Gefunden für 16 ohm lautsprecher - Zum Elektronik Forum





1 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf!




Ersatzteile bestellen
  Hallo.

Als Akustische Rückmeldung will ich bei einem Projekt einen Piezo-Quäker einsetzten und den aus Spielerei/Footprint-Test mit einem 74HC1G125GW (1x nicht-invertierender Treiber) ansteuern.

Hab mir in der Bucht so "Ferroelektrischer Lautsprecher | 3-12 V | Buzzer, Piezo, Summer, Speaker" geschossen. Hab mal einen geöffnet, nachdem mein Arbiträr-Funktionsgenerator (50 Ohm Ausgang) eine ganz seltsame Wellenform erzeugt hat und die Teile sich ca. 1,6 VDC bei 0,1 A Strombegrenzung (1,6V/0,1A = 16 Ohm) gegönnt haben.
Mein DMM sagt auch rund 16 Ohm Gleichstromwiderstand.

Beim Öffnen kam etwas Gewalt zum Einsatz:



Sind also einfach nur kleine "Lautsprecher" mit 16 Ohm...


Hab mir jetzt PS1240P02CT3 von TDK bei Digi-Key bestellt.
So lange ich jetzt auf die Teile warte, kennt jemand schöne Literatur oder App-Notes zu Piezo-Schallwandlern?

Ich verstehe nicht ganz, warum viele die Quäker mit einem NPN + Entladewiderstand betreiben. Ist meine Idee mit einem 74HC-Gatter (Push-Pull) dumm oder würde d...
2 - STR Sprechanlage, Haustürstation stumm -- STR Sprechanlage, Haustürstation stumm
Hallo Mitleidende.

In einem Haus mit fünf Wohnungen ist eine STR-Anlage verbaut.
Netzteil/Verstärker ist ein NH 205 TVM und Handtelefone sind HT2003/2.
Effekt: An der Türstation (außen) hört der Gast keine Sprache, egal welche Wohnung spricht. Der Rest funktioniert einwandfrei (klingeln, Tür öffnen, der Wohnungsinhaber hört alles was außen passiert).

Analyse 1: Der Lautsprecher außen war defekt und die Membran-Adern waren wegkorrodiert (grün).
Lösung 1: Lautsprecher wurde ersetzt (16 Ohm), ein leichtes Brummen war dann zu hören.

Effekt 2: Immer noch konnte der Gast keine Sprache hören, egal von welcher Wohnung.

Analyse 2: Das Netzteil/Verstärker hat mehrere Halbleiter (BC327, BD135, BD136, IC LM386). Davon waren 3 Transistoren (T2 BD136, T4 BD135 und T8 BC327) defekt. (gemessen wurden die PN-Übergänge).
Lösung 2: Alle Halbleiter wurden ersetzt, der IC wurde drin gelassen. Das war´s.

Nun geht die Sprachkommunikation wieder bidirektional.
...








3 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun?
Morjen,

Oo, so schnell wird man auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, Leute es sind meine ersten Gehversuche mit einem Oszi. Da mir nix gescheites in den Kopf kam wurde einfach drauf los an kleinen Spannungen (0-5V) gemessen, und dabei kam mir der Gedanke mit dem ATtiny über ADC eine Spannung zu messen und diese auf einer 8x8 Matrix anzuzeigen. Für nix gut aber sieht nett aus, und die Berührungsangst vor einem Oszi ist verschwunden.

Ja, die Spannungsversorgung funktioniert super, es nervt manchmal wenn der Piezo piept. Es piept wie gewünscht bei unterschreiten von 8V, da dann der AKKU gewechselt wird kann es theoretisch nicht mehr zu einer Unterspannung bei den uC kommen.

Zu meinen Messungen bei der Tonleiter, der ATtiny erzeugt mit dem sound-Befehl Töne über einen Lautsprecher. Wenn nun ein Ton erzeugt wird sollte dieser doch mit einem Oszi wieder sichtbar werden. Für mich sieht es jedenfalls so aus, die Werte passen zu den Tönen.

Die Note C1:


Und die Note A1:


@mlf_by, über Deine vielen Infos werde ich noch einige Zeit Nachdenken müssen.

Das Programm für die Tonleiter:

4 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Re Isolierhülsen: möglicherweise gibt es hier ein kleines Missverständnis. Die Gehäuse sind nicht einfach auf den Kühlkörper geschraubt, da ist als Isolierung noch die Platine dazwischen. Siehe Bilder: zuerst der Kühlkörper, mit Bohrungen, die deutlich größer als der Schraubendurchmesser sind. Dann das Bild von hinten, die Platine auf der Rückseite des Kühlkörpers. Da werden die Schrauben sogar ankontaktiert. Danach noch ein Bild von der Seite: die Gehäuse (gelb) sitzen oben, und werden mit den Schrauben (rot) auf dem Kühlkörper und der Platine darunter befestigt.
Wenn ich hier die Isolierhülsen (oben an den Gehäusen) verbaue, ist der Kollektor gar nicht mehr verbunden.

Daher der Gedanke, etwas Schrumpfschlauch an dem Gewindeteil der Schrauben anzubringen, und zwar um zu verhindern, dass die Schrauben beim Durchdringen des Kühlkörpers selbigen "seitlich" nicht berühren. Schraubenkopf oder Muttern waren hier nicht gemeint! Dass das bei direkter Montage der Gehäuse (also ohne Platine dazwischen) ordentlich knallen würde, ist mir auch klar (und dass da Schrumpfschlauch nix hilft, weil er auf Druck nicht belastbar ist). Aktiv Pfuschen wollte ich nicht, versprochen!

Trotzdem messe ich nach erfolgter Montage mal durch, kein Ding.



5 - Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box -- Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box

Zitat : Der Verstärker benötigt 12-24V / 5A Versorgungsspannung.

Hier war meine Überlegung, da ich Modellbau Akkus besitze, einen 14.8 V Li-Po zu verwenden.
Dann wirst du voraussichtlich nur ein Viertel der inserierten Leistung bekommen, und auch das nur, wenn du die "richtigen" Lautsprecher anschliesst.
Anhand der mageren technischen Daten würde ich nicht davon ausgehen, dass das mit 8 Ohm möglich ist. Die theoretische Spitzenleistung dürfte bei 0,5*U²/R liegen,
also bei 24V: 72, 48, 36 Watt
und bei 14V: 24, 16, 12 Watt (jeweils an 4,6,8 Ohm)

Bezüglich der Stromversorgung schaust du dich vielleicht besser bei den Modellbauern um. Die wissen besser, wo es die besten und billigsten Akkus, Balancers und KFZ-Ladegeräte für die Akkus ihrer Flugmodelle gibt.

...
6 - vERSTÄNDIGUNGSPROBLEM -- GTEAtea Sa22598A-5

Zitat :
Gloeckner hat am 28 Mai 2016 14:43 geschrieben :
... In der Türstation ist ein Lautsprecher 60 Ohm/0,1 Watt verbaut.
Bei Reichelt finde ich 45 Ohm / 0,2 Watt / 50 mmm;
bei ebay 50 Ohm / 0,2 Watt / 40 mm.


Beide sollten gehen, solange sie mechanisch reinpassen. Evtl. noch einen Vorwiderstand von ca. 15 oder 10 Ohm in Reihe zum "Woofer" einlöten(damit Dir nicht die "Endstufe" überlastet wird).


Offtopic :
Zum kurzzeitigen Testen kannste auch soetwas nehmen. Aber bitte vorher die Nachbarn warnen...
7 - Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais -- Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais
Danke erstmal für die Tipps.
Der Hintergrund ist folgender: Ich möchte zwei 50W-Röhren-Gitarrenverstärker abwechselnd an einen Gitarrenlautsprecher (16 Ohm) schalten. Da die Verstärker niemals ohne Last laufen dürfen, soll an den jeweils nicht aktiven Verstärker ein Hochlastwiderstand als sogenannte "Dummy Load" anstatt des Lautsprechers geschaltet werden. So weit so gut, das ließe sich im Prinzip mit einem 4PDT-Schalter umsetzen, ABER da habe ich während der Umschaltzeit dann das Problem, dass die Verstärker doch immer für ein paar Millisekunden keine Last haben, und das will ich vermeiden. Daher wollte ich das mit vier Relais und einem SPDT-Schalter lösen.
Die Relais (mit jeweils 2 Schließern, also für + und - der Lautsprecherverbindung) sollen über den SPDT-Schalter die benötige Spannung zugeschaltet bekommen, um anzuspringen.
In der einen Stellung des SPDT-Schalters sind Relais 1 und Relais 2 aktiv, in der anderen Relais 3 und Relais 4.
Relais 1 schaltet die Verbindung von Verstärker 1 auf Dummy Load 1, Relais 2 schaltet die Verbindung von Verstärker 2 an den Lautsprecher. Relais 3 und Relais 4 werden in diesem Moment abgeschaltet, trennen also die Verbindung von Verstärker 2 und Dummy Load 2 (Relais 3) sowie die Verbindung von Verstärker 1 und dem L...
8 - Sehr starkes Bürstenfeuer --    Metabo    WX 21 230 Winkelschleifer
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Sehr starkes Bürstenfeuer
Hersteller : Metabo
Gerätetyp : WX 21 230 Winkelschleifer
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

zunächst mal: Gibt es kein passendes Unterforum für Werkzeug, oder war ich nur zu blöd? Ich habe ehrlich nur Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte gefunden. Klärt mich auf, oder ein Mod möge es verschieben, wenn ich hier falsch bin!

Ich habe einen Winkelschleifer, der extremes Bürstenfeuer erzeugt, und nach kürzester Zeit verbrannt stinkt. Es ist ein Reihenschluss-Motor. Ich weiß hier nicht mehr weiter, da die Klassiker leider nicht zutreffen. Das starke Bürstenfeuer kommt auch erst nachdem die Anlaufstrombegrenzung abgeschaltet wurde. Vorher sieht man nichts. (irgendwo erwartungsgemäß... )

Was ich schon ausprobiert habe:
Alles ordentlich gereinigt
Bürsten sind ca. 2cm lang. Ich würde sagen noch okay.
Der Kollektor ist glatt und die Lamellen fest.
Anker durchgemessen: Etwa 0,2 Ohm zwischen benachbarten Lamellen und etwa 1 Ohm zwischen gegenüberliegenden Seiten. (Die Auflösung ist besch... aber ich hab grade nur nen Billigmultimeter zur Verfügung. Hab s...
9 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da!
Kratzt nix, aber ich habe an der Lahnlitze bis zu deren Durchgang durch die Membran herumgemessen und nichts gefunden, das Problem mit gebrochener Schwingspulenlitze kenne ich an sich. Wo das genau verläuft ist mir unklar, ich glaube die Litzen gehen durch den Konus und dann unter der Staubschutzkappe zur Schwingspule. Ersetzen würde ich vorziehen, nur ist das leider ein 12-Öhmer und ich will nicht unbedingt die Endstufe mit 8 Ω überlasten. Andererseits war mein Ziel ja eigentlich, das Gerät einmal spielen zu hören und dann den Weg alles Irdischen gehen zu lassen... intakte Kisten gehen auf eBay - wenn überhaupt - um ca. 10 Euro. Vielleicht hab ich auch noch irgendwo einen 16-Ohm-Lautsprecher, der ist zwar vielleicht leiser aber tuts.

Sollten aber Transistoren im Motortreiber oder auf der Verstärkerplatine ihr Leben ausgehaucht haben wars das für mich, ich habe wenig Lust extra NOS-Ge-Halbleiter zu besorgen um das Gerät dann zu entsorgen. Die Si-Transistoren (anders als in der Schaltung angegeben BC 113 und BC 205) ließen sich ja noch relativ problemlos ersetzen, BC548 und BC558.

Hast du eine Idee was mit der Treiberplatine faul sein könnte? ...
10 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
11 - Monoendstufenmodul -- Monoendstufenmodul

Offtopic :

Zitat :
wikungsgrasschwachen Lautsprecher


Wahrscheinlich zu wenig Wirkungsgras geraucht


Im Ernst. Was war das für ein Lautsprecher?
Wenn du Lautsprecher mit sehr hohem Wirkungsgrad willst, dann halte Ausschau nach Druckkammerlautsprechern.
Aber mit 1 W sollte eigentlich schon einiges zu machen sein, auch mit einem "normalen" Lautsprecher.
Kontrolliere doch mal ob:
- Der Lautsprecher auch die geforderten 8 Ohm hat
- Ob die Endstufe bei 6 V auch wirklich 1W liefert (und nicht bei z.B. 12V)
- Ob du vielleicht nur "lauter" aufdrehen musst

[ Diese Nachr...
12 - Hifi-Verstärker in der Natur betreiben -- Hifi-Verstärker in der Natur betreiben
Danke für deine schnelle Antwort.
Es ist nicht so, dass das den ganzen Tag zwei Wochen lang läuft ... wir benötigen für einzelne Programmblöcke eine Hifi-Anlage. Vielleicht 2-3 mal ... aber ich möchte gleich etwas bauen was wir die nächsten Jahre auch nutzen könnten.

Davon ausgegangen ich verwende ein Autoradio, habe ich wohl folgendes weiteres Problem ...

Die Autoradios haben gemäss kurzer Recherche meistens 4 Ohm Ausgänge für die Lautsprecher. Meine haben jedoch pro Stück 16 Ohm. Wenn ich die dann noch in Reihe schalte, erhalte ich pro Ausgang 32 Ohm aber das Autoradio bringt mir nur 4 Ohm. Alternative wäre eine Parallelschaltung somit würde ich pro Anschluss dann einfach die 16 Ohm haben resp. pro Box (wenn ich zwei auf einen Anschluss nehme) 8 Ohm. Hat dies so seine Richtigkeit?

Gibt es irgendwelche Probleme oder ist das ganze einfach leiser als normal?

Und wie kann ich mir ausrechnen wie lange das ganze mit einer Autobatterie läuft? ...
13 - Ausgangsleistung eines Verstärkers berechnen -- Ausgangsleistung eines Verstärkers berechnen
Hi!
Für Jufo muss ich noch was berechnen...
Ich habe zusammen mit nem Kumpel einen Gitarrenverstärker zusammengeklöppelt.
Nun gilt es, die Ausgangsleistung zu berechnen.
Ich habe statt dem 8-Ohm-Lautprecher einen etwa gleich großen Festwiderstand angeschlossen und mit dem DSO (das netterweise diverse Berechnungen nebenher macht) die über den Widerständen abfallende Spannung bei voll aufgerissenen Poti und gerade deutlich einsetzender Endstufenverzerrung gemessen.
Vpp waren um die 14V, RMS aber nur etwa 2,5V....
Gehe ich recht in der Annahme, dass die Vorzeichen bei dieser RMS-Berechnung nicht weggeworfen werden?
Denn der Lautsprecher (12" afaik) wird auch ohne Box ziemlich laut und klingt nicht gerade nach 0,72W sondern eher nach 24,5W...
Aber Vpp erscheint mir etwas pfuschig
Ich habe mal in Ermangelung eines Sinusgenerators einen Netztrafo an den Verstärker gehangen, aber von diesem Sinus bleibt nicht viel übrig (kein Wunder, HiGain mit ordentlich Verzerrung...)
Hänge ich den Trafo direkt an die Endstufe, so reicht dessen Amplitude bei weitem nicht für eine Vollaussteuerung aus
Kann mir ...
14 - Frequenzweiche -- Frequenzweiche
Hallo, wer von euch Profis kann mir helfen eine Frequenzweiche für Lautsprecher zu bauen? Die Weiche soll eigentlich nur einen 16 er Lautsprecher bei Ca. 250 Hz nach oben hin abkoppeln.

Daten des Lautsprechers :

Impedanz 4 ohm

Leistung. 150 W Rms 300 W Max.

Wirkungsgrad. 92 db

...
15 - Gleichspannungsanteil aus NF entfernen!? -- Gleichspannungsanteil aus NF entfernen!?
Ja ja das rechnen... Religion aber "sehr gut"

Hatte diesen Rechner verwendet: http://www.el-kon.ch/berechnungen/hochpass/hp_f.htm

Hier mein Gedankengang:

Trennfreq: gewünscht ca. 215Hz, Lautsprecher 16Ohm, C 10nF, Rges=16*47000/16+47000=94000 Ohm

Der Rechner sagt dann bei 94k und 10nF genau 215Hz.

Als Kondensator hatte ich einen Keramik Typ verwendet. Oder sollte ich lieber einen Folien oder Bipolar Elko verwenden?

Morgen erstmal am Werktisch probieren... ...
16 - an PC anschließen -- Lautsprecher   Wigo    WB 70
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : keiner
Hersteller : Wigo
Gerätetyp : WB 70
Chassis : ...
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle,

ich habe so einen uralten Lautsprecher von Wigo

Nennscheinwiderstand 8 Ohm,
Nennbelastbarkeit 60 Watt,
Musikbelastbarkeit 90 Watt

Hinten schauen zwei einpolige leitungen raus (sry ich hab keine Ahnung was das für welche sind, sind keine Stecker dran) kann ich den Lautsprecher irgendwie mit meinem PC verbinden?

MFG EleKtrikerSchocker

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektrikerSchocker am 29 Sep 2011 18:16 ]...
17 - 3 Ohm Speaker an 4 Ohm Endst. -- HiFi Verstärker   Sony    DAV-S880

Zitat : Der Receiver hat 7x 160W Sinus bei 4-16 Ohm.
Vielleicht steht irgendwo geschrieben, das er das "hat", leisten wird er das aber kaum. Für 160W an 16 Ohm braucht man ~ 50V, bei 4 Ohm sind es 6,32A (wie du richtig berechnet hast). Die Transistorbank dafür (x7 Kanäle) möchte ich sehen. Oder ist das Class D? Welcher Receiver ist das?

Deine Rechnungen stimmen, die Schlussfolgerung nicht unbedingt. Der Verstärker muss (bei 100W) zwar weniger Strom liefern, aber bei einer kleineren Lastspannung, so dass im Verstärker selber mehr Verluste entstehen. Streng genommen kannst Du mit den 3 Ohm Lautsprechern den Verstärker überlasten. Falls der abrauchen sollte und du ganz ehrlich zum Händler sagst: "Ich hatte 3 Ohm Lautsprecher dran", kriegst du wahrscheinlich keinen neuen.

In der Praxis würde ich mir eigentlich keine Sorgen machen, es sei denn, du siehst/hörst bevorzugt Test-DVDs mit Sinust...
18 - Stereoanlage und Lautsprecher -- Stereoanlage und Lautsprecher
Hallo,
bevor meine alten Lautprecher im Keller verstauben, dachte ich mir, ich könnte sie eigentlich zum Fernsehen und für den Laptop verwenden.

Die Lautpsrecher habe ich zusammen mit einem Stereoverstärker zusammen bekommen, sie wurden auch zusammen verwendet.

Hier erstmal die Daten:

Lautsprecher:
4 Ohm
110 Watt nominal
150Watt music

Stereoverstärker:
Pioneer SX-304 RDS
bei den Lautprecheranschlüssen steht hinten: 8Ω ~ 16Ω / speaker

Jetzt war ich etwas verwirrt. Darf ich die Lautprecher überhaupt mit der Anlage verwenden? Ich habe beides zusammen vor einiger Zeit geschenkt bekommen.

Ich hätte noch einen Lautsprecherumschalter rumstehen. Dieser besitzt zwei Lautsprechereingänge (links/rechts) und vier unabhängig voneinander schaltbare Stereo-Ausgänge. Nützt mir dieser irgendwas? Steckt da eine Elektronik drin, die das mit der Impedanz vielleicht automatisch regelt? Seine Bezeichnung:
19 - Keins -- NonName Kopfhörer
hallo euerabi

Schau dir bitte einmal diese Seite an http://wapedia.mobi/de/Klinkenstecker und sage ob der Stecker dem Bild unter 2.4. Stereo Klinkenstecker mit Zusatzfunktion (4 polig) entspricht.
Ob du die Hörkapseln tauschen kannst hängt wohl davon ab, ob die alten und die neuen Kapseln die gleiche Impedanz haben. So wie es Lautsprecher mit 2,4,8,16 und mehr Ohm gibt, zwischen denen man nicht oder nur bedingt tauschen kann, gibt es die Hörkapseln auch in verschiedenen Ohmzahlen.
Da sollte die neue der alten Hörkapsel entsprechen. Dann dürfte das kein Problem geben.

Und zum Thema Knopf darf ich wohl annehmen, dass es sich hier um einen irgendwie gearteten Drucktaster oder Schalter handelt.
Mag sein, dass ich dies erkannte, weil ich nicht fachlich vorgeschädigt und auf die ausschließliche Verwendung von Fachbgriffen festgelegt bin, oder weil ich ein vergleichbares Headset schon einmal gesehen habe.
Wahrscheinlich aber ist es daher, weil ich mich bemühe die Ausführungen der Fragenden zu verstehen, und sie eben nicht - wie bei vielen anderen Usern üblich - zur eigegnen oder anderer Leute Belustigung oder aus Gründen der Selbs...
20 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker   Pionneer    SA-800
hm... ich habe nun den alten Q6 wieder eingebaut, nun komme ich auch so zienlich auf den geforderten Ruhestrom
ergo ist der SC2229 für diese Schaltung wohl eher ungegeignet.


Zitat : Das ist aber ein Verstärker für 8 Ohm Lautsprecherboxen.
-Nunja, auf der Rückseite steht: "4 Ohm ~ 16 Ohm", heist das nicht, dass ich daran auch 2 x 4 Ohm Anschliesen darf?


Zitat : Schön, doch woher kommt denn nun auf einmal R44 auf dem Graphen? Die Emitterwiderstände sind R40-R43. Es gibt keinen R44.
Sorry -mein Fehler... hab mich da vertippt...



21 - Pieper DC entkoppeln: Kondensatorgröße? -- Pieper DC entkoppeln: Kondensatorgröße?
Ich habe einen kleinen 16-Ohm Pieper an die Ausgänge eines Hex-Inverters (74HCT04) angeschlossen. Geht einfach darum mehr "Saft" als an einem einzelnen Pin ein µCs zu haben und in der SMD-Version ist das ganze auch noch kleiner als Transitoren mit Vorwiderständen. Natürlich muss ich dabei dann den Lautsprecher gleichspannungs-entkoppeln. Aber wie groß wähle ich da den Kondensator? Einerseits möchte ich möglichst wenig durch einen zu kleinen Kondensator verlieren, aber auch nicht einen unnötig großen Klotz in die Schaltung löten. Ich hätte außerdem nichts dagegen, wenn das Rechteck ein bisschen "abgerundet" wird. Die Frequenz ist entweder 1 oder 2 kHz. Wie komme ich da auf einen richtigen Wert? ...
22 - Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? -- Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt?
Danke für Deine Erläuterungen!


Zitat :
needmusic hat am 20 Dez 2009 15:03 geschrieben :
Die heutigen Maschinen haben laermmaessig echt nix mehr drauf.

Das gilt auch für handelsübliche Kopfhörer/Ohrhörer. Der Gesetzgeber achtet darauf, dass sich die Kiddies nicht das Gehör versauen können. Es gibt auch keinen vernünftigen Grund, die so robust zu machen, dass sie eben doch die für Dich nötigen Leistungen verkraften. Das treibt nur die Herstellungskosten in die Höhe.

Ich erinnere mich noch an meine ersten Kopfhörer. Das waren billige, geschlossene Kunststoff-Hohlkörper. Da waren stinknormale 8-Ohm-Lautsprecher eingebaut. Etwa solche, wie in kleinen Radios oder ähnlich. Wenn ich mal nicht aufgepasst habe und der Verstärker zu weit aufgedreht war, waren die wahrlich böse. Ob das für Deine Bedürfnisse gereicht hätte, weiß ich natürlich nicht.

Endweder man strickt sich sowas in der A...
23 - Infrarot Sender - einige Anfängerfragen -- Infrarot Sender - einige Anfängerfragen

Zitat : Der Ton am Kopfhörer ist dann zwar etwas leise, aber da werde ich dann wohl noch einen kleinen Verstärker reinsetzen.Damit bleibt es aber bei den schlechten Grossignaleigenschaften des Verstärkers.
Der Hauptgrund für die geringe Lautstärke dürfte an dem, im Verhältnis zu den typisch 16 Ohm des Kopfhörers, zu grossen R3 liegen.
Ich empfehle dir den BS170 mit sämtlichen Anhängseln rauszuwerfen und an dessen Stelle ein kleines Endstufen-IC, z.B. den LM386 anzubringen.
Damit kannst du schon einen Lautsprecher betreiben und die Stromaufnahme aus der Batterie hält sich trotzdem noch im Rahmen.
...
24 - LED an Lautsprecher -- LED an Lautsprecher
Hi zusammen

Ich habe schon vorher 5 LEDn an meine Lautsprecher angeschlossen (2 im kleinen und 3 im grossen).
Bis jetzt war es so, dass ich einen Vorwiderstand mit 390 Ohm genommen habe.
Meine Hi-Fi Anlage bringt bei Spitzenleistung etwa 12-16 Volt raus.
Jetzt will ich aber etwa 7-10 LEDn an einen Anschluss machen.
Ich hab aber das Gefühl, dass die Dioden ein wenig schwach leuchten bei so was.

1. Kann ich diese OHNE Vorwiderstand betreiben? (Ich weiss sollte man nie machen aber sonst hab ich zu wenig Spannung.)

2. Muss ich das Parallel oder in Reihe schalten? (Bin aus dem FAQ leider nicht wirklich schlau geworden hab eben noch nicht so viel Ahnung.)

3. Wenn ich das umbedingt mit Widerstand machen muss...reicht da einer?

LEDn

Blau
18 000 mcd
3.4V-3.6V
20mA

Bedanke mich jetzt schon für alle Antworten

P.S.: Durch die SuFu hab ich leider nichts gefunden dass ich auf mein Problem beziehen kann. ...
25 - Piezo-Schallwandler mit Resonanzfrequenz betreiben -- Piezo-Schallwandler mit Resonanzfrequenz betreiben
(War die letzte Woche weg, deswegen die späte Reaktion)

Also als erstes einmal: Zum Glück habe ich eine Strombegrenzung am Netzteil, sonst hätte ich jetzt wahrscheinlich eines dieser Teile weniger . Das Ding, mit dem ich herumgetestet habe scheint ein Mini-Lautsprecher zu sein. Ich habe mich da durch das Äußere (rundes schwarzes Gehäuse 1cm hoch, 1cm DM) täuschen lassen. Und auch die Lautstärke war bei ca. 4kHz am größten, was gut zu einem Piezo-Beeper passen würde. Aber 16 Ohm hat kein Piezo (man könnte noch eine Schaltung darain vermuten, allerdings ist der Widerstand völlig unabhängig von der Polung, und da es sich ja um den Tröter aus einem PC handelt, der verschiedene Töne machen sollte, schließe ich das aus).

So, aber jetzt habe ich wirklich ein Piezo-Teil (HPE-120) vor mir. Schaut zwar etwas anders aus ist aber definitiv eines, da ich ein Datenblatt dazu gefunden habe. Da das Ding definitiv von außen angesteuert werden muss, steht mein Problem (und allgemeines Interesse) also noch. ...
26 - Mini Verstärker anschließen - Wie? -- Mini Verstärker anschließen - Wie?
Ich hätte da doch noch eine Frage:

Und zwar steht unten den Lautsprecher Ausgängen 2x2Ohm, meine Lautsprecher haben aber einmal 4 und eineml 16 Ohm.

Ist das egal oder geht da der Verstärker dabei kaputt?

MfG ...
27 - 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang -- 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang
Ein 4 Ohm Wiederstand (Lautsprecher) läst mehr Strom durch als ein 8 Ohm Wiederstand (Lautsprecher). Das heist. wenn ein Verstärker auf 8 Ohm ausgelegt ist zb 20A, und man einen Lautsprecher mit 4 Ohm hinhängt (der dan 40A ziehen würde) bedeutet dass das ein kleiner Kurzschluss wäre. Der Verstärker würde überlastet werden und die Transistoren würden durchbrennen. sofern das gerät nicht abgesichert ist.

Fackt ist: Lieber Lautsprecher mit gröserer Impendanz dran hängen zb 16 Ohm. da kann nichts schief gehn

4 Ohm würde auch gehn. jedoch darf man dann nur halbe Lautstärke fahren (schon ausprobiert )!!! jedoch NICHT!!! zu empfehlen!!! ...
28 - Umbau: Lauflichtsteuergerät mit Mikrofon zu einem mit line in -- Umbau: Lauflichtsteuergerät mit Mikrofon zu einem mit line in
@Mr.Ed

Zitat : Du kannst auch nur den Verstärkerteil eines Aktivlautsprechers nehmen.
Heißt das Lautsprecher ab und an zwei der drei Pole für das (besser gesagt anstelle des) Micros anschließen?


Zitat : Das man auf das Gerät klopfen muß kann normal sein, das ganze soll ja nur auf Spitzen reagieren. Das die Musik extrem laut sein muß wiederpsricht sich mit deiner Aussage das das Gerät bei hoher Empfindlichkeit wild durchläuft.

Ich vermute, dass dann der rausch pegel einach so hoch ist.

@dl2jas
29 - TDA7053 an 4 Ohm Lautsprechern -- TDA7053 an 4 Ohm Lautsprechern
Mir ist die Auslegung eines Schalznetzteils wichtig. Es sollte möglichst billig sein und sollte daher die gerings mögliche Leistung haben. Diese habe ich bei der geringsten Verlustleistug (Pdiss = Verlustleistung + Leistung an den LS) der Endstufe. Habe es mir mal bei 1 W für verschiedene Lautsprecher ausgerechnet:

4 Ohm :
U = 5,17 V, I = 350 mA, Pdiss = 2,12 W

8 Ohm :
U = 6 V, I = 250 mA, Pdiss = 1,8 W

16 Ohm :
U = 7,17 V, I = 177 mA, Pdiss = 1,53 W

25 Ohm :
U = 8,17 V, I = 141 mA, Pdiss = 1,45 W

50 Ohm :
U = 10,24 V, I = 100 mA, Pdiss = 1,32 W

Werde mich also wahrscheinlich für die 50 Ohm LS entscheiden, da ich dabei die geringste Verlustleistung habe.

...
30 - Frage zu Servernetzteilen -- Frage zu Servernetzteilen

Zitat :
wulf hat am 18 Jun 2008 16:49 geschrieben :

Zitat :
Habe auch schon drei neue (silent-)Lüfter bestellt, da die originalen echt nicht auszuhalten sind. Erreichen schon den Pegel eines Mixers/Staubsaugers :-/


Das würd ich bleiben lassen. Wenn du das Netzteil nicht umsonst hast, und die 1500W auch ziehen willst, dann "gut nacht" mit den "silent" Lüftern.



Wieso meinst? Das Problem bei den Lüftern, die standartmäßig im Netzteil verbaut sind, ist halt, dass die nicht wirklich geräuschoptimiert sind, was beim eigentlichen Einsatz im Bereich Server (also im Keller) ja eigentlich keine Rolle spielt. Die...
31 - Stereoanlage und Lautsprecher -- Stereoanlage und Lautsprecher
Hi, ich habe eine Frage, ob ich die Lautsprecher an einer Stereoanlage richtig angeschlossen habe:

Auf der Stereoanlage steht bei den Lautsprecheranschlüssen 6~16 Ohm, außerdem stand dort etwas von 38W, ich denke jedoch, das ist die Leistung des Geräts (aus der Steckdose).

Wie viel Watt Lautsprecher haben denn solche Microanlagen meistens? Es ist jetzt keine besonders kleine, eine ganz normale Stereoanlage mit CD, Radio, ...

Ich habe Lautsprecher mit 6Ohm und 10W pro Stück angeschlossen, 2*10W sollte jede Stereoanlage aufbringen, oder?


Ist es normal, das sich auf der Stereoanlage keine Hinweise zur Leistung der LS findet?

mfg ...
32 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter

Zitat :
perl hat am 13 Apr 2008 03:44 geschrieben :

Zitat : Mit einer 9 Volt Blockbatterie und geteilter Spannung (+4,5 Volt und -4,5 Volt) sollte das keine Probleme geben.
Allerdings habe ich da ein anderes Problem, nämlich das eine Spannungsteilung permanent Leistung braucht.
Oder ich betreibe das mit 6 x 1,5 Volt Batterien, das hätte den gleichen Effekt, aber ich brauche keine Spannungsteilung mehr. Anstatt eines Spannungsteilers kannst du auch zwei 9V-Batterien nehmen. Die CD4000er Serie hält das aus (nicht aber z.B. die 74HC4000er).
Ärger gibt es erst weit jenseits von 20V-Gesamtspannung.Hmmm, das wäre auch eine Möglichkeit gewesen, habe leide...
33 - SONS Yukyung Technologies MM-Player Bez. VILIV P1 -- SONS Yukyung Technologies MM-Player Bez. VILIV P1
Zu hoch wohl eher nicht, Kopfhörer haben i.d.r. 16 oder 32Ohm, Lautsprecher 4 oder 8 Ohm. Vermutlich hast du dir damit den Verstärker zerstört wenn du sie direkt angeschlossen hattest.

Ist das denn nun eine reine Kopfhörerbuchse oder kann man da auch das Videosignal abgreifen?
...
34 - Stereoanlage Panasonic SC-PM33 -- Stereoanlage Panasonic SC-PM33

Zitat :
Der Hi-Fi-Bastler hat am  3 Feb 2007 16:07 geschrieben :
Was die Angabe "von x Ohm bis y Ohm" an Lautsprechern soll, ist mir allerdings unklar. Ein Lautsprecher hat doch einen festen Widerstand, der sich nicht ändert.(?)

Diese Angabe besagt, dass für niedere Frequenzen eine geringere Impedanz gilt, als für hohe Frequenzen. Bedingt wird das durch die Auslegung der Frequenzweiche.


Zitat :
Der Hi-Fi-Bastler hat am  3 Feb 2007 16:07 geschrieben :
Ich hätte eine Alternative Idee für Dich:
Wie wäre es, wenn Du alle vier Boxen verwendest? Und zwar pro Kanal jeweils eine gro...
35 - Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker -- Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker
Hallo,

ich habe mich für dieses Forum angemeldet, weil ich ein technisches Problem habe.

Leider bin ich, was Elektronik betrifft, ein absoluter Laie.

Ich habe von einem Bekannten einen passiven Sony Subwoofer geschenkt bekommen. Dieser gehörte zu einer Surround Anlage. Der Woofer wird mit einem 2-adrigen Kabel angeschlossen. Der Surround Verstärker hatte einen extra Lautsprecher Ausgang für den Subwoofer. Er scheint also mono zu sein.

Diesen Subwoofer möchte ich an meinen alten Pioneer Verstärker anschließen.
Der Pioneer Verstärker hat 4 Lautsprecher Ausgänge. Es sind zwei Ausgänge mit 8 Ohm Boxen belegt. Auf den Lautsprecher Ausgängen steht:
A oder B 4-16 Ohm
A + B 8-32 Ohm
Wie kann ich diesen Mono Subwoofer an meinen Stereo Verstärker anschließen???

Vielen Dank für eure Hilfe ...
36 - Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker -- Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker
Hallo,

ich brauche dringend Eure Hilfe, da ich nicht besonders viel Ahnung bezüglich Lautsprecheranschlüsse habe.
Zu meinem Problem: Ich habe mir gerade einen neuen Receiver, einen Kenwood KRF-V7090 D, gekauft. Ich habe insgesamt 6 Lautsprecher, die ich an diesen anschiessen möchte.
Vier LS sind im Wohnzimmer: 2 x Canton PLUS X, 50/100 Watt 4...8 Ohm
2x Magnat Monitor 880 150 W/300W 4…8 Ohm

Zwei Feuchtraum-LS im Badezimmer: Ratho (RTO) WP-120 80 W, 4 Ohm
An den Receiver können allerdings nur LS von 6 – 16 Ohm angeschlossen werden. Er hat zwei LS-Kreise „A und B“, die zusammengeschaltet werden und auch einzeln verwendet werden können.
Die Feuchtraum-LS sollen an den LS-Kreis „B“ angeschlossen werden, die weiteren vier LS an den Kreis „A“. Beide Kreise sollen grundsätzlich getrennt genutzt werden.

Die Feuchtraum-LS haben allerdings nur eine Impedant von 4 Ohm. Ich kann diese wohl nicht so einfach normal anschliessen, nicht? Da ich keinen adäquaten Ersatz dafür finde, habe ich gelesen, dass man die LS in Reihe schalten kann und sich so die Impedanz auf 8 Ohm verdoppeln würde. Dabei müsste man leichte Einbußen bezgl. der Leistung in Kauf nehmen. Das würde mich nicht besonders stören, da im Badezimmer die LS nicht voll au...
37 - Türsprechanlage STR 2003 GVS SU ersetzen -- Türsprechanlage STR 2003 GVS SU ersetzen
Was ist denn an der Anlage defekt?
Das HT? Der TE/B? Das NH?

Warum ersetzt du nicht einfach das defekte Bauteil und fertig?
Meist sind nur ein Micro oder Lautsprecher defekt, einfach mal den Widerstand messen, meist 16 Ohm!

Wenn das eine Mietwhg. ist hast du eh nichts an der Anlage verloren, wenn eigentum dann auch nur mit zustimmung der Eigentümergemeinschaft. Solche experimente können schnell störungen der ganzen Anlage verursachen. ...
38 - Wo gibts Miniaturlautsprecher 15mm Durchmesser??? -- Wo gibts Miniaturlautsprecher 15mm Durchmesser???
Hi,
Nene, der müsste rund sein, ist ja alles so kompakt in soeinem PDA Wie der kaputtgegangen ist? Naja, der muss ja beim navigieren dauernd auf höchster Lautstärke sabbeln, und irgendwann fings dann an zu krächzen und jetzt ist wohl die Spule durchgebrannt. Kann auch keinerlei Widerstand/Durchgang am LAutsprecher mehr messen, aber ich kann ja mal versuchen, den auseinanderzunehmen, und nur die Spule zu vermessen. Ich denke mal sowas im Bereich 8-16 Ohm sollte der LS haben, mit 16 Ohm kam ja wiegesagt Ton (leider noch ein bisschen leise...). Ich werd am WE mal ein Foto machen und reinstellen!

Grüße
Jens ...
39 - 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??! -- 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??!
Hallo.
Ich habe nur ein kleines problem. Ich baue mir einen Lautsprecher in den 3 Boxen / je 4ohm / mit Frequenzweichen hineinkommen. Wie schließe ich die Laustprecher an meinen verstärker ( je kanal 4 - 16 Ohm) an?!?!

HAben die boxen auch noch 4 ohm wenn ne frequenzweiche dranhängt? wenn nein, könnte ich ja zwei boxen parallel und eine In reihe....
Was meint ihr?

Bitte um schnelle hilfe...

Mitruel ...
40 - Operationsverstärker: Rechenfehler? -- Operationsverstärker: Rechenfehler?

@doncomi:

du, mach mal bitte folgende Änderung: den 1k Ohm widerstand (der am invertierendne Eingang einseitig und am 899kOhm hängt) nicht direkt an Masse, sondenr über 100uF /16 V an Masse (also 100 mikrofarad Elko in Serie schalten).


Zitat : Der Schaltplan. Ich bin mir nicht sicher, ob R1 nun an Masse oder an meine negative Versorgung muss. Eigentlich denke ich aber, dass es so richtig ist. Lautsprecher ist eigentlich ein billiger Kopfhörer.



Ist schon recht so gegne Masse, aber wie gesagt: schalt mal 100 uF dazwischen.


Zitat : Der Widerstand R3 soll eigentlich nur für definiertes Potential sorgen, wenn kein Moikro am Eingang angeschlossen ist. Über 1MΩ fällt rwlativ wenig Spannung ab, mehr allerdings al...
41 - Derbe 110W über USB ;-) -- Derbe 110W über USB ;-)

Zitat : Was auch noch gut ist, wenn sich jemand so ein Dolby Digital Surround System im LIDL oder ALDI kauft, wo auf der Packung ganz groß 1000 Watt (P.M.P.O.) draufsteht und das auch noch glaubt.
Ich hatte mal die Gelegenheit so ein System aufzuschrauben, weil es abgeraucht war, und auf den Lautsprecherchassis stand hinten draufgedruckt 15 W / 8 Ohm.

tja, die aldi/tschibo dinger halt. keine mitten, keine dynamik, matschiger sound und schnell futsch .man wundert sich echt, daß sich audiosysteme verkaufen, wo man das gefühl hat, daß der sänger mit 'm handtuch übern kopf und kissen vormmund singt, wo die hi hats kein kraftvolles "dschh" sondern ein schwächelndes "sss" von sich geben und der baß so matschig klingt, als wenn jemand watte in den subwoofer gesteckt hätte :(

zum thema leistungsangaben:

bei so typischen 0815 aktivboxen (2.0 bo...
42 - HiFi Verstärkerärker IC : TA8216H in den Brückenmodus schalten ?? -- HiFi Verstärkerärker IC : TA8216H in den Brückenmodus schalten ??
Hallo!

Der TA8216H ist für 8 Ohm ausgelegt, in Brückenschaltung wären dann 16 Ohm notwendig (die Spannung wird verdoppelt, der Strom aus jeder Endstufe muß gleich bleiben). Wenn der Lautsprecher keine 16 Ohm hat, bringt die Brückenschaltung, sofern sie mit diesem IC möglich ist, nix!

Welche Versorgungsspannung, welcher Lautsprecher?
Eventuell anderer IC notwendig.

mfg lötfix ...
43 - Wiedergabe von Sprachspeicher zu leise! -- Wiedergabe von Sprachspeicher zu leise!
also im "original" soll ein 16 ohm lautsprecher angeschlossen werden. in der guten alten BRD bekommt man sowas aber selten. also nehme ich den mit 8 ohm. im apin06.pdf wird ein 8 ohm lautsprecher mit dem lm386 "angesteuert". vielleicht geht das wirklich nur so ?!...
44 - HiFi Verstärkerärker mit LM380 -- HiFi Verstärkerärker mit LM380
Hallo zusammen ich hab ein Problem und zwar weiss ich nicht genau wie ich den LM380 anschliessen muss. Oder besser welche Schaltung ich noch um den verstärker herum aufbauen muss. Ich hab einen Sprachrekorder ausgang der ist für Lautsprecher mit einer Impedanz von 16 Ohm gerechnet den möcht ich auf den LM380 hängen. Ich habs mit der Schaltung auf dem Bild versucht geht aber nicht. Habt ihr ne idee wie ich das Lösen soll?

mfg Michael...
45 - Receiver   Kenwood    KR-V6040 -- Receiver   Kenwood    KR-V6040
Geräteart : Receiver
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : KR-V6040
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo leuts, habe einen Kenwood KR-V6040 von einem bekannten bekommen, weil der linke kanal um einiges leiser ist als der rechte-natürlich hab ich an der balance gedreht, die lautsp. sind auch gleich, der fehler ist beim tuner sowie bei allen anderen eingängen. Der klang ist nicht verzerrt, sonst wäre ja die end-oder eingangsstufe hinüber, kann es vielleicht am umschalter für die lautsprecher liegen 4-8 ohm, 8-16 ohm??? welches das kleinste übel wäre, kalte oder unterbrochene lötstellen sind auch nicht zu finden. am besten wäre ein schaltplan für dieses teil, aber im netz kann ich nichts finden, vielleicht hat jemand eine idee???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mike0815 am 24 Feb 2005 14:01 ]...
46 - 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? -- 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase?
Moin!
Geht um eine Instrumenten-Anlage für meinen eBass.
Folgende Sache:
Ich habe 2 Boxen (je 4x 10" Lautsprecher, 350W, 8Ohm)... Wenn ich also beide Boxen an ein Topteil anschließe, dass 4Ohm Impendanz hat, passt's ja sofort ((8*8)/(8+8), ne?)
Okay...
Nun hätte ich aber gerne meine beiden Topteile angeschlossen, sodass ich aber auswählen kann, ob ich
a) Über Amp A (4Ohm Impendanz)
b) Über Amp B (4Ohm, 8Ohm oder 16Ohm Impendanz - kann man einstellen)
oder
c) über BEIDE AMPS GLEICHZEITIG
spielen will.
Wie realisieren, ohne Qualitätsverlust zu haben?
Wie anschliessen? Ich habe an jedem Amp 2 Outputs und an jeder Box zwei Inputs.
Ich dachte dann an einen Fußschalter bei dem ich dann die einzelnen Amps an/aus machen kann. Also 2 Schalter.
Amp A Ein/Aus und Amp B Ein/Aus.
Dann könnte ich ja quasi auch alles auf Mute stellen.... Da wäre dann auch gleich die Frage, ob ich vielleicht einen Ausgang in diese Tretmine bauen könnte, an die immer ein Signal gesendet wird. (Für Tuner und so)

Okay. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert, deshalb Liste ich nochmal mein Equipment auf und was ich verbinden:

- EIN Bass (Zwei kann ich leider nicht gleichzeitig spielen ;))
- Amp A (4Ohm, 2 Outputs, 300W)
47 - Transformatorenhauptgleichung für AÜ andwendbar? -- Transformatorenhauptgleichung für AÜ andwendbar?
hi,

also hobbybox ist eine software für den computer zum messen von lautsprecherdaten, man kann unter anderem auch den impedanzverlauf einfach messen...
man muss nur eine kleine schaltung zum messen bauen die an der soundkarte angeschlossen ist, funktioniert voll gut

http://www.audio-software.de/


26 Ohm sind sehr unrealistisch, selbst wenn mehrere prallel geschalten waren, dann müsste der speaker schon eine sonderanfertigung sein...
die üblichen impedanzen für lautsprecher sind 4, 8, 16
wobei 16 ohm hab ich bis jetzt höchstens bei hochtönern bzw. mitteltönern gesehen...
2 ohm ist dann im car-hifi bereich stark vertreten...

der DC widerstand eines lautsprechers ist sowieso immer unter der nennimpedanz, ein 8Ohm lautsprecher kann zb. 6,2 Ohm oder sowas haben...

hatte auch einen speaker mit 8 ohm nennimpedanz, der sogar leise musik gespielt hat, erst wenn man lauter gedreht hat hat er gekratzt... hab ihn dann mit dem multimeter gemessen und er hate ca. 20 Ohm... tja, jetzt liegt er im kübel

gruß st0ne...
48 - Vorverstärkerausgangspegel anheben: Aufholverstärker AHV 100 -- Vorverstärkerausgangspegel anheben: Aufholverstärker AHV 100
Vielen Dank perl, dass du dir das ganze noch mal angesehen hast.

perl schrieb: Ich habe den Eindruck, daß die Endstufe sehr wohl empfindlich genug ist, aber möglicherweise hat sie jemand nach dem try-an-error Verfahren falsch angeschlossen.

Das kann ich definitiv ausschließen, weil ich zwei solcher Endstufen habe. Eine versorgt die Lautsprecher links vorne und hinten und die andere rechts vorne und hinten.

Der Grund, warum die Lautstärke zu niedrig ist, besteht darin, dass die beiden Endstufen zu einem sogenannten Sound System gehören, das speziell auf den Fahrzeuginnenraum abgestimmt ist und aus mehreren Komponenten besteht. Einmal dem Originalradio, das etwa 15 Jahre alt ist und nicht mehr vorhanden ist. Dieses hatte damals noch keinen eigenen Vorverstärkerausgang und auch keinen Überblendregler. Deshalb musste an das Radio ein sogenannter Auskopplungsverstärker an einen speziell dafür vorhandenen Stecker angeschlossen werden. Dieser lieferte dann, wenn's wahr ist, einen maximalen Ausgangspegel von 2,5 Volt an 33 Ohm und hatte zwei Kanäle. Von diesem Auskopplungsverstärker ging das Signal dann weiter an einen hochohmigen Überblendregler, der das Stereo-Signal weiter nach vorne und hinten aufteilte. Der Überblendregler hat je nach Stellung zwischen 2 u...
49 - kleiner, simpler gitarren - \"verstärker\" -- kleiner, simpler gitarren - \verstärker\
grundsätzlich sollte wenn di9e leistung noch ausreichend hoch is bei batteriebetrieb ein 8Ohm lautsprecher oder sogar ein 16ohm lautsprecher eingesetzt werden da der strom kleiner is und man energie spart...

willst aber halbwegs leistung raushlen is bei batteriebetrieb meist die speisespannung eher klein und daher sind nur niederohmige lautsprecher verwendabr da mit halbierung der impedanz die leistung sich beinahe verdoppelt

wenn man jetz aber einen amp mit 8Watt an 4Ohm baut undständig nur 1W oder so ausnutzt verschwendet man irre energie, der wirkungsgrad is bei verstärkern meist nahe an der vollausteuerung am besten, auf jedenfall steigt er bei annäherung zur vollausteuerung die längste zeit an um dann wieder elicht abzufallen, auf jedenfall sind die verluste bei einem 16 Ohm lautsprecher (maximal 2 Watt möglich in diesem fall) bei dem 1W betrieb um einen großen anteil geringer...
50 - Telekommunikation Lautsprecher 16 Ohm -- Telekommunikation Lautsprecher 16 Ohm
Geräteart : Telekommunikation
Gerätetyp : Lautsprecher 16 Ohm
______________________

Hallo Leute,
ich weiß nicht ob ich hier auf der richtigen Seite bin aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen. Ich habe schon bei Fernsehreparatur das Thema angesprochen aber leider keine Antwort bekommen.
Ich habe einen alten Sony Fernseher der noch gute Dienste leistet. Leider sind die Lautsprecher defekt. Wollte andere einbauen, allerdings steht auf den alten 16 Ohm, habe ich noch nie gesehen. Nun meine Frage. Kann ich 4 oder 8 Ohm Lautsprecher einbauen und muß ich einen Wiederstand dazwischen löten.
Im Voraus vielen Dank.
Gruß lonellones...
51 - TV Sony KV 27XSTD -- TV Sony KV 27XSTD
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KV 27XSTD
______________________

Hallo Leute,
ich habe einen alten Sony Fernseher der noch gute Dienste leistet. Leider sind die Lautsprecher defekt. Wollte andere einbauen, allerdings steht auf den alten 16 Ohm, habe ich noch nie gesehen. Nun meine Frage. Kann ich 4 oder 8 Ohm Lautsprecher einbauen und muß ich einen Wiederstand dazwischen löten.
Im Voraus vielen Dank.
Gruß lonellones...
52 - Lautsprecher   Winston     -- Lautsprecher   Winston    
Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : Winston
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier mit einer GitarrenBox im richtigen Unterforum.

Ein Freund von mit hat folgende Box:

WINSTON 4x12 VINTAGE BOX CELESTION GREENBACK
4 orig. alte G 12 H 30 Greenbacks !!! Wie Marshall !!!

4x12inch Speaker
jeweils 16 Ohm und 30 Watt

Hier finden sich vielleicht noch ein paar mehr Infos zu der Box. :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....10391

Nun folgendes Problem: Sein Verstärker ist beim spielen mit der besagten Box kaputt gegangen. Verstärker ist wieder repariert. Jener welcher die Reparatur ausgeführt hat meinte, dass der Defekt auch durch eine defekte Box verursacht werden konnte. Er meinte weiter, dass wenn ein Speaker defekt oder falsch verlötet ist, die Ohm-Zahl nicht mehr stimmt und der Verstärker dann nicht mehr die richtige Leistung hinten dran hat und durchschmoren kann.

Die Box ruht jetzt erst mal, da er keine Lust auf einen erneuten Schaden am Verstärker hat und kein Risiko einge...
53 - HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker -- HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker
nicht jede Endstufe mag es , wenn man die Betriebsspannung verdoppelt.
Die schlechte Wahl der Transistoren hast Du schon selbst bemerkt.
Eine Endstufe mit diesen Parametern gibt es sonst nur im PA-Bereich. Nimm also einen Schaltplan von z.Bsp. einer Yamaha P4600. Oder wieder abrüsten auf 2 mal 45 Volt. Das reicht für einzel Chassis aus. Die Leistung wächst ja quadratisch mit der Spannung. D.h. Dein Schaltnetzteil müßte jetzt auch die vierfache Leistung stabil liefern können.
Da bei solchen Industrieschaltungen meist null reserve eingebaut ist, wäre ein tuning des Netzteiles ratsam, aber nicht dabei die Ausgangsspannung erhöhen.


-----------------------------------------------------------
also die endstufe funktionierte bereits mit dieser betriebsspannung einige jahre.vieleicht hatte ich am anfang eine transitorreihe erwischt die die spannung ausgehalten hat.
durch eine überhietzung im auto alerdings tauschte ich dan nur einzeln die transitoren was sicher nicht gut war.
aber alle 24 stk auslöten ist eine verfluchte arbeit.
die endstufe ist dafür ausgelegt die betreibsspannung zu erhöhen und zu veringern da es einen schalter gibt der einfach am ausgangswandler 2 windugenwegschaltet oder dazu.
der schalter schaltet high power oder high ...
54 - Endstufe mit 1500 bis 3000 Watt Leistung (RMS) -- Endstufe mit 1500 bis 3000 Watt Leistung (RMS)
Es mag sich verrückt anhören aber ich ersuche euch trotzdem mir bei meier Entwicklung zu helfen ! Das ganze soll ein Fetter PA verstärker werden ! Kuzschlusssicher auf 2 Ohm 1500 Watt je Kanal .
Ich habe mir das ganze so vorgestellt.
Ich werde das net mir einem Trafo machen sondern mit ein paar fetten schalnetzteilen das ganze is so man kann laut meiner Rechnung 3680 Watt bei 230 V / 16 A ziehen also wenn er auf ´vollaust läuft dann soll er für beide seiten (also je 1500 watt bringen) da bleiben mir noch 680 Watt für verluste das ganze ding soll natärlich auch noch in brückenbetrieb möglich sein Dieses wahnsinnsding treibt 4 gehäuse mit jeweils 2 Boxen pro Geäuse es handelt sich hierbei um BNC 18 Zoll Woffer 800 Watt Sinus (einer) das macht dann insgesammt 8 Lautsprecher (Woffer ) 1 Lautsprecher hat 8 Ohm somit komme ich auf 4 Ohm herrunter pro Gehäuise und wenn ich dann noch zwei gehäuse auf also 4 Lautsprecher pro Kanal draufhänge dann muss er die Leistung bringen ich hatte einen Verstärker nur der wurde mir gestohlen der hatte die selbe leistung und da ich kreine Chance sehe den wieder zubekommen möchte ich ihn mir als Diplomarbeit selber bauen soviel zu meiner erklärung !


Nun die Frage wie kann ich den re...
55 - Tieftöner -- Tieftöner

Zitat : unter conrad einfach den suchbegriff FREQUENZWEICHE 500/2800HZ eingeben und schon hast du die weiche. aber nicht erschrecken! weis, das sie sau teuer ist.

Wenn ich nach der Weiche Suche komme ich aber auf eine 3 Wege-Weiche.
Die Anleitung (kann man bei Conrad alles runterladen) ist für alle Weichn dieses Herstellers.
Die Weiche die du hast dürfte diese Anschlüsse also gar nicht haben, im Schaltbild sind sie auch nicht eingezeichnet.

Zu den Preisen: Conrad wird nicht umsonst auch Blaue Elektronikapotheke genannt.
Hat aber nunmal den Vorteil das meistens eine Filliale in der Nähe ist. Wenn du aber was spezielleres suchst wirst du bei anderen Versendern oder kleinen Händlern vor Ort besser, und preiswerter, bedient.
Allerdings gibt es Frequenzweichn die deutlich teurer sind. Allerdings würde ich Weichen immer selbst bauen, dadurch kannst du sie auf deine Bedürfnisse (und die deiner Box) abstimmen.



Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16 Ohm Lautsprecher eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ohm Lautsprecher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185987510   Heute : 7351    Gestern : 19601    Online : 78        24.10.2025    14:37
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0724580287933