Gefunden für •netzschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
| |||
2 - Mausetot -- Videorecorder Panasonic NV-V8000 | |||
Zitat : Wo kann ich am besten bei der Fehlersuche beginnen? Netzkabel, Sicherung, Netzschalter, Netzteil. ... | |||
3 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Der 10nF sitzt am Netzschalter. Les dir mal den verlinkten Artikel aus dem Dual Forum durch. Da ist ein anderes Schaltbild. https://www.dual-board.de/core/inde.....-jpg/
Alle Teile gibt es als Kit. https://www.ebay.de/itm/125242754333 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Mai 2025 17:08 ]... | |||
4 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Servus!
Zitat : Der Kondi hing ja direkt parallel zum Trafo, noch vor der eingebauten Sicherung!? Stimmt, gemäß Schaltplan hängt die Sicherung zwischen Netzschalter und Trafo. Der 68 nF X/Y-Kondi jedoch ist nicht durch die Sicherung "gesichert", nur durch den Netzschalter vom Netz getrennt. Offtopic :Dann hängt er wenigstens nicht 24 Std./7 Tage am Netz, sondern nur, wenn das Gerät an ist. Philips hat das vor knapp 70 Jahren schon "besonders" gemacht, indem sie bei einigen TV-Geräten den Entstörkondensator auch am Netzeingang angebracht haben, aber hier bereits VOR dem Netzschalter! Diese armen Kondis mussten rund um die Uhr an Netzspannung liegen, wenn das Gerät eingesteckt war. Kein Wunder, wenn der eine oder andere unerwartet hoch gegangen ist, auch schon mal im ausgeschalteten Z... | |||
5 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Hallo,
habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras). Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker). Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter). Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm... | |||
6 - FI-Schalter löst aus -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS | |||
Ziehe mal die Leitungen am Netzschalter neben der Elektronik zur Elektronik hin ab, ist nur eine zweiadrige.
Motor oder Elektronik, es gibt keine galvanische Trennung bei diesen Elektroniken mehr. ... | |||
7 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Servus!
Dieses Gerät von ca. 1965/66 -eines der letzten Vollröhrenradios von SABA- hat bereits recht langzeitstabile Folienkondensatoren verbaut, sodass eine Komplett-Kondensatorkur normalerweise nicht notwendig ist. Die Elkos dagegen sind anfällig, sollten ersetzt werden, hast du auch schon gemacht. Zum Sender weglaufen: Das kann einerseits (oft) an der ECC85 liegen, Wärmefehler, oder aber an der umgebenden Beschaltung, ebenfalls Temperatur-Unstabilität. Zur ECL86: Diese Röhre taugte schon nix, als sie noch neu auf dem Markt war. Ein Versuch, eine EL95 mit einem System der ECC81 oder 83 in einem Noval-Kolben zu vereinen. Ist die EL95 schon ein Notbehelf, so ist es die ECL86 erst recht. Diese Röhre leidet oft an Sekundär-Emission bzw. Gitter-Emission, die bei zunehmender Erwärmung für eine Verschiebung des Arbeitspunktes sorgt, die Spannung an der Kathode steigt dadurch laufend, bis hin zur Verzerrung des Tones. Für Abhilfe sorgt nur ein Tausch, die ECL86 gibt's gelegentlich noch NOS, z.B. hier: http://fragjanzuerst.de/dindex.htm?/ralles.htm Kostet jedoch mittlerweile auch a bissl was. | |||
8 - Seitenkanalverdichter -- Seitenkanalverdichter | |||
Nein. "Lichtschalter" sind für Motoren nicht geeignet.
Sowas in der Art sollte es schon sein: https://www.technikundmehr.com/Moto......html Dort ist auch gleich ein Motorschutzschalter integriert. Wobei mir gerade auffällt, dass der intern wohl noch nicht verdrahtet ist. Entgegen der Beschreibung, sollte auch "L" und "N" über den Schalter geführt werden (L oder N zweimal, damit alle drei Strompfade mit dem selben Strom belastet werden), da bei einem Schukostecker eben nicht zwischen beiden unterschieden werden kann. Gibt bestimmt noch andere Anbieter, mit steckerfertigen Lösungen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Okt 2024 11:20 ]... | |||
9 - Netzschalter/Regler Kombination Grundig TK 24 -- Netzschalter/Regler Kombination Grundig TK 24 | |||
Suche Netzschalter/Regler Kombination für Grundig TK 24
Kontakt:w.aufrecht@gmx.de Mfg Fundy ... | |||
10 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" | |||
Hallo,
kennt jemand von Euch die HOLTEK En-/Decoder-ICs der HT12-Serie und könnte mir bitte dazu eine kleine Frage beantworten? ich habe eine Schaltung nachgebaut, die ich in YT gefunden habe (https://www.youtube.com/watch?v=XFloMPmpHJQ). Es werden 4 Kanäle per 1 Kabel übertragen. Verwendet werden Encoder/Decoder-ICs HT12-E bzw -D. Siehe beigefügtes Bild. Beim erstmaligen anschalten (also Stromzufuhr Netzschalter "ON") werden beim Receiver einmalig alle 4 LED kurzzeitig angeschaltet. Kann man das ändern, dass weder beim an- noch beim ausschalten solche Impulse stattfinden? Oder ist das bei den verwendeten ICs systembedingt und nicht veränderbar? Maik ... | |||
11 - Netzschalter defekt - Ersatz? -- Wäschetrockner Bosch WTA3400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Netzschalter defekt - Ersatz? Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTA3400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei meinem Trockner Bosch WTA3400 ist der Netzschalter/Hauptschalter kaputt gegangen. Er rastet nicht mehr ein, sondern springt wieder heraus. Solage ich ihn gedrückt halte funktioniert der Trockner noch. Laut der Explosionszeichnung von Bosch hat der Schalter die Teile-Nummer 00154217. Allerdings ist der Schalter bei Bosch nicht mehr erhältlich. Auch bei Google finde ich keinen Lieferanten, der den Schalter liefern kann. Hat jemand schon einmal das gleiche Problem gehabt? Kann man den Schalter irgendwie reparieren? Oder gibt es einen kompatiblen Schalter unter anderem Namen/Bezeichnung doch noch? Vielen Dank für eure Hilfe! ... | |||
12 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration | |||
ein hp 8593A Spectrum Analyzer.
"defekt" ![]() Symptome: Netzteil startet nicht. Elkos wurden schon erneuert. Schaltplan: nein das ist ein koreanisches Einweg-SNT. Das Gerät ist ein HF/UHF Spektrumanalysator der Signale bis zu 21GHz verarbeiten kann. Das Gewicht ist durchaus noch zumutbar, geradezu leicht verglichen mit anderen Produkten ähnlicher Bandbreite. 8593A nutzt ein einfaches Videodisplay für eine digital generierte Ausgabe, also nicht vergleichbar mit den schweren Geräten mit statisch abgelenkten Bildröhren. das ist kein moderner Recycling-Kandidat sondern ein durchaus reparaturfähiges Gerät. Ich werde also versuchen den wieder wachzumachen. Wie schon geschrieben sind die Elkos im SNT schon neu drin, das war leider nicht alles. Es handelt sich offensichtlich um 2 SNT von denen eines ständig betrieben eine 18VDC herstellen soll die nur dazu dient das eigentliche SNT per Netzschalter (nicht Taster) zu starten. Dieses erzeugt dann die eigentlichen Versorgungen. ... | |||
13 - Elektronikgeschäft im Raum Luxemburg und Umgebung gesucht -- Elektronikgeschäft im Raum Luxemburg und Umgebung gesucht | |||
Große Panik, kleines Problem. (glücklicherweise)
Der Netzschalter war defekt. ... | |||
14 - Fehlstrommessung Metratester? -- Kaffeemaschine Bosch TES50351DE | |||
Ich habe nochmals nachgefragt in welchem Zustand der FI auslöst. Wenn, dann immer dann wenn sich die Maschine abschaltet, genauer gesagt in dem Moment in dem der Netzschalter sich umlegt. Also Netzschalter wird durch den Hubmagnet auf AUS umgelegt und dann löst der FI aus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: isdochegal am 1 Mär 2024 13:22 ]... | |||
15 - Power-LED blinkt, k. Funktion -- DVD Player Denon DBT-1713UD | |||
Geräteart : DVD-Player Defekt : Power-LED blinkt, k. Funktion Hersteller : Denon Gerätetyp : DBT-1713UD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, vor ein paar Tagen hat mein treuer Denon BluRay-Player, ein DBT-1713UD, nach nur 10 Jahren im Dienst die Segel gestrichen. Das Gerät lief immer problemlos. Als meine Tochter das gute Stück dann kürzlich am Netzschalter einschalten wollte, tat sich gar nichts mehr. Nur die Power-LED blinkt dauerhaft rot. Das bleibt so lange das Gerät am Strom hängt so. Nimmt man das Gerät vom Strom, blinkt es noch eine Weile weiter. Nach dem erneuten an den Strom anstecken wiederholt sich das ganze: So bald man den Power-Taster drückt, wird die LED kurz grün, dann blinkt es wieder dauerhaft rot. Dieses Verhalten wird in der Bedienungsanleitung auch leider gar nicht beschrieben oder erwähnt. Sieht für mich aber irgendwie nach einem Protect-Mode oder sowas aus. Ich habe mir heute auf die Schnelle mal das Netzteil angesehen, kann da aber rein optisch kein Problem erkennen. Vielleicht liegts ja auch am Mainboard. Hat jemand dazu eine Idee? Oder hat jemand einen heißen Tipp für eine Werkstatt (die sich mit sowas tatsächlich auskennt) im Großraum Erfurt? | |||
16 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
Zitat : Also dürften deine 19V Gleichspannung aus deinem Schlepptopf Netzteil in etwa richtig sein.Das bezweifle ich. Sehr gut möglich, dass aus der Wechselspannung eine positive und eine negative Versorgungsspannung gewonnen wird. Früher hätte man für 16V den Fahrstromtrafo der Märklin Eisenbahn genommen. ![]() Da du mit Elektrizität nicht sehr vertraut zu sein scheinst, empfehle ich dir einen gekapselten Trafo, damit du nicht aus Versehen die 230V Anschlüsse berühren kannst. Ein Netzschalter und eine Schmelzsicherung auf der Primärseite sollte auch vorhanden sein. Da du ja das Service Manual hast, solltest du darin die erforderliche Leistungsfähigkeit des Trafos finden. Ein Equalizer braucht nicht viel, ich schätze, dass ein 8VA Trafo, entprechend 0,5A, stark genug ist. Notfalls orientierst du dich an der Sicherung, die im Equalizer zwischen Wechselspannungseingang und der Gleichrichter... | |||
17 - Geht nicht mehr an -- Geschirrspüler Beko DIN1421 | |||
Elektronik (1784050150) ca. 50 Euro, Kabelbaum (1756810200) ca. 50 Euro, ggf. Netzschalter (1833120400) ca. 10 Euro.
VG ... | |||
18 - Motor läuft nicht an -- Nilfisk C 110.4 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : Nilfisk Gerätetyp : C 110.4 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Der Motor des Hochdruckreinigers läuft nicht mehr an. Ich habe das Gerät aufgemacht und festgestellt wenn ich den Motor am Lüfterrad anschubse läuft er los. Es könnte also der Anlaufkondensator sein, wenn es den gibt?? Habe leider kein Schaltbild von dem Gerät. Ich habe einen Kondensator beim Netzschalter gefunden, der sieht aber eigentlich eher aus wie ein Funkentstörkondensator. Wer kann helfen? ... | |||
19 - Sicherung (nicht FI) löst aus -- Wäschetrockner Siemens E46-37 | |||
Der Entstörkondensator hängt direkt und dauerhaft am Netz.
Nach dem Trennrelais auf dem Steuermodul ist alles andere vom Netzschalter abhängig. VG ... | |||
20 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono | |||
Hast du die sekundärseitigen Dioden nur geöffnet, oder auch durchgemessen? Die sterben etwas gerner
Alle einzeln durchgeprüft (ausgelötet) und i.O. Dem Dabla Seite 6 rechts nach zu urteilen, kann es bei dem SNT wohl sogar riskiert werden, die Last / den restlichen Videorecorder vom SNT abzustöpseln. Das scheint sich lastlos bei 70kHz Schaltfrequenz selbst einzufangen - und nicht wie andere ggf. durchzugehen. Ja, das hatte ich auch vermutet, dass man eine min. Last auf der Sekundärseite anschliessen muss, damit dieses ‚schwingfähige Gebilde‘ links irgendwie in den Arbeitsbereich kommt. Normal zieht man eine Netzplatine zur Überprüfung immer aus der Steckerschiene heraus oder trennt sie von der Hauptplatine, dieses SNT scheint aber speziell zu sein. Ich habe jetzt noch eine Abgleichanweisung gefunden, im Falle IC410 oder T402 werden ausgetauscht (s. angehängte Datei). Da wird die Platine über einen speziellen Adapter wieder in das Gerät eingebaut und dann unter normaler Belastung und voller Funktion des Recorders abgeglichen. Adapter habe ich natürlich keinen… Vermutlich sind minimal 3 W Belastung auf der Sekundärse... | |||
21 - Schleuderdrehzahl zu niedrig -- Waschmaschine Miele W 3123 WPS | |||
Soo...
Ich habe jetzt ein Bild vom Motormodul gemacht und ein Video vom Kollektor. Gleichzeitig habe ich kurz nachgeschaut ob bei der Verkabelung alles ok ist. Dabei habe ich auch einmal kurz den Netzstecker eingesteckt , mit dem Effekt , daß selbst bei ausgeschaltetem Netzschalter Spannung am Chassis des Motors anliegt - dann gemessen und bei allen 7 pins des Motorsteckers liegt unterschiedliche Spannung gegen Gehäuse an (pin 1: 220V ; pin 2 60V , pin 3: 60V , pin 4: 40V, pin5: 220V , pin 6: 120V , pin 7: 40V ) ![]() Das kommt mir nicht ganz sauber vor... ?! Auch an den Leitungen des Tachosteckers lag Spannung an... Nach Zusammenbau läuft die Maschine wie zuvor beschrieben <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (8788716) ist grösser als 2,8 MB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: stecknuss am 20 Apr 2023 14:47 ]... | |||
22 - Bosch PBS 13-125 CE Winkelschleifer - wie Regler testen? -- Bosch PBS 13-125 CE Winkelschleifer - wie Regler testen? | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : ohne Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : PBS 13-125 CE Winkelschleifer Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits, Habe hier einen Bosch Winkelschleifer PBS 13-125 CE Typ 603280703 der keinen Mux macht. Insgesamt sieht der eigentlich ganz gut aus, Netzschalter okay, Rotor hat keine Verfärbung, Schleifkontakte okay, riecht nicht verschmort und sehe auch sonst keine Verfärbungen. So habe ich jetzt erst mal die Drehzahlregelung in Verdacht und würde die ganz gerne testen. Kann man das irgendwie mit einem Leuchtmittel im Trockendock machen? Überbrücken wäre auch okay, aber ich bin mir nicht sicher wo. (2 & 3 Überbrücken und 4 abstöpseln?) Habe mal die Beschaltung analysiert und wenn ich keinen Fehler gemacht habe müsste das Teil wie im Angehängten Foto verdrahtet sein wäre um einen Tip dankbar gruß Zen [ Diese Nachricht wurde geändert von: ZENeca am 14 Feb 2023 22:57 ]... | |||
23 - E04 und FI Auslösung -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
@Blacklight:
Ja, das kommt aber auf das Messgerät an. Mit dem Multimeter kann man nur die einzelnen abgeklemmten Komponenten prüfen. Für diese Kisten braucht es einen neueren Gerätetester (z.B. Metratester 5+), da sie keinen "harten" Netzschalter besitzen. Damit ist es dann möglich, den Differenzstrom zu messen. VG ... | |||
24 - Netzschalter defekt -- Receiver Grundig R3000 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Netzschalter defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : R3000 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, bei dem Gerät hat der Netzschalter Kontaktprobleme. Es ist ein einfacher 2-poliger Schiebeschalter, der über einen Seilzug betätigt wird. Ich habe ihn schon 2 mal zerlegt und die Kontakte gereinigt. Das brachte aber immer nur kurzzeitigen Erfolg, weil die Kontaktplättchen einfach zu viel Spiel haben und in den Führungen rumlottern. Jetzt hatte ich den Plan, den Schalter einfach zu brücken, weil ich nirgends mehr ein Ersatzteil finde. Laut Schaltplan ist es das Teil Nr. 38 mit der Nummer 09622-738.03. Das Überbrücken des Seilzugsschalters bringt aber weitere Probleme mit sich, da der eigentliche Geräteeinschalter außer dem Seilzug auch noch weitere Kontakte auf der NF-Platte schaltet. Ist dieser Geräteschalter nun auf "aus", wenn die Spannung zugeschaltet wird, spricht die Schutzschaltung für die Lautsprecher an und die Lautsprecherrelais schalten nicht. Die schalten nur, wenn zum Zeitpunkt, wenn die Spannung angelegt wird, auch der Geräteschalter auf "ein" steht. Dazu 2 Fragen: 1. Hat jemand noch eine Bezugsquelle für den originale... | |||
25 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Das Bild hätte man definitiv mit wenig Aufwand auf die 300 kB des Forums komprimieren können, aber gut.
Ich würde alle Elkos rausschmeißen und die stehenden axialen durch radiale ersetzen, für die die Platine eigentlich designt ist. Ich sehe da noch so einiges von Frako. Nach Entstörkondensatoren sehen mir die drei Patienten mit blau lackierten "Kappen" im linken Bereich aus (C42x links unten, C420 und C423 beim Netzschalter), das sind sehr wahrscheinlich WIMA-Papierkondensatoren. Wenn in keiner Stückliste oder im Schaltplan Werte stehen, hilft nur auslöten und Wert vom Kondensator ablesen. ... | |||
26 - Startknopf blomberg trockner Tkf 7451 w5 -- Startknopf blomberg trockner Tkf 7451 w5 | |||
Lässt sich das Gerät nun nicht einschalten (Netzschalter), oder nicht starten (Start-/Pausetaste)?
Service-Nr. 718.........? erforderlich, da mehrere Versionen vorhanden sind. VG ... | |||
27 - Sicherungen brennen durch -- HiFi Verstärker ITT Graetz HIFI 4040 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Sicherungen brennen durch Hersteller : ITT Graetz Gerätetyp : HIFI 4040 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, wie mein Benutzername schon aussagt, sammle ich HiFi-Geräte aus den 80gern. Meine Elektronikkenntnisse sind bescheiden. Ich kann Bauteile aus dem Schaltplan im Gerät wieder finden. Schaltpläne lesen funktioniert bedingt. Dioden, Widerstände usw. erkenne ich wenn ich sie sehe. Messen, Löten und Instandsetzen nach Anleitung funktioniert super. Ich habe hier einen ITT HIFI 4040 Vollverstärker den ich kaputt gemacht habe. Passiert ist das, als ich einige Bass-Chassis testen wollte, an denen ich die Sicken erneuert habe. Bei diesem "Testen" mit etwa 30% Einstellung am Lautstärkeregler, Bass 100%, Loudness "Ein", sind nacheinander zwei Sicherungen T2,5A am Netzteil und eine T800mA beim Netzschalter durchgebrannt. Ich habe alle Sicherungen erneuert, aber nach dem Einschalten brennen sofort wieder die beiden T2,5A am Netzteil durch. Ein Schaltplan des Gerätes liegt mir vor. Vielleicht kann mir einer helfen oder hat eine Idee was es sein könnte. Genial wäre wohl wenn ich die Ersatzteile direkt hier übers Forum bestellen kö... | |||
28 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Vert. Stauch. oben; kracht Hersteller : Loewe Gerätetyp : Concept 5500 Chassis : 90 C 93 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hatte schon mal ein Problem mit dem Netzschalter (Wischkontakte), aber das hatte sich damals von selbst wieder gelöst, bevor ich einen neuen Schalter bestellt hatte. Mit dem neuen Problem wird es wohl auch nichts zu tun haben: https://forum.electronicwerkstatt.d......html (Der im verlinkten Thread auch genannte Sony funktioniert übrigens gerade wieder, nachdem er nun über ein Jahr vom Netzstrom getrennt war.) 1) Er fing schon vor etlichen Wochen damit an, dass gelegentlich nach dem Einschalten das Bild seitlich durchlief. Aus- und wieder einschalten behob das dann. 2) Vor zwei Wochen fing dann der Ton gelegentlich an zu krachen, wenn er lange lief. 3) Jetzt kam hinzu, dass sich das Bild oben einige Zentimeter nach unten staucht und entsprechend einen hellen Streifen von etwa 3 cm ... | |||
29 - Belag auf Tupper und Besteck -- Geschirrspüler Bauknecht GSUK 61202 | |||
Moin Florian
Da ich "Teilzeitsingle" bin und nicht jeden Tag den GSM nutze… Es geht mit jetzt auch nicht besser (fortgeschrittenes Alter). In der guten Zeit, bei meiner Geburtstagsfeier, 73 Personen, große Zelt im Hof mit Boden aufbauen lasen & drei Mann Kapelle, Vereinsfeste im Garten usw. immer volles Programm. Jetzt zur Ursache, diese Fehler entstehen sehr oft (meistens!) durch falsches Spülverhalten. Spar-, Kurzprogramme & Co, Tapsxxx usw. Die mitgelieferten Tapse, flogen direkt in die Tonne. Das Fett löst sicher ab ca. 60°C auf. Mein alter GS, wurde 18,5 Jahre, ohne einmal rauszuziehen, nur Netzschalter defekt, anschließend die Spülpumpe → raus damit. Mein „neuer“ GS ist von 2006, da habe ich noch nie was dran gemacht. Die Kisten kennen bei mir nur ein Programm, volle Pulle mit 70°C. Ein GS ist auch kein Müllschlucker, da habe ich auch einige negative Erfahrungen in der Kundschaft gemacht. Fall auch nicht auf die Werbefloskeln rein (Sparprogramme &Co). Bei den Spar- Kurzprograme, sind Taps auch nicht geeignet (lt. HB) Also immer schön pflegen, wie die... | |||
30 - E15 Wasser im Sockel -- Geschirrspüler Bosch SPS65T72EU | |||
Moin georg-berlin
…und die ebenso ekligen unteren Ecken der Türdichtung gereinigt. Wenn du den GS lange erhalten möchtest, dann falle nicht auf die Werbefloskeln rein (Sparprogramme & Co). Die meisten GS, werden durch falsches Spülverhalten gekillt. Spar-, Kurzprogramme & Co, Tapsxxx usw. Die mitgelieferten Taps, flogen direkt in die Tonne. Das Fett löst sich erst ab ca. 60°C auf. Mein alter GS, wurde 18,5 Jahre, ohne einmal rauszuziehen, nur Netzschalter defekt, anschließend die Spülpumpe → raus damit. Mein „neuer“ GS ist von 2006, da habe ich noch nie was dran gemacht. Die Kisten kennen bei mir nur ein Programm, volle Pulle mit 65 / 70°C. Reiniger für GS, damit haben die beiden Kisten auch noch nie Bekanntschaft gemacht. Also immer schön pflegen, wie die Mutti ![]() Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
31 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
Also würde ich vom neuen Trafo Pin 9 und 13 zusammenlegen und auf "CT" legen?
Auf den Trafo bin ich deshalb gekommen weil wenn man den Netzschalter umlegt startet die Platine garnicht erst. Kein Powerlämpchen leuchtet und nichts. Das einzige was zwischen Netzschalter (der 230V bekommen hat) und Platine lag war der Trafo. Bei diesem habe ich bei eingeschaltetem Netzschalter 230V gemessen. Beim Ausgang jedoch, 14V gegen CT habe ich nichts gemessen. Auch 14V gegen 14V habe ich nichts gemessen. Und 14V gegen Gehäusemasse habe ich nur etwas ganz minimales gemessen (könnte auch Messfehler sein). Daher die Vermutung des Trafos. Ich kann sonst auch ein Bild vom inneren des Ladegerätes reinstellen wenn es hilft. Gruss ... | |||
32 - Feuchte Luft -- Wäschetrockner privileg 68550 CD | |||
…Anknopf, der ne Macke hat...(das ist schon seit 6 Jahren so)
Leuchten dann noch LEDs usw. usf. Der Netzschalter hat keinen Fehler, sonst wären schon die Schaltkontakte in 6 Jahren abgebrannt. Das könnte durch eine Übertemperatur der Heizung sein. Die zwei Lüfterräder am Motor kannst du auch auf Verflusung überprüfen. Die Elektroniken sind sehr empfindlich, jede Kleinigkeit ist wichtig. Mein Kondensator wird mit Hochdruck auf dem Hof gereinigt und das Feinsieb mit warmem Spülwasser abgeschrubbt. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
33 - Staubsaugersauger Siemens (BSH) VSQ5X1238/04 kein Einschalten -- Staubsaugersauger Siemens (BSH) VSQ5X1238/04 kein Einschalten | |||
https://forum.electronicwerkstatt.d.....63659
ich habe in den vergangenen zwei Jahren drei Anfragen zum Öffnen des Gehäuses eines Siemens VSQ5 erhalten, deswegen hier noch eine Ergänzung, nachdem ich den Staubsauger heute wieder zerlegen musste. Noch ein Hinweis zum Öffnen des Gehäuses: Man kann die Blende 113 (Platte für Netzschalter) nach oben "weghebeln": im Spalt links und rechts mit einem breitem Schlitzschraubendreher nach oben hebeln. Darunter finden sich zwei weitere Torx Schrauben, die das Gehäuse verbinden. ... | |||
34 - Ausbau Hauptplatine -- Videorecorder Grundig 2x4 | |||
Servus,
"Unkompliziert" geht gar nicht. Erstmal ALLE Module nach oben rausziehen, auch die beiden Tuner-Blechkästen, evtl. auch das Laufwerk raus. Die Hauptplatine ist beim Ausbau das letzte Teil, beim Einbau das erste. Vorsicht, auf den Netzschalter vorne links aufpassen! Offtopic :Ich hab's bisher noch nie gemacht, gab auch nur (höchstens) 1x den Grund dazu. Mein eigener 2x8 mono machte in den letzten paar Monaten ständig Probleme, dass die 12V-Dauerspannung plötzlich weg war. Ewig lange Versuche mit anderen Modulen, angefangen vom Netzteil bis hin zum Kopfverstärker, brachten keine Änderung. Somit musste der Fehler irgendwo am "Mainboard", wie es heute Neudeutsch heißt, liegen. Ein kompletter Umbau, also "Aus-2-mach-1" zu einem 2x8 Stereo brachte die Lösung. Seitdem war der Ausfall, trotz fast aller Module aus dem 2x8 mono in dem "neuen" 2x8 stereo, nicht mehr aufgetreten. Das sind so Fehler, die man sich auch im Nachhinein irgendwie nicht erklären kann... Gruß s... | |||
35 - Keine Stromversorgung -- HiFi Verstärker kenwood KR-A4020 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 24 Mär 2022 12:34 geschrieben : das VFD-Display ist eine Röhre und braucht entsprechend hohe Spannung, die kommt aus einem DC/DC Konverter. Erst mal Hut ab, was Ihr so alles wisst, welche Experten hinter so einem Forum schlummern, erkennt man erst wenn es wirklich darauf ankommt. Ich wäre niemals darauf gekommen dass es sich hierbei um eine Röhre handelt. Dann waren wohl die ersten Taschenrechner zu meiner Kindzeit die extrem schnell die 9V Betterien verbrauchten wohl auch mit so einem Miniröhrendisplay ausgestattet, dieses würde auch den extremen Hunger nach Strom erklären. Mein Bruder hatte so eins mit grüner Anzeige bekommen,er brauchte es für die Schule, ich glaube bei 100DM lag der Preis.das war in den 70ern viel Geld für einen Rechner der außer +,-,/,X, Wurzel ziehen ,xquadrat,% rechnen konnte. Ich habe damit immer heimlich unter der Bettdecke gespielt gehabt, es leuchtete noch helle... | |||
36 - Kein Ton mehr -- Receiver Harman Kardon AVR 245 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein Ton mehr Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : AVR 245 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und einen schönen guten Abend in die Runde, Seit Kurzem ist unser Harman Kardon AVR 245 stumm und gibt keinen Töne mehr über die Laustprecher wieder. Vorgeschichte: Der AVR245 ist Baujahr 2007, wurde stets bei Zimmerlautstärke betrieben und stand immer frei im Raum mit ausreichend Lüftungsabstand. Vor Monaten fing es dann langsam an. Während des Musikbetriebs nach 1-2 Stunden, verstummte die Musik plötzliche und man hörte 'metallische Verzerrungen' oder 'digitale Interferrenzen'über die Lautsprecher. Unterschiedliche Geräusche/Frequenzen aus den 5 verschiedenen Lautsprechern. Die Geräusche sind schwer zu beschreiben. Für mich klang es so, als ob in einem Sci-Fi-Film die Aliens ein Störsignal senden ![]() Der Receiver schaltete nicht in den 'Schutzmodus' sondern die Betriebs-LEDs blieben blau. Das Gerät kurz ausgeschaltet (LEDs orange, dann Netzschalter ausgeschaltet) - 10 Sekunden gewartet und dann in umgekehrter Reihenfolge wieder eingeschaltet. Nach der Startsequenz ertönte dann wieder die Musik. Dieses Phä... | |||
37 - Geht mitten im Programm aus -- Waschmaschine Siemens WM16S4433 | |||
Hey zusammen,
danke für die Antworten. Heute kam das Messgerät, ich habe es wie auf diesem Video bzw. meinem Bild an meinen Netzschalter angelegt und bekam 3,9 Megaohm raus. https://youtu.be/au1Al4nQROI?t=62 In dem Video steht dass er bei 15,5 Megaohm sein soll, allerdings ist es dort nicht auf der Platine - kann ich das dann überhaupt auf der Platine messen? Sorry, ich hab nicht viel Ahnung davon, möchte aber sichergehen bevor ich das Teil tausche.. ... | |||
38 - RCE1E4T125 zähne abgenutzt -- Waschmaschine Bosch WAE28445/01 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Versuche es zunächst mit einem neuen Drehgriff (00622530), der einzeln als Ersatzteil angeboten wird. Den Schalter scheint es nur (bereits montiert) auf einem neuen Leistungsmodul zu geben. Edit: Das Teil ist auch kein Schalter im eigentlichen Sinne. Hier handelt es sich um einen elektronischen Encoder (Drehgeber) mit Netzschalter. Alternativ kannst Du ja nach Hersteller (ROLD RC series) suchen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Jan 2022 14:13 ]... | |||
39 - Walzen drehen immer -- Leitz iLam A3 Turbo | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Walzen drehen immer Hersteller : Leitz Gerätetyp : iLam A3 Turbo S - Nummer : 75200000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hab hier ein Laminiergerät von Leitz, das hat munter vor sich hin gequalmt. Zerlegt, gereinigt. Waren Folienreste drin und der Heizstab verschmiert. Das Gerät funktioniert so weit, man kann auch laminieren, was mich irritiert ist, dass die Walzen immer laufen, selbst im ausgeschaltetem Zustand. Ausgeschaltet heißt Netzschalter auf der Rückseite ist ein, aber über den Drucktaster auf der Oberseite ausgeschaltet. Ich hab eine Anleitung zu dem Gerät gefunden, da steht drin dass das Gerät 30 Sekunden weiter läuft um den Folienstau zu beseitigen. Daher vermute ich da ist im inneren ein Sensor der spinnt? Weiß da jemand was bevor ich das Ding unnötigerweise komplett zerlege? Gruß Marco ... | |||
40 - 1950er Röhrenradio - Drehschalter/poti reparierbar? -- 1950er Röhrenradio - Drehschalter/poti reparierbar? | |||
Servus!
Diese Schalter am Lautstärke-Poti sind meistens hinten auf die Potis "aufgesetzt". Mit einem Mitnehmer an der Potiachse wird i.d.R. der Schalter betätigt (Der Mitnehmer-Hebel greift in eine Schaltklaue ein). Und genau das ist bei den Schaltern jener Zeit das häufigste Problem: Diese Schaltklaue ist abgewetzt bzw. gebrochen. Dadurch ist es reine Glückssache, wenn der Schaltvorgang noch in beide Richtungen funktioniert. Fett o.ä. ist in diesen Schaltern eher weniger zu finden. Mehr Probleme macht hier das Material, vor allem das Bakelit des Gehäuses, auch die Befestigungen der Kontaktzungen besteht aus Bakelit, welches sich abnutzt und irgendwann soweit abgewetzt ist, dass ein Schaltvorgang nicht mehr zuverlässig ausgeführt wird. Gelegentlich ist auch die Umschaltfeder gebrochen. Das lässt sich aber i.d.R. reparieren. Abhilfe: 1. Poti samt Schalter ausbauen, Schalter vom Poti "abdocken" (ist oft nur mit einem Rahmen durch Blechlaschen "angedockt"). Dann sieht man das Innenleben des Netzschalters und man kann entscheiden, ob eine Reparatur aussichtsreich erscheint. Ansonsten: 2. Schalter überbrücken und in die Netzleitung einen Schnurschalter einbauen. Hab ich z.B. bei meinem "Tefifon M541" so gemacht,... | |||
41 - Maschine geht auf Störung -- Kaffeemaschine Saeco Talea Giro | |||
Falls Du den Netzschalter meinst, 996530004022 in eine Suchmaschine Deines Vertrauens eingeben.
VG ... | |||
42 - nur Ton, Bild nur manchmal -- LED TV Haier LET50C800HF | |||
Geräteart : LED TV Defekt : nur Ton, Bild nur manchmal Hersteller : Haier Gerätetyp : LET50C800HF Chassis : MA31140284w Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ <Hallo zusammen, bei meinem Fernseher Haier LET50C800HF bleibt das Bild des öffteren nach dem einschalten dunkel, egal ob man über den Netzschalter oder Standby Taste das gerät startet. Wenn man Glück hat, ist die Hintergrundbeleuchtung nach ca. 15 -20 mal einschalten wieder vorhanden Trotz Wechsel der Netzteiplatine TV5001-zc02-01 ist dieser Fehler wieterhin vorhanden. Wie gesagt der Ton ist IMMER da und die Standbay LED wechselt auch nach dem einschalten exakt von rot auf blau. Wie kann man die drei LED Kreise der Hintergrundbeleuchtung prüfen. Spannung? Flussstrom?? Wer kann mir hier eventuel einen Rat geben? Vielen Dank im voraus. ... | |||
43 - Bedieneinheit defekt -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Moin Stefan
Die Sache traue ich nicht, die Elektronik schalten auch im ausgeschalteten Zustand die Steuerspannung nicht ab. Bei den alten Geräten wurde zweipolig getrennt, aber die Sache ist nicht mehr gang und gäbe. Der Netzschalter zieht nur ein Relais für die Netzversorgung an. Wenn auf dem Panel Bauteile sich verabschiedet haben, bekomme ich ein mulmiges Gefühl, weil der Steuerstrom mit siene 12 V, keine z.B. 10 A liefert. Betracht die Elektronik genau, auch evtl. die Leitungen im Knickbereich der Tür, nicht das an der Stelle evtl. auch Leitungen beschädigt sind, dass kommt öfters vor. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
44 - Wasserhahn -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Moin Tragiker
Demontiere die linke Seitenwand, mach davon klare Bildchen und lade die hier hoch → bis 300 KB. Die Wassertasche kann mit Spülresten total verschmutzt sein, ebenso der Riffelschlauch. Wenn du mir nicht die Fensterscheiben einwirfst, stelle ich dir diese zu Verfügung. Die meisten GS, werden durch falsches Spülverhalten gekillt. Spar-, Kurzprogramme & Co, Tapsxxx usw. Das Fett löst sicher erst ab 60°C auf. Die mitgelieferten Taps beim Neugerät, flogen direkt in die Tonne. Mein alter GS, wurde 18,5 Jahre, ohne einmal rauszuziehen, nur Netzschalter defekt, anschließend die Spülpumpe → raus damit. Mein „neuer“ GS ist von 2006, da habe ich noch nie was dran gemacht. Die Kisten kennen bei mir nur ein Programm, volle Pulle mit 70°C. Ein GS ist auch kein Müllschlucker, da habe ich auch einige negative Erfahrungen in der Kundschaft gemacht. Fall auch nicht auf die Werbefloskeln ein. Also immer schön pflegen, wie die Mutti, dann halten die Kisten auch. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
45 - Ein/ Aus Schalter defekt -- Geschirrspüler Neff SD58NTUnterbauspüler 60cm | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Deine Fehlerbeschreibung ist etwas vage, da der Netzschalter gar nicht einrasten darf. Das ist ein Taster (Schließer). Die 110V, die Du gemesen haben könntest (oder hast?) möchte ich auch bezweifeln. Gibt es auf dem Display, oder den LED-Anzeigen noch irgendwelche Lebenszeichen? Falls nicht, Schaltregler-IC (TNYxxx xx) und Sicherungswiderstand auf dem Leistungsmodul prüfen, ggf. erneuern. Wie das geht, wurde hier im Forum bestimmt schon gefühlte 1000-mal erläutert. VG ... | |||
46 - Komplettausfall, kein Display -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat | |||
Moin rolib
Hast du überhaupt die Spannung am Netzschalter auf der Elektronik mit einem DMM gemessen, aber nicht mit einem Lügenstift? Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
47 - Schlittenlauf verhindet Start -- Kopierer Sharp AR-121E | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Schlittenlauf verhindet Start Hersteller : Sharp Gerätetyp : AR-121E Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ hallo liebe Freunde, Der Kopierer arbeitet so lange einwandfrei, bis er zum erstem Mal selbständig in den den Standby Modus gegangen ist, oder nachdem er lange lief und über den Netzschalter ausgeschaltet worden ist. Startet man ihn neu, oder schaltet man ihn erneut ein, wird die Initialisierung nicht abgeschlossen. Der Scannerschlitten läuft links neben der Grundstellung etwa im Ein-Sekundenmodus knapp einen Zentimeter immer hin und her. Läßt man den Kopierer im Inneren einige Zeit abkühlen (Klappe vorn rechts und Klappe rechts seitlich offen), funktioniert wer wieder einwandfrei. Habe mir viele Details sehr gründlich angeschaut und auch rein vorsorglich eine Lichtschranke staubgepinselt, konnte aber keine Unregelmäßigkeiten finden. Interne Versorgungsspannungen habe ich noch nicht überprüft Würde mich freuen, Tips zu bekommen. Danke aus Ilmenau ... | |||
48 - Netzschalter wo versteckt ? -- LED TV Sharp 65BL2ea | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Netzschalter wo versteckt ? Hersteller : Sharp Gerätetyp : 65BL2ea Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo , Eine eigentlich banale Frage . Wo ist bei dem Gerät SHARP 65BL2EA der Netzschalter versteckt ? Strom einstecken und mit Fernbedienung passiert nichts . Es ist keine Standby Led an . Braucht der eine Quelle ? . Internetsuche nach Anleitung brachte auch keine Punkte . Oder hat der keine Schalter . Das Gerät wurde beim Kunden geliefert gebraucht und ich möchte ihn nicht gerne umsonst transportieren . Daher die banale Frage ! ![]() Danke im vorraus . Grüsse aus Berlin ! ... | |||
49 - läuft nicht mehr an -- Geschirrspüler SIEMENS SL68590/13 | |||
Die Belegung der 6 Kontakte am Netzschalter ist mir jetzt nicht bekannt, aber vllt. kommt es aus der Richtung (Theorie).
Bei den Vorgängermodellen gab es da noch eine mechanische Verbindung (Gestänge) zum Türschloss. VG ... | |||
50 - Tasten+ keine Funktion -- Technics SH-8058 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Tasten+ keine Funktion Hersteller : Technics Gerätetyp : SH-8058 Chassis : Stereo Graphic Equalizer Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich habe mich bei der Fehlersuche an einem Technics Equalizer etwas festgefahren. Vielleicht könnt Ihr mir helfen. Service Manual ist auch vorhanden. Fehler: Der Equalizer hatte am Anfang keine Funktion mehr. Ich habe im Netzteil die Elkos getauscht. Jetzt funktioniert das Display wieder und die LEDs leuchten auch. Das Gerät hat einen Standby (es geht nicht kompl. vom Netz) sprich der Netzschalter schaltet nur 5,6V dann geht das Display an usw. die Spannung von -34V liegt sofort beim einstecken vom Netzstecker an. Schalter funktioniert. Stecke ich den Netzstecker ein leuchten schon zwei LEDs - siehe Bild 1. Schalte ich das Gerät an siehe Bild 1 und 2 -> geht das Display an und man kann 1-2 Tasten betätigen. Der Rest funktioniert nicht. Schließe ich eine Tonquelle am Line in an und gebe sie über den Line out aus passiert nichts bzw das Tonsignal wird nicht im Display angezeigt und auch nicht wieder ausgegeben (zum Verstärker). Die Spannungen am Netzteil habe ... | |||
51 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Zitat : btw. Ich bin für ein Verbot von Geräte mit Standby Netzteil. Für den Mist, laufen genügend Kernkraftwerke weltweit. Schon lange meine Rede. An alle Geräte gehört ein "harter" Netzschalter, die Standby-Taste dagegen weg, oder zumindest so, wie Grundig eine zeitlang den "Öko-Netzschalter" eingebaut hat: Nach einer gewissen Zeit im Standby schaltet das Gerät vollständig ab (Schalter löst aus). Diese Vorgehensweise würde die Lebensdauer der Geräte sicherlich auch erhöhen. Ganz zu schweigen vom eingesparten Stromverbrauch durch den ständigen Standby-Betrieb. Gruß stego ![]() | |||
52 - Wasser rein, Abpumpen,... -- Geschirrspüler Siemens SE54M561EU/73 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Nach Deiner Fehlerbeschreibung tippe ich u. a. auf ein defektes Steuerungsmodul (00641224), da ja außer dem Netzschalter das Control Panel "tot" ist. Leider ist das Modul offiziell nicht mehr lieferbar (2019 abgekündigt), könnte aber vereinzelt bei Drittanbietern noch vorrätig sein. VG ... | |||
53 - keine Reaktion (tot) -- Waschmaschine Bosch WAQ28321 / 13 | |||
Wenn sich auch mit einem (scheinbar) intaktem Austauschmodul nichts tut, check doch mal den Netzschalter/Programmwähler auf dem Anzeige-/Bedienmodul, ob die Netzspannung nach dem Einschalten überhaupt am Ausgang anliegt.
VG ... | |||
54 - Manual wird gesucht -- shop-vac 20 classic Staubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Manual wird gesucht Hersteller : shop-vac 20 classic Gerätetyp : Staubsauger Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Guten Tag, ich habe einen defekten Staubsauger der sich nicht einschalten ließ. Defekt war der Netzschalter. Beim zerlegen ist mir das Gerät auseinandergefallen und bekomme es nicht wieder richtig zusammen. Daher benötige ich eine Art von Explosionszeichnung bzw. Service Manual. Kann mir hier jemand weiter helfen? Ich habe schon lange im Internet gesucht und nichts dazu gefunden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Heinzelmann 99 am 16 Dez 2020 19:56 ]... | |||
55 - Pixelfehler -- 833-ii | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Pixelfehler Hersteller : Philips Gerätetyp : CRT- Montior / CM8833-ii Chassis : Monitor Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, ich habe ein Problem mit meinem Phillips CM8833-ii. Dieser fing plötzlich im Betrieb zum singen an und der Schirm blieb schwarz. Kurioserweise gab gleichzeitig der Netzschalter den Geist auf und rastete nicht mehr ein. Also hab ich mich rangewagt und die Kiste aufgemacht. Innen war das Gehäuse teilweise verrußt/angekokelt; ebenso der Zeilentrafo. Als schloss ich draus das wohl dieser kaputt gegangen ist. Den habe ich dann ausgelötet und gegen einen neuen (HR7533) ausgetauscht. Zusätzlich habe ich alte Elkos die zur Spannungsversorgung gehören gegen neue getauscht; ebenso den PREH-Schalter. Nach dem ersten Einschaltversuch und den durchgeführten Einstellungen laut Service Manual (VG2, Focussierung usw) besteht das Problem, das in den Grundfarben (RGB) beim Schriftzug (ich betreibe meinen Amstrad CPC damit) Pixel fehlen. Sobald ich die Farbe weiß aktiviere, wird die Schrift zu breit. Woran kann das liegen? Macht die Konvergenz Probleme? Stimmt etwas mit der Signalverarbeitung nicht? Ablenkeinheit nicht ok? Macht für mich al... | |||
56 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 29 Okt 2020 23:29 geschrieben : Thermosicherung definitiv durch, Wicklung OK. ... Im hochgeladenen Servicemanual des HS80M kann ich nichts von einer Thermosicherung des Netztrafos sehen. Eine Thermosicherung wäre auch ziemlich überflüssig, da im Schaltplan die 800mA Sicherung F801 eingezeichnet ist. Diese Sicherung ist auf dem kleinen Platinchen neben dem Netztrafo auch gut zu sehen. P.S. @klak: Wenn du die Primärwicklung des Netztrafos an den Stiften des Netzsteckers messen willst, muss natürlich der Netzschalter EIN sein, sonst ist der Stromkreis dort ja unterbrochen. ![]() Dann aber muss jede der beiden Adern niederohmig (1..2 Ohm allenfalls) mit einem der Primäranschlüsse verbunden sein. Ist das nicht der Fall, musst du suchen, wo die Unterbrechung ist. Erste Prüfung ist natürlich diese Glasrohrsicherung. | |||
57 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Es scheint tatsächlich am Netzschalter, genauer gesagt an dessen Wischerkontakt zu liegen.
Derzeit funktionierender Workaround: Wenn ich den Netzschalter langsam reindrücke (ca. 2 Sekunden für den einfachen Hubweg), dann bleibt er gleich an, auch wenn der Fernseher mehrere Stunden aus war. Für das Rauschen habe ich ebenfalls einen Workaround gefunden. Der folgende Thread hat mich darauf gebracht, dass es das Rauschen des Tuners sein könnte, an den ja kein Antennenkabel mehr angeschlossen ist (weil es kein analoges Signal mehr gibt), was auf die Scarteingänge rüberspringt, weil der Umschalter nicht sauber trennt. https://forum.digitalfernsehen.de/t.....3278/ Bei mir half aber das Verlegen des Programmplatzes schon vorher nicht. Da hatte ich bereits 00, 99, 01 ausprobiert. Auch mit den Einstellungen des "Überspielen" Menüs hatte ich schon experimentiert, aber Ein/Aus und AV1>AV2/AV2>AV1 brachten keine Veränderung, außer dass bei einer Richtung und "Ein" dann kein Signal mehr ankam. Der Workaround ist: von PAL auf PAL-L umzustellen (und "Über... | |||
58 - PC, Drucker, USB-Netzteile -- | |||
Ersetze die bestehenden Steckdosenleisten durch eine mit:
2.) Ausreichend Steckdosen 1.) Netzschalter der allpolig abschaltet! (ein abgeschaltetes Gerät braucht keinen Strom und verursacht Dir keine Kosten und ist betriebssicher!) ... | |||
59 - Lässt sich nicht anschalten -- Wäschetrockner Siemens Wärmepumpentrockner | |||
Moin Lijaha357
Lade ein Bild von den Leiterbahnen hier hoch. Der dicke Stecher, könnte nach den Leiterbahnen, die Netzleitung sein für das Netzrelais, da läuft ja alles drüber. Ist nix mehr mit dicken zweipol. Netzschalter Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
60 - Läuft nicht. Schaltpl. gesuch -- Geschirrspüler Siemens Siemens Lady Plus | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Ich würde mal sagen Altersschwäche (BJ 1993). Der Netzschalter ist im Programmschaltwerk integriert. Möglicherweise so verschlissen und abgebrannt, daß bei Last der Widerstand an den Kontakten sehr hoch ist. Wenn Du den Oldtimer wirklich retten möchtest, wirst Du das PGS (BOSCH/SIEMENS 00087285) tauschen müssen. Das Teil ist aber mit ca. 120 Euro nicht gerade ein Schnäppchen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Aug 2020 20:23 ]... | |||
61 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Re Beschreibung: gern geschehen, wenn ich schon um Hilfe bitte, sollten ja auch die Informationen meinerseits so vollständig wie möglich sein.
Re Elkos: habe ich gerade getauscht, gegen 50V/47uF, was anderes in der Größenordnung hatte ich nicht. Waren zwar gebrauchte Teile, aber die nächsten Werte, die ich in neu habe, sind nur 4,7uF... Re Masseverbindung: ich habe das Kabel des Lautsprechers jetzt mal direkt an den Ausgang gelötet, und an die Masse zwischen C13 und C14. Leider ist das Ergebnis immer noch unverändert. Re isolieren: Da sind isolierte Flachstecker drauf. Und: ich habe mir schon zweimal eine an dem Ding geholt, aber nur direkt am Netzschalter - mit dem Arm hingekommen. Seitdem passe ich halt besser auf, und stecke das Gerät NUR in die Steckdose, wenn ichs auch wirklich einschalten will, und danach sofort wieder aus. Hat bisher geholfen, seitdem keine mehr abbekommen. ![]() | |||
62 - Lampen im Netzschalter defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG30S00/01 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Lampen im Netzschalter defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG30S00/01 S - Nummer : 0700295301 FD - Nummer : 7607 Typenschild Zeile 1 : 0 Typenschild Zeile 2 : 0 Typenschild Zeile 3 : 0 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Das Kühlgerät besitzt einen Netztaster mit grüner Kontrolllampe und einen Supergefriertaster mit gelber Kontrolllampe. Beide Lampen sind defekt, so dass man nicht erkennen kann, welcher Zustand vorliegt. Die Tastschalter haben bei EIN und AUS die gleiche mechanische Position. Ich würde die Schalter gerne ausbauen und evtl. reparieren,(keine Ersatzteile lieferbar) bekomme jedoch die Blende, nach dem entfernen der 2 Schrauben, nicht ab, da sie wahrscheinlich eingeschäumt ist. Gibt es da eine Lösung? Ich traue mir auch den Einbau von separaten Lampen zu. ![]() Hilfloser Löterich ... | |||
63 - Bildschirm schaltet nicht ein -- LCD LG TV 42LG5500 | |||
OK, also gerade sprang er sogar 2 mal hintereinander an. Hatte den Fernsehen die ganze Nacht über in Standby. Normalerweise hänge ich den TV per Netzschalter jede Nacht ab. Was könnte das sein? ... | |||
64 - komplett tot, evntl Netzschal -- Geschirrspüler AEG Favorit | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : komplett tot, evntl Netzschal Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit Typenschild Zeile 1 : 911434026/03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, ich bin neu hier und habe meine SpüMa schon oft repariert: Fehlermeldung, Netzrecherche ->Reparatur fertig Jetzt ist sie im vollen Lauf tot. Nichts geht mehr, nichts wird angezeigt. Netz: ok Netzschalter: 2 dünne rote und 2 dünne blaue Drähte. An den roten liegen 125V an (evntl wg US-Markt und hier Spannungsteiler?) an den blauen auch nach schalten nix. So denke ich, der Schalter ist hin, aber geht da wirklich die ganze Versorgung durch? Warum 125V? Ist der Schalter evntl nur eine Art Impulsgeber für das Steuergerät? Weiß wer was? Vielen Dank Slarty ... | |||
65 - Energiesparen mit EcoPlug+ -- Energiesparen mit EcoPlug+ | |||
Der beste Energiesparer ist immer noch die Stand-By Geräte über eine allpolig geschaltete Steckdosenleiste mit Schalter (kein Funk- oder Master Slaveschei......) abzuschalten oder diese Geräte ohne echten Netzschalter sich nicht anzuschaffen, bzw. wegzuwerfen.
Dieser Dreck, wie zB. PC mit ATX Netzteilen, regt mich seit Jahrzehnten auf. Ich würde gerne wissen wie viele Kernkraftwerke nur für diese überflüssige Funktion weltweit laufen... ... | |||
66 - kein Einschalten -- Siemens Staubsauger Z3.0 | |||
Wenn Zuleitung und Netzschalter als Fehlerursache ausgeschlossen werden können, bleibt ja nicht mehr viel übrig.
Die Steckkontakte N1 N2 auf der Steuerplatine sehen "vernünftig" aus, deswegen vermute ich, dass die 230 V an der Steuerelektronik anliegen. Ich glaube zwar nicht, dass die Steuerelektronik defekt ist, aber um das ebenfalls auszuschließen, würde ich die Anschlüsse A1 und A2 des Triacs überbrücken. ... | |||
67 - kein Einschalten -- Staubsauger Siemens (BSH) VSQ5X1238/04 | |||
Zitat : Man muß bei einigen Geräten Blenden und / oder Knöpfe entfernen, um an Schrauben heranzukommen es waren zwei weitere Torxschrauben unter der Blende 0108 (Netzschalter) versteckt. Nach Lösen dieser Schrauben liessen sich die Gehäuseteile auseinandernehmen. ... | |||
68 - Testprogramm -- Siemens Gefrierschrank | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Testprogramm Hersteller : Siemens Gerätetyp : Gefrierschrank FD - Nummer : 9802 Typenschild Zeile 1 : KWGSUU27A Typenschild Zeile 2 : GS29NVW3VH/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Neuer Gefrierschrank hat kein Grad Celsius gekühlt trotz Dauerlauf des Verdichters. Selbsttest nicht bestanden. Siemens Techniker hat dto. erkannt kein Kühlmittel vorhanden, ab zur Entsorgung. Neuer Ersatz gleiches Modell: Einschalten direkt auf Supergefrieren und schaltet auch bei -20°C nicht aus. Selbsttest ebenfalls nicht bestanden und danach keine Funktion mehr. Nach mind. 3-4 Stunden Netzschalter Aus und dann Ein kann plötzlich wieder gestartet werden und mit eingestellter Temperatur -18° wird nach 5 Std. die Temperatur gehalten. Vermutlich irgendein ein automatischer Reset welcher das bewirkt hat. Frage: Wenn der Verdichter nicht nachkühlen muss, Ventilator auch nicht in Betrieb, in diesem Bereitschaftsmodus wird vom 230/238VAC Netz kein mA gezogen resp. 0,00W/VA verbraucht. Dies auch der Zustand nach dem nicht ausgeführten Selbsttest während der Blockade über 3 Stunden. Woher nimmt die Steuerung zum Betrieb in dieser Zeit die Stromversorgung, um... | |||
69 - Keine Funktion, keine Anzeige -- Kaffeemaschine Delonghi Primadonna Elite | |||
Nachdem ich nun alle mit Pfeil markierten Teile gewechselt habe, habe ich immer noch ein dunkles Diaplay. Die Diodenbrücke liefert ca 5 V und über D+S messe ich 326V. Wo sind denn bei dem Gerät noch Sicherheitsschalter verbaut, die als Ursache für den Fehler in Frage kommen könnten?
Einen Mikroschalter habe ich über dem Netzschalter gefunden und festgeklemmt; hat aber auch nichts geholfen. Dieser Schalter funktioniert noch einwandfrei. Gruß Peter ... | |||
70 - Kurzschluß -- Geschirrspüler Siemens S9ETIS | |||
Moin Klaus Buen
As kann doch nur von d Steckdosen bis zum Netzschalter liegen. DMM ist vorhanden, also rann am Feind. Entweder qualmt es im der Steckdose, oder im Netzfilter → Eingangs-C. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
71 - An-Aus Signal in Tastsignal umwandeln -- An-Aus Signal in Tastsignal umwandeln | |||
Warum so kompliziert, den Netzschalter am Hochdruckreiniger einfach brücken, so das er dauerhaft an ist, geschaltet wird dann über den Münzautomat, der hat ja ein entsprechendes Relais drin, oder hat der Hochdruckreiniger einen elektronischen Taster ? ... | |||
72 - Startet nicht -- Waschmaschine MIELE W3985 WPS | |||
Ich habe gestern mal versucht in das service-program zu kommen aber das gelinkt mich auch nicht.Nach das drücken vom Netzschalter und Start, dann wenn Start leuchte anfangt zu blinken,dann Start loslassen,und dann das letzte: 4 x Start drücken und dann Start bleiben drücken: dann soll der leuchtender ring vom Start schalter aufhören zu blinken und auf dass display sollte dann dass Service-Program kommen aber da passiert nichts! ... | |||
73 - Reparatur Netzteil Pan 1020 / DF1765Zig -- Reparatur Netzteil Pan 1020 / DF1765Zig | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
seit Freitag ärgere ich mich mit einem Netzteil DF1765Zig rum, bei welchem zunächst offensichtlich nur der Netzschalter mechanisch beschädigt war. Diesen auszuwechseln war einfach. Beim Blick in das dazu geöffnete Gerät stellte ich aber fest, dass die Siebelkos für den Leistungszweig "den Hut gehoben" hatten. Das war auch kein Wunder, denn an den für 25V ausgelegten Typen lagen fast 27 Volt an. Das Netzteil funktionierte zu diesem Zeitpunkt (noch) tadellos. Die Elkos C1 - C4 gegen 4700uF/35V auszutauschen war einfach. Jetzt aber wird es seltsam: Nach dem Kondensatortausch lieferte das Netzteil im Leerlauf ca. 19,55 Volt, diese aber stabil. Schon bei einer geringen Belastung (mit einem Widerstand von einem Kiloohm) stellte sich dann aber wieder eine stabile Spannung von 13,75 Volt ein, die auch bei Belastung mit über 5A kaum zusammenbrach. Ich habe mir daraufhin den Schaltplan besorgt (ist zwar von einem Pan 1020, dieses ist aber bis auf die Zigarettenanzünder Buchse absolut baugleich - ich habe das Bauteil für Bauteil überprüft). Auch hier habe ich den Siebelko C5 getauscht (obgleich der noch gut aussah und es auch messtechnisch noch ist). Die bei einem ähnlichen Netzteil ausgefallenen C6 und C8 habe ich prophylaktisch g... | |||
74 - Undichtigkeit -- Miele B2847 | |||
Mittlerweile habe ich raus, wie die Verkleidung abgenommen wird. Für alle interessierten: Man muss das Aufbewahrungsfach für den Streamer öffnen (Metallklappe umlegen) und in den Ecken die Kunststoffstangen raus ziehen. Zusätzlich sind noch zwei Schrauben unter dem Bedienpult, die ebenfalls entfernt werden müssen.
Das Gerät ist also nun offen. Unglücklicherweise verhält es sich nun als anders als vorher. Es ist kein Bügeleisen oder Steamer eingesteckt. Schalte ich nun das Gerät ein, Blinken abwechselnd die gelbe Dampf-LED und die rote Wasserbehälter-LED. Gleichzeitig wird unten von einem Stellmotor ständig das Ventil des Restwasserbehälters auf und zu gedreht. Nach ca. einer Minute hört er dann damit auf und es blinkt 2x die gelbe Dampf-LED + 1x die rote Wasserbehälter-LED. Laut Handbuch wurde der Entkalkungsvorgang nicht abgeschlossen. Das ist Gerät ist aus- und wieder einzuschalten. Danach sollte die Anzeige nicht mehr sein. Bei mir ist es allerdings nicht so. Der Fashionmaster fängt dann das gleiche Spiel wie oben beschrieben wieder an. Laut Handbuch gilt dann die Universal-Lösung: Kundendienst anrufen. Jeder weiß, ab jetzt wird es teuer ![]() Daher meine Frage, kennt einer auch diese Verhaltensweise und kann viel... | |||
75 - Spühlt immer weiter -- Geschirrspüler Siemens S9H1S | |||
Normalerweise wird bei Öffnen der Tür das laufende Programm abgebrochen und der Netzschalter betätigt. Das Gerät läßt sich bei geöffneter Tür nicht einschalten. Versuche ein anderes Programm zu wählen(wenn möglich Reset/Programmabbruch ausführen), prüfe die Ablaufpumpe auf Funktion, bzw. Blockaden/Verstopfungen. Sollte das keine Wirkung zeigen, befürchte ich ein defektes Steuerungsmodul (BOSCH/SIEMENS 00491651).
VG ... | |||
76 - Zeigt „1:23“ an -- Geschirrspüler BOSCH SMU68N25EU/C9 | |||
Mit P7 bist Du im Verkaufsraummodus gelandet. Um diesen abzubrechen die beiden Optionstasten (B+C, wie beim Einstieg in das Prüfprogramm) im "laufenden" (simulierten) Betrieb gedrückt halten und das Gerät über den Netzschalter ausschalten. Zur Information, das Fehler auslesen läuft unter P0 und das Prüfprogramm unter P1.
VG ... | |||
77 - Blende mit Elektronik tausche -- Waschmaschine Miele W 2839i WPM | |||
So, Problem, die Blende lässt sich nicht tauschen, denn bei der Maschine von 2010 ist die Blende abzuclipsen, bei der von 2007 nicht.
Ausserdem hat die Maschine von 2007 einen anderen elektronischen Aufbau, und in Folge auch einen anderen Schalter AN/AUS und TÜR mit komplett anderer Ansteuerung. Wie die Blende der Maschine 2007, welche in den Rahmen integriert ist, abzunehmen ist, erschließt sich mir nicht, an die beiden Schrauben, welche den Blendenrahman am Gehäuse befestigen, kommt man nicht ran. Schöner Salat! ... | |||
78 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner Beko DCU7230 | |||
Moin rech84
Von Beko habe ich keine Unterlagen, bzw. Schaltplan, aber normalerweis müssten 3 Relaisvorhanden sein, wenn der Trockner einen separaten Netzschalter hat, bzw. im Programmschalter integriert ist. 1 Schließer für die Heizung, mit stärker Leitung1 Schließer für die Pause der Trommelrotation 1 Wechsler für die Drehrichtungsänderung. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
79 - LED blinkt -- LCD Panasonic TX-32LE7F/SA | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : LED blinkt Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-32LE7F/SA Chassis : GLP21MA Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, nach Einschalten mit dem Netzschalter blinkt Netz LED mehrfach grün, anschliessend ca. 5 sec. dauergrün, man hört ein summen, dann rot (ca. 2 sec. an, 1/4sec. aus) blinkend. Einmal habe ich beim einschalten im unteren drittel ein ca 2 cm breiten weißen Querbalken gesehen. Spannungen A Board TP3800 13,8V TP3806 24,2V TP3810 0V TP3813 5,0V TP3804 3,3V TP3803 1,8V P Board TP830 0V TP002 24,4V TP003 0V ... | |||
80 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? | |||
apropos Schädigung an meinen Geräten. Die hat es bereits gegeben. PC angeschaltet, Sicherung rausgeflogen. Dann hab ich die Mehrfachsteckdose, an der der PC hing, und den Netzschalter vom PC erst ausschalten müssen, damit der Schalter im Sicherungskasten wieder hoch gegangen ist. PC am Einschaltknopf dann zum Hochfahren gedrückt, und es hat einen Knall gegeben und der PC war hin. Nur der Lüfter des Netzteils drehte sich noch, sonst blieb alles schwarz, man kam nicht einmal mehr ins BIOS. Mainboard hatte den Geist aufgegeben. Nach Austausch gegen ein neues Mainboard hat der PC wieder funktioniert. Der PC ist aber anschließend erneut abgestürzt durch erneute Sicherungsausfälle , nicht nur beim Einschalten, sondern auch bei laufendem Betrieb.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Annerose am 3 Okt 2018 12:14 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |