Autor |
Motorumpolung mit Anzugsverzögerung |
|
|
|
|
BID = 180106
Thoralf2005 Neu hier

Beiträge: 34
|
|
Moin,
ich habe hier eine Schaltung, die die Drehrichtung meines kleinen 12V DC Motor umschalten soll. Nach betätigung eines Tasters soll der Motor stehen bleiben eine einstellbare Zeit stillstehen und dann in die andere Richtung drehen. Wird der zweite Taster betätigt beginnt das Spiel von vorn, d.h. der Motor bleibt stehen und läuft nach Ablauf der Zeit wieder in die andere Richtung.
Mein Problem:
Nun ist die Schaltung zusammengelötet und funktioniert nicht richtig. Wenn die Spannung anlege läuft der Motor an, betätige ich den Taster S1 bleibt der stehen. So weit, so gut. Das Dumme an der Sache ist, er läuft nicht wieder an. Erst wenn ich den Taster S1 wieder loslasse läuft er, aber immernoch in die gleiche Richtung. Betätige ich Taster S2 passiert gar nichts.
Wen es interessiert: Die Schaltung stammt aus einem anderen Threat, der ist aber schon so alt, dass man dort nicht mehr antworten kann. Ich habe mir aber auch sehr viel Zeit mit der Beschaffung des Materials genommen. Zum Schluss noch mal ein kleines danke schön an Otiffany ohne den ich diese Schaltung nicht zusammen bekommen hätte.
Thoralf |
|
BID = 180336
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Hi,
danke für die Blumen.
Wenn Du die Schaltung richtig aufgebaut hast, müßte es eigentlich funktionieren.
Schaltet denn das Relais 2?
Es sollte beim Betätigen von S1 anziehen (d.h. öffnen) und den Motor stromlos machen. Nach der eingestellten Zeit (mit dem Poti 470K) soll es wieder einschalten und den Motor starten. Der läuft dann in die Richtung, die das Relais 1 vorgibt. Wenn jetzt S1 wieder betätigt wird, schaltet Relais 2 den Motor wieder Spannungsfrei und das Flipp-Flopp schaltet den Motor um. Nach der eingestellten Zeit fällt Relais 2 ab und der Motor läuft in die andere Richtung.
Der Kondensator über Relais 1 bewirgt eine Verzögerung de Relais beim Umschalten, d.h. erst schaltet Relais 1 und dann Relais 2.
Gruß
Peter |
|
BID = 180343
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
mir fällt gerade noch was ein.
Es könnte sein, daß Deine Relais zu viel Strom aufnehmen (mehr als 100mA), dann verkraftet das der Timer nicht; das hatte ich auch schon mal. Ich werde die Schaltung noch mal überarbeiten und die Relais über Transistoren schalten lassen; oder kriegst Du das selber hin?
Gruß
Peter
|
BID = 180393
Thoralf2005 Neu hier

Beiträge: 34
|
Moin,
welch ein Glück, es antwortet jemand. Also zur Schaltung.
Relais 1 zieht zusammen mit Relais 2 an und fällt genauso wieder mit Relais 1 ab. Relais 1 soll doch gehalten werden bis Taster 2 betätigt wird. Der Taster ist betätigt so lange der Motor in der Endlage steht.
Im Datenblatt vom NE 556 steht ein Strom von bis zu 200mA, die Relais ziehen höchstens 150 mW das sollte doch reichen für die 2 Relais. Lötfehler habe ich keine gefunden. Ich nehme mal an die Pinbelegung für den Ne 556 ist immer gleich. Mir ist aufgefallen, dass Pin 1 und 2 nicht angeschlossen sind, an Pin 12 und 13 ist aber das Poti und ein Vorwiderstand angeschlossen. Brauchen wir die nicht am ersten Timer?
Vielen Dank. Thoralf
|
BID = 180442
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
stz mal statt Deiner Relais LED`s ein und schau mal wie sich dann Deine Schaltung verhält.
Beim Antippen von S1 müßte dann die LED (statt R1) angehen und bei erneutem Tippen wieder ausgehen, denn die erste Stufe des Timers ist als FlippFlopp geschaltet.
Gruß
Peter
|
BID = 180464
harzjoe Stammposter
   
Beiträge: 200 Wohnort: Blankenburg/Harz
|
Moin!
Ja, ich habe zum Problem schon damals extra nicht den 555-er genommen, weil mit ihm kein eigentlicher Flip Flop realisierbar ist, wie er für die Motorumschaltung gebraucht wird.....in allen Unterlagen ist nur von einem "vorzeitigen Rücksetzen", hier mittels Taster 2, die Rede.
Immer sind die zeitgebenden Bauteile R und C mit im Spiel, das bedeutet, daß die eigenständige Umschaltung vor Erreichen der Wendestelle geschehen kann!
Wenn man Pech hat, ist die Zeit so gering, daß man sie überhaupt nicht mitbekommt.
Sollte ich hier völlig daneben liegen, lass' ich mich gerne belehren!!!!
Zur Schaltung sag ich soweit nix weiter......es sollte aber wenigstens der Zeitschalter funktionieren.
Dazu nimm mal alles von Pin 1 bis 6 weg.
S1 direkt an Pin 8, R1...lass mal weg, R7 auch.Pin 10 bleibt unbeschaltet.
C1 auf 100µF, und statt des Relais am Ausgang Pin9 schaltest Du einen Widerstand ( ca.470 Ohm) in Reihe zu einer LED (Kat.) gegen Masse.
Nun sollte der Zeitschalter zumindest per LED funktionieren.
Mit Poti 1 1MOhm, und C1 100µF lassen sich Zeiten von etwa 0,1 bis 100 Sekunden erreichen...(laut Angaben in Unterlagen).
Viel Erfolg!
Jörg
|
BID = 180613
harzjoe Stammposter
   
Beiträge: 200 Wohnort: Blankenburg/Harz
|
Hab leider keinen 556, oder nen 555 in meinen Bastelkisten gefunden, und kann daher nicht selbst probieren!
Alle oben gemachten Angaben stammen aus entsprechender Literaturzum 555!
Jörg
|
BID = 180820
Thoralf2005 Neu hier

Beiträge: 34
|
Moin,
Schön das Du Dich auch wieder zu uns gesellst, Harzjoe.
Der NE 556 (belegung s.u.) ist nur ein doppelter NE555. Warum willst Du denn nichts zur Schaltung sagen? Darum geht es doch hier. Hast Du einen anderen Vorschlag oder ne Idee, denn immer her damit. Deinen Vorschlag teste ich morgen Vormittag durch.
Also los, ich sitze hier vor der Platine, die Relais sind gegen LED´s ausgetauscht. Spannung an!
S1 wird getippt. Die R2 LED leuchtet kurz auf, genau solange wie S1 betätigt wird. R2 soll aber die einstellbare Zeit lang leuchten, Öffnerkontakt, Motor ohne Masse. Während R1 anzieht (leuchtet) bzw. auf der anderen Seite, wenn S2 betätigt wird,
R1 abfallen (nicht leuchten) soll, bis S1 wieder betätigt wird. Die Endschalter bleiben geschlossen solange sich der Motor in einer der Endlagen befindet.
Ich weiß heute nicht mehr weiter. Was ist denn hier so krumm gelaufen, dass diese Schaltung nicht so funktioniert wie ich das haben möchte...
Grüße Thoralf
|
BID = 180838
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
ich habe keine Ahnung, was Du da gebastelt hast. Eigentlich sollte wenigstens die Zeiteinstellung funktionieren.
Es ist möglich, daß Du den 556 schon geschlachtet hast. Eigentlich deutet Alles darauf hin, wenn Du die Schaltung ohne Fehler aufgebaut hast.
Gruß
Peter
|
BID = 181059
harzjoe Stammposter
   
Beiträge: 200 Wohnort: Blankenburg/Harz
|
Hi Toralf,
...ist mir schon klar, was ein 556 ist, aber wie gesagt, ich hab nicht mal einen 555 zum probieren, denn interessieren tut es mich schon, warum es nicht funktioniert, und wie es denn sonst ginge!
Ich hab da mal was (vor langer, langer Zeit) gelesen, daß es bei Typen (555er) von verschiedenen Herstellern auch Unterschiede im Schaltverhalten gegeben haben soll...gibt es das denn eigentlich noch?====> PETER...
Ich hab mit dem 555/556 nie gearbeitet, mach sowas immer mit TTL-, oder CMOS-Typen, vielleicht etwas altmodisch, aber sind doch 1000-fach bewährte Schaltungen....
Zur Schaltung kann ich genau aus diesem Grund nix sagen, nehme mal an, daß Peter die auch selber getestet hat!
Meine Angaben weiter oben waren ja nur aus der Literatur "erlesen"!
Jörg
|
BID = 181222
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
ich habe die Schaltung nicht getestet, sondern aus zwei, in der Literatur gefundene Schaltungen (FlippFlopp und Timer kombiniert). Da ich aber schon sehr viele Schaltungen mit dem Timer aufgebaut habe, gehe ich davon aus, daß die Schaltung auch so funktionieren sollte.
Der Timer ist natürlich sehr empfindlich, was Spannungseinbrüche in der Versorgungsspannung betrifft.
Ich weiß nicht, welche Versorgungsquelle hier benutzt wird.
Wenn ein 12 Volt- Akku zur Verfügung stehen sollte, vielleicht den mal benutzen und möglichst kurze und nicht zu dünne Zuleitungen nehmen.
Was ich jedoch nach wie vor nicht verstehe, ist die malfunktion des Timers; wenigstens der müßte arbeiten.
Man könnte (wenn Alles funktioniert) den Triggereingang auch dynamisch gestalten, indem man den Taster mit einem Kondensator ein Reihe legt (10nF sollte reichen); dann muß der Taster (Endschalter nicht gedrückt bleiben und ein Prellen wird auch weitgehendst verhindert. Außerdem könnten dann auf beiden Seiten zwei S1 angeordnet werden (auf jeder Seite einer), die einfach parallel geschaltet sind.
Mein größter Verdacht für das Nichtfunktionieren ist immer noch die Stromaufnahme der Relais. Die hast Du zwar jetz durch LED`s ersetzt, aber das IC könnte schon gestorben sein, denn selbst wenn die Relais nur 150 mA aufnehmen, beim Einschalten kann der Strom wesentlich höher sein.
Gruß
Peter
|
BID = 182896
Thoralf2005 Neu hier

Beiträge: 34
|
Moin!
Nach langen Nächten, drei abgerauchten IC´s, einer Menge Schweiss und neuen Kondensatoren, funktioniert der Timer nun.
Wenn S1 Betätigt wird geht R2(Motor Aus) an und fällt nach eingestellter Zeit ab. Bleibt S1 betätigt bleibt auch R2 an und geht erst beim loslassen von S1 wieder aus.
R1 (Umschalter) geht nur an wenn S1 und S2 gedrückt sind und geht aus wenn S2 losgelassen wird. Falscher Transistor (BC547B)?
Der Haken sind die Endschalter. Sie Bleiben in der Endstellung betätigt,d.h sie sind geschlossen und öffnen erst wieder wenn der Motor zur anderen Seite fährt.
Zur Spannungsversorgung nehme ich im Moment ein kleines Netzteil mit 500mA bei 12V.
@Harzjoe:
Denn lass uns doch mal sehen was deine TTL- oder CMOS-Typen so können. Zeichne die Schaltung wie Du sie Dir vorstellst.
Ich freue mich auf Eure Antworten, bis dann
Thoralf
|
BID = 182956
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
na wenigstens geht jetzt dein Timer.
Wenn Du jetzt noch für den Transistor BC547 einen PNP Transistor einsetzt (der 547 ist nämlich ein NPN) funktioniert vielleicht auch der andere Teil.
Gruß
Peter
|
BID = 182961
Thoralf2005 Neu hier

Beiträge: 34
|
Was ist mit den Endschaltern? Die sind betätigt in der Endlage. Da ändert auch der Transistor nichts.
Tschüss
Thoralf
|
BID = 182973
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
Du hast meinen Hinweis überlesen, in dem ich davon sprach, die Triggerung dynamisch zu machen.
Leg mal einen Kondensator in Reihe mit S1 (1-4,7nF).
Gruß
Peter
|