Gefunden für 100 leds schalten - Zum Elektronik Forum





1 - Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube -- Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube




Ersatzteile bestellen
  Steuerung eines Mauerkastens über eine Deckenhaube, die leider keinen Schaltausgang dafür anbietet
Für eine Siemens Deckenablufthaube, suche ich eine Möglichkeit, einen elektrischen Mauerkasten anzusteuern. Das Steuerteil des Mauerkastens verfügt über einen Schalteingang. Wird dieser Potentialfrei überbrückt, öffnet der Mauerkasten.
Üblicherweise erfolgt die Steuerung eines Mauerkastens durch einen Stromsensor im Steuergerät, an dem die Netzzuleitung der Haube angeschlossen wird, um Laien einen Eingriff in das Gerät zu ersparen.
Bei bis zu 30 W für die Beleuchtung bleibt der Mauerkasten geschlossen. Beim Zuschalten der ersten Lüfterstufe mit mindestens 100 W, wird der Mauerkasten dann geöffnet.
Moderne Hauben mit BLDC-Motoren sind jedoch so Stromsparend, dass diese Auswertung nicht mehr funktioniert.
Die Leistungsaufnahme für die Beleuchtung liegt hier z.B. bei 5 W bis 13 W.
Die erste Lüfterstufe benötigt z.B. nur noch 9 W. Das ist nur mit sehr hohem Aufwand am Netzkabel zu detektieren.
Mittlerweile werden auch sündhaft teure Steuergeräte mit aufwendigen Auswerteschaltungen für mehrere hundert Euro angeboten, die das können. Bei guten Hauben gibt es manchmal einen Potentialfreien Schaltkontakt, der mit Einschalten der Lüftung betätigt wird und z.B. se...
2 - Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht -- Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht
- Für LEDs reicht doch ein einzelner MOSFET als Schalter oder wird hier tatsächlich ein Push-Pull-Ausgang benötigt?
- Wenn man GND schalten kann bietet sich ein (Logik Level) n-Kanal FET an.

Zu den 0,3 A und 3,5 V:
Haben die LEDs einen Treiber eingebaut oder haben die bei 0,3 A ca. 3,5 V Vorwärtsspannung? Ist schon ein kleiner Unterschied. Wie PWM da helfen soll ist mir auch nicht ganz klar. Ich würde im dümmsten Fall 5 Ohm bzw. 10 Ohm (Annahme Parallelschaltung) pro LED nehmen.
Offtopic :Die LEDs sollten schon mit 0,5 W heizen. Dazu noch 0,5 W von den Vorwiderständen wäre auch noch lösbar, imho.

Wenn die 5 V von einem PC-Port kommen, gehe ich erst einmal nicht auf die max. 100 mA/150 mA (USB 2/USB 3) ohne Aushandlung ein.
Daran hält sich irgendwie keiner.
Den initialen Ladestrom begrenzen wäre da ggf. wichtiger. ...








3 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht

Zitat : Käuflich erhältliche richtige LED-Ringblitze sind recht teuer [...]Wie viel? 50€? 100€? 500€? mehr?

Aber wenn ich die Frage richtig verstehe, soll ein normalerweise "offen" Signal (gegen Masse) invertiert werden und dann eine DC-Last von 1-2 A geschaltet werden

Ich würde das wohl mit einem invertierenden MOSFET-Treiber und einem kräftigen Logiklevel n-MOSFET umsetzten.
Oder soll die Länge des Blitzes einstellbar sein? Da nach Fähigkeit einen NE555 oder µC nutzen?

P.S.
So wie ich verstehe ist das zur privaten Nutzung und Hobby-Zeit spielt keine Rolle?

P.P.S.
Mag zwar Haarspalterei sein, aber hierzu noch ein Kommentar/Frage:

Zitat :
4 - Kühlt dauerhaft -- Kühlschrank Liebherr GS 2081 Index 24 / 001
Integralplatine 6113632 funktioniert einwandfrei. Ist 1:1 identisch mit 6113440 nur sind 4 LEDs mehr drauf für die Temperaturanzeige von -15 bis -32 grad und ein Microschalter um den Türalarm stumm zu schalten. Passt 100%ig da die Löcher für die zusätzlichen LEDs in der Blende vorhanden sind, sie sind einfach nur von außen überklebt.

Heute abgetaut, neue Platine eingebaut und bei -18 grad schaltet der Kompressor wie gewünscht aus. ...
5 - LED Spannungs- Stromversorgung Literatur Grundlagen -- LED Spannungs- Stromversorgung Literatur Grundlagen

Zitat : kann wie sich das mit den LEDs bzw. deren Verschaltung als Chips und den verschiedenen Spannungs- und Stromquellen aussieht;Wie meinen?
Die sind eben Guppenweise (Reihen- und/oder Parallelschaltung) zusammengeschaltet, je nach dem, welche Gesamtleistung gebraucht wird.
Und zwar so, dass sowohl der Gesamtstrom, als auch die Gesamtspannung in vernünftigem Verhältnis zueinander stehen.
100 LEDs in Reihe, welche dann nur bspw. 100mA benötigen, aber mit 300V beaufschlagt werden müssen sind ebenso unvernünftig wie 100 parallele* LEDs, welche dann nur 3V brauchen, aber dafür 10A.


Zitat : Müsste ja bedeuten dass auch 600mA <750mA usw.> Leuchtdioden auf dem Mark...
6 - Elektrischespannung per pc steuern -- Elektrischespannung per pc steuern
Hallo,

zwei Möglichkeiten:
- über den Rechner einstellbare Stromquelle (komplizierter)
- über den Rechner einstellbare PWM. Damit kannst du deine LEDs von 0 bis 100% betreiben.

Die PWM ist einfacher:
Ein Mikrocontroller wird für eine fest PWM-Frequenz konfiguriert und über den Rechner schickst du im einfachsten Fall einfach ein acht Bit großes Wort, der dann bei einer acht Bit PWM den Vergleichswert vorgibt.

255 enspricht dann 100%, 0 0%. Du kannst in 1/255 kleinen Schritten die Helligkeit vorgeben.

Um das kurz zu testen reicht ein Arduino oder ein MSP430 Launchpad oder irgendwas in der Art.

Hast du schon mal programmiert?

Wenn du auch die LEDs über USB versorgen willst, dann musst du sie alle mit je einem eigenen Widerstand parallel schalten. Mit einem kleinen MOSFET, angesteuert durch den Mikrocontroller, werden sie dann getaktet.
Je nach Farbe gingen auch zwei in Serie mit Vorwiderstand, kommt ein wenig drauf an.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 25 Okt 2015  1:34 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 25 Okt 2015  1:34 ]...
7 - Steuerung für Lüfter und Licht -- Steuerung für Lüfter und Licht
PWM hatte ich neulich erst angewandt um ein Lauflicht zu schalten, ebenfalls mit LEDs. Es sind hier echt die Grundlagen, die mir das Genick brechen

Ok, da ich im Grunde eh kaum mehr Ahnung von der Materie hab, nehme ich jetzt mal eine fertige Steuerung als Beispiel:

Hier ist eine x-beliebige Lüftersteuerung: http://www.amazon.de/Mystore365-Vie.....JFRFS

Hier wird ohne PWM gedrosselt, von 5V-11.5V. Und von meinem Striprest weiß ich, dass er auch mit einer 4.5V Batterie leuchtet (Wobei ich nicht weiß wie gut das für die LEDs ist, eventuell könnte ich hier gleich einen Strip mit integriertem Dimmer nehmen).

Ist das Problem, dass der Widerstand des Potentiometers mit 10kOhm zu groß gewählt ist? Wenn ich zum Betrieb mindestens 5V brauche und 0.1A, dann benötige ich einen Widerstand von U/I = 5V/0.1A = 50 Ohm?! Achso, deswegen die Empfehlung von dem 22Ohm Widerstand... Und die Preise explodieren ja bei unter 100 Ohm... Ich glaube, so langsam erkenne ich das Problem ...
8 - 24er LED-Stränge in FlipFlop-Schaltung -- 24er LED-Stränge in FlipFlop-Schaltung
Etwas zu den Grundlagen der LED und zum lesen


Leds ohne eigenen Vorwiderstand nie Parallel schalten. Die Hersteller die so etwas machen bauen da Müll und kalkulieren mit Betriebszeiten von wenigen 100 Stunden.
60 LED mit je 0,02A sind 1,2 A! und damit wäre ein 2,7Ah Akku in knapp 2 Stunden leer.
Eh du mit irgendwelchen Formel um dich haust solltest du dich mal mit den Grundlagen vertraut machen. Bei Parallelschaltung von Verbrauchern Addieren sich die Ströme.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Jan 2014 22:46 ]...
9 - Wie Goldcaps "parallel" schalten? -- Wie Goldcaps "parallel" schalten?

Zitat : wo das ganze recht gut erklärt wird. In der Tat, dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen.


Zitat : Meine Vermutung ist, es sind nur 330mV, so wie in der Schaltung dargestellt?Nein, das ist das Potential am Emitter: U=100Ω ·3mA=300mV
An der Basis muss ein Potential von etwa 1V anliegen, damit der Transistor eine Basis-Emitter Spannung von 700mV erhält und damit leitend wird.


Zitat :
10 - Richtiger Vorwiderstand für LED? -- Richtiger Vorwiderstand für LED?
Hallo,

ich denke diese Frage dürfte wohl schon hunderte male gestellt worden sein, ich entschuldige mich schonmal im voraus ;-).

Ich habe allerdings schon ein bisschen selbst gerechnet und wollte mein Ergebnis nur begutachten lassen, bevor ich mir meine LEDs zerschieße.

Folgendes: Ich möchte Infrarot LEDs an eine 12V Spannungsquelle anschließen (PC Netzteil).

Folgende LEDs würde ich nutzen:
http://www.ebay.de/itm/VISHAY-TSHA5....._1139

(IR Emitting Diode
Peak Wavelength:875nm
Forward Current, If(AV):100mA
Rise Time:600ns
Fall Time, tf:600ns
Radiant Intensity:60mW/Sr
Viewing Angle:12°
Supply Voltage Range:1.5V to 4.9V
RoHS Compliant: Yes)

Wenn ich das richtig verstehe benötigen die LEDs eine Spannung von 1.8V und einen Strom von 100mA.

Ich möchte jetzt 5 LEDs in Reihe schalten (5 * 1.8V = 9V), bleiben 3V zum vernichten durch einen Vorwiderstand. Nun möchte ich die LEDs nicht bei 100mA betreiben - ich habe gelesen das man nicht bis an die Grenzen gehen sollte ...
11 - Magnetschalter Steuerung -- Magnetschalter Steuerung
Hallo Leute,

ich brauche mal eure Hilfe und wäre euch dankbar, wenn Ihr ein paar Tipps für mich hättet.

Ich möchte in meinen Kleiderschrank LEDs einbauen, welche leuchten sobald die Tür aufgeht.

Folgendes habe ich mir gedacht:
- LED-Seitig ist eigentlich alles klar:
- 1,8mm LED warmweiß superhell 3,2 V und 25mA
- 12 Volt Konstantstromquelle 2A
- 3 LEDs in Reihe mit Wiederstand 100 Ohm
- dann immer 3 LEDs+Wiederstand parallel Schalten
- An der Tür einen Magnetschalter befestigen
- das ganze (außer die Stromquelle) 5 mal, da ich 5 Türen habe

- Wenn die Tür aufgeht öffnet der Magnetschalter und das Licht soll angehen. Leider weiß ich nicht, wie ich das realisieren soll.

Könnt Ihr mir mit einem Tipp helfen?

Vielen Dank

...
12 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat"

Zitat : Sehe zum schalten der LEDs lieber einen MOSFET vor.

Ratschläge werden gern angenommen. Meintest du einen wie diesen hier?
MOSFET


Zitat : Aber nimm ruhig einen 0,6W Widerstand.

Von welchem Widerstand sprichst du gerade?

Zum Thema Signaleingang:
Nach einigen Messungen am Subwoofer muss ich perl rechtgeben. Ich werde das Signal von Line-Out abnehmen und über eine Frequenzweiche laufen l...
13 - LED-Panel an 12 V Netzteil -- LED-Panel an 12 V Netzteil

Zitat : Das genannte Netzteil hat nur 9V und keine 12VDann kannst du nur 2 LEDs pro Strang in Reihe schalten.


Zitat : Ich habe hier noch ein anderes mit 15VAC und 1000mA. Das sieht schon besser aus. Da bekommst du eine Gleichspannung von etwa 20V heraus. Würde also für 5 LEDs pro Strang reichen.


Zitat : Mit dem anderen Netzteil würde ich 150 Widerstände verwenden....
14 - Led Baustrahler -- Led Baustrahler

Zitat : ok,habe mir jetzt ein Teil der LED-FAQ durchgelesen. Anscheinend aber nicht richtig. Sonst hättest du gewusst, dass das

Zitat : Alle 100 Led´s sind Parallel geschaltet. nicht gemacht werden soll.

Siehe LED-FAQ:
Zitat : LEDs nicht parallel schalten, um z.B. Vorwiderstände zu sparen!


15 - Transistor Spannungsteuerung -- Transistor Spannungsteuerung

Zitat : Ich meinte das aber bezogen auf die LEDs.Den LEDs ist das egal, solange der Vorwiderstand richtig dimensioniert ist.


Zitat : Was meintest du damit?
Du musst zu jeder LED einen Widerstand in Reihe schalten. Damit man jetzt nicht 100 Widerstände verbrät, schaltet man zuvor mehrere LEDs in Reihe an einen Widerstand. Diese Geschichte schaltet man dann entsprechend mehrmals parallel.

Steht aber alles auch in den FAQ ... mir dünkt, ich erwähnte dies bereits ...



16 - Stromversorgung für Kaltlicht Kathode -- Stromversorgung für Kaltlicht Kathode
Hi!

Ich bin mir nicht sicher ob das hier der 100% richtige ort ist um meine frage zu stellen, da es nicht um LEDs geht, aber das forum hier wirkte irgendwie am passendsten.

Ich hatte noch ein paar Kaltlichtkathoden die von einem gemodeten pc übrig geblieben sind, http://www.idealo.at/preisvergleich......html , (bin mir nicht sicher ob das genau die sind, aber sicher sehr ähnlich)

Ich würde die dinger gerne aber ausserhalb des pcs als dekoleuchten verwenden.
Ich hab zwar in der Theorie ein wenig ahnung, aber praktisch halt 0 erfahrung mit der elektronik ausserhalb des pcs.


Meine frage betrifft die stromversorgung:

Rein zum testen hab ich schon versucht ein paar batterien in serie zu schalten um auf die 12v zu kommen und das hat ganz gut funktioniert, nur ist das halt keine dauerlösung.
Kann ich einen 12v Trafo (hab einen zu hause von nem alten rc-auto) an den inverter anhängen, muss ich auf irgendetwas besonders acht geben wenn ich das mache?

*edit* oder ist es besser wenn ich mir so ein teil:
17 - LEDs parallel, aber nur mit einem Vorwiderstand, schalten? -- LEDs parallel, aber nur mit einem Vorwiderstand, schalten?

Zitat : Normal muss in einer Parallelschaltung jede LED einen Vorwiderstand bekommen, stimmts?
Ja, wenn du unbedingt alle LEDs parallel schalten willst.

Zitat : ist es daher möglich alle LEDs parallel mit einem Vorwiderstand zu betreiben?
Nein, da die LEDs nicht zu 100% identisch sind, geht das nicht. Die LEDs würden in relativ kurzer Zeit ausfallen.

Warum willst du die LEDs denn unbedingt alle parallel schalten und warum passen die Vorwiderstände da nicht mehr rein? ...
18 - LED Konstantstromquelle Schaltung gesucht -- LED Konstantstromquelle Schaltung gesucht
Achso.

Ich bekomme jetzt (leider ) keine Prozente wenn ich noch mehr drüber schreib, aber die Kamera müsste dann schon sehr schnell sein. Denn der dort drauf verbaute Schaltregler (PT4115) schaltet mit bis zu 1MHz. Und selbst dann ist es kein schalten zwischen 0 und 100%, sondern der LED-Strom schwankt durch die dort verbaute Induktivität nur um ca. +-10% um den eingestellten Wert. Man kann sogar noch einen Kondensator parallel zu den LEDs schalten, um den Ripple weiter zu reduzieren (z. B. mit 1µF auf ein Drittel).
Zusätzlich gibt's einen Dim-Eingang (dazu muss man allerdings direkt an einen Pin des SMD-ICs löten), bei dem mit bis zu 20kHz moduliert werden kann. Laut Oszi-Ausdruck im Datenblatt braucht es nur 2µs bis der Regler dann im Regler-Betrieb ist. Man kann auch "analog", also z. B. einfach mit Poti dimmen. Vielleicht ist das ja sogar für irgendwas praktisch.

Warum ich soviel drüber schreibe? Weil das Ding, was LED-Treiber betrifft, fast die eierlegende Wollmilchsau ist. Effizient, "mod"-bar, dim-bar (z. B. mit µC), hohe Leistung und preislich, insbesondere wenn man noch arbeitsaufwand miteinrechnet, unschlagbar.
Ich wäre jedenfalls froh gewesen, wenn ich den früher gefunden hätt...
19 - LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler -- LED-Lampe im Eigenbau mit Spannungswandler
Vielen Dank für die reichlichen Antworten!

Meine verfügbare Messtechnik ist leider nur ein Multimeter (ausm Aldi, was natürlich nichts zu sagen hat!).

Also so, wie ich das verstanden habe, spielt die Induktivität der Spule die größte Rolle. Auch noch die "Größe" der Spule (also großer oder kleiner Durchmesser des Drahtes).
Meine Drosseln sind von Pollin; es handelt es sich dabei um in Reihe geschaltete Spulen, da die L bei Reihenschaltung addiert und Pollin nicht die passende Größe hat. Es handelt sich dabei um 3 * 330 uH und 5 * 100 uH.

An Perl: du hast mir ja die praktikablen Werte mitgeteilt (220 - 22 uH), aber in der Schaltung von B Kainka wird eine 1500 uH Spule verwendet. Nutzt er demnach eine schlechte Spuleninduktivität?! (dann wäre der Fehler ja schnell gefunden). Außerdem noch: meinst du die Schaltung von B Kainka mit einem oder mit zwei Transistoren?

Ich würde gerne zwei LEDs für die Lampe nutzen, wie sollte man sie schalten? Parallel oder in Reihe?
Und nocheinmal zur Helligkeit: Strom durch die LED hängt also von der Induktivität ab. Da ich aber leider noch nicht so viele Bauteile habe, wäre es dann möglich, dass wenn ich jetzt eine ganz andere Größe verwenden müsste, dass ich mir dann eine passende Spule selberwic...
20 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?

Zitat : Edit: bei richtigem Aufbau geht der Ausgang des 555 bei 0 Volt am Pin 2 auf

Ist das jetzt also ein "falscher" Aufbau?
Da sollte Megaohm stehen, war aber milli... verwechselt, aber es geht dann trotzdem nicht...
Zwischen Pin 3 und 8 herrscht immer 0V, egal ob Schalter offen oder geschlossen. Bei den 2 Widerständen und dem einen Kondensator die du nicht definiert hattest, habe ich schon ohne Erfolg alles mögliche einzustellen versucht...



Zitat : bei der Problematik geht es nicht um ein oder Ausschaltverzögerung sondern nur um saubere Schaltimpulse ohne Prellen
naja ...
21 - Nachtlicht-Schaltplan -- Nachtlicht-Schaltplan
Hallo Hendrik, willkommen im Forum
Theoretisch passt das schon, aber so wird das praktisch nicht funktionieren.

Zunächst einmal fehlen um den 7810 noch ein paar Kondensatoren. Da Gleichspannung ankommt wird man sich die relativ großen Siebelkos sparen könne, je einen 100nF an Ein- und Ausgang sollte man dem aber schon spendieren.

Dann hast du 20 Ohm vermutlich mittels 10V-3*3,2V/20mA berechnet. Prinzipiell ist das zwar korrekt, aber du hast dabei die Diode vergessen, die für den Batteriebetrieb erforderlich ist. Diese schluckt, in Annahme es ist eine 1N400x, auch etwa 0,7V. Bei Batteriebetrieb würde schon die Batteriespannung unter den nötigen 9,6V liegen.
Daher würde ich vorschlagen, die drei LEDs parallel mit jeweils einem eigenen Wiederstand zu betreiben bzw. nur zwei in Reihe zu schalten.
20 Ohm sind für einen Vorwiderstand auch etwas klein, ich rechne immer so mit 100 bis 500 Ohm (meistens läuft es auf einen 180 Ohm-R hinaus).

Wofür ist R1 gedacht? Widerstände gehören eigentlich in die Plus-Leitungen, nicht in die Masse-Leitung. Als Ladewiderstand würde ich diesen ehr direkt ans Plus der Goldcaps setzen. Zudem habe ich gelesen (ohne praktische Erfahrung), dass man bei Reihenschaltung von Kondensatoren für höhere Spannungsfestigkeit, die...
22 - Suche geeigneten Mosfet o.ae. -- Suche geeigneten Mosfet o.ae.
Hallo zusammen,

ich habe mich gerade frisch angemeldet und bin sehr erfreut über das, bisher, kompetent aussehende Forum.

Und ich habe auch sofort eine Frage:

Zurzeit baue ich ein RGB-Volumen-Meter. Also das was am Mischpult die Lautstärke anzeigt, nur in 16M Farben.

Mein Problem ist die Steuerung des RGB Moduls durch das Signal was vom LM3915N (Linear IC im Volumen Meter) kommt. Ist einer der 10 Ausgänge am Chip 0, so fließen auf dem jeweiligen Pin + X Volt (Bsp. 8V), bei einem 1 Signal fallen diese X Volt ab, so dass der Strom fließen kann. (Am Beispiel einer Diode: - Pol an Chip + an + von Stromquelle, so stoßen bei einem 0 Signal + X des Chips auf selbige + X Volt von der Diode, so dass kein Stromfluss zustande kommt.)

Eigentlich würde das ja ohne Probleme gehen, solang die Spannungen auf Seiten des Chips und der LED gleich sind. Mein Problem ist jetzt dass es sich um RGB LEDs handelt. Bei 10 Stück an einem Chip sind das Pro Kanal 3 Farben, also 3 LED Chips innerhalb der RGB LED, die natürlich auch mit Strom versorgt werden wollen, welcher dann komplett über den Chip des Volumen-Meters geht. Ich denke das hält er nicht aus. Werde aber aus dem Datenblatt nicht zu 100% schlau.

Meine Idee: 10 selbstleitende P-Kanal-Mosfets, w...
23 - LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen -- LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen
Habe mir ein paar Gedanken über ein gemultiplextes LED-Lichtspiel auf 16F886-Basis gemacht.

Ich möchte fünf Zeichen darstellen, dazu brauche ich pro Zeichen maximal 3*8 LEDs, insgesamt läuft es auf ein 12*8-Multiplex hinaus.
Als LEDs kommen Beispielsweise diese in Frage:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....65134
Nicht stark gerichtet, recht hell und noch erschwinglich. Vertragen bei 1/12 Spieldauer und 1,5ms Periodendauer noch 100mA Pulsstrom.
Als "Zeilentreiber" ließe sich ein ULN2803A verwenden. Dazu eine Frage: Gelten die 500mA für einen Ausgang oder für alle zusammen?
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;L.....4baf1

Als Spaltentreiber ließen sich 12*BC327-40 verwenden:
24 - LED Hundehalsband -- LED Hundehalsband
Nachdem ich mich soeben registriert habe, hallo erstmal
Ich lese schon seit einiger Zeit im Forum mit und habe mit Eurer Hilfe erfolgreich einen ersten "Prototyp" eines leuchtendes Hundehalsbandes gebaut. Vorbild war ein Leuchtie.

Nach meiner Berechnung halten die Batterien meines Halsbandes circa 35h. Das Original hält wohl eher 90h lang. Und das obwohl günstigere Batterien verwendet werden (Duracell LR1 konnte leider nirgends Kapazitätsangaben finden) und das Original Leuchtie eher heller leuchtet als meines. Wie erreicht man eine längere Laufzeit der Batterien?
Was mich außerdem wundert, dass durch zwei in Reihe geschaltete LR1 Batterien ja 3Volt erzeugt werden. Das Leuchtie gibt es aber in allen Farben. Wenn ich aber eine Blaue LED an eine 3Volt Quelle anschließe leuchtet die doch im Idealfall ganz schwach, oder? Außerdem müsste ich dann alle LEDs parallel schalten, was aber den Stromverbrauch in die Höhe schrauben würde und somit die Lebensdauer der Batterie verringern.

Mein Nachbau ist wie folgt aufgebaut (siehe Grafik):
- 2
25 - Abdimmen von LEDn ohne Kondensator -- Abdimmen von LEDn ohne Kondensator

Zitat :
Mr.Ed hat am 10 Jul 2010 17:28 geschrieben :

Zitat : Zitat aus wer-weiss-was:
Sollte man vielleicht umbennenen in "wer-hat-auch-keine-ahnung".

So langsam glaube ich das auch. Da bin ich bisher noch nie zu einem hilfreichen Ergebnis gekommen...



dl2jas hat am 10 Jul 2010 16:48 geschrieben :
Wie schon zuvor geschrieben wurde, ist es durchaus sinnvoll, mehrere Leuchtdioden in Reihe zu schalten.
26 - Biete Problem, suche Hilfe bei Relais -- Biete Problem, suche Hilfe bei Relais
Sehr schön mit Bild
nur da wo steht 5-12V vom PC... nunjah ich hab nicht mal 5 Volt zum ansteuern... wie gesagt ich hab nur 3V (eben gemessen 3,2 max bzw 2,8 wenn ich auf die Funktion Helligkeit (dort kann ich Dimmen) gehe und auf 100% mache.

Geht die Schaltung dann immer noch???

Mein PC Netzteil liefert mir zwar 5 bzw 12 V und die LEDs habe ich auf 12V Basis aufgebaut mit den Widerständen, nur das aquaero liefert mir keine 12V zum Schalten(ist ja wiegesagt eig auch nur zum Anschluss von einer Led gedacht)

Thx für eure Antworten ...
27 - 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung -- 100 LED Lichtleiste, wievel mm² Zuleitung & allg. Fehlerprüfung
Nun die FAQ habe ich gelesen aber über passende Dimensionierung von Zuleitungen ist nichts zu finden.

Obwohl folgendes (eigentlich interessantes) in der FAQ steht ...

Zitat : Am besten so viele LEDs in Reihe schalten, dass noch ca. 20-30% "Luft" bis zur Versorgungsspannung ist und die 20-30% dem Widerstand gönnen.

LEDs nicht parallel schalten, um z.B. Vorwiderstände zu sparen! Weil LEDs nicht 100% identisch sind, bekommt eine mehr, die andere weniger Strom als geplant, dadurch kann eine LED auch kaputt gehen.

... kenne ich es genau andersherum, so das eine Reihenschaltung kein Sinn macht da aufgrund von Fertigungstoleranzen dann eine LED zuviel Spannung bekommt und die andere zuwenig.
Und Parallelschaltungen (mit Vorwiderstand) sind quasi das passende für LED's am besten je LED ein Vorwiderstand.


Weiterhin steht dann auch in folgendem Thread ...
28 - Lichtorgel -- Lichtorgel

Zitat :
Jetzt leuchten die Leds dauerhaft.

Da das Eingangssignal an der LO nicht gleichspannungsfrei ist und durch die Eingangsbeschaltung der LO wird der AC-Anteil des Eingangssignals nicht heruntergeteilt.

Kannst Du R29 nicht so einstellen, daß es passt?
Ansonsten einen Elko (1..100µF) zwischen Kl.5_High und den Lautspr-Ausg. des Radios schalten.
(Pluspol in Richtung Radio).


Das mit dem Schalter kannst Du so machen:
...
29 - 190 LEDs parallel welche Stromversorgung -- 190 LEDs parallel welche Stromversorgung

Zitat : Dies wird mit einer Schicht, die IR filternde Eigenschaften hat über dem Acryl bewerkstelligt. (Fremdlicht)

Meinst du die Sonne oder Glühlampen bringen kein IR?
Mit einer gepulsten Beleuchtung kann man
die Empfindlichkeit des Empfängers "aufdrehen" und
die "Beleuchtung" herabsetzen.
Bei Lichtschranken ist dies selbstverständlich.
Inwiefern das mit einer CCD-Kamera geht, weiß ich
nicht.


Zitat : Mit Laser geschnitten
Ah, ja, ich merke, daß ich schon lange nichts
derartiges gekauft habe, ich bin nicht auf dem Laufenden :=(

Und nochmal zu den LEDs, die halten 100 mA aus, aber
30 - Solarbetriebene LED-Taschenlampe [Planungsphase] -- Solarbetriebene LED-Taschenlampe [Planungsphase]
hi Leute,

Ich wollte euch mein erstes Projekt vorstellen.
Es ist derzeit noch in der Planungsphase.

Aber ich wollte mich erkundigen ob ich auf dem richtigen Weg bin,
und ob das Gerät am Ende dann auch funktioniert.

Wie oben im Titel schon erwähnt, habe ich vor eine solarbetriebene LED-Taschenlampe zu bauen.


Das ganze habe ich mir in etwa so vorgestellt.
Bild eingefügt

Ist der schalter S1 geöffnet, so wird der Kondensator C1 über die Solarzelle aufgeladen.
Schließt man S1, lechtet eine der beiden LEDs (je nach dem in welcher Schaltstellung S2 ist)

Die Idee mit den 2LEDs ist folgende:
Ich verwende einmal eine LED mit einer Lichtstärke von 40.000 mcd und einem Abstrahlwinkel von 8°
Die andere LED hat nur eine Lichtstärke von 7.100 mcd, aber dafür einen Abstrahlwinkel von 45°

Durch schalten von S2 kann man dann die gewünschte LED benutzen.


Ausführung:

LEDs:
1 LED weiß superhell, 40.000mcd, abstrahlwinkel 8°, 3,1V 20mA
1 LED weiß superhell, 7.100mcd, abstrahlwinkel 45°, 3,6V 20mA

Solarzelle:
Polykristallin, Nennspannung: 5V...
31 - Led Beleuchtung im Selbstbau, aber wie? -- Led Beleuchtung im Selbstbau, aber wie?
Hallo allemann,

ich bin ganz neu hier im Forum und habe gleich schon mein erstes Anliegen.
Zur Zeit gestalte ich meine Wohnung ein wenig um und möchte gerne einige Bereiche mit LEDs beleuchten.
Dazu habe ich mich im Internet schlau gemacht und mir auch schon passende LEDs, Widerstände und ein Netzteil (12V) ausgesucht.

Für die Beleuchtung möchte ich folgende LEDs schalten:
http://www.leds24.com/LEDs-diffus/5......html

Dazu habe ich mir überlegt jeweils 3 LEDs in Reihe mit einem 100 Ohm Widerstand zu schalten (für die gesamte Beleuchtung brauche ich ca. 150 LEDs), um dann die 50 x 3 LED-Reihenschaltungen zu einer Parallelschaltung zusammen zu führen. (Hoffe Ihr versteht was ich meine)

### Kurze Berechnung des Widerstandes ###

1 LED braucht ca. 3,2V und 20mA

3 x 3,2V = 9,6V
12V - 9,6V = 2,4V
2,4V / 0,02A = 120 Ohm

Habe mir aber überlegt nur 100 Ohm zu nehmen, da die mit im Set dabei wären, also ergibt sich folgendes:

100 Ohm * 0,02A = 2V
12V - 2V = 10V
10V / 3 = 3,33...V

Würde also bei einem Tolleranzbereich von 3...
32 - LED Beleuchtung mit Audiosteuerung -- LED Beleuchtung mit Audiosteuerung

Zitat : Strom aus der Dose
Diese "Dosen" nennt man Batterien

Zitat : -kann ich die LEDs direkt in Reihe schalten
Ja, wenn deine Betriebsspannung passt.

Zitat : -welche LEDs eigenen sich zu sowas am besten
Das hängt von deinem Geschmack und dem gewünschten Efekt ab, dazu fehlen leider dein...
33 - PNP Transistor als Schalter -- PNP Transistor als Schalter
Liebe Leute,

Mir stellt sich folgendes Problem:

Ich arbeite mit einem LED-Treiber (MAX6954) und möchte damit LEDs ansteuern, die ich jedoch aufgrund eines nicht beeinflussbaren hohen Vorwiderstandes (~ 100 Ohm) mit einer weitaus höheren Spannung versorgen muss, als mir der LED Treiber liefern kann.

Aufgrund dieser Situation möchte ich die LEDs über einen zweiten Stromkreis und mit Hilfe von Transistoren versorgen. Der LED Treiber steuert 64 LEDs in Form einer LED Matrix an, wobei die Spalten der Matrix als Anode dienen, und die jeweils aktive Zeilen als Kathode geschalten wird.
Um eine separate Stromversorgung verwenden zu können habe ich nun an die Ausgänge des Treibers für die Spalten 8 NPN Transistoren geschalten.
So weit so gut!

Da nun der LED-Treiber mit Multiplexing arbeitet, werden die Zeilen dadurch ausgeschalten, dass an den Ausgängen für die Zeilen, die gerade NICHT leuchten sollen, Spannung angelegt wird. Aus diesem Grund kann ich hier keine NPN Transistoren verwenden. Ich möchte daher gerne PNP Transistoren einsetzen, jedoch stellt sich hier das Problem, dass die Spannung des LED-Treibers nicht ausreicht um den PNP zu sperren.

Der LED-Treiber liefert uns etwa 3.3 V, der zweite Stromkreis soll mit 7,4 V betrieben wer...
34 - Akkuzellen mit einer Solarzelle laden -- Akkuzellen mit einer Solarzelle laden

Zitat : ... wie sich der LDR bei der Schaltung bemerkbar macht.

Der LDR bildet zusammen mit dem Poti darüber einen Spannungsteiler (mal wieder ).
Das Poti scheinst Du fix auf etwa 5kΩ eingestellt zu haben. Der LDR scheint einen veränderbaren Widerstand zwischen 1MΩ (unbeleuchtet) und 400Ω (beleuchtet) zu bieten. Damit kann am Verbidnungspunkt zwischen LDR und Poti fast jedes Potential zwischen gut 0V und knapp 9V anliegen, je nach Helligkeit.

Treibertransistor:
Es gilt ja:
Hell -> T1 low -> T2 high -> T3 low -> LEDs aus
Dunkel -> T1 high -> T2 low -> T3 high -> LEDs an

Der Treibertransistor invertiert also auch noch (wären die LEDs direkt an T2 angeschossen, würden sie genau zum falschen Zeitpunkt leuchten bzw. nicht leuchten).

Der Strom, der über R2 fließt, kann zwei Wege nehmen: Entweder über T2 (U_CE=0,2V) und R3.
Oder aber ...
35 - Unterschied BC337/338 - BC547/548 // BC327/328 - BC557/558 -- Unterschied BC337/338 - BC547/548 // BC327/328 - BC557/558
Besten Dank für die Antworten

Also BC547B/BC557B für allgemeine Schaltanwendungen bis max. 100mA, BC337-25/BC327-25 zum Schalten von max. 800mA. Wenn es rauscharm sein soll, BC550B/BC560B. Oder besser gleich mehr Datenblätter, Schaltpläne und Grundlagenliteratur wälzen und sich über die Typen und ihre Verwendung schlau machen.

Was für Leistungstransistoren sind für die Bastelkiste noch empfehlenswert?


Ansonsten: Welche Bauteile generell?

Universelle Kleinleistungsdiode:
1N4148 (hat eine geringere Kapazität gegenüber der 1N400X)

Universelle Gleichrichterdiode:
1N4004/1N4007 (erstere ist bei Pollin etwas günstiger als letztere, die dafür mehr Spannung verträgt)

LEDs:
rote, grüne, gelbe standard-LEDs

Widerstände (hauptsächlich für digitale Schaltungstechnik, oder um mal einen Elko zu laden):
Viele im Bereich 1-100kΩ;
einige von 100kΩ-10MΩ (aber z.B. viele 220kΩ-Widerstände als Standard-Pullup/-down);
vom Rest auch ein paar.
100 Stück 0,25W-Widerstände kosten bei Pollin 1,10 Euro, davon werde ich mir wohl ein paar zulegen.

Kondensatoren:
100nF/330nF Kerkos zum filtern von Spitzen, ansonsten bunt gemis...
36 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Wenn schon einen zweiten 555, dann könnte man auch gleich einen Fast-Spannungsverdoppler bauen und vorschalten. Dann dürfen am lichtgesteuerten Mosfet auch ein paar mV abfallen
Die Effizienz der Schaltung sinkt dadurch zwar und der Bauteilaufwand steigt, aber dafür sollte das Ding in fast allen Lebenslagen mit drei AA-Batterien auskommen, nur bei fast komplett erschöpften Batterien braucht man weiterhin vier.

Idee: An die Batterien kommt der Spannungsverdoppler (muss ein separater 555 sein, weil er eine andere Versorgungsspannung hat als der zweite 555). Dahinter der lichtgesteuerte Mosfet, und dahinter die Blinkerschaltung.

Am Ausgang des Fast-Verdopplers liegt die doppelte Eingangsspannung weniger 2*0,4V (zwei Schottkydioden) an. Nimmt man an, dass eine fast leere AA-Batterie 0,9V hat und eine volle 1,6V, kommt man bei drei Batterien nach dem Verdoppler auf einen Spannungsbereich von 4,6V bis 8,8V, bei vier Batterien von 6,4V bis 12V.
Weil man bei weniger als 6V ja schon den Vorwiderstand der LEDs begrenzen und CV am 555 anheben muss, würde ich den Blitzer auf einen Spannungsbereich von 6,5-12V abstimmen. Mit drei Batterien kann er dann nur mit noch halbvollen Zellen betrieben werden, mit vier Batteri...
37 - DC Spannung regeln -- DC Spannung regeln
Also , es handelt sich um einen Schwenkneigekopf der Fa. JVC. Um nach links oder rechts zu schwenken, gibt es einen 12 V DC Motor. der wiederum treibt ein Getriebe an, an dem ein 10 kOhm Poti hängt. Ich möchte nun eine kabelgebundene Fernbedienung bauen. Also hab ich zwei Taster genommen, die mir 12 V schalten und gegeneinander verriegelt sind. So kann ich den Motor nach links oder rechts fahren. Nun möchte ich aber die Stellung des Motors an Hand von LEDs anzeigen lassen. also hab ich mir eine Bargraphanzeige von knightbridge und einen LM 3914 gakauft und nach Schaltplan zusammengelötet. Der LM 3914 benötigt für die Anzeige eine Spannung zwischen 0-5 V. Also war meine Überlegung, dass ich mit Hilfe des eingebauten 10 kOhm Potis, versuche eine Spannung zu regeln. Ähnlich wie ein Netzteil. Also, wenn der Motor ganz links steht, steht das Poti so, dass 5 V ausgegeben werden, wenn der Motor ganz rechts steht, werden 0 V ausgegeben. Diese Spannung lege ich dann auf den LM 3914 und habe ( hoffentlich ) dann eine Anzeige. Das diese nicht 100 %ig ist ist klar, aber da es sich eh nur um 10 LEDs handelt ( 1. ganz rechts und 10 LED ganz links ), ist das nicht so wichtig.

Ich hoffe du kannst damit was anfangen.
Danke für deine hilfe
38 - LED Projekt Vorwiderstand?! -- LED Projekt Vorwiderstand?!

Zitat :
Würde es denn gehn wenn ich z.b. 100 LEDs und 80 Leds in Reihe/parallel schalte?
Nein!
Die Spannung steht doch auf der Seite dabei!

100 * 3,4V = 340V ! Du hast aber nur 12V!

Mehr als 3 Leuchtdioden kannst du also nicht in Reihe schalten.

Wo soll das ganze denn nun eingesetzt werden? ...
39 - Schaltung an PC anschließen -- Schaltung an PC anschließen
danke für die Erklärung und den Schaltplan.


Zitat :
Genau das ist das Problem bei Schwingungen. Aber man kann mit großen Kondensatoren oder einem überdimensionierten Netzteil gegenwirken.


Ich schätze ich könnte auch noch etwas an meinem PWM Algorithmus feilen. Ich steuere über 6 AtTiny2313 insgesamt 90 LEDs per PWM. Zur Zeit schaltet der am Anfang jeder Zeiteinheit alle Ausgänge an und in Abhängigkeit der Helligkeit irgendwann später in dieser Zeiteinheit wieder aus. Es ist ziemlich fummelig mit 128Byte RAM eine konfigurierbare PWM für 15 LEDs hinzubekommen.. Aber vielleicht kann ich die An-Zeiten der einzelnen LEDs irgendwie besser über die Zeiteinheit verteilen um die Stromspitzen zu vermeiden. Das sollte das Schwingen etwas eindämmen.



Z...
40 - Spannungsüberwachung via Funk -- Spannungsüberwachung via Funk
Hallo Photonic, auf dich ist echt immer wieder Verlass!

Vielen Dank für deine ausführliche Hilfestellung! Leider beschränken sich mein Elektronik Kenntnisse auf "Plus und Minus nich verwechseln"

Die Bordspannung beträgt 6 Volt (2 Akkus parallel).

Es soll dann doch eine LED sein. ZB diese sehr hellen von Seoul Semiconductor oder von Luxeon. Nur leider weiß ich nich, wo man solche starken LEDs it dieser speziellen 360° Streuung beziehen kann. Bei Osram heißen diese Dinger "SideLED". Es soll aber auch spezielle Linsen geben, die auf eine normale LED aufgebaut werden,um den 360° effekt hinzubekommen.

Nee, nach Anleitung würd ich so eine Schaltung schon zusammenzaubern. Ich mag es allerdings nich, wenn etwas unsauber verarbeitet ist und Platinen ätzen wollt ich dann doch vermeiden. Weiterhin muss es auch möglichst klein sein, da ich nich so viel Platz in meinem Boot habe. Aber so einen Standard Batterietester müsste man doch umbauen können?! Ich weiß dabei aber nich ob es welche gibt, die permanent die Spannung überwachen oder nur auf Knopfdruck kurzzeitig. Nächstes Problem(chen) wär für mich schon der Umbau auf Relais, da das Relais ja dann schalten soll, wenn eine bestimmt...
41 - VU mit verschiedene vielen LEDs im Hintergrund -- VU mit verschiedene vielen LEDs im Hintergrund
Servus erstmal. Ich bin nicht so bewandert aber muss jetzt in der Schule ein Projekt in Elektrotechnik machen. Also habe ich mir was schönes ergoogelt
Schaltplan:
http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/39/sch.gif
so nun möchte ich aber nciht nur 2 Reihen hinten haben sondern ein Logo bauen. Ich entwerf das grad wieviel LEDs in eine Reihe kommen. Also es sollten hatl verschieden viele LEDs hinten hinkommen und der rechte teil des LOGOs mit dem "rechten" IC gesteuert werden der linke dann natürlich mit dem anderen IC.

Ich muss morgen früh meinem Lehrer eine Bestellliste in die Handdrücken und weis nicht genau was ich brauch und wieviel LEDs kann ich an dem Ausgängen in Reihe schalten? Ich würde am Liebsten blaue verwenden http://cgi.ebay.de/100-Stk-Blaue-LE.....wItem

DER IC ist nicht wie auf ...
42 - 72 LEDS an der Autobatterie -- 72 LEDS an der Autobatterie
Hi Leute.
Ich bin neu hier im Forum und hab mich angemeldet weil ich mir nicht 100%ig sicher bin ob sich meine Idee so umsetzen lässt.

Ich möchte in meinem Auto an der Innenverkleidung der A- und C-Säule blaue LEDS anbringen. Pro Abdeckung dacht ich mir 18 STK. Also insgesamt wären das dann 72 LEDs.
Als LEDs dachte ich mir diese Hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html

Nun is es ja so das diese eine Betriebsspannung von 3,2-3,4V haben. Daraus hab ich mir errechnet das ich 3 LEDs in Reihe schalten kann und einen 120 Ohm Widerstand dazu.Diese hier: http://www.pur-led.de/product_info.......html
oder reicht dieser, weil da steht nur 5-6V: http://www.pur-led.de/product_info.......html
43 - LED Sternenhimmel -- LED Sternenhimmel
Heyho Gemeinde,

ich und meine Freundin, wir wünschen uns schon längere Zeit einen LED Sternenhimmel über dem Bett, und ich im Kino/Arbeitszimmer.

Bei Egay gibt es recht günstige LEDs, auch in großen Mengen. Weiße sind natürlich angebracht.

z.Bsp.
3,2 - 3,4V Betriebsspanung
20mA

Ich habe mir gedacht, jeweils 4 in Reihe zu Schalten, um die Spannung auf 12-13V zu erhöhen. Dann wird der Strom auch nicht allzugroß. Bei 100 LEDs sind dies jedoch immer noch 2A.

Nun zum eigentlichen Problem, die LEDs sollen gedimmt werden. Am besten von zwei Punkten aus.

Zur Dimmung von zwei Punkten aus habe ich keine Idee, genauso wenig welcher Transistor dafür geeignet wäre. Ich weiß zwar wie Transistoren funktionieren, jedoch weiß ich nicht welchen ich wählen sollte.

Vielen Dank für eure Hilfe

MfG
Iopodx

Edit:// Fast vergessen...

Welche LEDs wären eigentlich geeignet? Großer oder kleiner Abstrahlwinkel, diffus oder klar?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Iopodx am 20 Feb 2008 21:50 ]...
44 - Ein sich füllender Pitcher aus LEDs mit leuchtendem Schriftzug darunter -- Ein sich füllender Pitcher aus LEDs mit leuchtendem Schriftzug darunter

Zitat :
Mir wurde gesagt dass ich alternativ auch parallel zu den leds noch einen kleinen Elko schalten könnte, damit hätte ich dann auch ein nicht so abruptes Angehen erreicht. Geht das wenn ja welche Dimension müsste er haben??

Wenn du mich fragst:
Ausprobieren
Fang mit ein paar µF an, dann größere Werte testen. Oder direkt 100µF dranhängen und gucken was passiert...
...
45 - IR Scheinwerfer -- IR Scheinwerfer
Das ist ja mal ne Schöne Platine, nur habe ich mir ein reservoir an Elektonik bestellt und meine 100 Stück IR-LEDs warten schon seit 2 Monaten auf Erleuchtung. Aber für 7 Euro ne feine Sache

Blei-akku? da kann ich mir ja gleich ne Autobatterie aufm Rücken binden
würde diese hier vorziehen:

http://www.pollin.de/shop/detail.ph.....;ts=0

http://www.pollin.de/shop/detail.ph.....;ts=0


@ Ltof hast du einen besseren Vorschlag? Soll ich alle in reihe schalten?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Anexus am 22 Jan 2008 12:45 ]...
46 - Sport Großanzeige mit LEDs -- Sport Großanzeige mit LEDs
Dank Euch für die Antworten

@bastler16

Ich würde die 20A auf mehrere Trafos verteilen und mit 24 oder 48V
arbeiten (wie von Esko erwähnt, in Reihe schalten).

Da ich wenige Funktionen habe, will ich momentan noch klassisch/TTL
arbeiten. Ich gehe davon aus, dass es einen vernünftigen Uhrenchip
und die BCD-Zähler gibt. Dann kommen die 7-Segment Treiber und das
sollte es sein (abgesehen von den Stromschaltern für die LEDs).

Von den Alternativen zu LEDs bin ich noch nicht überzeugt.

Gestern habe ich beim Conrad OEM Module für die Funkverbindung
gefunden (von Fa. SVS Funksysteme). Sollten für diesen Zweck ok
sein. (http://www.svs-funk.com/svs-katalog-2007.pdf)

@Esko

Dachte, ich komme mit weniger als 25ct aus. Ist aber noch ok.
Hast Du einen konkreten Typ im Auge?

@nabuxas

Was sind selektierte LEDs? Mit exakter Lichtleistung?

Bei 50 - 100 W würde ich auf Multiplexing verzichten. Soll so
einfach und robust wie möglich sein.

Gruß
Wolfgang R.
...
47 - led Reihenschaltung -- led Reihenschaltung
Wieso willst du die kleinen 5mm Leds benutzen? Eine moderen Highpower Led erzeugt locker 100 mal soviel Licht wie einer dieser 5mm Leds,wenn du mit dem Strom auf 1A hochgehst sogar noch deutlich mehr.

Eine Pflanzelampe ist mit LEds schon möglich aber halt nicht mit 5mm Leds.

Ich nutze dafür Highpowerleds je 3 in Reihe an 12V.An den Widerständen fallen dann rechnerisch unter 20% Leistung ab und die Leds halten und halten ohne Probleme...

Aber warum eigentlich die 20-30%Wenn das Netzteil spannungs stabilisiert ist,was spricht dagegen bei 24V zum Beispiel 7 Stück a 3,2V in Reihe zu schalten?

Leuchtstoffröhren sind nur bedingt zu empfelen wenn es um pflanzenbeleuchtung geht,durch ihre bauartbedingte ,niedrige Leuchtdichte und Eigenabschattung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: John.S am 27 Aug 2007  2:09 ]...
48 - RGB-LED Matrix -- RGB-LED Matrix
Hi Leute,

ich hab vor in meinem Rechner 100 RGB-LEDs zu verteilen und diese dann in einer 10x10 Matrix zusammen zu schalten. Die LEDs sollen später mit zwei Schieberegistern einzeln durchgetaktet werden und ich möchte dann von meinem Rechner aus jede Farbe in einer LED einzeln ansteuern können und zwar in zwei helligkeitsstufen. Dazu muss ich mir ja irgendwo die zustände von jeder LED merken wofür ich genau 6bit pro LED brauche:
0 = Rot an/aus
1 = Rot hell/dunkel
2 = Grün an/aus
3 = Grün hell/dunkel
4 = Blau an/aus
5 = Blau hell/dunkel
So, soweit so gut. Als erstes hatte ich versucht Die Matrix (zum Test 10x10 Einfarbige Grüne LEDs) mit einem µC durch zu takten. Dafür hab ich eine C-Control Unit M 2.0 genommen (Weil ich davon noch eine rumliegen hatte). Das hat auch einigermasen flackerfrei funktioniert und ich konnte so ein einfaches Muster darstellen. Wenn mein µC jetzt aber noch Daten vom Rechner über die Serielle Schnittstelle empfangen muss unm die Zustände der LEDs zu ändern dann kommt es zu schweren Bildaussetzern und flimmern. Die C-Control is halt zu langsam um beides zu machen. Deswegen würde ich gerne die Zustände der LEDs in ein externes RAM speichern. Prinzip:
Rechner -> µC -> Latch -> RAM -> Multiplexer -> Matr...
49 - Konstantstromquelle für LEDs -- Konstantstromquelle für LEDs
Summenspannung der LEDs = 47V
Betriebsspannung 50V
3V Differenz ist angesichts möglicher Schwankungen der 50V nicht üppig, sollte aber, da es sich um gemessene Werte handelt, gerade noch ausreichen.

Für die hier angegebene Schaltung errechnet sich unter Annahme einer Stromverstärkung von 100 und einem stabilisierten Strom der benötigte Basisstrom von T2 zu 0,25mA was einem Widerstand R1 von (3-0,62)V/0,25mA = 9520 Ohm (10k) entspricht.
Da die meisten Transistoren (BC337, BC547) tatsächlich erheblich besser sind, wird die Schaltung wohl auch noch mit dem nächst höheren Normwert, bei einem BC547C wohl auch noch mit R2=22k, wie gewünscht funktionieren.
R1 wird also mit 8,2k...12k gewählt.

Damit T1 stabilisierend wirken kann, muß an R2 eine Spannung von etwa 0,6V abfallen.
Diese Spannung ist etwas typabhängig und unterliegt Exemplarstreuungen sowie Temperatureinfluss, für den BC547 beträgt sie bei 25°C etwa 540..620mV, für den BC337 etwa 0,5..0,7V.
Damit ergibt sich R1= 0,6/0,025 = 24 Ohm (20...28).
Für den unteren Stromwert, der etwa halb so groß ist, würde R2 etwa doppelt so groß ausfallen, also bis zu 0,7/0,015= 47 Ohm. Das ist ein bei Potis gut erhältlicher Wert aus der Normreihe.
Damit nicht im Falle eines versehentlichen Ei...
50 - Probleme beim Programmieren mit STK500 -- Probleme beim Programmieren mit STK500

Moin,


also ich habe mich gestern Abend und heute Vormittag mal wieder an das Assembler programmieren gesetzt. Ich bin eigentlich auch recht zufrieden mit dem resultat. Danke eurer Hilfe hat das alles Super geklappt, dafür noch einmal ein riesen großes Dankeschön

So eine Frage hätte ich noch, könntet ihr euch vielleicht mal meinen Sourcecode anschauen, und mir eventuell Tipps geben was ich da vielleicht verändern sollte vom Aufbau und den Kommentaren. Also einfach nur ein paar Tipps wie ich den Code besser übersichtlicher oder vielleicht auch effektiver gestalten kann.

Angefangen vom Kopf bis zum Ende...

Wäre echt super Nett von euch! =)

Hier der Code


Schon mal ein großes Dankeschön vorweg

51 - Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen -- Trägerfrequenz für Tsop1736 mit Bascom und Avr erzeugen


Zitat :
Das mit der Reichweite ist echt schwierig, ich schätze mal optimistisch 4-5 m.

Momentan ist ein 180 Ohm Vorwiderstand drinn, der Transistor ist ein C546B.




Ich nehm mal an du hast nur eine Diode, dann gibt das einen Strom von gut 40 mA, das ist viel zu wenig wie ich dir schonmal vorgerechnet hab...

nimm mal ein 22 Ohm, dann gibt das ca. 400 mA (Gemittelt über ein ganzes Packet etwa 100 mA, was noch weit innerhalb der Toleranzen einer vernünftigen IR LED liegt) Zusätlich hilfreich wäre, z.B 4 Dioden in Reihe zu schalten. Kostet nicht mehr Energie, gibt aber die 4-fache Leistung. Dann natürlich den Vorwiderstand entspreched dimensionieren. Auf diese Art hättest du die erreichbare Distanz schon fast vervierzigfacht...

Reflektoren um die LEDS anordnen ist mehr oder weniger nutzlos. Die Dinger mit klarem Gehäuse strahlen nahezu nichts durch die Seite des Gehäuses.

Wenn du kein Datenblatt für die LEDs hast, kaufst du am besten eine mit bekanntem T...
52 - LED Steuerung für Modellbau -- LED Steuerung für Modellbau
Hm.. Also die Suche habe ich schon benutzt aber nur etwas mit einer schimmernden Deckenbeleuchtung gefunden - Is aber halt doch was anderes. Die FAQ hab ich mir schon durchgelesen...

Aber jetzt habe ich folgendes Problem:
Das Netzteil mit dem meine Steuersysteme laufen hat eine Spannung von 9-10V und dann noch 7VA. Wenn man das Umstellt und einsetzt kommt man für das Netzteil ja auf läppische 0,7A was natürlich nich annähernd für die 100LEDs ausreicht. Denn wenn ich sie parallel schalten würde dann addieren sich laut FAQ ja nur die Ampere.. Hier die Daten für meine LEDs:


Code :
53 - einige fragen zu LEDs -- einige fragen zu LEDs
hi

ich habe vor, mein zimmer umzustellen.
und zwar will ich ein "immer-auf-drogen-zimmer".

dazu habe ich gedacht, lasse ich mir ca. 3cm breite plexiglas streifen anfertigen. diese passen dann schön an die kanten der wände (ich lasse die seiten der plexiglas streifen an den seiten abschleifen, dass sie genau reinpassen).
etwa so: http://terra1.deaggi.net/index.php?.....6.png

und hinter diesen streifen kommen dann drei verschiedene LEDS.
diese drei leds sind folgende:
-1 RGB LED (kann rot, grün, und blau individuell anzeigen)
-1 weisses LED
-1 UV LED (hey, ein bisschen party stimmung kann nicht schaden)
von diesen LED werde ich je 100 stück kaufen.
alles in allem also 300 LEDs.

das weisse und UV led haben je 2 pins (+/-), und das RGB led hat 4 pins (R+/G+/B+/-)

nun, also wenn ich richtig überlegt habe, braucht es insg. 6 käbelchen.
etwa in diesem schema: (der gelbe draht ist der plus vom weissen led, welches gelb eingefärbt ist)
54 - Blinkschaltung (12v) -- Blinkschaltung (12v)
Dann trenne einfach die Leitung auf, und lege die LED eines Optokopplers mit einem CTR von deutlich über 100% hinein.
Dessen Ausgangstransistor kann dann die LEDs (mit Vorwiderstand!) schalten.

Da die LED des Optokopplers nur in einer Richtung funktioniert, nehme ich, wenn ich Bastelei und Testerei vermeiden will, auch schon mal einfach zwei Optokoppler deren LEDs ich antiparallel schalte.
Die Ausgänge werden einfach parallelgeschaltet.
Einer funktioniert dann immer. ...
55 - Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer -- Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer
hi

also, ich hab an meiner zimmerdecke auch ein paar leds istaliert(14 blaue... ah ...sternenhimmel)
und da selbst 100 blaue (3v leds) nur 6 watt brauchen
brauchst du eigentlich nur nen kleinen trafo.
und wenn du eine hohe sekundärspannung wählst(so 35v)
kannst du deine leds in mehreren reihen parallel schalten.
und das tolle an meiner schaltung ist, dass ich mit einem transistor eine konstantstromquelle gebaut habe, die für genaue 20 mA sorgt.dann ist die eingangsspannung nämlich egal, solange sie ungefähr 1 volt über der spaanung liegt, die die dioden brauchen(bei 35V sind das 11 blaue, da11mal 3=33V +die spannung, die der transi verbrät)

soviel zu der led beschaltung, denn ob du jetzt einen transi als konstantstromquelle verwenndest oder für jede diode nen extra widerstand ist ein riesen unterschied vom arbeitsaufwand. ...
56 - batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED -- batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED
Kein Problem!
Es gibt hier genug Fragesteller, denen es nicht schnell genug gehen kann...

Generell:
Wenn man eine Spannungsquelle hat (und das ist meist der Fall), dann brauchen LED immer einen Vorwiderstand!!!

Daher könnte es sehr wohl sein, daß Du im nicht strombegrenzten Probebetrieb schon LEDs angeschossen hast...

zu 3. Nimm besser 82 Ohm oder gleich 100 Ohm!

An 12V kannst Du keine 4 LED funktionstüchtig in Reihe schalten. Und der sich ergebende Strom hinge dann vom Zufall (den Toleranzen) ab.
3 sind das Optimum, Vorwiderstand zur Strombegrenzung ist stets erforderlich.

zu 4: Die Sicherung dient nur dem Kurzschlußschutz der Leitungen, kann daher auch etwas größer sein, z.B. 1A.
Selbstrückstellend ist für unterwegs bestimmt nicht schlecht. Eine gemeinsame direkt am Akku genügt.

zu 6: Das hast Du soweit schon noch richtig in Erinnerung: Rot ist am unteren Spektrumende und Violett am oberen. Aber unteres Ende heißt niedrige Frequenz und das ist gleichbedeutend mit hoher Wellenlänge und umgekehrt!

zu 7. Ich sprach ausdrücklich von einem Blei
57 - Lichtobjekt für den Wohnraum mit LEDs -- Lichtobjekt für den Wohnraum mit LEDs
Ich möchte gerne ein "Lichtobjekt" für das Wohnzimmer bauen. Es soll nicht zur beleuchtung dienen, eben nur "Ambiente" schaffen, eben wie z.B. Kerzen.

Es soll so in etwad aufgebaut sein: Ein Plexiglas-Würfel in der Größe 10x10x10cm mit milchigen Scheiben steht auf einer 30cm langen Eisenstange. Unten dran ist ein Fuss der das ganze halten soll. An dem Fuss erfolgt der Netzanschluss von max. 12V (die Spannung soll von 230V zu 12V transformiert werden).
Da dies nicht nur ein langweiliger Plexiglaswürfel werden soll, sollen dort LEDs rein. Die LEDs sollten möglichst "jede" Farbe erzeugen können. Also von Rot über Grün zu Blau. Der Farbton soll mit Hilfe eines Drehknopfes o.ä. verändert werden können. Evtl. soll noch eine Ansteuerung der LEDs erfolgen, also z.B. Blinken, Wellenform etz. wobei dies eher etwas ist, was ich nicht so wichtig finde, wie die Farbregelung an sich.

Realisiert werden soll das ganze mit normalen 3mm/5mm LEDs, nicht mit SMDs, da ich leider keinen Lötkolben besitze, den man Temperatur-regeln kann und ich ausserdem nicht feinfühlig genug bin, SMDs zu löten.

Ausserdem sollen die LEDs mit 100Hz, 200Hz oder 500Hz oder anders gepulst werden, um Strom zu spaaren. Was für eine Frequenz empfhielt sich?
58 - LED-Balkenanzeige durch Potentiometer -- LED-Balkenanzeige durch Potentiometer
Hallo !

Ich habe nach diesem Thema schon im Forum gesucht und auch einen ähnlichen Beitrag (bzw. eine ähnliche Frage) gefunden, jedoch leider ohne Antort.

So möchte ich es nochmals probieren und folgende Frage stellen:

Zur Vorgeschichte:
Ich habe ein fertig aufgebautes USB-Modul erworben und möchte mit dessen Hilfe ein Cockpit für PC-Rennspiele bauen.
(Ein paar Buttons zum schalten, 3 Pottis für Kupplung, Gas und Bremse). Soweit funktioniert auch alles.

LED-Technisch möchte ich aber noch ein paar Features in meine externe Anschlussbox einbauen was mich zu meiner Frage bringt:

Wie schaffe ich es, in Abhängigkeit der Pottistellungen für Kupplung, Gas und Bremse je eine LED-Balkenanzeige zu schalten ?
(3 Pottis mit jeweils einer Balkenanzeige. Die Pottis und die dazugehörigen Balkenanzeigen sollen unabhängig voneinander arbeiten.)
Wenn ein Pedal nicht gedrückt wird, soll das dazugehörige LED-Meter nicht leuchten, - Bei voll gedrücktem Pedal soll die LED-Anzeige voll leuchten.
Eventuell mit zusätzlichen Potis zur LED-Ausschlag-Justage, falls irgendwann mal andere Haupt-Pottis verwendet werden.

Die Randbedingungen:
- Das USB-Device zieht max. 100 mA vom PC. Die LEDs könnte ich mit einer zusätzlichen Spannung...
59 - rgb led, ein weiteres mal -- rgb led, ein weiteres mal
hab mir mal alles zu rgb und moodlight durchgelesen. aber irgendwie war da nicht das dabei was ich suche oder gehofft hab zu finden.

ich suche eine schaltung bei der ich mit einer rgb led alle farben darstellen kann (und dimmen womöglich auch noch) und zwar über drei potis .. egal ob digital oder mechanisch.

ich als laie war natürlich vorschnell und hab mit beim c. (da er gleich um die ecke is) mal drei digitale potis geholt und eine rgb led. zuhause hab ich dann gemerkt das die dinger gar nicht die leistung für die led bringen.

ich weiss das ich einen mosfet dazwischen schalten muss (denk ich zumindest). nur wie und welchen leider nicht.

kann mir wer mit der schaltung und den bauteilen helfen ?

ich hab ne stink normale rgb led mit max 20 mA
die digitalen potis leisten glaube max 100 µA (beim c. art-nr. 179414 - 14 )

die digitalen potis dienen dazu das ich das ganze mit nem atmel steuern kann. aber das is ne andere sache. erstmal zur schaltung.

am besten wäre es wenn man etwas flexiebler wäre und an dem ausgang dann auch drei oder viel leds mit der gleichen farbe betreiben könnte.

merci schonmal
klaus2k...
60 - 600 LEDs wie schalten? -- 600 LEDs wie schalten?
Hallo,

ich möchte jeweils 100 von jeder der folgenden SMD LEDs schalten:

Rot: 1,9V / 20mA
Weiß: 3,9V / 15mA
Grün: 3,5V / 20mA
Orange: 2,0V / 20mA
Gelb: 2,0V / 20mA
Blau: 3,9V / 10mA

Jede farbe sollte dimmbar und seperat ein- und auszuschalten sein. Kann ich dafür eine Art Regler nehmen, mit dem ich die LEDs einschalten und dimmen kann?
Habe gedacht ich nehme einfach ein 12 Trafo von einem Halogensystem. Wieviel Ampere sollte es leisten? Wie muss da die Schaltung aussehen?
Habe leider keinerlei Erfahrung mit Elektrik.
Wenn Ihre bessere vorschläge habt bin ich natürlich offen....
61 - LED dimmen -- LED dimmen
Hi,
also dimmen kann man LEDs nicht wirklich (nur in nem gewissen bereich heller oder dunkler machen, aber nicht von 0 auf 100% dimmen).

Das mit den LEDs, anzuschließen würde gehn, wenn du die einfach alle in reihe schließt, und an 10V anschließt. Dann fließen ~30mA und dein Ausgang verkraftet ja 42mA. (beim aneinanderlöten der LED auf die reichtige polung achten!!)
Wenn du allerdings die LEDs in deim PC im Dauerbestrieb ham willst, also nicht über software gesteuert, würde ich dir raten, einfach 12V vom Netzteil abzuzapfen (gelbes Kabel) und die LEDs genauso wie oben in Reihe zu schalten. Dann kommen auf jede LED 2V, da wernse auch a bissle heller wie an dem annern anschluss.

Greetz, Mufti...
62 - UV LED\'s mit Autobatterie speisen??? -- UV LED\'s mit Autobatterie speisen???
Hi!

Du könntest einfach einen großen Kondensator parallel zu den Leds schalten.

Aus deiner Schaltung fließt dann immer der selbe Strom, der zu Beginn den Kondensator auflädt --> die Leds werden eingedimmt.

Schaltest du die Konstantstromversorgung weg entläd sich der Kondensator und die Leds werden ausgedimmt.

Das funktioniert auf jeden Fall. Du benötigst jedoch wahrscheinlich einen relativ großen Kondensator (bzw. mehrere parallel geschaltete Kondensatoren [Kapazitäten können da addiert werden]).

Ausprobieren!

MFG |nst

PS: Ob das mit dem Kondensator bei ADJ Ausgang funktioniert kann ich dir nicht sagen! So 100%ig versteh ich nicht wie diese Konstantstromquelle funktionieren soll ....
63 - Schaltplan für LPT -- Schaltplan für LPT
Deine Sorge wegen einer möglichen Überlastung der Schnittstelle ist berechtigt.
2sj200 hat schon an anderer Stelle einen Vorschlag gemacht, der u.U. den Schnittstellenchip ruiniert.

2sj200 meinte, daß der LPT-Ausgang in der Lage ist, recht hohe Ströme zu treiben er is recht brutal und kann leds spielend direkt treiben - ja er kann leds ohne vorwiderstand sogar durchbrennen .

Das stimmt aber nur sehr bedingt. Spezifiziert sind lediglich 12mA. Was in Folge einer Überlastung als erstes durchbrennt, wird sich dann zeigen.


Du kannst die Schaltung vom 28.10.2003, 21:49 aber grundsätzlich verwenden.
Da ein vollständiger Schaltplan und Dimensionierung offenbar Fremdworte sind, hier noch einige Tips:

1) GND wird nicht am rechten Bildrand angenagelt, sondern am 25-poligen Stecker mit den Pins 18 bis 25 verbunden. Mehrere Pins gleichzeitig ist erwünscht.
Außerdem wird der negative Pol Deiner externen Spannungsversorgung dort angeschlossen.

2) Als Transistoren empfehle ich Dir BC337. Die vertragen Spannungen bis zu 45V und können bei richtiger Ansteuerung 300mA sicher schalten.

3) Die 4k7 Widerstände in den Basisleitungen sind zu groß um die Transistoren für höhere Ströme durchzuschalten. Ich würde Dir 330 Ohm empfehlen,...
64 - Stromlaufplan - kann bitte mal jemand grob drüber schaun? -- Stromlaufplan - kann bitte mal jemand grob drüber schaun?
ich hab mal testweise die PWM auf knapp 950Hz erhöht. Der ton ist jetzt mehr ein lautes summen geworden (frequenzbedingt, ist klar..)

dann hab ich nen 0,7Ohm Widerstand und nen 100µF Elko wie von dir beschrieben dazwischen geschaltet.

Damit ist der ton verschwunden, wenn nur 11 LEDs von einer Farbe leuchten.
sobald ich die 11 von der zweiten, oder gar nochmal 11 LEDs von der dritten farbe dazu schalte wird der ton wieder (recht laut) da.
Hab versucht nochmal 3 Elkos parallel zum ersten zu schalten (300µF warens dann zusammen) weil ich keine größeren da hab, aber das brachte keine Änderung mehr.

Muss ich noch nen größeren Kondensator nehmen, oder den Widerstand ändern? oder was kann man sonst noch machen...

aso, der Ton ist am lautesten bei ca. 70%an und 30%aus
und natürlich wenn alle drei farben mit der selben pwm laufen....
65 - \"Heissen Draht\" bauen... -- \Heissen Draht\ bauen...
Die Schaltung ist ja etwas unkonventionell gezeichnet, insbesondere die vielen G-K Kurzschlüsse irritieren.
Sollen da vielleicht Widerstände hin ? Das wär nicht das schlechteste, dann sind die Gates nicht so empfindlich.
Ich hab momentan kein DB des BRX zur Hand, deshalb weiß ich nicht, ob 1kOhm zur Zündung reicht.

Ich nehme an, Du hast vor, die Schaltung mit Glühlämpchen aufzubauen. Das ist OK, denn bei LEDs brauchtest Du noch Vorwiderstände.
Bei der Auswahl der Lampen solltest Du daran denken, daß ein gezündeter Thyristor etwa 1,7V Spannungsabfall hat.

Was Du nicht berücksichtigt hast, ist die Tatsache, daß man einen Thyristor nicht ohne weiteres abschalten kann.
Es geht aber, wenn man die Anoden aller Thyristoren untereinander mit nicht zu kleinen Kondensatoren verbindet.
Ein bereits gezündeter Thyristor wird dadurch momentan umgepolt und dadurch gelöscht, wenn ein anderer zündet.

Die Kondensatoren müssen relativ groß sein, weil trotz des Stromflusses durch die Lampe der zu löschende Thyristor mindestens für die Freiwerdezeit umgepolt bleiben muß.

Da die Kondensatoren im Betrieb umgepolt werden, kannst Du nicht einfach Elkos nehmen, sondern mußt sie bipolar schalten, also zwei hintereinander, aber Minus und Minus verbi...
66 - Fotowiderstandsschaltung -- Fotowiderstandsschaltung
Christian, Du bist auf dem richtigen Weg, wenngleich Deine Schaltung einige Fehler aufweist.

1) Jede LED braucht einen eigenen Vorwiderstand. Da etwa 0,2V am durchgeschalteten Transistor abfallen werden, und die LED angeblich 2,5V braucht, muß am Widerstand 3-0,2-2,5=0,3V Spannungsabfall auftreten. Bei 20mA ergibt das rechnerisch Vorwiderstände von 15 Ohm.

Allerdings habe ich bei der Spannungsangabe 2,5V einige Zweifel, und Du solltest VORHER den Spannungsabfall über der Diode unbedingt einmal mit vielleicht 100 Ohm Vorwiderstand nachmessen.
Der Grund: Der Vorwiderstand ist mit 15 Ohm recht klein geraten, eine höhere Betriebsspannung und größerer Widerstand wären sicherer. Falls die Diode nämlich z.B. nur 2V Spannungsabfall haben sollte, würde sie schon mit 53mA laufen, und das tut ihr vielleicht nicht gut.

2) Dadurch entfällt der Widerstand in der Batteriezuleitung.

3) Die Diode in der Batterieleitung muß weg. Du brauchst sie nicht. Sie würde Dir mindestens 0,7V Spannungsabfall bescheren, und dann gingen die 2,5V LEDs (auch das sind Dioden allerdings mit höherem Spannungsabfall) bei 3V - 0,7V = 2,3V überhaupt nicht mehr an.

4) Die Bas...
67 - TV Nokia 7175 Classic -- TV Nokia 7175 Classic
Geräteart  : Fersehgerät
Hersteller  : Nokia
Gerätetyp : 7175 Classic
Chassis    : Eurostero Plus

______________________

Hi,

ich dreh hier deswegen langsam ab: Hin und wieder ließ sich die Familienglotze (8 Jahre alt) nicht mehr beim ersten Mal einschalten, einen Ost-West-Fehler hatte er auch schon ein paar Tage, das ließ sich aber erstmal mit dem Service-Menü fast wieder rausdrehen ;o).

Vor ein paar Tagen war dann ganz Feierabend, die Sicherung war durch, die nächste brannte auch weg und als die übernächste dann heile blieb, ohne daß sich was tat, schwante mir schon Übles.

Im Primärkreis vom Schaltnetzteil war dann auch vom Siebwiderstand über Gleichrichterdioden bis zum Schalttransistor BUF 405 AHS einiges hin. Gemäß Schaltplan sollte man beim Transistortod das Netzteil-IC TEA 2184-G gleich mittauschen, die meisten Teile gab's bei Reichelt, den Transistor beim Fernsehonkel um die Ecke, also frisch ans Werk!

Anschließend leuchteten die Front-LEDs beim Einschalten schon mal kurz auf, dann war's wieder finster. Am Bein 3 von dem IC kann man messen, ob das Ding im Sicherungsbetrieb läuft (also noch ein Kurzer weiter hinten), so war's denn auch.

Also erstmal die übliche...
68 - Ist’s so in Ordnung? –> Transistor-Frage -- Ist’s so in Ordnung? –> Transistor-Frage
Also, fangen wir vorne an.
Die LEDs haben eine Durchlass-Spannung von 1,6 - 2,3 Volt, also Pi mal Daumen 2 Volt. Sie brauchen 20mA, nehm ich mal an, wenn es Standardtypen sind. D.h. der Transistor muß 60 mA schalten.
Ich habe jetzt die genauen Daten deines Transistors nicht vorliegen, die Verstärkung dürfte bei diesen Typen bei ca. 100 liegen. Also muß der Basisstrom bei mind. 0,6 mA liegen.
Zwischen Basis und Emitter fallen ca. 0,65 Volt ab, also bleiben ca. 4,3 Volt für den Widerstand übrig, durch den die 0,6 mA fließen. So kommt man auf ca. 7 kOhm. Ich hab den Widerstand etwas kleiner gewählt, um den Strom sicher fließen zu lassen (der Wert ist nicht kritisch).
Mit der Skizze werden die Erklärungen wahrscheinlich besser verständlich.

PS.: Du könntest natürlich auch einfach Low-current LEDs nehmen, die erreichen die volle Leuchtstärke schon bei 2mA, so dass du sie direkt (natürlich über Vorwiderstände!) an deinen IC anschließen kannst.

Viel Erfolg

Uploaded Image: leds.jpg...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Leds Schalten eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Leds Schalten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886731   Heute : 3665    Gestern : 24670    Online : 328        20.10.2025    4:23
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.210122108459