Gefunden für kabelschuhe - Zum Elektronik Forum |
1 - Programme laufen nicht durch -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
| |||
2 - Entstörkondensator AEG HK55A -- Entstörkondensator AEG HK55A | |||
Danke für den Tipp, dann crimpe ich da passend die Kabelschuhe drauf bzw. die Masseleitung muss ich mit dem alten Kabel verlöten, die verschwindet irgendwo Richtung Motor ohne dass man da sinnvoll dran kommt. ... | |||
3 - Anschluss Kondensator -- Geschirrspüler AEG Favorit 52 I-D | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Anschluss Kondensator Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 52 I-D S - Nummer : 646.143 550 LP FD - Nummer : 646186206 Typenschild Zeile 1 : E-Nr 911.234 223 Typenschild Zeile 2 : F-Nr 018/085164 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ich habe hier einen alten geschirrspüler bei dem ich leichtsinniger weise den Entstörkondensator der sich vorne in der roten leiste befindet wo alle kabel zusammengesteckt sind abgezogen habe und nun nicht mehr weiss an welcher stelle die 3 kabel bzw 5 kabelschuhe aufgesteckt waren. Vielleicht kann mir hier jemand helfen Foto wäre schon hilfreich oder falls jemand einen schaltplan besitzt natürlich auch die Klemmenbezeichnung die sich auf der steckleiste befinden. Vielen Dank erst mal im voraus ... | |||
4 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 7 Apr 2025 18:48 geschrieben : ..das man bedenkenlos weiter verwenden kann ![]() ![]() Was ist das oben eigentlich? Sind da auf den Leitungen Kabelschuhe aufgecrimpt? Noch nie gesehen ... ... | |||
5 - "Waschen" blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W853 | |||
Fehler gefunden!
Beim Abziehen des Steckers vom NTC hab ich gesehen dass eine Leitung am Heizkörper lose ist. Sieht man sogar auf meinem Foto oben. Interessant dass die Leitung so abgehen kann dass man es kaum sieht... Crimpe die beiden Kabelschuhe jetzt neu und mache in dem Zuge auch gleich die Stoßdämpfer mit. Das war mir schon länger ein Anliegen, jetz hab ich nen Grund ![]() Vielen Dank! ... | |||
6 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Hallo Ihr,
ich habe einen Scooter und um die Reichweite zu erhöhen, baute ich einen Zusatzakku an. Für das Umschalten nahm ich einen Schalter, der bei 250V 16A kann, mit Kabelschuhen. Nun bemerkte ich, dass die Isolierung der Kabelschuhe leicht geschmolzen ist. Die Akkus haben 48V und es können max. 25A fließen. Ist das zu viel für Kabelschuhe? Könnt ihr mir einen Umschalter empfehlen der das kann? Am Zusatzakku ist ein kleiner Schalter der die Leistung auch zuverlässig ein und aus schaltet, ich möchte ungern einen dicken Brummer haben. Die Kabel sind sonst mit Xt60 verbunden. Hier der Schalter: https://amzn.eu/d/1I6HTua Ich danke euch ... | |||
7 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : Das ist mir was heikelDer Versuchsaufbau muss natürlich so erfolgen, dass man keine Messleitung o.ä. halten muss (Abgreifklemmen oder passende Kabelschuhe verwenden). Zuschalten über eine schaltbare Steckdosenleiste ist auch praktisch. Es kann auch noch eine Glühlampe in einer Baustellenfassung parallel zum Messaufbau (Kondensator+Multimeter) geschaltet werden, um den Kondensator augenblicklich nach trennen der Spannung zu entladen. Zum verbinden des Drahtverhaus eignen sich WAGO222 Klemmen sehr gut (um Längen besser als Lüsterklemmen). Zitat : Also stimmt dort die Kalibrierung gar nichtOder wie von Perl vermutet sind die Messleitungen für | |||
8 - Kochfeld defekt -- Kochfeld Keramik Whirlpool (Ikea/WH ) 00123464 - HB 423/S | |||
Wollte Erfolg vermelden! Die Kochplatte läuft!!!
Die neuen Kochplatten hatten neue Zuordnungen mit den Kontakten! Ich habe mir Eurem Rat zufolge mal die Bezeichnungen angesehen, habe ein Schaltbild bei Josef Scholz im Netz gefunden, auf dem auch noch mal die Bezeichnungen standen UND habe mich sicherheitshalber noch mal durchgemessen > die Erkenntnis war, dass die Kontakte jetzt anders besetzt waren > alles umgesteckt > alles GUT! Hitzebeständiges Kabel für Kochfelder habe ich quch als Meterware gefunden > nur die KAbelschuhe neu daran > fertig war der neue Kabelbaum. Danke für Eure Hilfe!!!! ... | |||
9 - Unbekannt -- Geschirrspüler Miele Bitte um Identifikation d. Modells | |||
70er Jahre Modell, Typenschild ist rechts am Türfalz oder hinten unten am Gerät (wenn die das damals schon hatten).
Definitiv ein früher G500, habe ich selbst noch nie gesehen, hat noch nicht mal die Turbothermnik. Keine ET mehr verfügbar, entweder Museum, oder Schrottplatz. Die ET kann man bei frühen 70er Jahren Geschirrspülern auch nicht mehr Online abrufen, die sind nur auf Microfiche gespeichert, da muß man bei Miele anrufen, aber wie erwähnt, es gibt NICHTS mehr für dieses Gerät, außer Modellübergreifende Standardteile wie Schrauben, Muttern, Kabelschuhe und so ein Plunder. Die Tatsache, daß man den "Enthärter aufbereiten" muß, deutet darauf hin, daß die sehr alt ist, da muß irgendwo im Spülenschrank noch die Enthärterflasche herumliegen für das Salz einzufüllen, dieses wird dann beim enthärten im Enthärter umgespült. Diese Methodik wurde noch bei den KLeingewerbespülern G7700 bis Ende der 80er Jahre so gemacht. Edit: Am Drehgriff sieht man, daß die NICHT aus den 80ern stammt. Ich habe hier 3 BA vom G510,511,512,521 auf dem Rechner, die haben alle eine "jüngere" Frontblende. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 31 Mär 2023 9:31 ]... | |||
10 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Ich habe ihn dreimal etwa 2 Stunden nach einem Trockenvorgang zerlegt und überall dran gerochen, aber erst beim dritten Mal konnte es etwas einkreisen. Es rochen sowohl die Pumpe, die links vom Antrieb sitzt, als auch die linke Seite des Antriebs gleich stark verschmort. Da war dann die Frage: Wer ist Verursacher und wer hat den Geruch vom anderen nur angenommen.
Prophylaktisch habe ich dann zwei neue Motorkondensatoren von Hydra (2.5 µF für das Gebläse und 9 µF für den Antrieb) bestellt und gegen die bisherigen ersetzt. Der 2,5er fürs Gebläse war noch der originale von SEL, den 9er für den Antrieb hatte ich schon vor Jahren mal ersetzen müssen und damals einen von Italfarad (grauer Kunsstoffbecher) genommen. Es roch dann aber immer noch verschmort und nach dem vierten Zerlegen konnte ich die Pumpe als mindestens einen der Verursacher eindeutig ausmachen. Ich hatte sie dann nämlich mal direkt an 230 V geklemmt und sie rasselte auch gelegentlich, aber geschmort hat wohl die Wicklung. Sie lief aber noch und Ersatz war gerade nirgends zu bekommen. Miele hatte mir auf Anfrage sogar eine mit der originalen Teilenummer angeboten, obwohl ich mit der aktuellen Teilenummer anfragte, aber eben auch das Trockner-Modell nannte. Seltsam. Haben die wirklich noch eine alte Pum... | |||
11 - heizt nicht korrekt -- Backofen Bauknecht BLPE 8200 PT | |||
So, nach langer Odysee ist der Fühler getauscht. Angefangen hat alles, dass das Paket irgendwo bei GLS hing, dann verschwunden war, der Verkäufer hat gesagt GLS soll sich kümmern, ich hab gesagt er soll sich kümmern. Als sich dann Paypal gekümmert hat, ging es dann doch und mir wurde ein neues zugeschickt.
Der neue Fühler ist natürlich ohne passende Kabelschuhe gekommen und die alten aus dem Stecker waren nicht so einfach wiederverwendbar. Mein Nachbar (Elektriker) hat es dann doch hinbekommen und so konnte ich dann heute den Fühler einbauen. Erster Testlauf Umluft: Bei eingestellten 250°C sagt der Ofen bei 220°C "Ich bin fertig". Nach öffnen der Tür fällt die Temperatur auf ungefähr 180°C ab, aber danach heizt er wieder auf. Bis auf ein Maximimum von 210°C. Danach fällt er leicht wieder ab. Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob dies ein normales Verhalten ist. Gemessen habe ich die Temperatur mit so nen Garpunktthermoeter für Fleisch und ich bin mir nicht so sicher, ob das bei so hohen Temperaturen noch so genau funktioniert. Das Thermometer hängt natürlich auch fast direkt an der Tür. Wobei bei Umluft die Temperatur im gesamten Garraum gleich sein sollte. Oder sehe ich das falsch? Zweiter Testlauf Ober-/Unterhitze: ... | |||
12 - Drehstrommotor -- Drehstrommotor | |||
Zitat : blau, weiß, schwarz ( L1, L2, L3 ) und rot ans Blech ?,Wo hast du eine Leitung mit so alter Norm für die Aderfarben her? Hauptsache der Schutzleiteranschluss am Stecker ist richtig belegt. Zitat : ist die Reihenfolge egal Ja, interessiert den FU netzseitig nicht. Schadet aber auch nicht, sie so aufzulegen, wie sie am Stecker aufgelegt sind ![]() Zitat : | |||
13 - kein Lebenszeichen -- Kaffeemaschine Jura Impressa S9 Avantgarde | |||
Hallo, wenn die Jura tod ist, ist es fast immer der Trafo.
Ursächlich dafür ist es fast immer das darüber liegende Auslaufventil, was nicht mehr dicht ist und genau auf die Kontakte Trafo Eingang tropft. Daher unbedingt prüfen, sonst ist der neue Trafo auch sofort hin. Die Kabelschuhe am Trafo gehen ganz easy mit einer Zange ab. ... | |||
14 - Unterhitze -- Backofen Siemens HEB73D352 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Unterhitze Hersteller : Siemens Gerätetyp : HEB73D352 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Leute, habe ein Problem mit meinem Backofen (FI fliegt) Ich habe jetzt bei den einzelnen Heizstäben eine Iso Messung durchgeführt. Ergebnis ist daß Unterhitze ist nur 3,2 kOhm. Sollte also der Fehler sein. Die Unterhitze habe ich ausgebaut und die Kabelschuhe isoliert bis der neue Heizdraht da ist. Der Backofen macht aber keinen Mucks. Mein Problem ist nun noch ein Anschluss auf der Steuerplatine 00656659. Vom L2 ist eine Verbindung (schwarz) auf das Leistungsrelais Klemme X25 oder X26. Da bin ich mir eben nicht mehr sicher wo das genau stecken muss. Der Ofen sollte doch ohne Unterhitze trotzdem funktionieren ? Danke schonmal ... | |||
15 - Verschiedene Querschnitte in einer Hülse? -- Verschiedene Querschnitte in einer Hülse? | |||
Wie weit liegen die Teile denn auseinander?
Und wie wird das Schienensystem eingespeist? Wir bauen auf Arbeit auch Schaltanlagen und machen es anders. Vom Schalter zum Schienensystem und unmittelbar vom Einspeisepunkt dann zum Blitzschutz. Da kann man z.B. zwei Kabelschuhe am Kupfer auflegen am Einspeisepunkt. ... | |||
16 - Kabel gerissen -- Waschmaschine AEG AEG Öko Lavamat Spirit T | |||
Update:
Drucksensor gefunden, Kabel identifiziert (orange an Klemme 14), Kabel verlängert, Kabelschuhe angecrimpt, isoliert und angeschlossen, Position mittels Kabelbinder locker gesichert, Riemen aufgezogen und alles wieder hübsch zusammengebaut. Dann der große Moment: Abpumpprogramm gestartet - Maschine läuft!!! ![]() AAAABER: nur kurz! ![]() ![]() Stop bei 3min Restzeit (Beginn 4min), kein Weiterpumpen. Neuer Versuch mit Schleudern - das gleiche Problem, ebenso bei einem Kurzwaschprogramm. Nun in der Bedienungsanleitung nachgesehen: lt. Lampenmuster (kein Fehlercode im Display, nur Restzeitanzeige) Wasserstand oder Temperatur zu hoch, was ja bei den beiden Programmen eigentlich nicht sein kann. Im Forum gesucht: Bekannte Macke Deckelverriegelung (irgendwie mitgeschleift) > dort nachgesehen, aber zuführende Kabel alle unauffällig und gut zugentlastet, Entriegelung knackt auch zuverlässig beim Starten und Deckelöffnen, dies ohne Probleme. Hat nun noch jemand eine gute Idee? Bin aktuell erst mal nicht in Groningen, sondern muss wieder arbeiten. ![]() ... | |||
17 - Welche Crimpzange für Mini Steckverbinder (Foto) -- Welche Crimpzange für Mini Steckverbinder (Foto) | |||
Guten Tag!
Ich habe eine ganz schnelle Frage: mein W48 Telefon braucht einen neuen TAE-F Stecker. Das Modell welches ich gekauft habe lässt sich laut Hersteller auch ohne Lötkolben zusammenbauen. Da sind so kleine Steckverbinder zum Crimpen drin, leider fehlt mir das nötige Werkzeug. Meine 08/15 Crimpzange für Kabelschuhe ist hier definitiv überdimensioniert (kleinste Einstellung ist bei 1,5mm). Ich hab leider keine Ahnung wie dieser Miniverbinder auf Schlau heißt. Ich habe im Versandhaus Crimpzangen für DuPont Stecker gefunden die können Crimpverbindungen ab 0.1mm aber die Stecker da sehen anders aus. tl;dr. Was für eine Crimpzange brauche ich für diese mini-Pins (siehe Foto) bzw. nach welchem Typ Zange muss ich beim Versandhaus suchen? Vielen Dank für Eure Antworten, Pavel. ... | |||
18 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC | |||
Zitat : Es stellte sich heraus, dass das blaue Kabel von der Heizung zum Temperatur Schutzschalter abgegangen war (keine Ahnung wie das von selbst abgehen kann). Drucksensor durch Einblasen mit Mund geprüft, schaltet einwandfrei um allerdings mit Mund kaum genug Druck aufbaubar. Habe jetzt den Schaltpunkt etwas früher (weniger Druck) eingestellt und was soll ich sagen die Maschine lauft und heizt wieder wie zuvor. Durch Alter und Wärme können die Kabelschuhe mürbe werden, diese sind wenn sie wsich nicht mehr biegen lassen, komplett zu ersetzen um einem Kabelbrand vorzubeugen. ebenso ist das verstellen des Druckschalters unzulässig, denn dieser dient auch als Trockengehschutz und der Brandvorbeugung. Wenn die Spülpumpe den Druck nicht mehr aufbaut um den Schalter zum umschalten zu bringen, hängt Dreck imImpeller, oder der Impeller ist lose. Spülpumpe ausbauen, prüfen, ebenso ob Sie noch leichtgängig ist und auch die Drehzahl auf... | |||
19 - Kabel abgerissen -- Gefrierschrank Bauknecht GKIC 9059/2 | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Kabel abgerissen Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GKIC 9059/2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Servus zusammen! Beim Ausbau eines Gefrierschrankes ist leider vom Kompressor das Netzkabel angerissen. Kabelschuhe und alles noch in Ordnung. Es müssen die Kabel lediglich an die richtige Stelle. Bei dem PE bin ich mir sicher, bei dem Rest nicht und brauche mal Hilfe. Kompressor ist ZEM R 600a HL 80AH. Kann mir mal jemand helfen? ... | |||
20 - Backofen heizt nicht mehr -- Backofen Siemens HTHE78 | |||
Dann wird ja die Reparatur weit aus günstiger als angenommen.
Der Wahlschalter (00422701) und der Temperaturbegrenzer (00423329) sind für jeweils ca. EUR 35.- zu haben. Die verschmorten Adern/Kabelschuhe sollten auch erneuert werden, ansonsten hast Du nach relativ kurzer Zeit wieder das gleiche Problem. Zukünftig möglichst auf die Pyrolysefunktion verzichten, bzw. seltener, oder auf kleinerer Leistungsstufe verwenden. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Apr 2021 20:06 ]... | |||
21 - Welcher Elko zum Gleichstrom glätten? -- Welcher Elko zum Gleichstrom glätten? | |||
Hallöchen,
Ich bin heute mit dem Umbau fertig geworden und nach anschließender Probe Schweißung bin ich total begeistert! ![]() ![]() Zugegeben es "spuckt" immer noch (etwas), aber wesentlich weniger und kleiner als davor, auch der Lichtbogen ist wesentlich stabiler und schmilzt meiner Meinung nach das (Grund)Material besser auf! An Kosten hab ich jetzt ziemlich genau 50,50€ reingesteckt, hält sich also noch in grenzen. Elko wurde keiner verbaut, sondern nur der Gleichrichter plus Kleinmaterial, wie passende Kabelschuhe, Verbinder und Kabel. Der Ringkabelschuh (für die Masseklemme) auf dem Bild ist übrigens Original so gewesen, wurde natürlich von mir geändert! Jetzt ist auch die Plus Leitung auf der "Masse"Klemme und die Minus Leitung am "Brenner" so wie es bei Fülldraht sein soll. Kleine frage hab ich dann trotzdem noch! Was würde passieren, wenn sich ein Kabel am Eingang (also Wechselstrom) vom Gleichrichter lösen würde und das Gehäuse berühren würde, dann müsste doch der FI ansprechen oder? Das Erdungskabel vom Netzstecker ist jedenfalls mit dem Gehäus... | |||
22 - Drehstrommotor 220V -- | |||
Da gehören erstmal vernünftige Kabelschuhe drauf, das Konstrukt ist ja lebensgefährlich. ... | |||
23 - Temperatur Gefrierteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach BOSCH KGE3512/02 | |||
Gestern habe ich den neuen Sensor eingesetzt. Einen Messvergleich mit dem alten habe ich nicht vorgenommen.
An der Innenseite der transparenten Silikontülle waren wieder ein paar Eiskristalle, die übrigens wie Kondenswasser aussahen. Diesmal habe ich sie vom Kabel abgezogen und ein Baumwolltuch reingedreht, danach noch Heißlust mit dem Haartrockner durchgepustet und das Kabel abgewischt und gefönt. Unter dem oben erwähnten Schrumpfschlauch kann nichts sein, denn der ist nur über dem Teil des Kabelschuhs, der die Ader aufnimmt, also nur zur Abgrenzung gegen den anderen, wie ich jetzt genauer sehen konnte. Auf Abdichtungsversuche mit Sanitärsilikon für O-Ringe habe ich diesmal komplett verzichtet. Die Temperaturmessung in der obersten Schublade ergab mit dem GTH 175 heute -23,5 °C im Maximum (Wärmetauscher war nicht warm). Dann fängt er erneut an zu kühlen und geht bis auf -24,2 ° C im Minimum herunter. Die Temperatureinstellung ist weiterhin -18 °C und fängt an zu blinken, wenn man auf -20 °C einstellt. Das ist eindeutig viel zu kalt, aber besser als vorher. Im Kühlbereich sieht es dagegen so aus: Bei eingestellten 8 °C hat es auf der untersten Ablage im Minimum 6,7 °C, oben natürlich mehr. Im Maximum sind es 9,1 °C. Drehe ich auch hier an der T... | |||
24 - Heizelement 00125114 Neff -- Heizelement 00125114 Neff | |||
Versuch es doch mal HIER, oder HIER
VG und frohe Weihnacht ... | |||
25 - Der Backofen ist tot -- Backofen Sauter d00314 | |||
Zitat : winklerd hat am 23 Dez 2019 18:31 geschrieben : Wen das eine Sicherung sein könnte, so würde ich sagen das sie einen Sprung hat. Auf dem Foto kann an einen kleinen riss sehen Das hause habe ich damals gekauft die Küchen Firma hat den bo an ein 5 poliges Kabel (Herd Anschlussdose) angeschlossen also quasi kabel abgeschnitten Kabelschuh dran und angeschraubt. Folgende Reihenfolge Strom kommt von Draußen geht über die Panzersicherungen und dann in den Zähler. Nach dem Zähler kommen 3 Haupt Sicherungen (diese sind gefallen) Danach kommen die einzelnen Sicherungen für die Stockwerke Stube Küche eca. Auslöten ein Bein, durchmessen. Ein Kabel abzuschneiden und Kabelschuhe dran zu machen zeugt nicht von Kenntnis der Elektrotechnik. Man nimmt entweder ein Verlängerungskabel und schneidet den Stecker ab und geht dann mit den blanken Enden, welche mit Aderendhülsen bequetscht sind ... | |||
26 - Ausfall Kondensator -- Waschmaschine Miele PW 6065 Vario, GW04, Bj. 2011 | |||
Schuh am braunen Kabel erneuern, Kondensator erneuern, Heizkörper prüfen, wenn vom Stecker nicht mehr viel da, den HK erneuern, ansonsten Stecker sehr gut metallisch blank machen, sonst passiert das gleiche wieder, neuen Schuh am Kabel aufquetschen, und bei den verbliebenen die Spannung der Kabelschuhe auf den Heizungssteckern prüfen, ggf an den anderen auch erneuern, wenn die trotz Nachpannen mit der Zange wieder zügig weich werden.
... | |||
27 - Anschluß Steuermodul -- Kochfeld Keramik Bosch Modul | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Poste bitte BEIDE E-Nummern der Geräte komplett, da es hier verschiedene Kombinationen aus Backofen und Kochfeld als Herdset gibt. Die Polybox (das Steuermodul) ist im Normalfall mit dem Kochfeld über das Kabel fest verbunden und wird durch eine einzige Schraube auf der codierten Steckerleiste am Backofen gehalten. Das Abziehen der einzelnen Kabelschuhe war also unnötig. VG ... | |||
28 - 4x blinken -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 6330/4 IX | |||
Bei Programmstart pumpt die nicht ab. Zu- und Ablauf sind frei.
Das mit extern Versorgen habe ich auch schon angedacht. Mal kucken, ob einer der Elektriker in der Firma sich das Ding mal ansehen kann. Bei 230V~ mach ich da keine Kabelschuhe etc. dran. ... | |||
29 - Keine Funktion, keine Anzeige -- Backofen Neff Mega SE 1879 E-AP 26-4 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Keine Funktion, keine Anzeige Hersteller : Neff Gerätetyp : E-AP 26-4 S - Nummer : 5750314382 FD - Nummer : FD8306 000042 Typenschild Zeile 1 : Neff GmbH Mega SE 1879 Typenschild Zeile 2 : E-Nr. E1873N2/01 Typenschild Zeile 3 : 220-230V~50Hz max. 11,7 KW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe zwar schon einiges hier gelesen, aber genau mein Fall konnte ich leider nicht entdecken. ![]() Es geht um folgendes: Wir haben den Backofen um 10:30 Uhr auf 160 Grad Umluft eingeschaltet, um die Bemalung einer Tasse mit Porzellanmalstiften "einzubrennen"/abriebfest zu machen. Um 12:00, also nach 1,5 STd. ist uns aufgefallen das der Ofen und die Bedienfeldanzeige komplett dunkel sind. Die Tasse konnte man schon fast mit den Händen anfassen, ich denke mal das er vlt. schon 1/2 Std. aus war. Im Sicherungskasten hatte ein (von 3) Sicherungsautomaten, die für den Herd/Ofen zuständig sind, ausgelöst. Wieder einschalten der Sicherung funktionierte, aber der Ofen blieb "tot", die "Platten" vom Glaskeram... | |||
30 - heizt nur kurz -- Wäschetrockner Bauknecht TK 8b DI | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : heizt nur kurz Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK 8b DI Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forenmitglieder, der Bauknecht bläßt nur noch kalte Luft. Was hab ich schon gemacht: NTC geprüft hat variabel 10k Widerstand +- . Die kommen auch oben am Stecker an und gehen auch hoffentlich auf die Platine. Gewechselt hab ich eines der beiden Relais für die Heizung denn es war defekt.Auch unschöne Lötstellen mit leichter Ringbildung habe ich auch nachgelötet. Starte ich neu so zieht der Trockner für kurze Zeit 2700W also volle Leistung um dann auf 00:32 Minuten zu wechseln und kalte Luft zu blasen. Die Widerstände der beiden Heizkreise hab ich auch gemessen . ca. 30 und 60 ohm glaub ich waren das . Da sind zwei Blechstreifen im Gehäuse - ist wohl so ein Feuchtesensor . Das hatte ich auch offen und hab die Kabelschuhe etwas gequtescht weil für mich das zu lose war. Was gibt es noch zu prüfen? Ich bin etwas hilflos im Moment - daher - danke für jegliche Hinweise. ... | |||
31 - Automatikantenne Hirschmann Auta 6000 U, "Geruch" und Tausch Bauteile -- Automatikantenne Hirschmann Auta 6000 U, "Geruch" und Tausch Bauteile | |||
Zitat : Otiffany hat am 8 Nov 2017 10:54 geschrieben : Warum ist dann der Isolierschlauch verengt und braun verfärbt? Gruß Peter ...die Gummitülle ist verengt weil das so üblich ist ![]() ...und die Verfärbung kommt von den 30-40 Jahren ![]() ![]() | |||
32 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.
@ J_B: Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"... Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a... | |||
33 - Läuft nicht an -- Wäschetrockner Clatronic WT 401 | |||
Bin gelernter Elektroniker für Betriebstechnik.
Wie ich aber immer sage, leider wohl ein schlechter Elektroniker ![]() Meine Qualitäten habe ich woanders und auch beruflich bin ich etwas abgewichen. Mein Messgerät kann keine Kapazitäten messen. Besorge mir jedoch morgen eines, mit welchem es möglich ist. Die Anschlüsse der Kondensatoren sind nur Kabelschuhe. Werde diese dann bei beiden abziehen und messen. Werde von meinen Ergebnissen berichten. Danke. ... | |||
34 - Sicherung fliegt, pumpt nicht -- Waschmaschine Elektronia WaMa | |||
Danke Silencer - der Laden mit Gebrauchten hatte heute zu.
--- Gerade habe ich die Rückwand und Deckel abgenommen - nichts sah verschmort aus, Kabel scheinen soweit sichtbar OK. --- Dann habe ich die beiden Kabelschuhe zur Ablaufpumpe gezogen und zunächst bei Stop eingeschaltet: leuchtet GRÜN, keine Sicherung fliegt. Dann habe ich ausgeschaltet und auf Position für Schonschleudern eingeschaltet: es leuchtet kurz grün, dann macht es einen kleinen Knall mit einem großen Funken irgendwo von der Rückseite der Maschine (ich stand ja davor, konnte nicht genau sehen, wo es war). Es kommt wohl der Bereich des Motors in Frage. Den habe ich ja noch nicht angetestt --- und: es müsste ja beim Schleudern sowohl die Ablaufpumpe, als auch der Motor angehen... vielleicht überlastet das das "System" Waschmaschine? Ich frage mich, ob ich einfach den Motor rausmache und dort nachschaue - gibt es ein wahrscheinliches Szenario, daß das Auswechseln der Kohlen hier die Lösung birgt? ... | |||
35 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine Whirlpool AWE 5125 | |||
Für jeden, der das gleiche Problem hat.
Der Austausch der Original Askoll M127 gegen eine Universalpumpe von Askoll ist problemlos möglich. Ich habe Askoll R050 Mod. 292090 verwendet. Denkt an zwei 6,3mm Kabelschuhe, da der Anschlussstecker sich ändert. ... | |||
36 - Taster defekt / Austausch -- Kaffeemaschine Saeco Aroma RI9376/01 Siebträger | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Taster defekt / Austausch Hersteller : Saeco Aroma RI9376/01 Gerätetyp : Siebträger Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Tach, Die Maschin wurde 2008 gekauft. Nun sind beide Taster Kaffee- bzw. Heisßwasserbezug, (siehe Fotos) defekt. Aber kein Grund zum Wegschmeissen. ![]() Meine Idee is nun diese gegen Kippschalter auszutauschen. (wie zb. LELIT Siebträger).Taster kommen nicht in Frage! Nun könnt ihr mir helfen. Die ausgebauten Taster haben 4 Anschlüße, 2 gesteckt, 2 für Kabelschuhe) Was sollte ich unbedingt vor Bestellung der Schalter beachten? Einbauöffnung is klar. Leistungsaufnahme, Ampere etc? Bitte um rege Vorschläge von 'Euch, wo, was, etc? ... | |||
37 - Fehlercode F3 -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 80 Power WS | |||
![]() | |||
38 - Crimpzange und Isolierungsschutzarten -- Crimpzange und Isolierungsschutzarten | |||
Hallo,
welche Crimpzangen kann man denn nun empfehlen? Es gibt ja einige und davon günstige und teure. Welche nun wirklich schlecht oder gut sind weiß ich nicht. Und mit welcher Crimpzange kann man denn Kabelschuhe und Aderendhülsen quetschen? Es gibt da ja vor allem verschiedene Formen noch von Crimpzangen die die Hülsen bzw. Kabelschuhe quetschen: Quadrat, Rechteck... Sind die Aderendhülsen immer am Schutzkragen zu crimpen? Die Kabelschuhe dafür hinten? Würde ja ansonsten keinen Sinn machen umgekehrt. Querschnitte von 0,75mm² bis 2,5mm² sollten möglich sein. Danke! ... | |||
39 - Plötzliches Blockieren -- Waschmaschine Miele Novotronic W910 WPS | |||
Zitat : akeem hat am 9 Jan 2017 19:11 geschrieben : @Daniel16121980: Das Gehäuse mit den Kohlebürsten war zum Zeitpunkt der Aufnahme schon abgebaut. Was man da hört, ist der reine Motor von Hand an der Riemenscheibe gedreht. Ok, dann scheiden die Kohlen erst mal aus. Wenn es sich nicht um ein defektes Wellenlager handeln sollte, bliebe die Frage ob es vielleicht ein defekter Kollektor sein könnte. Hattest du irgendwann mal unter der Maschine ein sogenanntes Bürstenfeuer sehen können ? Zitat : akeem hat am 9 Jan 2017 19:11 geschrieben : Zu der Idee mit dem Heizstab: Was mich irritiert, ist das bei langsamem Andrehen der Trommel von Hand nichts zu... | |||
40 - Bildersammlung für historische Elektroinstallationen -- Bildersammlung für historische Elektroinstallationen | |||
![]() ![]() ...und die Deckelhalterungen sind verbogen, da ist wohl kein Deckel mehr drauf oder ![]() ...die Kabelschuhe der Einspeisung kommen sehr nahe an die Nachbarklemmen ![]() ...und das Ding könnte man mal vorsichtig mit Druckluft ausblassen ![]() | |||
41 - zieht kein Wasser -- Geschirrspüler AEG F44060IM | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht kein Wasser Hersteller : AEG Gerätetyp : F44060IM S - Nummer : 32353576 Typenschild Zeile 1 : Typ: 45_2 PBJ 04 Typenschild Zeile 3 : PNC 911 234 932 00 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich fall gleich mal mit der Tür durchs Haus ![]() Derzeitige Symptome: Einige Sekunden nach dem einschalten der Spülmaschine blinken "Reinigen" und "Trocknen" Gleichzeitig fängt sie an abzupumpen(einmal länger dann kurz) Danach ist Ruhe und die 2 besagten Status Lämpchen blinken weiter. Bereits kontrollierte Einheiten/Baugruppen: Aquastop lässt keine Durchgangsmessung(Ohm) zu das Display zeigt keine Veränderung Am Stromkabel zum Aquastop liegen bei geschlossener Tür ~114V an, beim öffnen der Tür sinkt der Wert auf ~45V Druckdose klingt gesund, macht klick beim reinpusten und klack beim loslassen. Hab aber noch nicht n... | |||
42 - Drei-Adrige LED-Lichterkette mit Zwischensteckern versehen -- Drei-Adrige LED-Lichterkette mit Zwischensteckern versehen | |||
Zitat : die einzelnen Abschnitte wieder in der richtigen Reihenfolge zusammengesteckt werden? Wie oft willst du das Ding denn unterteilen? Steckverbinder an sich sind ja i.d.R. Codiert, du müsstest sie dann nur noch paarweise Nummerieren. Zitat : Was für Steckverbindungen würdet ihr verwenden? Das billigste wo geht ![]() http://www.ebay.de/itm/5x... | |||
43 - F24, 3 blinkende Dioden -- Geschirrspüler Miele G1220 SCI | |||
Hi,
die Stecker und Kabelschuhe habe ich gestern im Ersatzteilshop bestellt, aber noch nix gehört. Ich hoffe, man bekommt die Stecker einzeln und auch daß man die Kabel in die STecker rein bekommt... Wenn ich die einbaue und die Maschine mit offenem Gehäuse laufen lasse, werde ich die Undichtigkeit entdecken - so der Plan. OK, abgemacht, das sind keine Dioden, sondern LEDs. Trocknen, Spülen, Ende sind aber richtig. Danke nochmal. Ich hoffe jetzt auf die Elektrolieferung. Gruß, fury ... | |||
44 - Spülen blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W822 Duett | |||
Zitat : Stoßverbinder Danke für die überaus umfangreiche Antwort ![]() Also ich habe gestern folgendes gemacht. Ich habe die Stecker, die der Kabelbinder verbinden soll, überbrückt und einen ersten Test gemacht. Und siehe da, auf einmal kam der Fehler "Spülen blinkt" nicht mehr. Also sieht es ganz so aus, als ob die Maschine wieder läuft. Zwei Dinge habe ich noch, bevor ich das Thema schließen kann: Mir ist die Ursache immer noch nicht klar. Ich habe einen verschmorten Stecker, eine durchgebrannte Sicherung, ein geschmolzenes Relais und einen Bruch im Kabelbaum. Was war denn nun die Ursache und was die Folge? Oder ist noch was kaputt?! Die richtigen Kabelschuhe müssen noch isoliert und "fest" verdrahtet werden und dann muss die Maschine nicht 30 Sekunden laufen, sondern einen ganzen Waschgang bis zu Ende abs... | |||
45 - Ein-Ausschalter Belegungsplan -- Geschirrspüler Privileg 4900i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ein-Ausschalter Belegungsplan Hersteller : Privileg Gerätetyp : 4900i Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Leute, ich hab folgendes Problem ! Meine Frau hat heute von unserem Geschirrspüler den Türgriff abgerissen. Als ich die Blende abgemacht habe sind mir alle 6 Kabelschuhe vom Ein-Ausschalter abgerutscht. Nun hab ich überhaupt keine Ahnung welche Ader wo drinnen war :-| Ich hab Std.lang im Inet nach nem Bild oder nem Schaltplan gesucht, aber leider bin ich nicht fündig geworden. Ich hoffe einer von euch in diesem tollen Forum kann mir bei meinem Problem helfen!? MfG A.Urban ... | |||
46 - Klingel anschließen -- Metzler Klingelknopf mit LED | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Klingel anschließen Hersteller : Metzler Gerätetyp : Klingelknopf mit LED Chassis : Klingel ______________________ Guten Tag, habe Probleme mit dem Anschluß der Klingel. Aus der Wand kamen zwei Kabel(!) mit jeweils einer schwarzen, roten, weissen und gelben Ader. Bei den Beiden war die schwarze Ader fest ineinander verdreht/verbunden und die roten mit der Platine verbunden. (siehe Bild) Bei Auslösen, bzw. Kontakt klingelte es - ganz klar. Es kann sein, dass ein gelbes oder eines der weissen Kabel auch verbunden war - auf L. Ist aber nicht mehr nachzuvollziehen. Kann auch sein, dass diese lose im Gehäuse waren. Was ich nun als komisch empfand, dass im Gong nur ein(!) Kabel dort mit der jeweiligen "Technik" verbunden ist. (siehe Bild) Aber zwei Kabel eben draussen aus der Wand kommen und ja auch beide rote und schwarze Adern benötigt werden, damit es bei klingelt. Damit ich die neue Klingel - ein Klingelknopf mit LED - funktionabel anschliessen kann, war ich der Meinung ich muss auch hier aus beiden Kabeln, jeweils die schwarze und rote Ader mithilfe der Kabelschuhe verbinden. - ich hab also keine Brücke "gebastelt", so wie in der Anleitung drin stand (siehe Bild),... | |||
47 - Waschpulver wird nicht einges -- Waschmaschine SEG WAP 61400T | |||
Habe gerade versucht mir aus Deinem Bild ein Bild zu machen. Aus dem Kabelbaum kommen 3 Kabel: 1x schwarz, 1x blau und 1x weiß. An welchem der Kabel hängen 2 Kabelschuhe dran? Genau dieses ist der N-Leiter, der an beiden Ventilen anliegen muss. Die anderen beiden sind die Steuerleitungen (L) die den Ventilen für ihre jeweilige Betriebsart zugeordnet sind. Wie die Kabel an den Anschlüssen stecken ist nebensächlich, da bei geöffnetem Ventil ja Netzspannung 230V~ (AC) anliegt. Prüfe also erstmal, ob die Kabel lt. meinem Erklärungsversuch auch so stecken. Wenn alles korrekt ist und das Ventil trotzdem nicht abschaltet, könnte auch ein Steuerungsfehler vorliegen, oder der Niveauschalter arbeitet nicht korrekt. ... | |||
48 - Läuft nicht mehr -Thermostat? -- Kühlschrank Exquisit KGC-230/60 A+ | |||
Soooo.... ich habe jetzt mal entsprechend gesteckt, wie ich die Anleitung verstanden habe:
Ist das so in Ordnung? Sollte ich um braun und weiß und um das freie graue Kabel noch Isolierband machen? Damit sich da nichts berührt? Oder muss ich bei braun und weiß nicht nur die Kabelschuhe ineinander stecken, sondern die Kabel verdrillen? Wirklich, tausend Mal Danke für deine schnellen Antworten! Nein, ist nicht so schwierig, ich habe nur vielerorts Warnung vorm Überbrücken gelesen und möchte entsprechend vorsichtig sein. Also, entschuldige die ganzen Dummy-Fragen, aber nach dieser war's das auch! ... | |||
49 - Keine Funktion -- Waschmaschine Bauknecht WATE PURE 10 FLD | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Funktion Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WATE PURE 10 FLD Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich bin gerade dabei die Maschine zu reparieren. Zuerst mit dem Phsenprüfer uaf Spannung verfolgen bis zur Elektronik-Platine. Phase war da. Platine ausgebaut und erst mal optisch auf evtl. verfärbte/veränderte Bauteile untersucht. Danach Riechtest. Die Spule L003 sieht etwas aufgebläht aus ist aber ohmisch erst mal ok. Dioden D029, D030, D006, D012 und D013 sehen aus als ob sie etwas zu warm geworden sind. Nach der ersten Messung scheinen sie aber ok zu sein. Jetzt hab ich an den Drehschalter zwei Kabelschuhe befestigt um darüber die Platine an 220V anzuschließen. Ich verwende natürlich einen regelbaren Trenntrafo. Spannung jetzt langsam von 0V auf ca 50V hochgeregelt. Keinerlei Rauch steigt auf. Jetzt messse ich die Spannung an R020 kommt über den Drehschalter und geht zu D029. Wechselspannung von ca 50V liegen an. Nach dem R020 nur noch ca 2,8V. Gutes Zeichen!! Wiederstand gemessen. Sollte so 21Ohm haben, war sehr hochohmig. Wiederstand wird gewechselt, aber erst nach nem ersten Bier! Fortsetzung folgt. ... | |||
50 - LED Spülen/Spülstopp blinkt -- Waschmaschine Miele W806 | |||
Hallo leistikowk,
das ersetzen durch Kabelschuhe war bei mir schon mehrmals erfolgreich. Sollte Deine Steuerung noch intakt sein, wird es bei Dir denn auch funktionieren. Beim laufenlassen des Motors am Anker auf Funkenschlag achten. Die Ursache für den verbrannten Stecker sind möglicherweise die Stoßdämpfer, die bei Verschleiß den Kabelbaum Übergebühr beanspruchen. Gruß Hansifreddi ... | |||
51 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter | |||
Zitat : Ein TO220 Gehäuse kann man sehr gut auf einem Kühlkörper schrauben. Aber bescheiden an eine NYM/H0yxxhastenichgesehen Leitung anschließen. So eine Diode http://www.ebay.de/itm/Hochleistung.....VTNHI mit Schraubkontakten macht sich da schon wesentlich besser (passende Kabelschuhe und eine gut gehende Crimpzange vorausgesetzt). Vor allem besteht keine Verbindung irgendeiner Elektrode zum Gehäuse. Ein weiterer Vorteil dieser Speziellen Variante wäre noch, dass die Dioden intern in Reihe geschaltet sind. Ein Strahler würde also die negative, der andere die positive Halbwelle für sich beanspruchen, womit in der Zuleitung immernoch ein idealer sinusförmiger Strom fließt. Edi... | |||
52 - Technischer Fehler f63 -- Waschmaschine Miele W 1714 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Technischer Fehler f63 Hersteller : Miele Gerätetyp : W 1714 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unsere Miele W 1714 zeigt seit heute den Fehler f63.Laut Informationen im Internet zeigt dies einen Fehler mit der Wasserweiche an. Ich habe daraufhin die Maschine geöffnet und mir den Wasserzulauf angesehen. Nach Programmstart bewegt sich der Stellmotor für Weichspüler etc., danach beginnt der Wasserzulauf zu vibrieren, ich denke also dass die Pumpe funktioniert. Das Magnetventil am Zulauf macht aber keinen Mucks, weder akustisch noch sehe ich, dass es sich öffnet. Am Ventil liegen 230 V AC an, weshalb die Kabelschuhe okay sein sollten. Die Spule hat einen Widerstand von circa 3,7 kOhm. Gehe ich korrekt in der Annahme, dass das Magnetventil der Übeltäter ist und ein Wechsel das Problem behebt? Vielen Dank! ... | |||
53 - Euro-Stecker ohne Erdung: Wie montieren? -- Euro-Stecker ohne Erdung: Wie montieren? | |||
Was denkst du warum es auch isolierte Kabelschuhe gibt ? http://www.steckerladen.de/Terminal......html Die werden auch mit der richtigen Chrimpzange verpresst. ... | |||
54 - Ersatzteile benötigt -- HiFi Verstärker Fisher CA-9050 | |||
Und deswegen werden an dickeren flexiblen Leitungen Kabelschuhe mit einem massiven Stift montiert, da die dann so schlechten Kontakt haben.
Die massiven Leiter werden deswegen ja auch in der Elektroinstallation verwendet, auch da legt man auf schlechten Kontakt großen Wert ![]() Probleme sehe ich da maximal bei billigen Klemmen, die die Leitung nicht vernünftig Klemmen können, weil sie zu schwer ist. Allerdings sind flexible Leitungen weltweit erhältlich. Und selbst wenn der Kontakt nur punktförmig ist, Kontakt ist Kontakt. Probleme bekommt ein Verstärker eher bei Kurzschluss. Verstärker können auch einfach so mal kaputtgehen, immerhin ist der 25 Jahre alt. Häufige Ursache ist aber Überlastung durch zu hohe Lautstärke. ... | |||
55 - Frage zu Sicherungsautomat -- Frage zu Sicherungsautomat | |||
Ich habe jetzt noch ein paar "H" Automaten aufgetriebe; ich habe nämlich keine Lust die Kabelschuhe gegen Hülsen zu tauschen, weil dann auch noch die Drähte zu kurz würden. Außerdem möchte ich gern die Hauptsicherungen rausnehmen um nicht unter Spannung arbeiten zu müssen. Jetzt stellt sich mir die Frage, welche Art Sicherung finde ich wohl vor, wenn ich den (abgebildeten) Sicherungskasten öffne, der außerdem noch veplombt ist. Sind da Messersicherungen oder Schraubsicherungen verbaut? Da ich gelernter Elektroinstallateur und statlich geprüfter Elektrotechniker bin darf ich wohl seit einiger Zeit solche Arbeiten ausführen. Das war mir bisher auch neu. Ich habe natürlich keine neue Plombe um den Kasten zu verblomben. Welche Konsequenzen kann das haben?
Gruß Peter ... | |||
56 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine AEG 74700 update | |||
Dann bau den Motor noch mal aus und prüfe alles, auch die Kabelschuhe an den Bürsten ... | |||
57 - Schmorender Stecker -- Waschmaschine AEG Lavamat 72730-W | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 7 Jan 2015 16:53 geschrieben : Zitat : Lies bitte einmal weiter oben Da steht "direkt anschließen" und nicht "irgendwie dranpfuschen". Lest ihr denn hier eigentlich, bevor ihr postet? Einfach mal drüberhuschen und einen Kommentar geben...klasse. 1.) Ich bin Neuling hier im Forum 2.) Habe von dieser Materie so gut wie keine Ahnung, was nicht heist, dass ich des logischen Denkens nicht mächtig bin. Das bedeutet aber, dass ich Fragen stelle und Kurzanweisungen wohl oder übel , so wie ich glaube, dass es so gemacht werden soll, ausführen muss. Dahinter stehen dann Fragezeichen= "So richtig oder wie soll ich es machen"? Das wird mir dann als meine eigene "dümmste... | |||
58 - Kettensäge MSE200 streikt - geht nicht -- Kettensäge MSE200 streikt - geht nicht | |||
Zitat : uncle_bob hat am 1 Jan 2015 03:33 geschrieben : Zitat : perl hat am 1 Jan 2015 03:03 geschrieben : Kohlebürsten am Ende? Nope! Die Kohlen haben noch genug Fleisch. Trotzdem lässt sich über die Kohlen mal der Anker messen. Langsam drehen und schauen ob auf dem gesamten Umfang die gleichen Werte gemessen werden. Die Feldwicklungen lassen sich bestimmt auch testen. Sieht so aus, als ob man die auf der Vorderseite mit den Kabelschuhe abziehen kann. Erst danach würde ich an die Platine gehen. ... | |||
59 - Heizt nicht -- Waschmaschine AEG Electrolux ÖKO Plus 1400 | |||
Hi,
die Heizung habe ich vorhin ausgebaut. Sieht nicht mehr so gesund aus... Ich habe mal ein paar Bilder angehängt. Demontage: -Stecker raus -Rückwand abschrauben -Wasser ablassen 1. Kabelschuhe von den Leitungen des Heizstabes abziehen 2. Kabelschuh vom Schutzleiter ab(Achtung hier ist bei meiner Maschine eine kleine Sicherungsnase zum runterdrücken) 3. Stecker vom Temperaturfühler abziehen(auch hier auf die Sicherungsnase achten) 4. Mutter bis zum Gewindeende drehen(nicht herunterdrehen siehe Bild) und vorsichtig mit einem Dorn oder Hartholzstab den Gewindebolzen Richtung Heizstab "schlagen"/klopfen 5. Die Metallplatte mit einem Schraubenzieher vorsichtig ringsherum leicht anheben und den Heizstab herausziehen. Bei mir ging es ganz gut indem ich an der Position 5 mit 2 Schraubenziehern die Platte ausgehebelt habe. Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe ... | |||
60 - Umluftheizung -- Backofen Gorenje ev443d544m | |||
Hallo Bubu83 und vielen Dank für deine Antwort....
Ich habe jetzt gerade nochmal gemessen. Das Gerät hatte ich eingestellt auf einen 200M Ohm Bereich. Sobald die Messnadeln die beiden Kontakte auf welche die Kabelschuhe aufgesetzt werden berührt haben rennt die Anzeige ca. von 30-40 beginnend innerhalb weniger Sekunden auf einen Wert von über 100. Da ich mich nun in dieser Materie nicht so auskenne, frage ich mich, ob das sein kann oder ob ich einen Messfehler begehe oder ob mein Messgerät defekt ist. Bin für jede Hilfe dankbar! Gruss Calavero PS: das Bild soll zeigen wo ich das Messgerät ansetze ... | |||
61 - Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer -- Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer | |||
Hier mal meine bisherige Zusammenstellung (für 8 Banana Pi):
Schaltnetzteil, geschlossen, 5V / 55A / 320W 1 x 52,45€ Netzkabel m. Schutzkontaktstecker, 3,0m 10A 1 x 3,15€ ST Reihenklemme 0,08-2,5mm2, blau 8 x 0,93 € 2-polige feste Brücke f... | |||
62 - Anschluß Neozed-Block -- Anschluß Neozed-Block | |||
Bei diesem Block brauchst du das nicht , denn du hast schon 3 Anschlußmöglichkeiten . Was denkst du warum Twinaderendhülsen erfunden wurden? Die Kabelschuhe ermöglichen auch mit Schrumpfschlauch oder Isoband nur einen eingeschränkten Berührungsschutz. ... | |||
63 - Schalter funktioniert nicht -- Backofen Constructa CF230250/01 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schalter funktioniert nicht Hersteller : Constructa Gerätetyp : CF230250/01 FD - Nummer : 9009000401 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Ein freundliches Hallo! Die verschiedenen Programme des Backofens werden über einen Drehschalter gesteuert. Leider Schaltet sich der Grill in verschiedenen Programmen unerwünscht zu. Den dahinter liegenden Schalter habe ich mir angesehen. Alle Kabelschuhe sind fest gesteckt. Der Schalter dreht einwandfrei und so wie es aussieht, bewegen sich auch alle Kippschalter. Nach dieser rein optischen Prüfung bin ich auch schon am Ende. Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich noch unternehmen kann, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen. LG Fabian ... | |||
64 - DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation -- DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation | |||
Bislang war die Lesart hier im Forum in Bezug auf die allpolige Abschaltung: Drehstromkreise müssen eine allpolige Abschaltmöglichkeit besitzen. Das kann aber auch der vorgeschaltete 4polige FI sein, hinter dem dann z.B. klassische Schmelzsicherungen folgen.
Und war es nicht so dass die flexiblen Leitungen durchaus für eine feste Verlegung zugelassen waren, aber dafür Sorge getragen werden muss dass sie nicht mechanisch belastet werden? Das ist dann halt ein Problem wenn man die wie NYM irgendwo mit Nagelschellen befestigen will. In Verteilungen wird ja auch durchaus mit flexiblen Einzeladern gearbeitet. Die Klemmen an die die Leitung angeschlossen werden soll müssen halt damit umgehen können, ggf. müssen Aderendhülsen oder Kabelschuhe verwendet werden. Auch hier: Ich habe keine Norm dazu sondern nur die Essenz aus 10 Jahren Forum. So ein Labortisch ist im Endeffekt doch genauso fest/mobil wie ein Einbau-Elektroherd. Ja, man kann sie bewegen. Es ist mit einem gewissen Aufwand verbunden, aber es geht. Wenn du ohnehin neue Leitungen legen willst, würde ich für jeden Drehstromanschluss eine eigene Zuleitung mit eigener Absicherung nebst FI vorsehen. Messgeräte und Lötstationen bekämen wiederum ihren eigenen Stromkreis. Gibt es bislang übe... | |||
65 - Kabelschuhbelegung -- Herd Bauknecht FSEM6 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Kabelschuhbelegung Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : FSEM6 S - Nummer : 857492601011 FD - Nummer : ESZB 3463 WS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen , ich brauche dringend eure Hilfe. ich habe eine gebrauchten Herd bekommen , und ich ochse habe nichts anderes zu tun die Kabelschuhe vom Herdanschluss zuvertauschen . jetzt habe ich komplett die Standard belegung vom Herd durcheinander gebracht. Kann mir jemand die Belegung der Kabelschuhe mitteilen.das wäre echt super von euch .Gruss soell20 ... | |||
66 - Aderendhülsen-Zange -- Aderendhülsen-Zange | |||
Wenn dir bis 6mm² reicht, so eine hab ich vor Jahren im lokalen Baumarkt erstanden - für was schnelles zwischendurch brauchbar:
Letztens hab ich mir dann in der bucht eine 5-in-1-Crimpzange geschossen, sowas wie diese hier: http://www.ebay.de/itm/Crimpzange-c.....80983 Die hab ich aber noch nicht ausgiebig testen können. Liegen beide im Bereich 20-40€. Sind aber keine Weidmüller/Knipex. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 21 Jun 2014 23:23 ]... | |||
67 - 12V Relais Wechsler 70A -- 12V Relais Wechsler 70A | |||
Zitat : mit einem Wechselkontakt 70A oder 1 öffner 1 Schließer jeweils 70A. Die Absicherung der Stromkreise liegt hoffentlich darunter... Muss es überhaupt ein Relais sein? Es gibt auch schöne handbetätigte Schalter für hohe Ströme: http://www.solarlink.de/schalterleistg.htm Vor allem kannst du an denen vernünftige Leitungen anschließen, die haben nämlich Schraubbolzen für Kabelschuhe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 4 Mai 2014 12:25 ]... | |||
68 - Nach einschalten fällt Fi -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus 253 | |||
- Gerät stromlos machen
- linke und rechte Seitenwand öffnen - nachsehen, ob keine Leckage vorhanden ist, die Dir einen "Kurzen" gegen Erde macht. - Sollte alles trocken sein, gehe bitte wie Dir bereits geraten wurde vor: Heizelement abklemmen/abstecken. --> Das kannst Du Dir nun aussuchen, ob Du es im Bodenplattenbereich absteckst oder auf der Leistungselektronik hinter der Bedienblende. Am einfachsten wäre das Sockelblech zu entfernen und von unten her die Heizung abzustecken. Markiere ggf. die Zugehörigkeit der jeweiligen Kabelschuhe/Stecker. Anschließend misst Du den Heizstab/Heizelement mal ohmisch mit einem DMM durch. Miss hierbei einmal gegen Erde/PE/Gehäuse. Hast Du dann Durchgang, hast Du den Übeltäter. Selbstverständlich ist ein Defekt anderer Komponenten nicht ausgeschlossen. Grüße. ... | |||
69 - Stand der Technologie Kabelmuffen -- Stand der Technologie Kabelmuffen | |||
Zitat : Heutzutage werden fast zu 100% Schraubverbinder verwendet. Das kann so nicht stimmen. Wir verlegen genug große Querschnitte in der Industrie, und nicht lösbar geschraubt wird da fast nie. Der anschluß erfolgt fast immer über Kabelschuhe auf Bolzen oder Prismenklemmen. ... | |||
70 - Knitterschutz Ende blinkt -- Wäschetrockner Miele T442C | |||
Prüfe auch die Kabelbäume, Kabel, Kabelschuhe /-stecker der jeweiligen Komponenten. Oftmals kommt es bei der T442C vor, dass Kabelschuhe oxidieren... Alle Stecker auf satten Sitz prüfen.
P.S.: Drücke mal während der Fehler erscheint gegen die Türe/Türverriegelung. Diese kann auch zeitweise aussetzen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 8 Mär 2014 18:02 ]... | |||
71 - Kein Schweißlichtbogen -- Merkle TIG210L WIG-Schweißgerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kein Schweißlichtbogen Hersteller : Merkle Gerätetyp : TIG210L WIG-Schweißgerät Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe ein Merkle TIG210L ersteigert, welches als "in gutem Zustand und vollkommen funktionsfähig" beschrieben wurde. Habe es zwar günstig gewonnen, aber der Verkäufer hatte es auch zum Sofortkauf für 950€ angeboten, es wurde also ausdrücklich als nicht defekt verkauft. Nachdem ich letztes Wochenende 400km gefahren bin um es abzuholen habe ich es gestern aufgebaut und zum ersten mal ausprobiert. Das Ergebnis lässt sich kurz beschreiben: Zündstrom kommt, aber kein Lichtbogen mit dem man Schweißen kann (siehe Foto, zeigt den Lichtbogen bei Einstellung 200A Wechselstrom). Ob Gleich- oder Wechselstrom eingestellt ist macht keinen Unterschied. Sicherungen im Gerät sind alle in Ordnung, Massekabel wird nicht warm und hat auch in der Buchse kein Kontaktproblem. Phasen der Steckdose sind richtig angeschlossen, habe es zur Sicherheit nochmal an einer anderen 32A Kraftsteckdose getestet. Nachdem ich den Aufbau eines Wig Schweißgeräts ja ungefähr kenne und wenig Hoffnung habe die Schaltpläne noch zu bekommen habe ich heut... | |||
72 - Bohrung von Kabelschuh zu groß -- Bohrung von Kabelschuh zu groß | |||
Hallo,
ich haben eine Kabelschuh mit einer Bohrung M6. Ich möchte diesen Kabelschuhe mit einer Schraube M5 befestigen. Kann ich das machen? Oder sollte ich einen Kabelschuhe mit einer Bohrung M5 verwenden? ... | |||
73 - Remko VRS 50Thermostat über Relais schalten -- Remko VRS 50Thermostat über Relais schalten | |||
ja Steuer und Arbeitskreis 230 Volt, es ist ein Klemmkasten an der Remko, da ist die Verdrahtung untergebracht, Gebläsemotor und Heizsteuerung.
Anschluss des Relais über Kabelschuhe oder geschraubt ist egal, passt mit da rein. Welches von denen kann man empfehlen: http://www.amazon.de/Finder-66-82-L.....elais http://www.amazon.de/Eltako-2613429.....elais http://www.amazon.de/Eltako-ER61-8-.....elais am meisten sagt mit das erste zu da klein und kompakt. [ Diese Nachricht wu... | |||
74 - TROCKNEN+ENDE blinken + pumpt -- Geschirrspüler AEG öko_favorit sensorlogic 40750 u | |||
Genau... Satz mit X war wohl "Nix"...
Stromlos machen. Und zwar stromlos heißt Netzstecker ziehen! Alle Kabelbäume, Kabelschuhe und die Leistungselektronik auf verbrannte, durchgeschmorte Stellen prüfen. Auch alle anderen Komponenten. Tritt Wasser aus? Bzw. hast/hattest Du Wasser in der Bodenwanne? Sicherung oder FI geflogen? ... | |||
75 - Bastlerwerkstatt -- Bastlerwerkstatt | |||
Heute war großer Abbau. Die Wahnsinnskiste konnte ich aus Transportgründen nur schlachten. War wohl auch besser so, Innenverdrahtung mit Lautsprecherzwillingsleitung und Antennenflachleitung für 230 V kann echt nichts!
Zum Vorschein kamen als Spannungsquellen neben 230 V AC ein Autobatterieladegerät, "Empire Made" (4A, 6/12 V) und ein 6V-Blockakku (ich nehme mal an NiCd, geschlossener Block mit zwei Kontaktfedern, bisschen über faustgroß). Der Überhammer war allerdings die 230-V-Versorgung dieses Machwerks. Aus einer UP-Dose ging hinter der Werkzeugwand ein YY 2x1,5 (eindrähtiges Kabel älterer Bauart) weg. Dieses Kabel endete in einem Schukostecker und versorgte so über eine Doppelsteckdose den ganzen Aufbau! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Warum der Spinner auf eindrähtige Leiter sorgfältig Kabelschuhe aufgepresst, feindrähtige aber ohne verklemmt hat würde mich auch mal interessieren! Von der Eigenbau"klemme", zwei Schrauben in einem Stück Holz und mit Muttern die Adern geklemmt (230 V) habe ich leider kein... | |||
76 - Entstörfilter -- Geschirrspüler Miele G595sc | |||
Moin Coffeejunkie79
Zitat : Per PM Ich werde aufjedenfall auch keine Spülmaschine und Waschmaschine alleine laufen lassen. Habe daraus gelernt. Auch wenn die Sicherung erst nach Beendigung des Programm rausgeflogen ist. Wie gesagt hatte es nur gemerkt weil der Kühlschrank kein Licht mehr hatte. Kannst Du ggf mir verraten ob der Defekt des Entstörfilters durch ein anderen Abnehmer passiert sein kann ? Grüße Joschi Die Kondensatoren (C) schmeißen sie oft im Sommer in die Ecke. Andere Geräte haben darauf keinen Einfluss. Ob der C Anschlussleitungen hat, oder nicht, das ist gleich. Ggf. werden da Kabelschuhe (blaue) drauf gequetscht, dass passt immer. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
77 - Kurzschluß -- Geschirrspüler Bosch S9VT1B | |||
Ja die alten Steckdosen in klassischer Nullung waren eben so.
Gar kein FI im Haus nicht mal für das Bad?? Ist wohl Eigentum ? Was habt ihr mit der eingesparten Miete die letzten 50 Jahre gemacht? ![]() Wenn noch eine Reserve Porzellansicherung vorhanden ist könntest du die beiden Kontakte der Heizung abstecken und die Kabelschuhe mit Isoband isolieren. Wenn die Sicherung dann ohne Heizung OK bleibt und der Spüler anfängt zu arbeiten weisst du das nur die Heizung defekt ist. MfG ... | |||
78 - Keinen Sound Ton -- TV Lifetec LT 3734 VT | |||
Aus meiner Erfahrung mit Fernsehern würde ich raten, die Stelle an der Platine ausfindig zu machen, wo der Ton erzeugt wird, hier alle Bauteile einmal anschauen, Kabelschuhe andrücken, auch mal vorsichtig lösen und gucken, wo was zu reinigen ist, vor Allem: drehe mal an jedem Kondensator an dieser Stelle, es sind 5 oder 7. Drehe sie leicht, bis sie sich fest verspannen.... immer mit etwas vorsicht und nie zu stark! Vielleicht hilfts! Viel Glück!
Diese laufen schon mal stromleer weil sie keinen guten Kontakt mehr haben. Dann ist der Ton weg. Er kann auch erst flackern o.ä., kratzen, oder auch wieder weggehen usw. ff - von vorne - ich musste diese Prozetur bei meinem kleinen FS an den Kondensatoren auch schon mal 3 oder 4mal hintereinander machen, bis er ging. ... | |||
79 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Zanker Classic CF 2066 | |||
Ersatzkohlen wurden gestern geliefert.
Leider waren beide seitenverkehrt (also bezüglich der Abschrägung) ![]() Ich denke da hätte man bei der Bestellung drauf achten müssen. Habe dann aber an den Kunststoffhüllen Platz für die Kabelschuhe geschnitzt und dann die Einsätze umgedreht. Drangeschraubt , angeschlossen , Maschine funktioniert wieder einwandfrei ![]() Vielen Dank allerseits ![]() | |||
80 - Laugenpumpe -- Waschmaschine Miele W918 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laugenpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : W918 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Abend, bei meiner Miele Waschmaschine ist die Laugenpumpe ausgestiegen. Nun habe ich ein Nachbauprodukt gekauft. Bei der Originalpumpe war ein Stecker drauf. Bei der neuen jedoch nur zwei Kabelschuhe. Spielt es eine Rolle, welches Kabel ich vom Stecker an welchen Kabelschuh mache, oder ist das egal (Null + Phase)? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 30 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |