Gefunden für akku jahren laden - Zum Elektronik Forum |
1 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
| |||
2 - Ohne Funktion -- Horizon T4000 | |||
Welches Gerät stand 4 Jahre ? Der Akku, oder das Ladegerät ?
Nach 4 Jahren ist ein nicht aufgeladener also beim Abstellen entladener Akku möglicherweise mehr als tot. Laß mal Dein Auto 4 Jahre stehen und versuche die Batterie zu laden. ... | |||
3 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen | |||
Hallo!
Ich habe vor ca. 4 Jahren von meinem Vater neu einen kl. Akku betriebenen Baustrahler bekommen. Nach nur ca. 5 Einsätzen schaltet sich die Lampe nach max. 1Min automatisch ab, obwohl ich vorher Stunden lang die Lampe bzw. den darin verbauten Akku mit dem mitgelieferten Netzteil geladen habe. Stecke ich das Netzteil in die Lampe und schalte sie dann an, geht sie nicht aus, was für mich auf einen defekten Akku hin weist. Ich habe das Teil jetzt aufgeschraubt, um es zu reparieren. Im Gehäuse befindet sich ein Li-Ion Akku Pack welches aus zwei 18650 Akkus besteht. Wenn mich nicht alles täuscht, würde vom Volumen her ins Gehäuse der Lampe 2 mal dieses Akkupack hinein passen. Daraus ergeben sich folgende Fragen für mich, der sich mit li-Ion Akkus und deren Ladetechnik absolut nicht auskennt: 1.) Kann ich mit der in der Lampe bestehenden Ladeelektronik problemlos mehr als die verbauten zwei 18650 Akkus laden, nämlich 4x 18650 Akkus? 2.) Was könnte der Grund dafür sein, dass die Akkus nach nur ein paar Einsätzen defekt sind? Ich hab sie eigentlich halbwegs pfleglich behandelt. Also keinem Frost ausgesetzt. Und da sich die Lampe bei zu geringer Akku Leistung selber abschaltet, sollten sie auch nicht tiefenentladen worden... | |||
4 - 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden -- 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden | |||
Hallo Gemeinde
Ich habe einen Fahrrad Lithium Akku zu laden, der 36V Nenn- und 42 V Ladespannung hat. Zuhause in der Werkstatt kein Problem da habe ich grosse und schwere Netzteile, die das machen. Wenn ich aber mehrere Tage unterwegs bin mit dem Bike kann ich bisher nicht laden. Also gesucht in meiner Netzteil Kiste: jede Menge, aber keines das 42 V bei ca 1-2 A kann. Habe noch baugleiche Schaltnetzteile, die 21 V bei 3 A können. Also ich gedacht: Reihenschaltung hat schon vor 20 Jahren geklappt. Zwei secundärseitig zusammengeschaltet, aber es kommt nichts raus. Jedes einzeln für sich funktioniert. Also blockt die Secundärregleung des "zweiten" Schaltnetzteiles die Spannung des "ersten" ab, so dass nichts raus kommt ? Im Anhang Pics auch von der Secundärseite des Netzteil... *Bitte keine Hinweise auf Neukauf ... ... | |||
5 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
6 - Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit -- Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit | |||
Zitat : +racer+ hat am 27 Mai 2021 22:21 geschrieben : Mit aller Wahrscheinlichkeit handelt es sich um das AL 1404 Ladegerät von Bosch ( passend zum Gerät), bei dem der Ladevorgang nicht automatisch beendet wird. -Ein Temperaturanstieg des Akkus zeigt an, daß dieser vollständig aufgeladen ist (=Zitat Bedienungsanleitung AL 1404, Bosch) ![]() Stimmt. Der alte Akku war ein Ni-CD mit 2Ah, die beiden neuen sind Ni-MH mit 3,5Ah. Könnt ihr mir ein Ladegerät empfehlen, mit denen ich beide Typen laden kann, ohne auf die Uhr schauen zu müssen? Bedienen tut den Rasentrimmer mein Vater mit 72 Jahren, von dem kann ich nicht mehr verlangen, dass er die Akkus mit der Stoppuhr lädt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BAZ am 28 Mai 2021 18:49 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: BAZ am 28 Mai 2021 18:57 ]... | |||
7 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Zitat : Wie viele Stromausfälle hattest du denn in den letzten Jahren? Ich glaube, Stefan geht es weniger um die Vergangenheit als um die Zukunft. Vor zwei Jahren hätte man noch gefragt: "Wann hatten wir die letzte Epidemie?" Man muß kein Prepper sein, aber an Vorsorge zu denken, ist doch keine Schande. Zitat : Wäre ein Dieselgenerator und ein paar hundert Liter Heizöl nicht die bessere Lösung, statt ein Gebastel aus Batterien vom Schrott und Wechselrichtern? Mich interessieren Stefans Ideen schon. Ein Diesel ist schön und gut, Stafan schrieb ja, daß er einen Generator hat. Aber will man den ständig laufen lassen, nur um Kühlgeräte in Betrieb z... | |||
8 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
Ich glaube ich muss mich erst einmal entschuldigen. Muss mich im Forum geirrt haben.
Habe jetzt einige alte Beiträge durchgelesen und eigentlich alle Profis (Mr.Ed, perl, rasender roland, powersupply, photonic, Benedikt...) sagen, dass Li-Ion bei richtiger Behandlung (Balancer, Passendes IU-Ladeverfahren (CCCV)) gut handhabbar sind. Nur bei grober Misshandlung kann was schief gehen. Zitat : Blumfeld hat am 2 Feb 2021 20:01 geschrieben : Warum? Sind Li-Ionen Akku´s etwas Böses?Die sind nicht böse. Aber ich lese hier schon seit bald 20 Jahren mit. In dem Zeitraum lag wohl auch mal der ein oder andere Rückruf von leicht reizbaren Li-Ion-Zellen. Hier zwei 10-15 Jahre alte, gesittete Beiträge aus der Zeit der Rückrufe: | |||
9 - Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! -- Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! | |||
Zitat : Ltof hat am 22 Nov 2020 12:26 geschrieben : Zitat : Corradodriver hat am 22 Nov 2020 11:41 geschrieben : ...jedes fehlende Prozent wird sofort nachgeladen und der Akku altert dadurch extrem. ... Sicher, dass es daran lag? Ich meine Ja, da mir selbes mit sonem Siemens Festnetztelefon-Schnurlos-Knochen passiert ist, nur das da der Akku des neu erworbenen Sets bereits nach einem Jahr gestorben ist. Inzwischen hab ich nen FritzFon, das ich nach Ladevorgang aus der Schale nehme, und das hält jetzt auch schon wieder fast 5 Jahre. Mein Smartfon, das ich ärgerlicher Weise immer über Nacht laden muss, brauchte nach 3,5 Jahren nen neuen Akku. Wo... | |||
10 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
Also rein theoretisch könnte man wohl deinen Spartrafo so betreiben.
Mir wäre aber die preiswerte Lösung eines renommierten Herstellers, die ich oben verlinkte, wesentlich lieber als so'n Gebastel oder das Chinakrachergelumpe von Amazon, gerade, wenn du das ganze in einer Lagerhalle ohne Sprinkler über Nacht betreiben möchtest. ![]() Nein, ich bin nicht verwandt oder verschwägert, aber ich habe es aufgegeben, die billigstmögliche Lösung für ein Problem zu suchen, ich nutze lieber was preiswertes. ![]() Wenn du einen Diodenkonverter hast, wird einfach nur mittels Diode eine Halbwelle der Netzspannung gekappt, das funktioniert an ohmschen Lasten leidlich, an echten Trafos eher nicht... Theoretisch sollte deine APC USV sogar mit dem Diodenkonverter funktionieren, weil die Spannung eh gleichgerichtet wird - aber etliches, was Amazon so feilbietet, ist eher in "Chinawatt" angegeben. Ähnlich wie bei Lautsprechern "PMPO", also die Leistung, die auf das Gehäuse innerhalb der ersten 70ms während des Aufschlages einwirkt, wenn man den Lautsprecher aus 27Metern Höhe auf eine Betonfläche fallen läss... | |||
11 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : perl hat am 25 Jun 2020 23:49 geschrieben : Leider ist dieser Effekt bei NiMH viel geringer als bei NiCd und deshalb funktioniert diese "Voll"-Erkennung bei NiCd-Ladern nicht, die mit NiMH Zellen betrieben werden.Zur Information für dec3000, das Ladeverfahren bzw. Abschaltkriterium nennt sich Minus-Delta-U Wiki −ΔU-Verfahren. Erzählstunde: Von meinem ersten eigenem Akkuschrauber (18 V) hatte die beiden Akkus durch Misshandlung und Falschbedienung sowie mit dem beiliegendem "Ladegerät" ruiniert. Es waren noch NiCd-Zellen, also schon vor vielen Jahren, und das Gerät hatte damals 20€ im Lebensmittelmarkt gekostet. Das beiliegende Netzteil mit 200/400 mA war nicht stark genug tiefentladene Zellen wieder umzupolen. (Ja, mir wurde damals gesagt NiCd-Zellen ganz l... | |||
12 - Lithium-Ionen Akkumulator, selbst Zellen erneuern? -- Lithium-Ionen Akkumulator, selbst Zellen erneuern? | |||
Zitat : Goetz hat am 19 Jan 2018 07:37 geschrieben : Das kommt sicher auch darauf an, wie pfleglich man mit dem Akku umgeht. Dazu findet man im Netz die verschiedensten Empfehlungen. Edit sagt: man liest etwas von ca 10 Jahren unter Idealbedingungen und bis zu 5 Jahre in der Praxis. Soll das eine "Wirtschaftlichkeitsbetrachtung" werden? Das hat auch bei den hoch gepriesenen E-Autos noch Keiner (öffentlich) ausgerechnet. Zum Vergleich: Ein benzinbetriebener Rasenmäher benötigt ca 1 Liter pro Stunde, bei 1,50€ pro Liter sind das ca 230 Stunden für den Preis des Akkus, bei 26 Stunden pro Jahr also knapp 9 Jahre. Außerdem kostet ein Benziner nur die Hälfte. Wenn 230V verfügbar sind, geht es noch günstiger. Und, ob das Lithiumzeugs ökologischer ist, müssen wir hier nicht diskutieren, das ist eine Glaubensfrage. (Die einen glauben, wenn die dreckigen Produktions- und Recyclingprozesse weit weg von Europa stattfind... | |||
13 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Für den absoluten Notfall, den ich seit 30 Jahren noch nicht erlebt habe, habe ich hier ein billiges Aggregat vom baumarkt (900W, 2-Takter mit Inverter) Das kann Heizung, Kühlschrank und Licht betreiben, wenn es sein muss auch die Kaffeemaschine ![]() Hauptsache, es gibt dann noch Benzin, wenn die energieversorgung zusammenbricht . . . . . . ... | |||
14 - USV Masterguard A1000 piept... -- USV Masterguard A1000 piept... | |||
Klar doch ![]() ![]() ![]() PS: Der Vorbesitzer hat die Teile seit einigen Jahren nicht genutzt. Es ist evl sogar möglich , das das Ladegerät die Ladung abbricht! Offtopic : ich habe Bleiakkus schon direkt am Netz nur über eine 5 A Gleichrichterdiode und mit einer 60 W Glühlampe zur Strombegrenzung erfolgreich geladen auch wenn da die Ladespannung weit über 30 V lag! | |||
15 - Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt -- Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt | |||
Moin,
in meiner Obhut befindet sich ein KFZ, das die meiste Zeit und im Winter sowieso in einer unbeheizten Halle steht. Da dort eh keine Steckdosen sind, hab ich auch nicht die Probleme wie Du. ![]() Als Starterakku ist einer verbaut, der preiswert ist und mit geringer Selbstentladung beworben wird (Kalzium-Technologie-blabla). Alle anderen Tugenden des Akkus sind drittrangig (Kaltstartverhalten, Zyklenfestigkeit usw.). Bevor ich das Fahrzeug einmotte, wird der Akku zuhause geladen und wieder zurückgebracht, aber nicht angeschlossen. Vor der Inbetriebnahme im Frühjahr nochmal laden. Das Laden im Frühjahr ist eigentlich nicht nötig, denn der Akku ist noch voll (~12,8 Volt). Das mit besagtem Akku nun schon seit 4 Jahren. Starten nach neun Monaten auch mal ohne Laden, kein Problem. Du hast zwar mehrere Fahrzeuge, dafür aber eine Steckdose zur Verfügung. Insofern könntest Du es ähnlich handhaben wie ich und zwei mal im Jahr unter Teilaufsicht laden sollte gnügen. Tiefentladung sollte nicht vorkommen. Solche Akkus gleich ersetzen. Ein zwei mal im Winter kontrolliere ich zur Sicherheit die Spannung des Akkus. ... | |||
16 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber | |||
Zitat : silencer300 hat am 11 Apr 2017 08:38 geschrieben : (Zellen ausgebaut und mit einem langen Kabel versehen) ![]() So verrichtet bei mir ein Noname-Schrauber vom Lebensmittelhändler seit 10++ Jahren auch seinen Dienst. Der Schrauber ist dadurch viel leichter und parallel dazu Laden bedeutet mehr Basteln: (Ich hatte mal die beiden Originalakkus für einen Laptop ausgeliehen und so konnte ich den Schrauber noch benutzen. Inzwischen wurden die zwei NiCd-Batterien gegen eine NiMH-Batterie getauscht. Vorteil, die Bauform und Größe der Zellen war unkritisch.) ... | |||
17 - LiPo Akku im Wohnwagen -- LiPo Akku im Wohnwagen | |||
Die Bordspannung im KFZ liegt zwischen 12 und 14 Volt .
Das zumindest wenn der Akku des Wohnwagens mit dem Generator des KFZ geladen wird. Leuchtmittel für KFZ sollten in diesen Spannungsbereich auch zuverlässig funktionieren. Das Akku eines Bohrschraubers zu verwenden halte ich für durchaus möglich , dafür muß aber die Ladung durch das Zugfahrzeug abgeklemmt oder angepasst werden. Günstiger und einfacher ist die Verwendung von Bleifließakkus , die es im Handel günstig gibt. ZB. 2 6V Bleifließakkus 4AH in Reihe geschaltet sollten LED Leuchten lange versorgen und lassen sich mit dem Generator des Zugfahrzeugs problemlos laden. Kosten zusammen gerade mal 20 Euro. Meine Empfehlung Panasonic Akkus , verwende ich seit Jahren im Motorrad. Gruß Ralf ... | |||
18 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Ich kenne die Laderegler ![]() OK wie auch immer... du hast mir sehr geholfen mit der Schaltung, die ich brauche, damit meine Anlage ein Stück weit selbstständiger läuft und dafür will ich mich bei Dir bedanken ![]() Was das verschalten und laden von Akkus angeht, gehen die Meinungen sehr auseinander, was ich in den letzten Jahren auch öfters mitbekommen habe... die einen sind davon überzeugt und die anderen eben von etwas anderen... ich kann nur sagen, dass meine Anlage im Jahr 2014 super lief... Dabei musste ich manche Regelungen manuell vornehmen, die ich nun mal wieder ein Stück Automatisieren kann... Das eigentliche Problem ist, wenn ein Akku andauernd im Zyklenbetrieb betrieben wird und dadurch nie richtig voll geladen werden kann... dann kommt die Säuredichte nimmer hoch und fängt an zu sulfatieren... um dies zu verhindern, muss man lange Zeit nur laden, damit sich das Sulafat wieder umwandelt... und das geht nun mal leider nicht an einem Tag... und schon gar nicht, wenn man nachts noch Energie ausm Akku zieht... und da kommt die kleine Schaltung zum Einsatz ![]() Ich werd Dir... | |||
19 - Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie? -- Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie? | |||
Also wenn ich mich recht entsinne,hat man das Problem vor ca. hundert Jahren derart gelöst,das man den Generator einfach einen geeigneten Akku laden lässt... ![]() | |||
20 - Akku autonom laden -- Akku autonom laden | |||
Wie Du das nennst kannst Du machen wie Du willst.
Wenn der Akku leer ist und ein Strom hineinfließt ,egal wie groß,nenne ich das laden. Ich habe z.B. neben meinem Klingeltrafo in der Verteilung ein kl. Gehäuse mit 2 Halterungen für 9V Blocks. Diese werden vom Trafo-Gleichrichter-Elko und jeweils einem Widerstand gespeist. Der Strom liegt bei max. 6 mA bei leerem Akku. Viele Geräte bei mir besitzen einen 9 V Block, Rauchmelder,Messgeräte usw. Da nun 2 Akkus immer geladen sind habe ich immer was zum wechseln und muss nicht ständig neue kaufen. Das funktioniert seit Jahren ohne Probleme. Bei meinem Sennheiser Funkkopfhörer passiert das genauso. Die laden einfach mit einem so geringen Strom der dem Akku nichts macht. Ganz ohne Ladeelektronik. ... | |||
21 - Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. -- Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 1 Feb 2014 09:07 geschrieben : Zitat : Wenn ihr alternativen habt die günstig und effektiv sind statte ich auch gerne den Ladeständer mit neuer Elektronik ausDas wird nichts bringen. Das Ladegerät muss nämlich die Spannung der einzelnen Li-Zellen überwachen, braucht also die entsprechenden Abgriffe am Akku. Das wäre allgemein wünschenswert, wird aber währendder Ladung fast nur im Modellbau mit sogenannten Balancern bzw. balancingfähigen Ladegeräten praktiziert da dort auch relativ hohe Ladeströme in die LiPos gepresst werden. Sowohl bei Laptops als auch a... | |||
22 - Elektroauto-Stecker -- Elektroauto-Stecker | |||
Zitat : Wie lange hält die Batterie, was kostet eine neue? Bis das Auto abgeschrieben ist, hält sie auf jeden Fall, denn solange hat sie Garantie. Ansonsten wurde mir gesagt, dass man problemlos auch einzelne Zellen tauschen kann. Zitat : Also da würde Ich nicht weit kommen wenn Ich gut bin sind das bei mir teilweise 300Km und mehr am Tag die Ich fahre. mfg Klar, du macht ja auch Hausgeräte. Ich mache momentan kleinere Installationen, wo der Laderaum reicht und ich max. 100km am Tag fahre ohne die Möglichkeit das Auto anzustecken. Meine Kunden kenne ich gut genug, dass ich dort laden kann. Zu dem ist das hiesige VNB sehr bei E-Mobilität engagiert. ... | |||
23 - Fehlerspeicher Microcontroll -- Makita BL 1830 Li-Ionen Akku | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Fehlerspeicher Microcontroll Hersteller : Makita Gerätetyp : BL 1830 Li-Ionen Akku Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo bin neu hier im Forum, habe allerdings schon mehrmals gute Anleitungen und Tipps für diverse Reparaturen hier gefunden. Vielen Dank! Nun habe ich das Problem mit dem Makita Li-Ionen Akku BL1830; 18v 3.0Ah neuster Bauart mit 10 Zellen Sony US18650V, elektronischem Laderegler, Microcontroller und Fehlerspeicher!? Eine Sony Zelle ist mir nach einem halben Jahr kaputtgegangen und da der Akku aus den USA importiert ist habe ich auch hier keine Garantie mehr. Habe nun die defekte Akkuzelle durch eine baugleiche ersetzt und erst jetzt festgestellt, daß die Steuerung den Fehler gespeichert hat und beim laden auf dem Makita Ladegerät immer der defekte Akku anzeigt wird. Der Ersatz oder resetten des Microcontrollers war auch vor zwei Jahren schon mal Thema hier - leider bisher ohne Lösung!? Nun ist ja viel Zeit vergangen und in China und bei uns gibt es diverse Ersatzakkus für die 18v und 14v Makitas im Angebot, daher muß es doch eine entsprechende Trick geben einen Ersatzsteuerung einzubauen (polnischer Beitrag im Netz) oder einen Baugleiche neue Steuerungen für den... | |||
24 - Probleme mit Handyakkus -- Probleme mit Handyakkus | |||
Hallo,
nach 2,5 Jahren war im März dieses Jahres die Kapazität meines Handy-Akkus deutlich weniger geworden. Ich ging nach E-Schmidt um einen neuen Akku zu bestellen. Dort sagte man mir das die sowas nicht mehr haben, aber unten an der Ecke ist ein Akkuladen, da soll ich hingehen. Hab ich gemacht und dort einen neuen Akku gekauft. Und der hielt ohne Telefonieren, also Handy nur eingeschaltet, über 5 Tage lang. Einige Monate später im Sommer dieses Jahres war die Kapazität aber deutlich weniger. Schon 2 Tage nach dem Laden mußte ich ihn wieder laden. Also ging ich nochmal zu dem Akkuladen. Der Mann fragte mich, wie ich den Akku lade. Ich sagte, manchmal lade ich ihn auch, wenn er noch 3 von 5 Strichen hat, weil ich den Akku nur zu Hause laden kann und ich bei der Arbeit gerne einen vollen Akku hätte. Er sagte das sei gar nicht gut weil das noch NiMH ist und davon würde er kaputtgehen. Diesen Akku als Lithium gibts für mein altes Handy nicht. Ich soll den Akku immer erst dann laden, wenn die Anzeige nur noch 1 Strich anzeigt. Dann kaufte ich einen neuen Akku und ein Ladeadapter fürs Fahrzeug, damit ich für den Notfall, falls der Akku unterwegs doch mal leer wird, das Telefon unterwegs wieder laden und benutzen kann. Den neuen Akku hab ich dann im... | |||
25 - Schaltnetzteil (AV-830NF) macht keinen mucks mehr -- Schaltnetzteil (AV-830NF) macht keinen mucks mehr | |||
Hallo Gemeinde...
...eines habe ich in Bezug zum Gebrauch eines SNT gelernt: es ist bedingt zum Akku-laden geeignet, ABER nicht im eingeschalteten Zustand anschließen! Nun gut, ich wußte es einfach nicht... UND kleiner PENG... und aus ![]() Dieses Gerät hatte ich vor 2 Jahren für 80,-€ gekauft. AV-830NF, egal ob MAAS, o. Difona, o. sonst was. 4,5V 30Amp 230V. Es gibt einige Stimmen, die behaupten: lass es, viel zu umständlich, kauf dir gleich ein neues, sind ja nur 80 Euronen. Gut, im Moment sind 80€ für mich zu viel UND ich möchte es trotzdem probieren. Gerät geöffnet und es zeigte sich (siehe Anhang) eine kleine "durchgedampfte" Leiterbahn-Stelle. Nun könnte ich ja einfach mal (testweise) die Strecke durch zulöten wieder schließen und probe-anschalten. Aber vielleicht habe ich am Ende einen Schmelzklumpen? ![]() Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? Könnt Ihr mir bitte Tipps geben? Vielen Dank im Voraus... ... | |||
26 - Wie wird ein Ringkern richtig gewickelt? -- Wie wird ein Ringkern richtig gewickelt? | |||
Zitat : perl hat am 9 Dez 2011 03:58 geschrieben : ... wird man dafür am Einfachsten eine Simulation durchführen. ... Die ich aus purer Neugierde durchgeführt habe. Mit 100 µH und 220 µF kommt etwa das gleiche heraus. Die Einschaltdauer des Transistors muss u.U. angepasst werden. Die resultierende abklingende Schwingung liegt bei 1 kHz. Das erscheint mir etwas willkürlich. Auch die Tatsache, dass diese Schaltung in komplementärer Variante durchs Netz geistert, lässt an dem Nutzen zweifeln. In manchen Diskussionen wird von "Ladepulsen" und von "Resonanzen" der Sulfatkristalle im Megaherzbereich schwadroniert. Hier einer, der mit sensationellen Ergebnissen aufwarten kann: http://www.rolf-schoene.de/html/desulfator.html Vor einigen Jahren hatte ich mir so ein (gekauftes) Wundermitt... | |||
27 - ICs oder Transistoren ? -- ICs oder Transistoren ? | |||
Wenn 4,2V zu wenig sind hatt sich das ja schon erledigt.
@IC-Killer Es sind 3 Hochleistung Akkus aus dem Modellbaubereich in reihe geschaltet. Geladen werden sie über USB mit einem H-Tronic Akkumaster C4.Laden also kein Problem. Ja sind Leuchtdioden und zwar die Taschenlampe mit den 100 Leuchtdioden ![]() Die Taschenlampe benutze ich nur noch um herauszufinden wie ich sie am langsamsten zerstöre ![]() Habe mir jetzt eine Taschenlampe über e-bay bestellt. Müsste Morgen ankommen. Was hält ihr denn von dieser ? Das Akku sieht ziehmlich billig aus. http://www.ebay.de/itm/150627655915.....rdc=1 @Kleinspannung Ahh verdammt, stimmt ja man regelt ja den Strom. ![]() Die Bauteile habe ich vor 3 oder 4 Jahren so misshandelt. ![]() | |||
28 - Dell D610 lädt nicht mehr -- Dell D610 lädt nicht mehr | |||
Freunde des Lichts,
ich habe ein Problemchen. Ich habe einen Dell Latitude D610 seid vielen Jahren am laufen. Gerade bemerkte ich, das der Hohlstecker etwas lose war, welcher kurzerhand wieder eingesteckt wurde... nichts wildes. Aber seit dem macht der Laptop keine Anstalten mehr, die Akkus aufzuladen. Nun ist mir aufgefallen, das dass Netzteil zwar ~19V rauswirft, aber eine 3pol Leitung besitzt, welche einen 3pol spezial Hohlstecker speist. Nach dem Messen mit einem DMM stellte ich fest, das ich 20V und 3V, jeweils gegen Masse messen kann. Nach einigen recherchen im Internet, fand eine Information die besagt, das die Dell lappis mit den Netzteilen kommunizieren. Nun ist meine Vermutung, das dass NT defekt ist, denn wenn ich die "3 V " Leitung kappe, läuft der Lappi weiter (immer noch ohne Akku-laden). Hat jemand eine Idee wozu diese 3V gut sein sollen?? Leider habe ich gerade kein Oszi zur Hand, sonst würde ich mir die Spannung mal ansehen. Über Erfahrungen oder Ideen, würde ich mich sehr freuen. Denn Netzteil = 10€ oder Mainboar = 70-90€ Einen Sonntaglichen Gruß aus dem Land Brandenburg, Alex ![]() | |||
29 - Akku u. Schaltnetzteil defekt -- Rasierer Braun 5705 (6520) | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Akku u. Schaltnetzteil defekt Hersteller : Braun Gerätetyp : 5705 (6520) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin schon seit vielen Jahren ein sehr zufriedener Besitzer eines Braun 6520. Mittlerweile sind die Akkus in die Jahre gekommen und haben heute den Schaltregler mitgerissen. (Kein Betrieb über Netzkabel mehr möglich, kein Laden mehr möglich) Ganz besonders ärgerlich ist das, da ich eigentlich wusste, dass es dazu kommen wird. Habe sogar vor zwei Jahren eine Versuch gestartet, Akkus zu erlagen, dann das Thema aber wieder auf die lange Bank geschoben. Kurzum , ich benötige eine neue oder eine aufgearbeitete Elektronik, kann diese jedoch im Internet nirgends finden. Alternativ würde ich mir eine Reparatur des Schaltreglers zutrauen (SMD-Lötausrüstung vorhanden), habe aber hier im Forum dazu nichts gefunden. Evtl geht immer der ASIC kaputt, oder niemand hat ernsthaft Interesse eine 20EUR-Elektronik zu reparieren??? Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen!!! Grüße Ralph. ... | |||
30 - Akkus werden nicht vollständi -- Braun 8595 | |||
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akkus werden nicht vollständig geladen Hersteller : Braun Gerätetyp : 8595 Chassis : ? ______________________ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe User, Diese Frage bezieht sich auf den Braun Rasierer 8595. Nach fast 6 Jahren haben die Akkus ihre Leistung eingebüsst und man konnte nach einer Ladung nur noch 3 Rasuren vornehmen. Aus dem Grund mussten sie neulich ersetzt werden. Zunächst was es überaus schwierig diese auszuwechseln doch das ist hier nicht das Problem. Sobald man die aufladet halten diese nur etwas länger wie die alten Akkus, obwohl die Anzeige noch halbvoll anzeigt. Der Grund ist das der Rasierer innen einen Chip oder so was ähnlichen hat der den Ladevorgang nach über einer Stunde unterbricht damit die Akkus nicht überladen. Doch die neuen Akkus haben, wie es in der heutigen Zeit üblich ist, eine höhere Leistung und müssten somit länger Laden um vollständig aufgeladen zu sein. Früher hätte diese Zeit vielleicht gereicht aber mit der heutigen Akkugeneration ist das zu wenig. Teilen sie daher bitte mit wie man den Chip überlisten kann um den Akku vollständig aufladen zu können. Danke. Mit freundlichen Grüßen Michael Biehn [ Diese Nachricht wurde... | |||
31 - Motor läuft langsam -- Rasierer Philips Philishave HQ-C281 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Motor läuft langsam Hersteller : Philips Gerätetyp : Philishave HQ-C281 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich habe seit einigen Jahren den Langhaarschneider HQ-C281 von Philips. Seit kurzer Zeit läuft nun der Motor nur noch sehr langsam und bringt auch nicht die nötige Kraft auf um den Scherkopf zu bewegen. Dies ändert sich auch nicht nach mehrstündigem Laden oder bei Betrieb mit angestecktem Netzteil. Nun wollte ich mal nachfragen ob mir jemand sagen kann woran das liegt? Ist es möglich, dass es an einem defekten Akku liegt? Falls ja, nehme ich an, dass sich ein Tausch nicht lohnt, denn das Gerät hatte vor ein paar Jahren 30€ gekostet. Wäre es dann möglich einfach den Akku auszubauen / abzuklemmen und den Rasierer einfach nur noch am Ladegerät zu betreiben? Über Ratschläge würde ich mich freuen! Vielen Dank, Andi PS: Falls die S-Nr / FD-Nr oder weitere Typenschilddaten notwendig sind: wo finde ich diese? ... | |||
32 - SNES Portable (Koffer mit Akku betriebenem SNES und LCD) -- SNES Portable (Koffer mit Akku betriebenem SNES und LCD) | |||
Alle paar Tage wieder... https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Zitat : Hier könnte man eventuell die digitalen Daten schon vor dem Wandler ans LCD senden. Wenn zufälligerweise das Format und die Auflösung passt, wovon ich definitiv nicht ausgehe, geht das. Zitat : Oder aber man wandelt sie im nachhinein wieder in digitale Daten um. Ist so etwas technisch möglich? ja, das geht. Sowas ist als "Fernseher" seit einigen jahren im handel erhältlich. | |||
33 - Akku schwächelt -- Rasierer Braun 5703/6522 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Akku schwächelt Hersteller : Braun Gerätetyp : 5703/6522 Typenschild Zeile 1 : Braun 5703 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bin auf der Suche nach Reparaturinformationen zu meinem Braun flex integral 5703/6522. Dessen Akkus schwächeln inzwischen ziemlich. Nach 2 Rasuren wird bereits erneutes Laden angefordert. So möchte ich die Akkus - hoffentlich noch rechtzeitig - ersetzen. Demontagehinweise habe ich hier im Forum entdeckt, bin allerdings gespannt, ob ich Zerlegen und Wiederzusammenbau ohne Unterstützung durch Fotos hinbekomme. Bin vor etlichen Jahren schon mal an einem vergleichbaren Gerätetyp gescheitert. Für Anleitung mit Fotos oder Skizzen wäre ich sehr dankbar. Auf jeden Fall benötige ich Angaben zu Akkutyp mit Bezugsquelle, da ja die Verwendung der Originalakkus dringend angeraten wird. Mit der Bitte um Hilfe und herzlichen Grüßen Christian ... | |||
34 - Nebenuhr ansteuern ohne Mutteruhr -- Nebenuhr ansteuern ohne Mutteruhr | |||
Hallo
Habe sowas auch mal für eine alte Nebenuhr gebaut Stückliste in logischer Reihenfolge: gekauft wurde Funkuhrwerk mit Batterie und Sekundenzeiger aus Metall vorhanden waren Näherungsinitiator 24 Volt Eltako(Stromstoßschalter) 24 Volt Relais mit 2 Wechslern 24 Volt Elko in Reihe zur Uhr (Impulserzeugung durch laden-entladen) 24 Volt SNT auf 26,x eigestellt 2x 12Volt/7Ah Akku der Eltako musste nach 5 jahren mal erneuert werden. MfG ... | |||
35 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
Zitat : ich weis auch das eine lichtmaschine in einem PKw heut zutage über einen Spannungsregler verfügt der auf 14,4V reglet nur da bei uns nur Traktoren zum Einsatzkommen die schon 30 Jahre alt sind ist das nicht der Fall. Vollkommener Quatsch! Selbst vor 50 und mehr Jahren hatten alle Fahrzeuge und auch die Traktoren eine Lichtmaschine mit Spannungsgregler. Alles andere wäre bei den wechselnden Drehzahlen gar nicht möglich. Das hinten am 2. Hänger aus den 13,8 - 14,4V 10-14V werden hat mit ohmschen Widerständen und den damit verbundenen Spannungsabfällen zu tun. Das man damit nicht gezielt einen Akku laden kann ist wohl wahr. Das einfachste wäre aber trotzdem den Blei(Gel)Akku dierekt mit der Fahrzeugbatterie zu verbinden, und zwar auf kürzesten Wege. Was für die Fahrzeugbatterie paßt, das paßt auch für Deinen Akku. Allerdings ist das nicht deppensicher, weil gengen Kurzschluß und Verpolung muß man dieses Konstrukt noch sichern. Alernat... | |||
36 - Rasierer Panasonic ER201 -- Rasierer Panasonic ER201 | |||
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Panasonic Gerätetyp : ER201 S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : Bart-Haarschneider ER201 Typenschild Zeile 2 : Ladezeit 8h Typenschild Zeile 3 : Spannung 3v Gleichstrom Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum-Gemeinde, ich habe eine Verständisfrage bzgl. dem Akku: Da ich Newbie bin und ausser Batterie-Prüfen und mal für die Carerra-Bahn ein Platine nach Schritt-für-Schritt Anleitung nichts mit Elektronik, Löten schon, zu tun habe, hier meine etwas ausführliche Beschreibung mit einer kurzen Frage; Ich bitte um Verständnis. Ich besitzte den ER201 seit ca. 20 Jahren und habe vor etwa 5-10 Jahre den Akku durch einen Orginal Panasonic-Akku ausgetauscht. ( WER398W2507 AKKU 1,2V 25,5x29mm ) Wie damals verinngert sich mit der Zeit die Akku-Leistung, so dass ich den Rasierer die letzten 2-3 Jahre nur noch mit angehängtem Netzteil betreiben kann (ca. alle 5-6 Wochen für 5-10 min). Wobei ich meist den Rasierer einige Zeit vorher ans Netzteil hing, da er sonst mitten in der Rasur streikte. Vor ein paar Tagen habe ich dann den Rasierer vergessen und 1-2 Tage hängen lassen, da... | |||
37 - Believe it or don`t believe it! -- Believe it or don`t believe it! | |||
Beim aussortieren meiner Akkusammlung bin ich mal wieder auf zwei Akkus gestoßen, die ich vor längerer Zeit schon einmal vorgestellt hatte.
Seit dem lagen sie in einer Schublade. Aber bevor ich einen Akku entsorge, teste ich, ob er nicht vielleicht noch zu gebrauchen ist. Auch hier, obwohl diese Akkus eine ungewöhnliche Spannung und saublöde Kontakte haben, nämlich 18 Volt, habe ich entsprechende Klimmzüge gemacht, sie noch einem Ladeversuch zu unterziehen. Ich konnte es fast nicht glauben, diese beiden Akkus sind nach 33 und 31 Jahren noch voll funktionsfähig. Was gibt es doch heute für einen Schrott. Mein kleiner Akkuschrauber läßt sich zwar noch laden, die Akkus sind aber nach 24 Stunden schon wieder leer. Chinaschrott eben. Gruß Peter Ach ja, wie man noch erkennen kann, habe ich mal 1,95DM dafür bezahlt (vom Grabbeltisch). [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 29 Dez 2008 0:19 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 29 Dez 2008 0:21 ]... | |||
38 - Bosch UNEO -- Bosch UNEO | |||
Da hier nun leider keine Erfahrungen gepostet wurden, sah ich mich gezwungen, im heroischen Selbstversuch Erfahrungswerte zu sammeln...
Da das Gerät inkl. Ladegerät, ein paar Bohrern, Bits und Köfferchen für kundenfreundliche 87,39€ (zzgl. Getränkesteuer) zu haben war, dachte ich mir: "Da machste nicht viel kaputt" und habe das Gerätchen mitgenommen. Erster Minuspukt: Ladezeit 180min bei leerem Akku. Da der Akku im Auslieferungszustand "vorgeladen" ist, hat die Erstladung etwa halbsolange gedauert. Zweiter Minuspunkt: man braucht spezielle Bohrer (SDS-Quick oder 6kant-Bitaufnahme mit Kugelrille), der grösste lieferbare Bohrer hat einen Durchmesser von 10mm. Zudem gibt es nur "kurze" Bohrer mit ca. 100mm nutzbarer Länge. Das ist z.B. beim Durchbohren durch einen Leitungeführungskanal etwas knapp. Hier wäre eine grössere Vielfalt wünschenswert. Überhaupt ist das angebotene bzw. verfügbare Zubehör recht knapp ausgefallen und zudem recht teuer. Praxistest: Mit vollem Akku ("Akku voll" wird freundlicherweise mittels grüner LED signalisiert) erstmal ein paar Schrauben in diverse Werkstoffe. Drehmoment ist ausreichend vorhanden, jedoch ist die Kraft nur schwer dosierbar und das Mistding läuft etwas nach. So wurd... | |||
39 - Solar Gettoblaster -- Solar Gettoblaster | |||
Huch, wo ist denn das Niveau geblieben ? Komisch eben war es doch noch da. ![]() Naja dann müssen wir halt ohne weitermachen. Mr.Ed ,was soll der sinnlose Spruch mit dem Ergometer ? Meine Frage war ob es Theoretisch möglich währe den Akku über einen Handkurbelgenerator zu laden, ganz abgesehen vom Sinn oder Unsinn dieser Methode. Und es heißt Stufenfahrt Klassenfahrt war vor 4 Jahren ![]() Wenigstens sind wir uns was die Solargeschichte angeht einig ![]() ... | |||
40 - AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät -- AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät | |||
Welchen Akku für welchen Zweck willst Du denn damit laden?
Wenn Autoakku, wofür dann dieser Aufwand? Im Normalfall reicht doch ein 0815 Ladegerät mit 2-3A Ladestrom über Nacht angeklemmt. Das "überlebt" der Akku ohne übertrieben zu gasen. Und auch nur bei extremer Belastung.(Winter,Kurzstrecke) Wenn Akku und Ladeelektrik im Auto i.O. sind ist zusätzlich laden nicht nötig. Da wäre eine Überprüfung dieser Teile sinnvoller als ein Megaladegerät zu bauen. Bei mir ist immer noch der Originalakku seit 6 Jahren drinn. Ohne Probleme und ohne nachgeladen worden zu sein. ... | |||
41 - Nabendynamo zum laden für PDA (Gleichrichter,Spannungsstabilisator) -- Nabendynamo zum laden für PDA (Gleichrichter,Spannungsstabilisator) | |||
Hi
ich habe es jetzt ausprobiert. Der Akku vom Acer n35 läd eigentlich nur mit dem Netzteil und nicht über USB. Nun habe ich ein USB-Kabel gebastelt das auch die 5V zum laden auf den Stecker bringt ES FUNKTIONIERT Wenn ich das richtig mitbekommen habe liefert ein USB-Anschluss 5V und 500 mA , also brauche ich keine 2,6 A zum laden. Der Nabendynamo soll ja auch 500 mA liefern. Habe im Netz noch ein bischen gestöpert und es gibt da ein fertiges Gerät http://www.jawetec.de/index.php?con.....k3in4 is mir aber zu teuer für meine Zwecke auserdem möchte ich etwas zum basteln haben. jetzt warte ich auf meine Lieferung von Pollin Zitat : auf dem Orginal 220V Ladegerät... | |||
42 - Rasierer Braun 6525 -- Rasierer Braun 6525 | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : 6525 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe einen Braun 6525 Rasierer mit einigen Jahren auf dem Buckel.Der Akku war schon länger schwach und der Rasierer wurde unregelmäßig benutzt. Ich wollte mich vorgestern rasieren und er war mal wieder schwach(Akkubetrieb)und habe dann den Stecker reingesteckt. Er lief kurz, wurde dann schwächer und dann ging nix mehr als wenn der Akku leer wär, obwohl das Kabel gesteckt hat. Nachdem ich es aufgegeben habe und ihn laden wollte, ging garnichts mehr,keine Akkuanzeige, kein MUCKS nada....... Ist zwar schon ein älteres Gerät aber es wäre trotzdem sehr nett, wenn mir jemand helfen könnte, vielen Dank im voraus gruß Japson ... | |||
43 - Ladegerät für Kfz-Bleiakkus bis 166 Ah selbst bauen? -- Ladegerät für Kfz-Bleiakkus bis 166 Ah selbst bauen? | |||
Ich finde ja, das ist nicht nötig. Im Auto selbst ist die Ladeelektronik ja auch eher primitiv gehalten. Da gibt es auch keine Temperatursensoren und die Spannung des Akkus wird auch nicht überwacht. Ist die Akku nicht voll, wird geladen, was die Lima her gibt.
Ich benutze seit Jahren ein 50 A Ladegerät, keine Siebung, Strombegrenzung oder Spannungsüberwachung etc. Ich kann mir nicht vorstellen, dass damit einer Starterbatterie einen merklichen Schaden zugeführt wird, auch wenn es bestimmt schonendere Varianten gibt die Akkus zu laden. Gruss ... | |||
44 - Soll man neue NiMH Akku die momentan nicht benötigt werden laden um eine Tiefentladung zu vermeiden? -- Soll man neue NiMH Akku die momentan nicht benötigt werden laden um eine Tiefentladung zu vermeiden? | |||
Ich habe mir vor ca. 2 Jahren NiMH Akkus gekauft, diese sind noch Original verpackt.
Jetzt habe ich aber erfahren, daß NiMH von den Akku Herstellern auf ca. 40 % der Kapazität vorgeladen werden, damit sie im Regal des Händlers durch die Selbstentladung in der langen Zeit, solange sie dort gelagert werden, sich nicht tiefentladen können. Würde das also bedeuten, daß ich meine, auf Vorrat neu gekauften Akkus, die ich momentan nicht benötige, nach einiger Zeit von sagen wir mal 6 Monaten unbedingt laden sollte, um die Tiefentladung zu vermeiden, wenn diese mehrere Monate unbenutzt gelagert werden sollen? Oder ist das bei ganz neuen noch Original verpackten Akkus noch nicht erforderlich? D.h. gilt das mit der Selbst- und Tiefentladung bei neuen Akkus noch nicht, bzw. erst nach der allerersten Benutzung? ... | |||
45 - Li-ion akku -- Li-ion akku | |||
@perl:
Kennst Du jemanden der bereit ist für ein Ladegerät auch Geld auszugeben? Ich müßte jetzt Lügen, denke aber daß ich so um die €2.000,-- für meinen Analyzer hingeblättert habe. (Der Betrag spukt mir so im Hinterkopf herum) 99,999% kaufen sich einen € 10,-- Lader und erwarten dies. Das kann ich dann auch nicht glauben. Ich führe zwar kein Protokoll über meine Akkus (nur für die Zellen der Kunden)doch stelle ich fest, daß ich keinen neuen Akku seit Jahren gekauft habe. Laden muß ich etwa jeden zweiten Tag. Schätzomativ habe ich die 1000er Marke schon geknackt. ... | |||
46 - Rasierer Braun Exact 6 Universal Memory -- Rasierer Braun Exact 6 Universal Memory | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : Exact 6 Universal Memory Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe bei meinem guten alten Braun-Rasierer festgestellt, dass dieser wohl nicht mehr mit dem Laden fertig wird. Dies zeigt sich dadurch, dass die Ladekontrollanzeige (grüne LED) zunächst dauerleuchtet, dann in ein Blinken übergeht und auch nach Stunden nicht verlischt. Sollte der Akku wieder einmal am Ende sein ? Leider befassen sich alle Beiträge zu diesem Gerät nur mit dem Akkuwechsel. Dieses Phänomen ist nirgends beschrieben / erklärt. Den Akku selbst habe ich bereits vor einigen Jahren das erste Mal gewechselt (danke an sam2). Das sollte jetzt wohl ohne Schwierigkeiten klappen. Danke für eure Hilfe ... | |||
47 - Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie? -- Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie? | |||
Moin
Ich würde von den von Dir benannten ibäh-Rundzellen großen Abstand nehmen! Die sind wohl schon ziemlich alt und LiIon-Akkus altern ab dem ersten Tag der Herstellung unanhängig vom Gebrauch. Und 1800er Zellen werden von Panasonic schon eine Weile nicht mehr hergestellt.... Nach drei Jahren kannst Du noch max 70% der ursprünglichen Kapazität erwarten, bei deutlich erhöhtem Innenwiderstand. Gute Zellen bekommst Du z.B. bei http://stores.ebay.de/LEDSEE-electr.....QtZkm oder auch aus Camcorderakkus wobei da der Beschissfaktor in letzter Zeit deutlich zugenommen hat. Der nwoelders hat wie Du siehst auch sogenannte , unbedingt zu empfehlende, Schutzschaltungen im Angebot. Sein Sitz ist zwar in Honkong. Er gilt aber so wie hier in dem Forum http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=206034 als zuverlässig benannt. Da wird auch das Thema LiIon recht gut abgehandelt. Solltest Du "nur" noch ei... | |||
48 - Dynamo Taschenlampe -- Dynamo Taschenlampe | |||
Hi,
letztens hat es bei einem Discounter eine Dynamo-Taschenlampe gegeben. Das ist an sich nichts besonderes, Dynamo Taschenlampen gabs früher auch schon. Die Taschenlampe jedoch ist nun bestückt mit LED's. Nun wollt ich mal sehen, ob die ordentlich leuchtet. Als ich die Lampe bekommen hab, hab ich festgestellt, als Energiespeicher dient nicht etwa ein Supercap, sondern ein Lithium-Akku. Ich dachte o schreck, kenn ich vom Laptop altert schnell und ist nicht wirklich toll ! Nun war der Akku Typ angegeben: LIR 2032. Also ein China-Produkt... Daten: 35mAh Nominalspannung 3,6 V Ladespannung 4,2V. Desweiteren soll der Akku nach einer Minute kurbeln aufgeladen sein ???!!!? Wie passt das zusammen ?? Angegeben ist eine Generatorleistung von 1W... Das legt den Verdacht nahe, dass sich hier jemand die Ladeschaltung gespart hat. Was ich auch merkwürdig finde, ist die Angabe der Leuchtdauer: 1LED: 30 Minuten 3LED: 25 Minuten. ???????????? Nun was mach ich wenn in 3 Jahren die Lithium Knopfzelle kaputt ist ?? Gibts offenbar nur schwer zu kaufen 100St. oder so... PS: Wie behandel ich die Lithium Akkus nun richtig, man findet überall widersprüchliche Angaben. 1. Wohl am besten mit 30% Ladezustand möglichst ... | |||
49 - Unbekannter Widerstand.... -- Unbekannter Widerstand.... | |||
Die relativ hohen Werte für Spannung und stabilisierten Strom deuten darauf hin, daß dieser Eisen-Wasserstoffwiderstand zum Akku laden gedacht war. Ende der 1920er Jahren des vergangenen Jahrtausend waren nämlich noch Gleichstromnetze bzw. überhaupt kein Strom, sondern Gaslicht, sehr verbreitet. Die Rundfunkröhren hatten deshalb meist direkt geheizte Kathoden mit 4V Heizspannung. Da, selbst wenn Netzspannung vorhanden war, der Einsatz eines Heiztrafos nicht möglich war, wurden die Heizspannung für die Röhren von Bleiakkus geliefert. Für die Anodenspannung wurden sehr teure Batterien vom Leclanche-Typ (herkömmliche Zink-Kohle Batterien hat uns die Werbung eingehämmert) verwendet. Link Oft hatten diese Batterien bei Nennspannungen von meist etwa 75..90V mehrere Anzapfungen, mit deren Hilfe man die sinkende Spannung ausgleichen konnte, oder, zum Preis eines höheren Batterieverbrauchs, etwas lauter hören konnte. Bei Stromentnahmen von wenigen zehn mA hielten diese Anodenbatterien relativ lange. Das Radio dudelte damals ja auch nicht den ganzen Tag. Die für die Heizung eingesetzten 4V B... | |||
50 - Laden von NiCd Akku -- Laden von NiCd Akku | |||
Wobei das nur bedingt was bringt.
Ich hatte vor gut 10 Jahren mal einen Akkuschrauber gekauft. Obwohl es damals schon kein Markengerät war, hat der Akku trotz einfacher Ladeschaltung rund 5 Jahre gehalten. Bei einem vor kurzem gekauften Akkuschrauber (mit sogar besserer Ladeschaltung aus einem Thyristor und ein paar Widerständen) hielt der Akku gerade mal 10 Ladevorgänge. Warscheinlicht dient die Schutzschaltung dazu, dass der Akku nicht gleich beim ersten Laden explodiert... ![]() Und das lustigste kommt dann, wenn man den Schrott umtauschen will: Akkus sind von der Garantie ausgeschlossen... Das ist pure abzocke. Aber zum Glück lässt sich ein Akkuschrauber auch gut mit einem PC Netzteil betreiben. ... | |||
51 - Fahradlampe nach leuchten lassen -- Fahradlampe nach leuchten lassen | |||
So habe ich das an meinem Fahrrad gemacht:
Der Dynamo ist isoliert angebaut. Mit vier Leistungs-Schottky-Dioden wird der Strom vom Dynamo gleichgerichtet, so dass ich damit Akkus aufladen kann. Es sind fünf NiCd-Zellen in Reihe. Die sind in einem Kunststoffrohr im Rahmen unter der Sattelstütze. Damit auch Strom zum Laden der Akkus übrig bleibt, habe ich das Rücklicht (0,6 W) durch ein Diodenrücklicht ersetzt. Mit einem kleinen Schalter kann ich folgende Betriebsarten schalten: 1. Licht wird vom Akku betrieben und Akku wird vom Dynamo geladen. Im Stand Licht. 2. Licht läuft nur über den Dynamo und Akkus werden beim Fahren geladen, im Stand aber kein Licht. 3. Licht über Dynamo. Akku wird nicht geladen. Das ist dafür, falls die Akkus mal völlig hin sind, damit diese nicht den Dynamo in die Knie zwingen. Der Kram funktioniert schon seit 12 Jahren. Die Akkus habe ich in der Zeit erst ein mal ersetzen müssen, obwohl ich keinerlei "Lademangement" betreibe. Die Schaltung habe ich jetzt nicht mehr, würde sie im Zweifel aber wieder hinbekommen. Das ist alles recht simpel aufgebaut. Ach ja, den Akkus ist eine Polyswitch-Sicherung vorgeschaltet. Falls mal irgendwo ein Kabel durchscheuert, will ich keinen Kabelbrand am Fahrrad. | |||
52 - Telekommunikation Telekom/Siemens Sinus 700M/Gigaset 4000Micro -- Telekommunikation Telekom/Siemens Sinus 700M/Gigaset 4000Micro | |||
Geräteart : Telekommunikation Hersteller : Telekom/Siemens Gerätetyp : Sinus 700M/Gigaset 4000Micro Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich besitze o.g. Schnurlostelefon. Neuerdings kann ich dass Mobilteil (laut Anzeige nicht VOLL laden. Stecke ich das MT in die Ladehalterung, blinkt der erste von 3 Balken. Ausser das der Akku leicht warm wird, passiert anscheinend nichts weiter. Zumindest die Anzeige ändert sich nicht (blinkt). Ob es definitiv geladen wird, weiss ich nicht. Der Akku und das NT werden etwas mehr als Handwarm. Wenn ich das MT mal aus- und wieder Einschalte, zeigt die Anzeige manchmal den zweiten Balken an. Stecke ich es wieder zum Laden in die Halterung, blinkt dann der zweite Balken. Nach einem Telefonat, wieder nur der erste. Da ich davon ausgegangen bin, dass der Akku nach 2 Jahren (28 Monate) defekt ist, habe ich einen neuen gekauft. Selbe Phänomen mit dem neuen Akku. Das Steckernetzteil liefert 12v AC unbelastet. An den Ladekontakten der Schale kann ich ca 5V messen.Der neue Akku (NI-MH 3,6V)hat unbelastet eine Spannung von knapp über 4,2V. Wer weiss Rat??? ... | |||
53 - SONS Steckernetzteil -- SONS Steckernetzteil | |||
Meiner Meinung nach ist das sowieso Quatsch einen Akku jemals ganz leer zu machen. Den Memory effekt gibt es anscheinend schon seit Jahren überhaupt nicht mehr, was auch Stiftung Warentest in ihren Tests von Akkus bestätigt hat.
Dieses entladen, was überall empfohlen wird, ist anscheinend noch ein Relikt aus der Anfangszeit der NiCd Akkus. In Wirklichkeit leben nämlich Akkus viel länger, wenn man sie nie ganz leer gehen lässt. Besonders wichtig ist das bei Bleiakkus und Litium Ionen Akkus. Die mögen leer sein überhaupt nicht. Also immer schön die Akkus laden, wenn sie leer sind, und dann geladen lagern. Und nach dem Lagern vor gebrauch auch erstmal laden, um die Selbstentladung auszugleichen.... | |||
54 - 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt -- 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt | |||
Gerade NiCds sind gegenüber NiMHs weitaus robuster was eine leichte Misshandlung bei der Ladung betrifft. Wieviele NICds sind in Spielzeugen/schnurlosesn Telefonen etc seit jahren ununterbrochen im Lader (der in den meisten Fällen die Standardladung mit 1/10C vornimmt) und nehmen das klaglos hin? Macht das Selbe mal mit den NiMHs.
Ich denke der Gast ist hier auf dem richtigen Weg und gerade der gute Perl schießt mal wieder mit Kanonen auf Spatzen. Wenn du einen Ladestrom von 1/10C anpeilst, dann kannst du NiCds laden bis in die Unendlichkeit.- Du bekommst u.U. einen kleinen Spannungseinbruch bei dauerhafter Überladung und die volle Zelle hat nur noch 1.1-1.15V, aber der lässt sich beheben, wenn du die Zelle bis zur Endspannung von 0.9V oder leicht darunter entlädst. Von 12V ausgehend ist selbstverständlich auch eine Ladung mit Widerständen oder einer Transistorisierten Konstanststromquelle kein Thema - so lange du die Energierverluste verkraften kannst. Mit höheren Ladeströmen als 1/10C kannst du auch ohne Weiteres operieren, wenn du eine Möglichkeit vorsiehst durch die C-Control den ladestrom zu unterbrechen sofern du die Abnahme der Zellspannung am Ladeende detektierst. (-dU) Was das gesamte Projekt angeht, vielleicht ein kleiner T... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |