Gefunden für 12v netzteil stabilisiert - Zum Elektronik Forum





1 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Ich suche ein Netzteil mit 12V/30A. 12V oder Akkulader, stabilisiert oder nicht? ...
2 - LED Strip fackelt nur bei bunten Farben auf anderem Netzteil -- LED Strip fackelt nur bei bunten Farben auf anderem Netzteil
Danke, hab ich.
Ja ich hab den auch 12V gedreht, Polung passt auch von allem her. Den Pfeil sieht man leicht in so einer Einkerbung des Reglers.
Es steht drauf: Elektronisch stabilisiert und geglättet. Ich muss mich korrigieren, das Netzteil liefert 0,5A DC und nicht 1A. ...








3 - Getriebemotor -- Getriebemotor
Die Angabe von Spannung zu Drehzahl bezieht sich auf die Leerlaufdrehzahl. Du wirst also schon etwas höhere Spannung benötigen.
Wie wäre es mit diesem Netzteil?

http://www.ebay.de/itm/Goobay-Netzt.....rt=nc

Gruß
Peter ...
4 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT   Infotronic    MODEL L2130
Mir scheint dieses Netzteil ist eher für einen PC gedacht(negative Spannungen uns so), auf der +5V Schiene eindeutig "oversized" , dafür auf der +12V Schiene zu wenig, wobei mir 4,5A nur für 12V etwas viel erscheinen, ein normaler 19" TFT genehmigt sich so zwischen 3- 4,5A komplett(12V und 5V).
Wie auch immer, dieses NT ist wohl nicht optimal für den TFT, aber wenn er damit jahrelang funktioniert hat.

Das sogenannte "power cycling" des Netzteils, also wiederholte Starversuche kann an einem sekundären Kurzschluss liegen, oder an einem Spannungszusammenbruch für den Netzteil Schaltregler(falls dieses NT so aufgebaut ist), dieser wird von einem kleinen Elko stabilisiert.
Eventuell auch ein hochohmiger Startwiderstand für selbigen.

Also unbedingt die kleinen Elkos prüfen(ESR/C) oder tauschen.
Desweiteren Pins der Ausgangspannungen gegen GND auf Kurzschluss prüfen.(wobei du dort ja die korrekten Spannungen gemessen hast, das wäre dann widersprüchlich)

Primärseitig sehe ich auf der Lötseite 3 SO-8 ICs, der IR21531 könnte so ein Schaltregler sein.

Alle Bauteile die messbar sind wie Widerstände, Dioden FET, prüfen.

Als letzte Möglichkeit falls das NT nicht zu reparieren ist, lässt sich auch ein entsprechend...
5 - Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V -- Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V
Ein nettes Hallo ins Forum,

bin neu hier also bitte lieb sein.

Ich platze natürlich auch gleichmal mit einem Projekt rein, was es in sich hat.

Ich benötige ein Netzteil mit folgenden Spezifikationen.
Festspannung 12V stabilisiert 100A Ausgangsstrom
Festspannung 24V stabilisiert 100A Ausgangsstrom

Vorhanden ist bereits ein Trafo aus einem Elektron Starter Lader (Ausgangsstrom Dauer 100A - Kurzfristig 600A )mit einem passenden Zwei Wege Gleichrichter. Der Trafo , kann 12V /24V liefern, wobei die Ausgangsspannung noch über diverse Sekundäreingänge angepasst werden kann. Zudem habe ich aus einem anderen Gerät entsprechend groß dimensionierte Kühlkörper für Transistoren. Als Gehäuse dient ein Schaltschrank.

Jetzt suche ich noch eine Lösung die Ausgangsspannung zu stabilisieren. Habe damals irgendwo eine Schaltung gesehen mit einem normalen Fest Spannungsregler, welcher mit einer Schaltung von mehreren Hochleistungstransistoren strommmäßig erweitert werden konnte.

Leider finde ich diese nicht mehr, daher nun meine Frage: Hat einer einen solchen Schaltplan? Gibt es andere Möglichkeiten der Spannungsstabilierung.

Danke im vorraus. ...
6 - Netzgerät knackt laut -- Netzgerät knackt laut
Hi,

ja, ist ein Schaltnetzteil. Ist dieses Knacken gefährlich?

Hier die technischen Daten zum Netzteil:

Schaltnetzteil 12V 6000mA 72W max.
Stabilisiertes Netzteil mit 12V 6,0A Ausgangsspannung.
Eingangsspannung: 100 - 240V AC
Ausgangsspannung: 12VDC
Ausgangsstrom: 6000mA
Eingangsstecker AC: Schuko
Ausführung: stabilisiert
Anschlußstecker: 1x 5,5 x 2,1 x 10mm
Schaltnetzteil: ja
Kurzschlusssicher: ja
Schutz vor Überlast: ja
Schutz vor Überstrom: ja
Schutz vor Überhitzung: nein

...
7 - umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht -- umschalter zwischen solarpanel und stromnetz gesucht
55VA bei 12V sind 4,6 A und die müssen die Panele liefern.
Dazu kommt das die Spannung auf die 12V stabilisiert werden muss.
Des weiteren musst du die Spannung an den Panelen Überwachen um überhaupt sinvoll umschalten zu können. Relais machen da nicht lange mit. Aus diesem Grund werden ja auch Akkus eingesetzt, diese begrenzen die Spannung von sich aus und erst wenn der Akku in die Knie geht wird auf Netzteil umgeschaltet.
Edit: Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen! Das hier ist ein Forum kein Kidiechat! Notorische Kleinschreiberei ist einfach unhöflich! Und Leute die anderen "Dumm" kommen wird in den seltensten Fällen geholfen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Mai 2013 18:20 ]...
8 - Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten -- Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten
Schließ an der Mastersteckdose ein Netzgerät mit zB.:12V DC stabilisiert an.

Die 12V führst du gemeinsam mit deiner NF Leitung.

Beim Subwoofer dann ein 12V Relais das 230V schalten kann in einem entsprechenden Gehäuse und damit schaltest du die 230V des Sub -> fertig

ev. die 12V Minus mit der Masse des NF Systems verbinden, daruaf achten, dass das Netzteil sauber Potentialgetrennt ist (also ev mit Trafo und kein Schaltnetzteil, obwohl es auch sauber getrennte SN gibt) ...
9 - Lichtschranke zum Ein- und Ausschalten von LED-Stripes -- Lichtschranke zum Ein- und Ausschalten von LED-Stripes
Circa 25 Watt Leistung und das Netzteil (der Hersteller sagt es sei stabilisiert) 12v 2000mA ...
10 - Lässt sich nicht Einschalten -- LCD TFT Asus VG236H
Hallo,

Hm, eher ungewöhnlich, wenn das Netzteil OK ist sollte sich zumindest kurz ein Bild zeigen, auch wenn eine Ausgangspannung messbar ist heißt das noch nicht daß das Netzteil korrekt funktioniert, die Spannung kann unter Last zusammenbrechen, ein Fehler der öfters vorkommt, gerne vom kleinen Elko verursacht der die Spannung des PWM IC stabilisiert(äußerlich ist der meist gar nicht aufgebläht).
Der benötigte Strom bei solchen TFT liegt so zwischen 3-5 A, du kannst versuchen mal 2 20 Watt 12V Halogen Spots an den 12V(falls diese Spannung rausgeht) Ausgang hängen, das entspricht ca. 3A, wenn diese leuchten dürfte das Netzteil in Ordnung sein.

2.Möglichkeit, das Inverter Board ist defekt, ist das getrennt vom Netzteil ?, dort sollte eine SMD Sicherung zu finden sein, diese kontrollieren, wenn defekt bleibt der TFT komplett finster.
Ist mit einer Taschenlampe ein Hintergrundbild erkennbar ? (an PC angeschlossen)
Standby LED brennt auch nicht ?

Das fällt mir jetzt fürs Erste ein.

Gruß,
Thomas ...
11 - Spannung - 12V DC Ausgang def -- Siemens 6 EP 1342 - OAA 10

Zitat : Im Netzteil sind drei separate Wandler für 5V, 12V und - 12V.Wirklich?
Nach den Ausgangspannungen zu urteilen handelt es sich um ein Netzteil für einen PC o.ä. Rechner, und dort werden die verschiedenen Ausgangsspannungen gewöhnlich nur von einem einzigen Wandler geliefert.
Darüber hinaus stellt dort die -12V nur eine Hilfsspannung für die RS-232 Schnittstelle dar und ist nur wenig, vielleicht mit 0,5A, belastbar.
Gewöhnlich wird diese Spannung mit einem 7912 stabilisiert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Dez 2011 20:39 ]...
12 - Polymer-PTC-Sicherungen für Modellbahn -- Polymer-PTC-Sicherungen für Modellbahn

Zitat : bedeutet dies, dass ich mit dem Stromwert, bei dem abgeschaltet werden MUSS, relativ nah an den tolerablen Maximalstrom herangehen sollte; Vor allem bedeutet es, dass es möglich sein muß den Abschaltstrom auch sicher zu erreichen.
Meist liegt der Abschaltstrom (Itrip) etwa bei dem Doppelten des Stromes, der dauerhaft ausgehalten wird (Ihold). Das hängt natürlich auch von der Umgebungstemperatur ab.
Da ein kalter PTC durch den Strom erst warm werden muß, muß ein Netzteil in der Lage sein den möglichen Kurzschlußstrom zu liefern, ohne dabei Schaden zu nehmen.
Wie lange es bei dem jeweiligen Überstrom dann dauert, bis der PTC abschaltet, entnimmt man den Datenblättern.



13 - Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs -- Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs
Hallo bin ochmal online gekommen, und waren aber noch keine antworten da...

pumpe ist nun endlich da und ich kann sie endlich richtig in augenschein nehmen.
beim transport ist wohl eine der zwei nasen zum aquainlet (ausgleichsbehälter der vorn draufgesteckt wird) abgebrochen, dies muss ich irgendwie ausgleichen das ansonsten wasser austreten könnte. hab dieses erstmal mit kabelbindern stabilisiert hält auch bombenfest!!!!

naja er hat mir heute früh ne mail geschrieben, er beteiligt sich fairerweise an den kosten für ne Platine.
Das ist schonmal sehr gut, blaibt bloss noch die höhe zu verhandeln. das ist dann aber topsecret.

zurück zum thema:

hab die pumpe auch mit wasser gefüllt und kurzzeitig an ein 12v wechselspannungsnetzteil mit 450ma angeschlossen.
sie lief an, aber der druck war sehr sehr gering. auf einmal ich weiss nicht warum, powert die los und der wasserstrahl schoss nur so aus dem druckausgang raus....

hmm keine ahnung warum.
soweit ich weiss ist an der pumpe keine pumpenelektronik mehr dran. ein softanlauf kann es nicht gewesen sein da -> keine platine.

also doch nen wackelkontakt?
nach umrüsten mit der neuen platine ist diese pumpe auch keine Tauchpumpe mehr aber das würde mich garnicht ...
14 - 2x Kemo M169 an ein Netzteil -- 2x Kemo M169 an ein Netzteil
Hi,
ich möchte gerne zwei der oben genannten Thermoschalter zum steuern von Lüftern verwenden.
Jetzt meine Fragen:
1. Kann ich zwei dieser Geräte an einem Netzteil betreiben (parallel schalten), welche Werte muss das NT haben?
2. kann ich an einem M169 2 Lüfter parallel betreiben?

Hier die Techn. Daten der Komponenten:

Kemo M169:
Temperaturschalter-Thermostat 12V=
Einstellbarer elektronischer Temperaturschalter
Betriebsspannung: 12V...15V= stabilisiert (max. 0,1A)
Temperatur-Schaltbereich: ca. 0...100°C
Schaltausgang: Relaiskontakt 1xUM max. 5A/25V
Der Sensor (Ø 5mm) kann über ein Kabel bis 1m Länge mit der Steuerelektronik verbunden werden

Lüfter:
Leistungsaufnahme 0,6 W
Stromstärke 0,05 A
Betriebsspannung 12 V ...
15 - Fenster indirekt beleuchten -- Fenster indirekt beleuchten
Hallo Leute.

Ich bin neu hier und habe einige Fragen. Ich schicke aber direkt vorneweg, das ich kein Experte in Sachen Elektronik bin. Darum bitte nicht gleich draufhauen, wenn ich mich laienhaft ausdrücke.

Mein Problem:
Ich möchte eine Fensterfront indirekt beleuchten. Einen Querschnitt durch diese Fenster seht Ihr in dem angehängten Bild. Im oberen Bereich ist transparentes Verbundglas und unten ist Verbundglas mit matter (weißer) Folie. Die matten Scheiben möchte ich indirekt beleuchten. Dazu möchte ich in dem eingekreisten Hohlraum LEDs einbauen. Insgesamt habe ich 12 Scheiben, ca. 900mm breit, die ich mit je 4 LEDs (5mm, weiß, diffus) beleuchten will.
Als Energiequelle habe ich ein Laptopnetzteil 15V/ 4A vorgesehen. Sind Laptopnetzteile eigentlich stabilisiert?
Ich weiß noch nicht, ob ich je 4 LED in Reihe mit einem 110 Ohm- Widerstand verbaue und die 12 Stränge dann parallel schalte, oder ob ich evtl. 4 Konstantstromquellen http://www.leds24.com/led-zubehoer/......html verwende. Ich hoffe, Links zu Shops sind hier erlaubt!!
Muss das Netzteil in Verbindung mit ...
16 - ELV-Lichtorgel: Fehlersuche -- ELV-Lichtorgel: Fehlersuche
Kein Plan - hast Du natürlich Recht - und deswegen hab ich die Lichtorgel genommen, weil (in anderem Forum) diese für Anfänger mit geringer Löterfahrung als vollkommen tauglich beschrieben wurde. Und sie funktioniert ja auch - analysiert "nur" keinen Sound bzw. gibt es nicht so aus.

Die Lichtorgel IST also schlichtweg der erste Versuch, zum lernen. Nur aus Büchern zu lernen geht sicher auch - aber so macht es mehr Spaß :-). Und hier muss ja auch niemand antworten, der nicht helfen will.

Zum Netzteil: 2.5 A stabilisiert. Lampen 3x5W (http://www.conrad.de/ce/de/product/570614/STIFTSOCKELLAMPE-12V-5W-G4/SHOP_AREA_22527&promotionareaSearchDetail=005).

Getestet alternativ mit einem NT 5.5A - gleiches Verhalten.
Getestet mit RGB-LED-Streifen 10 cm und mit 200 cm - stets gleiches Verhalten.
Was ich noch habe: 2 PC-Netzteile. Aber da das 5.5er gleiches Ergebnis lieferte, damit kein Test bisher.

noch ne Anfängerfrage: im Bauplan stehen die Angaben zu den Werten der Widerstände. Was fehlt ist die Toleranz. Wichtig bei Nachbestellung von Bauteilen, oder zu vernachlässigen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lars_KOL am 28 Sep 2010 21:03 ]...
17 - Aussetzer bei hoher Leistung -- Lautsprecher ION Block Rocker

Zitat :
Danny.K27 hat am 13 Jul 2010 12:44 geschrieben :
Tag erstmal...

Frage: WIESO HAST DU SO'N SCHEIß GEMACHT ???

hast du schonmal geschaut, ob am Akku schäden sind ???

Vielleicht hat der Akku bei deiner KLEINEN Überlastung einen auf den Deckel gekriegt...

Poste mal, was für ne Leistung der Akku bringt (A nicht Ah)

Oder versuch mal statt dem Akku ein Leistungsstarkes Netzteil (Stabilisiert!!!) zu verwenden



bis denne

Danny


Hallo,

Meine Augen brennen grade von deinem Rot weg!

- Wieso fahren Autofahr...
18 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät

Zitat :
Ltof hat am 15 Jun 2010 16:01 geschrieben :

Entweder Du arbeitest mit sehr kleinen Stromflusswinkeln und entsprechend hohen Strömen, oder Du hast enorme Verlustleistungen am "Vorwiderstand" oder Du brauchst eben doch eine große Speicherdrossel.
Ich denke das man aus einer kombination kleiner vorwiderstand mit kleiner drossel vielleicht gewichtsmäßig einen guten kompromiß finden könnte. Habe allerdings bis jetzt noch nichts berechnet.


Zitat :
Vielleicht solltest Du Deinen Ansatz mal durchsimulieren. LTSpice ist ein wunderbares, kostenloses Tool..
Hey, vielen dank für den tip. Habe es bereits auf meinen pc installie...
19 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau

Zitat :
jonhue hat am 17 Apr 2010 08:37 geschrieben :
Was hast du da noch alles in deinen Verstärker reingebaut ausser Verstärker und Equalizer?

Equalizer ist da nicht mal einer drin.
Da das Ding meist am PC hängt,macht die evtl. Klangregelung der Winamp
Der zusätzliche Kram ist nur ein Mäusekino und paar Frequenzweichen.

Zitat :
Aber mir is noch eingefallen, dass PC-SNTs Lüfter brauchen oder?

Die sind im Normalfall ja schon drin.

Dann werd ich mir auch so einen TDA 8571 bauen....
20 - Frage zu Netzteilen, Angabe von Spannung usw. -- Frage zu Netzteilen, Angabe von Spannung usw.
Ich zweifle nicht an deiner Kompetenz, Georg, aber der TE meinte


Zitat :
Wenn z.B. 12 Volt DC draufsteht, kommen aber z.B. 16 Volt raus (mit Multimeter gemessen). Und das, obwohl das Netzteil als stabilisiertes Netzteil verkauft wird.


Da wären zwei Fragen zu klären:

1. Wurde es nur als stabilisiert verkauft, oder steht es auch drauf?
(beide Fälle sind prinzipiell nicht aussagekräftig, heute wird viel Mist verkauft, wo im Endeffekt nicht das drin ist, wofür man bezahlt hat...)
2. Ganz ohne Belastung ist das Verhalten nicht so seltsam wie du vielleicht glaubst. Belaste das NT mal mit kleinen Strömen und miss nochmals. Es sollten sich dann auch 12V einstellen, wenn es wirklich einen Regler hat.

Damit ist dann auch klar, dass ich unrecht hatte und 'geregelte Ausgangsspannung' und 'stabilisierte "' synonym sind.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 11 Apr 2010 20:34 ]...
21 - amperezahl verkleinern -- amperezahl verkleinern
Moin,

Um Kleinspannung etwas zu ergänzen:
Gleich- oder WEchselspannung?
Wenn Ersteres: Sind denn die 12V stabilisiert?

Nicht, dass da bei Pimpelverbrauchern die Spannung auf 30V hochläuft...

Selbst im stabilisierten Zustand (was ich nicht glaube) ist es für kleine Elektronikbasteleien denkbar ungeeignet: ein kleiner Verdrahtungsfehler, und deine Schaltung löst sich wortwörtlich in Luft und entsprechend der Bauteile entsprechende Dämpfe auf.

Das tun 6A allerdings auch schon, also schütze die Motoransteuerung, so vorhanden, mit einer Strombegrenzung, im einfachsten Fall eine Schmelzsicherung oder Widerstand vor dem Spannungsregler. Wenn alles funktioniert, kannst du ihn entfernen, der soll bei hohem (Kurzschluss-) Strom nur den Schaden begrenzen


Offtopic :Edit: Ein Netzteil liefert meist die Energie, ansteuern tut es den Motor nicht.
"Amperezahl" nennt der Laie, was man hier mit "Strom" bezeichnet. Du kannst übrigens die Shifttaste auch in der Eingabezeile "Überschrift" verwenden
22 - Led Beleuchtung im Selbstbau, aber wie? -- Led Beleuchtung im Selbstbau, aber wie?
Okay also habe ich das jetzt so richtig verstanden:

Ich habe 150 LEDs insgesamt, die ich zu jeweils 3er-Reihenschaltungen zusammenbauen will. Heisst ich brauche 50 Widerstände á 120 Ohm.
Eine Reihenschaltung sieht dann folgendermaßen aus:

+12V -----(120Ohm)-----(+1-)-----(+2-)-----(+3-)----- -


Diese Reihenschaltungen verbinde ich folgendermaßen zu einer Parallelschaltung:

+12V
|-----(120Ohm)-----(+1-)-----(+2-)-----(+3-)-----| -
|-----(120Ohm)-----(+1-)-----(+2-)-----(+3-)-----|
|-----(120Ohm)-----(+1-)-----(+2-)-----(+3-)-----|
...


Jeder Strang verbraucht jetzt 20mA? Heisst bei 50 Strängen verbraucht die gesamte Schaltung 1A? Also sollte das Netzteil, welches stabilisiert ist, mehr als 1A haben (also vll 1,5A)?


Edit: Oder halt Widerstände mit 150 Ohm um die Lebenszeit zu verlängern. Dann würde ja auch ein 1A stabilisiertes 12V Netzteil reichen.
Warum empfiehlst du mir nicht bei diesem Shop zu kaufen? Hast du damit schlechte Erfahrungen? Oder passen die technischen Angaben einfach nicht zusammen und können somit nicht stimmen.
Was könntest du mir als alternative bei POLLIN empfehlen? Die LEDs sollen für die Unterbodenbeleuchtung meines Betts herhalten und müsse...
23 - Autom. Lüftersteuerung für 7 (3+2+1+1) Lüfter??? -- Autom. Lüftersteuerung für 7 (3+2+1+1) Lüfter???
Wenn am Eingang A des 2003 ein High-Pegel anliegt (5V), schaltet Ausgang A nach GND durch (hängt an Pin 9 für alle Ausgänge gemeinsam), ansonsten nicht. Pin 10 (Freilaufdioden, wichtig für induktive Lasten) wird an 12V angeklemmt, genau wie die ganzen Lüfter. Das war's.
Belegung des Parallelports:
http://en.wikipedia.org/wiki/LPT
Die Pins 2-9 kannst Du als Ausgänge nutzen, die Pins 10-13 als Eingänge.

Die Funktion der 100Ω-Widerstände hat KS ja schon erläutert
(Den Rest eigentlich auch, aber doppelt hält besser...)

Hier noch zwei Threads, die lesenswert für Dich sind:
http://www.mikrocontroller.net/topic/22791
http://www.mikrocontroller.net/topic/40393

Da steht was über geeignete PWM-Frequenzen drin (habe einfach mal "pwm lüfter frequenz" gegoogelt). Außerdem gibt's da noch was zum Thema Spann...
24 - LED\'s an FS20 LD anschliesen -- LED\'s an FS20 LD anschliesen
Hallo.

Ich baue gerade eine Käfig und will eine LED-Beleuchtung mit ca. 400 LED's die ich noch habe, einbauen.

Daten der LED's:
Blau: 2,9V (Max. 3,2V), Max. 20mA
Grün: 3,1V (Max. 3,3V), Max. 20mA
Weis: 2,8V (Max. 3,1V), Max. 20mA
Die LED's will ich mischen, wieviel von welcher Farbe weis ich noch nicht genau, aber max. 150 Stück pro Farbe...

Anschliesen will ich sie an ein FS20 LD:

Funk-Schaltnetzteil für LED's
inkl. PWM
Ausgangsspannung: 12V
Max. 0,5 A
Steuerbar über das FS20 Funksystem (Conrad / ELV)
Link zu dem Technischen Daten: Link

Meine erste Frage:
Ich will die LED's in Reihen zu je vier Stück anschliesen.
Das gibt dann 3 V an jeder LED. Funktioniert das, oder muss ich zwingent einen Wiederstand verwenden?
Ich bin mir nich sicher ob die Spannung stabilisiert ist...

Das zweite, grössere Problem:
Bei 3V und 20mA pro LED komme ich bei 6 Watt nur auf 100 LED's (oder hab ich mich verrechnet?)...
Gibt es eine Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit des FS20 LD zu erhöhen und die PWM beizubehalten?
Ich kann ja nicht einfach ein Re...
25 - Funkgerättionsweise ATX-Schaltnetzteil -- Funkgerättionsweise ATX-Schaltnetzteil
Höherwertige Netzteile, mit mehr Leistung sehen allerdings hoffentlich nicht so aus.

Dann gibts außer ne aktiven PFC, einen oder mehrere Hauptwandler, bei denen evtl. dann Spannungen nachgeregelt sind.
z.B. die 12V werden mit einem möglichst effektiven Wandler erzeugt, und daraus werden dann die 5V und 3.3V mittels Buck-converter(auch Tiefsetzsteller oder sonstwie genannt) erzeugt. Dann wären alle Spannungen stabilisiert, das Netzteil kostet wahrscheinlich das 3-fache, hat aber einen akzeptablen Wirkungsgrad und ist zuverlässiger.

Im professionellen Bereich gibts jedenfalls sowas. Ist nur halt nicht für 5$ Material zu bauen.
Diese standart ATX-Dinger sind halt oft auf billig und noch billiger gemacht. Kannst davon ausgehen, dass da kein cent zu viel drin verbaut ist.
...
26 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer

Zitat : Ausserdem gibts noch das Problem, dass der Trafo 12V AC abliefert, das Fzg aber im Stand ca 12V DC und während der Fahrt 14,4V AC abgibt.
Da habt ihr natürlich recht: ... und während der Fahrt 14,4V DC abgibt.

OK Soviel hab ich mal verstanden:
230V AC -> 13,8V DC per Netzteil : gibts da bei der Netzteilsuche was zu beachten? Ich denke stabilisiert sollte es mal sein ...

Kommt jetzt erst Dimmer mit PWM und dann die KSQ (einen oder mehrere?) oder umgekehrt?
Oder gibts da gar kombinierte Geräte die Dimmer und KSQ zusammen sind?


Zitat : Du bräuchtest also ca. 10 von den 1W LEDn um eine 10W Halogenlampe zu ersetzen.
S...
27 - 12V EinbauTrafo (Hutschiene) (Din Rail) auf 7,5V regeln -- 12V EinbauTrafo (Hutschiene) (Din Rail) auf 7,5V regeln
Hallo,


Zitat : "Din Rail" ist also nicht nur falsch geschrieben (korrekt wäre: DIN rail), sondern klingt einfach nur wichtigtuerisch. Und "Trafo" ist auch falsch, denn der würde ausgangsseitig eine Wechselspannung liefern.
Es handelt sich also wohl um ein Gleichspannungsnetzteil zur Hutschienenmontage.

Als ich deinen Eintrag gelésen habe musste ich grins! Man kann sich auch kleinlicher haben wie es ist! mhhh....Ich bin auch NUR ein Mensch!

Und wenn ich das Alles wüsste, wäre ich nicht hier! Dachte immer Foren sind genau dazu!! Und daneben benommen habe ich mit auch nicht....naja egal!

28 - stabilisierte Spannungsversorgung für digitales speicheroszi -- stabilisierte Spannungsversorgung für digitales speicheroszi
Hallo liebe Forum-Mitglieder!
Ich habe kürzlich ein Gerät (TESTEC 320 20MHz PALMSCOPE) geschenkt bekommen, über welches ich mich auch sehr freue, allerdings gibt es da ein paar Haken: Ich habe weder Anschlusskabel, noch Zubehör oder Anleitungen. Was dieses Problem angeht, habe ich den Hersteller angeschrieben, der natürlich nur für Firmen zuständig ist und einfach keine Lust hat, mir zu antworten. Macht nichts, die Oszi- und Multimeterfunktionen kann ich auch so nutzen.
Aber der Grund weshalb es aussortiert wurde liegt in der Stromversorgung: Es funktioniert leider nur der Batterie(-eingang). Im Gerät wurde schon mal die Stromversorgung vom externen Netzteil repariert. Des Weiteren ist der Kontrast der Hintergrundbeleuchtung abhängig von der anliegenden Spannung, d.h. mit normalen Batterien hat man im Oszi-Modus ein relativ schwaches Bild. Ansonsten funktioniert alles. Ach ja, noch was: Der Einschaltstrom tendiert gegen unendlich .
Was nun also meine Frage/Bitte/was auch immer ist: Ich brauche eine trimmbare Spannungsversorgung mit Ausgangsspannung ca. 6,7V Gleichspannung, Dauerstrom ca. 0,8A stabilisiert, gesiebt, gefiltert, Verpolungsschutz; alles halt. Eingangsspann...
29 - Schaltung einer LED -- Schaltung einer LED
Erst streikt der Formeleditor und dann wird das hier verschoben und mein Text ist weg.
Also Nochmal, in Kurzform und ohne jegliche Garantie:

-Gib mal einen Link fürs NT (stabilisiert?).

-Theoretisch könnte man 4LEDs in Reihe ohne Widerstand schalten, aber das soll man nicht. Deshalb 3 LEDs an 12V mit Vorwiderstand:
[/]fed[/]mixon(U_Versorgung-U_LED)/I_LED=(12-3*3)/0,025=120Ohm

-Verlustleistung pro Widerstand:
[/]fed[/]mixon3*0,025=0,075W

-25LEDs, 3LEDs pro Strang gibt ca. 8 Stränge. Gesamtverlustleistung:
[/]fed[/]mixon3*0,025*8=0,6W

-Gesamter Stromverbrauch:
[/]fed[/]mixon0,025*8=0,2A
Netzteil wäre mit 1,3A also total überdimensioniert.

Sollte meiner Meinung nach funzen. Lass nochmal jemand anders drüberschauhen, Irren ist menschlich.

PS: Das hier
Zitat : Sp...
30 - led Reihenschaltung -- led Reihenschaltung
Wieso willst du die kleinen 5mm Leds benutzen? Eine moderen Highpower Led erzeugt locker 100 mal soviel Licht wie einer dieser 5mm Leds,wenn du mit dem Strom auf 1A hochgehst sogar noch deutlich mehr.

Eine Pflanzelampe ist mit LEds schon möglich aber halt nicht mit 5mm Leds.

Ich nutze dafür Highpowerleds je 3 in Reihe an 12V.An den Widerständen fallen dann rechnerisch unter 20% Leistung ab und die Leds halten und halten ohne Probleme...

Aber warum eigentlich die 20-30%Wenn das Netzteil spannungs stabilisiert ist,was spricht dagegen bei 24V zum Beispiel 7 Stück a 3,2V in Reihe zu schalten?

Leuchtstoffröhren sind nur bedingt zu empfelen wenn es um pflanzenbeleuchtung geht,durch ihre bauartbedingte ,niedrige Leuchtdichte und Eigenabschattung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: John.S am 27 Aug 2007  2:09 ]...
31 - Leuchtfolie flackert -- Leuchtfolie flackert

Zitat :
Mr.Ed hat am 14 Jun 2007 17:55 geschrieben :
Einige Inverter stören auch gerne mal die Bordelektronik, aber wer braucht schon ABS und Airbags im Falle eines Unfalles? Hauptsache es leuchtet Blau, passt ja zu den Rettungskräften


Da hast du sowas von recht. Leider passiert das doch immer wieder. Ich denke aber auch, dass dies oft einfach daran liegt, dass die Leute sich nicht auskennen und einfach mal zusammenkaufen und einbauen. Sie wissen einfach oft nicht, was sie da anstellen.


Zitat :
DonComi hat am 14 Jun 2007 17:55 geschrieben :
Übliche Verdächtige Vertreiber dieser Inverter sind ...
32 - Funkgerättioniert der Netzteilbetrieb auch mit weniger/mehr Ampere? -- Funkgerättioniert der Netzteilbetrieb auch mit weniger/mehr Ampere?
Hallo zusammen!

Ich brauche für ein uraltes externes CD-ROM-Laufwerk ein Netzteil.

Damit sich noch lohnt, darf es natürlich nur sehr wenig kosten. Glücklicherweise wohne ich bei Reichelt (ich vermute, der eine oder andere kennt den Laden hier auch) direkt in der Nähe

Cd CD-ROM braucht laut Schild: 12V und 1,5 A.

Daher meine Frage: Muss es genau 1,5 A sein? Geht auch weniger oder mehr, damit es vermutlich läuft?

Hab z.B. sowas gefunden ... geht das?

Stecker-Schaltnetzteil, 1000mA
Sekundär: 3,0 - 4,5 - 5,0 - 6,0 - 9,0 - 12 Volt

Oder:
Tisch-Netzgerät, stabilisiert, 1200mA
Output 3 - 6 - 9 - 12 VDC


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nyks am 14 Jun 2007 16:08 ]...
33 - Netzteil für integrierten Audioverstärker -- Netzteil für integrierten Audioverstärker
Hallo Forum,

ich plane mir einen kleinen Verstärker mit dem TDA8568Q (4x25W; Datenblatt anbei) zu bauen. Der geringe Bauteilaufwand gefällt mir und die zu erwartende Ausgangsdaten genügen vollkommen meinen Anforderungen.

Nun zu meiner Frage.

Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere kann ein Spitzenstrom von max. 7.5A anliegen, wobei ich vom logischen her überschlagen habe 4x25W = 100W und ca. 20% Verlustleistung dazu komme ich auf etwa 120W was bei 12V ca. 10A macht. Ich denke mir dieser Strom reicht aus um klein, schwarz und häßlich zu werden. Es nützt nichts, so ein Verstärker braucht ein Netzteil. Da ich mit integrierten Audioverstärkern keine Erfahrung habe würde mich interessieren welche Leistungsdaten aus praktischer Sicht ein Netzteil für diesen Verstärker haben müsste ?

Von meinem Standpunkt aus ginge ich nach dem Strom-Spannungsdiagramm (Fig.8 im Datenblatt), pro Kanal braucht die Schaltung bei 12V ca. 250mA, insgesamt also etwa 1A (ich rechne lieber mal mit 1.5A). Also würde ich einen Trafo mit etwa 2A auswählen. Dem auftretenden Einschaltstrom von max. 7.5A müsste man doch mit ein, zwei kräftigen Kondensatoren kompensieren können. Ich dachte daran die vom Hersteller vorgeschlagene Schaltung (Fig. 7 im Datenblatt) der...
34 - Stabilisiertes Netzteil liefert statt 12v 24Volt....Was tun? -- Stabilisiertes Netzteil liefert statt 12v 24Volt....Was tun?
Warum willst du einen TIP31C wie einen FET testen, wenn er laut Datenblatt ein ein NPN Transistor ist?
Weisst du überhaupt auch nur annäherungsweise, was du tust?
Die Aktion mit dem Kurzschluss spricht ja schonmal Bände.
Was sollte das bringen ausser einem defekten Transistor?
Meine Güte, irgendein Popeliger 100 Ohm Widerstand muss als Last genügen, um zu sehen, ob das NT regelt.- Normalerweise muss das schon ohne Last auf 12V stehen. Das NT stabilisiert nicht mehr. PUNKT ENDE AUS. Das muss repariert werden, dann ist wieder gut.
Der LM723 ist ein robustes, gutes Netzteil-IC, dessen Grundschaltungen in seinem Datenblatt vorzüglich dokumentiert sind. Warum nicht die Schaltung reparieren? Bei deinem Umkenntnisstand wird der Neubau einer Regelschaltung ein Schuss in den Ofen.

...
35 - Kaltlichtkathoden Netzteil -- Kaltlichtkathoden Netzteil
Hallo,

danke für die Antwort !

12v Steckernetzteile habe ich auch noch hier rumliegen, sind aber max. 1A stark und nicht stabilisiert.

Also meinst Du lieber ein stabilisiertes Netzteil nehmen ?


Danke ! ...
36 - Installation von 24 LEDs -- Installation von 24 LEDs

Super!

Vielen Dank für die schnellen Antworten. Mit 8 x 3 LEDs in Reihe bekomme ich nur ein Problem: 8 LEDs pro Fach lassen sich schlecht durch 3 teilen.
Hab mir deshalb folgendes überlegt:
eine gemischte Schaltung mit 12 mal 2 LEDs in Reihe, das dürfte von der Installation auch gut passen, da 2 LEDs pro Fachseite eingebaut werden sollen. Als Vorwiderstand würde ich dann 270 Ohm nehmen.
Etwas unsicher bin ich mir jetzt beim Netzteil. Also 12V, stabilisiert ist soweit klar. Aber wieviel mA nimmt man am besten? Genügen da 200? Rechnerisch kommt man ja auf 240mA wenn ich das jetzt nicht völlig falsch sehe.

Hoffe die Fragen sind nicht zu blöd aber ich hab da noch nicht viel Erfahrung und habe keine Lust gleich alles falsch zu machen

Roadie ...
37 - Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme -- Step-down spannungswandler auf kleinem Raum mit wenig Abwärme

Schönen Abend und erstmal vielen Dank für die Antworten...
Sorry, wenn ich zu viel schreibe...

@Benedikt:


Zitat :
Sind 12W wirklich zu viel ???
Dann dürfte die Festplatte eigentlich nichtmal starten, denn die benötigt alleine schon >20W beim starten.




stimmt.

<ausschweif>
Das ITX-Mainboard ist auf kleinst-Systeme ausgelegt. Die epia-TC Variante die ich habe ist die einzige, die nicht einmal ein externes DC-Wandler Modul (das Spannungen a la ATX-PSU produziert) braucht. Daher ist es nicht auf große Verbraucher ausgelegt, sondern auf Notebook-ähnliche Komponenten.
Alleine wenn ich ein "normales" cd-rom-laufwerk anhänge, macht das Ding einen auto-shutoff.
Allerhöchstens kann man (wie in meinem Fall) ein slim-cdrom (ich glaub das braucht 12V) für Notebooks und eine 5V Notebook-festplatte anhängen.
</ausschweif>


38 - Temperaturregelung und Heizdraht -> was für Perl ;) -- Temperaturregelung und Heizdraht -> was für Perl ;)

hallo!

die umgebungsbedingung = raumtemperatur (ca 20-22°C). das gefäß besteht aus kunststoff und der inhalt ist wasser (es soll ein wachs-bad werden, indem hartes wachs biegsam gemacht werden kann. 40°C reichen vollkommen.) die energieversorgung erfolgt über ein netzteil (12V gleichstrom (stabilisiert). wieviel mA benötigt werden ist noch nicht klar). wenn die aufheizung in 3-5 min. bis zur solltemp. erfolgen könnte, wäre das ideal!

kann man das mit der heizleistung meinen obigen angaben entnehmen? ich wüßte sonst nicht, wie ich das beschreiben soll....
39 - Endstufe mit Strom versorgen -- Endstufe mit Strom versorgen
Hallo

bei Pollin gibt es Hallogeentrafos bis 500W für wenig Geld...
die haben 12V Nennspannung (im Leerlauf)
unter Last sind es etwa 11,5V ...
Die 11.5V durch einen 35A Brückengleichrichter mit Kühlkörper (B250C35) oder ähnlich...
diese hohe Spannungsfestigkeit ist nötig weil an diesen Gleichrichtern etwas mehr Spannung abfällt als bei den mit passender Spannungsfestigkeit...
dann ergibt sich erfahrungsgemäß eine Gleichspannung von 13-maximal 15V (15V im leerlauf) das halt jede Autoendstufe Problemlos aus...

dann noch einen Elko mit mindestens 10000uF und eine Primärsicherung und fertig ist das Netzteil für die Autoendstufe...

Stabilisiert muss das Netzteil nicht sein weil der Interne Schaltregler sowiso eine höhere und auch stabilisierte Spannung (meist +- XX V) erzeugt...

bis dann...
MfG Jens...
40 - lautsprecher + andere hardware mit einem netzteil -- lautsprecher + andere hardware mit einem netzteil
Ich hab die 12V für meinen Scanner aus dem PC abgezweigt, das erspart diese blöden Steckernetzteile. Die Sicherung hab ich in die 12V Leitung zwischen Laufwerksstecker und dem Kabel was zum Scanner geht geschaltet (fliegende Sicherung wie bei KFZ verwendet). Der Scanner braucht max 1A, das PC-Netzteil kann aber ein Vielfaches - damit im Fehlerfall nix abraucht eine Sicherung.

Oder verwende ein extra Steckernetzteil nur für die Relaiskarte.
Welche Logik wird verwendet - CMOS, TTL?
Da könnten die 4,5V etwas wenig sein, und wichtig stabilisiert und Abblockkondensator!
Wie ist die Pegelanpassung zwischen Schieberegister und RS232 gemacht?

mfg lötfix ...
41 - LCD TFT Medion MD9383 AA -- LCD TFT Medion MD9383 AA

Hallo sam2,

was würdest Du zu
diesen Gerät sagen?????

----------------------------
Universal Netzteil Netzgerät TFT Laptop 6-12-15V 60W Artikelnr.: 5743218619

Preis:
EUR 23,50

Biete Universal Netzteil Netzgerät Netzadapter für TFT Laptop u.a. Desktop und IT Anwendungen mit stabilisiertem Spannungsbedarf. Einstellbare Spannungen laut Liste , die maximale Leistungsaufnahme beträgt 60W. Geräte mit geringerem Leistungsbedarf können auf Grund der internen Stabilisierung bedenkenlos angeschlossen werden.
- Neuware mit Garantie - Lieferung in Originalverpackung mit deutschsprachiger Anleitung -
Steckernetzteil nach Deutscher ( 230V ) und EU Norm mit Netzleitung nach DIN VDE SK II, Weitbereichseingang 100-240V ( mit entsprechenden Adapter weltweit einsetzbar )
Ausgang Gleichstrom ( DC ) stabilisiert , Kurzschluß und Überlastungsschutz, einstellbar :
• 6V 7,5V 9V 12V je 0..5A
• 13,5V 15V je 0..3,8A
• Adapterset mit einstellbarer Polung
• 2 x Klinkenstecker 2,5 mm und 3,5 mm
• 4 x DC Hohlstecker 3,4x1,3 mm ; 5,0x2,1 mm ; 5,5x1,5 mm ; 5,5x2,5 mm

-------------------------------------

gamskitz

...
42 - LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter -- LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter
Moin Moin!

Schönes Weihnachtsgeschenk!

Ich bin nicht mehr ganz in der Lage alles zu analysieren, was Du vor hast. Doch mal schnell ein paar Kommentare zu dem, was mir sofort aufgefallen ist:

"...ich möcht wg. lebensdauer mit ca. 3,2V betreiben..."

Das bringt nix. Der Strom bestimmt die Lebensdauer, nicht die Spannung. Wenn die LEDn (das ist richtiger als "LEDs" und noch viel richtiger als "LED's" *würg*) für 20mA spezifiziert sind, dann betreibe sie mit etwas weniger Strom. Z.B. mit 15mA oder so. Die Spannung stellt sich von alleine ein.

Der Trafo, den Du abgelichtet hast, scheint das Innenleben eines elektronischen Halogentrafos zu sein. Da kommt meines Wissens AC raus. Nicht 50Hz, sondern irgendeine zerhackte Spannung. Ich habe keine Ahnung, ob das brauchbar ist wenn es gleichgerichtet ist. Ausserdem brauchen diese Dinger eine Mindestlast. Die hast Du nicht mal mit ALLEN LEDs erfüllt.

Sicherer ist ein fertiges Steckernetzteil, am besten stabilisiert. 9 mal 20mA sind gerade mal 180mA. Das schafft jedes billige Netzteil. Nur stabilisiert sollte es sein, sonst geht die Spannung bei zu wenig Last hoch und belastet die restlichen LEDs über Gebühr, wenn Du z.B. nur noch eine Reihe betreibst.

...
43 - TDA2003/GitarrenAMP/Schaltungsfrage -- TDA2003/GitarrenAMP/Schaltungsfrage
Hallo

Habe wie gesagt schon mal einen Verstärker dieser Art gebaut, halt mit datenblatt standardschaltung und nem Gitarrenbooster davor. Das war halt absolut beschissen mit eineander abzustimmen(übeler klang, total dumpf), drum will ich auch kein Eingangspoti um solche Probleme zu vermeiden. Jetzt kommen halt nur noch Bodentreter vor den Verstärker.

Den Alten Verstärker hab ich mit einem 12V/0,8A Steckernetzteil, warscheinlich nicht mal stabilisiert immer noch am Laufen, an einem 4Ohm/6W Lautsprecher.
Also Laut DatenBlatt zieht der IC ja Imax=3.5A, aber an einen CD Player angeschlossen klingt mein auf ner Versuchsplatine aufgebauter Tda gut und geht auch mit dem 9,6VA Netzteil wie die Hölle. Fragt mich nicht wieso

Gitarrensignale sind natürlich viel "Impulsreicher." Netzteil: Ich hab aus einem DDR Transistorradio noch einen Trafo mit Leider etwas wenig Leistung(230Vprim/80mA Sicherung->P=ca. 18VA prim)aber dazu noch einen 7000uF Elko als Siebung, Gleichgerichtet mit 4x1N4007-Ausserdem hab ich hier noch so viele Elkos rumliegen, dass ich die bei der Spannung zur Not noch auf Über 15F erweitern kann.Aber ich glaube es reicht. Spannung wird so etwas um 12V sein, denn die Orginal Elkos haben ...
44 - 12V Netzteil liefert 17V? -- 12V Netzteil liefert 17V?
Guck mal ob auf dem Netzteil irgendwas von Stabilisiert steht. Wenn ja, dann ist es wohl kaputt. Wenn nein, dann wird die Spannung vermutlich erst bei voller Last auf so ca. 12V zusammenbrechen.

Unstabilisierte Netzteile sind geringfügig billiger, und sollten nicht für empfindliche Elektronik benutzt werden. Aber bei Glühlampen, Elektromagneten, Motoren usw. kommt es nicht sooo genau drauf an.

Was steht denn für eine Belastbarkeit auf dem Netzteil, und welchen Verbraucher hast du angeschlossen gehabt, als du die Spannung gemessen hast?

MfG hanno...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 25 Okt 2004 18:13 ]...
45 - Aus 12V macht 9V aber Wie???? -- Aus 12V macht 9V aber Wie????
wenn er sagt sein NETZTEIL liefert 12V/2A besteht ja auch noch die möglichkeit dass des netzteil schon stabilisiert is - dann is da kein brumm und auch kein problem - sollt ma jetz halt wissen...
46 - starke und günstige 12V stromversorgung -- starke und günstige 12V stromversorgung
Hallo,

ich brauche für eine Autodnstufe (angeblich 1500 Watt) ein Netzteil, das Stabiel 40A Liefert.
Ich betreibe sie momentan mit einem 200W Computernetzteil, mit 8A an 12V. Ich kann problemlos bis zu 15A ziehen, aber dann bricht die Spannung zusammen, und irgendwann schaltet es ab.
Ich habe es mit einer Halogenlampe an 5 V stabilisiert.
Kann ich das Netzteil nicht etwas umbauen, dass ich an 12V mehr leistung ziehen kann? ich brauche ja zum bsp niemals die 3,3V oder die volle leistung an 5V. Also wird es ja nur an 12V belastet, schaltet aber trotzdem ab, auch wenn die gesammtbeastung niemals über 100W geht.
Hat jemand eine Idee, oder eine andere kostengünstige Stromquelle?

Gruß Fonk...
47 - Überdimensionaler Bargraph -- Überdimensionaler Bargraph
Je nachdem wie hoch deine deine Versorungsspannung ist. Beachte, dass du das IC selbst mit relativ geringer Spannung versorgen kannst. Dür deine LEDs brauchst du höhere Spannung. Das kann man getrennt aufbauen, also das IC muss nicht vom LED-Netzteil versorgt werden.

wenn du vier LEDs pro anschluss haben willst macht das ingsesamt ca 16V. für zehn anschlüsse entnimmst du dem Netzteil, wenn alle an sind, 200mA. Also wäre für dich ganz gut nen 12V/250mA Trafo zu besorgen. Dann Gleichrichten und Glätten, denke 1000µF sollten reichen. Für das IC brauchst du dann ein extra Netzteil, kannst ja 5V/20mA machen (stabilisiert) oder so. müsste hinhauen.

Kannste auch vom LED-Netzteil abzweigen, mit Regler für 5V , (Verlust am Regler 0,3 W).
...
48 - Funkgerätsteckdose auf 12V umbauen? -- Funkgerätsteckdose auf 12V umbauen?
Okay Danke erstmal...
Also das NT ist tatsächlich etwas besser als das simpel Hauruck teil, dass ich aus solchen Teilen kenne. Es ist eine BGL Schaltung mit Kapazitivem Vorwiderstand.
Der dicke blaue ELko wird vom Netzteil scheinbar auf über 24V aufgeladen, denn danach sitzt ein Widerstand der auf die 24V Zener geht. Von der Spannung, die die 24V Zener D5 stabilisiert, wird so wie ich das sehe, nur das Relais versorgt. D3 scheint parallel zur Relaisspule die Freilaufdiode zu mimen.
Von der 24V Leitung geht nur noch der Wiederstand ab, den ich bereits ansprach. Der wird wohl am Ende auf D2 gehen, die ich nicht finde, und so die 5V bilden.
Also...
du musstest den Widerstand ermitteln, der da über D3 liegt (ich hatte ihn auf 2K2 geschätzt und kann die Bezeichnung nicht lesen).- Ich nenne seinen Wert im folgenden RX

12V direkt über D5 legen, den Widerstand RX folgendermaßen reduzieren (24V-5V=19V, 19V / RX = XA, 12V-5V=7V, 7V / XA = RXneu). Der Strom für das Relais fließt allerdings auch über die LED. Das geht bei 24V, da der Spulenstrom nur gering ist. Bei 12V wird die LED den höheren Spulenstrom nicht verkraften. Also musst du einen Shunt parallel zur LED packen, der das Mehr an Spulenstrom an der LED vorbei leitet. Auch kann es sein, dass die 2.1V Spa...
49 - Motorradtankanzeige -- Motorradtankanzeige
Sorry,in meiner Begeisterung hatte ich diesen Wert ganz vergessen.
verwendeter Widerstand Metallschicht 1000 ohm, mit Multimeter im Bereich 2KOhm -1012Ohm gemessen.
Im Messbereich DCV 20 V, 12V am Netzteil eingestellt
SensorA, 1.)Messung der Spannung NTC+Widerstand-6,3Volt(Sensor Kalt)
SensorA, 2.)Messung der Spannung NTC+Widerstand-7,2Volt
Nach ca.3Minuten hat sich die Spannung bei 7,2Volt
stabilisiert keine weitere veränderung.
SensorB, 1.)Messung der Spannung NTC+Widerstand-5,3Volt(Sensor Kalt)
SensorB, 2.)Messung der Spannung NTC+Widerstand-6,1Volt


Die Raumtemperatur 22,5´C
Am Sensorgehäuse konnte ich keine Erwärmung feststellen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peter2 am 20 Jun 2003 22:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peter2 am 20 Jun 2003 22:27 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Netzteil Stabilisiert eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Netzteil Stabilisiert


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294466   Heute : 16813    Gestern : 13943    Online : 323        27.8.2025    22:33
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0579190254211