Gefunden für 220 volt trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - drahtvorschub geht nicht -- RÖWÜ schweissgerät | |||
| |||
2 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer | |||
Das mit den 220 vs 230V hatte ich registriert; wollte es auch schreiben - habs vergessen. Interessant dass das 1 Volt mehr hintenraus nach dem Gleichrichter so einen Effekt hat.
Wobei sich mir die Frage stellt, wieso das ganze die ganze Zeit so funktioniert hat und das Problem jetzt auftaucht. Edit: Der Trafo ist original. Den Teilewechsel hat ein anderer Bastler aus der Umgebung mangels anderer Ideen vorgeschlagen. Er hatte zumindest die ICs im Verdacht. Rafikus den Gleichrichter, also hab ich gleich alles gemacht. Wie schon mehrfach erwähnt, bin ich ein Greenhorn oder auch Lehrling im 2. Monat oder so ![]() Ok, zurück zum Trafo. Ich schraub ihn mal ab und kuck ihn mir mal an. ( Der andere Bastler meinte, man könne noch die Leiterbahn zwischen Gleichrichter und TDA unterbrechen und Widerstände zum absenken der Versorgungspannung zwischenbauen. ) Werden noch Bilder benötigt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 28 Jun 2020 18:56 ]... | |||
3 - Spannungsproblem im Netzteil -- Spannungsproblem im Netzteil | |||
Zitat : orrybeach hat am 25 Jun 2017 15:02 geschrieben : Ich finde keine Ursache warum in den 7805(VR2) 19 Volt (0,7 A) reinfliessen, aber nur 3,95 statt 5V rauskommen. Ich denke das das die Ursache ist.Evtl. regelt der 7805 ab weil er thermisch ans Limit kommt. Sitzt er auf einem Kühlkörper? Was für eine Wechselspannung liegt zwischen 0907 und 0915 an? Bei 0,7 A kommt mir eine Eingangswechselspannung von 15 VAC schon recht hoch vor. Mit großen Siebelkos wird daraus ja nur noch mehr. Da das Gerät für 220 V ausgelegt war, kommt heute sogar noch mehr raus. Kann man es auf 240V umstellen bzw. hat der Trafo eine 240V-Wicklung? Ansonsten, ist der Widerstand R99 (1 Ohm) bzw. sind die drei Dioden (118, 120, 121) in Ordnung? Kann man ansonsten die Last an +5V(a) abklemmen und mit einer variablen Last kontrollieren wie lange die 5V stabil bleiben? ... | |||
4 - EDPL 100 defekt -- Waschmaschine Miele W 2241 WPS | |||
Update: Maschine funktioniert wieder
Hallo, nachdem das Paket vom großen C mit jeweils 2 IGBT, 2 Dioden, 2 47µF und 4 220 µF Elkos angekommen ist, habe ich die Bauteile eingelötet, aber am Fehlerbild, dass die Laugenpumpe nicht funktioniert, hat sich nichts geändert. Dann habe ich die Platine ohne untere Plastikverkleidung angeschlossen, damit ich beim Waschen messen konnte. Dabei habe ich herausgefunden, dass die Steuerspannung an den Schrack REL34012 Relais nur 8,9V beträgt. Laut Datenblatt ist das Relais für eine Minimalspannung von 9V ausgelegt. Habe den Arbeitsstromkreis am Relais gebrückt, um sicher zu sein, dass es am nicht schaltenden Relais liegt und die Laugenpumpe hat wie erwartet funktioniert. Daraufhin habe ich mir meine alte verkokelte Platine vorgenommen, sie ordentlich gereinigt und die durchgeschmorte Masse-Leiterbahn durch ein Stück Kabel ersetzt. Den dicken Elko habe ich auch noch ersetzt. Der kleine Trafo, den ich ursprünglich für die Ursache des Rauches gehalten hatte, schien aber nur schwarz geworden zu sein. Habe dann die reparierte Platine angestöpselt und die Waschmaschine hat damit problemlos funktioniert. Offensichtlich hat der Wasserdampf aus der Bodenwanne die Leiterbahn in diesem Bereich so stark angegriffen, dass es zu ein... | |||
5 - Beratende Hilfe beim Bau von Folienschweißgerät gesucht -- Beratende Hilfe beim Bau von Folienschweißgerät gesucht | |||
Ziel ist, ein spezielles Folienschweißgerät zu bauen.
Leistungsklasse: So, wie man sie im Haushalt verwendet Warum überhaupt selber bauen? Kaufbare Geräte verschweißen die Folien entlang einer geraden, waagerecht liegenden Heizleiste. Bauen will ich ein Konstrukt, bei dem diese Heizleiste nicht gerade, waagerecht, sondern in einem bestimmte Krümmungsradius verläuft. Welche Hilfe ich benötige: Mir fehlt das Fachwissen, um die elektrischen Komponenten zu bestimmen, welche da sind ..... - der Heizdraht (Durchmesser, Widerstand) - ggf. erforderliche sonstige Bauteile (Trafo, Widerstände, Kondensatoren, etc. Wichtig wäre, die Leistung des Heizdrahtes regeln zu können, um sie an verschiedene Folienstärken anpassen zu können Das Gerät soll mit üblichem Haushaltsstrom bei 220 Volt betrieben werden können. Mit ist ein kompetente Hilfe wichtig und ich bin zu Gegenleistungen gerne bereit. Vielen Dank vor ab. ... | |||
6 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung | |||
Tach Gemeinde.
Zum Problem weil ich keinen elektronischen Wächter/ Umschalter fertig konfektioniert finde. Marine: 12 Volt DC an Board 220 Volt AC an Board 110 Volt AC an Board Wechselrichter 1000W für 110 V AC an Board Wechselrichter 300W für 220V AC an Board FI an Board. Lichtmaschine liefert mittels Trenndiode Ladestrom auf zwei Batterien. Elektronisches Ladegerät liefert bei Landanschluss Ladestrom für beide Batterien. So jetzt das Problem. Die Klimaanlage benötigt 110 Volt AC, diese Spannung kann wahlweise mit einem Trafo aus dem 220Volt Netz oder aber aus 12 Volt DC (1000W) generiert werden. Um jetzt nicht jedes mal mit einem Drehschalter um zu schalten zwischen Landstrom und 12 Volt DC Netz möchte ich, das dies automatisch geschieht. Denn... meist vergisst man dann doch mal rechtzeitig um zu schalten zw. Landstrom und DC Wandler! Vorrang soll immer der Landstrom haben, erst wenn Landstrom abgeschaltet wird soll der DC Wandler sich einschalten. Die Batterien sind groß genug, ich habe ca. 250AH an Board für die Boardelektronik. Der DC Wandler mit seinen 1000 W ist groß genug um die Klimaanlage zu betreiben. Kompressor, Gebläse und Pumpe. Auch der Trafo hat 2 Kw, der aus 220 Volt... | |||
7 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Neonblack hat am 4 Apr 2016 23:36 geschrieben : Was spricht denn gegen den 2576? Als Ladeschaltung und für stärkere Ströme absolut nix !!! Das Teil ist wirklich schön "kühl" zu betreiben. Das Video ist lustig. Für Gitarrenefekte hätt ich summen im Ohr, ODER ordentlich filtern. Wenn ich richtig gelesen habe hast Du 2x15VAC: Was spricht dagegen zwei Netzteile mit dem Trafo aufzubauen.(Duonetzteil). 1,2-15 Volt Reihe bis 30 Volt... Wenn die Mittelanzapfung mit verdrillten Draht herausgeführt ist und trennbar reichen dafür Positivregler. Diese lassen sich für höheren Strom (LM317) auch parallel schalten. Hab das mal mit fünf Teilen (B3170) gemacht. Allerdings damals ohne Strombegrenzung. Geht heute noch. Ob das mit dem LM358 geht kann ich z.Z. nicht sagen. Beim LM2576 habe ich starke Zweifel ![]() Dein 10k Poti kannst Du für dei... | |||
8 - Laufband defekt - Fehlersuche -- Laufband defekt - Fehlersuche | |||
Vor der Platine sitzt , soweit ich das erkennen kann, kein "Spannungswandler" (230 V/110 V-Trafo), sondern eine Amsel Drossel.
Neben der unteren rechten Ecke der Platine ist ein oranger Aufkleber. Ich möchte wetten, darauf steht "230 VOLT" oder "220 VOLT". Mach doch noch ein paar Bilder mehr aus anderen Winkeln, Du darfst auch gern näher ran gehen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 16 Feb 2016 15:59 ]... | |||
9 - Schornsteinfegerschaltung -- Neff 0000 | |||
Hallo,
Danke für die Antwort. Ich habe die Zuleitung 230 Volt zur Dunstabzugshaube unterbrochen. Vom Fenster habe ich die 2 Kabels des Schließkontaktes durchgemessen. Ich müßte nun 220 Volt auf 12 Volt (bei Schabus sind es 18V) runtertransformieren um über den Schließerkontakt des Fensters ein Schaltschütz, Spule 12 Volt, anzuziehen. Oben auf einen Kontakt des Schaltschütz lege ich 230 V als Zuleitung für die Dunstabzugshaube an. Wird das Fenster geöffnet, zieht das Schütz an, 230 Volt werden für die Dunstabzugshaube frei gegeben. Beim Schabus KDS 116 ist das alles in einem Steuergerät verbaut. Leider funktioniert das Steuergerät nur mit dem mitgelieferten Magnetkontakt. Da aber das Fenster bauseits ein Kontakt hat will ich diesen benutzen. Deswegen meine Frage, soll ich einen Trafo und Schütz installieren oder gibts es alternativ ein Steurgerät das ich verwenden kann. Ich denke einenSchaltplan von der Dunstabzugshaube braucht man nicht. Da ich hinter dem Schütz oder Steuergerät eine 230 Volt Kupplung installiere, wo man den Stecker der Dunstabzugshaubed einstecken kann. Nochmals Danke. LG Glifa ... | |||
10 - Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen -- Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen | |||
Servus!
Wenn Du einen Regel-(Trenn-)Trafo hast, kannst Du ja mal einen Test machen: Spannung normal 220 (oder halt 230) Volt, dann runter drehen, bis eben dieses Phänomen auftritt, daß der Ton kommt. Vorher (Stumm) und nachher (mit Ton) die Spannungen an den Röhren messen. Möglicherweise kommt man dem Fehler so schon näher. Gruß stego ![]() | |||
11 - Frequenzumrichter -- Frequenzumrichter | |||
Zitat : Normalerweise haben wir eine Stromversorgung von 220 V, 50Hz, 1 Phase. Seit einigen Monaten wurde dies auf 140 bis 160 Volt mit 32 bis 40 Hz (alle Werte schwanken regelmäßig) reduziert. Da ist mehr als nur ein Wurm in dem speisendem Netz drin! Nicht nur die Spannung ist ungewöhnlich. Mehr Sorgen bereitet mir die Netzfrequenz. Diese wirst du mit einem Trafo auch nicht verändern können. Bei einem Leonardsatz kannst du die über die Drehzahl des Generators beeinflussen. Bei diesen Netzverhältnissen würde ich eher zu einem Leonardsatz raten. Frequenzumrichter sind eher ungeeignet du meinst wohl eher einen Wechselrichter! Und diese Liegen bei vernünftigen Leistungen eher im Bereich um die 500 Euro aufwärts! ... | |||
12 - Magnetron defekt - Fehler F14 -- Mikrowelle Panasonic NE-1840 | |||
Hallo perl,
Danke für die rasche Antwort. Ja, abgesteckt. 70 Ohm gegen Gnd ergäbe für mich aber einen sehr hohen Kriechstrom wo keine Hochspannung mehr aufgebaut werden kann und damit eindeutig kaputt. Die MW ist vom Vorbesitzer auf Grund der Spuren und defekter Thermo Sicherungen deutlich überlastet (Leerlauf) worden. Bei mir ist generell eine Wasserlast in der Kammer. Das mit nur einem Magnetron am Trafo (-> Überlast) hab ich mir auch gedacht das sich der Arbeitspunkt verschieben könnte. Kennlinien habe ich keine brauchbaren gefunden. Daher habe ich den Trafo von 220 auf 240 Volt umgesteckt. Frequenz Messung in diesem Bereich kann ich leider keine machen, höchstens indirekt. Panasonic lässt original aber den defekten Kreis fertig laufen und erst bei Taktwechsel kommt die Fehlermeldung F14 und schaltet ab. Wäre da eine Gefahr des Frequenzsprunges hätten die doch sofort abgeschaltet, denk ich. Außerdem haben diese Stromüberwachung auch nicht alle diese Geräte. Es läuft derzeit aber so mit einem Megnetron auf einer Seite bei minimal höherer Leistungsaufnahme (zurückgerechnet). Wäre es auf eine Oberwelle gesprungen wäre wahrscheinlich auch die Leistungsaufnahme deutlich anders. Der Trafo kann ja auch das doppelte. | |||
13 - Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht -- Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht | |||
Zitat : perl hat am 31 Aug 2013 00:58 geschrieben : Stimmt nicht. Der LM317 ist ab 1,25V einstellbar, und kann in der TO-220 Version mindestens 1,5A liefern. Wenn das nicht reicht, schaltet man eben zwei parallel. Bei einem Stückpreis von 30 Cent mach ich mir keine Gedanken, ob das schön ist. Ich dachte da nicht an den LM317 ,sondern eher an die 78 er Serie also 7803 ,7805 ,etc. Wobei 2 LM317 am Limit betrieben ne gute Kühlung brauchen. Was den Trafo betrifft ,da mach ich mir keine Gedanken ,hab mehre zur Auswahl. Auch ein 3 Volt 5A Trafo ist mit dabei. Nur ob dann der LM317 mit so einer kleinen Spannung zurechtkommt ,ist Fraglich. Und nen 12 Volt 1 A Trafo für 2 LM317 zu verwenden müsstem an Überlegen . ... | |||
14 - 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor -- 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor | |||
Du kannst zwar 220 V Geräte an 2*110V betreiben wirst aber da nie Drehstrom haben! Auch ein Trafo der dir die 220 Volt auf 380 V transformatiert macht da noch keinen Drehstrom draus.
Für dein Problem gibt es nur 2 Lösungen. Lösung1: Wechselrichter 1*220V nach 3*220V/380V Lösung2 : Motor für 1*220V >>> Generator (Leonardsatz) http://de.wikipedia.org/wiki/Umformer Edit sam2 war schneller [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jun 2013 16:58 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jun 2013 17:00 ]... | |||
15 - Trenntrafo -- Trenntrafo | |||
Was möchtest Du mit dem Trafo betreiben?
In manchen Fällen könnte es sinnvoller sein, den Trafo "rückwärts" anzuschließen. Ich denke da an ältere Geräte, die noch für 220 Volt gebaut wurden, insbesondere Röhrenradios. DL2JAS ... | |||
16 - Neugierig -- Neugierig | |||
Zitat : covenant1969 hat am 23 Jul 2011 09:13 geschrieben : Auch wenn ich das alles gelesen habe, grossartige Versuche zu starten mit meiner Autobatterie mit Pfote Eins an Plus und Pfote Zwei an Minus Pol hab ich nicht. Um wach zu werden, wurde Kaffee erfunden. Laß mich dir versprechen: Solange du nicht ein Hering in Salzlake bist, wirst du nicht das Geringste spüren! Bei nem 9Volt-Block merkst du auch nichts, oder? die 3 Volt mehr machen nichts aus. Das was du fühlst ist der Strom (und bei hohen Spannungen evtl. noch die Hitze des Lichtbogens), der Strom berechnet sich durch I=U/R. U ist die Spannung, R dein Körperwiderstand in diesem Fall. Da merkst du nichts. Zitat : | |||
17 - Beleuchtung an ein Netzteil -- Beleuchtung an ein Netzteil | |||
Hallo in die Runde
ich bin hier im forum neu und meine elektronischen kenntnisse sind bescheiden daher bitte ich um hilfe und unterstüzung ich beleuchte ein bild mit einer weihnachtsbeleuchtung, 20 leuchten,wahrscheinlich led, die energie kommt von 2 batterien AA 1,5 volt ich möchte - diese beleuchtung über 220 volt betreiben, - anschluß an trafo - über einen dämmerungsschalter automatisch ein- / ausschalten - das ganze soll möglichst klein und unauffällig sein - dazu eine aufstellung der benötigten bauteile, evtl. bezugsquellen, tipps / erfahrungen damit oder evtl. fertige bauteile dafür wer kann / will helfen ich bin über jeden hinweis dankbar, den ich als absoluter nichtfachmann verstehen kann danke und mfg tinocio Edit von clembra: Sinnfreie Überschrift "suche idee und hilfe" ersetzt [ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 31 Jan 2011 20:59 ]... | |||
18 - Frage wegs Spannungsausgänge -- Frage wegs Spannungsausgänge | |||
Wenn ich jetzt den Trafo auslöte und 220 Volt anlege.
dann müsste ich doch am Ausgang des Trafos, die Spannungen messen können die Ihr angebt ? ... | |||
19 - 110 Volt > 230Volt Trafo zum umschalten -- 110 Volt > 230Volt Trafo zum umschalten | |||
Hallo Zusammen und Please Help
Habe hier ein US Gerät und dieses läuft momentan mit 120Volt, da es möglich ist dieses auf 220Volt umzustellen möchte ich Euch hier gerne um Euren rat Bitten. Habe schon gehört das dieses im Parrallel betrieb ganz simple mit 220Volt betrieben werden kann. (Grundsätzlich kann dieses Gerät umgeschlaten werden) Zum Trafo Kitamura Kiden 159340 K6X3SK Habe versucht den Trafo hersteller per Email zu Kontaktieren dennoch bekomme ich hier keine Antwort zurück. Informationen zum Trafo: -Rechts vom Trafo gehen 8 Kabel richtung Mainboard Elektronik weg. -Links vom Trafe gehen 6 Kabel Weg richtung Stromzentrale. Weiss->Stromanschluss (120Volt) Schwarz->Sicherung(500mA)->Stromanschluss(120Volt) Gelb/Grün geht zum Gehause. Blau Grau Violette Orange Bitte, Kann hier jemand mit diesen angaben schon eine ausschlussreiche aussage Treffen ? damit dieses Gerät mit 220 Volt betrieben werden kann Währe wirklich froh um jeden hinweis Danke euch Vielmals MC ... | |||
20 - Weidezaungerät reparieren? -- Weidezaungerät reparieren? | |||
![]() Habe die Platine (ohne Spule bzw.Trafo,denn die Spulen sind eigentlich ein Trafo)zu einem Radio-TV-Sat...Techniker gebracht und ihn gebeten,er solle mal nachsehen, ob die Bauteile auf der Platine in Ordnung sind. Er legte eine Eingangsspannung von 12V an,und hat die beiden Kabel,die von der Platine auf den Trafo gehen gemessen.(Alles mal ohne Trafo). Ich sah,wie der Spannungsmesser(oder wie auch immer man dieses Gerät größere Gerät mit dem er von 0 Volt bis 220 Volt Spannung wo reinschiessen konnte) auf einer zweiten Anzeige im pulsierenden Rythmus im Miliamperbereich regelmäßig zuckte.Dieses Zucken war das tacken des Gerätes. (natürlich nur ganz,ganz leise,weil ja der Trafo nicht draufhing,von dem,wie das Gerät funktionierte,ein deutlich hörbares Tack-Tack ausging. Der Techniker meinte,auf der Platine sei alles in Ordnung. Als die Spule (Trafo) angeschlossen wurde,kam wieder kein Saft aus dem Trafo,der normalerweise 6000 Volt bringen sollte.Er meinte der Trafo ist kaputt. O.K.-da ich immer schon neugierig war,habe ich mir den Trafo genauer angesehen.Besteht aus einer kleinen Spule,diese ist ein Plastikquader,Innendurchmesse 2 mal 2 Zentimeter,Länge 6 cm,um de... | |||
21 - Lässt sich nicht einschalten. -- LCD Medion MD 40830 CW | |||
Hallo,
das kenn ich, bei so einem Problem hab ich auch vergeblich auf Hilfe gewartet. Habe dann (in meinem Fall wars ein Netzteil von nem GERICOM-LCD-Fernseher) einfach eingeschaltet und am offenen Gerät schön der Reihe nach gemessen: sind 220 V nach Sicherung und Netzschalter noch da ? liegen am großen Elko 300 Volt an ? Werden diese vom großen Dreibeiner (Transistor oder Thyristor, meist auf Kühlblech) für den Schalt-Trafo auch zerhakt (mit nem Oszi an der Basis dieses Eumels messen)? Und wenn an der Sekundärseite des Schalttrafos was rauskommt, kann man sich durch die einzelnen Spannungen hangeln (5 V, 12 V, 3,3 Volt....) Gruß Reinhard ... | |||
22 - Alter US-Gitarrenverstärker -- Alter US-Gitarrenverstärker | |||
Zitat : Das Gerät wäre in diesem Fall restauriert. Wenn ich aber trotzdem den Trafo tauschen wollte. Was würde mich ein passender Trafo, wenn von der Stange vorhanden, kosten? Hallo Hansjörg, Welchen Trafo willst du denn "trotzdem" tauschen? Entweder -das Gerät ist umschaltbar 110 auf 220 Volt (Bei alten amerikanischen Geräten eher selten) oder -du schaltest einen 230 auf 115 Trafo vor. Danach solltest du dich überzeugen, ob der Trafo des Verstärkers zu heiß wird. Falls ja, kann man die Eingangsspannung um 12 Volt reduzieren mit einem billigen Halogentrafo (aber nicht "elektronisch"!) Gruß Georg ... | |||
23 - Lautsprecher KEF Reference 40B -- Lautsprecher KEF Reference 40B | |||
Geräteart : Lautsprecher Hersteller : KEF Gerätetyp : Reference 40B Chassis : Aktiv-Subwoofer Bandpass Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Aktiv Subwoofer KEF 40B und möchte wissen, was die Experten unter Euch von der folgenden Beschreibung verstehen. Ich möchte den Subwoofer auf 110V/60Hz Betrieb umbauen und bin mir nicht sicher, ob der Umbau überhaupt notwendig ist oder nicht!! Laut eingebautem Trafo ist ein Betrieb mit 220V/50Hz und 110V/60Hz möglich, da der Eingang aus zwei getrennten Wicklungen je 115 Volt besteht, lässt sich also durch Parallel- statt Reihenschaltung umstricken. Also : I/P: (0----115V) 2X 50Hz Ich stelle Euch hier paar Bilder vom Innenleben und Rückseite der Endstufe rein, damit Ihr erstmal einen Überblick habt, worum es geht. Außerdem habe ich in der englischen Anleitung zum Gerät folgendes gefunden: Zitat : | |||
24 - Welchen Fühler an Siemens Led-Thermometer -- Welchen Fühler an Siemens Led-Thermometer | |||
Hallo
@hajos118: Habe bei Siemens auch schon nachgesehen aber nicht`s gefunden. Baujahr sollte nach 1986 sein (Trafo trägt Herstellungsdatum 11/85) Denke auch das es ein Spannungseingang ist(auf dem ICL7117 ist mit Edding 20mA geschrieben,habe ich erst jetz gesehen) Habe noch mal die Leiterbahnen von pin30 und pin 31(IN Lo,IN Hi) verfolgt und die gehen beide auf die Fühleranschlüsse.Je Leitung ein R dazwischen und abschluß durch besagte Spule. (welche funktion hat diese?) Hatte gedacht man könnt die schaltung umlöten (Spule raus,Wiederstände angleichen,V+ von Pin 35) aber der Nullpunktabgleich (Pin 36 Ref Hi, Pin 32 common)ist komplett anders.Da ist auch vor dem Poti (3006P-201-200Ohm, Trimpot)das unbekante bauteil im TO-92 gehäuse 2polig (49IAJ-844I). Da lohnt sich aber der aufwand nicht da ich ja für so eine Aktion noch mehr hilfe brauchen würde und ob es dann funzt??? @Sebra: Bei Netzspannung wird nicht gemessen da ich keinen Trennt... | |||
25 - Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE3001/06 -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE3001/06 | |||
So, hab jetzt ein bißchen rumgeschraubt und hab folgende Platine gefunden.
Die Platine ist die erste wenn man dem Netzstecker folgt. Auf der Platine ist ein Trafo drauf der ziemlich defekt aussieht. Ich hab auch keinen Widerstand auf der Primärwicklung messen können. Siehe Bild! Nun habe ich noch folgende Fragen. Wo geht das Kabel von X1 hin? Und das von X3? X2 ist der 220 Volt Eingang. Hat jemand nen Tipp? Danke im voraus guenni ... | |||
26 - Geschirrspüler Juno JSI 4664 -- Geschirrspüler Juno JSI 4664 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Juno Gerätetyp : JSI 4664 S - Nummer : 20450092 Typenschild Zeile 1 : 911891020 Typenschild Zeile 2 : 911N82-2F Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ![]() Zum Problem (gab es ähnlich im Forumsarchiv - allerdings ohne Lösung): ![]() Seit letzter Woche klappt auch dieses Vorgehen nicht mehr. Die Spülmaschine zeiht kein Wasser... Daraufhin habe ich das Magnetventil (15202330/4)) freigelegt, von den Flachstec... | |||
27 - Waschmaschine Miele Novotronic W918 -- Waschmaschine Miele Novotronic W918 | |||
Hallo Timo,
die 29 Volt ~ werden nicht direkt zur Steuerelektronik geleitet, dürften dort also nicht direkt messbar sein. Am Stecker der Flachbandleitung der Leistungselektronik sollten zwischen Steckpunkt 10 und 8 etwa 30 V = und zwischen 10 und 11 dann 5 Volt = gemessen werden können. Ausserdem wird die Nulldurchgangserkennung mit 1,7 bis 2,4 Volt = zwischen Steckpunkt 10 und 9 übermittelt. Der Trafo ist beschriftet und gibt u.a. folgende Auskünfte: Pin 1 und 6 = Primär 220-240 Volt Pin 7 und 8 = Sekundär 1, 22 Volt Pin 11 und 12 = Sekundär 2, 29 V Von der Bestückkungsseite der Leistungselektronik betrachtet und wenn die Beschriftung des Trafos lesbar ist (Text von links nach rechts und von oben nach unten zeilenweise), dann ist Pin 1 ganz rechts oben und Pin 6 ganz links oben. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
28 - Zähler für 100mm 7-Segmentanzeigen -- Zähler für 100mm 7-Segmentanzeigen | |||
Zitat : Lukas2307 hat am 29 Jan 2009 20:36 geschrieben : ... Habe meine Schaltung nun mit deiner Stabilisierungsschaltung bestückt. Sind in diesem Fall alle 3 Kondensatoren erforderlich? Wieviel Spannung fällt am ULN2004 ab? Ist meine Rechnung der Display-Vorwiderstände richtig? (Ich nehme für den ULN2004 0,7V an) (12V - 7,4V - 0,7V) / 20mA = 195ohm Soll ich nach dieser Berechnung 180ohm oder 220ohm wählen? Wie kommen die 12V am 9V Trafo zu Stande? Habe dazu leider keine Antwort finden können. Nehme 220 Ohm, Du merkst keinen wirklichen Helligkeitsunterschied. Bei Wechselspannung gibt es eine Scheitelspannung, die gerundet das 1,4-fache der Effektifspannung beträgt. 9 x 1,4 = 12,6 Die beiden kleinen Kondensatoren am Spannungsregler, von Dir eingezeichnet mit 100 nF, sind wichtig. Man darf auch andere Werte nehmen, es sollen aber keine Elkos sein. Sie verhindern das Schwingen des Reglers, was manchmal... | |||
29 - Waschmaschine Miele W698 -- Waschmaschine Miele W698 | |||
Hallo AOFEW,
willkommen im Forum. Prüfe bitte, ob der Netz-Transformator auf der Leistungselektronik (EDRU 001) noch funktioniert. Die Ausgangsspannung (Sekundärspannung) sollte 20 Volt betragen. Der Trafo hat eine Ausgangsleistung von 3,7 VA, falls Du einen neuen benötigst. Wenn der Trafo in Ordnung ist, bleiben die beiden Elektrolyt-Kondensatoren (ELKOs) C2 und C4 noch als Verdächtige übrig. Das sind die größten Kondensatoren auf der Platine und sie stehen dicht bei den beiden großen Entstördrosseln. Erneuere einfach mal C2 mit 1000 µF, 50 V, 105°C und C4 mit 220 µF, 40 Volt, 105°C Temperaturfestigkeit. Mit den Elektronik-Reparaturbetrieben, hier und in den Niederlanden, habe ich selber keine Erfahrungen sammeln können, sie werden aber durchweg als zuverlässig und schnell bewertet. Beste Grüße und Wünsche nach Alaska, der Gilb ![]() ... | |||
30 - How To: 230V Bewegungsmelder auf 12V umfrickeln !? -- How To: 230V Bewegungsmelder auf 12V umfrickeln !? | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir heute einen Bewegungsmelder für 4,99€ gekauft. Diesen möchte ich mit 12V betreiben und auch 12Volt Geräte damit betreiben. Ich weiß aber noch nicht genau wie und brauche dafür Hilfe von euch. Hier mal ein paar Daten des Bewegungsmelders (aus dem Datenblatt entnommen): Netzanschluss: 230V - 240V~ Reichweite: 12m max, bei unter 22°C Erfassungswinkel: 110° Netzfrequenz: 50-60Hz Dämmerungseinstellung: < 3Lux bis Tageslicht Zeit: min 8s +-3s max 7min +-2min Leistung 1200W (220-240V~) Bei Leuchtstoffröhren bis 500Watt Stromverbrauch: 5,7W Betrieb; 5,4W Stand by Auf der Platine befinden sich abgesehen von einigen Widerständen und Dioden: - mindestens 3 -> 50V Kondensatoren (runde Form) - mindestens 3 -> 16V Kondensatoren (runde Form) - ein eckiger Kondensator (gelb): MPX 0,33µF KGPF/C 275V~X2 mit VDE Symbol - noch ein eckiger Kondensator, kleiner, mit 0,022µF ein Kontakt von diesem Kondensator ist direkt mit eines der dreien "HauptKabeln" (rote Farbe) verbunden (über eine Leiterbahn) Bevor ihr euch wundert wegen obigen Angaben. Ich weiß,... | |||
31 - Waschmaschine Miele W 715 -- Waschmaschine Miele W 715 | |||
Hallo Ducmicha,
willkommen im Forum. Der Schaltplannummer nach ist es eine W 715, Hydromatic II, mit EDPW 002 (Steuerelektronik) und EL 001 (Leistungselektronik), TI-Bezeichnung 9-06-2. Den Drucktastenschalter (Miele Teile-Nr. 4593320, ca. 95 €) gibt es nur noch mit beleuchteten Tasten. Wenn der Netzstecker eingesteckt ist, sollten an den Drucktastenschalterkontakten (S1, S2) 9 und 10 die 230 Volt Netzspannung anliegen. Bei betätigter Ein-Taste (S2) kommt die Netzspannung dann zwischen 11 und 15 wieder heraus. Von (S2) 15 geht es dann über den Türkontakt im Türschloss (A2) auf Kontakt 14 oder 12 zurück auf die Drucktastenschalterplatine (S1), und von dort weiter zur Leistungselektronik (1N1) auf Stecker 1/3. Der andere Pol der Netzspannung geht von (S2-11) über den Temperaturbegrenzer des Trommelantriebsmotors (M5, Steckkontakte 8 und 9) ebenfalls zur Leistungselektronik (1N1) auf Stecker 1/1. Also müssten dort, bei eingeschalteter Ein-Taste (S2), geschlossener Tür (A2) und intaktem Motor (auch -kabelbaum und -stecker!), an 1N1 Stecker 1/1 und 1/3 ebenso 230 Volt anliegen. Dann wäre der nächste "Verdächtige" der Trafo auf der Leistungselektronik EL 001 (1N1): Diese Spannungen sollten auf dem Transformator auch aufge... | |||
32 - TV Telefunken A 125 P -- TV Telefunken A 125 P | |||
Hallo Alex19 und alle Anderen!
Vielen Dank für die Anleitung. Ich bin ein ganzes Stück weitergekommen, leider ohne durchschlagenden Erfolg. Ich habe die Sekundärseite an allen drei Punkten abgenommen. Das Netzteil arbeitete immer noch nicht - was es eigentlich sollte. Ich habe alle Dioden und Transistoren im Netzteil ohmsch überprüft. Ich denke sie sind in Ordnung. Am Kollektor des Leistungstransistors TP32, baut sich maximal eine Wechselspannung von 10Vss auf, wenn ich den Regeltrafo von Null auf max. 220 Volt hochfahre. Ich könnte mir vorstellen, das der Netztrafo selbst defekt ist. Eine Unterbrechung hat er aber nicht. Einen Schluß zur Sekundärseite konnte ich auch nicht feststellen. Die große Wicklung der Primärseite hat einen ohmschen Widerstand von 1,5 Ohm, die kleine Wicklung 0,4 Ohm. Wie kann ich genau überprüfen, ob der Trafo defekt ist? Oder gibt es sonst noch andere Vorschläge, den Fehler aufzuspüren? Vielen Dank und viele Grüße cornikorn ... | |||
33 - Selbstbau - Netzteil -- Selbstbau - Netzteil | |||
Zitat : Ich denke das ca. 30 Volt bei 1,5A reichen würden. Mir ist keine Anwendung die 30V braucht(RC - Modellbau) ausser Flugregler für mehr als 15 Zellen, aber der Trafo lag rum, der LM317 kanns und ein Kuehlkoerper liegt auch rum.Das wird dann wohl sowieso nicht so funktionieren, selbst wenn du nur 40V vor dem LM317 hättest. Denk mal daran, was passiert, wenn du einen Akku mit nur 10V laden willst: (40-10)V*1,5A = 45W Verlustleistung. Bei der TO-220 Version mit einem thermischen Widerstand von 3K/W - bis zum Kühlkörper sind es vielleicht 4K/W -, gäbe das eine Temperaturerhöhung 180 °C. Bei etwa 140°C Chiptemperatur kommt aber die Sicherheitsabschaltung. Deshalb kannst du, bei einer realistische Kühlkörpertemperatur von vielleicht 50°C, nur etwa 20W auf dem Regler verheizen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Jan 2008 14:13 ]... | |||
34 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Moin,
na gut, da ja schon darauf hingewiesen worden ist, daß das hier nur zur Abschreckung dient und man das alles nicht darf: Grober mechanischer Lehrlingsunfug: Alte Kugellager mit Petroleum entfetten, dann mit Druckluft auf Nenndrehzahl bringen (NIEMALS dazu auf einen Finger stecken, egal, wie gut das paßt, immer mit Daumen und Zeigefinger halten!!!) und dann fallen lassen: Das Ding springt ein paarmal hoch, dann frißt es und beschleunigt dabei mit 250 km/h in die Schrottecke. Auch lustig: alte 6-Volt Lichtmaschine vom A-Kadett als Motor an die LKW-Batterie anschließen. Frühe Sünden: Klein-Thomas und Klein-Joachim spielen mit meiner elektrischen Eisenbahn, Trafo hab ich nicht, nur so'nen 4,5V-Batteriekasten (wir waren halt arm). Irgendwann ist die Batterie leergespielt, schade, einen Trafo müßte man haben! Klein Joachim: So'n Trafo ist doch eigentlich auch nur ein regelbarer Widerstand, oder? Flitzt nach Hause und holt ein dickes Poti aus der Bastelkiste seines großen Bruders. Klein-Thomas kann dafür schon ganz gut löten und vertraut dem fachlichen Urteil seines Kumpels. Also mal eben 220 aus der Steckdose geholt, das Poti dazwischen und ran an die Schienen! "Mmmmmmh" macht die T3. Mehr! Die T3 knurrt lauter, rührt sich ab... | |||
35 - K8D Fernseher mit Trenn- oder Regeltrafo betreiben? -- K8D Fernseher mit Trenn- oder Regeltrafo betreiben? | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips Gerätetyp : Farbfernseher Chassis : K8D Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen alten Philips Farbfernseher (K8D), mit einer gemischten Bestückung von 15 Röhren und schon sehr vielen Transistoren, den ich wieder in Betrieb nehmen möchte. Da sich die Netzspannung von 220 auf 230 Volt erhöht hat, möchte ich einen Trafo vorschalten. Welcher Trafo eignet sich besser? Ein einfacher Regeltrafo, oder ein Trenntrafo? Der Vorteil des Trenntrafos ist, dass man bei Reparaturen keinen Schlag bekommen kann. Doch könnte man einen K8D auch über einen Trenntrafo betreiben? Und die zweite Frage: schont es den Fernseher mehr, wenn man den Trafo direkt auf 220 Volt stellt und den Fernseher am Gerät einschaltet, oder ist es besser, ihn eingeschaltet, langsam über den regelbaren Trafo hochfährt, also die Spannung innerhalb von vielleicht fünf Sekunden von Null auf 220 Volt regelt, oder können dabei die Transistoren kaputt gehen? Und die letzte Frage: Sollte man den Fernseher mit leichter Unterspannung betreiben (z.B. 210 oder 200 Volt), damit er länger hält, oder schadet es mehr, als es nutzt? Entschuldigt, dass ich solche Frag... | |||
36 - Herd Miele KM 290 Edst mit SE 346 -- Herd Miele KM 290 Edst mit SE 346 | |||
Willkommen zurück, Bina und Wilfried. ![]() Meine mehrfach gestellte Frage nach einem (vorübergehenden) Falschanschluß habt Ihr ja leider noch nicht beantwortet. Sonst könnte man mal (nach Schaltplan) überlegen, was da evtl. 380 bzw. 400 Volt, statt 220/230 Volt, abbekommen hat. Es ist für mich, hier in der Ferne, schwierig, zu raten, wo der Strom nicht mehr durchgeht. Da Euer Sohn ja schon den unterbrochenen Trafo gefunden hat, sollte es ihm doch nicht schwer fallen, die anderen Komponenten auch durchzumessen. Meldet uns aber bitte, wie es weitergeht. Beste Wünsche ![]() der Gilb ![]() | |||
37 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung | |||
Also ich versteh da Einiges nicht?
400 Volt DC aus 230 Volt Netzspannung? Wird wohl nichts werden, wenn kein Trafo dazwischen ist - ohne gibts max 325 Volt bei Leerlauf. Ist aber einer dazwischen, ist das Problem aufgrund von Innenwiderstand und C-ESR längst gelöst. Wenn im Normalbetrieb der max. Eingangsstrom ca 4,5 A ist, dann ist ja doch wohl der Ausgangsstrom genauso gross. Und dann bekomme ich überschlägig mit 220 µF eine Welligkeit von ca. 200 Volt. Also wozu überhaupt gleichrichten? ![]() Gruß DLI ... | |||
38 - Wie wird dieser Trafo angeschlossen?! -- Wie wird dieser Trafo angeschlossen?! | |||
Supiiiiii?
Danke Sam (und die anderen natürlich auch). Also, weiß und zusammen, dann noch 220 Volt aus der Dose ( ![]() So. Nächste frage.... ![]() Hat jemand ne ahnung, wieviele Amperechen dat ding ungefähr bringt? Und hat jemand nen Schaltplan für nen Einstellbares Netzteil (also 0 - 14 Volt) mit Ca 10A (denke mal,daß der Trafo soviel bringt). Jetzt bitte nicht auf Google oder forum verweisen. Habe mir schon die Finger wundgesucht(aua). Kann mir da jemand weiterhelfen mit nem geregelten netzteil Könnte das Angehängte bild Funzen? Grüße an alle Mitruel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mitruel am 28 Okt 2006 12:02 ]... | |||
39 - Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches -- Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches | |||
VIELEN DANK ERST MAL FÜR DEINE ANTWORT!!!
"Röhren lieben hohe Spannung." (Zitat) Aber 300 V sind Grenzspannungen der ECL86, nach dem, was ich gelesen habe (Datenblatt). "Spannungsvervielfachung sollte man möglichst nicht betreiben, da dadurch der Innenwiderstand erhöht wird, und 50Hz statt 100Hz zu sieben sind. Du schreibst, doch, daß du 300V hast, das sollte doch ausreichen. Wo brauchst du denn überhaupt 280V?" (Zitat) (280V) Es steht so anscheinend im Plan (schlecht zu erkennen). Ich benutze z.Zt. einen "Ersatztrafo". Dieser baut anscheinend ein sehr starkes Magnetfeld auf. Zumindest stellte ich letztens zwei U-Bleche von PC-Netzteilen drumherum, die dann sehr schnell gegeneinanderschlugen, wenn ich den Trafo einschaltete. Zudem surrt der recht laut, manchmal mehr, manchmal weniger. Ist anscheinend ein Steuertrafo, vielleicht früher mal für "Schaltschränke" gedacht und nicht für Audioverstärker. Der Trafo ist zu groß zum Einbauen in den Verstärker. Der, den ich dafür benutzen wollte, kann ich dafür z.Zt. nicht benutzen, es ist anscheinend ne Wicklung durch. "Offenbar suchst du keinen Sender sondern betreibst selbst einen." (Zitat) Wie star... | |||
40 - 127 V / 220 V Netz? Mögliches Schlupfloch für Stromdiebe? -- 127 V / 220 V Netz? Mögliches Schlupfloch für Stromdiebe? | |||
In Wien wurde das letzte Drehstromnetz mit 3 Aussenleitern und 220 Volt Spannung zwischen den Phasen ich glaube 1993 oder 94 stillgelegt . Interessant war der Trafo der im Haus in der Station im Keller betrieben wurde . Er hatte Niederspannungsseitig 7 Anschlusskerzen . 4 waren so wie man es heute auch kennt für L1 L2 L3 und den Trafosternpunkt oder auch PEN . Und die anderen 3 Kerzen waren für 3 Phasen 220 Volt und da war nur mehr das Mietshaus dran . Die anderen Anschlüsse mit 400 Volt Drehstrom waren zur Versorgung der Kabelschleife die den restlichen Häuserblock versorgt hat . Kann mich aber auch nicht erinnern das dort spezielle Zähler montiert waren in dem Haus . Es waren ca. 20 Wohnungen und die hatten alle normale 220 Volt Wechselstromzähler montiert . Man findet auch heute noch in vielen Stationen solche Trafos die noch 7 Anschlusskerzen auf der niederspannungsseite haben . Entweder wurden die Trafos als das Netz umgebaut wurde gleich dringelassen oder er wurde dort eingebaut als grad kein neuer Trafo zur Hand war wenn eine Station umgebaut wurde . ... | |||
41 - Selbstgemachte Stromzange funktioniert nicht? -- Selbstgemachte Stromzange funktioniert nicht? | |||
Hallo, Leute!
Ich möchte mit meinem Mikrocontroller den Strom in einer 220 Volt Leitung messen. Natürlich möchte ich nicht gerne mit so hohen Spannungen umgehen, darum habe ich die L-Leitung genommen und fünf mal um einen knapp fingerdicken Eisenring gewickelt. Als Sekundärspule meiner improvisierten Stromzange habe ich normale 0,1mm² Signalleitung genommen, ungefähr 100 Windungen oder so. Was da hinten rauskommt habe ich mit vier Dioden gleichgerichtet. Dieser "Gleichstrom" wird noch in einem 10µF Kondensator gespeichert, der parallel zu einem 470kOhm Widerstand liegt - Wenn nichts nachkommt, soll es sich langsam entladen, aber die Spannung soll halt auch lange genug im Kondensator herumliegen dass sie mehrere von den 50-Herz-Wellen im Stromnetz übersteht und ich was auf dem Multimeter sehen kann. An die 220 Volt Leitung habe ich testweise eine 100-Watt-Birne gehängt. Herausgekommen sind, über dem Widerstand gemessen: - Im Einschaltmoment 3 Volt - Zwischendurch 15 mV - Beim anfassen der Lampe 10 mV - Im Ausschaltmoment wieder 3 Volt - nach einiger Zeit 15 mV - Beim anfassen der Lampe wieder 10 mV statt 15mV Ich komme an dieser Stelle nicht weiter. Der Trafo verhält sich mit den beiden Spannungssp... | |||
42 - Wäschetrockner Miele T457C -- Wäschetrockner Miele T457C | |||
Wuff, wuff, e-beagle, ![]() habe leider nur die Werte des Trafos einer ähnlichen Elektronik, wie sie in den Ablufttrocknern dieser Baureihe verwandt wird. Dort ist es ein Trafo des Herstellers Hahn, Typ: BV EI 48 0162, T.-Nr. 3 322 150, Klemmen 1-5 220 Volt, 7-8 11,5 Volt, 696 mA, 11-12 37,5 V, 35 mA. Diese Daten sind auf die Trafos aufgedruckt. Das Platinenrastermaß (Abstand der Lötpins) musst du ausmessen und dann mal suchen, ob du bei Elektronikversendern / -händlern etwas passendes finden kannst. Wäre schön, wenn du uns dann die Quelle, Typ und Preis nennen könntest. Mit besten Wünschen der Gilb ![]() | |||
43 - Waschmaschine Miele Novotronic W 915 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 915 | |||
Hallo Gilb, danke für die schnelle Antwort. Den Schalter hab ich überprüft, der ist ok. An der Platine hab ich 220 Volt. Die Sicherungen sind scheinbar auch in Ordnung, wenigstens messe ich da Durchgang. Wo hat der Trafo seine Primär- und Sekundärseite, das meiste was ich da gemessen habe sind rund 100 Volt. Nr. der Maschine: 12/32870346 Schaltplan: 4219521 Ich hoffe das hilft dir. Gruß Martin ... | |||
44 - Ladegerät oder Netzgerät? -- Ladegerät oder Netzgerät? | |||
Hallo zusammen
Ich bin blutiger Anfänger und hoffe dass mir jemand bei folgendem Problem helfen kann: Ich habe zwei Motorola Funkgeräte in den USA gekauft, welche (natürlich) zu aufladen nur an 110 Volt angeschlossen werden können. Es gibt (meiner Meinung nach) zwei Möglichkeiten, wie ich die Teile hier aufladen kann: 1. Ich kaufe mir einen "Trafo" von 220 Volt auf 110 Volt und stecke die Geräte dort ein, oder 2. Ich kaufe neue "Netzteile/Ladegeräte" für 220 Volt Nun zu meiner Frage: Auf den Orginalteilen von Motorola steht folgendes: CLASS 2 POWER SUPPLY MODEL NO.: HKTN4003A INPUT: 120VAC 60Hz 3.8W OUTPUT: 9VAC 200mA Kann ich jetzt einfach ein Netzteil mit entsprechendem Ausgang (9 Volt 200mA) und Stecker kaufen, oder muss das ein Ladegerät sein (was ist eigentlich der Unterschied)? Besten Dank für Euere Hilfe. Markus Huber... | |||
45 - Netzgerät -- Netzgerät | |||
Tja, Perl, nun kriegst Du Dein Fett weg....!
Leider ist mittlerweile niemandem aufgefallen, daß der eigentliche Grundtenor des Autors "Steffen17" verloren geht...! Darum hier für Dich Steffen17 und natürlich allen anderen Interessierten, eine ganz einfache Schaltung. Sie war ursprünglich mit Germaniumkrachern aufgebaut. Im Laufe der Jahre (30) wurde sie von mir etliche Male aufgebaut, und funktioniert wirklich sofort! Selbst die Bemessung der Bauelemente (Widerstände) kann leicht variieren (statt 2x 510 Ohm gehen 470...680 Ohm, usw.). Fur die Transistoren sind die Typen auch unwichtig. Es genügt, für Q2 ein 0,5...1A-Typ, und Q1 ist nach maximaler Leistung und zu erwartendem Strom auszusuchen. Kann also auch ein TO 220-er sein (BDX, BU, usw.).Und auf Kühlkörper!!! Ebenso werden die Dioden nach den zu erwartenden Werten ausgesucht...! Es ist also meist ein sofortiger Aufbau aus Bauteilen der Bastelkiste möglich. Als Trafos wurde alles von 6....30 Volt verwendet. Die Spannungsfestigkeiten der Elko's wähle ich immer um 1/3 über der maximal anliegenden Spannung...! U am Ladeelko C1 ist gleich Wurzel aus 2 mal U-Ausgang Trafo (Sekundär). Den minimalen Wert für die Sicherung erhälst Du aus: (Trafo, 30V, 3A) Primärle... | |||
46 - Einfaches Netzteil mit elektronischem Trafo ?? -- Einfaches Netzteil mit elektronischem Trafo ?? | |||
hallo,
möchte mir gern ein einfaches netzteil mit einem lt1083 bauen. kann ich dafür auch einen elektronischen trafo verwenden oder muß es ein ringkerntrafo sein um von 220 auf 12 volt runterzukommen? hat der elektronische trafo irgendwelche nachteile? das netzteil soll ca. 12-13 volt bei max. 7,5 ampere bringen. laut datenblatt läßt sich das ziemlich einfach realisieren. danke im voraus.... | |||
47 - Trafo Leistung -- Trafo Leistung | |||
Also das mit dem Strom im leerlauf von 0,5 A das kommt nicht hin weil der is noch höher. Der Trafo hat eine Leistung von ca. 2KW hat und auf der Primärseite nur so ca. 500 Windungen ( Mikrowellentrafo - habe die sek. Wicklungen entfernt und neu gewickelt )
Die Leistung messe ich mit so einem Steckdosen Messgerät welches einfach in die Steckdose gesteckt wird und dann die Leistung und den Strom des angeschlossenen Gerätes anzeigt. habe es mal ausgetestet es Arbeitet ziemlich genau. Es zeigt weiterhin die Netzspannung und denn Leistungsfaktor an ich schreibe mal einfach die gemessen werte hir rein vieleicht hilft es weiter. Unbelastet: Belastet: 220 Volt 220 Volt 1,40 Ampere´ 2,50 Ampere´ 0,60 Cos Phi 0,73 Cos Phi 185 Watt 400 Watt Die Ausgangsspannung liegt im unbelasteten fall bei 6,2 Volt es ist mir Leider nicht möglich im belasteten fall die Spannung zu messen weil das Digitale Messgerät da etwas rumeiert. Achso es handelt sich dabei um Gleichspannung der sek Stromkreis wird mit einer zweipuls Mittelpunkt-Schaltung gleichgerichtet. So nun wäre es interresant zu wissen wieviel Strom da im sek. Stromkreis fliest und wie der Rechenweg ist der m... | |||
48 - Zündmodul Gasheizung -- Zündmodul Gasheizung | |||
Habe auch mal eine solche Schaltung gebaut, mit ähnlichen Ergebnissen. Außerdem ging der Endtransistor andauernd kaputt, wegen der Induktionsspannung. Habe einen Schalt- Mosfet aus PC Netzteil genommen, die schaltung leicht geändert -> plötzlich bis zu 2 cm Funken!!! Der schaltet bei harter Ansteuerung nämlich sehr schnell. Aber auch schnell den Trafo durchgehauen, 220 Volt Wicklungen sind nicht für Hochspannung! Bei Ebay bekommt man bestimmt billig Gas Zündgeräte.... | |||
49 - DDR Stromnetz -- DDR Stromnetz | |||
Hallo!
Ich hatte letztens hier in Duisburg an einem 220/127 Volt gearbeitet.(gibts also vereinzelt auch in Westdeutschland) Die Wohnung gehört zu einem kleinen Industriebetrieb, die halt noch einen alten Trafo haben. Die Installation habe ich so durchgeführt,daß ich je 3 220V-Stromkreise aus den Aussenleitern gebildet habe (also L1-L2 , L2-L3 und L3-L1) und diese dann über einen 3-fach Drehstrom-Sicherungsautomat abgesichert habe.Sonst muss man in der Tat jeden 220Volt-Kreis mit 2 Sicherungen absichern. Vor die Anlage habe ich einen FI-Schalter 30mA gesetzt. Für den E-Herd muß eine spezielle Anschlußvariante verwendet werden.In manchen sehr alten Installationen findet man noch Sicherungen im Nullleiter, auch wenn längst auf 400/230V umgestellt wurde. In Spanien ist diese Netzart noch weitverbreitet, zumindest auf Mallorca. Dort gibt es auch noch überall 127 Volt-Birnen zu kaufen. Natürlich sind dann entsprechend höhere Leitungsquerschnitte erforderlich. Die Stromversorgung der häuser erfolgt meist über 4-adrige verdrillte Drehstromleitungen in 4m Höhe an der Hauswand. Die HAKs sind aussen auf der Hauswand montiert, die Zähler häufig auch. Sieht jedenfalls sehr dekorativ aus! MfG: Oertgen ... | |||
50 - wie viel Ampere hat mein Stelltrafo wirklich -- wie viel Ampere hat mein Stelltrafo wirklich | |||
Hallo,
Ich habe einen riesen Stelltrafo geschenkt bekommen. Aber ich weiß nicht ob der für meine Anwendung (Schneiddraht beheizen)taugt. Der Trafo ist von Ruhstrat und folgende Bezeichnungen stehen drauf: prim. V. 220 V Hz 50 sek. V. 0-220V A 0 - 1,5 Sch. A. 10 kva 0-0,33 So jetzt meine Fragen: Ich hatte eigendlich beschlossen, das der Trafo nicht genug Strom liefern kann, da ich auf jeden Fall bis 3 Amp brauche. Jetzt hat man mir aber gesagt, das -1,5 A ist Primär. Kann das sein? Und was sind Sch.A. 10? Falls der Trafo nur 1,5 Amp liefert, kann ich dann nicht einen zweiten Trafo mit mehr Strom liefert davorhängen? Das hat mir auch ein netter Mann erklärt, ich hätte da nur noch gerne eine Bestätigung. Ich habe noch einen kleinen Trafo, 10 Amp bis 24 Volt in 2 Volt schritten einstellbar. Vielen Dank, Stefan... | |||
51 - Strombegrenzung und Spannungsreglung -- Strombegrenzung und Spannungsreglung | |||
Zu dem Trafo kann ich dir nur soviel sagen:
- er stammt aus einem alten Schaltschrank - Eingangsspannung 220 Volt - Ausgangsspannungen: 12V / 15V / 24V / 65V Kannst du vielleicht mal ein Bild von deinem Trafo hochladen ? Würde mich echt mal interessieren, vor allem der Größenvergleich. Was ich damit vorhabe ? Steht im ersten Beitrag. Was Lichtbögen betrifft, bin ich gut bedient. 5 DSTs / 2 MOTs / 2 OBITs / 1 Teslacoil (schon meine dritte Version)... | |||
52 - SONS RFT Ozilloskop -- SONS RFT Ozilloskop | |||
Nein ,wie den oder an welchen PIN vom IC
1 Vcc 2 Vz 3 Feedback 4 Gain 5 Modulator 6 Duty Cycle Control 7 R T 8 C T 9 External Sync 10 Remote ON/OFF 11 Curent Limiting 12 Gnd 13 Damage Overvoltage 14 OUTPUT (EMIT) 15 OUTPUT (COLL) 16 FEEDFORWARD PIN 5 ,9 und 10 von meiner Schaltung nicht genutzt Ich vermute das entweder der IC (jedenfalls der der bei 220 Volt betrieben wird der andere der für 12 Volt bei dem sind die Überstrom/Überspannungsschutz PINS einfach auf Masse gelegt)defect ist oder bzw. und der Sperrwandler trafo durch ist.Weiss nur nicht wie ich das testen kann.Nun weiss ich aber auch nicht falls der Sperrwandler Trafo durch ist wo man so einen ersatz her bekommt . MfG Hardwaretunemh [ Diese Nachricht wurde geändert von: hardwaretunemh am 19 Jan 2004 19:51 ]... | |||
53 - Netzteil mit variablem Eingang -- Netzteil mit variablem Eingang | |||
![]() ich möchte ein Netzgerät bauen, das primär eine Spannung von 170 bis 230 Volt in Schritten von 10 V hat und Sekundär 230 V hat. Die zur Verfügung stehende Eingangsspannung schwankt zwischen 170 und 230 Volt. Mit einem IC (springender Bargraph) will ich, entsprechend der Eingangsspannung, den jeweils entsprechenden Eingang am Trafo über ein Triac ansteuern, so das am Trafoausgang immer zwischen 220 und 230 Volt zur Verügung stehen. Da ich keine genaue Beschreibung der IC's LM 3914N oder LM 3915N oder ähnlichen habe, hoffe ich , dass mir jemand weiterhelfen und ein IC vorschlagen kann, das spannungsgesteuert springend 7 Ausgänge hat. Wenn ihr durch meine Beschreibung nicht durchblickt, kann ich auch noch mal ein Schaltplan senden. Schon mal Danke Ulli ... | |||
54 - Endstufe mit 1500 bis 3000 Watt Leistung (RMS) -- Endstufe mit 1500 bis 3000 Watt Leistung (RMS) | |||
ein schaltnetzteil zu bauen is etwa die beste lösung für dich meine idee is du versuchst es mal mit dem IC sg3525 nun is es aber so das das ic keine 220 volt verträgt also schliesst du zuerst ein kleineren trafo vor der 12 volt liefert aber ACHTUNG LEBENSGEFAHR ein grillfest will ich nur mit würsten versuchen ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |