Gefunden für 5kw steckdose - Zum Elektronik Forum |
1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
| |||
2 - FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? -- FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? | |||
Zunächst mal ein freundliches Hallo an Euch alle - bin ganz neu hier
und hoffe ein paar Ratschläge zu bekommen. Die Suche und das Lesen vieler Beiträge hat micht leider nicht weiter gebracht, auch die Suche nach einem Fachmann in meiner Gegend war ohne Erfolg (ich warte seit 3 Wochen auf Antwort einer Firma). Es geht um den korrekten Anschluss von FU und Motor für einen Bandschleifer die ich im Paket gebraucht aber nicht mehr verkabelt gekauft habe. Der FU ist ST130 1,5KW von Sourcetronic ST130 Der Motor ist ein 1,1KW EMK-KAE2A80B Netzkabel zum FU wird ein H07RN-F - 1,5mm² Kabel von FU zum Motor wird ein ÖLFLEX Servo 2YSLCY-JB 4G1.5 - 1,5mm² (auf den Fotos sind noch die Kabel vom Vorbesitzer zu sehen) Unklar ist wie/wo die Schutzleiter und Ölflex-Abschirmung angeschlossen werden. (Siehe Bild 4 - Anschlussplan der FU-Doku) Bei den FU-Eingangsklemmen ist ja verständlich beschrieben: L2 an S L3 an T Schutzleiter an PE-Klemme Bei den FU-Ausgangsklemmen wird U,V und W jeweils mit U1,V1 und W1 am Motor verbunden - auch verständlich. | |||
3 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht | |||
guten Morgen Schwanti,
danke vorerst für die Antwort. Nochmals: beide Geräte waren in unbelastetem Betrieb, d.h. der Lader musste nur den Batt.- Erhaltungsstrom bei 13,7V liefern und die Camping-Zeit davor mit Belastung und bis zur Stilllegung des Blechkastens haben beide Geräte immer funktioniert. Zu Punkt 1. und 2. hast Du das richtig verstanden. Ich habe auch einen Schalter mit dem ich den D+ ab Womobatterie zuschalten kann, damit die Motorbatterie voll mit geladen wird und nicht nur über das R+NTC im Schaudt mit max. 1 nicht 2A. Bis und mit zum 1.6. dies war ich auch der Meinung, dass P und N beliebig vertauscht werden können-sollten. Dies funktioniert z.B. bei allen NB-Netzteilen, weil der DC-Spgs.-Ausgang floatet und nicht geerdet ist! Ausser ausnahmslos alle eingebauten NTC's haben nach 20-bis 50x Netzanstecken Nullohm! Und dann feuert es jedesmal aus der Steckdose, wenn man nicht zufällig den Sinus- Nulldurchgang erwischt. Problem auch gelöst, jedoch nur bis max. 80 Watt verwendbar. Betr. den 3x 2Ohm NTC's die sind nun 8 Jahre getestet in einer Wärmepumpe als 3-Phasen Anlaufstromschutz für den 2,5kW Verdichtermotor. Ganz sicher brennt der Original 15 Ohm NTC 0,5W am Netzeingang des Laders vorher ab. Interessant noch zu erwähnen, da... | |||
4 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen | |||
ich dachte immer die 10/16 bedeuten eher,
dass die Steckdose bis 16A dauerlast betrieben werden kann, wobei bis 10A auch unter Last gesteckt werden kann. Allerdings habe ich noch nie eine Schukosteckdose gesehen, die mit 3.5kW Dauerlast nicht nach relativ kurzer Zeit Ermüdungserscheinungen aufwies. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 24 Mär 2015 11:59 ]... | |||
5 - Frequenzumrichter fuer Fleischwolf -- Frequenzumrichter fuer Fleischwolf | |||
Zitat : so muss diese 2,5 kW auch der FU liefern! Vor allem muss die arme Steckdose erst mal diese Leistung aufbringen. Es ist auch nicht eindeutig klar, ob es 2,5kW (Nenn)Wellenleistung oder elektrisch aufgenommene Leistung sind. Zitat : Kann man auf dem Bild erkennen ob der Motor in Stern ODER Dreieck geklemmt ist?Ja, in Stern. Zitat : Wenn ja wie?... | |||
6 - Maximale Belastung Steckdose Küche? -- Maximale Belastung Steckdose Küche? | |||
Habe die Sicherung "Küche" ausgeschaltet und getestet: Die hängen alle an einer Sicherung, sogar die Waschmaschine hatte keinen Strom mehr. Scheint so als werden die Sicherungen "Waschmaschine" und "Geschirrspüler" gar nicht benutzt.
Habe 3 Minuten lang Mikrowelle/Kochplatte und Wasserkocher eingeschaltet. Die Sicherung ist nicht rausgeflogen. Strommessgerät zeigt: 2,5kw Wasserkocher / 1,8kw Mikrowelle / 2kw Kochplatte (für normale 230V Steckdose) = 27,4A ? Habe gelesen, dass man keine Verlängerungskabel verwenden sollte, da sie dafür sorgen können, dass die Sicherung evtl. nicht rausfliegt. Stimmt das? Der Wasserkocher ist an einem 3m langen Verlängerungskabel angeschlossen, die Mikrowelle an 1,4m langen und die Kochplatte an 3m langen Verlängerungskabel (jeweils an unterschiedlichen Wandsteckdosen / Sonst hängen da keine Geräte dran.). [ Diese Nachricht wurde geändert von: woieru9324 am 2 Feb 2014 13:56 ]... | |||
7 - E- Pumpe für Wasserbecken -- E- Pumpe für Wasserbecken | |||
Hallo Leute!
Ich brauche dringend eure Hilfe. Mein Chef hat mir gerade den Auftrag gegeben, seine 1,5kw Pumpe (Drehstrom) im Schacht per Schaltung zum laufen zu bringen. Momentan steckt er den 16A Stecker einfach in die 380V Steckdose und sie läuft so. Nun möchte er aber ein Gehäuse haben (mit 3 Einführungen für Schwimmerschalter , Kupplung für den Pumpenstecker und Stecker zum Anschließen an die 380V Steckdose), in dem ein Schütz sitzt worüber die Pumpe läuft. Ausserdem soll es mit einem Relais und nur einem Schwimmerschalter geschaltet werden. Meine Fragen: Welches Schütz muss ich dafür nehmen? Reicht eins mit Nennstrom 4A. Welches Relais brauche ich? Wie wird das ganze dann angeschlossen? Danke schonmal im vorraus! ... | |||
8 - Kein helles Licht -- DTS Lighting Stroboskop | |||
Zitat : Nach Plan sind da 5mF drin, in Wirklichkeit 5µF (ein Witz). Ist das ein Versuch was billig nachzubauen Das kann im Gegenteil der Versuch sein unqualifizierte Nachbauer in die Irre zu führen. 5mF sind das jedenfalls nicht, das schafft die Steckdose gar nicht. Wie ich die Sache sehe, wird der 5µF während einer Halbwelle auf 320V aufgeladen, er hat dann einen Energieinhalt von 0,25 J, und während der nächsten Halbwelle kann die Blitzlampe gezündet werden. Bei den im Prospekt angegebenen maximal 50 Blitzen pro Sekunde entspricht das einer mittleren Leistungsaufnahme von 13W. Natürlich kann der einzelne Blitz eine elektrische Leistung 1,5kW haben, das ergibt sich aus einer Entladezeit von vielleicht 100µs -ein durchaus plausiber Wert-. Üppig ist das trotzdem nicht. Das Zünden der Blitzlampe wird über den Thyristor SCR1, den 47nF Kondensator C3 und den Zündübertrager B2 bewerkstelligt, das ha... | |||
9 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Stifmaster, also deine Aussagen kann ich nicht nachvollziehen!
1. Aus welchen Grund siehst du in einem Wohnungsbau die Notwendigkeit an Steckdosen 3,6kW ziehen zu können und deswegen mit 2,5mm² zu installieren? Es brennen eben nur so wenig Häuser ab, weil man nicht 16A zieht im Haushalt. Sobald dies über längere Zeit geschieht brennen die Steckdosen ab, ob du das glaubst oder nicht. Brennofen, Heizgerät oder E-Auto und die Schukosteckdose wird flüssig! Seit 2012 kann man E-Autos mit Schuko-Stecker deswegen nur noch mit 10A laden. Zusätzlich sollte man ja nicht nur die Steckdose schützten, sondern auch in gewissem Maße die 1,99€-Tischsteckdose. Schuko-Steckdosen halten im Dauerbetrieb keine 16A aus, das habe ich jetzt schon oft genung gesehen. Klar muss/kann man für bestimmte Steckdosen 2,5mm² und B/C16 vorsehen, die werden dann aber entweder unter Aufsicht betrieben (Werkstätten) oder nur 1x im Jahr mit einem bestimmten Gerät (GSM/WT/WM etc) belegt, das eben nicht lage Zeit 3,6kW zieht. Für allgemein Stromkreise ist eine Absicherung mit B/C/D10-B/C/D13 1. vollkommen ausreichend und schützen Steckdosen vor überlast. Kein normaler Nutzer überlegt sich was er in eine 3-fach Teischsteckdose steckt, egal ob 1kW oder 3,5kW. Für starke Geräte wi... | |||
10 - Stromanschluss für Durchlauferhitzer -- Stromanschluss für Durchlauferhitzer | |||
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich stehe vor folgendem Problem: ich habe mir ganz naiv einen 4,5kw Durchlauferhitzer angeschafft, um in meiner Küche (Altbau) warmes Wasser zu erzeugen. Aus der Wand kommt einfacher Wechselstrom durch eine Doppelsteckdose. Ohne mir vorher groß Gedanken über die Stromversorgung gemacht zu haben, wurde mir jetzt dringendst davon abgeraten, den Durchlauferhitzer an die einfache Steckdose anzuschließen, da dies im schlimmsten Fall durch Erhitzen der Kabel zum Wohnungsbrand führen würde. Nun frage ich mich, wie ich dieses Problem sicher (mit möglichst wenig Aufwand) bewältigen kann. Ich wäre dankbar für ein paar Denkanstöße. Grüße ... | |||
11 - Einschaltstrombegrenzung für Regeltrenntrafo -- Einschaltstrombegrenzung für Regeltrenntrafo | |||
Zitat : Der Wert von R1 ist aber viel zu hoch, wenn der Trenntrafo mit Last eingeschaltet werden soll. Ich würde vermutlich 15 Ω oder weniger nehmen, wenn die Steckdose mit 16 A abgesichert ist. Das ist eine Frage der zeitlichen Verzögerung bis der Trafo eingeschaltet wird. Der Widerstand hat ja nur die Aufgabe den Trafokern zu entmagnetisieren und das gelingt auch mit wenig Spannung, wenn man etwas Zeit hat. Wesentlich kleinere Widerstände brennen gerne einfach ab, da sie bis zu 10ms lang die vollen 230V und danach noch den Einschaltstrom der Last aushalten müssen. 10 Ohm an 230V sind immerhin gut 5kW! ... | |||
12 - Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt -- Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt | |||
Zitat : Wenn, dann meinst du den Neutralleiter N. Den brauchts schlichtweg nicht. Die Heizpatrone ist für 400V ausgelegt und hängt zwischen zwei Phasen. Ok. Also, im Prinzip einfach noch einen LSS 16A im Sicherungskasten einbauen und das blaue Kabel, welches zum Boiler geht, mit der 2ten Phase zusammenschalten. Statt der Steckdose noch eine UP-Herdanschlussdose rein, und ich kann den 6,5kW von Clage einbauen! ... | |||
13 - Sicherungsautomat löst , nach Verlängerung der Leitung, aus!? -- Sicherungsautomat löst , nach Verlängerung der Leitung, aus!? | |||
Hallo Elis,
Ich habe folgende Situation: Vom Sicherungskasten bis zu einer Verteilerdose sind ca.15m Kabel mit einem Querschnitt von 1,5mm² verlegt. Nun habe ich mir aus dieser Dose mit einem Kabel (Querschnitt 2,5mm² und wieder 15m lang) den Strom abgezweigt und eine neue Steckdose angeschlossen. Dieser Stromkreis ist mit einer 16A Sicherung abgesichert. An dieser Steckdose hängt "nur" die Waschmaschine mit max.1,5kW dran. Wenn ich die WAMA nun anmache, geht sie auf einmal aus, ohne das die Sicherung "rausspringt". Wenn ich eine 25m lange Verlängerungsschnur nehme und an die Steckdose gehe die direkt bei der Verteilerdose (gleicher Stromkreis)ist, dann läuft die WAMA ohne Probleme. Danke für eventuelle Hilfestellungen. ... | |||
14 - Holzspalter -- Holzspalter | |||
Hallo ich habe eine Holzspalter mit E-Motor welcher 3,5KW/400V hat leider ist mir dieser durch eine nicht VDE gerechte 16A Steckdose bei einem Bekannten kaputt gegangen da dort die Absicherung 2x16A und 1x10A betrug und es somit zu einem 2 Phasenlauf kam und dadurch eine Wicklung im Motor durchgebrannt ist. ( Leider war ich nicht mit dabei sodass ich zu der Betriebszeit bei dem Bekannten nichts sagen kann ). Jedenfalls habe ich mir den Motor hier vor Ort neu Wickeln lassen und wollt diesen jetzt vor nochmaliger Zerstörung besser schützen. Nun meine Frage wie mache ich dies am besten?, reicht ein 3-Poliger Sicherungsblock 16A aus ( momentan noch 3 Einzelsicherungen a 16A verbaut ) oder macht es mehr sinn einen Motorschutzschalter zu verwenden und wenn dann was für einen, ich habe ausserdem gelesen, dass es auch Unterspannungsschutzschalter gibt was das`? Wäre schön wenn ihr mir helfen könntet damit ich den richtigen Weg gehe und mir nicht irgend ein Mist verkauft wird. ... | |||
15 - Neugierig -- Neugierig | |||
Zitat : covenant1969 hat am 12 Okt 2011 21:04 geschrieben : Nehm ich mal ein Beispiel. L1,L2,L3. Im 5er NYM. 3 einzelne LSS. Am Ende vom 5er NYM drei Steckdosen. Steckdose Eins (ich übertreib es nun mal mit Absicht) hat nen Heizlüfter, Steckdose Zwei nen Trockner und Steckdose Drei nen Wasserkocher. Alles nicht gerade Stromsparer. Alle drei laufen. FI, Querschnitt und Ampere der LSS nehmen wir mal als gegeben und stimmig an. Geht mir ja nur um den blauen. Wie geht es dem? Wenn alle gleichzeitig an sind und alle 2.5kW haben, so fließt durch den N genau: 0 Ampere. Wenn einer hingegen aus ist, so fließt über den N ein gewisser Strom. Ausrechnen kann man das vektoriell, oder klassisch: Papier, Stift, Geo-Dreieck. Den einen Strom z.B. 0° nach rechts, 5cm, den anderen dann vom Ende der ersten Linie, 120° nach links oben, 5cm, von dort wieder 120° nach unten links, bei 3 identischen Linienlängen kommste direkt bei wieder beim Start raus... | |||
16 - Drehstromsteckdose Drehfeld -- Drehstromsteckdose Drehfeld | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe, hier kann mir jemand helfen. Ich habe eine Drehstromsteckdose im Schuppen angebaut aber wenn ich jetzt einen Elektromotor daran anschließe, ( den habe ich zufällig) dann läuft er zwar aber er fängt nach kurzer zeit an zu qualmen und wird sehr heiß. Ich denke mal, irgendwas haut da in der Steckdose mit dem Drehfeld nicht hin, oder? Ein guten Duspol habe ich ja, der zeigt mir auch Drehfeld an, aber zwischen welchen Phasen der Steckdose muss ich jetzt ein rechtes Drehfeld haben? Der Motor ist in Stern geschaltet.2,5kW steht auf dem Typenschild. Ich bedanke mich schon mal im Voraus. ... | |||
17 - Was ist das für ein Herdanschluss? -- Was ist das für ein Herdanschluss? | |||
Das können wir morgen mal nachschaun, wenn wir wieder in der Wohnung sind.
Folgendes hat mein Vater gemeint nachdem er sich das angeschaut hatte letzte woche: 1.Festanschluss für Kochfelder 230V/25A ~ 5,5KW maximal 2.Steckdose mit Lichtstrom Küche maximal 230V/16A max. 3,6KW ... | |||
18 - Steinmetzschaltung für Profibastler -- Steinmetzschaltung für Profibastler | |||
Hallo Martin,
danke für Deine Antwort. Ich kann momentan nicht sagen ob die Anschlüsse/Zählerkasten für Drehstrom ausgerichtet sind. Aber das ist auch Egal, da die Druckmaschine in einer Garage steht, die ich nur angemietet habe. Deshalb darf ich auch an der vorhanden Elektrik nichts ändern. Was ich aber darf, ist einen Stecker in die einzig vorhanden Steckdose stecken. Was an dieser Steckdose dran klemmt ist dann ja mein Bier. Was ich noch darf, ist die Stromrechnung bezahlen. Deswegen frage ich ja auch nach einer Kastenlösung, dann kann ich gegebenenfalls die Maschine einfach mitnehmen (1,5t - haha) und an eine x-beliebige Steckdose wieder einstecken. Ob die Maschine Schweranlauf hat, kann ich auch nicht genau sagen, ich denke aber schon, da der Motor verbunden mit einem Keilriemen ein ca. 60 cm großes Metallrad antreiben muss. Hier im Forum habe ich was von einer "Steinmetzschaltung mit zusätzlichem Anlaufkondensator" gelesen. Steinmetzschaltung m.....sator das wär doch was oder? Alternativ: Ein Frequenzumrichter... | |||
19 - Hausneuinstallation (in AT) -- Hausneuinstallation (in AT) | |||
Hallo!
In meinem Elternhaus (Baujahr 1972) möchten wir eine Aussenlampe sowie einen Schalter + Steckdose in der Garage nachrüsten. Ich konnte meinen Vater überzeugen, dass es sich um eine Neuinstallation handelt und diese somit den aktuellen Vorschriften entsprechen muss (der Bestandsschutz greift hier nicht). Bei dieser Gelegenheit möchte ich die ganze Installation überarbeiten. Das Haus hat 2 Etagen zu je 130m², einen Keller mit 100m² sowie eine Garage. Im Sicherungskasten befinden sich derzeit folgende Stromkreise (alle über 16A DIAZED abgesichert): 5x Zimmer 1.Etage 2x Zimmer 2.Etage 2x E-Herd (1./2. Etage) 1x Waschmaschine (2.Etage) 2x Keller 2x Drehstrom (eine davon Bauerndrehstromdose, seit Jahr(zehnt)en ohne Sicherung). Meine Eltern und ich bewohnen die 2.Etage, in der 1.Etage wohnt mein Onkel (ist nicht jeden Tag im Haus). Bei einer Aussensteckdose ist bereits ein FI (40A/0,03A) vorhanden. Für die Absicherung einer Etage bzw. des ganzen Hauses reicht dieser wahrscheinlich nicht (darf ja nur mit 25A vorgesichert werden, Komplettabschaltung im Fehlerfall). Folgende Grossverbraucher haben wir (Eltern und ich): Haushalt: E-Herd 10kW Waschma... | |||
20 - Autarker Backofen + autarkes Kochfeld anschließen ?????? -- Autarker Backofen + autarkes Kochfeld anschließen ?????? | |||
Ein autarker Backofen hat doch normalerweise einen Schukostecker. Daher läßt er sich prinzipiell an jeder entsprechend abgesicherten Steckdose betreiben. Mein autarker Miele-Backofen hat 2,5KW und läßt damit auch noch bei 16A Absicherung etwas Spielraum für weitere Küchengeräte.
Ansonsten müssen sich zusätzliche "Großverbraucher" halt mit dem Ofen arrangieren. ciao Maris ... | |||
21 - Lastabwurfrelais 1~ / 16A / für Unterputzdose -- Lastabwurfrelais 1~ / 16A / für Unterputzdose | |||
Hallo,
da am Waschbecken in meinem Gäste-WC leider nur ein Kaltwasseranschluss vorhanden ist und jetzt auch die Armatur langsam den Geist aufgibt, überlege ich dort nun mit vertretbarem Aufwand warmes Wasser zu erzeugen. Da auf der anderen Seite der Wand die Steckdose für das UT-Gerät der Küche befindet, könnte der E-Anschluss relativ leicht verwirklicht werden. Mir ist schon klar, daß ich von einem 3,5kW-Gerät kein wirklich heisses Wasser erwarten kann, aber immer noch besser als nur kaltes Wasser. Um eine Überlastung der Leitung für den (seltenen, aber nicht unmöglichen) Fall, daß der Boiler (~2kW) und der DLE gleichzeitig in Betrieb sind auszuschliessen, suche ich ein Lastabwurfrelais, welches direkt in eine UP-Dose passt und bei Benutzung des DLE der Boiler abschaltet. Gibt es so ein Gerät oder muss ich da auf eine andere Lösung zurückgreifen? Vielen Dank. ... | |||
22 - Klassische Nullung in Ägypten -- Klassische Nullung in Ägypten | |||
vielen vielen dank für die schnellen antworten !
Das mit dem netzbetreiber fragen ist hier so eine sache, ich glaube kaum das hier einer irgendwas weiss. ich erzaehl euch mal was: vor zwei tagen haben wir eine klimaanlage installieren lassen, vorher habe ich noch nen elektriker bestellt damit der mir nen eigenen anschluss fuer dat 5kw ding legt. Wir wohnen in einer mietwohnung grosses haus.. vermieter war auch dazugekommen und ich habe ihn nach der anschlussleistung der wohnung gefragt, er und der elektriker wollten mir weissmachen das diese 10!Ampere ist !!! nachdem das geklaert wahr (mein arabisch is net so gut das ich sie von ihrer falschheit ueberzeugen konnte) hat der elektriker versucht die strippe von der steckdose(der raum ist mit 10A abgesichert) rauszuziehen und hat dort nen schalter mit 32A schmelzvorsicherung installiert !!!! Nachdem ich im dreieck gehüpft bin haben sie mir dann ne eigene 2x4 leitung zum verteilerkasten in meiner wohnung gezogen und mit 25A automat abgesichert. Die haben hier alle NULL Ahnung. achso, meine wohnung ist mit 60A abgesichert, hab ich dann selbst rausgefunden ![]() so und nun will ich ne ordentliche schuko dose in meinem büro h... | |||
23 - Auch nette Bilder -- Auch nette Bilder | |||
Ist aber immer wieder erstaunlich, wie lange solche "Installationen" halten, ohne dass etwas passiert.
Beispiel zu meiner ersten Bilderserie: Ich möchte nicht wissen, wie oft dort ein Staubsauger oder Heizgerät angeschlossen war ( es gibt keinen Ofen/Heizung in diesem Zimmer ). Trotzdem steht das Haus noch immer. Aber das ist genau wie der fehlende FI und die Schukosteckdosen mit 20A gesichert. Früher gab es Probleme, weil die Whg nur zwei Stromkreise hat. Ok, muss man halt aufpassen. Ich weiss es ja und solange ich keine Steckdose über 3,5kW belaste... ------------ Bei der 2. Bilderserie, die ich vorm Board-Absturz schonmal gepostet habe, gab es immerhin genug Sicherungen, aber Probleme einen Fachbetrieb zu finden, der sich dieser Sache annimmt. Scheinbar ist solche Install. in Altbauten normal. Der Elektriker, der alles neu gemacht hat, meinte auch zu einer "klassisch gephasten" Steckdose nur: "Ich hab das auch mal geändert, haben Sie nie was gemerkt beim Bügeln oder so???" Kein Scherz, das waren seine Worte... ------------- [ Diese Nachricht wurde geändert von: Defaultuser am 1 Dez 2008 12:17 ]... | |||
24 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen | |||
Guten Morgen allerseits,
Vorgeschichte: ich habe mir ein Haus gekauft, welches doch sehr renovierungsbedürftig ist. Strommässig ist das: - Heizung ist dieser Nachtstromspeicherscheiss, wird durch FBH ersetzt. - die restliche Elektrik ist alt bis antik, jede Menge H16, Lichtstromsteckdosen aus Bakelit, - interessante Aufteilung der Stromkreise (OG über EG mit abgesichert usw) - dazu wurden bei allen Leitungen N und PE miteinander verbunden, sofern bereites getrennt vorliegend. ![]() - Die Zählertafeln im Keller sind auch typisch aus Bakelit, der 3x63A-HAK ist aus Gusseisen und hatte schon mal bessere Zeiten gesehen. Da also eh alles komplett rausfliegt, ![]() Ich wollte, soweit es geht, in die einzelnen Zimmer mindestens ein 5x2,5 legen und dann die Steckdosen nebeneinander in mindestens 3fach-Rahmen. Wie teile ich nun die 5adrige Leitung sinnvoll auf die Steckdosen u. ggf. die weiterführenden Leitungen zur nächsten Steckdosengruppe auf? Einfach die erste Steckdose mit tiefer Dose versehen und die Wagos dahinter verdrahten? Andere... | |||
25 - Drehstrom - Berechnung won Stromstärken und Kabelquerschnitten -- Drehstrom - Berechnung won Stromstärken und Kabelquerschnitten | |||
Hallo,
so, hab die Formeln schon lange nicht mehr benutzt und jetzt vergessen, aber vieleicht kann mir ja hier jemand auf die Sprünge helfen. 1. Wie berechne ich nochmal die Stromstärke bei einem Drehstromverbraucher? I=U/R haut ja sicher nicht hin und I=P/U sicher auch nicht. 2. Wie berechne ich nochmal den benötigten Leitungsquerschnitt? Hier ein aktuelles Beispiel: Ein Drehstrommotor (Kreissäge) 5,5kW soll ca. 100 m von der Steckdose aus betrieben werden. Welchen Leitungsquerschnitt sollte ich für das Verlängerungskabel wählen? Und wie sieht diese Sache bei einem 7,5 kW Motor aus? ... | |||
26 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Grummel, Laptopüberhitzung hat meinen Post gefressen. Ist anscheinend doch kein Laptop im Sinne des Wortes...
Hat etwas länger gedauert, dafür jetzt mit Fotos. Erstmal zur Telefonleitung: Zitat : Zitat : Für Telefonleitungen ist ebenfalls ein Schutz erforderlich! Da können auch leicht Schäden an den Anlagen der Telekom entstehen und ich weiß nicht, wie es juristisch gehandhabt wird, wenn der Schaden durch dein Blitzschutzsystem verursacht wurde, weil du keinen Schutz hattest... | |||
27 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? | |||
Wenn du eine ausführlichere Antwort willst, bekommst du sie auch, aber benutzte bitte mal die Suche, wir haben schon oft sowas besprochen.
Also da du oder jemand anderes an eine Schuko-Steckdose eine beliebig große Last anschließen kannst, muss die 16A Sicherung/LSS alle Teile des fest installierten Stromkreis schützen. Wenn nun ein 10AX Schalter im Stromkreis liegt und ein unwissender schließt an die Steckd. eine 3,5kW Wäschetrokner an, kann es sein, dass der Schalter abbrennt. Um dies zuverhindern muss ein 16A Schalter eingebaut werden. Wenn du die Lichterkette fest anschließen würdest, wäre das kein Problem, denn diese würde den Überlastschutz sicherstellen. Steckdosen mit Sciehrung gibt es natürlich, aber eine solche ist um ein vielfaches teurer als ein 16AX Schalter. MFG. Shark1 ... | |||
28 - Ofen und Kochfeld (Gas) 1~ wie anschließen -- Ofen und Kochfeld (Gas) 1~ wie anschließen | |||
So, alles gesehen. Die Wohnung hat nur 4 LS, und die Küche leider nur einen Stromkreis. Zuleitung zur UV ist einphasig 4mm², UV ist neu und mit FI, Leitungen sind wohl auch neu. Die Stromkreise sind Küche-Bad-Flur, Wohnen-Kind-Schlafen, Waschmaschine, Trockner (letztere beide in einer Nische im Flur).
Das Backrohr hat laut Typenschild 2,5kW, beim Testbetrieb aber bis zu 3,2 gezogen (wozu dann das Typenschild?? ist ein Whirlpool). Ich hab jetzt mal gesagt, der Vermieter soll eine Herdanschlussdose setzen lassen für das Backrohr. Kochfeld hätte ich dann mit Winkelstecker versehen und oberhalb der Arbeitsplatte eingesteckt. Dazu eine Frage, siehe Bild, darf das Kochfeld überhaupt so gesetzt werden, mit der Steckdose so nah? ... | |||
29 - Von einem der auszog das gruseln zu lernen -- Von einem der auszog das gruseln zu lernen | |||
Von einem der auszog das gruseln zu lernen
Moderne Version Es war einmal ein armer Deutscher, der zwar die VDE nicht auswendig im Kopf hat, sich aber aufgrund ursprünglicher Ausbildung der Installation elektrischer Anlagen mächtig ist und im Falle von Unklarheiten sich in einem renomierten Deutschen Forum zu belesen oder zu befragen weiss. Da alle Welt immer davon spricht wie gefährlich elektrischer Strom sein kann, es aber aufgrund der Arbeit vieler Elektrotechniker, Meister, Ingenieure, etc. Richtlinien und veröffentlichten Papieren kaum zu nennenswerten Ereignissen kommt, konnte sich dieser arme Deutsche nicht vorstellen wieso es einem vor elektrischem Strom gruseln müsste. So kam es das es diesen armen Deutschen nach Peru verschlug. Ein Land hinter einem grossen Wasser und einem riesigen Gebirge. Wo Ingenieure nur laut Papier Ingenieure sind und Elektromeister nur der ist, der mindestens 30 elektrische Schläge im Monat bekommt. Dieser Deutsche wurde nun dadurch bekannt, das er seine ganzen Installationen selbst erledigt, und diese auch nach Monaten und Jahren noch fehlerfrei funktionieren. So hat es sich zugetragen, das dieser Deutsche von einem peruanischen Bekannten darum gebeten wurde, die Installation in dessen Haus zu begu... | |||
30 - Bezugsquelle für Multistecker 1 Schuko auf 2 Schuko -- Bezugsquelle für Multistecker 1 Schuko auf 2 Schuko | |||
Moin,
> Ich war überrascht, dass dieser Stecker weder im Baumarkt, > noch im Internet auf den ersten Wurf zu finden war; ist vielleicht auch besser so... Problem 1 - Hebelwirkung durch den starren Verteiler auf die Steckdose. Diese Euro-Mehrfachadapter sind da eigentlich schon äußerst grenzwertig. Mehrfach-Schuko, darin ggf. noch 'ne Zeitschaltuhr und schwerer Gummistecker mit gewichtiger H07RN-Leitung mögen die Befestigungskrallen/schrauben der Steckdose so gar nicht... Problem 2 - Gleichzeitiger Betrieb beider Geräte wird deine Steckdose und Leitung gnadenlos überlasten. Die WaMa dürfte irgendwo in der 2000W-Klasse liegen, so'n Trockner bringt's auch schnell mal auf 3000W. Macht bei gleichzeitigem Aufheizen zusammen 5kW - an einer maximal auf 16A = ~3600W ausgelegten Steckdose. Eine kleine Oxidschicht auf dem Stecker oder den Dosenkontakten, schon schmilzt sie dir dahin. Da muss es nicht mal China-Ramsch sein, auch Markenware reagiert zum Teil allergisch auf das Ausnutzen der 16A. Und wie so'n Mehrfachverteiler Innen aufgebaut ist, ist auch noch fraglich. Wenn da nur 0,75² oder ähnlich dünne Adern zu finden sind... Oder man sich die Adern einspart und billige Bleche nimmt, die zugleich die Kontaktfedern darstellen | |||
31 - Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat -- Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat | |||
@Huginn: Meine Aussagen bzgl. Bildung mehrerer Stromkreise und additiver Schutzmaßnahmen sind Vorschläge, um dir ein paar kreative und hilfreiche anregungen zu geben, was Du davon umsetzt, bleibt dir überlassen, Die Problematik der Kombination B16 und Schukosteckdosen solltest du aber ernst nehmen – dies ist mehr als nur ein Vorschlag! Es gibt hier zwei empfehlenswerte Herangehensweisen: Entweder 2,5mm² Querschnitt und Absicherung bis maximal B13, C13 oder K16. Oder 1,5mm² Querschnitt und Absicherung bis maximal B10/C10/B13/C13.
Alles natürlich abhängig von Leitungslänge, Verlegeart, Leitungstyp, Anzahl belasteter Leiter und evtl. Häufung. Für dich als Laien ist es am einfachsten, du gibst uns die notwendigen Daten und wir berechnen dir Querschnitt und Überstromschutzorgan. Du solltest zwei Dinge wissen, um die Problematik verstehen zu können: Schukosteckdosen sind keine hochpräzisen Steckverbindungen und sollten auf keinen Fall mit mehr als 16-17A belastet werden können. Ein Leitungsschutzschalter (LS) mit 16A der Charakteristik A oder B oder C oder D löst aber FRÜHESTENS bei 18,1A aus und darf BIS ZU 23,2A durchlassen - Grund ist die Toleranz: Ein LS dieser vier Charakteristika darf ab dem 1,13-fachen des Nennstromes auslösen, muss es jedoch erst beim 1,45... | |||
32 - 3x Einpoliger FI, Frage zu N-Schiene -- 3x Einpoliger FI, Frage zu N-Schiene | |||
@Pit: Was bin ich *?*
Zu dem Überspannungsschutz: Um Überhaupt im Vorzählerbereich zugelassen zu werden, muss ein Ableiter Leckstromfrei sein. Dies erfüllen nur Grobschutzableiter mit funkenstrecken sowie Varistorableiter mit in reihe geschaltetem Gasentladungsableiter. Außerdem gibt es noch ein Dehnventil für Sammelschieneninstallation. Letztlich regelt dies aber jeder VNB individuell. Während die meisten es erlauben und sogar begrüßen, gibt es sture Hunde, die sich gegen alles neue sperren. Eine schriftliche(!) Anfrage beim VNB ist daher unabdingbar. Schriftlich deswegen, damit man bei etwaigen Streitigkeiten etwas in der Hand hat - eine Info am Telefon kann theoretisch jeder geben. Um dir diesbezüglich (Ableiterauswahl und Installationsorte) Tipps geben zu können, brauche ich die üblichen Rahmeninfos zu deinen lokalen Verhältnissen (Einspeisung über Dachständer oder Erdkabel? Netzform? Längen, Aderzahl und Querschnitte der Hauptleitungen HAK->Zählerschrank und Zählerschrank->Unterverteilungen? Weiterhin: Absicherung im HAK? Zustand/Vorhandensein einer Erderanlage? Blitzableiter vorhanden? Welche Geräte im Haus sollen mit Feinschutz geschützt werden? Telefonanbindung über Mast oder Erdkabel? Analog, ISDN, DSL, ... etc? Wieviele Amtsleitungen? Fernsehempf... | |||
33 - Absicherung NYY und CEE + Leistung -- Absicherung NYY und CEE + Leistung | |||
Mit "steckdose" meine ich natürlich Anbaukupplung! Und aus dem Post schließe ich einfach mal auf 16A CEE. Wichtiger zu wissen wäre, ob die Boiler nun 2,5kW pro Außenleiter oder Insgesamt haben!
MfG; Fenta ... | |||
34 - Steckleiste in weitere Steckleiste einstecken i.O.? -- Steckleiste in weitere Steckleiste einstecken i.O.? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 17 Jul 2007 21:10 geschrieben : ...solange du die maximal zulässige Gesamtleistung der ersten Steckdosenleiste nicht überschreitest ![]() sollte das kein Problem darstellen ![]() Damit ist wohl auch nicht die Belastbarkeit des Steckers der ersten Leiste oder einer Steckdose gemeint, sondern die Maximalleistung des gesamten, und die steht bei meinen billigen Dosen nirgendwo drauf. ICH würde z.B. keinen 2,5kW Heizkörper an eine Billig-Steckdose mit 0,75er Zuleitung anschließen, auch wenn in der Schweineschnauze 16A steht. Zwei Leisten hintereinander sollten aber auch bei billigen Leisten kein Problem darstellen, solange Gesamtleistung unter ca. 6A bleibt, was ja auch noch mit 0,75mm² zu schaffen ist, und die Kontakte nicht von selbst auseinanderfallen. Und gerade Sachen wie Computer... | |||
35 - low budget Skybeamer Eigenbau -- low budget Skybeamer Eigenbau | |||
Hallo zusammen, bitte entschuldigt meine lange Abwesenheit, aber ich hatte keine Zeit...
@perl: Ich dacht schon... @krzys1992: ![]() ![]() Nee nicht wirklich, hab Mitleid... @ all: Hab mir jetzt nen alten Filmstrahler bei Ebay gekauft inkl. intaktem 5000 Watt Leuchtmittel. Siehe Fotos: Bild eingefügt Bild eingefügt Das Leuchtmittel ist allerding noch für 220V gebaut, es wird wohl an 230V funktionieren, jedoch wird dadurch doch die "Lebenszeit" des Leuchtmittels erheblich reduziert oder irre ich mich da? Was könnte ich als Widerstand vorschalten, um die Spannung auf 220V zu senken? Bitte nicht mit so Ideen kommen, "nimm ne 50m Kabeltrommel", das mir im wahrsten Sinne "zu heiß" bei 5000W. Was für einen Zuleitungsqueerschnitt... | |||
36 - Ur Alt Verteilung austauschen -- Ur Alt Verteilung austauschen | |||
Lieber Stift,
da hast Du wohl etwas den Zusammenhang aus den Augen verloren. ![]() Denn Du hattest eben gerade NICHT lediglich eine Frage gestellt. Die hätte nämlich etwa so gelautet: Da ist mir ein bisher unbekanntes Bauteil begegnet. Das interessiert mich, da ich gerade eine Ausbildung in dieser Fachrichtung mache. Könnt Ihr mir bitte helfen, herauszufinden, worum es sich da genau handelt? Stattdessen gibst Du im Brustton der Überzeugung hier zum Besten, daß Du vorhast, schwarz eine Arbeit durchzuführen, zu welcher Du weder berechtigt noch qualifiziert bist!!! Hauptsach´ es bringt Kohle. ![]() Allein dafür hätte man Dir ganz heftig den Kopf abreißen können. Haben wir aber nicht getan (weil wir nämlich nett sind ![]() Etwas lustig gemacht haben sich die Kollegen nur darüber, daß Du offenbar in der Lage bist, lediglich steckbare Messersicherungen (NH) ein- und auszudrehen (wie Schraubsicherungen). Dies kann selbst ein elektrotechnischer Laie kaum derart falsch beschreiben... ![]() Und ich war halt erstaunt darüber, daß die Beschriftung des LS (welche ja selbs... | |||
37 - Komisches Herdanschluß-Schema -- Komisches Herdanschluß-Schema | |||
Ich schätze mal die Installation ist so ca 40 Jahre alt,da wurde an eine Leitung 3x2,5mm² noch ein Kühlschrank über eine 10A Sicherung mit ran gehängt.Diese war in der Herdanschlußdose,in welcher sich auch die Steckdose befand.
Die Gesamtleistung der Herde war aber glaube ich nur 7,5KW. Das hat aber nichts mit dem Schaltbild zu tun mfg Kaot ... | |||
38 - Wasserleitung erden? -- Wasserleitung erden? | |||
Hallo goddseidang,
da wird wohl mehr nötig sein. ![]() Wir brauchen aber weitere Angaben: -welche Netzform? ggf. beim VNB (Stromversorger) nachfragen, ob TN oder TT -gibt es schon einen Erder an der Laube? -wo sitzt die Steckdose (geometrisch, in Bezug auf die Dusche)? Einen FI mit 0,3mA gibt es nicht. Wenn er jedoch 0,3A hätte, wäre er ungeeignet. Es muß unbedingt einer mit 30mA (=0,03A) eingesetzt werden! ![]() Abgesehen davon sind 3,5kW völlig unzureichend zum Duschen. Das gibt höchstens ein spärliches Handwaschbecken. Aber vielleicht wird das Wasser ja über ne ausreichend lange Zuleitung, die nicht allzutief liegt, im Sommer genügend vorgewärmt... ![]() Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 P.S. Bis zum Abschluß der Nachrüstung ist die Dusche aus Sicherheitsgründen außer Betrieb zu nehmen! ... | |||
39 - Messgerät für E-M-Strahlung und die Antenne -- Messgerät für E-M-Strahlung und die Antenne | |||
Zitat : Würde die Spannung den mV Bereich überhaupt überschreiten, oder müsste ich da dierekt neben dem örtlichen Radiosender stehen? Immerhin läuft das besagte Voltmeter bei minimal 20 mV. Wenn du einen auf die Sendefrequenz abgestimmten Schwingkreis benutzt, muß du, wegen der Resonanzüberhöhung keineswegs direkt unter der Antenne eines Rundfunksenders stehen. Nur leider kannst du so nur immer eine Frequenz beobachten. Vor vielen Jahren habe ich hier am Ausgang einer nicht abgestimmten Detektorschaltung etwa 2V Gleichspannung gemessen. Schutzkontakt der Steckdose als Erde und den Stahlrahmen einer Matratze als Antenne. Das machte der 5kW Mittelwellensender des WDR in gut 2km Entfernung. Bei empfindlichen Messungen mit dem Oszillokop muß ich aufpassen, daß ich nicht Störungen durch die auf dem gleichen Mast befindlichen UKW-Sender bekomme. Das sieht dann ungefähr so | |||
40 - Multi Funktions Audio Umschalter -- Multi Funktions Audio Umschalter | |||
>>>Versuche es mal, dann kanst Du die NF-Pa direkt, ohne
Netztrafo an einer 230V-Steckdose fahren. Bist du wahnsinnig ![]() Der Output der Endstufe muss auch galv getrennt werden - oder willst du einen 5kW-Aktivsub bauen ![]() Mit welchen MosFETs willst das umsetzen... In jedem Fall braucht man einen trafo - einmal zum Konditionieren der eingangsleistung und halt zur galv. Trennung!! Hendrik... | |||
41 - Fi löst nicht aus, obwohl Test ok ist -- Fi löst nicht aus, obwohl Test ok ist | |||
ich hab vergessen zu erwähnen, dass ich selbst die steckdose (eine doppelsteckdose, 1e schalterdose mit zwei vollwerten schukosteckdosen) angeschlossen habe. wir haben ein tn-c-s netz und somit gibts auch keine nullung.
hat jemand erfahrung mit älteren fi´s gemacht? ichs eber gehe noch am ehesten davon aus, dass eine alterserscheinung daran schuld ist. ich werd morgen mal einen 1,5kw staubsauger dranhängen, mal schauen obs daran liegt :/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Patrick7 am 18 Feb 2005 21:18 ]... | |||
42 - Absicherung schaltbare Steckdosen + Heizung -- Absicherung schaltbare Steckdosen + Heizung | |||
Ich möchte nicht wissen, wie oft eine mit einem 10A-Schalter geschaltete Steckdose mit 16A abgesichert wird.
Stichwort: eine von innen schaltbare Außensteckdose. So etwas hat ja nun so gut wie jeder Neubau heutzutage. Wenn ich bei mir schaue, ist das mit 16A abgesichert (hängt mit am Wohnzimmer-Stromkreis dran), während der Schalter (GIRA standard) nur 10A kann. Auch bei mehreren Bekannten ist es so gemacht. Letztes Jahr hab ich da mal stundenlang gleichzeitig zwei Elektrogrills brutzeln lassen, zusammen volle 3,5kW. Der Schalter funktioniert noch, aber wer weiß wie lange noch... ![]() Dass die Schalter nur 10A abkönnen, hatte ich verdrängt dabei muss ich sagen... aber beim Lesen dieses Beitrags fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren. Wir als elektrotechnisch nicht ganz unwissende wissen das, aber Laien gehen doch davon aus, dass solange die Sicherung nicht auslöst, sie an eine Steckdose soviel dranhängen wie sie wollen, auch wenn sie schaltbar ist!! Solche Installationen sind doch grob fahrlässig, werden aber anscheinend massenhaft auch von Fachleuten so gemacht... Wieso wird da nicht mit 10A abgesichert oder die Steckdose mit "maximal 2,3kW" beschriftet? Schöne Grüße Wärna... | |||
43 - Welche Schutzeinrichtung nötig ? -- Welche Schutzeinrichtung nötig ? | |||
Ist ein RCD nicht im sicherungskasten des gebäudes in dem ich die maschine an die steckdose hänge ? oder werden 16A starkstromsteckdosen nicht durch den RCD gesichert ?
Achso und ich hab nen drehstrom käfiglaüfer mit 1.1kw / 2800 U/min und ne kleine pumpe mit 0.5Kw in der maschine.... | |||
44 - Projekt gesucht -- Projekt gesucht | |||
Ist das mein Problem? ![]() Man sollte das halt schon können, sonst wird das nie was. Auch wenns vielleicht nicht so aussieht, aber die Schaltung drumherum versteh ich persönlich sowieso besser als den PIC. Ich dachte mir, das man ein bisschen Elektronik-wissen, was über brennende Relais mit 5V-Spulen an der Steckdose drüberhinausgeht, für so ein Projekt vorraussetzen kann. Wenn ich von nix ne Ahnung hätte, würde ich mich garnicht trauen, hier zu fragen. Oder gar zu antworten! Soll aber hier auf niemanden bezogen sein! Zitat: "Ey, ich wollt mir so nen fetten 5kW Amplifier basteln! Für nächste Lan, meine Kumpels ausn USA kommen, die kennen nix anderes, da steh ich Sch**** da, wenns bei mir nur son mist Sound gibt. Du bist doch so ein Freak, das kannste mir bestimmt machen! Mein Vatter hat noch nen alten Gasbrenner, für deinen Transen- Irgendwas Kram wasde immer sagst, musses reichen, oder??? Komm alter, tu mir den gefallen!" Meine Antwort könnt ihr euch denken, oder? Das hör ich fast jede zweite Woche in der Pausenhalle, wenn irgendso ein neunmalkluger 12-Klässler daherkommt, der im Physikuntericht einen Transistor vom Mosfet ... | |||
45 - Fragen bzgl. E-Installation in Mietwohnung -- Fragen bzgl. E-Installation in Mietwohnung | |||
Hallo Hans,
erstmal Willkommen im Forum! Also, das ist mal ne sehr fundierte Anfrage. Und dann noch die schönen Bilderchen. Klasse! ![]() Daran sollten sich andere gerne ein Beispiel nehmen. Also, sagen wir so: Es ist durchwachsen. ![]() Eigentlich sieht alles klasse aus (so ordentlich verdrahtete Verteiler mit reichlioch Platz sieht man gerne - Ausnahme: die fehlenden Endkappen an der Schiene), aber man würde es sich trotzdem etwas anders wünschen. Das macht ganz den Eindruck einer abschnittweisen Sanierung. Fertig bis zur UV, die Wohnung selbst dann später. Fragt sich eben nur, warum nicht beim jetzigen Mieterwechsel??? Der FI ist rein zur Dekoration eingebaut, das hast Du schon richtig vermutet! ![]() Alle 5 abgehenden Kreise sind als TN-C ausgeführt (klassisch genullt). Die Zuleitung ist zwar erneuert, aber leider nur in 4adrig. Das ist zwar zulässig, aber es wäre sinnvoll gewesen, gleich ne 5adrige zu verlegen. Offenbar besitzt die Wohnung einen 2-Tarif-Zähler. Der NT-Kreis des WW-Speichers (nicht: Boilers, der hätte keine Wärmeisolation!) ist über das Anschaltrela... | |||
46 - Frage zum Wechselstrom -- Frage zum Wechselstrom | |||
Stelle Dir mal vor es existiert eine Leitung, welche vom Verteiler an zwei Steckdosen - und zwar durchgeschleift von der ersten zur Zweiten - gelegt wurde.
An der ersten Steckdose ist ein 1,5kW elektrischer Heizofen ;auf voller Stufe geschaltet; angeschlossen und an der Verteilung ist der N-Leiter leider vor kurzer Zeit abgebrannt und hat nun keine leitende Verbindung mehr zur N-Schiene. Jetzt ist der N-Leiter im geschriebenen Steckdosen-System stromführend , da ja beim eingeschalteten Heizofen überall der gleiche Strom fliesst. Wird nun durch eine Person der Stromkreis an der zweiten Steckdose mit Einführen eines elktrischen leitenden Stückchen Nagel o.ä. an den N-Leiter geschlossen ,so fliesst der Strom welchen der Heizofen benötigt über diese Person ab - anstatt über den N in der Verteilung.(P=U*I > I=P/U ...ca.1500W/230V=6,52A. Das ist jetzt nur mal der Heizofenstrom !) Bei angschlossenem N-Leiter sucht sich der Strom den Weg des geringsten Widerstandes - also über Kupferdraht blau - N zurück. Unsere Handfläche hat einen weitaus grösseren Widerstand. grüße ... | |||
47 - Netzteil 3x500W -- Netzteil 3x500W | |||
Hallo, ich bin Azubi und mir ist eine CNC-Fräsmaschine zugelaufen (ohne Netzteil). Alle drei Achsen sin mit folgenden Siemens Motoren ausgestattet:(Meiner Meinung nach viel zu viel Watt) Nun fehlt leider das Netzteil. Leider habe ich nicht so viel Ahnung wie ich das auslegen soll und zu Spannungen über 100V habe ich hier im Forum leider auch noch nichts gefunden. Ich will für jede Achse einen Rinkerntrafo 500W/2x55V nehmen das sind dann 110VxWurzel2=155V das wäre dann eine genügend hohe Drehzahl, zumal ich keine Trafos mit höheren Spannungen gefunden habe. Die 500W dürfen dann auch passen da der Motorwiderstand vereinfacht R=174V/3,2A=54,38Ohm ist und P ist dann (155V)2/54,38Ohm=441,8W Jetzt weiß ich nicht ob die Spannung für so was stabilisiert sein muss oder nicht. Ich wollte eigentlich nach dem Trafo einen Brückengleichrichter, dann einen Glättungselko, und eine Siebschaltung mit Spule und Elko anschließen. Wieviel Restwelligkeit würdet Ihr empfehlen? Und wo muß die Sicherung eingenbaut werden, primär ist klar, sekundär direkt nach dem Trafo oder nach der Glättung? Genügt dann insgesamt überhaupt noch 230V/16A aus der Steckdose oder lieber Drehstrom? (3x500W=1500W+Frequenzumrichter Spindel ca. 1kW=2,5kW+...=ca.... | |||
48 - Einschaltstromverzögerung -- Einschaltstromverzögerung | |||
du willst also behaupten du kannst bis 3,5kW ohmsch belastete trafos einfach so einschalten ? viel spass... gerade ringkerntrafos habens ehr hohe einschaltströme (OHNE ELKOS DAHINTER!!!) des kannst ohne weiteres nachprüfen, barcuhst nur an großen tarfo ans netz hängen (OHNE ELKOS DAHINTER) bei einigen 100W fangts schon an dass glühbirnen an ders elben steckdose deutlich zucken -> wie erklärst du dir des?
oder wieso neigen schweißgeräte dazu beim einschalten die sicherungen zum fliegen zu bringen - ham die bei dir auch elkos drinnen? wenn du einschaltest den tarfo wenns grad de volle spitzenspannung am netz hast, dann is a spitze da ja? - also die spannung steigt blitzartig an,,, was bewirkt diese spitze deiner meinung nach denn?... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |