Gefunden für 220v motor reglergine soon - Zum Elektronik Forum |
1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
| |||
2 - Kein Programm startet E23 -- Geschirrspüler Beko BDIN38530D | |||
Mögliche Ursache gefunden?
Es war nicht die Umwälzpumpe (Widerstand OK, Rotor ist leichtgängig) und auch sämtliche Zuleitungen scheinen einwandfrei. Dank des Hinweis habe ich mir andere Motoren angeschaut und bin auf den "Drehschiebermotor" gestoßen. Dieser kleine Motor hat einen Aufkleber mit der Nummer 1787076200. Der Aufdruck sagt TYJ50-8A7 / 220V / 4W. Dieser Motor ließ sich nur sehr schwer drehen, da scheint aber auch ein Getriebe an der Welle zu sein. Kann ich diesen Motor prüfen? Wenn ja - wie? Auf der Suche nach Ersatz bin ich auf "Drehtellermotoren für Mikrowellen" gestoßen. Kann das richtig sein? Anbei ein Bild von einer Webseite. Der Motor sieht EXAKT so aus. Ich freue mich auf jede Reaktion. Danke! ... | |||
3 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min | |||
Hallo liebe Elektroniker, ich bitte um Hilfe bei der Dimensionierung und Auswahl der Komponenten für einen Motor für ein Vibraphon. Der jetzige hat 15 Watt und ist ein 220V Kollektormotor mit Fliehkraftregelung - die ganze Technik ist aus dem Jahre 1963 und stark überholungsbedürftig. Der Motor muss sehr leise laufen und darf nach einigen Stunden auch mit niedriger Drehhzahl nicht zu heiß werden. Die Drehzahl muss sich regeln lassen so zwischen 30 und 60 Umdr./min (mit Poti oder Schieberegler) Die Spannung sollte nicht das Problem sein, 220V oder auch ein kleiner Akku werden akzeptiert. Vielen Dank für Eure Bemühungen und beste Grüße elbanlBild eingefügt ... | |||
4 - Tuerdichtungloch -- Waschmaschine Miele Novotronic | |||
OK, that part did look kind of "goofy"
I do not need pricing, but thought you might. I am at your service if you wish to know the US pricing of anything. These machines really are worth repairing if they have not been abused. So far I have Dryer repairs/replacements as follows: drive belt, humidity sensor, 2 roller bearings. Washer; Pump motor with new wiring from 120 to 220V, 2 shock absorbers and now a door seal. This is not a lot for almost 30 years of service. The total $ for all this not so much, especially calculated on a per year basis. We have two machines that work great, thanks in good part to you and your kind help and so also there are two fewer machines at the landfill (Elektrogeraet Friedhof). Many thanks again, Driver. I owe you and your wife dinner next time I am in Germany. ... | |||
5 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104 | |||
220V die Kiste ist von vor 1993, laut meinen Unterlagen sogar von 1983.
Zerlege den Motor und repariere ihn. ... | |||
6 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Hallo zusammen,
müßte der Motor (wenn er in Ordnung ist) laufen, wenn er unter Weglassen von zentral gelegener Platine (und damit auch von dem Ein-/Aus-Schalter) direkt mit dem 220V-Netz verbunden wird (wohl passende Steckverbindungen)? Beste Grüße ... | |||
7 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926 | |||
Well, I got the part, it fit and ran but the motor turned slower that normal and it did not pump any water. My guess is that there is a transformer or converter circuit that allows the 220V main to feed only 110V to the pump. I was able to open and close the machine easily thanks to your instructions. My plan now is the bring the pump to Germany when I come on holiday in September and have an electric shop in or near Frankfurt/M install the parts to repair it properly. Know anyone near FFM who could do that? ... | |||
8 - Unterhitze Heizelement defekt -- Backofen Bosch HMG8620/01 | |||
Zitat : rasender roland hat am 22 Jul 2023 19:34 geschrieben : @gizmo70 Vielleicht sollte man einmal messen mit welcher Spannung das Teil betrieben wird. Und wie es angesteuert wird. Sind es zwei Heizstufen? Wenn ja warum? Warum drei Anschlüsse? L1 - N, L2 - N oder mal in Reihe oder parallel? Wenn man das weiss kann man sagen welches der alternativ rausgesuchten Teile in Frage kommt. Auf dem Heizstab steht 220V ... ist ja schon alt ![]() Zur Ansteuerung kann ich nichts sagen ... hilft vielleicht das Bild einwenig? Da ein Kabel zum Umluft Motor führt, hängt es vielleicht mit der Betriebsart zusammen ob eine Schleife oder beide ? aber ich weiß es nicht ... Hochgeladene Datei (1234619) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
9 - Motorregelung defekt -- Stoll KG Massator Super | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motorregelung defekt Hersteller : Stoll KG Gerätetyp : Massator Super Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Habe hier ein Handmasssagegerät "Massator Super", der nicht mehr existierenden Firma Stoll (auch als Schwingschleifer verwendbar ;-), könnt ihr gerne googeln). Es ist ein Universalmotor 220V/45W verbaut, der über eine Minimalelektronik eine Drehzahleinstellung erlaubt hat ( Baujahr ca 1969 !), aktuell brummt der Motor nur noch. Hier ist ein Leistungsbauteil ( das einzige auf der Platine) abgeraucht - anbei ein Foto der Platine - kann mir jemand sagen, was für ein Bauteil das ist ( Triac oder Thyristor) und evtl. einen vergleichbaren Ersatztyp dafür nennen - ich würde die Kondensatoren auf der Schaltung dann gleich mit tauschen und versuchen das Gerät wieder zum laufen zu bringen, immerhin hat es bei Schwiegermutter schon 50 Jahre gearbeitet... ... | |||
10 - zu wenig Druck beim Spülen -- Geschirrspüler Siemens SpeedMatic SD6P1S | |||
So, habe den Fehlerspeicher ausgelesen:
Es waren zweimal E08 (Betrieb ohne Heizung, zu wenig Wasser, gemessen an der Umwälzpumpe), und einmal E31 (Fehlerhafte Messwerte Umwälzpumpe / Pumpe ist verschlissen). Daraufhin habe ich Umwälzpumpe und sicherheitshalber auch die Wasserweiche ausgebaut und genauer angesehen. An der Wasserweiche kann ich keinen Fehler sehen, sie lässt sich drehen, alle Kontakte sehen ordentlich aus, und die Wicklung des 220V Getriebemotors hat einen Gleichstrom-Widerstand von 4,7K Ohm, was mir normal vorkommt. Motor und Heizung der Umwälzpumpe haben ebenfalls für mich unauffällige elektrische Werte von 70 Ohm (Wicklung Pumpe) und 25 Ohm (beide Heizringe) und keine Spuren von Überhitzung. Die Umwälzpumpe selbst lässt sich ebenfalls leicht drehen, hat ein klein wenig Lagerspiel, nur das Pumpenrad sieht etwas abgewetzt aus und hat nur (noch?) etwa 0,5mm lange Mitnehmerfüßchen zum Antriebsrad - ich könnte mir vorstellen, dass es abrutscht. Hab ein Foto gemacht. Sollte ich also die Heizpumpe ersetzen? Oder bekommt man so ein Pumpenrad irgendwo her? Danke für Eure Einschätzung! Olaf ... | |||
11 - --F84-- -- Geschirrspüler Miele G 2383 SCVi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : --F84-- Hersteller : Miele Gerätetyp : G 2383 SCVi XXL S - Nummer : 55 / 101152048 Typenschild Zeile 1 : HG03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, meine Spülmaschine zeigt den Fehler F84 - ich selbst glaube aber nicht, dass es originär an der Wasserweiche liegt. Kurz zur Historie: 1) Dezember 2021 gab die Spülmaschine nach gut 10 Jahren den Geist auf. Gerät aufgeschraubt, Umwälzpumpe ausgebaut und geprüft. Die war sauber, ließ sich aber fast nicht mehr drehen. Dann neue Original Miele-Pumpe bestellt und eingebaut, ab da lief wieder alles wie am Schnürchen. 2) März 2022 begann Maschine rechts unten abwechselnd stark bis gar nicht zu tropfen. Vermutung zunächst undichte Türdichtung. Mittlerweile weiß ich (dazu später mehr), dass das Tropfen aus dem Überlauf des Salzbehälters kam. 3) Vor einigen Tagen löste im Haus ein FI aus und ließ sich auch nicht mehr zurückschalten. Ich hatte relativ schnell die Spülmaschine in Verdacht, was sich dann auch bestätigt hat, denn nachdem ich diese ausgesteckt hatte, klappte auch der FI wieder. Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich zunächst die Fr... | |||
12 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Ich habe eine 22to Schwenkarmstanze aus 1991 gekauft, die für 380V vorgesehen ist. Sie hat für die Hydraulikpumpe + Schwungmaße folgenden Asynchron Drehstrom-Motor:
ATG 90L 4B-11 / Stern 380V (3,7A) / Dreieck 220V (6,4A) cosphi 0,82 / 1405 Umdrehungen / 1,5kw / 50Hz Der Motor Anschlußkasten ist vom Stanzenhersteller auf Sternbetrieb eingestellt, es gehen 4 Adern (UVW und Masse) zum Motor. Ich habe dazu nun mehr als 2 Tage recherchiert. Zwischenzeitlich schien mir alles klar, nun werden die Fragezeichen immer mehr und ich bin komplett verwirrt. Ich habe so viele Fragen: - Unser Haushalts-230V-Stromanschluss hat 3 Phasen. Ist das damit ein Drehstromanschluß (nach Montage einer solchen roten Dose), also das was man für ein solches 380V Gerät benötigt? (Oder hat ein Drehstromanschluß 3 Phasen a 380V?) Eigentlich würde ich das Gerät auf Platzgründen lieber woanders aufstellen. Dort gibt es nur gewöhnlichen 230 V 1Phasen Steckdosenstrom. Dafür wollte ich einen 1,5kW Frequenzumrichter kaufen mit einem 1 Phasen 230V Eingang, der einen 230 V 3 Phasen Ausgang hat. | |||
13 - bürstenlos. Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 7415 | |||
Danke für die Tips (IGBT= Inter.Gate bipolar Transistor) , den habe ich nicht gemessen, aber mit 220V-Lampe am Motoranschluss getestet: dort kommt eindeutig 230 V AC an.
Man hört auch klicken des Relais in der Motorplatine. Also wohl doch der Motor defekt. Werde aud eine Maschine mit Lagerschaden warten... Hinweis an die "Schrott bringen" Empfehlung: Die Maschine ist vom Lager her top in Ordnung, werde sie deshalb n i c h t verschrotten.... ... | |||
14 - Praktischer Unterschied Elektromotor Hertz-Angaben -- Praktischer Unterschied Elektromotor Hertz-Angaben | |||
Zitat : MrMurphy hat am 12 Mär 2022 23:34 geschrieben : Beide Motoren haben auf dem Typenschild die übereinstimmenden englischen Angaben 220V 60/30w 5500rpm a-c/d-c Unterschiedlich sind nur die Angaben a) Motorbezeichnung: PE360 25-60c/s b) Motorbezeichnung: PE370 0-60c/s Möglicherweise läuft Motor A sofort mit einer Mindestdrehzahl los, während sich der andere sanft per Fußpedal anfahren lässt. ... | |||
15 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine AEG LÖKOHWD | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : LÖKOHWD S - Nummer : 541 00276 Typenschild Zeile 1 : HPI0662T1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein AEG Waschtrockner streikt mal wieder. Der erste Fehler am Freitag war das er komplett aus gegangen ist beim trocknen. Danach auch gar nicht wieder an. OK den Fehler kenne ich schon: Den LNK586GG erneuert und siehe da geht wieder an. Damit dachte ich das Problem sei behoben. Aber als dann das erste Waschprogramm gestartet werden sollte, fing die Maschine einfach nicht an zu drehen. Es kam immer wieder nur so eine Abfolge der Relais. Die Maschine hörte auch nicht auf damit. Ich war gerade im Meeting und meinte zu meiner Frau, dass die Maschine vielleich nur etwas Zeit brauchte nach dem "Neustart". Sie hatte also so ca. 15 min. das Klackern und kein Drehen. Ich musste die Maschine dann per Hand abschalten, es wurde kein Fehler angezeigt! Dann habe ich die Maschine natürlich wieder auseinander genommen. Folgendes habe ich gemacht: Widerstände der Inverter-Motorspulen: Alle zueinander bei ca. 7 Ohm. Die Versorgungsspannung des Inverter Mod... | |||
16 - Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? -- Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? | |||
Hallo zusammen,
ich habe einen Bosch Laubsauger. Dieser hat eine Motorsteuerung, d.h. ich kann ihn stärker oder weniger stark einstellen. Ich habe die Schaltung als Schaltplan dargestellt (so gut ich es konnte), aber auch die Originalbilder der Schaltung angehängt. Folgendes ist nun das Problem: Wenn ich Strom (220V Wechselstrom) drauf gebe, lässt sich der Motor nicht in seiner Geschwindigkeit steuern. Da ich nur Laienverständnis der Elektronik habe, weiß ich nicht warum. Fakt ist, dass es den Triac (unten rechts in rot) zerstört. Nach dem Test lässt sich der Triac nicht mehr schalten, sondern schaltet permanent durch. Das führt sicherlich zu den Hochtouren des Motors. Die Frage ist, warum der Triac gleich zerstört wird? Folgendes weiß ich: Der rot markierte Widerstand mit 150k wurde durch einen 220k Widerstand ersetzt. Das rot markierte Drehpoti mit 47k war defekt und wurde durch ein 50k Poti ersetzt. Der rot markierte Triac knallt immer durch. Die gelb markierte "Diode" kenne ich nicht, auf der Platine ist sie D5 (Spiegelschrift) und dem hinter dem Pfeil im Schaltplan gezeichneten Symbol markiert. Ich habe keine Ahnung, ob die heil ist, weil ich nicht weiß, wie ich sie testen kann. Nach meinen Messungen sind die Kondensatoren, Wide... | |||
17 - Motor setzt aus -- Baratza/Mahlkönig Vario | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor setzt aus Hersteller : Baratza/Mahlkönig Gerätetyp : Vario Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Elektronik-Forum! Ich besitze eine Kaffeemühle Mahlkönig Vario mit einem Ditting-Motor vom Typ EK6 220V DC. Dieser Motor macht Probleme. Er läuft manchmal einfach nicht an. Zunächst dachte ich, es seien die Kohlen. Ich habe also den Motor ausgebaut und die Kohlen herausgenommen. Die waren aber noch zu ca. 2/3 vorhanden und sahen ordentlich aus. Dann habe ich das Motorinnere vorsichtig vom Kohlenstaub befreit und den Kommutator (Kollektor? Der Teil, auf dem die Kohlen aufliegen) mit Elektronikreiniger gesäubert. Anschließend die Kohlen wieder eingesetzt und den Widerstand zwischen den beiden Strom-Anschlüssen mit einem Multimeter in den verschiedenen Stellungen gemessen. Ergebnis: In acht von 10 Positionen ca. 160 Ohm, in zweien (natürlich gegenüberligend) kein Durchgang. Damit läuft der Motor statistisch jedes fünfte Mal nicht an, weil er in einer Stellung ohne Durchgang stehengeblieben ist. Irgendetwas im Innern des Motors ist also defekt. Ich habe mir ein... | |||
18 - Kontaktproblem in Gelenk -- Vorwerk Teppichbürste 340 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kontaktproblem in Gelenk Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Teppichbürste 340 S - Nummer : 95064022 Typenschild Zeile 1 : Vorwerk Typenschild Zeile 2 : Typ ET 340-1 Typenschild Zeile 3 : 220V 50hz 100W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe einen Vorwerk Staubsauger: Die Teppichbürste ET 340 adaptiert auf Kobold 130. Seit einiger Zeit dreht die Teppichbürste nicht mehr. Zumindest meistens. In einem bestimmten mittleren Winkel, zwischen Bürste und Sauger da dreht der Motor dann plötzlich kurz hoch. Daher denke ich, es ist ein Kontaktproblem im Dreh/Kipp-Gelenk. Gibt es dafür Erfahrungen/ typische Defektursache? Wäre auch interessant, wie es dadrinnen aussieht. Ist das eher ein (fast) durchgescheuertes Kabel sind da Schleifkontakte? oder...? Sind darüber technische Unterlagen verfügbar und wo bekommt man das passende Ersatzteil? Kann mir jemand bei dem Gerät mit Informationen helfen, bevor ich das blindlings zerlege. Danke für die Hilfe. Frieder ... | |||
19 - Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? -- Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? | |||
CHANCS 60KTYZ AC Synchronous Motor Electric Gear Motor AC 220V 2.5RPM CW/CCW Getriebemotor synchron https://www.amazon.de/dp/B07WK3VF9S.....psc=1 ... | |||
20 - Wie schließe ich den an? -- Groschopp Elektromotor KM 87-60 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Wie schließe ich den an? Hersteller : Groschopp Gerätetyp : Elektromotor KM 87-60 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich habe hier einen Groschopp Motor. Welcher 4 Drähte am Klemmbrett hat. Es ist wohl ein Gleichstrommotor mit getrennter Anker und Feldwicklung. Kann mir bitte wer erklären, wie ich den zum Laufen bringen kann. Ist der unten aufgeführte Regeler mit diesem Motor zu verwenden? Der Regler ist ein Ac220V 50Hz Motor Drehzahlregler Für Dc 220V 500W Motor Einstellbar ... | |||
21 - Ist dieser Motor für Dauerbetrieb ausgelegt? -- Ist dieser Motor für Dauerbetrieb ausgelegt? | |||
Hi.
Ich habe eine Frage. Ich habe hier einen kleinen Elektromotor mit Getriebe, der momentan mit Kondensator mit 220V betrieben wird. Kann mir wer an Hand des Typenschildes sagen, ob dieser Motor für den Dauerbetrieb geeignet ist? Danke ... | |||
22 - Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782 -- Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782 | |||
Hallo,
der Motor stammt aus einem Tonband Grundig TK120 ( Röhrentechnik ). Frage 1 - Was macht es aus, wenn der Motor, der damals für 220 Volt gebaut wurde, nun an 230V betrieben wird ? Frage 2 - Welche Drehzahl hatte er bei 220V und welche jetzt? Frage 3 - Kann man die Drehzahl um 2-3 Prozent nach unten regeln ? Frage 4 - Der Motor wird im Leerlauf nach ca. 30 min. recht heiß, Wicklung defekt ? ( wieviel Ohm sollten die haben ) bzw. wieviel Ampere sollten fließen ? Liebe Grüße Thomas ... | |||
23 - Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen -- Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen | |||
Zitat : Jabo hat am 9 Mai 2021 19:50 geschrieben : Leider nicht möglich ![]() Miete nur und der Vermieter möchte kein neues Kabel verlegen.. Biete an das Kabel auf deine Kosten selbst zu legen. Da wird der Vermieter nicht nein sagen. So rumgebastel bringt keine Freude. Hat schon seine Gründe warum da ein 380V Motor drauf ist und kein 220V Motor. ... | |||
24 - Drehstrommotor 220V -- | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kondensator austausch Hersteller : --- Gerätetyp : Drehstrommotor 220V ______________________ Hallo, Hab einen alten Drehstrommotor der momentan auf 220V läuft. An dem Motor ist ein Anlauf-Kondensator montiert der nach 20ig Jahren den Betrieb eingestellt hat. Bild eingefügt Ich würde den gern ersetzen und wollte Fragen, ob ich den durch diesen hier austauschen kann? Bild eingefügt Ausserdem würde ich gern wissen, ob ich auch einen Kondensator mit 12µF oder 14µF nehmen kann oder brennt mir dann was durch ? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke schon mal Gruß Andi ... | |||
25 - Drehstrommotor -- | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzkabel fehlt Hersteller : --- Gerätetyp : Drehstrommotor ______________________ Hallo, Hab einen alten Drehstrommotor gekauft. Der Verkäufer versicherte mir das der funktioniert. Leider fehlt das Stromkabel zur Steckdose das ich nun einschließen will. Es handelt sich um einen Motor mit Kondensator in Delta/Dreieck Konfiguration für 220V Betrieb. Aus dem Motor führen 4 Kabel (2grün/2rot) und 2 Kabel zum Anlauf-Kondensator (rot/blau). Wo muss ich den Neutralleiter bzw. Außenleiter anschließen? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke schon mal Gruß Andi ... | |||
26 - Kühlgebläse ohne Funktion -- Herd Miele H 4114 E | |||
Vielen Dank vorerst für eure Hilfe.
Ich habe nun einmal den Backofen zerlegt. Der Thermoschalter funktioniert. Allerdings geht der Lüfter selbst nicht mehr. Bzw. wenn man Ihn ohne Lastwiederstand direkt an 220V legt läuft er ganz langsam. Der Lastwiederstand hat 1,8kOhm. Ich habe mir jetzt zum testen einen gebrauchten Lüfter besorgt, doch auch dieser bringt nur ein laues Lüftchen. Zwar besser wie mein defekter, aber mit Lüften hat das wenig zu tun. Ist leider auch nicht zu 100% der selbe Motor, nur die Form passt. Kann es sein dass dieser vielleicht einen anderen Lastwiderstand benötigt, oder gar keinen? Vielen Dank für eure Hilfe ... | |||
27 - Leistungsregler/Drehzahlregle -- Mase M600 | |||
Hallo,
Das Aggregat läuft wieder wie es soll. Ich habe die Kondensatoren erneuert. Desweiteren war wirklich eine Lötstelle genau an der Steckerleiste sehr verdächtig. Ich habe dann alle Anschlüsse Nachgelötet. An der Spule kommt genau 80V Wechselspannung an wenn das Aggregat Auf 220V eingestellt ist. Auch liegt jetzt sofort nach dem Starten schon Spannung an. Vorher musste der Motor immer richtig Hoch drehen damit Spannung da war. ... | |||
28 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen schrieb am 2020-05-15 : ”du kannst deinen Reserveakku bedenkenlos zu dem Hauptakku parallel schalten” Habe jetzt alle eure Kommentare gelesen - die muss ich jetzt erst mal bedenken - und das bedeutet wahrscheinlich einen Umbau der Schaltung. Heute jedenfalls - bevor ich die Kommentare gelesen hatte - testete ich die Ladung bei laufendem Motor (Boot ~ ). Hier eine Aufstellung der Ergebnisse: https://imgur.com/haXLbZe Wie ich zusammenfassend schreibe: - Der Ladevorgang führt zu einer *geringfügigen* Steigerung der Spannung bei der letzten Batterie (”xSH”), wenn überhaupt! - Spannungsabfall am Kabel zu xK ≈ 0,4V oder mehr! Btr. Parallelschaltung der beiden Batterien: Da bin ich mir nicht sicher, die eine ist ein grosse AGM 12V 80Ah und ... | |||
29 - kein Einschalten -- Siemens Staubsauger Z3.0 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : kein Einschalten Hersteller : Siemens Gerätetyp : Staubsauger Z3.0 S - Nummer : VSZ31423/03 FD - Nummer : 9210 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Leute, bin zum ersten Mal hier und wollte mich kurz vorstellen: Bin Luftfahrtingenieur mit Softwarehintergrund und damit eigentlich fachfremd. Habe aber schon immer auch eine Begeisterung für die Elektronik gehabt und wage mich deshalb an die Reparatur meines verstorbenen Siemens Z3.0, der nach 7 Jahren den Löffel abgegeben hat. Hoffentlich kann ich ihn mit eurer Hilfe wiederbeleben. Alleine komme ich leider nicht weiter. Hier die Beschreibung, was ich bisher gemacht habe: - Staubsauger zerlegt - Kabeltrommel ausgebaut und Durchgang geprüft, ohne Befund, scheint OK zu sein. - Hauptplatine ausgebaut, Durchgäng geprüft von Schalter, Sichtprüfung ohne Befund. Siehe Fotos, scheint auf den ersten Blick nichts durchgebrannt zu sein. - Motor ausgebaut, Bürsten scheinen noch genügend Material zu haben, sonst nichts auffällig. Da die Trommel und die Platine OK aussehen, vermute ich, dass der Motor evtl defekt ist? Ich weiß l... | |||
30 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Electrolux EDC5305 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motor startet nicht Hersteller : Electrolux Gerätetyp : EDC5305 Typenschild Zeile 1 : Type P542264 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe das Problem bei meinem Electrolux EDC5305 Trockner, dass die Trommel nicht mehr dreht. Allerdings ist die Ausprägung des Fehlers dann nicht durchgehend identisch, sondern scheint abhängig vom gewählten Programm zu sein. Zwei Varianten haben sich herausgeschält: Verhalten beim Versuch einen Trocknerlauf zu starten (mit feuchter Wäsche) 1) Programm "A" und "B" gewählt, Start gedrückt. LEd Start und Trocknen gehen passend an. es knackende ein paar mal wie von einem Relais. Nach ca. 1 Minute Abbruch, Ende/Knitterschutz blinkt im Takt mit 5x Piep. Das wiederholt sich. 2) Programm "D" und "E" gewählt, Start gedrückt. LED Start u. Trocknen gehen passend an. Trommel ruckt kurz. Abbruch. LED blinkt, 3x Piep etc. Wenn man die Trommel öffnet kommt spürbar Wärme heraus. Was ich bisher überprüft /gemacht habe: - Anlasskondensator getauscht. Identisch mit Original, brandneu. - Stromversorgung Motor: kein Durchgan... | |||
31 - einseitig abgenutzte Kohlen -- Waschmaschine Miele W526 WPS | |||
Bei einem gewerblichen Anbieter kaufen und ihn auf 24 Monate Gewährleistung schriftlich festnageln oder einen neuen Motor von Miele.
5328278 Reihenschlussmotor Mrt36-606/2 220V X EAN4002515470350 Preis pro Stück366,00 EUR ... | |||
32 - Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung -- Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung | |||
Guten Morgen liebe Community,
Ich bin neu hier und bräuchte bitte Eure Hilfe für ein Selbstbauprojekt für meine Katzen ![]() Ich habe eine kurze Skizze beigefügt damit das ganze hoffentlich vorstellbar und anschaulicher ist. Kurz zu meiner gedachten Funktion: Ich möchte einen "Seilzug" mit 2 Umlenkrollen, 2 Endschaltern an jedem Ende und einem 220V Getriebemotor konstruieren. Zwischen den Umlenkrollen soll ein Seil laufen. Das ganze Ding sollte eine Distanz von ca.7 Metern schaffen. An diesem gespannten Seil möchte ich EINE Schnur befestigen welche die ca.7 Meter am Boden "dahinschleift". Da sich diese "Schnur" jedoch bei den Umlenkrollen vermutlich verfangen würde, ist es notwendig über einen bzw.2 Endschalter die Motordrehrichtung bei Anschlag der "Anschlagkugel",welche auf dem Seil befestigt ist, umzudrehen. Kann mir jemand bitte helfen was ich dafür benötige (Motor hätte ich einen) ? Gibt es Endschalter die eine Öse bzw. ein Loch haben wo das Seil durchlaufen kann ? Brauche ich ein Relais um die Drehrichtung zu ändern ? Wenn ja wie welches und wie gehört das mit den Endschaltern bzw. dem Motor angeschlossen ? Vielen Dank ... | |||
33 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine Blomberg WNF74421WE30 | |||
Es hat etwas gedauert, bis ich gebrauchten Ersatz gefunden habe,
Leider keinen Erfolg gehabt. Obwohl es sehr unwahrscheinlich erschien, kann ich mir doch vorstellen, dass alle Motoren die ich habe, defekt sind. Kann ich direkt 220v an den Motor legen und wenn ja, welche von den 10 Anschlussstellen auf der Steckerleiste muss ich nehmen. Oder wie kann ich sonst herrausfinden,ob der jeweilige Motor überhaupt läuft? Danke ... | |||
34 - Tocheruhr an Arduino - Entstörung? -- Tocheruhr an Arduino - Entstörung? | |||
Hallo allerseits,
ich hab hier ein Problem mit einer Tochteruhr aus den 70ern; vielleicht könnt Ihr mir ja helfen ![]() Die Weiterschaltung des Uhrwerkes erfolgt mittels eines 220V-Motors, der einen Nockenschalter betätigt. Der Wechselschalter wird für 180 Grad eingeschaltet und für weitere 180 Grad wieder ausgeschaltet. Ich habe nun die Ansteuerung wie folgt realisiert: Das funktioniert auch soweit, der Arduino wechselt einmal pro Minute den High/Low-Level am Ausgang, der Motor dreht den Zeiger um eine Minute weiter bis der Nockenschalter den Motor wieder abschaltet. ABER: Nach einer gewissen Zeit hängt sich mein Arduino auf. Ich vermute mal, dass an den Relais- bzw. Nockenschalterkontakten ein Öffnungsfunke entsteht, der den Arduino aus dem Tritt bringt. Nun zur Frage: Wie kann ich die Kontakte entstören und verhindern dass diese durch die Funkenbildung zu schnell zerstört werden? Kondensatoren? Wenn ja, wie schließe ich die an? Parallel zum jeweiligen Öffner? Und welche Werte/Typen kann ich da nehmen? Oder ist mein Entörungs-Gedanke völlig falsch? Und ausserdem: Hat irgendjemand so eine Uhrenbauform schon mal in der Hand gehabt? War das üblich? Und wie hat ... | |||
35 - Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen? -- Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen? | |||
Zitat : Ich bin zuerst davon ausgegangen, daß es sich um einen Kondensatormotor handelt und habe ihn entsprechend mit einem kleinen Motorkondensator an meinem Regeltrenntrafo angeschlossen und langsam hochgeregelt. Es hat der Wicklung nicht geschadet und sie hat die 230V klaglos verkraftet, aber der Motor lief nicht. Die Schaltung dürfte so aussehen: Leider fehlt hier die von dir vervollständigte Schaltung. Wenn du die Wicklungen in Reihe gespeist hast, und eine davon mit dem Kondensator überbrückt, dann kann es sein, dass du die hochohmige Parallelresonanz erwischt hast, und deshalb kaum noch Strom geflossen ist. Deshalb speist man bei solchen Stellmotörchen gewöhnlich eine Wicklung direkt und die andere über den Kondensator. Typisch sind 0,1µF bei dieser Parallelschaltung an 220V. Dabei muss man aber aufpassen, dass wegen des möglichen Auftretens der niederohmigen Serienresonanz der Strom durch die vom Kondensator gespeiste Spule nicht zu gro... | |||
36 - FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? -- FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 21 Mär 2018 10:49 geschrieben : Zitat : Die Bezeichnungen L2 und L3 hatte ich aus der FU-Doku übernommen Passt aber nicht zu deinem Typ. Ok, danke - hatte nicht bedacht, dass die FU-Doku auch für die Modelle 3-Phasig/220V und 3-Phasig/380V gültig ist. Zitat : | |||
37 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? | |||
Also, genau das ist der Punkt, den ich nicht kapiere, bitte korrigiert mich wo ich falsch liege:
1. Aus einer typischen CEE-Drehstromdose kommen 3 Phasen zu je 230V raus 2. Aus einem FU mit einphasigem Eingang (230v) und dreiphasigem Ausgang kommen ebenfalls 3 Phasen zu je 230V raus Siehe auch: Bild eingefügt 3. Der Motor hält maximal 230 (bzw. 220V) pro Wicklung aus 4. Warum zum Henker darf ich dann den Motor am FU im Gegensatz zur CEE-Dose in der Dreiecksschaltung betreiben? Damit würde ich doch die maximal zulässige Spannung der Wicklungen überschreiten? Ich hab das nämlich schon häufiger gelesen dass am FU im Gegensatz zum Direktanschluss an einer CEE-Dose auf einmal das Dreieck erlaubt ist, und (jetzt kommt's), ich betreibe drei Maschinen seit Jahren problemlos selbst auf diese Weise (!), aber ich verstehe dennoch aus oben genannten Gründen nicht, warum es ok ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 31 Jan 2018 18:11 ]... | |||
38 - Motor mit Phasenschnittsteuerung? -- Motor mit Phasenschnittsteuerung? | |||
Hallo Leute,
vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen, es geht um folgendes. Ich möchte mir einen Bandschleifer bauen, den Motor mit variabler Drehzahl. Im Web bin ich immerwieder auf einen Motor mit Frequenzumrichter gekommen, allerdings soll es dabei Probleme mit dem FI geben und mit passendem Teilen würde es teuer werden. Nun habe ich etwas gefunden, einen Motor mit Phasenschnittsteuerung regeln. Mein Motor soll ca. 1,5-1,8 KW haben. Nun fand ich als Beispiel im Web folgendes: https://www.ebay.de/itm/1500W-Elekt.....WXuA4 https://www.voelkner.de/products/15......html Die Höchstdrehzahl von 2810 ist ausreichend, er soll nur runtergeregelt werden können. Der genannte Motor hat 230 V, einen mit Drehstrom wäre auch ok, wenn es auch dafür eine Phasenschnittsteuer... | |||
39 - Feinsicherung brennt durch -- Bosch Küchenmaschine UM3 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Feinsicherung brennt durch Hersteller : Bosch Gerätetyp : Küchenmaschine UM3 Typenschild Zeile 1 : Bosch Universal Typenschild Zeile 2 : Best-Nr. 0710 014 100 Typenschild Zeile 3 : 220V~ 50Hz 400W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag zusammen, ich habe eine alte Küchenmaschine (aus den 60er Jahren) geschenkt bekommen, die ich gerne wieder zum Leben erwecken würde ![]() Fehlerbeschreibung: Wenn ich den Drehschalter in Position I drehe, brennt die Feinsicherung (welche sich im Kabelkopf befindet) durch. Verbaute Feinsicherung: T 2A 250V mit Sand Was ich gemacht habe: Zunächst die Maschine geöffnet und das Teilstück mit dem Motor ausgebaut (das ist das was auf den Foto zu sehen ist. Eine Untersuchung auf optische Ausfälligkeiten brachte mich nicht weiter. Der Aufbau scheint jedoch recht simpel gehalten: Es gibt lediglich 3 Kondensatoren, den Drehschalter und den Motor Da die einzelnen Kabel auf Foto festzuhalten recht unübe... | |||
40 - Keilriemen lose -- Wäschetrockner Bloomberg TKF 1350 s | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Keilriemen lose Hersteller : Bloomberg Gerätetyp : TKF 1350 s S - Nummer : 7180481100 FD - Nummer : 07-101118-04 Typenschild Zeile 1 : 857 THF Typenschild Zeile 2 : 1200W Typenschild Zeile 3 : 220v - 50 Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen! Das Problem begann damit, dass unser Wäschetrockner sehr furchterregende Geräusche produzierte (Knirschen und Schlagen). Ich habe daraufhin den Deckel abgenommen und sah, dass der Keilriemen der offensichtlich die Trommel antreiben soll lose auf der Trommel lag. Um der Sache weiter auf den Grund zu gehen versuchte ich die rechte Seitenwand abzubekommen, da ich hier den Motor samt Keilriemen antrieb vermutete. In einigen Beiträgen hier in diesem Forum wird davon gesprochen, dass man diese recht leicht abbekommt. Aber entweder ich bin sehr viel ungeschickter als ich es mir selber eingestehen will (wahrscheinlich), ich habe eine Maschine vor mir die anders ist als alle Anderen (sehr unwahrscheinlich) oder es gibt den ein oder anderen Kniff den ich einfach nicht kenne. Gibt es hier eine Anleitung wie man diese rechte Seitenwand abbekommt? Vielen Dank schon mal im Voraus uli PS.Ich f... | |||
41 - Läuft nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach EXQUISIT KGC233/60-4.1 | |||
Ich habe ebenfalls diese Kühl/ Gefrierkombination. Das 1. Gerät hat nur ein knappes Jahr funktioniert und dann das bereits beschriebene Verhalten gezeigt. Die Beleuchtung funktioniert noch, aber der Kompressor sprang nicht mehr an. Dieses Gerät wurde im Rahmen der Garantie ausgetauscht.
Das neue Geräte ist nun nach 2 Jahren und 2 Monaten ebenfalls wieder in diesen verflixten Zustand gekommen. Der Thermostat ist im Warmzustand aktiv. Ich habe also den Klemmblock mit Starter Relais vom Compressor abgebaut. Die beiden Wicklunggen des Compressors scheinen OK zu sein. Es hat sich gezeigt, daß der Motor Protector defekt ist. Der Einsatz kann heraus geklipst werden. Der Protector hat folgende Aufschrift: links: BT20-105 rechts: WB 0512M -02 Vergleichbare Überlastschalter gibt es beispielsweise hier: http://www.sourcingmap.com/ac-220v-......html Wer weiß mehr zu dieser Art von Überlastschaltern? Ich gehe jede Wette ein, daß dies ein häufiges Problem bei verschiedenen Arten von Kühlschränken ohne elektronische Regelung ist. ... | |||
42 - Uhr läuft nicht -- Tevion analog Zeitschaltuhr | |||
Zitat : perl hat am 26 Jun 2017 16:51 geschrieben : P.S.: Zitat : der an 220V über einen Vorwiderstand angeschlossen ist. Seit reichlich 20 Jahren sind das 230V. ![]() ...aber das hat den Widerstand bestimmt nicht umgebracht. ...hmmmm....10V pro Jahr mal 20 Jahre Dauerbetrieb macht 200V zu viel, das war nix für den Motor ![]() ![]() ![]() | |||
43 - läuft nicht an -- Bosch GWS 14-125 C (Flex) | |||
Naja, die ging schon recht rasch auf volle Drehzahl, wenn ich mich nicht irre.. nehme mal an, so 1-2s Anlaufzeit hatte die (kann ich aus dem Kopf absolut nicht sagen).
Zu "1. Test": Das war ja quasi, was ich jetzt schon ausprobiert habe, auf Verlöters Anweisungen hin. Der Motor läuft dann. Zum "2. Test": Schwarz und blau sind dort im Modul eingegossen, könnte (sofern bzw. da ich da nicht unbedingt direkt was zerschnippeln will) höchstens schwarz dort anklemmen, wo blau am "Schalter" (oben rechts im Plan) hängt, wenn die Strippe reicht. Du gehst davon aus, dass sie dann normal anläuft, wenn die verbunden sind und ich 220V rauf gebe, oder? Aber mal rein von meinem Verständnis des Schaltplans her: Der Schalter hat Durchgang von blau auf das Netzkabel (im Plan die Klemme ganz oben rechts), wenn er auf der Stellung "Ein" ist (sollte also i.O. sein). Der Motor dreht auch, wenn ich ihn, wie Verlöter sagte, direkt an 12V klemme (heißt für mich jetzt, der ist auch i.O.). Abklemmen sowie Austausch des Kondensators haben keine Änderung gebracht (sollte demnach auch i.O. sein). Also kann es ja soweit nur noch das letzte Teil sein, nämlich der "Regler" oder Steuerung (im Plan ganz unten, mit 3 Kabeln - weiß, blau, sc... | |||
44 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschtrockner Gorenje SP 10/320 | |||
Alles klar, dann bleibt dir nur noch der oben beschriebene Test.
Aber etwas mehr saugen könntest Du um den Motor herum schon. Oder zeigt das obige Bild den Zustand vor dem Reinigen? Und 220V haben wir in Deutschland schon seit 'zig Jahren nicht. Es sind nun 230V. Rafikus ... | |||
45 - 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? -- 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? | |||
verstehe.
Schade, dann muss ich jetzt mal in mich gehen und überlegen ob es sich lohnt mein Elektroniksortiment um einen von diesen https://de.aliexpress.com/item/Free.....=true zu erweitern ![]() Könnte mir wohl möglich auch einfach fürs selbe Geld eine 230er Makita holen, aber wo bleibt da der Spass ^^ ja das mit der variablen stromaufnahme habe ich nicht bedacht o_O habt recht! Beste Grüße und vielen dank! PS: Zitat : Dort werkelt ein Universalmotor, die Problematik Gleichspannung oder Wechselspannung kann also erst mal vernachlässigt werden. wenn das stimmt und ich tatsächlich diesen Motor mit gleich Spannung nutzten kann, dann würde ich mir eher überl... | |||
46 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3601 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat Plus 3601 S - Nummer : WM36010SI/08 FD - Nummer : 7106 000041 Typenschild Zeile 1 : 220V 50Hz 10/16A 900/min Typenschild Zeile 2 : 1900/2500W Wmax 220/2800W Emax 1,4 kJ Typenschild Zeile 3 : Typ M360150SI Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Was ist passiert? Meine sonst sehr zuverlässige alte Waschmaschine versagte den Dienst, weil mal wieder ein Wechsel der Motorkohlen fällig war. Dieses Mal flog dabei sogar der FI raus. Also neue Kohlen rein und alles lief wieder prima bis zum Schleuderprogramm. Da flog bei schnellerer Drehzahl wieder die Sicherung raus. Ok, neuer Versuch: Sicherung rein und weiter, aber nach kurzer Zeit wieder raus beim Schleudern. Einen dritten Versuch gabs nicht, denn der Motor wollte nicht mehr. Alle anderen Funktionen laufen aber. Ich vermutete einen Kurzschluss an den Motorkohlen bzw. an dessen Kabeln. Evtl. gab es Probleme mit der Länge der Kabel. Also die Kohlen kontrolliert und siehe da: Es gab wohl einen Überschlag zwischen Kohlehalterung und Kollektor-Aufnahme des Gehäuses. Denn dort waren blanke Stellen zu sehen. Somit alles nochmal auseinander, ger... | |||
47 - Links Rechtslauf für Kondensatormotor -- Links Rechtslauf für Kondensatormotor | |||
Hallo zusammen,
ich habe einen Motor für eine Bohrmaschine(220V) und würde gerne einen Links Rechtslauf einbauen. Beim öffnen des Schaltkastens hat sich gezeigt, dass der Vorbesitzer schon dran gebastelt hat. Was ich jedoch nicht verstehe ist, warum zwei Kondensatoren für den Motor. Danke schon mal im voraus ... | |||
48 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
Zitat : Woher bekommen wir die notwendigen 220/440 V DC mit geerdetem Mittelleiter?Ist es sicher, dass das ein Gleichstrommotor ist? Dann brauchst du Sicherungen mit einem deutlich höheren Abschaltvermögen als es bei Wechselstromkresien erforderlich ist. Oder du sicherst vor dem Gleichrichter ab. Als Gleichrichter könnte eine Thyristorschaltung dienen. Eine Glättungsdrossel ist vermutlich wegen der Induktivität der Motorwicklungen nicht erforderlich. Das entspricht dann zwar nicht aktuellen EMV-Vorschriften, aber am gelegentlichenn Betrieb wird das europäische Verbundnetz schon nicht zugrunde gehen. Ausserdem wird der Motor auch nicht seinen vollen Nennstrom benötigen, wenn keine Fahrgäste im Korb sind. P.S.: Zitat : | |||
49 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine | |||
Hallo Prinz,
Danke für die Info! Interessant, denn Ich bin gerade dabei mich damit wieder rumzuärgern, gestern habe ich die TIP120 Transistoren getauscht und alles wieder zusammengebaut aber leider ohne Erfolg, die Maschine läuft zwar wieder aber das Problem bleibt. Wo liegt dieser Kondensator, hast du ein 220V Motor? ... | |||
50 - 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung -- 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung | |||
Moin,
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen... Mein Stromerzeuger (einfacher China-Klops) ![]() 1-Phasig 220V und 6,5PS OHV Motor liefert keine Spannung... Wielange das schon so ist, kann ich nicht sagen.. hab ihn erst seit kurzen und gerade erst zum laufen gebracht... -Die "Sicherung", ehr ein Schalter, ist drin.. Aber weder das Voltmeter zeigt was an (es zappelt etwas, aber ich denke das kommt vom Motorlauf) noch kommt was aus den beiden Steckdosen... -Das Rote Kabel (siehe Bild, nicht das mit dem gelben Kabelschuh, sondern was zur Schalttafel geht, also Blau, Grün-Gelb und Rot, was da ehr grau aussieht) das aus dem eigl. Generator kommt, zur Sicherung geht, denn zum Voltmeter und denn zu den beiden Steckdosen geht, habe ich schon durchgemessen.. voller Durchgang... -Ebenso die Kohlebürsten sind noch vollständig und ausreichend lang... Was meint ihr, wo liegt der Fehler? -Gelesen habe ich bis jetzt: Fehlende Erregung der Wicklung (wie stellt man die wieder her? 12V direkt auf die Kohlen geben?) -Kaputter Spannungsregler (AVR?), wie Überprüfen? - Kondensator?, -Wicklu... | |||
51 - Timer Motor defekt 0 Ohm -- Waschmaschine Philips Whirlpool AWB 905/5 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Timer Motor defekt 0 Ohm Hersteller : Philips Whirlpool Gerätetyp : AWB 905/5 S - Nummer : 03360 FD - Nummer : 922800987 Typenschild Zeile 1 : 220V 50Hz 10A Typenschild Zeile 2 : Motor:650W Heizung:1300W Typenschild Zeile 3 : Max Umin 500 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserer WaMa Philips AWB905/5 ist der TimerMotor vom Programm defekt. Mit dem Multimeter messe ich 0 Ohm am Motor und das Programm geht nicht mehr weiter. Eine Lampe anstelle des Motors montiert leuchtet, also bekommt der Motor seine Spannung. Zur Demontage des Motors (Steppin Motor 157 48001 ??)sehe ich keine Schrauben oder Klammern. Frage: Wie bekomme ich den Motor aus dem Programmschaltwerk ausgebaut? Ich hoffe mir kannt wer helfen ... mit freundlichem Gruss Master of Datas ... | |||
52 - Motor "furzt" -- Lux Lux Intelligence AP11 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor \"furzt\" Hersteller : Lux Gerätetyp : Lux Intelligence AP11 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forengemeinde, Ich habe einen Staubsauger zur Reparatur da mit folgendem Problem. Es wurde warscheinlich Wasser mit aufgesaugt (roststellen am Motor) Wenn ich dem Motor 220V gebe dreht er einwandfrei. Wenn aber die Elektronik dran ist Hustet er und macht Furzgeräusche und dreht nicht Richtig hoch. Jetzt wurde eine neue Elektronik besorgt und damit macht er genau das selbe. Was könnte das sein? Bin für jeden Tip dankbar. Lieben Gruss e-neuling ... | |||
53 - Wackelkontakt im Programmabla -- Waschmaschine Bauknecht Lingerie 1400 | |||
die Maschine ist aber sonst unauffällig, sprich, Trommel und Motor drehen leicht ?
ich habe mit einigen Bauknechts gespielt und gemessen, nach dem Start dauert es, bei Normal Programm, immer einige Minuten bin Wasser drin ist und dies gleichmäßig verteilt ist, erst dann startet der Heizvorgang. ich bleibe dabei, ich würde mal prüfen ob die Gleichspannung für die Steuerung wirklich konstannt bleibt. messen an der offenen Elektronik der laufenden Maschine wäre mir auch zu gewagt, daher, eine z.B. 6412 Frontblende/Elektronik kann ich mir so auf den Tisch legen, 220V dran, die jammert dann zwar mit blinkenden Lichtern und bettelt um Service, funktioniert aber grundsätzlich, dann einen guten Abgriffpunkt für die Spannung der Niederspannungsseite suchen, meistens zu finden in der Nähe des kleinen schwarzen Schaltregler ICs, oder aber an besagten Stabi Kondensatoren, lange Leitungen dranlöten, alles wieder zusammenbauen, Messgerät an die Messleitungen, Kiste anwerfen und gucken was passiert ...... da müßten sich doch dann eigentlich Auffälligkeiten zeigen !? wenn sich da nix zeigt, dann ist es vielleicht wirklich so das andere Bauteile der Elektronik bei Erwärmung anfangen zu spinnen, da hilft es dann wohl nur noc... | |||
54 - Getriebearm sitzt fest, Bruch -- Braun KM 32 / Typ 4 209 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Getriebearm sitzt fest, Bruch Hersteller : Braun Gerätetyp : KM 32 / Typ 4 209 FD - Nummer : 29. Juni 1984 (Stempel innen) Typenschild Zeile 1 : Typ: 4 209 Mod. KM 32 Typenschild Zeile 2 : 220V~ / 40-60Hz / 400 W Typenschild Zeile 3 : Made in Germany ... 4 35 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, (ich habe die Felder nach bestem Wissen eingetragen, wenn was fehlt bitte sagen). Wir haben ein Problem, das mir in den diversen Foren noch nicht begegnet ist und wobei uns auch die Explosionszeichnungen nicht helfen: Der Getriebekopf der Küchenmaschine wird ja mit einem kleinen Schieberiegel auf dem Grundgerät/Motorblock festgestellt. Nun ist im laufenden Betrieb innen ein (anscheinend) Teil gebrochen, so daß Getriebearm auf dem Motor festsitzt und die Teile sich nicht mehr trennen lassen. Entsprechend auch nicht der Knethaken oder die Schüssel abnehmen lassen. Es gab auch in einer Werkstatt schon mal Bruch. Das Problem ist, daß weder eine (reguläre) Öffnung von unten mit Losschrauben des Motors, noch eine (irreguläre, Zerstörung der Kunststoffhülle) Öffnung von oben etwas bringt, weil die Teile fest... | |||
55 - Stoßdämpfer (Trommel schlägt) -- Waschmaschine Miele W724 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stoßdämpfer (Trommel schlägt) Hersteller : Miele Gerätetyp : W724 S - Nummer : 10/1083503 FD - Nummer : konnte ich nicht finden Typenschild Zeile 1 : Schl.1200U/minTyp W724 Nr. 10/1083503 Typenschild Zeile 2 : Fuellgew.5kg 220V~ 380V3N~ 50Hz Typenschild Zeile 3 : Heizung 3000W 4500W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, unsere brave Miele W724 wollte die Trommel nicht mehr drehen - nach Austausch der Motorkohlen tut sie das aber jetzt wieder fröhlich. Allerdings "schaukelt" die Trommel, wohl bestärkt durch den jetzt wieder richtig durchzugstarken Motor, beim Anlaufen und insbesondere beim Beginn des Schleuderns relativ stark, man hört mitunter auch "Rumpelgeräusche". Es scheint eine Vorzugsrichtung links oben - rechts unten (von vorne durch das Bullausge gesehen) zu geben. Ich vermute, einer oder zwei Stoßdämpfer sind defekt. Allerdings: Von oben Trommelbehälter runtergedrückt und losgelassen - kein mehrfaches Schwingen. Miele sagt, in diesem Modell könnten entweder Stoßdämpfer (Ersatzteilpreis dort ca. 150 €) oder Reibungsdämpfer (Ersatzteilpreis dort ca. 9... | |||
56 - kleiner Syncronmotor, wie beschalten -- kleiner Syncronmotor, wie beschalten | |||
Der Motor ähnelt sehr dem Philips/Valvo 9904 111 31111
Leider habe ich dessen genaue Daten nicht hier, sondern nur Kurzdaten. Demnach ist bei 50Hz die Leistungsaufnahme 3,5W, die Drehzahl 250/min, das Drehmoment 20mNm, Sinterbronze Gleitlager. Wicklungen werden in Parallelschaltung betrieben: grau an grau an N;, 0,1µF 330V~ zwischen rot und blau; den L je nach Drehrichtung an rot oder blau. Es gab diesen Motor für verschiedene Spannungen und folgende Kapazitäten: 220V 0,1µF 330V~ (31111) 110V 0,39µF 250V~ (31311) 48V 2,2µF 160V~ (31411) 24V 8µF 63V~ (31511) Leider steht in den Kurzdaten der Gleichstromwiderstand nicht, aber wie ich an vergleichbaren Motoren sehe, sollte die Stromaufnahme 16mA (bei 220V~) betragen. Bei 230V wird das natürlich etwas mehr sein, aber wenn du einen wesentlich höheren Strom misst, solltest du die Wicklungen hintereinander schalten; Kondensator dann 220nF. P.S.: Hier das Datenblatt eines ähnlichen Motors, leider auch ohne Widerstandsangabe: http://premotec.home.xs4all.nl/pdf/synchronous/SY31.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert ... | |||
57 - Motor dreht nicht. -- Wäschetrockner Whirlpool Atlanta A | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motor dreht nicht. Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : Atlanta A S - Nummer : 8575 341 12090 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ ich Diese Kiste wil nicht laufen. Am Start-Knopf blinkt die led. Wen ich den Knopf drücke leuchten hintereinander die led von 3stunden und dan 9 stunden. Aber er dreht nicht. Haben sie vielleicht die unterlagen? Hallo Kollegen, ich habe den Fehler gefunden: relais K2 in die elektronik war verbrannt. Dann habe ich diesen gewechselt aber noch immer dreht der Motor nicht. Ich habe den motor getestet: er lauft nach beide Seiten wenn ich 220V daruf anschliesse! Dass relais habe ich von ein andere Elektonikplaqeutte gehold, es ist ongefähr dasselbe: 12v und die anschliessungen sind auch ok. Wer hat erfahrung mit diese sachen? Grüsse, Robbie ... | |||
58 - FI löst sporadisch aus -- Waschmaschine Siemens WNM52 | |||
Zitat : derhammer hat am 15 Mai 2016 13:45 geschrieben : Heizung prüfen. Die Heizung hat zwischen den beiden Anschlüssen einen Widerstand von 25 Ohm. Zwischen den Anschlüsen und Masse sind es 50 KOhm.. Ist das Normal? Hab zwar etwas herumgewackelt, aber kann natürlich gut sein, dass der Widerstand zwischen den Polen im Betrieb wegen eines Wacklers mal auf einen kleineren Wert geht uind deshalb der FI fliegt, oder? Wobei mir die 50 KOhm eigentlich auch nicht korrekt vorkommen. Wären ja bei 220V dann doch 4 Milliampere Fehlerstrom... Kann ich die Maschine mal mit abgezogenen Heizstromsteckern bereiben, oder merkt das Steuergerät das? Wird ja dann das Wasser nicht warm ... Zitat : derhammer hat am 15 Mai ... | |||
59 - Drehzahl schwankt -- Metabo ASA 9011 | |||
Die Zugschrauben die den ganzen Motor Zusammenhaltern sind wahrscheinlich hinter der Turbine. Die müßtest Du also erstmal auseinandernehmen. Meist muss man die Haube die das Turbinengehäuse schlußendliche verschließt versuchen mit Hammer und Meißel zu öffnen. Die Turbinenräder müssen in der gleichen position wieder auf die Ankerwelle sonst gibt es später große Unwucht. Also alle zeichnen! Bevor das neue Lager draufkommt würde ich dann noch raten dass Anker und Feldwicklungen tatsächlich geprüft werden. Dass die OK sind würde ich jetzt noch nicht unterschreiben.
Zusammengefaßt heißt dass Du brauchst schon eine gewisse Leidensfähigkeit um hier weiterzumachen. Auf dem Typenschild steht ja 220V. Der Sauger ist also mindestens ca. 20 Jahre alt. ... | |||
60 - Magnetrührer mit Heizung aus Badlüfter -- Magnetrührer mit Heizung aus Badlüfter | |||
Hallo
habe hier einen kaputten Badlüfter bei dem die Heizung defekt ist. Lüfter geht noch. Von dem Lüfter will ich verwenden: - Ein/Ausschalter mit 3 Schaltstellungen - Motor (Einphasen Wechselstrom 220V) - Thermostat - Drehregler für Temperatur Dazu kommt noch: - 2 Magnete - 1 60W Glühbirne (als Heizung) jetzt zu meinem Problem an dem Motor sind 2 Kabel und alle beide auf L1. Wo schließe ich jetzt N an? Motor ist ein YJ58. Gruß Mario ... | |||
61 - Tonband Grundig TK 145 - Aufnahmen digitalisieren -- Tonband Grundig TK 145 - Aufnahmen digitalisieren | |||
Zitat : Das Brummen ist nun auch nicht wer weiß wie penetrant. Es _könnte_ vielleicht normal sein... quasi eine Art Trafobrummen... oder wie das Rattern bei Filmprojekteoren dazugehört. Möglicher Weise hörst du das Laufgeräusch des Motors. Dieses Gerät hat ja keinen richtigen Netztrafo, sondern dessen Wicklungen wurden mit auf den Spaltpolmotor aufgebracht. Der Motor läuft also, sobald das Gerät eingeschaltet wird. Hast du denn selbst schon mal Spannungen kontrolliert? Die Geräte wurden ja noch für 220V gebaut und eingestellt. Deshalb dürften viele Spannungswerte bei den heutigen 230V leicht erhöht sein. Als erstes würde ich in Stellung Wiedergabe die Spannungen an der Pentode der ECL86 kontrollieren, also an den Pins 6, 7 und 8. Insbesondere an Pin8 (oder R55) muss genau 0V zu messen sein, keinesfalls ein positiver Wert, denn der würde einen defekten C20 bedeuten. ... | |||
62 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor | |||
Hallo,
wie Ihr links lesen könnt, heiße ich Achim und bin Imker. Ich möchte derzeit meine handbetriebene Honigschleuder (Bild 1) mit einem Motor ausstatten. Im Netz bin ich über die Suche auf wenige aber wilde Eigenbauversuche gestoßen. Die mir nicht so recht gefallen und auch nicht gerade aufschlussreich sind. ![]() Die zu kaufenden Fertigsets sind immens teuer und kann ich mir nicht leisten. Da würde mir meine Frau an die Kehle springen. Meine Vorstellung sieht wie folgt aus. Es soll ein günstiger Elektromotor verbaut werden, der auch noch elektronisch regelbar sein soll (Geschwindigkeit). Am besten sogar noch, wenn dieser nach einer voreinstellbaren Zeit automatisch ausschaltet. In der Bucht bin ich auf Getriebemotoren und Elektromotoren gestoßen, womit ich aber überfordert bin. Ich bin zwar handwerklich und mit der Hauselektrik sehr geschickt, jedoch übersteigt dieses derzeit meine Kenntnisse. Zurück zu meiner Idee... Die Fertigbausätze ab 300,00 EUR aufwärts (Bild 2), sind einfach für mich nicht erschwinglich. In der Bucht zu finden unter | |||
63 - Spannungs-Regulierung -- Spannungs-Regulierung | |||
Zitat : Also wie man die Spannung misst weiss ich, das kannst du mir glauben. Für's glauben gibt es spezielle Gebäude. Auch wenn du meinst, seit 30 Jahren richtig zu messen hast du da ganz eindeutig Mist gemessen. Das ist ein unstabilisiertes Netzteil, daher mißt du die 9V bei voller Last. Du hast ohne Last gemessen und mißt daher die Leerlaufspannung des Trafos, die logischerweise höher liegt. Sollte da ein Siebelko drin sein, lädt sich dieser auf U^ auf und da das Uraltteil auch noch auf 220V ausgelegt ist, liegt die Spannung nochmal etwas höher. Und schon haben wir die 16V Fehlmessung. Und die 3A kann der Trafo durchaus liefern, nur nicht sehr lange, dann löst die Thermosicherung aus oder der magische Rauch entweicht. Ganz nebenbei ist ein Motor da alles andere als ideal als Belastung. Also 2 mal Müll gemessen und den Trafo überlastet. | |||
64 - Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen -- Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen | |||
Zitat : Ich hoffe, es ist aufgefallen, daß auf dem Motor "110V" aufgedruckt wurde. Damit ist wohl zu erklären, warum die Wicklung verbrannt ist! Das muß nicht so sein. Die 220V Motoren dieser Baureihen wurden mit einem 12k 2W Vorwiderstand betrieben. Ob sie die gleichen Wickeldaten, wie die 110V Motore hatten, weiss ich nicht. Evtl. waren es 48V Motore, die ein bischen billiger herzustellen sind. Jedenfalls hatten die 110V und die 220V Motore unterschiedliche Bestellnummern. ... | |||
65 - brummt, kraftlos -- Crosfer Seilwinde 220V, 200kg | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : brummt, kraftlos Hersteller : Crosfer Gerätetyp : Seilwinde 220V, 200kg Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Servus Ihr Profis. Meine elektrische Seilwinde will seit kurzem nicht mehr. Hatte im letzten Jahr mal den Kondensator erneuern müssen, danach ging sie eine Zeit lang wieder. Die Winde brummt bei der Betätigung zunächst und läuft nicht an. Gibt man ihr "einen Schubs" läuft sie an, jedoch kraftlos. Es sind dann auch beide Laufrichtungen möglich, kommt drauf an wohin man sie dreht. -Den Kondensator habe ich überprüfen lassen - OK. -Das Gerät liegt nun zerlegt vor mir. -Die Motorbremse (mechanisch) habe ich komplett ausgebaut - gleiches Verhalten. -Der Motor scheint einen nicht erregten Permanentmagneten als Achse zu haben. -Der Widerstand der Wicklungen beträgt 6,7 Ohm schwarz mit blau und rot -Der Widerstand zwischen blau und rot beträgt 12 Ohm. Kann mir jemand bitte helfen! Will das Ding nicht auf den Müll werfen. Danke ... | |||
66 - Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? -- Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? | |||
Nur nochmal als Tip wenn Du eh nachschaust:
An einem 230V FU kann sehr wohl ein 400V Motor angeschlossen sein. Dieser muss/solte dann aber bei Typenschildangabe 230V/400V auf Dreieck geschaltet sein um volle Leistung zu erbringen. Die Parametrierung, und damit kriegst Du so einen Motor auch in Deieck an einem 400V FU problemlos zum Laufen, sollte dem natürlich angepasst sein. Bei Typenschildangabe 127V/220V welche es auch mal gab muss dieser natürlich am 230V FU in Stern betrieben werden um bei Nenndrehzahl auch seine Nennleistung zu erbringen. ... | |||
67 - Nähmaschinenmotor (Drehstrom) mit Steinmetzschaltung oder Frequenzumrichter an 230V betreiben? -- Nähmaschinenmotor (Drehstrom) mit Steinmetzschaltung oder Frequenzumrichter an 230V betreiben? | |||
@wome
Dieser -> Ist es A oder B? @ LaTeXian Steinmetz schadet dem Motor nicht wenn der Kondensator halbwegs paßt. Man sollte im Leerlauf und bei Belastung mal den Aussenleiterstrom der 3 Phasen messen, die Werte für 220V dürfen nicht längere Zeit überschritten werden. Zusätzlich den Motor beim ersten Benutzen hin und wieder mal anfassen ob er abnormal heiß wird. ... | |||
68 - Steuerung funktioniert nicht -- Tronje Leinwand | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Steuerung funktioniert nicht Hersteller : Tronje Gerätetyp : Leinwand ______________________ Hallo kurze Frage an die Profies hier ![]() Den bin meines Zeichens kein Meister des Lötkolm`s sondern eigentlich dem Schweißgerätes ![]() So zu meinem Proble habe eine Motorleinwand von Tronje mit Fernbedienung und Steuerung (Die gleiche Steuerung wie in diesem Beitrag) https://forum.electronicwerkstatt.d......html Vor einiger Zeit leuchtete die kleine Grüne Diode an der Steuerung nichtmehr und die Leinwand ließ sich weder mit der Fernbedienung noch direkt an den Steuertasten mehr bedienen. Hab die Steuerung mal geöffnet und mir die Sicherung angesehen nur diese war ok also hab ich die Steuerung wieder zusammengebaut und siehe da Sie funktionierte wieder einwandfrei..??? ![]() Aber jetzt brennt wied... | |||
69 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
Hallo zusammen
Nach stundenlangem Suchen auf diversen Plattformen bin ich nun hier gelandet. Es scheint mir dass viele kompetente Leute sich hier "tummeln". Nun zu meinem Anliegen, wozu ich ja bis jetzt nix gefunden habe, wobei ich hoffe dass man mir hier weiterhelfen kann. Ich besitze einen richtigen Go-Cart mit welchem auch Rennen gefahren wurde. Ich habe alles "unnötige" ab- und weg-montiert und will den Cart auf Elektro umbauen. Ich habe dafür eine 12V 280 AH Batterie welche auch als Starterbatterie für Yachten, LKW's und sonstige grosse Geräte benutzt werden, vorgesehen und im Besitz. Der Cart wird mit Fahrer, Batterie und "Extras" etwa 130-150kg schwer sein. Jetzt der Clou, was für ein Motor käme da in Frage? Und was für einen Fahrtregler funzt damit? Ich würde lieber mit Zahnriemen oder Keilriemen arbeiten. Gas- und Brems-Pedal sind beide auch abmontiert, da am Ende alles am Lenkrad "gesteuert" wird, ein bischen Formel1 feeling soll ja nicht fehlen. Daher müsste der Regler mechanisch betätigt werden können. Die Bremse ist kein Problem weil Hydraulisch.. ![]() Weiterhin bin ich frei um auch alles auf 220V hochzuschrauben mit einem Inverter bis z.b. 1000W,... | |||
70 - bleibt in "kurz" hängen -- Waschmaschine Miele W704 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : bleibt in \"kurz\" hängen Hersteller : Miele Gerätetyp : W704 S - Nummer : 1046281 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo miteinander! Erstmal Danke an die Betreiber und die Community, dass es dieses Forum gibt! Ich hab eine defekte Miele W704 gekauft. (kurzschlusshandlung - egal) Am Schild im Bullauge steht: Schl. 1200U/min. Typ W704 Nr.1046281 Fuellgew. 5kg 220V~ 50Hz Heizung 3000W Nennaufn. 3200W Sicherung 16A DVGW A281gepr. Nach Öffnen des Gerätes fand ich auf dem Drehreglermotor noch: 01 Juni 1987 Motor 220/240 V 50Hz Typ 88718005J T-Nr. 2140272 Zudem fand ich noch zusammengefaltet zwei Schaltpläne sowie den Plan für die elektronische Steuerung auf einem A3 Blatt sowie eine Legende in zwölf Sprachen auf einem zweiten A3 Blatt. (Auf Wunsch kann ich gerne die Blätter einscannen und hier hochladen. - Möchte aber nicht unnötig die Server zumüllen) Nun zum Problem. Gerät funktioniert einwandfrei bis auf: -) Im Bereich "kurz" bleibt das Drehrad stehen und die Maschine wäscht ewig weiter. Wenn man ein Klick weiter dreht läuft die Maschine bis zum Ende d... | |||
71 - Austauschmotor -- Hanning Motor-Wasch-Schleuder | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Austauschmotor Hersteller : Hanning Gerätetyp : Motor-Wasch-Schleuder S - Nummer : MGYHU6428/11 FD - Nummer : Elektrolux-WE 105 Typenschild Zeile 1 : 220V Typenschild Zeile 2 : 500-1430-2930 U/min Typenschild Zeile 3 : 2,0A-4,8A-7,8A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, neulich hatte jemand eine defekte Elektrolux Waschmaschine. Dafür habe ich einen Motor liegen. Gruß tnamaid ... | |||
72 - Läuft nicht an -- Dirt-Devil (Infinity VS8) Staubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Läuft nicht an Hersteller : Dirt-Devil (Infinity VS8) Gerätetyp : Staubsauger S - Nummer : M5036-4 FD - Nummer : TK001A Typenschild Zeile 1 : 220-240V ~ 50HZ Typenschild Zeile 2 : Nom: 1400W Typenschild Zeile 3 : Max 1600W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, 2 Jahre alter Dirtdevil Infinity VS8, lässt sich nicht mehr einschalten. Die Anschlusspins der Netzplatine haben nach dem Einschalten Strom auf L (M1), M2 bleibt Stromlos, N bleibt stromlos. Nach Gespräch mit dem Kundendienst habe ich den Triac ausgetauscht (und die Lötstellen auf Durchgang geprüft)da der anscheinend gerne mal ausfällt. Das Gerät muckt trotzdem nicht... ...meine Fragen: wie kann ich den Motor testen ohne ihn gleich zu verschmurgeln - nehme mal an dass ich ihn nicht direkt kurz an 220V klemmen sollte... einfach auch mit dem Multimeter auf Durchgang prüfen? Dann weiß ich aber noch nicht ob die Wicklung noch ok ist. die Platine durch eine mit änlichen Kennwerten (die ich nicht kenne) ersetzen, aber woher? Dirt-Devil rückt keine 'raus. ... | |||
73 - Steuerplatine defekt -- Mahlkönig Kaffemühle | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Steuerplatine defekt Hersteller : Mahlkönig Gerätetyp : Kaffemühle Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ihr seht hier die Steuerplatine einer Kaffemühle (Mahlkörnig Vario). Bei dieser Maschine stellt man über Köpfe ein, wie lange Kaffe gemahlen werden soll. Nach drücken eines Startknopfes wird die verbleibende Mahlzeit untergezählt und auf einem Display dargestellt. Der ursprüngliche Fehler: der Motor der Maschine startete nicht. Das Display der Maschine funktionierte fehlerfrei, alle Knöpfe liessen sich bedienen, die Zeit wurde heruntergezählt - als wäre alles völlig normal. Da eine neue Steuerplatine 170€ kostet, habe ich sie selber unter die Lupe genommen. Die Kondensatoren C2 und C3 hatten deutliche Rußspuren, ebenso verdächtige Spuren waren an C4, dem Switch U2 und dem Optokoppler U3. Ich entschloss mich also diese Teile auf Verdacht zu tauschen. Insgesamt habe ich folgende Bauelemente getauscht: C2 - Elko 4,7uF, 400V C3 - Elko 4,7uF, 400V C4 - Folienkondensator 0,1 uF, 100V C5 - Elko 330uF, 16V U2 - IC LNK362PN U3 - Optokopler LTV-817C Unter | |||
74 - Platine für Schachteinbauventilator (vulgo: Badezimmer-Lüfter) -- Platine für Schachteinbauventilator (vulgo: Badezimmer-Lüfter) | |||
Hallo Leute!
Ich suche eine Platine für einen Schachteinbauventilator mit Feuchtigskeitsensor und Nachlaufzeit. Der Lüfter ist zwar von der Firma "Upman", aber ich bin sicher, daß auch andere Platinen benutzt werden können. Das Gesamte Gerät wird über einen Schalter mit 220V betrieben, und der Motor des eigentlichen Lüfters ebenfalls. Die Platine regelt nur das Ein- und Ausschaltverhalten des Motors. Dazu sitzen auf der Platine 2 Potis: mit einem wird eine relative Luftfeuchtigkeit eingestellt, bei der der Motor anspringen soll, mit dem anderen die Nachlaufzeit. Wer eine solche funktionierende(!) Platine übrig hat, darf sich gerne bei mir melden. Selbstverständlich will ich sie nicht geschenkt. Falls vorhanden, nehme ich auch einen kompletten Einbaulüfter, wenn der Durchmesser 120mm beträgt. Angebote bitte per PM. Danke im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektrogerätebenutzer am 4 Mär 2015 22:10 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektrogerätebenutzer am 4 Mär 2015 22:10 ]... | |||
75 - Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) -- Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) | |||
Hallo Ich restauriere gerade 2 Tischbohrmschinen. Nun habe ich einige Fragen zum Antrieb. In meiner Werkstatt ist eine CEE Steckdose. Wenn ich die 3 Phasen gegen blau (N) messe, habe ich jeweils 220 Volt. Wieso nur so nur 220V? Gibt es auch 380V Kraftstrom? Was mich zu meiner Nächsten Frage bringt. Eine der beiden Maschinen hat einen Motor, auf dem Keine Angaben stehen, auch auf der Maschine nichts. wenn ich jetzt am Motor die 3 Phasen anschließe, tut sich gar nichts. Selbst wenn ich die Phasen verdrehe (was ja eigentlich nur eine Drehrichtungsänderung bringt) tut sich gar nichts. Klärt mich mal bitte jemand auf? EDIT: Es kommen nur die Kabel raus, kein Klemmkasten in dem Ich von Stern auf Dreieck umklemmen könnte... Es grüßt Michael ... | |||
76 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58 | |||
Zitat : winnman hat am 25 Okt 2014 10:52 geschrieben : Plattenspieler direkt am Trafo auf 220V gelötet? Da funktioniert der Trafo als Spartrafo und versorgt den Plattenspieler auch bei anderen Spannungen mit der richtigen:) Vielleicht auch mal alle Lager ähnlich wie beim Variometer bearbeiten. *nachdenk* du müsstest recht haben! Kreative Lösung! Beim Plattenspieler muss ich ziemlich sicher die Lager reinigen oder zumindest neu ölen, freut mich nur gar nicht - der Motor sitzt auf einem federnd gelagerten Subchassis, das von der Höhe korrekt eingestellt sein muss damit der Antrieb ordentlich funktioniert. Ist also Fitzelei das zu zerlegen, und ohne kommt man nicht an die ganzen Lager. Mir wird wohl nichts anderes überbleiben, als den Spieler komplett zu zerlegen, reinigen, neu schmieren und anschließend korrekt wieder einzustellen. Viel Arbeit für wenig Lohn. Momentan stört mich der Verstärkerteil allerdings mehr, den Plat... | |||
77 - Kurzschluß Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W902 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kurzschluß Motor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W902 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Abend, ich habe folgendes Problem! Die Waschmaschine meines Onkels, machte durch Schmeißen der Sicherung in der Waschküche nach 22 Jahren störungsfreien Betriebes, auf sich aufmerksam. Als ich erschien, machte sie keinen Kurzschluß mehr! Sie ließ sich einschalten, ohne das es knallte und alle Programme ließen sich starten. Nach durchmessen der Heizung und Abpumpen des Restwassers funktionierte alles, bis auf das Drehen der Trommel. Der Motor zuckte nur einmal kurz und dann nie wieder. Als ich nach dem Kontrollieren der Kohlen, den Motor wieder zusammen hatte, schloß ich ihn direkt an 220V an. Komisch ist,er dreht in einer Richtung schneller hoch, als in der anderen Richtung. Kein Kurzschluß mit angeschlossener Erde. Angeschlossen direkt am Stecker ohne Motorkabelbaum. Somit das erste Mysterium.Ein unterschiedlich schnell beschleunigender Motor wenn man die Läuferwicklung umpolt. Die Leistungselektronik EL110 ist auch hin. Zerrissen sind die 6,3 A Sicherung, ein Tyristor ist durch und d... | |||
78 - Wartungshinweise -- Waschmaschine Miele 5426 | |||
Hallo,
und danke für die Antwort, ja das die wie eine neue und sorgenfrei funktioniert, damit rechne ich keinesfalls. Es ist gebrauchte Technik, die in einem Umfeld eingesetzt wird wo dieselbe auch laufen muß. Wenn dann irgendwann die Macken zuviel werden verdienen die Kisten kein Geld mehr und werden ersetzt. Wie Du schon schreibst, konsequent ausreparieren und dann lange glücklich sein. Das ist in meinem Umfeld nicht anders, ich war lange im Servicebereich tätig allerdings Industrieumfeld, dann Instandhalter und jetzt mal ein wenig Programmierer, aber mehr aus gesundheitlichen Gründen. Ich kann sowohl löten wie schweißen, eigentlich mache ich Etechnik. Also ich habe vor der anstehenden Aufgabe eigentlich keine Furcht. Lediglich meine Erfahrung sagt mir das ich wahrscheinlich Fehler in Unkenntnis der Besonderheiten der Materie machen werde, daher fasse ich auch nur soviel an wie unbedingt nötig ist. Puh, ich hoffe das genügt als grober Überblick. Ich habe die Büchse heute erstmal in den Keller an Ihren Platz geschafft, dort erstmal zumindest mit Kaltwasser und Strom versorgt (220V) und eingeschalten. Es hat nix gebrannt, Sicherungen hielten. Dann einfach mal ein Waschprogramm angewählt, irgendwas ging los, aber es wurde kein Wasser genommen. Meine Annahme... | |||
79 - Anschluß Motor an Abzugshaube -- Bosch Motor | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Anschluß Motor an Abzugshaube Hersteller : Bosch Gerätetyp : Motor S - Nummer : ??? FD - Nummer : ??? Typenschild Zeile 1 : Mod:8/40x90 K 4V SX COD. 400080051 Typenschild Zeile 2 : 220-240V-50Ht 340VV 6.3uF CLF/RO Typenschild Zeile 3 : 220V-60Hz 340VV 6.3uF (Zp4062605) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe meine Bosch Abzugshaube umgebaut: vorhandenen Motor an der Haube entfernt und möchte nun einen neuen Motor direkt im Abzugsrohr installieren und anschließen. An dem vorhandenen Stecker mit dem der alte Motor angeschlossen war habe ich im laufenden Betrieb die einzelnen Kabel gegen den Neutralleiter durchgeprüft. Dabei bekam ich eine Tabelle in der Art: Code : | |||
80 - Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft -- Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft | |||
Hallo, also Motor ist ein Elektra Beckum Typ E80/8/4 220V-0,45KW
Kondensator ist Bosch MP 0670313411 10µF +/- 10% (DB) Pumpe ist eine Wasserkolbenpumpe (Hauswasserwerk) Loewe Wasserknecht WL1501. Kann/darf der Kondensator eigentlich mehr µF haben, oder muß der genau passen? Gruß Olm [ Diese Nachricht wurde geändert von: olm am 16 Mär 2014 11:08 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |