ventilator dimmen

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  03:09:29      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
ventilator dimmen
Suche nach: ventilator (1326)

    







BID = 623756

kaufparkangucker

Neu hier



Beiträge: 29
 

  


hallo,

ich suche schon eine Weile nach einer sinnvollen Idee meinen Ventilator zu regeln. Bei dem Ding handelt es sich um eine Windmaschiene die mit 230V Wechselspannung läuft. Das dingens hat einen Spaltpolmotor d.h. die Wicklung hat mehrere Anzapfungen an denen wie bei den meisten Ventilatoren auch, 3 Schalter hängen die die Wicklungen schalten. Also entweder die eine oder die andere Wicklung oder beide zusammen. Im schlimmsten Betriebszustand der Marke Wohnzimmerorkan verschwendet der Motor 215 Watt.

Naja, die üblichen Experimente mit Lampendimmer, Glühobst in Reihe... sind nicht so mein Ding, da ich den Venti gern noch eine weile behalten will. eigentlich will ich den Venti auch nicht unbeding stufenlos regeln. Sagen wir halbe kraft voraus reicht mir.

würde da eine einfach Diode genügen die eine der Halbwellen einfach nicht durch lässt? Habe na noch welche aus einem alten Fernseher MR824

oder hat einer ne andere Idee wie ich die Frequenz am einfachsten etwas veringere?

Danke für Eure Antworten

fg Rocco

BID = 623764

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Ist das ein Deckenventilator?

Wie kommst Du darauf, daß es sich um einen Spaltpolmotor handeln könnte?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 623791

kaufparkangucker

Neu hier



Beiträge: 29

hallo,

naja, der motor daran sieht aus wie ein spaltmotor. denke das es auch der sinnvollste ist (preis) den der hersteller einbauen konnte. außerdem ist die lüftersteuerung (3 knöpfe) und die elektrik nicht viel anders als wie in meinem kleinen tischventilator. und in diesen billigventilatoren for 13€ werden doch auch meist spaltmotoren verbaut - oder täusch ich mich da?

ich hatte auch daran gedacht den strom erst gleich zu richten und dann eine neue frequenz selber erzeugen.

vieleicht hat da einer nen einfachen plan.

am aller liebsten wäre mir natürlich gleich ein gleichstrommotor mit einem wellendurchmesser von 12mm. leider oxidiert davon auch keiner bei mir rum...

fg rocco


hoffe es ist nicht schlimm das ich nur klein schreibe

BID = 623824

prinz.

Moderator

Beiträge: 8935
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Moin
Maico vertreibt die passenden Dimmer
mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 623955

kaufparkangucker

Neu hier



Beiträge: 29

Hallo,

ja genau so etwas habe ich mir vorgestellt - aber der Preis? das kostet ja fast so viel wie ein neuer Ventilator mit Fernbedinung...

Ich würde halt gern selber was löten. das fertige gerät soll halt nur nicht den motor zerstören bzw. ihn so zum brummen bringen.

fg rocco

BID = 623959

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

Wo ist zwischen deinem ersten und zweiten
Post deine Umschalttaste hin verschwunden?
Im übrigen, was soll das, du hast doch drei Stufen,
deine Argumentation ist etwas verworren.
Georg


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 624019

prinz.

Moderator

Beiträge: 8935
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Moin

Zitat :
Ich würde halt gern selber was löten.

Um mich dann Umbringen wollen
Kauf was fertiges und fang nicht mit irgendwas an wovon Du keine Ahnung hast wenn Du den Gockel benutzen würdest hättest Du schon längst
die passende Schaltung gefunden.
mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 624083

Ronnie1958

Schreibmaschine



Beiträge: 1340
Wohnort: Taunusstein


Zitat :
GeorgS hat am 30 Jul 2009 20:25 geschrieben :

Im übrigen, was soll das, du hast doch drei Stufen,
deine Argumentation ist etwas verworren.
Georg

Guck' nochmal genau hin: Zweihundertundfuffzehn Watt! Bei dem Ding kann es sich nur um Bühnenausstattung handeln. Jeder Ventilator, der mir untergekommen ist, hat 40-60, höchstens 80 Watt. Das Ding muss man in der höchsten Stufe festnageln, sonst haut es ab.

Beleuchtungsdimmer sind für solche Anwendungen ungeeignet, da es sich nicht um eine rein ohmsche Last handelt. Dafür gibt es ebent spezielle Dimmer, an denen man darüber hinaus die Mindestdrehzahl des Motors justieren kann, die bei der Hälfte des Maximums liegt. Dann kann man nachher so weit herunterdrehen, wie man will, der Motor geht nicht unter eine bestimmte Drehzahl. Nicht zuletzt muss auch hier auf die Mindestanschlussleistung geachtet werden. Das dürfte aber bei díeser Leistung kein Thema sein.


Ronnie

BID = 624108

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

Hallo Ronnie,
kannst du dir vorstellen, daß mich
deine Meinung zu der Frage weniger
interessiert?
Der Adressat meiner Frage war klar
ersichtlich, und wenn sich der nicht
mehr meldet, dann ist der Thread
erledigt.
Im Übrigen haben die in Ventis häufigen
Spaltpolmotoren einen miserablen Wirkungsgrad,
weswegen die Leistung für einen der
großen Ventilatoren auf Stativ gar nicht
so groß
ist


_________________
Dimmen ist für die Dummen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 31 Jul 2009 18:20 ]

BID = 624154

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4217

Aber der Ersteller möchte den Motor regeln, das wird mit einem einfachen Dimmer nix...
Duck und weg.

BID = 624194

kaufparkangucker

Neu hier



Beiträge: 29

hallo,

ja entschuldigung ich habe es leider nicht so mit der groß- und kleinschreibung.

Ein paar erfahrungen mit löten habe ich schon - ist ja mein hobby.

Ich weis auch das es dimmer für induktive lasten sind die meiner vorstellung am ehesten genügen - natürlich immer auf die wattzahl achten.

das proplem ist das es zu den ganzen dimmer recht viel unterschiedliches gibt. im großen und ganzen unterscheiden die sich ja nach phasen an- und abschnitt. viele ventilatorendimmer sind phasenanschnitt - also genau so wie die für die glühlampen. Das verwirrt mich schon etwas. ich würde ja auch eher einen für induktive lasten nehmen.

im großen und ganzen ist mir das mit deer feinjustierung aber egal. mir würde es vollkommen genügen das din insgesamt auf die halbe leistung zu bringen - dann kann ich mich mit den 3 schaltstufen immer noch vom lauen lüftchen bis pustekuchen durchschalten.

es gibt doch einfache schaltungen über dioden die aus den 50Hz 100Hz machen. so etwas habe ich z.B. an einer Leuchtstoffröhre früher mal gehabt weil meine Frau immer Kopfschmerzen hatte - die schaltung stand glaube mal in einer elektor.

ich dachte so könnte ich dem motor über eine ähnlich einfache schaltung z.B. 25Hz zukommen lassen. Also einfach eine Welle mit einer fetten Diode abschneiden. Das wäre doch dann soetwas wie ein "Frequenzumrichter" - ohne das mit so einem Gerät wirklich vergleichen zu wollen.

am besten wäre es natürlich wenn man nicht nur einen, meinetwegen den positiven, wellenberg der wechselspannung nimmt sondern jeden zweiten der 25Hz wieder nach unten kippt, also in den negativen Bereich.
Fals das überhaupt notwendig ist.
Leider sind meine rechenfähigkeiten hinsichtlich cos phi nicht vorhanden - so das ich nicht weis ob das ding dann zur stromschläuse wird.

Vieleleicht hat ja einer von euch noch eine idee.

Da ich so ja eigentlich nur eine recht grobe "regelung" brauche waren mir die rund 80€ für so einen Ventilatordimmer immer zu teuer. Ich war schon bei connnnnrad aber da hätte ich das teil auch nur originalverpackt zurückgeben können und da das eingeschweist ist war nichts mit mal eben ausprobieren.

für jede gute idee bin ich sehr dankbar - vieleicht kommt ja noch was bei raus

fg rocco

BID = 624198

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7453

...zum Drehzahl regeln wäre ein Drehzahlregler vielleicht das richtige

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 624208

kaufparkangucker

Neu hier



Beiträge: 29

ja, finde ich auch, aber wie sieht ein entspr. schaltplan aus?
einer bei dem der motor nicht brummt oder kaput geht.

danke rocco

BID = 624210

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440


Zitat :
ja entschuldigung ich habe es leider nicht so mit der groß- und kleinschreibung.

Ja, Pustekuchen.
Die Schaltpläne, die ich kenne, enthalten
viele Großbuchstaben.

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 624272

prinz.

Moderator

Beiträge: 8935
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Moin
Alte Halogendimmer können das auch eventuel in der Bucht mal suchen.
mfg


_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185994051   Heute : 1273    Gestern : 12637    Online : 168        25.10.2025    3:09
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0831921100616