Pieper DC entkoppeln: Kondensatorgröße?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 24 10 2025  18:24:22      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Pieper DC entkoppeln: Kondensatorgröße?

    







BID = 660826

Lupin III.

Schriftsteller

Beiträge: 616
Wohnort: Salzburg
 

  


Ich habe einen kleinen 16-Ohm Pieper an die Ausgänge eines Hex-Inverters (74HCT04) angeschlossen. Geht einfach darum mehr "Saft" als an einem einzelnen Pin ein µCs zu haben und in der SMD-Version ist das ganze auch noch kleiner als Transitoren mit Vorwiderständen. Natürlich muss ich dabei dann den Lautsprecher gleichspannungs-entkoppeln. Aber wie groß wähle ich da den Kondensator? Einerseits möchte ich möglichst wenig durch einen zu kleinen Kondensator verlieren, aber auch nicht einen unnötig großen Klotz in die Schaltung löten. Ich hätte außerdem nichts dagegen, wenn das Rechteck ein bisschen "abgerundet" wird. Die Frequenz ist entweder 1 oder 2 kHz. Wie komme ich da auf einen richtigen Wert?

BID = 660850

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Natürlich muss ich dabei dann den Lautsprecher gleichspannungs-entkoppeln.
Musst du nicht.
Dannn nämlich, wenn zwischen den beiden Lautsprecheranschlüssen der Inverter liegt.
Du bekommst dann so nebenher auch die vierfache Leistung.
Beachte, dass der Treiber für den Inverter dann auch einigen Strom liefern muss.

BID = 660868

Lupin III.

Schriftsteller

Beiträge: 616
Wohnort: Salzburg

Ich verstehe jetzt nicht ganz, in welchem Fall man die Gleichstromentkopplung mit Inverter dazwischen nicht brauchen sollte. Außer vielleicht du meinst einen Anschluss direkt an den µC und den anderen an den Ausgang des Inverters, und dann den µC auf Hi-Z schalten, wenn man nicht piepen will.

Aber so wollte ich das sowieso nicht aufbauen. Denn dann bin ich ja wieder im Strom durch den µC beschränkt (aber hätte zumindest die doppelte Spannung).

"die Ausgänge eines Hex-Inverters" war wohl nich so gut ausgedrückt. Es sind die Ausgänge mehrerer paralleler Inverter. Der Aufbau ist folgender: µC an drei Inverter-Eingänge, deren Ausgänge parallel an ein Bein des LS und drei weitere Eingänge, und deren Ausgänge an den zweiten Pin des LS. Siehe Bild unten.

Bei dem Aufbau liegt am LS immer Spannung an.



BID = 660885

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Was hast du denn für einen Schallwandler?
Ist das ein piezoelektrisches System oder ein magnetisches?
Piezos halten dauerhaft Gleichspannung aus und dann fliesst kein Strom, bei magnetischen Systemen würde Gleichstrom fliessen und deshalb sollte man allein schon wegen der Stromersparnis abschalten, wenn kein Ton erzeugt wird.

BID = 660890

Lupin III.

Schriftsteller

Beiträge: 616
Wohnort: Salzburg

Einen magnetischen (DC Widerstand 16Ohm). Genau deswegen möchte ich ja den Kondensator drin haben, sozusagen als automatische Abschaltung bei Nicht-Benützung. Im Prinzip funktioniert es eh schon. Ich hätte einfach nur eine Methode gewusst, auf die Mindest-Kapazität zu kommen, sodass das Rechteck-Signal grade Mal leicht gerundet durchgeht.

BID = 660896

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

10µF.

BID = 660897

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich würde mal so Daumen mal PI 10µF vorschlagen. Das ist so eine übliche Größe bei Lautsprecherankopplungen.
Gruß
Peter


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185989592   Heute : 9435    Gestern : 19601    Online : 186        24.10.2025    18:24
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0301871299744