Autor |
|
|
|
BID = 692727
EloHannes Neu hier

Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 40
|
|
Hallo
ich habe mal diese Schaltung hier nachgebaut:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....art=0
Alles in ein kleines Gehäuse gepackt (berührsicher und aus Plastik). Problem ist 5 Watt wollen auch aus dem Gehäuse raus
Ich habe so gerechnet
(230V)^2 / 4,7k = 11,25 Watt davon nehm ich noch die Hälfte, da die Diode die eine Halbwelle futtert, bin ich bei 5,6 Watt. Wenn ich für das Relai einen konstanten Spannungsabfall von 20 Volt annehme (müsste ja recht gut gehn, wegen dem Kondensator, komme ich auf unter 5 Watt.
Ich habe jetzt noch einen zweiten 4,7k Ohm Widerstand (einen mit 4 anderen mit 5 Watt) in Reihe dazugeschaltet damit zieht das Relai gerade noch so an. D.h. ich müsste bei ca. 2,5 Watt Verlustleistung sein.
Verkraftet, dass das Gehäuse??? Darf man Löcher in das Gehäuse bohren? oder gilt es dann nicht mehr als Berührsicher??
Gehäuse ist dieses hier
http://www.pollin.de/shop/t/NjM4OTA......html
Bestellnummer: 460 022 ||| 20 P - Maße 110x70x45/107x67x40 mm
Bitte um Tipps, das ich noch länger ohne Hausbrand hier wohnen kann...
Kann auch gerne Fotos machen, wenn gewünscht ...
Danke
Grüße
Johannes |
|
BID = 692733
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Die 2,5W sollte das Gehäuse noch verkraften, aber das Problem liegt woanders:
Zitat :
| damit zieht das Relai gerade noch so an. | Wenn es sich das mal anders überlegt, sei es durch Unterspannung, sei es durch Alterung des Elkos oder der Widerstände, dann zieht es nicht mehr an und R3 entwickelt, bei entsprechender Last, eine gewaltige Wärmemenge.
Das wird das kleine geschlossene Gehäuse dann wahrscheinlich nicht überleben...
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 692742
EloHannes Neu hier

Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 40
|
Hallo und danke für deine schnelle Antwort.
Dann muss ich wohl einen Kompormiss finden. Muss mal in meinen Schrottplatinen wühlen ob ich was im 2k Bereich finde. Das habe ich nicht bedacht, dass das Relais auch sicher einschalten muss. Wahrscheinlich ist es echt am besten da noch einen kleinen Printtrafo reinzupacken, dann habe ich das Problem mit der Wäre micht.
|
BID = 692744
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ich hätte eine andere Idee.
Du nimmst als Vorwiderstand einen Kondensator, was in der Gegend 0,47 µF. Dann hast Du Blindleistung, ergibt keine Wärme. Allerdings geht das nicht in dem Fall wegen der Einweggleichrichtung. Stricke die Schaltung etwas um und verwende einen Brückengleichrichter.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 692746
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Was willst Du mit dem Teil schalten?
Wenn sich im Gerät selbst eine passende Spannung aufbaut, kann man damit das Relais versorgen. So funktionieren einige Einschaltstrombegrenzungen. Den Widerstand in der Netzleitung dimensioniert man so, daß er im Fehlerfall recht schnell durchbrennt.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 692752
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Nach meiner Erfahrung sind derlei Verzögerungen
aus dem Dunstkreis des "Softismus" überflüssig.
Es werden damit in der Regel nicht vorhandene
Probleme gelöst.
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 692759
EloHannes Neu hier

Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 40
|
Hallo zusammen...
nutze das Ding für einen Trenntrafo (kann glaub ich 8 A max). Es haut mir ständig beim Einschalten die Sicherung raus ... soviel zum Zweck....und ich mag meinen Trenntrafo
Das heißt eine Spannung der Schaltung zu verweden fällt damit raus....
Meinst du ein "Kondensatornetzteil"
Sowas alla ... http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
Edit: Link anklickbar gemacht, DL2JAS
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 29 Mai 2010 17:39 ]
|
BID = 692763
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ja, so ein Netzteil wie im Link meine ich.
Den Vorwiderstand in der Netzleitung würde ich aber wesentlich kleiner machen, so 3,3 bis 22 Ohm. Bei 22 Ohm kann ein üblicher LSS B16A nicht fliegen. Nimmst Du 3,3 Ohm, würden im Kurzschlußfall etwa 70 A fließen. Selbst ein C16A sollte dann in weniger als 10 Sekunden auslösen, wenn nicht vorher der Widerstand durchbrennt.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 693037
EloHannes Neu hier

Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 40
|
Okay vielen Dank an alle.. dann werde ich mich in diese Richtung noch mal Informieren.
Weiß leider nicht wie man ein Thema abschließt ...
|