Gefunden für 14v 12v netzteil - Zum Elektronik Forum





1 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Mr.Ed hat am  6 Apr 2025 18:05 geschrieben :
Es sieht nach einem 6V Relais aus, wie man dann auf 12V kommt, ist daher fraglich...


Da Du direkt das Thema ohne Ausschweifen ansprichst,

Ich hatte an dem Batterienanschluss ein regelbares Netzteil mit 3-4A angeschlossen gehabt und langsam die Spannung erhöht.

Bei 6V hat sich der Motor so gut wie nicht gedreht gehabt.
Bei 12-14V 2-3A schon merklich schneller und kraftvoller, nur konnte ich das Rad aber mit der Hand ohne großen Aufwand währenddessen festhalten und zum stehen bringen.

Daher rührte auch meine Frage auf die mögliche Betriebsspannung von 24 V, damit der Motor evtl. kräftiger durchzieht.

Gruß
...
2 - geht nicht an -- Sartorius 4200
Geräteart : Sonstige
Defekt : geht nicht an
Hersteller : Sartorius
Gerätetyp : 4200
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Morgen,

vielleicht kann jemand konkret helfen...ich habe diese Oberschalenwaagr vor dem Verschrotten gerettet weil sie zwar alt, aber wenig gebraucht ist.

Im Sinne der Nachhaltigkeit finde ich sollte man immer versuchen zu retten...Die Waage geht nicht an...Sie wird mit einem Steckernetzteil, 12V Gleichspannung, gespeist.
Beim Öffnen habe ich eine Platine mit der Netzteilbuchse sowie Schnittstellen gefunden (mit diskreten Bauteilen Gott sei Dank).
Das Netzteil selbst funktioniert, leifert ca. 14V - ab.
Aber der PTC auf der Platine wird sehr heiß. Ansonsten sind dort einige Scheibenkondensatoren verbaut die nicht konkret beschriftet sind(alle mit 102 beschriftet).
Rückfrage beim Hersteller ergab, dass man das gemacht hat um eben Reparaturen zu verhindern und jedliche Unterstützung wurde verweigert...

Von dieser Platine auf der Geräterückseite geht ein Breitbandkabel zur Hauptplatine vorne..

Oft sind es ja Kondensatoren die probleme im Alter machen, drum wollte ich nicht direkt aufgeben. Aber ich habe nur ein Multimeter, kann die C nicht messen...Schaltplan...








3 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)
Hallo,

die Bestellung von gestern kam heute schon an

Folgender Sachstand - das Netzteil funktioniert wieder, näheres / Fragen dazu weiter unten.

1. die Widerstände waren nicht defekt - nach dem Auslöten waren alle gemäß ihren Werten, Ausnahme: R7 hatte nicht 1K6 sondern 1K8. Ich habe alle wieder eingelötet. Nur den 5W Widerstand (R3) mit 0.5R habe ich mit einem Neuen ersetzt
2. alle 3 Kondensatoren getauscht mit 35V Versionen und den Großen statt 3.300uF durch 4.700uF ersetzt
3. die Transistoren bis auf den 2N3055 ersetzt mit 1xBC547-B und 2xBC337-40

Nun der Test:
Die Leerlaufspannung war anfangs etwas hoch, diese habe ich mit R8/R9 (das ist im NT ein Poti) eingestellt. Der Poti steht nun auf ca. R9 (203R) / R8 (52R).

Messungen:
Die Leerlaufspannung hat direkt nach Einschalten 14,15V und sinkt langsam (so etwa eine Minute) auf ca. 13,74V ab.

Die LED habe ich mit einer roten 5mm LED aus der Bastelkiste ersetzt, die finde ich dennoch recht hell (keine Ahnung mehr ob das eine hellere Ausführung war). Ich weiß aber auch nicht wie hell die original verbaute war. Es liegen 2,13V an der LED an. Strom kann ich wenn nötig auch mal messen. Ich finde den häufig angegeben T...
4 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat : dec3000 hat am 24 Jun 2020 19:24 geschrieben :
Das mit den 12V frage Ich, weil es ja auch 12V Litium Akkus gibt. Ich bin mir aber unsicher ob Ich die einfach am original Camcorder-Ladegerät laden kann. Auf dem Ladegerät steht Output 14V 1.2A.[upload]Hochgeladenes BildMoin. Das liest sich aber eher als ein Netzteil ohne Ladeelektronik. Ich würde damit weder NiMH- und definitiv keine LiIon-Akkus laden.
Man "kann" NiMH-Zellen damit laden, auf Dauer wird das nicht gesund sein.
Bei LiIon, wie Mr.Ed schon sagte, braucht das ein besonderes Ladeverfahren. Auch passen bei LiIon "14,0V" einfach nicht. Für drei Zellen ist es zuviel Spannung. Mit etwas Glück verhindert die eingebaute Elektronik schlimmeres. Mit Pech verwandelt es sich unter Hitze und Rauch in einen Haufen Asche. Für 4 Zellen sind 14 V viel zu wenig. Da wird der Akku nie voll.

Besser ein passendes Ladegerät anschaffen. Kostet heute nicht mehr die Welt. ...
5 - Lädt wochenlang --    Kinderelektroauto    unbekannt

Zitat : Defekt : Elektroauto
Hersteller : Elektroauto
Gerätetyp : Elektroauto
Chassis : Kinder Elektroauto Lädt Wochenlang


Warum trägt man da so einen Unsinn ein, die Felder sind doch nicht zum Spaß da!

Mit den Netzteilen wirst du das Teil nicht geladen bekommen da die Spannung zu gering ist.
Leider hast du die Akkus nur von oben fotografiert. Daher sieht man nicht, ob es 2 x 12V oder 2 x 6V Akkus sind, das Auto also mit 12V oder 24V fährt.
Wie auch immer, mit 12V bekommst du die niemals geladen. Um ein 12V Auto zu laden brauchst du ca. 14V, für ein 24V Auto 28V.
Das Originalnetzteil wird ein billiges ungeregeltes Netzteil sein, daher klappt das mehr oder weniger, zumal es noch auf unsere alte Netzspannung von 220V ausgelegt ist, seit 1987 haben wir 230V. Woher stammt...
6 - 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC) -- 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC)
Hallo,
um einen SAT Receiver und TV auch im Wohnwagen zu betreiben, möchte ich diese über die vorhandene Autark-Batterie betreiben.

Der Fernseher ist für den Betrieb mit "12V KFZ" vorgesehen, sollte also auch mal 13V oder 14V verkraften.
Der SAT (vu+ Zero) Receiver jedoch wird mit einem 12V Netzteil betrieben, dieser ist nicht dafür gedacht an eine Autobatterie mit max. 14V zu hängen.
Daher würde ich zumindest die Spannung des SAT Receivers gerne etwas reduzieren.
Die Versorgungsbatterie hat je nach Ladezustand und was der Solarregler "reinpumpt" eine Spannung von 13V bis 14V.

Erste Idee:
3 (oder 4) Dioden in Reihe, so das gut 1V schon mal wegfallen.
Der Receiver zieht 1.5 A (TV geschätzte 3A)

Oder besser so einen Spannungsstabilisator (ist aber auch teurer):
https://www.ebay.de/itm/Auto-DC-12V.....01372

Oder andere Idee? ...
7 - Gerät ohne Strom -- Digitalreceiver Gigablue 800se Plus
"BK" ist tatsächlich eine 14V TVS-Diode.
Prüfe mal mit dem Ohmmeter, ob sie einen Kurzschluß macht!

Wenn das der Fall ist, dann kontrollier mal, ob dein Netzteil (im Leerlauf) noch ziemlich genau 12V liefert, und wenn auch das der Fall ist, sollte das Gerät wieder funktionieren, nachdem du diese Diode entfernt hast.

Gelegentlich dann durch eine SMAJ14A ersetzen, damit die Schutzfunktion wiederhergestellt ist.
Polarität beachten! ...
8 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr...
Schaltplan: http://www.sitejoomla.f8dyd.org/ima.....0.pdf

Unter Last wird die Spannung vom Trafo massiv einbrechen, trotzdem werden die Teile recht warm. Gerne sterben da mal die Transistoren. Bei einigen Modellen liegen dann um die 20V am Ausgang an. Hier gibt es aber offenbar eine "Schutzschaltung", in Form einer einsamen 14V Z-Diode am Ausgang.

Die Schaltung mit den vielen 2N3055 war jahrelang Standard, das war halt ein billiges Arbeitstier, Netzteil, NF-Endstufe, egal, 20N3055 rein und fertig.

Oft sah die Schaltung auch so aus. Ein solches Netzteil mit 7812 habe ich z.B. mal in einer Autoradiovorführwand gesehen.
http://320volt.com/wp-content/uploa.....i.gif
...
9 - Defekter Gehäuselüfter -- HiFi Verstärker Panasonic SA-HE90

Zitat : oder belastet das zu stark mein Netzteil ? Dieses liefert 2.0AWieso DEIN Netzteil? Die Versorgung des Lüfters geschieht aus dem Netzteil des Verstärkers.
Und wo hast du die 2A her? Sag jetzt bitte nicht "gemessen"!


Zitat : ich glaube nicht dass der Lüfter temperaturgeregelt ist. Fürs Glauben gibt es extra Gebäude.
Der Lüfter wird laut Serviceheft in Abhängigkeit von dem Pegel der Lautsprecheranschlüsse Front udn Ceter aktiviert und - soweit ich es auf die Schnelle überblicke - dazu noch in zwei Geschwindigkeitsstufen umgeschaltet.
In wie weit die 60mA mehr den Schalt/Regeltransitor Q773 der Lüftersteuerung bzw sogar den davor lieg...
10 - HP DPS-600PB Strombegrenzung -- HP DPS-600PB Strombegrenzung
Hallo zusammen,

ich habe ein HP DPS-600PB Servernetzteil. Durch kleine Änderungen an der Regelung liegt der Überspannungsschutz bei 15V und das Netzteil gibt 14V bei rund 40A her. Ziel ist es daraus ein Blei-Akku Ladegerät zu machen.
An +Sense und -Sense hängt ein 2k-Trimmer, durch den ich die Spannungserhöhung (original 12.15V) bewirkt habe. Wenn man nun -Sense gegen -12V zieht, senkt sich die Spannung wieder. Bis 10V bekommt man sie runter, danach wird das Netzteil instabil und die Unterspannungsabschaltung greift.

Da bei über 50A Last der Überstromschutz greift (bis 47A ausgelegt), möchte ich bei rund 40A die Spannung soweit senken das das Netzteil nicht abschaltet. Dies funktioniert manuell mit verschiedenen Widerständen zwischen -Sense und -12V auch ganz gut. So habe ich ein 10..14V 40A Netzteil.

Das Netzteil besitzt einen internen high-side Shunt, den ich abgegriffen habe und mit einem TSC101B (50V/V) auswerte. Bei 50A am Shunt gibt der TSC101B 2,5V aus.

Doch wie bekomme ich es nun mit einem LM358 und vielleicht einem Optokoppler hin damit nun die -Sense linear gegen -12V zu ziehen, und das soweit bis das Netzteil abschaltet? Ich habe es geschafft mit einem LM358+4N25 bei 40A die -Sense mit 270 Ohm fix gegen -12V zu ziehen und die Sp...
11 - 12MP3 Bluetooth Modul KFZ Spannung -- 12MP3 Bluetooth Modul KFZ Spannung
Also klar ist in dem Auto ein Radio verbaut.

Wo gibts denn bei euch Firmenwagen ohne Radio oder was kennst du für Arbeitgeber die einem Radio hören verbieten würden.

Fakt ist daher:

Am Radio ist ein Kabel mit 3,5 Klinke für den Anschluss eines Handys etc.
Da ich aber mein Handy immer am Körper trage und beim Kunden benötige müsste ich dies 15x am Tag an und abstöbseln.

Daher die Idee mit dem Modul, morgens dran, abens ab.

Das das Modul nicht unbedingt ins Auto gehört ist mir schon klar, nur möchte ich halt (da vorhanden) kein unnötigen FM Transmitter Schrott Kaufen.

Ich habs jetzt mal vorbereitet mit dem 12V Netzteil von oben, Ausgangsseitig 9V. Am Mp3 Modul eine 3,5 Klinkenbuchse für Ton und eine 13x3,5 Klinkenbuchse für die Stromversorgung.

Somit sollte die (wenn vorhanden) Spannungsspitzen vom das Netzteil geschluckt werden. Dies sollte damit besser klarkommen (da bis 14V).

...
12 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle

Zitat :
Aber wie viel Spannung brauchst du für die Geschichte wirklich? 15V einspeisen, damit dann 14V in der KSQ verheizt werden ist ja nicht so das Gelbe vom Ei.
Wie schon gesagt, verwenden Manche 1,5V und Andere wieder 60V. Ich wollte mit einer Spannung von 5V arbeiten da diese auch vom USB benutzt wird. Wenn ich aber beim Eingang durch den Chip flexiebel bin, könnte ich auch eine Mono-Batterie mit 1.5V oder eine Batterie mit 9V nutzen(wenn zum Beispiel kein USB vorhanden ist) oder ein Netzteil mit 12V. Wenn ich mich aber auf eine Spannung festlegen müsste, würde ich eher zu den 5V tendieren.

zu digital/analog: Was ist einfacher und oder besser ?




...
13 - Fehlerhaftes Bauteil finden Teil 1 -- Fehlerhaftes Bauteil finden Teil 1
Hallo,

ich möchte eine kleine Schaltung reparieren. Ich habe Lötkolben und Multimeter aber ziemlich wenig Ahnung:-) Wenn eine Ferndiagnose unmöglich ist sagt es mir, dann bitte ich wen erfahreneres, aber ich würde es gerne erstmal selber versuchen.

Bei diesem Bauteil handelt es sich um eine 12V Stromversorgung die irgendjemand mal vor Jahren gebastelt hat und die jetzt den Geist aufgegeben hat. Sie war jahrelang an einem 12V Computernetzteil und wir wollten sie nun mit einem 12V CB Funk Netzteil fahren. Bei dem Versuch ist das kleine Kästchen heiss geworden und hat schliesslich auch geraucht. Ich habe dann an dem Netzteil deutlich über 12V gemessen nämlich gute 14V. Welches Bauteil könnte hier Schaden genommen haben?

Im Anhang ein paar Bilder.

Ich erkenne ein Poti welches vermutlich die Spannung teilt? (Es gibt 12V Eingang, mehrere 12V Ausgänge sowie 3V und 6 V Ausgänge).
Dann sind da zwei, ich nehme an Dioden oder Transistoren. Im ersten Bild rechts oben das teil ist definitiv angekokelt. Ich kann aber mit dem Diodenmesser noch eine kleine Spannung zwischen dem linken und dem mittleren Beinchen messen.

Für eure Ratschläge bin ich sehr dankbar.

LG Frank







...
14 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie

Zitat : wollte fragen, ob ich sie mit einem PC Netzteil aufladen kann. Das funktioniert nicht gut.
Um voll zu laden braucht man etwa 14V, aber das PC Netzteil liefert nur -meistens sogar knapp- 12V.


P.S.:
Zitat : Am ATX-Stecker habe ich folgende Wert gemessen.
13,50VUnwahrscheinlich.
Spendier deinem Voltmeter mal eine neue Batterie!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Jun 2013 21:20 ]...
15 - AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen. -- AA23300 Netzteil Ausgangsspannung ehröhen.
Hallo,

ich habe mir vor kurzem über eBay ein AA23300 550W Servernetzteil von Dell gekauft. Dieses soll für ein Ladegerät verwendet. Da das Ladegerät einen Eingangsspannungsbereich von 12-15V hat würde ich gerne versuchen die 12V des Netzteils auf 14V zu erhöhen.

Ich hab dann das Netzteil mal aufgeschraubt und nach passenden steuerICs gesucht und auch 3 mögliche Kandidaten gefunden. Bei einem bin ich sicher das es direkt was mit der Spannungsregelung zu tun hat. Hier mal die Datenblätter der drei ICs:

1. (Das sicher mit der Spannungsregelung zu tun hat)

http://www.analog.com/static/import.....A.pdf

2/3. (Die wohl nicht direkt mit der Spannungsregelung zu tun haben)

http://pdf1.alldatasheet.net/datash......html

http://www.datasheetcatalog.org/dat.....y.pdf
16 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden...

Zitat :
jonhue hat am  8 Nov 2012 22:40 geschrieben :
Kann ich dann einfach ein 12V Netzteil an die Autobatterie klemmen?

Kannst du machen,bringt bloß nichts.
Zum Akkus laden brauchst du mindestens 14V,und wenn du schon einen Stromgenerator hast,kannst dir den Quatsch mit den Akkus sparen und gleich ein Netzteil nehmen.Sollte dann allerdings dem Stromhunger der Endstufen angepasst sein.
Ergo,alles Müll und gleich einen richtigen Verstärker mit 230V Eingang nehmen. ...
17 - Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen -- Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen
Hallo !

Les das gerade auch erst jetzt und wollte meinen Senf dazugeben ...


Zitat :
leider habe ich altersbedingte Probleme beim Aufpumpen meines Fahrrades und das meiner Frau.Daher habe ich beschlossen,diesen Kompressor zu bestellen.


Also ich würde auch sagen, dass ein Aufpumpen mit guter alter Fußpumpe auf jeden Fall noch machbar sein sollte wenn man noch radfahren kann. Aber ich kenn es selber: Man muss noch schnell wo hin und nicht genug Luft im Reifen. Dann muss es rasch gehen ...


Zitat :
Da ich keine 12 Volt Stromquelle besitze,benötige ich ein Netzteil 220 Volt auf 12 Volt.


Also ich kenn diese Energ...
18 - Geht nicht an ! -- DVD_REC Medion MD81664 DVD-VHS Rekorder

Zitat :
- Sicherung war i.O.

Da statt der Sicherung dort eine Drahtbrücke eingelötet wurde nicht weiter verwunderlich. Welchen Zustand hatte die eigentlich dort zu findende Sicherung?


Zitat : - keine gewölbten oder geplatzten Kondensatoren
- keine dunklen, geschmolzenen oder abgerauchten Bauteile

Was nichts über den Zustand der Bauteile aussagt.


Zitat :
19 - Netzteil Philips FC6093/01 Akkusauger -- Netzteil Philips FC6093/01 Akkusauger

Zitat : Jetzt kam mir die Idee, ich könnte ja auch ein Universal-Netzteil nehmen, da gibt es ja meist mehrere Stecker und einer wird schon passen.
Nein, geht hier nicht ohne weiteres.
Das Netzteil enthält die "Ladeelektronik" für den 12V NiMH Akkupack.
Es ist eine STROMQUELLE, die den LadeSTROM auf 200mA begrenzt. Die dabei sich einstellende Spannungist nicht etwa 21V sondern wird von Ladezustand und Alter des Akkupacks irgendwo zwischen 14V und 15V bestimmt.

Ein Universalnetzteil dagegen ist eine SPANNUNGSQUELLE, die darauf bedacht ist immer die voreingestellte Spannung zu liefern und den Strom erst dann begrenzt, wenn es kurz davor ist ein Haufen Asche zu werden.
Sie wird die Akkus letztlich überladen und beschädigen.

Wenn du ein Universalnetzteil nutzen willst, musst du einen Widerstand zur Strombegrenzung in die Zuleitung einfügen.
z.B. für ein 24V Netzteil (24V-14VAkku)/0,2A=50 Ohm
Normwert ~47Ohm 2W ...
20 - NTC Widerstand für Lüfter -- NTC Widerstand für Lüfter
Ich habe hier ein Netzteil mit 14 V Ausgangsspannung, damit möchte ich 9 x 12V Lüfter regeln.
Die Lüfter haben einen Anschlusswert von 0.6A bei 12v
Die Lüfter verbrauchen also etwa 120W bei 14V

Nun möchte ich ein Verstärker damit kühlen dass eine maximale Temperatur von 80°C hat.

Was muss ich für einen NTC Widerstand besorgen? ...
21 - Problem mit LM317T -- Problem mit LM317T

Zitat : Es sollte eine Art einstellbarer Trafo werdenSagen wir anstatt Trafo lieber Gleichspannungs-Netzteil.
Einen Netztrafo plus Gleichrichter plus Siebelko brauchst du aber auch, oder wo sonst soll die Eingangsspannung für den Regler herkommen?
Ich hoffe, daß du den 317 nicht an Wechselspannung angeschlossen hast, denn das wäre wohl sein Todesurteil.



Zitat : Also muss man wenn man die 24 Volt als SPannungsquelle nutzen will einen Kühlkörper anbringen?Ein Kühlkörper ist sinnvoll und meist auch nötig. Um den Wärmeübergang zu verbessern verteilt man auf der Montagefläche weni...
22 - [Verständnisfrage] Verbraucher mit Netzteil und PV-Modul gleichzeitig versorgen -- [Verständnisfrage] Verbraucher mit Netzteil und PV-Modul gleichzeitig versorgen
Hallo Forum,

ich habe eine grundsätzliche Frage zur Parallelschaltung von Spannungsquellen. Daher alles theoretischer Natur:

Ich habe einen Verbraucher, in diesem Fall eine IP-Kamera lt. Aufdruck 12V 1A. Ein entsprechendes Netzteil mit 12V 1A liegt bei.

Ich möchte, dass die Kamera mittels PV-Modul (Nennspannung 17V 2,1A 40W) versorgt wird, solange die Sonne genügend Energie liefert. Alles was dann nicht mehr von der Sonne kommt, soll durch Energie aus dem Netzteil ausgegelichen werden.

Ok - jetzt kommt meine Theorie.

- Kamera kommt auch mit 14V klar.

Wenn ich mit einem StepUP/DOWN Regler, die Spannung an den Solarmodulen auf fix 14V einstelle und mit dem 12V (stabilisiertem) Nezteil parallel schalte, dann müsste doch solange der Strom vom Modul entnommen werden bis der Wandler nicht mehr fähig ist, die 14V(>12V) bereitzustellen. Nach und nach wird dann immer mehr Energie vom Netzteil und immer weniger vom PV-Modul entnommen.

Ist diese Vermutung zumindest theoretisch richtig und müssen da irgendwo Dioden eingesetzt werden?

vielen Dank

mfG ...
23 - stromstabiles, leichtes Netzgerät -- stromstabiles, leichtes Netzgerät
Ein gemeinsames Bezugspotenzial ist möglich.

Ich weiß das die meisten Netzteile spannungsstabil sind.
Für meine Anwendung müssen sie stromstabil sein.

Ich habe 6 LED's wie oben beschrieben:
6 Power LED's je 9W.
Das ergibt für
Rot: je LED (2,4V)=14V, je 450mA
Grün: je LED (7,2V)= 43,2 , je 700mA
Blau: jeLED(3,5V)=21V , je 480mA
Max. 1A.

Kamera: 12V,1,5A,18W
Laser: 90mW, ~2,2V
Treiber für den Laser: bis 300mA, 2,4 bis 6V oder etwas größer
und noch Lüfter und Kühlung.

Wie viel die genau wiegen weiß ich nicht so etwa 3-5kg jedes Netzteil.
Die beiden Netzteile versorgen bis jetzt nur die LED's. Zusätzlich kommen noch die anderen Teile die mit netzteilen versorgt werden.
Also richtig schön ist das nicht.
In den Datenblättern zu den Netzgeräten steht nicht viel, eher nichts.
(DF1731SB) und (GPC-3030DQ)
Ich habe da noch eine Frage.
Ich verstehe noch nicht wiso die lineare Regelung (aber Danke für den Schaltplan)besser sein soll. Befindet sich nicht schon so eine in den beiden Netzgeräten, die sehr schwer sind und nur die LED's schaffen.
Deshalb bi...
24 - Blaupunkt Essen kein UKW -- Blaupunkt Essen kein UKW
Hallo!
@perl
Hier ist wieder Dein Azubi

Den Schaltplan werde ich hier also nicht posten.

Hab den Test übrigens mit einem kleinen transportablen Transistor-Radio gemacht. Das hab ich dann sozusagen in den Patienten reingehalten.

Also weiter zur Schaltung.. hatte grade alles fertig geschrieben und dann die falsche Tastenkombination.. alles weg
Also dann nochmal. Im Schaltplan sind an den Anschlüssen der Transistoren Spannungs-Meßwerte angegeben, die hab ich mal gemessen. Hab allerdings keine 14V sondern nur 11,8 ausm stabilisierten Netzteil. Die Werte sind deswegen auch ein kleines bisschen niedriger, bis auf einen Ausreißer (v101).

V100 (BF184)
Schaltplan E: 0,85V B: 1,45V C: 8V
gemessen E: 0,6V B: 1,3V C: 7,13V

V101 (BF185)
Schaltplan E: 0,7 /0,8V B: 1,3/1,45V C: 12/8V
gemessen E: 1,05/0,7V B: 0,3/1,4V C: 0,4/4,3V

V102 (BF184)
Schaltplan E: 0,5/0,85V B: 1,1/1,45V C: 10,5/12V
gemessen E: 0,4/0,7V B: 1,07/1,37V C: 8,6/10,2V

hab schon gesehen, das wird nicht so einfach..
mfg
hubi ...
25 - Netzteil Spannungsregler -- Netzteil Spannungsregler
Hallo!

Ich hab mal wieder eine wsl. dumme Frage: Ich bin grade dabei mir einen Verstärker zu bauen mit einem TDA7384, einem 4x40W Verstärkers.
Nun bin ich grad am Netzteil, hatte noch ein altes aus einem 250W OHP. Allerdings hab ich leider verwechselt, dass es kein 12V sondern ein 24V Wechselspannungstrafo ist. Gleichgerichtet gäbe das dann ja ca. 33V...

Der TDA arbeitet jedoch mit 14V, Umax liegt bei 18V. Spannungsregler in der Größenordnung von mind. 15A, was der Versärker ja mit allen Kanälen mindestens zeiht, gibts ja nicht... außerdem habe ich gelesen dass SPannunsregler in Versärkern eher ungeeignet sind und die Verlustleistung wäre ja sehr hoch -> große Kühlung


Habt ihr eine Idee, wie ich die Spannung auf den gewünschten Bereich senken kann OHNE ein neues Netzteil zu kaufen


Grüße ...
26 - 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder -- 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder
Hallo,
ich würde in meinem LKW gerne einen USB DVB-S2 Receiver an den 12V Zigarettenanzünder anschließen. Diese muss über ein externes Netzteil mit Strom versorgt werden, Eingangsspannung ist 12V. Kann ich das Gerät direkt am 12V-Stecker im LKW betreiben? Laut Bordcomputer hab ich bei laufenden Motor eine Spannung von 28V, davon ausgehend das die hälfte am Zigarettenstecker ankommt wären das ja 14V. Ich muss mir die Woche aber erst ein Voltmeter besorgen um das genau nachzumessen. Meine Fragen wären jetzt folgende: Sollten tatsächlich nur 12V anliegen kann ich das Gerät dann direkt an der Batterie betreiben? Und sollte die Spannung höher sein, wird der Receiver von 2V Überspannung direkt zerstört oder wirkt sich das auf die Lebensdauer aus? Danke schonmal und einen guten Rutsch in 2011 ...
27 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil

Zitat : ist es möglisch das hinter diesen Schrauben ne Elektronik sitzt?
habe eine Schraube nämlich einmal zu fest gezogen, dabei hat sich innen was gelockert und je nach Druck hatte ich nen Spannungsabfall Unwahrscheinlich, aber manchmal sind die Köpfe der Bolzen in eine Platine eingelötet und evtl. hast du diese Lötstelle zerwürgt.
Du solltest dir das mal gründlich ansehen und reparieren, den Spannungsabfall bei hohen Strömen bedeutet Hitzeentwicklung und evtl. geht dadurch noch mehr kaputt.


Zitat : Auf dem NT steht 13,6V - 60A --sind diese dauerhaft?
unter Starkladen habe ich sogar 14,12V welche bei Belastung allerdings abfallen. Mit diesen Daten...
28 - 20Ampere Netzteil Reparieren -- 20Ampere Netzteil Reparieren
Ich würd einfach ein PC-Netzteil nehmen, kleine Grundlast, z.B. Fernlichtbirne an die 5V, dann kannst du von den 12V genug zapfen. Eventuell spuckt dir der Überlastschutz in die Suppe, da werden dir andere, z.B. die CB-Funker hier, sagen können, wie man den austrickst.

Generell glaube ich nicht an einen Dauerstrombedarf von 40A, das sind 13,8V*40A=552 W. Damit werden anderswo etliche hundert Leute ausreichend beschallt.
Als ich mal in Ermangelung eines Verstärkers temporär die Endstufe aus meinem Auto für mein Wohnzimmer nahm, war der Strom bei 14V selten über 3A, und das war schon kräftig laut. Oder willst du alles in Widerständen verheizen?

...
29 - Peltierelement zur Kühlung eines Galvanikbades -- Peltierelement zur Kühlung eines Galvanikbades

Zitat : ob ich zum Beispiel ein Peltier xy mit einem Netzteil 123 betreiben kannWenn das Netzteil eine saubere Gleichspannung passenden Wertes und hinreichend hohen Strom liefern kann, geht das.
Eine Leistungs- oder Temperaturregelung ergibt sich daraus aber natürlich noch nicht.

Computernetzteile z.B. eignen sicgh oft, weil sie konstante 12V mit teilweise sehr hohen Strömen liefern.
Da die so genannten 12V-Peltierelemente in Wirklichkeit aber oft für den Betrieb am KFZ-Bordnetz mit 14V ausgelegt sind, erreichen sie bei echten 12V evtl. nicht ihre volle Leistung.
Ein Blick ins Datenblatt sollte Klarheit verschaffen.

Probleme ergeben sich durch den Betrieb mit zu geringer Spannung nicht; im Gegenteil der Wirkungsgrad steigt. Allerdings natürlich auf Kosten geringerer Kälteleistung.
Wenn man ein Peltierelement bei einer bestimmten Spannung einschaltet, so nimmt es zunächst den maximalen Strom auf.
Dieser Strom sinkt dann allmählich ab, w...
30 - 12V Computernetzteil, was brauche ich um einen regelbaren Ausgangsstrom zu erhalten? -- 12V Computernetzteil, was brauche ich um einen regelbaren Ausgangsstrom zu erhalten?
Reicht für die Heizdecken nicht auch eine einfache Regelung? Eine extrem langsame PWM z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation

Bis jetzt habe ich noch keinen Netzteil-Umbau gesehen, der die Ausgangsspannung von 0-12V regelbar machte. Meistens sollte nur die Ausgangsspannung für (KFZ-Geräte passend) auf 14V erhöht werden, oder es wurde nur ein geringer Regelbereich von vielleicht +/- 2V vorgesehen.

Da du noch wenig Erfahrung hast, würde ich dir auch von einem Netzteil-Umbau abraten.
Deine Geräte lassen sich problemlos mit den "ab Werk" gelieferten 12V versorgen. Die Regelung für die Heizdecken kannst du mit wenigen Bauteilen auf einer Lochraster-Platine aufbauen und musst dabei nur mit ungefährlichen Spannungen hantieren, an denen du auch mal im laufenden Betrieb messen kannst. ...
31 - Netzteil mit 2 Ausgangsspannungen -- Netzteil mit 2 Ausgangsspannungen

Zitat : Bei 14V könnte man mal ausprobieren jeweils 2 Autos in Reihe an 24V anzuschließen. Evtl. ist das noch hell genug. Das ist keine gute Idee!

Da die Stromaufnhahmen nicht gleich sein werden, riskiert man so zuerst das eine und sofort darauf das andere Modell zu zerschiessen.

@Bernd1966:
Kannst du die Lichterketten nicht auf 12V umstellen und dann alles zusammen mit 12V aus einem PC-Netzteil zu versorgen?
Als Restposten oder vom Sperrmüll kosten die fast nichts und können viele Ampere liefern.
...
32 - Aktiver Subwoofer Spannungsversorgung -- Aktiver Subwoofer Spannungsversorgung
An diesen Schaltnetzteilen ist meistens ein kleines Poti vorgesehen, mit dem man die Ausgangsspannung um 1-2 V anpassen kann. Eventuell kannst du das Netzteil auf 14V hochdrehen. Allerdings weiß ich nicht, wie bekömmlich das für die Lebensdauer ist.

Anderer Ansatz: In den Endstufen sitzt ein weiteres Schaltnetzteil, dass aus den 12V wieder ungefähr +/- 35V erzeugt.
Diesen Schritt könntest du dir IMHO sparen. Statt dem internen Schaltnetzteil kannst du gleich ein einfaches Ringkerntrafo-Netzteil direkt anschließen.
So ein Trafo ist sogar kurzzeitig überlastbar. So ein Schaltnetzteil wird bei Überlast wahrscheinlich sofort abschalten, den Trafo stört das kaum.

Eine weitere Hürde könnten deine geplaten Sieb-Ekos am Ausgang vom Netzteil sein. Wenn diese Elkos beim Einschalten entladen sind, wirken sie fast wie ein Kurzschluss. Es kann also sein, dass du ein Schaltnetzteil garnicht eingeschaltet bekommst, oder die Elkos irgendwie vorladen müsstest.
Der Ringkerntrafo braucht dazu nur eine Einschaltstrombegrenzung, da sonst evtl. die Sicherung auslösen könnte. ...
33 - Relais am Scart (Pin 8, Umschaltespannung) anschliessen -- Relais am Scart (Pin 8, Umschaltespannung) anschliessen
Der Lüfter wird mit einem einfachen 12V Netzteil betrieben, welches bei Last aber noch 14V hat, Lüfter verträgt das aber.

Mir wäre es am liebsten, wenn das "Schaltteil" am Scart-Kabel gar keine Verbindung "nach aussen" zu einem Netzteil oder so hat, sondern nur ein Relais-Ausgang. Ist das machbar? ...
34 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine
Hallo Stefan,
bin mit etwas Verzögerung (konnte erst gestern Bauteile einkaufen gehen) wieder da.
Ich habe ein paar neue BD 139-10 besorgt und angeschlossen (jeder hat übrigens einen eigenen Kühlkörper). Auch D6/D7 habe ich nochmal gegen neue ausgetauscht.
Dann habe ich nochmal alles durchgemessen. Birne (12V/10W) ist noch eingeschleift, an der Schaltung liegen 5V:

- keine Last auf dem Heizungsausgang (TR2/7-9) -> es fließen 160mA
- 100 Ohm an TR2/7-9 -> es fließen 180mA
- 10 Ohm an TR2/7-9 -> es fließen 250mA

Ohne Last an TR2/7-9 habe ich dann nochmal die Sekundärspannungen gemessen:
- 2 V AC an TR2/7-9
- 44V DC an ST8/19 gegen Masse

Das sieht jetzt doch alles (bis auf die 250mA?) wieder ordentlich aus, oder?

Bevor ich jetzt weiter mache, wollte ich noch Deine Meinung einholen. Du hattest vorgeschlagen, jetzt das VFD-Modul anzuschließen und dann hochzudrehen. Da hätte ich ein kleines technisches Problem, da ich das Modul noch noch nicht ausgebaut habe. Der Stecker des Moduls hängt dicht an der Waage. Zum Einstecken muss ich das Netzteil in eine Halterung schieben. Dann komme ich nur noch schwer an Messpunkte heran, und mit ausgebauten, strippenverbundenen Transistoren geht das wahrscheinlich gar nicht.
35 - Dachfensterheizung mit Widerstandsdraht -- Dachfensterheizung mit Widerstandsdraht
Ich habe mich eingehend mit den ATX-Netzteilen beschäftigt und kann dir sagen, das diese durchaus für dein Vorhaben geeignet sind. Wie andere schon schrieben, muss jedoch der 5V Ausgang etwas belastet werden. Sonst kann es sein, dass es nicht anläuft. Problematisch fände ich nur die Laufgeräusche beim Betrieb.
Sonderlich in die Knie gehen tut die 12V Schiene bei Belastung übrigens nicht. Viell. 1V - ich weiß gar nicht, wie die Leute immer auf sowas kommen. Vermutlich haben diese nie nachgemessen. Und warum man am ATX-Netzteil keine langen Leitungen anschließen darf, ist mir völlig rätselhaft. Auch eine einseitige Belastung einer Schiene ist dem Netzteil ziemlich wurscht. Ich habe ein 400W ATX-Netzteil zu 14V und 25A Dauerleistung umgebaut - alles über die 12V Schiene. Kein Problem!

Leitungsquerschnitt: Angenommen deine Konstruktion verbraucht 10A, dann nehme mind. 1,5mm2 Leitung. Nicht da mit irgendwelchen dünnen Käbelchen rumhantieren!

Trotzdem würde ich einen gewickelten Halogentrafo wegen der höheren Betriebssicherheit bevorzugen. So einen Trafo findet man in alten Halogensystemen. Auch neu kosten sie nicht die Welt. Und ganz wichtig: Sicherungen vor und hinter dem Trafo einfügen!!
Wenn du dich mit 5...
36 - KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben? -- KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben?
Dito. Störgeräusche gibt definitiv es keine.
Aber auch ältere Netzteile sind durchaus geeignet. Ggf. muss man den Gleichrichter des 12V Zweiges durch einen leistungsstärkeren ersetzen. Bei alten AT Netzteilen schafft der oft nur 6A. Je nach Aufwand, den du treiben möchtest, kannst du auch die Spannung auf 14V erhöhen. Im Prinzip muss dafür nur ein Widerstand im Netzteil verändert werden, und ein paar andere entfernt werden. Das Problem ist jedoch, dass man dafür ausreichend Kenntnis von der Materie haben muss. Innen im Netzteil kann man sehr ordentlich einen gedonnert kriegen (deutlich mehr als 230V!).
Wenn du aber ein ausreichenden 12V Ausgang hast und die Last am 5V-Zweig außerhalb des Netzteil anklemmst, dann kann man das auch mit Grundkenntnissen problemlos erledigen.
Einzig im Einschaltmoment kann es passieren, dass das Netzteil ein-/zweimal gestartet werden muss. Das liegt an den Kondensatoren im Verstärker. Die werden im ersten Augenblick mit sehr viel Strom geladen. Das ist den AT(X)en oft zuviel. Der sehr flinke Überstromschutz schaltet das Netzteil nach wenigen ms wieder ab. Das ist aber nicht weiter schlimm - höchstens lästig.
Auch das lässt sich durchaus ändern. Aber das ginge hier zu etwas weit. ...
37 - LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. -- LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln.
Achso, doch so viel mehr. Naja, vielleicht habe ich ja auch ein Netzteil, das dann 14V ausgibt. Ich wollte halt sicher gehen, dass nicht mehr als 12V rauskommen können. Zum Schutz der LEDs. Am besten dürfte ja aber wohl eh sein, wenn ich die Widerstände etwas höher dimensioniere, als sich für 12V Betriebsspannung für das Gerät und 20mA LED-Strom rechnerisch ergeben. ...
38 - PC an 12V betreiben - wie? -- PC an 12V betreiben - wie?
Das Thema hatten wir schon zigmal, bitte die Suche benutzen!
Es gibt fertige ATX-Netzteile für Autos, die sind dann auch zugelassen. Mit deinem Selbstbau dürfte das Auto nämlich nicht mehr auf öffentliche Straßen.
http://www.car-pc-shop.de/index.php?cat=c43_Stromversorgung.html

7805 und Co kannst du bei den benötigten Leistungen vergessen oder gleich in den Kühlkreislauf des Fahrzeugs einbinden.
Werf mal einen Blick auf die benötigten Ströme. Da findest du dann 5V und 12V mit 20A und mehr. Um nun aus 14V die 5V bei 20A zu machen müssen 9V am Regler im warsten Sinne des Wortes verbraten werden. Das sind dann lockere 180W Heizleistung. Das reicht schon um mal 'nen Kaffee zu kochen. Bei den 3,3 V sieht es nicht anders aus.
Dein Längsgeregeltes Netzteil würde also mehrere hundet Watt an Wärme erzeugen. Ohne Schaltregler wird das nichts.

Sinnvoller wäre natürlich die Verwendung eines Notebooks, wobei mir eh nicht einleuchtet wofür man während der Fahrt einen PC im Auto braucht.


Was den Rest angeht, die von dir als unwichtig eingestuften Leitungen sind die Leitungen die das Netzteil anscha...
39 - Spannungsversorgung 65VDV mindestens 1KVA oder gleich 2 KVA -- Spannungsversorgung 65VDV mindestens 1KVA oder gleich 2 KVA
Jepp ich wei0.

Die kleineren Endstufen brauchen weniger Spannung. Teilweise kommen die mit 12V Gleichstrom zurecht.

Die mit 2x25 Watt wirds fürs Auto. Die verträgt bis zu 14V. Aber ob die im Auto funktioniert zwecks Störungen der Boardelektronik oder der Lichtmaschine ist fraglich

Die mit 2x500 Watt ist am einfachsten zum bauen. Wird ja kein Netzteil benötigt weil das schon dabei ist. Und löten kann ich ja.

Die AMP2 mit 2x300 Watt wäre genau die passende aber leider angeblich kritisch bei der inbetriebnahme.

Und so ein fertige Netzteil ist schon was wert wenn das dabei ist



Zitat : Zuletzt (nach jahrelangen Feilen an den Systemen) kannst Du Dich bei Krell als "Senior Engineer" bewerben, wirst sofort aufgenommen und verdienst Dich dumm und krumm.



Naja das bezweifle ich eher *gg* Die suchen Leute mit Refernezen und keinen Hobbybastler der nur nach Plan was Bauen kann.

Und Krell ist...
40 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
Sorry, ist wieder etwas länger geworden, dafür hoff ich alles an Infos drin zu haben.

Also, das erste Projekt (Die Drum) ist noch nicht beendet, da steht das nächste an.
Der Ghettoblaster von nem Kumpel braucht a) Batterien wie Sau und b) gibt so langsam den Geist auf.

Jetzt geht es darum, auf Festivals auch unterm Pavillion Musik zu haben (im Rahmen, also hier muss es jetzt Ausnahmsweise nicht sonderlich audiophil sein)
Nun kam ich – angespornt durch die zahlreichen Maiwagen Bauten – auf folgendes:

- Blei-Gel Akku mit 12V (BGA genannt)
- Autoradio (vorhanden)
- Autoboxen (vorhanden)

Die Idee ist nun, das ganze so in eine (Holz oder leere Bier-) Kiste zu bauen, dass man alles kompakt beeinander hat.

Was wir sonst noch haben:
So ein „Lader“. Also ein Solarmodul über welches man angeblich die Autobatterie aufladen kann. Das wird nicht sonderlich viel bringen denk ich. Aber wir haben es!

So ein Ding für die Steckdose, was nen Zigarettenanzünder-Anschluss hat. Für den Heimbetrieb einer Kühlbox fürs Auto. Macht halt auch nur 12V

Ich rechne so mit circa 2Ampere Stromaufnahme während des Betriebs. Was meint ihr? ...
41 - Schalldruckmessgerät Selbstbau, brauche Hilfe ! -- Schalldruckmessgerät Selbstbau, brauche Hilfe !
Hallo,

Ich bin totaler Elektronik Neuling und könnte deshalb etwas Hilfe benötigen bei meinem kleinen Projekt.

Es dreht sich um folgendes (Hintergrund):

Hobbymäßig betreibe ich dB Drag. Ein "Sport" bei dem der Schalldruck (in dB; entspricht der Höhe der Luftdruckschwankung zum Normalluftdruck in Pa) der Hifianlage im Auto mittels eines Messsystems innerhalb von 30 sec. gemessen wird. Der lauteste gewinnt.

Was die Sache aber ziemlich schwer macht, ist, dass das offizielle Wettbewerbsmessgerät, das Termlab, was ich mir mit ein paar Freunden zusammen besorgt habe, bei mir zu Hause auf keinem Rechner zum laufen zu bekommen ist, weil die Mainboard Chipsätze inkompatibel mit dem Termlab sind, bei meinen Kumpels läufts hingegen.

Ich benötige aber trotzdem ein Messsystem, mit dem ich meine Anlage (zu Hause) optimieren kann.

Die "Vorbilder":

Das Termlab besteht aus einer kleinen "Blackbox", die an die Frontscheibe des Autos mittels Saugnäpfen geklebt wird und dann mittels Netzwerkkabel mit einer "Whitebox" verbunden wird und diese dann wiederrum mittels USB mit einem PC auf dem die entsprechen...
42 - woher 12V für Festplatte im abnormalen PC? -- woher 12V für Festplatte im abnormalen PC?
Moin,

kleine Vorgsechichte:
ich möchte mir meinen PC in mein Auto bauen. Ursprünglich wurde die Kiste (sehr kompaktes gehäuse) nur mit einer Compact-Flash Karte mittels Adapter auf einem IDE-Port bestrieben. Es hat nur ein Netzteil quasi on-board (is zwar auf ner extra platine) mit ner direkten verbindung zum mainboard. Also kein ATX-Stecker und auch kein 4-poliger Stromstecker für laufwerke oder so. Die Festplatte habe ich bislang per AT-Netzteil (also mit richtigem netzstecker) betrieben, jedoch funktioniert das im Auto nicht, da somit viel platz verloren geht, ich immernoch nen schalter extra betätigen muss, und so weiter.

Woher krieg ich nun 12V vom board für die platte? Die 5V hab ich vom USB-Port. Außerdem ist noch 1x VGA, 1xseriell, 1x Parallel, 2x PS/2 und was noch so alles am normalen PC (außer Firewire) vorhanden ist. diese steckplätze bieten aber garantiert nicht genügend strom. Ich hab an den leeren PCI-Port im inneren gedacht, aber ich weiß nicht ob, wo und wieviel strom da irgendwo rauskommt. Ich könnte höchstens noch parallel an den einen Lüfter gehen, aber ich hab da meine bedenken, dass da nicht genügend strom durchkommt.
die 12V ausm Zigarettenanzünden sind mir zu instabil (9-14V). Also muss ich mir doch noch n netzteil hinter den sp...
43 - PC-Netzteil Umbauen mit \"KA3511\" Regler -- PC-Netzteil Umbauen mit \KA3511\ Regler
Nunja, was den Preis betrifft, ist der wieder gestiegen wie ich grad sehe, trotzdem sind 17Euronen für ein 350W ~ 14A/12V nicht gerade viel. siehe Poll. 350320 oder Reich. PC-NETZT ATX 350 Bei EPay hab ich hab ich grad eins mit 18A für 13Euro + Versand gesehen.

Mit 14Ampere kommst du schon ziemlich weit, dann musst du nur noch die Spannung auf 14V hochsetzen, und die Kurzschlusserkennung mit einem Tiefpass versehen und schon hast du ein fast allen Aufgaben gewachsenes Netzteil, wenn man mal von 100Ah-Akkus schnellladen absieht.

Ich denke allein mit der einstellbaren Spannung wirst du etwas zu tun haben, das umwickeln und neuberechnen des Übertragers ist dagegen schon sehr hart. ...
44 - Spannungsregelung -- Spannungsregelung

Zitat : das Problem dabei ist das ich bei 12V auf keine Leistung von 40-45 W kommeDarauf kommst du sowieso nicht, weil das an einem ohmschen Widerstand gemessen ist, und die Impedanz von Lautsprechern bei den meisten Frequenz 1. nicht ohm'sch und 2. höher ist.
Es stimmt aber, daß du deshalb eine gewisse Leistungseinbusse hinnehmen müsstest. Gegenüber dem Betrieb mit 14V sind das aber nur 27% weniger und das ist wahrscheinlich noch nicht hörbar.

Probiers mal zunächst mit dem PC Netzteil und wenn du dann mutig bist, kannst du dessen Spannung durch einen oft schon beschrieben kleinen Eingriff ja auf 14V erhöhen. Ich würde das aber nicht tun.

Was den Eigenbau eines Netzteils angeht:
18V am IC dürfen niemals überschritten werden.
Auch nicht wenn der Trafo leerläuft und das Stromnetz 10% Überspannung führt. Dementsprechend wäre der Trafo auszuwählen, oder man braucht eine Spannungsregelung, die sicher auf 14,4V begrenzt.

...
45 - ATX-Netzteil selbstbau; Versorgung über Akku -- ATX-Netzteil selbstbau; Versorgung über Akku
Hallo,

Ich brauche für mein Mini-ITX-System (VIA Epia ME6000, EDEN ESP 6000, 600 MHz, ~10W Spitzenleistung) ein passendes Netzteil. Ich habe durch die Akkus aber nur max. 14V zur Verfügung.
Bisher habe ich hier eine NoDrop-Schaltung aus der ich (in Reihe) 12V, 5V und 3,3V erzeuge. Das funktioniert auch ganz gut.
Zwei Probleme hab ich aber noch:
- stabile -12V und -5V. Die Lösungen, die ich hier habe, leisten entweder max. 10mA (ich weiß nicht, wie viel ich brauche, 500mA plane ich daher blind ein, die Spezifikationen über das VIA Ding geben mir kaum Auskunft) oder nutzen Spulen, vor denen ich mich grause.
- Überwachung der Spannungen 12, 5 und 3,3 V, für das POWER-OK Signal. Ich wollte es über Zenerdioden machen, doch jemand sagte mir dass die zu sehr rauschen würden.

Die Schaltung sind bis jetzt so aus: (kann sein dass dort Fehler drin sind, aber mein Aufbau ist korrekt (Schaltung nachträglich gezeichnet))

http://david.v-domain.de/stoff/power.png

Gruss

David ...
46 - Monitor Medion/Acer Medion 1772ie -- Monitor Medion/Acer Medion 1772ie
Geräteart : Bildröhren Monitor
Hersteller : Medion/Acer
Gerätetyp : Medion 1772ie
Chassis : ?
FCC ID : ? (wo steht die)
Kenntnis : Artverwander Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!
Der Monitor ist schon etwas älter, wurde aber hier im Forum schon öfters behandelt. Habe mir auch schon alle Artikel im Archiv angeschaut, aber mein Symptom scheint nicht dabei zu sein.

Symptom: beim Einschalten geht kurz (<1Sekunde) die grüne LED an, dann wieder aus. kein Bild. Ein Relais klackt einmal (DeGauss?) und dann klackt es nochmal beim Ausschalten.

Dank den hinweisen im Forum habe ich mir den Schaltplan zum Acer 7277E besorgt, ob das aber wirklich der richtige Schaltplan ist, weiss ich nicht.

Ich vermute entweder einen Defekt im Schaltnetzteil oder einen Kurzschluss im Gerät (oft in der Horizontalstufe). Kann keine verbrannten Bauteile sehen. Ich habe die Betriebsspannungen nachgemessen:
Soll | Ist
+80V | +85V
+45V | +55V
+14V | +10.5V

Daraus schliesse ich, dass das Netzteil eigentlich funktionieren würde, dass auf den +14V aber eine zu grosse Last liegt. Das erklärt auch, (i) dass die grüne LED aus ist, weil die Spannung nicht mehr reicht, (ii)...
47 - 12V 30A netzteil, welche Trafospannung? -- 12V 30A netzteil, welche Trafospannung?
Hallo,
bei 30A und 47mF entsteht ein Brumm eff von
einen knappen Volt. Dafür gibt es Formeln.
Das bedeutet also
(12V out + 1V brumm + 1,5V Gratzdioden)/ 1,42 =
etwa 13,5V Wechselspannung am Trafo mit 30A.
Du solltest also einen Widerstand kurz ranhängen
der die 30A zieht. Das sind dann 13,5V/30A= 0,4ohm.

Hinzu kommt noch der Spannungsabfall über die
Elektronik. Wird eine Low-Drop-Schaltung eingesetzt
mußt Du etwa noch 0,5V dazu zählen. Also etwa 14V
Wechselspannung am Trafo und 30A fließen dabei.
Schaltungen findest Du auch im Beitrag einstellbares
FET-Netzteil in diesem Forum.

Als Faustformel kann man sich merken:
Ausgangsgleichspannung plus 2Volt ergibt die
erforderliche Eingangswechselspannung am Trafo.
Beide Spannungen sind mit Laststrom gemessen.
Bedingungen: Grätz, 30A, 47mF





[ Diese Nachricht wurde geändert von: stehwelle am 12 Feb 2005  8:12 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: stehwelle am 12 Feb 2005  8:14 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: stehwelle am 12 Feb 2005  8:19 ]...
48 - Netzteil Fragen über Fragen... -- Netzteil Fragen über Fragen...
Hallo

Habe mal wieder ne Frage zu Halbleitern.... Ich möchte ein Netzteil bzw. eine Röhrenheizung aufbauen nachdem ich am Anfang die Endröhren mit 6,3V AC heizen wollte habe ich mich jetzt doch entschieden sie mit 12V DC zu heizen. Da die aber 1,6A brauchen und noch die Vorstufe auch was braucht und die IC's und die Relais werde ich mit einem Motorola 3A nicht weit kommen
Gesamt: (1,6A + 1,6A + 0,6A) * 1,41=5,36A

Nun wollte ich den (haltet euch fest) den LT1083 - 12 nehmen (7,5A)

Allerdings habe ich in der Sache so gut wie keine Erfahrung und habe einige Fragen....

Der LT1083 hat eine max. Eingangsspannung von 17V zwar kann man auch mehr nehmen aber der abgegebene Strom sinkt denn...(soweit ich das aus dem Datenblatt erknennen konnte...my englisch is sooo bad!)
Ich komme jetzt knapp auf 18V...man könnte doch ein Leistungstransistor vorklemmen der mit Z-Diode begrenzt wird allerdings weiß ich nicht wie ich den Lastwiderstand Rv (siehe Schaltplan im Anhang) berrechnen muß..bzw. für was der da ist?
Ich habe zwar ne Formel aber da blick ich nicht durch..... echt nicht.

Rv = Uc - Uz / I

Uz und I sind klar doch was Uc i...
49 - Will meine Auto Audioanlage in meine Zimmer verbauen. Hab mit der Stromversorgung Probleme. -- Will meine Auto Audioanlage in meine Zimmer verbauen. Hab mit der Stromversorgung Probleme.
PC netzteile sind auf spitzen recht haglich, is richtig, und zwar so haglich dass beim einschalten ohne zusatzelkos einige endstufen nicht wollen...

is nicht bei allen netzteilen so...

abhilfe wär hier aber auch ein softstart...

zweites is dass pc netzteile es ned mögen nur auf 12V belastet zu werden und daher meisens schon wied unter 50% leistung sehr weit einbrechen oder abshalten...

man kann aber auch ein altes 230W AT netzteil durch umbauten dazu bringen beinahe seine volle leistung als dauerleistung bei auch auf wunsch 14V (kommt dem auto sehr nahe ;)) zu liefern und spitzenströme auch halbwegs einzustecken... also eine 4x100W endstufe mit 2 speaker allerdings nur mag mein umgebautes netzteil schon noch ganz gut - ohne zusatzelkos usw....
50 - Grundsätzliche Fragen zu LEDs -- Grundsätzliche Fragen zu LEDs
zu 1.
Hab 5x 2 weiße LEDs + 390 Ohm an 14V hängen, 3 an 12V könnte auch gehen. (meine wollen bei 20mA ca 3,1V)
(2x5 = 10 passt gut und hatte 390Ohm Widerstände rumliegen)
Bei mir sind sie gleich hell, selbst bei nur 50µA pro LED sehe ich keine Unterschiede, bei 20mA ist man kurz Zeit "blind", wenn man reinschaut. (sind paar cd LEDs von eBay).

Das was "jemand" gesagt hat, ist mir noch nicht untergekommen.


zu 3.
1,5mm² hält mind. 16A aus, somit 0,75mm² 8A und mit 0,75mm² kann man als "Elektroniker" noch anständig arbeiten.

btw: nimm z.b. 2x0,75mm² Lautsprecherleitung oder 2x0,75mm² "Flachleitung" aus der Elektroabteilung im Baumarkt, ist günstiger als Kabel und weil es innen genutzt wird und Kleinspannung durchfließt auch unproblematisch.


zu 4.
zu 7V k.A.,
mach die Widerstände aber nicht zu klein, sonst können eher Helligkeitsunterschiede auftreten.

Als Netzteil würde ich ein 20-30VA Netzteil aus Trafo und Regler selber bauen, wird kleiner, leiser und evt. kühler.
(aus Wärmegründen evt. einen Schaltregler, z.B. den 3A LM2576 nehmen)

Die meiste Wärme w...
51 - PC mit Batterie -- PC mit Batterie
1)78Hxx typen benötigen schon mal etwa 3V (min 2V weniger sicher ned) um regeln zu können, lichtmaschine bringt etwa 14V, mit viel glück könnte des noch halbwegs funktonieren...

2) ohne laufenden motor -> keine chance halbwegse 12V zu bekommen, vergiss es...

3) die 5V, willst also 7V verheizen, bei einer stromaufnahme von etwa 10A sind des ja auch "nur" 70W -> im winter kannst mit deinem netzteil auch gleich der heitzung helfen

4) 78H03,3 oder wie nennt sich der 3,3V typ denn ? - gibts nedmal oder?

5) auch der 79er kan aus der bateriespannung keine negativen spannungen zaubern...

meiner meinung nach hilft hier nur ein ordentlicher getakteter dc/dc wandler ;)...
52 - Probleme bei Spannungsstabilisierung -- Probleme bei Spannungsstabilisierung
hm, habe jetzt noch ein problem festgestellt, weiß leider nicht woran das liegen kann:
wenn ich am eingang der schaltung stabilisierte 20V von einem netzteil anlege bekomme auch am ausgang 11,9 bzw. 14.9V auch unter last. wenn ich aber am eingang den gelichrichter nach dem trafo anschließe steigen die spannungen unter last an, am 12V kreis liegen dann etwa 14V an und am 15V kreis so 16,5V habe keine ahnung woran das liegt. sind die kondensatoren vielleicht zu klein? habe am eingang nicht wie im schaltplan 47000 uF sondern 6x 4700uF fande 47000 so utopisch!

gruß
nico...
53 - ATX Netzteil im Auto -- ATX Netzteil im Auto
Bau halt zusätzlich zum 5V regler noch ein Modul mit 3,3V.
Dann hast du immerhin 5V 6,5A und 3,3V 6,5A Wenn du anstelle der einfachen Spule einen Übertrager mit Verhältnis 2:1 nimmst, dann kannst du auch 3,3V 10A erreichen.
Für das 12V Netzteil müssen dann dickere Drähte und stärkere MOSFETs verbaut werden.

Ein ATX Netzteil umbauen ist nicht leicht:
Du müsstest den Trafokern öffnen, die Sekundärwicklung entfernen um die darunterliegende Primärspule auzutauschen. Mit Cu Bändern als Wicklungen könnte es gehen, aber nachher muss das Wicklungsverhältnis der einzelnen Sekundärwiclungen wieder stimmen, sonst hast du vielleicht 14V anstelle von 12V.
Bei http://www.richterfelix.de/netzteil/ wird jede Spannung einzeln geregelt......
54 - Telekommunikation   Pemas    Kaffeemaschine 12V -- Telekommunikation   Pemas    Kaffeemaschine 12V

Zitat :
Warmwasserberitung ist eine sehr energiefressende Angelegenheit.


ist ja klar.



Zitat :
Sollten es aber tatsächlich 200W bei 12V sein, dann fließen bei 14V über 19A !


... und das alles über einen gewöhnlichen Stecker.
Ich kann ja in mein Auto nicht einfach eine 25er Sicherung statt einer 10er reindrücken, wer weiß, was dann noch kommt.

Muß ich mir wohl mal ein anderes Auto suchen mit mehr Bums auf der Dose zum Testen.

... oder schnell ein Netzteil bauen


...
55 - Monitor MAG DJ920 -- Monitor MAG DJ920
Geräteart  : Monitor
Hersteller  : MAG
Gerätetyp : DJ920
Chassis    : AC0908
FCC ID     : IAWAC0908

______________________

Hallo!

Wer bitte kann mir Unterstützung geben? Der Monitor MAG DJ920 baut keine Hochspannung auf. Spannungen Netzteil Sekundär sind soweit vorhanden. -12V,+14V,+24V,+76V und +185V. Ich messe am Transistor (Horizontal Endstufe) keine Spannung am Drain des Transistors Q503 (FS7SM). Am Gate kann ich einen Rechteckimpuls feststellen. Leider komme ich nicht so richtig weiter (kein Schaltbild). Wer bitte kann mir einen Tipp geben, in welche Richtung ich messen muss, oder welches Bauteil für den Fehler verantwortlich ist. Es wäre auch toll, wenn jemand einen Auszug vom Schaltbild hätte, womit ich dann den Fehler eingrenzen könnte.

Vielen Dank im Voraus für die Mühe !

Gruss Mike...
56 - SONY KV-2204E -- SONY KV-2204E
Hallo,

ich habe folgendes Problem: Beim Einschalten des Fernsehers kommt kein Bild. Habe schon festgestellt, dass beim Netzteil (Platine F) die Spannungen 5V, 14V, 33V, -25V und 135V nicht vorhanden sind. 12V dagegen schon!
Wenn ich nun den Stecker F-6 (135V, 33V, 14V)ausstecke, gibt der Widerstand R601 Rauchzeichen von sich!!!

An was kann das liegen?

Hat eventuell jemand einen Schaltplan?

Danke!


Gruß
Heiko

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HeikoN am 2002-05-31 00:20 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 14v 12v Netzteil eine Antwort
Im transitornet gefunden: 14v 12v Netzteil


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886719   Heute : 3653    Gestern : 24670    Online : 194        20.10.2025    4:18
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.204369068146