Gefunden für 555 timer bausatz - Zum Elektronik Forum |
1 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters | |||
| |||
2 - Alarmanlage für Mercedes-Stern -- Alarmanlage für Mercedes-Stern | |||
Als Alarmanlage habe ich mir einen Bausatz von CONRAD mit der Best.-Nr. 19 96 48 für knapp 16€ bestellt. Diese Schaltung basiert auf einen CMOS CD 4093 mit einer gemessenen Ruhestromaufnahme von knapp 10µA - 1000fach greinger als jede Lösung mit Timer NE 555. Okay, vielleicht nicht ganz so präzise - aber das ist ja auch nicht wirklich wichtig (z.B. ob 28 oder 30 Sekunden Alarmdauer - ist doch egal!). ... | |||
3 - Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht -- Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht | |||
Hallo zusammen,
Wie der Titel bereits sagt: Ich suche einen einfachen Timer wie z.B. den 555, der per Photodiode getriggert wird und dann für ein paar Sekunden zwei LEDs direkt betreiben soll. Die verbrauchen zusammen 300mA, und das Ganze spielt sich bei 5V ab (USB). Gibt es so etwas wie einen 555 "in groß"? Wenn ich schon beim Wünschen bin: Es wäre auch schön, wenn der Timer (gleichzeotig) PWM ausgeben könnte, denn die LEDs wollen nur 3,5V. Grüße, Paul ... | |||
4 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? | |||
3s reichen nicht, um das Gas zu entzünden?
Wie dem auch sei, so eine Funktionalität findet sich unter dem Stichwort "nicht-nachtriggerbares Monoflop" und natürlich gibt es da auch eine NE555-Schaltung: https://de.f-alpha.net/elektronik/i.....flop/ Wenn nicht gebastelt werden soll, kann auch ein Zeitrelais verwendet werden. Dort nennt sich diese Funktion dann bspw. Impulsformer (siehe z.B. Eltako MFZ12) ... | |||
5 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : Meint ihr das könnte klappen? Oder ist die Primärspule ölig/ fettig? Ölivetti sowie so nicht. Ich halte den Tipp für wenig zielführend. Wenn die Isolation schon beschädigt/verkohlt ist, ist es auch zu spät für jede Art von Tränklack. Zitat : Die Messungen werden Dir nix bringen, dafür bräuchtest Du die Daten des ZT, die in der BV (Bauvorschrift) hinterlegt sind. Gar so schlimm ist das nicht. Um zu sehen, ob der ZT hi ist, hat man damals oft die Schwingkreisgüte beurteilt, indem man den ZT mit dem Sägezahnausgang der Zeitablenkung des Scopes zu gedämpften Schwingungen angeregt hat. Als Vergleichsmöglichkeit hast du ja deinen ZT selbst, der sich in k... | |||
6 - Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul) -- Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul) | |||
Ja ich sehe das auch so>> der 555 als Monoflop hinterhergeschaltet und obendrein läßt sich die Impulszeit leicht einstellbar machen ist eine gute Lösung. Hier mal einer von tausenden Beschaltungslinks:
http://www.ne555.at/2014/index.php/.....oflop ... | |||
7 - Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges? -- Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges? | |||
Hallo,
Ich habe durch eBay eine kleine Schaltung zum selber bauen erhalten. Diese ist jedoch ohne Anleitung, Betitelung oder Platine geliefert worden. Desweiterem war das, in einer Plastiktüte verschweißte, Set Teil eines Konvoluts (ich habe die Schaltung nicht explizit bestellt). Der Verkäufer konnte folglich keine weiteren Auskünfte geben. Enthalten sind folgende Komponenten (alle nur einmal, soweit nicht anders spezifiert): - 2x C547C NPN Transitoren - NE555 Timer - CA3240EZ OpAmp - 10k Potentiometer mit Knauf - 1k Potentiometer - BUZ71A Mosfet - 220uF Elko - 100uF Elko - 2x 1uF Elko - 4,7uF Elko - 2x 10nF Keramikkondensator (103) - 100nF Keramikkondensator (104) - 5x Zener Dioden (könnten unterschiedlich sein) - Gleichrichterdiode 3A - 2x 0,15ohm 3W Widerstand - 4x 4,7kohm Widerstand 0,5W - 10ohm, 1kohm, 180ohm, 15kohm, 22kohm, 470ohm Widerstände 0,5W - 2x 6,8kohm, 2x 10kohm, 2x 3,9kohm Widerstände 0,5W - 2x 2 Kontakt Schraubklemmen - großer Kühlkörper Ich habe anhand der Beschriftungen der Bauteile im Internet gesucht, aber keine passenden Verwendungen gefunden. Häufig wird zwar der 555 Timer im Zusammenhang mit dem OpAmp verwendet, aber nie mit so vielen passiven Kom... | |||
8 - Transformator EE16 -- Transformator EE16 | |||
Das Hauptproblem ist, dass nichts mehr funktioniert, und dass größte Problem ist, dass die Bauteile auf der Rückseite = Unterseite, mit einen Lack überzogen sind, so dass man die Benennung nicht feststellen kann bzw lesen kann.
DZ1 müsste eigentlich ein Gleichrichter sein und das Bauteil mit den Silbernen Strich könnte ein OP sein. Das andere Bauteil gegenüber von der Beschriftung 8,5V könnte ein Timer 555 sein. Aber das ganze ist nur eine Vermutung. Ich danke es ist hoffnungslos, da ich weder einen Schaltplan finde noch eine Platine vom Hersteller. ... | |||
9 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls? | |||
Zitat : Wie lange minimal dauert die spannungslose Zeit? Diese ist/soll variabel/unbestimmt sein. Die Rede ist hier von wenigen Minuten bis mehreren Stunden. Letztendlich soll das Gerät nach anlegen der Betriebsspannung nur für besagte 5-10 Sek. einen Schaltimpuls ausgeben, und dann bis zum erneuten einschalten der Betriebspannung in einer "Ruhephase" verharren, ohne jegl. Möglichkeit der Reaktivierung (Ausgenommen Spannungsfreiheit.) Die Idee mit dem 555 hatte ich auch schon, blättere auch schon seit einiger Zeit das "Blinken, Tönen, Steuern mit dem Timer 555" durch, aber DIE Erleuchtung kam mir noch nicht (Wegen der Sache mit dem "gesperrten" Reset.). @der mit den kurzen Armen Wenn ich das in dem Heft richtig gelesen habe, liegt am Pin 3 immer ein Potential an... Entweder schaltend nach + oder schaltend nach -. Potentialfrei war der Ausgang nicht, oder? Dem entsprechend könnte man ja, wenn man die Last stat... | |||
10 - Zeitschalter mit NE555, Frage zu Schaltungsänderung... -- Zeitschalter mit NE555, Frage zu Schaltungsänderung... | |||
Euch fällt aber auch alles auf! Gut so,...ne nen Kondensator muss da natürlich mit rein. Der ist echt auf der Stecke geblieben. Habs mal geändert. Leider konnte ich oben nicht mehr editieren, deshalb als neues Posting.
Pin 4 und 10... Bleiben laut Schaltplan offen!! Pin 11 bleibt ebenso offen. Schaltpläne entstammen DIREKT SO dem Heft "Blinken, Tönen, Steuern mit dem Timer 555". Wenn keiner was dagegen hat, kann ich sie auch hier einstellen. Den 10k-Widerstand an Pin 8 hab ich da so reininterpretiert. Hab das aber wohl auf der englischen Website falsch aus dem Kontext gelesen, bzw. mit der Beschaltung der Cmos-Version des Timers verwechselt. Zumindest hats soweit funktioniert... ... | |||
11 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
mit 555 IC
http://www.ne555.at/2014/index.php/.....-zeit S1 wird nicht gebraucht. Pin3 kann ein Relais schalten max. 200mA [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 1 Jan 2016 13:22 ]... | |||
12 - astabile Kippstufe mit 74ls74a und weitere Fragen -- astabile Kippstufe mit 74ls74a und weitere Fragen | |||
Der 555 und der 74LS74 sind nicht zu vergleichen! Du versuchst einen Benzinmotor mit Diesel zu betreiben, das geht bei Deinen Kenntnissen nach hinten los!
Der 555 besteht zwar im Prinzip aus einem R-S flipp-flopp wird aber zum Timer erst durch die externe R-C Kombination an seinem R und S Eingängen! ... | |||
13 - Schrittmotor mit NE555 -- Schrittmotor mit NE555 | |||
Ja und zwar so lange wie der erste 555 seinen Ausgang auf H legt und diese Zeit ist mit (R3+P2)*C1 festgelegt. Über Pin 2 wird der Timer nur gestartet. Der Transistor legt den Pin2 auf L, solange Pin 2 auf <1/3 Ub ist wird das interne Flipflop gesetzt und der Ausgang geht auf H über Pin 6 (>2/3 Ub oder Pin4 (< 0,7V) wird das interne Flipflop zurückgesetzt.
In dieser Schaltung bedeutet das der Motor läuft mit abgedunkeltem Foto R an und wenn der wieder hell wird noch für die eingestellte zeit nach. Wird der R in der ablaufenden Zeit erneut abgedunkelt bleibt das Wirkungslos. ... | |||
14 - Solenoid Solarpumpe neue Steuerung -- Solenoid Solarpumpe neue Steuerung | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
ich habe gestern festgestellt, dass die Elektronik meiner Solar-Tiefbrunnenpumpe (LJ 308) defekt ist. Die Funktionsweise der Pumpe ist wahrscheinlich recht simpel. Ich stelle mir das so vor: Über Solarpanels (3 x 12 V / 12 Watt in Serienschaltung) wird ein Kondensator aufgeladen, der nach erreichen einer bestimmten Spannung auf eine Spule geschaltet wird. Das dadurch entstehende Magnetfeld bewegt einen Kolben, der das Wasser pumpt. (Ich benötige keine hohe Fördermenge, also sollte eine Kolbenhubfrequenz von 1-2 Hz vollkommen ausreichen). Nun möchte ich die Elektronik ersetzen und einfach per Timer (NE 555 o.Ä.) einen dicken Transistor schalten, der den per Dc-Dc Konverter geladenen Kondensator auf die Spule schaltet und somit das ganze Teil wieder in Funktion bringt. Der Dc-Dc Wandler ist im Bereich von 12-60 Volt und 0-10 Ampere einstellbar. Ich habe aber keine Daten der Spule. Die alte Elektronik ist vergossen und wohl nicht zerstörungsfrei freizulegen. Hat jemand eine Idee, wie ich an die Spule herangehen kann, ohne sie direkt zu braten? Habe etwas Erfahrung mit Arduinos, aber ich denke für mehr als einen Einsatz als Timer wird es nicht ausreichen. Vielleicht könnte er bei der Ermittlung der Spulenwerte helfen? ... | |||
15 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad | |||
Hallo liebe Leute,
Ich habe ein kleines Projekt begonnen und bin trotz aller Widrigkeiten noch nicht gewillt aufzugeben. Ich versuche eine Zeitmessung für meine Slotcarbahn selbst zu bauen. Die meisten Eigenbaulösungen funktionieren über den Druckerport oder Joystick Port. Am Notebook habe ich aber leider nichts davon und möchte deswegen mit USB arbeiten. Als Timer-Software verwende ich Laptimer2000. Meine USB Schnittstelle ist ein zerlegtes Gamepad. Die Knöpfe 1-4 werden durch ein Reed Relais ausgelöst. Ich habe die Schaltung fertig aufgebaut und sie funktioniert fast so wie sie soll. Mein Problem ist aber nun das USB anscheinend mit 200Hz polling arbeitet. Gamer übertakten anscheinend das USB polling weil sich mit 200Hz einfach nicht genau spielen lässt. Leider funktioniert das in Win8 nicht mehr und auch in WinXP habe ich es nicht zusammen gebracht. Weil meine Zeitnehmung auch auf anderen Systemen arbeiten soll möchte ich das ganze nun in der Schaltung lösen. Ich würde gerne etwas einbauen dass mein Relais für einen kurze Zeit länger festhält als die Lichtschranke unterbrochen ist. Die Autos sind sehr schnell und 1:43er Carrera Go!!! Autos haben auch nur einen Leitstift mit ca. 2mm Durchmesser. Mein Relais sollte ... | |||
16 - Schaltung, damit sich eine LED wie eine Glühlampe verhält -- Schaltung, damit sich eine LED wie eine Glühlampe verhält | |||
Zitat : Bei Google konnte ich nichts finden. Google mal nach "LED-Fading" oder "LED-Softstart"; da wirst du mit Schaltungs-Vorschlägen zugesch..., häufig unter Verwendung eines 555 (Timer-IC) implementiert. Zitat : Hab schonmal n bissal mit nem Konmdensator parallel zur LED probiert aber kein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht. Es tauchen immer wieder Threads auf, in denen die Verwendung eines Goldcaps statt eines normalen Kondensators vorgeschlagen wird; allerdings wurde damit wohl kein sauberes Fading erreicht oder die LED startet mit extr. Verzögerung, da zuerst der Goldcap geladen wird. ... | |||
17 - Pioneer Audio Digital Timer DT-555 -- Pioneer Audio Digital Timer DT-555 | |||
Da ich ja nen ! Euro Job im elektronik Receykling mache kommt mir allerhand um die Ohren. Meistens dürfen wir es nciht kaufen doer mitnbehmen, egstern hatte ich einen techncis verstärker ca. 70 er Jahre in der Hand, drufte ich nciht haben, da war nix dran
Aber Heute einen Pioneer Audio Digital Timer DT-555 Neues Kabel dran, da abgeschnitten, geprüft, gereinigt läuft. Nur merkt er sich nciht die Uhrzeit nach strom unterbrechung? Normal oder gibts da irgendwo nen speicher? Bilder... Kannte so ein gerät gar nciht, hatte sowas noch nie gesehen ... | |||
18 - Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer -- Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer | |||
Wozu der Umweg über das Relais der 555 ist ein Timer und kann sehr wohl deine Led zum Blinken bringen ( Mosfet als Leistungsschalter)
Dazu fehlen aber Angaben über Spannung und Strombedarf deiner LED Das Starten und Anhalten des 555 geht auch indem man einen zweiten 555 Zweck entfremdet Als RS-Flipp-Flopp ... | |||
19 - Warum Darlington? -- Warum Darlington? | |||
Zwar löte ich ab und zu ein bissl was zusammen und repariere auch das ein oder andere elektronische Gerät, bin allerdings weniger der Theoretiker, der die genauere Dimensionierung versteht.
Jetzt liegt hier ein Schaltplan vor mir, in dem ein Relais mittels Darlingtontransistor angesteuert wird. Aber warum? Der 555 liefert doch genug Strom um einen einfachen Transistor durchzusteuern - in anderen Schaltungen mit dem Timer wird es doch auch so gemacht. Oder liegt es an dem Starttaster? Kann mir da Jemand auf die Sprünge helfen? http://bastelmolch.ba.funpic.de/NE555.htm Ganz nach unten scrollen, es ist die vorletzte Schaltung (Monoflop mit Relais, ohne Ruhestrom) ciao Maris ... | |||
20 - Intervallgesteuerter Umschalter für 10 Kontakte? -- Intervallgesteuerter Umschalter für 10 Kontakte? | |||
Nochmal entschuldigung wegen meinen blöden Einstieg hier mit dem Crossposting . Das war mir nicht so bewusst wie das ankommt, werde das in Zunkunft nicht mehr machen.
Das mit den 90V bezog sich glaub ich auf Power over Ethernet (PoE) aber spielt in meinem Fall wirklich keine Rolle also +/-1V ist wohl richtig. Also wenn ich es jetzt richtig verstanden habe brauche ich: 1. Platine 2. Timer 555 könnte man den hier nehmen? http://www.conrad.de/ce/de/product/.....Timer (kann man das Intervall irgendwie einstellen?) 3. Relais als "Um-Schalter" (Reedrelais oder Subminiaturrelais...) Gruß ... | |||
21 - Anfängerprojekt -- Anfängerprojekt | |||
Hallo Leute,
Ich bin totaler "Elektroanfänger" und würde gern mein erstes Projekt angehen: Bild eingefügt Es ist eine sogenannte Dreammachine, die Lichtsignale verändern die Gehirnwellen und unterstützen z.B. zur Entspannung / Meditation. Mein erstes Problem: Ich kann keine Schaltpläne lesen bzw. kenne nur Grundlagen. Ich sehe die Stromquelle, dann ein Schalter, erkenne die LEDs (dies müssen super hell sein, könnte jemand welche empfehlen?). 555 und 4017 habe ich mal gegoogelt, sind das elek. Bauteile? Könnte mir jemand aus dem Plan herraus eine Liste mit den benötigten Bauteilen zusammenstellen? Ich würde dann mein Projekt anhand der "Einkaufsliste" angehen und weiter hier berichten ![]() Viele Grüße Delek [ Diese Nachricht wurde geändert von: Delek am 8 Okt 20... | |||
22 - 12 VAC aus Bleiakku erzeugen -- 12 VAC aus Bleiakku erzeugen | |||
Hi.
Schon mal probiert, ob die wirklich Wechselspannung brauchen oder vielleicht auch alle 10ms ein Nulldurchgang reicht? Dann brauchst du nur einen Schalttransistor und einen einfachen Timer (555), der (ich sag jetzt mal) "9ms an, 1ms aus*" erzeugt. Ja, ja: keine 12V eff, kein Sinus,... Gruß Harald * noch eine ohmsche Last parallel zu den Lampen, damit die Spannung im "aus"-Zustand auch wirklich zusammenbricht. Wert musst du, wie alles andere auch, ausprobieren. ... | |||
23 - RAM bauen / Binär additions Rechner /was* ist ein bit *(welcher Baustein repräsentiert) -- RAM bauen / Binär additions Rechner /was* ist ein bit *(welcher Baustein repräsentiert) | |||
Hallo zusammen
Ich habe ein Problem: Ich möchte einen Rechner aus LogicChips bauen. ich hab noch keine genaue Idee welche Familie ich dafür verwenden werde allerdings habe ich schon jetzt ein Problem mit der Realisierung des Arbeitsspeichers. Ich lerne grade Elektrotechnik mit dem Buch "Make: Elektronik" von "Charles Platt" (http://www.amazon.de/Make-Elektronik-Lernen-durch-Entdecken/dp/3897216019). Das Problem ist das die Einzige Methode die ich bis jetzt gefunden habe einen bit während der laufzeit zu speichern ein 555-Timer (NE555N) im bistabilen modus ist. das Würde seinen zweck zwar erfüllen allerdings auf die Dauer doch etwas sperrig werden. Meine frage an dieser stelle: Welche Platz sparenden alternativen gibt es?/ gibt es Alternativen? ideal wäre ein Chip wo am Input ein Signal gibt das dann im inneren so eine Art Flip-Flop auslöst. Vielen Dank für das Interesse Liebe Grüße Arn ... | |||
24 - Anschluss NE556 -- Anschluss NE556 | |||
Zitat : und sich dann mit dem Transistor hält, bis Output (Pin 3) ausschaltet. Das hatte ich mir gar nicht angesehen, weil es etwas ungewöhnlich gezeichnet ist, aber es wird so auch nicht funktionieren, da du den Transistor falsch betreibst. Der Ausgang des 555 ist außerdem recht stromstark, da müsste ein Widerstand in die Basisleitung des Transistors, sonst geht irgend etwas zu Bruch. Anstelle des Widerstandes vor dem Motor solltest du besser einige Dioden oder eine LED verwenden um die Spannung zu reduzieren. Ich würde aber die CMOS Variante ICL7555 bzw. TLC555 des Timers vorziehen und einen Logiklevel-MOSFET als Schalter für die Last. Dann kommt man mit einer 3V-Versorgung aus. Alternativ verwendet man überhaupt keinen Timer, sondern lediglich eine einfache RC-Beschaltung am Gate eines MOSFET. ... | |||
25 - automatischer Audio-Quellenumschalter -- automatischer Audio-Quellenumschalter | |||
Das ist meine Einkaufsliste:
NE 555 DIP Timer, DIP-8 1N 4007 Gleichrichterdiode, DO41, 1... BC 517 Transistor NPN-Darl TO-92 3... 1N 4148 Planar Epitaxial Schaltdiod... METALL 1,00K Metallschichtwiderstand 1,0... ACP 14-L 1M Einstellpotentiometer, lieg... BC 548A Transistor NPN TO-92 30V 0,... M4 05H DIL Miniatur-Signalrelais M... EBS 35 Klinkenbuchse, 3,5mm, Print... USB BW USB-Einbaubuchse, Serie B, ... METALL 10,0K Metallschichtwiderstand 10,... 1551KFLBK Mini-ABS-Gehäuse, 80x40x20m... X7R-5 100N Vielschicht-Keramikkondensa... X7R-5 47N Vielschicht-Keramikkondensa... X7R-5 10N Vielschicht-Keramikkondensa... Alles richtig? Ach ja, was macht der Poti 1 eigentlich? Poti 2 ist, denke ich, zum Einstellen der Verzögerung, oder? ... | |||
26 - Kann mir einer sagen ob das der Vergleichstype ist? -- Kann mir einer sagen ob das der Vergleichstype ist? | |||
Moin
Bitte jetzt keine Hinweise auf Datenblätter ![]() Folgendes könnte defect sein Til119 TI9322 Nun hat mir der Rechner bzw. google diesen Vorgeschlagen Linear-IC NE 555 Gehäuseart DIL 8 Ausführung Präzisions-Timer Weiß einer ob beide Identisch sind? Platine sitzt in Kühlhaus und ist von 94 Anlage muß laufen Danke für Antwort Mfg ... | |||
27 - Welchen Microcontroller bzw. was für eine Schaltung für fünfmaligen Impuls? -- Welchen Microcontroller bzw. was für eine Schaltung für fünfmaligen Impuls? | |||
Nur so eine Idee:
2 fach NE 555 (NE 556?), Timer Nr. 1 generiert einen Impuls (der simmuliert den Tastendruck), der 2. Timer macht ein Zeitfenster, um genau 5 Impulse freizugeben (oder den 1. Impulsgeber überhaupt einzuschalten). Hier gibt's NE555 Spezialisten, für die dürfte das Ganze ziemlich einfach sein ![]() edit: Zur ursprünglichen Idee (Mikrokontrollerschaltung): Du benötigst eine stabile Spannung für den µC (5V) und geeignete Treiberschaltung, um die Tastenimpulse potentialmäßig anzupassen - im Idealfall reicht ein OC - Treiber. Als µC dürfte dann so ziemlich Jeder in Frage kommen, der min. 1 Eingang und 1 Ausgang besitzt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 29 Sep 2011 9:19 ]... | |||
28 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
Hab ich gemacht,
geht nicht ![]() ob Schalter offen oder geschlossen, das Amperemeter zeigt immer das Gleiche. Angeschlossen habe ich doch alles richtig oder, habe mir Mühe gegeben. Das mit dem Ameremeter am Opto ist doch richtig, um zu messen ob da was passiert oder? Der LM555CM ist ein 555 TIMER TTL Und das LM109H ein Voltage Regulator 5V greez [ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 23 Apr 2011 18:48 ]... | |||
29 - Wovon ist die Lautsprecher-Frequenz abhängig? -- Wovon ist die Lautsprecher-Frequenz abhängig? | |||
Hallo Artist,
Ein AMV ist ein Astabiler Multivibrator, mit dem 555 ist ein Timer-IC gemeint. Ein 3-Kanal-Farberkennung dürfte am einfachsten mit drei separaten Helligkeitssensoren mit vorgeschalteten optischen Filern (RGB) gehen. Ich fürchte, wenn Du das ganze Projekt nicht vorgekaut bekommst, wird das nichts. Meinereiner hat leider gerade keine Zeit zum Vorkauen. Gruß, Bartho ... | |||
30 - Wechselrichter 5V zu 5V -- Wechselrichter 5V zu 5V | |||
MOSFETs sind Transistoren.
Aber natürlich kann man auch bipolare Transistoren nehmen, falls du das meinst ![]() Da du keine besonders hohen Ströme und Spannungen brauchst kannst du auch eine fertige integrierte Vollbrücke nehmen. zb. der L298 enthält gleich 2 davon. Nur ist das was du baust kein Vierquadrantensteller. Die Schaltung sieht zwar gleich aus, der Zweck ist aber ein anderer. Dann brauchst du nur noch eine kleine Schaltung die dir eine Rechteckspannung zur Steuerung generiert, und evtl. etwas Logik-Bausteine. Dafür kannst du entweder einen 555-Timer nehmen oder einen einfachen Multivibrator mit 2 Transistoren (astabile Kippstufe). mfg Fritz ... | |||
31 - Einfacher Blinkgeber -- Einfacher Blinkgeber | |||
Mir gefällt die Schaltung mit dem IC 555 jetzt eig ganz gut,
nur verunsichert mich das hier noch ein bissl: Zitat : In der dargestellten Schaltung wurde auf einen Stützkondensator für die Versorgungsspannung direkt am Timer verzichtet. In einer aufgebauten Schaltung sollte er berücksichtigt werden. 100 nF sollten es schon sein. Ein einfacher Wickelkondensator reicht aus. Wo soll ich da jetzt noch nen Kondensator vorschalten? Und ansonsten ist mir noch nicht ganz klar wie ich den Transistorverstärker aufbaue/dimensioniere, ich hab da mal meinen kleinen Schaltplan angehangt, wenn der so passt, wie dimensioniere ich dann R1, R2, R3, und den Transistor? 0,4 Ampere würden dann maximal gezogen werden, an 6 - 15V. Danke mfg Stefan Edit: kann ich als Diode ne 1N4001 verwenden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: 321stefan am 27 Jan 2011 12:56 ]... | |||
32 - Suche Netzteil 3 V max 70mA?! -- Suche Netzteil 3 V max 70mA?! | |||
![]() Gibt es eigentlich auch Anwendungen für die du keine Schaltung mit dem Timer parat hast? Warum einfach wenn's auch kompliziert geht. Aber gut, etwa 0.5W Verlustleistung sind auch eingespart. mfg Fritz ... | |||
33 - Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen -- Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen | |||
Habe die Schaltung mit der Brücke zwischen "-" und Schirm gebaut - funktioniert bei sehr vielen Handsets.
Habe dazu aber 2 Relais gebraucht - 1 für Abfallkontakt und 1 für die Halteschaltung, da der Alarm bis zum Reset ja bleiben soll - siehe Bild Nun habe ich folgendes Problem - wird die Schaltung mit 5 V versorgt (Reset ist natürlich geschlossen), dann wird wegen Abfallkontakt von Relais 1 das Relais 2 unmittelbar angezogen und der Alarm ertönt - auch dann, wenn ein Handset dran ist. Was kann ich dagegen tun? Abfallkontakt sollte 2-3 s nach einschalten keine Wirkung auf Relais 2 haben. Möchte nur ungern mit 555-Timer was tun. Danke ... | |||
34 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor | |||
Schau mal hier:
http://www.pollin.de/shop/p/OTk3OTg......html Als Drehzahlsteller käme evtl. der NE 555 (Timer) für PWM (Pulsweitenmodulation) in Frage. Gruß Peter ... | |||
35 - Taktgeber invertiert... -- Taktgeber invertiert... | |||
Hallo zusammen,
zuerst einmal, ich bin eher ein Elektronik-Laie, meine Erfahrungen bezüglich dieser Materie beruhen eher auf dem Zusammenlöten von diversen Bausätzen (ohne deren genau Funktion zu kennen, hauptsache es funktioniert...) oder den berühmten Kosmos-Experimentier-Kästen aus den 70´- ern! Daher bitte ich um Nachsicht gegenüber einem Newbie! Ich suche eine einfache Schaltung, um die Stromversorgung einer weiteren elektronischen Schaltung periodisch zu unterbrechen. Nach diversen Recherchen bin ich bei dem Baustein NE 555 gelandet und konnte mich bereits von dessen Schaltungsmöglichkeiten informieren! Ich benötige allerdings ein "umgekehrtes Pausenverhältniss", welches "ganz einfach" mit einer invertierenden, nachgeschalteten Transistorstufe bewerkstelligt werden könnte! Meine Vorgaben: Betriebsspannung: 12 Volt= Schaltspannung: 12 Volt Schaltstrom: 1,0 A max (üblicherweise 250 mA) Einschaltdauer des Verbrauchers: 10 Sekunden Pausenzeit des Verbrauchers: ca. 150 Sekunden (auf die Sekundengenaue Reglung kommt es nicht an, lediglich das Verhältniss soll in etwa 1:10 bis 1:15 sein) Die Beschaltung des NE 555 ist eigentlich klar, aber diese Inverterstufe um das Impuls/Pausen... | |||
36 - A-Stabiler Multivibrator mit NE555, komisches Ausgangssignal -- A-Stabiler Multivibrator mit NE555, komisches Ausgangssignal | |||
Also mit einem anderen IC funktioniert die Schaltung einwandfrei (eben ausprobiert) ^^
Wenn das wirklich ein CMOS baustein war, wie kommt dann diese ausgangsspannung oben zustande? Also im datenblatt von multisim kann ich leider nichts finden: ################## Component Detail Report ################## Group(ANSI) Group(DIN) Family(ANSI) Family(DIN) ################## Component ################## Database Name : Master Database Family Group : Mixed Family : MIXED_VIRTUAL Name : 555_VIRTUAL Author : JVT Date : March 22, 2000 Function : IDEALIZED 555 TIMER Thermal resistance junction : 0.00 Thermal resistance case : 0.00 Power dissipation : 0.00 Derating Knee Point : 0.00 Min Operating Temp : 0.00 Max Operating Temp : 70.00 ESD : 0.00 ################## Symbol ################## Symbol(ANSI) Symbol(DIN) ################## Model ################## Model ID : IDEAL_TIMER Model ... | |||
37 - Mein erstes Projekt Countdown -- Mein erstes Projekt Countdown | |||
..so, ist der Thread-Starter gestorben, oder sucht er noch?
Willkommen im Forum! Hier eine interessante Seite: KLICK_MICH! Zur Löt-station: schau mal bei KLICK_MICH!..kostet zwar 70 teuronen, ist aber allemal besser als diverse bei Pol*in..oder eine mit Netzteil und Messgerät: Link [ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am 8 Feb 2010 20:13 ]... | |||
38 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) | |||
Hoi,
Zitat : Über eine Batterie hat das Gerät Strom. Ein Einschaltknopf aktiviert das Gerät einmalig, Kondensatoren halten nachher die Spannung. Batterie entfernen oder Knopf nochmal betätigen hat keinen Effekt. Und wenn die Kondensatoren entfernt werden? ![]() Sichere das Batteriegehäuse einfach mit kleinen Torxschrauben und ziehe die ordentlich fest, ohne kleinen Torxschraubendreher bekommt man die nicht mehr los. Ich würde einfach eine Fortschalteautomatik mit ein paar NE555ern machen: http://www.themt.de/el-0230-time-49.html#mchn Zwischen den ersten und zweiten 555 kommt noch ein Binärzähler samt Mäuseklavier, damit man mit sinnvoll dimensionierten Bauteilen auf 1h Wartezeit kommt. Potis werden da eingestreut, wo sie nötig sind. Ist alles mit drei ICs... | |||
39 - 10µs low, 1ms high -- 10µs low, 1ms high | |||
vielen vielen dank für die Hilfe!
hab das ganze jetzt mit einem 555 timer realisiert und auch schon dimensioniert! es handelt sich bei dem projekt um eine strommessung die mittels transimpedanzverstärker realisiert wird. Ich verwende hierfür einen fertigen ic bei dem mann nurnoch die integrationszeit über einen schalter einstellen muss. genau für diesen schalter brauchte ich eine schaltung. Ich wollte im grunde schon genau das, was in einem 555er steckt disket aufbauen, aber gottseidank habt ihr mir hier weitergeholfen und ich kann das jetzt mit einem fertigen timer durch äußere beschaltung durch 2 wid. bzw. 2 kond. realisieren. vielen dank! ... | |||
40 - Frage zu einer Schaltung mit NE555 -- Frage zu einer Schaltung mit NE555 | |||
Hoi Sebra,
Der Schalplan schaut doch gut aus ![]() Wenn man eine Grafik als Gif hochlädt, macht die Forensoftware übrigens keinen Schriftzug über den Schaltplan. C2,C5 dienen wohl der Entstörung und können vermutlich auch weggelassen werden (wie auch R2,R5). Schaden tun sie nicht. Der dominanteste Eingang am 555 ist der Reset (reagiert auf low), danach kommt Trigger (reagiert auf low), danach Threshold (reagiert auf high). So lange der Resettaster gedrückt ist, bleibt der Ausgang low. Bleibt der Set-Taster gedrückt, bleibt der Ausgang high (auch, wenn an Threshold schon eine Spannung höher 2/3 der Versorgungsspannung anliegt). Erst, wenn der Set-Taster losgelassen wird, kann der Ausgang abfallen, und der Kondensator wird über Discharge entladen. Zitat : Oder bleibt die Schaltung dann so lange an, bis man den Taster los lässt? Stimmt also. Welches Verhalten ist denn gewünsc... | |||
41 - Erweiterung eines 7-Segment-Zählers -- Erweiterung eines 7-Segment-Zählers | |||
Hallo!
Ich möchte für meine analoge Fotokamera ein Timer bauen, welcher ein Relais solange anzieht, bis der Timer abgelaufen ist. (Ich will also ein Langzeitaufnahme erzielen ![]() So eine Langzeitaufnahme soll zwischen 0 und 999 Sekunden dauern. Ich brauche dafür 3 7-Segment Anzeigen (um nachts die Zahlen lesen zu können). Einstellbar über eine UP,DOWN und START, RESET Taste. Als Taktgeber soll nachher ein 555, oder etwas genaueres dienen (Quarz). Idiealerweise sollte der Counter nachher runter zählen ![]() Hier einmal ein Link zum Schaltplan: Schaltplan Kann ich mit dem Schaltplan auch rückwärts zählen? Und wie ist das gemeint: Zitat : You can add more digits by building a second (or third, or fourth, etc...) circuit and connecting the pin ... | |||
42 - Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich -- Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich | |||
Hallo liebe aktiven Elektronikforumleser,
habe brav die Forensuche benutzt, leider sind alle Themen über Lichtwecker bereits im Archiv. Es ist ja auch ein ganz anderer Ansatz. Der Antrieb soll mit dem guten alte (analogen) Riemen angetrieben werden. Habe mal meine Idee skizziert. Siehe Anhang. Nur fehlen mir die elektronischen Grundkenntnisse ( ich hab alles vergessen) um die einfache Schaltung zu komplettieren. Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen. Weil ich bei der Suche nach der digitalen Lösung im Netz gemerkt hab, wie groß das Interesse daran ist sich einen Lichtwecker zu bauen und wie frustriert alle sind, weil die meisten eben nur wenig Ahnung von Digitaltechnik haben, habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie man so ein Teil auch ohne große Mikroprozessorsteuerung und Elektronikkenntnis bauen kann. Auf der Zeichnung kann man meine Idee erkennen. Ich dachte an ein einfaches Gehäuse wo ein handelüblicher Unterputzdimmer für Glühbirnen eingebaut ist, der über einen Getriebemotor und einen Riemen angetrieben werden soll. Der Getriebmotor braucht denke ich mir etwa 1 U/min oder ähnlich, evtl halt unterschiedliche große Scheiben zur unterschiedlichen Übersetzung wählen, sodass das Licht sagen wir mal innerhalb 2-5 Minuten oder vielleicht ... | |||
43 - Spannungsgesteuerte PWM -- Spannungsgesteuerte PWM | |||
Ich möchte spannungsgesteuerte PWM erzeugen, Frequenz soll konstant sein (ca.1kHz). Eine Eingangsspannung von 0-25V muss einen Tastgrad von 0-100% erzeugen. Ist es möglich mit einem TL494? oder kann ich auch einen Timer 555 nehmen?
... | |||
44 - Fehlersuche UV-Belichtungsgerät für Platinen -- Fehlersuche UV-Belichtungsgerät für Platinen | |||
hallo sam2!
jetzt sind wir schonmal ein schritt weiter: mit der überbrückung hat es funktioniert! (bild im anhang) Zitat : Welche Meßmittel stehen Dir denn zur Verfügung? ein meßgerät... anderes könnte ich aber ohne probleme besorgen ![]() okay... was mich irritiert hat, war, dass die röhren sofort nach einstecken des steckers ansprungen. es gibt da ja einen startschalter. aber warscheinlich ist das nur der schalter für die zeitsteuerung, die wir ja ohnehin überbrückt haben, oder? ich habe nochmal ein besseres foto von dem zeitschalter gemacht. was genau kann ich jetzt überprüfen? widerstände/ kondenstatoren /dioden kann ich glaube selber überprüfen... ich habe auch noch ein 555 timer(?) rumliegen. wie genau kann ich den schwarzen trafo(?) rechts im bild überprüfen? danke & grüße! ... | |||
45 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ? | |||
Prinzipiell meinte ich das so. Blöde ist blos, dass der über den Reset blockierte 555 den gleichen Strom konsumiert (eigentlich sogar mehr), als würde er laufen. Ein Stromspareffekt ist damit nicht machbar.
Schöner wäre es, man würde so in den Oszillator eingreifen, dass er eben weniger braucht. Mit nem PIC wäre das alles ruckzuck zusammengestrickt. ![]() edit: Ich würde schon den zweiten Timer als vernünftigen Dämmerungsschalter benutzen. Da irgendwie analog mit dem Fotowiderstand an den Reset gehen, macht wieder alles Mögliche. edit2: Es geht, indem R11 statt an die Versorgung, an den Ausgang des Dämmerungsschalters geklemmt wird. Dann braucht die Schaltung wenigstens nicht mehr als im Betrieb. In der Simulation braucht der bipolare NE555 im geresetteten Zustand den doppelten Strom wie im Betrieb. Das ist Murks. Den Reset würde ich nicht benutzen. Der CMOS-Timer braucht wohl insgesamt weniger und dieses Verhalten wird nicht so ausgeprägt sein. Wieviel, weiß ich nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 5 Jan 2009 12:01 ]... | |||
46 - PWM für 4pol-Lüfter -- PWM für 4pol-Lüfter | |||
Hallo Zusammen,
ich stehe nach langer elektronischer Ruhepause mal wieder vor einem Problem. Ich möchte mir für meinen PC eine Lüftersteuerung bauen, soweit noch leicht, gibt ja genug Anleitungen. Allerdings habe ich mir Lüfter mit 4poligem Anschluss zugelegt, und zwar solche mit zusätzlichem Pin für die Steuerung der Geschwindigkeit. Diese erwarten an dem 4. Pin ein PWM-Signal von 25kHz. Insgesamt regeln möchte ich auf diese Art 5-6 Lüfter, wenn möglich getrennt, also mittels Software-PWM. Als µC hatte ich einen ATmega8 ins Auge gefasst, da es der kleinste mit genug Pins und I2C ist. Genug geschrieben, hier mein Problem: Der ATmega8 lässt sich maximal mit 16MHz takten. Bei 25kHz Zielfrequenz komme ich auf 640 Takte pro Durchgang. Für einen Timer-Interrupt gehen allein für das Standard-Zeugs (RJMP, RETI, SREG sichern/rückschreiben) 12 Takte drauf. Bei einer (Un-)Genauigkeit von 50 Schritten bleibt mir also keine Zeit für das eigentliche Port-setzen. Ich hoffe, ich übersehe hier etwas wichtiges.. ![]() Ausweichmöglichkeiten: Einen "speziellen" Chip, der mehrere PWM-Kanäle zur Verfügung stellt, die 5-6 Lüfter getrennt regeln können. Ich hatte a... | |||
47 - ampelschaltung -- ampelschaltung | |||
Zitat : entweder ist der kondensator rießig, oder der vorwiderstand sehr groß. dadurch wird sich die zeitdauer wegen den toleranzen nicht einhalten lassen. Du könntest den 7555, das ist die CMOS Variante des 555, nehmen, die verträgt extrem grosse Widerstände. Besser und billiger aber wirds mit Langzeittimern auf Zählerbasis wie dem CD4536. So genau wie ein Quarz werden RC-Timer natürlich nicht werden. Auch kleine Microcontroller für weniger als 1€ eignen sich gut. Dabei hat man i.d.R. die Wahl, ob man einen externen Quarz oder den internen RC-Oszillator, der vielleicht 3% ungenau ist, verwendet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Nov 2008 21:47 ]... | |||
48 - Problem bei LED Schaltung mit astable timerfunktion -- Problem bei LED Schaltung mit astable timerfunktion | |||
Da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich zuerst einmal allen ein Hallo senden ![]() Ich möchte eine getaktete IR-led-lichtquelle zusammenbauen. Nach nun mittlerweilen doch sehr langem googlen, grundlageneinarbeitung, elektronik-knowhow einlesen, schaltplan entwerfen (versuchen), rechnen etc... komm ich irgendwie einfach nicht weiter mit der genauen Werteermittlung der einzelnen Komponenten (bzw. falls es nicht optimal aufgebaut sein sollte, mit dem Design). Auch meine Versuche mit einem Spiceprogramm haben leider nicht gefruchtet (insbesondere wollte das spicemodell des Tlc555 nicht so richtig)...mangels Verfügbarkeit oder fehlendem Knowhow gewisser Bauteilparameter. Dabei wäre die Schaltung für elektroniker wohl eher sehr simpel... Daher wäre es sehr toll, wenn die Community mich bei meinen Wissenslücken etwas unterstützen könnte. (Mein Bauplansversuch siehe Anhang). ---------------------------------------- Geplant ist ein IR-LED-Flasher bestehend aus einem 555 CMOS Timer und 24 Vishay Tsal6100 940nm IR-Leds an 12V Batteriequelle (4x energizer lithium 3v 1300ma model 123). (Eventuell muss ich das auf 21 LED reduzieren, wegen gewissen Unsicherheiten bei den Voltage Drops)... Der TLC555 von T... | |||
49 - Pwm Steuerung -- Pwm Steuerung | |||
Hallo
Die zwei Timer IC 555 als Ansteuerung Funktionieren mir geht es nur darum ob im Letzten teil ( ab dem Abgang vom Timer ic 555 pin3) alles richtig bemessen und gezeichnet ist Die Schaltung sollte dann in einem Frequenzbereich von 1-100khz richtig den Mosfet Ansteuern ---> das Gate sollte richtig geladen werden um ein gutes Rechtecksignal heraus zu bekommen richtigen Trafo muss ich noch besorgen hast du nen tip Hilft dir das weiter [ Diese Nachricht wurde geändert von: bsaa61953 am 28 Sep 2008 13:56 ]... | |||
50 - 27 Kanal Lauflicht -- 27 Kanal Lauflicht | |||
Eine Latte von ungelatchten getakteten seriell-nach parallel Schieberegistern, wo der letzte Ausgang negiert dem Eingang des ersten Schieberegisters wieder zugeführt wird. So gehen zuerst alle LEDn an, und nach einem Kompletten Durchlauf wieder aus.
Mach 24 LEDn draus, und drei 74ls164 mit einem astabil beschalteten 555-Timer sind deine Freunde. Kraudi Edit: kannst auch 4 von den 74ls164 nehmen, dann kommste auch auf deine 27LEDn. Außerdem hab ich einen Inverter vergessen, aber das kann ein einzelner Transistor übernehmen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 6 Sep 2008 13:42 ]... | |||
51 - Einschaltstrombegrenzung für Endstufe PSE SM 2000 -- Einschaltstrombegrenzung für Endstufe PSE SM 2000 | |||
Hey Jannik!
Die Strombegrenzung die du suchst, schaltet nach einer gewissen Zeit auf "Durchzug". Meist sind das ein oder mehrere Hochlastwiderstände im Stromkreis, die Parallel zu einem Relaiskontakt(Schließer) liegen. Ich würde die Strombegrenzung auf Primärseite einbauen, also vor den Trafo. Da sind die Ströme geringer als auf der Sekundärseite bei den Elkos. Such mal nach 555-Timer-Schaltungen, da solltest du hier im Forum sehr gut fündig werden. So ein 555-Timer-IC Steuert dann dein Relais(s.o.)an. Edit: Es gibt auch schöne Lösungen, die einen 5-Sekunden-Countdown runterzählen(mit Siebensegment-Anzeige!!!). Das ist m.E. aber Spielerei. Eine "READY"-Led (mit Widerstand!) parallel zur Relaisspule würde mir schon reichen. Kraudi [ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 11 Aug 2008 18:40 ]... | |||
52 - Ausschalttimer mit Zufallsgenerator -- Ausschalttimer mit Zufallsgenerator | |||
Ok meine letzte Idee war wohl doch etwas kompliziert. Nun hier ne einfachere Version mit Skizze.
Der NE555 ist wohl die beste Möglichkeit, dein Vorhaben zu realisieren. Erst mal solltest du dich über Prellen von Tastern, digitale Zähler, Digital-Analog-Wandler (DAC) und spannungsgesteuerte Monoflops (spannungsgesteuerter MMV) mit dem NE555 informieren, der Gockel spukt dir über das Zeug genügend Informationen aus. Zur Skizze: Ganz links ist der Taster mit Pull-Down-Widerstand. Dieser hat ca. 10-22kOhm. Der Taster geht auf den Takt- (Clock) Eingang des Zählers. Der Zähler zählt bei jedem Impuls um 1 weiter (bei einem 4-Bit-Zähler von 0-15 und dann wieder von vorne). Ein 4-Bit-Zähler würde reichen, mehr Bit wären aber vorteilhaft, dann stehen einfach mehr Zahlen für den Zufall zur Verfügung. Die Zähl-Impulse kommen durch das Prellen des Tasters ( http://de.wikipedia.org/wiki/Prellen ). Da diese unterschiedlich viele sind, hat man jedes Mal eine andere Zahl am Ausgang des Zählers anliegen. Nach dem Zähler kommt ein Digital-Analog-Wandler. Dieser macht nichts anderes, als eine Dualzahl (die vom Zähler kommt) in eine analoge Spannung (al... | |||
53 - 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET? -- 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET? | |||
Läuft die PWM jetzt zufriedenstellend oder nicht?
Ist die maximale Taktfrequenz denn jetzt 137,5Hz oder 1,3kHz? Das komische Verhalten der PWM könnte davon kommen, dass die beiden Timer nicht genau aufeinander abgestimmt sind, und zwar ist das Monoflop nicht nachtriggerbar, das heißt wenn ein 0V-Signal an TRIG kommt, dann fängt die Zeit an zu laufen, bis sie abgelaufen ist, egal ob während dieser Zeit noch weitere 0V-Signale auf TRIG kommen. Wenn jetzt also die Taktfrequenz zu hoch ist, dann kommen auf eine Zeitperiode des Monoflops 2 oder mehrere Triggerimpulse, allerdings läuft die Zeit unabhängig davon ab und der Ausgang geht auf 0 runter, wenn die Zeit abgelaufen ist, egal wie viel Triggerimpulse kommen. Danach muss das Monoflop aber wieder auf den nächsten Triggerimpuls warten und ist solange auf 0. Ich hab es dir kurz skizziert. Oben sind die Triggerimpulse in 3 verschiedenen Frequenzen, nämlich zu kleine Frequenz, genau richtige Frequenz und zu hohe Frequenz (was bei dir der Fall sein wird). Unten ist das Ausgangssignal, das eingestellte Zeitinterval des Monoflops ist dabei maximal und immer gleich. Versuche die Frequenz auf die maximale Zeitperiodendauer des Monoflops abzugleichen. Ich habe dir ja das Datenblatt des 555 bereit... | |||
54 - NE555 in Treppenlichtautomat macht Alterungsprobleme -- NE555 in Treppenlichtautomat macht Alterungsprobleme | |||
Zitat : j.kanuft hat am 28 Apr 2008 09:05 geschrieben : Wer kennt die zugrunde liegende SchaltungEs gibt hunderte bis tausende Wege den 555er zu nutzen, als Zeitrelais bestimmt auch mehrere. (Gibt sogar ein Buch über ihn: 'Blinken, Tönen, Steuern mit dem Timer 555') ... | |||
55 - Einschaltverzögerung 12 V -- Einschaltverzögerung 12 V | |||
Hi!
Es liegt ein Leuchtmittel an 12 V Gleichspannung an. Vor dem Leuchtmittel ist ein Öffnerkontakt von einem Relais K1. Parallel zu diesen beiden ist das Relais K1 geschaltet. Nun soll die Lampe nach einer einstellbaren Zeit von ca. 0 - 60 sek. ausgeschaltet werden durch das Relais. Ich dachte mir, dass man einfach vor der dem Relais in Reihe ein Poti mit einem Kondensator schaltet, welches dann eine Einschaltverzögerung darstellt. Kann mir jemand sagen was ich für ein Poti und was ich für einen Kondensator verwenden muss? Oder hat einer eine bessere Idee? Eventuell muss ich auch den Timer 555 verwenden. Kann mir da jemand eine Schaltung für mein Problem geben? Die Relaisspule hat einen Widerstand von 90 Ohm. Ich wäre auch dankbar wenn ihr mir sagen könntet wie ihr das berechnet habt! Danke! Gruß Dennis [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dennis2006 am 1 Jan 2008 20:39 ]... | |||
56 - Timer 555 -- Timer 555 | |||
Moin!
Kann der Timer 555 mit folgender Beschaltung funktionieren ? R1= 2M, R2= 4,7k C=4700µ ergibt rechnerisch etwa 6500s Ein und 15s Aus. Danke ... | |||
57 - Monoflop mit NE555 - Resetfrage -- Monoflop mit NE555 - Resetfrage | |||
Zitat : [...] und vor allem, weil beim Einschalten der ganze Zyklus 1x läuft. Tag Triti! Mir ist da gerade eine Idee gekommen, dass du genau das von vornherein verhindern kannst. Schalte den Reseteingang mit einem 10k Widerstand auf + und verbinde ihn zusätzlich über einen Taster nach minus. Parallel zum Taster legst du noch einen 10µF Kondensator und dazu parallel einen 100k Widerstand. Wenn ich richtig gedacht habe, dann sollte sich der Kondensator nach dem Einschalten erst Laden müssen. Während dieser Zeit bekommt der 555 also noch eine Resetsignal und fängt nicht gleich mit dem ersten Timer-Zyklus an. Wenn ich denn richtig gedacht habe... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 17 Nov 2007 16:20 ]... | |||
58 - NE555 als Monofloop - 2 Taster, 2 Zeiten -- NE555 als Monofloop - 2 Taster, 2 Zeiten | |||
Ja so, aber du hast die Diode in der Leitung vom Verbindungspunkt der beiden Widerstände nach Pin5,6 vergessen.
Anstelle der beiden Widerstände kannst du auch ein 1k-Trimmpoti einbauen und dort etwa 7,2V einstellen. Je höher du diese Spannung machst (bis zu 2/3*Uv+0,7V), umso kürzer wird die Zeit. Dreh es aber nicht ganz in die obere Stellung, sonst liegt Pin5,6 über die Diode und S2 direkt an +12V und dann geht der Discharge-Transistor im 555 kaputt. Um das zu sicher zu vermeiden evtl. noch einen Schutzwiderstand, 300..1000 Ohm oder so, in Reihe mit der Diode vorsehen. 556 Timer findest du übrigens, evtl. sogar gesteckt, auf manchen ISA-Karten von Uralt-PCs. Gewöhnlich wird der Game-Port, das ist eine 15-polige Sub-D-Buchse, von einem solchen Chip gemanagt. Einfach mal auf dem Flohmarkt darauf achten! ... | |||
59 - NE555 Ausschaltverzögerung Schaltung - Probleme -- NE555 Ausschaltverzögerung Schaltung - Probleme | |||
Das Schalten der ersten Schaltung bewirkt einen kleinen Spannungseinbruch, der das zweite NE 555 triggert (dynamische Triggerung).
Gruß Peter P.S. Auch für andere interessant: Berechnung für den Timer NE 555 http://www.shosworld.de/Elektronik/ne555.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 4 Aug 2007 22:21 ]... | |||
60 - Bewegungsmelder schaltet Hoflampe + Digicam macht Bilder -- Bewegungsmelder schaltet Hoflampe + Digicam macht Bilder | |||
Hallo Karl70!
Erste Idee: Es gibt doch recht preiswert USB-Webcams. Ein USB-Kabel darf meines Wissens sogar 15m lang sein bei low bzw. fullspeed geräten(USB1.1, die namensgebung ist etwas komisch, da usb2 rückwärtskompatibel ist). Die Highspeed geräte(USB2.0) vertragen nur noch 5m, allerdings lassen sich die dinger durch hintereinanderschalten von billigen Aktiv-Usb-Hubs verlängern. Dann Brauchst du bloß noch eine Software die bei veränderung des bildes ein bild aufzeichnet(gibts auch als freeeware).Wenn also jemand in den garten geht geht die lampe an(bewegungsmelder an der lampe); das bild ändert sich und es wird sofort ein bild gespeichert und alles aufgezeichnet was sich da so bewegt. Zweite Idee: wenn du wirklich eine digicam Zitat : (199Euro für 7MBPixel) kaufen und verlöten... willst:Die Kamera braucht ein netzteil und der auslöser sowie der power knopf muss heraus geführt werden. Die beiden Knöpfe würde ich an zwei relais hängen. ... | |||
61 - 555 Timer -- 555 Timer | |||
Hallo,
gibts auch ne Variante vom 555 Timer, wo der Ausgang bei einem Reset auf high-Pegel ist, weil mir ist da scheinbar so einer untergekommen (oder das IC ist kaputt). MFG KV3000 ... | |||
62 - NE555 Timer mit ICM7555 ersetzen? -- NE555 Timer mit ICM7555 ersetzen? | |||
Hallo,
ich hab ein Problem mit dem Timer IC icm7555ipa. Wo ist eigentlich der genau unterschied zwieschen dem 7555 und dem ne555 Timer? (außer das es einCMOs IC ist?) Wenn ich mir die Pinbelegung ansehe müsste er doch genau so funktionieren. Nur wenn ich den 7555er anstatt den 555 IC in meiner Schaltung ersetze funktioniert sie nicht mehr. (Blitzer) Warum, bzw. was mache ich falsch? Oder hat einer einen Link für eine Blitzerschalung mit dem 7555er Timer? mfg Mike ... | |||
63 - windgenerator -- windgenerator | |||
Das ist eine Rechteckspannung jeweils an Pin 3 des 555. Die Rechteckspannungen kommen mit unterschiedlichen Frequenzen aus den Timern. Die asynchron laufenden Rechtecke werden über die Widerstände R4, R8, R12, R16 gemischt und an den Transistor geleitet. Sind alle vier Timer auf high, so kommt die höchste Spannung hinten raus. Sind alle auf low, ist es hinten aus. Zusätzlich ergeben sich noch drei Zwischenwerte, die mehr oder weniger zufällig wechseln.
Um die Frequenz an einen Windsimulator anzupassen, sind die Kondensatoren C1, C3, C5, C7 zu vergrößern. Mindestens das zehnfache würde ich mal schätzen. Was für einen Motor willst Du eigentlich anschließen? Welche Daten hat der? Gruß, Ltof ... | |||
64 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung | |||
Willkommen im Forum.
Leider sind Deine Angaben etwas ungenau. Soll es abfallverzögert, oder anzugsverzögert arbeiten, welche Genauigkeit strebst Du an, was für ein Lastrelais soll was schalten usw. ? War Deine Schaltung mit dem Timer NE 555 oder nur mit Transistoren? Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 13 Dez 2006 14:14 ]... | |||
65 - zeitverzögertes weiterleiten eines schaltimpulses? -- zeitverzögertes weiterleiten eines schaltimpulses? | |||
Hi,
auch für dich käme der Timer NE555 in Frage. Hier eine Schaltung mit Sensortaste, geht aber auch mit einem normalen Taster. Gruß Peter ... | |||
66 - HF-Sender : 1 MHz Treiber für MOSFet gesucht -- HF-Sender : 1 MHz Treiber für MOSFet gesucht | |||
Hallo an alle! Für einen HF-Sender möchte ich meinen Mosfet (IRFP460, selbstsperrend) mit einem 1MHz-10V-Signal ansteuern. Das Signal erhalte ich aus einem Quarz-Oszillator mit 4-5V Ausgang. Dies reicht für den IRFP jedoch noch nicht aus. Deshalb benötige ich einen Treiber dazwischen, der mir das 1 MHz-Spannungssignal auf >10 V anhebt. Habe mit dem 555-Timer und etlichen Treiberschaltungen (Emittergekoppelter Schmitt-Trigger, Vorverstärker-Varianten mit BC 5.. etc.) herumexperimentiert und bis 100 kHz war auch alles einigermaßen unproblematisch. Deshalb meine Frage bzw. Bitte an euch: Kennt jemand einen schnellen Schmitt-Trigger (IC) oder einen anderen Treiber-IC bzw- Schaltung, der die 1 MHz packt und >10 V am Ausgang liefert? Danke im voraus für eure Bemühungen und liebe Grüße aus Österreich, stoppi [ Diese Nachricht wurde geändert von: stoppi_ernst am 21 Jun 2006 13:48 ]... | |||
67 - Punktschweissgerät im eigenbau? -- Punktschweissgerät im eigenbau? | |||
Zitat : Miniflyer hat am 13 Jun 2005 20:54 geschrieben : Und da frage ich mich warum der nette link hier: http://www.5bears.com/welder.htm 2 relais verbaut. Der Conrad Schalter kann bis zu 4kW aushalten, da kommen wir nie ran denke ich...also wozu noch mal 30 euronen für ein zweites relais, das einfach nur vom ersten gesteuert wird, hinblättern? Vielleicht erkennt ja jemand was was ich übersehen habe.... Ich wäre sehr verwundert, wenn man das relais nicht auch mit einer einfachen ~1-Euro Schaltung mit einem 555 Timer ansteuern könnte. Wenn du deine Teile per Versand bestellen willst, schau auch mal hier, die sind günstiger als C . Link | |||
68 - Ausschaltverzögerung -- Ausschaltverzögerung | |||
Hi,
ich habe in den 30 Jahren, in denen ich schon diverse Schaltungen mit dem 555 aufgebaut habe, festgestellt, daß der direkte Anschluß eines Relais` nur selten funktioniert hat. Der Erfolg war, daß der Timer sich verabschiedet hat. Deshalb steuere ich Relais am Ausgang des Timers (PIN 3) nur noch über einen Transistor an. PIN 3 über 220 Ohm an die Basis eines NPN-Transistors, den Kollektor an U+ und den Emitter an das Relais. Ich hoffe, Du hast das IC gesockelt. Gruß Peter ... | |||
69 - Frage zum Monoflop mit 7400 -- Frage zum Monoflop mit 7400 | |||
Hallo!
Wenn Du das öfter brauchst, geht das eventuell auch mit dem NE556 (2fach 555) oder dem NE558 (4fach Timer). mfg lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 13 Mär 2005 10:27 ]... | |||
70 - Einschaltverzögerung min 5 Sec -- Einschaltverzögerung min 5 Sec | |||
Im einfachsten Falle ist dein Taster der Einschalter der Spannung für den 555 der als Timer arbeitet. Nach 5 sec. Schaltet der. Wobei es auch andere Möglichkeiten gibt.... | |||
71 - Sensortaster bzw. berührungsloser Taster -- Sensortaster bzw. berührungsloser Taster | |||
Hi,
Du mal folgende Schaltung mit dem Timer NE555 versuchen. Gruß Peter... | |||
72 - Kann diese schaltung so funktionieren? -- Kann diese schaltung so funktionieren? | |||
Prima !!!
@Peter, Dein Plan sieht schon gut aus. Wenn ich aber auf Grund der Baugröße(und Kosten) kein Zeitrelais haben möchte sondern einfach ein 2xUM Relais mit einen Timer aus dem NE 555. Wie bekomme ich das dann in deine Schaltung? @Jörg, Deine Idee ist auch nicht schlecht, aber ich habe gar nicht so die große Ahnung wie ich da noch eine ?Transistorstufe? reinbekomme damit es auch zuverlässig funktioniert und ich möchte nicht lange basteln und rumprobieren bevor ich eine funktionierende Schaltung bekomme (Sonst hätte ich auch schon einen Lötkolben in Hand, einen Haufen Bauteile vor mir liegen und in meiner Küche würde es nach Lötzinn duften ;-). Grüße an Euch, sendet Thoralf... | |||
73 - bauteile und zeit bei nachlaufsteuerung berechnen -- bauteile und zeit bei nachlaufsteuerung berechnen | |||
Ich bin schreibfaul, deshalb habe ich das Datenblatt im Anhang beigefügt.
Der 555'er ist ein Timer der genau deine Wünsche erfüllt. Am Ausgang brauchste nur das Relay um den Schaltvorgang auszulösen. Den Rest kannste vergessen. Sehe mal ins Datenblatt und alle Fragen werden beantwortet. ... | |||
74 - elktronische Torzählung (Kicker) -- elktronische Torzählung (Kicker) | |||
Hi,
den Sinn der Dioden sehe ich nicht ganz ein? Willst Du Deinem Mitspieler vielleicht 2 Tore Vorsprung geben, weil immer gleich zwei Dioden leuchten? Zum NE 555: wenn Du den Timer etwas verzögerst, wird ein Ball, der ja sehr schnell aus dem Tor zuückprallt nur einmal gezählt. Gruß Peter... | |||
75 - Motor im Intervall testen, Umdrehungen zaehlen -- Motor im Intervall testen, Umdrehungen zaehlen | |||
Hallo,
ich moechte einen 6.3V GSM testen indem ich ihn 15 h lang mit einem Intervall von je 20 s laufen lasse. Dies habe ich ueber einen 555 Timer einfach realisieren koennen. Der Motor betreibt ein kleines Plastikgetriebe-er laeuft also unter LAst. Um nach den 15h zu wissen wie oft sich der Motor (ungefaehr) gedreht hat, ist am "langsamsten" Zahnrad eine Erhoehung die einen einfachen Schalter betaetigt. Ich suche nun nach einer Moeglichkeit, entweder ueber die Stromaufnahme oder ueber besagten Schalter die grobe Anzahl der Umdrehungen auf eine Segmentanzeige anzeigen zu lassen. Das ganze sollte so simpel wie moeglich realisiert werden und die groesse spielt keine Rolle (nur Testzwecke). Den Einsatz am PC moechte ich vermeiden. Meine Ideen gehen in Richtung: Spannung ueber den Schalter abgreifen9dabei sollte eine Rechteckspannung entstehen mit f=ca1/5 Hz), A/D, ueber einen Zaehler schicken und auf der LED ausgeben. Da ich nun nicht der Held der ET bin bin ich nicht so bewandert in den Bauteilen. Welchen Zaehler (7-8bit), welche Anzeige (vierstellig) oder A/Wandler (falls noetig). Waere ueber eure Tipps oder Links sehr dankbar. P.S Ein naechster Schritt waere die Stromstaerken jedes Inter... | |||
76 - Bistabile Relais -- Bistabile Relais | |||
Ne Versorgungsspannung wirst du wohl zwangsläufig benötigen, da du ja nur einen Impuls von 3 Sek. hast. Von selbst wird sich die Schaltung oder das Relais wohl kaum versorgen können ![]() Wenn du das ganze zeitgesteuert machen willst, empfielt sich vielleicht eine Timerschaltung (mal nach "Timer 555" googeln) Damit knnst du sagen, dass das Licht z.B. für 5 min. brennen soll. Zu den Relais: die sind heute so stabil gebaut, dass du sie sogar mit voller Wucht runterschmeißen kannst -> klickt immer noch... ![]() | |||
77 - Kondensatorschaltung, welche nach 30S für 2S Relais schaltet -- Kondensatorschaltung, welche nach 30S für 2S Relais schaltet | |||
Hi,
Ich fahre nen Corsa B mit nachgerüsteter ZV und ebenfalls nachgerüstetem Funkmodul. Wenn ich den Wagen absichtlich aufschließe und fahre, dann werde ich einfach über die Zündung nen Relais schalten, welches die Schaltung unterbricht. Das ist das kleinste Problem. Die Idee mit dem NE 555 Timer hatte ich auch schon. Leider kann ich das Ding nicht "programmieren". Ich bin KFZ-Mechaniker und kein Elektriker *g* MfG Marcel... | |||
78 - IR-Dioden-Ansteuerung -- IR-Dioden-Ansteuerung | |||
Hi Stiwi...
Das einzige was mir dazu im moment einfällt ist folgendes: Du sagst du hast versucht das signal einer fernbedienung nachzustellen... wie hast du das gemacht? nur seriell encodierte daten? Du musst nämlich auch daran denken, das die IR signale einer Fernbedienung um sie für störeinflüsse( Sonne, Licht etc.) unempfindlicher zu machen mit einer bestimmten Frequenz moduliert werden. Diese Frequenz ist auf den Empfänger zugeschnitten Das 36 in deinem TSOP 36 Heisst, das dieser empfänger nur auf Signale reagiert, Die mit 36 KHz moduliert sind anspricht, da in ihm schon eine art Bandpassfilter eingebaut ist. Der bandpassfilter hat eine relativ steile flankensteilheit (siehe datenblatt TSOP 36) was dazu führt, dass signale mit abweichender modulation Sehr schlecht bis garnicht erkannt werden. Also beim modulieren der Digitalsignals am sender auf eine genaue Frequenz achten (evtl. Bauteile mit enger Toleranz verwenden). Die Modulation des Signals kannst du mit dem NE555 Timer Bewerkstelligen... Ein sehr gutes Programm mit dem du die richtige Beschaltung und dimensionierung Für das 555 Timer IC herausfindest ist unter | |||
79 - Frage : Analog Signal Zeitverzögerung -- Frage : Analog Signal Zeitverzögerung | |||
Hallo alle :
Ich habe eine Frage an der Signal Verzögerung. Es liegt daran, ich will ein Distanz - Sensor mit meine Schaltung schließen. Danach liegt ein Schalter , wenn die Leute mehr als 1 Meter weglauft, dann schaltet sich aus , aber nicht sofort , sondern soll 5 bis 10 Sekunden Warten. Auch wenn in diser 5 bis 10 Sekunde Verzögerung man wieder reingeht, wird die Schalter nicht aus. Habt Ihr ein gut Idee. Ich fange jetzt mit Timer 555 an, kann ich damit das Problem lösen ? ... | |||
80 - was kann man alles mit einen Timer 555 machen ?! -- was kann man alles mit einen Timer 555 machen ?! | |||
hi!
und zwar, ich hab ne Nachprüfung über den Timer 555 und ich habe echt keine Ahnung was mich der Lehrer darüber fragen will. Im Prinzip kann ein Timer ja nur ein bestimmtes Signal am Ausgang gebn, mehr nicht oder!? bitte um hilfe :) danke ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |