Gefunden für 555 monoflop servo - Zum Elektronik Forum





1 - automatische Öffnung von Schubkästen ohne Griff. -- automatische Öffnung von Schubkästen ohne Griff.




Ersatzteile bestellen
  Hoi Leschi, willkommen im Forum


Zitat : Durch Zufall habe ich ein solches System gefunden, nur leider finde ich den Link nicht mehr,
Das wird "easys" von Hettich gewesen sein, gibt es seit 2007:
http://www.hettich.com/de/carpenter/1104.php
http://www.hettich.com/images/media_hg/tua08_g05_de.pdf
Das System besteht aus Montageschienen für die Schrankrückwand, Netzteil, Verteiler und Öffnungseinheit. Drückt man auf die Schublade, schwenkt ein Servo an der Rückseite der Schublade einen geschwungenen Arm und drückt so die Schublade auf.


Was ähnliches sollte aber auch im Selbstbau möglich sein. Im Anhang mal ein B...
2 - Gerät fernsteuern -- Gerät fernsteuern
Hallo,
mit handelsüblichen Teilen aufgebaut und etwas Bastelei dazu:
Man nehme ein starkes Modellbau-Servo, einen Servotester und einen Monflop.
Das Servo macht von allein noch gar nichts, erst wenn es mit einem Rechteck von variabler Pulsbreite angesteuert wird, bewegt es sich. Dafür ( googeln ) Servotester, Schaltung mit einem 555, sehr einfach.
Das ganze auf zwei Werte einstellen ,gedrückt und nicht gedrückt. Und damit nicht immer gedrückt werden muß, die aktive Zeit mit einem Monoflop ( auch wieder ein 555 ) begrenzen. Fehlen dann noch 4,8 bis 5 Volt.
Fertig !

Noch ein Tip: Gute Servos fallen bei fehlender ansteuerung in den Schlaf und verbrauchen kaum Energie, so das man auch Batterien nehmen könnte.

mfG....








3 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.?
3s reichen nicht, um das Gas zu entzünden?

Wie dem auch sei, so eine Funktionalität findet sich unter dem Stichwort "nicht-nachtriggerbares Monoflop" und natürlich gibt es da auch eine NE555-Schaltung: https://de.f-alpha.net/elektronik/i.....flop/

Wenn nicht gebastelt werden soll, kann auch ein Zeitrelais verwendet werden. Dort nennt sich diese Funktion dann bspw. Impulsformer (siehe z.B. Eltako MFZ12)

...
4 - Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul) -- Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul)
Ja ich sehe das auch so>> der 555 als Monoflop hinterhergeschaltet und obendrein läßt sich die Impulszeit leicht einstellbar machen ist eine gute Lösung. Hier mal einer von tausenden Beschaltungslinks:
http://www.ne555.at/2014/index.php/.....oflop ...
5 - Schrittmotor mit NE555 -- Schrittmotor mit NE555

Zitat :
elko64 hat am  8 Mai 2015 14:40 geschrieben :
Nur läuft der Motor im Moment nur, wenn ich die Hand über den LDR halte. Sollte jedoch für sagen wir mal 5 Sekunden anhalten.

Du wirst es kaum glauben,aber mit dem 555 kann man auch einen Monoflop bauen... ...
6 - Schaltrelais mit Einschaltverzögerung -- Schaltrelais mit Einschaltverzögerung
So sieht deine Schaltung normal aus .
K1 ist ein anzugverzögertes Relais und K2 ein Impulsformer.
Auf 555 umgesetzt ist K1 eine Einschaltverzögerung und K2 ein Monoflop das Monoflop steuert dein Relais und dieses Relais schaltet dann deinen Verbraucher. ...
7 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt
Das retriggerbare Monoflop sollte aber nur durch einen normalen Monoflop angesteuert werden, so das Sichergestellt ist das nur bei anliegenden Impulsen nachgetriggert wird.
Zum Glück gibt es ja auch den 556 (zwei 555 in einem IC) ...
8 - Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler -- Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  8 Apr 2014 18:09 geschrieben :


Für was benötigst du beim 555 einen Speicher? Das Ding sind nur 2 Komperatoren+ ein RS-Flip-Flop....

Einen zusätzlichen Speicher. Der soll sich merken, wann der NE555 getriggert wurde. Wenn der NE555 dann wieder abfällt (er ist ja als Monoflop beschaltet), wird über den Discharge-"Ausgang" das Relais geschaltet.

Davon abgesehen ist mir die Innenschaltung bekannt.

...
9 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...

Zitat : Aufgrund der möglicherweise hohen Spannung und weil man sich nicht zwingend immer auf die Polarität verlassen kann, nimmt man zur Blitzzündung statt eines reinen Optokopplers meist einen Opto-Triac.
Das ist eine gute Idee. Allerdings muß der Triac unter dem Haltestrom betrieben werden was wiederum einen Eingriff auf der Kamera-Seite erforderlich macht.

Das Budget ist schon mal sehr gut!
Kannst Du gut(!) löten oder kennst Du jemand?

Zu Deinen Punkten:
1. Das Netzteil ist immer im Betrieb
2,3 und 4 schränken Dich ein. Ich würde nach wie vor 20 gleich lange Leitungen zB. 20 Meter nehmen. Es sei denn, die gesamte Anordnung wird fix installiert. Leider schweigst du Dich trotz Nachfrage dazu aus.
5. Der Optokoppler wird im Klinkenstecker untergebracht oder im Kabel "zwischengeschaltet".
6. Das schreit geradezu nach einem Mikrocontroller. (geht aber auch mit einem einstellbaren Monoflop)
7. und 8 ...
10 - Warum Darlington? -- Warum Darlington?
Zwar löte ich ab und zu ein bissl was zusammen und repariere auch das ein oder andere elektronische Gerät, bin allerdings weniger der Theoretiker, der die genauere Dimensionierung versteht.

Jetzt liegt hier ein Schaltplan vor mir, in dem ein Relais mittels Darlingtontransistor angesteuert wird. Aber warum?
Der 555 liefert doch genug Strom um einen einfachen Transistor durchzusteuern - in anderen Schaltungen mit dem Timer wird es doch auch so gemacht.
Oder liegt es an dem Starttaster?

Kann mir da Jemand auf die Sprünge helfen?
http://bastelmolch.ba.funpic.de/NE555.htm
Ganz nach unten scrollen, es ist die vorletzte Schaltung (Monoflop mit Relais, ohne Ruhestrom)

ciao Maris ...
11 - Monostabile Kippstufe NE555 mit Versorgungsspannung triggern -- Monostabile Kippstufe NE555 mit Versorgungsspannung triggern
Hallo,

tut mir leid, wegen dem falschem Thema, ich bitte um Entschuldigung!

kleiner Hintergrund:

ich habe einen Dell Latitude E4300 Laptop, leider ist mir dessen Lüfter viel zu laut, bzw. die Lüftersteuerung ist großer murks und Softwaremäßig habe ich es nicht geschafft den Lüfter in den Griff zu bekommen.

(Bios + Treiber = neuste, Laptop komplett zerlegt + gereinigt)

Da der Laptop ohne Lüfter im Leerlauf nur 42 Grad warm wird, denke ich das er auch mit weniger Drehzahl gute Temperaturen haben wird. Auf Lebensdauer kann ich verzichten.

Die Stromversorgung (5V) nehme ich von der Festplattenversorgung, --> vielleicht weiß hier ja jemand eine bessere Stelle?

Zum Testen benutze ich aktuell 4,5V da meine beiden Labornetzteile defekt sind, ich denke dies wird keinen großen Unterschied machen.

Der 5V Lüfter wird dann mit 1,5 - 3V laufen.

Leider läuft er bei diesen Spannungen nicht an, deshalb benötigt er zuerst eine höhere, darum dachte ich an eine monostabile Kippstufe, die ihm die nötige Spannung für ein paar Sekunden liefert.


So, nun das eigentliche Problem:

Im 1. angehängten Bild ist die unveränderte monostabile Kippstufe zu sehen.

Aber ich möchte, das bei anlegen der ...
12 - NE555 ersten Startzyklus nach anlegen der Spannung ERHALTEN -- NE555 ersten Startzyklus nach anlegen der Spannung ERHALTEN
Hallo,

leider habe ich das Problem des Threadsteller nicht ganz verstehen können und bin mir deshalb nicht sicher, inwiefern meins mit diesem übereinstimmt, dennoch denke ich, das es hier trotzdem gut reinpassen könnte.


kleiner Hintergrund:

ich habe einen Dell Latitude E4300 Laptop, leider ist mir dessen Lüfter viel zu laut, bzw. die Lüftersteuerung ist großer murks und Softwaremäßig habe ich es nicht geschafft den Lüfter in den Griff zu bekommen.

(Bios + Treiber = neuste, Laptop komplett zerlegt + gereinigt)

Da der Laptop ohne Lüfter im Leerlauf nur 42 Grad warm wird, denke ich das er auch mit weniger Drehzahl gute Temperaturen haben wird. Auf Lebensdauer kann ich verzichten.

Die Stromversorgung (5V) nehme ich von der Festplattenversorgung, --> vielleicht weiß hier ja jemand eine bessere Stelle?

Zum Testen benutze ich aktuell 4,5V da meine beiden Labornetzteile defekt sind, ich denke dies wird keinen großen Unterschied machen.

Der 5V Lüfter wird dann mit 1,5 - 3V laufen.

Leider läuft er bei diesen Spannungen nicht an, deshalb benötigt er zuerst eine höhere, darum dachte ich an eine monostabile Kippstufe, die ihm die nötige Spannung für ein paar Sekunden liefert.


So, nun da...
13 - Barcodescanner seriell triggern -- Barcodescanner seriell triggern

Zitat : Womit wir aber leider wieder bei einem alten, immer noch ungelöstem Problem wärenWas wäre das Problem?
Ein mit 9600 Bd gesendetes Zeichen dauert ungefähr 1ms, und wenn das Monoflop eine Laufzeit von 1s hat, spielt es gar keine Rolle, ob es retriggerbar ist oder nicht.

Außerdem muß man ja nicht alles mit dem 555 erzwingen.
Der CD4047, CD4098, CD4528 z.B. sind Monoflops und halten eine Betriebspannung von 18V aus.
Bei der geringen Stromaufnahme der CMOS-Schaltungen reicht es die Betriebsspannung mittels Widerstand und Zenerdiode zu begrenzen.
Um von 30V Eingangsspannung dorthin zu kommen, kann man eingangsseitig Widerstände für Spannungsteiler verwenden; unter Mitverwendung der Schutzdioden reicht sogar ein einfacher Vorwiderstand.
Ausgangsseitig verwendet man einen MOSFET für so viele Ampere, wie man braucht.


14 - Treppenhausbeleuchtung -- Treppenhausbeleuchtung
Hallo ,
Mirto war mit der Antwort zum Stromstoßschalter
schneller als ich.
Ich kenne das Prinzip seit meinen Schülerzeiten
(70ger Jahre);habe mir schon damals mit dem NE 555 und
einem Relais eine Schaltuhr für das Vergrößerungs-
Gerät in meinem "Badezimmer" - Fotolabor gebaut, wurde damals
Monoflop genannt,
Netzstecker und Steckdose hat der Vater kontrolliert und
angeschlossen, aber auch damals war der Steuereingang und
der Lastausgang getrennt. Ich habe mich damals für die
"Fein" Elektronik entschieden.Obwohl 25KV am Anoden Anschluß
einer Bildröhre können auch ganz schön im Finger zwirbeln.
Meine Frage ist ja grundsätzlich beantwortet,
der Thread könnte also geschlossen werden und wenn
es hier sowas geben sollte, können wir in einem
"Nostalgie" Thread weitermachen,weil ich als
Radio und Fernsehtechniker zu einer
aussterbenden Rasse gehöre.
Ansonsten nochmal Danke an den " mit den kurzen Armen"
und Gute Nacht ...
15 - Pulsweite bei NE555 einstellbar machen ? -- Pulsweite bei NE555 einstellbar machen ?
wie wärs wenn du dir einen zweiten 555 gönnst und Den als Monoflop beschaltest? Dann kannst du deine kurzen Impulse verlängern bis es ausreicht und du musst nicht an der Frequenz rumschrauben. Alternativ den 555 gegen einen 556 austauschen, da sind 2 555 drin. ...
16 - Kleines Problem mit Monoflop -- Kleines Problem mit Monoflop
Hallo,

Ich habe mit für meine Rennbahn folgende Schaltung entworfen.
Lichtschranke löst Impuls aus - dieser wird dann per Monoflop mit dem 555 auf 1 Sec verlängert.
Damit soll dann die Weiche geschlossen werden.
(Weichenrelais habe ich weggelassen)!

Das Monoflop habe ich mit dem NE 555 aufgebaut.
Am Eingang habe ich eine Filterschlatung gesetzt, die das Triggern des Monoflops verhindert.
Das alles funktioniert bei der oberen Schaltung mit einem Taster problemlos.

In der unteren Schaltung habe ich dann die Lichtschranke hinzugefügt.
Den Transistor habe ich absichtlich verbaut, damit ich eine eindeutige negative Flanke bekomme. Wenn ich diesen nicht verbaue, sondern direkt an die Lichtschranke hänge ist die Flanke zu gering, denn der Impuls wird nicht 0.

Mein Problem ist nun, dass mir der verbaute Transistor beim Einschalten eine negative Flanke liefert und das Monoflop triggert. Das soll aber nicht sein.

Was muss ich verändern, damit dies nicht auftritt?
...
17 - Erhöte Zählrate bei Fernseher -- Erhöte Zählrate bei Fernseher

Zitat : Soll ich einen Darlingtontransistor verwenden?Wenn du einen pnp-Darlington zur Hand hast, kannst du das versuchen.
Sonst würde ich lieber auf den pnp-Eingangstransistor den npn-Ausgangstransistor folgen lassen, oder du baust deinen alten Verstärker komplett mit pnp auf;
dann natürlich auf die positive Batteriespannung bezogen.
Darlingtontransistoren, die man ohne Ruhestrom betreibt, brauchen nämlich eine doppelt so hohe Steuerspannung und möglicherweise wird das etwas knapp.

Den beim Russen als R6 bezeichneten Widerstand brauchst du aber in jedem Fall, sonst wird der Koppelkondensator bei den ersten paar Impulsen über die BE-Diode des Eingangstransistors aufgeladen und danach herrscht wieder Schweigen im Wald.

Eine andere Möglichkeit ist es, mit dem NE555 ein Monoflop mit einer Impulsdauer von vielleicht 1ms aufzubauen und den Impuls des GM-Rohres über die oben besprochene RC-Kombination dem Pin "Trigger" zuzuführen. Der 555 k...
18 - Bewegungsüberwachung eines Gerätes -- Bewegungsüberwachung eines Gerätes
Lichtschranke als Impulsgeber, 2 oder 3 NE 555 (gibts auch als 556 )als nachtriggerbares Monoflop, ein NE555 als Blinkgeber. So riesig ist der Aufwand nicht.
Gruß Bernd ...
19 - 3 Kanal Ausschaltverzögerung (evtl. mit Sperre) -- 3 Kanal Ausschaltverzögerung (evtl. mit Sperre)

Zitat :
Azubant hat am  3 Apr 2010 10:13 geschrieben :
Wie könnte ich einen 3-fach Monoflop mit dem IC558 verwirklichen?

Genau so,als würdest du drei 555er verwenden...

Zitat :
Das Datenblatt mit von dem IC558 konnte mir auch nicht weiterhelfen.

Sollte es aber.
Wie gesagt,im 558 sind im Prinzip vier 555er drin.
Such dir die Schaltung mit dem 555 raus,und dann überträgst das auf die Pins des 558.Einen von den vieren kannst weglassen,und Versorgung brauchst halt auch nur einmal.

...
20 - Suche Schaltung ( Buzzer ) -- Suche Schaltung ( Buzzer )
Ich nehme an, das Ding soll leuchten und summen.

Summer gibt es für weinig Geld fertig, kann man sich aber auch für wenig Geld mit z.B. einem 555 bauen, wenn die Elektronikbastelei vordergründig ist.
Beim "Wer hat zuerst geklopft?" wird es nur wenig komplizierter. Da kann man Flipflops nehmen, die zusätzlich über einen Eingang Enable verfügen. Hat einer seinen Taster betätigt, werden alle anderen Flipflops gesperrt und nur bei ihm leuchtet die LED Flipflop gesetzt.
Dann benötigt man Reset, damit erneut wieder "geklopft" werden kann. Das Rücksetzen kann man manuell realisieren oder besser mit einem dadurch ausgelösten Monoflop, was z.B. nach drei Sekunden wieder eine Freigabe erzeugt.
Mit Relais geht die "Klopfschaltung" auch, Logik-ICs sind aber wesentlich günstiger und der Stromverbrauch ist gering, für Batteriebetrieb geeignet.

DL2JAS ...
21 - Eausschaltverzögerung NE555 ? Oder einfachere Lösung -- Eausschaltverzögerung NE555 ? Oder einfachere Lösung
Willkommen im Forum!

Die gesuchte Schaltung nennt sich Monoflop.
Wenn der Summer nur ein paar mA benötigt, kannst Du ihn direkt am Ausgang des 555 anschließen. Sollte der Summer nicht mehr als 9 Volt verkraften, schalte ein paar Dioden dazwischen. 5 Dioden mit Flußspannung 0,6 Volt ergibt einen Spannungsabfall von 3 Volt.

DL2JAS ...
22 - Triggerfrage -- Triggerfrage
Hi,
> Der 555 soll für 0,5s einschalten, egal, wie lange der Taster gedrückt wird?
> Soll der Ausgang für 0,5s auf high gehen, oder auf low?

Der Ausgang soll high gehen.
Wie lange der Monoflop läuft, soll verschieden sein (>1 Minute) ist aber hier egal.
Der Taster ist offen und schliesst wenn er gedrückt wird.


> Soll das ein Monoflop werden,der auf "positiven" Tastendruck reagiert?
GENAU das. Und zwar einer ohne Ruhestrom (wegen Solar und sparsam).
Wenn Taster gedrückt wird der NE555 mit STrom versorgt und schaltet solange er läuft über Pin3 einen Mosfet oder TRansistor die Betriebsspannung durch und ein Relais für eine Beleuchtung. Das müsste doch so funktionieren?

lg
Triti



...
23 - Kamerasteuerung mit Triggerimpuls ab Motorenwelle. -- Kamerasteuerung mit Triggerimpuls ab Motorenwelle.
ich glaub mit dem NE 555 sollte sich das als Monoflop tatsächlich lösen lassen (:

Ich invertiere einfach das instabile Eingangssignal, und verschiebe dann die ausgehende abfallende Flange je nach Wunsch wo diese liegen muss.
Da als Triggerimpuls von der Kamera ja nur abfallende Flanken registriert werden.

Nun hoffe ich einfach, dass diese Monoflops einigermassen stabil sind oder muss ich da noch auf etwas spezielles achten ?
Der Toleranzbereich des Ausgangssignals nach einer Einstellung sollte nicht mehr als 1% - 2 % sein. Ist das realistisch ?

Pet







...
24 - einfacher IR Empfänger -- einfacher IR Empfänger
vielen Dank für Eure Antworten. Leider bin ich zu wenig Elektroniker um alles zu verstehen.
Was ist ein "555 in Monoflopbeschaltung" oder ein "Gatter eines 4093 als Monoflop"?
Habt ihr mal ne Skizze oder Ähnliches? da kann ich mir das besser vorstellen und dann nachbauen.
Danke im Vorraus
Uwe
...
25 - Signal auf zwei Kanäle mit jeweils halber Frequenz abwechselnd splitten -- Signal auf zwei Kanäle mit jeweils halber Frequenz abwechselnd splitten

Zitat : Sind denn dann die Schaltintervalle nicht unterschiedlich lang? Ja, aber im Datenblatt des 555 steht auch, wie man ein Tastverhältnis von 50% hinkriegt.


Zitat : Und geht denn dan nicht auch der eine Zustand direkt in den anderen über? Ja.
Ich kann auch nicht erkennen, dass du etwas anderes gefordert hast.

Wenn du eine Pause dazwischen haben willst, musst du weiter ausholen.
Entweder analog mit einem weiteren Monoflop oder digital mit einem Zähler.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Apr 2009  2:30 ]...
26 - Kontinuierliche Kapazitätsmessung -- Kontinuierliche Kapazitätsmessung

Zitat :
hajos118 hat am 26 Mär 2009 13:16 geschrieben :
Also wenn ich die Aufgabe =
dauernd die Kapazität messen
und die Messumgebung =
Auswertung durch Mikrocontroller
mir ansehe, würde ich folgenden Aufbau überdenken:
1: Zu messender Kondensator wird auf definierte Spannung geladen
2: Kondensator entlädt sich über definierten Widerstand
3: Nach geeigneter Zeit wird die Spannung über dem Kondensator gemessen
oder
4: die Spannung wird so lange überwacht, bis 1/2 (1/3, 1/4) der Ladespannung erreicht wurde.

Klingt mir nach einem Monoflop mit 555: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm
Der µC startet den Puls und misst die Dauer.
Als Faustformel gilt: t=1,1*R*C.
Da t~C, macht ein ungenauer Koeffizient von 1,1 nichts.

Edit: Moment, 200pF sa...
27 - Schaltzustände in Impulse umwandeln -- Schaltzustände in Impulse umwandeln
Hoi,

Habe ich das richtig Verstanden?
1.) In der Software schaltest Du z.B. Ausgang A ein.
Auf der Platine schaltet das Relais A kurz.

2.)In der Software wird Ausgang A wieder abgeschaltet.
Nun soll Relais B kurz schalten.

Link zur Relaiskarte: https://forum.electronicwerkstatt.d.....art=0


1. ist einfach zu realisieren: Schalte einfach einen kleinen Kondensator direkt hinter den LPT-Ausgang. Der lässt nur einen kurzen Impuls durch.
2. lässt sich mit einem 555 realisieren, der auf fallende Flanken reagiert und als Monoflop beschaltet ist. Schaltplan gibt's hier unten rechts:
http://www.themt.de/el-0230-time-49.html#mchn
Eventuell muss man noch was an Pin4 (Reset) dranbasteln, damit das Monoflop nicht sofort auslöst, sobald es Betriebsspannung bekommt.

Weißt Du, ob der LPT-Schaltausgang auch auf "low" belastbar ist, also z.B. ein Strom von z.B. +5V aus in den Schaltausgang fließen kann...
28 - Suche dringend Schaltung -- Suche dringend Schaltung
Hallo zusammen,

ich suche dringend eine einfache Schaltung die folgende Kriterien erfüllen soll:

Auf ein negatives Eingangssignal, das dann dauernd anliegt, soll ein negativer (evtl. auch positiver, könnte ich dann umwandeln) Ausgangsimpuls folgen. Die Ausgangsimpulslänge sollte ca. 0,5 - 1 Sek. sein, ist nicht so kritisch. Versorgungsspannung 12 - 15 Volt.

Ich dachte erst an ein Monoflop mit Transistoren oder 555, aber wenn ich richtig gelesen habe, muss der Eingangsimpuls immer kürzer sein als der Ausgangsimpuls ? Dann geht es natürlich nicht.

Sicher gibt es da eine einfache Lösung, die ich, obwohl kein absoluter Neuling auf dem Gebiet, nur nicht sehe.

Hoffe mir ist noch zu helfen

MfG Lukos ...
29 - Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern? -- Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern?
Moment, hinter den Ausgang des 555, der für den Projektor zuständig ist, muss noch ein Monoflop, da der Impuls Zeitlich sehr begrenzt sein muss:
Michael schrieb:

Zitat : Wenn der Kontakt zu lang dauert, transportiert der Projektor rückwärts!

Ich empfehle daher eine um einen weiteren 555 erweiterte Fortschalteautomatik:
http://www.themt.de/el-0230-time-49.html#mchn
Der 1. 555 Schaltet 0,5s den Projektor, der 2. 555 sorgt für eine 0,5s lange Pause, der 3. 555 schaltet 1s lang den Kameraauslöser.

Der Schaltplan entspricht bis auf Nuancen Peters (ob die Koppelkondensatoren nun 10 oder 100nF haben und der Pullup-Widerstand 22kΩ oder 47kΩ, ist egal).
Mit Peters R/C-Werten (1MΩ/10µF) lassen sich pro 555 Zeiten zwischen 0,01 und 11 Sekunden einstellen; nimmt man 220kΩ-Potis, sind es nur noch bi...
30 - Lüftersteuerung -- Lüftersteuerung
Hi,

wie Otiffany schon sagte, ob der 555 solche langen Zeiten mitmacht, ist fraglich.
Schau Dir mal das CMOS-IC 4536 an, das könnte was für dich sein.
Das IC enthält einen Oszillator, Binärzähler und Monoflop.

Wichtiger als C2 wäre ein Kondensator (100..470nF) am Reglereingang gegen Masse. ...
31 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern
Hmm... In Deiner Schaltung kann man den 555 eigentlich auch weglassen

Du hast einen einfachen Analog-Digital-Wandler zusammengezimmert, der ein wenig was von einem Schmitt-Trigger hat.
Wenn T3 durchschaltet, schaltet auch T4. Sperrt T3, sperrt auch T4. Sonderlich genau wird man die Schaltschwelle mit dem Poti nicht einstellen können.

@zwilling:
Die Schaltseite des Relais wird parallel zum Taster angeschlossen, so dass es egal ist, ob der Taster manuell gedrückt wird, oder das Relais schließt.

Alles, was Du brauchst, ist ein nicht retriggerbares Monoflop, und einen richtig dimensionierten Trigger dafür.


Gruß, Bartho ...
32 - Leitung nach Auslösen trennen (Blitz) -- Leitung nach Auslösen trennen (Blitz)
Hoi,

Du möchtest einen Schalter entprellen.
Das kann man z.B. mit einem als Monoflop beschalteten NE555 machen.

Eleganter wäre hier vielleicht ein simples FlipFlop. Lässt sich ebenfalls mit dem 555 machen, oder aber auch diskret.

Wie verhält sich denn dein Blitzgerät genau? Wenn man den Kontakt schließt (und dieser geschlossen bleibt), löst der Blitz genau einmal aus, oder?
Wenn nicht, bitte melden.

In dem Fall nimm den Schaltplan aus dem Wikipedia-Artikel als Grundlage.
Zur Spannungsversorgung schlage ich mal eine 9V-Blockbatterie vor.
Als Transistoren kannst Du zwei BC547B nehmen. R_B1=15kΩ, R_B2=100kΩ.
Anstelle der unbezeichneten Widerstände verwende je Transistor einen 470Ω-Widerstand und eine LED (links grün, rechts rot). Parallel zur roten LED über T2 schaltest Du ein Relais, welches den Kontakt für den Blitzer schließt.
Zwischen E1 und Minus schaltest Du einen Taster (damit wird das FF zurückgesetzt), zwischen E2 und Minus die Alufolie (damit wird das FF gesetzt).


Funktionsweise der Schaltung:
Nachdem die Batterie angeklemmt ist, wird T1 leitend (hat einen gering...
33 - Anstatt LED ein Relais schalten -- Anstatt LED ein Relais schalten
Waaah, ein Monster hat meinen Post gefressen.

Bevor ich mir noch mal einen Wolf schreibe:
Möchtest Du
a) stumpfe Handlungsanweisungen, oder
b) auch Erklärungen, warum Du dies und jenes tust, also warum es was es bewirkt?


Zitat : Als ich dann ein 1M Ohm Poti eingesetzt hab, verlängerte sich die zeit zwar, aber als ich dann voll aufgedreht habe blieb die Led die ganze zeit an.
Wenn Du R6 20-mal so groß machst, sollte auch die Zeit in etwa 20-mal so lang werden (also etwa 400 Sekunden). Wie lang war "die ganze Zeit" denn?


Zitat : Und ich wollte eig. das die Schaltung 10 min anbleibt.
34 - Einschaltverzögerung -- Einschaltverzögerung

Zitat : n der schaltung muss glaube ich 2x ne555 ein monoflop mit triggerung ?Kann sein, aber vielleicht reicht auch eines.
Ein Monoflop mit dem 555 startet bei Anlegen der Betriebsspannung im "1"-Zustand und schaltet dann nach Ablauf der Verzögerungszeit ab. ...
35 - Spezieller NF-Frequenzgenerator: Wie bauen/wo kaufen?? DRINGEND! -- Spezieller NF-Frequenzgenerator: Wie bauen/wo kaufen?? DRINGEND!

Zitat : Die Blitze will ich über Flipflops oder sowas erzeugen und das Signal muss über einen Inverter oder Zähler abwechselnd an eines von zwei LEDs geschickt werden.Da hast du doch schon die Lösung.

Bau dir irgendeinen RC-Oszillator, z.B. mit 74C14 oder 555, der mit der doppelten Frequenz schwingt.
Dahinter dann ein Flipflop, das als Frequenzteiler läuft und so ein garantiert symmetrisches Rechteck herstellt.
Mit den Q und /Q Ausgängen des Flipflops triggerst du dann zwei Monoflops, die die 10ms Impulse herstellen.

Alternativ, wenn die beiden Impulse sehr genau gleich sein müssen, triggerst du ein einziges Monoflop mit den Oszillatorimpulsen und verknüpftst sie dann z.B. mittels zweier NAND mit den Ausgängen des Teilerflipflops.

Treiberstufen dann je nach gewünschter Lampenleistung. ...
36 - Ausschalttimer mit Zufallsgenerator -- Ausschalttimer mit Zufallsgenerator
Ok meine letzte Idee war wohl doch etwas kompliziert. Nun hier ne einfachere Version mit Skizze.
Der NE555 ist wohl die beste Möglichkeit, dein Vorhaben zu realisieren.

Erst mal solltest du dich über Prellen von Tastern, digitale Zähler, Digital-Analog-Wandler (DAC) und spannungsgesteuerte Monoflops (spannungsgesteuerter MMV) mit dem NE555 informieren, der Gockel spukt dir über das Zeug genügend Informationen aus.

Zur Skizze: Ganz links ist der Taster mit Pull-Down-Widerstand. Dieser hat ca. 10-22kOhm. Der Taster geht auf den Takt- (Clock) Eingang des Zählers. Der Zähler zählt bei jedem Impuls um 1 weiter (bei einem 4-Bit-Zähler von 0-15 und dann wieder von vorne). Ein 4-Bit-Zähler würde reichen, mehr Bit wären aber vorteilhaft, dann stehen einfach mehr Zahlen für den Zufall zur Verfügung. Die Zähl-Impulse kommen durch das Prellen des Tasters ( http://de.wikipedia.org/wiki/Prellen ). Da diese unterschiedlich viele sind, hat man jedes Mal eine andere Zahl am Ausgang des Zählers anliegen.
Nach dem Zähler kommt ein Digital-Analog-Wandler. Dieser macht nichts anderes, als eine Dualzahl (die vom Zähler kommt) in eine analoge Spannung (al...
37 - Diode zu Audiosignalausgabe -- Diode zu Audiosignalausgabe
im Zweifelsfall einfach mal die LED mit passendem Widerstand dranhängen und gucken was passiert. Wenn der Strom nicht reicht, dann wäre ein 555 oder 556 ein Denkansatz. Den 555 könnte man als Schmitt Trigger benutzen und wenn man statt des 555 einen 556 nimmt, dann hat man noch Einen als Monoflop übrig um die LED ggf. länger leuchten zu lassen. ...
38 - 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET? -- 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET?
Hast du ein Oszilloskop?

Ich glaube nämlich schon, dass am 2. 555 schon etwas ankommt, nämlich bei jeder Taktflanke des ersten 555 müsste ein sehr kurzer 0V-Peak kommen (der Kondensator C2 lädt sich auf, sobald Spannung kommt, da er jedoch sehr klein ist, ist er sofort geladen und sperrt nach sehr kurzer Zeit). Nach dem Kondensator kommt ja noch ein Widerstand gegen 12V. Dadurch hat der Peak 0V-Potenzial und direkt nach dem Peak kommt wieder 12V-Potenzial. Dieser Peak ist so kurz, dass du ihn wahrscheinlich mit keinem Multimeter messen kannst. Dadurch zeigt das Multimeter ständig 12V an. Stimmt das soweit?

Allerdings kommt mir gerade dieser Kondensator sehr klein vor, so nach Gefühl hätte ich eher einen mit 1n oder sowas genommen.

Ganz allgemein kommt mir der Schaltplan etwas spanisch vor. Z.B. ist der Reset am 1. 555 direkt auf 12V gelegt, beim zweiten ist er über einen 100k-Widerstand auf 12V gelegt. Außerdem ist die Taktfrequenz von ca. 10Hz-100Hz einstellbar (siehe Datenblatt vom NE555, Seite 11), das kommt mir ein bisschen langsam vor. Ich hätte für eine PWM eher 1-10kHz oder noch mehr erwartet.


Vom Funktionsprinzip her ist der 1. 555 ein Taktgenerator und der 2. ist ein Monoflop. Der Taktgenerator triggert das Monoflop (zum Triggern...
39 - DIL Bausteine ersetzen... -- DIL Bausteine ersetzen...
Hallo Ihr!
Nun, ich mache gerade meine Studienarbeit und habe was von meinem Prof bekommen...
Eigentlich schient es recht simple zu sein.
Es ist ein kleiner handlicher Kasten, welcher eine Frequenz erzeugen kann.
Da er mit 4x1,2V betrieben wird und recht "groß" ist, soll ich ihn ein bissel modifizieren und handlicher (kleiner) machen.
In dem Kasten befinden sich allerhand Widerstände Kondensatoren etc. und DIL-Bausteine.
8 Stück an der Zahl.
Da ich mich nicht so gut mit den Bausteinen auskenne, wollte ich euch fragen, wie ich da am besten dran gehe.
Ich habe da folgende Bausteine:

1x 4060 VCO
1x 4020 Frequenzteiler
1x 4015 Schieberegister
2x 4030 4xEXOR2
1x 4011 4xNAND2
1x 4073 3xAND3
1x 555 Monoflop

Gibt es da was, um die ganze Sache zu verkleinern???
Wisst ihr, was ich meine???
Habe auch ein Bildchen von meiner Schaltung
beigefügt.
Danke für euere Hilfe!

Tobias*

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Yogixxx am  9 Okt 2007  9:50 ]...
40 - Anstartschaltung CD-Player -- Anstartschaltung CD-Player
Ich dachte, das das pulsierende Signal von nur ca 1Veff dem Transistor im Optokoppler Probleme macht.
Ich glaub es ist besser, ich hole mir die 10VDC-Versorgung vom Netzteil und bau mit einem 555 einen Monoflop der ein Reedrelais schaltet, vielleicht nicht super elegant aber sicher

Danke trotzdem für Eure Hilfe

Daniel ...
41 - Frage Relais-Schaltung -- Frage Relais-Schaltung
Moin.

Monoflop dazwischen setzen.
- Am PIR-Modul Schaltausgang P3 vom Relais abtrennen.
- P3 stattdessen als Triggersignal auf eine 555-Schaltung mit 20sec Kippzeit geben.
- Mit 555-Ausgang das Relais ansteuern.

Vielleicht beschreibst du noch, was passieren soll, wenn
- der Schaltimpuls länger als 20 sec andauert (falls das bei dem Modul überhaupt passieren kann);
- innerhalb der 20sec-Periode weitere Schaltimpulse auftreten.

D. ...
42 - Länge eines Tastendrucks ermitteln und Ausgang ansteuern -- Länge eines Tastendrucks ermitteln und Ausgang ansteuern
Moin.

Hier ist eine schnell gemachte Skizze für die analoge Lösung - vielleicht sind noch Denkfehler drin.

- Lineares Laden per Konstantstrom ist gar nicht unbedingt erforderlich; der unvermeidliche 555 drängt sich auf.
- FF1 dient als Entprell-Flipflop.
- beim Drücken schalten FF3 und der 555 und starten den Ladevorgang.
- beim Loslassen triggert FF2 und übernimmt den Zustand vom OUT des 555; gleichzeitig wird Monoflop 1 gestartet.
- wenn MF1 zurück kippt, wird entweder MF2 oder MF3 getriggert, so dass ein kurzer Impuls an einem der Schaltausgänge erscheint; gleichzeitig wird FF3 zurück gesetzt und der Kondensator entladen, so dass ein neuer Zyklus starten kann.

* Ist der 555 noch in der Kippphase, wenn FF2 triggert, erscheint der Impuls anschließend bei "ja".
* Ist der 555 bereits in der Ruhephase, wenn FF2 triggert, erscheint der Impuls anschließend bei "nein".

- Man kann nicht im selben Moment den OUT abfragen und den Kondensator entladen; deshalb der dritte Schritt mittels MF1.

D. ...
43 - NE555 Ausschaltverzögerung; dumme Frage -- NE555 Ausschaltverzögerung; dumme Frage
Hallo Otiffany

Danke für die Antwort!
Ich hab die Schaltung verändert um den Stromverbrauch zu verringern. Die Originalschaltung verbraucht unnötig Strom der durch einen Widerstand und den Schalter fließt, angeblich um den Schalter durch einen Funken sauberzuhalten.


Zitat : Bild 1 zeigt die Grundschaltung des NE 555 als monostabilen Multivibrator (MMV). Die Impulsdauer am Ausgang (Pin3) des Timers ist gegeben durch td = 1,1 x R1 x C1.
Dumme Frage: Das ist die Formel für das (den?) Monoflop, ist es dasselbe für die Ausschaltverzögerung (eigentlich ja auch nur ein Monoflop)?
Also C ist klar (hab ja keine Auswahl), aber welcher Widerstand ist in der Formel nötig, R2 oder R3?
Ich denke mal R3, bin mir aber nicht 100% sicher.
...
44 - Spielstandzähler LED -- Spielstandzähler LED
Moin.

Die Originalschaltung kann nicht funktionieren. Pin 2 am 555 braucht einen negativen Impuls, um das Monoflop zu triggern. Wenn der Startimpuls eventuell zu lange dauert, legt man dort ein CR-Glied hin, um einen schmalen Nadelimpuls zu erzeugen. Du könntest hier den Schalter durch die Fototransistoren ersetzen. (Es sollen zum Triggern immer beide beleuchtet werden? Sonst macht die Reihenschaltung ja keinen Sinn.) Prüf mal statisch - mit Beleuchten, Verdunkeln, Beleuchten,...-, ob die Fototransistoren passende Widerstände annehmen bzw. ob im Spannungsteiler geeignete Spannungspegel erzeugt werden.

D. ...
45 - Beschaltung einer NE555 -- Beschaltung einer NE555

Wenn du nach 555 und Monoflop suchst müsstest du genau das finden was du suchst.

Nimm aber lieber einen 7555 (CMOS Version dieses IC) mit dem normalen Bipolaren wird es schon etwas nervig bei so langen Zeiten. Vorallem stimmen die Formeln für die Zeit nicht mehr. Eine Schaltung die ich einmal aufgebaut habe schaltete sich bei längeren Zeiten als ca. 4 Minuten nie wieder ab... Und das alles nur weil mein Elektronikhändler um die Ecke keinen 7555 da hatte. (hat gemeint das sei egal, sei ja im prinzip dasselbe drin )


...
46 - Frage zum Monoflop mit 7400 -- Frage zum Monoflop mit 7400
Guten Morgen,

zuerst mal danke ich Dir nochmals fuer die Zeit, die Du mir und meinem Problem widmest, auch fuer die vielen hilfreichen und sinnvollen Hinweise. Wirklich grosse klasse, das "Danke" gilt aber jetzt auch fuer alle folgenden Beitraege innerhalb des Threads, sonst wird es irgendwann zu viel .

OK, zum Thema:


Zitat : Nun, die Ausgangstransistoren der Optokoppler solltest du nicht nur einpolig anschließen ....

Hmmm... wenn ich ehrlich bin, ist es das erste Mal, dass ich mit Optokopplern arbeite. Die gibt es zwar schon ewig, hatte sie aber nie in der Hand, weder beruflich noch privat. Der einpolige Anschluss funktioniert zwar, ich denke jedoch, bez. stoeranfaelligkeit sollte ich Deinen Rat beherzigen. Wie ist die Basis dabei anzuschliessen?




47 - Prellfreier schalter -- Prellfreier schalter

Zitat : oll schon sofort auf den eingang (tastimpuls low-high.low)reagieren
Also was denn nun ? Solle es auf die positive oder die negative Flanke reagieren ?
Auf jeden Fall brauchts du dafür ein nicht retriggerbares Monoflop. Der ubiquitäre 555 ist dafür nicht geeignet.
...
48 - Timer 555, 12 Bit Counter -- Timer 555, 12 Bit Counter
Für so kurze Impulse ist der 555 nicht gut geeignet.
Dafür nimmst du besser ein doppeltes Monoflop z.B. 74LS123 oder die HC-Version.
Mit einem machst du den 0,1µs Impuls, mit dem anderen dem 1,4ms Impuls.
Dann verbindest du sie zu einem Ring, sodaß sie sich gegenseitig auslösen.

Du mußt dir dann nur noch einen Startimpuls einfallen lassen, denn diese Schaltung schwingt nicht von alleine an.



Zitat : Ist es besser den Ausgang des Timers über einen Widerstand (20k) an Masse zu legen, damit er während der Auszeit nicht in der Luft hängt
Der Ausgang ist eine recht kräftige Gegentaktendstufe, hängt also nicht in der Luft.



P.S.:
Warum steht in der Überschrift 12 Bit Counter ?
_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0...
49 - Frage : Analog Signal Zeitverzögerung -- Frage : Analog Signal Zeitverzögerung
Ein retriggerbares Monoflop also. Zur Schaufensterbeleuchtung ?
Das sollte sich mit einem 555 realisieren lassen.
Afaik steht die Schaltung dafür im Datenblatt.


_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Sep 2004 20:06 ]...
50 - Intervall-Piepser -- Intervall-Piepser
Hallo,
ein paar Angaben fehlen noch:

Wie lang soll der Piepston sein ?

Sollen es unterschiedliche Töne sein ?

Soll das ganze sich ewig wiederholen, bzw. wie gestartet und beendet werden ?

Kannst ja schon mal nach Monoflop oder NE 555 suchen. Das sind analoge einstellbare Zeitglieder.

mfG.

...
51 - Subwoofer automatisch einschalten -- Subwoofer automatisch einschalten

Super Antwort! Danke!

Ich war etwas unklar in meiner Beschreibung. Natürlich wollte ich den 555 als Monoflop betreiben, dachte nur daran, noch einen Schmitt-Trigger vorzuschalten. Aber du hast recht, ist wahrscheinlich nicht nötig.

Meine Frage dazu: ich vermute, das das NF Eingangssignal wird nicht besonders gross sein. Daher MUSS das ganze recht empfindlich werden. Tietze-Schenk sagt der 555 (als Monoflop) wird mit getriggert, wenn ich den Eingang auf Masse ziehe.

Hm, jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten: entweder ich lege das Audiosignal direkt über einen Kondensator auf den Eingang (mit nem Pull-up am Eingang auf VCC), aber dann werde ich wahrscheinlich Schutzdioden für den Eingang vorsehen müssen. Richtig?
Andernfalls vielleicht mit invertierendem OP als Vorverstärker?

Wenn ich das Audiosignal vorher verstärken muss, moechte ich einen OP nehmen, der mit einer Versorgungsspannung auskommt. LM324 vielleicht ???

Auf der anderen Seite möchte ich natuerlich, das nicht jedes Betätigen eines Lichtschalters in der Umgebung den Verstärker einschaltet (NF Signalleitung ca 5m). Also muss das Signal zwischendurch auch noch Tiefpassgefiltert werden, ohne den Ausgang des Surroundprozessors zu belasten.

Alles nicht so einfa...
52 - Brauche Zeitrelais ohne eigene Stromversorgung -- Brauche Zeitrelais ohne eigene Stromversorgung
Hi windiwn,
Du suchst also so eine Art Monoflop, der 30 Sek. aktiv ist egal wie lange das Signal ansteht?!
Ohne zusätzliche Versorgungsspannung wird es glaube ich nicht funktionieren, denn selbst wenn Du die Ansteuerung hin bekommst, die Sirene verbraucht ja auch nicht gerade wenig Strom. Wie belastbar ist denn der jetzige ausgang?
Schaltungsmässig könnte ein 555 als Monoflop mit Treibertransistor (plus eventuell Relais) herhalten.

MfG,
Ronald...
53 - verzögerungsschaltung -- verzögerungsschaltung
Hallo Herry,

Dein Problem müste mit zwei 555 oder einem 556 zu lösen sein. Erster 555 als Timer und der 2. als Monoflop.

MfG ...
54 - Timer - Verzögertes ausschalten -- Timer - Verzögertes ausschalten
Gut daß Du nen neuen Thread drausgemacht hast.
Für diejenigen die es noch nicht wissen:
20mA LED und 9V Batterie wird durch einen Reedkontakt eingeschaltet.
Unser Kunde ist Modellbauer und elektronischer Anfänger.

Ich hatte das zwischenzeitlich mal mit einem 4700µF Elko ausprobiert, aber ich finde das sieht schlecht aus, weil die LED langsam ausgeht. Wenn das aber ist was du brauchst, dann kannst Du es ja mal ausprobieren:

Code :
+Batterie--+--360Ohm---ALed/KLed---+---Reed-----MinusBatterie
| |
55 - Suche Verzögerungsschaltung! -- Suche Verzögerungsschaltung!

Zitat : bei der der Ton etwa 15 Sekunden an bleibt oder noch besser, so lange, bis ich auf einen Schalter Drücke.

Das erste geht mit einem Monoflop und ist in diesem Forum schon 100x beschrieben (555 Timer), das zweite geht u.U. noch einfacher nämlich mit einem Thyristor, der einmal gezündet solange eingeschaltet bleibt, bis man den Strom unterbricht.

Um einen vernünftigen Vorschlag machen zu können, müßten aber Details bekannt sein. ...
56 - Suche Alarmschaltung -- Suche Alarmschaltung
Ein wenig hängt das davon ab, welche Impulsrate Du als untere Durchflußgrenze ansiehst und welche Betriebsspannung Du zur Verfügung hast.
Grundsätzlich kommt dafür ein retriggerbarer Monoflop wie der z.B. 74122 oder dessen LS- oder CMOS- Varianten in Frage.
Auch mit dem 555 Timer kann man solch einen Missing Pulse Detector bauen.
Evtl. genügt es auch die Pulse über einen RC-Hochpass einer Gleichrichterschaltung zuzuführen und damit einen Komparator zu speisen....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 555 Monoflop Servo eine Antwort
Im transitornet gefunden: 555 Monoflop Servo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183765830   Heute : 4000    Gestern : 6836    Online : 239        19.4.2025    16:25
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0552201271057