Gefunden für 230v ventilator zusliche - Zum Elektronik Forum





1 - Motorschalter defekt -- Housely Industries LTD. Decken-Ventilator




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motorschalter defekt
Hersteller : Housely Industries LTD.
Gerätetyp : Decken-Ventilator
S - Nummer : vielleicht GHD SN: HS 00456
FD - Nummer : Nicht gefunden
Typenschild Zeile 1 : HFC1-525-3TL
Typenschild Zeile 2 : 230V~50Hz
Typenschild Zeile 3 : MOTOR 72W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit einem Deckenventilator. Der Schalter für den Motor ist kaputt. Die Kabel sind raus. Ich weiß nicht, welches wo am Schalter angeschlossen war, also 1,2,3,L

Bei dem Schalter handelt es sich vermutlich um einen K.T.E. 3089TB. Genau weiß ich es nicht. Kann sein, dass man die K.T.E. 3089T wirklich nach Farben unterscheiden kann, weiß ich nicht. Sollte es sich um den 3089TB handeln mit der "internen Schaltung", ich weiß nicht, wie ich es sonst nennen soll, von 1: OFF, 2: 3-L-1-2, 3: 3-L-2, 4: 3-L-1,
welches Kabel (Braun, Lila, Gelb und Blau) muss an welchen Anschluss? Also an 1, an 2, an 3, an L? L vermutlich an Braun/Phase, hatte Durchgang gemessen zwischen diesem und dem Kabel zum Hausnetz (Natürlich mit abgenommenem Ventilator)

Und, wie finde ich sicher heraus, dass der...
2 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern?
Hi Leute, mal ne blöde Frage.

Ich hab hier sonen einfachen günstigen Deckenventilator, ähnlich dieser Bauart.
https://www.beleuchtung.de/globo-03.....html/
Diesen würde ich jetzt gern "SMART" machen.

Gesteuert wird der Ventilator über einen Zugschalter mit Drei Stufen. Ich sag jetzt mal "Revolverschalter" dazu, da bei jedem Kette ziehen ein anderer Ausgang des Schalters geschalten wird. Weiterhin gibt es noch einen Schalter für die Drehrichtungsumkehr.

Jetzt wollte ich das Teil mit fertigen Aktoren von Shelly "smart" machen. Das Problem ist, es gibt von Shelly keine Stufenschalter. Erst Recht keine mit DREI Stufen. Es gibt einen Aktor (Shelly 2.5) der zwei Relais unabhängig von einander schalten kann. Damit würde aber eine Stufe nicht angeschlossen/genutzt werden. Wäre ne Lösung, die man einplanen könnte.

Eine andere Lösung wäre, einen Shelly Dimmer zu nutzen. Die Frage ist, ob/wie son Teil mit nem Motor als Last reagiert, und wie der Motor an sich reagiert.

Hier mal nen Link zum Dimmer.








3 - Ventilator/Lüfter läuft nicht -- Kühlschrank Bosch KIC38A51
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Ventilator/Lüfter läuft nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KIC38A51
S - Nummer : 254010249973000714
FD - Nummer : FD9401
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
der Lüfter im Kühlschrankteil läuft nicht (dynamische Umluft).
Am Anschlußstecker des Ventilators kommt kein Strom an. Den Lüfter habe ich schon ausgebaut und an 230V angeschlossen, funktioniert.
Der sollte ja laufen , wenn die Türe geschlossen ist, und sich beim Öffnen abschalten, zumindest habe ich das in der Vergangenheit so beobachtet.

Das Innenlicht funktioniert. Jetzt wäre die Frage, wovon der Ventilator angesteuert wird (Schalter für Innenleuchte ???).

Vielen Dank
grüße Seppi ...
4 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98
Moin Schiffhexler

die Heizungspumpe ist original neu vom XXXteileshop.
Ist die Boschnummer 007555078
in der Ex Zeichnung Nr 0450

Das es da zwei unterschiedliche gibt, hatte der Shop drauf hingewiesen.

Die Sensorleitung direkt neben dem 230V-Stecker an der Heizpumpe, mit den 3 grauen Drähten, hab ich gemessen in kaltem Zustand.

O----|====|-----O------|====|----O

.......11kOhm............11kOhm


Kann es auch an dem Gerät Nr 0465 in der ex Zeichnung liegen?
Müsste ein Ventilator sein. Wenn der steht, werden die Heizungen bestimmt auch abgeschaltet.

Ein Schaltplan wäre hilfreich, habe aber keinen gefunden.

Bin gelernter Radio- und FS-Techniker und seit langem in der Sicherheitstechnik unterwegs, Brand- und Einbruchmeldeanlagen.
Da ist es auch kompliziert, da alles widerstandsüberwacht ist und mit widerstandsänderungen Zustände gemeldet werden :-|


Und mit Erdschluß meine ich eine messbare Verbindung zum PE (sprich Erde daher Erdschluß)
.
Mit meinem einigermaßen guten Multimeter hatte ich 55 MOhm zum PE,
bevor ich den Schluß mit der Heißluft beseitigt habe. Jetzt habe ich unendliche Ohm.
Die 55 MOhm reichten aus, um den Fi auszulösen.

Vielen Dank für eure ...
5 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?

Zitat : "Hatte verstanden, dass ein Step-Down-Modul kein Problem wäre."

Ja, wenn es eine stabile Ausgangsspannung gäbe.
Sonst muss Ich einen Wandler von 230V AC auf 12V DC verwenden.
Also ein "Netzteil" (aber ohne das Zeug drum herum was ich nicht brauche).



Zitat : "Da muss es doch noch einen dritten Trafo/Netzteil geben."

Nein, es gibt kein drittes Netzteil.
Was auf den ersten Bildern zu sehen ist, ist alles.
Die beiden Trafos, je eine Platine, und eine dritte Platine die nur Kabel mit Steckern miteinander verbindet, aber keine Technik enthält.





6 - Geschirr nicht trocken -- Geschirrspüler SIEMENS Zeolith
Ok, es ist also normal, dass der Ventilator nicht zum Trocknen von Geschirr bläst und Zeolith das Trocknen "passiv" machen kann?

Aber wie kommt dann überhaupt Feuchtigkeit in den Zeolithbehälter?

Ja, Zeolith wird regeneriert - wie gesagt, ich habe das Gebläse zum Blasen gezwungen (indem ich es direkt an 230 V angeschlossen habe) - alles andere war ausgeschaltet. Der Zeolithbehälter wurde sehr heiß - ca. 80 ° C.

Ich habe auch P1 ausprobiert - alles läuft gut - Wenn P1: 20 angezeigt wird, kann ich hören, dass sich das Zeolithsystem regeneriert (das Gebläse beginnt zu blasen und der Zeolithbehälter wird heiß). Dies gilt auch für cca. 10-15 Minuten. Kein Fehler, am Ende wird 00 auf dem Display angezeigt. Aber das Geschirr ist nicht trocken. Sie sind nass.

Noch eine Frage, die nicht mit dem Trocknen zusammenhängt - wozu dient die Entlüftung auf der linken Seite? Ich habe keine Funktion gesehen - ich saß den ganzen Zyklus neben der Spülmaschine und nichts kam aus dieser Entlüftung rein / raus.

Ensligh version:
Ok so it is normal that fan does not blow to dry dishes, and zeolith can make drying "passive" ?

But how does then moisture even comes to the zeolith container?

Yes zeolith is regenerated - as ...
7 - Ventilator dreht nicht -- Backofen   AEG    B 9829-4-m
Geräteart : Backofen
Defekt : Ventilator dreht nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : B 9829-4-m
S - Nummer : 73520694
Kenntnis : Komplett vom Fach (-> nach neuerer Angabe weiter unten wäre das jetzt "Artverwandter Beruf")
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute , hoffe mir kann da jemand weiterhelfen .

Mein AEG B 9829-4-m Backofen läuft der Umlufventilator nicht mehr .

Der Ofen funktioniert ansonsten einwandfrei , also alle Programme , nur der Umluftventilator läuft nicht an.

Habe den Motor ausgebaut und getestet , der is OK .

Habe am Backofen direkt am Motor gemessen , da scheint der Nullleiter , zu fehlen , 230V stehen an.

Kann man da was machen oder ist die Platine defekt ?

Danke im Vorraus für Hilfe .

Gruss Frank



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 18 Nov 2020 20:00 ]...
8 - Dyson AM06 -- Dyson AM06
Ist es, und wurde daher auch gelöscht.
@MSBCE: Bitte keine weiteren geklauten Bilder hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Das verwenden fremder Bilder ist eine Straftat, für die Abmahnkosten kannst du dir besser einen neuen Ventilator kaufen, statt einen Abmahnanwalt reich zu machen.

Wenn nur die Sicherung und der Varistor kaputt sind sollte die Reparatur kein Problem sein. Der Varistor wird bei einem Gerät für 230V Netzspannung auf 275V ausgelegt sein, der Wert der Sicherung sollte draufstehen. ...
9 - Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken -- Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken
Hallo,

ich stehe iwie vor einem Rätzel.
Ich habe mir einen Drehzahlsteller gekauft, um damit die Geschwindigkeit meines Deckenventilators zu drosseln.

Aber er macht genau das Gegenteil.

Auf Stufe 1 sollte er am langsamsten und auf Stufe 5 am schnellsten sein.

Tatsächlich ist er auf 5 am langsamsten... nämlich 230V Ausgang-- sprich der Ventilator dreht mit normaler Geschwindigkeit.

Regel ich den Drehzahlsteller runter 5-1, wird der Ventilator schneller. Ausgang dann 360Volt
Kann es sein, dass der Drehzahlsteller verpolt ist? Lässt sich dieser Fehler korregieren?

Angeschlossen nach Plan // Stromführendes Kabel rein und wieder raus-- Neutral und Erde sind durchgäng mit dem Ventilator verbunden.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi50 am 30 Sep 2018 15:05 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi50 am 30 Sep 2018 15:12 ]...
10 - Rasenmäher Motor läuft nicht -- Bosch Rotak 43
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Rasenmäher Motor läuft nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Rotak 43
Typenschild Zeile 1 : TYP 3600HA4300
Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 50 Hz 1800W
Typenschild Zeile 3 : 3350 rpm
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Bastel-Profis,

hoffentlich kann mir jemand von euch mit folgendem eigenartigen Problem weiterhelfen:
Nachdem der Motor meines Bosch Rasenmähers plötzlich nur noch brummte und nicht mehr anlief, habe ich den Mäher komplett zerlegt.
Der Rotorachse ließ sich vor dem Zerlegen nicht per Hand drehen. Nachdem ich den Rotor aus dem Stator genommen hatte und den Übergang Achse/Ventilator/Gehäuseboden gefettet habe, lässt sich die Achse nun (mühsam) per Hand drehen. Die Kohlebürsten sind beide noch in Ordnung.
Wenn ich nun den ausgebauten Motor an die Netzspannung anschließe, brummt er trotzdem nur und vermutlich aufgrund des Kurzschlussstroms beginnen die Kohlestifte schnell zu qualmen. Sowohl die Stator- als auch die Läuferwicklungen sehen alle (äußerlich) intakt aus.
Was könnte defekt sein?`

Vielen Dank im voraus für eure Tipps! ...
11 - Elektromotor -- Elektromotor
Details zu Elektro Motor E-Motor 1300 U/min 230V für Ventilator Lüfter und mehr
Elektro Motor
Model: M4Q045-DA05-01
Betriebspannung / Leistung / Drehzahl:
230V-50Hz 0,62A 86/23W / 1300 U/min
230V-60Hz 0,55A 80/25W / 1550 U/min
Abmesungen:
Länge mit Welle: 100,00 mm
Breite: 78,00 mm
Höhe ohne Schrauben: 93,00 mm
Welle:
Länge: 15,00 mm
Durchmesser: 9,50 mm
Innen Gewinde: M5
Zuleitung: ca. 40,00 cm (3x0,5 mm²)
Gewicht: ca. 1550 g
Wie und mit was kann ich die Drehzahl regeln.Habe da groß keine Ahnung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: passim am 26 Okt 2017  9:28 ]...
12 - kein Wiederanlauf Kompressor -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN39H76/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kein Wiederanlauf Kompressor
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGN39H76/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute !

Mein Kühlschrank Bosch KGN39H76/01 Nofrost braucht eure Hilfe .

Explosionszeichnung

Problem Nr.1 :

Kühlschrank erreicht seine SOLL Temperaturen +5/-18 Kompressor schaltet sich ab und springt nicht mehr an . Die Abtauheizung schaltet ein, man sieht es weil 3 min nach der Kompressor Abschaltung Wasser in die Auffangschale reinläuft .Kühlteil hält seine +5°C dank Ventilator. Manchmal sprang der Kompressor sofort an nach dem Stecker ziehen , manchmal musste ich abwarten bis der Alarm kommt bei ca. 0°C , manchmal hat er paar Anläufe gebraucht ( sprich lief nur 3 sek. und wieder aus ) um anzuspringen .

Auf ...
13 - Wärmt statt kühlt, Elek. tot -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Siemens    Kühl-Gefrierkombi
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Wärmt statt kühlt, Elek. tot
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Kühl-Gefrierkombi
S - Nummer : E-Nr: KD30nv40/02
FD - Nummer : 8607/310339
Typenschild Zeile 1 : Siemens Elektrogeräte
Typenschild Zeile 2 : E-Nr: KD30nv40/02 FD.8607/310339
Typenschild Zeile 3 : KD30nv40/02
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Mein Kühl-Gefrierschrank funzt nicht mehr.

-Kompressor läuft dauernd.
-Kühlaggregat im Kühlraum wird warm/heiß
- Wärmetauscher hinten wird normal warm.
-Ventilator läuft nicht.
-Bedienpanel oben zeigt nichts mehr an und reagiert nicht mehr.
-An/Aus Schalter funktioniert.

Habe ihn teilweise auseinandergebaut um an die Bauteile heranzukommen.
Für mich sieht es so aus als ob die Elektronik am/im Bedienteil einen Fehler hat, da nichts angezeigt wird,Ventilator nicht läuft,Wärme statt Kühlung, ist.

Da ich keine 230v Stromsicherung zur Platine gefunden hab, kann es eine Sicherung auf der Platine geben.
Welches der Bauteile kann es dann sein ?

Was meint ihr. Liegt es wohl an der Platine...
14 - Schütz fix & fertig? -- Schütz fix & fertig?
Hallo Elektriker,


wir haben eine Maschine, die im Innern eine 230V Steckdose zur Verfügung stellt. Damit soll u.a. eine Lampe und ein Ventilator gesteuert werden, immer dann wenn die Maschine bestimmte Dinge macht. Das funktioniert prima.

Nun musste der Ventilator altersbedingt getauscht werden, das neue Gerät verursacht allerdings soviel Last, dass die Sicherung der Maschine kommt. Meine Idee nun: ich schalte einen Schütz dazwischen, der den Ventilator mit "eigenen" Strom versorgt.

Meine konkrete Frage dazu nun: gibt es eine fertige Lösung, sozusagen einen normalen Schukostecker für die Dose in der Maschine, die dann einen separaten Stromkreis schaltet? Oder muss ich selbst Hand anlegen?

Danke + Grüße!
...
15 - Ventilator mit Peltier-Element betreiben -- Ventilator mit Peltier-Element betreiben
Na, jetzt erst mal nicht so negativ
Sowas gibts zahlreich zu kaufen. z.B. https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&am.....98y_b

Mein Kachelofen hat im Inneren mindestens 1 KubikMeter freies Volumen, so ich alles mögliche hinstellen kann. Da es sowas zu Kaufen gibt, dürfte es auch kein Problem sein mit der Temperatur im Inneren des Kachelofens. Das sind "gefühlte" 60 Grad. Und Peltierelemente halten bis zu 150Grad aus.

Anscheinend können Peltierelemente durchaus einige Watt bringen (kann man ja auch kaskadieren).

Der Tip mit dem Gehäuse-Lüfter ist gut. Danke für den Hinweis. Ich denke da an einen Querstrom-Lüfter den ich mit 12 Volt betreiben kann.

Und da war noch die Frage: "Und wieso willst du dir die paar mA für nen 230V Lüfter nicht leisten?" Weil das ganze die Hei...
16 - Anschluss Hauptplatine -- Kühlschrank Liebherr GNP1956-22D
Konnte den Ventilator ausbauen. Es ist eine neue Bauform mit Elektronik.
Hat eben Null Ohm. Funktioniert einwandfrei bei Anschluss mit 230V.
Er war mechanisch blockiert. Jetzt läuft er aber trotzdem nicht. Hat einer eine Leistungsplatine übrig???

Grüße ...
17 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb
Danke für die schnellen Antworten,

Ich gebe mir echt mühe hier euch soviel Informationen wie möglich zu geben.
Leider hab ich bisher nur kleinste Schaltkreise zusammen gebastelt wie batterie betriebene LED beleuchtung für eine Maske oder aus einem kaputtenen handfräser einen Ventilator.

Ich würde gerne das mit etwas mehr "professionalität" machen und zu der Idee die ich habe brauche ich einen Akku der in ein Gartenschlauch passt, 4-5 LED's antreibt und geladen wird durch ein micro usb stecker... Das Netzteil kann beliebig sein aber sollte nicht selbstzubauen sein da es mir dann doch zu gefählich ist mit 230V "rumzubasteln" ....

Die Idee mit der Powerbank hatte ich auch schon nur befürchte ich das das zu breit ist um es in den schlauch zu bekommen und zu empfindlich...
Desweiteren sind 2600mAh glaub viel zu viel da muss man ja nie laden..
(mir ist bewusst der Akku selbst ist nicht dabei und man kann sicherlicj einen kleineren nehmen)
Und wenn es passen sollte wie bekomme ich es hin das es leds antreibt und dann durch micro usb geladen werden kann

Ich denke mir das ich ein USB stück in den USB port stecke und es d...
18 - Anlaufstrom Solaranlage Poolpumpe -- Anlaufstrom Solaranlage Poolpumpe
Hallo zusammen,

nach so langer Zeit melde ich mich mal wieder.

Ich habe da ein Phänomen. Seit 2 Jahren betreibe ich meine Poolpumpe über einen Wechselrichter (12V->230V, reiner Sinus, 1500W). Der Wechselrichter ist an AGM Akkus (insg.650Ah) angeschlossen. Das klappte wunderbar 2 Jahre lang. Natürlich werden die AGM Akkus per Solar immer wieder geladen.

Die Poolpumpe ist eine Hayward (USA Marke). Seit nunmehr 2 Wochen will die Pumpe nicht mehr über den Wechselrichter. Sie brummt nur noch. Über Primärstrom vom EVU ist alles fein und die Pumpe läuft.

Ich hab schon umfangreiche Fehlersuche und Analysen betrieben. Aber es scheint so, als wäre der Anlauf/Einschaltstrom der Pumpe nun ein Stück(chen) höher/zu hoch. Oder was anderes liegt im Argen.

Der WR ist von einem guten Fachhandelshaus aus Leipzig. Habe aber auch ein anderes Modell schon probiert. Selbes Ergebnis.

Über den WR läuft sonst alles an elektronischem Krimskrams ganz einwandfrei. Fernseher, PC, Notebook, Ventilator usw usw. Nur die Pumpe mag nicht mehr.

Der elektrische Anschluss über 2 pol. Automaten und FI ist dabei immer der selbe. Direktanschluss gibt aber dasselbe Ergebnis. Mit Verlängerungskabel (die VDE möge mir das nachsehen).

Kann sich denn d...
19 - Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? -- Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen?
Und zwar für diesen Industrieventilator:
http://www.ebay.de/itm/Industrie-Ve.....78301

Es soll aus der 230V Steckdose in 3ph umgenwandelt werden.

Anschließen in Dreieckanschluss
Der Ventilator hat 0,75kW, also viel weniger als mein 2000W Staubsauger
dann braucht der Frequenzumrichtiger auch nur 0.75 ?

Könnt ihr mir einen kostengünstigen empfehlen? Die Meisten kosten um die 100euro, ich glaube das geht noch weniger?
was soll ich da noch wissen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: xBlackKnightx am 17 Jul 2015  4:56 ]...
20 - kein Wasser ab Zwischenspül -- Geschirrspüler Miele G 605 SC-i
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : kein Wasser ab Zwischenspül
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 605 SC-i
S - Nummer : 21/45458122
Typenschild Zeile 1 : Typ G 605 SC-i
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3,3 KW 16A
Typenschild Zeile 3 : Nr: 21/45458122
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,

unser GS zeigt seit ein paar Tagen ein seltsames Verhalten.

Eingestellt ist das Universalprogramm mit 55°

Nun läuft es folgendermassen ab:

Vorspülen funktioniert i.O.[Wasser läuft ein, er spült und pumpt ab]
Reinigen funktioniert i.O.[Wasser läuft ein, er heizt auf, er reinigt und pumpt ab]
Zwischenspülen nicht i.O. [es wird kein Wasser eingelassen, nur Restwasser vom Reinigen, was sich gesammelt hat, wird abgepumpt]
Klarspülen nicht i.O. [es wird kein Wasser eingelassen, an der Stelle habe ich dann eingegriffen und habe händisch Wasser eingefüllt, um zu vermeiden das die Sicherung am Heizelement auslöst, er heizt auf, er spült klar und pumpt ab]
Trocknen funktioniert i.O. [trocknet & Lüfter läuft]
Ende

Wenn ich nun wieder einen neuen Spülgang beginne, dann funktioniert es wieder wie oben beschrieben,...
21 - Stufentrafo kurzschließen - Lüftersteuerung -- Stufentrafo kurzschließen - Lüftersteuerung
Hallo und danke,

kurzschließen ist ja nur bedingt richtig, es wird ja nicht die gesamte Sekundärwicklung kurzgeschlossen, sondern nur 2 oder mehr Abgriffe untereinander. zBsp. eben die Anzapfung für 85V und die für 120V und dann noch die nächste mit 170V dazu. Es gibt also keinerlei Kurzschluß, aber es könnte die kleinere Wicklung "überlastet" werden, oder ???

Die Lösung mit Öffnern zum Trennen der Relais wird an der Trägheit scheitern, bis das 1. Realais abgefallen ist, könnte das 2. schon geschlossen sein.

Es ist ein 230V Ventilator mit Anlaufkondensator. Die Regelung mittels elektronischem Drehzahlsteller funktioniert, jedoch ist dieser Motor dafür nicht geeignet, er wird laut, das soll zwar keine Auswirkungen auf die Lebensdauer haben, aber es nervt zu sehr. Mittels Stufentrafo, also transformierte Versorgungsspannung läuft er super leise.

Was ist ein 4017?

Danke und viele Grüße
ecki33 ...
22 - Kondenswasser innnen -- Waschtrockner AEG Lavatherm T59859
Ok, der Ventilator ist sehr leichtgängig, aber er dreht sich nicht wenn ich ihn direkt mit 230V versorge. Also dürfte er wohl auch defekt sein.

Was bewirkt dieser Ventilator im Betrieb? Kann der alleine schuld an dem ganzen sein?

LG
Harald ...
23 - Polung 12V Stecker !? -- Polung 12V Stecker !?
Ich habe mal bei meiner Kühlbox nachgesehen und folgende Anschlußpolarisation gefunden (siehe Bild). Bei falscher Polung könnte evtl. der Ventilator in falscher Richtung drehen.
Es gibt auch bei meiner Box einen Unterschied was die Drehfreudigkeit des Ventilators anbetrifft. Bei Anschluß an 230V dreht er etwas schneller.
Natürlich kann der Hersteller deiner Kühlbox auch eine andere Polarität gewählt haben, aber eher unwahrscheinlich.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  9 Mai 2013 23:19 ]...
24 - Stufentrafo -- Stufentrafo
Hi,
ich hab mal eine Frage bzgl. Stufentrafos. Und zwar stellt ein Freund von mir über einen Stufentrafo die Drehzahl eines Deckenventilator(230V~)ein. Irgendwie läuft der Ventilator aber selbst bei der geringsten Stufe noch schneller als gewünscht. Jemand(nicht ich) hat wohl irgendwann mal einen Dimmer dazu geschaltet und damit wurde die Drehzahl dann schön langsam. Das scheint mir aber Pfusch zu sein und der Dimmer summt natürlich andauernd.
Ich würde an der Stelle gerne was anderes versuchen, ich weiss aber nicht so richtig was.
Ich denke mal der Stufentrafo ist nur ein Spannungsteiler zum Ventilator. Könnte ich da evtl. einfach noch eine weitere Spule dazwischen schalten?

Hat mir evtl. jemand dazu einen Rat?


Gruß, Armin ...
25 - kein Stromausgang -- FT-230 P ATX 230 W Switching Power
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Stromausgang
Hersteller : FT-230 P ATX
Gerätetyp : 230 W Switching Power
Chassis : IN 115/230V 6A/3A OUTPUT: 14A , 23A , 9A 0,5A, 08A, 0.72A
______________________

Hallo,

ich habe ein PC Netzteil ausgebaut, die ich gerne beim anschließen von externen Hardware verwenden will. Leider funktioniert es nicht. Beim einschalten höre ich zwar ein brummen aber mehr auch nicht. Der Ventilator zum kühlen dreht sich auch nicht. Ich habe es aufgemacht und mir fielen zwei widerstände auf die wahrscheinlich durchgebrannt sind. Vielleicht kann mir jemand ja helfen, um es zu reparieren? ...
26 - Asynchronmotor Drehzahl mit Stufentrafo oder mit Frequenzumformer verändern?? -- Asynchronmotor Drehzahl mit Stufentrafo oder mit Frequenzumformer verändern??
Hallo

Also folgende Situation. Ich will einen Raum Belüften der sich durch das Dach mit Dachpappe sehr schnell aufwärmt.

Sprich ein 230V Asynchronmotor(Kondensatormotor) soll mit steigender Temperatur mehr Drehzahl haben.

Ich habe noch keine Komponenten gekauft, weil ich zunächst Vorschläge sammeln wollte. Ihr könnt euren Gedanken also freien Lauf lassen.


Ein Thermostat der den Ventilator ein und aus schaltet ist wegen der lauten Vollast nervend. Mir wäre es lieber das er langsam anfängt und wenn das nicht reicht und die Temperatur weiter steigt, immer schneller wird. 20°C langsam / 28°C volle Drehzahl.

Zunächst die Auswahl der Drehzahlregelung:
Die Motordrehzahl kann ich ja zum Beispiel mit einem Stufentrafo(Spartransformator) ändern.
Je nachdem welche Drehzahl benötigt wird, wird die Spannung vom Transformator abgenommen.

Oder die Variante mit dem Frequenzumformer wobei ich da nicht genau weiß, ob ich das mit den zig Einstellungen gebacken bekomme.... Außerdem handelt es sich ja um ein Kondensatormotor und da müsste ich den KOndensator ausbauen und mit 2 Phasen vom FU versorgen. Richtig?


Und da kommen wir schon zur Steuerung:

Also mit de...
27 - Trenntrafo -- Trenntrafo

Zitat : Was hat das für eine Wirkung, mit dem "rückwärts" Anschliessen,
ist das problemlos machbar? Ja.
Es ist bei Trafos generell üblich der Sekundärwicklung 5..10% mehr Windungen zu geben, als es der Übersetzungsverhältnis entspricht.
Bei sehr kleinen und/oder kurzschlußfesten Trafos können die 10% auch noch deutlich überschritten werden; bei sehr großen Trafos sind es auch weniger als 5%.


Auf diese Weise kompensiert man jedenfalls den an den Widerständen der Kupferwicklungen eintretenden Spannungsverlust bei Nennlast.
Jeder Trafo mit einer bei Nennlast spezifizierten Ausgangsspannung liefert also im Leerlauf oder bei geringer Last etwas Überspannung.


Deshalb kannst du davon ausgehen, daß dein 220V/220V Trafo in Wirklichkeit ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:1,05 hat.
Er würde also aus 230V im Leerlauf 241,5V machen, und eben diese Differenz hast du "rein zufällig" gemessen.
Wenn du ihn umdrehst...
28 - Heizt nicht richtig -- Backofen Bosch HEN200L
Hallo Thorsten!

Also hast du die Stecker von der Unterhitze nicht zum Messen abbekommen, richtig? Dann kann ich zwar mit den "Ohmwerten" nicht viel anfangen, aber die Spannungsmessung kann helfen.

Du hast zwischen 1 und 4 230V gemessen und zwischen 2 und 3 auch 230V, richtig? Da der eine Heizkreis der Unterhitze im O/U Betrieb mit dem "Grill" in Reihe liegt, hat er im Normalbetrieb etwa 90V. Wenn man 230V messen kann, ist dieser Teil der Unterhitze hochohmig (defekt). Verkohlte Stecker kann man ausschließen? Dann würde ich die Unterhitze tauschen.

Gruß
Martin

Übrigens: Im Heißluftbetrieb wird genauso mit O/U-Hitze geheizt, nur, dass der Ventilator zusätzlich die Luft umwälzt. Der Backofenboden darf nicht bedeckt werden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: martin02 am 23 Sep 2011 20:35 ]...
29 - Elektromotor brummt ansonsten tut sich nichts -- Elektromotor brummt ansonsten tut sich nichts

Zitat :
Wenn der Motor Geräusche von sich gegeben hat, dann doch wohl im Betrieb. Und wenn das so war, dann war doch die Belegung der Anschlussleitungen bekannt.

Im Betrieb und manuell war das Geräusch zu hören. Anschlussleitungen sind bekannt in Verbindung mit dem Kabelbaum. Mit dieser Variante ist kein brummen zu hören.
Das Brummen war zu hören, wenn ich direkt an den Polen siehe Bild 2 und 3 angeschlossen habe. Genauer Anschluss an diesen Polen unbekannt.

Zitat :
Oder hast Du das Teil irgendwoher gehabt, ohne richtige Kenntnis der Funktionsfähigkeit und meinst einfach nur, dass es kaputt ist?

Der Motor stammt aus einem Ventilator,...
30 - Simple Steuerung eines Luftentfeuchters mit Standardkomponenten -- Simple Steuerung eines Luftentfeuchters mit Standardkomponenten

Zitat : Das ist kein Kriterium!
Aha, ok.
Ich habe in Erfahrung bringen können, dass das Bedienfeld, auf dem alle Taster und LEDs sind, über einen 10poligen Stecker+Flachkabel mit der "Hauptplatine" verbunden ist.
Letztere ist, wie Du schon sagtest, ans Netz angeschlossen, aber auch mit einem Transformator verbunden. Desweiteren werden von der Platine aus die Komponenten des Geräts angesteuert (vermutlich mit 230V), im Speziellen sind das ein Umluftventilator, ein weiterer Ventilator für den Regenerationskreislauf, der Adsorptionsrotor und ein eingebauter Ionisator. Zusätzlich sind noch diverse Thermostate und ein Feuchtigkeitssensor angeschlossen (dieser regelt jedoch leider nur auf 35% RL und lässt ausserdem die Ventilatoren laufen, was eine dauerhafte Leistungsaufnahme von mind. 35Watt mit sich bringt).
Das Bedienfeld hat eine On-LED. Ich denke, ich kann die Belegung der 10 PINs ermitteln. Also habe ich, durch die On-LED, eine Möglichkeit, den Zu...
31 - Kontrollpult: Master Control Panel -- Kontrollpult: Master Control Panel
Hi,

Ich plane die Konstruktionen eines Kontrollpultes.

Mit diesem will ich einzelne Geräte in der Nähe meines Schreibtisches steuern.

ich will z.B. mehrere Kippschalter einbauen um den Drucker, 2 Lampen, einen Ventilator, den PC+Monitor und derartige Geräte Ein/Aus Schalten zu können

(siehe Skizze (1. und 2. Entwurf)

Leider kommen 230V Kippschalter nicht in Frage,
weshalb ich 6/12V Schalter verwenden will.
z.B. solche: Bild eingefügt

Aber wie genau setzt man so etwas am besten um?
Brauche ich Relais und ein 6/12V Netzteil in meinem Pult?

Mit einem Netzteil wäre das Pult zwangsläufig sehr groß und würde im Ruhezustand auch Strom verbrauchen.

Gibt es eine bessere Lösung?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ]...
32 - Sicherung fliegt -- Backofen Privileg OAEMCPTP-E
Geräteart : Backofen
Defekt : Sicherung fliegt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : OAEMCPTP-E
S - Nummer : 60922789
FD - Nummer : P.N.C. 949721686
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!
Ich bin vor kurzem umgezogen. Davor wohnte ich zwei Jahre mit meiner Ex zusammen.
Mein Privileg-Einbauherd stand in den 2 Jahren nur in der Garage.
Davor war er in Erlangen für ein paar Monate angeschlossen und funktionierte einwandfrei - war ja damals sowieso noch nagelneu.
Gestern habe ich ihn in der neuen Wohnung angeschlossen. Der Anschluß erfolgte zu 100% korrekt.
Ich schaltete dann das Kochfeld ein - alle Felder funktionieren einwandfrei.
Dann schaltete ich den Backofen ein und es gab einen Kurzschluß. Es roch allerdings nichts verschmort - es ging ganz schnell. Ich vernahm keinen Geruch wie man ihn von einem verschmorten Bauteil einer Platine her kennt. Auf jeden Fall konnte ich aber das Kurzschluß-Geräusch deutlich vernehmen.

Als ich den Ofen dann hinten öffnete, sah ich das Problem. Eine Maus hatte es sich irgendwann mal für eine Zeit in der Garage im Ofen gemütlich gemacht und 4-5 Kabel abisoliert, die dann Kontakt mit dem Blec...
33 - Kondensator im Wechselstromkreis als Widerstand nutzen -- Kondensator im Wechselstromkreis als Widerstand nutzen
Hallo,

ich habe einen Bodenventilator den ich bei der Hitze über Nacht laufen lassen möchte. Dazu will ich die Drehzahl jedoch ein wenig reduzieren damit er leiser läuft.
Dazu habe ich bereits folgendes probiert:

Dimmer aus dem Baumarkt:
Funktioniert nicht wirklich, Ventilator brummt sehr laut...

Spezieller Drehzahlsteller für 230V:
Funktioniert, aber Ventilator brummt sehr laut...

60W Glühlampe in Reihe geschaltet:
Perfekt! Drehzahl optimal, keine zusätzlichen Geräusche. Lediglich die Glühlampe heizt natürlich unerwünscht und ist für die Nacht auch zu hell.

Nun wirkt ja ein Kondensator im Wechselstromkreis wie ein Widerstand. Wir groß müsste denn nun der Kondensator sein um das gleiche Ergebnis zu erzielen wie mit der Glühlampe?

Ohne die Glühlampe fließt durch den Ventilator ein Strom von 0,2 A (47 Watt), mit der in Reihe geschaltenen Glühlampe waren es nur noch 0,14 A (33 W) bei 230V Netzspannung.

Gruß,
Manuel ...
34 - Torsteuerung, aber wie? -- Torsteuerung, aber wie?
Das lässt sich wunderbar mit ein paar Multifunktions-Zeitrelais machen.
Google doch mal z.B. nach "DMZ 12". Steuerspannungsbereich 8-230V AC/DC. Potentialfreier Wechsler 10A /250V zum Schalten.

Diese eierlegenden Wollmilchsäue lassen sich auf alles erdenkliche Programmieren.
Denkbar z.B. Licht an bei Torbewegung für 3min. Und für den Fall, daß du mal länger in der Garage bist, würde ich einfach noch einen Bewegungsmelder mit reinhängen. Ergäbe vollautomatische Licht-Ein/Aus-Schaltung. Wenn es unbedingt sein muß, das ganze auch noch überwacht mit einem (Tageslicht-)Lichtsensor.
Die genannte Licht-aus-Verriegelung würde ich vergessen. Unsinnige Pseudo-Stromeinsparung.

Daß ein Ventilator in der Garage viel bringt, wage ich zu bezweifeln. Wo soll er denn die Luft hinquirlen? Dürfte außerdem zu leistungsschwach sein und ohne definierte Zuluft- und Abluftöffnung funktioniert sowieso die beste Belüftung nicht.
Wenn dich evtl. Autoabgase stören, dann wäre rückwärts einparken zusammen mit einem ins Freie führenden Absaugschlauch in unmittelbarer Auspuffnähe erfolgversprechender. ...
35 - Blinkt Start+Ende beim einsch -- Geschirrspüler Miele HG 01 Gala G 646 sc Turbothermic Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Blinkt Start+Ende beim einsch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HG 01 Gala G 646 sc Turbothermic Plus
S - Nummer : 22/45957957
Typenschild Zeile 1 : Typ HG 01 Modell Gala G 646 sc
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50 Hz 3,3 kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Hallo an alle,

Ich habe ein Problem:

Meine Maschine spinnt seit einiger Zeit herum und fängt beim Einschalten mit blinken der Start- und Ende-LED an.

Im Anfang machte sie das nur bei dem „Normal 55°“ Programm, im laufe der Zeit fing es dann manchmal auch bei dem „55° Universal“ an. Inzwischen müssen wir schon alles möglich probieren um sie mal ans laufen zu bekommen. Z.B. auf STOP stellen und dann die Starttaste einige Zeit festhalten, dann hört das Blinken auf und wir können evtl. ein Programm wählen. Aber nicht jedes, meisten nur „55° Universal“ oder „55° Universal Plus“ die gehen am meisten.
Das ist aber nicht immer erfolgreich, denn manchmal bleibt sie dann auch mittendrin stehen und blinkt. Dann geht erstmal gar nichts.
Man muss dann wieder Ausschalten und probieren neu zu starten.
Manchmal hilft es auch den Wählknopf mehrfach durch ...
36 - Gesamtleistung Lampe und Lüfter Reihenschaltung Wechselstrom -- Gesamtleistung Lampe und Lüfter Reihenschaltung Wechselstrom
Hallo,

Kann mir einer helfen?

Ich kapier nicht wie man die Gesamtleistung berechnet.

Ein Ventilator 250Watt und ein 200Watt Glühobst sind in Reihe in einem Wechselstromkreis geschalten (normaler Haushaltswechselstromkreis 230V 50Hz....)

Welche Gesamtleistung hat die Schaltung?

Durch die Reihenschaltung ist ja die Lampe dunkler und der Ventilator langsammer. Gott sei dank übrigens, weil diese Höllenmaschine mir die ganze Bude umkräbt.

Danke für die Hilfe.

fg Rocco ...
37 - ventilator dimmen -- ventilator dimmen
hallo,

ich suche schon eine Weile nach einer sinnvollen Idee meinen Ventilator zu regeln. Bei dem Ding handelt es sich um eine Windmaschiene die mit 230V Wechselspannung läuft. Das dingens hat einen Spaltpolmotor d.h. die Wicklung hat mehrere Anzapfungen an denen wie bei den meisten Ventilatoren auch, 3 Schalter hängen die die Wicklungen schalten. Also entweder die eine oder die andere Wicklung oder beide zusammen. Im schlimmsten Betriebszustand der Marke Wohnzimmerorkan verschwendet der Motor 215 Watt.

Naja, die üblichen Experimente mit Lampendimmer, Glühobst in Reihe... sind nicht so mein Ding, da ich den Venti gern noch eine weile behalten will. eigentlich will ich den Venti auch nicht unbeding stufenlos regeln. Sagen wir halbe kraft voraus reicht mir.

würde da eine einfach Diode genügen die eine der Halbwellen einfach nicht durch lässt? Habe na noch welche aus einem alten Fernseher MR824

oder hat einer ne andere Idee wie ich die Frequenz am einfachsten etwas veringere?

Danke für Eure Antworten

fg Rocco ...
38 - Wie kann ich die Drehrichtung eines Elektromotores umdrehn? -- Wie kann ich die Drehrichtung eines Elektromotores umdrehn?
Hallo und Willkommen im Forum


Zitat : Nun hatte ich gedacht es reicht wenn ich phase und nullleiter umkehre
Bei Wechselspannung bringt das nicht viel... Überleg mal, du kannst den Stecker ja auch in 2 Positionen in die Steckdose stecken.
Der Nullleiter ist hoffentlich ein Neutralleiter.

Wenn ich das so lese hast du nicht viel Ahnung von der Materie, da würde ich von weiteren Basteleien erstmal abraten. 230V können tödlich sein.

Was hast du denn genau vor?
Es gibt Staubsauger mit einem entsprechenden "Puste-Ausgang" wo man einfach den Schlauch reinsteckt. Auch Laubsauger (um im Herbst den Garten "aufzuräumen") haben so eine Funktion, eventuell reicht ja sogar ein simpler Haarfön auf Stufe kalt oder ein Ventilator. ...
39 - Labornetzteil mit hohem Strom -- Labornetzteil mit hohem Strom
Also auf Wunsch versuche ich noch einmal eine Beschreibung meines Drahtverhaues zu machen:

Die Platine umfaßt die gesammte Steuerungselektronik für die Spannung- und Stromregelung incl. des Treibers für die Endstufe. Die Leistungstransistoren sind extern anzuordnen. Die Symmetrierwiderstände sind aber wieder auf der Platine vorgesehen. Zusätzlich noch eine zweistufige Temperaturüberwachung, die in der ersten Stufe direkt einen 230V~ Ventilator einschalten kann und in der zweiten Stufe die Endstufe zudreht.
Die Platine kann mit der eigenen (zu regelenden) Versorgungsspannung arbeiten, muß aber nicht. Im zweiteren Fall müssten die Masse der beiden Spannungen verbunden werden.

Links oben an U7 wird die Versorgungsspannung für die Elektronik angelegt und mit X12/X18 und R46 auf ca. 24V stabilisiert. Der Grund, daß kein Fixspannungsregler verwendet wurde ist ganz einfach der, daß bie mir hier ca. 45V anliegen und das kein normaler Regler verkraftet. Wenn mann mit niedriger Spannung arbeiten will, dann muß nur die Z-Diode X12 durch einen geeigneten Typ (z.B. 8 oder 10V) ersetzt werden. Der Widerstand R46 müsste ev. auch etwas niederomiger gemacht werden, damit einerseits genügend Strom durch die Z-Diode fließt und anderseits auch der Transistor genügend Basisstrom...
40 - Eigenes Netzgerät.... WAS IST VOLTAMPERE und wie viel strom kann ich ziehen? -- Eigenes Netzgerät.... WAS IST VOLTAMPERE und wie viel strom kann ich ziehen?
Ok also

Verwendung:
Allgemeines Labornetzgerät


Anforderungen:

Ausngansspannung ca: 0-30V DC (Mit LM350T Stabilisiert?)
Ausgangsstrom ca: 1A
Eingangsspannung: 230V AC

Strombegrenzung: Nein
Kurzschlussfest: Ja!

Anzeigen: Ja, Digital mit http://www.conrad.ch/goto.php?artikel=126594
Stromanzeige: Nein

Temperatur Schutz: Ja, NTC mit OPV und Ventilator

Spezielle Eigenschaften: Nein

Gehäuse: Holz
Motage: Auf Metallplatte welche Geerdet ist. Ich weiss
das man keine Erdungsschlaufen bilden darf!

So ich hoffe ihr helft mir nun weiter....

Ich muss beim oben genannten DVM ( http://www.conrad.ch/goto.php?artikel=126594 ) eine Messbereichserweiterung vornehmen...

Da der Innenwiderstand ja bereits 100MR beträgt wird das ein ganz schön
hochohmiger Widerstand werden welchen ich da davor setzen muss.

Kann ich Paralel zum DVM auch einen Widerstand setzen oder wird das
dann bei 1% Widerstände...
41 - Spannungswandler nach meinen Vorstellungen gesucht -- Spannungswandler nach meinen Vorstellungen gesucht
Mr. Ed, danke für die Antworten. Du hast den Nagel zu all meine Fragen sozusagen genau auf den Kopf getroffen.


Zitat : Handgroße Spannungswandler kannst du dir aus dem Kopf schlagen, sowas geht aus technischen Gründen nicht. In den Dingern sitzt ein Transformator. Je mehr Leistung, desto größer der Trafo. Die gibt es auch ohne Steckdose, dann mußt du ein entsprechendes Gehäuse drumbauen.

Das hatte ich nämlich bereits vermutet. Wegen meines laienhaften Sachverstandes zu elektronischen Themen brauchte ich hier aber mal jemanden, der Ahnung von der Materie oder wenigstens in Physik gut aufgepasst hat.... Ich hatte im Internet gesehen, je größer die benötigte Wattzahl, desto größer wurden auch die Geräte.


Zit...
42 - Feuchtesteuerung für Garagenbelüftung -- Feuchtesteuerung für Garagenbelüftung
Hallo,

ich möchte meine Garage bei Feuchtigkeit mit einem Ventilator belüften.
Z.B. mit einem passiven Feuchteschalter TW 2001 möchte ich einen 30cm Lüfter ansteuern.
Nun hab ich folgende Fragen:
1/ Es handelt sich um einen Garagentrakt mit Einfahrt. Ist es besser die Luft über das Garagenfestser nach draussen - oder besser von draussen nach drinnen zu blasen?
2/ Wäre evtl. ein Taupunktschalter besser, der evtl. 8C über TP eingestellt wird? Natürlich auch Kostenfrage.
3/ Schliesslich wollte ich noch einen einstelbaren Timer (a la Schmitt.Trigger) nachsetzen, damit der Lüfter max. 2 Std.läuft und vielleicht 4 Std. Pause macht . Wenns richtig feucht bleibt, solls nicht ewig pusten.
Gibts dies als einfaches 230V Relais zu kaufen und wie heisst es?
Gibts auch 220V 30cm Papst Lüfter o.ä.?

Vielleicht ist das Thema für den einen oder anderen interessant oder bereits gut gelöst?

Danke für Eure Beteiligung!
Gruss, Klaus
...
43 - Labornetzgerät bauen....? -- Labornetzgerät bauen....?
Hallo,

Also heute hat mir mein Vater aus der Arbeit ein stabilisiertes Netzgerät geliefert, das defekt ist,(die Dioden sind durchgebrannt).
Nun will ich mir ein Labornetzgerät bauen (geregelt).

Daten: primär: 230V ; 0.3A (schließ ich mal daraus , ich konnte nichts messen da die Sicherung durchgebrannt ist,Es steht aber drauf das es ein 3A stabiliesiertes NG ist. Und durch ein Verhältniss habe ich es bestimmt U2/U1=I1/I2.....für I1 kommt mir ca. 0,3A raus, könnte stimmen da die Sicherung auf 0,5 A war.)
sekundär:13,8V ; 3A


Einen Schaltplan habe ich auch schon gemacht , siehe Anhang.
Nun habe ich eine Fragen zu dieser Gleichrichtschaltung. Mit der Spule und C2(LC-Siebung) , welche Werte sollte ich da nehmen oder wie berechnet man die?? Und ist diese optimierte Glättung des Signals nötig ?? Damit meine ich , ob der L200 das nicht schon selber macht??
Und zur besseren Kühlung könnte ich vll. einen Ventilator einbauen der mit 12V funktioniert, ich habe es mir vorgestellt einen Widerstand und eine Z-diode in serie zu schalten und dann darauf den Lüfter.Diese Lüfterschaltung würde ich einfach nach dem C2 einklemmen. Geht das?? Weil der L200 verträgt ja max. 2A, und der Trafo liefert 3A. somit denke ich würde ihn das nicht stören oder??...
44 - Herd AEG Competence ES 505 -- Herd AEG Competence ES 505
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Competence ES 505
S - Nummer : 83020634
FD - Nummer : 940 316 178
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

mein Elektroherd hat gestern den Dienst quittiert und ist folgendermaßen kaputt gegangen:

- Wurde mit 275° Unter / Oberhitze ohne Ventilator benutzt
- Plötzlich geht das Licht aus
- seit dem gehen Licht Ventilator und Heizwicklung nicht mehr.
- Kochplatten funktionieren nach wie vor

Vorher hab ich den Backofen mal ausgebaut und ein wenig gemessen.
Ich hab an allen genannten Bauteilen eine Spannung von 230V (Licht, Ventilator u. Heizung, gemessen nach N/PE). Daher gehe ich davon aus, dass der Fehler vermutlich an der Energieregelung / Übertemperatursicherung liegt.

Im Internet finde ich leider keine Informationen zum eigentlichen Herdaufbau. Ich vermute o.g. Bauteile sitzen direkt mit im Temperaturwahlschalter?
Ich denke der Fachmann weiß sofort wo das Problem seine Ursache hat.
Backofen ist Baujahr 1998, daher auch die grundsätzliche Frage ob sich eine Reparatur überhaupt lohnt.

Vielen Dank im Voraus ...
45 - Frequenzumrichter 30KW -- Frequenzumrichter 30KW
Hallo,

meine Frage geht an Schaltschrank Experten!!

Hab da ein Problemchen!!

Und zwar bekommt der 30KW Ventilator eine Schalldämmkabine mit einem Abluftlüfter. 230V, 90W, 1PH, 0,7A

Das Problem ist, das ist in dem Schaltschrank nicht vorgesehen. Nun muss ich den Lüfter so integrieren, das der nur im Betrieb läuft (30 KW Ventilator).

Habe da mal die Schaltpläne eingescannt.

Danke für eure Hilfe!!


Gruß

Deniz ...
46 - Ersatzrelais für Schweißgerät-Steuerplatine -- Ersatzrelais für Schweißgerät-Steuerplatine

Zitat : zitat perl:
...haben die Blödheimer den Gleichrichter auch noch falsch eingebaut.
Die Platten sollen senkrecht stehen..Nicht ganz!
Eingentlich ist diese Anordnung für Schweißgeräte sogar typisch, weil der Ventilator hinten für eine entsprechende horizontale Querströmung sorgen soll!
Allerdings sind etwas leistungsfähigere Geräte so vollgestopft, daß der Luft nichts anderes übrig bleibt. Diese "lockere" Anordnung und die offenbar fehlenden Lüftungsschlitze an der gegenüberliegenden Seite sind natürlich wirklich etwas ungeeignet dazu.

Allerdings fehlt mir da noch ein Teil. Der Schweißtrafo und die dahinterliegende Glättungsdrossel ist ja deutlich zu sehen, aber der Drahverschubmotor wird doch kaum mit 230V betrieben.
Wo ist der Trafo, der diese Spannung (meist 24V) bereit stellt?

Der Schweißtrafo fällt ja normalerweise wegen der primärseitigen Umschaltung zur Schweißstromeinstellung aus!

Schöne Grüße Selfman ...
47 - SONS Imperial-Werke ABLG 620/1 -- SONS Imperial-Werke ABLG 620/1
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Imperial-Werke
Gerätetyp : ABLG 620/1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo miteinander.

Rahmenbedingungen:

Die Absaugvorrichtung (Imperial-Werke, Type ABLG 620/1, 170W) der Dunstabzughaube in einer Küche funktioniert nicht mehr.

Die Absaugvorrichtung ist getrennt von der Haube auf dem Dachboden montiert.

Der hierin befindliche Schneckenventilator
ebm D2E133-CF01-02
230V 190W 1700U/min
wurde ein Jahr lang nicht betrieben, ist aber vor Stilllegung nicht gereinigt worden.

Feuchtigkeit ist auch eingedrungen, viel Rost, aber hauptsächlich auf dem Gehäuseboden. Die meisten elektrischen Kontakte befinden sich in einem Kasten; innerhalb dieses Kastens sind keine Rostspuren. Andere ungeschützte Kontakte wurden jetzt mit Rostlöser behandelt oder ganz ausgetauscht; Problem besteht weiter.

Versorgungsspannung liegt an, Durchgang bis zum Ventilator.
Steuerspannung (3 Gebläsestufen, ab Regler an der Haube) kommt auch an.

Der Ventilator bewegt sich unter Spannung nicht, obwohl die Turbine frei läuft. Er gibt nur ein Summen von sich.

Ich habe den Ventilator direkt...
48 - Geschirrspüler Miele G 787 SC-I -- Geschirrspüler Miele G 787 SC-I
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 787 SC-I
S - Nummer : 16748480
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3,3kW Si 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Helfer,

der Fehler betrifft nicht unmittelbar die Funktion der Spülmaschine, sondern den Lüfter in der Fronttür, der beim Trockenvorgang läuft.

Dort sammelt sich neuerdings Wasser an. Einerseits entstehen dadurch unangenehme Geräusche, wenn der Lüfter läuft. Andererseits läuft das Wasser beim vollen Öffnen der Tür aus der Lüfteröffnung heraus in die Küche.

Der Lüfter/Ventilator müsste geöffnet und gereinigt werden. Wahrscheinlich ist auch ein Ablaufkanal für das Kondenswasser verstopft.

Frage: Wie öffne ich die Lüftereinheit, was ist zu tun?

Danke für Eure Hilfe,

fritzerich ...
49 - Wäschetrockner Miele T654C -- Wäschetrockner Miele T654C
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T654C
S - Nummer : 00/30612024
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!
Mein Miele Kondenstrockner T654C hat ein Problem mit der Heizung.
Ich habe mich im Forum schon schlau gemacht und vor ca. 1 Monat den defekten Temperaturwächter F1(170 Grad) getauscht. Allerdings gegen einen mit 160 Grad.
Der Trockner funktionierte einwandfrei, jetzt ist F1 abermals kaputt.
Meine Überprüfungen haben sich ausgeweitet: Wärmetauscher, Luftwege und Filter sauber. Heizungsrelais K1/1 ausgebaut, mit 6V DC getestet, Gehäuse geöffnet, kein Kontaktabbrand oder zusammengebrannte Kontakte. Ventilator M2 direkt am Platinenstecker an 230V gelegt ok. Beide Heizungen durchgemessen, Widerstandswerte ok. Beide NTC direkt am Platinenstecker gemessen. Bei 15 Grad Raumtemperatur hat 1R30 (Vorne rechts unten) 18k5,
2R30 (im Heizungselement)148k. Bei Erwärmung sinkt der Widerstandswert erwartungsgemäss.
Nun frage ich mich, sind die NTC-Werte ok, oder wo soll ich weiter suchen?
Hat da jemand einen Tipp?? GILB dürfte da der Richtige sein.

Für Hilfe wäre ich dankbar.
50 - Waschtrockner Privileg DUO 6613 electronic -- Waschtrockner Privileg DUO 6613 electronic
Geräteart : Waschtrockner
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : DUO 6613 electronic
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Fachleute,

ich habe mir einen Waschtrockner Privileg DUO 6613 electronic zugelegt.
Leider funktioniert das Trocknen nicht mehr. Die Trommel dreht sich nachdem abgepumpt wurde, aber der Lüfter läuft nicht. Lüftermotor ist ok. Lüfterturbine läuft frei. Relais K6 für den Lüfter (Ventilator) scheint nicht zu schalten, da am Eingang 230V sind und am Ausgang nicht..


Kurz zur Geschichte der Maschine.
Die Maschine ist ca 3 Jahre alt und ich habe sie vor kurzem "defekt" gekauft. Das Problem war eigentlich, dass sie nicht mehr abpumpt. Nachdem ich die Pumpen und Schläuche von irre viel Kalk gereinigt habe, war das allerdings kein Problem mehr.
Der Pumpenmotor ist allerdings ein wenig laut (Schnarren) wenn das Wasser alle ist und er noch ein paar Sekunden pumpt.
Die Motorkohlen des Trommelmotor waren auch schon verschlissen, zum Probieren gehen sie aber noch. Maschine wäscht und schleudert einwandfrei.

Beim ersten Test der Waschmaschine lief der Trockner noch.

Kann mit jemand einen Tip g...
51 - Frage zu Frequenzumrichter -- Frage zu Frequenzumrichter
> Naja, ich habe Motor läuft wunderbar. Aber für das Gebläse
> kann ich das Ding nicht benutzen.
> Der Motor läuft zwar aber er bläst viiiiel weniger als
> vorher. Obwohl er mit 50Hz läuft.

Dreht sich der Motor überhaupt in die richtige Richtung?
Die Drehrichtung ist bei einem solchen Gebläse nicht egal.
Bei der falschen Drehrichtung hat man eine viel geringere
Förderleistung. Für geringen Drehzahlen kommt an den Motor ein
getrennter Ventilator mit unabhängigen Motor.

Das Beste ist natürlich immer noch der richtige Motor.
War bei deinem FU überhaupt ein Bedienteil dabei, so dass du
in parametrieren kannst?

> Also erst mal voller Vorfreude an einen Motor
> angeschlossen(ECHTER Drehströmer, Y-Schaltung).

Was hast du da für einen unüblichen Motor?
Dreieck / Stern
133V / 230V
Wenn es ein normaler 230V / 400V ist, hätte er in Dreieck
geschalet werden sollen. Aus deinem FU kommen 230V Drehstrom
raus. Ohne Last kann man es zu Testzwecken auch mal machen.

MfG
Holger


[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am  9 Sep 2006  9:15 ]...
52 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt
Hallo Surfer, Danke für Deine Anregeungen!

Schade, dass Du nicht öffnen kannst. (Datei nochmal in anderem Format.Wenn es wieder nicht geht, setz ich die Liste direkt hier rein!)

>Stromkreise Beleuchtung - 3phasig ( wegen stroboskopischem
Effekt bei Maschinen)

aha, noch nix darüber gehört! Tritt der Effekt unabhängig von der verwendeten Leuchtenart auf? (bin nämlich strikter Neonlichtvermeider)

>Motorschutzschalter in HV oder UV-absolut Banane-denn was passiert beim Standortwechsel der Maschine? Richtig-Du legst keine neue Leitung vom alten Einspeisepunkt,sondern nutzt den,der am nächsten liegt.

Wegen Anzahl, Grösse und Absaugverrohrung, wird es eher eine längere Phase der Stellplatzoptimierung bis zur endgültigen Aufstellung geben, was spätere Änderungswünsche zwar nicht auschschliesst aber so selten vorkommen lassen dürfte, dass dann eine neue Leitungsverlegung schon recht ist. Irgendwie bilde ich mir auch ein, ruhig mal einen Automaten/MS in der UV nachträglich zu versetzen...

<Falls die Maschinen fest angeschlossen werden,dran denken das ein Schutz vor Wiederanlauf nach Spannungsrückkehr (genannt Nullspannungsauslöser) eingebaut ist.

Aha, warum nur bei Festanschluss? Fast alle bekommen CEE-Dose...
53 - Dusche und Stahlereinbau???? -- Dusche und Stahlereinbau????
FI ist ok, warum muss der erst noch eingebaut werden ?

Ob der Ventilator in Deiner Dusche eingebaut werden darf kann ich Dir nicht mit Sicherheit sagen, ich denke aber nicht!
Wenn Du ihn dort belassen willst:
Achte auf jeden Fall darauf, dass alle Leitungen sorgfältig und "dicht" verlegt sind, keine Feuchtigkeit in die Lampe/Ventilator eindringen kann und setze keine Abzweigdose im Spritzwasserbereich der Dusche. Der Trafo muss an ein absolut trockenes Plätzchen, wenn er nicht sowieso schon im Lampengehäuse integriert ist.

Die Lampe muss IP 44 oder besser (IP54/IP65) sein, sonst hast Du nicht lange Freude daran, die Schaltung des Trafos und des Ventilators gleichzeitig ist wie schon gesagt möglich, mit 2 "Ausschaltern" wird das aber nichts, es müssen zwei Wechselschalter sein, und den Ventilator dann nur mit einem der zwei Schaltern zu schalten ist nicht wirklich einfach....

Geschaltet wird immer der Außenleiter (Phase, L1/L2/L3, 230V), bei zwei Wechselschaltern verbindet man die zwei Ausgänge der Schalter mit den zwei Ausgängen des anderen Schalters (oft schwarz) den Eingang des einen Schalters (oft rot) mit dem Außenleiter, den Eingang des anderen Schalters mit den Verbrauchern. Neutralleiter (N, Adernfarbe blau) und Schut...
54 - Belastbarkeit von unbekannten Widerständen -- Belastbarkeit von unbekannten Widerständen
Hallo!

Gibt es irgendeine Möglichkeit, die maximale Belastbarkeit von Widerständen herauszufinden, von denen ich lediglich den Widerstandswert kenne?

Meine Widerstände sind 1 und 2 kOhm groß, und ihr body ist 1,3 cm lang und an den Rändern 5mm, in der Mitte 4mm dick.

Sie sehen eigentlich relativ robust aus.
Ich möchte damit einen 40 Watt starken Wechselstrom(230V) Ventilator drosseln.
Ich weiss dass es keine gute Lösung ist, aber im Moment die einzige, die ich ohne zusätzliche Ausgaben realisieren kann.

...
55 - Ventilator über Solarzelle betreiben? -- Ventilator über Solarzelle betreiben?
naja möglich ist fast alles aber du wirst dazu das nötige kleingeld aufbringen müssen

also du brauchst

eine solarzelle (eh klar)
einen ladecontroller für den (das is ein ding das eigentlich nur den akku kontrolliert und schaut das er nicht überläd)
Akku (auch klar du musst nur schaun das die volt überall einheitlich sind also entweder überall 24V oder überall 12V !!!)
dan einen spannungswandler 12oder24V (kommt auf den akku an) auf 230V

außerdem musst du schaun ob der spannungswandler stark genug ist deinen ventilator zu betreiben

mit dem ganzen kram kommst du aber sicher nicht unter 100 eur davon

greetings marc ...
56 - L1, L2, L3 -- L1, L2, L3

Zitat :
sam2 hat am  7 Jul 2004 23:52 geschrieben :

Macht doch nichts, ist ja sicherlich noch im Schutzbereich...


Du meinst damit, dass es unzulässig ist?
Hatten wir eben schon im Chat die Frage, ob das so okay ist und konnten keine eindeutige Vorgabe finden. Laut Aussage eines Chatters soll's da ab 2,25m über Dusch-Boden erlaubt sein, RolSim meinte, dass er das schon häufiger in Hotels so gesehen hätte, allerdings sich dann auch gefragt hat, ob das so ganz okay ist.
Und mit den 2,25 wäre noch die Frage, ob das für 230V oder Kleinspannungsgeräte gedacht ist.

Kannst du da was genaueres sagen?

Edit:
Röhre:
Wenn's wenigstens 'ne Wechselschaltung wäre. Da könnte man ja noch _irgendwie_ Sinn drin sehen. aber nein, es ist einfach die Zuleitung aus einer Aufputz-Abzweigdose aus dem Nebenraum (Werkstatt, also nich wundern wegen Aufputzdose) zum Ventilator. Das Schaltsi...
57 - Temperaturgesteuerter Ventilator -- Temperaturgesteuerter Ventilator
Hi,

mit welcher Spannung wird denn Dein Ventilator betrieben?

Fall´s mit 230V, eventuell alte Forstheizungsregler modifizieren.

MfG,
Ronald...
58 - dimmer -- dimmer
@Mr. Ed
Erstmal Hallo! Ich bin grad neu hier.
Du scheinst dich auf dem Gebiet ja recht gut auszukennen?
Das die "Haushaltsdimmer" nur den Stromkreis unterbrechen, wusste ich garnicht.
Zu dem Motor:
Wenn man einen anderen Dimmer, der wirklich dimmt - Potentiometer, nimmt, und der Ventilator an sich unterschiedliche Tempi kann (per Knopfdruck), dann sollte es denkbar sein etwa ein Schiebepotentiometer zwischenzuschalten. Die bekommt man bei Conrad Elektronik recht günstig (kein Schleichwerbung).
Wenn das (zwischen Travo und Motor) von der Voltzahl und so alles hinkommt, sollte es grundsätzlich nach meiner Ansicht kein Problem sein.

Nun habe ich ein "ähnliches" Anliegen.
Ich bin Hobbylichttechniker beim Theater. Nun möchte ich bei mir Zuhause in meinem Zimmer (fast quadratisch) statt meinem bisherigen HalogenStrahler Seil Set vier PAR Scheinwerfer nutzen.
Wahrscheinlich PAR64 oder PAR16 Scheinwerfer. PAR64 ist der vorteil, man bekommt sie in unheimlich kurzen Bauformen, PAR16 hingegen bietet die schwächsten Brenner (etwa 50Watt und 35Watt ..).
Zum eigentlichen Problem:
Damit das ganze effektiv ist - die Idee dahinter ist ganz einfach, dass ich nur selten alle 5 Halogenstrahler zur Beleuchtung brauche, und das sind immerhin ins...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Ventilator Zusliche eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Ventilator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185988708   Heute : 8550    Gestern : 19601    Online : 204        24.10.2025    17:17
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0743310451508