Gefunden für drucksensor miele waschmaschinen - Zum Elektronik Forum |
1 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
| |||
2 - Waschmaschine Miele W487 -- Waschmaschine Miele W487 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W487 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Miele W487 Waschmaschine die Probleme mit dem Drucksensor für den Wasserstand hat (Motorola SPX30680). Dieser Sensor ist ein analoger Sensor,der direkt auf der Steuerplatine EDPW-228 (Preis > 600€ ) eingebaut ist und nach dem, was ich gelesen habe nicht einzeln zu bekommen ist. Hier erst mal meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit im Servicemode den Nullpunkt des Sensors neu zu kalibrieren, und wenn dann wie? Erklärung dazu hier: Die Waschmaschine zeigt Fehler an wie Zulauf prüfen,Ablauf prüfen, und auch mal Dosierung überprüfen. Auch schleudert sie nicht,sondern pumpt unentwegt und dreht nur kurz mit etwas erhöhter Drehzahl. Dies alles bei Testwaschgängen ohne Waschpulver und Wäsche. Nach dem was ich darüber im Internet gefunden habe, spricht dies für einen Defekt des Wasserstandssensors. Es ist auch der Heizstab gestorben was ich als Folgefehler des falschen Wasserstandes ansehe. Es läuft auch nach meinem Gefühl zu wenig Wasser in die Maschine bei Start eines Waschganges. Ich habe dar... | |||
3 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine Miele W487S | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F8: Pump,Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W487S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Wenn Sie den Schleudergang direkt nach dem Einschalten der Waschmaschine starten, funktioniert er korrekt, 1800 U/min, und wenn er fertig ist, schaltet sich die Pumpe aus. Wenn Sie nach dem Einschalten der Waschmaschine eine Minute (oder länger) warten und dann den Schleudergang starten, läuft die Pumpe ununterbrochen, die Trommel nimmt keine Drehzahl auf und nach dem Ende des Schleudergangs bleibt der Fehler F8 bestehen die Erinnerung. Die Waschmaschine glaubt, dass sich Wasser in der Trommel befindet und versucht, es abzupumpen. Ich dachte, das Problem läge im Drucksensor und habe die Druckschalter SPX3078D und ELMOS 21001C ausgetauscht, aber das Problem blieb bestehen. Die Module EDPW-228 und EL 180-A werden über ein 19-adriges Kabel verbunden. Laut Servicediagramm zeigt Pin 11 NND 1,7–2,4 V DC an. Beim eigentlichen Messen erhalte ich 1,5 V, und innerhalb einer Minute sinkt dieser Wert sanft auf 1,4 V Beim EL 180-A-Modul führt dieser Kontakt zu einem CNY75GC-Optokoppler Frage: Hat jemand die Möglichkeit, d... | |||
4 - Zu wenig Wasser -- Waschmaschine Miele W903 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zu wenig Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : W903 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo da draußen! Ich habe den Eindruck, daß bei meiner Waschmaschine - ein altes, robustes, zuverlässiges Schätzle - nicht genug Wasser beim Waschvorgang in die Trommel kommt. Es steigt nicht einmal so weit, daß es das Bullauge erreicht. Ich habe den Zulauf zum Drucksensor überprüft - ist durchlässig. Wenn ich in den Sensor puste (hab ich irgendwo als "Test" gesehen), klickt es. Sollte ich jetzt den Sensor austauschen? Problem ist nur, daß ich bei meiner bisherigen Suche dieses Ersatzteil noch nicht finden konnte. Oder hat jemand eine Idee zu einer anderen Fehlerquelle? Bin für jegliche Anregung dankbar! Auch was das eventuell nötige Auftreiben des Ersatzteils angeht... Grüße, Ralf ... | |||
5 - Fehler 35 -- Waschmaschine Miele W 668 F WCS | |||
Ja, das ist der, hör auf Youtube Tutorials anzusehen ohne Sachkenntnis, kann nach hinten losgehen.
Der auf deiner Platine ist ein Analoger Drucksensor (ADS) die Dosen sind digitale Membransprungkontaktniveaugeber. Der ADS kann je nach Modell kalibriert werden, und er kann sich "verstellen". Bei den neuen Miele Geräten sitzt er endlich alleine für sich und es kostet kein Vermögen mehr, weil die ganze Platine getauscht werden muß. ... | |||
6 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf und Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W989 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, nachdem ich nun mehreres ausprobiert um den obigen Fehler zu beheben muss ich hier um Rat fragen. Fehlerbild: Bei der Maschine blinken bei geschlossenem Bullauge die LEDs Zulauf und Ablauf. Tür öffnet nicht. Anmerkung: in der Maschine steht kein Wasser, sie ist absolut trocken. Ein örtlicher Techniker mit Diagnoselaptop (scheint Miele zertifiziert zu sein) diagnostierte vor 2 Wochen, dass die Maschine 8cm Wasserstand anzeigt (Luftfalle hatte ich vorher ausgebaut und abgezogen von der Steuerung, diese war luft-durchgängig). Ein Versuch, den Drucksensor zu kalibrieren schlug fehl (auch bei abgezogenem Schlauf von der Luftfalle). Verdacht: Steuerung EDPW213 defekt. Daraufhin habe ich eine geprüfte, gebrauchte Steuerung bei ebay gekauft. Diese zeiget allerdings das gleiche Fehlerbild. Der Techniker (2. Besuch) scheiterte wieder beim Versuch der Kalibrierung des Drucksensors. Verdacht: irgendwas mit der Leistungselektronik. Daraufhin EL-150B prüfen lassen bei Herrn Sc... | |||
7 - Dosierung prüfen,Ablauf prüfe -- Waschmaschine Miele W309 | |||
Hallo,
also bei diesem Fehlerbild sollten als erstes - der Schlauch Laugenpumpengehäuse <> Y-Stück frei sein - Y Stück frei - Luftfalle vorne zentral unten am Behälter frei sein, NICHT zur Elektronik blasen sonst Elektronik ![]() Wenn das alles nichts hilft und die LED VORWASCHEN schnell blinkt, ist der Analoge Drucksensor aus dem Lot und muß kalibriert werden, geht nur mit dem Miele Laptop, oder die Elektronik zur Reparatur senden. ... | |||
8 - Zulauf prüfen-Nur Weichspüler -- Waschmaschine Miele W 985 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen-Nur Weichspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : W 985 WPS Typenschild Zeile 1 : HW 01-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, seit ca. drei Wochen schraube ich an meiner Waschmaschine, ihr könnt euch den Wäscheberg vorstellen! ![]() Meine Maschine gibt immer wieder den Fehler "Zulauf prüfen" an. Anfangs nach der Hälfte der Waschprogramms, dann schon gleich ab Anfang. Nun habe ich erst mal den Einspülkasten, Zulaufschläuche, Luftfalle, gesamten Ablauf... also praktisch die ganze Maschine zerlegt und sauber gemacht. Leider habe ich nie so eine große Verstopfung gefunden, als dass das den Fehler erklärt hätte. Deshalb hab ich das Magnetventil getauscht, auch ohne Erfolg. Bei der Gelegenheit hab ich gleich die Federn und Dämpfer getauscht! Wenn ich den Zufluss im Prüfprogramm ansteuere, kommt auf Position eins und zwei (Vorwäsche/Hauptwäsche) gar kein Wasser. Auf Position drei, der Weichspüler, kommt es aber ganz normal! Das Kabel, dass das Magnetventil ansteuert habe ich auf Durchgang geprüft. Kan... | |||
9 - Druckdose kaputt -- Waschmaschine Miele W2245 | |||
Zitat : Könnte es sein, dass das gebraucht gekaufte Teil 05285471 defekt ist? Kann man dies vorsichtig öffnen? Oder kann man dies Bauteil anderweitig kontrollieren? Der Schwingungssensor verdreckt nicht, der sitzt zu weit oben, aber den kann man, wenn der Schlauch zur Elektronik an der Elektronik abgezogen ist, durchpusten, aber nur sehr schwach, da die Membran mittig eine fein durchbohrte Metallscheibe hat um Schwingungen auf die Elektronik zu intermittieren. Eher hat sich der analoge Drucksensor auf der Elektronik verstellt, durch unsachgemäßes Schlauch abziehen oder aufstecken, der muß dann mit einem Miele Laptop, wenn er nicht zu eweit außerhalb des Bereiches ist, kalibriert werden. ... | |||
10 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abpumpen sofort nach Start Hersteller : Miele Gerätetyp : W419 Softtronic Typenschild Zeile 1 : 16852001.04 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen. Folgende Symptome treten seitdem auf: Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts. Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d... | |||
11 - Heizt das Wasser nicht -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt das Wasser nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : Gala G 646 SC Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Miele Geschirrspüler Gala G 646 SC. Problem: Heizung schaltet nicht ein - kaltes Wasser beim Waschen. Hauptfehler nach dem zuerst gesucht wurde -> beim Auspumpen am Programmende blinkt "Zulauf-/Ablauf LED" (also nicht am Anfang, sondern schon beim Programmende, als das Programm versucht auszupumpen". Erst später gemerkt, dass das Wasser nicht erhitzt wird. Beim Einschalten des Geschirrspülers pumpt die Pumpe das Wasser aber ohne Probleme ab und das neue Wasser wird auch danach beim Programmstart reingelassen. Aquastop-Sieb gereinigt - ohne Erfolg. Relais für die Heizung geprüft (nur 30V statt 230V steht dauernd beim Einschalten an - vermutlich keine richtige, sondern irgendeine Restspannung). Mit 230V die Relais direkt angesteuert - schalten ein. Die Heizung direkt an 230V angeschlossen - heizt. Druckdose bei der Pumpe erneuert (nagelneue eingebaut 5419694 als Nachfolger von 4859640, beide 1200/700) - keine Besserung. Man hört, dass die Kontakte der Druckdose schalten. Ich muss noch prüfen, wann genau und wie lange (werde heu... | |||
12 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G 684 SC-i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : G 684 SC-i S - Nummer : 22/45528096 FD - Nummer : HG01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum. Erstmal danke das es euch gibt. Dadurch bin ich auf einige Anreize gekommen, was ich schon mal prüfen kann. Leider komme ich nicht weiter. Mein Problem: Unser Miele Geschirrspüler zieht kein Wasser. Wenn man das Programm wählt, egal ob ECO, Vorspülen oder sonst was passiert folgendes: Die Maschine pumpt mit der Laugenpumpe das Wasser ab, dann versucht Sie Wasser zu ziehen und nach 5 Sekunden schaltet Sie auf Fehler Zu-/Ablauf. Sporadisch passiert es auch mal das Sie weiter läuft und dann nach bestimmter Zeit im Programm den Fehler setzt. Aber 19 von 20 mal schaltet Sie kurz nach dem abpumpen und Wassereinlass gleich in den Fehler. Fehlerauslesen, nach Anleitung in einem anderen Thread, zeigt im Display F05. Ich habe nun schon folgendes gemacht: # Abdeckung unter der Türe, sowie Seitenverkleidungen abgeschraubt. # Aquastop abgeschraubt und Sieb gereinigt --> Keine Besserung # Eimertest am Hausventil nach Anleitung ... | |||
13 - Laugenpumpe geht nicht auf -- Waschmaschine Miele WT945 | |||
Zitat : Dann hatte ich noch gesehen, dass das Ablaufloch des Tür-Faltenbalgs mit Kalk verkrustet und verstopft war, so dass unten im Faltenbalg das Wasser stehen blieb. Schwenkfront öffnen, Röhrchen unten herausziehen und reinigen mit Pfeifenreiniger, oder starrem Draht, können sich richtig übel zusetzen. Zitat : Der Ablauf des Faltenbalgs war daraufhin zwar immer noch nicht frei, aber ich ließ dann zum Durchspülen der Maschine nochmal eine Kochwäsche, diesmal mit hohem Wasserstand laufen. Wasser + gedrückt ? | |||
14 - Ablauf prüfen blinkt u weiter -- Waschmaschine Miele W527 | |||
Es gab da mal eine technische Info von Miele über dieses Problem. Es passiert, wenn die Schalterblende nass wird und/oder die Maschine länger intern undicht ist. Dann vergammeln im Unteren Bereich der Steuerplatine die feinen Leiterbahnen. Diese sind für den Wasserstand /Drucksensor zuständig.
Deine Beschreibung passt exakt auf diese Thematik. ... | |||
15 - "Zulauf prüfen" blinkt -- Waschmaschine Miele HW07-2 | |||
Ich habe mir dein Video angeschaut und kann jetzt nicht weiter ohne zu sagen dass man für eine weitere Diagnose die mdu braucht die Miele Diagnose Unterstützung dann könnte man sehen wie viel Millimeter Niveau der analoge Drucksensor der Elektronik vermittelt um sicher zu sein dass der analoge Drucksensor entweder defekt ist oder einfach nur kalibriert werden muss oder die Elektronik defekt ist das kann einfach nur ein Techniker mit Laptop das heißt entweder du rufst einen oder kaufst dir in Ebay eine gebrauchte Elektronik oder du schickst sie zu Jan Hendrik Schulte nach Geseke da kann sie prüfen ansonsten bin ich hier aus dem Thema raus aus bestimmten Gründen ... | |||
16 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W2365 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : W2365 WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Gemeinschaft, meine Waschmaschine zeigt mir den Fehler "Zulauf prüfen" an. Habe schon viel hier gelesen und gesucht, sowie ähnliche Beiträge und dessen Fehlerbeseitigungen studiert und probiert, leider führte bisher nichts zum Erfolg. Ich hoffe daher nun hier einige Tipps von Euch erhalten zu können, besten Dank vorab. Fehlerbeschreibung: Waschprogramm läuft an, zieht kurz Wasser und stoppt den Zulauf dann sofort wieder. Nach ca. 60 Sek. wird dann erneut Wasser eingelassen und die Fehlermeldung "Zulauf prüfen" leuchtet konstant. Wenn der Füllstand dann ca. das halbe Bullenauge abdeckt, fängt die rote Leuchte "Zulauf prüfen" dann an zu blinken und wieder einige Zeit später stoppt dann der Zulauf sowie das Programm ,(drei Striche im Display) und Knitterschutz/Ende leuchtet. Da bereits Schläuche, Siebe, Ablauf vom Bottich zum Druckgeber und dessen Schläuche bis zum Sensor geprüft wurden, habe ich sogar den Druckgeber getauscht, leider ohne Erfolg. Schle... | |||
17 - Lampe Ablauf prüfen blinkt ro -- Waschmaschine Miele W 435 Plus WPS | |||
Zitat : Gloeckner hat am 23 Okt 2017 17:37 geschrieben : Hallo driver_2 Der Schlauch der der die schwarz-weiße Druckdose rechts oben neben der Trommel mit dem Sensor auf der Hauptplatine verbindet, ist nicht dursichtig sondern schwarz.Kann man diesen Sensor kalibrieren? Nö. Das schwarzweise Gehäuse sollte bei Deiner Maschine gar nicht dran sein, laut ETK. Wenn doch, so ist es unwichtig, aber Du solltest mal den Schlauch auf Scheuerspuren prüfen, das hatte ich schonmal. Zitat : Sollte dieser Sensor defekt sein,gibt es diesen Niveau-Sensor einzeln im Handel oder von Miele um ihn zu wechseln,damit man keine neue Elektronik kaufen muss. ... | |||
18 - Spülen blinkt / Knitterschutz -- Waschmaschine Miele W2577 Softronic | |||
Hm, sieht in der tat so aus, als ob es zur Maschine gehört. Steht auf dem Bauteil vielleicht eine Miele Teilenummer drauf und wenn ja, poste die doch bitte mal.
P.S.: Hat sich Erledigt. Hab etwas Recherchiert und das Bauteil gefunden. Es handelt sich bei dem Bauteil um einen "Unwuchtsensor". Dieser hat die Teilenummer 5400950. Ferner habe ich im Netz folgende Erklärung zur Funktion genannten Sensors gefunden: Der Schlauch von der Luftfalle geht nicht direkt zum analogen Drucksensor auf der Elektronik, sondern dazwischen sitzt dieser Geber. Befestigt an der Außentrommel. Das ist nur eine Dose von vielleicht 3,5cm Durchmesser mit einer Membran drin. Die Membran hat ein Loch, das ausreicht um den Druck zum Drucksensor durchzulassen, stört also beim Waschen weiter nicht, hat vielleicht sogar noch eine gewisse glättende Wirkung auf die vom Drucksensor gemessenen Werte. Die Membran hat außerdem ein kleines Gewicht drauf, und wenn die Maschine nun schleudert, kommt durch dieses Gewicht die Membran in Schwingungen, und gibt Luftdruckstöße auf den Drucksensor. Dann ist die Elektronik dran und errechnet daraus die Unwucht. (Quelle: Teamhack) Gruß Daniel16121980 [ Diese... | |||
19 - Ablauf prüfen / Pumpe stoppt -- Waschmaschine Miele W3371 WPS Edition 111 | |||
Zitat : flea08 hat am 9 Dez 2016 18:51 geschrieben : ![]() ![]() Zwar läuft das Waschprogramm jetzt komplett durch, allerdings läuft bei Knitterschutz/Ende die Pumpe immer weiter. Ich hab nochmal alle Schläuche geprüft und den Fehlerspeicher resettet. Brachte aber auch nichts. Nachdem ich jetzt das komplette Internet durchforstet hab bin ich mit meinem Latein am Ende. Kann mir jemand weiterhelfen? ![]() Hallo, also die Luftfalle, der Entlüftungsschlauch vom Pumpengehäuse zum Y und zur Rücklaufsicherung sind sauber ??? Ganz sicher ? Hast Du in die Luftfalle oder deren Schlauch reingeblasen ? Wenn ja, hast Du den analogen Drucksensor auf der Platine zerstört damit. Als letztes bleibt dann mal ausnahmsweise eind efekter Drucksensor... | |||
20 - viel zu viel Wasser läuft ein -- Waschmaschine Miele W985 | |||
Die WE985 hat die EDPW 213 und da ist der analoge Drucksensor auf der Platine.
Versuchen bei Miele zu kalibrieren oder neue EDPW fällig, bzw bei Schulte in Geseke anfragen ob er es macht. ... | |||
21 - Schleuderprogramm -- Waschmaschine Miele Softtronic W408 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleuderprogramm Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W408 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Waschmaschine hat ein Problem im Schleuderprogramm bzw. in jedem Programm das am Ende die Wäsche durchschleudert. Die Wäsche kommt nass aus der Trommel nach Programmende. Wenn man das Programm Pumpen/Schleudern einstellt dann startet die Pumpe, die Trommel dreht sich abwechselnd in beide Richtungen. Die Drehzahl ändert sich dabei auch. Die Pumpe wird durch ein Relais geschalten, ein deutliches einmaliges klicken ist zu hören. Allerdings nach vollständigen Abpumpen schaltet die Pumpe nicht ab. Ich habe jetzt schon folgendes gemacht: Kontrolle der Pumpe: Schaufeln sind alle vorhanden, Das Schaufelrad dreht frei, Die Pumpe läuft, Kontrolle des schwarzen Schlauches der links hinten zu der länglichen grauen Kunststoffbox führt die vmtl. ein Rückschlagventil beinhaltet --> auch frei (beim Reinpusten wenig bis kein Widerstand und man hört ein Geräusch das von einer Kugel kommen könnte), Kontrolle des dicken Schlauches der an die Trommel angeschlossen ist --> auch frei auch die große Kugel; Ein dünner Sch... | |||
22 - "Mittlere Sprüharm blockiert" -- Geschirrspüler Miele G 1834 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : \"Mittlere Sprüharm blockiert\" Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1834 SCi S - Nummer : 48 / 080445792 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine 7 Jahre alte Spülmaschine von Miele, die seit ein paar Tagen bei jedem Spülgang die Meldung "Mittlerer Sprüharm blockiert" im Display anzeigt. Natürlich habe ich als erstes geprüft, ob der Arm wirklich blockiert ist, aber selbst gänzlich ohne Geschirr kommt diese Meldung. Dann habe ich geprüft, ob der Arm evtl. verstopft ist oder klemmt, aber es ist komplett frei (alle Öffnungen) und er läßt sich sehr leicht drehen. Man sieht auch, wenn man die Maschine während eines Spülgangs öffnet, dass der Arm noch langsam ausläuft. Vor etwas mehr als einem Jahr wurde bereits die Haupt-Pumpe getauscht, da diese einen Lagerschaden hatte. ![]() Grundsätzlich ist das Spülergebnis auch ohne Fehler, dass heißt alle Teile werden wie gewohnt sauber. Das spricht aus meiner Sicht dafür, dass ausreichend ... | |||
23 - F8 NV-RAM -- Waschmaschine Miele W487S WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F8 NV-RAM Hersteller : Miele Gerätetyp : W487S WPS Typenschild Zeile 1 : 00/49272284 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Ich habe ein Anliegen bezüglich des Fehlers F8 NV-RAM. Die WM schleudert sporadisch. Manchmal gar nicht. Es kommt vor dass Sie sogar am Ende nicht aufhört zu pumpen. Beim Spülen und dem Wassereinlauf blinkt kurz die LED Spülen. Nur wenn man an dem Drucksensor die Vout Spannung von 32 mV auf 38mV beim Schleudern erhöht, mit einem Trimmer Vs auf +Vout überbrückt, oder wenn man auf P1 auf den Drucksensor leicht draufbläst mit Hilfe eines dünnen Schlauchs und die Spannung konstant auf größer 38mV hält fängt die WM mit voller Drehzahl an zu Schleudern. Die WM ist komplett gereinigt Luftfalle zum Drucksensor, Abfluss, Wasserablaufleitungen usw... Würde der Fehler auch bei abgenutzten Kohlestiften am Motor auftreten? Scheint vielleicht mit der erhöhten Leistung beim Schleudern zusammenzuhängen. Der Wasserablauf bzw. die Unwucht ( Sensor )? Würde gerne die Steuerelektronik auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Hochgeladene Datei (1988546) ist grösser als 300 KB . Deswegen nich... | |||
24 - Vorwäsche/Einweich nach start -- Waschmaschine Miele W307 Mondia 1307 (HW07-2) | |||
Hallo,
der Analoge Drucksensor kann durch einen Miele-Techniker per Laptop wieder kalibriert werden, doer er ist defekt, dann muß eine neue/Austausch Programmplatine her, oder Du schickst Sie zu JH Schulte nach Geseke. ... | |||
25 - Waschprogramm bricht ab -- Waschmaschine Privileg Dynamic Duo 8640 | |||
Hallo Jungs,
habe weiter den Fehler eingrenzen können. Es tritt der Fehler E33 auf. "Inkongruenz zwischen analogem Druckwächterniveau und dem Niveau des Überhitzungsschutzdruckwächters! Der analoge Drucksensor liefert also ein anderes Ergebnis als der mechanische Druckschalter. Möglicherweise verursacht auch eines der Bauteile einen Masseschluss. " Hatte ein Service Handbuch im Internet gefunden. Hatte im Diagnoseprogramm die WaMa gefüllt. Druckwächter liefern beide normale werte. Somit kam ich zum Schluss, dass die Druckwächter funktionieren. Dachte mir, dass es der Heizstab sein kann. Habe nur ein normales Multimeter. Heizstab-widerstand zwischen 20-30 Ohm. Soweit ok. Isolationswiderstand kann ich so nicht wirklich messen. Dachte ich mir: KLEMME ich den Heizstab doch mal ab. Habe ich gemacht. Der Fehler tritt trotzdem auf. Ich bin etwas ratlos nun. Platine habe ich ausgebaut. Keine optische Schäden festzustellen. Hat jemand noch einen Rat? Eigentlich hätte ich fast gesagt, neue Maschine kaufen. Aber ein Waschtrockner der Unterbaufähig ist gibt es kaum. Außer Miele. PS: Fachmann war da. Wusste auch keinen Rat. Platine für das Modell hat er nicht. Genauso wie ich meinte er Heizstab ist sow... | |||
26 - Wenig Wassereinlauf im HW -- Waschmaschine Miele W910 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wenig Wassereinlauf im HW Hersteller : Miele Gerätetyp : W910 S - Nummer : 20/33869283 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Vol. 5kg Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2700 W 16A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Foristen! Ich habe gestern o.a. "Maschinchen" (ist ja schon ein echter Brocken...) gebraucht geschossen und natürlich gibt es einen Haken. Die Maschine zieht im Hauptwaschgang sehr wenig Wasser. Nach zwei Minuten beginnt die rote "PC"-LED schnell zu blinken, nach knapp drei Minuten hört der erste Wassereinlauf auf und die LED erlischt, es ist wohl alles normal. Sie zieht dann später weiter Wasser, ich habe auch nicht das Gefühl das der Wasserstand insgesamt zu niedrig ist. Bleibt nur die Befürchtung, dass sich der Fehler fortsetzt und irgendwann nix mehr geht, deswegen hätte ich ihn gern behoben. Ich würde mich als technisch/mechanisch affin bezeichnen, habe aber, vor allem elektronisch, keine fundierten Kenntnisse. Ich besitze zwar ein Multimeter, da ich aber nicht weiß wie man damit umgeht, hab ichs noch nie benutzt... | |||
27 - Pumpt dauernd ab -- Waschmaschine Miele W2446 Softronic | |||
Hallo,
den Analogen Drucksensor mußt Du von einem lizensierten Miele Techniker per Laptop kalibrieren lassen. Damit kann man auch sofort sehen, was der Sensor "der elektronik anzeigt", wenn KEIN Wasser drin ist, bzw ob der Wert mit Wassereinlauf auch synchron steigt und reelle Werte abbildet. Gibt es zwischen Wassereinlauf und Abpumpen ein Zeifenster, oder wechselt das sofort abrupt ins andere ab ? ... | |||
28 - Vorwäsche/Einweichen blinkt -- Waschmaschine Miele W 435 plus | |||
Hallo,
Einweichen/Vorwäsche ist ein Fehler mit der Erkennung des Wasserstandes, also dem analogen elektronischen Druckgeber. Entweder ihr habt die Maschine beim Transport so vergewaltigt, daß die Luftfalle unten mittig am Bottich gebrochen ist und der Drucksensor keinen Wasserstand erkennen kann, Schlauch abgerissen, Schwingungsgeber an der rechten Gußwange geplatzt, etc, sprich mechanischer Fehler, oder.... die Elektronik hat warum auch immer einen an der Waffel, dann kann man den Druckgeber versuchen per Miele-Laptop zu kalibrieren, oder die Elektronik muß getauscht werden. ... | |||
29 - Programmfehler? -- Waschmaschine Miele Novotronic W986 WPS | |||
Zitat : Hallo, ich habe heute bemerkt, dass meine Miele Novotronic W986, das Programm drastisch verkürzt hat, es waren noch Waschmittelreste in der Wäsche. Eingestellt war Buntwäsche 40 Grad, kurz, mehr Wasser, ca. 3kg Wäsche Fertig war die Maschine in ca. 40 Minuten. Was kann der Fehler sein, geblinkt hat nichts. Eine durch Waschmittelreste verstopfte Luftfalle kann die Niveausensierung stören, dann wird die Spülwassermenge und Programmdauer stark heruntergerechnet. Leider haben die ersten GEräte mit analogem Drucksensor und Waschverfahren Hydromatic IV A oder B noch eine recht kurze Einmeßphase die schnell abgeschlossen wird, wenn die Zeit bis zum 2. nachtanken zu lange dauert. Es besteht die Gefahr des trockenheizens ! Schwenkfront öffnen, Luftfalle mittig unten am Bottich heraushebeln, nach lösen des Dübels/Schraube und reinigen, schwarzen Gummischlauch abziehen. NICHT in den dünnen schwarzen GummiSCHLAUC... | |||
30 - Trommel Voll Wasser -- Waschmaschine Miele Softtronic W 459 Frontlader | |||
Zitat : driver_2 hat am 27 Jun 2014 22:00 geschrieben : Hallo, Testprogramm aufrufen: Tür ZU, Gerät AUS, PWS auf ENDE. Die mittlere und untere Optionstaste (Summer und Intensiv) drücken, halten ,dabei einschalten, VOW EINW blinkt. Drehe auf KOBU95, dann läuft Wasser bis Niveau I über Kammer I ein Bei KOBU75 läuft bis II über Kammer II ein. KOBU60 = Niveau III über Fach III Alle Niveaustände müssen einwandfrei erkannt werden, ohne einmal nachzutanken im leeren Zustand. Tankt sie nach, ist die Leitung der Luftfalle undicht, gerissen, gescheuert oder Entlüftung Pumpengehäuse verstopft, was DU aber nach eigenenm Benkunden gepüft hast. Stimmt das alles, ist die Elektronik, bzw der Analoge Drucksensor defekt. Ich habe an meiner W459S auch nun nach über 11000 Stunden eine gebrauchte Elektronik drin. Drehst Du den PWS auf FEIN40 kannst die Betriebsstunden ablesen. Wieviele hat Deine ? Hallo Driv... | |||
31 - Gerät Pumpt nur noch ab -- Waschmaschine Blomberg WNF 74461 W20 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Gerät Pumpt nur noch ab Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WNF 74461 W20 S - Nummer : 12-411759-12 FD - Nummer : 7171882500 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Tag. Ich habe ein Problem mit meiner Blomberg WM Und zwar hat der Schwimmer Schalter ausgelöst. Und ich habe das gerät trockengelegt. Ist wohl mein Anschluss meines Nachbarn mit seiner WM etwas viel Wasser daneben her gelaufen... Alles gut und schön. Jetzt ist das gerät nur noch am Pumpen und hört nicht mehr auf. Programm kann ich auch nicht löschen bzw zurücksetzen. Zerlegt habe ich die marschiere und habe die Leitung zum Drucksensor gesäubert. Trotzdem gibt es keine Besserung. Im Internet habe ich nichts direktes gefunden. Drucksensor zerlegen will ich erstmal nicht da mir das zu heikel ist. Wenn ich rein puste und sauge tut sich was. Jetzt meine Frage ich habe früher mal im Fach gearbeitet und im Kundendienst viele Marschienen repariert. Deswegen weiß ich von einem Service Programm wo man den Fehler zurücksetzen kann. Allerdings weiß ich ungefähr wie ich da bei Miele rein komme. Die WM von Blomberg gehört meiner Freundin und da kenne ich mich s... | |||
32 - Zu wenig Wasser /waschen -- Waschmaschine Miele Prisma W850 Novotronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zu wenig Wasser /waschen Hersteller : Miele Gerätetyp : Prisma W850 Novotronic S - Nummer : 10/48345065 Typenschild Zeile 1 : HW02-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ein Hallo in die Runden. ![]() Seit einiger Zeit,bringt unsere Miele nicht mehr genug Wasser beim Waschvorgang mit ein. Bei leerer Maschine ca. 5cm hoch Wasser in der Trommel. Es leuchtet keine Fehlermeldung auf. Nach etlichen Suchen auch hier im Forum habe ich diverse Prüfungen vorgenommen. 1. Beide Siebe gereinigt. 2. Eimertest der Wassermenge, ist etwas knapp ausgefallen, deswegen habe ich die Programmierzeit verlängert. 3. Programm nach Anleitung auf mehr Wasser umgestellt, Option 2 Erhöhung des Wasserstandes in allen Programmabschnitten der Programme Koch-/Buntwäsche, Pflegeleicht, Mini und Mischwäsche, z.B. bei besonders empfindlichen Textilien und schwer einspülbaren Waschmitteln. Diese Option ist im Auslieferungszustand eingestellt. (war nicht eingestellt) ![]() 4. Im Rahmen mein... | |||
33 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Gala Grande W 4000 | |||
Hallo,
wenn Miele das bei deinem Modell nicht geändert hat, findest du die Luftfalle unten mittig am Laugenbottich.Von dieser geht ein Kunststoffschlauch hoch an den Drucksensor. Um daran zu kommen öffnest du die Vorderwand nach folgender Anleitung: https://forum.electronicwerkstatt.d.....54868 Achtung. Maschine vorher unbedingt Stromlos machen durch Netzstecker ziehen !!!! Wegen der Wasserweiche kann Dir vielleicht ein Experte einen Tipp geben. Ich habe mit sowas leider noch nichts zu tun gehabt. Gruß Daniel16121980 ... | |||
34 - Dosierung blinkt -- Waschmaschine Miele W174 | |||
Hallo,
bei der Serie Geräte neigt der Analoge Drucksensor zu defekten/Störungen. Beim reinpusten baust Du im übrigen einen so hohen Druck auf, daß Du den Drucksensor ruinieren bzw dekalibrieren kannst. Hier hilft nur mit einem MIELE-Laptop den Sensor zu kalibrieren. Geht auch das nichtlange gut, ist er hin und die Elektronik muß getauscht werden. ... | |||
35 - Programm bricht ab -- Waschmaschine Miele W3441 WPS | |||
Zitat : psps hat am 23 Jun 2013 14:00 geschrieben : Hallo driver_2, nein, lt. Rechnung wurde "überprüft, Elektronik ausgelesen, Seitenwand entfernt und Entlüftung Pumpe und Faltenschlauch zum Bottich gereinigt, Montage, Probelauf". Dann wurde noch die defekte Elektronik vermerkt, aber, wie schon gesagt, die Elektronik hat selbst nicht germerkt, dass sie defekt ist, sie funktioniert halt einfach nicht richtig ![]() Ich habe in meinem ersten Posting Luftfalle geschrieben, aber wahrscheinlich nur, weil ich das hier schon so oft gelesen habe. Wie sieht das Teil aus, eigentlich hat der Techniker nur mehrere unterschiedlich lange Schläuche und ein Y-Plastikteil geputzt, wenn ich mich richtig erinnere. Faltenschlauch ist wohl oben von der Waschmittel-Schublade zum Bottich, da hat er mir auch Schmotz gezeigt ? Also Luftfalle sitzt mittig am unteren Rand des Bottich und führt den ges... | |||
36 - Programmfehler? -- Waschmaschine Miele softtronic w433 | |||
Zitat : Hallo, das weiß ich nicht, ob der Verein von Miele geschult wurde. Ist halt nen Elektrofachgeschäft aus dem Nachbarort. Er hat da auf jeden Fall keinen Lappi angeschlossen. Heizung gewechselt, Schläuche und Falle gereingt, allerdings erst nachdem ich ihn dazu aufgefordert habe. Eigentlich wollte er das nicht machen. Er meinte, die Schläuche würde man reinigen, wenn die Maschine nicht mehr Schleudern würde, und da die alte Heizung nicht blau verfärbt war, könnte man davon ausgehen, das die Heizung nicht wegen Wassermangel kapuut gegangen sei. Je mehr ich hier schreiben, um so mehr hab ich das Gefühl ich hab den falschen "Fachmann" konsultiert ![]() Ich schau mal, wie es bei der nächsten Waschladung aussieht. Hallo, da die Heizung nicht schwarz oder blau war, ist sie schonmal gemäß der Begutachtung des Mechanikers nicht durch Wassermangel wegen falscher Sensierung abg... | |||
37 - Drucksensor Motorola SPX30786 Miele W 2587 -- Drucksensor Motorola SPX30786 Miele W 2587 | |||
Ersatzteil : Drucksensor Motorola SPX30786 Hersteller : Miele W 2587 ______________________ Hallo , im untenstehenden Link fand ich interessante Sachen zur Reperatur meiner WM. Hat schon jemand mal einen Sensor nachbekommen und wenn ja dann woher? Meine WM ist nun 10 Jahre alt und eine komplett neue Steuerelektronik würde im Austausch 235,-€ kosten. Bei dem Alter und der Laufleistung ( min 1 Wäsche pro Tag) weiss ich nicht ob sich das noch lohnt. Eine neue Miele habe ich schon die Alte würde ich gerne günstig reparieren und meinem Sohn vermachen. Grüße aus Lingen, frei-bo https://forum.electronicwerkstatt.d......html ... | |||
38 - F1, Flusen-MV, Verriegelung -- Waschtrockner Miele WT945 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : F1, Flusen-MV, Verriegelung Hersteller : Miele Gerätetyp : WT945 S - Nummer : 00/47138100 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Waschtrockner von Miele WT945 (ca. 1999). Bei diesem war das Magnetventil für den Kondensatkanal durchgebrannt, welches ich erfolgreich tauschte. Alle anderen MV waren okay. Beim auslesen des Fehlerspeichers stand der Fehler "F1" an, was wahrscheinlich auf einen defekten Drucksensor hindeutete. Diesen hatte ich dann bei Neuhold Elektronik bestellt und heute damit den Alten ausgetauscht. Nun hatte ich noch (wenn die Front einmal offen ist) die Leistungselektronik-Platine demontiert und gesäubert (Staub). Nach dem Wiedereinbau der Komponenten wollte ich über das Servicemenü alle Ventile testen. Dabei fiel mir auf, das nun das MV für Flusen ausspülen nicht mehr schaltet. Inzwischen habe ich den Weg bis zum µC auf der Steuerungsplatine zurückverfolgt, ohne eine Unterbrechung feststellen zu können (MV-Spule ist okay). Der µC gibt einfach keine 5V an dem Pin heraus. Zum zweiten: Der Fehlercode "F1" steht immer noch im... | |||
39 - Technischer Fehler 51 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 1514 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Technischer Fehler 51 Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W 1514 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, um es kurz zu machen: Vor einigen Wochen stand nach dem einen oder anderen Waschgang noch Wasser in der Trommel. Ab und zu wurde dann der Fehler "Wasserablauf Fehler" angezeigt. Als die Maschine heute wieder nicht lief, säuberte ich den Abwasserschlauch, entfernte den Deckel der Maschine und versuchte einen Probelauf. Ab diesem Zeitpunkt fing dann der Alarmton an und die Fehlermeldung "Technischer Fehler 51" wurde angezeigt. Da ich in der Bedienungsanleitung und dem technischen Beiblatt keine Beschreibung der Fehlers finden konnte, hab ich gegoogelt. Die Meinungen gingen auseinander: Von "defekter analoger Drucksensor", "Laugenpumpe defekt", "zu viel Schaum im letzten Waschgang" (kann nicht sein, denn die Maschine zickt ja schon länger) bis hin zu einem "defekten Luftschlauch". Der Drucksensor ist da Teil der Steuerelektronik und wird von Miele angeblich nicht einzel angeboten. Hat jemand einen Tipp, was genau hinter dieser Fehlermeldung steckt und wie ich das Problem angehen und beheben kann?... | |||
40 - Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele W961 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf prüfen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W961 S - Nummer : 00/47984611 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Einen guten Abend den Experten, ich hab folgendes Problem mit meiner Miele Novotronic W961: Erst sporadisches, dann grundsätzliches Blinken der "Zulauf prüfen"-LED während des Waschvorgangs (s.u.). Habe heute folgende Punkte abgearbeitet: Eimertest ergibt 24-26 l/min Siebe gereinigt Ventile funktionieren, Ventilblock sicherheitshalber gereinigt Schläuche zwischen Ventilblock und Waschmittelkasten gereinigt Waschmittelkasten ausgebaut und gereinigt Entlüftungsschläuche gereinigt Laugenpumpe gereinigt Luftfalle ausgebaut, schwarzen Gummischlauch abgezogen und geprüft (durchgängig, muss aber ordentlich pusten, vielleicht aber normal bei dem Schlauch-Querschnitt), keine Anzeichen auf Undichtigkeit gefunden Boden der Maschine trocken, allerdings einige Fremdkörper, Sand + kleine Steinchen beim Reinigen der Laugenpumpe gefunden Verhalten im Service/Test-Modus: Alle Ventile funktionieren, Wasser läuft ein, Zulauf prüfen blinkt jedoch... | |||
41 - Ablauf prüfen -- Waschmaschine Miele W3441 HW07-2 | |||
- Elektronik ausbauen und im Unteren Bereich auf Wasserspuren untersuchen. Die Einkarten-Maschinen sind anfällig auf (kondens) Wasser. Der Fehler äussert sich meist so, wie du beschreibst.
- Ansonsten kann man versuchen den Drucksensor per Laptop zu kalibrieren. - An der Elektronik würde ich nicht rumspielen, bei Miele gibt es die Tauschelektroniken nur gegen unverbastelte Exemplare. ... | |||
42 - Zulauf blinkt, Trommel voll -- Waschmaschine Miele W352WPS | |||
Hallo abraren,
willkommen im Forum. Die Wasserstände deiner Maschine werden über einen analogen Drucksensor, der auf der Bedienelektronik in der Schalterblende sitzt, ermittelt. Dieser ist mit einem dünnen schwarzen Schlauch mit der Luftfalle, unten vorne mittig am Laugenbehälter, verbunden. Bei dem genannten Fehler ist auch denkbar, dass dieser Schlauch ein Loch (eine durchgescheuerte Stelle) hat oder die Luftfalle verstopft ist. Eine neue Steuer-/Bedienelektronik kostet rund 240 € im Austausch, also wenn Du die defekte unverbastelt an Miele zurückgibst. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
43 - Temeratur willkür -- Waschmaschine Miele W 5000 EcoCare | |||
Zitat : Übrigens hatte ich letztens auch was Interessantes: Nach dem Waschzyklus im Programm Pflegeleicht hing die Maschine nach dem Abpumpen fest. D.h. sie pumpte und pumpte und machte nicht weiter. Wollte dann abbrechen, "Programm abbrechen" erschien auch im Display, aber sie brach nicht ab. Ein und Ausschalten half auch nicht. Erst als ich 2 Minuten den Stecker zog, ging die Maschine in den Ausgangszustand. Sollte ich das mal der Miele-Hotline erzählen? Die Maschine ist nun 10 Monate in Betrieb. ![]() Wenn auch zuviel schaum drin war, und dieser noch von dem Analogen Drucksensor als Niveau erkannt wird, versucht sie eben abzupumpen, bis er weg ist. Warum läßt Du das Gerät nicht einfach mal in Ruhe arbeiten ? Wenn es nach Programmende Dir was zu erzählen hat, wirst das an den rot oder gelb blinkenden LED's schon sehen ![]() | |||
44 - pumpt ständig -- Waschmaschine Miele Vivastar 300 | |||
Hallo attis76,
selbst wenn Du einen Drucksensor zu kaufen bekommt, würde die Maschine ohne nachfolgende Kalibrierung wahrscheinlich nicht funktionieren, da die Sensoren Individuen sind. Fall der Drucksensor durch das Pusten nicht kaputt gegangen sein sollte, müsste die Maschine, wenn Du sie auf Pumpen stellst und sie dann beim Saugen am Sensor damit aufhört, noch reparierbar sein. Der Sensor ist manuell kalibrierbar durch Anlöten eines Potentiometers an die Sensoranschlüsse. Siehe dazu "Waschmaschine Miele W487" in diesem Forum. Gruß Wichi ... | |||
45 - Vorwäsche/Einweichen blinkt -- Waschmaschine Miele W 437 Plus Softtronic | |||
Ich geb da nicht auf, das liegt alles nur an diesem Drucksensor der im Eimer ist und das der von Neuhold nicht passt und ich leider keinen Kd von Miele kenne der mit mir sozusagen Intim wird.
Mit Siemens Bosch Geräten kenne ich mich selber bestens aus und die lassen sich auch angenhemer Reparieren und zerlegen. Aber ich werde versuchen mir eine defekte Platine zu besorgen wo so ein Sensor drauf ist und dann mal sehen ob es dann funzt, aber das erklärt immer noch nicht ganz warum sie nicht richtig schleudern will. ... | |||
46 - Pumpt während Knitterschutz -- Waschmaschine Miele W4164 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Pumpt während Knitterschutz Hersteller : Miele Gerätetyp : W4164 WPS S - Nummer : ??? 40/85723873 FD - Nummer : ??? 06746310 Typenschild Zeile 1 : Type HW12-5 Typenschild Zeile 2 : 220-240 V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Folgendes Problem habe ich bei meiner ca. 4 Jahre alten Miele Softtronic W4164 WPS Waschmaschine. Vor ca. einem Monat begann die WaMa, dass nach dem Waschen (das normal funktioniert) während der Knitterschutzphase sich die Pumpe (wahrscheinlich zum Abpumpen) einschaltete. Zu Beginn nur manchmal, aber das hat sich gesteigert und jetzt läuft sie ca. 13 Sekunden, dann ist ca. 10 Sekunden Pause, dann läuft sie wieder, usw. Der Knitterschutz selbst funktioniert normal. Als der Servicetechniker beim letzten Besuch sofort auf Schleudern stellte (leere Maschine, ohne Waschen, um schnell zur Knitterschutzphase zu kommen) trat der Fehler nicht auf und der Knitterschutz lief ganz normal, ohne dass sich die Pumpe einschaltete. Wenn gewaschen wird kommt der Fehler. Heute war der Servicetechniker da und hat die oben liegende Elektronikplatine gewech... | |||
47 - zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele 963 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : zulauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : 963 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ meine gute besitz eine Miele WM w963 .Neuerdings bling "zulauf prüfen" und sie macht nix mehr. Siebe sind sauber,Wasser strömt ein 20 sec. lang dann fängt sie an zu blinken Wasser strömt weiter und dann hält sie an. Kundendienst war da aber nicht von Miele .Schaute sich Gerät an, prüfte Wasserfalle oder Wasserstandssensor nicht auffallendes. Er meinte es würde die Platine sein wo der Drucksensor drauf ist kann es sein ?? Platine mit Einbau würde 350 euronen kosten lohnt es sich noch die zu investieren da die WM schon 11 Jahre alt ist. danke kater ... | |||
48 - Pumpt nach Einspülen ab -- Waschmaschine Miele w2241wps | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Pumpt nach Einspülen ab Hersteller : Miele Gerätetyp : w2241wps S - Nummer : 40/69366963 FD - Nummer : M.Nr. 06031420 Typenschild Zeile 1 : Mod:w2241wps Typenschild Zeile 2 : Type HW07-2 Typenschild Zeile 3 : 220-240v 50Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bin hier neu im Forum, habe aber gezwungenermaßen manchen Kummerkasten durchgelesen. Meine Waschmaschine w2241wps ca. 5 Jahre alt begann vor ca. 1 Jahr direkt nach dem Wasserholen und Waschmitteleinspülen mit dem Abpumpen. Keine der Bedienungsanleitung bekannten Störmeldungen. Nach einwöchigem Aufenthalt bei einem hiesigen Mielehändler bis auf Waschmittelreste in der Steuerelektronik keinerlei Fehleraussage. Nach Rückerhalt der Maschine 1 Aussetzer ansonsten unauffällig bis vor 3 Tagen Störmeldung. - Ablauf prüfen gesäubert bzw. überprüft: Sieb, Entlüfung,Y-Stück,Syphon,Kugelventil,Luftfalle,Schlauch Drucksensor, Einspülkammer. Bei anschließendem Test normaler Programmablauf jedoch Heizung defekt. Nach Heizungseinbau 3 Wäschen ohne Störungsmeldung, dann Störungsmeldung wie gehabt -Ablauf prüfen --- (immer), nach mehreren Prog... | |||
49 - Zulauf prüfen - kein Endschle -- Waschmaschine Miele Novotronic W963 | |||
Hallo mielehilfe,
willkommen im Forum. Wenn nicht ausnahmsweise zwei Probleme/Fehler/Defekte gleichzeitig aufgetreten sind, lässt mich Deine Schilderung vermuten, dass der analoge Drucksensor (Niveauwächter) auf der Steuerelektronik falsche oder verzögerte Signale liefert. Wenn Du Glück hast, ist jedoch nur die Luftfalle verstopft. Sie sitzt, bei geöffneter Maschinenfront erreichbar, vorne unten im Bottich und kann dort herausgezogen werden, wenn die 10er-Schraube oder der Dübel, der sie an ihrem oberen Ende am Bottich hält, entfernt wurde. Prüfe dann auch gleich den dünnen Schlauch, der von ihrem oberen Ende zur Steuerelektronik führt, auf Knicke/Verstopfung. Sollte die Reinigung/Entkalkung der Luftfalle nicht helfen, muss wohl die Steuerelektronik erneuert werden. (EDPW 206, ca. 230,- € ab Miele-Lager.) Für einen zügigen Wasserzulauf ist wichtig, dass der Wasserhahn, an dem die Maschine angeschlossen ist, mindestens 12 Liter pro Minute hergibt, siehe "Eimertest" in unseren Hausgeräte-FAQ, und die 3 Zulaufventile auch jeweils 10 Liter pro Minute durchlassen. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() | |||
50 - Einweichen/Vorwaschen blinkt -- Waschtrockner Miele WT 945 - Novotronic Superior Duo 1500 | |||
Hallo Dieter, aka eisendiet,
willkommen im Forum. Wichtig ist, damit der Fehler F1 (Drucksensorfehler) nicht auftritt, dass der Schlauch zwischen Luftfalle und diesem analogen Drucksensor nicht unterbrochen oder undicht ist und natürlich an beiden Enden aufgesteckt ist. Den Drucksensor gibt es bei Miele nicht einzeln, nur die komplette Steuerelektronik, die sehr teuer ist. Ich las hier jedoch schon von fähigen Elektronikbastlern, dass sie einen Sensor auftreiben und erneuern konnten. Oder eine gebrauchte Elektronik aus einem Schrottgerät. Dieser Drucksensor verändert seinen Widerstand, je nach Wasserstand im Laugenbehälter/Bottich der Maschine, er klackt dabei nicht, wie sonst die früheren Niveauschalter. Er soll jedoch sehr empfindlich gegenüber Überdruck sein und damit zerstört werden können. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() (Momentan nur sporadisch im Forum.) Edit und PS: Es ist natürlich auch denkbar, dass der Wasserdruck (bzw. die Fließmenge) am neuen Standort zu gering ist und deshalb der Fehler gemeldet wird. Eigentlich sollte die Maschine dann aber mit F6 reagieren! [ Diese Nachricht wurde ge... | |||
51 - Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen? -- Wie kann ich das Alter einer Miele Waschmaschine feststellen? | |||
Hallo TheJohnny,
der Miele Toplader-Waschvollautomat wurde ab August 2007 gefertigt, die Fabrik.-Nr. 41/863... lässt etwa auf Frühjahr 2008 schließen. Er gehört zur 600er-Baureihe, die bis Heute auf dem Markt ist und den neuartigen GlaronK-Bottich mit 5kg-Feinlochtrommel enthält. Antrieb mit Gleichstrom-Reihenschluss-Motor und Steuerung mit Elektronik-Drehzahl-Programmwahl-Leistung (1/N1): EDPL 133-A/-B Steuerungstechnologie Novotronic IV Basic. Updatefähig über serielle optische PC-Schnittstelle der Elektronik-Drehzahl-Programmwahl-Leistung. Waschtechnik: Verfahrenstechnik Hydromatic IV E Niveauüberwachung: analoger Drucksensor (ADS) auf der Elektronik "Drehzahl-Programmwahl-Leistung" (Einkartenelektronik, EDPL) integriert Heizung: (R1) 1 Elektro-Heizkörper Laugen-Temperaturfühler (R30) NTC Spülsensor ist der Temperaturfühler (R30) Unwuchterkennung über Drehzahl-Unwuchterkennung W 143 Geräteausstattung/Features: Intelligentes Waschen Toplader mit Feinlochtrommel zur Wäscheschonung 1-5 kg Beladung und Miele GlaronK-Laugenbehälter Mengenautomatik zur automatischen Energie- und Wassereinsparung Elektronische Schaumregulierung Update-Optische Sc... | |||
52 - Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic W 961 | |||
Hallo,
also wenn immer noch Spülen blinkt, hat die elektronik Probleme mit der Drehzahl des Motors, d.h. Kabelbaum vom Tachogenerator defekt, Tachogen selbst oder Elektronik defekt. Wurden die Motorkohlen geprüft ? Ich bin jetzt leider nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand und will in mein Bett, komme von der Arbeit.... Wenn Vorwaschen blinkt, liegt ein Problem mit dem analogen Drucksensor vor, hier kann evtl. eine Kalibrierung durch den Miele Kundendienst Abhilfe schaffen, oder zuerst mal den Entlüfungsschlauch vom Pumpengehäuse zur Waschmittelschublade auf Verstopfung kontrollieren ! Ist durch häufiges 30/40° Waschen die mittlerweile häufigste Störungsursache an den Geräten ! ... | |||
53 - Heizelement defekt? -- Waschmaschine Miele W 985 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizelement defekt? Hersteller : Miele Gerätetyp : W 985 S - Nummer : 10/34083184 FD - Nummer : . Typenschild Zeile 1 : . Typenschild Zeile 2 : . Typenschild Zeile 3 : . Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, da ich meine Miele aufgrund einer Reparatur am Drucksensor gerade geöffnet habe, wollte ich mich mal um die defekte Heizung kümmern. Folgendes Problem: Bei Programmen über 30 Crad springt mir irgendwann die Sicherung im Sicherungskasten der Wohnung raus. Grund soll laut eines Elektronikers eventuell die Heizung an meiner WaMa sein. Soweit ich aus den bisherigen Posts rauslesen konnte sollte ich den NTC und die Heizung durchmessen. NTC: ca. 17 kOhm an der Leistungselektronik bei etwas unter 20 Crad Raumtemperatur. Heizelement: Da wußte ich nicht so recht wie ich messen soll?! Ich habe beide Steckverbinder gelöst (blau, braun) und dann die Messspitzen jeweils an einen der beiden Kontakte der Heizung. Ist das so richtig? Ergebnis waren 7 Ohm was zu niedrig sein so... | |||
54 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Miele G532 U | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G532 U S - Nummer : 1103435821 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Spühlmaschine heizt nicht. Wasserzulauf ist ok. (Eimertest). Allerdings fließt nicht genügend Wasser zu; den die Heizwendel ist nicht bedeckt. Wenn ich von Hand ausreichend Wasser nachgieße (bis zur hinteren Marke im Spühlraum - Sicke im Blech), wird das Spühlwasser erwärmt. Ich habe schon mal den Schlauch, an dem ich den Drucksensor für den Wasserstand vermute, gereinigt, bin aber nicht sicher, ob ich den richtigen Schlauch erwischt habe. Über Hilfe würde ich mich freuen. ... | |||
55 - Pumpt lange; schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W 934 | |||
Hallo Usenditto,
im Niveauschalter sind üblicherweise 2 bis 3 Umschaltkontakte. Deine Maschine hat jedoch einen "analogen Drucksensor", der nicht so leicht zu überprüfen ist. Hier kannst Du nur nachschauen, ob die Luftfalle verstopft ist. Wenn nicht, wird der Niveauschalter (Drucksensor) wohl defekt sein. Zur Bestätigung meines Verdachts solltest Du dir professionelle Hilfe dazu holen, da das mit "minimalen Kenntnissen" nicht zu machen ist. Oder Du erneuerst den analogen Drucksensor einfach mal auf Verdacht. Er hat die aktuelle Miele-Teile-Nr. 4250252 - "Elektronik EN 150" und kostet in Deutschland ab Zentrallager 105,91 €, mit MwSt. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
56 - Vergisst Wasser zum Start -- Waschmaschine Miele 985 WPS (Bj. 1997) | |||
Hallo Michael, aka mindgap,
wenn keine Spannung am Zulaufventil Y2 ankommt und sich schon die Trommel dreht, ist eine Störung im Bereich Niveauschalter/Luftfalle anzunehmen. Bei der W 985 ist der Niveauschalter ein analoger Drucksensor und sitzt auf der Steuerungselektronik, die aber nur komplett erneuert werden kann, was etwas teuer ist. Die EDPW 213 oder EDPW 213 A kostet im Austausch, also wenn die defekte unverbastelt an Miele zurück gegeben wird, schon 217,77 € ab Zentrallager Gütersloh. Prüfe daher lieber noch mal die Luftfalle auf Ablagerungen/Verstopfung und die Ventilspule Y2 auf Durchgang und anliegender Spannung, sowie auch mal den Heizkörper auf Durchgang (um 20 Ohm). Viel Erfolg, nette Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
57 - Waschmaschine Miele W 3741 WPS -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS | |||
Hallo Miele W 3741 WPS Fans,
solch ein Abpumpen, vorm eigentlichen Waschprogramm, findet eigentlich schon immer bei Spülmaschinen statt, wo es auch einen Sinn ergibt, da beim Einräumen von Geschirr so mancher Flüssigkeits- oder Speiserest in den Spülraum läuft. Üblicherweise wird jedoch keine feuchte oder gar nasse Wäsche in eine Waschmaschine gefüllt. Und wenn man sicherstellen will, dass das Kugelventil unterm Bottich auch wirklich schließt und somit kein Waschmittel in den Pumpensumpf absinken kann, wäre es sinnvoller, einen Schluck Wasser einlaufen zu lassen, statt das vorhandene noch wegzupumpen. Dieser Schluck Wasser sollte natürlich nicht durch die Einspülkammern fließen, sondern über den Türglaszulauf, damit das Waschmittel eben nicht in den Pumpensumpf (Siebgehäuse) gespült wird, wo es nicht wirken kann. Was könnte denn sonst wohl hinter diesem recht neuen Feature stecken, wenn es kein Bug ist? (Hat der Entwickler früher in der SpüMa-Abteilung bei Miele gearbeitet?) Zur Justage (Nullpunkterkennung) des Niveauschalters (analoger Drucksensor) kann es eigentlich auch nicht dienen, da der Wasserstand einer leer gepumpten Waschmaschine weit unterhalb des Luftfalleneingangs lie... | |||
58 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W 2245 S - Nummer : 00/68423480, HW 07-2 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo. Es gibt Neuigkeiten zu meiner Waschmaschine (s. auch längster Beitrag im Forum): Wir trennen uns! Miele nimmt das Gerät zurück. Und ich kaufe mir eine neue. Auslöser war: Die Maschine hatte mal wieder in einer schlechten Phase einen so niedrigen Wasserstand im Wollprogramm (weniger als eine Handvoll sichtbar) erzeugt, dass Ärmel und Schulter eines Wollpullovers 7 (!) Minuten lang trocken durch das Wollwaschprogramm dümpelten. Erst dann sog sich der Ärmel laaaangsam mit Wasser voll. Als ich die Teile (2 dünne Cashmere-Pullover im Wäschenetz, 1 dickerer und 1 Wollpullover ohne Netz) nach der Wäsche rausholte, sah ich: Durch das halbtrocken-Waschen und vermutlich auch halbtrocken-Schleudern (400 U, das Spülen habe ich leider nicht gesehen) waren die Pullover, auch die im Wäschenetz, stark aufgerauht an mehreren Stellen, ein Pullover aus dem Wäschenetz (3. Wäsche, ca. 4-5 Mon. alt) hatte sogar ein Loch! Das Ganze passierte anschließend bei einer 40°-Pflegeleichtwäsche mit 2 T-Shirts noch mal: Sie waren an völlig unstrapazierten Stellen aufgeraut und ha... | |||
59 - Waschmaschine Miele Softtronic W2245-die Lösung! -- Waschmaschine Miele Softtronic W2245-die Lösung! | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W2245-die Lösung! Typenschild Zeile 1 : Patient 1 Typenschild Zeile 2 : Hochsensibel Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Huhu, ich glaube, jetzt hamma's mit der Ursache meines unendlichen WaMa-Dramas. Als notorischer Ursachenforscher hab ich glatt nochmal mit Miele und mit meinem Vermieter gesprochen sowie den Wasserzulaufschlauch und die Siebe beguckt und gereinigt. Also: Mein Vermieter hat offenbar im letzten 3/4 Jahr 2x das Wasser abgestellt, als ich nicht da war. Hatte ich aber nur 1x bemerkt an dem braunen Wasser abends. Dadurch scheint irgendein brauner Mist in den Zulauffilter am Wasserhahn und z.T. eventuell in die Maschine gekommen zu sein. Jedenfalls war das Sieb am Wasserhahn dunkelbraun, aber noch durchlässig (das am Maschinenanschluss war aber sauber). Aber wohl nicht so toll: Trotz zugedrehtem Wasserhahns kamen heute 1000 Liter Wasser aus dem Hahn geschossen, womöglich ein Rückstau wg. Verstopfung im Zulaufschlauch (jetzt lässt sich der Hahn wieder schließen bzw. es kommt kein Wasser mehr im zugedrehten Zustand). Dadurch erklären sich jetzt auch die Druckschwankungen und die unterschiedlichen Wasser... | |||
60 - Geschirrspüler Miele G661 SC -- Geschirrspüler Miele G661 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele Gerätetyp : G661 SC S - Nummer : Nr. 16/ 17418537 FD - Nummer : ?? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo! Ich habe ein Problem mit meiner Spülmaschine. Kurz etwas zur Vorgeschichte: Die Maschine ist bestimmt schon 15 Jahre alt, stand in einer Firma und wurde wahrscheinlich intensiv benutzt. Nachdem sie durch ein neueres Modell ersetzt wurde, wurde sie vielleicht ein Jahr lang nicht benutzt, bis ich sie wieder reaktiviert habe. Die erste Monate funktionierte sie tadellos, bis sich folgende Symptome zeigten: - Geschirr wurde nicht mehr sauber - Wasser in der Maschine wurde nicht heiß (Leitungstemperatur) - Der trockenste Platz war im Tab-Fach -> Tab nicht aufgelöst - Tab-Fach nicht geöffnet Ich habe die Maschine einige Male getestet. Ab und zu lief sie dann auch noch richtig. Testweise habe ich den Tab auch mal direkt in die Maschine gelegt -> Tab wurde trotzdem nicht aufgelöst. So weit so gut. Ich habe die Maschine dann zu einem Techniker gebracht. Diagnose: - Maschine zieht zu wenig Wasser - Aus Brandschutzgründen heizen die Stäbe nicht - Dieses Gerät direk... | |||
61 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2241 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2241 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W 2241 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum ! Fehlerbild: tot, nichts geht mehr. Fehlersuche: Netzzuführung im Gerät bis zur Steuerelektronik verfolgt und i.O. Ein/Aus Schalter und Sicherung auf der Leiterplatte i.O. Haupt-Netzrelais (Schrack) zieht mit 12V an und die Kontakte sind i.O. Vermutung: Steuerelektronik EDPL 122-B defekt. Frage: Ich würde mir zutrauen, die Elektronik zu tauschen, doch da gibt es einen Gummischlauch, der auf der Platine mit einem Drucksensor-Printmodul verstöpselt ist. Wenn sich diesen entferne??? Kann ich das ohne weiteres tun oder muß dann etwas kalibriert werden? Ich hoffe, dass im Forum Experten mitlesen, die mir einen kleinen Tip geben können. Beim googeln nach der Steuerplatine bekomme ich nur noch den Hinweis 'Nicht mehr lieferbar'. Was ist da dran? Die Maschine ist gerade einmal 4 Jahre alt. Gruß Schweiky ... | |||
62 - Waschtrockner Miele WT 946 -- Waschtrockner Miele WT 946 | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 946 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Gilb, alle anderen Moderatoren und Forenbesucher, ich muß mich auf diesem Wege nochmal melden, da meine letzte Anfrage bereits im Archiv ist und nicht mehr beantwortet werden kann. Das Problem hatte ich bereits mehrfach beschrieben und will es hier für alle potentiellen Anfrager nur kurz anreißen: Abwasserpumpe läuft beim Einschalten pausenlos, kein Programm läßt sich mehr starten, Fehlercode F2. Ich hatte den Tip bekommen, dass es sich um einen Defekt des Drucksensors handeln mußte. Luftfalle und Schlauch zur Elektronik waren von mir bereits überprüft worden. Blieb nur noch tatsächlich die Elektronik selber und hier speziell der Drucksensor. Austausch der gesamten Platine war eher nicht angesagt weil EK ca. 240,€ im Austausch. Habe mich also um besagten Sensor bemüht. War nicht ganz einfach, wurde aber fündig bei neuhold-elektronik.at. Kosten für den Drucksensor Typ SPX3058D € 1,40 plus Versand. Anzumerken ist allerdings, dass es sich bei dem Original um den Typen SPX3048D handelt. Dieser war wiederum nicht bzw. noch schwieriger zu bekommen. ... | |||
63 - Waschmaschine Miele Brilliant 1180 W838 -- Waschmaschine Miele Brilliant 1180 W838 | |||
Hallo Hoschi569,
willkommen im Forum. Wenn Du ein neues Programm (z.B. Koch-/Buntwäsche 60°C MIT Vorwäsche) ohne Wäsche startest, ist dann der Wasserstand in der Trommel in etwa 1 Minute erreicht? Wenn Du dann das Programm abbrichst, die Maschine dann abpumpen lässt, ist die Trommel dann ebenso in etwa 1 Minute leergepumpt? Starte nun noch mal das gleich Programm wie anfangs, nur dieses Mal OHNE Vorwäsche. Ist dann auch die Trommel in 1 Minute gefüllt? Oder nimmt die Maschine beim zweiten Fülversuch gar kein Wasser? Ursache können defekte Zulaufventile sein (unterm Gerätedeckel hinten rechts zu finden) oder eine verstopfte Luftfalle (im Bottich vorne unten mittig) oder ein defekter Niveauschalter (bei deiner Maschine, als analoger Drucksensor, in die Steuerelektronik integriert). Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() PS: Wenn Du den Schaltplan (Nähe Elektronik oder in einer Folientasche in der Vorderwand) schon gefunden hast, dann gib uns bitte seine Material-Nr./Teile-Nr. und seine "T.I."-Bezeichnung durch. ... | |||
64 - Waschmaschine Miele W941 -- Waschmaschine Miele W941 | |||
Hallo Fred,
Zitat : Habe die Luftfalle (grau Plastekiste) demontiert, den Gummischlauch von der Elektronik entfernt und alles gereinigt (gespült).Der Schlauch war frei. Die Luftfalle im Prinzip auch Die Niveauregelung wird über den Drucksensor geregelt. Der Drucksensor ist leider fester Bestandteil der Steuerelektronik -hinter der Schalterblende- u. bei Miele nicht separat lieferbar. Am analogen Drucksensor mündet der dünne, schwarze Schlauch, der von der Luftfalle kommt. Gib mal später die Schaltplannummern u. die Teile-Nr. der Steuerelektronik hier rein. Gruß Jürgen ... | |||
65 - Waschmaschine Miele W986 WPS -- Waschmaschine Miele W986 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W986 WPS S - Nummer : Nr. 10/34081975 FD - Nummer : war keine auf dem dem silbernen Schild Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Probleme mit WaMa Miele W986 WPS!!! Wie lösche ich den Fehlerspeicher? Hallo liebe Forenmitglieder, meine Waschmaschine hat nach 10 Jahren störungsfreien Betrieb plötzlich kein Wasser mehr eingelassen. Später habe ich im Flusensiebraum eine Kupfermünze gefunden und entfernt. In der Folge ist dann die Heizung durchgebrannt. Habe alles geprüft und Heizung ersetzt. Selbst die Spannung am ELMOS DrucksensorIC scheint OK zu sein und reagiert schön auf Druckschankungen. Trotzdem pumpt die Maschine kein Wasser ein, außer wenn Wasser plus aktiviert ist. Beim Abpumpen schaltet die Pumpe nicht ab und nach 10s blinkt die rote LED Ablauf prüfen, obwohl die Maschine schon leer ist. Selbst Abziehen des Schlauches am Drucksensor stoppt die Pumpe nicht. Weil die Maschine immer glaubt, es sei noch Wasser da, beginnt sie auch nicht zu schleudern. Schläuche habe ich alle überprüft, sind alle sauber. Luftfalle ist sauber, Pumpe ist frei. Magnetventile funktionieren alle und der Wasserdruck ist OK. Motor i... | |||
66 - Waschmaschine Miele W 149 -- Waschmaschine Miele W 149 | |||
Hallo Tommi,
das sieht ein wenig nach einem defekten analogen Drucksensor (Niveausensor auf der Elektronik) aus. Aber eigentlich sollte dann die gelbe LED Einw./Vorwaschen blinken. Ich weiß jetzt nicht auswendig, ob die W 149 einen Schwimmer in der Bodenwanne hat (AquaStop bzw. WPS bei Miele)? Könnte es sein, dass der wackelt? Oder die Trommelentlüftung ist verstopft, so dass durch das einströmende Wasser und die mitgerissene Luft ein Druckanstieg entsteht, der den Niveausensor glauben lässt, der Wasserstand wäre erreicht, bis die Maschine ein Bäuerchen gemacht hat und der Niveauschalter wieder zurückschaltet. Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein. ![]() der Gilb ![]() ... | |||
67 - Waschmaschine miele w971 -- Waschmaschine miele w971 | |||
Hallo,
blinken ist all 0,2 sec pumpe von hand gedreht läuft leicht. jetzt geht der fehler beim einschalten nach 10 sec. an. wie finde ich den drucksensor? bin handwerklich voll ausgerüstet und könnte selbst schauen leider brauche ich die maschine dringend. miele service ist für dienstag bestellt aber jederzeit wieder abstellbar. bitte helft mir danke horst ... | |||
68 - Waschmaschine Miele W985 -- Waschmaschine Miele W985 | |||
Hallo Implementor,
willkommen im Forum. Das ist ein merkwürdiger Fehler. Üblicherweise blinkt eine der LEDs/LEDn, um einen Hinweis zu geben. Ganz grob vermute ich, dass der Niveauschalter dahintersteckt. Es ist ein analoger Drucksensor und er ist Bestandteil der Steuerelektronik, sitzt also hinten in der Bedien- und Steuerplatine und ist mit einem dünnen Schlauch mit der Luftfalle vorne unten im Bottich verbunden. Diesen Sensor gibt es bei Miele nicht einzeln und es gibt auch keine Werte-Tabelle dazu. ![]() Es ist natürlich auch denkbar, dass der Trafo auf der Leistungselektronik (unten in der Tür) Aussetzer hat. Wenn deine E-Mail-Adresse hier in deinem Profil richtig ist, kann ich dir mal eine Prüfanweisung für die Steuerung schicken. Damit kann man auch, evtl. gespeicherte, Fehler auslesen. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() Edit: Tippfehler korrigiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 15 Mär 2007 8:17 ]... | |||
69 - Waschtrockner Miele Novotronic 945 -- Waschtrockner Miele Novotronic 945 | |||
Hallo Oguz,
das Magnetventil ist offenbar defekt, das könnte auch die lange Laufzeit beim Trocknen erklären, wenn es für Kühlwasser zuständig ist. Der Fehler F1 deutet allerdings auf einen ungenauen analogen Drucksensor hin. Das ist der Wasserstandsgeber (Niveauschalter) auf der Elektronik. Dieser ist leider nicht einzeln erhältlich, die komplette Steuerplatine müsste dann erneuert werden. Ich würde aber zunächst mal nur das Ventil erneuern und dann noch mal prüfen. Das komplette 2-fach-Zulaufventil hat die Miele-Teile-Nr. 4835360 und kostet etwas über 40 €. Ein Kanal davon lässt 12 Liter, der andere 0,25 Liter pro Minute durch. Es gibt die Magnetspulen auch einzeln unter 3316930 für ca. 26,- € pro Stück. Die Spulenspannung ist 230 Volt. Wenn deine Maschine ein WPS-System hat (elektrischen AquaStopSchlauch), dann brauchst du das Ventil 4596160 mit 120 Volt Spulenspannung, oder die Magnetspulen 3316970, Preise wie vorhin. Mit freundlichen Grüßen, auch an die Teamkollegen hier, der Gilb ![]() | |||
70 - Waschmaschine Miele W985 -- Waschmaschine Miele W985 | |||
Hallo kuza,
Die blinkende Spülen LED nach Wassereinlauf besagt: keine Rückmeldung v. Tacho, Motor dreht nicht. In deinem Fall wird ja kein Füllstand erkannt, wg. dem def. Drucksensor, dann dreht Motor auch nicht, da ja "kein Wasser drin " detektiert wird. Den Drucksensor gibts bestimmt auch einzeln bei Miele direkt, oder www.krempl.de Bei Miele steht meistens eine Miele Nr auf den Teilen drauf. Gruß flumer ... | |||
71 - Waschmaschine Miele Novotronic W 842 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 842 | |||
Hallo Cityjunkie, deine Maschine hat einen analogen Drucksensor, d.h. der Niveauschalter (Wasserstandsgeber) ist auf der Steuerelektronik integriert. Der dünne schwarze Schlauch von der Luftfalle (vorne unten am Bottich) geht oben rechts in die Steuerplatine. Diese analogen Drucksensoren zeigen schon mal seltsame Störungen. Der Drucksensor ist jedoch nicht einzeln zu kaufen, es muß die komplette Steuerelektronik EDPW 200 erneuert werden. Sie hat die Miele-Teile-Nr. 4488744 und kostet ca. 132,- € im Austausch, also wenn Du die Defekte zurück gibst. Es ist sicher nicht gut für die Laugenpumpe, wenn sie eine halbe Stunde im Dauerbetrieb ist, sie ist eigentlich nur für etwa 10 Minuten Betrieb am Stück ausgelegt. Jedoch hat sie einen Thermoschutz, der Schlimmes verhindert. Deshalb würde ich erst einmal abwarten, ob die Maschine sonstige Unregelmässigkeiten zeigt, bevor man die Elektronik erneuert. Da Ihr ja bemerkt habt, dass die Pumpe im Knitterschutz dauernd läuft, gehe ich davon aus, dass die Maschine nicht in einem Waschkeller steht. So könntet Ihr sie ja abschalten, sobald sie den Knitterschutz erreicht. Dieser muß ja nicht zu Ende laufen. Er dient ja nur dazu, die Knitterbildung zu vermeiden, fal... | |||
72 - Waschmaschine Miele W 961 -- Waschmaschine Miele W 961 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W 961 Typenschild Zeile 1 : Prima vera w 961 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits, Vorab: hab ein bisle mehr Ahnung als "Minimal", also sollte kein Problem sein. Wenn jemand weis, was an der Elektronik durchgehen kann, wäre es auch kein Problem entsprechende Bauteile auszulöten, testen und ersetzen. Bei Ebay gibt es ja genügend Leute die selbiges tun, d.H. wenn das jemand für 40€ repariert, kann es nicht viel sein, was kaputt ist. Die Maschine ist ca. 5 Jahre alt, aber häufig benutzt. Die Miele W 961 Prima vera Waschmaschine hat folgendes Problem: Waschprogramm läuft richtig ab, bis die Maschine schleudern soll (also auch schon wärend des Spülprogrammes). Dann dreht sie hoch, bricht die Beschleunigung ab, LED "Spülen" blinkt schnell. Selbiges passiert wenn man manuell auf Schleudern geht. Die Pumpe läuft und Pumpt auch ab. Nach Inet Suche eragb sich folgende Fehlermöglichkeit: Tachosignal fehlt, Kabelbruch, Kohlebürsten,Motor oder Spule, Lufftfalle, Drucksensor, Leistungsplatine oder Steuerung. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |