Gefunden für 12v timer - Zum Elektronik Forum |
1 - Keine Heizfunktion -- Arendo Wasserkocher | |||
| |||
2 - Münzprüfer mit Magnetschloss und Timer -- Münzprüfer mit Magnetschloss und Timer | |||
Hallo zusammen,
ich bin leider nur Amateur und bräuchte bitte euere Hilfe. Ich möchte eine kleine Box bauen, welche durch Münzeinwurf geöffnet werden kann. Ich habe bereits einen 12v-Münzprüfer (Beispiel Foto 2) und ein 12v-Magnetschloss (siehe Foto 1). Ich würde es allerdings gerne so machen, dass der Münzprüfer sein Signal an ein eine Timermodul gibt, welches dann dass Schloss für eine einstellbare Zeit (z.B. 5 Minuten) mit 12V freigibt. Nun habe ich schon bei diversen Elektroshops nach Timer-Modulen gesucht, aber irgendwie bin ich mir nie sicher, ob es das richtige ist. Könnt ihr mir da behilflich sein? Vielen Dank schon mal und viele Grüße Michael ... | |||
3 - KFZ - Alarmsystem für Feuer im Motorraum -- KFZ - Alarmsystem für Feuer im Motorraum | |||
Hallo zusammen!
Ich habe eine Frage zur Bauteilezusammenstellung für folgendes Projekt: Ausgangsbasis ist ein T3-Bus California wobei der Motorraum hinten ist und dieser aufgrund des Alters häufig Probleme mit defekten Schläuchen und Kabeln hat. Hier ist es bei anderen Bussen bereits häufiger zu Brandunfällen gekommen und ich möchte ein Warnmeldesystem im Motorraum integrieren wobei die Temperatur gemessen weren soll und bei erreichen eines voreingestellen Wertes eine Warnleuchte blinken und ein eingener Signalton (MP3 oder ähnlich) abgespielt wird. Bei drücken der Taste soll der Alarmton ausgehen und bei erreichen einer niedrigeren Temperatur (eingestellter Wert) soll die Lampe nicht mehr blinken. Aber das "nicht mehr blinken" würde dann ja durch den Temperaturschalter erledigt weren, da dieser dann wieder zurückschaltet und damit die Leuchte ausgeht... Soweit meine Vorstellung. Da ich elektrotechnisch kein Fachmann bin, hoffe ich hier auf Umsetzungsideen. Meine Idee war folgene: 1. Thermoschalter mit Fühler: | |||
4 - Motorsteuerung mit Optical Encoder -- Motorsteuerung mit Optical Encoder | |||
Hallo Leute,
nach einiger Elektronik Abstinenz bastele ich wieder an einem Projekt. Dazu hab ich einige Fragen bzw. Vorschläge von euch. Es handelt sich um die Steuerung eines Gleichstrommotors. Ziel ist es, eine bestimmte Anzahl von "Encoder counts" zurückzulegen. Der Motor wird über eine Half-Bridge von einem Atmega 328 oder auch Arduino im PWM Modus angesteuert. Soweit so gut. Desweiteren hat der Motor ein Getriebe mit 248:1 Übersetzung. Auf der Motorachse befindet sich außerdem ein Optical Encoder von Allied Motion, Typ CP-200. Der Encoder hat eine Auflösung von 200 Lines und einen Index. Er liefert die Signale Sine A und Sine B und Index (1 Impuls pro Umdrehung). Diese werden in einem Interface TTL gerecht aufbereitet, für den Atmel. Bei einer Motorspannung von 12V und PWM 250 messe ich mit dem Oszi eine Frequenz von ca. 19KHz Sine A/B. Der Index hat eine Frequenz von ca. 90Hz. Ich möchte die Signale Sine A, Sine B und Index auswerten. Ich könnte INT0 und INT1 für Sine A/B nehmen und evtl. PCINT für Index, falls die Frequenz nicht zu hoch ist. Als nächstes müßte Sine A/B für die Drehrichtung ausgewertet werden und die Schritte gezählt werden. Ich habe gelesen, daß man für die Encoder Drehrich... | |||
5 - Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben -- Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben | |||
Zitat : habe ich gerade gefundenMit mechanischen Zeitschaltuhren wirst du keine 2 Minuten Intervallzeit realisieren können. Das Zeug gibt es aber auch für unter einen Heiermann frei an die Haustüre vom Chinamann. Kleinste Intervallzeit 1 Minute. 1. verbraucht das "digitale Uhrwerk" weniger von deiner Kostbaren Batteriekapazität 2. hat so ein digitaler Timer Laufreserve 3. entfällt das Basteln,- es sei denn man steht auf sowas Und die Versionen die 12V AC/DC für das Uhrwerk benutzen sollten auch mit 9V zurecht kommen. Musst halt nur ggf ein eingebautes Relais rauspulen und stattdessen deinen Quirl dranschalten. Aber da du dich spätestens nach zwei Tagen ohnehin von den 9V Block verabschieden, und stattdessen 6 oder Mignonzellen im Halter nehmen wirst, kannst du das Relais auch drin lassen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am 16 Apr 2018 21:13 ]... | |||
6 - Schaltplan für Platine entwickeln. -- Schaltplan für Platine entwickeln. | |||
Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier und habe sehr wenig Ahnung von Elektronik. Gerne würde ich aber für mein Hobby ein Projekt versuchen. Ich würde gerne eine Platine für mich selber und meine Geräte entwickeln um mir das Leben einfacher zu machen :). Ich habe mir Gedanken zu den Funktionen gemacht. Nur weiss ich nicht, was ich alles dafür benötige und wie der Schaltplan auszuehen hat. Nun zu meinen Ideen: Power Eingang für die Platine: --> Entweder 12V DC oder alternativ von dem Gerät welches über 5 und 12VAC verfügt. 3 Trigger Eingänge: (nach Prio) --> Trigger (Eingang1) von einer Blitz-LED (18-20 V) --> Trigger (Eingang2) von einer Spule (50 VAC) --> Trigger (Eingang3) von einer LED (6,3 VAC) --> Nach Möglichkeit sollten die 3 Quellen vor Rückströmen etc. geschützt sein. Evtl. kann man das auf dem Board bewerkstelligen, sodass keine Dioden an die Kabel der Quelle müssen. Relais Shaker Motor ---> Shakermotor - 12V DC / 5 bis 10 A ---> Der Shakermotor wird über ein externes Netzteil versorgt. ---> "PWM"-R... | |||
7 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls? | |||
Zitat : Da wird dir wohl oder übel mal ein Versuch mit einem Optokoppler weiterhelfen. Ich glaube, das bringt mich in diesem Fall nicht weiter, da später beide Sachen (Timer + Zündgerät) aus der selben Spannungsquelle betrieben werden müssen. ![]() Frage.... Wenn wir uns jetzt mal von dem 555er lösen, und die Schaltung auf Basis dieser Einschaltverzögerung aufbauen... http://bilder.hifi-forum.de/medium/166749/verza_122865.gif Code : | |||
8 - AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels -- AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels | |||
Guten Abend liebe Forenmitglieder. Ich hoffe hier bei einer Umsetzung meiner Idee hilfe zu Finden.
Problemstellung: Ich habe für ein Gästehaus einen Holzvergaserkessel. Bei richtiger Bedienung wird dieser nach erreichen von 40 °C Durch insgesamt 2 Türen und eine Klappe verschlossen. Viele Gäste vergessen jedoch nach dem Anheizen diese Türen und Klappe zu verschließen und das gesamte Brenngut flammt in den Schornstein und die Energie somit ins Freie. Hier meine Idee: Die beiden Türen und die eine Klappe kann ich sehr leicht mechanisch mit Tastöffner bzw Endschalter(öffner) versehen. also wenn Türe/Klappe zu dann öffnen die Taster. Auf meinem Plan ist diese Gruppe mit "A" markiert und stellt ja automatisch ein OR Gitter da. Zu "B": Das müsste ein Thermoschalter sein, welcher immer Spannung am Eingang hat aber erst bei Überschreiten von 40°C schließt. wichtig bei unterschreiten selbstständig wieder öffnet ! Zu "C": Dies müsste ein Verzögerungs schalter sein c... | |||
9 - Dreht nur beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3703 | |||
Kannst Du das Relais bei laufender Maschine beobachten?
Ansonsten müsstest Du es extern testen, ob der Arbeitskontakt bei Anlegen einer Steuerspannung (12V an die Relaisspule) öffnet. Im Zweifelsfall auslöten. Übereilt eine neue Platine zu besorgen wäre der falsche Weg, da nicht sicher ist, ob sie einen Defekt hat. Es könnte durchaus auch am Programmschalter (Timer) liegen, dass der Motor keine Waschbewegungen ausführt. VG ... | |||
10 - Brauch dringend Hilfe bei Projekt -- Brauch dringend Hilfe bei Projekt | |||
Hallo nochmal,
könnte man für "Bauteil X" einen Operationsverstärker nehmen? (Wenn ja, welchen?) Bedingungen/Vorgabern für das Bauteil: Es soll eine Änderung der an einem Eingang angeschlossenen Spannung (0,25V-0,55V)erkennen und dann bei erkannter Änderung eine konstante 12V-Spannung an einem anderen Ausgang für eine gewisse Zeit (Hysterese / Timer ??) schalten. Wäre schön wenn noch jemand was weiß. Danke. ... | |||
11 - Ratschlag für Nachlaufschaltung 12 DC mit geschalteter 12 V Spannung -- Ratschlag für Nachlaufschaltung 12 DC mit geschalteter 12 V Spannung | |||
Ein Nachlaufrelais gibt es auch für 12 V und diese werden zB mit deiner Pumpe eingeschaltet und wenn die Pumpe ausschaltet läuft der Lüfter noch die eingestellte Zeit nach. Das das Nachlaufrelais ständig die Versorgungsspannung braucht dürfte auch dem dümmsten Bauern klar sein!
ZB : http://www.yatego.com/kfzstecker/p,.....llbar An Klemme 15 kommt der Pluspol der Pumpe , der Minuspol kommt mit auf Klemme 31 der Lüfter kommt mit dem Pluspol an Klemme 87a und mit dem Minuspol auf Klemme 31. Am Relais liegt dann zwischen Klemme 30 und Klemme 31 die 12Volt Versorgung an! Für derartige Zwecke wurden ja die Nachlaufrelais entwickelt . Du wirst auch fündig unter abfallverzögertes Relais. ZB Eltako Multifunktions-Zeitrelais MFZ12-8..230V UC ... | |||
12 - 12V 5V USB Konverter mit Timer -- 12V 5V USB Konverter mit Timer | |||
Es gibt KFZ -Ladegeräte mit USB-Ausgang >>> da hast du deinen 12V nach 5 V Konverter nur mit dem Timer wirst du Pech haben , den dieser benötigt ja für sich selbst eine Versorgungsspannung. Alternative rein mechanischer Langzeittimer nur musst du diesen Wecker dann per Hand aufziehen.
Schau dir http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list an und dann musst du entscheiden ob du diesen Ruhestrom akzeptieren kannst. ![]() | |||
13 - zeitw. Ausfall von 2 Kochfeld -- Kochfeld Keramik Neff GmbH KAT1879 T1872N0/01 | |||
![]() So, das Thema ist erledigt, das Kochfeld steht in ebay-Kleinanzeigen ohne Steuerung als Ersatzteilespender ohne Steuerung zur Verfügung. Ich hatte mir noch den internen Anschlußplan von Neff zuschicken lassen. Die Relaisansteuerung mit 12V für das in Frage kommende Relais die hätte kommen müssen kam nicht. ![]() Nachdem ich dann auch noch die Leiterbänder zwischen den Platinen wg. Ader-Bruch austauschen durfte, funktionierte anschl. nur noch der Timer von 30 an Rückwärts. Weitere Verfolgung ohne Schaltbild auf Niederspannungsebene ist zwecklos. Habe noch ein gebr. SIEMENS-Feld gefunden mit den gleichen Abmessungen und es dann eingebaut mit 100% Funktion. Viel Zeit investiert für ![]() mfG aus Kiel: Heino ... | |||
14 - Kettenantrieb 24V TV Deckenhalterung -- Kettenantrieb 24V TV Deckenhalterung | |||
Heisst ich bräuchte ein Netzteil mit 24V + 12V ausgang ?!
Habe momentan noch nichts weiter ausser den Antrieb (diesen hier) und den TV an der Decke hängen... Wollte von euch gern eine Empfehlung für NT und den Funker... Über HDMI Signal kann ich das sicher nicht hoch runter fahren lassen ? Heisst: TV an --> Tv runter TV aus (sleep timer) --> TV hoch ... | |||
15 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) | |||
Erstmal Danke für eure schnellen Antworten.
Ich muss leider sagen, dass mir die Schaltung auf s.15 der PDF schon zu viel ist. Da sagt mein Hirn ERROR ![]() Habe mir eben ein Reed-Relais angeschaut: bedeutet das, dass wenn hier an Kontakten 3 und 5 eine Spannung anliegt, die Kontakte 1 und 7 durch einen Reed-Kontakt geschlossen werden? http://www.conrad.de/medias/global/.....0.jpg Ich habe gelesen, dass der NE556 zwei Timer eingebaut hat, kann man den nehmen? Zitat : Offroad GTI hat am 30 Jun 2014 19:40 geschrieben : Zitat : Die Gesc... | |||
16 - Welches Projekt anfangen? -- Welches Projekt anfangen? | |||
Hast du schon ein Netzteil, dass gleichzeitig 5V, 12V und 1,25-15V (oder ähnlich) ausgibt?
Wenn nicht würde ich da ansetzen, sowas braucht man beim Basteln immer. Aus (z.B.) einem Laptop-Schaltnetzteil, einem Gehäuse und LM78xx- und LM317-Bausätzen lässt sich da schnell was zusammenbasteln. Schmelzsicherungen nicht vergesen, wenn es ein größeres Netzteil ist. So ein Projekt braucht seine paar Stunden. (Schau mal bei Conrad - da gibt es immer ordentliche Anleitungen/Schaltpläne zu den Bausätzen.) Wenn das nicht reicht noch ein zwei DMM-Module einbauen oder noch mehr Arbeit, die Volt- und Amperemeter mit LED-Anzeigen und einem µC (und dessen ADC) selber bauen. Als etwas größeres Mikrocontroller-Projekt kann man auch eine klassische Uhr (Timer/Count-Down-Timer) bauen. Richtige Nerds nutzen keine 7Seg.-Anzeigen sondern stellen die Uhrzeit binär dar. ![]() | |||
17 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung | |||
Hallo,
ich wollte kein neues Thema aufmachen da ich so ein ähnliches Problem habe. Und zwar habe ich einen 12V DC Getriebemotor dieser Treibt eine Pelletschnecke an und fördert somit Futter für meine Teich fische. Nun habe ich eine digitale 12V Zeitschaltuhr dazwischen gemacht funktioniert auch super. Aber mein Problem ist das ich die Zeitschaltuhr nur Minuten weise einstellen kann müsste aber jetzt den Motor nur paar Sekunden laufen lassen gibt es da vielleicht ein Relais das ich zwischen Zeitschaltuhr und Getriebemotor hängen kann wo ich dann sagen kann ich schalte die 12v Zeitschaltuhr für 1 Minute an und das Relais schaltet dann von dieser Minute den Motor nur für paar Sekunden (1sek - 60sek wären gut). Hoffe könnt mir da Helfen ![]() Könnte man sowas dafür nehmen? Velleman Plus/Pause Timer ... | |||
18 - Ampelsteuerung Pollin: mit nur 1 Ampel betreibbar? -- Ampelsteuerung Pollin: mit nur 1 Ampel betreibbar? | |||
Hallo allerseits,
hab das Problem gelöst: habe noch einen Intervallschalter eingebaut: Intervallschalter Die Ampelsteuerung braucht für jedes Mal umschalten ein neues Signal, steht aber so leider nicht in der Beschreibung drin. Aber mit diesem Teil klappts. Vielen Dank an alle für die Hilfe, sonst wäre ich da nie drauf gekommen. LG Torsten ... | |||
19 - 12 VAC aus Bleiakku erzeugen -- 12 VAC aus Bleiakku erzeugen | |||
Hi.
Schon mal probiert, ob die wirklich Wechselspannung brauchen oder vielleicht auch alle 10ms ein Nulldurchgang reicht? Dann brauchst du nur einen Schalttransistor und einen einfachen Timer (555), der (ich sag jetzt mal) "9ms an, 1ms aus*" erzeugt. Ja, ja: keine 12V eff, kein Sinus,... Gruß Harald * noch eine ohmsche Last parallel zu den Lampen, damit die Spannung im "aus"-Zustand auch wirklich zusammenbricht. Wert musst du, wie alles andere auch, ausprobieren. ... | |||
20 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Ich habe mir soeben ein originales PICKIT3 bestellt ![]() Noch genug Zeit fürs Routing und Coden ![]() Zitat : Wenn du alle 1,5s einen Sensor checken willst brauchst du nicht den SLEEP-Befehl benutzen. Der ist fast nur bei Lowpower-Geschichten notwendig, da dadurch die CPU (und alles was auf dem Quarztakt basiert) stehenbleibt und nurnoch minimal Strom verbraucht. Für alle anderen nötigen Verzögerungen nimmt man Hardware- und Softwaretimer. Wahrscheinlich wäre es die eleganteste Lösung wenn man einen Interrupt durch den Sensor auslösen würde, oder? Ich meine es ist ja unnötig die Sensorabfrage dauerhauft durchzuführen, wenn er pro Tag vielleicht 10 mal auslösen soll. | |||
21 - Ne555 Timer: PPM Signal -- Ne555 Timer: PPM Signal | |||
Hallo zusammen,
ich repariere gerade eine alte Fernsteuerung. Dort wird unter anderem ein ne555 Timer eingesetzt, der ein Pulse Pausen Signal umsetzt. Das sieht in etwa so aus So weit so gut. Manchmal erscheint aber bei den "Treppen" am Anfang ein High-Impulse. ![]() Wird bei meinem DSO-Oszi mit bis zu 14V angezeigt, wobei das ganze Teil eigentlich mit 12V arbeitet. Das habe ich in einem Film auch schon mal gesehen, erscheint mir aber merkwürdig. Ist das bei dem ne555 Timer normal? Gibt es bei dem ne555 Timer eine bekannte Störquelle, die dieses Verhalten triggert? Gruss Bastler ... | |||
22 - AutoInstall nach Standby -- Digitalreceiver Technisat Digicorder S2 HD | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : AutoInstall nach Standby Hersteller : Technisat Gerätetyp : Digicorder S2 HD Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass ihr bei der Fehlersuche an meinem Technisat Digicorder S2 HD unterstützen könnt. Zum Problem: Beim Einschalten aus dem Standby (keine Netzttrennung) erscheint die Meldung AutoInstall und der Receiver hat alle Einstellungen vergessen. Anfangs trat das Problem alle paar Wochen auf. Aktuell tritt es nach jedem Einschalten auf. Was wurde probiert. Reset aller Einstellung (Zurücksetzen Werkseinstellungen), gefolgt vom Einspielen eines Backups Reset aller Einstellung (Zurücksetzen Werkseinstellungen), gefolgt vom manuellem neu Programmieren Nachmessen der Spannungen des Netzteils 5V / 12V sind vorhanden. Problem tritt mit und ohne eingebaute Festplatte auf (Anlaufstrom, zusammenbrechen der Spannung nicht messbar) Suche nach einem Speicherkondensator bisher erfolglos. Alle Kondensatoren im Netzteil getauscht (Verzweiflungstat). (Nach dem Tauschen der Kondensatoren war das Problem für ca. 2 Wochen verschwunden. Aber diese Phasen gab es leider auch schon zuvor.) | |||
23 - Timer Schaltung für 12 V Gleichspannung -- Timer Schaltung für 12 V Gleichspannung | |||
Hallo,
ich suche eine Schaltung oder auch fertiges Modul das 1. 12 V Gleichspannung für einen bestimmten Zeitraum (ca. 10 Minuten sollte aber einstellbar sein) einschaltet. Das ganze sollte per einmaligem Tastendruck passieren. 2. Wenn die Zeit abgelaufen ist wird der Verbraucher (ca. 800 mA) wieder abgeschaltet und jetzt sollte der Timer auch keinerlei Strom mehr ziehen. Gibt es sowas? Fertiges Modul? Schön wäre es wenn das durchschalten der 12V mit Halbleiter passieren würde, Relais geht aber auch. Grundsätzlich sollte das Modul sehr niedrigen Eigenverbrauch aufweisen. Gruß Manfred ... | |||
24 - Langzeittimer einstellbar -- Langzeittimer einstellbar | |||
Hallo Leute,
ich will einen Timer bauen, der mir ein 11V - 12V Signal liefert. In 24 Std. brauche ich: Einschaltdauer 1 - 2 Std. (einstellbar) Ausschaltdauer entsprechend 22 - 23 Std. (einstellbar) Die Versorgungsspannung ist 12V. Die Genauigkeit braucht nicht sehr hoch sein. Mir fällt da absolut nichts gescheites ein. Kann mir jemand helfen? Alles möglichst einfach und klein. MfG Klaus [ Diese Nachricht wurde geändert von: e-bastel am 9 Feb 2012 8:39 ]... | |||
25 - PWM Dimmer für zwei LED-Kreise "über kreuz" und mehr... -- PWM Dimmer für zwei LED-Kreise "über kreuz" und mehr... | |||
Dann würde ich zu Lösung 2 greifen wenn es _einfach_ sein soll. Ein µC könnte das natürlich wesentlich komfortabler machen mit Zeitvorgabe, präzise einstellbarem Tastverhältnis usw. Aber das ist auch komplizierter.
Ich würde schauen ob man den LED-Kopf mit vertretbarem Aufwand modifizieren kann. Dort also erstmal nachsehen was drin steckt. Ich tipppe mal auf ein oder zwei Konstantstromquellen für die LED-Cluster. Je nachdem wie die aufgebaut sind dürfte man die mehr oder weniger einfach modifizieren können und eine PWM zur Dimmung anlegen. Insbesondere fertige Treiber-ICs haben oftmals schon einen geeigneten Eingang dafür. Also aufmachen, nachsehen und die Schaltung mal abzeichnen. Wenn das denn möglich ist. Ansonsten kann man natürlich jeweils den ganzen Cluster hart von der Stromversorgung trennen - das dürfte aufgrund des Stromes aber größer dimensionierte Bauteile erfordern und mehr Verlustleistung (=Wärme) erzeugen. Einen PWM-Generator kannst du dir auch mit einem ollen NE555 zusammen dengeln, im Netz gibts dafür massig Anleitungen. Oder gleich den Doppel-Timer NE556 - das sind zwei davon in einem Gehäuse. Auch wenn der steinalt ist brauchst du nur ein wenig Kleinkram drumherum und er kann aus den 12V gleich mit versorgt werden. Bei integrierten... | |||
26 - 12V Kofferraumbeleuchtung mit Relai für Pannenbeleuchtung abgreifen? -- 12V Kofferraumbeleuchtung mit Relai für Pannenbeleuchtung abgreifen? | |||
Hallo liebe Boardmitglieder,
leider scheine ich bei Google die falschen Suchbegriffe einzugeben. Ich bin gerade dabei, mir eine Notfallbeleuchtung in meinen Kofferraum zu bauen. Sprich, wenn ich die Heckklappe aufmache, möchte ich ca 10-15 LEDs an der Klappe blinken lassen. Die LEDs sind nur Sichtbar, wenn die Heckklappe ganz aufgeklappt ist und sind dann ca auf 1,80m. Also gut Sichtbar wenn Leute um das Fahrzeug rumstehen. Die Blinkschaltung ist mit Drehpotis und Timerbaustein soweit fertig und muss nur noch in der Verkleidung verbaut werden. Mein Problem ist jetzt folgendes, ich habe bereits 12V geregelt als Dauerspannung anliegen und könnte meine Platine über Schalter ein und aus schalten. Geplant ist aber, die 12V von der Kofferraumbeleuchtung zu nehmen und z.B. über ein Relai, dann meine Dauerspannung für mein Blinkmodul weiter zu nutzen. Kurzes Ablaufbeispiel: Kofferraum auf --> Innenbeleuchtung Kofferraum an = Flashmodul in Verkleidung warnt --> Kofferraum zu / Innenraumbeleuchtung manuell aus = Flashmodul ebenfalls aus. Normalerweise sollte ich mit der geringen Aufnahme für Modul (Timer NE555) und 10-15 x Led auch auf die bestehende Leitung von der Beleuchtung mit drauf können, aber ich weiß nicht ob das... | |||
27 - Steuerung die andauernd zwischen 4 und 20mA hin und her schaltet -- Steuerung die andauernd zwischen 4 und 20mA hin und her schaltet | |||
Kann man leicht selbst bauen:
Ein stabilisiertes Netzteil 12V, ein Blinkrelais vom Auto und zwei nicht ganz kleine Potis, mit denen du die gewünschten Ströme einstellst. Zum Kontrollieren der Ströme brauchst du noch ein einfaches Meßgerät, so du keines hast. Wenn du den Takt verändern willst, greifst du anstelle des Blinkrelais besser zu einer Schaltung mit dem NE555 Timer-IC. Entsprechende Bausätze gibt es bei den einschlägigen Elektronikversendern. P.S.: Wenn es ein Lebensdauertest werden soll, ist es evtl. günstig noch weitere Stufen innerhalb des Stellbereichs anzufahren. Ich habe es schon oft erlebt, daß Servosysteme zitterig und unzuverlässig wurden, weil an der meist benutzten Einstellung das Servopoti Verschleiß und Kontaktprobleme entwickelte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Feb 2011 11:24 ]... | |||
28 - elektr. Rolladen mit Timer? -- elektr. Rolladen mit Timer? | |||
Zitat : Otiffany hat am 9 Feb 2011 20:58 geschrieben : Welche Zeiten schweben dir denn vor? Also bei einer einfachen Lösung wären es 24h. So dass wenn einmal eingestellt, jeden morgen um die gleiche Zeit ausgelöst wird. Aber der NE555 ist wohl nur bis maximal ein paar Stunden gut. Außerdem dachte ich bei der Stromversorgung nur an ein paar Batterien (bestenfalls den vorhandenen Block (12V|0,8Ah). Ist wohl nicht so einfach zu realisieren. Zweite Möglichkeit wäre wohl komplexer mit Display und ein paar Tasten. Entsprechender Chip müsste ich dann programmieren, aber daran sollte es nicht scheitern. Blos die Umsetzung könnte für mich als Amateur eventuell zu hoch sein? Preislich liegen die Timer Bausätze die ich bisher gefunden habe bei etwa 25€ rum. Könnte da die zweite Möglichkeit preislich drunter bleiben? Es wäre auch nett wenn jemand von den Erfahrenen mir mal eine Einschätzung gibt ob sich das ... | |||
29 - Einfacher Blinkgeber -- Einfacher Blinkgeber | |||
Ey ich packs net ![]() Ich hab das jetzt echt 1:1 so nachgebaut wie es auf http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm beschrieben ist, hab sogar den Mosfet mal weg gelassen und die LED direkt an den n555 geklemmt, hab den Timer auch schon ausgewechselt da ich befuerchtete dass er n Ding weg hat nachdem er erst falsch angeschlossen war, und trotzdem wills nicht blinken, die LED leuchtet einfacher nur dauerhaft... (an 12V) Wo kann das Problem jetzt noch liegen? Die Widerstaende R1 und R2 mit jeweils 22k werden doch nicht zu gross sein oder? mfg Stefan ... | |||
30 - Problem bei Dimensionierung einer Ladungspumpe -- Problem bei Dimensionierung einer Ladungspumpe | |||
http://www.ne555.at/timer-ic-ne555/......html
Gruß Peter ... | |||
31 - Uhren-Pendel mit Spulenantrieb -- Uhren-Pendel mit Spulenantrieb | |||
Hallo,
ich möchte ein Pendel (10cm) für eine Uhr bauen, das Pendel soll mit dem eigentlichen Uhrwerk aber nichts zutun haben sondern nur als Deko ohne Pause pendeln. Ich habe bereits gegoogled und bin auf diesen Link gestoßen: http://pluslucis.univie.ac.at/PlusLucis/031/s11.pdf Auf Seite 4 (Abb. 4) ist eine Abbildung der Schaltung die ich auf mein Projekt übertragen wollte. Allerdings habe ich nicht 12V sondern nur 1,2V was es schwierig macht, da es meiner Meinung nach kein Relais gibt das bei so wenig Spannung anzieht. Daher habe ich mir überlegt, dass ich ein FlipFlop nehmen könnte. Allerdings weiß ich nicht wie und womit ich die FF-Schaltung dann aufbaue. z.B. Brauche ich zusätzlich zum FlipFlop noch Transistoren?Brauche ich den Kondensator und wenn ja mit welcher Kapazität?Was für einen Draht und wieviele Windungen muss meine Spule haben?brauche ich einen timer?wie muss ich es überhaupt schalten? würde mich freuen wenn mir jema... | |||
32 - Schaltung gesucht mit Impuls -- Schaltung gesucht mit Impuls | |||
Hallo,
suche für mein neues Projekt eine Steuerung. Aber erst mal zur Erklärung was ich genau vorhabe. Ich möchte eine Handyfernsteuerung bauen. Ich stell es mir so vor, das beim ersten Anruf ein Relais was einschaltet / ausschaltet und das dann dieses eingeschaltete bzw. ausgeschaltete Gerät, etc. dann mit einen erneuten Anruf wieder aus - bzw. einschalten kann. Ich bin über Google scho auf diverse Projekte gestossen, aber die sind alle für Standheizung. Und da sind dann Timer drin, die das Relais automatisch wieda ausschalten soll. Aber das brauch ich nicht, ich möchte mit 1. Anruf einschalten/ausschalten und beim 2. Anruf dann ausschalten/einschalten. Okay, ganz untätig war ich noch nicht, ich habs scho hinbekommen mit dem geworbenen Siemens S10 Handy. Bin schon soweit, das ich beim Anruf +12V (nur solange das Telefon läutet) bekomme, ansonsten -5V. Dies habe ich über paar Dioden, Z-Dioden, Widerständen, Kondensatoren und einen Komparator realisiert. Nur bei der Folgeschaltung komme ich nicht wirklich weiter. Könnt ihr mir da helfen, dieses mit Schaltungstechnik aufzubauen. Danke im Vorraus. Mfg Julia [ Diese Nachricht wurde geändert von: Julia86 am 26 Sep 2010 10:01 ]... | |||
33 - Schaltung für DC-Motor: Drehzahl und Richtung per Poti -- Schaltung für DC-Motor: Drehzahl und Richtung per Poti | |||
Mit den entsprechenden Grundkenntnissen währe das einfachste einen µ-Controller die Auswertung machen zu lassen. Da würde der kleinste ATtiny gehen der 1 Timer und mindestens einen AD Wandlereingang hat. Dazu bräuchte man noch eine H Brücke (4 Bipolartransistoren (2 NPN und 2 PNP) mit entsprechenden Basiswiderständen und je nach verfügbaren Controllerpins noch 2 Logiggatter (würde 2 Pins einsparen), wenn aber nur der Motor bewegt werden soll würde ich auf die Gatter verzichten und hätte somit den Platzbedarf nochmals halbiert)) und einen Widerstand für den Reset des Controllers sowie das Poti. Ok, bei 12V benötigt man noch 3 Bauteile um 5V zu generieren für den Controller (7805 und 2 Kondensatoren.) Das ist imho die kleinste Möglichkeit sowas aufzubauen und würde wohl rein von der Platine her locker auf 3x3cm auskommen wenn man sogar noch entsprechende Schraubklemmen vorsieht.
Wenn du dir die Einarbeitung in dieses Thema zutraust (ist gar nicht so schwer mit entsprechendem Interesse und ein paar Grundlagen) ist es sicher kein großes Problem ein Programm zu erstellen was eben dies tut. Rein analog wird es sicher mit Komparatorschaltungen auch gehen allerdings kann ich dir dazu aus dem Stehgreif nichts sagen, ich meide die Analogtechnik wo immer es geht | |||
34 - Wechselweiser Betrieb von (Rechteck)-Wechselrichtern -- Wechselweiser Betrieb von (Rechteck)-Wechselrichtern | |||
Zitat : perl hat am 21 Jun 2010 12:19 geschrieben : Lastabhängig und mit Unterbrechung kannst du natürlich umschalten. Wenn der kleine WR läuft, und du schaltest dann einen starken Verbraucher ein, wird wohl so oder so erst einmal das Licht ausgehen. Das ist genau Das, was ich erreichen wollte ![]() Ich werde die über einen Schalter I-0-II Wechselweise schalten. (Fernbedienungseingänge schalten beide gegen 12V-Masse) Hoffen wir mal, das die zu lange nachlaufen, falls doch mal jemand in unter 100ms von I über Null nach II schaltet....werde Berichten. wobei.... eigentlick könnte man das auch über die aufgenommene Leistung automatisch umschalten.... Operationsverstärker, Timer zum Beruhigen, fertig. ![]() ![]() Vielleicht lassen... | |||
35 - Digitaltimer -- Digitaltimer | |||
Hallo Zusammen,
Ich bin kein gelernter Fachmann und habe ein kleines Problem. Ich bin dabei für einen Bekannten eine Motorsteuerung zu bauen. Im großen und ganzen wird diese sowieso über Wendeschütz gesteuert, allerdings brauche ich davor noch ein paar kleine elektronische Helferlein zur Regelung. Ich benötige zwei Timer die mir über eine einstellbaren Zeitraum (Hausnummer, sagen wir mal 5 Sekunden) eine Ausgangsspannung abwechselnd durchschalten. Würdes also z.B. heißen: - Timer A startet mit 12V für 5 Sek. - Nach Ablauf Timer A wird Timer B ausgelöst - Timer B liefert wiederum 12V für 5 Sek. - Timer B löst wiederum Timer A aus - usw..... Hierzu würden sich zwei CD4536 (Datenblatt gibs unter http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/cd4536b.pdf)sehr gut eignen, da ich diese auch geschenkt bekommen könnte. Mit den genannten Digitaltimern gibt[/code] es ja auch bereits wunderbare Schaltungen (siehe Dokument im Anahang). Meine Idee dahinter war nun die dass ich beide Timer (A und B) wie im Schaltplan dargestellt aufbaue (exkl. der dargestellten Schalter) und die am Timer A... | |||
36 - externe USB Spannung einspeisung -- externe USB Spannung einspeisung | |||
Zitat : und alle Schukos/Leuchten im Haus sich ein oder ausschalten. ![]() Dann wissen wenigstens alle das du jetzt deinen PC eingeschaltet hast ![]() Also die Relais haben doch sicher eine gemeinsame "Masse". Diese würde ich bei jedem Relais auftrennen und über ein extra Relais schalten. Dieses "EXTRA-Relais" schaltest du wiederrum über einen NE555 Timer den du als Einschaltverzögerung verwendest. Den NE555 betreibst du dann einfach mit den 12V vom Netzteil. PC an: "Masse-Relais" geöffnet, Schnittstellenkarte inialisiert sich, steuert Relais an, die Relais ziehen aber nicht an, sollte aber Problemlos erkannt werden. 5 Sekunden später: NE555 steuert "Masse-Relais" an, Relais zieht an -> Karte Einsatzbereit Grüße ... | |||
37 - Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) -- Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) | |||
Hallo nochmal! ![]() So, ich bin nun schon einen Schritt weiter. Akku war ja nun schon gewechselt und heute habe ich mich an die Riemen gemacht. Die sind also nun auch gewechselt (waren schon ganz hart und brüchig). Leider ist noch keine Besserung zu verzeichnen (ok, das Bild "zittert" nicht mehr so und sieht geringfügig klarer aus ... bilde ich mir jedenfalls ein)! Zitat : stego hat am 7 Jun 2009 14:11 geschrieben : 4. Aufnahme vom AV-Anschluß: Zunächst die Taste "AV" drücken, dann wieder innerhalb von 15 Sekunden die "AUFN."-Taste betätigen. Aufnahme sollte dann starten. Wenn "CASS" im Display steht, hat der Recorder entweder keine Cassette erkannt oder es ist tatsächlich keine drin. ![]() So klappt es jedenfalls nicht, bzw. es ist das gleiche Pr... | |||
38 - Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich -- Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich | |||
Hallo liebe aktiven Elektronikforumleser,
habe brav die Forensuche benutzt, leider sind alle Themen über Lichtwecker bereits im Archiv. Es ist ja auch ein ganz anderer Ansatz. Der Antrieb soll mit dem guten alte (analogen) Riemen angetrieben werden. Habe mal meine Idee skizziert. Siehe Anhang. Nur fehlen mir die elektronischen Grundkenntnisse ( ich hab alles vergessen) um die einfache Schaltung zu komplettieren. Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen. Weil ich bei der Suche nach der digitalen Lösung im Netz gemerkt hab, wie groß das Interesse daran ist sich einen Lichtwecker zu bauen und wie frustriert alle sind, weil die meisten eben nur wenig Ahnung von Digitaltechnik haben, habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie man so ein Teil auch ohne große Mikroprozessorsteuerung und Elektronikkenntnis bauen kann. Auf der Zeichnung kann man meine Idee erkennen. Ich dachte an ein einfaches Gehäuse wo ein handelüblicher Unterputzdimmer für Glühbirnen eingebaut ist, der über einen Getriebemotor und einen Riemen angetrieben werden soll. Der Getriebmotor braucht denke ich mir etwa 1 U/min oder ähnlich, evtl halt unterschiedliche große Scheiben zur unterschiedlichen Übersetzung wählen, sodass das Licht sagen wir mal innerhalb 2-5 Minuten oder vielleicht ... | |||
39 - Problem beim Bau einer Zeitschaltung -- Problem beim Bau einer Zeitschaltung | |||
Achso das ist mit Bombe gemeint ![]() ![]() Also ich brauche das ganze schon als "Alarm" Wenn ich z.B. vorm Pc am zocken bin mit Kopfhörern höhre ich den Summer nicht und meine Pizza oder ähnliches wird schwarz... Schaltung muss ich erstmal malen. Die Lampe läuft mit 12V und der Timer mit 1,5 V. Relai hab ich ein klein Relai mit 12 V genommen. ... | |||
40 - Lichtwecker-> automatisch von 0 auf 12V in 30min -- Lichtwecker-> automatisch von 0 auf 12V in 30min | |||
Moin,
ich würd da in Richtung PWM-Regler gehen, den mittels Zähler in 10...20 Stufen schrittweise hochfahren. Der Einfachheit halber würde ich das Dimmen auf der 12V-Seite machen. Im groben ist das ein Timer (LMC555) für den Takt, einer für's PWM (also gleich die Dual-Variante 556 nehmen), Mosfet für die Schaltlast und ein paar Zähler (CD4017) dazu. Vorher noch mal in Ruhe überlegen, ob man über die Taktung samt Teilung nicht noch einen Nutzen für die PWM gleich erzielen kann. Gruß Holger ... | |||
41 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Hab den Schaltplan nochmal aktualisiert. Wie kann ich jetzt die Abschaltung bei 6V Akkuspannung hinkriegen?
Gesonderte Spannungsquelle wäre eine Option, ein 12V Netzteil hab ich ja. Und der Timer ist ja auch soweit belastbar. Das würde die Sache tatsächlich konstanter machen. Ja genau, hin und wieder sollte man das machen. Nur im Winter geht das halt nicht, weil ich mein RC-Car ja schlecht in der Wohnung fahren lassen kann. Ich werde mich dann mal ans berechnen der Widerstände und des Kondensators machen. Den Schaltplan mit externe Stromquelle werd ich dann auch mal machen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: P4CM4N am 4 Nov 2008 21:12 ]... | |||
42 - Problem bei LED Schaltung mit astable timerfunktion -- Problem bei LED Schaltung mit astable timerfunktion | |||
Da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich zuerst einmal allen ein Hallo senden ![]() Ich möchte eine getaktete IR-led-lichtquelle zusammenbauen. Nach nun mittlerweilen doch sehr langem googlen, grundlageneinarbeitung, elektronik-knowhow einlesen, schaltplan entwerfen (versuchen), rechnen etc... komm ich irgendwie einfach nicht weiter mit der genauen Werteermittlung der einzelnen Komponenten (bzw. falls es nicht optimal aufgebaut sein sollte, mit dem Design). Auch meine Versuche mit einem Spiceprogramm haben leider nicht gefruchtet (insbesondere wollte das spicemodell des Tlc555 nicht so richtig)...mangels Verfügbarkeit oder fehlendem Knowhow gewisser Bauteilparameter. Dabei wäre die Schaltung für elektroniker wohl eher sehr simpel... Daher wäre es sehr toll, wenn die Community mich bei meinen Wissenslücken etwas unterstützen könnte. (Mein Bauplansversuch siehe Anhang). ---------------------------------------- Geplant ist ein IR-LED-Flasher bestehend aus einem 555 CMOS Timer und 24 Vishay Tsal6100 940nm IR-Leds an 12V Batteriequelle (4x energizer lithium 3v 1300ma model 123). (Eventuell muss ich das auf 21 LED reduzieren, wegen gewissen Unsicherheiten bei den Voltage Drops)... Der TLC555 von T... | |||
43 - LED Countdown - OHNE 7-Segmentanzeige! -- LED Countdown - OHNE 7-Segmentanzeige! | |||
Zitat : Als Timer kann ja ein NE555 dienen, der einen einstellbaren Takt gibt. Und ab hier habe ich dann leider keinen Plan mehrNimm ein Schieberegister mit gemeinsamen Clear, z.B. das vor kurzem hier diskutierte 74HC164. Wenn du die LEDs an den Ausgängen gegen Plus schaltest, gehen alle an wenn /Clear aktiviert wird und die Ausgänge auf 0 gehen. Dann taktest du eine 1 herein und die Ausgänge gehen nacheinander auf 1 und die betreffenden LEDs verlöschen. Das kannst du mit sovielen Stellen machen wie du magst, oder wie weit dein Sparstrumpf reicht. P.S.: Mit Ausnahme der 74C-Serie halten die 74er-ICs keine 12V aus. Dafür musst du entweder einen Spannugsregler für +5V verwenden oder dir ICs aus der 4000er Serie holen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Mai 2008 11:59 ]... | |||
44 - NE555 als Monofloop - 2 Taster, 2 Zeiten -- NE555 als Monofloop - 2 Taster, 2 Zeiten | |||
Ja so, aber du hast die Diode in der Leitung vom Verbindungspunkt der beiden Widerstände nach Pin5,6 vergessen.
Anstelle der beiden Widerstände kannst du auch ein 1k-Trimmpoti einbauen und dort etwa 7,2V einstellen. Je höher du diese Spannung machst (bis zu 2/3*Uv+0,7V), umso kürzer wird die Zeit. Dreh es aber nicht ganz in die obere Stellung, sonst liegt Pin5,6 über die Diode und S2 direkt an +12V und dann geht der Discharge-Transistor im 555 kaputt. Um das zu sicher zu vermeiden evtl. noch einen Schutzwiderstand, 300..1000 Ohm oder so, in Reihe mit der Diode vorsehen. 556 Timer findest du übrigens, evtl. sogar gesteckt, auf manchen ISA-Karten von Uralt-PCs. Gewöhnlich wird der Game-Port, das ist eine 15-polige Sub-D-Buchse, von einem solchen Chip gemanagt. Einfach mal auf dem Flohmarkt darauf achten! ... | |||
45 - Motorumpolung mit Anzugsverzögerung -- Motorumpolung mit Anzugsverzögerung | |||
Moin! Nach langen Nächten, drei abgerauchten IC´s, einer Menge Schweiss und neuen Kondensatoren, funktioniert der Timer nun. Wenn S1 Betätigt wird geht R2(Motor Aus) an und fällt nach eingestellter Zeit ab. Bleibt S1 betätigt bleibt auch R2 an und geht erst beim loslassen von S1 wieder aus. R1 (Umschalter) geht nur an wenn S1 und S2 gedrückt sind und geht aus wenn S2 losgelassen wird. Falscher Transistor (BC547B)? Der Haken sind die Endschalter. Sie Bleiben in der Endstellung betätigt,d.h sie sind geschlossen und öffnen erst wieder wenn der Motor zur anderen Seite fährt. Zur Spannungsversorgung nehme ich im Moment ein kleines Netzteil mit 500mA bei 12V. @Harzjoe: Denn lass uns doch mal sehen was deine TTL- oder CMOS-Typen so können. Zeichne die Schaltung wie Du sie Dir vorstellst. Ich freue mich auf Eure Antworten, bis dann Thoralf ... | |||
46 - Kann diese schaltung so funktionieren? -- Kann diese schaltung so funktionieren? | |||
Moin Zusammen,
bei meinem Projekt geht es um ein bewegliches Mobile. Es soll an einer Schiene hängend von einer Seite des Zimmers zur anderen fahren dort eine einstellbare Zeit stoppen und sich dann wieder zurück bewegen. Meine Tochter liebt Sachen die sich bewegen. Als Motor habe ich mir einen kleinen Getriebemotor von Conrad ausgesucht (12V DC 1,23W). Schliesslich soll das ganze in ein kleines schickes Gehäuse passen. Nicht das ihr mich falsch versteht, ich bastele schon gerne und ich habe nichts gegen Lötzinnduft. Ich bin nur nicht so die Leuchte was elektronische Steuerungen angeht. Eure Schaltungsansätze sehen doch ganz vielversprechend aus, es fehlt halt noch ein Timer dem ich über ein Poti sagen kann wielange sich der Motor an den Endlagen ausruhen soll. Vielen Dank Thoralf... | |||
47 - Grundsätzliche Fragen zu LEDs -- Grundsätzliche Fragen zu LEDs | |||
Hallo!
Ich habe vor eine mit LEDs bestückte Leiste zur Zimmerbeleuchtung zu verwenden (mit einer kleinen Timer-Dimmer-Schaltung davor, aber dazu habe ich schon einen anderen Thread geöffnet). Jetzt geht es mir eher um grundsätzliche Fragen zu LEDs. Es reichen kurze Antworten (sogar ja/nein wo es möglich ist, aber erklären ist natürlich erlaubt ;-). 1. Ich habe vor die LEDs (weiß und blau) an 12V zu betreiben, da es insgesamt ca. 200 sein werden und ich somit durch die Parallelschaltung von Serienschaltungen zu jeweils 3 LEDs inklusive Widerstand weniger Leistung verbraten muss (laut meiner Rechnung um mehr als die Hälfte gegenüber einem Anschluss an 5V). Außerdem muss ich praktischerweise ein bisschen weniger löten ;-). Jetzt hat mir aber jemand gesagt, dass in diesen 3er-Reihen die LEDs wahrscheinlich verschieden hell Leuchten, auch wenn alle den gleichen Strom bekommen (das liegt an der Toleranz, oder?). Stimmt das? Sagen wir mal die 3 (selbe Farbe) leuchten verschieden stark. Wäre der Unterschied auch da, wenn ich die selben LEDs jeweils mit eigenem Vorwiderstand parallel schalte? 2. In den meisten LED-Datenblättern steht etwas von maximalem Strom bei einem prozentualen Duty-Cycle. a) Verringert sich die Lebensdauer der LEDs, selbst wenn... | |||
48 - Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer -- Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer | |||
Also hier ist die Schaltung. Mit Gimp war ich im Endeffekt dann doch schneller, da man Eagle nicht gerade als intuitiv bedienbar bezeichnen kann (oder ist die Version von der Originalseite anders? Der Link in "Nützliche Programme zum Downloaden" hat nämlich nicht funktioniert. Inzwischen ist er wieder da aber in einer anderen Version).
Kurze Erklärung, auch wenn die Schaltung sehr einfach ist, von links nach rechts: 1. Sendediode 2. Fototransistor als Signalgeber für einen 3. Monostabilen MV dessen Ausgang den 4. Dimmer steuern soll Da das mehr oder weniger die erste Schaltung ist, die ich selbst entworfen habe, habe ich die Widerstände nicht wirklich empirisch berechnet sondern eher aus verschiedenen Schaltungen, die ich gefunden oder selbst nach Anleitung gebaut habe, abgekupfert. Klar ist, dass ich R10 und T4 an die Anzahl des LEDs und die angeschlossenen Volt Anpassen muss. Aber sonst habe ich noch ein paar Probleme (und gleich mal Entschuldigung dafür, dass ich solche Anfängerfragen stelle): a) Zur Zeit teste ich die Schaltung mit 5V. Was ändert sich wenn ich 12V verwende (stellt weniger Ansprüche an den Tarnsistor)? Serienschaltung einiger Dioden ist klar, aber die Schaltzeiten des MSMV sind dann wahrscheinlich auch ande... | |||
49 - Motorumpolrelais in Analogtechnik !? -- Motorumpolrelais in Analogtechnik !? | |||
Folgendes Projekt:
Für eine mechanische Vorrichtung wird ein Magnet mit Selbsthaltung (www.rsonline.de Artikel 330-5263) verwendet. Zum lösen des Magneten muß die Spannung umgepolt werden. Dies wurde bislang mit dem Motorumpolrelais von Conrad (Artikel 505013) relalisiert. Dies ist zu langsam und unflexibel und soll nun derart umgebaut werden, das auf einen (entprellten) Tasterpuls hin der Magnet für eine einstellbare Zeit (100-500ms) anzieht und danach umgepolt wird (einstellbar, kleiner 500ms) und dadurch wieder in die Grundstellung zurückfällt. Danach soll auf den nächsten Tastimpuls gewartet werden (Magnetspule stromlos). Ich dachte an eine Flipflopschaltung mit nem 4538 (2 Timer) und als Schalter den/die BDX33, Betriebsspannung ist 12V bis 15V. Aber wie bekomme die Schaltung und das speziell das Umpolen irgendwie nicht hin. Any ideas? ... | |||
50 - Spannungswandler: 12V (DC) auf 110V (AC) -- Spannungswandler: 12V (DC) auf 110V (AC) | |||
Zitat : Elektronikbastler hat am 7 Aug 2004 17:05 geschrieben : Puuh also soviel ich weis musste aber mit den Folien aufpassen. Die sind empfindlich gegen Überspannung. Vorsicht! Wenn du des mit dem 0.5W Trafo machst. Bein Kainkes Umgebasteltem Inverter hatte ich ca. 2kV PP am Ausgang des Trafos anliegen, also würd ich zwischen Timer ic und Trafo nen Treiber Transistor + Poti schalten, mit dem du dann die Ausgangsspannung Regeln kannst. Am Ausgang des NE555 liegen 12Vss. Diese werden mit dem Trafo hochtransformiert, so dass man mit einem 12V Trafo 110V erhält. Ein Transistor ? Für was ? Der erzeugt nur Spannungsspitzen und keine saubere Spannung, und genau dann geht die Folie kaputt ! Der Elko läd sich auf +6V auf, so dass am Trafo dann nicht 0V/12V anliegen, sondern eine echte Wechselspannung von +/-6V. ... | |||
51 - 12V Timer -- 12V Timer | |||
Hi Leute,
ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan, einem Baukasten oder ähnlich für einen Timer der wenn er 12V bekommt für eine bestimmte Zeit den Strom durch läst und danach einfach abstellt! kann mir da einer einen Tip geben wo ich entweder den Plan, Baukasten oder ähnliches herbekomme? Gruß The Mc 7... | |||
52 - Spannungsverdoppler (wenig Leistung) -- Spannungsverdoppler (wenig Leistung) | |||
Es gibt bei www.reichelt.de DC/DC Wandler Module fertig zu kaufen...
1W 12V Eingang 24V Ausgang kostet 8,80€ Bestell-Nr.:SIM1-1224 SIL4 2W 12V Eingang 24V Ausgang kostet 12,20€ Bestell-Nr.:SIM2-1212D SIL7 3W 12V Eingang 24V Ausgang kostet 19,45€ Bestell-Nr.:SIM5-1212D Ich denke das ist besser wie sich eine Schaltung zusammensuchen, denn ich glaube bis man alles gekauft hat (von Platine bis zum Poti und Timer Baustein) hat man auch 8-10€ zusammen, und wenn du gleich einen Fertigen Baustein nimmst, dann hast du keine Arbeit mehr damit. Und die Werte sind auch gut, (100mVss Restwelligkeit) Die Baugröße ist auch recht klein, auf jeden Fall kleiner als eine Spannungsverdopplerschaltung. MFG lazee85 ... | |||
53 - 12V Bleiakkuladegerät mit P-channel Mosfet -- 12V Bleiakkuladegerät mit P-channel Mosfet | |||
Hallo,
da ich mehrere 12V trafos von Halogenlampen habe mit 50VA, wollte ich mal sehen, ob sich nicht 12V Bleiakkuladegeräte daraus machen lassen. leider ist die DC Spannung nicht sehr hoch, unter 17V, die sie abgeben nach Gleichrichtung und Ladeelko (auf meinem Multimeter), eher 16V. Also reicht es nicht für eine normale Spannungsregelung, die mindestens 3V (plus Abfall über eventuelle Vorwiderstände als Treiber für Transen) verbraucht. Wenn ich aber den Trafo nur mit Gleichrichter und ELKO an die Batterie anschließe, kommt doch ein netter Ladestrom heraus. Habe deshalb eine Schaltung gebaut, die mit einem 555 Timer funktioniert, bei genau 13V einschaltet und bei 14,2V abschaltet, mit maximaler Ladeleistung. Habe für die Abschaltung ein Relais verwendet. Nun meine beiden Fragen: 1)Könnte man auch ein P-channel Mosfet dafür gebrauchen, und wie würde man es ansteuern? Seht mal meinen Schltplan an, ob das so funzt: geht einschalten so? und vor allem: schaltet das MOSFET ganz ab, wenn der output von PIN 3low geht? Durch die VBE des Schalttransistors bleibt eine Restspannung von 0,7V. Wie macht man sowas eigentlich? Na ja, es wird auf jeden Fall die Spannung senken, ist meine Idee, die mich auf meine zweite Frage bringt: 2) könnte man mit eine... | |||
54 - Wer kann was für mich entwickeln -- Wer kann was für mich entwickeln | |||
Hallo!
ROM konnte ich in keinem Katalog finden. Aber vielleicht hilft diese Schaltung im Anhang. Funktionsweise: IC1 und IC2 arbeiten als Team die 2 Funktionen übernehmen. Einmal der IC1, der einen 60kHz-Takt erzeugt. Über C5 wird das Signal den Dioden D2 und D3 übergeben, die als Spannungsvervielfacher arbeiten. Das Rauschen erzeugt der Transistor T3. Bitte den BC548 verwenden, mit dem BC547 geht das nicht sehr gut. Der Trick ist das Betreiben des Transistors in Sperrrichtung. Ab 13V funktioniert das am Besten. Mit R5 kann die Lautstärke des Rauschens eingestellt werden. Das war mal Teil1. Den wenn was brennt, ist ein Hintergrundrauschen zu vernehmen. Damit es auch zu unterschiedlichen Zeit kracht und knackt, wird IC3 benötigt. Darin sind zwei Timer die unterschiedlich eingestellt sind. Deshalb kann es alle 2, 3, oder sogar jede Sekunde knacken. Die Umschaltung übernimmt auch IC2 und schaltet bei jedem Knack den Schleifer von R5 nach Masse. Dadurch entsteht ein Knacken im Lautsprecher. Hört sich so an, als ob man einen Lautsprecher an eine Blockbatterie hängt. Danach noch die Entstufe. Hier wird ein TDA2003 verwendet. Der gibt 7W an 4Ohm her. Mehr braucht man eh nicht. Betrieben wird die Schaltung mit einem Steckernetzteil das 12V hergibt. 1A reicht vollkommen ... | |||
55 - Videorecorder Akai VS5EG -- Videorecorder Akai VS5EG | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Akai Gerätetyp : VS5EG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ich habe hier einen AKAI VS5EG, bei dem die Anzeige spinnt. Sie zeigt wirre Zeichen im VFD - sowohl im 7 Segmentbereich als auch in den Statusanzeigen. Die LEDs für Betrieb und Timer blinken wild. Das Gerät reagiert jedoch auf die Laufwerkstasten und funktioniert soweit auch. Die Quarze von Bedienteilmicro (IC4 - MB8843) und Steuermicro (IC307 - MB8841) sind okay, 5V und 12V Spannung soweit ich sehe sauber und stabil, 5V allerdings nur 4,92V am Testpunkt 5V aber das sollte weniger das Problem sein. Wenn ich mit dem Oszi (1:10 10pF//10Mohm) die Leitung abtaste, die Pin3 der beiden o.g. Micros verbindet ist der Fehler weg. Mit Scope oszillografiere ich auf dieser Leitung einen etwas eckigen Sinus mit 4Mhz. Ein Kondensator von 15pf behebt die Sache auch, nur kann das ja nicht der Weisheit letzter Schluss sein, da es ja vorher auch ohne Kondensator ging. Darum bitte ich um Hilfe von jemadem, der weiss, was in diesem Fall schief läuft, oder der mal in die Euras Datenbank schauen könnte, was die dort unter dem Modell so auflisten. 'Display is incorrect or flashing' und 'Display flashes, incorrect display, lights light up... | |||
56 - Dringend....Inverter benoetigt..!! -- Dringend....Inverter benoetigt..!! | |||
Also ich hab nen Tipp bekommen..ich soll nach Timer ICC 555
suchen und mal sehn ob ich nen schaltplan finde... Alles was ich finden kann sind Inverter von 230VAC nach 12VDC oder 12VDC nach 230VAC...wahrscheinlich kann ich letzteres bauen und dann einfach nen widerstand schalten um auf 12V zu kommen..aber ist noch nicht das wahre...ich haette schon gerne nur 12VDC auf 12VAC...... | |||
57 - Hilfe bei Bewässerungssteuerung -- Hilfe bei Bewässerungssteuerung | |||
Also, das könnte man leicht ohne programmierung hinbekommen.
Was du brauchst ist ein Timer, ein Counter, ein 3-line to 8-line DECODER/DEMULTIPLEXER(Mir fällt der Name dafür nicht mehr ein), 8 Transistoren, 8 Relais und 8 Dioden. 8 220 Ohm Widerstände sind auch nicht verkehrt. Hab da nen Schaltplan gezeichnet, wie das so ungefähr gehen müsste. Allerdings hab ich keine Planung, wie ich den Timer auf ein Interwall von 10min. bringe. Da müsste mir mal noch jemand auf die Sprünge helfen. Hast du schon Magnetventile? Wenn ja, wieviel Spannung brauchen die? Bei 230V solltest du sie einfach über die Ausgänge der Relais schalten.(Achtung Lebensgefahr!) Bei 12V kannst du die Relais auch weglassen und dafür die Ventile einsetzen. MFG FatalError ... | |||
58 - Akku laden -- Akku laden | |||
Ja richtig,
man setzt den Widerstand aber besser vor den Kondensator im 220V Kreis (wie in dem Link zu sehen). Der Strom ist zwar auch dann begrenzt, wenn du ihn hinter den BGL vor den Ladekondensator/Akku setzt, aber bei Strombegrenzung würde der BGL bei deiner Lösung die vollen 220V aushalten müssen. Setzt du den Widerstand in den 220V Kreis, muss der BGL nur die Zenerspannung bzw Zellspannung aushalten. Das macht bei Massenproduktion den Kostenunterschied zwischen einem B250Cxxxx und B40Cxxxx aus. Außerdem den Widerstand parallel zum C nicht vergessen... Das Zuckt ganz schön wenn der C noch geladen ist und du an den Stecker packst. NB: Black und Decker verwendet(e?) dieses Prinzip des Transformatorlosen NTs sogar bei ihren Schnelladern. Ladestrom weiss ich nicht aber muss etwa bei >1-1.2A liegen. In dem NT ist ein 4060 Timer, der nach 2H über einen Triac von Dauer- auf Pulsladung umschaltet. Der Trick ist hierbei, den Akku als Stromquelle für die Kontrollschaltung zu nutzen. Man sieht also, dass die im Link postulierte Grenze von 50mA für die Wahl Transformator contra C-NT nicht so eng zu sehen ist. NB2: Für die Ladung von NiCds solltest du ausschließlich über den Ladestrom rechnen. Pro Zelle setzt du 1.4V Ladespannung an,- also 14V... | |||
59 - 12V auf 24V und 3A wie mache ich das?? -- 12V auf 24V und 3A wie mache ich das?? | |||
Zitat : Raodrunner_112 hat am 12 Jun 2003 12:07 geschrieben : Auf die Idee die Lampe auszuwechseln bin ich auch schon gekommen! Aber der Motor dreht sich um einiges langsammer als mit 24V. Dann genügt doch ein Spannungswandler nur für den Motor. Der muß dann allenfalls 100..200 mA leisten. In diesem Fall würde ich einen RC-Oszillator z.B. aus einem NE555 Timer oder CMOS-Schmittriger, mit nachgeschalteter Leistungsstufe aus komplementären Emitterfolgern nehmen. Mit dem so erzeugten Rechteck füttert man eine aus zwei Elkos und zwei Dioden bestehenden Gleichrichterschaltung, deren Ausgangssignal man auf die 12V Betriebsspannung aufstockt. Fertig ist die Laube. Zusammen mit einem anstandshalber über die Betriebsspannung gelegten Siebelko sind das 10 Bauteile, die sicher leicht noch im Fuß der Lampe Platz haben. ... | |||
60 - Dimmer Problem -- Dimmer Problem | |||
Fast hätt' ich die Antwort vergessen...
Ich glaube nicht, daß bei 100Hz nennenswertes Flimmern auftritt. Monitore, die i.d.R mit niedrigeren Bildfrequenzen betrieben werden, flimmern ja auch nicht. Die Lösung des Problems ist stets ein Sägezahngenerator und ein Komparator, der die Last schaltet, wenn der Sägezahn den Sollwert passiert. Hier ein paar Vorschläge zum Aussuchen: 1) Eine netzsynchrone Steuerung nach einem Brückengleichrichter sollte sich schon mit dem uralten Phasenanschnitt-IC TCA785 (oder dem noch älteren TCA780) von Siemens machen lassen. 2) Wenn die 12V als Gleichstrom vorhanden sind, als nicht netzsynchron gearbeitet werden muß, gibt es bei Motorola für den MC3392 ein Applikationsbeispiel, wo dieser zusammen mit einem 555-Timer einen Pulslängenmodulator bei rund 80Hz läuft. Ahnliches findet sich in der AN255 für den L200 von SGS-Thomson, oder im Datenblatt des L9830 von SGS-Thomson. Auch der L9610C SGS-Thomson dürfte dafür geeignet sein. Da die obigen Schaltungen ohne Drossel auskommen, produzieren sie einen rechteckigen Stromverlauf, der EMV-Probleme bereiten kann. Deshalb ist darauf zu achten, daß die Leistungsschalter langsam sind oder gemacht werden. Das erzeugt ein paar Verluste, die sich abe... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |