Gefunden für 12v trafo reihe schalten - Zum Elektronik Forum |
1 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung | |||
| |||
2 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils | |||
Ja ich werde zwei Regler haben. Ursprünglich plante ich sogar ein Trafo mit zwei Sekundärspulen, also komplett zwei eigene Versorgungen. Mittlerweile tendiere ich dazu die 5V auch direkt von der gleichen Spannungsversorgung der LEDs zu speisen. Da meine Logik kaum Strom braucht sind dann die Verluste im Längsregler auch zu ertragen.
Wegen den Stromsprünge mache ich mir keine grosse Sorge, da ich genügend 100nF Kondensatoren verbaut habe und sowieso die T-FF kaum Strom wollen. Die Schummelei würde bei dieser Schaltung eh nie auffallen, aber ich habe einfach dieses Ziel im Kopf diese Uhr komplett diskret zu bauen. Wenn ich merke dass es nicht ohne funktioniert, kann ich dann immer noch darauf zurückgreifen. Ich glaube ich weiss langsam wie ich das Netztteil baue. 12V AC und 2200uF für 8V Ausgangsspannung. Zwar habe ich mit dieser Auslegung schon etwas Verlustleistung, wobei ich das in kauf nehme, da dies eben bei Lineargeregelten Netzteilen so ist und für eine Uhr ein konstanter und sicherer Betrieb wichtiger ist. Apropos Verlustleistung, der Transistor muss im ungünstigen Fall 6W ableiten können und teste gerade eine reihe von Kühlkörpern, welche ich noch herumliegen habe. Im Notfall kaufe ich mir etwas passendes, aber ich habe doch schon so viel he... | |||
3 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss | |||
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093 Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier: "Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel." war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm. Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt: https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen.... | |||
4 - Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? -- Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? | |||
Zitat : Wohnst du in einem Museum? Das nicht, aber ich bin zu der Erkenntnis gekommen, das bei altem, was schon 50-100 Jahre gehalten hat, die Wahrscheinlichkeit groß genug ist, das es so lange hält, das es auch mich überlebt! Letztendlich steht hier nen W28 Tischfernsprecher von 09.1929 neben einer Orga Privat Schreibmaschine der Bing-Werke auf nem Art Deco Schreibtisch, über dem eine Spiritus betriebene Starklichtlampe (Graetzin 915) hängt. Die Deckenlampe 3m weiter wird mit Erdgas betrieben, und hat die ersten 100 Jahre schon hinter sich. Also irgendwo kann man doch auf die Idee kommen, sich in einem Museum aufzuhalten. ![]() ![]() Zitat : ... | |||
5 - Styroporschneider -- Styroporschneider | |||
Zitat : Und der ist mit etwa 20 cm Konstatan 0,2 mm2 schon recht lang. "Recht lang" ist gut. Der Draht hat gerademal einen Widerstand von 0,5Ohm. Dies stellt praktisch einen Kurzschluss für jeden Trafo (und jedes Netzteil) dar. Schalte doch mal eine Glühlampe (z.B. 12V/20W) in Reihe zum Schneiddraht, und probiere es noch mal. Der somit entstandene Spannungsteiler sollte es einfacher machen, den Stelltrafo so einzustellen, dass der Draht die gewünschte Temperatur erreicht. ... | |||
6 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen | |||
Zitat : Warum stehen hier eigentlich nur "80W" und keine Bereichsangabe, ABER: 4x Zuleitung? Wie ist die Steckerbelegung bzw. welches Aufgabe hat der 4polige Anschluss. Verbauen würde ich dann diesen LED-Treiber, gibts da irgendwelche Einwände oder Vorschläge welcher besser wäre? Hallo, bei den elektronischen Halogentrafos ist es oft so, dass die eine Mindestlast benötigen. Da der speziell zu der Absaughaube gehört, braucht man auch keine Angaben zu alternativen Verwendung machen. Die 80W sind dann eben die max. Leistung und 3x20W die standardmäßige Last. Als LED-Trafos kann man die meist nicht verwenden, alleine schon weil die kein DC ausgeben, sondern Wechselspannung. Was e... | |||
7 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
So mal Klartext Lm317 und 780X sind für Ströme bis 1,5 A geeignet. Du möchtest aber Ströme bis 5 A Entnehmen. Diese Ströme können aber die Längsregler nicht liefern. Deshalb müssen diese erweitert werden. Zur Stromregelung suche mal im Netz nach Konstantstromquelle. Kommen wir zu Deinem Trafo der wird mit Sicherheit mehr als 5 A liefern können. Genaueres kann man nur sagen wenn die Abmessungen des Blechpaketes bekannt sind und ob es sich um einen M oder EI oder L Kern handelt. Eventuell hilft auch die Angabe der Leistung der alten USV weiter. Nächster Punkt bei 27V Eingangsspannung und 3 V Ausgangsspannung stehen über dem Längsregler 24 V diese 24 V *1,5A sind 36 W die der Längsregler verbraten muss. Das setzt schon einen großen Kühlkörper am Längsregler voraus. Aus diesem Grund benutzt man da eher Trafos mit Anzapfungen um eben dem Längsregler eine kleinere Eingangsspannung anbieten zu können.
Eine Alternative sind da Schaltregler (wie der LM2575) Aber diese Schaltregler können dir bei falschem Aufbau auch mächtig Ärger bereiten. Ich rate gerade Anfängern dringend davon ab. Schau mal im Netz gibt es noch genügend Beispiele mit dem LM723 Da gibt es auch Schaltungen mit Strombegrenzung. Der LM723 selbst kann nur rund 100mA liefern , deshalb sind da extern Leistungstransistore... | |||
8 - LEDs in Reihe an 230V -- LEDs in Reihe an 230V | |||
Ich möchte mir eine Wandbeleuchtung mit LED Strippe basteln. Dazu wollte ich diese Strippe kaufen (kennt jemand etwas preiswerteres) : http://www.ebay.de/itm/LED-3528-Str.....uNlug Technische Daten: LED-Typ: SMD LED´s LED Hersteller: EDISON Trägerplatine / Band: in weiß Stromversorgung: DC-12Volt (Gleichspannung) Stromverbrauch: DC-12Volt / 0,3A (300mA) / ~ 3,6Watt / Meter Helligkeit: ca. 300 Lumen / Meter (vergleichbar mit 1x 20Watt Halogenlampe) Farbe: Warmweiß 2800 Kelvin Durchschnittliche Lebensdauer: 50000 hr Anzahl LED`s/Meter: 60 LED´s / Meter Abmessungen LED-Leiste: -- x 8mm x 2mm (L x B x H) Abstrahlwinkel: 120° Schutzklasse: IP22 Umgebungstemperatur: -10° bis 40° C Die Strippe ist alle 5cm schneidbar. Genau das wollte ich missbrauchen und die einzelne LEDs in Serie schalten. Dadurch könnte ich mir Trafo einsparen. Als Strombegrenzer würde ich in Serie eine 12V G4 Hallogenlampe einsetzen. Schaltbild habe ich im Anhang. Nun bin... | |||
9 - Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) -- Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) | |||
Hallo.
Im Anhang (ältere, vor dessen Defekt) Bilder einer Buchse. Er versorgt eine Platine mit 2X 12V, genauer 24V (da sie schon vor der Platine vereint sind). Ich weiß nicht, ob es aktuell der Fehler ist, es ist eine HDMI-Platine eines Onkyo TX-SR576. Bisher hatte ich nur die 100µF gewechselt (laut AV-Forums behebt dass meist die Probleme, war auch eine Zeit lang so, z.B. die 1080p-Nichtdsurchleitung, wärend 1080i funktioniert). 10V statt 4, Low ESR, 105°C. Nachdem der AV-Receiver gewechselt wurde, stand er etwas. Zuletzt hatte er vor dem rumstehen krachende Geräusche auf dem TV gemacht. Auf den Lautsprechhern nicht. aher kein zwingender Grund für einen Wechsel (Ton des TV wird eh nicht genutzt), aber es war auch aus anderen Gründen Zeit. Da ich noch die 470er (16V statt 4V) und 220er (10V statt 10V) da hatte, habe ich die noch gewechselt. Bis auf wenige 220er, die 25V brauchen, die ich aktuell nicht da habe. Und 16 22er/4V. Als ich es ausprobierte, war erst mal gar nichts da. Dann habe ich den DVBS-Receiver von 1080p runter geschaltet, da war wieder was. Eigentlich ein Fehler der nach Wechsel der 100er weg war. Kann aber Zufall gewesen sein, denn es erschien dann kurz darauf bei egal welcher Auflösung nichts. Ich w... | |||
10 - LED Leuchtmittel MR16 4,8Watt von GreenLED ,welcher Trafo/Vorschaltgerät ist geeignet? -- LED Leuchtmittel MR16 4,8Watt von GreenLED ,welcher Trafo/Vorschaltgerät ist geeignet? | |||
Zitat : LED-Profi hat am 5 Sep 2015 13:45 geschrieben : Du kannst da von ausgehen, dass immer wenn ein fester Spannungswert wie 12V drauf steht, sowie Stromangaben mit von...bis oder ..maxA, so handelt es sich um Konstantspannungsquellen oder auch klassich LED-Trafo. Es gibt keinen LED-Trafo das sind immer Netzteile. Bekanntlich werden LED mit Gleichspannung betrieben und einen Gleichspannungstrafo gibt es nicht! Ob dieses Netzteil dann eben eine konstante Spannung oder einen konstanten Strom liefert bestimmt wie die LED selbst verschaltet wird. Bei konstanter Spannung muss der Strom durch die LED begrenzt werden, dafür reicht ein simpler Widerstand. (Dieser R kann aber auch aufwendiger als Konstantstromquelle ausgeführt werden.) Bei Netzteilen die selbst eine Konstantstromquelle sind entfällt der R in (an) der LED. Was Umgangssprachlich als LED-Treiber bezeichnet wird sind reine Konstantstromquellen. Unabhängig von der Anzahl der nachf... | |||
11 - Prüfgerät für Näherungsschalter -- Prüfgerät für Näherungsschalter | |||
Hier mal ein Entwurf allerdings ohne Strombegrenzung, normal begrenzt der Näherungsschalter den Strom selber. Ich habe für die optische Anzeige 3 LED in Reihe geschaltet um einen 5 V Piezosummer als akustischen Signalgeber verwenden zu können. Den Vorwiderstand kannst du bis auf 470 Ohm verringern. Darunter solltest du mit dem Wert nicht gehen ,denn dann besteht Gefahr für den Näherungsschalter und deine LED!
Als Trafo reicht ein Trafo mit 24 V und 200mA dicke aus. (2*12V 5W) zB http://www.reichelt.de/Flachtrafos/.....& Edit: eine 200mA Sicherung vor dem Gleichrichter verhindert schlimmeres. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Mär 2015 12:14 ]... | |||
12 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? | |||
Hallo Leute,
ich habe mir LED Deckenspots gekauft. Dabei war auch schon ein "Trafo". Dieser ist leider kaputt und der Laden bei dem ich es gekauft hab liegt nicht in der Nähe und deswegen kommt ein Umtausch nur schwer in Frage... Deshalb würde ich mir jetzt gerne selber helfen. Auf dem mitgelieferten Traf steht: sec. constant current 9x 1W 350mA max 34V DC. constant voltage 10W 33VDC Es sind 3 LED Spots. Die LED´s werden in Reihe angeschlossen. Auf den Spots steht leider nicht, welche Spannung sie benötigen. Es steht nur NO 12V! drauf... Da es 3 Watt Strahler sind und max 350mA drauf steht vermute ich, dass man EINEN Spot mit einem Netzteil mit ca 8,5V betreiben könnte, der mindesten 350mA liefert. Würde ich alle 3 Stück an einem 8,5V Netzteil betreiben wollen bräuchte ich eines was mindesten 1,05 A liefert?!! Sehe ich das richtig?? Möchte ich alle Lampen in Reihe schalten (so wie es da gedacht ist), bräuchte ich ein Netzteil was ca 27V liefert (konstant)??! Sind meine Überlegungen so richtig? Könnte ich das so machen, wenn ich mir ein wie ich es berechnet habe "geeignetes" Netzteil besorge?? Ich frage mich, warum die vom Werk aus in Re... | |||
13 - Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert -- Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert | |||
Das Relais reagiert auf das Magnetfeld der Spule. Gerade beim Einschalten ist dieses Feld am größten und wird erst durch die Gegeninduktion geschwächt. (aus diesem Grund ist ja auch der Strom beim Einschalten am größten) Wenn dir auf dem Basteltisch schon mal das Werkzeug in Richtung Trafo oder Drossel beim Einschalten geflogen ist wirst du das evl Verstehen. Und noch mal zum Nachdenken warum sind wohl beide Spulen im gleichen Wicklungssinn gewickelt ? Der Ohmsche Widerstand ist "nur" wirksam wenn der Einschaltvorgang beendet ist und das sind bei einer Spule eben 240 Ohm und bei beiden Spulen in Reihe eben 2*240 Ohm = 480 Ohm. Nach Riese und Ohm sind das bei einer Spule 12V : 240V/A=0,05A >>>> 12V*0,05A= 0,6W und bei 12V:480V/A=0,025A >>>> 12V*0,025A= 0,3 W da aber hier noch Streuverluste hinzukommen bist du bei deinen 0,4 W
Edit: und auch bei Finder auf der Seite 8 ist nur ein Relais mit einer Spule dargestellt! Schaltpläne lesen musst du noch lernen. Warum ein bistabiles Relais mit 2 Spulen oder einer Spule mit Mittenabgriff mit AC über eine Diode und einen R umgeschaltet werden kann überlegst du mal selber! ![]() | |||
14 - spannungsteiler / potentialfrei -- spannungsteiler / potentialfrei | |||
100V Gleich - oder Wechselspannung ?
100V : 100 Ohm = 1A 100V x 1A = 100 Watt Hast Du Dir Gedanken über die Kühlung der Widerstände gemacht ? Zitat : Wie bekomme ich das nun hin Im Falle von Wechselspannung wäre ein Übertrager im Verhältnis 10:1 sinnvoll. Schließe Deinen 230V/2x12V Trafo primärseitig an die 100 V an. Sekundärseitig die 2 12V Wicklungen in Reihe. Die Spannung dürfte (je nach Belastung) etwas höher als 10 Volt sein. Messen. Nach dem Trafo und vor Deinem Messeingang kannst Du es nochmal mit einem Spannungsteiler zur Anpassung probieren. ... | |||
15 - Komische Werte bei Trafoschaltung -- Komische Werte bei Trafoschaltung | |||
Moin,
also, erstmal von vorn: Du hast keinen Trafo gebaut, sondern ein Netzteil mit Trafo, Gleichrichter und Siebelko. Die Wechselspannung wird als Effektivwert angegeben, der Spitzenwert sinusförmiger Spannung ist um √2 größer als der Effektivwert. Der Spitzenwert landet aber, abzüglich der Flusspannung der Dioden (2x0,7V) am Elko, daher der höhere Wert der Spannung. Dann das, was Peter/Otiffany gesagt hat: Trafos werden für bestimmte Nennleistungen gebaut. Dein Trafo gibt also unter Nennbelastung von 10VA sehr genau seine 12Veff aus. Kleineren Lasten stehen entsprechend höhere Spannungen zur Verfügung. Den Strom kann man so, wie du es gemachst hast, eigentlich nicht messen: du hast damit eigentlich den Kurzschlussstrom gemessen, indem du das Netzteil über den extrem niedrigen Messwiderstand des Multimeters kurzgeschlossen hast. Du musst den Strom in Reihe zu einem bestimmten Verbraucher messen, z.B. ein Glühlämpchen mit 10W an 12V. Da sollte dann auch sehr genau das zu erwartende Ergebnis herauskommen. ... | |||
16 - Problem mit Spielzeugeisenbahn -- Problem mit Spielzeugeisenbahn | |||
Gibt es mehrere Loks?
Sind die Störungen beim Betrieb jeder Lok vorhanden? Sind die Loks so wie der Trafo von PIKO (DDR)? Dann müsste in den Loks an beiden Motoranschlüssen eine Drossel in Reihe liegen und direkt parallel zum Motor ein keramischer Kndensator. Könnte es sein, daß jemand diese Teile entfernt hat - zB. beim Tausch der Motoren? Ansonsten wirklich erst einmal die Schienen reinigen. Die Anlage selbst sieht auch fast wie ein Fertigteil noch aus DDR Produktion aus, da waren die Schienen aus Stahlblech (Rostprobleme). Ich würde zur Reinigung zunächst ein feines Schleifpapier (Körnung 180 oder eher noch 240) nehmen und anschließend mit einer sparsam dosierten Metallpolitur ( zur Not auch Scheuermilch) nacharbeiten. ciao Maris EDIT:Ich seh jetzt erst ds Posting über meinem. Ein Entstörkodensator im Trafo nützt nicht viel (schadet aber auch nicht). Die Quelle der Störungen ist der Übergang Schiene - Radsatz - Motor. Ein keramischer Kondensator parallel zu den Motoranschlüssen in der Größenordnung 10-100nF kann helfen. Jeder den du findest, hat die nötige Spannungsfestigkeit (12V=). Wie gesagt, in DDR Loks sollten schon ein paar Bauteile zur Entstörung vorhanden sein. | |||
17 - 12V Halogen Dimmer 100W -- 12V Halogen Dimmer 100W | |||
Bin gerade am Renovieren und wollte mit eine neue Reihe Einbaustrahler in die Decke bauen.
Ich habe jetzt schon 4x 12v 20w Halogenstrahler in der Decke die über einen Elektronischen Trafo laufen. Dazu soll nun noch eine Reihe mit 5x 12v 20w Strahlern kommen aber in Blau (nicht so wichtig :-)). Der gleiche Trafo wie bei den anderen Lampen. Der Trafo ist ein "Self" Set-105(35-105VA). Dimmbar über Phasenabschnitt. War damals bei Obi im Angebot mit 5 Einbaustrahlern, Kabeln und alles und da hab ich zugeschlagen. Nun zu meiner Frage und zwar möchte ich gerne beide "Lampen-Systeme" Dimmen und suche wie wild die letzten Tage nach einem passendem Dimmer dafür, die meisten fangen erst bei 20V an. Habt ihr da vieleicht ein paar vorschläge ? Ob Unterputz oder Aufputz ist nicht so wichtig wobei Unterputz schöner wäre. Der dimmer muss nicht besonders aussehen oder eine besondere Farbe haben UND er soll so billig wie möglich sein. MfG Ben N. ... | |||
18 - 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? -- 24V LED Lichterkette an batterie anschließen? | |||
Hallo!
Ich möchte eine 24V LED Lichterkette (könnte so aussehen: http://www.amazon.de/Konstsmide-361.....TIFPQ ) mobil betreiben. Als Stromquelle würde ich dazu gerne zwei Akkus (12V mit je 7,2 Ah) in Reihe schalten. Meine Frage wäre ob und wie dies realisierbar wäre? Müsste der vorgeschaltete Trafo ersetzt werden? Wie sieht es mit Vorwiederständen aus? Welche Probleme könnten auftreten? Die jeweilige Nutzungsdauer der Kette soll im übrigen nicht länger als ca 30-60 min. sein! Gruß und Danke! ... | |||
19 - OSRAM HTM anschliessen -- OSRAM HTM anschliessen | |||
Ich weiß nicht wie eure Spots konstruiert sind, aber bei meinen Eltern in der Praxis geben die 12V-Spots so viel Wärme nach oben ab, dass alle nichtkeramischen Klemmen innerhalb von einigen Jahren völlig verschmoren. Die sind so konstruiert, dass an der Keramikfassung (ich glaube GU5.3) fest kurze Stücke Adern mit Silikonisolierung (ca 10cm lang) angeschlossen sind, von denen erfolgt dann ein Übergang auf NYM-J 3x2,5, ursprünglich vom Elektriker 1987 mit normalen Lusterklemmen. Die hat mein Vater wie sie der Reihe nach abgebrannt sind durch Keramikklemmen ersetzt, aber mitunter hat es noch die ersten 10cm des NYM erwischt und bei der letzten Leuchte war sogar die Silikonisolierung auf 1cm blank.
Ein Unterschied ist natürlich, dass dort die Decke komplett mit Glaswolle gefüllt ist, die die Wärmeabfuhr nach oben natürlich wesentlich beeinträchtigt (auch wenn oberhalb der Spots noch ein paar Zentimeter Platz sein sollten). Richtig lustig war es, als einer der Zweige (2x50W, 12V) einen leichten Schluss gegen das Metallprofil der Decke hatte. Da hat der Schalter (Siemens Delta, 10A 250V) hinter dem Trafo (12V 400W) Schmelzsicherung gespielt. ... | |||
20 - Falsche Netzspannung -- HiFi Verstärker Behringer BXL3000 | |||
Zitat : Zuerst den Trafo ausgebaut, und über RT + SW in reihe mit einer 40W Glühlampe an die Steckdose geklemmt. Lampe flackerte ganz kurz auf. Dann Spannung zwischen BL + SW gemessen: Haargenau 120 Volt! Passt!!!Das war eine Möglichkeit. Ich hätte mir wahrscheinlich diese Arbeit erspart und am Netzanschluss eine unproblematische Spannung, z.B. 12V aus einem anderen Trafo, eingespeist. Damit hätte man auch die Spannung am dritten Anschluß messen und daraus auf das primärseitige Übersetzungsverhältnis schliessen können. ... | |||
21 - Verkabelung Halogenlampe (12V) -- Verkabelung Halogenlampe (12V) | |||
Nochmal ich: Kamen die 12V bei dieser Leuchte aus einem Trafo oder wurden 20x12V in Reihe direkt an 230V geklemmt? (Dürfte man das bei G4-Sockeln?)
Und handelt es sich um die gleiche Leuchte wie in https://forum.electronicwerkstatt.d......html ... | |||
22 - Kamera: Fokus und Zoom jeweils nur über eine Ader mit Plus oder Minus zu versorgen?!? -- Kamera: Fokus und Zoom jeweils nur über eine Ader mit Plus oder Minus zu versorgen?!? | |||
Zitat : Was sind das also für "Netzteile" mit Plus, Minus UND Masse? Ich fand keine. Für so ein symmetrisches Netzteil braucht man doch nur einen Trafo (Leistung entsprechend des benötigten Stroms) mit 2x6V Ausgangsspannug, einen Gleichrichter und 2 Elkos. Alternativ kannst du auch zwei einzelne Netzteile (z.B. diese, vorausgesetzt die 85mA reichen aus) kaufen und dann in Reihe zusammenschalten.: (-) NT1 (+)(-) NT2 (+) -12V....COM......+12V MfG Mathias [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 6 Jul 2011 10:51 ]... | |||
23 - Der Nicki bastelt wieder! -- Der Nicki bastelt wieder! | |||
Hi,
es sind endlich wieder Ferien! ![]() Grund genug, mein erstes Sommerprojekt in Angriff zu nehmen: Mein eigenes Labornetzgerät! Aus einer ranzigen, rostigen Kiste entsteht so langsam eine Energieversorgung für den Messplatz... Angepeilte Eckdaten: Ausgangsstrom: um 20A * Ausgangsspannung: um 60V * mehrere Steckdosen, zentral geschaltet eine Lötkolbensteckdose mit Abschalttimer eine netzgetrennte, separat abgesicherte Steckdose. *das Viech wuppt natürlich keine 1,2kW, bin ich denn des Wahnsinns... Ich plane, einen Trafo einzubauen, der 5 12V-Wicklungen hat. Eine Relaislogik soll dann 2 Modi ermöglichen: Einmal ein Hochspannungsmodus, wo alle Wicklungen in Reihe geschaltet sind und ein Hochstrommodus, wo alle Wicklungen parallel geschaltet sind. Vielleicht kommt noch ein dritter dazu, wo eine Wicklung außen vor bleibt und die anderen 4 teils parallel und teils in Reihe geschaltet sind. (Die Umschaltung geschieht automatisch) Ihr wisst, was ich meine ![]() Darüber hinaus werden nicht benötigte Wicklungen "abgeschaltet". Leider steht der Trafo momentan bei nem Kumpel, daher weiß ich nicht genau, ob er passen wird. Eng... | |||
24 - Überhitzung und FAQ -- Waschtrockner Siemens / BSH WT65000/04 und ähnliche | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Überhitzung und FAQ Hersteller : Siemens / BSH Gerätetyp : WT65000/04 und ähnliche Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Ich stelle mal eine kleine Sammlung von Erkenntnissen zum Thema Siemens / BSHG SiwaTherm WT6500 (konkret WT65000/04) hier zusammen, die sicherlich zu ähnlichen Geräten passt. 1.) Überhitzung; "Extratrocken piep-piep-piep-piep" Der Trocker ist ja fast schon berüchtigt für diese Meldung, die typischerweise auf eine Verminderung des Luftdurchsatzes im Trocker hindeutet. Diese ist meist durch eine Verschutzung der Abluftkanäle verursacht, die durch eine umfängliche Reinigung durch die drei Absluftstutzen (Staubsauer plus Taschenlampe) erledigt ist. Nicht zu vergessen der Abluftschlauch selbt, in dem ich auch schon Gegenstände fand, die dort nicht hingehören. Natürlich kann auch die Elektronik defekt sein - ist aber eher unwahrscheinlich. Die beiden NTC zur Messung der Heizungstemp (163297) und zur Ablufttemp nach Flusensieb (154166) können defekt sein und der Elektronik einen falschen Wert übermitteln. Basis-Widerstand (Raumtemp) 163297 = 20/25K; 154166 = 10K; kann also leicht ausgemessen... | |||
25 - Was für Dioden sind das? -- Was für Dioden sind das? | |||
Hi @HansG,
ich denke es ist eine Schottky-Diode (Laut der Bezeichnung BAV 20) die eine Gleichrichter Funktion hat den jetzt flackert das Relais und die Diode in Reihe zw. Trafo 14V AC und 12V DC Relais geschaltet ist (ich ersetze sie und mal schauen). Danke nochmals für deine Mühe. ... | |||
26 - STK4191II (Verstärker IC) brücken -- STK4191II (Verstärker IC) brücken | |||
Zitat : Lucky Fu hat am 17 Dez 2010 11:17 geschrieben : Wie kommst du denn auf das schmale Brett? Die Potentialdifferenz von 0V zu +40V sind 40V, von 0V zu -40V ebenfalls, von -40 zu +40 müssen es dann, gemäß Adam Ries (Ohne e weil Namen nicht mehr dekliniert werden seit... langer Zeit) 80V Potentialdifferenz sein. Ganz einfach, wenn ein Trafo ein gesamtausgangstrom von 2,5A hat und es symetrische also sekundär 3 Ausgänge hat und der Verstärker mit 2x50W also 100Watt arbeitet. Dann hat der Trafo: Pol1 - 40V~ 1,25 A = 50 W Pol2 - 0 oder Masse Pol3 - 40V~ 1,25 A = 50 W macht gesamt = 100 W Würde man Pol1 und 3 Paralell schalten käme man auf 40V~ 2,5A Würde man Pol1 und 3 in Reihe schalten käme man auf 80V~ 1,25 A Um auf 200W Leistung zu kommen müsste der Trafo ein Gesamtausgangstrom von 5A haben, also Pol1 und Pol3 mit jeweils 40V~ und 2,5A. Da die Anlage aber nur 2x50W Musikleistung bringt, ist es unsinnig zu behaupten es habe... | |||
27 - Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau -- Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau | |||
Nabend ihr beiden! ![]() Noch ist keine primärseitige Sicherung verbaut. Ich werde aber in der finalen Version mit Gehäuse eine Glassicherung einbauen. An ca 4A hatte ich auch gedacht. "Der" Trafo sind momentan "Die" Trafos, da ich leider grade keinen passenden Trafo da habe, hab ich 2x Trafos 50VA 12v Sekundär genommen und in Reihe geschaltet -> 24V mit Mittelabgriff (den ich nicht benutze). Das Poti ist "irgendein 20k" aus der Bastelkiste und nur zum testen dran, da ich noch kein ordentliches besorgt habe. Ich wollte gemäß dem Schaltplan ein 5K Multiturn dranhängen. Leider hab ich auf die schnelle nur welche mit 20 Gängen gefunden... Etwas viel. ![]() Welche Messleitungen meinst du genau? Bisher bleibt eigentlich alles kühl! Die Messleitungen zum Ammeter sind 1,5mm² was IMHO ausreichen sollte (?). Danke so far und LG ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am 5 Dez 2010 0:04 ]... | |||
28 - 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten -- 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten | |||
Hallo Forenmitglieder,
ich bin gerade von meiner Lösung nicht so recht überzeugt. Für ein Projekt will ich 2 unterschidliche Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten. Die Primärspule ist vorgegeben, die Sekundärspule kann ich selbst wickeln. Daten der Trafos: 1x 1440VA, N primär=230 1x 800VA, N primär=330 Wenn ich beide primär in Reihe schalte, dann stellt sich bei 230V folgende Spannung primärseitig ein (Leerlauf): 1440VA: 95V 800VA: 135V also 1:1,42 Jetzt muss ja die selbe Spannungsaufteilung auch sekundärseitig wieder zu finden sein, richtig? 1440VA: 95V/230Windungen = 0,413V/Windung 800VA: 135V/330 Windungen = 0,409V/Windung Dann die Aufteilung der Sekundär-Windungen: 1440VA: 95V/230V*12V = 5V --> N=12 800VA: 135V/230V*12V = 7V --> N=17 Wäre das so korrekt? Nun ist das Missverhältniss von Leistungsfähigkeit der Trafos und Leistungsabgabe schon beträchtlich. Zur Verbesserung des ganzen müsste ich von der Primärwicklung der 800VA Trafos ein paar Wicklungen weg nehmen und dann nochmal neu messen + rechnen, richtig? (Optimaler Weise sollte sich über dem 1440VA Trafo eine Spannung von 170V einstellen, um kurz vor der Sättigung des Eisenkernes zu sein, am 800VA müssten ... | |||
29 - RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen -- RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen | |||
Hallo @mumba
Also wenn ich dein Schaltplan ansehe, kann es nicht gut gehen. 1. Solltest du das Relais an die Betriebsspannung der LED-Streifen benutzen, nicht an die LEDs selber, also vor dem Controller. 2. Wieso ist da ein Trafo an den Halogen-Lampen? Ich vermute mal es sind 12V Halogen Lampen und warum sind die Lampen in Reihe geschaltet, das würde bei 12V oder auch bei 230V Lampen nicht Funktionieren. Außerdem ist es gefährlich den Sekundären Ausgang des Trafos an das 230V Stromnetz anzuschließen. Die Lampen müssen Parallel angeschlossen sein. Hab dir jetzt noch ein Schaltplan erstellt als alternative, beachte die Roten linien, das ist der 230V Stromkreis und da darf weder die LED Elektronik noch der Sekundäre Ausgang eines Trafos ran, nur der Primäre Eingang des Trafos geht an das 230V Stromnetz. mfg ... | |||
30 - Trafo Problem -- Trafo Problem | |||
Moin
Ich bräuchte einen Trafo 12V 2VA und 24V 4VA gibt es so aber nicht. Gedanke war jetzt Trafo 2 x 12V 10VA Anschlüße in Reihe schalten = 24V und einmal die Anschlüße abzweigen = 12V klappt das oder nicht? mfg <font color="#FF0000"><br><br>Das Dateiformat *.bmp ist nicht erlaubt ! Denken Sie bitte an den Traffic ! Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 8 Okt 2010 15:15 ]... | |||
31 - Stereoanlageatibilität Siemens Delta -- Stereoanlageatibilität Siemens Delta | |||
Weiß zufällig jemand, ob die Rahmen und Wippen der abgebildeten Siemens Delta aus den 80ern auf die aktuellen Einsätze passen? Bei meinen Eltern ist ein solcher in einer Reihe von 8 Schaltern im Brüstungskanal abgebrannt und ich will nicht unbedingt gleich die ganze Reihe tauschen.
(Ursache für den Abbrand wurde gefunden und behoben, die Schalter sind sekundärseitig an einen Trafo 12V 400W angeschlossen und schalten jeweils 2 bzw. 3 Spots mit je 50 bzw. 30W (2x50 oder 3x30) und eine der Schaltgruppen hatte einen Kurzschluß aufgrund einer überhitzten Lusterklemme, die ein Aluprofil der Gipskartondecke kontaktierte, beide Leiter). ... | |||
32 - Akku Funkalarmanlage auf Netzstrom umrüsten -- Akku Funkalarmanlage auf Netzstrom umrüsten | |||
Du sagst das die Spannung 12V währe aber so ein Akku bringt 9V sagst du.
Sind die Akkus alle in Reihe/Paralell geschaltet? Des einfachste währe wenn die Akkus voll sind und du ein Trafo anklemmst das ein Relai schaltet. Dieses Relai schaltet so das die Anlage über den Trafo versorgt wird. Fällt der Strom vom Trafo aus fällt auch das Relai und die Akkus versorgen die Anlage. Jedoch müßtes du evtl ein Puffer noch dazunehmen da die Anlage evtl eine Störung bekommt wegen der kurzen Spannungsunterbrechung. ... | |||
33 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen | |||
Kontrolliere zuerst, ob der Säurestand noch i.O. ist. Wenn Säure fehlt, bitte nur destilliertes Wasser einfüllen. Der Füllstand sollte etwa 0,5cm über Plattenoberkante sein. Ein Trafo liefert übrigens nur Wechselspannung. Gleichspannung wird es erst, wenn diese Wechselspannung mit einem Gleichrichter dazu gemacht wird.
Das mit der erforderlichen Ladespannung hast Du ja schon richtig erkannt; deshalb kann man auch ein 12V Netzteil nicht zur Ladung eines 12V Akkus verwenden, weil damit kein Stromfluß zu erwarten ist, denn die Ladespannung hält sich ja mit der Akkuspannung die Waage. Zu deinem Billigmeßgerät: Wie um Himmelswillen mißt Du denn Ströme? Strommessung erfolgt immer in Reihe mit einem Verbraucher, während Spannung immer parallel zur Spannungsquelle gemessen wird. Gruß Peter ... | |||
34 - warmer Netztrafo -- Herd Bauknecht ELZD6250IN | |||
Hallo,
dann brauche ich wohl einen neuen Trafo! Wo bekomme ich einen baugleichen Trafo her: Trafo AMC Part.No. WPLAL 009-00166 Mod.Nr. 9905+02041-2VAP 230 V auf DC 12V / 0,55 A Ich vermute, daß mir für den Fall, dass ich den Trafo wieder auf die Platine setzen will, nur ein o.g. originaler Trafo weiter hilft. Bisher konnte ich keinen passenden Ersatz finden, da er "komische" Maße hat: - der Trafo hat folgende geometrische Daten: Kern (L x B x H) 41 x 33 x 29 mm Der Abstand der beiden Reihen primärer und sekundärer Lötstifte ist 22,5 mm. Eine Reihe ist mit 4 , die andere mit 5 Stiften, die Stifte der Reihen nicht gegenüberliegend sondern versetzt. AMC ist vermutlich die Firma - konnte aber nichts passendes finden. Zur Not könnte ich auch einen "externen" Trafo einbauen. Gruß greg [ Diese Nachricht wurde geändert von: gregger am 11 Aug 2010 22:13 ]... | |||
35 - brauche dringend mal hilfe -- brauche dringend mal hilfe | |||
hallo erstmal bin neu hier,
meine frage ist jetzt wieviele leds kann ich in reihe schalten mit nem trafo (12V ausgang) ? was wäre besser parallel oder reihe? kurz zu meinem projekt: ich baue das red bull logo nach und das ist recht groß insgesammt werden es bestimmt knapp 200leds sein wie mache ich es am besten das die auch leuchten? und müsste ich vor jede led nen vorwiderstand nemen oder reicht einer da es soviele leds sind? ich danke schonmal im vorraus den antwortern ![]() ... | |||
36 - Problem bei Parallelschaltung von Brückengleichrichtern -- Problem bei Parallelschaltung von Brückengleichrichtern | |||
Zitat : sv_t hat am 5 Jul 2010 18:46 geschrieben : Nun ja, ich hab an der Fronttafel des Prüfpult schon 5 Steckbuchsen für die Wechselspannungen, also 0V~ , 6V~ , 12V~ , 24V~ , 48V~ Wegen Platzmangel wollte ich nun weitere 5 Steckbuchsen drunter bauen, also 0V- , 6V- , 12V- , 24V- , 48V- Dachte das funktioniert. Trafo ist intern schon gebrückt. Na da muss ich mal sehen wie ich da 8 Buchsen verbaut kriege. Ich nehme mal an, daß der Trafo nicht vier einzelne Wicklungen hat, die in Reihe geschaltet sind ("intern gebrückt") und die man trennen könnte, sondern eine Sekundärwicklung mit Anzapfungen. Da helfen auch 8 Buchsen nicht! Du könntest aber, wie vorgeschlagen, einen Brückengleichrichter benutzen,den du über Stecker an die gewünschten Buchsen anschließt. Dann hast du natürlich auch immer nur eine | |||
37 - Reihenschaltung Halogenstrahler -- Reihenschaltung Halogenstrahler | |||
Hallo Gemeinde,
hier hat ein Noob mal wieder ne Frage ![]() Will mir nen AudienceBlinder aus diesen Strahlern hier basteln: http://www.pollin.de/shop/dt/NjE4OT......html Und zwar wollte ich zuerst 10 Stück mit je 50W bestücken, dann habe ich allerdings ausgerechnet, wieviel der Trafo dann leisten müsste und für 42A an 12V bräuchte es ja nen 500VA Trafo, der ziemlich teuer ist... Deshalb hatte ich eine andere Idee: Wenn ich 20 Stück in Reihe schalten würde, würde jede Lampe ziemlich genau 12V abbekommen... Stimmt diese Rechnung so? Bei Lichterketten isses ja das gleiche Prinzip? Danke im Voraus!! ... | |||
38 - IGBT ansteuern: Rechenfehler? -- IGBT ansteuern: Rechenfehler? | |||
Die Schaltung funktioniert, aber eigentlich zu gut...
Im Leerlauf gibt es keine Probleme. Hängt die Brücke an 12V und schließe ich eine Halogenlampe an, geht Das Netzteil aus. Schuld sind offenbar hohe Einschaltströme. Mit einer kleinen Induktivität funktioniert es dann einigermaßen. Als ich statt der Lampe einen kleinen Trafo mit in Reihe geschaltetem Kondensator (Gleichstromsperre) anschloß, ergab sich je nach Frequenz ein merkwürdiger Singsang ![]() Offenbar oszilliert da etwas wild durcheinander. Glücklicherweise bleiben die Bauteile kalt. ... | |||
39 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1 | |||
Zitat : Dann muss ich doch ein Trafo bestellen, der sekundärseitig 18V hat, oder? Denn ich muss ja mit dem Effektivwert rechnen? 18/Wurzel2 = 12,73V DC. Dann noch mit dem Spannungsregler 7912 auf 12V bringen. Oder hebe ich dann die Spannung mit c2 wieder an ? Bei den Trafos wird als Ausgangsspannung stets die Effektivspannung bei Nennlast mit einem ohmschen Widerstand angegeben. Die Spitzenspannung am Ladeelko ist also mindestens 1,4 mal höher. Hinzu kommt noch ein Faktor, der den Innenwiderstand des Trafo berücksichtigt, weil ja die Ausgangsspannung im Leerlauf etwas ansteigt. Bei großen Trafos sind das etwa 5%..10%, bei kleinen Printtrafos auch durchaus 30%. Wenn du dann noch berücksichtigst, dass auch die Netzspannung von 230V um 7% überschritten werden kann, kommst du für die erforderliche Spannungsfestigkeit des Siebelkos auf etwa die doppelte Trafonennspannung. Da du ja nur wenig Strom entnimmst, wird die Spannung am Ladeelko nicht viel un... | |||
40 - Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? -- Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? | |||
Wenn du den Vorwiderstand eh abschalten (heißt wohl eher brücken) willst, dann würde es auch ein normaler Widerstand tun. (nehme ich mal für die Erklärung und Berechnung zu Hand)
12V 480W = 40A Dafür sollte dann auch das Relais ausgelegt sein - Spulenspannung 12V. Das Relais zieht bei 7V sicher an. Das heist, dass am Vorwiderstand max. 5V abfallen dürfen. Zur Widerstandsberechnung: 4V Spannungsabfall (5V +1V Puffer) bei ca. 35A (Lampen laufen auf 8V) 4V/35A= 0,11 Ohm. Kurzzeitig muss er allerdings eine sehr hohe Verlustleistung verkraften! Zum Schaltplan: Der Widerstand kommt in Reihe zu den ganzen Lampen - klar. Die Spule des Relais kommt parallel zu den Lampen hinter den Widerstand. Der Schließer des Relais kommt parallel zum Widerstand. Zur Funktion: Zustand: Alles ist aus. Anschalten --> Lämpchen sind kalt und haben einen sehr geringen Widerstand. --> Es würde ein sehr hoher Einschaltstrom fließen, wäre da nicht der Widerstand. --> Dieser begrenzt den Strom auf: 12V/0,11Ohm = 110A. (nur theoretisch, in der Praxis bringt der Trafo nicht mehr die 12V und die Lämpchen haben ja auch noch einen Widerstand) --> die Lämpchen werden immer wärmer und der Widerstand steigt --> der Spannungsteiler... | |||
41 - Printtrafos Wicklungsisolation -- Printtrafos Wicklungsisolation | |||
Ich hab testweise einen vorhandenen Trafo mit 2x9V verwendet. Damit läuft zumindest der Lüfter und die Displays zeigen 000 wie sie sollen. Festgestellt hab ich dann noch 2 defekte Mosfets - nur leider hab ich alle 4 ausgelötet und weiß nicht mehr, wo die defekten waren (okay nebensächlich). Sämtliche Trafos/Wandler/Drosseln sind ansonsten iO. Der Widerstand R113 (150Ohm/4Watt Zement) ist mir dann noch in den Fingern zerbröselt. Er sitzt in der Schaltung direkt vor dem Wandlertrafo TR102 in Reihe zu C110.
Ich würd die Sollpannungen des TR104 auch auf eher 2x12V schätzen. Die 12V Gleichspannung, die im Plan verzeichnet ist, wird im Bereich der Lüfterregelung mit einem 7808 stabilisiert. Für den wären aber 9V zu wenig - ein 9v Trafo bringt zwar im Leerlauf mehr Ausgangsspannung, aberunter Last reicht es eben nicht mehr sicher. Übrigens verträgt der SG3525 35Volt (absolutes Maximum 40Volt). Garantie gibts keine - ich hab das Teil als defekt bei EBAY gekauft. Es ist Baujahr 94 und hat damals knapp 1000 Goldmark gekostet. Übrigens uch ich nun noch 2 oder auch 4 Stück BUZ326 - wer was hat, bitte anbieten. ciao Maris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 7 Feb 2010 20:31 ]... | |||
42 - RGB LED funktionieren nicht -- RGB LED funktionieren nicht | |||
Hallo!
Ich habe 50 RGB LEDs, die mit einer Steuerung betrieben werden sollen. Die Steurung benötigt 12V und leistet maximal 2A je Kanal. Das Netzteil/Trafo vor der Steuerung 3,3A. Meine RGB LEDs benötigen je 20mA pro Kanal und für die Farbe Blau 3,2V Grün 3,2V Rot 2,0V. Somit benötige ich pro Kanal höchstens 1A, sodass mein Trafo min. 3A leisten muss. Dies tut es. Ich habe jetzt immer 2 LEDs in Reihe geschaltet, sodass ich 17 Äste à 3 LEDs und 1 Ast à 2 LEDs habe. Vor jeden Ast kommen Vorwiderstände. Diese muss ja bekanntlich parallel auffasen und mit dem Controller verbinden. Laut Shop betreiber benötige ich für die roten Kanäle je 300Ohm, 0,25W und für die grünen und blauen Kanäle je 150Ohm, 0,25W. Alles ist zussamengelötet. Es wurde mit dem Multimeter alles geprüft. Alles müsste nach dem Multimeter gehen. Es funktioniert aber nicht. Ich habe die Äste noch nicht parallel verbunden, sondern wollte erstmals testen, ob der eine Ast leuchtet. Also lötete ich die Widerstände an die entsprächenden Kanäle des ausgewählten Astes und schaltete ein. Ich bekomme vom Controler wie gewünscht 12V, jedoch wird hinter dem Widerstände die Spannung nicht auf die benötigte Spannung gesenkt. Es bleiben 12V. Widerstände wurden nachgeme... | |||
43 - Defekter Gleichrichter -- HiFi Verstärker Monocar PA-Verstärker | |||
Habe den Gleichrichter an einem 12V Trafo getestet scheint ok zu sein am Oszi sieht man alle negativen Halbwellen nach oben geklappt.
Der Gleichrichter wäre das geringste Problem habe noch 6 Stück davon hier. Da hängt ein Trafo vor dem Gleichrichter. Laut Aufschrift 53V. Ich frage mich allerdings wie daraus die negative Spannung gewonnen wird da auf der Platine 2 symmetrische Zweige vorhanden sind die auch noch mal extra abgesichert sind aber wie gesagt nur ein Gleichrichter davor. Sind die beiden Elkos evtl. in Reihe zw. + und Minus des Gleichrichters und in der Mitte hat man dann GND? Hat vielleicht jemand mal einen Schaltplan eines ähnlichen Netzteiles einer PA-Endstufe? Oder weiß jemand wie sich diese Schaltanordnung nennt damit ich mal danach googeln kann. Finde nur Netzteile die für den positiven und negativen Spannungsteil jeweils einen eigene Gleichrichter haben. Wahrscheinlich waren die Kerkos nicht spannungsfest genug. Kannst mir jemand einen Typen empfehlen, ansonsten würde ich es mal mit schnellen Folienkondensatoren probieren, da es die auch in höheren Spannungsklassen gibt. ... | |||
44 - Bau einer LED-Lichterleiste -- Bau einer LED-Lichterleiste | |||
15V *lach*
hopperla da hab ich mich vertippt, natürlich 3 statt 2V! jop dann gehts mit 3V net, aber gehn wir mal davon aus dass die dinger halt nur 2V brauchen ![]() dann stimmt doch meine schaltung so, oder? weil dann würde ich halt immer nur 3 hintereinander schalten (also dann 9V) und diese dann 3mal parallel wodurch ich dann 9 Lampen hätte. dann komm ich also auf 9V und der Trafo bringt 12V wodurch des schön passt (soll ja eh ca. 10-20% odda so am Widerstand abfallen durch schwankungen) Des mit den 150mA hab ich mir halt gedacht weil des ja dann 2 Parallel geschaltene 5er-ketten waren wodurch meine überlegung war dass sich also die maximal Stromstärke des Trafos (300mA) auf beide verteilt. Aber des is ja egal, des lang sowieso. Also würde es dann wie unten funktionieren wenn ich halt 3 3er-Ketten parallel schalte? edit: jop merk ich auch dass se noch net so richtig ist *g* naja aber die 150mA sind ja eh nur maximal dann pro Reihe. des ist doch egal, odda? [ Diese Nachricht wurde geändert von: te one am 27 Aug 2009 17:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: te one am 27 Aug 2009 17:33 ]... | |||
45 - Hauseingangsbereich, Beleuchtung der Klingelschilder regelmäßig kaputt -- Hauseingangsbereich, Beleuchtung der Klingelschilder regelmäßig kaputt | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 27 Jun 2009 15:36 geschrieben : Hallo amdkiller ein Vorschalten dieser Widerstände (je einer in Reihe vor die 12V Glühlampe sollte dein Problem lösen. Gruß Bernd 5Watt ist völlig überdimensioniert und wird kaum hereinpassen! 0,5W wären völlig ausreichend. Statt 22Ohm würde ich 39Ohm für den passendereren Wert halten. Das Ganze liegt doch daran, dass der 12V Trafo nur durch die Lampen belastet eine höhere Spannung abgibt. Vielleicht 14V. Warum dann das Gefummel mit LEDs. Eine mit leichter Unterspannung betriebene Glühbirne hält - wie schon geschrieben wurde - ewig. Ausserdem strahlt eine Glühbirne viel weniger gerichtet als jede LED - es wird also ausgeleuchtet und nicht beleuchtet. ... | |||
46 - Trafo zusammenschalten -- Trafo zusammenschalten | |||
Zitat : in einem 230V auf 12V netzteil mit Zigarettenanzünder ist der Trafo gestorben. Das verstehe ich so, daß es einen Trafo und einen Zigarettenanzünder gibt. Gleichrichter usw. wozu? Noch eine Anmerkung zur Parallelschaltung: vorher unbedingt prüfen, ob die Spannungen der beiden Wicklungen einigermaßen gleich sind. Das kann bei billigen Trafos weniger der Fall sein. Dazu am besten beide Wicklungen in Reihe gegensinnig schalten und die Summenspannung messen. Im Idealfall ist die Null. Weichen die Spannungen merklich voneinander ab, dann fließen, besonders im Leerlauf, große Ausgleichsströme. Gruß GeorgS ... | |||
47 - Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer -- Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer | |||
Hallo
Ich wollte mal fragen, ob meine Schaltung so Funktionieren kann. Sie ist ein klein wenig zusammengeschustert, darum weiß ich nicht, ob es passt. Ich habe einen Trafo mit 18V und 1,5A. Ich möchte mit einer NE555 Schaltung eine Art LED-Blitz bauen. Insgesammt möchte ich aber bis zu 2,5A Schalten können. Erstma zu meinem Plan in Grobform. Bild eingefügt der 5V Regler soll dem NE555 eine schöne Spannung geben, ggf werde ich auch 12V nehmen, mal sehen was meine Kisten habe. Der NE555 selber wird vergleichbar Weitere Variante der monostabilen Kippstufe aufgebaut sein, und einen Impuls von einstellbaren 1/500s bis 1/25'000s von sich geben und soll große Reihe von LEDs zum Blitzen bringen. Im Idealfall nur 1mal für eine recht lange Zeit (ka 1mal jede Minute). Und zwar habe ich gedacht, dass 2-3A schaltbar sein sollen. Das Ganze soll wie ein Fotoblitz wirken. Da ich ja n... | |||
48 - Ansteuerung für Leuchtfolie / Treiber -- Ansteuerung für Leuchtfolie / Treiber | |||
Hallo,
habe mir zu Bastelzwecken bei Reichelt verschiedene Leuchtfolien (EL-Folien) bestellt. Zur Ansteuerung wird eine AC-Hochspannung benötigt. Dafür habe ich diese Schaltung (Bild) aufgebaut. Mit dem NE555 erzeuge ich einen Takt, welcher auf den FET gegeben wird. An diesem hab ich einen alten Trafo aus der Bastelkiste angeschlossen. Dieser ist aber umgedreht eingebaut, dort wo normal die 12V abgegriffen werden ist jetzt der Eingang. Das ganze funktioniert prima. Was mich noch stört ist die größe des Trafos. Das ganze gern möchte ich aber viel kleiner aufbauen. Alles was ich an Trafos gefunden hab ist aber zu groß. Bei Würth Elektronik hab ich diese Umsetzer/Übertrager gefunden, welche von der Größe her ideal wären: http://www.wuerth-elektronik.de/web.....d=197 http://www.wuerth-elektronik.de/web.....d=211 Diese haben aber einen kleinen Spulen Wiederstand (kleiner 1Ohm). Wenn ich diese Anstelle des Trafos anschließe steigt der St... | |||
49 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
aber ich suche nicht irgendwelche fertigen Baupläne im Netz, sondern ich würde das ganze gerne selbst (mit euerer Hilfe) zusammenbasteln, Schritt für Schritt. Denn ich würde gerne verstehen, was ich woran löte, und für was das gut ist. Da ich kaum Ahnung von dem ganzen habe, bin ich für jede Hilfe dankbar ![]() Ich würde gerne 24V AC Trafos verwenden, davon habe ich genügend rumliegen. Die liefern pro Stück ca. 1,3A, manche auch mehr. Insgesamt hätte ich gerne 3-5A bei 12V DC, bei 24V DC dürfen es auch etwas weniger sein. Jetzt zum ersten Problem: Wie kann ich die Trafos verbinden: Macht man das direkt hinter den Trafos wenn es sich noch um Wechselspannung handelt (wäre einfacher), oder muss man jeden Trafo einzeln gleichrichten und dann parallel schalten? Wenn man die Wechselspannungen parallelschaltet muss man sicherlich auf den Wicklungssinn achten (das kann man doch leicht messen, wenn man zwei Trafos in Reihe schaltet und dann die Spannung die Summe der beiden Trafospannungen ist, dann ist der Wicklungssinn gleic... | |||
50 - Indirekte LED Beleuchtung selber bauen -- Indirekte LED Beleuchtung selber bauen | |||
Zitat : diese dann eigendlich wenns geht alle in Reihe geschaltet und nach möglichkeit dann alle ca. 120LED mit einem 12V Halogentravo betreiben Um die wirklich alle in Reihenschaltung betreiben zu können, müsstest du die Netzspannung direkt gleichrichten (gefährlich aufgrund fehlender galv. Trennung), ein 12V-Trafo reicht bei weitem nicht. Was du machen könntest wäre die Ledn in 3er bis 5er-Reihen in Serie mit dem passenden Vorwiderstand und diese Stränge dann parallel an den Trafo. Wieviel VA hat der denn? ... | |||
51 - Led-Lichterkette an Autobatterie anschliessen -- Led-Lichterkette an Autobatterie anschliessen | |||
Hi,
habe mir eine LED Lichterkette gekauft, die ich als Innenbeleuchtung in meinem Bus anschließen will. Die Kette hat 80 LED`s a 0,06W/3V und wird über einen 24V (200mA 4,8VA) Trafo betrieben. Wenn ich die Verkabelung richtig beobachtet habe sind immer 10 in Reihe geschaltet. Wenn ich jetzt immer 5 in Reihe schalte müsste ich sie doch an der Autobatterie 12V-15V betreiben können, oder !? Gruss Moritz ... | |||
52 - LEDs in einer Gerage -- LEDs in einer Gerage | |||
Wie wäre es mal mit ein paar Infos zu den Widerständen? Welchen Wert haben die? Da wird ja wohl kaum Widerstand vom ebay-Händler um rote Leuchtdioden an 12V zu betreiben draufstehen ![]() Ob du die in einer Reihe oder Diagonal in deiner Gerage aufhängst bleibt dir überlassen. Ob du die in Reihe oder Parallel schaltest hängt von den Widerständen und der Spannungsquelle ab. Jede LED einzeln an 12V zu hängen macht nicht viel Sinn, da erzeugst du mehr Wärme als Licht, wobei du eh nicht viel Licht erzeugen wirst, als Beleuchtung ist sowas absolut nicht geeignet, aber über den Sinn und Zweck einer roten LED Beleuchtung in einer Garage kann man eh streiten ![]() Die Widerstände werden allerdings genau dafür berechnet sein, die hättest du dir also sparen können. Mit einem simplen Transformator (mit F!) kannst du übrigens auch nichts anfangen. Du brauchst zumindestens noch einen Gleichrichter und eine Siebung, oder am besten gleich ein fertiges Netzteil. Ein Trafo liefert Wechselspannung, damit flimmern deine Leuchtdioden bzw. werden zerstört. ... | |||
53 - Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil -- Computernetzteil-Überträger für HV-Labornetzteil | |||
Zitat : faustian.spirit hat am 22 Jun 2007 16:56 geschrieben : "Allerdings wird die Ausgangsspannung trotzdem nicht höher. " Wieso nicht? Müsste doch einen Unterschied machen ob ich, sagen wir, 24Vpp durch die 12V oder 5V Wicklung jage? Versuch mal einen 230V->5V Trafo mit der 5V Seite an 230V zu hängen. (Nein probier es bitte nicht, außer du hast einen Trenntrafo und legst zusätzlich eine Glüglampe als Strombegrenzung in Reihe !!!) Es kommen am Ausgang keine 10kV raus, wie man es vielleicht erwarten würde, sondern nur etwa <500V, da der Kern in sie Sättigung geht und somit ein Kurzschluss entsteht. ... | |||
54 - Spannungsversorgung 65VDV mindestens 1KVA oder gleich 2 KVA -- Spannungsversorgung 65VDV mindestens 1KVA oder gleich 2 KVA | |||
Der 120V Trafo nützt dir aber nichts, da er >150V liefert, und keine 65V.
PC Netzteile in Reihe funktioniert prinzipiell, allerdings müssten die alle umgebaut werden, um die volle Leistung auf der 12V Wicklung zu liefern. Machbar, aber nicht ganz einfach (wenn man sich nicht mit Schaltnetzteilen auskennt). Außerdem muss man die Erdung der Minusleitung unterbrechen. Die einfachste Lösung wäre ein 40-50V 20-25A Trafo, aber der ist auch weder leicht noch günstig. ... | |||
55 - Siedle Gegensprechanlage brummt -- Siedle Gegensprechanlage brummt | |||
Zitat : Bunkerspirit hat am 24 Mär 2007 17:42 geschrieben : Da gabs doch mal so ne (kurze) Zeit lang eine 2 (??) Draht Anlage von Siedle. Hab mal geschaut, Türtelefonie Adernsparend (2+n) nach AS-2/58a-1 oder (1+n) nach AS-2/59-1 Nach der Beschreibung (HT 611 und 3 Drähte) also (vielleicht) das erste Beispiel. Normale Haustelefone und Klingeltrafo. Nur der Türlautsprecher ist eine Sonderversion. In dem Servicehandbuch von Siedle ist die Anlage beschrieben mit Schaltplan und Fehlersuche. Danke für den Tipp. Wenn ich die Schaltung von Seite 100 richtig lese, hängen alle HTs parallel an 8 und 11 was beim HT611-01 wohl 11/I und 12/6.1/c entspricht.In unserer Wohnung ist allerdings 7 offen und stattdessen hängt ERT in Reihe vor 12 vom HT. Das LW scheint auch falsch zu liegen. Werde mal eine Skizze erstellen. Dann muss ich noch gucken, ob ich den Schlüssel für das Türmodul fi... | |||
56 - Wechselstromtrafo parallel betreiben? -- Wechselstromtrafo parallel betreiben? | |||
Wieso nicht parallel?
Hab es gestern mal parallel angeschlossen, zum testen hat es funktioniert, d.h. die Lampe brennt, ich hab meine 12V Wie es natürlich unter Last aussieht weiß ich nicht, bzw. nach ein paar Wochen, Monaten... Spannt mich nicht so auf die Folter, ich muss morgen den Trafo bei einem Kumpel einbauen, und wenn das nicht klappt, war das schon der 3te fehlgeschlagene Versuch(brummende Trafos sind blöd ![]() Was ich noch vergessen hab, primär hat er 2*115V Eingang,ich schließe also in Reihe. Falls dies eine Rolle spielt. Gruß Alexander ... | |||
57 - PC Schaltnetzteil umbauen (regelbar) -- PC Schaltnetzteil umbauen (regelbar) | |||
Hallo zusammen
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ich habe eine Sperrholzplatte mit 680 LEDs bestückt jeweils immer 2 LED in Reihe geschaltet 3,6V + 3,6V = 7,2V Die LEDs sind dann immer Parallel geschaltet, so dass ich einen Stromfluß von max. 12A habe Als Stromversorgung wollte ich ein PC Schaltnetzteil (12V 16A) verwenden Regelung der LEDs von 4,5V bis 7,2V Die Regelung hätte ich über einen Transistor 2N3055 und einen Spannungswandler der diesen ansteuert LM 317T gemacht Als Alternative Regelung mit Drahtpoti und Transistor So hier nun meine Fragen 1. in wieweit kann ich in das PC Netzteil eingreifen so, dass ich direkt den 12V Ausgang runterregele. 2. kann ich das Schaltnetzteil irgendwie Primärseitig regeln 3. kann ich mehrere Spannungsregler LM 350T (3A pro Regler) Parallelschalten und mit nur einem Poti ansteuern Im Endeffekt soll so wenig Energie in Wärme umgesetzt werdenund kein Trafo verwendet werden Freue mich über jede gute Lösung ... | |||
58 - Wie stabil ist die Ausgangspannung von Schaltnetzteilen? -- Wie stabil ist die Ausgangspannung von Schaltnetzteilen? | |||
Ich habe vor in nächster Zeit eine Standlampe und eine Nanoriffaquarienbeleuchtung mit 1-3W Leds zu bauen.
Dafür bräuchte ich dann je 9 Stück die ich in zu dritt Reihe schalten würde dann Widerstand und an 12V. Viele benutzen jedoch Konstantstromquellen für Leistungsleds. Die sind verdammt teuer,so 14 € pro Stück ,da bräuchte ich schon 6 Stück!:sm7: Andererseits will ich auch nicht dass mir die teueren Leds abfackeln weil die Spannung zu sehr schwankt und de Widerstand dann nicht mehr korrekt ist. Ansonsten würde ja ein normaler Trafo,Gleichrichter,Elko,78S12 und dann der richtige Widerstand auch schon eine Konstantstromquelle darstellen? ... | |||
59 - mehrere LEDs an Trafo anschließen -- mehrere LEDs an Trafo anschließen | |||
Hallo, ich habe vor ca. 10-20 weiße LEDs in eine Wand zu bauen. Vorgestellt habe ich mir einen 230V-AC/12V-DC Trafo.
Die eigentliche Frage: Soll ich die LEDs in Reihe oder Parallel an den Trafo anschließen? Hab schon gehört, dass wenn man diese in Reihe zusammenschaltet, die LEDs der Reihe nach dunkler werden. Wenn dies stimmt, wieso ist das so? Vielen Dank ... | |||
60 - welchen elko für 24V netzteil?? -- welchen elko für 24V netzteil?? | |||
wieso können die nicht genommen werden??? also mit den 24 volt werden die relais geschaltet (hatte keine anderen da), und die 12 volt soll die schaltung die die relais steuert versorgen. wollte die masse von den 12V und von den 24Volt verbinden, auf meiner steckplatine funktionierte das alles bestens. habe da nur ein pc netzteil für die 12 volt genommen und noch ein 24 volt trafo für die relais. könnte man nicht ein paar dioden in reihe schalten um die eigangsspannung zu vermindern??? ... | |||
61 - LED MR12 Strahler was für ein 12 V Trafo verwenden ? -- LED MR12 Strahler was für ein 12 V Trafo verwenden ? | |||
zu den fußboden leds:
angenommen du hast 12 Volt und deine leds brauchen z.b. 3,6 Volt dann machst du folgendes: über die strecvke auf dem boden wo die leds hinsollen legst du zwei drähte d.h. +12V und minus dann mußt du kucken. bei 3,6 volt leds kannst du jetzt je 3 leds in reihe schalten. die restl. 1,2 volt müssen an einbem wiederstand in reihe zu den 3 leds abfallen also lötest du minuspin von led 1 an plus pin von led 2 dessen minus an den plus pin von led 3 an dessen minus dannd en widerstand jetzt hat die erste led und der widerstand einen pin frei. mit den beinchen schließt du dieses segment asn die beiden drähte dran. dann kommt das nexte konstrukt 3 leds 1 widerstand, kommt dann nebendran an die drähte angeschlossen u.s.w. bis die ganze strecke mit leds versorgt ist jetzt brauchst du nru einen 12 volt trafo den genug ampere hat um alle leds zu versorgen HINWEIS: 1. sicherstellen das alles ausreichend isoliert ist (kurzschlußgefahr, leckströme !!!!!!) 2. die beiden drähte die die ganzen leds verorgen müssen genug querschnitt haben 3. wennd as dauerhaft in den boden einzementiert wird, isses wichtig das das ganze soo ausgelegt ist das es 30 jahr... | |||
62 - Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe -- Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe | |||
Hallo Kay,
ach so, Du willst die Leuchtstofflampe durch das LED-Konvolut ersetzen und damit für die gleiche Lichtausbeute mehr Strom verbraten. Na gut. Warum baust Du dann nicht die Leuchtstofflampenleuchte komplett ab? Willst Du wohl aus bestimmten Gründen deren Gehäuse/Wanne weiterverwenden? Dann ist es ganz einfach: Drossel, Starter, Fassungen und ggf. vorhandenen Entstörkondensator ausbauen. Statt dessen Deinen Trafo einbauen (so, daß die Sichere Trennung der Kleinspannungsseite von der Netzseite unbedingt gewährleistet ist). Bilder wären wirklich hilfreich! Fragen zu Deiner LED-Konstruktion: -ein Trafo kann keine 12DC machen. Der gibt stets Wechselspannung ab. Ist das stattdessen ein (Gleichspannungs-) Netzteil? -hat da jede einzelne LED ihren eigenen Vorwiderstand? -die Schaltung ist nicht sehr sinnvoll, da so viel zu viel Verlustwärme produziert wird. Wenn 12V zur Verfügung stehen, sollte man stets mehrere LEDn in Reihe schalten (hier: 3 Stück mit einem gemeinsamen Vorwiderstand) und dann erst diese Äste parallel! Grad lob ich Dich noch, jetzt kommst Du schon mit der falschen Leuchtstoffröhre daher... ![]() Die Nezuversorgung (nicht: Ne | |||
63 - netzteil brummt? warum ist das so? -- netzteil brummt? warum ist das so? | |||
hi,
leider nochmals eine frage zu meinem selbstgebauten regelbaren netzteil: ja, wenn ich das gerät einschalte brummt es. also das brummen kommt deutlich vom trafo. hab auch schon oft brummende trafos gehört, habe aber trotzdem meine bedenken und hoffe dass das normal ist? ja ist es das denn? der trafo hat 36VA, 2 sekundärwicklungen mit jeweils 12V, die habe ich in reihe geschalten zu 24V. jede wicklung bringt 1,5A. die 24V meines trafos gehen in eine schaltung hinein, die mich die spannung von 1,2V-30V regeln lässt. ok, ist das brummen normal? vielen dank!!!... | |||
64 - Lichtschaltung für Modelleisenbahn -- Lichtschaltung für Modelleisenbahn | |||
Also an dem Schaltplan muß da eigtl. kaum was oder alles geändert werden. Je nach dem.
Um 12V Birnchen an einen 16V Trafo zu hängen muß man die Ausgangsspannung auf 12V runterknüppeln (nur mit zusätzlicher Elektronik möglich und den Aufwand wahrscheinlich nicht wert) Es entfällt bei einem 12V Trafo der Teil mit den 13 in Reihe geschalteten Lämpchen. Hast Du einen 12V Trafo werden in dem "13 Lämpchen kasten" alle Lampen, die Du haben willst parallel geschaltet (die Lampen haben ja schließlich 12V ). Die Schalter vorne bleiben wie sie sind. Das Programm mit dem ich den Schaltplan erstellt habe heißt ORCAD Capture bzw. das komplette Paket ist auch als PSPICE bekannt. ... | |||
65 - LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter -- LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter | |||
Hallo Leute,
erstmal die dicke Entschuldigung: Bin kein Techniker, sondern eher Sesselpfurzer...bitte dumme Fragen daher nachsehen! ![]() Also..ich hab´ hier schon so gut wie alles durchgelesen, vieles rausgefunden, aber eben leider noch nicht alles 100%ig und bin daher noch ein wenig unsicher! 1. Die LEDn: 5mm, 3,2-3,4V 20mA(ich möcht wg. lebensdauer mit ca. 3,2V betreiben) 2. Trafo: 12V, 60VA...ob DC weiß ich noch nicht (ebay), aber das denke ich, kann ich ja einfach mit Gleichrichter regeln, oder? Siehe auch Bild, vielleicht kann da jemand auf den 1. Blick gleich was zu sagen... Folgendes Endergebnis hab´ ich vor: Standleuchte mit Deckenfluter aus ca. 27 LEDn - ergibt sich wie folgt: 9x 3er-LED-Reihenschaltung mit 100 Ohm Vorwiderstand je Reihe. Die Aufteilung sollte wie folgt funktionieren: Regelung über Drehschalter mit min. 4 Schalterstellungen für: Aus (logo), Leselampe (1. Reihe), Deckenleuchte an, dunkel (2. Reihe), Deckenleuchte mittelhell (3. Reihe dazu) usw. Da es ja Drehschalter mit endlos vielen Stellungen gibt, möcht´ ich da alle Reihen einzeln schalten. Jetzt hab´ ich schon wie o.g. die 3er-Reihen mit Vorwiderstand für meinen Trafo berechnet (... | |||
66 - PC mit Batterie -- PC mit Batterie | |||
Hallo zusammen,
nochmal ein anderer Ansatz zu der Stromversorgung. Kann man den PC und den Monitor nicht durch eine ganze Reihe hintereinander geschalteter Akkus betreiben ? Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Geräte auch mit reiner Gleichspannung zurecht kommen. Beim PC-Netzteil könnte das funktionieren, habe aber bislang wenig Erfahrung damit. Auch beim Monitor bin ich mir nicht sicher, bestimmt gibt es auch Modelle, wo noch netzseitig ein konventioneller Hilfs-Trafo für irgendwas verbaut ist. Der findet das dann weniger lustig, mit hoher Gleichspannung versorgt zu werden. Ebenso könnten die fehlenden 50Hz oder Nulldurchgänge noch von irgendwelchen Stufen im Gerät vermisst werden. Also wenn man diese Problempunkte nach Durchsicht des Schaltplans des jeweiligen Geräts als haltlos einstufen kann, hier die Berechnungen: benötigte Spannung: 230V * sqrt(2) = 325 V -> Spannung die am Versorgungs-Elko des Schaltnetzteils anliegen sollte. Dafür braucht man 325V / 12V = ca. 27 Stk. Auto-Akkus Berechnung der Betriebsdauer: Bei 300W @ 325V -> 923mA Sagen mal die Akkus hätten je 55Ah -> Dauerbetrieb von 55Ah/923mA = 59,58 h Noch ganz wichtig: A... | |||
67 - PC Netzteile in Reihe schalten!!! -- PC Netzteile in Reihe schalten!!! | |||
In Reihe Schalten bringt garnix, würde nämlich nur die spannung verändern, und ist ausserdem garnicht möglich.
Was du meinst: Theoretisch könntest du mehrere PC-Netzteile Parallelschalten, damit du bei gleicher Spannung mehr Strom bereitstellen kannst. Dann müsstest du aber auf jeden fall zwischen jedem NT und der Endstufe noch eine dicke Diode in reihe schalten, um hohe Ausgleichsstöme zwische den NTs zu verhindern. Ich weiss zwar nicht, wieviel Leistung dein Amp hat, doch "normale" Anlagen brauchen auf den 12V 30A aufwärts. da bräuchtest du schon ein paar mehr Netzteile. mein Vorschlag wäre: Normalen Trafo mit Gleichrichter und Elkos verwenden. Halogentrafos haben z.B. oft bei 12V schon 150W, also über 10 Ampere. Brauchst also nur 2 - 3 solcher Trafos und du hastes schon. mfg CHillA ... | |||
68 - Halogenleuchtenanschluß -- Halogenleuchtenanschluß | |||
Ich möchte 5x Halogenkeuchten 50W,12V in meine Decke einbauen und über 1 Schalter zusammen bedienen ohne Dimmer.
Ich habe einen Trafo MMGH 300 ( 300VA ) mit 2 Ausgängen. Wie schließe ich die Leuchen an?? Alle in Reihe an einen Ausgang, oder je 2/3 in Reihe, oder jede Leuchte mit eigener Leitung zum Trafo (2 auf den einen,3 auf den anderen Ausgang) ? MFG FK ... | |||
69 - Projekt Endstufe -- Projekt Endstufe | |||
hä?
ob ich jetzt 12V verdopple oder gleich ver(knapp)4fache ist schaltungstechnisch der gleiche aufwand. weil das kannst du bei solchen leistungen eh nicht mehr mit kondensator-parallel-aufladen-und-in-reihe-schalten machen. also muss ein trafo her und dem ist es egal wieviel V rauskommen,wenn man von ein paar zusätzlichen windungen extra absieht.nur die leistung zählt... ![]() grüße freakjoe... | |||
70 - mehrere Signale über eine Ader? -- mehrere Signale über eine Ader? | |||
nabend!
Gibt's zulässige Möglichkeiten, über zwei noch freie Adern mehr als zwei Schaltzustände zu übertragen? Vorhanden wäre eine 5-adrige Leitung von einer Abzweigdose zu 'ner 4er UP-Steckdosen/Schalterkombination (bislang belegt mit Dimmer/Serienschalter/Steckdose/Steckdose, davon eine über den serienschalter geschaltet [nun kein diskussion über Absicherung für geschaltete Dosen, da hängt nur die Vitrinenbeleuchtung dranne]) Nun würd ich aber gerne statt der zwei Schaltmöglichkeiten noch eine dritte Lampe schalten (bzw. dimmen über so'n stromstoßdimmer) ließen sich da die Adern mehrfach nutzen? Bislang sind mir folgende Ideen eingefallen: - Über Taster die Lampendrähte entweder auf L oder N schalten und per Relais oder Optokoppler auswerten, auf welchem Potential der Draht liegt. Problem: evtl. unklarer Schaltzustand der Relais,wenn sie auf halber Spannung laufen, wenn der Lampendraht im Normalzustand in der Luft hängt. Außerdem jeweils Doppel- Taster mit gegenseitiger Verriegelung nötig. - Dioden in Reihe zum Taster und je zwei Taster mit antiparallel geschalteten Dioden an den gleichen Draht hängen. Auswertung über Abfallverzögertes Relais, welches die fehlende Halbwelle überbrückt. Problem: Kann man Dioden einfach so in ein... | |||
71 - DC/DC Verstärkung -- DC/DC Verstärkung | |||
Wenn man 0V und darunter benötigt, kann man den TDA2030 ja mit einer negativen Spannung betreiben:
Am besten verwendet man dann einen Trafo 6V 0,5A, 30V 0,5A. Beide Spannungen getrennt gleichrichten und in Reihe Schalten. So erhält man etwa +42V und -8V im Leerlauf. Ein LM7905 stabilisiert die negative Spannung auf -5V, ein LM317 mit einem Spannungsteiler oder ein LM7824 mit 12V Z-Diode (oder auch ein LM7812 mit 24V Z-Diode) regelt die positive Spannung auf +36V. ... | |||
72 - Ladeschaltung -- Ladeschaltung | |||
An einem 12V Trafo eine 12V Batterie Laden zu wollen, wird nicht funktionieren. Die SPannung sollte geringer sein, als die des Trafos. Ich würde sagen Faktor 1,5 oder so. Also 6 Zellen oder so in Reihe =9V. Dann kannst Du die passenden Widerstände Rc und Rd entsprechend ausrechnen.
Für nen 12V Trafo bei 9V Batterie also: Rc= (12V-9V)/(2*Ladestrom) Rd= (12V+9V)/(2*Entladestrom)... | |||
73 - SONS RFT Ozilloskop -- SONS RFT Ozilloskop | |||
Hallo
Habe gerade den Trafo durchgemessen und festgestellt das Primärseitig 12V teil Wicklung = OK,Wicklung 1 220V teil OK, Wicklung 2 220V teil und Mittelwicklung sind offen und haben miteinander Kurzschluß. Da muß dann wohl ein neuer Trafo her.Bzw versuch ich Ihn vieleicht neu zu wickeln .Muß man halt 1. Kern durch Wärme ablösen 2. alle Wicklungen zählen und Richtung und Reihenfolge dokumentieren fürs neu wickeln 3. Drahtstärken mit mikrometerschraube ermitteln (wieviel tolleranz ist eigentlich erlaubt bei 0,18 mm auch 0,20 erlaub ? oder ist das dann schon verkehrt ?) 5. beim wickeln keine Isolierungen vergessen (Isolierband,Isoliertülle sofern beim Orginal vorhanden ) 4. Nach sauberer Neuwicklung (reihe an reihe wie beim Orginal) Eisenkern mit 2K Kleber wieder kleben (1Tag liegen lassen) und mit Metallschelle wieder festziehen . Nun meine frage ,was muß man noch dabei beachten oder ist es besser sich ein wickeln zu lassen bzw. was kostet das ? Kenne nur trafobaule@t-online.de hab von da aber noch keine Informationen eingeholt. Gruß | |||
74 - 600 LEDs wie schalten? -- 600 LEDs wie schalten? | |||
@ Triac
Moin! ![]() ![]() Triac schrieb: Oha da hat aber einer keiner ahnung. ![]() 1.FI bei einer schaltung die sowas macht??? da reicht eine sicherung 2.er hat sich auf 12 V geeinigt. Kann aber trozdem ein FI bei gleichspannung einbaun weil er ja geld sche**** 3.LEDs verbrauchen um eingiges weniger strom als normale lampen. ![]() zu 1. Wenn er die 100 LEDs in Reihe schaltet, mit einem Vorwiderstand direkt an die 230V und dann mal seine Schaltung an der falschen Stelle berührt, wird er dankbar sein, wenn er einen FI vorgeschaltet hat. ![]() Zu 2. Woher soll ich wissen, daß er 12 V nimmt? Ich wollte ihn nur nochmal anregen, seine Beleuchtungslösung zu überdenken. Klar, bei 12V Trafo braucht er keinen FI. ![]() 3. Die Kilowattstunde kostet doch kaum was, im Vergleich zum Wasser z.B., die Kosten bleiben doch so oder so verhältnismäßig gering (ich bin auch kein Geldsch-----er!) Greetz Salem |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |