Gefunden für 2n3055 20 endstufe - Zum Elektronik Forum





1 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : dass die Kabel vielleicht etwas dünn sind.Es fließen maximal 3 A und evtl. ist der Querschnitt auch absichtlich so gewählt. Habe in Netzteilen schon öfters einen Reihenwiderstand mit 0,47 Ohm gesehen. Scheint hier bei dem 0-30V-Teil auch vorhanden zu sein.

Bei den beiden Leistungs-NPN sehe ich auf den ersten Blick keine diskreten Emitterwiderstände. (Oder ist auf der Platine mit dem dicken Elko noch was versteckt) Der dritte 2N3055 wird der Vorverstärker für die "Endstufe" sein, deren hFE ist mit 20-70 "normal" klein.


Zitat : Würdet ihr die Kondensatoren einfach vorsorglich austauschen?
2 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr...

Zitat : Rial hat am 21 Jan 2017 21:01 geschrieben : 2. Warum sind da überhaupt 4x 2N3055 verbaut ?Da der Emitter vom ganz linken an die Basen der restlichen drei angeschlossen sind, würde ich ja eher von 1x 2N3055 und 3x 2N3055 reden. Der eine ist zum verstärken (hFE 5...20 ist ja nicht so viel) da und die drei sind der "Leistungstransistor", teilen wohl den Strom und die Verlustleistung unter sich auf.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 21 Jan 2017 21:39 ]...








3 - SONS Vox AC-30 Gitarrenverstärker -- SONS Vox AC-30 Gitarrenverstärker
Hallo tixiv,

sowie ich Gerrit verstanden habe, funktioniert der Verstärker eine gewisse zeitlang einwandfrei . In dieser Zeit sind dann alle Ströme und Spannungen zu kontrollieren und natürlich bei Bedarf zu verändern. Die 10 bis 20 Minuten gelten natürlich nur für eine einwandfrei arbeitende Endstufe.

E-Röhren sind ausschließlich parallel zu schalten, denn sie benötigen eine feste Versorgungsspannung von 6,3 Volt und einen variablen Strom und können daher auch nicht in Serie geschaltet werden. P-Röhren dagegen sind für die Serienschaltung gebaut und benötigen einen Strom von 300 mA bei variabler Spannung. Die müssen dann über einen Heißleiter gestartet werden, sonst brennen die sofort durch (Heizwendel sind Kaltleiter!) . Das hat aber einen Nachteil, dass die Heizung nicht über einen sogenannten Entbrummer symmetrisch geerdet werden kann und zieht erhebliches Brummen in den Lautsprechern nach sich. Da hat dann der Entwickler absolut Kappes gemacht, wenn er P-Röhren vorgesehen hat. Da ist dann nix mehr vom warmen Sound der Röhrenverstärker zu hören! Der Störabstand steigt auf Zimmerlautstärke!!!

Also, richtig ent...
4 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V
Bei ~15V ist es ja noch relativ einfach, viel Leistung direkt in einem Transistor zu verheizen.
Hier geht es aber um 50V, und da ist es schon nicht mehr so einfach, wenn man sich die SOA verschiedener Transistoren ansieht.

Nehmen wir als Beispiel mal den guten alten 2N3055.
Bei 10V UCE kann er 15A führen. Bei 50V sind es <1,5A.
Beide ist nicht zu empfehlen, da es auch nicht einfach ist, so viel Leistung vernünftig abzuführen. Und an der Grenze sollte ja eh kein Bauteil betrieben werden.
Um halbwegs auf der sicheren Seite zu sein, bräuchte man wohl mindestens 20 Transistoren (egal welchen Typs), welche sich die Leistung aufteilen.

Daher finde ich die Idee mit den Lastwiderständen in Kombination mit einer kleinen elektronischen Last immer noch nicht so schlecht. Entweder selbst gebaut, oder einem vorhandenen Laborgerät mit zu geringer Leistung.


...
5 - Längsregler sterben regenmäßig --    Pan    1012

Zitat : Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A
Zur Gerätebeschreibung :
Trafonetzteil mit Längsregelung.Wie alt ist das Ding?
Eigentlich ist der Verkauf von Netzteilen >75W ohne PFC seit bald 20 Jahren nicht mehr erlaubt.


Zitat : Die 2N3055 sind mir bereits mehrmals auch ohne Last gestorben.Das ist in der Tat seltsam und allenfalls denkbar, wenn die U_BE in Sperrichtung überschritten wird. Den nötigen Strom kann eigentlich nur der V31 liefern, und auch das nur wenn die Ausgangsspannung 24V Überschreitet.


6 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)

Zitat : dad401 hat am 30 Dez 2021 20:12 geschrieben : 12V/5W: Spannung sinkt auf 13,14V und bleibt dort, geht ohne Last wieder auf 13,74V hoch
12V/21W: Spannung sinkt auf 11,88V und bleibt dort, geht ohne wieder auf 13,77V hoch, 2N3055 wird leicht warm - ca. 20s DauerlastWie bzw. wo die Spannung gemessen?
Per Vier-Leiter-Messung, am Netzteil, an der Last, zwischen T1-Mittelpunkt zu R5-R7, ...?

Mir kommt der Wert recht groß vor, sind rechnerisch 1,4 Ohm bis 1 Ohm.
Bei meinem FSP 1243 waren es nur 0,1 V/A bzw. 0,1 Ohm.
...
7 - Ersatz für defekten 2N3055 (2021) -- Ersatz für defekten 2N3055 (2021)
Hat sich hier jemand in den letzten Monaten ausführlicher mit 2N3055 und Kopien beschäftigt? Mir fehlt da die Erfahrung.

Hintergrund:
Habe von meiner NT-Reparatur mal den defekten und ein Ersatz geöffnet.
Hatte wieder nicht nachgedacht und den Ersatz auf der Buch (Zwei Stück für 2,50 €) bestellt.


Links: Originale 2N3055 von MCP mit Datecode "0650". Der TO3-Flansch ist ca. 2,7 mm dick. Das Die hat rund 4,6 mm x 4,6 mm und die Bonddrähte ca. 0,24 mm Durchmesser.
Rechts: Der Ersatz 2N3055 von "ST". Der TO3-Flansch ist nur 1,5 mm dick. Das Die hat rund 2,6 mm x 2,6 mm und die Bonddrähte ca. 0,11 mm Durchmesser.
Rechnerich ist das 1/3 der Die-Fläche und nur noch 20% beim Bonddrahtdurchmesser. Ist das technischer Fortschritt?
Da es den 3055 von ST bei den üblichen Distributoren nicht mehr gibt und es beim kleinen r den von Inchange/ON Semi für 1 € bzw. 5 € gibt, bin ich jetzt unsicher geworden.
Ein...
8 - Volle Ausgangsspannung -- Voltcraft FSP 1243
Habe die vier Transistoren (Q1-Q4) provisorisch gegen BC547B getauscht und das ein Netzteil funktioniert wieder.

Offtopic :Ich weiß, dass die 40 V DC recht nahe an den "Absolute Maximum Ratings" dran sind. Was besseres hatte ich nicht rumliegen. Muss beim nächsten Mal ein paar 2SC1008 (oder BC546) mitbestellten.

Auch sollte ich mal meine BC-Tüten durchsehen. Mindestens ein BC556B (PNP) war in der 547-Tüte und natürlich habe ich den unbemerkt eingelötet...
Mit dem Poti RP/RP1 kann man die Leerlaufspannung zwischen 24,5 V und 31,0 V einstellen. Mit 24,5 V sinkt die Spannung bei 1 A bzw. 2 A Last auf 24,4 V bzw. 24,3 V ab.
Ich denke 100 mV/A geht in Ordnung. Rund 20% davon stammen von den ~20 mOhm Leitungswiderstand zwischen R11/D9 und den Bananenbuchsen.

Einen ausführlichen Test mache ich wenn die richtigen Transistoren drin sind.
Nach dem Amperemeter müsste ich auch mal schauen. Wenn ich es bei 3 A auf ca. 3 A einstelle, zeigt es bei 2 A Laststrom nur ungefähr 0,8 A an.
Entweder ist das so ungenau oder e...
9 - Parameter von/für externe Bibliotheken -- Parameter von/für externe Bibliotheken

Zitat :
2N3055 hat am 20 Nov 2020 14:54 geschrieben :
ich bin inzwischen auf den Geschmack gekommen, dass man mit einem Arduino allerlei nette Sachen basteln kann.

Hah,wieder einer der es gemerkt hat.

Zitat :
Aber wo finde ich zu der jeweiligen Bibliothek die komplette Parameter- oder Befehlsliste?

Wenn die mitgelieferten Beispielprogramme halbwegs gut gemacht sind,steht da eigentlich für den hausgebrauch alles drin ,woran man "drehen" kann.
Wenn du tiefer einsteigen willst,dann nimmst/installierst den passenden Editor wie z....
10 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Re Gleichspannung messen: Ok, ich nehm das Fieberthermometer, wenn ichs noch finde. Nein, im Ernst, hätt ja sein können.


Re Leistungstransistoren: Als ich das Gerät bekam, waren 2N3055 drin. Ich habe schon versucht, mich online ein wenig schlauer zu machen und fand den Hinweis (wie schon vorstehend erwähnt), dass die 2N3055 nicht ausreichend Spannungsfest sind (der Originaltyp war wohl 2N3055A oder so ähnlich, mit einer anderen Spezifikation). Daher habe ich nach der gleichen Quelle MJ15015 als Ersatz gekauft.
Die 2N3055 habe ich ausgebaut, und nur als Beispiel zum Messen verwendet, war der erstbeste Transistor, der mir in die Hände fiel.
Im Moment sind gar keine drin, weil ich die MJ15015 zum Messen wieder ausgebaut habe.
Die vorstehenden Messungen von Q7, 8, 20 und 11 sind diese wieder ausgebauten MJ15015.


Re Stromverteilungswiderstände:
R19: 0,3 Ohm
R20: 0,3 Ohm
R22: 0,3 Ohm
R23: 0,3 Ohm
R24: 0,3 Ohm

Nur so nebenbei: Auf der kompletten Platine gibt es übrigens keine Teile, die abgebrannt oder sonst beschädigt aussehen, danach hätte ich als erstes gesucht. Kann ein 5W-Widerstand hopps gehen, ohne dass man das von aussen sieht?

Die weiter vorne gemessenen Transistoren waren übrigens die wieder ausg...
11 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung

Zitat : Sunrisesailing hat am  2 Feb 2017 14:50 geschrieben : Wie wäre es mit einem IRL3705N und wie wird der angeschlossen. Fast wie ein NPN-Transistor. Gate über den 1kOhm-Widerstand an den µC, dann noch 50-200 kOhm nach Masse. Souce nach Masse und an Drain kommt die Last. Mehr zu N-Kanal-MOS-FETs gibt es hier:
http://www.sprut.de/electronic/switch/nkanal/nkanal.html


Zitat : Geschaltet wird die Pumpe mit einem 2N3055 aus der Bastelkiste. Zwischen µC Ausgang (pin 6) und dem Transistor habe ich einen Widerstand von 1 K eingelöt...
12 - Gasheizung energiesparend betreiben? -- Gasheizung energiesparend betreiben?

Zitat :
Hans12345 hat am 13 Okt 2016 20:38 geschrieben :


"Die Temperatur im Leitraum (Montageort TR 100) wirkt als Führungsgröße für das gesamte Heiznetz. Deshalb muss die Leistung der Heizkörper so knapp wie möglich eingestellt werden:

- Bei Handventilen über die Voreinstellung.
- Bei ganz geöffneten Thermostatventilen über die Rücklaufverschraubung.
Werden die Thermostatventile im Leitraum nicht ganz geöffnet, drosseln dies
eventuell die Wärmezufuhr, obwohl der TR 100 Wärme fordert"

Hallo,
dieses Thema ist nicht ganz trival,und deswegen wäre es gut,dich von einem kompeten HEIZUNGSFACHMANN beraten zu lassen!
Der o.g.text bezieht sich auf eine Änderung des Hydraulischen Abgleichs,welcher dann den Vorzug bietet,im Leitraum eine geringfügig höhere leistungsabgabe der Heizkörper im genannten Raum fordern zu können.Das ganze System muss aber dann wieder abgestimmt werden.
Wie 2N3055 schon schrub,er...
13 - Heizkörper: Zu- und Abfluß beide unten? -- Heizkörper: Zu- und Abfluß beide unten?
Problem hat sich erledigt, liebe Leute. Die Nutzerin hat parallel einen anderen Handwerker beauftragt, der hat den Heizkörper wieder zum Leben erweckt.
Woran es nun lag, weiß nur er. Im letzten Jahr (gleiches Problem damals) waren es angeblich "Schmutzpartikel", die den von ihm (nachträglich) installierten Radiator stillgelegt haben. Alle anderen ~20 Heizkörper der Anlage arbeiten jedoch seit Jahrzehnten.

2N3055 schrieb:

Zitat : Die Anschlußgarnitur sieht mir sehr nach einer für ein Einrohrsystem aus
Frage: Woran willst Du das erkennen?

Ich danke Euch allen jedenfalls für die rege Anteilnahme! ...
14 - nur noch geringe Spannung --    PAN 1035    Netzteil 3-5A / 13.8 Volt
Geräteart : Sonstige
Defekt : nur noch geringe Spannung
Hersteller : PAN 1035
Gerätetyp : Netzteil 3-5A / 13.8 Volt
______________________

Hallo zusammen,

vor einigen Tagen hat mein Netzteil (welches zuvor zur Funktionskontrolle von Funkgeräten, Autoradio´s etc. diente), seinen Dienst quittiert.
Es liefert jetzt laut Multimeter nur noch eine Spannung von 2.4 Volt, statt zuvor 13.8 Volt.

Darauf hin habe ich (durch Recherche im Netz) auf Verdacht den hinten am Kühlkörper angebrachten Transistor (2N3055) getauscht, leider ohne Erfolg

Was kann das denn noch sein, wer weiss einen Rat? Bin kein Profi auf dem Gebiet, aber gut im Umgang mit dem Lötkolben

Im Anhang ein paar Bilder, für Hilfe bin ich sehr dankbar!

Besten Dank und viele Grüße







[ Diese Nachricht wurde geändert von: veg_fly am 20 Jul 2016 13:06 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: veg_fly am 20 Jul 2016 13:07 ]...
15 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?
Der KD503 ist immernoch ein gutes Teil !
Auf jeden Fall solieder als der 2N3055.
Wenn es der Platz auf dem Kühlkörper zu läßt würde ich
zwei Teile davon einsetzen.
Falls Du die Teile nicht hast habe ich welche übrig.
Ist er denn wirklich platt?

http://krause-robotics.de/xtshop/Ba......html

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 20 Mai 2016  6:03 ]...
16 - Einkauf von B-Ware im Internet, Liste an B-Ware Händlern -- Einkauf von B-Ware im Internet, Liste an B-Ware Händlern

Zitat :
Tachyon hat am 28 Apr 2016 20:51 geschrieben :

Offtopic :
Klasse Ich fahr eh alle zwei Tage mit dem Linienbus nach Dubai, jetzt weis ich endlich wo es dort den guten deutschen Kaffee zu kaufen gibt




Offtopic :Junge, Junge, da habt Ihr aber den Teilchenbeschleuniger ganz schön aufgebohrt, wenn der jetzt bis Dubai reicht ...
Nur: Warum muss ein Tachyon den Bus nehmen?
17 - Nicht elektr(on)isch - suche Kauftip Rangierwagenheber -- Nicht elektr(on)isch - suche Kauftip Rangierwagenheber

Zitat :
2N3055 hat am 15 Feb 2016 17:53 geschrieben :
Einige Anwender berichten, beim gekauften Rangierwagenheber hätten die Ablaßventile nur zwei Stellungen: Zu sowie voll auf, also fällt das Auto quasi runter.

Das passiert, wenn das Ventil voll zugeknallt und einhändig wieder geöffnet wird. Wenn ich das Herunterfallen vermeiden will, öffne ich laaaangsam und beidhändig.

Einen Kauftipp habe ich nicht. Mein 2t-Heber ist ca. 20 Jahre alt und aus dem Baumarkt für kleines Geld. Der musste schon so manches Schwergewicht heben - jedoch niemals tragen (dafür gibt's Böcke).

edit:
Maik war schneller


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 15 Feb 2016 18:14 ]...
18 - Heizkostenverteiler mit Verdunster , Verbrauch trotz Heizung aus -- Heizkostenverteiler mit Verdunster , Verbrauch trotz Heizung aus

Zitat :
2N3055 hat am  3 Dez 2015 16:19 geschrieben :
..
Ich halte das für einen Schwachsinn, denn fast jedes Schulkind (außer denen, die mal später das Volk vertreten) lernt: Um einen Liter Wasser um 1 °C zu erwärmen, braucht man 1 kcal bzw. 4,186 kWh.
..


4,186 kWs

Spezifische Wärmekapazität
Dihydrogenmonoxid

MfG
Holger


[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am  8 Dez 2015 20:00 ]...
19 - Wie Beruflich weitermachen? -- Wie Beruflich weitermachen?
Für Arbeiten in Höhen (und Tiefen?) hat der Gesetzgeber eine Tauglichkeitsuntersuchung "erfunden". Diese ist bei einem spezialisierten Mediziner durchzuführen.
Die Untersuchung nannte sich "G29" oder so ähnlich, das sollte sich im Internet finden lassen.
Unter anderem wird dabei ein Test durchgeführt, bei dem man eine Minute mit geschlossenen Augen einbeinig auf der Stelle trampeln und anschließend die Ursprungsrichtung wieder finden muß (oder so ähnlich).
Dabei ist das Ergebnis unschwer in die gewünschte Richtung zu dirigieren.

Offtopic :In meinem Fall hatte der Herr Doktor die Schreibtischlampe an, dadurch war die richtige Richtung auch mit geschlossenen Augen prima zu finden (trotz meiner Innenohren.)

Edit: Ich hätte vorher nachsehen sollen: G29 G41. Sie...
20 - Eigenbau einer Leuchtpose -- Eigenbau einer Leuchtpose
Willkommen im Forum!

ich könnte es Dir ja sagen, aber Du willst sicher noch was lernen:
Also lies Dir mal die GRUNDLAGEN - INFOS - Wichtige Links! durch.
Dann kriegst Du´s auch allein raus.

Tip: Die Leistung(saufnahme) einer LED oder eines sonstigen Verbrauchers wird in Watt angegeben. Die Durchlaßspannung einer roten LED beträgt 1,6 - 1,8 Volt.

Da fehlt noch was: Außerdem brauchst Du noch den Strom, den die LED aufnimmt. Ich nehme mal an, Du nimmst da eine gewöhnliche Wald- und Wiesen-LED, da kannst Du den Strom mit bis zu 20 mA ansetzen.
Wenn du das Ding nachts beim Angeln verwenden willst, dürften 1 - 2 mA auch locker reichen. In diesem Fall genügt Dir auch eine Lithium-Knopfzelle, z.B. CR 2032.
Oder willst Du damit die Fische blenden / anlocken?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 16 Okt 2015 16:13 ]...
21 - Suche 37-polige Cannon-Rundstecker bzw. -Buchse -- Suche 37-polige Cannon-Rundstecker bzw. -Buchse
2N3055,

es könnte sein, daß noch so ein Stecker in meinem Fundus schlummert. Leider kann ich jetzt nicht danach suchen, weil ich erst wieder anfang Oktober in Göttingen bin.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 13 Sep 2015 20:13 ]...
22 - Suche Teiber(-IC) für Ansteuerung von SSRs mit 3,3 V-Logiksignalen -- Suche Teiber(-IC) für Ansteuerung von SSRs mit 3,3 V-Logiksignalen
Hallo Forumleser,

um insgesamt 9 Rolladenmotoren mit einem Raspberry anzusteuern, brauche ich Hilfe bei der Auswahl einer Treiberschaltung.
Die 230 V-Leitungen von den Rolladenmotoren laufen an einer zentralen Stelle zusammen (momentan erledigen zwei Auf- bzw. Ab-Schütze den Job ziemlich lautstark).
Jeder Motor soll in Zukunft mit zwei Solid-State-Relais geschaltet werden.

Ich dachte an Treiber-ICs in der Art von ULN 2003, um die 20 mA der Optokoppler der SSRs zu schalten. Gibt´s ähnliche Bausteine für 3,3 Volt-Logik-Level?
Oder soll ich einfach Wald-und-Wiesen-npn-Transistoren nehmen (am liebsten natürlich den 2N3055, ist ja klar)? ...
23 - Gehäusebau, Bohrungen größer als 13 mm ? -- Gehäusebau, Bohrungen größer als 13 mm ?
Gibt's doch: Stufenbohrer, soweit das Auge reicht ... (z. B. auf Seite 10 die Größen 20, 30 und 40)

Erodieren wäre auch noch eine Alternative zum CNC-Fräsen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 17 Jul 2015 14:32 ]...
24 - Stromversorgung für LED-Reflektorlampen -- Stromversorgung für LED-Reflektorlampen
An einem Konstantspannungsnetzteil leuchten sie aber heller (und ich kann sie parallel schalten, das macht dann auch nichts mehr) ...

Das APC-16-350 von Meanwell kostet bei elpro 5,69 Oiro + Steuer; das verlinkte LPC-20 8,79 + 19%.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am  5 Apr 2013 15:54 ]...
25 - Ich glaube ich brauche einen neuen Verbandskasten -- Ich glaube ich brauche einen neuen Verbandskasten

Zitat : 2N3055 schrieb: Na, dann empfehle ich Produkte der Fa. Söhngen, die haben eine MHD von 20 Jahren.
Otiffanys Verbandspäckchen stammt von der Fa. W. Söhngen und war auf ein MHD von 1000 Jahren ausgelegt. ...
26 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene
Hallo Leute ich hab mal wider ein Problem,
Ein Kolege von mir hat sich vor etwa einem Jahr eine Ducati Monza Junior
gekauft. Die Maschiene hat er volkommen ohne Elektonik bekommen allerdings war sie auf 12V umgebaut. Die Lichtmaschiene hat 3 Ausgänge welche gegen Masse gemessen Spannungen von 10V bis ca 40V bringen (je nach Motordrezahl).
Den ehemaligen Besitzer kann er auch nicht mehr Fragen da seit 20 Jahren

Nun sucht er nach einer günstigen Lösung für einen Spannungs/Laderegler da ihm die zu kaufenden Modelle welche bei 100€ losgehen zu Teuer sind.

Daten in Übersicht:
Eingangsspannug: 10V - 40V (Von der Lichtmaschine)
Ausgangsspannung 13,8V - 14V (Ladespannug Bleiakku)
Ausgangsleistung 100W - 150W (Verbraucher wie Licht ca 95W der Rest zum Laden des Akkus)

Welche möglichkeiten für den Eigenbau bestehen da?

Ich dachte erst an eine Lösung mit Linearegler (LM338 und 2n3055).

Nachteil: Viel Abwärme welche gekült werden möchte


oder Lösung mit dem 12 V Bleiakku-Laderegler-IC PB 137

Problem: Der Regler schafft nur 1,5A kann ich den auch z.B. mit dem 2n3055 "Erweitern" oder nicht.

Gibt es noch andere Lösungen?
27 - PVC Weichmacher identifizieren - DEHP DINP usw -- PVC Weichmacher identifizieren - DEHP DINP usw

Zitat : Gebrauchsgegenständen aus PVC verschiedene bekannte Gerüche Wenn es denn PVC ist.
Dieser Kunststoff ist in den letzten Jahrzenten bei vielen Anwendungen stark durch vowiegend durch PE und PP verdrängt worden.
Etliche Dinge, wie etwa neue Autos, riechen oft auch gar nicht nach den verwendeten Kunststoffen, Lacken und Klebemitteln, sondern sind absichtlich so parfümiert worden, damit sie "neu" riechen.

Mit einer max. Säulentemperatur von nur 80°C ist der von 2N3055 verlinkte Gaschromatograph wahrscheinlich auch kaum für derart schwerflüchtige Verbindungen wie Weichmacher geeignet.
Dementsprechend finden sich in der Liste der nachweisbaren Stoffe vorwiegend flüchtige bis ausgesprochen feuergefährliche Substanzen.
In dieser Liste wundert mich nur die Erwähnung von Caprolactam.

P.S.:
28 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat"

Zitat : Ich hatte doch eine Ansteuerung für die LEDs in meinem Schaltplan.

Richtig dafür bin ich auch sehr dankbar, aber ohne deine Arbeit mit Füßen treten zu wollen,
es fehlt das Fade-Out für die LEDs oder ich sehe es nicht.

Sofern ich deinen Schaltplan richtig lese dimmst du die LEDs über die Spannung mit dem 2N3055.
So sehr es mir gefällt ihn einer neuen Funktion zuzuführen, aber ist das Ergebnis denn das Gleiche, das ich mit PWM erhalten würde?

Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege, aber die LEDs sind bis 2,5 V dunkel. Ab da geht's mit zunehmender Spannung exponentiell nach oben mit der Leuchtkraft.
Zuerst wollte ich auch über Spannung dimmen, aber aufgrund der exponentiellen Kurve dachte ich die Flackerlösung hätte mehr Potential.


Bei welcher Frequenz trennt eigentlich der Tiefpassfilter deiner Schaltung?
Laut meiner Rechnung kommt da 16Hz raus, was der untersten Hörschwelle entsprechen würde...

...
29 - PE-Leiter mit blauem Schrumpfschlauch überzogen... -- PE-Leiter mit blauem Schrumpfschlauch überzogen...

Zitat :
2N3055 hat am 20 Aug 2012 11:22 geschrieben :
Hier ist aber die beschädigte Isolierung einer schwarze Ader (L) mit gn/ge Isolierband mehr schlecht als recht geflickt worden.


Ah sorry, falsch gelesen, ich hatte es genau andersherum gelesen.

War ja auch nur ein Scherz, aber ja wir haben das selbe Verständniss von klassischer Phasung ...
30 - Ölheizung Werte -- Ölheizung Werte
Sorry, ich hab bisher den ganzen Thread nur überflogen, aber eins kann ich direkt sagen:

Schornsteinfeger und Heizungsbauer können gar kein CO2 messen!
Deren (Hand)-Geräte errechnen den CO2-Gehalt lediglich aus den vorliegenden Daten des Brennstoffs und aus dem gemessenen Sauerstoffgehalt.
Insofern ist der ausgewiesene CO2-Gehalt immer plausibel zur Angabe des Sauerstoffgehalts.

Edit: Die 15,4% max. CO2 entspricht dem maximal möglichen CO2-Gehalt bei diesem Brennstoff, also Heizöl EL. Wenn das ausdrücklich so auf dem Prüfprotokoll steht, dann war HEL wohl auch so ausgewählt. Wenn aber z.B. Erdgas L eingestellt war, ist schonmal die ganze Messung für die Katz gewesen.

Dann ist immer noch die Frage: Befand sich eventuell die Entnahmesonde nicht in der Kernströmung, war der Verbindungsschlauch zum Meßgerät undicht (Falschluftzutritt) oder abgeknickt, war die Messzelle ausreichend mit Luft gespült worden v...
31 - Voltcraft Digi 35 (DDR-) Labornetzteil def. -- Voltcraft Digi 35 (DDR-) Labornetzteil def.
Hallo Leute!
Ich besitze ein altes Digi 35 aus DDR Produktion (von Onkel Conrad)

Nachdem ich neulich einmal über längere Zeit aus dem Gerät ca 2A bei etwa 20 V entnommen habe zeigte es folgenden Fehler, den ich bis heute nicht beheben konnte:

Die Spannung lässt sich an den Potis normal einstellen und wird am Display angezeigt-
Aber an den Klemmen nicht abgegeben !!

Ein Strom fließt auch nicht (logisch...)

Die LED beim Spannungs-Poti leuchtet (U). Ebenso die beiden in Reihe geschalteten LED auf der Hauptplatine.

Getauscht, bzw. überprüft habe ich:

Die Leistungstransitoren 2N3055
Den Transistor SD337 (jetzt BD137)
IC B2761D (jetzt TAA2761A)
Eine Zenerdiode (LM3851,2)

Das Gerät zeigt unverändert den gleichen Fehler!

Ich verzweifle!
Hat jemand eine Idee??

Anbei der Schaltplan des Gerätes... ...
32 - Labornetzteil 24V 10A -- Labornetzteil 24V 10A
Hallo
Ich weis das wir dieses Thema hier schon sehr oft hatten aber ich habe mit der suche nichts gefunden was meinen vorstellungen entspricht.
Ich möchte mir ein Labornetzteil bauen was eine regelbare Spannung von
1,...V - 24V hat (muss nicht auf 0 runter zu regeln sein) und der Strom sollte auch regelbar sein bis 10A

Ich habe auch schon einen Schaltplan gefunden allerdings mit 20A
Schaltplan ist im Anhang.

Part-Liste für 20 Ampere regelbar Stromversorgung:

Mein Trafo: 24V 10A

D1 ... D4 = Gleichrichter vom Trafo (Trafo ist aus eiem alten Leistungsverstärker da war auch der Gleichrichter mit drinn. Also hat der Gleichrichter ausreichent Leistung

F1 = 2,5 Amp.

F2 = 25 A (Reichen bei mir 10A oder doch eher 16A)

R1 2k2 2,5 Watt

R2 240 Ohm

R3, R4, R5, R6 0,1 Ohm 10 Watt (für was sind die)

R7 6k8

R8 10k

R9 47 Ohm 1 Watt (Würde ich gegen ein Potti ersetzen)

S2 Mini-Switch (würde durch das Potti entfallen)

R10 8k2

C1, C7, C9 47nF

C2 viermal 4700uF/50v oder ein 22000uF/50v (Müsste doch der Siebeelko sein habe ich 3mal 4700uF 40V paralel geschaltet auch orginal aus Verstärker Übernommen)

C3, C5 10uF/50v

C4, ...
33 - Siedle Vario und Towitek RFID-Zugangskontrolle - Verdrahtung? -- Siedle Vario und Towitek RFID-Zugangskontrolle - Verdrahtung?

Zitat :
hutsimbel hat am  3 Mai 2010 20:19 geschrieben :
Die Versorgung könnte auch mit Gleichspannung geschehen, jedoch in einem Bereich laut Datenblatt von 12 - 15 Volt!


Hallo 2N3055, hi sam2,

toll dass Ihr beide Gedanken euch macht. Ich hab nicht soviel Ahnung von Elektrotechnik wie ihr, alles was ich weiss hab ich mir selbst beigebracht. Von daher bin ich auf Experten angewiesen.

Ich schildere nochmal, wie das RFID-Modul mit Spannung versorgt werden kann und gebe hier nochmal die Infos aus dem Datenblatt wieder:

Stromversorgung:
9-12 V~ (AC) oder 12-15 V= (DC) bei 60 mA max.

Das Siedle-Netzgerät bringt an den Kontakten b und c im Ruhezustand 14 Volt AC (was für das Modul zuviel ist). Also entweder man wandelt die 14 V AC mit einer Diode in am besten 14 V DC um (??? korrekt? geht das???) oder die Spannung muss von 14 V AC auf ca 11 V bis 12 V AC reduziert werden.

Wie stelle ich das am geschickt...
34 - HiFi Verstärkerärker -- HiFi Verstärkerärker
Hallo,

ich möchte mir gerne einen einfachen Verstärker mit den Transistoren 2N3055 bauen. Vielleicht hat ja jemand einen einfachen Schaltplan ohne ICs - 20 Watt mono würden reichen.


Vielen Dank

Lukas
...
35 - Internet-Ratgeber: Regelmäßig destilliertes Wasser trinken -- Internet-Ratgeber: Regelmäßig destilliertes Wasser trinken
Hallo,
mal abegesehen davon, daß "Dr. Dirks" Alarmismus
bezüglich destilliertem Wasser typisch "hab ich mal gehört"
(und völlig überflüssig) ist, finde ich
den Link von 2N3055 wirklich gut.
Es ist eine ziemich vollständige Auflistung
des "Wasserunsinns" der vergangenen 20 Jahre.
(und angrenzender Wissenschaften:=)
Der Link erspart einem dutzende Seiten im
Internet zu lesen, wobei man häufig von Widersprüchen
irritiert wird.
Gruß
Georg ...
36 - Bitte einen Rat zu Isolationsfehler -- Bitte einen Rat zu Isolationsfehler
Sauerstoff
Kohlendioxid
Kohlenmonoxid (zwischen 0 und mehreren hundert ppm, selten auch kurzzeitig bis 10000 ppm)
Schwefeldioxid (zwischen 0 und 2000 ppm, selten auch kurzzeitig mehr)
Wahrscheinlich Schwefeltrioxid, da oxidierende Bedingungen vorliegen
Stickstoffmonoxid (zwischen 0 und 1000 ppm, selten auch kurzzeitig mehr)
Stickstoffdioxid (zwischen 0 und 100 ppm)
gasförmige Chloride (zwischen 0 und 20 ppm)
gasförmige Fluoride (zwischen 0 und 5 ppm)

ppm immer als Volumenverhältnis, also eigentlich vpm

Wasserdampf, insbesondere bei den hoch temperierten Schläuchen, etwa 5 - 10 Vol.-%.
Die Niedertemperaturschläuche werden hinter einem Gaskühler eingesetzt. Da dieser die Feuchtigkeit aber nicht ausreichend entfernt, müssen wir bei kalter Witterung die Transportleitung temperieren.
Also Taupunkt hinter Gaskühler ca. 0 - 5 °C.


Zitat : PTFE ist für etliche Sachen, z.B. NOx, insbesondere bei hoher Temperatur ganz gut durchlässig
37 - Kriegswaffen in Filmen??? -- Kriegswaffen in Filmen???

Offtopic :Vermutlich hat es einen ähnlichen Grund, warum in Natrium-Minen Untertage keine Toiletten installiert sind.
Ich finde das relativ saubere Loch im Stahl immer noch beeindruckend; selbst die beiden anderen waren auf der Rückseite schon zu sehen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 30 Apr 2009 10:20 ]...
38 - Bilderraten -- Bilderraten

Zitat : 2N3055 hat am 20 Mär 2009 15:24 geschrieben :
Zeitrelais, also sowas wie Treppenlichtschalter. Das denke ich auch.
Vermutlich mit Quecksilberschaltkontakt. ...
39 - Konstantstromquelle mit Z Diode -- Konstantstromquelle mit Z Diode

Zitat : 2 Widerstände 10K und 27R zu und weg vom Transistor.

Was ist denn das für eine Beschreibung?

Ein Transistor hat drei Anschlüsse, jeder hat einen Namen und jeder eine besondere Funktion.
Und was soll ein Widerstand mit einer Temperatur von 10 Kelvin?
Widerstandwerte werden üblicherweise in Ohm (Zeichen: großes Omega) angegeben, wo dies nicht möglich ist, auch schonmal nur mit k oder M.

Nicht, daß wir Dir nicht helfen wollen, aber Du sollst bei Deinen Hausaufgaben was lernen.

Also, bitte Schaltplan oder verständliche Bezeichnungen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 20 Mär 2009 16:03 ]...
40 - Wasserbetriebenes Auto -- Wasserbetriebenes Auto
Ich hatte jetzt keine Lust, andere Quellen als Wikipedia zu bemühen, also stammen alle Daten daher:

Bei einer Stromstärke von 1 A wird 1 Mol H2 (entsprechend 2 g) in 53:36 Stunden erzeugt, d. h. bei 5 A dauert es etwa 10:43 h.
1 Mol eines idealen Gases hat bei Normbedingungen ein Volumen von 22,4 l. Also brauchen wir für 1 m3 Wasserstoff knapp 50 Mol und bei einer Stromstärke von 5 A ungefähr 478 h bzw. 20 Tage.

Dabei ist natürlich unberücksichtigt, daß man bei 12 V mehrere Elektrolysezellen in Reihe schalten kann.

Bei dieser Geschwindigkeit von 100 km in 20 Tagen bzw 0,2 km/h könnte man die Karre auch problemlos schieben => Verbrauch = 0 => Ziel erreicht!

Edit: Unsinn beseitigt

P.S.: Hier in Frankfurt gibt´s an der Tankstelle am Tor Süd des Industrieparks Höchst drei Sorten Wasserstoff zu kaufen, pro kg um die 10 - 20 Euro, wenn ich mich richtig erinnere. In Marmeladengläser füllen sie ihn aber nicht ab

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 20 ...
41 - SONS   Conrad    Voltcraft FSP 4/6A -- SONS   Conrad    Voltcraft FSP 4/6A
Onra, Vielen Dank für deine Hilfe!

Also, ich habe soeben Q1 auf Kurzschluss gemessen.
Ergebnis:
Emitter-Basis --> 34,4 Ohm
Emitter-Kollektor --> 20,8 Ohm
Basis-Kollektor --> 51,5 Ohm

und auch Q4:

Emitter-Basis --> 3 kOhm
Emitter-Kollektor --> 54,1 Ohm
Basis-Kollektor --> 3 kOhm

Kann nun der Endstufentransistor Q1 ( 2N3055) als defekt eingestuft werden?
Dieser Transistor ist am Gehäuse auf einem Kühlkörper befestigt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: maschbaumatze am 16 Mär 2009 20:59 ]...
42 - SONS Voltcraft Labornetzgerät TNG 30 -- SONS Voltcraft Labornetzgerät TNG 30

Zitat :
burki0815 hat am 30 Jan 2009 18:24 geschrieben :
Von Plus (C+) auf Punkt 4 habe ich 43,7V, auf Punkt 15 Null V. OK so ?


Von wo aus gemessen?????
Übrigens kannst du von Plus auf Punkt 4 keine 43,7V haben da das ja Plus ist.
Der Plan ist eh beknackt gezeichnet, Minus oben

edit: achso, hattest ja editiert.
Naja, sagt nur das der 2N3055 nicht angesteuert wird.


Ist Sicherung F2 i.O.?
Ich denke mal der IC1 ist defekt, war bei mir auch so.
Vielleicht noch Transistor TR1.
Sonst ist ja nicht mehr viel drin, den 2N3055 bekommst nicht so schnell tot.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 30 Jan 2009 20:43 ]...
43 - 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang -- 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang

Zitat :
Ich würde einfach mal ein Multimeter nemen und einen 40 Ohm Widerstand und bei 5V mal messen wieviel Strom Fließt. das selbe dann nochmal mit einen 80 Ohm und einen 20 Ohm Widerstand versuchen. Da ich hellseher binn kann ich dir sagen dass der Strom bei 20 Ohm höher ist als der bei 40 Ohm. und der Strom bei 40 Ohm ist höher als der bei 80 Ohm. Ein Echtversuch ist immer noch besser als jede Rechnerei.


Das ist mir klar, das beim 20 Ohm Widerstand ein größerer Strom fließt. Bei 20 Ohm und 5 V sind es 0,25 A und 1,25 W. Bei 80 Ohm sind es 0,0625 A und 0,3 W Leistung. Die Leistung wird bei abnehmenden Strom kleiner und umgekehrt. Da stimmt ja auch alles!

Das Problem war vielmehr, das bei einem kleineren Widerstand UND kleinerer Leistung ein höherer Strom fließen soll. Ich drehe meinen Verstärker mit 8 Ohm Lautsprechern dran bis kurz vorm Clipping auf, das mögen z. B. 60 W sein. Dann mach ich mal 2 Ohm Boxen dran, verringer die Lautstärke aber ...
44 - kein Handyempfang im Stahlbetonbau -- kein Handyempfang im Stahlbetonbau
1. T68i
2. P910i

und noch ein paar ältere Söhne von Erich

Edit: Ausprobiert hab´ ich´s mit dem T68

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 22 Aug 2008 20:33 ]...
45 - Strombegrenzung bei Netzteil mit LM 723 verringern -- Strombegrenzung bei Netzteil mit LM 723 verringern
Hallo,

ich habe schon seit über 20 Jahren folgendes Doppelnetzteil:



Die Strombegerenzung beträgt 3 A. Mir wurde hier vor einiger Zeit schon mal gesagt, das das für den 2N3055 doch recht happig ist. Für eine Verringerung der Strombegrenzung kam der Tip, R1 provisorisch als 470 Ohm Trimmer zu tauschen und damit dann bei vollaufgedrehtem P1 den gewünschten Maximalwert einzustellen.

Habe ich auch gemacht, nur ich habs mir schon so gedacht, dann wird auch der Leerbereich des Potis größer! Und zwar für mich zu groß. Gibt es eine Möglichkeit das ganze auf z. B. 2 A zu verringern, OHNE das der Leerbereich des Potis größer wird?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am  3 Apr 2008 21:32 ]...
46 - Anlaufsteuerung für Lüfter bei schon vorhandener Steuerung! -- Anlaufsteuerung für Lüfter bei schon vorhandener Steuerung!

Zitat :
Esko hat am  5 Mär 2008 15:27 geschrieben :
Wenn du nicht an der ursprünglichen Schaltung verändern willst, dann würde ich die Lösung von conner bauen.

Du brauchst ein Relais das so viele Wechsler hat wie du Lüfter.
z.B. soeines: http://www.reichelt.de/?ARTICLE=13323;


Ein Relais mit einem Kontakt reicht. Zu den einzelnen Kanälen wird über je eine 1N4001,2,3,... verteilt - ebenso die Ausgänge des 4-Kanal-Flux-Kompensators.

2N3055: Mit dem dicken Brummer brauchst du dann auch kein Relais mehr. Der kann max. 200mA, und der 3055 hat eine hfe von mind. 20 bei Ic=4A.

Ich würde übrigens das Ganze einfacher mit einem Feld-Wald-Wiesen-Transistor, Elko und Widerstand an der Basis, dazu ein Relais mit Freilaufdiode realisieren. Elko parallel zur B und E; Widerstand parallel zu C und E des Transistors. Werte: I...
47 - Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten? -- Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten?
Ich glaube trotzdem nicht daran. Diese Transistoren haben ziemliche Toleranzen der Stromverstärkung und dass einer davon eine Extrawurst gebraten bekommt, passt nicht ins Bild.

Zitat : Da die Widerstände 2,2 Ohm haben und wenn es hoch kommt gerade mal 2 W vertragen (hätte ich gleich dazuschreiben sollen), Oder 0,022 Ohm ?
Selbst wenn die Ausgleichswiderstände in den Basisleitungen lägen: Die Stromverstärkung dieses Typs streut um den Faktor 4 und nimmt mit steigender Temperatur zu. Ideale Bedingungen für thermische Instabilität also.
Der einzige Hoffnungsschimmer dabei ist die Tatsache, dass bei diesem Transistor die Verstärkung mit steigendem Kollektorstrom stark und stetig abnimmt.



Zitat :
48 - Waschmaschine Siemens WM 61230 /12 -- Waschmaschine Siemens WM 61230 /12
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM 61230 /12
FD - Nummer : 7611 00626
Typenschild Zeile 1 : Typ M642 * M6123 S0OO
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo an alle guten Geister des Forums.

Unsere WaMa pumpt seit wenigen Wochen etwas unzuverlässig ab. Gelegentlich läuft die Laugenpumpe nicht an und brummt nur. Maschine bleibt dann mit Fehlercode "3" stehen.
Läßt man ein wenig Wasser mit Hilfe des Notablaß-Schlauchs ab, pumpt sie wieder.
Ein leichter Schlag mit einem Gummihammer gegen den Flusensiebdeckel hilft auch meistens.
Flusensieb und Pumpe habe ich natürlich kontrolliert - frei.
Außerdem habe ich die WaMa geöffnet und folgende Schläuche gereinigt:
Faltenschlauch vom Bottich zur Laugenpumpe, Schlauch von Pumpe zur Luftfalle, die Luftfalle un den Abwasserschlauch.
Problem besteht weiterhin.

Damit nicht genug:

Seit wenigen Tagen bleibt sie auch gern mit Fehlercode "1" stehen. Maschine nimmt nur sehr langsam Wasser, laut Wasseruhr ca. 2-3 l/Minute.
Eimertest habe ich nicht mit Stoppuhr durchgeführt, 10 l-Eimer ist in ...
49 - Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's.... -- Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's....
Hallo zusammen,
hier noch mal einige Sachen für die ich neue Besitzer suche.
Ich habe neu gestartet da der alte Thread inzwischen recht unübersichtlich ist.
Auch hier zählt:
Alles Privat, alle Preise VB, Porto kommt noch drauf.
Bei Interesse einfach melden, dann schreib ich nachher dem Interessenten ne Nachricht. Ihr dürft natürlich auch gerne eure Emailadresse hinterlassen.
Auch hier kann in den nächsten Tagen mehr dazu kommen.

Dann mal los:

1. 2 Shuntwiderstände Die Löcher für die Messleitungen haben M5-Gewinde, die für die
Lastleitungen sind 10mm Bohrungen. Die Größe der Shunts ist 100 x 20 x 8mm
1. 40A/60mV Klasse 0,5
2. 60A/60mV Klasse 0,5 je 7€

2. 8Stck. TO3 Kühlkörper 6x groß 2x klein
Mit dabei 4 Transistoren 2N3773 und 3 Transistoren 2N3055
(die meisten waren schon mal in nem Testaufbau angelötet, sind aber alle ok und haben nur ein paar Betriebsminuten) alles zusammen 10€

3. 19 Stck. TO220 Kühlkörper mit M3 Gewindezusammen 10€
(siehe auch Reichelt V4330F
50 - Labornetzeil Selber bauen (die zweite) -- Labornetzeil Selber bauen (die zweite)

Zitat :
berufsbastler hat am 14 Nov 2007 20:15 geschrieben :
Aber wenn der linear geregelt ist, wo die schaltung nach aussieht, dann hilft dir ein niedriger rdson nichts, da der ja nie ganz durchgesteuert wird.

Genau. Was nützt euch ein kleiner Durchlasswiderstand des FET, wenn dieser sowieso die Spannungsdifferenz zwischen Einspeisung und Ausgang mal den gezogenen Strom verheizt? Nicht ohne Grund wurden früher massenhaft die guten alten 2N3055 für solche Zwecke eingesetzt. Uce war zwar lausig bei denen, dafür konnte man die Verlustleitung wunderbar über das grosse Gehäuse abführen. Darauf kommt es bei einer linearen Regelung an.

Dem Super-MOSFET der bis 100A oder so kann nützt das tiefe Rdson daher herzlich wenig, da er auch die Differenzspannung aufnehmen muss. Wo sollte die denn sonst hingehen? ...
51 - Meica macht das Würstchen ? -- Meica macht das Würstchen ?

Zitat :
Kleinspannung hat am 20 Aug 2007 03:06 geschrieben :
Nichts ist schlimmer ,wie ein dickes Monster im Bett,und einen Renault vor der Tür

Wo wir gerade beim wörtlichnehmen sind (@2N3055: )...

@Kleinspannung
Bist Du Dir da ganz sicher? Was ist beispielsweise mit einem Bauchschuß?

"Es gibt nichts Schöneres...", "Es gibt nichts Schlimmeres..." - die dummen Blicke auf passende Einwendungen sind ein Vergnügen!

Gruß,
Ltof ...
52 - Labornetzteil mit LM317 und 2N3055 -- Labornetzteil mit LM317 und 2N3055
Ich habe eine Bauanleitung für ein Netzteil das von 0 Volt an regelbar ist, bei einer Endspannung von 25V/5A mit dem IC LM324
Es läßt sich aber nur durch Tauschen einer Z-Diode und des IC`s gegen ein anderes und einen zusätzlichen Leistungstransistor auf über 30V/10A aufrüsten. Voraussetzung ist natürlich ein entsprechender Trafo und ein entsprechend großer Kühlkörper.
Falls Du Interesse hast, kann ich dir Kopien senden.
Gruß
Peter

P.S. Die Transistoren 2N3771 oder 2N3772 eignen sich besser als die 2N3055, weil sie höhere Leistung verkraften!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 30 Mai 2007 20:59 ]...
53 - Störlichtbogen beim ziehen einer NH Sicherung unter Last -- Störlichtbogen beim ziehen einer NH Sicherung unter Last

Zitat :
2N3055 hat am 21 Nov 2006 13:20 geschrieben :
Die werden wohl immer genau im Nulldurchgang ziehen



...na klar so machen die das ...
54 - Nette robuste Stecker aus Metall -- Nette robuste Stecker aus Metall

Zitat :
Fentanyl hat am 20 Okt 2006 17:48 geschrieben :

@Danny: Warst du irgendwie dicht, als du dein letztes Post geschrieben hast, oder warum strotzt das vor orthographischen Fehlern?



1. Saufe ich nicht bin ja 13 .
2. Ich hatte eigentlich gar keine Zeit und musste von einer min auf die andere feddig schreiben.

P.S. Wieviel A hast du denn Abgesichert?


Zitat :
2N3055 hat am 19 Okt 2006 16:58 geschrieben :

55 - Tipps zum Teppichverlegen gesucht - komplizierte Kontur. -- Tipps zum Teppichverlegen gesucht - komplizierte Kontur.
Einerseits gibt es Konturenschablonen oder -taster, die bestehen aus zahlreichen Stäbchen, die nebeneinander in einem Rahmen liegen. Durch das Hineindrücken in die Ecken kann man damit die Kontur abnehmen und auf dem Werkstück wieder anzeichnen. Die Dinger sind aber nur etwa 15 cm lang.
Evtl. leihweise bei Holzhändlern zu bekommen?

Zweite Methode: Du legst Dir einen dünnen Karton o. ä. in den Kofferraum und nimmst eine kleine Holzleiste (ca. 2 * 2 * 20 cm), in die ein Loch gebohrt wurde. In das Loch klemmst du einen Stift, der auf dem Karton schreibt. Mit dem anderen Ende der Leiste fährst Du die Kontur der Kofferraumwand ab, am besten sägst Du die Leiste auch noch spitz zu.
Wenn Du die Leiste bei dieser Aktion möglichst rechtwinklig zur gedachten Mittelachse des Kofferraums hältst, bekommst Du sehr schön die Kontur auf den Karton gezeichnet (natürlich um den Abstand Stift - Leistenende versetzt).
Ich hoffe, ich habe mich verständlich genug ausgedrückt.

Viel Glück!

P.S.: Der Trick hat sich beim Parkettverlegen z. B. an Türzargen bewährt. (Wie wär´s mit Parkett im Kofferraum? )


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055...
56 - LM317T Ausgangsstrom erhöhen -- LM317T Ausgangsstrom erhöhen

dachte an verschiedene geräte, bis hin zur ner Playstation 2 ,die braucht 8,5V / 5,5A

aber in erster linie an eben diese PS2

variabel wäre natürlich viel schöner ^^

nen 78XX mit 8,5 gibts ja net, oder ?

umgerechnet wären das dann max 20 Watt Hitzeentwicklung, damit kann ich leben (habe ja den 2n3055 und nen dicken kühlkörper)


--------
edit: ginge auch en LM7809 mit oben genannter schaltung und zum schluss noch ne diode?

dann müsste ma doch bei 8,4 Volt ankommen.

die diode müsste dann ca 3,3 Watt aushalten





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mortimer am 28 Aug 2005 12:22 ]...
57 - Überprüfung von Zeilentrafo/HSP-Kaskaden und Diodensplitttrafos -- Überprüfung von Zeilentrafo/HSP-Kaskaden und Diodensplitttrafos

Hi ,

Eventuell suchst du dies hier :

Link

Funktioniert perfekt.
Über einen Hochspannungsfesten Widerstand ~10-20 Megaohm
läßt sich auch wunderbar ein kleiner Lichtbogen aus der Anodenkappe ziehen.
Damit läßt sich beurteilen ob die Hochspannungsstrecke
in einem DST-Trafo in Ordnung ist.
Das einzige was die Schaltung nicht zu testen vermag ist ,
wenn der Trafo in der Orginalschaltung unter Normal(Vollast)betrieb läuft und dann zu Ausfällen neigt.
Bisher hatte ich nur den Fall das Trafos bei Vollast/Normalbetrieb durchschlagen , in der Testumgebung ist die Belastung zu gering um dies zu verursachen.
Ansonsten klappt das mit der schaltung immer.

Windungsfehler/defekte auf anderen Abgriffen des Trafos können damit aber nicht gefunden werden ->dazu gibt es den sogenannten Ringtest (Trafo mit Kondensatoren parallel schalten ->Schwingkreis ->Rechtecksignal einspeisen ->Schwinger betrachten)

Es gibt noch eine andere DST-Tesst schaltung die auf 2x 2N3055 Transistoren und einem Übertrager aufbaut.
Die macht wie man so schön sagt "mehr wumms" ,hat aber folgende...
58 - Klingeltaster von Ritto -- Klingeltaster von Ritto
Das Lämpchen hat einen Kunststoff-Sockel mit Bajonettbefestigung. Wie blademaker schon vermutete: Die Dinger gibt´s auch im Auto.

Aber danke für die Anregeung, ich werde mal nach LED-Meldeleuchten mit Bajonett suchen.

Da ich das ganze Teil über eBay erworben habe, hat sich der (normalerweise berechtigte) Einwand mit der Garantie hier erledigt - dafür habe ich nur 16 "Euro" für alles bezahlt. Drum fehlt ja auch der Ritto-Schlüssel.

Übrigens, kleiner Erfahrungsbericht zur Haltbarkeit von Glühlampen:
Meine Eltern haben am Haus eine relativ große Außenleuchte (schmiedeeiserne Laterne, naja). Da eine normale Haushaltsglühlampe da drin einfach popelig aussieht, habe ich mal eine 200 W-Lampe reingedreht, die ist ja deutlich größer. Um den Stromverbrauch zu drosseln, habe ich noch eine Diode (1 N 4007 - 1000 V, 1 A) in Reihe geschaltet. Ergebnis: Stromverbrauch halbiert, Lichtfarbe kaum gelblicher, aber die Lampe lebt bestimmt seit 15 - 20 Jahren!
Und erzähle keiner, Glühlampen würden flackern, wenn man ihnen eine Halbwelle klaut. So einen Unsinn hat schon mal einer in ein Forum geschrieben!
Jaja, ich weiß, wenn das jeder macht, laufen im Kraftwerk die Turbinen eckig.

[ Diese Nachricht w...
59 - Wago Klemmen -- Wago Klemmen
Hallo 2N3055,

bereits vor über 30 Jahren wurden schraubenlose Verbindungssysteme in Hausinstallationen verwendet. Unterschiedliche Varianten waren im Einsatz, teilweise mit eingeschränkter oder Probezulasseung (VDE-PR).

Aber die WAGOs von vor 25 Jahren waren schon vergleichbar mit den heutigen. Ich kenne Anlagen mit den Dingern seit es sie gibt und grundsätzliche Probleme damit sind mir nicht bekannt. Aber manchmal wurden sie von Monteuren, welche nur Schraubklemmen gewohnt waren, nicht korrekt verbaut (zu kurz abisoliert, Leiter verbogen/verformt, nicht tief/fest genug gesteckt). Dann ist allerdings mit Schwierigkeiten zu rechnen.

Generell ist die Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität von Anlagen mit Steckklemmen deutlich höher als bei Schraubverbindungen.
Auch in Schaltschränken werden sie zunehmend verwendet, selbst für größere Querschnitte!

Kannst Du mal nähere Angaben machen zu den konkreten Problemen bei Euch?


Gruß,
sam2




[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 29 Mär 2005 11:20 ]...
60 - Netzteil +-18V 12A -- Netzteil +-18V 12A
Hallo

Die Schaltung soll wohl soweit passen .... aber ob der 3Ohm Widerstand richtig ist weiss ich nicht genau....könnte aber passen eventuel stärker als 0,5W ????

aber du musst auf jedenfall merere der BD Transistoren pro Seite mit Emeterwiderständen Paralellschalten....damit die die Verlustleistung auch schaffen...

Besser noch du nimmst 2N3055 und MJ2955 oder Ähnliche weil die im TO03 Gehäuse aus Metall sind und die Wärme besser zum Kühkblock leiten können....

und nochwichtiger ist es garnicht erst soviel Verlustwärme zu erzeugen...
Also eine Travospannung von 18-20V Pro seite wird vermutlich völlig reichen um 18V Stabil zu halten...


wenn du die Travospannung von 2X 30V auf 2X 20 Reduziren kannst sparst du schon satte 240W an Wärme was ja schon ein Großer Papstlüfter am alluprofilrohr weniger wäre (-;

villeicht findest du auch einen Liferanten der noch die 78P18 und 79P18 hat die können 10A davon schaltest du jewals 2 Paralell dann reichen die bekannten 3V Spannujngsdifferenz zum sicheren Regeln aus...
das sind aber immernoch 36W verlust pro ausgang....

bei disen Leistungen würde ich mir über geeignete Schaltnetzteile gedanken machen...villeicht 15V SNTs bei Ebay kaufen (wenns die gibt) und auf 18V umba...
61 - Regelbare Spannungsversorgung -- Regelbare Spannungsversorgung

Zitat : Beim Einschalten ist es meiner meinung nach so, daß über den 1 Ohm Widerstand das IC mehr Strom in den Ausgang schickt als der Emitter des 3055.

Mag schon sein, aber nur so lange der Strom kleiner als 700mA ist. Ab dann geht der weitere Strom in die Basis des 2N3055 und wird da mit einem Faktor >20 durch C-E Strom unterstützt. Das IC macht also mit dieser Streckung bis zu ca. 15A. und nennenswerte Verluste hat man durch diesen Widerstand auch nicht. Maximal 0,7V*700mA = 0,49W . Diese Verluste hätte man aber soweiso durch den nachgeschalteten Transistor.


Zitat : Beim Ausschalten bringt das aber keinen Vorteil.
Das ist nun aber schlichtweg fa...
62 - 12V Timer -- 12V Timer
@The Mc 7

Du kannst dies mit einem Widerstand,Kondensator und einem guten Darlington Transistor realisieren. Wobei der Widerstand eigentlich regelbar sein sollte. Die Entsprechende Spannung dafür kannst ( wenn du willst) durch einen kleinen Spannungsteiler abgreifen . Im gesamten sinds nut 5 Bauteile . Wenn du höhere Ströme schalten willst mußt nen 2N3055 oder nen Relais dafür nehmen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nugget32 am 20 Mai 2004 21:36 ]...
63 - Videosignal per Funk übertragen! -- Videosignal per Funk übertragen!

Zitat : 2N3055, und Klingelleitungen bauen kann.


Naja also bis 500KHZ soll man se ja noch verwenden können..

aber mein Probeaufbau mim BFR 91(bis ein paar GHZ Transfitfrequenz) war net soo berauschend. Hat des Signal nur auf 10 Meter verstärkt... Und ein wenig verzerrt..

@ Aldi Sender ... jaja also die von meinem Vater ham 90€ gekostet und waren in stereo.

solange sich zwischen den 10 Metern, die der Sender durch 2 normale 20 cm Betonwende senden musste niemand bewegt hat, und man den Sender ausgerichtet hat, gings auch .. aber leider wohnen auch noch andere im Haus, die auchmal durch den gang gehen... Wer weis, vielleicht übertragen deine Sender wegen der Fehlenden Drosseln die HF ja über die Netzleitung ab (also gute Verbindung) - diese "Satelitenantenne" die da drauf is is vielleicht nur ne atrappe...

Außerdem hatt ich auchma nen Sender "UT 66 Video Sender" auf UHF CH 21 (lol hat nur 10mA @ 12 Volt g...
64 - Fakes bei Reichelt!! Reinschauen lohnt sich!!! -- Fakes bei Reichelt!! Reinschauen lohnt sich!!!
Bei 2N3055 gibt es sehr viele verschiedene DIE Größen.
Ich hatte schon welche (zum Teil über 20 Jahre alte), die hatten winzige DIEs.
Bei einem Durchgebrannten war der Transistor noch in Ordnung, nur der Kontaktdraht war durch...

Die Transistoren von Pollin (Hersteller MEV ???) sind absolute Billigware, die Anschlußpins waren Lötzinnabweisend !!
Dafür halten die Transistoren mehr Spannung aus, als die Reichelt 2N3055 oder sogar BU508 (ich hatte Spannungsspitzen bis in den kV Bereich !)...
65 - 2N3055 -- 2N3055
Ich weiß nicht, warum immer wieder versucht wird den BC547 für hohe Ströme zu verwenden.
Das ist ein Kleinleistungstransistor, der sich bei Ic 1...20mA wohlfühlt. 100mA ist sein höchstzulässiger Kollektorstrom bei schon miesen Daten.

Der BC337 ist viel geeigneter für solche Anwendungen.

Der 2N3055 hat bei Ic=4A (Uce=4V) eine garantierte Stromverstärkung von min 20, max 70, bei niedrigeren Strömen mehr.
Dem 2N3055 würde ich ohne Kühlblech nicht mehr als etwa 3W zumuten, und die zulässige Verlustleistung des Treibertransistors muß natürlich auch bedacht werden.

Wen der 2N3055 aber absolut nicht spielen will: Vielleicht hast Du Basis und Emitter vertauscht ?



...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 2n3055 20 Endstufe eine Antwort
Im transitornet gefunden: 2n3055 Endstufe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883247   Heute : 167    Gestern : 24670    Online : 227        20.10.2025    1:04
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.101533174515