Einfaches Netzteil mit elektronischem Trafo ??

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  19:19:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Einfaches Netzteil mit elektronischem Trafo ??
Suche nach: netzteil (26197) trafo (15587)

    







BID = 143936

devil77

Gelegenheitsposter



Beiträge: 76
 

  


hallo,

möchte mir gern ein einfaches netzteil mit einem lt1083 bauen. kann ich dafür auch einen elektronischen trafo verwenden oder muß es ein ringkerntrafo sein um von 220 auf 12 volt runterzukommen? hat der elektronische trafo irgendwelche nachteile? das netzteil soll ca. 12-13 volt bei max. 7,5 ampere bringen. laut datenblatt läßt sich das ziemlich einfach realisieren. danke im voraus.

BID = 143945

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

 

  

Mit einem elektronischen Trafo wird das ganze nur deutlich komplizierter, da du eine Mindestlast brauchst.
Außerdem schaltet der Trafo warscheinlich ab, wenn er große Siebelkos laden soll. Zusätzlich brauchst du einen speziellen Gleichrichter aus Schottkydioden, da ein elektronischen Trafo mit etwa 50kHz arbeitet.
Ich denke da ist ein normalen Halogentrafo viel einfacher.
Alternativ könntest du auch ein altes PC Netzteil verwenden, da hast du 5V 20A, 12V 8A und -5V, -12V bei 0,5A. Die 12V kannst du ja immer noch mit einem LT1083 auf 0-11V regeln. Allerdings musst du an die 5V Leitung eine Last von einigen Watt dranhängen, damit das Netzteil sicher läuft.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 30 Dez 2004 10:06 ]

BID = 143959

st0ne

Schriftsteller



Beiträge: 586
Wohnort: Salzburg
Zur Homepage von st0ne

hi,

die meisten pc netzteile haben schon eine kleine last eingebaut (meistens ein 2W widerstand)

gruß st0ne

BID = 143981

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
st0ne hat am 30 Dez 2004 10:48 geschrieben :

hi,

die meisten pc netzteile haben schon eine kleine last eingebaut (meistens ein 2W widerstand)

gruß st0ne


Die aber zumindest bei AT Netzteilen nicht ausreicht. Entweder das Netzteil schaltet ab, oder spätestens bei Belastung der 12V bricht diese zusammen.

BID = 144024

st0ne

Schriftsteller



Beiträge: 586
Wohnort: Salzburg
Zur Homepage von st0ne

hm, ich rede auch von ATX netzteilen...

BID = 144029

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
st0ne hat am 30 Dez 2004 14:24 geschrieben :

hm, ich rede auch von ATX netzteilen...


Auch da sollte man die 5V Leitung belasten wenn man 7A aus der 12V Leitung zieht, sonst gehen die 5V hoch und das Netzteil schaltet ab.

BID = 144047

st0ne

Schriftsteller



Beiträge: 586
Wohnort: Salzburg
Zur Homepage von st0ne

hm, wär mir noch nie passiert... aber vielleicht hatte ich auch nur glück


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181486849   Heute : 3901    Gestern : 7276    Online : 226        17.6.2024    19:19
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0206320285797