Gefunden für 200 leds ansteuern - Zum Elektronik Forum |
1 - LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen -- LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen | |||
| |||
2 - LED Steuerung für Modellbau -- LED Steuerung für Modellbau | |||
Also bei den LEDs haben wir ein gutes Angebot bei ebay gefunden: 200 ultrahelle Blaue LEDs (siehe Beschreibung oben) inklusive zweihundert 470-Ohm Wiederständen für insgesammt (mit Porto und Co) ca. 16€.. Denke das war schon OK. Nur ham wir jetzt 200 Wiederstände über ![]() Teile: Bild eingefügt Hier das bestellte Netztei: >>klick<< Weiterhin haben wir Lochrasterplatten (siehe Bild).. Zur Verteilung der LEDs: Am gesammten Tower werden auf jeder Seite sechs 30cm lange Plexiglasplatten angebracht. An jede Plexiglasplatte kommt oben und unten eine Diode. So haben wir immer an der Ober- und Unterseite einer Plexiglasplattenetage rings um den Tower 4 LEDs - diese sollen in Reihe geschaltet werden. Die versch. Etagen bilden dann die Parrellelschaltungen. Wir haben als 12 Etagen am Tower und können theoretisch 24 ansteuern. Also kommen die restlichen 4er Ketten (Reihenschaltungen/Etagen) noch in die Station wo wir dann auch noch diverse Plexiglaspl... | |||
3 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
Hallo zusammen.
Mein erstes LED-Problem ![]() Unsere (mit vorgeschaltetem Dimmer, s.u.) dimmbare LED-Esstischleuchte scheint seit gestern ihre interne "Konstantstromquelle" zu überhitzen. Ist an, geht irgendwann mit einem "klack" aus. Nach einigen Minuten geht sie wieder, mehr oder minder lange, bis es ihr wieder zu warm wird. Verbaut ist ein(e) Eagle Rise elp036c0700lsd1, 700mA, 28-50VDC, 20-35W. Exakt DAS Teil kann ich aber nirgends mehr entdecken... Verbaut sind 5 LEDs mit je 4,5Watt wenn der Aufkleber in der Leuchte stimmt. Das wären maximal 22,5 Watt, die ein Ersatz bringen müsste, richtig? Und offenbar nehmen die LEDs bis zu 50 V. Habe noch nicht nachgemessen was bei 100% an den LED anliegt. Die Leuchte (also der Eagle Rise) wird hinter einem HomeMatic RF "HM-LC-Dim1T-CV" == PhasenABschnittDimmer betrieben. Das funktionierte nun viele Jahre lang prima. Am Dimmer liegt's nicht, der liefert brav seine Ausgangsspannungen, es ist die Lampe die keine mehr durchreicht. Ergo brauche ich wohl eine neue Konstantstromquelle mit folgenden Eigenschaften: (a) max. 50V (b) 700mA (c) 22,5 oder mehr (?) Watt (d) PhasenABschnitt-dimmbar muss s... | |||
4 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Hallo
Gleich vorweg: Meine Elektronikkentinsse sind minimal, ich verstehe die Bauteile, könnte aber weder Schaltungen entwerfen noch berechnen. Mein 10jährige Enkel wollte wissen, wie ein Generator funktioniert. Da bin ich bei WikiHow auf "Einen einfachen elektrischen Generator erstellen" gestossen. Wir haben einen solchen gebastelt und können die Anzahl Magnete variieren. Nun möchten wir den erzeugten Strom noch "sichtbar" machen. Das Ding erzeugt bei manuellem Drehen (~200 Umdrehungen pro Minute) lediglich eine Wechselspannung von 100 - 200mV. Im Elektronikbauteilegeschäft hat man mir einen einerseits zwei LEDs zum Sichtbarmachen des Wechselstomeffektes, d.h. das abwechselnde Leuchten, und andererseits einen Gleichrichter und ein kleines Zeigerinstrument verkauft. Das Zeigerinstrument schlägt beidseitig aus. Schliesse ich aber das Instrument hinter dem Gleichrichter an, so geschieht nichts mehr. Auch die LEDs leuchten nicht. Ich gehe bei beidem davon aus, dass sie eine Minimalspannung brauchen und die 100 - 200mV nicht reichen. Sehe ich das richtig? Gibt es e... | |||
5 - Anzeige „Wasserzulauf prüfen“ -- Geschirrspüler Siemens speedMatic SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Anzeige „Wasserzulauf prüfen“ Hersteller : Siemens Gerätetyp : speedMatic SD6P1S S - Nummer : SN46U593EU/51 FD - Nummer : 9201 00122 Typenschild Zeile 1 : SD6P1S Typenschild Zeile 2 : 012010358299001223 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Gemeinschaft, ich hoffe Ihr habt bei meiner Fehlersuche einen hilfreichen Tipp für uns. Den oben genannten Geschirrspüler nutzten wir knapp 10 Jahre. Das Trocknen des Geschirrs funktioniert schon seit ein paar Jahren nicht mehr richtig, hat aber nicht weiter gestört. Da das Gerät in der Anschaffung sehr teuer war, möchte ich es ungerne ersetzen. Folgendes Problem besteht: Spülmaschine hat das Programm abgebrochen und hat das Wasser nicht abgepumpt. Also Maschine leer geräumt, Wasser abgesaugt und Geschirr per Hand gespült. Nach dem die Maschine nun eingeschaltet wird, leuchten die beiden roten LEDs „Wasserzulauf prüfen“ sowie Klarspülernachfüllanzeige. Sonst passiert weiter nichts. Das Display bleibt schwarz, Gerät reagiert auf keinen Tastendruck (außer Ein-/ Ausschalter) und die Innenraumlampen sind aus. Wa... | |||
6 - LED Flackert geht Aus geht AN -- Wofi LED-Schiene 6x5Watt 2400lm | |||
Zitat : hat einen 230V Trafo auf DC 30-62V und 500mA. Keinen Trafo sondern ein LED Vorschaltgerät in Form einer Konstantstromquelle. Zitat : Welches Bauteil im Trafo könnte die Ursache hervorrufen, warum die LED-Schienenleuchte nicht mehr dauerhaft leuchtet. Fast jedes. Zitat : Oder könnten auch die LED´s das Problem sein? J... | |||
7 - Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel -- Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel | |||
Keine Ahnung ob es ein Fake ist, aber Du hast offensichtlich den Faktor 1,5-3 bei der Umrechnung von "WChina zu normalen Watt vergessen. ![]() Hatte ich vor Ewigkeiten mal bei diesen Mini-Baustrahlern. Die Leuchte wurde mit "12 V 10 W" verkauft, elektrisch brauchte sie anfangs nur 7 W und ist dann recht schnell auf unter 6 W gefallen. K.A. wie das heute ist. LEDs bestelle ich nicht per RotExpress/Bucht. Zitat : Elektro Freak hat am 18 Jun 2021 23:43 geschrieben : Nun bin ich auf der Suche nach einem realen Produkt, dass 360 Grad abstrahlt und die entsprechende Leistung hat.Meinst Du das gibt es? Schau doch mal das Kühlkonzept an, das Markenhersteller bei 7-10W LED-Lampen mit E27-Sockel betreiben. Oder welchen Durchmesser Osmium-Wolfram bei seiner "7 W R7s"-Leuchtmittel hat. Habe jetzt mal Lust auf eine Milchmädchenrechnung: Hat... | |||
8 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht | |||
Hallo zusammen.
Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte. Das Setup: Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird. Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig). Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen. Das Problem: Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden. Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen. Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K... | |||
9 - LED Vorschaltgerät defekt -- LED Vorschaltgerät defekt | |||
Es gibt da 2 Fehlermöglichkeiten !
erstens Treiber defekt . Das lässt sich relativ leicht feststellen, das Teil versucht 300mA durch die Led zu treiben dazu kann es die Spannung im Bereich von 40 bis max 60 V treiben. Oder die Ledkette ist defekt und da reicht bei in Reihe geschalteten Leds eine die den Geist aufgegeben hat . Da ist dann schon etwas mehr Arbeit nötig und zur Not kannst du da eine Led nach der anderen Kurzschließen und irgend wann findest du so die defekte LED. Beachte aber wie gesagt dein Treiber ist ein Konstantstromnetzteil. Mit den Eckdaten von 0,3 A bei 60 V ergibt sich ein R von 200 Ohm bei 60 V *0,3A = 18 W ! Und als Ersatzlast kannst du zB 4 12V Glühlampen mit 5 W in Reihe schalten. perl hat dir schon gesagt, das eben das Verhalten der LED auf das Sterben von einer oder mehreren Led hinweist ! ... | |||
10 - Roboter basteln aus Gitarren Preamp -- Roboter basteln aus Gitarren Preamp | |||
Das Endergebnis passt, deine Rechnung nicht, denn es sind 20mA, nicht 200.
Das ganze dann 11 mal, da du 11 LEDs hast und schon hast du die schlechteste mögliche Schaltung, denn du verwandelst den Großteil deiner teuer gekauften Energie in den Widerständen in sinnlose Wärme. Der 9V Block ist so in weniger als einer Stunde leer. How dare you! ![]() Daher hatten wir ja bereits mehrfach die Reihenschaltung von 3 LEDs empfohlen. ... | |||
11 - LED Röhre funktioniert nicht -- LED Röhre funktioniert nicht | |||
Zitat : Außerdem ist bei dieser Röhre der LED-Balken eingeklebtOsram kann ja schlecht ein loses LED-Band in die Leuchte fummeln ![]() Zitat : vielleicht mal 200 Betriebsstunden drauf Oha, das ist ja sehr großes Pech. Wenn man bedenkt, dass die Betriebsdauer derartiger Leuchten mit 30.000h angegeben wird. Kannst ja mal versuchen, direkt beim Hersteller Ersatz zu bekommen, wenn du dein Problem so schilderst. Schließlich geben die 3 Jahre... | |||
12 - Schaltet sich nicht ein -- Plasma TV Samsung PS50C687G5S | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Schaltet sich nicht ein Hersteller : Samsung Gerätetyp : PS50C687G5S Chassis : PS50C687G5SXZG Messgeräte : Multimeter ______________________ Service Manual: nicht vorhanden Fernbedienung: nicht vorhanden Wissen: nicht vorhanden Vorbesitzer: Unbekannt, man weiß nicht ob das Gerät vorher schon mal geöffnet wurde. Guten Abend, ich möchte gerne einen alten Plasma TV reparieren und hoffe Ihr möchtet mir dabei helfen. Wird der TV mit dem Netzkabel verbunden dann scheint er sich auch gleich anschalten zu wollen und man hört mehrmals hintereinander ein klicken, bis der TV dann aufgibt. Auf dem Logic Board befinden sich zwei LEDs: LED2000 und LED2001. Die geben wie folgt Rückmeldung: 1. Klicken LED2000 leuchtet weniger als 1 Sekunde auf LED2001 leuchtet anschließend 1 Sekunde lang auf, dann 2. Klicken 1 Sekunde Pause, dann beginnt der Spaß von vorne. Gleiches Spiel wenn ich einige oder alle Verbindungen, bis auf die Stromzufuhr zum Logic Board trenne. Selbes Ergebnis wenn ich die Stromversorgung zum X- und/oder Y-Board trenne Trenne ich lediglich die Stromversorgung zum Logic Board und stecke das ... | |||
13 - Fernbedienung Kompatibilität -- Videorecorder SONY RMT -200 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Fernbedienung Kompatibilität Hersteller : SONY Gerätetyp : RMT -200 ______________________ Ich kaufte eine Fernbedienung SONY RMT -200 auf einem Flohmarkt . Diese Fernbedienung funktioniert nicht mit Sony Beta SL-T20ME, SL-F30, SL-HF100CE. Die Kamera sieht die Infrarot-LEDs leuchten. Ist die Fernbedienung defekt oder gibt es einen Code für ein andere modell? ... | |||
14 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste | |||
Zitat : Rafikus hat am 2 Apr 2019 17:37 geschrieben : Zitat : Der Spannungsregler wird kaum den Strom für die LEDs bereitstellen. Davon ist auszugehen, aber nun wissen wir, dass die Versorgungsspannung höher als 8V sein muss. Die andere Grenze gibt die Spannunsangabe an den Elektrolytkondensatoren vor. @Surrix: Du kannst mit jedem Multimeter messen, ob das Netzteil etwas liefert. Erstaunlicherweise ging es gerade wieder an für 3 Sekunden und fing dann wieder an zu blinken. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich richtig gemessen habe, aber das Multimeter springt bei Einstellung 200 V~ beim Messen von 6,0 auf 8,0 auf... | |||
15 - Leistungsmessung einer Sinuswelle. -- Leistungsmessung einer Sinuswelle. | |||
Hallo Leute
Ich möchte von einer kompletten Sinuswelle der Netzspannung die Watt (W/h oder W/s) also die Energie in einer Kompletten Sinuswelle wissen und anzeigen an 8 LEDs (Binärcode). Also keine Messung über mehrere Sinuswellen und dann eine Summe bilden u.s.w. Dachte da erst an einen Stromwandler z.B. AC1005 (für 5A) + Spannungsteiler für die Volt der Netzspannung. Da besten ist es wenn am Ende ein 8 Bit Muster herauskommt (z.B. 8 LEDs) die die Leistung von einer Sinuswelle darstellen. Das muss aber nicht sein das z.B. 60Ws = 00110010 (Dezimal 60) ist oder 200Ws = 11001000 (Dezimal 200) ist. Es ist auch O.K. wenn das Verhältnis passt. sind z.B. 60Ws = 00001111 (Dezimal 15) und 200Ws = 00110010 (Dezimal 50) ist das auch O.K. Als Messwertefassung dachte ich an das IC AD633 Da gibst es mal so eine keine Anregung wie man das machen kann. http://danyk.cz/wmetr_en.html Hat da jemand eine Idee wie ich das machen kann. Viellicht reicht es auch die vorhanden Schaltung zu „optimieren“. Gruß [ Diese Nachricht wu... | |||
16 - Wie Heimlabor einrichten? -- Wie Heimlabor einrichten? | |||
Zitat : Belereon hat am 23 Aug 2017 09:10 geschrieben : 1. MultimeterMach da lieber 2-3 draus. Ein gutes von mir aus, dazu aber eine paar für 5-20 € mit vier Buchsen und die auch die Bereiche 20 µA(AC) und 200 mV(AC) haben. Wenn man nur an Niederspannung SELV arbeitet brauche ich kein 200 € DMM mit CAT 9000. > 2. Labornetzteil (Kann man da was vernünftiges bis 100€ finden oder sollte man die Finger davon lassen?) Kommt drauf an was du brauchst. Mal selber was gebastelt mit einem LM7805, LM7812, LM317 (je 1A) und ein getrenntes für den Analogkram mit LM7805+7905 (da reichen z.B. 0,2 A) haben mir Jahre lang für meine Basteleien gereicht. Für das Grobe habe ich noch ein Eigenbau mit einem LM2575 (1A-Schaltregler) rumliegen. Zu DMM und Netzteilen vergiss aber nicht ein Satz ordentliche Messleitungen. Jeweils ein paar Bananenstecker-Bananenstecker, Ban... | |||
17 - Welche Lötpaste für LEDs in Strahler? -- Welche Lötpaste für LEDs in Strahler? | |||
Beim Entlöten auf der Herdplatte haben alle LEDs die vorher noch intakt waren, die Prozedur überlebt. Ich habe nicht vor neue LEDs zu kaufen, sondern die noch intakten LEDs aus anderen defekten Leuchtmitteln zu verwenden. Es ist gleichzeitig ein Versuch mal mit Lötpaste zu arbeiten und etwas mehr Erfahrung mit SMD Bauteilen zu gewinnen.
Ich habe einen beheizbaren Magnetrührer, den ich auf ca. 200 Grad aufheizen werde. Versuch macht kluch ![]() Gruß Peter P.S. Die Frage nach dem geeigneten Lötmittel wurde nun leider noch nicht beantwortet. ... | |||
18 - Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung -- Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung | |||
Zitat : Mr.Y hat am 2 Mai 2016 11:07 geschrieben : Die Energieersparnis soll sehr hoch und die Leuchten besonders langlebig und somit umweltschonend sein, weil die Entsorgung von beispielsweise Leuchtstoffröhren und den darin enthaltenen, teils radioaktiven Leuchtmittel wegfallen. Zudem kann man LEDs in verschiedensten Formen und Modellen und damit in verschiedensten Bereichen einsetzen. Klingt alles wunderbar, aber wisst ihr wie es mit der Anschaffung(-skosten), angefangen bei der Händlersuche und Produktberatung sowie der Umrüstung und Austausch von und auf LED aussieht? Rentiert sich der Aufwand denn? Welche Unterschiede gibt's da denn und worauf sollte man achten? Hallo, in welchem Leuchtmittel sollen den angeblich radioaktiven Elementen sein? Ich meine die Tatsache dass etwas Quecksilber in Leuchtstofflampen ist, wird ja schon umfänglich kolportiert. Zum Thema LED: Ja, die Anwendung von LED für allg. Beleuchtungszwecke ist ... | |||
19 - E14 Ledlampen gehen immer kaputt -- E14 Ledlampen gehen immer kaputt | |||
Zitat : Tachyon hat am 21 Apr 2016 21:35 geschrieben : PS: Welchen Wert hat den den Elko?Das interessiert mich auch. Offtopic :Mein Vermutung wäre, dass es eine LED-Reihenschaltung ist und bei mind. 48 LEDs fallen schon mal rund 150 V über den LEDs ab. Dann müsste das Hustenbonbon auch nur 180 V aushalten. Siehe auch meine Rechnung weiter unten. Zitat : xBlackKnightx hat am 21 Apr 2016 21:37 geschrieben : Hm also mit Diodentest meines Multimeters... | |||
20 - Schleudert nicht (immer ) -- Waschmaschine Haier HEC HW50-1010W | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht (immer ) Hersteller : Haier HEC Gerätetyp : HW50-1010W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi Leute ich hab mal ne Frage zum Aufbau von Waschmaschinen bzw. meine spinnt und ich bin langsam mit meinem Latein am Ende Im Genauen handelt es sich um eine HEC HW50-1010W, sollte aber bis auf Kleinigkeiten universal sein. Mir geht es dabei nicht um die Frage "Wo kommt die Wäsche rein" sondern um die Elektrik, ums schon mal vorweg zu sagen. Der Aufbau Zum einen natürlich Platine mit zig Relais Triacs Transistoren etc Motor mit 7 Anschlusskabeln Wasserpumpe 2 Anschlusskabel Türverriegelung Heizstab und Temperaturfühler Druckdose zum Messen des Wasserstands, 3 Anschlusskabel Entstörkondensator 2 elektrische Ventile zum Wasser einlassen (Vorwäsche und Haupt) Meine Frage wäre dabei unter anderem Moderne Waschmaschinen erkennen Unwucht in der Trommel. Ist diese gering, dreht die Maschine ganz langsam, die Wäsche fällt ohne Zentrifugalkraft nach unten, ordnet sich neu an, das macht sie so lange, bis die Unwucht in der Toleranz ist, ans... | |||
21 - Anfängerfrage -- Anfängerfrage | |||
Zitat : Das ganze möglichst stufenlos. Könnte bedeuten, an Stelle der jetzigen Emitterschaltung besser eine Kollektorschaltung zu benutzen, weil damit der Hell-Dunkel Übergang weicher erfolgen dürfte. Spannung ist ja ausreichend vorhanden. Letztlich ist das aber Geschmacksache und bietet einigen Spielraum für Experimente. Den Strom für "halbe Helligkeit" im Dunkeln, würde ich übrigens mit etwa 1/10 des normalen Betriebsstromes einschätzen oder sogar noch weniger. Offtopic :Ich selbst spiele derzeit mit zwei selbstklebenden LED-Bändern herum, jeweils warmweiss, 3m, 180 LEDs. Das eine Band ist von Pollin, das andere von Pearl. Beide sind für 12V Betriebsspannung und enthalten auf je 3 LEDs einen 150 Ohm Vorwiderstand. Die gemessene Stromaufnahme beider Bänder beträgt ... | |||
22 - dreht nur noch (schnell) -- Waschmaschine Miele Novotronic W 715 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : dreht nur noch (schnell) Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W 715 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, egal wie der Programmwähler steht (auch auf Ende/Start): betätigt man den Türöffner oder stellt die Maschine an, dreht die Trommel sofort mit hoher Drehzahl (nicht direkt Schleudern, aber gefühlt schon 200 Umdrehungen). Der Schalter zur Wahl der Schleuderdrehzahl zeigt keine Wirkung. Die Power-LED leuchtet, von den Programm-Ablauf-LEDs leuchtet keine. Anders als für einen Schaden am Tachogenerator beschrieben läuft der Motor absolut gleichmäßig. Abgepumpt wird nicht, Wasser läuft nicht ein. Beim letzten Waschgang (40° Pflegeleicht) war Wasser eingelaufen. Wieweit das Programm durchgelaufen war, kann ich nicht sagen. Da die Wäsche jedoch warm war und dieses Quasi-Schleudern einen schönen Schaumberg aufgeschlagen hatte nehme ich an, dass der Fehler während der Hauptwäsche auftrat. Die Platinen sind für mein Auge unauffällig, abgerauchtes kann ich nicht entdecken. Kennt jemand diese Symptome und weiß Abhilfe? Würdet Ihr das Problem eher an der Tastenelektronik (links) oder an der Progra... | |||
23 - Bilderleuchte "ohmsch" in der Leistung reduzieren .. -- Bilderleuchte "ohmsch" in der Leistung reduzieren .. | |||
Die Spannung bestimmen die LEDs in abhängigkeit vom fließenden Strom.
Dein Netzteil regelt diesen Strom aus 400mA, entsprechend 11,5V. Wenn du 200mA fließen lässt, sinkt diese Spannung. Beim verlinkten Netzteil muß aber mindestens eine Spannung von 20V erreicht werden, sonst wird es mit zu wenig Last betrieben und funktioniert nicht. Möglicherweise gibt es kein passendes Netzteil, die Leute wollen ja Licht, keine Dunkelheit, daher der Hinweis auf ein dimmbares. Das Poti dafür kannst du auch in die Leuchte einbauen. Ein Netzteil verlinken können wir leider nicht, schließlich haben wir keine Infos über die Abmessungen. Auch das du keinen externen Dimmer verwenden kannst, können wir nicht ahnen, die ![]() Ob das passt, mußt du messen: http://www.led1.de/shop/osram-optot.....P8HAQ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mai 2015 19:31 ]... | |||
24 - Frage zu Farbwerten/Farbcodes von Leuchtstofflampen -- Frage zu Farbwerten/Farbcodes von Leuchtstofflampen | |||
Zitat : 840 ist wohl die effizientere Variante von 640. Ist das nur subjektiv, dass mir 640 eher ein bisschen Richtung orange vorkommt und 840 sehr weiß (eben kaltweiß, wie der Farbname auch ist)? Wo doch 640 auch "kaltweiß" sein soll.Wie Bubu83 schon ausgeführt hat, haben beide Lampen eine Farbtemperatur von 4000K, aber die 640 hat eine ungünstigere Spektralverteilung. Die Farbtemperatur bezieht sich auf den so genannten Schwarzen Strahler, also i.W. einen glühenden Gegenstand, der eine spektrale Verteilung des von ihm ausgehenden Lichts gemäß seiner Temperatur erzeugt. Die Intensität der Strahlung steigt von "sehr" langen Wellen (Größenordnung: 1/10 mm) kontinuierlich bis zu einem Maximum um dann zu kurzen Wellen hin (z.B. UV mit 200 nm) wieder kontinuierlich, allerdings wesentlich steiler, abzufallen. Die Lage des Maximums verschiebt sich mit steigender Temperatur in Richtung kürzerer Wellen. Der glühende Gegenstand, kann z.... | |||
25 - IP67 im Garten -- IP67 im Garten | |||
Erstmal ein herzliches Dankeschön! für den Tipp mit dem Gel, denn genau sowas hab ich gesucht! Damit werd ich das Netzteilgehäuse oder gar das IP67 Gehäuse einfach füllen. Mal kucken wo man das Zeug einkaufen kann... Beim großen blauen C gibts auch was ähnliches, aber halt preislich naja.
Udo, wegen anderem Netzteil - naja, ich hab danach gesucht, bei Osram und anderen gefragt. Es handelt sich um ein Netzteil mit 230 Volt Wechselspannung Primär und ausgangsseitig 2-25V Gleichspannung bei, Achtung wichtig, 350mA Konstantstrom (!!) für 5-7 Stück in Serie angeschlossenen Power-LEDs (Osram DragonEye) mit jeweils 1 Watt und das ganze bitte dimmbar:) Derzeit im Außeneinsatz ein "Optotronic OT 9/200-240/350 DIM" mit IP20, es kostet ca. 25 EUR. Habe nichts dergleichen gefunden (im einigermaßen vergleichbaren Preissegment jedenfalls) was dimmbar ist, die Anzahl LEDs verkraftet UND außentauglich wäre. Klar, man könnte den Strom selber begrenzen etc... [ Diese Nachricht wurde geändert von: mb277 am 19 Dez 2013 15:26 ]... | |||
26 - Türschalter -- Waschmaschine Electrolux EWF 1420 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Türschalter Hersteller : Electrolux Gerätetyp : EWF 1420 S - Nummer : 91451736600 FD - Nummer : 12.12.2006 Typenschild Zeile 1 : PNC/ELC 914517366/00 Typenschild Zeile 2 : MCF 132339540-000-- Typenschild Zeile 3 : CCF 132191213-017 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ hi, meine Waschmaschine sprach eines Tages nach dem Waschen auf keine Tasten mehr an und die leds blinkten wie wild. Hatte jetzt einen service Techniker von AEG da, der die Maschine durchgemessen hat und dabei außer einem defekten Entstörfilter nichts gefunden. Er hat dann auf Verdacht eine neue Steuerelektronik eingebaut. Als er diese angeschlossen hatte und die Maschine startete machte es "fatz" auf der Steuerung und er meinte *** kaputt. Seine Diagnose: Türschalter ist defekt und lässt volle Spannung durch, dadurch ist die Hauptsteuerung durchgebrannt. Reperatur meinte er würde er mir abraten, da eine Türschalter ca 40€ ne Hauptsteuerung ca 200€ und ein Entstörfilter für ca 30€ auf jeden Fall neu müssten, da dann noch lohn obendrauf kommt und er dann immer noch nicht sagen kann dass nicht vll noch mehr Komponenten b... | |||
27 - LED mit Transistor schalten? -- LED mit Transistor schalten? | |||
Die Gate-Widerstände sind nicht so kritisch.
Wahrscheinlich sind das alles 1k, weil sPlan diesen Wert standardmäßig vergibt. Mit 1k Vorwiderstand und 9V würde es u.U. auch nicht funktionieren, da der Strom dann im Bereich des minimalen Haltestroms liegt. 500R oder besser 470R (E12-Reihe) sollte funktionieren. Edit: Zitat : Als Spannungsversorgung konnte ich auch einen 12 Volt 7Ah Gelakku nehmen. Ja, das funktioniert. Zitat : würde ich nach meinem Verständnis ca. 700Ohm als LED Vorwiderstand nehmenIst auch etwas hoch. Welche Farbe haben die LEDs? | |||
28 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske | |||
So, ich habe mal ein bisschen was programmiert. Ich habe mich
dann doch für den Attiny13A entschieden, weil sich bei dem der Watchdog einfacher nutzen lässt ( WD-Interrupt statt Reset ). Der Spannungsbereich ist mit 1.8V..5.5V auch sehr entgegenkommend. Es werden 2 Ports für die LEDs genutzt. Normalerweise würde das auch ein Port schaffen, wenn die jeweils relativ hochohmig angebunden werden. Strombilanz: Warte 6h auf REM-Phase 4.5µA Led-Blinkend mit Watchdog (1800ms*4.5µA + 200ms * 5mA)/2s = ~ 500µA )* Power-Down-Mode nach REM-Blinken 120nA Betrieb mit einer CR2032, die grob über 200mAh verfügen sollte (das anfängliche 3x-Blinken als Start-Feedback vernachlässige ich mal) : 6.0h Warten auf REM 4.50uA = 270 µAh 0.5h aktiv blinken (0.2/1.8) 500.00µA = 250 µAh 17.5h Warten auf nächste Nacht 0.12µA= 2.1µAh = 522µAh Tagesverbrauch Bei 200mAh sind das -> 383 Tage, die Batterie hält also ein gutes Jahr bei täglicher Anwendung. Wenn es nicht angewendet wird, ist der Idle Strom so gering, dass die Batterie in diesem Zustand theoretisch 190 Jahre hält. Es lohnt sich also nicht mehr, in diesem Bereich zu optimieren oder sich was an... | |||
29 - Display-Bauteil -> wer weiss was das ist? -- Display-Bauteil -> wer weiss was das ist? | |||
Zitat : abe in meiner Umgebung bei verschiedenen Elektrikern angerufen, aber die wollen alle nichts von Platinen wissenElektriker haben damit sowieso nichts am Hut. Zitat : habe jetzt mal nach Datenblatt des Matrix-Displays jeweils PIN 13 gemessen, der kommt immer an einem anderen PIN des LED-Treibers an, aber Durchgang ist auf jeden Fall da, kann ich jetzt weiteres tun? Um sicher zu gehen, probier mal von diesen Pins eine Widerstand von ca. 200..300 Ohm nach Masse oder +5V (je nachdem wie es richtig ist) zu legen. Dann sollten diverse LEDs in den betreffenden Spalten aufleuchten. Wenn das stimmt, dann schreib hier mal die genaue Bezeichnung des Treiber... | |||
30 - Kauf- und installationsberatung für Wohnungsausleuchtung -- Kauf- und installationsberatung für Wohnungsausleuchtung | |||
Zitat : Spannung (Ausgang): 12VDC Leistung: 9.6W/Mm Arbeitsstrom: 0.35-0.4A Die Angaben passen irgendwie nicht zusammen. Bei 9,6Wm-1 ergibt sich ein Strom von 800mAm-1. Da die Leisten i.d.R. 5m lang sind also eine Gesamtstromaufnahme von 4A. Das ist auch plausibel, denn es sind i.d.R. 3 LEDs in Reihe mit einem Vorwiderstand geschaltet: 600/3=200 Parallelschaltungen. Dies geteilt durch 5m ergibt 40 Parallelschaltungen/m. Eine LED nimmt demnach 800mA/40=20mA auf - passt also alles schön zusammen. ... | |||
31 - Leuchtstoffröhren T5 15 Stück koppeln ? -- Leuchtstoffröhren T5 15 Stück koppeln ? | |||
Achso, als Kühlung will ich oben und unten in die Seitenflächen Löcher sägen und mit einem Profil verkleiden (damit kein Licht herausstrahlt) damit ein Kamineffekt entsteht. Denn z.B. 200 Watt in einem geschlossenen Kasten, das wird sicher heiß. Bei meinem Computermonitor ist eigentlich nur oben recht heiß, sonst gar nicht, das müsste ja vergleichbar sein. Sind Leuchtstoffröhren eigentlich auch wie LEDs hitzeempfindlich, sprich altern dann schneller?
Sorry für die vielen Fragen und bitte verschieben, falls falsches Subforum. ![]() | |||
32 - Sonnenaufgang mit Kondensator -- Sonnenaufgang mit Kondensator | |||
Zitat : Füge mal eine Pulsquelle ein, dann siehst du es. seht schon besser aus, danke ![]() Zitat : LEDs werden nie direkt parallel geschaltet Was meinst du damit? Ich habe doch den Vorwiederstand (200 Ohm) Zitat : Kondensator parallel zur Diode, vor dem Ganzen den Widerstand und dann an die Spannungsquelle... | |||
33 - LED mit zu hoher Spannung betreiben? -- LED mit zu hoher Spannung betreiben? | |||
Zitat : da für eine Parallelschaltung die StromstärkeLEDs werden (genauso wenig wie normale Dioden) niemals über nur einen Vorwiderstand (oder KSQ, oder sonstwas) parallel geschaltet. Das werden sie dir früher oder später übel nehmen. Zitat : reicht eine Shottky-Diode (mit Kathode bei GND) um gegen die negative Spannung abzusichern,Nein. Den Strom sperrt die LED auch alleine, nur die hohe Sperrspannung* verträgt sie nicht. Daher sollte die Schottky-Diode antiparallel zur LED angeordnet werden. Damit kann die Sperrspannung nicht größer als die Flussspannung der Schottky-Diode (200...300mV) werden. *) fü... | |||
34 - Läuft nicht los (Netzpolung) -- Waschmaschine AEG LAVAMAT W 1200 electronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Läuft nicht los (Netzpolung) Hersteller : AEG Gerätetyp : LAVAMAT W 1200 electronic S - Nummer : 23939010 FD - Nummer : 91400240300 Typenschild Zeile 1 : LW1200 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Temperatur auf 40 (oder jede andere). Die Türe verriegelt nun schon (normalerweise bleibt sie noch unverriegelt). Die drei vorgesehenen LEDs leuchten auf (Hauptw. Spülen Schleudern). Die Starttesten-LED blinkt normal. Nach Drücken der Starttaste passiert nichts. Die LED blinkt weiterhin ganz regelmäßig (kein versteckter Code durch Unterbrechung im Blinken). Erst nach Auschalten am Temperaturwähler und üblicher Wartezeit entriegelt die Tür wieder. (Dieser Defekt war auch vor einer Woche aufgetreten und spontan wieder verschwunden). Wenn man den Stecker rumdreht verhält die Maschine sich anders: Temperatur auf 40 (oder jede andere). Die Türe bleibt wie üblich unverriegelt und die drei LEDs leuchten und die Start-LED blinkt. Start-Taste nun gedrückt. Wie vorgesehen ist die Start-LED nun dauerhaft an, von den anderen leuchtet nur die Hauptwäsche-LED und die Tür ver... | |||
35 - 5-10 LEDs einzeln ansteuern mit PWM Dimmer. Alles Batteriebetrieben -- 5-10 LEDs einzeln ansteuern mit PWM Dimmer. Alles Batteriebetrieben | |||
Hallo zusammen! Ich habe kaum Erfahrung in Elektronik, bisher lediglich Arduino Gebastel. Lerne aber gerne und schnell Neues.
Nun möchte ich für ein Geschenk in zwei Wochen ein Glas mit elektronischen Leuchtkäfern basteln. Dazu ist die Idee 5-10 LEDs einzeln anzusteuern, jeweils mit PWM Dimmer. Der Grund weshalb ich nicht einfach als Faulheit Arduino nehme ist Energie bedingt. Ich möchte das Glas mit Batterien betreiben und es sollte schon ein paar Wochen lang durchleuchten können. Es muss also was primitiveres her. Welcher Mikrocontroller würdet ihr dazu empfehlen? Finanziell ist es eigentlich egal was das kostet, solange ich kein Programmiergerät für 200.- kaufen muss. Vielleicht kennt ihr auch irgendwelche Bausätze die mir helfen könnten? ... | |||
36 - Spannungsabfall eines LED Streifens berechnen -- Spannungsabfall eines LED Streifens berechnen | |||
Hi,
naja, Stückchenweise berechnen führt nicht zum Ziel. Da ja der gesamte Strom an der eingespeisten Seite anliegt und mit jedem Teilstück um den Strom des Teilstücks abnimmt. Ich müsste ja vorne anfangen und dazu muss ich ja erstmal den Gesamtstrom kennen oder habe ich da jetzt ein Denkfehler ? Ich berechne das erste Teilstück. Hierfür setze ich den Strom über das erste Teilstück an. Dann berechne ich das zweite Teilstück. Aber in dem Moment wo ich ein zweites Teilstück ansetze stimmt der Spannungsabfall über das erste Teilstück nicht mehr, da sich da ja der Strom erhöht. Ich weiß, das ganze ist irgendwo weit hinter dem Komma aber bei 100 oder 200 Teilstücken führt das definitiv zu einem relativ großen Fehler. Der Spannungsabfall kann schon enorm sein, je nach Bestückung des LED Streifens. Nimm mal einen 120 LED/m Streifen der mit 40mA SMD3528 LEDs bestückt ist. Da kommen schon rechnerisch Ströme von 1,6 A pro Meter zusammen. Da möchte ich jemandem der davon 10m an einem Stück betreiben will und das einseitig einspeisen will schon von abraten. Ist natürlich ein extremes Beispiel aber ich möchte mir einfach nur Grenzwerte für verschiedene bestückte LED Streifen berechnen können da ich jeden Tag damit zu tun habe. ... | |||
37 - LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) -- LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) | |||
Ist ein 230V Treiber, ich hoffe das geht in Ordnung.
Osram Optotronic OT-18/200-240/700 DIM http://www.osram.de/osram_de/Professionals/EVG/pdf_EVG-Literatur/EVG_und_Steuergeraete_fuer_LED-Module/130T008DE.pdf DImmbarer LED-Treiber für Netzspannung Baugröße mit Computermaus vergleichbar Primär 200-240V AC, Leistung 17,5W, Verlust max. 3,3W Sekundär max. 700mA, max. 25V Mit Glück ab 25€ zu haben. Ich hab in den letzten Jahren schon mehr als 20 davon für Industrieanwendungen verbaut. Geringe Eigenerwärmung, ich denke dass es noch weniger als die Angabe ist. LEDs sind in Reihe (oder mehreren Reihen) anzuschließen und bei 700mA kann das Ding maximal 25V liefern. Entdeckte Vorteile: - Statt des Poti kann auch mit 0-10V, zB aus einer SPS, gesteuert werden - Schutzklasse 2, kein PE notwendig Entdeckte Nachteile: - Dimmbereich beginnt nicht bei 0%. Bei 0-10V Ansteuerung bleibt die Last bis etwa 1,8V dunkel. Im untersten Dimmbereich kommt bei Anlegen der Netzspannung auch nicht sofort Licht, das kann bis zu 5 Sekunden dauern. Bei höheren % ist es schneller da. - Beim Abschalten der Netzspannung tritt im unteren Dimmb... | |||
38 - Maschine startet nicht! -- Waschmaschine Miele W 963 | |||
Zitat : Leute, seht euch mal den Eingangsbeitrag an. Die Zusatzfunktions LEDs leuchten... Klingt für mich nach Steuerungselektronik. Diese Maschine schaltet sich komplett ab, wenn die Türe offen ist. Ergo ist der Türkontaktschalter i.O. Die W963 hat die Huckepack Elektronik EL200xx + EDPWxx, und nicht die in der Türe unten. Bei der EL 200 gibt es keine Betriebsmodusumschaltung, ich denke Taktgenerator liegt richtig, Du brauchst eine neue Programmelektronik, da es keine Angebote zur Reparatur EDPW 20X in i-bää gibt. grüßle ... | |||
39 - Hundehalsband reparieren -- Hundehalsband reparieren | |||
Zitat : Wieso funktioniert das Halsband mit nur einem Wiederstand?Wer sagt denn, dass es funktioniert? Eine Zeitlang halten die LEDs diese Mißhandlung aus, aber dann werden sie sich eine nach der anderen verabschieden. Du übersiehst dabei, dass bei den Lebensdauern von LED gewöhnlich mit Werten von mindestens 10.000 eher aber 50.000 Stunnden gerechnet wird. Wenn die Lampen im Hundehalsband schon nach 200 Stunden hinüber sind, wen juckt das schon? Meistens wird die Gewährleistung dann schon abgelaufen sein, und wenn es wirklich mal eine Reklamation gibt, dann gibt es eben ein Neues. ... | |||
40 - Suche elektronischen Schalter -- Suche elektronischen Schalter | |||
Ich will folgendes realisieren.
Ich habe ein Arduino Mega 2560 Borad mit ca. 50 I/O Ports und möchte damit 200 LEDs einzeln ansprechen können. Es soll möglich sein, das ich jedes einzeln ansprechen kann, und auch doppelt (d.h. ich will LED32, LED 84, und LED 164 an haben). Hab mir sagen lassen ich soll das ganze mit einem 8 Bit Multiplexer und elektronischen Schaltern vor den LEDs machen. Blicke aber mittlerweile gar nicht mehr durch. ... | |||
41 - LED und Schiffsakku -- LED und Schiffsakku | |||
Hallo,
irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass es dieses Thema noch nicht gab, aber ich weiß nicht, nach was ich suchen soll: Ich möchte in meinem Schiff Leuchtdioden als Beleuchtung verwenden. Die werden an Bleiakkus betrieben, d.h., die Spannung schwankt zwischen 11,5 und 14,8 V, je nach Betriebszustand. Wenn ich jetzt einen Vorwiderstand auf 12 V abstimme, daa werden die LEDs wohl bald kaputt sein, oder? Ich hab's durchgerechnet mit 3 LEDs á 3,6V, da kriege ich Werte für den Vorwiderstand zwischen 35 und 200 Ohm, und mit 2 LEDs, da komme ich auf 215 - 380 Ohm.(Natürlich möchte man am Schiff auch Strom sparen, daher würde ich das mit den 3 LEDs vorziehen.) Wie ist das zu handhaben? Dank für Antworten im Voraus! Walter ... | |||
42 - LEDs flackern -- LEDs flackern | |||
ja, sie sind blau... ./
spannung an den LEDs bewegt sich zw. 1,4 und 2,6 V, habe mal 7 stück oder so gemessen, wird bestimmt nich größer die abwecihung... im datenblatt stand 3.4, aber die wurden am 2,6 nichtmehr signifikant heller und da dachte ich das passt, müssen ja nicht unnötig belastet werden... an den betreffenden leds sind nur 0V, oder nicht wirklich mehr.... NEtzteil is eins von meinem Vater, is glaube schon älter als wir alle zusammen, aber funktioniert... bis jetzt^^ sind 5 LEDs in reihe mit 200 Ohm vorwiderstand, strom ist eig. net zu hoch, hatte in der testschaltung mal 10mA gemessen...^^ ... | |||
43 - Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo -- Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo | |||
Zitat : daß du noch nicht in der Lage bist, ein solches Netzeil sicher aufzubauen. Achja? Ich habe den Symasym Verstärker schon gebaut und was soll ich sagen er läuft einwanfrei und[/i] sicher. Das ich einen Konensator nicht verpolen oder Kurzschließen darf ist mir klar. Und die Anschlußfahnen werden mit Schrumpfschlauch isoliert. Zitat : Die Stromaufnahme ist zwar nicht explizit spezifiziert, aber aus dem Daten kann man schliessen dass sie in der Spitze bei 1A liegen wird; bei normaler Lautstärke viel niedriger, vielleicht nur 200..300mA. Zum zweiten mal sage ich das nicht nur der RDS-Baustein ranhängt sondern auch mehrer L... | |||
44 - Qualität der Sortimente bei pollin.de? -- Qualität der Sortimente bei pollin.de? | |||
Zitat : Martin Wagner hat am 28 Jan 2011 19:56 geschrieben : Überraschungssortimente: Finger weg Das glaub ich dir sofort. Ich habe mir nur die Abbildungen zu diesen Überraschungssortimenten angeschaut und dachte mir, die wollen bloß ihren Elektronikschrott loswerden. ![]() Auf den Bildern war lauter Zeugs drauf, das ich gar nicht brauche. Zitat : Dioden: Ausschussware, nichtmal A/K bedruckt. Nachdem ich mir den Finger an einer verbrannt habe, sind alle in der Mülltonne gelandet. Transistoren: Finger weg, nur unbekannte Typen Allgemein Finger weg von Halbleitern, lohnt sich nur sehr... | |||
45 - Pin-Missbrauch bei Stromregler-IC um zu Dimmen -- Pin-Missbrauch bei Stromregler-IC um zu Dimmen | |||
Zur Info: um weiter zu kommen musste ich doch Opfer bringen. Die erste KSQ ist tot! ![]() Sollte irgendwann einmal jemand das hier lesen, weil er selbst einem IC das Dimmen beibringen will, der nicht dafür gemacht ist: Zuerste habe ich den COMP-Pin per 1kOhm gegen Masse gezogen. So ist alles einige Minuten gelaufen, über die sich nichts geändert hat (keine Erwärmung, Signalform am Oszi konstant). Allerdings war damit die LED nicht auszubekommen, sondern sie hat immer noch etwas geleuchtet. Deswegen habe ich das gelassen. Zweiter Versuch war das vorgaukeln eines höheren Stroms. Ich habe die Verbindung zwischen R_sense und dem Sense-Pin getrennt und einen 10kOhm Widerstand dazwischen gelötet (R1 in meinem Schaltbild). Shottky-Diode und Transistor habe ich noch nicht eingebaut. Das alleine hat noch gar nichts am Verhalten geändert (was auch gut ist, denn das sollte es auch nicht). Ich habe dann den Sense-Pin über 1kOhm nach Masse gezogen (und da die Shottky-Diode nicht drin war, liegt damit an dem Pin eine Spannung von mehreren Volt unter V_in an). Auch das lief one Probleme einige Minuten, allerdings ging auch hier die LED nicht aus. Zu guter (bzw. schlechter) letzt habe ich den Pin direkt mit Masse verbu... | |||
46 - Lötkolben Erden - aber wogegen? -- Lötkolben Erden - aber wogegen? | |||
Hallo allerseits.
Ich habe eine kleine Lötstation geschenkt bekommen. Nichts besonderes, ein einfaches Teil von Conrad mit digitaler Temperatursteuerung 200-400°C. Nun habe ich beim Löten von SuperFlux LEDs gemerkt, dass 4 von 5 gelöteten LEDs anschließend nicht funktionieren. (Ich löte anschließend die LED aus und schließe sie mit einem entsprechenden Vorwiderstand an ein Labornetzteil an. Die LED leuchtet nicht. Wenn ich dann direkt, ohne Widerstand, 5-10V auf die LED gebe, fängt sie ab einem bestimmten Punkt an mit voller kraft zu leuchten. Klemm ich sie dann sofort ab, bevor sie durchbrennt, funktioniert sie wieder "normal") Anscheinend hängen die Probleme mit dem Lötkolben zusammen, denn wenn ich die LEDs mit einem Gaslötkolben löte, funktionieren sie in exakt der selben Schaltung mit exakt der selben Stromversorgung bestens. Jetzt habe ich mir ein Erdungskabel für den Lötkolben geben lassen (die Lötstation hat ein entsprechenden Anschluß). Bloß wo kommt es jetzt dran?! An die Erdung der Steckdose? An die Masse der Schaltung, die ich Löte? An das zu lötende Teil? ... ... | |||
47 - Wassertasche ob.li. verdreckt -- Geschirrspüler Siemens SE65M350 | |||
Hmmm, ich bin inzwischen auch bei einer philosophisch anmutendenden Fragestellung angekommen...
Ich habe vor einigen Wochen unsere inzwischen mindestens 10 Jahre alte Bosch LogiXX (SGS0932/11) an den üblich verdächtigen Stellen (Gebergehäuse, Riffelschlauch und Wassertasche) gereinigt, nachdem ich irgendwann eher zufällig bemerkt hatte, dass ihr Spülergebnis nicht mehr so richtig doll ausfiel... Speziell an den Böden von Trinkgläsern konnte man das deutlich sehen. Kurz vorher hatte ich mir -wie man so schön sagt- selbst einen gespielt: Im Betrieb war das äußere Display nur noch sehr schwach abzulesen, was ich in Augenschein genommen hatte, indem ich das Steuermodul demontiert und geöffnet hatte. Das nahm mir das Teil irgendwie übel, und ließ es nicht zu, dass ich das Flachbandkabel für das Display wieder komplett und korrekt an die richtigen Kontaktstellen bekam, was mir mit dem Ausfall einiger Segmente "heimgezahlt" wurde... ![]() Ob des nicht mehr ganz jugendlichen Alters des Geräts, fragte ich meine Frau, ob sie einen neuen Geschirrspüler haben wolle, worauf ich mit Staunen zu hören bekam, wie sehr doch ihr Herz an dem Gerät hängt. Also hatte ich dann ein neues Steuermodul bestellt und eingebaut, weil... | |||
48 - LEDs flackern... -- Junkers TR 200 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Junkers TR 200 defekt Hersteller : Junkers Gerätetyp : TR 200 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, bei meinem Raumtemperaturregler Junkers TR 200 (8 748 300 279) flackern alle drei LEDs (D7, D8 und D9). Das Display bleibt dunkel und die Heizung läuft permanent. Anfangs hat der Regler nur die Tageszeit verloren. Einige Wochen später dann der Totalausfall. Kann der Fehler vom Puffer-Elko (C4) kommen oder liegt ein anderer Defekt vor? Hoffe mir kann jemand helfen?! 1000 Dank... Pucky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pucky am 13 Dez 2010 11:02 ]... | |||
49 - Hab ich richtig gerechnet? -- Hab ich richtig gerechnet? | |||
Zitat : bei einer Spannung von 20mA Hoffentlich hast du dich da nur verschrieben! Es muß Strom heißen. Ansonsten sind deine Berechnungen richtig, nur wirst du Widerstände mit dem gewünschten Werten nicht ohne weiteres bekommen. 270 gibt es, statt 215 nimmt man 220, und bei 200 mußt dich zwischen 180 und 220 entscheiden. Bedenke, das die Widerständ von sich aus 5% Toleranz haben, und so furchbar genau müssen die 20mA auch nicht eingehalten werden. Die Spannungen für die LEDs insbesondere bei rot und grün kommen mir aber reichlich hoch vor. Da solltest du nochmal ins Datenblatt schauen. Zur Belastbarkeit: P=R*I2 Für den 270 Ohm Widerstand also 108mW, die anderen noch weniger. Da kannst du also überall die kleinsten nehmen. ... | |||
50 - Taster mit LED Pickit 2 -- Taster mit LED Pickit 2 | |||
Hallo Zusammen
Ich hab hir ein Pickit 2 und will LEDs mit Taster Progen. doch beim einbinden des tasters hab ich ein paar Probleme. ich habe nur 2 Sequenzen die auch noch gut funktionieren. sobald ich aber eine 3 Sequenz hinzufüge dan geht nix mehr kann mir jemand helfen unten die Schaltung #include <p18F4520.inc> org 0x20 i equ 0x19 k equ 0x18 movlw B'00000000' movwf TRISB main BTFSS PORTA,RA4 goto Lauflicht goto Blinks goto main Blinks BTFSC PORTA,RA4 goto test1 goto test2 test1 movlw B'00000001' movwf PORTB goto main test2 movlw B'00001001' movwf PORTB goto Blinks Lauflicht schleife movlw B'00000111' movwf PORTB call wait movlw B'00001011' movwf PORTB call wait movlw B'00001101' movwf PORTB call wait movlw B'00001011' movwf PORTB call wait movlw B'00000111' movwf PORTB call wait movlw B'00001011' movwf PORTB call wait movlw B'00001101' movwf PORTB call wait movlw B'00001011' movwf PORTB call wait movlw B'00000111' ... | |||
51 - welchen Widerstand für LED -- welchen Widerstand für LED | |||
Hallo,
Ich möchte 5 LEDs am 5 Volt USB Anschluss betreiben. Welchen Vorwiderstand brauche ich dafür ? Die LEDs sollen Parallel geschaltet werden. Daten der LEDs: 1,2 Volt 200 mA Vielen dank. ... | |||
52 - Reihenschaltung Halogenstrahler -- Reihenschaltung Halogenstrahler | |||
Man muss nicht immer auf Quote drücken um zu antworten. Unter den Postings gibt es einen extra Knopf "Antworten". Zu viele unnötige Zitate stören nur den Lesefluss. Sinnvolle Teilzitate oder wenn der ursprüngliche Beitrag schon länger her ist (vorherige Seite z.B.) ist es natürlich etwas anderes.
Zitat : marsteini hat am 31 Mai 2010 22:41 geschrieben : Genau dieses Teil meinte ich. Habe es noch nie in echt gesehen aber auf den Videos sahs hell aus. Einsatzort dafür wären kleinere Parties und Konzerte bis zu 200 Personen. Das sind schon zwei paar Schuhe! Wo du auf Parties mit 1000 bis 1300Watt noch ordentlich Licht bekommst bleibt bei 200 Personen bzw. der dazugehörigen Halle der Effekt wohl aus. Da müssten schon mind. 2600 Watt ran. | |||
53 - Musikgesteuerte Lampe mit 140 LEDs -- Musikgesteuerte Lampe mit 140 LEDs | |||
Also ich hatte gestern eine idee für ein "kleines" Projekt.
Ich habe durch Zufall im Netz eine kleine Schaltung gefunden um die Signale aus dem Audioausgang des PC's mit LED's zu visualisieren. Die Schaltung war allerdings nur für 4 LED's und nur 2 Kanäle (links/rechts) Meine Idee ist jetzt das ganze etwas zu vergrößern und in eine große Papier Standlampe einzubauen damit die Musik den ganzen Raum erhellen kann ![]() Der untere Teil der Lampe mit roten LEDs, der mittlere Teil mit orangen und der obere mit gelben LEDs Allerdings ist es schon mehr als 10 Jahre her dass ich mich mit Elektrotechnik befasst habe ![]() Erstmal der Originalschaltplan: Bild eingefügt (verwendet wird ein TIP31 Transistor) Und hier eine grobe Skizze meiner Erweiterung Bild eingefügt Das ganze läuft anstatt über eine Klinkenbuchse über drei (Subwoofer [oder Frontlautsprecher weil Sub ist nur Mono oder nicht],... | |||
54 - LED für wissenschaftlichen Einsatz -- LED für wissenschaftlichen Einsatz | |||
Ich werds mir morgen in der Bahn Richtung Arbeit etwas genauer anschauen und mal überlegen was ich nehme würde. Hast du Spezifikationen zu den von euch verwendeten TLC? Um welche Temperaturen und erforderlichen Homogenitäten geht es denn? Müsst ihr dynamisch innert Millisekunden 100 mal pro Sekunde messen oder geht auch eine etwas längere Integrationszeit von z.B 100-200 ms? Das hat einen sehr entscheidenden Einfluss auf die notwendige Beleuchtungsstärke und damit Kosten für die Beleuchtungseinrichtung.
ein paar Kleinigkeiten noch heute: Zu den "bins" bei den LED, das ist nicht die Produktionscharge sondern eine Selektionsklasse. Bei der Herstellung von LED entstehen nicht nur exakt die die man sich wünscht, sondern man erhält immer eine gewisse statistische Verteilung der Eigenschaften. Daher sortieren die Hersteller die LED vor dem Verkauf in Klassen mit bestimmten Eigenschaften. Dieses Vorgehen nennt man binning. Alle LEDs aus einem solchen bin haben z.B in etwa dieselbe Lichtfarbe. Nur in etwa, aber meist gut genug. Achtet man nicht darauf und hat Pech, so baut man eine Beleuchtung die z.B teilweise grün und teilweise magenta-violett aussieht. Weitere bins gibt es für die Vorwärtsspannung und für den Lichtstrom. Die spezielle Bezeichung (B... | |||
55 - Transistoren beschalten -- Transistoren beschalten | |||
Ich nehme an, Du willst mit dem Transistor die Leuchtdiode schalten.
Dann ist die Geschichte mit der Verstärkung relativ uninteressant. Der errechnete Strom muß nur um ein Vielfaches höher sein als der tatsächlich fließende Strom, der durch den Vorwiderstand begrenzt wird. Nehmen wir ein Praxisbeispiel. Die LED habe eine Flußspannung von 2 Volt und der Strom möge 20 mA betragen. Der Vorwiderstand hat dann 500 Ohm, wenn der Transistor ein idealer Schalter ist. Stellen wir die Verstärkung so ein, daß sich der zehnfache Strom ergibt, brauchbarer Praxiswert für so einen Fall. Das wären dann 200 mA. Unterstellen wir, der Transistor verstärkt mit Faktor 200, beträgt der benötigte Basisstrom 1 mA. In der Praxis darf man in Näherung davon ausgehen, daß die Spannung von Basis nach Emitter 0,7 Volt beträgt. Der benötigte Widerstand ist dann 10,7 Volt geteilt durch 1 mA gleich 10,7 kOhm. Du nimmst den Normwert 10 kOhm. Wenn Du die Schaltung praktisch aufbaust, nimmst Du statt der errechneten 500 Ohm einen Widerstand mit 470 Ohm, Normwert. Messe dann die Spannung von C nach E. Du wirst merken, der Transistor ist kein idealer Schalter, etwas Spannungsabfall < 1 V wirst Du haben. Die Angabe 20 mA ist bei vielen LEDs der maximal zulässige Wert, den man... | |||
56 - Wie gut und günstig LED-Beleuchtung? -- Wie gut und günstig LED-Beleuchtung? | |||
Die Cree XR-E sind sehr hell (3W, fast 200 Lumen), allerdings mit 6...8€ auch nicht ganz billig.
Billiger sind die LEDs von Edison, das erkauft man sich aber mit einem niedrigeren Wirkungsgrad. Die Power-LEDs von DX sollte man lassen, wo sie sind, denn bei etwa gleichen Preis und höherer Nennleistung geben die weniger Licht ab als die von Edison. Mit einer 20W-LED kann man eine Abstellkammer sehr gut beleuchten, für Wohnräume sollten es ein paar mehr sein. ... | |||
57 - LED Trafo pfeift -- LED Trafo pfeift | |||
Mich beschleicht nun der Verdacht,
daß ein 200 Watt-Netzteil für die LEDs maßlos übertrieben ist. Nun, wie hoch ist denn der Strom, den die LEDs brauchen? ... | |||
58 - Ladegerät für NI-CD und NI-MH gesucht Empfhelung? -- Ladegerät für NI-CD und NI-MH gesucht Empfhelung? | |||
Danke für eure zahlreichen Hinweise!
Also es darf schon ein paar Euro kosten aber das CADEX C7200 ist mir dann doch ein bisschen zu teuer. Soooo oft brauch ich es dann doch nicht. Aber dennoch interessant was es doch so alles gibt. Von den BC Ladegerätten bin ich etwas abgeneigt. Habe da ein paar Rezessionen gelesen... dort wird hauptsächlich bemängelt: - Temperaturüberwachung/Abschaltung funktioniert nicht zuverlässig - Akkus sind "schnell" kaputt. Schon nach ca. 50 mal aufladen. - Akkukiller Klar weiß ich jetzt nicht was die Benutzer falsch gemacht haben. Ich gehe davon aus das viele gleich mit dem höchsten Strom Vollgas geladen haben und sich dann wundern warum die vor allem alten Akkus flöten gehen. Werde mir aber warscheinlich trotz der negativen Rezessionen so eins holen. Laden werde ich auch nur mit 200 mA. Ich hab ja Zeit. Was mich noch interessieren würde: Was haltet ihr von dem? https://forum.electronicwerkstatt.d......html Wird in vielen Rezessionen gelobt. Aber ... | |||
59 - 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung -- 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung | |||
Hallo Zarn,
Erst einmal willkommen im Forum. Die "Sonderschaltung" ist nur der Vollständigkeit als letztes aufgeführt: http://www.moddingfreax.de/elektro/vorwiderstand.htm "Sehr wenig Platz" ist aber bei Dir nicht vorhanden, da ist Platz en Masse. Mein Vorschlag: Lege links und rechts von den LEDs jeweils 1*1,5mm² Kupfer aus einem Reststück Elektroleitung lang. Die Kathodenbeinchen der LEDs werden mit der einen Kupferader direkt verlötet. An die Anodenbeine jeder einzelnen LED kommt ein 75Ω-Widerstand, die andere Seite der Widerstände kommt an die andere Kupferader. Die 1,6m bis zum Netzteil überbrückst Du mit 2*0,75mm² Zwillingslitze. Berechnung: Vorwiderstände: 5V-3,6V=1,4V; Vorgabe: Jede LED soll 0.018A (soll ja nicht zu heiß werden)) abbekommen. D.f. R=1.4V/0.018A=~78Ω. Ein 100er-Tütchen 75Ω-1/4W-Widerstände kostet bei Pollin 1,20 Euro. Leistung, die pro Widerstand verbraten wird: P=U²/R=1.4²V²/75Ω=~26mW, passt. Wie Deine Rechnung funktioniert, ist mir nicht klar. Oder vielleicht doch: Willst Du etwa a... | |||
60 - BLAUE FLECKE AUF DEM BILDSCHI -- LCD SONY KL-50w2 | |||
Hallo ich habe das hier vom Netz kopiert. Hoffentlich ist es hilfreich für dich
Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed   Forenregeln Bitte nicht einfach irgendwelche Texte aus dem Netz kopieren, das kann sehr schnell sehr teuer werden! Das Internet ist kein rechtsfreier Raum! Bitte in Zukunft das Urheberrecht beachten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 26 Jan 2010 6:24 ]... | |||
61 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC | |||
Bei 200-250€ Budet ist man doch genau im Bereich von 4 RGB-Spots mit DMX-Ansteuerung (als Set) plus einem selbstgebauten USB-DMX-Interface. Software gibt es kostenlos im Internet, die geht auch mit Musiksteuerung. Und mit 4 Kanälen, die alle Farben können ist man weiter als mit 8 festen Farben. Das Dimmen hätte man damit auch direkt erledigt, das können die von Haus aus. Diese Strahler habe ich als 4er Set gekauf und abgesehen vom verhältnismäßig etwas schwachen Rot für den Partykeller sehr gut. Als 4er Set kosten die Strahler gerade mal die Hälfte.
230V-LED-Spots wirst du nicht dimmen können, bei den Mini-Spots dürfte sich das aber auch nicht lohnen, außer es ist sonst stockfinster im Raum. Bei den Selbstbauprojekten, sei es das von Henne oder auf PC Dimmer, erfolgt die Stromversorgung der Triacs über den mittleren Kontakt bzw. die Kühlfahne. Eine Aluleiste würde da auch schon als Kühlkörper reichen. ... | |||
62 - Lehrgehäuse Energiesparlampe -- Lehrgehäuse Energiesparlampe | |||
Ich habe mich in letztwer Zeit mal mit diesen Hochleistungs-LEDs befasst (ja, bei 20 Watt im Vergleich zu den üblichen 0,7W kann man da wirklich von hoher Leistung sprechen).
Was man da als Fertigleuchte angedreht bekommt, ist ziemlich teuer. Die XR-E von Cree schafft bei etwa 3 Watt je nach Binning locker 200 Lumen. Trotzdem kostet die nicht mal 10€. LEDs an Netzspannung halte ich für unsinnig, man nimmt besser einige zentrale Konstantstromquellen, an die die LEDs dann angeschlossen werden; wenn also 4 Leuchten in einem Raum an der Decke verteilt sind, aber alle auf LEDs umgerüstet werden sollen, klemmt man am besten alle an eine Konstantstromquelle an, die z.B. in der Schalterdose verschwinden kann. Wenn Leerrohr vorhanden ist, geht das, wenn nicht, heißt es Schlitze kloppen. Alle anderen Maßnahmen, um LEDs an Netzspannung zu betreiben sind entweder überteuert oder töten die LEDs sehr schnell. ... | |||
63 - LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle -- LED-Lichterkette bauen mit Solarzelle | |||
Dann muss ich die 10 LEDs parallel schalten. SO bräuchte ich ~2,0V und 10*20mA = 200mA, richtig?
Somit reicht keines der Solar-Zellen einzeln, da ich bei keinem 2V und(!) 200mA kriege. Also muss ich Solarzellen verknüpfen?! Dann müsste ich 4 von denen in Reihe schalten: 200 mA 0.5 V -> Dann hätte ich die 200mA und 2,0V? Würde das reichen? Oder gibt es bessere Varianten, die man nehmen könnte? Da habe ich leider (noch) keine Erfahrung. Gruß PHANTOMIAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: -PHANTOMIAS- am 3 Dez 2009 18:46 ]... | |||
64 - Lumino LED Panel -- Lumino LED Panel | |||
Tch@all ^^
ich habe ein LuminosLED Panel (gelbe LEDs) geschenkt bekommen (200 auf 240) Name: FS200 LS es ist noch ein Aufkleber drauf auf dem steht FA-32554 LEDs (24 auf 30) es hat einen 8 Pin Anschluss und den Chip D0772AE LUMINO LLT3201 054955KK auf der Luminoseite finde ich leider nichts dazu, ich schätze es ist ein FLED http://www.lumino.de/dynamischer-informationsanzeiger-fled.html Hier noch ein paar Bilder: Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt ich hoffe mir kann jemand helfen das teil über RS232 in betrieb zu nehmen | |||
65 - Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus -- Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus | |||
Ich habe für einen atmega8 eine Heizungssteuerung programmiert, die tageszeit und raumtemperaturabhänig den Lüfter eines Nachtspeicherofens einschaltet. Es wird so ziemlich alles im EEPROM gespeichert, nur bei einem bringt das natürlich nix: der Uhrzeit. Damit die nach einem Stromausfall aus welchem Grund auch immer nicht neu eingestellt werden muss, sollen Akkus einspringen.
Meine Idee ist unten abgebildet. Den 7805 bringe ich mittels Diode an Masse dazu auf 5,7V zu regeln, um nach einer weiteren Diode (die verhindern soll, dass der Regler auf der Output-Seite gespeist wird) wieder 5V zu haben. Dort ist dann direkt ein 4-zelliger NiMH Akku angeschlossen. Der Serienwiderstand begrenzt bei zu niedriger Akkuspannung den Ladestrom bzw. bei zu hoher (wenn z. B. extern aufgeladen) den Entladestrom über die Z-Diode (steht im Bild nicht dabei, soll eine 5,1V Z-Diode sein). Fragen: Macht man das überhaupt so? Oder sollte der Akku vor den Spannungsregler? Da braucht man dann natürlich mehr Zellen und mehr Platz ohne eine wirklichen Vorteil. Ist es für die NiMH-Akkus ok ohne weitere "Intelligenz" dauernd an 5V zu liegen? Reichen 1,25V pro Zelle für Erhaltungsladung? Die Schaltung zieht ca. 100 - 200 mA (vorallem Displaybeleuchtung und Statu... | |||
66 - Ein/Aus-Schalter stromlos -- Waschmaschine Miele W 905 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Ein/Aus-Schalter stromlos Hersteller : Miele Gerätetyp : W 905 S - Nummer : 00/10186298 FD - Nummer : wo sieht man die? Typenschild Zeile 1 : W905 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben, dies ist mein erster Eintrag in diesem Forum. Ich bemühe mich, den hiesigen Forenregeln zu entsprechen, falls ich doch etwas falsch mache oder Angaben vergesse, weist mich bitte darauf hin. Mein Problem: Ich habe eine Miele Waschmaschine, Typ W 905. Leider ist die Garantie bereits abgelaufen und ich habe eigentlich weder Geld für eine Neue, noch für einen Miele-Service-Techniker, daher würde ich gerne selber versuchen, den Fehler zu beheben. Obwohl das Gerät an einer funktionierenden Steckdose hängt, scheint die Maschine, (bzw eigentlich bestimmte Module davon) keinen Strom zu bekommen. (Habe mal ein anderes Gerät an die Dose gehängt -> volle Funktion). Wenn ich auf die EIN/AUS-Taste drücke, leuchtet die LED nicht, die üblicherweise anzeigt, dass die Maschine eingeschaltet ist. Auch der elektrische Türöffner funktioniert nicht. Lustigerweise leuchten allerdings durchaus die Kontroll-LED... | |||
67 - Programm beendet nicht -- Geschirrspüler Siemens SE65M350EU/70 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm beendet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE65M350EU/70 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Der o.g., Geschirrspüler ist ca. 3 Jahre alt. Nun ist es so, daß er seit kurzem das Programm nicht mehr beendet. Wenn ich ihn einschalte, steht auf der Uhrzeitanzeige eine Zahl zwischen 22-27 Minuten und alle 5 LEDs der Programme leuchten dauerhaft. Er fängt dann an, Wasser hineinzupumpen, spült dann auch ein wenig herum, pumpt wieder ab und piept dann irgendwann, daß er fertig sei. Die LEDs leuchten dann immer noch dauerhaft. Das Wasser ist vollständig abgepumpt. Keine sonderlichen Laufgeräusche zu erkennen. Wenn ich ihn dann aus und wieder einschalte, geht das ganze Spiel von vorne los. Minutenanzeige ca. 23 Minuten, alle LEDs an und er macht lustig weiter. Reset schafft keine Abhilfe. Längere Stromunterbrechung auch nicht. Ich habe den Kundendienst eines lokalen Händlers da gahbet, der mir den Geschirrspüler verkauft hat. Dieser schließt auf einen Elektronikdefekt der Platine. Somit habe ich mich heute ran gemacht, die Platine auszubauen. Leider erkenne ich keinerlei defekt, Selbst unter der Lupe ist die Platine wie neu. Hat... | |||
68 - Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? -- Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? | |||
Hallo zusammen,
folgende Situation: Ich besitze einen geschlossenen Anhänger mit dem ich z.B. auf Festivals fahre, um darin zu nächtigen. Darin habe ich eine 12 Volt Gelbatterie mit 12Ah. Daran ist Licht angeschlossen. Zur Zeit sind es drei Soffittenbirnen mit jeweils 10 Watt – also 30 Watt Verbrauch. Damit hält die Batterie natürlich nicht so wirklich lange, weshalb ich nun gerne auf eine LED-Leiste umrüsten möchte. Ich habe zwei LED-Leisten zur Auswahl (noch nichts davon gekauft): 18 LEDs mit 120 mA (12V) und 30 LEDs mit 200 mA (12V) Nun zu meiner Frage: Um in etwa den Unterschied im Stromverbrauch bzw. in der Betriebsdauer im Vergleich zu den 30-Watt-Soffitten-Licht einschätzen zu können – Wie bekomme ich raus bzw. wie hoch ist der Betriebsstrom in mA bei den Soffittenbirnen? Oder andersherum: Wieviel Watt sind es bei den beiden LED-Leisten, wenn man das überhaupt so herum fragen kann!? Nebenbei gleich mit angefragt: Was kann ich mir unter einer Leuchtkraft von 1100 bzw. 1500 mcd vorstellen? Z.B. im Vergleich zu Wattangaben bei herkömmlichen Glühbirnen? Ich wei... | |||
69 - µC +ULN2803 + Flächenleds -- µC +ULN2803 + Flächenleds | |||
Das Datenblatt ist für mehrere LEDs. Welche sollen es denn genau sein?
Maßgebend ist, welchen Strom die LEDs bei welchem Spannungsabfall haben sollen. Mit je 2V bei 20mA und vier LEDs in Reihe müssten 12V-4*2V=4V am Vorwiderstand abfallen, das macht R=U/I=4V/0.20mA=200Ω, also würde man da einen 220Ω-Widerstand nehmen. Gruß, Bartho ... | |||
70 - Unterwasser Fernbedienung -- Unterwasser Fernbedienung | |||
Hallo allerseits,
ein Taucher fragte, ob es möglich sei, mit einer FB Orientierungs-LEDs über ca 200-300m ein- und auszuschalten. Die superhellen LEDs seien von weitem zu sehen. Infrarot scheidet aus, Funk wohl auch und Wasser soll grünes Licht am besten leiten. Gibt es da Erfahrungen und funktionieren Rückrufgeräte mit Ultraschall? Ich bin dankbar für Beiträge zur Machbarkeit. Im Wasser darf ein Gerät etwas mehr wiegen, aber eine Autobatterie für eine FB ist dann doch etwas zuviel! Gruß, Werner [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kong am 20 Feb 2009 3:19 ]... | |||
71 - Waschmaschine Bauknecht WA3373 -- Waschmaschine Bauknecht WA3373 | |||
Hallo nochmals miteinander,
vielen herzlichen Dank nochmals an alle für Eure Ratschläge. ![]() Ich musste jedoch zu der Erkenntnis kommen, dass die Fehler-Anzeige E6 und die dazu blinkenden LEDs meiner Waschmaschine nicht eindeutig auf den vorhandenen Fehler deuten, was die Maschine für ein Problem hat. Da ich selbst durch die Tips hier mit Reset usw. den Fehler nicht weg kriege, ein Kundendienst allein zur Fehlerfeststellung von Bauknecht direkt 58,-€ kostet, der Motor und die Kolhen mich zusammen schon über 190,-€ gekostet haben, diese aber nicht die Ursache des Fehlers waren ![]() ![]() Somit hab ich für alle Zeiten Bauknecht in Wind ![]() Da ich schon so lange meine Wäsche auswärts wasche, habe ich mir eine neue Waschmachine zugelegt, aber dieses mal von AEG. Eine Jubiläumsmodell zum 50-jährigen die Type Lavamat 5.0 und die unter 500,-€ sogar!! ![]() Eine Maschine mit 50 Monate Garantie und 10... | |||
72 - Mikrowellecontroller programieren -- Mikrowellecontroller programieren | |||
Na, das ist doch schon was. Wenn du schon so gut programmieren kannst wird für dich das Programmieren eines Microcontrollers ein Kinderspiel!
Du hast alles was man braucht: Datentypen, Verzweigungen, Schleifen, Funktionen. Jetzt sieh dir mal dieses Programm an, das ist ein typisches Programm für einen Microcontroller in C. Es ist für einen ATmega16 und lässt einfach nur LEDs die an PORTA angeschlossen sind blinken. Es ist oft nicht schlecht so ein Programm zu haben, wenn die Programme und die Hardware immer komplizierter werden und plötzlich gar nichts mehr funktioniert, spielt man dieses Programm auf um zu überprüfen ob man den µC schon abgeschossen hat. Übrigens ist es besser Programmcode mit dem 'Code' Tag ein zu fügen, das sieht dann so aus: Code : | |||
73 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall | |||
Alsooo...ich habe es eben getestet...es funktioniert!
Aber eher schlecht als Recht: LEDs verbrauchen im Moment 140 mA...läuft der Dynamo werden nur ca. 2/3 vom Dynamo übernommen...Rest läuft weiter über Batterien (ich habe hier mit einem Netzteil getestet; sollte mit Batterien genauso laufen). Gibt es denn keine einfache Schaltung mit einem Transistor der bei unterschreiten einer eingestellten (Trimmer) Spannung die Batterien dazu schaltet? So bringt es wenig, wenn 50 - 100 mA ständig von den Batterien gesaugt werden....und die Lampe ist ja noch längst nicht fertig. Gehe von ca. 300 mA insg. aus. Die Batterine müssten dann also 100 - 200 mA übernehmen ![]() ... | |||
74 - Stromversorgung für 8 LEDs -- Stromversorgung für 8 LEDs | |||
![]() Bei dem IR-Shirt wird es nicht bleiben. Dieses wird eigentlich Teil eines aktiven Motion-Suit (für den ganzen Körper), welcher in VR-Anwendungen zum Tracken des Trägers eingesetzt wird. Die eigentlich etwas hohe Versorgungsspannung ergibt sich aus einem anderen Problem. Die LEDs werden nämlich mittels eines leitenden Fadens verbunden, welcher jedoch einen ziemlich hohen Eigenwiderstand aufweist. Den maximalen Widerstand beim gesamten Anzug habe ich bis jetzt auf etwa 150 - 200 Ohm geschätzt, jedoch sollen die LEDs trotzdem mit etwa 1.5 V und 50 mA betrieben werden. Dementsprechend wird die Versorgungsspannung noch beträchtlich höher werden. Eine Frage hätte ich allerdings trotzdem noch: Da die LEDs durch den Faden verbunden sind beträgt der Widerstand vor jeder LED (beim T-Shirt) etwa 20 Ohm. Jedoch werden die Kathoden der LEDs auf einen gemeinsamen Ground mit weiteren etwa 20 Ohm zusammengeführt. Dadurch verändert sich das Leuchtverhalten und die LEDs werden schwächer. Muss ich durch den Umstand, dass nach den LEDs der gesamte Strom durch die selbe Leitung fließ... | |||
75 - Kurze Verdunkelungszeit messen -- Kurze Verdunkelungszeit messen | |||
Meiner Meinung nach wird ein einzelnes Lichtgitter ausreichen, solange du sicherstellen kannst dass der Federball sauber fliegt und nicht durch die Luft eiert und mehr oder Weniger in senkrechter Richtung zur Sensorfläche durchfliegt.
Unter Annahme einer Länge von 65 mm und einer Geschwindigkeit von 200 km/h ergäbe das eine Dunkelzeit von gut 1 ms, aslo musst du für eine akzeptable Genauigkeit eine Zeitauflösung von 0.01 ms erreichen. Mit einem Microcontroller kein grosses Problem. nun das grössere Problem, Lichtgitter bauen, das geht nun entweder mit einem grösseren optischen Aufwand, oder mit einem grösseren elektronsichen Aufwand, je nach dem was dir mehr liegt. Meine Ideen dazu: optische Lösung: ---------------- Ich würde einen Laser mit akzeptabler Divergenz nehmen, also einen etwas brauchbaren Pointer, die grünen haben eine besonders schöne Strahlqualität. Dann zwei Streifen Oberflächenspiegel, diese parallel zueinander ausrichten und einen Zickzackstrahlengang einrichten der am Ende auf einer Fotodiode endet. Unterbricht man den Strahl irgendwo, ist das Signal weg. Problem: Beschaffung der Spiegel, und die Sensorfläche wird relativ klein. Solche Spiegel findest du z.B in manchen toten Fotokopierern und Flachbettscannern. | |||
76 - Regelbare Konstantstromquelle -- Regelbare Konstantstromquelle | |||
Hallo,
wie perl schon vorschlug, solltest du eine Reihenschaltung verwenden. Wenn du die Möglichkeit zur Verarbeitung hast, könnte z.B. der LM3405 in deine Aufgabenstellung passen. Ansonsten kannst du bei vielen Herstellern die Suche entsprechend eingrenzen oder bei Distris wie Digikey, Farnell, distrelec und Co herstellerübergreifend suchen. Oft sind dort auch direkte Datenblattlinks vorhanden. Hast du nackte Emitter oder sind die LED schon auf eine (Alu-) Platine aufgelötet? Ohne Kühlung ist die Lebensdauer bei Maximalstrom im unteren Minutenbereich. Übrigens unterliegst du einem Gedankenfehler, der für die LEDs tödlich sein kann. Zitat: "die saugen maximal je 1 A bei 3,7 V". Leider ist es umgekehrt. Die LED vertragen maximal 1 A und haben dann ungefähr 3,7 V Flussspannung! Der Strom ist das entscheidende Kriterium, gerade auch im Hinblick auf den TK von -4mV/K. In den ersten 1000 Betriebsstunden darf auch UF um bis zu 200 mV abnehmen. Cree ist da noch eng toleriert, bei anderen Herstellern geht das bis zu 0,5 V. Onra ... | |||
77 - Geschirrspüler Miele G690 Sci -- Geschirrspüler Miele G690 Sci | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele Gerätetyp : G690 Sci S - Nummer : 21/45511176 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Wir waren mit unserem Miele einige Jahre recht zufrieden. Doch seit ca. 1 Jahr tritt folgendes Problem auf: - Programm läuft ganz normal, Spülergebnis miserabel, Schlieren auf Besteck, alle Edelstahltöpfe müssen per Hand nachgewaschen werden. - bei einem Programm mit 75 Grad und doppelter Qualitäts-Tabsmenge wirds ein bißerl besser, aber auch nicht viel - keinerlei Fehleranzeigen am Gerät - beim Öffnen, Heizung ok, Spülarme drehen sich ein bißchen - Tabs werden nur teilweise aufgelöst - am Geschirr bleiben Schlieren zurück, die ganze Spülwand ist voller weißer Schlieren - die Programme laufen problemlos durch. Folgendes habe ich getestet: Einschalten und die beiden Tasten Top/Solo und Start/Stop gedrückt halten: Es leuchten dann 7 LEDs wobei folgende Anzeige beim Drücken der Tasten erscheint: 65 Universal: F07 55 Universal 08 55 Universal Plus 200 Elektro Spar 51 Intensiv 60 Spar 70 Ist F07 etwa der b... | |||
78 - Wie bekommt man dünne Kupferlackdrähte \"abisoliert\" ? -- Wie bekommt man dünne Kupferlackdrähte \abisoliert\ ? | |||
Ja DonComi, du wirst drüber lachen.
Aber für mich sind 200µm dicke Kupferseile und 1206 SMD-Klötzer wahrhaft schon "piepselig".Bisher hab ich mich standhaft geweigert,überhaupt was mit diesem Miniaturisierungsgelumpe anzufangen.Aber einmal ist immer das erste Mal und für das was ich da auf die Modellbahn bauen will sind richtige LEDs wahrhaft schon zu groß. Hab gerade mal die "heißer Lötkolben+Zinnkuller" Methode probiert.Geht einwandfrei ![]() Und wegen überhitzung: Wenn man den Angaben des Lieferanten glauben darf,sind die die ich hier habe für einen Imax von 20 mA ausgelegt.In der von mir gewünschten Helligkeit leuchten die aber schon bei 0,8mA laut Schätzeisen.Also ich fürchte,die erfrieren eher ![]() | |||
79 - SMD-LEDs auslöten? -- SMD-LEDs auslöten? | |||
Wenn du es öfter brauchst, solltest du mal etwas in Equipment investieren.
Es gibt heutzutage Heißluft SMD-Rework-Stations schon um die 100 Euro. Das beinhaltet ein Heißluftgebläse mit elektronisches Temperaturregelung, mehrere Düsen, Nachlauf um das Heizelement zu schützen, sowie ein Lötkolben oder Entlötkolben mit Absaugung und Temperaturregelung. Als ich vor ein paar Jahren überlegt habe, mir so ein Ding anzuschaffen, gab es noch keine unter 200. Da ich nicht wirklich oft Heißluft brauche, genügt mir das Gerät am Arbeitsplatz und ein paar Minuten in der Mittagspause, um mal was auszulöten. ![]() LEDs lassen sich ganz gut mit Heißluft entlöten. Der Klebstoff sollte dabei auch schmelzen. Sind die Dinger festgeklebt, oder wie war das mit dem Klebstoff gemeint? Eine feine Pinzette und etwas Übung oder wegschieben und die Kunststoffhaube bleibt auch drauf. ![]() Gutes gelingen. ... | |||
80 - Vorschläge für Bestellung bei Reichelt -- Vorschläge für Bestellung bei Reichelt | |||
Zitat : Zitat : Will mich in der nächsten Zeit u.a. dem Thema DC-DC-Wandler bzw LED-Treiber widmen. Das soll von 20mA LEDs bis 1W Power-LEDs gehenWie wärs dann mit entsprechenden Wandler ICs? Es kommt natürlich darauf an, welche Eingangs- und Ausgangsspannungen du anstrebst. Die Anforderungen bei einem Abwärtswandler sind doch etwas anders als bei einem Aufwärtswandler. Vielleicht ist sogar ein Linerarregler das Mittel der Wahl. Ich interessiere mich eigendlich mehr für Step-Up Wandler. Die kann man auch diskret aufbauen. Step-Down Wandler kenn ich nur mit IC. Ich hab noch keine Schaltung ohne im Netz gefunden. Irgendein IC ist immer dabei, und wenns nur ei... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |