Timer 555

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 04 11 2025  21:44:38      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Timer 555
Suche nach: timer (2132)

    







BID = 483476

Hechtling

Gelegenheitsposter



Beiträge: 84
Wohnort: Arzberg

Moin!
Kann der Timer 555 mit folgender Beschaltung funktionieren ?
R1= 2M, R2= 4,7k C=4700µ
ergibt rechnerisch etwa 6500s Ein und 15s Aus.

Danke




BID = 483489

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko

 

  

Hi Hechtling,

das könnte eng werden.
R1 = 2Mohm und C = 5000µF
So ein großer Kondensator hat einen Leckstrom der u. U. größer ist als der Strom im µAmpere Bereich.

Das die Zeiten mit einem Elektrolyt Kondensator mindestens um +-10% schwanken weißt du?

mfg Esko

BID = 483490

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Besser nicht.
Der Widerstand kommt schon sehr in die Größenordnung des Isolationswiderstands des Elkos und dieser ist schlecht definiert und ausserdem sehr temperaturabhängig.
Ausserdem ist die Kapazitätstoleranz von Elkos von vornherein recht gross.
Besser als der 555 eignet sich der 7555, der ein CMOS-Chip ist und den Einsatz viel größerer Widerstandswerte und damit von Folienkondensatoren erlaubt.
Aber auch das ist keine schöne Lösung, weil man es dann rasch mit Feuchtigkeitseinflüssen auf der Platine zu tun bekommt und ausserdem sind Widerstände im GOhm-Bereich nicht billig.

Derart lange Zeiten macht man besser mit Zählern, die einen höherfrequenten Oszillator herunterteilen.
Kleine Mikrocontroller eignen sich dafür hervorragend, aber es gibt auch einen Timerchip, der auf dieser Basis arbeitet. Leider ist mir dessen Bezeichnung momentan entfallen.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 483495

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Das Thema wurde hier schon behandelt:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....5.JPG
Gruß
Peter

P.S.
Man kann die Zeiten auch verlängern, in dem man zwei Timer nacheinander triggern läßt und so die doppelte Zeit erreicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 21 Dez 2007 11:18 ]

BID = 483496

Hechtling

Gelegenheitsposter



Beiträge: 84
Wohnort: Arzberg

Danke Esko und perl, habe sowas befürchtet.
Es kommt nicht auf extreme Genauigkeit an, eher unkompliziert und preiswert.
Anwendung sollte die Schaltung mit nachgeschaltetem Inverter und Relais an einer Zirkulationspumpe für Trinkwasser finden. Die über die Heizungssteuerung mögliche Programierung ist wegen ständig unterschiedlicher Nutzungszeiten ungeeignet. Daher wird die Pumpe per Taster mit Nachlaufschaltung genutzt. Zusätzlich soll die Pumpe automatisch aller 2-3h für etwa 10s laufen um einem Festfressen zu begegnen.
Es gibt wohl Zeitschaltuhren die solche einstellbaren Impulse liefern können, sind aber zu teuer, deshalb wollte selber Hand und Lötkolben anlegen.
Trotzdem Danke

BID = 483497

Hechtling

Gelegenheitsposter



Beiträge: 84
Wohnort: Arzberg

@ Otiffany
Haben uns überschnitten, diesen Beitrag kannte ich, aber die damit erreichbare Zeit war mir zu kurz.
Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hechtling am 21 Dez 2007 11:22 ]

BID = 483498

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

NE 555 ist schon gut, in Verbindung mit einer billigen Schaltuhr (3,99€) müßte es doch funktionieren. Die lange zeit macht die Schaltuhr, die kurze Zeit übernimmt der NE555.
Gruß
Peter

BID = 483507

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Zur von Otiffany geposteten Schaltung:

Ich fürchte, dass auch diese Lösung nicht anständig funktioniert.
Zwar kann man das R*C Produkt reduzieren, und mit etwas Glück liegt die eigene Zeitkonstante des Elkos bei Tagen (ist aber von der Vorgeschichte und der Temperatur abhängig), aber den Eingangsstrom des 555, der immerhin zwischen 20 und 100nA liegt, wird man so nicht los.
Mit einem 7555 und Folienkondensatoren hingegen, könnte diese Schaltung akzeptable Eigenschaften aufweisen.

Übrigens böte es sich an, anstatt die Impulse aus dem Netz zu nehmen, einen zweiten 555 mit deren Herstellung zu beschäftigen.

P.S.:
Wenn schon Netzspannung geschaltet werrden soll, dann bietet sich tatsächlich eine digitale Schaltuhr aus dem Baumarkt an.
Soweit ir bekannt, kann man mit den meisten 10 oder 20 Wochenprogramme speichern, die einfach daran bestehen können zu unterschiedlichen Uhrzeiten einen Verbraucher für einige Sekunden einzuschalten.
Den 555 braucht man dann garnicht.




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 483521

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich habe mir mal meine digitalen Schaltuhren angesehen. Die kürzeste Schaltzeit beträgt eine Minute.
Wie ich schon schrieb, die einfachste Schaltung mit dem NE555, ein kleines Netzteil mit Trafo und ein entsprechendes Relais am Ausgang und schon läufts.
Der Timer wird vom Einschalten der Schaltuhr getriggert und hält das Relais für 10 Sec. Dann ist es egal, wie lang die kürzeste Einschaltzeit der Schaltuhr ist.
Gruß
Peter

BID = 483536

Hechtling

Gelegenheitsposter



Beiträge: 84
Wohnort: Arzberg

Danke erstmal für die vielen guten Ideen, werde einiges probieren und das Resultat, ob positiv oder nicht hier kundtun.
Grüße an alle die sich den Kopf zerbrechen und frohe Weihnachten !

BID = 483569

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5312
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

Ich tät auch mal im Baumarkt nach ner Schaltuhr mit möglichst vielen Programmspeichern suchen aber wenns Selbstbau sein soll, dann den 555 etwas schneller takten lassen und z.B. mit 4017 dahinter den Takt runterteilen. Mit einem 4017 kann man schonmal bis zu 10 teilen und man kann auch mehrere davon hintereinanderschalten.

_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 483660

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die Schaltung mit dem NE 555 für dich aufzubereiten.
Den Trafo schaltest Du mit der billigen Schaltuhr ein. Der Einschaltstromstoß triggert den NE555, das Relais zieht für eine einstellbare Zeit an und schaltet deine Pumpe für diese Zeit an.
Alle drei Stunden wiederholt sich der Vorgang bis ins unendliche, wenn es sich bei der Schaltuhr um eine 24 Std. Uhr handelt.
Gruß
Peter



BID = 483726

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Noch nicht nachbauen, steckt noch ein Fehler drin: Beim Abschalten könnte erneut die Triggerung erfolgen. Da muß noch ein kurzer Reset gesetzt werden. Das muß ich noch ergänzen; komme aber nicht gleich dazu.
Gruß
Peter

BID = 483732

Hechtling

Gelegenheitsposter



Beiträge: 84
Wohnort: Arzberg

@ Ottifany
Sieht ja schon Klasse aus, sollte ich mit meinen relativ bescheidenen Elektronikkentnissen (leider) nachgebaut bekommen.
Frohe Weihnachten !

BID = 483737

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich habe die Schaltung noch einmal überarbeitet, aber so richtig glücklich bin ich nicht damit. Sie wird zwar funktionieren, aber die Tatsache, daß ich Kleinspannung und Netzspannung auf ein Relais gelegt habe gefällt mir nicht wirklich; aber irgendwie hindert mich der Weihnachtsstreß am Denken. Vielleicht hat Jemand eine bessere Idee?
Gruß
Peter




      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186308620   Heute : 27807    Gestern : 34099    Online : 569        4.11.2025    21:44
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.140469074249