Gefunden für 400v anschluss anschliessen - Zum Elektronik Forum |
1 - FI fällt bei Unter/Oberhitze -- Backofen Zanussi HN 212 W | |||
| |||
2 - Anschluss Autarkes Kochfeld -- Anschluss Autarkes Kochfeld | |||
Guten Tag,
Im Zuge einer Teil-Renovation unserer Küche, sollte ich u.a. das autarke Kochfeld auswechseln lassen. Ich habe das Modell AEG HK 854080 X-B mit folgender Angabe des Hersteller, sowie im Web bei einem Anbieter das beigefügte Bild gefunden: Gesamtanschlusswert 7,8kW, Anschluss an 400V 2N~ bzw. 230V ~ Nun kommt die grosse Frage eines noch grösseren Elektro-Laien. Kann ich das Kochfeld bei uns anschliessen lassen - 400V, 3 x 16A Sicherungen für Kochfeld. Die gleichen Sicherungen sind separat für Backofen vorhanden. Besten Dank im Voraus für Hilfe - Gruss fortran ... | |||
3 - F47, grosses Feld heizt nicht -- Induktionsherd Whirlpool CPSN-3000 A REV:S3.1 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : F47, grosses Feld heizt nicht Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : CPSN-3000 A REV:S3.1 FD - Nummer : 4619 615 1763 1.A Typenschild Zeile 1 : Type: PLEIW IKEA/WH HB I3 Typenschild Zeile 2 : 230V / 400V 3N 50 Hz 6,0 kW Typenschild Zeile 3 : 00147648 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Nach 16 Jahren Betrieb zeigen alle Kochfelder manchmal F47. Das grosse Kochfeld heizt nicht und erkennt auch nicht, ob ein Topf drauf steht. Die beiden kleineren funktionnieren weiterhin, wenn das Einschalten klappt, also gerade nicht F47 angezeigt wird. Was bedeutet F47 wirklich? Laut Anleitung: "Kundendienst rufen". Kann mir jemand Tipps zur Fehlersuche geben? Das Entfernen einer Insektenleiche zwischen dem L2 und L3 Anschluss hat nicht geholfen. ... | |||
4 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
Herzlichen Dank für Eure Antworten!
Zitat : Neu verlöten die Schraubverbindung, vllt kannst was retten, Das hatte ich tatsächlich bereits auf die Schnelle mit dem Gaslötkolben versucht, als ich es zerlegt hatte. Bin dabei aber kläglich gescheitert, das Terminal hat das Lot überhaupt nicht angenommen. Da müsste ich also nochmal in Ruhe ran und wohl erstmal die Oxidschicht runterbekommen (oder hat's an Leistung gefehlt und das Terminal hat die Hitze zu schnell abgeleitet?). Da bleibt aber die Frage, ob das die Ursache der Fehlermeldung ist oder nur ein "Nebenbefund". Der gehört natürlich trotzdem "behandelt"... Nähere Infos zu dem angezeigten Fehler gibt es nicht zufällig? Zitat : ... | |||
5 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes | |||
Hallo an Alle !
Ich habe zwei Fragen zum elektrischen Anschluss eines altes Schweiß-Monsters (Miller Synchrowave 300 – BJ 1979). Das Gerät war an einer 400V 63A-CEE Dose angesteckt, diese ist auch mit 63 A abgesichert. Leider hatte dann nette Kollegen die Anschlussleitung abgeschnitten. Ich wollte dann das Schweißgerät am WE zu Hause anschließen und war beim Betrachten vom Rest der Anschlussleitung und das Anschlussterminal etwas irritiert - es war 3 polig angeschlossen. Die Anschlussleitung war auch 3-polig (bl, br, sw). Bl und Sw waren im Schweißgerät an L1 bzw. L2 geklemmt, Br gekennzeichnet mit Gr/Ge-Isoband an Geräteerde. Die Spannungs - Schraubbrücke zeigt auf 380 V. Die Restleitung und Stecker sind nicht mehr vorhanden. Wurde nun nur bei der Anschlussleitung gepfuscht und das Gerät läuft an 2 Außenleitern an 400V ? Oder war das blaue Kabel wirklich im Stecker an N und das Ganze lief auf 230V? Das Gerät lief mit max. 30% Leistung. Zuleitung und Absicherung ist auf jeden Fall fraglich. Ich weiß ja auch welche Leute das gebastelt hatten und da ist alles möglich. lg ... | |||
6 - FI fliegt raus -- Ess Schweißtechnik SynMag 2500 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : FI fliegt raus Hersteller : Ess Schweißtechnik Gerätetyp : SynMag 2500 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum. Ein Feund von mir hat ein Schweißgerät SynMag2500 von der Fa. Ess. Das Gerät hat einen 3-phasigen Anschluss, also 400V Das Problem ist, das bei betätigen des Vorschub/Schweißschalters an der Pistole immer der FI fällt. Beim Einschalten fällt er erstmal nicht. Der Schalter betätigt dann ein Schütz und dann fällt der FI. Ich habe das Gerät geöffnet aber keinen offensichtlichen Fehler feststellen können. Das komische ist, als ich den seitlichen Deckel geöffnet hatte fiel der FI nicht, als ich ihn wieder geschlossen hatte fiel er wieder. Wobei mein Freund mir im Nachhinein erzählt hat, das bei ihm der FI auch schon mal bei geöffnetem Seitendeckel gefallen ist. Was könnte hier der Fehler sein? Hat hier jemand Erfahrung damit? Habe keinen Schaltplan oder Ähnliches vom Gerät. PS: ich bin selbst Elektriker ... | |||
7 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Die Maschine hat einen dreiphasigen 400V Anschluss, ohne N, die Steuerspannung ( bei den anderen italienischen Maschinen in der Werkstatt ebenso) wir über einen größeren Trafo aus 2 Phasen / 400V erzeugt und beträgt 110V.
Von dort wird auch diese Anzeige versorgt. ... | |||
8 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Hallo zusammen,
meine Scheppach-Tischkreissäge TS310 - 230V-Version, die ich über den Winter im Keller weggestellt hatte - erst drei Jahre alt - läuft nur noch schlecht, falschrum oder gar nicht an. Wenn ich die Säge einschalte, dann brummt sie und bleibt stehen oder läuft zufällig vorwärts oder rückwärts - mühevoll - an. Wenn Sie nur steht, dann kann ich sie von Hand in eine Richtung "anwerfen". Nach allem, was ich bisher gelesen habe, deutet dies auf einen defekten Betriebskondensator hin. Laut Scheppach, handelt es sich um einen 20 µF / 400V- Kondensator. Die Maschine hat einen Elektromotor mit 230V- Anschluss. Nun meine Frage: Wie stelle ich sicher, dass der Kondensator spannungsfrei ist? - Genügt es, wenn die Säge seit 4 Tagen nicht mehr gelaufen ist und ausgesteckt ist? Kann ich die evtl. restliche Spannung einfach am eingebauten Kondensator mit einem Multimeter nachmessen? An anderer Stelle habe ich gelesen, dass die hohe Spannung eines Betriebskondensators mein digitales Multimeter beschädigen könnte. Welches Gerät benötige ich ggf. ? Nachtrag: Eingebaut ist tatsächlich der abgebildete Kondensator: 30 µF / 450V Viele Grüße Markus [ Diese Nachricht wurde geändert von: at... | |||
9 - Hitze wird nicht erreicht -- Herd Siemens Siemens HE23BC501/57 | |||
Das ist eine (übrige?) Brücke aus dem Klemmenkasten.
Je nach Anschlussart werden nicht alle der 3 mitgelieferten Brücken benötigt. Z.B. bei einem (Standard) 400V Anschluss mit 3 Außenleitern (Phasen) werden nur die Neutralleiter (Klemme 4+5) gebrückt. Warum sollst Du deswegen den neuen Heizkörper nicht normal tauschen können? Edit: Bei Dir ist die Brücke überflüssig, da beide N-Leiter auf der Klemme 5 liegen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 2 Mär 2023 13:58 ]... | |||
10 - 1 Phasenanschluss statt 3~ -- Wäschetrockner Miele PT 5135 C Type: GT03 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : 1 Phasenanschluss statt 3~ Hersteller : Miele Gerätetyp : PT 5135 C Type: GT03 S - Nummer : 40/90032149 FD - Nummer : 06431000 Typenschild Zeile 1 : 230V~ 3,68kW 16A Typenschild Zeile 2 : 230V~ 2,15kW 10A Typenschild Zeile 3 : 2N~ 400V 50Hz 3,68kW 10A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe einen Miele WäTro PT 5135 mit einem 5x1,5 Anschlusskabel. Der Verkäufer meinte, ich kann ihn auch an nur einer Phase betreiben, dann heizt er halt langsamer. Ich finde aber keinen Anschlussplan und wollte daher fragen, ob einer von Euch weiß, wie ich diesen Anschluss dann korrekt mache. Einfach nur L1 verwenden? oder muss was gebrückt werden wie beim Herdanschluss? Danke im Voraus ![]() LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lord Andal am 23 Jan 2023 19:15 ]... | |||
11 - Poolpumpe brummt nur -- Poolpumpe brummt nur | |||
Zitat : Der Anschluss ist, wie bereits in meinem ersten Post erwähnt, 230V. Also eine Phase, ein Nullleiter, eine Erdung. Im (Am) Motor gibt es ein Klemmbrett. Da der Motor mit 230V oder 400V laufen kann ist der Interne Anschluss ausschlaggebend. Deshalb wird auch immer wieder nach diesem Foto gefragt. Da ist dann zu ersehen ob der richtig angeschlossen ist. ... | |||
12 - Frequenzumrichter + Motor Einphasig -- Frequenzumrichter + Motor Einphasig | |||
Einen vierpoligen Motor (Synchrondrehzahl 1500min-1) kannst du problemlos auf 2000min-1 "übertakten".
Zitat : 1 KW oder weniger reicht locker. Definiere weniger ![]() Zitat : einfach keine günstige KombinationDefiniere günstig ![]() Aus China gibt es Frequenzumrichter für z.T. unter 100€. Ob man so ein Teil will, sei dahingestellt ![]() In der Leistungsklasse bekommst du ohne weiteres noch FUs für einphas... | |||
13 - Anschließen -- Backofen Miele Miele de luxe h 818 B | |||
Das ist schon richtig so, wie es @driver_2 bemerkt hat, 2 Außenleiter auflegen ergibt 380V (400V), der 3. Anschluss dann als Erdung (PE, oder PEN).
Der Ofen wurde entgegen meiner ersten Vermutung tatsächlich für den Markt in CH für 380V ausgelegt (für DE lt. Teileliste 220V (230V), deshalb war ich mir anfangs so sicher). Der 380V Aufkleber auf der Anschlussleitung soll darauf hinweisen, dass blau NICHT der Neutralleiter ist. Verwirrung beseitigt, Spannung auf dem Typenschild ist korrekt. VG ... | |||
14 - auf 230 V anschliessen -- Backofen Bosch HEN220A | |||
Zitat : allerdings habe ich in der Wohnung lediglich 230 V Die 3 Anschlussarten sind alle für 230V, auch bei einem 2 oder 3 phasigen Anschluss hast du in Deutschland zwischen den jeweiligen Außenleitern und N 230V. Nur zwischen den Außenleitern sind es 400V. Zitat : Müsste aber für einen absoluten Laien erklärt werden Der Anschluss eines Herds ist eigentlich nichts für Laien. bei einem Fehler besteht Brand- und Lebensgefahr. Dazu gehört auch die Verwendung einer passenden Leitung, richtiger Anschluss und das Anziehen aller Klemmen. Die Belegung ist doch aufgedruckt. Landlaufig wird der einphasige Anschluss als 230V Anschluss bezei... | |||
15 - wiederholte Totalausfälle -- Mikrowelle Bosch TF944EAQP | |||
Zitat : Gerät 1 gab nach 3 Jahren plötzlich den Geist auf, Elektrik defekt Gerät 2 (Neugerät) gab nach 3 Monaten den Geist auf, Magnetron leicht angeschmolzen(?) Gerät 3 (Neugerät-Ersatz) gab nach 2 Monaten den Geist auf, Elektrik defekt Gerät 3 Reparatur, Ersatz des Elektronikmoduls, gab nach 2 Tagen den Geist auf, Elektrik wieder defekt Auf die Diagnose "Elektrik defekt" würde ich nicht viel geben. Ebenso auf das, was angeblich dem Magnetron widerfahren ist. Manche reden viel, wenn der Tag lang ist. Die Häufigkeit der Ausfälle spricht aber schon dafür, dass da etwas im Argen ist. Ich tippe auf eine zeitweilige Unterbrechung "Wackelkontakt" des N, z.B. durch eine lose Klemme in der Installation. Dann kann der Mikrowellenherd durch einen anderen Verbraucher, z.B. den Wasserkocher, Überspannung bis zu 400V bekommen, wenn dieser von einem anderen Aussenleiter "Phase" versorgt wird. ... | |||
16 - nur mittlere Spule springt an -- Induktionsherd AEG HK854400X-B | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Möglich wäre ein falscher Anschluss des Gerätes. I.d.R. werden diese autarken Induktionskochfelder mit 2 Außenleitern und dem Neutralleiter an 400V betrieben, ggf. Herddose und Anschluss nochmals prüfen lassen. Ist das Kochgeschirr wirklich für Induktion geeignet, sind die Böden absolut plan und stehen ca. mittig auf den Kreuz-Markierungen der Kochzone? Ansonsten kommt es zu Fehlfunktionen bei der Topferkennung. Ein Schaden an den Leistungstransistoren (IGBT) auf den ELIN-Modulen wäre auch nicht auszuschließen. Beachte auch, dass genügend Zirkulation (Zuluft/Abluft) unter dem Kochfeld vorhanden ist und die Lüfter funktionieren, ansonsten überhitzt das Gerät und reduziert die Leistung, bis es zu einer Abkühlung der Elektronik kommt. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Jun 2021 20:17 ]... | |||
17 - Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? -- Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? | |||
Hallöchen,
ich möchte den Elektro-Anschluss für meine Wärmepumpe machen und möchte mich bei euch nochmal Rückverscihern, das ich an alles gedacht habe. Lt. Installations-Anleitung benötige ich einen 400V Anschluss, abgesichert mit 16A (Klasse gL/C). Mein Plan wäre nun: - Ausgang Stromzähler im Sicherungskasten - FI-Schalter (3-polig), leider gibt es keinen für das gesamte Haus - Sicherungsautomat 3-polig, 16A - Zwischenzähler 3-phasig mit S0-Bus - Wärmepumpe Brauche ich einen Lasttrennschalter, oder reicht da die Sicherung? An der kann ich den Pfad ja auch stromlos schalten. Was genau bedeutet die Klasse gL/C? C ist die Auslösecharakteristik, gL bedeutet doch Schmelzsicherung??? Kann ich da nicht auch einen "normalen" Sicherungsautomaten nehmen? Welchen Vorteil hätte die Schmelzsicherung? Gruß Dodger [ Diese Nachricht wurde geändert von: DodgerTheRunner am 22 Sep 2020 8:22 ]... | |||
18 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
Zitat : 24h muss der Ladevorgang aber mindestens dauern. Doch nicht, wenn nur die durch die Lagerung eingetretenen Ladungsverluste ausgeglichen werden müssen. P.S.: Zitat : Könnt ihr mir ein passendes Gerät empfehlen?Z.B. So etwas: https://www.ebay.de/itm/Spartrafo-T.....71259 z.B. 230V an den 400V Anschluss anlegen und halbe Spannung am 200V Anschluss abnehmen. Andere Kombinationen sind auch möglich. Oder so etwas: | |||
19 - Umbau auf 400V -- Umbau auf 400V | |||
Erstmal Hallo in die Runde!
Ich hoffe, ihr könnt mir eine grobe Einschätzung zur Machbarkeit meiner Pläne geben! Ich richte innerhalb eines 8-Parteien-MFHs unseren privaten Hobbyraum im Keller zu einer Holz-Bastel-Werkstatt um. Da Ist ein 400V Anschluss Pflicht! Unterkommen sollen zu den normalen 230v Handgeräten an den vorhandenen Steckdosen eine Bandsäge, Säulenbohrmaschine und ein Hobel - alles alte Maschinen (>20y alt). Anschlusswert jeweils aber nur rund 1000-2000W Die Geräte werden nicht parallel laufen. Den Anschluss lasse ich selbstverständlich vom Profi legen, da die aber schwer zu terminieren sind, möchte ich vorab erfahren, ob es überhaupt ohne riesigen Aufwand & Kosten möglich ist. Siehe fotos unseres Sicherungskastens, den 3 Schraubsicherungen unserer Wohnung, dem heutigen 1-phasigen Lastschutz unseres Hobbyraums. rechts daneben ist ein fast leerer weiterer Schrank, falls notwendig. Leitungslänge sind max 12-15m - im Keller würde ich gerne eine extra Absicherung und eben 3-4 Kraftsteckdosen haben. Vielen Dank für eine Einschätzung (Aufwand/Kosten) Hochgeladene Datei (3243695) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene... | |||
20 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo | |||
Wenn der FI fällt hast du eine Verbindung einer Phase nach PE . Da du keinen Neutrallleiter in dem Gerät hast kommt da auch keine Verbindung des N zum PE in Frage.
Noch etwas es soll auch Transformatoren geben die 400V auf 230 V transformieren. Deshalb kann und ist der Anschluss des Trafos an 2 L normal. Messe den Widerstand von L1 nach PE , L2 nach PE und L3 nach PE direkt am Stecker bei eingeschaltetem Gerät. ... | |||
21 - Mit Akku 8kW Ofen antreiben / Foodtruck -- Mit Akku 8kW Ofen antreiben / Foodtruck | |||
Möglich ja, sinnvoll und simpel, nein.
Die komplette Kapazität kannst du zwar nutzen, aber Akkus von Hybrid und Elektrofahrzeugen werden nicht komplett ge- oder entladen, um die Lebensdauer zu erhöhen. Das nächste Problem ist die zu hohe Spannung, der Ofen ist ja auf 230V ausgelegt, nicht auf 360. Auch beim Anschluss an 400V liegen die Heizelemente zwischen L und N, bekommen also 3 x 230V. Das nächste Problem, ein Akku liefert Gleichspannung, du brauchst Wechselspannung. Die Heizungen laufen zwar auch an Gleichspannung, aber die Lebensdauer verkürzt sich und die Steuerung läuft nicht und Schaltelemente brennen dir ab. Und dann brauchst du noch die Ladeelektronik. Umweltfreundlich sind die Teile, genau wie Elektroautos, eh nur nur auf dem Papier, schließlich kommt unser Strom größtenteils aus Braunkohle. Diese Emissionen werden nur nicht eingerechnet. Propan ist da also der deutlich bessere Energieträger. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Dez 2018 15:26 ]... | |||
22 - Drehstromanschluss, 50 A, 400 V - Welche Wirkleistung P steht zur Verfügung? -- Drehstromanschluss, 50 A, 400 V - Welche Wirkleistung P steht zur Verfügung? | |||
Zitat : fuchsi hat am 18 Dez 2017 11:33 geschrieben : dem Drehstrom Anschluss kann man immer die gleiche Leistung entnehmen, egal ob in Dreieck oder Stern belastet. a) P = Udreick * I * 1.73 = 400 * 50 / 1.73 = 34,6kW b) P = 3 * Ustern * I = 3 * 400 * 50 = 34,6kW [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 18 Dez 2017 11:34 ] P = Udreick * I * 1.73 = 400 * 50 / 1.73 = 34,6kW Äpfel = Birnen oder wie ? Richtig P = Udreick * I *1.73 = 400V * 50A *1.73 = 34,6kVA für die Wirkleistung fehlt der cos Phi ! [ Diese Nachricht wurde geänder... | |||
23 - umstellung 400v zu 230v -- Geschirrspüler miele G7764 | |||
Geraeteart : Geschirrspüler
Defekt : umstellung 400v zu 230v Hersteller : miele Gerätetyp : G7764 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Vorschau SpüMa miele G7764 immerbesser Geräteart : Geschirrspüler Fehler : umstellung 400v zu 230v Hersteller : miele Gerätetyp : G7764 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ hallo wuerde nach umzug der miele g7764 diese gerne wieder in betrieb nehmen, gemaess des fehlen eines 400v Anschluss die Maschiene gern auf 230v umstellen Eine Umschaltung kann gemäß beiliegendem Umschaltbild und Schaltplan vorgenommen werden. [laut gebrauchsanweisung] vlt koennen sie mir sagen wie / wo? vielen danke fuer die muehe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: immerbesser am 10 Nov 2017 10:51 ]... | |||
24 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.
@ J_B: Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"... Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a... | |||
25 - Verkalkung Elektroboiler bei einphasigem vs dreiphasigen Anschluss -- Verkalkung Elektroboiler bei einphasigem vs dreiphasigen Anschluss | |||
Hallo liebes Forum,
ich möchte meinen alten 50l Elektroboiler gegen einen neuen mit gleicher Größe auswechseln. Der alte war einphasig (also 230V) angeschlossen. Lohnt es sich, für den neuen einen Drehstromanschluss zu legen, um eine geringere Verkalkung der Heizstäbe zu haben? Meine Überlegung: Bei 400V verteilt sich die Leisung ja auf mehr Heizstäbe, so dass alles in allem weniger Kalk als bei einem einphasigen Anschluss entstehen sollte. Dass bei einem dreiphasigen Anschluss der Boiler schneller aufheizt, ist mir bekannt, auch dass das Netz gleichmäßiger belastet wird. Das ist hier aber nicht der Punkt. Es geht mir bei dieser Frage nur um den Kalk. Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten. ![]() Klaus ... | |||
26 - Platten angerostet -- Herdplatte Herd Siemens Einbauhrd mit Backofen | |||
Verwende doch gleich ein autarkes Kochfeld mit TouchControl, Anschluss auf 2N~ 400V.
Den nunmehr auch autarken Backofen kannst Du dann sogar über eine gewöhnliche Steckdose an 230V~ betreiben, hast keine Probleme mit der Restwärmeanzeige, beim umfrickeln der Stecker und musst nicht bangen, ob die Energieregler/Leistungssteller mit den neuen Kochzonen kompatibel sind. VG ... | |||
27 - Backofen,Kochfeld anschließen -- Herd Neff Backofen, Kochfeld | |||
Die Zugentlastung hätte verhindert, daß die Leitung links bereits aus der Dose herausrutscht. Das da jahrelang nichts passiert ist, war pures Glück. Dieser Pfusch ist so absolut unzulässig, im Brandfall ein gefundenes Fressen für den Gutachter. Ungeeignetes Material verwendet, Versicherung zahlt nicht.
Das ganze geht sogar noch weiter. Wenn du nun weiter ziehst, würde als erster der Schutzleiter abreißen. Der darf aber unter gar keinen Umständen als erstes abreissen, der muß als letztes abreissen. Deswegen lässt man ihn länger als alle anderen Adern. Gemeinerweise merkst du diesen Fehler möglicherweise jahrelang nicht. Bis zu dem Tag, an dem die Heizung im Backofen einen Isolationsfehler bekommt und du beim Pizzabacken plötzlich ein brummen im Arm verspürst und es dann ein paar Tage später Streuselkuchen statt Pizza gibt. ![]() Wenn das ein Elektriker verbrochen hat, und nicht verbotenerweise Piffpaff der Küchenaufbauelektroklempnerschreiner, heißt es: "Gehe zurück ins erste Lehrjahr". Derartige Verteiler kann man durchaus nutzen, ja sogar fertig kaufen, nur dann in handwerklich korrekter Ausführung. | |||
28 - Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben -- Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben | |||
Theoretisch währe Dein Anschluß denkbar.
Allerdings ist die Brücke im N-Anschluss (Klemme 4 5) eher dazu da, um an ein Netz mit 230v Dreieckspannung angeschlossen zu werden. (nicht 400V wie üblich). In dem Fall müsste die Brücke entfernt werden. Und bist Du Dir sicher, dass deine Messung stimmt? Normalerweise eher L1 (Klemme 1) ,L3 (Klemme 3) - N2 (Klemme 5) und L2 (Klemme 2) - N2 (Klemme 4) Hat Du zum messen die Brücke 4-5 auch entfernt? ... | |||
29 - Verdrahtung Steckverbinder -- Kochfeld Keramik Bauknecht PFEVP | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Verdrahtung Steckverbinder Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : PFEVP S - Nummer : 858211301071 FD - Nummer : 140748003990 Typenschild Zeile 1 : EKV 5460-1 IN Typenschild Zeile 2 : 6,8 kW Typenschild Zeile 3 : 230 V ~ 50Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, wir haben eine gebrauchte Küche inkl. Elektrogeräten gekauft. Beim Abbau der Küche haben wir fälschlicherweise nicht die Steckverbindung zwischen Einbaubackofen und Glaskeramikkochfeld sonder die einzelnen Adern gelöst. Nun wollten wir den Einbauherd/-backofen in Betrieb nehmen und haben einen örtlichen Elektriker mit dem anschließen beauftragt, weil uns der Anschluss an die 400V Steckdose zu gefährlich war. Dieser konnte problemlos den Backofen anklemmen jedoch nicht das Glaskeramikkochfeld ab den Backofen (verständlicherweise, weil auch er nicht weis wie die Adern an den Stecker kommen). Der Elektriker hat dann verschiedene Anschlussmöglichkeiten ausprobiert, die jedoch jedes mal zu einem Kurzschluss o.ä. geführt haben. Daraufhin habe ich beim Kundenservice von Bauknecht angerufen, ob diese einen Schaltpl... | |||
30 - Backrohr und 2 Platten defekt -- Herd Miele DE LUXE H 812 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Solche Fehlerbeschreibungen kenne ich von Herden, die normal mit 400V 3N~ angefahren werden und einer der Außenleiter fehlt (Sicherung heraus, lose Ader, o.ä.). Der Anschluss an 230V~ ist zwar nicht unmöglich, erscheint mir aber bei einem Anschlusswert von 6,65kW ein wenig heftig, um alle Funktionen gleichzeitig zu betreiben. Selbst bei einer unzulässigen Absicherung von 25A komme ich da nicht hin. Prüfe mal den Anschluss und auf welche Art die Kiste angefahren wird. VG ... | |||
31 - Ober/Unterhitze funktioniert -- Backofen Gaggenau EB 904 | |||
Lt. Deinen Messungen hätte das UH-Element bei 140Ω gerade mal eine Leistungsaufnahme von nicht einmal 400W (ca. 370W bei 230V), Normalwert für die UH = 1200W, ca. 40Ω. Andererseits würde die Messung wieder stimmen, wenn das Element mit 400V~ angefahren wird.
Wie wird Dein Backofen angefahren, mit 230V~ 1N, oder 400V~ 2N / 3N? Es gibt lt. meinen Aufzeichnungen zu diesem Gerät Heizelemente in 230V~ und 400V~ Ausführung. Solltest Du einen 400V~ Anschluss für Dein Gerät haben, was aus Deinen wahnsinnig komplizierten .docx Dateien nicht hervorgeht, sollte dieser geprüft werden, ob jeweils zwischen 2 Außenleitern auch 400V~ anliegen, oder jeweils gegen N 230V~. Bei einem normalen 230V~ 1N Anschluss (Schuko-Steckdose) des Ofens, kannst Du von einem defekten Heizelement (UH) ausgehen. VG ... | |||
32 - herdplatten heizen nicht -- Kochfeld Keramik aeg competence 505 E - S 53 ABG 03 AO | |||
Mit der Beschaltung meine ich, wenn ein Ofen auf 400V 3N~ angeschlossen wird, diese auch wirklich an der Herdanschlussdose anliegen. Habe da schon die tollsten Sachen erlebt, z.B. alle 3 Außenleiter lagen auf einer Phase (also nur ein 230V 1N~ Anschluss möglich), fehlender N-Leiter, falsch gesetzte Brücken....
Es gibt da Fehler, die lassen sich nur mit richtigem MESSEN (nicht Prüfen) ermitteln. VG ... | |||
33 - Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat -- Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat | |||
Hallo zusammen,
zu begin meiner Neuen Anmeldung habe ich Christopher Bj. 1993 direkt ein Anliegen. Ich habe eine Lagerhalle leider nur mit 230V AC Erweiterung auf 400 V AC geht leider nicht das habe ich nach Rücksprache mit dem Vermieter in Erfahrung bringen können. Nun Folgendes: Ich habe ein Stromerzeuger der 5KW Dauerlast und 5,5KW Spitzenlast (Kurzzeitig ) 400V AC Ab kann. ( schon länger vorhanden ) Ich möchte daran nun ein 3KW Kompressors mit 400 V betreiben dabei habe ich nicht das Problem, das wie ich eigentlich erwartet hatte die Spitzenlast die Sicherung fliegen lässt wegen des Zu hohen Einschaltstroms sondern Vielmehr das Problem, dass der Motor sich höchstens 1-2 Umdrehungen Dreht und dann nichts mehr vor sich geht. Allerdings auch nur wenn der Verdichter des Kompressors mit Dran hängt, alleine Geht der Motor sofort auf Zündung und gibt Vollgas. ( Kompressor funktioniert aber heute morgen in der Firma am CEE Anschluss erfolgreich getestet) Die Sicherungsautomaten ( 16 A ) bleiben drin Gemessener Strom liegt im Anlauf moment ca bei 4A pro Phase was ich messen konnte und bei stillstand steigt dieser auf knapp 9A pro Phase nun gut Macht also doch ganz schön dampf der Stromerzeuger dachte ich mir habe dann mal das MAG... | |||
34 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo | |||
Der Trafo wird eine Wicklung für 400V haben die eine Anzapfung für 230V hat.
Bei 400V liegen die 2 Aussenleiter an den Enden der Wicklung, bei 230 V wird der Na an ein Ende geschaltet und der L an die Anzapfung. Miss mal mit einem Multimeter die Widerstände der Primärwicklung (hoffentlich sind da nur 2 Anschlüsse ![]() Da sollte alles miteinander Verbindung haben, Die 2 Anschlüsse die den höchsten Widerstand haben -> 400V -> Wicklungsenden Von einem der Beiden Enden dann zum 3. Anschluss Dann vom anderen Ende zum 3. Anschluss Das Ende mit dem höheren Widerstand ist dann für 230V zuständig. ... | |||
35 - Heizt nicht mehr -- Backofen Ok. OBC 662-M | |||
Bei 400V 3N~ Anschluss, Sicherungsautomaten prüfen. ... | |||
36 - kein Scahltplan -- Kochfeld Keramik Ariston Herd | |||
Habe jetzt eine Ersatzteilliste gefunden, lt. dieser hat das Gerät zum Anschluss einen Klemmenkasten (3er für 230V 1N~ oder 5er für 400V 3N~). Leider komme ich nicht an einen Schaltplan oder Explo-Zeichnung, sonst wüßte ich wo der Klemmenkasten ist. ... | |||
37 - Me 10-63/2 230V 50HZ -- Wäschetrockner Miele PT 7251 EL | |||
Wenn Überladung dann muss es aber schon krass und über einen längeren Zeitraum gewesen sein, um einen Motor so zuzurichten, evtl. Schwergängigkeit der Trommel nicht bemerkt oder ignoriert. Auf jeden Fall alles prüfen.
Die Feinsicherung dient eher dem Schutz der Platine, als des Motors. Da Du sicher auch nicht weißt, durch wie viele Hände die Maschine bereits gegangen ist, könnten die elektrischen Schäden auch aus einem Anschlussfehler resultieren. Die Kleingewerbe-Maschinen laufen z.T. mit dem Anschluss 2N~ manchmal auch 3N~ .Da können am Motor statt 230V~ auch mal 400V~ anrücken. Logisch, dass dann einiges fliegt, oder abraucht. Zum Motortausch: Vergleiche den ME10 genauestens mit dem ME15 anhand der Typenschilder. Dann nach elektrischer Kompatiblität (Anschlussbelegung, Stecker evtl. anders codiert), zuletzt auf mechanische Beschaffenheit (Durchmesser / Länge Riemenscheibe / Motorwelle usw.) Wenn alles übereinstimmt, sollte ein Tausch problemlos möglich sein. Geringe Leistungsunterschiede sollten normal keine Rolle spielen, können aber in extremen Situationen einen verfrühten Ausfall der Komponenten nach sich ziehen. Motorleistung geringer, Motorausfall bei Überschreiten der Grenzwerte möglich. Höhere Motorleistung könnte hingegen im Grenzbereich zu einer Über... | |||
38 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
Um zuerstmal in die "Biegedebatte" einzusteigen: Ich biege dir mit bloßen Händen ein eindrähtiges 16mm² (das ist deutlich "zäher", als ein 10mm²) mit 3cm Biegeradius. Kleine Biegeradien Bei mehrdrähtigen Leitungen mit 5x70mm² oder 4x95mm² sind mit bloßen Händen schon weniger toll zu realisieren, geht aber auch...
Zum eigentlichen Thema: - Für Drehstromkreise ist eigentlich eine allpolige Abschaltmöglichkeit für die Außenleiter vorzusehen, teilweise sogar für den N, von daher ist der dreipolige LS nicht verkehrt. Wobei ich das auch nicht immer so mache. Es ist aber auf keinen Fall Kritikwürdig, wenn etwas nach Norm gemacht wird. - Die Sache mit dem zweipoligen LS und den zwei Stromkreisen ist Murks! Wesentlich besser wären zwei verschiedene Außenleiter gewesen, die Aussage von wegen "geht nicht wegen 400V" ist absoluter Quatsch! Wobei gerade dann genaugenommen nach Norm ein zweipoliger LS angesagt wäre wegen allpoliger Abschaltmöglichkeit der Außenleiter, im aktuellen Zustand bräuchte man den nicht. Aber unter uns: Die von dir geplante Variante (unvollständiger) Drehstromkreis mit zwei einpoligen LS wäre auch mein Favorit gewesen! Jedenfalls sind es aktuell zwei Stromkreise, die gemeinsam geschaltet werden. | |||
39 - FI löst aus, wenn Drehbanklampe eingeschaltet wird... -- FI löst aus, wenn Drehbanklampe eingeschaltet wird... | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 7 Jun 2015 07:20 geschrieben : Das 130/230V Netz ist nichts anderes wie unser 230/400V Netz. Nur das eben 230V Verbraucher im Dreieck angeschlossen sind und nicht im Stern! No na. Nur: bei 230/400 V und einer alten Maschine ohne N-Anschluss (4-adrige Leitung) wäre die Versuchung für Pfuscher groß, eine nachträglich montierte Leuchte zwischen L und PE anzuschließen, was naturgemäß nur ohne FI oder mit ausreichend großem Nennfehlerstrom funktioniert. Bei 133/230 V besteht wenig Grund zu solchen Pfuschereien, weil man ja bequem eine 230-Volt-Leuchte zwischen zwei L klemmen kann. Außer eben man hat eine US-Drehbank für 208 V mit 120-Volt-Leuchte. Andererseits würden 120er-Glühlampen 133 V +/- 10% vermutlich recht übel nehmen. Also eher nach Isofehler im Bereich der Beleuchtung suchen. ... | |||
40 - Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause -- Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause | |||
Ich hoffe einfach mal, das du das nun nicht wirklich Ernst meinst und etwas trollen willst! Dann haben wir jetzt nicht wirklich gelacht denn das war nicht wirklich lustig.
Falls doch, hast du Glück das du und dein Oszilloskop noch leben! Eine ESD-Matte wird nicht mit 230V verbunden um mal eben was zu prüfen und mit einem Oszilloskop mißt man niemals an ungetrennter Netzspannung! Die Matte ist hochohmig um de Ableitströme gering zu halten. Zum Anschluss gibt es Stecker für die Steckdose. Was die Messung angeht, was hast du anders erwartet? Eingestellt sind 50V pro Teilstrich. Das Foto ist schlecht, aber auf dem Produktfoto sieht man 8 Teilstriche, macht also 400V, die du maximal darstellen kannst, oder 200V pro Hälfte. U^ beträgt ca. 325V und ist somit nicht darstellbar. Nächste Anschaffung ist nun ein Labornetzteil und eine große Portion Wissen- und Sicherheitsbewusstsein, sonst legst du dich 180cm tiefer! ... | |||
41 - Steuerplatine defekt -- Mahlkönig Kaffemühle | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Steuerplatine defekt Hersteller : Mahlkönig Gerätetyp : Kaffemühle Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ihr seht hier die Steuerplatine einer Kaffemühle (Mahlkörnig Vario). Bei dieser Maschine stellt man über Köpfe ein, wie lange Kaffe gemahlen werden soll. Nach drücken eines Startknopfes wird die verbleibende Mahlzeit untergezählt und auf einem Display dargestellt. Der ursprüngliche Fehler: der Motor der Maschine startete nicht. Das Display der Maschine funktionierte fehlerfrei, alle Knöpfe liessen sich bedienen, die Zeit wurde heruntergezählt - als wäre alles völlig normal. Da eine neue Steuerplatine 170€ kostet, habe ich sie selber unter die Lupe genommen. Die Kondensatoren C2 und C3 hatten deutliche Rußspuren, ebenso verdächtige Spuren waren an C4, dem Switch U2 und dem Optokoppler U3. Ich entschloss mich also diese Teile auf Verdacht zu tauschen. Insgesamt habe ich folgende Bauelemente getauscht: C2 - Elko 4,7uF, 400V C3 - Elko 4,7uF, 400V C4 - Folienkondensator 0,1 uF, 100V C5 - Elko 330uF, 16V U2 - IC LNK362PN U3 - Optokopler LTV-817C Unter | |||
42 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich? | |||
Also, ich habe da noch eine Frage, auf die Gefahr hin, dass mich alle verteufeln.
Würde einfach gerne wissen ob das geht oder nicht. Variante: ich lass den Schaltschrank so wie er ist und verändere daran nix. Beim Anschluss in der Waschküche der mit einer 400V Leitung bestückt ist wird eine Verteilerdose angebaut. Also Zugang auf Verteilerdose mit 400V, Abgang ab Verteilerdose mit 2x 230V und 1x 400V. Abgesichert ist das ganze mit den bestehenden 3x 16A Schmelzsicherungen.... Kopf ab???? ... | |||
43 - Kaufempfehlung Geschirspülmaschine 45cm -- Kaufempfehlung Geschirspülmaschine 45cm | |||
Für einen Verein würde ich evtl. sogar über eine Gewerbemaschine nachdenken, ja nachdem was für ein Verein das ist und wie viel Geschirr da anfällt.
Wir hatten bei uns im Schützenverein auch eine normale 60cm Maschine. An normalen Abenden, wenn mal ein paar Teller zu spülen waren, ging das. Aber bei größeren Festen, Weihnachtsfeiern usw. war die hoffnungslos überfordert. Selbst im Kurzprogramm dauert das ca. 1 Stunde bis ein paar Teller gespült sind, wirklich sauber wird es nur in den normalen Programmen. Jetzt steht da eine Gewerbemaschine, 20 Teller rein, 5 Minuten später dampfend und sauber wieder raus. Nachteil: 400V Anschluss und etwas Platz für die 2 Kanister mit Spülmittel und Klarspüler braucht man und die Maschine muß vorgeheizt werden. Da man aber vorher weiß, das an dem Abend 100 Tassen, Teller usw. anfallen, macht man die halt 'ne halbe Stunde vorher an und fertig. ... | |||
44 - Steckverbindung zw. feste Installationen? -- Steckverbindung zw. feste Installationen? | |||
Ich halte die Lösung immer noch für Overkill und viel zu kompliziert.
So eine Haushalts-CNC-Fräse braucht den Drehstrom allenfalls für die Spindel oder einen FU, von der Leistung her täte da in der Regel eine Schuko-Dose. Gerade bei der CNC ist die Spindelleistung ja meist geringer als bei der konventionellen Fräse. Und auch die Einsteigerfräsen a la China-Standard BF20 begnügen sich von der Leistungsaufnahme mit ein paar wenigen kW. Oder reden wir über Industriegeräte? Meine MAG-Brate in der Garage macht gute 300A. Damit gehört das Teil schon zu den eher schweren Geräten. Maximale Stromaufnahme bei Volllast ist ca. 19A. Die meiste Zeit betreibe ich sie per Adapter an einem 16A-Anschluss, denn der meistens verwendete 0,8mm-Schweißdraht geht bei gut 200A in den Sprühlichtbogen über, danach kommt Verdampfen. Einzig braucht es C16-Automaten die den Einschaltstromstoß des Trafos verkraften. Damit sind halt die oberen drei Leistungsstufen nicht nutzbar... Die einfachen Karosserieblech-MAG-Kisten und Inverter betreibst du einphasig an 230 oder mal 400V. Selbst die dicken Eisenschwein-Drehbänke liegen zwischen 2 und 5kW. Hebebühne ebenfalls so 2-5kW je nach Motorisierung und Antriebsart. Was soll da passieren? Panzer schweißen in Heimarbeit? Mit ei... | |||
45 - Auswirkung 230V Wechselstrom an 3-phasiges MIG/MAG -- Auswirkung 230V Wechselstrom an 3-phasiges MIG/MAG | |||
Zitat : Phasenverschiebung, wie bei Motoren, dürfte hier wohl nur thermisch eine Rolle spielen, da 3 mal die gleiche Welle zeitgleich oben anliegt? Nein, die thermik spielt dabei keine Rolle, sondern die interne Topologie. Wenn da ein Drehstromtrafo, gefolgt von einem Drehstrombrückengleichrichter drin sitzt, kannst du natürlich nicht drei mal die selbe Phase anschließen. Also entweder ist da ein Einphasentrafo mit zwei Anzapfungen drin, und du kannst entweder 230V (also einen Ausßenleiter und den Neutralleiter) oder 400V (also zwei belibige Außenleiter) anschließen. Oder es ist ein Dreiphasentrafo den du mittels Stern/Dreieckumschaltung an ein 230V bzw. 400V Netz anschließen kannst. (es sind jeweil die Leiter-Leiter Spannungen gemeint). Du kannst nicht einfach sagen, dass 230/400V ein- bzw. dreiphasig bedeutet. Praktisches Beispiel wäre ein sogenannter | |||
46 - Alter -- Waschmaschine Miele WS 5426 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Alter Hersteller : Miele Gerätetyp : WS 5426 S - Nummer : 00/12431578 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : WS 5426 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Morgen, wir haben 2 Miele WS5426 im Keller, die noch immer nach etwa 21 Jahren ihren Dienst tun. Wir haben auch schon einiges repariert wie: Pumpen (Jede WaMa ist mit Zusatzlaugenpumpe ausgestattet, da ca, 1,5 m nach oben gepumpt werden muss) Motor Motor-Modul Schläuche, Heizungen, Trommellager Trommel, Riemen, Zulaufventile, Stoßdämpfer und Federn, Wahlscheibe, Schläuche wurden gereinigt, die Luftfalle mußte ebenfalls gereinigt werden, da sie zu Fehlern führte. Lediglich Elektronik ist noch die erste! Wir haben bisher alles auch schon selbst repariert, teilweise mit Rat durch unseren Kundendienst, der uns immer die Teile per Nachtexpress schicken lässt. Auch Trommellager etc. war kein Problem, es selbst zu reparieren. Mich würde nun interessieren, wieviele Stunden unsere Maschinen auf der Uhr haben und welche Version die eine ist, weil nichts auf der Bledne steht. Gibt es hierfür e... | |||
47 - Medienunterverteilung und Potentialausgleich -- Medienunterverteilung und Potentialausgleich | |||
Hallo allerseits,
ich beschäftige mich gerade mit der Installation von Medienunterverteilungen (CAT7+CATV/BK/SAT). Dabei ist mir noch nicht so ganz klar, wie der Potentialausgleich vorzunehmen ist. Mit der Suchfunktion bin ich trotz tagelanger Auseinandersetzung nicht weitergekommen. Vielleicht können die Experten hier weiterhelfen? Zur Sache: Da die Sat-Anlage im Schutzbereich des Hauses sitzt (an der Fassade, 2m unter Dachkanal und innerhalb des 1.5m-Raumes), kann auf die Erdung der Antenne verzichtet werden und die Installation der Antenne gestaltet sich recht übersichtlich: - Alle Leitungen des Multischalters gehen über einen Erdungswinkel - Dieser Erdungswinkel wiederum ist an der Poti-Schiene mit 4qmm angeschlossen - Der Mast ist auch mit 4qmm an diesem Erdungswinkel angeschlossen Die BK-Leitung (KabelBW) wird am HÜP über ein doppeltes galvanisches Trennglied und anschliessend ebenfalls über den Erdungswinkel der Sat-Anlage geführt (danach Verstärker und nochmal Erdungswinkel, aber das nur der Vollständigkeit halber) Die Ausgänge des Multischalters gehen (über den Erdu... | |||
48 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? | |||
Folgendes Problem, ich möchte mir eine Tischbohrmaschine kaufen.
Diese gibt es in zwei Ausführungen, einmal für 230V Wechselstrom und die andere in 400V Drehstrom Ausführung. Da letztere meiner Meinung nach, sofern ich mich hier nicht Irre, mehr Drehmoment und somit auch mehr Reserven hat und langfristig sowieso ein Betrieb an einem 400V Drehstromnetzanschluss geplant ist würde ich sehr gerne die 400V Ausführung kaufen, allerdings steht mir momentan eben nur ein 230V Anschluss zur Verfügung. Deswegen würde ich gerne wissen, ob ich die 400V Version dennoch auch an einem 230 V Anschluss und damit einer normalen 230 V Steckdose betreiben könnte, geringfügige Leistungseinbußen würde ich auch in Kauf nehmen oder ob das grundsätzlich unmöglich ist. Das wäre die Tischbohrmaschine die ich ins Auge gefasst hätte: http://www.bernardo.at/index.php?id.....=5360 Und das hier wäre die 230 V Version: | |||
49 - Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation) -- Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation) | |||
[/quote]Servus nochmal,
nachdem die Kabel bei mir durchgemessen wurden, bin ich nun (etwas) schlauer als vorher. Ich zitiere mal kurz zur vorhandenen Installation: Zitat : Es kommen 2 Leitungen aus der Wand, eine mit 2 Adern (Schwaz / Grau) und eine mit 4 Adern (Schwarz, Grau, Rot, Blau), wobei Schwarz/Schwarz in einem Anschluss zusammengeführt werden und der Blaue + Graue Anschluss durch ein Stück Leitung verbunden sind Nun wurden alle Leitungen aus der Dose entfernt, die Messungen haben nun ergeben: Kabel 1: Schwarz, Blau, Rot = L, Grau = N L1 - L2, L1-L3, L2-L3 = 400V L1(L2,L3) - N = 230 V Kabel 2: Stromlos. Keine Spannung zwischen Schwarz und Grau, L1-L3 haben eine leichte Spannung (12-24V) und N war natürlich wieder ohne Spannung. Laut der (sehr jungen) "Elektrofachkraft" geht er davon aus, dass da wohl jemand mal Strom für den Keller abgezweigt hat - wohin das geht, sieht man aber lei... | |||
50 - Stereoanlageressor anschließen - Kabel fehlt! -- Stereoanlageressor anschließen - Kabel fehlt! | |||
Zitat : Werkzeugfan hat am 23 Jun 2014 21:37 geschrieben : Selten so unqualifizierte Antworten in einem Forum gelesen! Ihr habt es nicht mit einem 12 Jährigen nzu tun. Admin, bitte das Thema inkl, meines Profils löschen, danke! Kann ich nicht verstehen. Erstens hast Du keine Ahnung von der Materie und die Antworten waren bereits gegeben (Motorschutzschalter). Diesen Begriff in der Suchmaschine eingeben und die Schaltbilder und Zeichnungen kommen von selbst. Zweitens steht auf dem Kompressor oder dem Motor bestimmt irgendwo 380/400V. Damit wäre klar, dass es sich um Drehstrom handelt. Mit dieser Information und den Schaltplänen aus dem Netz ist klar wie der Kompressor anzuschließen ist, wenn man ein Minimum an Kenntnissen hat - und dies sollte beim Anschluss von Geräten, die auch ggf. von anderen benutzt werden gegeben sein. ... | |||
51 - Anschluss -- Induktionsherd Aeg Herd und Autakes Kochfeld | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Anschluss Hersteller : Aeg Gerätetyp : Herd und Autakes Kochfeld Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Ich grübele gerade bei meiner Mietwohnung wie ich meinen neues Autakes Induktionsfeld an den alten Kochfeldgebundenen Aeg Ofen richtig anschließe.Das Kochfeld ist wieder über dem Herd und somit wollte ich das Feld direkt am Herd anschließen.Momentan ist das ganze so angeschlossen:Offen an 400 V 3N L1 schwarz,L2 Schwarz,L3 braun,N leiter blau und Erdung gelb/grün so wie von Aeg vorgegeben.DasFeld hat die Anschlussvorgabe(2N 400V).mit L1 schwarz,L2 braun,N blau und erdung gelb/grün. Ich habe jetzt Angeschlossen L1 schwarz an L1 schwarz herd,L2 braun an L3 braun herd und N blau an N blau herd,erdung klar... Ist das jetzt richtig oder muss ich den Herd zwecks fehlenden internen Kochfeld auf 220v ansvhliessen? Bitte um hilfe sonst bleibt heut die Küche kalt. ... | |||
52 - Komische Spannungen -- Herd Constructa E-AK21-4C | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Komische Spannungen Hersteller : Constructa Gerätetyp : E-AK21-4C S - Nummer : 5750313326 FD - Nummer : 8012 Typenschild Zeile 1 : 210964 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich wollte grad einen älteren Herd anschließen (ganz normaler Drehstromanschluss, L1,L2,L3 nicht überbrückt, zwei N die überbrückt sind und ein PE am Gehäuse), allerdings kommt mir die Verkabelung der Herdanschlussdose etwas suspekt vor. Die drei angehängten Bilder zeigen die Dose, den Herd und die Sicherung. Beim Einzug fiel mir schon auf, dass nur eine Sicherung für den Herdanschluss zuständig sein soll - Eine B25, 230/400V von Hager (M B 125; 432 125 - keine Ahnung was diese Zahlen noch spezifizieren, scheint eine Leitung mit 25A max zu sein). In der Küche ist eine Herdanschlussdose vorhanden mit einem fünfädrigen Kabel, also L1,L2,L3,N und PE. Ich habe die Spannungen zwischen allen Anschlüssen mit einem Multimeter (Fluke 175 true rms multimeter, CATIII 1000V) gemessen und habe eigentlich etwas anderes erwartet: L1 vs L2: 53V L1 vs L3: 131V L2 vs L3: 192V PE vs L1: 81V PE vs L2: 21V PE vs L3: 237V | |||
53 - Sicherung -- Sicherung | |||
Hallo hoffe Ihr könnt mir helfen,
Ich Installiere momentan eine kleine Werkstatt und muss in der neuen Werkstatt neue Sicherung nehmen ,weil in der alten die Sicherungen nicht mehr zulässig sind. Die Strom Stärke hab ich schon zuordnen können zb. Kreissäge mit 5500 Watt brauche ich eine 16 Ampere Sicherung Lange der leitung so Max 15 meter bis zum Anschluss. I= ______P_____________= 11,7 A also 16 Ampere wurzel3*400V*cos*µ Was ich wissen möchte Ihr werdet jetzt alle sagen das ich eine C16 Ampere 3poligen Automat nehmen soll,kann ich statt dessen ein DO1 sockelleiste 3polig mit 16 Ampere neozed nehmen oder geht das nicht. Mein Kollege sagt das geht eigentlich auch ich weiß aber nicht so recht ausser das die billiger als ein Automat sind ( 9 euro zu 25 euro )habe ich meine bedenken,weil was ist wenn eine Sicherung ausfällt läuft der Motor dann weiter oder schaden es den Motor. Ein Vorteil hatts ja wenn ich statt zb von 10 auf 16 Ampere rauf gehen muss oder runter kann man einfach eine Sicherung nachrüsten ,beim Automat muss ich gleich neu kaufen. Hoffe ihr könnt mir weiter helfen . PS FI 40/0,03 A ist natülich auch dabei. Danke schon mal im vorraus. ... | |||
54 - verbastelt, falscher Trafo -- Lorch Export 1600 | |||
OK,mit 24V nach dem Gleichrichter wär ich zufrieden, da das auslangt um Magnetventil und Vorschubmotor ausreichend zu versorgen. Jetzt ist nur die frage mit der Schweißstromstärke, ich denke die hängt unmittelbar mit der Spannung zusammen, will ich weniger Strom, geht auch die Spannung runter.
Es macht wohl mehr sinn, einen Extra trafo für vorschub und MV einzubauen. Nächste frage, wie realisiere ich den Anschluss an den Nockenschaltern, so das ich Umschalten kann von 230V auf 400V betrieb, oder wäre es wesentlich einfacher zu sagen, ich schliesse den Trafo fest auf 230V an, und bei bedarf alles umklemmen auf 400v? Gruß Achim ... | |||
55 - Wie anschließen? -- Backofen Privileg EH 30510 P | |||
Gut dann erzähl ich mal wie ich was gemacht habe.
Ader schwarz L1 am Herd an rot angeschlossen. Ader grau L2 am Herd an orange angeschlossen. Ader braun L3 am Herd an Braun angeschlossen. Ader blau N ist am Herd an schwarz mit der Brücke von schwarz zu blau angeschlossen. Ader gelb/grün PE am Herd an gelb/grün angeschlossen. Läuft somit auf 400V 3N~ So die Kabel an der Dose sind genau die Farben die auch das Kabel an Adern hat. Klar könnte jetzt kommen gleiche Farbe heißt nicht unbedingt richtiger Anschluss aber ich warte mal ab was die Fachleute hier schreiben ![]() LG ... | |||
56 - lässt sich nicht Regeln -- Kochfeld Keramik Ikea WH PFEVS HOB 422/S | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : lässt sich nicht Regeln Hersteller : Ikea WH Gerätetyp : PFEVS HOB 422/S S - Nummer : 854146701000 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ So leute Sorry mein Eintrag gerade eben war wohl etwas undeutlich. Ich versuche mal nun mein bestes.... Also es geht um ein Glaskeramikkochfeld IKEA / WH PFEVS HOB 422/S Modell 44532385 Servicenummer 854146701000 Nach Anschluss am 400V Netz lassen sich die 2 linken Platten nicht Regeln und gehen von 0 sofort auf volle Leistung. Die 2 rechten lassen sich Regeln jedoch wird dort keine volle Leistung erzielt. (LEIDER KEIN FOTO) Foto 2 an den Klemmen rot gegen blau 230V weiss gegen blau 230V Ist das Glaskeramikkochfeld defekt? Lohnt sich eine Reparatur. Fragen aus vorherigen Theard vernünftig abklemmen heisst für mich ohne anliegende Spannung abgeklemmt. Es gibt Leute die nehmen den Seitenschneider und setzen den unter Spannung an. ![]() ... | |||
57 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V | |||
Hallo zusammen,
ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt. Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen. Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z... | |||
58 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten | |||
Aaaalso, spielen wir mal das Fehlersuchspiel ![]() Zuerst mal scheint es in dem Haus mehrere Wohneinheiten zu geben, das war bislang noch nicht klar definiert, ist aber natürlich ein relevanter Punkt. Was mir nicht schmeckt sind die offenen Sicherungshalter in der Dachgeschossverteilung. Da gehören zumindest Kappen drauf - wofür auch immer dieser Abgang ist. Wahrscheinlich wurde die Verteilung nach der Installation noch mindestens einmal umgebaut, das würde die unterschiedlichen Sicherungsautomaten erklären. Was der alte LS dazwischen soll (der ohne die Berührschutzkappe) weiß man nicht, aber vermutlich war der gerade zur Hand. Allerdings: Wofür ist der da? L20A ist auf jeden Fall zu viel für normale Steckdosen-Kreise. Einen Elektroherd fährt man sinnvollerweise bei vorhandenem Drehstrom dreihpasig an. Und die abgehende Leitung in blau ist so auch nicht ok, war es auch zum Zeitpunkt der Errichtung ziemlich sicher nicht. Die gleiche Frage bei dem 2. Automaten rechts mit Charakteristik B20 - wofür ist der da? Du schriebst was von DLE? Die Dreistockreihenklemmen sind sehr löblich, was mir dabei aber gar nicht schmeckt ist die einzelne rote Ader an der N-Klemme. a) passt das vom Farbschema zu dem was... | |||
59 - Motor-Umluftlüfter wird heiß -- Backofen Siemens Backofen | |||
Hallo,
eine Ursache kann ein falscher Anschluss sein. Der Motor sollte normalerweise mit 230V laufen, nicht, dass er 400V abbekommt. Das könntest du prüfen bzw. ausschließen. Evtl. ist der Motor aber auch vorgeschädigt (angedeutete Überlastung oder auch Überspannung). Ersatzteile und Explosionszeichnungen findet man auf der Siemens Homepage. Man kann dort direkt bestellen. Martin ... | |||
60 - Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen -- Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen | |||
Hallo Leute,
ich hätte gerne einen 400V Anschluss im meinen ausgebauten Dachboden, wo später ein Solarium mit 8000 Watt betrieben werden soll. Der Sicherungskasten befindet sich allerdings im Erdgeschoss. Jetzt zu meinen Fragen: 1)Welchen Durchschnitt muss das Installationskabel haben, damit bei 50 Meter Kabellänge oben noch genug Strom ankommt. Das Installationskabel werde ich vom Dachboden bis unten zum Sicherungskasten selber in Kabelschächten verlegen. Würde ein 5x2.5 da ausreichen? 1) Mit welchen kosten muss ich ungefair rechen wenn mir ein Elektriker am Sicherungskasten einen 400V Anschluss legt? Der 500V Hausanschluss liegt direkt daneben. Gruß Spiki ... | |||
61 - LED an 220V -- LED an 220V | |||
Zitat : der DEH läuft ja mit 400V, dann wird das mit dem 5V Netzteil auch nix. Logisch, der wird ja auch dreiphasig versorgt. Du hast aber dennoch 230V (220V gibt es schon seit Urzeiten nicht mehr) gegen den Neutralleiter. Die 400V liegen zwischen den einzelen Phasen an (Leiter-Leiter-Spannung). Zitat : es gibt 2 Stufen, auf Stufe 1 läuft der DEH mit einer Phase, auf Stufe 2 mit 2 Phasen. Dann muss er ja auch einen Neutralleiter-Anschluss haben. Ist auf dem Bild nicht richtig zu erkennen ![]() ... | |||
62 - Absicherung Elektroherd -- Absicherung Elektroherd | |||
Liebe Elekrtonikforum-Gemeinde,
ich prüfe die Anschlussmöglichkeit eines Elektroherdes in einem alten Haus und benötige euren Rat. Der Herd hat folgende Daten: (1) Induktionskochfeld Alfa Magic Cooking 4i P = 7200 W (2) Backröhre AEG E3000 4W P = 10,6 kW Gesamtleistung ca. 18 kW Aus meiner Sicht müsste der Anschluss wie folgt abgesichert werden, damit die Sicherung nicht unter Volllast kommt: a) 80 A für 230 V~ ergibt 18,40 kW b) 3 x 25 A für 400 V 3~ ergibt 17,25 kW (3x230V Sternschaltung) Bei Berücksichtigung von 140% Überlast wären das a) 63A b) 3x 20A Alle Beiträge, die ich im Forum gefunden habe, geben eine Absicherung für E-Herde von 16 A 400V 3~ bzw. 25 A 230 V~ an, was nicht in die Nähe von 18 kW kommt. Wie wird hier gerechnet? Wenn der Nutzer bei einem großen Koch-Projekt gleichzeitig Backröhre und 4 Kochfelder einschaltet, sollte die Sicherung nicht kommen. Angaben zum Anschluss: In die Wohnung wurde eine Phase 220 V~ + N verlegt und mit 35 A abgesichert. Im Mietshaus liegen 400 V 3~, Absicherung weiß ich nicht, aber der Mieter bräuchte dann auch einen Drehstrohmzähl... | |||
63 - Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung -- Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung | |||
Hallo alle zusammen (und Entschuldigung, wenn ich diese Frage möglicherweise in der falschen Unterkategorie des Forums gestellt habe) !
Ich lebe in einem Drittland (230/400V 50Hz Netz), in welchem die Elektroinstallationen miserabel sind. Gelegentlich scheint es Spannungsspitzen zu geben, die die Geräte bzw.deren Eingangsnetzteile zerstören (Waschmaschine, TV, PC usw.). Meistens sind die Eingangselkos aufgeplatzt und oder diese kleinen Trafos, die man dort noch so findet, verschmolzen. (Meine Elektronikkenntnisse gehen gegen null, bin Starkstrommonteur) Bei einem Besitzer eines Kaffeehauses waren in seiner eigens aus Europa angeschafften Röstmaschine die Heizpatronen so heiss geworden, daß sie bis auf eine fast durchgeschmolzen waren. Bei dieser einen ist dann dafür allerdings der Anschlussdraht weggebrannt, zusätzlich ist der Hauptschalter (kompakt, 3 Phasen) völlig zerstört worden. Nun hat mich der Besitzer gefragt, ob er sein teures Equipment (u.a.teure Kaffeemaschinen) irgendwie gegen solche Vorkommnisse schützen kann. Jetzt hab ich so ein (Motor-) Schutzrelais gefunden, welches folgende Funktionen bietet: Unterspannung Überspannung Phasenausfall falsche Phasenfolge Dieses Rela... | |||
64 - Leistungsaufnahme / zugeführte Leistung berechnen -- Leistungsaufnahme / zugeführte Leistung berechnen | |||
Na der Dimmer wird doch an einem CEE 400V Anschluss hängen daher die 400V und die wurzel3. ... | |||
65 - Merkwürdige Anschlussspannung -- Herd Zanussi ZHN 721X | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Merkwürdige Anschlussspannung Hersteller : Zanussi Gerätetyp : ZHN 721X S - Nummer : 05010671(?) FD - Nummer : 949720526(?) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser alter Elektroherd lief jahrelang mit 2 statt 4 Platten. Nun wollten wir das Problem beheben - was aber leider gar nicht so einfach ist. Erster Schritt: ganz viel im Internet lesen, u.a. die Seiten von Josef Scholz. 1b. Sicherungen suchen und ausschalten. Ergebnis: nur eine 25 A Sicherung. Interpretation: Komisch - also kein 3 Phasen-Drehstrom? 2. Widerstand der kaputten Herdplatten messen. Ergebnis: Unendlich. Interpretation: kaputt 3. neue Herdplatten bestellen und einbauen: Ergebnis: Funktionieren nicht. Interpretation: was anderes ist kaputt. 4. funktionstüchtigen Zanussi-Herd bei eBay ersteigern 5. alten Herd abklemmen. Ergebnis: aus der Wand kommen 5 Adern, über eine Lüsterklemme sind nur 4 weiterverschaltet. Die Spannungen sind wie folgt (gemessen mit Wechselstrom-Einstellung des Multimeters): schwarz-schwarz, blau-braun, gelbgrün-braun, gelbgrün-blau: 0 V, schwarz-blau, schwarz-gelbgrün, schwarz-braun: 230V (dies galt für... | |||
66 - Heizelement hat Kurzschluss -- Backofen Siemens HET200 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizelement hat Kurzschluss Hersteller : Siemens Gerätetyp : HET200 S - Nummer : HE40480AA/01 FD - Nummer : 7606 506647 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe mich hier gerade registriert, da ich, bevor ich einen Ersatzteil gleich wieder runiere, irgendeinen einen anderen Fehler ausschließen möchte: Einleitung: Für die alte Küche am Zweitwohnsitz habe ich einen gebrauchten Herd mit Glaskeramikfeld besorgt. Da der Anschluss auf 400V erfolgt, habe ich einen Elektriker geordert. Dieser ist gekommen und hat angschlossen - die Platten am Glaskeramikfeld funtkionieren einwandfrei, aber sobald man das Backrohr auf Temperatur geschalten hat, fiel sofort der FI. Also Ofen aufgschraubt und die Heizelemente überprüft: das untere verursacht einen Kurzschluss. (oberes und unteres sind in Serie, im Augenblick bleibt das Rohr somit kalt.) Der Verkäufer schwört Stein und Bein, dass das Rohr einwandfrei funktioniert hat - eh klar, aber hier mal egal; ich werde einfach ein neues Heizelement besorgen und einbauen. Die einzige Sorge und Frage, die mich nun beschäftigt: kann ein Fehler im Anschluss sei... | |||
67 - Anschluss Außenwhirlpool -- Anschluss Außenwhirlpool | |||
Hallo Trumbaschl,
merkt das der Energieversorger nicht irgendwie, dass manche Ortsnetzstationen auf Grund der illegalen Herde an die Grenze kommen? Muss man doch nur zur Mittagszeit mal eine Zangenampermeter in die Abgänge hängen und/oder den Tagesverlauf vergleichen. Wobei ihr ja eh fast alle mit Gas kocht, was wohl auch durchaus sinnvoll ist. Offtopic :Übrigens freut sich nicht jedes EVU, dass Sie mehr Strom verkaufen können, ein 3x400A-Anschluss, 7,5 Meter von der Ortsnetzstation entfernt, kostet immerhin 22T€ an Erschliessungs- und Einrichtungskosten. Unter der Bedingung, dass Erdarbeiten selbst durchgeführt werden. Im Preis enthalten immerhin das NAYY 4G120mm², 2x, mit je 200A abgesichert. Dafür Entfall des bisherigen, bezahlten 100A-Anschluss. also "nur" 300A mehr. Nicht mal die Verpflichtung, den Strom 8 Jahre lang von der direkten Tochter des VNB zu kaufen, ändert was an dem Preis. Und es ist ja nun nicht so, dass die Strom+ Leistungskosten bei 400A monatlich in der Gegend um 100 € liegen, eher ein bis zwei Größenordnungen darüber. | |||
68 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? | |||
Hallo und Guten Tag,
aufgrund diversen anstehenden Arbeiten benötige ich einen Starkstromanschluss in meiner Garage. Primär wird ein Schweißgerät mittlerer Größe (Iskra 250/4 oder 250SC)daran betrieben, gff. kommt in der Zukunft ein Drehstromkompressor mit max. 4kW hinzu. Jetzt besteht für mich die Frage, wie ich diesen Starkstromanschluss kostengünstig realisieren kann, deshalb will ich euch die Rahmenbedingungen schildern. Vorweg: Ich wohne zur Miete, habe aber mittlerweile die etwas schwammige Genehmigung im nicht plombierten Bereich meines Hauptverteilerkastens Veränderungen vorzunehmen. Diese werden anschließend durch einen Elektriker abgenommen und geprüft (der Vermieter hat wohl einen Bekannten mit entsprechenen Messinstrumenten). Bitte verschont mich mit dem Hinweis einfach einen Elektriker zu bestellen. Mir sind die Gefahren und die Tragweite im Falle eines Fehlers bekannt und bewusst. Ehrlich. ![]() Jedenfalls scheint die Einrichtung von 400V in meiner Garage auf den ersten Blick wenig kompliziert: Ein 5-adriges Kabel mit 2,5mm² ist bereits verlegt und in meiner Garage korrekt mit einer 16A CEE Steckdose verbunden. Die Einzige Hürde stellt der Anschluss im Hauptverteilerkasten dar. Ein P... | |||
69 - 7 adriges kabel mit zwei Nulleitern? -- 7 adriges kabel mit zwei Nulleitern? | |||
Hallo Zusammen,
folgender Sachverhalt liegt vor. Für die Saunasteuerung wurde beim Hausbau damals `89 ein Kabel mit Drehstrom verlegt. Es kommt also ein 7-adriges Kabel aus der Wand Gelb, Grün, Violett sind L1,L2,L3 (habe ich gemessen). Braun liegt Spannung an wieviel kann ich nicht sagen.... dann sind noch Blau und Schwarz vorhanden ohne Spannung (schätze Nulleiter Grüngelb ist Schutzleiter. Fragen: 1) Wie bekomme ich heraus wieviel Spannung auf dem braunen liegt....wo lege ich die beiden Messspitzen vom Messgerät an? 2) Wie bekomme ich heraus welches Nulleiter sind und zu wem sie gehören (220V,400V)? Von der Logik her müsste Braun 220V Phase sein und Blau und Schwarz Nulleiter. 3) Ist es egal welchen Nulleiter ich dem Drehstrom zuordne. Hintergrund ist der Anschluss einer Saunasteuerung: Danke PS: Bitte nichts erwiedern wenn es nur heißt lass es von einem Fachmann machen. ... | |||
70 - Spule defekt -- BeQuiet Netzteil Spule neu wickeln? | |||
Habe die Spule jetzt nackig gemacht. Der Lackdraht war doch nicht angeklebt, sondern lose drumgewickelt (40 Windungen). Durchmesser genau 1mm.
Werde mal bei Reichelt eine kleine Portion Kupferlackdraht mitbestellen: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....=9621 Dazu passenden Schrumpfschlauch. Das in der gelben Folie eingebettete Kupferband war verlötet, so dass es eine Schleife gebildet hat. Ich vermute, Perl hat recht (mal wieder ![]() Die isolierte 0,5mm-Ader wird durch eine 1,5mm²-Ader aus einer NYM-Mantelleitung ersetzt (habe nichts kleineres da). Mal schauen, wie ich das an die aufzubohrenden Lötaugen kriege... @Verlöter: Danke für die Begriffserläuterung und das Drahtangebot, aber ich denke, ich schlage doch bei Reichelt zu, die 1,65 sind ja vertretbar und ich wollte ja sowieso da noch was bestellen. @nabraxus, perl: Jepp, Spule hat 400V (konnte ich aus einem anderen Winkel doch noch erlinsen). Die 40-fach Primärwicklung liegt in Serie z... | |||
71 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte | |||
zu dl2jas:
Der Zählerschrank ist 230V/400V 3PEN Bei 3x 1-phasigem Anschluss über 7x2,5mm² (mit jeweils eigenem N) besteht im gegensatz zum Drehstromanschluss mit gemeinsamen N in Sternschaltung nicht die Gefahr, dass die 230V Geräte im Falle eines Fehlers am N mit 400V beaufschlagt werden. Vom Schrank her wäre beides möglich. zu elo22: Ich dachte beim FI eher an die Küchengeräte als an Steckdosen. Der vorhandene 3-phasige FI 25A/0,03A ist dafür wohl für die Leistung der Geräte zu klein? Gibt es einen Anderen sinnvollen Einsatz dafür? LS sind nicht selektiv? Soll das heißen, sie fallen auch wenn in der UV ein Automat kommt? Damit kann ich leben, die sollen nur die Leitung bis zur UV schützen und dienen als Hauptschalter für die jeweilige UV. ... | |||
72 - 3 oder 4-poliger LS-Schalter -- 3 oder 4-poliger LS-Schalter | |||
Hallo zusammen!
Bin zur Zeit am Erstellen eines Stromlaufplanes für eine kleine Industrie-Maschine (2 einphasige FU mit 4,4A Nennstrom, 2 Steuerungen für Etiketierer mit je 2A, 2 Netzteile, SPS und ein paar 230V-Steckdosen außen an der Maschine. Da ich noch ein Anfänger bin, wäre ich für jede Hilfe dankbar. Geplant ist 400V Anschluss, Aktoren an 3 Phasen gleichmäßig verteilt (1. FU und Netzteile an L1, 2.FU an L2, die beiden steuerungen und Steckdosen an L3) Jedes Gerät dementsprechend vorgesichert (z.B FU mit C6, Netzteil mit C4, Steckdose mit B- oder C16 u.s.w.) Meine Frage an euch: 1.Brauche ich da noch einen 3 oder 4 poligen 16A LS-Schalter, der mir im Fehlerfall alles abschaltet oder reicht es schon, wenn vor jedem Gerät ein Ls-Schalter ist? 2. Wie ist es mit der Steckdose. Da bräuchte ich eigentlich noch einen FI, oder? 3. Muss man den Schirm in der motorleitung beidseitug auflegen (SSch und Motor) oder reicht nur am Schaltschrank? 4. Etiketiersteurungen haben Kaltgeräteanschlusse und haben 2 5AT feinsicherungen drin. Da sie von meinem Schaltschrank Spannungsversorgung kriegen, will ich sie trotzdem mit jeweils C6 LS-Schalter absichern. Ist es OK? Vielen Dank für euere Hilfe!!! ... | |||
73 - falscher Anschluss vorhanden -- Waschmaschine Miele noch unbekannt | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : falscher Anschluss vorhanden Hersteller : Miele Gerätetyp : noch unbekannt Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Hallo Kollegen! In einem MfH gibt es im Keller eine Miele Gewerbewaschm. mit 400V 2NPE Anschluss. Im Zuge von Sanierungsarbeiten der E-Installation ist die 400V HU-Schaltung, welche ursprünglich diese Maschine versorgte weggefallen. Stattdessen gibt es nun pro Partei eine Schukosteckdose. Nun soll daran die bestehende Waschm. betrieben werden. ![]() Ich habe gehört das dies unter inkaufname geringerer Heizleistung und somit längerer Laufzeit möglich ist. Ist dem so? Gibt es etwas besonderes beim Anschluss zu beachten oder wird einfach nur ein Aussenleiter unangeschlossen gelassen? Danke für eure mithilfe! ... | |||
74 - Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät) -- Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät) | |||
hallo^^
ja, es hat einen Umschalter, ich kann auf 230 und 400v einstellen^^ ok hab grad nachgeschaut, ich sehe 3 Kabel, ein grüngelbes für die Erdung, da isses auch angeschlosssen, ein blaues am anschluss L2 und ein braunes an L1 MfG Korbi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bergschoof am 15 Feb 2010 13:43 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bergschoof am 15 Feb 2010 13:51 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bergschoof am 15 Feb 2010 14:03 ]... | |||
75 - Welcher Leitungsquerschnitt wird für diese kleine Drehbank benötigt? -- Welcher Leitungsquerschnitt wird für diese kleine Drehbank benötigt? | |||
Zitat : Claudia5 hat am 6 Feb 2010 22:22 geschrieben : Hallo, ich habe noch ein FI in meiner große Elektrosortiment-Lager gefunden das wie folgt heißt: Hager CDA 440D 40A/I*n0.03A (*=Dreieck) Da steht noch Folgendes darauf: 1 / 3 / 5 / N (das habe ich als Abgangseite zu der Drehbank angeschlossen) 2 / 4 / 6 / N (das habe ich als Zuleitungsseite) Hat jemand von euch einen Verdrahtungsplan oder ein Schema wie man so was richtig verdrahtet? (13 KW = 17,5 PS Motorleistung) Claudia Wie herum der FI benutzt wird ist egal, also was jetzt Netz- und Lastseite ist. N ist jedenfalls der Anschluss für den Neutralleiter (falls bei dieser Maschine vorhanden), dessen Kontakt schliesst als erster und öffnet als letzter beim Schalten. Ein Anschlussplan ist bei den meisten FIs ausserdem auf dem Gehäuse aufgedruckt. Die Phasenfolge ist dem FI auch egal, wenn sie nicht stimmt ,dreht die Ma... | |||
76 - Heissluft funktioniert nicht -- Backofen Bauknecht ESZB5463 IN | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heissluft funktioniert nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : ESZB5463 IN S - Nummer : 857497102020 Typenschild Zeile 1 : Type: FSEM Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe den oben genannten Backofen zusammen mit einem Glaskeramikfeld (ebenfalls von Bauknecht) gebraucht erworben. Der Anschluss hat soweit problemlos geklappt (400V 3N~) und es funktioniert auch fast alles, aber: Schalte ich den Backofen auf Heißluft (Schalter auf "Nur Propeller im Rechteck") entwickelt der Herd keine Hitze - Licht und Heißluftlüfter springen jedoch an. Auffällig ist dabei, dass die rote Lampe für die Anzeige der erreichten Temperatur überhaupt nicht leuchtet. Bei allen anderen Betriebsarten wird dort signalisiert, wenn die gewünschte Temperatur noch nicht erreicht ist. Ich habe schon ein wenig recherchiert und vermute, dass die Ringheizung, Thermoschalter, Thermostat oder eventuell Sicherung als Fehlerquelle in Frage kommt. Kann mir jemand aufgrund der Fehlerbeschreibung Näheres sagen (insbesondere das mit der fehlerhaften Temperaturanzeige finde ich auffällig)? PS: Vielleicht kann mir ja ... | |||
77 - Schleudert nicht immer -- Waschmaschine Miele HW12-5 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht immer Hersteller : Miele Gerätetyp : HW12-5 Typenschild Zeile 1 : Model W4145 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 07006910 Typenschild Zeile 3 : Nr. 40/85459729 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Moin Moin, heute darf mal die Waschmaschine meines Nachbarn und Vermieters dran glauben. Es handelt sich um eine recht neue Maschine, die aber nach seiner Aussage gerade aus der 2-jährigen Garantie raus ist. Ergänzung zu den Messmitteln: Analogscope, Gerätetester kann ich ausleihen weitere vorliegende Materialien: Verdrahtungsplan WA-HH W4xxx Novo 5-Plus LCD DWS / LCD TT 6kg; Mat.-Nr. 06458202 Fehlerbeschreibung: Beschreibung des Nachbarn: Die Maschine läuft beim normalen Programmablauf durch bis zum Schleudervorgang. Dann dreht die Trommel allerdings nicht. eigene gesicherte Beobachtungen: Der Start eines normalen Waschp... | |||
78 - addiert sich Strom bei 3 Phasen (Drehstrom)? -- addiert sich Strom bei 3 Phasen (Drehstrom)? | |||
Zitat : wo ich die Info habe, dass - Drehstrom mit 32A benötigt wird. Ich habe 3 Phasen á 16A, deshalb die Frage, ob ich da: Drehstromanschluss (400V) mit 16A, daher völlig unzureichend für diese Maschine. [/quote] oki, das habe ich gemeint. Dann bin ich jetzt schlauer. Danke. Auch wenn ich kein Elektriker bin, sehe ich in dem Anschluss von Drehstrom kein Problem. 5 Adern im Sicherungskasten abzugreifen, und entsprechend der Beschriftung richtig aufzulegen dürfte ja nicht wirklich ein Problem sein. Bye gecko03 ![]() | |||
79 - Aufteilen des Herdanschlusses -- Aufteilen des Herdanschlusses | |||
Genau, deswegen habe ich die 3NAC 400V eingefügt weil ich es auch etwas seltsam finde.
Ansonsten bleibt uns die 75 Euro günstigere aber dafür auch "passende" Lösung übrig. Habe Teka schon angeschrieben... mal schauen ob/wann/wie sie antworten. Das würde den Plan mal komplett vernichten.. und das wäre mehr als ärgerlich... ![]() Laut Gebrauchsanleitung kann man den 6 Poligen Anschluss auch gebrückt anschließen. Es handelt sich um das Teka GKST 60 I4 Basic http://www.teka.com/html/de/downloads/manual/PR-0001484.pdf Pol 1 = L1 Pol 2 u. 3 = L2 Pol 4 u. 5 = N Pol 6 = PE ... | |||
80 - Auslegung einer Zuleitung -- Auslegung einer Zuleitung | |||
Hallo liebe Leute,
ich habe vor folgende Verbraucher mit Spannung zu versorgen. Elektrische Anschlussdaten des Kaltwassersatzes: Leistungsaufnahme : 7,2kW Elektrischer Anschluss: 3Ph;50Hz;400V Anlaufstrom: 95A Max. Nennstrom: 18A Elektrische Anschlussdaten der Elektroheizung: Leistungsaufnahme: 15kW Elektrischer Anschluss: 3Ph;50Hz;400V Max. Nennstrom: 24A Diese Daten sind Herstellerdaten und danach ist die Zuleitung auszulegen. Nun bin ich ein bisschen verwirrt wie es richtig berechnet wird. Ich bin nach der DIN VDE 0100-430 vorgegangen. Ich habe mir aus den o. g. Daten eine Betriebsstromstärke Ib von 18A+24A= 42A errechnet. Danach habe ich eine Bemessungsstromstärke In von 63A gewählt. Verlegeart B2 mit mehradrigem Kabel gewählt und einen Nennquerschnitt von 16mm² herausbekommen. Danach habe ich die Bedingung 1 und 2 überprüft, ob diese erfüllt sind. Dies war der Fall. Jetzt habe ich mich aber durch ein Buch ein wenig verrückt machen lassen, wo drin steht, dass der Bemessungsstrom mit Ib= S / Wurzel3 * U errechnet wird. Das Problem bei der Sache ist, dass es eine Heizung und ein Motor ist. Die Heizung hat keine Scheinleistung, der Motor aber schon. Wenn ich nun über das Leistungsd... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |