Autor |
Welche Schutzeinrichtung nötig ? |
|
|
|
|
BID = 160442
Xplod Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Hi.
Ich bastel gerade ne neue schaltung für ne schleifmaschine welche ich günstig erworben hab. Sie hat nur leider keinen schaltschrank mehr. Nu muss ich alles neu beuen. Hab mich auch schon schlau gemacht über VDE vorschriften nur eins wird mir nicht ganz klar.
Was brauche ich schutztechnisch unbedingt wenn ich den Steuerstromkreis mit 230 V betreibe. Habe nur 2 Taster und 2 Signalleuchten in der steuerung und wollte da jetzt nicht noch unbedingt nen Trafo kaufen. Müsste dann ja auch neue signalleuchten kaufen da ich LEDs benutze die von 85 -230V schaltbar sind und die 2 hilfskontakte der 2 schütze werden wohl nicht mit 24 volt schalten wenn sie für 230 V ausgelegt sind.
Ich danke schon mal für alle antworten |
|
BID = 160462
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
|
Hilfs[/b]kontakte[/b] sind doch simple Schalter, denen ist (in gewissem Rahmen) die Spannung egal. Die Schützspulen hingegen werden das nicht so lässig sehen.
Was ist dein Problem mit den LEDs? so wie ich das verstehe hast du welche für 85-230V und Schütze für 230V - was passt da nun nicht?
Steuerungsgehäuse aus Metall? => Ggf. Erdung erforderlich.
Wenn's aber nur 2 Schütze sind und die nicht übermäßig groß sind gibt's auch Kunststoffgehäuse, wenn dir das sicherer erscheint. |
|
BID = 160463
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
Hallo Xplod,
ein Motorschutzschalter könnte etwas bringen.
Moeller PKZM.....
Für Spannungsausfall und Wiederkehr die Schaltung sicher auslegen.
mfg sps
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 8 Feb 2005 18:17 ]
|
BID = 160532
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3085
|
Und vor allen Dingen nicht den vorgeschriebenen abschließbaren Rep.-Hauptschalter vergessen und die "
Wiederanlaufsperre nach Spannungsrückkehr" insofern die Maschine nicht über einen Stecker angeschlossen ist.
P.S.: Da war noch ne Kleinigkeit der Abnahme zu erwähnen ,so von wegen "Der Zulassung nach BG-Richtlinien"-sprich Fingerschutz etc. . Auch das Inbetriebnahmeprotokoll sollte nicht in Vergessenheit geraten.
In disem Sinne - Viel Erfolg
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 8 Feb 2005 20:33 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 8 Feb 2005 20:34 ]
|
BID = 160543
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Alles soweit richtig und auch empfehlenswert.
Aber erweckt bitte nicht den Eindruck, daß die BG-Richtlinien im Privatbereich irgendeine Gültigkeit hätten...
Ich will damit nicht sagen, daß man dort nicht auf Sicherheit achten sollte (schließlich ist es Dein Leben und Deine Gesundheit), aber so allgemeingültig wie sie gerne dargestellt werden, sind diese (nichtstaatlichen!) Regeln keineswegs.
Solltest Du die Maschine dagegen gewerblich einsetzen wollen, sieht es anders aus!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 8 Feb 2005 20:43 ]
|
BID = 160558
Xplod Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Motorschutzschalter hab ich drin. 2 stück. Pro motor also einen. Sicherungen is ja klar.
Ne wiederanlaufsperre hab ich nicht. Ist das wirklich notwendig ?. Ich hab ja nur zwei schließer (taster) verbaut.
Also enthalten sind allpolig abschaltender hauptschalter der allerdings nicht abschließbar ist. Dann einen NOT-AUS. 2 taster (NO). 2 motorshütze mit hilfskontakten. 2 motorschutzschalter mit hilfskontakten. 2 LED signalleuchten. Und ich hab eigentlich alles metallische geerdet. Inbtriebnahme is klar wird gemacht.
Mit schutzeinrichtung mein ich einrichtungen gegen körper erd usw. schlüsse. Da ich ja auch die taster mit 230V schalte. Ich hab in keiner literatur richtlinien dazu gefunden. Normaler weise haben steuerstrokreise ja max 50 V AC. Reicht es wirkllich wenn man erdet ? Oder ist doch ne galvanische trennung oder n RCD notwendig ?
|
BID = 160562
Xplod Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Ist ein RCD nicht im sicherungskasten des gebäudes in dem ich die maschine an die steckdose hänge ? oder werden 16A starkstromsteckdosen nicht durch den RCD gesichert ?
Achso und ich hab nen drehstrom käfiglaüfer mit 1.1kw / 2800 U/min und ne kleine pumpe mit 0.5Kw in der maschine.
|
BID = 160564
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Woher sollen wir das wissen???
Schau selber nach!
|
BID = 160577
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3085
|
Bist du nicht ganz "zufällig" der Errichter und Inbetriebnehmer der Maschine??
Öhmmmm-so gerade noch aus dem augenwinkel gelesen---"zwei Taster" NO ?????
Wie möchtest du damit eine Not-Aus Funktion bewerkstelligen??
Als erstes ( natürlich nach der Steuerstromkreissicherung-jeiles Wort) gehört in einen Steuerkreis immer noch ein Öffner zum Trennen der Steuerspannungen-zumindest hab ich das mal so gelernt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 8 Feb 2005 21:38 ]
|
BID = 160891
Xplod Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Meines wissen nach hab ich geschrieben das ich nen not aus hab und 2 taster. das macht bei mir immer noch 3. und der not aus ist selbstreden n NC
anscheinend werd ich hier nicht verstanden. trotzdem danke.
|