Gefunden für 230v 20 widerstand - Zum Elektronik Forum |
1 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34 | |||
| |||
2 - E04 Fehler -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B | |||
Tach zusammen,
wenn es noch von Interesse ist und evtl. für die Suchenden später: Bosch SMI69M85EU/73 SuperSilent und mit Zeolith Trocknung. Symptome: FI flog raus. Am Ende des Spülganges Fehlermeldung E04. Spüma vom Netz getrennt, dann wieder angeschlossen, Spülgang gestartet - Wasser bleibt kalt. Naja, im Netz wird vom Erdschluss der Zeolith-Heizung erzählt und so war es bei mir auch. Zieht man den Stecker für die Zeolith Heizung raus und startet man den Spülvorgang, dann wird der Fehler E10 gemeldet (Zeolith Heizung fehlt). Um an die Ursache ran zu kommen, muss man den Boden des Geschirrspülers abmontieren. Hört sich komplizierter an, als es ist. Auf der bekannten Plattform findet man auch Videos dazu, wie man einen Bosch-Geschirrspüler auseinander baut, um an die Zeolith Heizung zu kommen. Auf jeden Fall nehmt euch ausreichend Zeit. Das Ganze dauerte bei mir ca. 3 Stunden, aber, wegen meiner Erkrankung, musste ich ständig Pausen einlegen und der Samstag war sowieso verregnet. Als ich endlich die Zeolith Heizung in den Händen hielt, wunderte ich mich, wie viel Schmodder in 10 Jahren in die Heizung rein gekommen ist. Und alles nur aus der Luft im Geschirrspüler geholt. Da der Zeolithbehälter gleich in der Nähe ist un... | |||
3 - Startabbruch, zeigt "END" -- Waschmaschine Beko WML 91433 NP | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startabbruch, zeigt "END" Hersteller : Beko Gerätetyp : WML 91433 NP S - Nummer : 20 - 400075 -01 FD - Nummer : 2001 Typenschild Zeile 1 : S/N 20 - 400075 – 01 Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 92814CNPD Typenschild Zeile 3 : 9kg 2200W 50Hz 0.1-1 MPa Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum! Ich hatte mich mit meinem Problem die letzten Tage bei einem vergleichbaren Thema „eingeklinkt“, da ich gemeinsam mit dem Beitragsersteller an dem vermutlich gleichen Problem arbeiten wollte. Das war wohl nicht erwünscht (oder besser gesagt: ich habe mich da über Regeln hinweggesetzt) und ich wurde gebeten, einen eigenen Beitrag zu eröffnen, was hiermit tun möchte. Zur Einschätzung meiner Fähigkeiten: Ich bin Elektroniker und beruflich viel im Bereich Fehlersuche bei Schaltnetzteilen tätig. Hobbymäßig mache ich viel RC-Modellbau, PC-Hardware, LED-Taschenlampen… Ich scheue mich also vor keiner Lötung oder Messung 😊 Zum Thema: Wir haben ein Problem mit unserer ca. 2,5 Jahre alten Beko WML 91433 NP. Seit dem letzten Wochenende will sie nicht mehr korrekt starten.... | |||
4 - Suche nach so einem Gleichrichter -- Suche nach so einem Gleichrichter | |||
Zitat : perl hat am 9 Sep 2022 15:40 geschrieben : Nach deinen Messungen sind die Dioden ja noch in Ordnung. Kannst auch neue nehmen: 1N4007 o.ä. sollte jeder Fernsehreparateur für ein paar Kreuzerlein hergeben können. Du solltest aber mal mit dem Ohmmeter die Magnetspule überprüfen, denn deren dünner Draht ist evtl. durch Feuchtigkeit beschädigt: Wenn die Leistungsangabe stimmt, sollte die Spule etwa 230V / 0,13A = 1770 Ohm haben. Eine Abweichung um +/- 20% dürfte noch akzeptabel sein. Schöne Aussicht hast du da, aber weniger schön zum Basteln wohl... Ich hab alles wieder zusammengelötet, zusätzlich die Dioden im leeren Gehäuse etwas mit Heisskleber gegen Erschütterungen stabilisiert, erfolgreich auf Funktion getestet und wieder oben am Kran montiert. es funktioniert alles wie es soll. Ich glaub ich weiß was den Fehler verursacht hat: im Vorfeld wurde die Magnetbremse erneuert, beim anschließen der Kabel... | |||
5 - Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung -- Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung | |||
Zitat : Neue Berechnung 40 x 5V = 200V + 10 x 10V = 100V insg. also 300VMit der Nennspannung kannst du hier nicht rechnen, da kommt nix sinnvolles bei rum. Was du brauchst, ist der Widerstand der Lämpchen. Wenn du den hast, kannst du den Gesamtwiderstand der Kette, damit den neuen Gesamtstrom und damit wiederum die neue Leistung pro Leuchtmittel berechnen. Praktisch funktioniert das aber nicht: Wenn die Leistung der Glühlampen bei 5V und 10V die gleiche ist, ergeben sich folgende Widerstände. 5V --> R=(5V)^2/0,7W=35Ohm 10V --> R=(10V)^2/0,7W=142Ohm Ersetzt du nur eine Glühlampe vergrößert sich der Gesamtwiderstand der Kette von 1750Ohm auf 1860Ohm. Der Gesamtstrom verringert sich damit auf I=230V/1860Ohm=125mA. Die 5V Glühlampen setzen dann noch P=(0,125A)^2*35Ohm=0,5W (-30%) um und die 10V Glühlampe dafür aber P=(0,125A)^2*142Ohm=2W (+280%). Zufällig habe ich heute auch an einer Duo-Leuchtfigur mit 50x0,7W Glühlämpchen | |||
6 - keine Funktion -- Waschtrockner Bosch WVH28440/02 | |||
Hallo zusammen,
ich bin nun wieder ein wenig weiter. Initialer Fehler war ja LNK304 defekt und der 100Ohm R71 Widerstand geplatzt. Das habe ich getauscht. Ich habe nun direkt am Gleichrichter 230V per draht angeschlossen dann funktioniert die Schaltung und Relais klicken 1-2 mal. Wenn ich allerdings am normalen Spannungseingang anklemme fangen nach ca 20 sekunden irgendein Realis wild an zu klackern (flattern) an was könnte das noch liegen? Viele Grüße und danke für euere Ideen / Hilfe. Gruß RObert ... | |||
7 - Geht nach 10-15 Min. aus -- Wäschetrockner Bosch WTE84100 / 03 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Geht nach 10-15 Min. aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTE84100 / 03 S - Nummer : 46610023704800936 FD - Nummer : 07257731 Typenschild Zeile 1 : 230V 50HZ Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag in die Runde, hatte bzgl. dieses Trockeners meiner Tochter schon mal einen Fehler gemeldet. Leider brachte die alleinige gründliche Reinigung von den Luftwegen nicht den gewünschten Erfolg. Der Trockner geht nach ca. 10 - 20 Minuten aus, d.h. er durchläuft ggfls. das Programm 1 bis 2 Schritte . Sporadisch schafft er auch mal einen kompletten Durchlauf,aber sehr selten. Tippe auf einen Wärmefehler . Kann der neben defekter Elektronik auch an einem durch Flusen überhitzendes Heizregister auftreten ? ? ? Es kommt bei Störung dann nicht die LED : auflockern / fertig, sondern es blinkt die Starttaste. Hatte hier schon den Hinweis bekommen der IC TNY266PN sei defekt. Oft wird dazu auch der 47 Ohm Widerstand genannt, der mit zu tauschen sei ? ? Fackelt der ab ? Danke im voraus. ... | |||
8 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : weil das weit jenseits der als unbedenklich geltenden Werte von +/- 5% liegt. Ist das so noch ok? Oder sollte man da nochmal was tun?Die Überschreitung der 5% Toleranz ist noch nicht bedenklich, aber 5% beträgt die Toleranz der meist verwendeten Zenerdioden. Durch Alterung bei hoher Belastung erhöht sich deren Durchbruchspannung oft auch allmählich. Zitat : Ach ja, bevor ichs vergesse: Den Netztrafo kann man noch auf 240V umstellen, das habe ich noch nicht gemacht, der ist noch auf 220V eingestellt (nur falls das relevant sein sollte)Dann schalte den mal auf 240V um. Wir haben ja seit geraumer Zeit eine Netzspannung von 230V, oft auch ein Tacken... | |||
9 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 27 Jun 2020 22:48 geschrieben : Gibt es doch schon für <200€Ich sehe wir haben unterschiedliche Vorstellungen beim Thema Budget. Aktuell sehe ich bei mir nicht den dauerhaften Bedarf und bevor die bei mir einstauben muss ich das Kleingeld für zwei Stück nicht suchen. Alleine darf man die nicht halten, sonst vereinsamen die - oder wie war das. ![]() Vor dem Kauf würde ich aber noch ein Video anschauen in dem die getestet bzw. zerlegt werden. Hatte folgenden 100:1-Tastkopf im Blick: Evaluating the P4100 100X 100MHz Oscilloscope Probe @ 10:10 min Kann man Hochspannungswiderstände (2 kV++) irgendwie zerstörungsfrei identifizieren? | |||
10 - Typischer sekundärer Kurzschlussstrom von Kleinspannungstrafos -- Typischer sekundärer Kurzschlussstrom von Kleinspannungstrafos | |||
Zitat : Nach perls Fausformel beträgt der Kurzschlussstrom damit aber nur etwa 2A.Ich weiss nicht, wie du darauf kommst. ![]() Du musst natürlich richtig rechnen... Der Widerstand der Primärwicklung beträgt 213Ohm. Nach meinem ersten Satz wäre damit die Obergrenze für den primären Kurzschlußstrom 230V / (2*213) Ohm = 0,54 A Die Sekundärwicklung hat nach der 10% Faustformel eine Leerlaufspannung von ca. 20V, damit beträgt das (Strom-)Übersetzungsverhältnis 230/20) = 11,5. Damit ergibt sich der sekundäre Kurzschlußstrom zu 0,54*11,5 = 6,2 A. Für eine simple Messung des ohmschen Widerstands ist das doch gar nicht so schlecht. ![]() ... | |||
11 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
@+racer+:
Hey, schön das du mich erkannt hast. Mir geht es nicht mehr um die alten 9,6V/12V Metabo Akkumaschinen, das Kapitel ist eigentlich abgehakt, die zwei Akku-Adapter mit PWM-Regler und 13V Abschaltung genügen mir. Auch habe ich Akkuadapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell sowie 18V Metabo, jedoch alles nur mit zwei Kantakten (+/-), dazu noch einen 9V-18V Regler ... sind hier alle gut ersichtlich. Also aktuell wie im Threadverlauf ersichtlich, geht es mir um 18V Akkumaschinen anderer Hersteller, die eben nicht nur 2 Kontakte haben, sondern 3 oder 4 Kontakte zur Akku Maschine benötigen, um zu funktionieren. Und ja, die obigen Akku Adapter mit 13V Akkuabschaltung konnte ich nur umsetzen, da ich in vielen Foren unterwegs bin und viele nette Foren-User mir mit ihrem elektronischen Wissen geholfen haben (leider habe ich das Wissen nicht und die Infos zu behalten machen Alter und Krankheit nicht einfacher ... ist eben mein noch mögliches auszuübendes Hobby ![]() Das Thema, die 18V Maschinen mit 230V zu betreiben kam hier nur z... | |||
12 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung | |||
JETZT MAL TACHELES!
Das war ein Widerstand mit Sicherungsfunktion - egal ob es ein echter Sicherungswiderstand war, oder ein nicht brennbarer Widerstand, der so massiv überlastet wurde, dass er Sicherung gespielt hat. Was du da nutzen willst ist ein echter Drahtwiderstand, den kannst du heizen bis er schwarz wird. Und dann setzt der entweder deinen Toater in Brand oder das nächste Bauteil in der Kette spielt Sicherung. Warum hörst du nicht auf Perl? Du musst zuerst den Fehler finden, der zu diesem Schlamassel geführt hat. Und so wie der alte Widerstand abgeraucht ist, raucht auch nix ab, was nur wegen irgendwelchen langjährigem thermischem Stress nicht mehr will. Das Schadensbild ist die Folge eines massiven Fehlers! So nun mal zu deinem gezeichneten Schaltbild; das ist schonmal sehr schön. Doch da stimmt was nicht. Bitte UNBEDINGT noch mal korrigieren. Pin 3 der Steckerleiste bzw Minuspol von C1 muss doch in die Schaltung führen. Du hast nirgednwo in der schaltung einen Minuspol bzw Masse. Weder an C1 noch an C3 noch am Microcontroller. Aber ich will mich mal nicht dümmer stellen als du bist. So wie ich das sehe, bildet der Abgerauchte Widerstand mit D1 und C1 ein Netzteil für diese Elektronik. Frage ist, woher... | |||
13 - Kondensatormotor ohne Drehmoment? -- Kondensatormotor ohne Drehmoment? | |||
Hoi,
ich habe einen 230V Kondensatormotor aus einer alten Kreissäge zu einem Bandschleifer umgebaut. Säge wurde nie benutzt weil "zu schwach auf der Brust". Der Möller hat laut Typenschild 7,8A@220Volt, 1,5PS/1,1KW bei 2800U/min Baujahr irgendwann vor 1984... auf dem Kondensator (16µF@630Volt Bosch MP) steht was von 8/69... Da der Motor inkl. Kondensator in einer Eigenbausäge verbaut war gehe ich davon aus das der Kondensator nicht die Werksbestückung ist. Im Klemmkasten kommen 2 paar Drähte von der Wicklung. Motor läuft brummt aber etwas(Anlauf und im Leerlauf) wie ich finde und lässt sich mit der Hand an der Welle am Starten/hochlaufen hindern. Wenn mal Drehzahl drauf ist gehts aber gefühlt sind das keine 1,5PS. Frage ist jetzt wie finde ich raus welche Windung die richtige für die Phase ist und welche für den Kondensator. Widerstand ist in beiden unterschiedlich. Einfach per U=R*I? Querschnitt ist identisch... Kann das Brummen/gerine Anlaufmoment von falscher "Phasenlage" aufgrund von zu kleinem Kondensator kommen? Die kleinste Angabe die ich gefunden habe ist 20µF je KW. Per Multimeter gemessen hat der 15,8µF was ja zum Aufdruck passt. PS. ich weiß die Verkabelung ist unter aller S** aber bevor... | |||
14 - Uhr läuft nicht -- Tevion analog Zeitschaltuhr | |||
Zitat : Möglicherweise ist der Widerstand aber auch aufgrund eines defekten Motors durchgebrannt. Das halte ich sogar für wahrscheinlich. Die Motorwicklung aus hauchdünnem Draht wirst du vermutlich nicht neu wickeln wollen. Allein schon der benötigte Lackdraht wäre teurer als eine neue Zeitschaltuhr: https://www.conrad.de/de/kupferlack......html P.S.: Zitat : der an 220V über einen Vorwiderstand angeschlossen ist. Seit reichlich 20 Jahren sind das 230... | |||
15 - Wasserzulauf (Y2) defekt -- Waschmaschine Miele Novotronic W822 Duett | |||
Zitat : silencer300 hat am 13 Apr 2017 22:20 geschrieben : Bei Maschinen ohne WPS (Aquastop) 230V~, mit WPS 115V~, da hier jeweils 2 Ventile in Reihe angesteuert werden (WPS+Yx). Liegt bei einem der Ventile eine Unterbrechung vor, kann (bei Reihenschaltung) das andere Ventil auch nicht öffnen. Also Y2 erst einmal auf Durchgang (Widerstand) messen. Die gemeinsame Kontaktplatte vom 3er Ventilblock zum Messen abziehen. Super, danke für die Hilfe. Mache ich als nächstes. Ich kann die Kontaktplatte einfach abziehen? Habe mich das bisher nicht getraut. Es ist ohne Aquastop, also 230V~. Wie hoch muss der Durchgangswiderstand etwa sein? ... | |||
16 - Vorwiderstand ausrechnen, wie genau -- Vorwiderstand ausrechnen, wie genau | |||
Zitat : Da sind nur die braunen elektronischen Bauteile an der Klemmleiste links.Du meinst die scheibenförmigen Bauteile mit der Aufschrift CL-60? Das sind NTCs als Einschaltstrombegrenzer (CL = Current Limiter), damit beim Einschalten der starken Halogenlampen nicht der Sicherungsautomat im Zählerkasten anspricht. Allerdings sieht mir das Teil links unter dem Getriebe, das du als Klemmleiste bezeichnest, auf einem Foto wie ein Kühlkörper aus. Könnte sich darunter so etwas wie ein Dimmer verbergen? Die Standardlösung um US-Gerätschaften an unser Stromnetz anzuschliessen, ist die Verwendung eines (meist externen) Spartrafos. Wenn das bei dir nicht so gemacht ist, dann muß sich irgendwo in dem Drahtverhau ein Bauteil verstecken, das unsere 230V auf 120Veff für die Lampen reduziert. Ein simpler Widerstand wäre zwar für den Hersteller die billigste Lösung, aber weil dabei die fast genau so viel Leistung auf dem Widerstand wie auf den Lampen ver... | |||
17 - Zu- und Ablauf LED's blinken -- Waschmaschine Miele Novotronic W918 | |||
Hallo Christoph,
die gemessenen Werte sind ok. Meine Wertangaben waren nur ein Richtwert. Alle Spulen und der Aquastop sind ok. Das Ventil mit der braunen Spule, also die Spule selbst wird mit etwa 230V angesteuert, daher ist der Widerstand der Spule höher als jene der beiden grauen Spulen. Die beiden grauen Spulen werden mit ca. 115V angesteuert, deshalb der niedrigere Wert. Somit scheiden die Magnetspulen und der Aquastop schonmal als Verursacher aus. Jetzt wäre es wirklich Denkbar, das es ein defekt des 3-Wegeventils selbst ist. Leider sind die WPS Ventilblöcke aber nicht gerade billig. Mit 80 - 120,- Euro bist du dabei. Eine andere Alternative wäre ein Universal Ventilblock (hat 3x230V Spulen) kaufen für knapp 20,- Euro und die vorhandenen Spulen (die beiden grauen 115V Spulen) umbauen auf den neuen Ventilblock. Ist aber etwas Frimelig. Eine weitere Alternative wäre vielleicht, ein original Ventilblock, den ich gerade im bunten Auktionshaus gesehen habe. Dieser soll Sofort-Kauf 49,00 Euro + 6,00 Versand kosten. War laut Verkäufer zwar schon eingebaut, aber nur 1 Mal benutzt. Somit durchaus eine option. Bei diesem bräuchtest du nur die Plastikplatte abzubauen und es so anzuschließen wie gerade in deiner Maschine verdrahtet. Die Artikelnummer im bunten Auktio... | |||
18 - Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion WH6149C/01 | |||
Zitat : ich versuche eine 230V 50 Hz Waschmaschine in den USA auf 240 V 60Hz zum Laufen zu bringen. Ich bin skeptisch. Von einer anderen Wama weiss ich, dass der µC auf die Netzfrequenz aufpasst und ggfs ausser einer Störungsmeldung nichts macht. Falls da ein Synchronmotor den Programmschalter antreibt, würde ja auch das Timing nicht mehr stimmen. Einen Umrüstsatz gab es nicht. Was sagt in deinem Fall Siemens zu dem Thema? Zitat : Strommessung ergab keinen Strom, also alles nur Blindstrom !? Nö, abgeschaltet. Auch Blindstrom würdest du messen können. | |||
19 - spülen blinkt, Zulauf prüfen, pumpt nicht ab -- Waschmaschine Miele W961 PrimaVera W | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : spülen blinkt, Zulauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : W961 PrimaVera W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, seit heute funktioniert unsere "W961 PrimaVera W" nicht mehr korrekt. Beim Start des Programmes "Extraspülen" zieht sie Wasser LED-Spülen leuchtet. Plötzlich fängt die LED "Zulauf prüfen" an zu blinken(rot). Kurze Zeit später geht LED-Spülen aus und Knitterschutz/Ende leuchtet. Ich kann das Wasser nicht ab pumpen. Pumpe fängt nicht an zu laufen. Habe Zuleitung zur LaugenPumpe gemessen, kein Kabelbruch. Die Laugenpumpe selbst hat einen gemessenen Widerstand von 148 Ohm !! Ist das so richtig??? Laut Typenschild würde sie nur 30W aufnehmen. Habe die Laugenpumpe aus gebaut und würde diese jetzt direkt an 230V überprüfen wollen.(Schutzmassnamen bekannt) Wenn ich die Maschine aus und kurze Zeit später wieder einschalte kommt es vor, das die LED "Ablauf prüfen" leuchtet. Paar mal an aus, ist das wieder weg. 1. Eimertest durchgeführt 2. Luftfalle gereinigt 3. Ventile überprüft [ Diese Nachricht wur... | |||
20 - Kurzschluss am Backofenschalt -- Herd privileg egal | |||
Also, Update :
Ich denke ich habe die Ursache gefunden. Diese lag sozusagen "um die Ecke" Im ersten Bild sieht man nochmal die Stelle die auch schon auf den alten Bildern zu sehen ist, die Steckkontakte mit den Kurzschlussmarken. Tiefer im Schalter, links von der Nockenwelle (bzw. Oberhalb in der groszen Ansicht, das Bild wird dort 90° gedreht dargestellt) erkennt man eine Flaeche die mit schwarzem Belag ueberzogen ist. Auf diesem Belag habe ich ca. 1KOhm gemessen (->53W@230V !), wenn ich die Messspitzen des Multimeters draufhielt. Es war eine oelige Schmiere, vermischt mit verkohltem Zeugs. Neben der Flaeche laufen die Schaltkontakte, die ebenfalls Kurzschlussmarken aufweisen. Hier sieht man das Ganze in scharf : Meine Theorie ist folgende : Die oelige Schmiere bekam ab und an Kontakt zu den danaben laufenden Schaltkontakten. Aufgrund der groszen Leistung verdampf das Zeug und zuendet aus irgend einem Grund einen Lichtbogen der aufgrund des groszen Stromes weiterbrennt und um die Ecke wandert, zu meinen Anfangs gezeigten Steckkontakten, denn dort ist der Abstand zwischen den Potential fuehrenden Teilen geringer als dort wo der Lichtbogen zuendet. Deshalb sind auch an den Steckkontakten Kurzschlussmarken... | |||
21 - Programm hängt bei 1 Min -- Waschmaschine Bosch WFX 3240 /11 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm hängt bei 1 Min Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFX 3240 /11 FD - Nummer : 8502 701073 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bosch Waschmaschine Maxx Advantage WFX 3240 – Programm hängt bei 1 Min Hier wird die Fehlerbehebung beschrieben. Das Problem ist gelöst! Konkret handelt es sich um WFX 3240 / 11, Baujahr 2005 Fehlerbeschreibung: Sporadisch hing die Maschine bei verschiedenen Waschprogrammen bei 1 Minute, die Fehlerhäufigkeit nahm zu. Das Programm lief im Programmabschnitt Waschen immer weiter. Die Symbole Waschen, Spülen und Schleudern wurden noch bei 1 Minute angezeigt. Die Temperatur am Bullauge war im Fehlerfall deutlich zu niedrig. Untersuchungen: Kontrolle Heizung, Kontrolle Temperatursenor (NTC- Sensor am Heizungsflansch), Wasserstandsregler und Spannung für die Heizung am Steuermodul. Das Gerät wird mit weichem Wasser, also kalkarm betrieben. Der Widerstand der Heizung betrug: ca. 24 Ω, der NTC- Widerstand ca. 7 KΩ bei rd. 16 °C Raumtemperatur. Am Wasserstandsregler wurde der Schlauch abgezogen und mit Luftdruck und anschließendem Druckabfall war ein deutliches Klickgeräusch wahrnehmbar, der ... | |||
22 - Entstörkondensator/Drossel Hilti -- Entstörkondensator/Drossel Hilti | |||
Zitat : Jedenfalls geht blau und schwarz an einer Seite rein und auf der anderen Seite kommen blau und schwarz raus. Dann sieht es doch etwas anders aus: Zitat : Wenn ich von etwa 10A Stromaufnahme bei 230V ausgehe, dann hätte ich etwa 20 Ohm erwartet. Aber doch nicht als Wicklungswiderstand! Dann würde ja fast die gesamte Spannung am ohmschen Widerstand abfallen und für 2kW Wärme erzeugen. Bei 2..3 Ohm hingegen und 10A beträgt die Wärmeentwicklung nur 10A*10A*2,5Ohm = 250 W. Ein weiterer Teil der Verluste, die man mit dem Ohmmetre nicht erfasst, entsteht durch Ummagnetisierung der Eisenbleche (ein paar Watt/kg), sowie durch Reibung und Venti... | |||
23 - FI fliegt sofort -- Waschtrockner AEG ÖKO Lavamat Turbo 16800 | |||
Zitat : Mr. Neugierig hat am 7 Jul 2015 18:23 geschrieben : Hallo, so nun habe ich sie komplett offen, den Heizstab habe ich ausgebaut und zwischen den beiden Heizungsanschlußkontakten habe ich bei 2 MOhm 0,0 Ohm, sprich durchgebrannt. Soweit so gut. Vielen Dank und Gruß Mr. Neugierig Bei deinen Kenntnissen solltest du besser Stricken lernen! Dein Stab müsste wenn die Heizung durchgebrannt ist ca unendlichen Widerstand haben! Tatsächlich hat der aber ca 20 bis 30 Ohm im intaktem Zustand und bei 2 Megaohm zeigt dein Messgerät einfach nur ne falsche Hausnummer an. Wenn ein FI fliegt fliest ein Fehlerstrom von mindestens 15 bis 30 mA zwischen L und PE das entspricht einem R von ca 230V:0,015A= 15 000OHM alles darunter ist fehlerhaft. Normal sollte der R zwischen L oder N und PE größer als 10 Megaohm sein ! Also im 2 Megaohmbereich müsste Dein Schätzeisen Überlauf anzeigen ! ... | |||
24 - "Gerät" zum Entladen von Kondensatoren -- "Gerät" zum Entladen von Kondensatoren | |||
Zitat : nabruxas hat am 11 Nov 2014 20:54 geschrieben : Zum Entladen von Zwischenkreiskondensatoren verwende ich einen Widerstand mit optischer Sofortkontrolle. Das Ding nennt sich 60W/230V Glühlampe. ![]() Genauso mache ich das auch. Ne Baufassung, an der ich hochflexible Messleitungen mit 4mm- Steckern montiert habe. Die verwende ich auch, wenn ich die Ankerwicklungen bei Waschmaschinenmotoren überprüfen will oder wenn ich in irgendwelchen Netzteilen einen Kurzschluss finden will... Viele Grüße Bubu ... | |||
25 - Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb -- Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb | |||
Zitat : braucht man die Leistung nicht für die Schaltung, wird sie trotzdem verbraten, ganz abgesehen davon, dass ein Kondensatornetzteil ansich nur wenige Prozent effizient ist.Das ist nicht richtig. Der Strom durch ein Kondensatornetzteil besteht i.W, aus Blindstrom, den du nicht zu bezahlen brauchst. Verbraten wird nur das, was Wärme erzeugt, und ein vernünftiger Kondensator wird nicht warm. Im Übrigen ist dort, wo die Messtechnik an ihre Grenzen stößt, die Wärmeentwicklung eines Geräts eine guter Anhaltspunkt für den tatsächlichen Energieverbrauch. P.S.: Zitat : wenn alle 10s für 100ms etwas los ist, ist's schon viel. Dann empfiehlt e... | |||
26 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Blomberg WA 295 Granat 3200 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 295 Granat 3200 S - Nummer : 0020209000-010484 2 Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz 2200W Typenschild Zeile 2 : DVGW M609 E 10A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unsere Waschmaschine vom Typ WA 295 Granat 3200 mag nicht mehr schleudern. Dabei war ich Anfangs voller Hoffnung, dass sich das ganze schnell lösen lässt. Die Suchfunktion ergab als Ursache: Luftfalle verstopft. Die Symptome passten auch sehr gut mit den dortigen Beschreibungen überein und tatsächlich ließ sich aus der Luftfalle so einiges an Schmand heraus holen. Leider änderte das am Problem nichts. Alles was passiert, ist, dass sich die Pumpe einen Wolf pumpt, wenn geschleudert werden soll. Einzig auffällig ist: Ich höre den Niveau-Schalter während des gesamten Programm-Ablaufs nicht ein einziges mal schalten. Was ich bereits versucht habe: - Luftfalle gesäubert. - Niveau-Schalter ausgebaut, am Stutzen rein gepustet und dabei die Kontakte gegenseitig auf Durchgang geprüft. Schaltet einwandfrei, auch in verschiedene Stufen, je nach dem wie stark man pustet. - Schlauch zwischen... | |||
27 - Logo 230V von Siemens + Tasterlicht -- Logo 230V von Siemens + Tasterlicht | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 20 Feb 2014 09:03 geschrieben : Gewagt, könnte/sollte aber tatsächlich funktionieren. Man muss die Spannung nur <40V drücken. Vergiss es! Mein Gedanke war Stuss! Der Widerstand muss im Zweifelsfall 230V dauerhaft wegstecken können ohne die LoGo dabei abzufackeln! ![]() ... | |||
28 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Zitat : alles klar, was wär wenn man zu Ampere hätte? Fehlt da nicht etwas? zu... viel/wenig vielleicht ![]() Zitat : ..auch wenn 10Ampere anliegen würden? Strom kann nicht anliegen, nur fließen. Allseits beliebtes Beispiel die Starterbatterie im Auto. Die hat eine Nennspannung von 12V und kann bspw. 100A für den Anlasser liefern. Wenn du anfasst, fließen aber keine 100A (wenn dem so wäre, würde das binnen kürzester Zeit so ![]() ![]() | |||
29 - Kurzschluss nach 5min Waschen -- Waschmaschine Miele Novotronic W923 WPS | |||
Hallo,
hört bzw. liest ![]() 230V x 230V : Watt Beispiel: 230V x 230V : 2500 Watt = 21,16 also ca. 21Ohm Wenn du Widerstand in diesem Bereich messen kannst, bedeutet das nicht zwangsläufig das der Heizstab in Ordnung ist. Er könnte dann immernoch einen sog. Erdschluss haben. Diesen Vermute ich bei deiner Maschine, da ja die Sicherung raus fliegt. Auch das kannst du Testen in 2 verschiedenen möglichkeiten. Möglichkeit 1: Du stellst dein Multimeter auf den höchstmöglichen Widerstandswert (z.B 20 MOhm) und misst zwischen einem der beiden Anschlussfahenen an der Heizung und dem Gehäuse des Heizstabes. Solltest du jetzt einen Widerstand angezeigt bekommen ist der Heizstab wahrscheinlich defekt. Ist der Widerstand aber unendlich heißt auch das nicht das der Stab in Ordnung ist... | |||
30 - Heizelement geht nicht -- Wäschetrockner AEG P511212 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizelement geht nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : P511212 S - Nummer : 33900717 FD - Nummer : keine Ahnung Typenschild Zeile 1 : Lavatherm T3 Typenschild Zeile 2 : 916092005/03 Typenschild Zeile 3 : Finde nichts Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Versuche gerade herauszufinden was genau kaputt ist. Zu Beginn ging lediglich ein Teil der Heizspirale. Dies war der Fall der Fall wenn die 2 Stufe eingeschaltet wurde. Auf Stufe 1 war nichts. Die Widerstände der Heizspirale haben ca 20 und 30 Ohm. Nach einigen Messungen gab es einen Funkenschlag. Test ob die Teilheizung noch geht war okay. Etwas später gingen beide nicht mehr. Danach habe ich die beiden Thermoelemente gemessen. Der untere hat zwischen den beiden Pins ca. 0,2 Ohm. Der obere quasi unendlich. Dieser bekam auch den Funkenschlag ab. Nun ist die Frage welcher denn kaputt ist. Ich gehe davon aus, das der obere schon angeschlagen war und ich ihm den Rest gegeben habe. Allerdings sind die 0 Ohm ja auch eher unrealistisch. Wie müssen den die Werte regulär sein? Wie sieht das Schaltbild aus. Müsste doch eine Messbrücke sein? Es liegen übrigens 230V an a... | |||
31 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
Knerpel schrieb mir via PN:
Zitat : Knerpel hat am 12 Dez 2012 20:43 geschrieben : Hallo Bartholomew, auch ich bin via Google auf dieses Forum gestossen und hoffe hier Hilfe zu finden. Bei mir treten die selben Fehler wie im gelösten Threat zum rx-v750 auf. Bei mir ist es der rx-e810. Ein Verweis aus einem anderen Threat verwies auf diese Lösung - leider finde ich in meinem Gerät die beschriebenen C405 o.ä nicht. Können Sie hier helfen? Ja, ich kann ![]() Service Manual für die RX-E410 / RX-E810 Pianocraft: http://www.eserviceinfo.com/downloadsm/55448/Yamaha_RXE810.html Alle drei Archivteile runterladen und dann entpacken. Die Platine mit der Standby-Energie-Versorgung heißt "Main (2)", der Schaltplan befi... | |||
32 - Zanker DLE -- Zanker DLE | |||
Wenn die vorhandene Leitung sowiso 6 qmm hat, was spricht dann gegen den Tausch des Automaten gegen 35A Sicherung ?
Zum anderen, wenn eine Schwingungspaketsteuerung die Kurvenform der Spannung und somit beim ohmschen Verbraucher auch des Stromes insofern verändert, so dass z.B. der Sinus phasenan- oder -abgeschnitten wird, ändert sich auch der Effektivwert der Spannung bzw. des Stromes. Und alle Angaben beziehen sich immer auf den Effektivwert. Daraus folgt, dass dann eben effektiv keine 34,8 A sondern 26,1 A fließen. Wenn eine Heizwendel beispielsweise 6,6 Ohm Widerstand hat, fließt bei 230V sinusförmiger Spannung ja auch ein Strom zwischen -47,1 A --- 0 A --- +47,1 A. Aber das sind trotzdem effektiv nur 34,8 A weshalb auch eine Absicherung von 35 A ausreichend ist ohne betriebsmäßig überlastet zu werden. Es wird ja nicht der Momentanwert betrachtet sondern eben der Effektivwert. Sonnst müsste unsere Spannung ja nicht mit 230 V sondern mit irgendwas zwischen -311 V und +311V innerhalb 20 ms oder eben als | |||
33 - Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt? -- Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt? | |||
Wie alt die Pumpe ist, kann ich nicht sagen. Die Risse der Isolation kommen daher, dass sie bis letztes Jahr der Witterung ausgesetzt waren, habe sie dann (ber Erwerb)[/sub] ins Gehäuse gelegt, wo sie hin gehören und jetzt auch nochmal neu isoliert.
Die 230V von schwarz (Phase) messe ich auch gegen blau und braun, Sorry evtl. falsch ausgedrückt. Mein Meßgerät piepst, also Durchgang mit einem Widerstand von 2-3 Ohm. Auf der Rückseite steht Weber Protection T11 6A. Kondensator 20 µF 400V - Widerstand gemessen ca. 25 OHM sascha ... | |||
34 - Led Baustrahler -- Led Baustrahler | |||
Hallo Leute. ![]() Da bin ich wieder mit nem neuen Led Problem. ![]() Mein Bekannter möchte sich einen Led Baustrahler bauen,jedoch weiß er nicht genau wie er es realisieren soll. Es sollen 1000 Led´s auf einer großen Platine verbaut werden. Jetzt ist nur die Frage wie wir die Led´s anschließen sollen. z.B. reihe wie viele led´s, welches Trafo, wie viel leistung ? Er wollte 71 Led´s direkt ohne Widerstand an 230V Dc durch Gleichrichter anschließen. ![]() Dess weiteren meine ich das die Speerspannung viel zu hoch ist. hab ich recht ? Welche Methode währe die günstigste vom preis her ? Achso hier noch die Daten von den Led´s: Durchmesser 5 mm Intensität 18000 mcd Öffnungswinkel ca. 30° Farbtemperatur ca. 8000 K Betriebsspannung min. 2,8V / typ. 3,2V / max. 3,4V Betriebsstrom typ. 20 mA Betriebstemperatur -25~+85 Verarbeitungstemperatur 260°, <5s Lebensdauer ca. 100.000h... | |||
35 - Oberhitze löst FI aus -- Herd Privileg 784.113-3 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Oberhitze löst FI aus Hersteller : Privileg Gerätetyp : 784.113-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo! Bei dem Privileg Herd ist das Kombiheizelement bestehend aus Grill und Oberhitze defekt. Oberhitze löst sofort FI aus, Grill erst nach einiger Zeit. Beide Heizelemente haben messbaren Widerstand gegen den Schutzleiter. Oberhitze 20kOhm, Grill 40kOhm. Der Herd lief wohl immer nur auf Umluft. Habe das Element ausgebaut und mit "Trockenheizen" probiert, dabei viel mir aus, dass innerhalb von 20 Minuten die Spannung gemessen zwischen Potentialausgleich Haus und Schutzleiteranschluss Heizelement von 15 V bis auf knapp 100 V ansteigt. Trockenheizen bringt also nichts. Wo kann ich dieses Heizelement herbekommen. Im Netz ist es nicht zu finden. Hier die Daten von Heizelement: 5160R359 IRCA 230V/1000W/1900W RA6 342 7517 01. Der Flansch hat 22*100mm mit 2 Bohrungen 7mm vom Rand weg. Länge vom Flansch ab 36 cm, Breite 39 cm. Flansch sitzt mittig. MfG Jens ... | |||
36 - NTC und Relais -- NTC und Relais | |||
Ein wesentlicher Effekt dieser Schaltung ist es den Einschaltstromstoß der Halogenlampe zu reduzieren.
Der kann nämlich etwa 20 mal so hoch ausfallen wie der Betriebsstrom und ausreichen um einen Sicherungsautomaten auszulösen oder andere Lampen zum Flackern bringen Als Relais muß man entweder eine Ausführung für 230V Wechselspannung einsetzen, oder einen Gleichrichter und evtl. einen Widerstand verwenden um eines der eher gebräuchlichen mit Gleichstrom erregten Relais verwenden zu können. Wechselstromrelais kann man oft an einem längst gespaltenen Magnetkern erkennen (nur der letzte Millimeter) und dass einer der so gebildeten Magnetpole von einem dicken Kupferring "Kurzschlußwindung" umgeben ist. Zitat : Der Vorteil soll sein dass der NTC dann nicht mehr belastet wird - (fast) kein Strom mehr (richtig?). Das ist nur eine Seite der Medaille. Vor allem aber würde der NTC im Betreib sonst recht heiß, was Probleme bei der Montage v... | |||
37 - Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? -- Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? | |||
Zitat : Aber wie gefährlich sind die 230 V für jemanden im Haushalt, der z.B. auf einem Parkett oder Laminat steht? Vielleicht sogar noch Schuhe an hat? Wenn diese Isolation die Spannung auch aushält, ist das relativ ungefährlich, da dann nur ein kapazitiver Verschiebungsstrom fliesst. Der Wert ist nicht genau anzugeben, da er auch von der Körpergröße und von der Anwesenheit von weiteren Leitern in der Umgebung (z.B. Stahlbeton) und deren Abstand abhängt. Ich rechne mit einer Kapazität von etwa 500pF gegen die Umgebung. Bei 50Hz ergibt das einen Scheinwiderstand von 6,3 MOhm und daraus folgt, dass bei 230V ungefährliche 36µA fliessen. Folgendes schreibt Wiki für Gleichspannungen, die als elektrostatische Aufladung des Menschen die aktuelle Mikroelektronik bedrohen: | |||
38 - Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber -- Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber | |||
Zitat : Am Kommutator sind zwölf Kontakte (sofern ich mich nicht beim durch die Lüftungschlitze schauen verzählt habe)Normalerweise ist das eine ungerade Zahl. Zitat : er Strom ist unbelastet über den ganzen Bereich recht konstant bei 30-40mA. Im blockierten Fall bei 10V 100mA, bei 15V 150mA. Die Drehzahl ist sehr niedrig. Selbst bei 30V (kurzzeitig) kein Anzeichen von "wiiiiiiiii". Zum genaue Drehzahlbestimmung habe ich leider nichts, aber mit der "Schraubenzieher-gegen-Schnecke"-Methode komme ich auf ca. 5 "Ticks" pro Sekunde bei 7V, also 300/minDann ist das auch ein Langsamläufer für ziemlich hohe Spannung. Möglicherweise sogar... | |||
39 - Totalausfall -- Kochfeld Keramik Miele KM 5600 | |||
Hallo Mr.Ed,
Zitat : Mr.Ed hat am 4 Jun 2011 13:09 geschrieben : Der sieht völlig normal aus. Das ist ein handelsüblicher Widerstand mit etwas höherer Belastbarkeit. . . . Im allgemeinen wird dieses Bauteil auch Gleichrichter genannt. danke für die Infos. Ich habe mein Unwissen jetzt mittels Deiner Infos und Wikipedia etwas abgebaut. Dann setzt der Gleichrichter also Wechselspannung in Gleichspannung um. Also müsste ich hinter dem Gleichrichter zwischen - und + eine Gleichspannung im Bereich vermutlich unter 20 Volt messen können, oder wird die Spannung erst im weiteren Verlauf der Schaltung herabgesetzt? Was machen die beiden Spulen im weiteren Verlauf der Schaltung? Kann man aus dem Text auf dem Gleichrichter erkennen, welche Gleichspannung er ausgibt? Ich konnte dazu nix passendes googlen . . . | |||
40 - Schaltuhr bleibt stehen -- Geschirrspüler Matura ÖKO Silentic 600 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltuhr bleibt stehen Hersteller : Matura Gerätetyp : ÖKO Silentic 600 S - Nummer : 08/7255 92 02 FD - Nummer : DVGW M 463 E Typenschild Zeile 1 : ÖKO Sil.600 WS Nr. 2210 Typ NG1 Typenschild Zeile 2 : 220 - 230 V ~ 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 3,0 - 3,2 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Erstmal ein freundliches Hallo! an alle. Folgende Einträge sind auf dem Typenschild zusätzlich eingetragen: 220-230V~ 50 Hz 3,0 - 3,2 kW Motor 130 / 75W Heizung (Widerstand-Symbol) 16A 2,8 - 3,0 kW 3-100 N/cm2 Folgende Nummer (die "8" oder "9" ist nicht klar erkennbar, daher 2 Möglichkeiten: a) 108730 oder b) 109730 Offenbar ist Bauknecht der Hersteller. Schadensbeschreibung: Ich habe die Schaltbilder als JPG Hochgeladen. Beim Start läuft das Spülprogramm normal an und bleibt dann stehen (mind. 1 Std. ... dann bendet, ohne aufheizen!). Schaltet man dann einen "Klick" weiter, wird das Programm normal beendet, d.h. die Heizung schaltet kurze Zeit später ein. | |||
41 - STK4191II (Verstärker IC) brücken -- STK4191II (Verstärker IC) brücken | |||
Und wie kann es dann sein, dass ich über den Lastwiderständen jeweils eine Spannung von ca. 38V gemessen habe, demnach bei 15 Ohm ca. 96W und das ganze mal 2, also 200W. Woher soll die Leistung denn sonst kommen?!
jeweils ein Widerstand zwischen + 40V und Mittelpunkt und - 40V und Mittelpunkt. edit: Nein auf der Rückwand kann ich nichts finden, dennoch vertraue ich meinen Messungen und dem ohmschen Gesetz. Ich will mich jetzt auch nicht darüber streiten, sondern hätte gerne mal Antworten auf meine weiter oben liegende Frage, deswegen poste ich sie hier nochmal: Danke schonmal für deien Antwort. Ich weiß jetzt nicht genau welche Spannung du meinst, deswegen zähle ich mal alle auf: Der Verstärker wird mit 230V betrieben, raus kommt eine symmetrische Gleichspannung mit unbelastet ca. +-42V. belastet habe ich diese mit jeweils einem Hochlastwiderstand mit ca. 15 Ohm, dabei hat der Trafo immernoch 38V ausgegeben. Macht nach meiner Rechnung ca. 200W Ausgangsleistung des Trafos. Das IC kann mit bis zu +-50V betrieben werden, ideal sind ca. 35V, würde also 1A zu dem schon vorhandenen NT passen. Meinst du das das NT ohnehin nicht genügend Leistung für 2 ICs bereitstellen könnte? [ Diese Nachricht wurde geändert von:... | |||
42 - Thermisches Problem bei Einschaltverzögerung -- Thermisches Problem bei Einschaltverzögerung | |||
Hallo
ich habe mal diese Schaltung hier nachgebaut: https://forum.electronicwerkstatt.d.....art=0 Alles in ein kleines Gehäuse gepackt (berührsicher und aus Plastik). Problem ist 5 Watt wollen auch aus dem Gehäuse raus ![]() Ich habe so gerechnet (230V)^2 / 4,7k = 11,25 Watt davon nehm ich noch die Hälfte, da die Diode die eine Halbwelle futtert, bin ich bei 5,6 Watt. Wenn ich für das Relai einen konstanten Spannungsabfall von 20 Volt annehme (müsste ja recht gut gehn, wegen dem Kondensator, komme ich auf unter 5 Watt. Ich habe jetzt noch einen zweiten 4,7k Ohm Widerstand (einen mit 4 anderen mit 5 Watt) in Reihe dazugeschaltet damit zieht das Relai gerade noch so an. D.h. ich müsste bei ca. 2,5 Watt Verlustleistung sein. Verkraftet, dass das Gehäuse??? Darf man Löcher in das Gehäuse bohren? oder gilt es dann nicht mehr als Berührsicher?? Gehäuse ist dieses hier | |||
43 - Schutzmaßnahmenprüfung -- Schutzmaßnahmenprüfung | |||
Der Schleifenwiderstand setzt sich zusammen aus allen Impedanzen des Netzes.
Dazu gehört also vom Generator über die Leitungen über den Trafo etc. etc. bis ins Haus alles. Niemals wird es da einen Wert von <0,01 Ohm geben ![]() Rechne mal den Widerstand von 10m Leitung mit 1,5mm² aus, dann ist dir klar was in etwa für Werte angezeigt werden. Oder glaubst du die Leitung hat einen Widerstand von 0 Ohm ? Ist dies ein theoretisches Beispiel, oder misst du wirklich grad eine Anlage und willst diese in Betrieb nehmen ??? Ich hoffe ersteres. Und zur Berechnung würde ich nicht 230V sonder 0,95*230V einsetzen. Dann muss Zs <0,91 Ohm sein. Wenn diese 0,91 Ohm aber messtechnisch ermittelt werden muss man alle Messfehler berücksichtigen. Also UNgenauigkeit des Geräts, Temperatur und sonstwas. Da sind die 30% so ein Richtwert. Mit gemessenen 0,7 liegste da hart an der Grenze !!! ( 0,7 * 1,3 = 0,91 ) Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: kaidegen am 14 Mär 2010 20:35 ]... | |||
44 - Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? -- Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? | |||
@Alle,
Hallo bin neu hier im Forum. Habe aber schon direkt eine Frage zu der ich keine Lösung finde. Ich Will mir einen Styroporschneider mit 1,4m Länge bauen. Im Keller habe ich noch folgende Sachen rum liegen. Trafo 230V/24V 160VA nicr 80/20 Draht 0,6mm Durchmesser und 3,9 Ohm pro meter Widerstand. Daraus habe ich errechnet: 3,9 Ohm*1,4m=5,46O ohm 24 Volt/5,46 Ohm=4,4 Ampere Jetzt meine Frage wird das reichen um den Draht genug zu erwärmen? DAs sind ja dann 105Watt oder halt 75 watt pro meter. Wer kann mir helfen? ... | |||
45 - Temperaturregler Wasserbett defekt -- Temperaturregler Wasserbett defekt | |||
Hallo!
Zitat : :andi: hat am 8 Dez 2009 20:08 geschrieben : Ans Kondensatornetzteil habe ich nicht gedacht, dachte sowas gibts in freier Wildbahn eher nicht (weil unschöne Lösung)... Gerade dort, weil Geiz ist geil und Kupfer teuer. Offtopic :Die Steigerung davon hatte ich an einer Waschmaschinensteuerplatine, 2 Zementwiderstände parallel um von 230V auf 24V (mit Zenerdiode)zu kommen. Ein Widerstand war defekt -> Spannung brach ein Vielleich kann Famax ein Foto von der Platine hochladen - ist besser als raten. mfg lötfix ... | |||
46 - Mikrowellewellentrafo - Primärseite -- Mikrowellewellentrafo - Primärseite | |||
Nachdem ich nun 23 Windungen zusätzlich drauf hab, beginnt der Strom bei 205V unlinear anzusteigen. Ergebnis: bei 230V noch 1,4A Stromfluss (vorher bei 220V 3,2A) Allerdings ist der Trafo nach 30min auf 70°C erhitzt. (vorher nach 10min) und somit immernoch nicht zu gebrauchen. Weitere ca. 20 Wicklungen sollten dann aber endlich das erwünschte Ergebniss bringen.
Jetzt werde ich erstmal Perls Vermutung nachmessen (habe den magnetischen Nebenschluss ja schließlich beseitigt). Habe hier noch einen 0,25Ohm 100W Widerstand rumliegen, der als Last benutzt wird. Allerdings komme ich erst nächste Woche wieder dazu rum zu basteln (Freundin hat ab morgen keinen Spätdienst mehr ![]() | |||
47 - Mignon-Akkus direkt in der Fahrradlampe laden - Reihenschaltung!? -- Mignon-Akkus direkt in der Fahrradlampe laden - Reihenschaltung!? | |||
Hallo hannoban!
Also an der Buchse stehen 6 Volt. Es handelt sich um ein CatEye HL-1600 G. Von der Elektronik her kann ich nur die Buchse, eine "LowBattery" LED, einen SMD-Widerstand und eine SMD-Diode mit vier Anschlüssen erkennen. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass für in Reihe geschaltete Akkus die Spannung entsprechend höher sein muss... Ich habe jetzt nochmal gesucht und ein zugehöriges optionales Netzteil gefunden: Cateye Ladegerät ( Netzteil ) CHR-145 für Frontlampe HL-1600G für Ni-Cd Akkus & Ni-MH Technische Daten: Input: 230V~ / 50 Hz / 26 mA / 4,3 W Output: 7,5V- / 180 mA / 1,35 VA Typ: FW 1199 Kostet so ca. 20-30 Euro -relativ teuer - bei Conrad gibts ein 7,5 Volt Netzteil mit 300 mA für 6,90 Euro ... ich würde 1600 mAh Akkus nehmen! Und dann muss ich ja nur die Zeit entsprechend der Kapazität wählen!? [ Diese Nachricht wurde geändert von: spelli am 11 Apr 2009 11:58 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: spelli am 11 Apr 2009 12:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: spelli am 11 Apr 2009 12:12 ]... | |||
48 - Drucker Lexmark T420 Drucker - Fuser failed to reach standby tempera -- Drucker Lexmark T420 Drucker - Fuser failed to reach standby tempera | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : Lexmark Gerätetyp : T420 Drucker - Fuser failed to reach standby temperature Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier den Lexmark T420 SW-Laserdrucker. Das Gerät bleibt nach dem Einschalten im Selbsttest hängen und gibt als Fehlermeldung "Fuser failed to reach standby temperature" (Fehlercode922) aus. Der Lüfter läuft an, dann müsste laut Service Manual die "Fuser Lamp" angeknipst werden, was nicht der Fall ist. Der Lüfter wird abgeschaltet und die Fehlermeldung über die LEDs angezeigt. Der Antrieb des Gerätes läuft erst gar nicht an. Ich hab das Gerät auseinandergebaut und die Heizung zerlegt. Vom LVPS kommen die 230V, allerdings nur wenn man die beiden Kabel abzieht. Stecke ich die Kabel an, lässt sich keine Spannung mehr messen. Ich habe überall Durchgang, also vor allem durch den Heizkörper selbst und auch durch die Kontaktbahnen (Metallstreifen, der um die Heizung herum und durch den Heizkörper verläuft. Der NTC hat (im kalten Zustand) den erwarteten Widerstand ( ~ 300 k-Ohm bei 20 Grad). Der Heizkörper sieht rein optisch gut aus. Wie kann ich tatsächlich ... | |||
49 - Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) -- Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) | |||
Die (Schleifen-)Impedanz ist grob ausgedrückt der Widerstand der Leitung vom L der Steckdose durch die Hausinstallation zum Trafohaus und zurück zum PE oder N der Steckdose. Im Kurzschlussfall wird der Strom nur durch diese Leitungsimpedanz begrenzt. I_k = U / R. Dieser Kurzschlusstrom muss hoch genug sein, um die Sicherung bzw. den Leitungsschutzschalter sicher zum Auslösen zu bringen. Gerade bei Schutzmaßnahme "Nullung" muss die PE Verbindung niederohmig genug sein, um den LS oder die Sicherung sicher zu werfen. Da im TT System diese Niederohmigkeit selten erreicht werden kann, muss ein FI eingebaut sein.
Mal ein paar Rechenbeispiele: - Dein I_k = 370 A bei 230V ergibt sich somit eine Impedanz von 0,62 Ohm. - Ein H-Automat schaltet bei 2-3 fachem Nennstrom mit dem Kurzschlussauslöser ab. Bei H 20A wären das im schlechtesten Fall 20*3= 60A. Also muss dein I_k mindestens 60A sein um den LS sicher zu werfen. Bei einem modernen B - Automaten ist es schon das 3-5 fache an Nennstrom d.h. bei B20 müsste dein I_k schon mindestens 5*20A = 100A sein. usw. Meistens begrenzt jedoch nicht der Kurzschlusstrom I_k den Bemessungswert der Sicherung sondern der Spannungsabfall. Der darf zwischen Zähler und letzter Steckdose nur 3% betragen. Auch hier... | |||
50 - Fehler in der Berechnung zum Leiterquerschnitt ... -- Fehler in der Berechnung zum Leiterquerschnitt ... | |||
- Auf die 3A Primärstrom komme ich weil der Trafo soviel umsetzen kann, er macht 24V/3A auf der Sekundärseite und 230V auf der Primären ... sagt mir also das nicht mehr als 3A fliessen können ...
- Also naja auf das mit dem Leitungswiderstand komme ich weil die Formel so in meinem Buch steht und sich alle größen auf die Leitung beziehen also nahm ich an man müsse bei R den Leitungswiderstand eintragen. Hmmm also wenn das bisher falsch war würde es wohl nix bringen wenn ich die Leistung und das andere Ausrechne ... Aber es wären 690 Watt ... ich merk schon das dass falsch sein muss ... letzteres dafür hab ich keine Formel ... Also muss dass R für einen anderen Widerstand gelten oder ich hab den Widerstand falsch ausgerechnet ... Das meine Rechnung falsch ist hatte ich ja schon von Anfang an angenommen aber was daran ?! Ja Traurig aber Wahr ![]() Edit: Ich hab gerade ausm tabellenbuch rausgesucht das 1,5mm² im freien 3 - 4 Adrig schon 17,5 A aushalten bei 600V also müsste es doch mit 0,75mm² gehen aber was an meiner rechnung so Grundlegend Falsch ist wüsst ich trotzdem gerne =( [ Diese Nachricht wurde geändert von: Minotaurus1337 am 13 Okt 2008 20:12 ]... | |||
51 - Ringkerntrafo Probs -- Ringkerntrafo Probs | |||
Hallo
Habe folgendes Problem. Habe da nen Ringkerntrafo mit 1000VA Primärseitug 1x 230V und sek. 2x45VAC Als Strombegrenzer dient ein 25Watt 20 Ohm Widerstand der nach einigen Sekunden weggeschaltet wird. Die Sekundärseite ist in Serie geschaltet. Damit ich ne Mittelanzapfung habe. So weit ich mich erinnere ist eine Wicklung ROT BLAU und die andere ORANGE Gelb. Ich habe nicht geschaut welche farben ich jetzt zusammengeklemmt habe. Aber aufjedenfall zu keinen Kurzschluss. Ich habe einfach einen Draht der ersten Sek. Wicklung genommen und ihn mit einen Draht der zweiten SEK. Wicklung zusammengeklemmt. Das war die Mittelanzapfung. Die anderen waren einfach die Außenleiter wenn man das so nennen Darf. So zu meiner Frage: Habe das Teil angestartet und die Widerstände haben zum Rauchen angefangen. Ich habe einen Innenwiderstand der Primärseite von ca. 1 Ohm. U/R= I Das wären 230A. Das passt nicht oder darf man bei Induktivitäten nicht so rechnen. Oder muss ich beim verdrahten der 2 Sek Wicklungen auch was beachten? Ich könnte jetzt auch selbst testen aber mir wäre lieber wenn mir das wer anderer beantworten kann. Danke schon mal im voraus mfg francy ... | |||
52 - attiny13 + mehr Speicher = attiny 25? -- attiny13 + mehr Speicher = attiny 25? | |||
Hallo zusammen.
Ist nur ne kurze Frage: Mir geht in einem attiny 13 Projekt der Speicher aus (der Compiler sacht 512 Bytes (aber hat der nicht 1k?). Dachte mir, ich nehme da einfach einen attiny 25/45/85, der hat ja die Features des 13 und noch ein wenig mehr. Muß ich da irgendwas beachten oder sollte die SW problemlos laufen? Möchte mich nur vergewissern, bevor ich jetzt mal 20 Stck. bestelle. Habe lezten Monat ne kleine Pechsträhne gehabt und eineige Prototypen und nen Laptop gekillt (der HW Entwickler hat nen SNT ohne Potentialtrennung realisiert und ich hatte einmal vergessen, das Laptop Netzteil beim proggen rauszuziehen...schade um den HP... ![]() Ich bin ja der Meinung das müßte so klappen. Wollte nur sicher gehen, bevor ich jetzt mal 20 Stück bestelle. Ach ja, wenn wir schon dabei sind und ich kein eues Thema aufmachen möchte: Wie klein darf der Widerstand von der CLK Leitung beim ISP gegen Masse sein damit das Proggen noch funzt? Leider erfordert die Schaltung einen 10µ Elko gegen Masse an dem Pin und ich dachte, den könnte man evtl mit einem Widerstand zw. Elko und Pin/CLK entkoppeln. Das Signal ... | |||
53 - Hätte hier der FI nicht auslösen müssen? -- Hätte hier der FI nicht auslösen müssen? | |||
Zitat : gitti hat am 20 Mär 2007 09:20 geschrieben : So, und hier würde ja auf jeden Fall sofort der LS-Schalter auslösen, da es zu einem Kurzschluss zwischen L und PE kommt. Frage: Wozu bedarf es dann hier noch eines FIs?Kurzschluss ist nicht gleich Kurzschluss. Wenn der Widerstand nicht klein genug für den Auslösestrom ist, löst der LSS nicht aus. Schau dir mal den thermischen Teil der Auslösekennlinie eines B-Automaten an. Für 10 s kann locker der 2-fache Bemessungsstrom fließen. Bei B16 also locker 10 s lang nur 32 A. (230V und 32A sind rund 7 Ohm, ich biete mal eine schlechte Klemmstelle an.) Bzw. wenn man unter der Kennlinie bleibt, kann man mit den paar kW schon das ein oder andere Anstellen. P.S. Wo wird eigentlich dieses Genitiv "und" Plural 's gelehrt? Müsste nämlich noch ein thermonukleares Ge... | |||
54 - Geschirrspüler Miele G575 SC Brillant -- Geschirrspüler Miele G575 SC Brillant | |||
Hallo Loke,
HALT, bevor Du dir die ganze Arbeit machst und die ausgebaute Heizung auch nicht mehr eingebaut kriegst, weil die Dichtung zu sehr verquollen ist, solltest Du erst mal messen, ob es überhaupt an der Heizung liegt. Dazu ist die Maschine stromlos zu machen (Netzstecker ziehen - sonst akute Lebensgefahr!!!), auszubauen und, nachdem du den Salzbehälter und den Pumpensumpf (Sammeltopf unterm Flächensieb) trocken gelegt hast, auf die rechte Seite zu legen. Dann kannst Du unten die Bodenwanne abmachen und an den Anschlüssen der Heizung direkt messen. Üblicherweise hatten die Heizungen entweder 3kW bei 220V oder später 2,7kW bei 230V. Das ergibt im ersten Fall ca. 16 Ohm Widerstand und im zweiten Fall ca. 20 Ohm. Diesen misst Du dort, wo die dicken Strippen normalerweise aufgesteckt sind, also meist schwarz und blau. Zwischen einem dieser Anschlüsse und dem Erdungsanschluss (grün-gelb) darf keinerlei Verbindung messbar sein, also muß dort unendlicher Widerstand angezeigt werden, auch im Megaohm-Messbereich. Kann natürlich sein, wenn die Heizschlange momentan trocken ist, dass Du nichts verdächtiges messen kannst. Dann musst Du die Gerätetür öffnen (geht sehr schwer, wenn die Maschine liegt, ggf. Helfer erforderlich) und mit ei... | |||
55 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren | |||
hallo!
für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen. ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen. Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet. Sternpunkt hab ich nicht gefunden die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert. das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann. hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v. bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w. bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt... | |||
56 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung | |||
Zitat : LeoLöwe reloaded hat am 18 Jan 2007 14:46 geschrieben : Zieht der Elko in der Selbstmordschaltung so viel Anlaufstrom? jep, leider Zitat : Wenn du das ganze Ding im Kühlschrank & in der Wüste betreiben willst, kommst du mit dem NTC wohl in echt nicht so weit. wenn es danach gehen würde, was ICH will, hätte ich das Problem bestimmt nicht ![]() Zitat : ... | |||
57 - Beleuchtung für Bolzplatz -- Beleuchtung für Bolzplatz | |||
Zitat : Teletrabi hat am 30 Okt 2006 20:33 geschrieben : Moin, > Günstiger natürlich ein langes Verlängerungskabel. Bei 1000W > und 1,5mm² sollten 200m kein Problem sein. [ ] Du hast 'ne ungefähre Ahnung wie das mit Abschaltbedingungen bei Klein-Moppeln aussieht. Besser nochmal nachlesen... Da ist nach 100m möglicher Schleifenlänge (einfach gezählt) bei 2,5² Feierabend mit Abschalten. spezifischer Widerstand Kupfer: 0,0178 Ohm*mm²/m bei 1,5mm² und 400m ergibt sich: 4,75 Ohm. Was soll denn da nicht abschalten oder abschalten? Bei 1000W fließen bei 230V rund 4,3A. Das Heißt, dass auf einer 200m Leitung insgesamt 21V abfallen. Also stünden 210V zur Verfügung. Mit den 40 Lampen war auch nur eine Idee. Es reichen sicherlich auch 10 Stück (wären dann rund 250W). Lassen wir aber den Poster noch mal zu Wort kommen ![]() | |||
58 - 127 V / 220 V Netz? Mögliches Schlupfloch für Stromdiebe? -- 127 V / 220 V Netz? Mögliches Schlupfloch für Stromdiebe? | |||
Zitat : Mollardschule wäre möglich da hab ich auch was von gehört. Muss aber früher gewesen sein Meine Aussage stammt von einem Elektriker, dessen Berufsschulzeit sicher schon deutlich vor 1989 lag (denke er ist bereits in Pension)... der meinte 1989. Das mit den 2 Trafos kann stimmen. Jedenfalls hat das TGM eine eigene Anspeisung, lt. meinem Klassenvorstand 10kV, an der der Schultrafo hängt und von der auch die umliegenden Gebiete/Gebäude versorgt werden. Der halbe 20. Bezirk war sicher übertrieben. Und ob 1 oder 2 Trafos weiß ich nicht mehr genau. Im Traforaum war ich auch nie, nur im Niederspannungsschaltraum. Die Stromschienen dort sind auf 3000(!) Ampere ausgelegt wurde uns erklärt... (die Versuchsanstalt braucht derart hohe elektrische Leistungen, wegen der wurde überhaupt die eigene MS-Leitung gelegt). Mein Vater hat vor Urzeiten noch von irgendeiner Spannungsumstellung im chemischen Institut (9, Währingerstraße) erzählt... könnte theoretisch sei... | |||
59 - Minimalstrom an PINs eines AVR -- Minimalstrom an PINs eines AVR | |||
Zitat : perl hat am 2 Sep 2006 20:10 geschrieben : Hochohmige Signale eignen sich aber nicht für freifliegende Verdrahtung. Die freifliegende Verdrahtung (weiss nicht, ob ich das Wort richtig verstehe) erfolgt ja über den Bus, der höchst niederohmig ist. Können die 230V einem da einen Strich durch die Rechnung machen? Die Strecke beträgt <5mm zwischen 100k/200k Widerstand und dem µC. Reicht das schon, um einen Angriffspunkt für Störemissionen darzustellen? Grüsse, Fabian ... | |||
60 - Allgemeine Fragen über Elektronik -- Allgemeine Fragen über Elektronik | |||
Hallo Ich habe ein paar (naja, etwas untertrieben) Fragen über Elektronik. Könnte mir jemand diese Fragen mit Herleitung beantworten? Schon mal Danke im Vorraus. 1.Ein 1km langer Leiter aus Aluminium hat einen Widerstand von 3,2 Ohm. Berechne dene Durchmesser des Drahtes und den Spannungsabfall, wenn ein Strom von 15 A fließt. 2.Bei einer Gruppenschaltung sind die Widerstände R1 und R2 in Reihe geschaltet. Dazu liegt R3 parallel. Geg. R1=80 Ohm, R2=60 Ohm, R3=120 Ohm, U2=80 Volt Berrechne den Gesamtwiderstand, die Teilströme I12 und I3, den Gesamtstrom, die Teilspannung U1 und die Gesamtspannung dieser Schaltung. 3.Eine Spule aus Kupferdraht nimmt bei Anschluss an 42 V im kalten Zustand (20°C) einen Strom von 0,4 A auf. Im Betrieb erwärmt sich die Spule und der Strom geht auf 0,25 A zurück. Welche Temperatur nimmt der Draht im Betrieb an? 4.Eine Monozelle hat im Leerlauf eine Spannung von 2,5V und einen Kurzschlussstrom von 4,5A. Welche Klemmenspannung tritt auf, wenn der Batterie ein Belaststrom von 0,8 A entnommen wird? 5.Ein Schweißumformer nimmt eine Leistung von 3,2kW aus dem Netz auf und gibt bei einer Spannung von 20V einen Strom von 105A ab. Wie groß sind Wirkungsgrad und Verlustleistung? 6.An ein... | |||
61 - Regelung der Heizungsumwälzpumpe -- Regelung der Heizungsumwälzpumpe | |||
Zitat : Peda hat am 10 Feb 2006 20:21 geschrieben : >1. Bei C3 hat der Autor wohl einen Fehler gemacht. Wieso Fehler? Ein grosser Kondensator macht an der Stelle schon Sinn. Mit dem 10k-Widerstand zusammen bildet er einen schoenen Tiefpass zur Begrenzung der Welligkeit. >2. Welche Typen würdet ihr für C4 und C5 verwenden ? MKP 230V ? (Auch für C1, C2)? 230 V Effektivwert bedeutet 325 V Spitzenwert. >3. Welche Typen für die Transistoren sind empfehlenswert bzw. bewährt ? Ich wuerde die Schaltung nicht bauen, wenn keine Typen oder wenigstens Grenzdaten angegeben sind. So etwas gibts auch zu kaufen und ist dann meist preiswerter. Heizungsbauer werfen sowas in Massen weg, wenn sie defekte Pumpen ersetzen. Vielleicht kennst Du ja einen. >4. Seht ihr sonst irgendwelche Probleme ? Der A... | |||
62 - Wäschetrockner Miele T 368 C -- Wäschetrockner Miele T 368 C | |||
Hallo Klaus,
Zitat : trocken ging der Widerstand gegen unendlich, mit 2 nassen Handtüchern schwankte der Widerstand zwischen 20 und 80 kOhm. Liegt der Wert ohne Wäsche bei ca. 20MOhm? Prüf die beiden Leitungen -5/2 u. 5/3 abgezogen- auch mal noch auf Masseschluß und nochmal genau die Leitungen auf Unterbrechung! Zitat : mein Wäschetrockner trocknet zwar noch, aber er schaltet sich nicht mehr automatisch ab. Der Programmschalter dreht sich einmal etwas weiter, dann bleibt er aber stehen während der Trockner läuft und läuft.. Welches Programm fährst Du dabei. Ist der Fehler -außer Zeittrocken- auch bei den anderen Programmen da? Kannst Du ... | |||
63 - Frage zu HQL-Technik -- Frage zu HQL-Technik | |||
Moin!
Mir sind sehr günstig 4 Stück 700W HQL Leuchtmittel untergekommen. Die hätte ich gern getestet. Jedoch besitze ich nur eine E40 Fassung und eine Drossel für eine 250W-HQL. Die HQLs im vorliegenden Fall haben eine Brennerspannung von ca. 120V. Um die 700W zu erreichen, sind daher rund 5,8A nötig, auf die der Strom durch den Brenner begrenzt werden muß. Ich habe leider keine 700W-Drossel. Ich sehe jedoch zwei Wege, die 700W-HQLs zu doch noch testen zu können. 1.) Um die 5,8A zu erreichen, benötigt man in Ermangelung einer passenden Drossel einen entsprechenden Vorwiderstand. Dazu nehme man eine zweite E40 Fassung und eine Glühlampe (konventioneller Machart), deren Widerstand bei Betriebstemperatur des Glühfadens durch den Restspannungsabfall Unetz - Ubrenner = 230V - 120V = 110V über ihm eben diesen Strom von 5,8A fließen läßt. Diese Lampe muß daher einen Widerstand von R = U/I = 110V/5,8A = 18,8Ohm (rund 19 Ohm) haben. Dies entspräche einer Leistung an 230V von P = U^2/R = (230V)^2/19Ohm = 2,784kW also rund 2,8kW. Diese doch recht starke Lampe ist dann als Strombegrenzer mit der 700W-HQL in Reihe zu schalten. 2.) Man verwende einfach die vorliegende 250W-Drossel, die zwar nur einen ca. 0,3-fachen Strom wie im 700W-Fall fließen läßt aber di... | |||
64 - Geschirrspüler miele turbothermic g470 -- Geschirrspüler miele turbothermic g470 | |||
Hallo Thorsten,
Zitat : das fehlerbild in dem fall ist immer noch, wenn der stecker abgezogen ist heizt sie schaltet halt nicht weiter......ansonsten wenn er aufgesteckt ist dann halt nur 30 sec heizen..... hast Du den Netzstecker immer in der gleichen Position gesteckt (immer Kabel oben/unten) Hast Du bei Netzschalter EIN an Verteiler Klemme 19 230V -gegen Gehäuse gemessen- Messe auch bei gezogenem Stecker 1/11 von 21 nach 20 und 22 auf Widerstand. Und von 18 gegen 19 -sollte niederohmig sein-, sowie von 18/19 gegen Gehäuse -sollte hochohmig sein. Bei gezogenem Netzstecker und gezogenem Stecker 1/11 bitte noch prüfen Durchgangsmessung am Verteiler von Steckstift 20/21/22 jeweils ... | |||
65 - Widerstand zwischen Nulleiter und PE -- Widerstand zwischen Nulleiter und PE | |||
Hallo,
ich habe da ein Problem. Ich möchte den Widerstand vor Einbau eines FI-Schalters zwischen den Nulleitern und dem PE messen. Zu diesem Zweck habe ich die LS-Sicherungen alle ausgeschaltet, die 10 Nulleiter abgeklemmt und einzeln gegen die PE-Schiene mit einem Ohmmeter gemessen. Bei neun Stück bewegt sich der Zeiger des Instruments nicht, während er bei einem Nulleiter sich ganz leicht bewegt, ich würde sagen, so zwischen unendlich und 10 - 20 K-Ohm. Im oberen Bereich kann man die Scala schlecht ablesen. Da ja ein gewisser Fehlstrom immer da ist, würde mich interessieren, bei wieviel Ohm ein Fachmann einen FI-Schalter einbaut oder ob man das irgendwie anders messen kann. Nach dem Ohmschen Gesetz, wäre R=U*I (also 230V*0,03A Aulösestrom des FI)= 6,9 Ohm. Da kann doch etwas nicht stimmen bei meiner Berechnung. Für eure Hilfe danke ich recht herzlich Karo77 ... | |||
66 - Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? -- Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? | |||
mh, also ich habe nun mal eine weile mit dem 7809 und 40Ohm laden lassen, auf dem display stand "akku geladen" dennoch zeigte das multimeter ca 76mA Last an....nach ein paar sekunden von der schaltung getrennt, war der akkustand laut anzeige genau wieder da, bevor ich geladen habe: hat also nichts gebracht. werde nun mal 20Ohm ausprobieren,mal sehen was geschieht....
wie ist es denn vom elektronischen her gesehen: norm ist ja das 230V-Ladeteil welches 6V abgibt und ca 380mA beim laden verbraucht. schließe ich einen 7805 an ohne widerstand und so, lädt das handy auch bestens aber es werden bis zu 560mA verbraucht und der 7805 wird richtig heißt. wenn ich nun ein 7809 nehme und sagen wir 10 oder 20 Ohm anschließe, ist es denn dann das selbe wie beim ladeteil? oder ist meine eigenkonstruktion gefährlicher? ... | |||
67 - Lichtorgel-Dimmer Frage -- Lichtorgel-Dimmer Frage | |||
So ich habe mal alle Bauteile aufgeschrieben (nicht komplett zusammengefasst, sondern abschnittsweise). Teilweise bin ich mir nicht sicher, ob ich die Zeichen richtig erkannt habe, kannst du das bitte mal durchsehen. Danke schonmal.
Code : Transformator 230V~ // 15V~ und 0,4A 4 Dioden 1N4007 4 Kondensatoren 0,1 µF 63V 1 Elky 2200 µF 25V 2 Kondensatoren 0,1 µF 63V 1 7812 1 Kondensator (gepolt) 470 µF 16V 1 BC547 NPN (?) 1 Diode 1N??? 1 Widerstand 180 Ohm 1 Widerstand 1,5 kOhm 1 Z-Diode ZPD6V2 (?) 1 Kondensato... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |