Gefunden für stereoanlage alle - Zum Elektronik Forum





1 - Nach Riemenaustausch defekt -- Kassettenrecorder Akai DX-57




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Nach Riemenaustausch defekt
Hersteller : Akai
Gerätetyp : DX-57
______________________

Hallo,

ich habe meine alte Akai DX-57 Stereoanlage wieder nach 20 Jahren benutzen wollen

Das Kassettendeck hat aber einen Riemenwechsel benötigt. Diesen habe ich auch ohne größere Probleme hinbekommen.

Leider ist jetzt doch ein größeres Problem nach dem Zusammenbau aufgetreten. Sofort wenn ich den Powerknopf drücke, läuft das Kassettendeck an und läßt sich über die Menütasten auch nicht mehr stoppen. Alle Menütasten funktioneren jetzt nicht mehr, auch die Anzeige im Display ist nicht mehr vorhanden.

Da ich doch mehr oder weniger Laie bin, wollte ich, bevor ich noch mehr Geld in die Hand nehme um das Kassettendeck zu retten, Eure Meinung dazu einholen. Ist dieser Fehler ein simpler, wo leicht zu beheben ist?

Irgendwie ist es ja doch schade das Kassettendeck einfach wegzuschmeißen.

Vielen Dank für Eure Hilfe! ...
2 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott
Servus!

Der Konsument hat leider den Unterschied zwischen "Preiswert" und "Billig" längst vergessen. Die großen Elektronikmärkte haben es uns ja schon vor 20-30 Jahren eingehämmert, dass "Geiz geil ist".

PREISWERT im korrekten Sinn ist ein Gerät, welches zwar in der Anschaffung teurer ist, als ein BILLIGES Gerät, dafür aber wegen langer Lebensdauer und guter Qualität auch seinen PREIS WERT ist. So z.B. mein Grundig Röhrenfernseher, der seit 24 Jahren ohne einen Ausfall täglich seinen Dienst tut - er war damals auch deutlich teurer, als die Billigheimer aus Fernost. Dafür erfreut er mich seit dem ersten Tag mit guter Qualität und Zuverlässigkeit. Dasselbe bei der Miele Waschmaschine W830, die wir mit 11 Jahren in 2006 bei einer Hausräumung ergattern konnten. Die noch vorhandene Kaufrechnung von 1995 sagte, dass diese WaMa einst 1.975 DM kostete, also heute rund 1000 Euro. Bestimmt gab es damals auch schon deutlich billigere Maschinen, aber diese würden heute, nach 26 Jahren, bestimmt nicht mehr laufen - die Miele tut's aber immer noch, einzige Reparatur mit 18 oder 19 Jahren waren die Stoßdämpfer.
Also, was ist "preis-werter", die Miele für rd. 1000 € geteilt durch 26 Jahre (weitere folgen bestimmt noch) = rd. 38,50 € p...








3 - Sound - Chat Room -- Sound - Chat Room

Zitat : Dieser Sound lässt alle Plomben aus den Zähnen fallen.
Was könnte ich noch machen?



Zitat : Da ich eine gute Stereoanlage habe, wirft es mich regelmäßig aus dem Sessel Besorg dir einen billigen Lautsprecher.

...
4 - Lässt sich nicht richtig Eins -- Stereoanlage   LG Electronics    FA 160
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Lässt sich nicht richtig Eins
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : FA 163
______________________

Hallo,

Ich bin neu hier und komme gleich mit einem Problem in der Hoffnung das ihr mir helfen könnt.

Ich habe eine LG Stereoanlage Modell FA 163. Sie lässt sich nicht einschalten wieder an der Anlage noch mit der Fernbedienung.

Folgendes habe ich schon versucht und hatte Teilerfolg
Ich habe den einschaltknopf gedrückt und dann die Anlage im Strom gesteckt so springt sie auch an und Spielt Radio. Leider reagiert sie aber nur auf Lautstärke verändern das aber nur an der Anlage selber nicht auf der Fernbedienung.

Auf alle andern Knöpfe reagiert sie nicht bzw das touch Feld reagiert zwar aber sie führt keine Aktion aus bis auf leiser und lauter.

Habe auch schon eine CD eingeschoben die auch eingezogen wird Slot in Laufwerk ohne das was passiert. Selbst das auswerfen der CD klappt nicht. Auch am USB geht nichts mein Handy wird aber geladen also ist Strom drauf.

Ich vermute mal das da eventuell die Firmware abgestürzt ist leider weiß ich nicht wie man bei der Anlage ein Reset macht.

Sorry für den langen Text aber ich habe es so gut es ging beschrie...
5 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation
Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert.

So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter...
6 - Schaltplan für Transistor Verstärker. -- Schaltplan für Transistor Verstärker.
Lichtorgeln. hmm wusste doch nicht das es das gibt. Intressanter Input.


Zitat : Signal für die Lichtorgel nimmt man am Line-In vom Verstärker ab,nicht an den LS.

Ich weiss. Hat aber schon seinen Grund wieso das bei mir nicht in frage kommt. Bluetooth ist das Stichwort. Ohne die ganze Stereoanlage auseinander zu nehmen ist das der einfachste weg das Signal zu bekommen.


Zitat : Sonst funktioniert dein geblinke nur bei einer definierten Lautstärkeeinstellung.

Deswegen das mit dem Verstärker. wenn ich halt mal leise Musik höre funktioniert sonst das geblinke eben nicht mehr. Und da ich am eingang ein Potentiometer habe, stelle ich dort ...
7 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau

Zitat : Der L4970A wurde noch nicht erwähnt?
So ein Teil gibt es in meinem Netzteil nicht.
Spule -> Gleichrichter -> Elkos -> Ausgang
das wäre der Gleichrichter
https://www.conrad.at/de/1-phasen-l......html

Der Gleichrichter wurde bei 40A nach 15 Minuten aber trotzdem schon sehr heiss heute 60^C verstehe ich nicht ganz da das Teil 174A und 800V aushalten sollte.
ich meinte mit parallel schaltung mehrere Gleichrichter.


Zitat :
8 - Knackgeräusche beim schalten -- Knackgeräusche beim schalten

Zitat : Möglicherweise aber hat die Stereoanlage beim Anbohren der Leitung durch einen unglücklichen Schluss Überspannung abbekommen und Schaden genommen. Möglich aber unwahrscheinlich. Wenn es den X2 Entstörkondi gehauen hätte, hätte man das bestimmt gemerkt.

Ich würde mich da auch weniger an der Stereoanlage aufhängen, sondern mehr Augenmerk auf diese Aussage/Beobachtung richten wollen:

Zitat : 1 Hauptsicherung war geflogen, aber in der UV fehlten 2 Phasen. Hat mich etwas verwundert.
Eine Fehlbeobachtung ausgeschlossen und eine vormals fachgerechte, wirklich 3 Phasen nutzende Installation vorausgesetzt wäre diese Beobachtung m.M.n. etwas sonderbar.....
9 - Es gibt so Tage......!! -- Es gibt so Tage......!!
Es gibt so Tage wie heute, an denen alles schief geht, was schief gehen kann.

Unsere Stereoanlage steht in der Schrankwand und die
Sattelittenlautsprecher auf selbiger und die Bassboxen rechts und links in der Schrankwand. Die Zuleitungen zu diesen Lautsprechern, Antennkabel und Netzkabel verlaufen durch ein Loch von ca 2,5cm Durchmesser in der Rückwand.
Heute wollte ich die defekten Bausteine (Kassettendeck und Cd-Player) austauschen. Dafür mußte ich alle Anschlüsse abklemmen. Die Lautsprecheranschlüsse (Plus) hatte ich vor Jahren schon mal mit I-Schlauch gekennzeichnet. Natürlich rutschte einer dieser I-Schlauchstücke bei der Demontage von der Ader und ich mußte beim Wiederanklemmen zuerst die Polarität ausmessen.
Weil der Abstand der Enden zu groß war, benutzte ich eine Batterie, die ich mit diesen berühmt berüchtigten Krokolitzen verband, um dann mit dem Multimeter Plus und Minus zu lokalisieren. Also rauf auf die Leiter, Lautsprecher abgeklemmt, und Batterie angeklemmt; runter zum anderen Ende des Kabels, Multimeter angeschlossen,--- nichts.
Wieder rauf auf die Leiter, Krokokabel durchmessen,--- defekt. Krokokabel abgeklippst und wusch verschwand die Lautsp...
10 - unsauberer Ton, kratzt -- CD Sony CDP-H3700
Geräteart : CD-Player
Defekt : unsauberer Ton, kratzt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : CDP-H3700
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe eine Sony Stereoanlage ersteigert, die aus Einzelkomponenten besteht. Das Kassettendeck konnte ich bereits reparieren. Hier waren alle 4 Antriebsriemen nur noch in klebrigen Resten vorhanden. Mit neuen Riemen
(ziemliche Pfriemelei) spielt das Deck wieder prima.
Der CD-Player macht allerdings noch Probleme. Der Ton ist verkratzt und verzerrt. Reinigen der Linse und der Mechanik und neu Fetten hat zwar dazu geführt, daß der Player nicht mehr nach kurzer Zeit (mit der Meldung "NO DISK") abschaltet, aber der Ton wird erst besser, wenn die Anlage längere Zeit warmgelaufen ist. Optimal ist es aber auch dann nicht!
Mein Verdacht ist ein 10000µf Elko, der natürlich "optimal" platziert ist, nämlich wie sich das gehört, direkt vor einem Leistungshalbleiter mit Kühlkörper. Ich habe zwar 10000µF Elkos, aber statt mit 16V mit 50V, deshalb sind die von der Baugröße nicht verwendbar und ich muß mir um das zu testen, erst entsprechende Elkos besorgen.
Meine Frage; könnte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, oder kann der Fehler auch an der Lasereinheit zu su...
11 - CD-Laufwerk pfeift/piept -- Stereoanlage   Magnat    MC 2 S
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : CD-Laufwerk pfeift/peipt
Hersteller : Magnat
Gerätetyp : CD-Receiver
______________________

Hallo liebe Forencommunity.

Ich habe ein ernsthaftes Problem grins.. Ja, ich habe eine nagelneue Stereoanlage über ebay ersteigert (Magnat MC 2 S). Hierbei handelt es sich um einen CD-Receiver mit zwei Lautsprechern. Da ich leider keine Rechnung habe und kein Erstbesitzer bin, kann ich nichts reklamieren. Damit beantwortet sich schon die Frage danach, wie alt das Gerät ist und ob Schäden auf Verschleiß oder Alter zurück zu führen sind.
Was ist das Problem? Das Problem ist, dass das CD-Laufwerk im Receiver alle CD's wunderbar einliest, es jedoch, sobald das Laufwerk arbeitet, sich unerträgliche Pfeif- und Fiebtöne ergeben (hört man vor allem aus den Hochtönern der LS). Diese hört man auch in 2-3 m Entfernung. Schalte ich vom CD-Betrieb auf Aux oder Line In, dann sind diese Geräusche weg. Es liegt also nicht an Lautsprechern oder Kabeln. Am Receiver ansich dürfte es auch nicht liegen, oder?
Was kann das sein? Woran kann das liegen? Sollte ich die ganze Laufwerkseinheit tauschen? Oder kann ich am CD-Laufwerk etwas reparieren?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

Sepp


[ ...
12 - kein Aux Ausgang -- Receiver Kenwood KR-V7070
Hallo Ihr Lieben,

also das "Streaming" der Stereoanlage ist nur ein Baustein des Herstellers. Man kann wie gesagt über WLAN Musik vom Smartphone, PC, Festplatten, Netzwerk, Internetradio, Musikplattformen etc. streamen und ohne Stereoanlage auf bestimmte WLAN-Lautsprecher (natürlich auch vom Hersteller) ausgeben. Die Stereoanlage kann als Gesamt-Bestandteil mit eingebunden werden. (D.h. ich möchte nicht einzelne Geräte [z.B. CD-Spieler] einbinden, sondern die gesamte Stereoanlage (also die Ausgabe über AUX bzw. Kopfhöreranschluß). Beim Kopfhöreranschluß höre ich ja auch alle einzelnen Geräte.
Wie bereits geschrieben funktioniert es über den Kopfhörerausgang ja auch ganz hervorragend.


Vielen Dank noch einmal für die Antworten

Liebe Grüße
Karla ...
13 - Spannung auf Gehäuse der Stereo-Anlage -- Spannung auf Gehäuse der Stereo-Anlage
Hallo,
das nachfolgend beschriebene Problem ist an Stereoanlage und dem Flachfernseher festzustellen.

Sowohl alle Komponenten der Stereoanlage als auch das TV-Gerät haben jeweils einen Euro Stromstecker.
Es heißt ohne Schutzleiter.
Die Anlage ist ca. 7 Jahre alt, der Fernseher nicht älter als 1 Jahr.

Beim Fingerziehen übers Gehäuse fühlt sich das Gehäuse rau an, als ob kleine Spannung
drauf liege - ganz anders als wenn's Gerät an Stromnetz gar nicht angeschlossen.
Das Fingerziehen tut allerdings nicht weh - muss ziemlich geringe Spannung sein.
Steckt man den Stromstecker um 180Grad gedreht in Wandsteckdose ein, ist
der Effekt nicht mehr festzustellen. Alles reproduzierbar auch in anderen Räumen
(mit einer Komponente der St-Anlage über die Räume durchgelaufen).
Effekt verschwindet auch wenn's man TV an Wandantennendose verbindet,
es verschwindet damit auch an Anlage, da diese mit TV wegen Audio verbunden.
Daher all das per Zufall entdeckt, für irgendein Grund musste Antennenkabel für kurze Zeit weg.

Darf so ein Effekt überhaupt sein, oder aus irgendeinen Gründen normal und nicht zum Weiterforschen?
Ist die Sache weiter vom Fachmann zu untersuchen? ...
14 - Rollladensteuerung, vernünftige Schalter finden. -- Rollladensteuerung, vernünftige Schalter finden.

Offtopic :
Luxus PUR

Luxus Pur! - Der RADEMACHER Dimmaktor in Verbindung mit dem Rademacher Homepilot. Erstellen Sie dort einfach Szenen und starten Sie diese einfach per Knopfdruck am Smartphone. Die Beleuchtung dimmt auf stimmungsvolle 30%, die Rollläden werden bis 70% geschlossen und mit der Stereoanlage Chillout-Musik eingeschaltet. Ganz einfach – per Klick.


Das ist wirklich Luxus pur. Für Filmabende mit Freunden, echt der Hit

Ich habe für alle Schalter tiefe UP Dosen gesetzt.. Denn man kann ja nie wissen..

Das Rademacher Sortiment sieht echt gut aus. Danke Surfer


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 14 Nov 2013 19:49 ]...
15 - Neue Bevormundung -- Neue Bevormundung
@Black Light:

Zitat : Haben die doch praktisch schon, oder warum meinst du haben alle neuen Geräte einen Standbyverbrauch von <1W? Freiwillig haben das die Hersteller nicht eingeführt.

Das mag so stimmen. Aber sie HABEN noch einen Standby-Verbrauch! Das hatte der dicke fette Philips Goya K6 von 1967 mit seinen 400 Watt Leistungsaufnahme eben NICHT! In Betrieb = 400 W/h, Aus = 0,0 W/h!

Rechne mal, wieviele Haushalte in Deutschland es gibt. Gem. Wikipedia in 2011 waren es 40,4 Mio. Haushalte, jeder Haushalt hat geschätzt 3-4 Geräte, die (zumindest künftig bei Neukauf, ältere Geräte kann man z.T. noch komplett vom Netz trennen) Standby verbrauchen: TV, Stereoanlage, Receiver, DVD-Player, PC. Also verbrauchen diese Geräte für das absolute Nichtstun: 40,4 Mio. x 3,5 Geräte x 1 Watt/h = 141.400.000 Watt/h.
Sogar bei 0,5 W/h angenommenem Standby-Verbrauch sind das noch über 70.000 kW pro Stunde!!!

Und genau diese 70.000 kWh könnte man mit einer...
16 - lässt sich nicht einschalten -- LCD Samsung UE40C6800
Geräteart : LCD TV
Defekt : lässt sich nicht einschalten
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE40C6800
______________________

Hallo,

bin neu hier und komme aus dem Raum Nürnberg-Land, grüße Euch alle herzlich und hoffe Ihr könnt mir helfen!

Vorweg muss ich allerdings gestehen, dass ich ein Elektronik-Laie bin aber einen handwerklich-technischen Beruf habe, also nicht komplett ahnungslos an die Sache herangehe.

Problem bei unserem LCD-TV ist folgendes: er hat sich vor ein paar Tagen abends selbst ausgeschaltet (auch das rote stand-by-Lämpchen war aus). Erst dachte ich, er wäre evtl. überhitzt und habe die Steckdosenleiste, an der auch alle anderen Geräte, wie Stereoanlage, Lautsprecher mit dranhängen, ausgeschaltet und bis zum nächsten Tag gewartet.
Am nächsten Tag beim Einschalten der Steckdosenleiste ist das rote Lämpchen angegangen und ein leises klick-klack Geräusch war zu hören aber der Fernseher ging nicht an (kein Bild - kein Ton), nur immer klick und nach ca. 1 Sekunde klack.
Das Gerät wurde vor 2 Jahren und 8 Monaten beim Tevi gekauft also keine Garantie mehr drauf.
Als erstes habe ich dann Euer Forum gefunden und dachte, das Problem schon gelöst zu haben (Elkos kaputt s. anderer Beitrag).
Nach dem ...
17 - Funkgerätübertragung Audiosignal Metalldetektor -- Funkgerätübertragung Audiosignal Metalldetektor
die schwierigkeit ist das es nicht bei allem das gleiche ist:

wenn ich z.B. einen Rapoo 3010 nehme, dann sind die satten Töne gut, bei den feinen/leisen Tönen ist es mehr ein knacken...
http://www.amazon.de/computer-zubeh%C3%B6r/dp/B0050G83RQ

Bei 836 MHZ Kopfhörern, bei welchen ich die Sender Platine verbaut habe, war es so das zum Beispiel die Original Sender Platine gar nicht ging mit dem entsprechenden Kopfhörer oder extrem schlecht...auf alles bezogen, dafür aber ein anderer Kopfhörer der auch mit 863 MHZ läuft einigermassen gut, aber das gesamte Klangbild eher schlecht ist oder halt nicht ausreicht.

Es ist echt zum wahnsinnig werden... ich seh den Unterschied einfach nicht zwischen einem MP3 Audio Signal oder das einer alten analogen Stereoanlage zu einem Metalldetektor, weil wie gesagt alle Systeme haben einwandfrei immer funktioniert ausser am Detektor nicht....

Ein Oszilloskop hab ich leider nicht zur Hand, gibts auch nicht günstig zu erwerben heisst leider das ich damit nicht dienen kann... we...
18 - Beinahme Stromunfall an nicht vollständig angeschlossener Steckdose -- Beinahme Stromunfall an nicht vollständig angeschlossener Steckdose
Hallo zusammen,

Ich hoffe ich bin im richtigen Unterforum. Ich wollte euch meinen beinahe Unfall erzählen.

Als ich in meine derzeitige Wohnung einzog, dachte ich natürich nicht daran alle Steckdosen zu überprüfen..
Also den Fernseher aufgestellt (Plasma TV, Metallgehäuse), HIFI-Anlage und Antennenkabel in die Dose gesteckt.
Dies funktionierte mehrere Wochen perfekt, bis ich das Antennenkabel unter die Sockelleisten verlegen wollte. Als ich das Antennenkabel aussteckte, war es plötzlich ruhig im Raum. Der Fernseher und die Stereoanlage hatten keinen Strom mehr. Ich dachte nur, da läuft etwas schief. Nach kurzer überprüfung der Steckdose stelle sich heraus, dass der N-Leiter nicht angeschlossen war.

Dank des Metallgehäuses des Fernsehers und der PEN-Brücke in der Steckdose wurde die Abschirmung des Antennkabels als N missbraucht.. das dies über mehrere Wochen problemlos etwa 300W ausgehalten hatte, erstaunte mich. ...
19 - Kein Ton - Boxen -- Stereoanlage Sharp MD-M1
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Kein Ton - Boxen
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : MD-M1
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
bei meiner Stereoanlage aus dem Jahr 2000 von Sharp, es handelt sich um ein MiniDisc Stereoanalge (MD-M1) war der Lautstärkepoti defekt. Ich konnte nicht mehr lauter stellen (bzw. ging das so gut wie gar nicht mehr), leiser hingegen funktionierte ganz normal.
Ich hab das Ding zerlegt und bin dann draufgekommen, dass es sich um keinen Poti im Sinne eines variablen Widerstands handelt, sondern um einen Inkrementalgeber (Encoder). Dieser ist von ALPS Electric und ist der Typ STEC16. Da ich diesen zuerst nicht gefunden habe, bzw. auf der ALPS Homepage einfach ein verlgeichbares Produkt gesucht habe, habe ich das aktuelle EC12 verbaut. Dieses habe ich verbaut, allerdings konnte ich wiederum nur leiser stellen und das lautstellen funktionierte gar nicht mehr (mit dem alten bauteil ging es noch ab und zu ein wenig).
Also Recherche im Internet und siehe da... andere Pin-belegung. So hab ich das Zeug richtig angelötet, "deckel drüf" und dann... lautstärke konnte ich per display normal regeln - der inkrementalgeber funktionierte also, dies konnte ich auch per angschlossene Kopfhörer ...
20 - Geht nicht mehr an -- Stereoanlage Dual ML 39-2
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Dual
Gerätetyp : ML 39-2
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Technikfreunde,

ich habe folgendes Problem. Meine Stereoanlage ging nicht mehr an. Also habe ich das Gerät aufgeschraubt und gesehen, dass die Sicherung durchgebrannt war. Daraufhin habe ich die Sicherung ausgetauscht und hurra, die Anlage lief wie eine Eins. Allerdings tat sie das nur für ca. 3 Minuten, dann verabschiedete sie sich leider wieder ins Jenseits

Infolgedessen habe ich überlegt welches Bauteil denn den Geist aufgegeben haben könnte, weil ich dachte, dass bestimmt etwas durchgebrannt ist. Nun musste ich aber feststellen, dass der Trafo nur noch maximal 3,2 Volt Wechselspannung von sich gab. Bevor ich die Sicherung ausgetauscht habe waren an der Spannungsquelle noch ca. 11,4 Volt vorhanden. Jetzt fällt mir dazu gar nichts mehr ein, was kann denn an dem Trafo kaputt gegangen sein, dass er jetzt nur noch rund ein Drittel der ursprünglichen Spannung liefert?!

Ich bin für alle Antworten dankbar! Vielen Dank im Vorraus.

MFG GerDominator ...
21 - nur Rauschen bei AV-Quellen -- TV   Grundig    Lissabon ST655 TOP
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : nur Rauschen bei AV-Quellen
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Lissabon ST655 TOP
Chassis : CUC 5350
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen fast 20 Jahre alten Röhrenfernseher von Grundig, der mir graue Haare bereitet. An AV-2 hängt ein DVD-Player, an AV-3 (Composite) eine Wii.

Bei Wiedergabe von AV Quellen habe ich nur ein lauten Rauschen in den Lautsprechern. Bei Wiedergabe von TV ist alles in Ordnung. Leider wird es noch komplizierter...

Vor kurzem wollte ich die ZF Platte messen, um zu sehen, an welcher Stelle das Nutzsignal durch Rauschen ersetzt wird - der Signalpfad der AV-Buchsen zur Tonendstufe ist ja eher einfach. Dabei bemerkte ich, daß die ZF Platte klopfempfindlich ist, Anwendung des GRUNDIG-Prinzips (nachlöten) schaffte Abhilfe, perfekter Ton von allen AV-Quellen Eigentlich wäre ich jetzt fertig... eigentlich!

Ich greife das Tonsignal an AV-1 ab, um es über die Stereoanlage wiederzugeben (SCART Stecker, Pin 1,3 und 4 gehen zur Stereoanlage, alle anderen Pins unbegelegt). Und hier ist wieder das Rauschen. Bei TV Betrieb ist alles in Ordnung, bei AV-Quellen wird der Ton über die eingebauten Lautsprecher einwandfrei wiedergegeben, über den ...
22 - Kann man Elektrogeräte unbegrenzt benutzen? -- Kann man Elektrogeräte unbegrenzt benutzen?
"Wer billig kauft, kauft zweimal!"

Das scheint heute die Devise zu sein bei den meisten Geräten. Viele sind halt billig, bitte nicht verwechseln mit preisgünstig. Da kauft man alle paar Jahre neu, um dem (asiatischen) Hersteller eine Freude zu machen.
Bei mir gibt es einige Geräte mit Aufschrift Betriebsspannung 220 Volt. Auch schon in jungen Jahren habe ich auf gute Qualität bei bezahlbarem Preis geachtet. Meine Stereoanlage wurde in den 80ern gekauft und wird heute weiterhin benutzt. Die hat auch etwa das Monatseinkommen eines Arbeiters gekostet und hat kein USB, MP3 oder Dollbytrallala.
Letztens entdeckte ich ein altes Dampfbügeleisen meiner Mutter aus den 70ern. Das bekam eine neue Netzstrippe und wurde vernünftig entkalkt. Seitdem ist es wieder Mutters Liebling.
Man darf keinesfalls dem Energiesparwahn verfallen. Ältere Geräte benötigen teilweise etwas mehr Strom. Das ist aber keine verlorene Energie, sondern meist zu fast 100 % Wärme. Außer in heißen Sommermonaten ist Wärme in der Wohnung willkommen. Man sollte schon überschlagen, was bei einer Neuanschaffung die (scheinbare) Energieeinsparung wirklich bringt, bevor man ein altes aber intaktes Gerät verschrottet.

DL2JAS ...
23 - Volvo 850 Kombi -- Volvo 850 Kombi
Ich trenne mich von meinem geliebten Volvo 850 aus steuerlichen Gründen.
Auf Wunsch lasse ich die Stereoanlage, nicht wahnsinnslaut aber doch ganz gut, drinnen. (Becker Mexico mit 10 fach CD-Wechsler, Rockford Fosgate 4- Kanal aktiv Endstufe, Subwoofer etc. [alleine das Zeugs hat ein vielfaches vom "Wunschpreis" gekostet])
Preis: ~ € 2.000,--
(Ich habe letztes Jahr noch 4.500,-- für einen Rundumservice investiert. Alle Services wurden nachweisbar gemacht.)
Anfragen per PN. ...
24 - Holzspalter vom Netz nehmen wenn Unterspannung entsteht -- Holzspalter vom Netz nehmen wenn Unterspannung entsteht

Zitat :
Mirto hat am 24 Mär 2011 22:51 geschrieben :

Offtopic :
Zitat : Gerüchteweise soll unter Vollast von 15A die Spannung auf ca. 170V eingebrochen sein. Macht eher 220V -23%...
Hat aber auch seine Vorteile: Man sieht z.B. an der Leuchte im Wohnzimmer wann die Waschmaschine aufheizt oder die Wasserpumpe anläuft



25 - Bedienfeld Tastur problem -- HiFi Verstärker Sony TA AV 490
Geräteart : Verstärker
Defekt : Bedienfeld Tastur problem
Hersteller : Sony
Gerätetyp : TA AV 490
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen

Ich wollte meine alte Stereoanlage wieder nach dem Umzug anschliessen , die in der vorherigren Wohnung wegen Platzmangel nicht angeschlossen war ( ca 4 Jahre )

Der Übeltäter ist der Verstärker ein AV Verstärker einer der ersten mit Dolby Surround SONY TA AV 490 , das Teil geht nicht an.

Ich habe den mit einem Fön warm gemacht und im Umfeld um das IC M 50720 - 129 springt er an , und lässt sich dann auch am Bedienfeld bedienen.
Ich habe dann alle Elko's rund um das IC erneuert , aber ohne erfolg .
wenn ich die gegend "einheize" schaltet er die Signalquellen um , nimmt Befehle an , mache ich die Ecke mit Kältespray kalt , ist der Fehler wieder da .

Ich habe kein Schaltbild von dem Gerät , kann mir jemand sagen ob das Ic für die Quellenumschaltung zuständig ist und wenn ja , ob man das IC noch irgendwo bekommt

Das Ding ist laut Bedienanleitung von 1989 , aber trotztdem zu schade den in die Tonne zu kloppen , weil ich davon den ganzen Hifi Turm habe .

gruss

...
26 - Autoradio an ATX-Netzteil -- Autoradio an ATX-Netzteil
Hi,

also laut Typenschild kann das NT bei 12V1 15A und bei 12V2 10A, hab aber alle Ausgänge zusammengeschaltet, dann sollten so um die 20A rauskommen. Das Autoradio bekam ich von einem Kumpel geschenkt. Mir noch eine Stereoanlage zu kaufen macht keinen Sinn, da ich eigentlich keine brauche, aber ein tolles Radio mit 4x50W (gerade aber nur 2 Ausgänge beschaltet) bekommt man ja nicht alle Tage umsonst.
Vllt. versuche ich es einfach mal mit dem 0.5F Kondensator und einem Ladewiderstand. Wie groß sollte der etwa sein, evtl. reicht ein kleines Lämpchen?

Mfg ...
27 - Welcher HiFi-Videorekorder spielt reine Tonkassetten? -- Welcher HiFi-Videorekorder spielt reine Tonkassetten?
Servus!

Offtopic :Eben genau wegen dieser Besonderheit habe ich mir seinerzeit (1994) auch den GV 440 HiFi von Grundig gekauft: Eine Aussteuerungsanzeige wie beim Cassettendeck/bei der Bandmaschine, außerdem die grandiose Möglichkeit der manuellen Aussteuerung (Dynamik dadurch optimal). Cinch-Ein- und Ausgänge für die Stereoanlage auf der Rückseite - alles "Fiitschas" (Features), die später kein einziger VCR mehr hatte - die vorherigen HiFi-Geräte dagegen fast alle! Sogar mein Beta-Recorder von 1986 (Sanyo VTC-M50 HiFi) hat LED-VU-Meter und Schieberegler für Aussteuerung und Recording-Balance L/R.
Einen Grundig GV 740 mit derselben Möglichkeit der Verwendung als Bandmaschine habe ich mir ein paar Jahre später auch noch zugelegt, bevor dieses Ausstattungsmerkmal durch die Bank bei allen Herstellern weggefallen ist.

Ein Grundig GV440 sollte eigentlich reparabel sein.....
Meist sind ja mechanische Defekte zu beklagen, manchmal defekte Netzteile (Elkos!).

Gruß
stego...
28 - Aussetzer geringe Lautstärke -- HiFi Verstärker Krell Endstufe Class A
Geräteart : Verstärker
Defekt : Aussetzer geringe Lautstärke
Hersteller : Krell
Gerätetyp : Endstufe Class A
Chassis : Krell KSA 100 Mk2
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
das Gerät habe ich seit 22 Jahren, vor 8 J. wurden End- und Treibertransistoren, Emitterwiderstände und die Einschaltverzögerung erneuert.
Jetzt gibt es bei geringer Lautstärke Aussetzer, mal 1 Kanal, mal beide.
Das Signal bricht knarzend zusammen und geht meist sekundenlang weg und kommt dann wieder; manchmal bleibt es auch auf Dauer weg. Bei Erhöhung der Lautstärke kommt das Signal und bleibt bei wieder geringer Lautstärke eine Weile. Bei hoher Lautstärke tritt der Fehler nie auf, aber die räumliche Abbildung ist miserabel und es fehlt Druck.
Alle anderen Teile der Stereoanlage sind in Ordnung.
Ich hoffe,dass jemand eine Idee hat, weil externe Reparatur wegen 50 Kg Gewicht viel Arbeit und Kosten verursacht.
Vielen Dank im Voraus! ...
29 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität!

Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut.

Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst.

Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, w...
30 - Radiosender über Astra -- Digitalreceiver Humax F 4 FOX HD
Du hast recht, mittlerweile habe ich über Astra, Hotbird und Eutelsat Sendersuchläufe durchgeführt. Nun habe ich 5 Country-Sender, aber alle verschlüsselt. Für die Lösung von Webradio über die Stereoanlage ist mir der finanzielle Aufwand zu hoch.

Danke für die Meinungen! ...
31 - Glühobst sterben durch Schaltnetzteile ? -- Glühobst sterben durch Schaltnetzteile ?
Bei uns gingen alle Glühlampen innerhalb von 1/2 Jahr kaputt die an dem Stromkreis hängen an dennen alle möglichen Schaltznetzteile hängen.

Also Aufteilung :

1. H20 :
1x C16 : Herd
1x C16 Schlafzimmer (Mein Zimmer), Wohn/Schlaf Zimmer, Küche

2. H20 :
1x C16 : Herd
1x C16 : Eine Steckdose im Bad neben Waschbecken

3. H20 :
1x C16 : Herd
1x C16 : Bad, SpüMa

So das Problem am 1.H20 hängt :

Schaltnetzteile :

Steckdosenleiste Schlafzimmer (Mein Zimmer):
Dauer an : Telefon 1, Telefon 2, AB,Fritz Box, PC 2, Drucker.
Geschaltet : PC 1, TFT.

Steckdosenleiste Wohnzimmer :
VCR, DVD Player.

Echte Trafos :

Schlafzimmer (Mein Zimmer):
PC-Lautsprecher, Radio.

Wohnzimmer : Stereoanlage.

Küche : Radio

Sonstige Verbraucher :

Schlafzi...
32 - Ir-Empfänger (USB/Com-Emu) soll Fernbedienungssignale auslesen -- Ir-Empfänger (USB/Com-Emu) soll Fernbedienungssignale auslesen
Hi,
also ich habe einen Ir-Receiver mit FTDI-Comport-Emulator (auf USB) der eig. für Datenübertragung auf nen Roboter gedacht ist. Dies brauch ich aber z.Z. nicht und wollte ihn desshalb als Steuermodul für mein Foobar2000 (mediaplayer) mit Ir_Control Plugin benutzen.
Dort wählt man einfach den Comport aus und muss nun die ganzen Übertragungseinstellungen richtig einstellen. Dann kann man die versch. Funktionen über eine Lernen-Funktion des Plug-Ins speichern.
-> Problem : Wenn man die falschen Übertragungseinstellungen wählt werden viele der Tasten als ein und dieselbe angesehen / falsch interpretiert.

D.h. meine Frage: gibt es einen Standard für Fernbedienungen? (Hab hier grad eine vl. 20 Jahre alte Fernseh-Fernbedienung von Radiotone rumliegen. hätte aber auch noch eine für ne billige Stereoanlage von Cliatronic) bzw. gibt es einen sinnvolleren weg die richtigen Einstellungen herauszufinden als mit dem Terminal/dem Programm solange alle 1000 Kombinationen durchzuprobieren, bis alles funktioniert?

Folgende Einstellungen verlangt das Plug-In:
Baud rate
Data bits
Parity
Stop bits
Flow Control
Code Length
Startup String
Startup Delay
(bis auf die lezuten 3 wie im Terminal)
und zwei Checkboxen DTR High und RT...
33 - Halogen Seilsystem -- Halogen Seilsystem
Danke erstmal für die Antworten.

Mmmh, also, wenn ich das alles wüßte, dann könnte ich mir die Frage bestimmt auch selber beantworten.

Aber ich versuch mein bestes:
Also das ist ein Trafo vom Praktikermarkt oder Obi und zwar von der billigsten Sorte, daraus könnt ihr bestimmt schließen ob es der Wickel- oder Elektrotrafo ist.

Die Lampe lief auch schon, dann habe ich allesmal mit Farbe überpinselt, und dann lief sie nichtmehr. Aber ich habe alle Stecker etc. ausgelassen, nur den trafo ansich großzugig angemalt. Ob das direkt damit zusammenhing, keine Ahnung.

Isolierte Leitungen, sowohl das orginal Seil als auch meine Verlängerung. Ist ein weißes 2-adriges Kabel aus dem Baumarkt, so wie es z.b. an einer Ikea-Lampe oder einer Stereoanlage dran ist. Das zusätzliche Seil ist ca 2m lang.

Die Lampe war ca 3 Jahre in der Wohnung meiner Ilse in Gebrauch, dann nach dem Umzug ca. 3 Tage. Neue Birnen wurden teilweise eingefügt, da viele beim Umzug aus den Fassungen gefallen sind. Aber es wurden keine zusätzlichen Leuchtmittel angefügt.

Zum Aufbau an sich: Kabel aus der Decke, dann Lüst...
34 - Heizt nicht / Wird nicht heiß -- Backofen Zanker ZKB 7238 X
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt nicht / Wird nicht heiß
Hersteller : Zanker
Gerätetyp : ZKB 7238 X
Typenschild Zeile 1 : 949710755
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo mal wieder - und schon wieder hat der hiesige Haushalt ein Problem, welches Frau alleine nicht den Griff bekommt:

Heute nachmittag war plötzlich der Strom im ganzen Haus weg - FI war rausgeflogen! Da nur Licht, Stereoanlage und Backofen (Heißluft 180 Grad) an waren, habe ich nachdem der Strom wieder da war und alles wieder in Ordnung war, eben mal "präventive Ursachenforschung" betrieben und der Verursacher ist eindeutig der Backofen!
Er läuft nach dem Einschalten ruhig vor sich hin, alle Lichter brennen ABER ER WIRD NICHT HEIß!
Das Teil ist ziemlich genau 9 Jahre alt und schimpft sich lt. Beschreibung "Zanker Multifunktion Einbau Backofen ZKB 7238 X"
Bevor ich nun einen Kundendienst rufe und schon 100 € oder mehr Anfahrt zahle - lt. Anleitung ist der nächste 50 km entfernt (Stand 2000) und im internet finde ich auch keine Liste - vielleicht hat ja hier wieder mal ein Fachmann eine Idee bzgl. der folgenden Punkte
- was ist es / könnte es sein ...
35 - Kurzschluss -- Notebook   Hewlett Packard    pavilion ze 4900
Geräteart : LapTop
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : pavilion ze 4900
Chassis : weiß nicht
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

Ich versuche mein Problem mal so genau wie möglich zu beschreiben. Folgendes:

Ich wollte mal wieder mit dem Laptop meiner Freundin einen Film im Fernseher gucken (wir haben keinen DVD-Player). Also habe ich das gemacht, was ich immer mache (und es hat komischerweise gestern noch funktioniert, hab das schon öfter so gemacht)

Mein Fernseher ist über ein scart-kabel an einen SAT-receiver angeschlossen. Der Sound des SAT-receivers ist über ein chinch kabel an die Stereoanlage angeschlossen.
(beide seiten chinch: http://www.playdeluxe.de/bilder/hifi/cinch_10kabel.jpg )
Ich schloss den s-vhs-ausgang des Laptops über s-vhs kabel an einen scart-stecker, der einen s-vhs anschluss und zwei chinch-buchsen hat.
(der sieht so aus: http://www.xtivate.de/gfx/produk...
36 - LCD Stört Röhrenfernseher -- LCD Samsung LE32A330J1
Der Fernseher hat immer noch einen dreipoligen Netzstecker! Zieh mal die Antennenleitung oder das HDMI-Kabel vom Receiver ab so das dieser keinerlei sonstige Verbindung mehr hat. Dann ist diese Störung ebefalls weg. Achtung, es ist möglich das du dabei einen kleinen Stromschlag bekommst wenn du sowohl Receiver als auch den Stecker gleichzeitig berührst!

Der Fernseher deiner Eltern ist auf irgendeine Art und weise mit dem Schutzleiter einer Steckdose verbunden. Meistens über die Stereoanlage, einen angeschlossenen PC oder sonst irgendein Gerät mit einem dreipoligen Netzstecker.
Dein Fernseher hat ebenfalls einen dreipoligen Netzstecker und ist mit dem Schutzleiter deiner Wohnung verbunden. Der hat aber, bedingt durch die Elektroinstallation, ein anderes Potential als der bei deinen Eltern.
Dadurch fließen Ausgleichsströme über die Antennenleitung zum LNB und von da weiter zu den Geräten deiner Eltern. Dort verursachen sie dieses Brummen. Wenn dein Receiver statt über HDMI über analoge Leitungen angeschlossen wäre, wäre da auch dieses Brummen zu hören.
Um soetwas zu vermeiden wird eine Satanlage im Normalfall in den Potentialausgleich eines Hauses mit einbezogen. Die Antennenleitunge laufen dann alle durch einen Anschlussblock und von dem geht eine etwas dicker...
37 - HiFi Verstärker Grundig HIFI Stereo Discrete Amplifier -- HiFi Verstärker Grundig HIFI Stereo Discrete Amplifier
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : HIFI Stereo Discrete Amplifier
Chassis : V11 (Finearts)
______________________

Hallo an alle,

nachdem ich meine alte Stereoanlage wieder in Betrieb genommen habe und mir ein gutes 2.1 Boxensystem gekauft habe, musste ich leider klangliche Beeinträchtigungen feststellen.

Der rechte Lautsprecher hört sich extrem verzerrt an, während auf dem linken Kanal alles prima ausgegeben wird. Es ist auf dem rechten Kanal kaum noch zu erkennen, was eigentlich ausgegeben werden soll. So ist z.B. bei der Wiedergabe von Sprache (Fernsehen) kaum ein Wort zu verstehen.

Der erste Verdacht, das neue Boxensystem hätte einen Defekt hat sich durch Austauschtests der Kanäle und der Boxen nicht bestätigt. Es liegt definitiv am Verstärker.

Nun bin ich absoluter Elektronik-Laie, habe aber einen Bekannten, der das gute Schätzchen reparieren könnte (E-Techniker).

Meine Fragen sind nun:
1) Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß vielleicht die Ursache einzugrenzen?
2) Hat jemand zufällig die Reparaturanleitung zu diesem Verstärker und könnte Sie mir zuschicken?

Vielleicht noch von Relevanz:
-angeschlossen ist ein Bose AcoustiMass 2.1
-Kabe...
38 - Spezielle SMD-Widerstandswerte - woher in KLEINER Stückzahl bekommen? -- Spezielle SMD-Widerstandswerte - woher in KLEINER Stückzahl bekommen?
Tja, und er funktioniert trotzdem.

Wenn ich den Ausgangspegel anpasse, kann ich bei flat eingestelltem EQ keinen Klangunterschied feststellen. Ist halt Tatsache. Das hat IMHO nicht viel mit Glauben zu tun. Natürlich werd ich trotzdem so schnell wie möglich versuchen, das Ding zu reparieren.

Nun muss ich nur noch irgendwie den Mindestbestellwert bei HBE-Elektronik erreichen.


PS: Vielleicht der Vollständigkeit halber: Als ich den EQ bekommen hab, ging der eine Kanal tatsächlich GAR NICHT. Nur Krachen zu hören und so ne Art "Windgeräusch", wenn ich den Lautstärkeregler der Stereoanlage bewegt hab. Als läge irgendeine Fremdspannung an (-> Kurzschluss im IC?). Das hat sich dann aber wie von selbst behoben und ich hatte wieder ein Nutzsignal. Aber ein Grund mehr, schnell ne Reparatur durchzuführen. Wenn der Fehler im Betrieb dann doch wieder wär das für die Zuhörer und die Anlage fatal.

PPS: Das "alles austauschen" war etwas missverständlich formuliert. Ich werde mir auf alle Fälle sämtliche Bauteile aus dieser Sektion der Platine nachbestellen - bei Kosten unterhalb von 10ct pro Stück muss man da nicht lange überlegen - und d...
39 - Herd AEG Drehregler Competence 1000 -- Herd AEG Drehregler Competence 1000
Leider habe ich keine Editfunktion gefunden sonst hätte ich die Rechtschreibfehler eleminiert .

Ich versuche es nochmal , hab nen Standard E- Herd AEG competence 1000 Baujahr ca 2000 . die EC nummer ging beim Reinigen flöten .

Kern des Problems :

Ich habe normale Steckachsen 0,6 mm abgeflacht und darauf Drehknebel .

Ich will aber keine Drehknebel , sonder Vollzylinder- Knöpfe ohne Knebel .

Wie bei der Stereoanlage so nen Dicken runden Zylnder für Lautstärke .


Als ich mal googlete fand ich ein Model Competence 2001 oder so , jetzt leider nicht mehr , das ähnlich meinem Gerät solche Voll- Zylinderdrehknöpfe hatte .

Also ich suche für normale Steckachse 0,6 mm abgeflacht und Zylinderweite ca 6- 7cm , wegen der Schrauben die das Poti halten ,

VollzylinderKnöpfe , also keine DrehKNEBEL .

Warum ? weil ich neulich den Herd anließ da mich diese Drehknebel verwirren mit aufgedruckter Skala .

Leider kann ich nicht mit Seriennummern dienen da Google sowas nicht wiedergibt .


DrehKNEBEL ist klar ? das Ding mit Rechteck drauf , ich suche Vollzylinder wie bei Stereoanlage passend .

Fabrikat ist mir egal .

Vielleicht hat eine r ne Idee .

Anmerkung : Drehknebel d...
40 - Steckdose installieren (an Lichtleitung/ Kellerraum) -- Steckdose installieren (an Lichtleitung/ Kellerraum)

Zitat :
Vicky_Christina hat am 25 Feb 2009 01:15 geschrieben :
Okay, verstehe. Eine Frage noch, viele Geräte haben doch nur Stecker mit 2 Leitungen. Also sicher 80% meiner Geräte (Stereoanlage, Stehlampen, viele Verteilerdosen etc.). Insofern bringt die 3. Leitung (Erdung, oder?) doch in vielen Fällen eh nichts?

Hallo Chrissi,

(An die Wissenden: Ich versuche, es einer Laiin verständlich auszudrücken!)

es gibt eben die einen Geräte, die "schutzisoliert" sind, so dass sie keinen Schutzleiter (was Du mit Erde meinst) brauchen. Die mit wenig Leistung haben einen flachen, zweipoligen Eurostecker. Einige haben zwar einen runden "Schukostecker", der aber keiner ist, weil er auch keinen Schutzleiter hat. Dazu gehören z.B. Staubsauger und Bohrmaschinen. Der Grund ist, dass diese Stecker einfach besser in der Steckdose halten. Das ist ganz praktisch, weil beim Arbeiten schon mal Zug draufkommen kann, wogegen man einen eingestöpse...
41 - Stereoanlage Schneider Manhatten 2000 -- Stereoanlage Schneider Manhatten 2000
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Schneider
Gerätetyp : Manhatten 2000
Chassis : Turm
______________________

Suche funktionierendes CD Laufwerk für eine Schneider Manhatten 2000 Stereoanlage. Meine Schwiegermutter hat noch eine rumstehen. Leider funktioniert seit einiger Zeit das CD-Laufwerk nicht mehr. Es kommt die Meldung TOC Error. Nachdem, was ich dazu herausbekommen habe, handelt es sich dabei um eine Fehlermeldung, bzgl. dem Einlesen des Inhaltsverzeichnisses der CD. Aber an der CD kann es nicht liegen. Wir haben bereits verschiedene CD's getestet, die alle in anderen Laufwerken problemlos funktionieren.

Haben das Laufwerk auch schon erfolglos mit einer Reinigungs-CD veruscht zu reinigen. Was kann ich noch tun?

Gruß und für jeden Hinweis dankbar,

stebo69

...
42 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741
Äh, noch etwas!

Die Tonaufnahme ist nicht wirklich schlüssig. Zwar kann die "Geräuschkulisse" erahnt werden, doch fehlt ein "Referenzbezug" eines bekannten Geräusches.
Ich denke nicht das in einem "normalen" Haushalt ein Messgerät zum erfassen des Schallpegels vorhanden ist.

(Drehe ich die Stereoanlage ordentlich auf, so glaube ich das die Concorde reaktiviert wurde. Stelle ich die Laustärke gering ein.....naja.)

Vielleicht ist es möglich sich so ein Gerät auszuborgen und ein paar Messungen durchzuführen und zu protokollieren.
Dann mit dem Produktdatenblatt vergleichen, wenn viel zu hoch oder ähnlich, es dem Hersteller per Einschreiben samt der gesamten Geschichte mit der Androhung sich einen Fernsehsender zuhause einzuladen zukommen lassen.
Mal sehen ob das Die Schlipspenner, die nicht die geringste Ahnung von Kunden und deren Produkten (aus technischer Sicht) haben, beeindruckt.(im übrigen gilt dies für ALLE Hersteller und Produkte)

Hier noch ein "gerade aufgetauchter" Link. Keine Ahnung ob es bei Euch auch so ist. Ich kenne so etwas nach all den Jahren nicht.. Mi..e Krankheit? Ist aber offensichtlich ein anderes Modell. (älter?)
43 - Darf man Kondensatoren in eine Antennenleitung einlöten??? -- Darf man Kondensatoren in eine Antennenleitung einlöten???
Hallo ihr Elektroniker

Ich habe jetzt keine Kategorie für Fernsehen gefunden, darum hab ich das mal hier rein getan. Falls das falsch ist, bitte verschiebt es einer dorthin, wo es passt.

Und zwar hatte ich folgendes Problem:

Ich wollte unbedingt meinen PC an die Stereoanlage anschließen. Soweit so gut, aber dann brummten Die Lautsprecher lautstark los, sobalt ich den Stecker in die Soundkarte gesteckt hab. Gut, dachte ich zunächst, dass das an meiner selbstgedengelten Chinch-auf-3,5-Klinge-Leitung lag. Hab ich statt die Soundkarte mal probehalber den Game-Boy angeschlossen. Da war kein Brummen. Hmmm... muss es an der Anlage liegen und habe alle Stecker abgemacht und nacheinander angesteckt. Als ich die Chinch vom DVD aufgesteckt hab, brummte es sofort wieder los. Habe ich den Scart vom DVD gelöst, hörte es auch wieder auf... Hmmm, es muss der Fernseher sein. Blieb nur die Antenne. Also diese abgezogen und Scart am DVD wieder aufgesteckt. Als ich die Antenne wieder stecken wollte, brummte es wieder.

Dann habe ich gegoogelt und festgestellt, dass es solche Zwischenstecker gibt, die das Signal filtern, das durch eine Brummschleife entsteht. Da heute Sonntag ist und ich mir dachte, dass es irgendwelche Ströme mit kleiner Hertzzahl aus dem Haus sind...
44 - Neuartiges "Bussystem"? -- Neuartiges Bussystem?
Irgendwie find ich das Video komisch.

-Bis jetzt brauchten alle Dimmer Drosseln, etc, erzeugten Abwärme und konnten nur bestimmte Verbraucher dimmen. Auch hochspezialisierte Firmen wie Siemens, MA Lightning, etc konnten Dimmer nicht beliebig verkleinern. Jetzt soll auf einmal ein Chip da sein, der alles kann, winzig ist und offensichtlich weder Drossel noch Kühlkörper benötigt (Einbau in Plastikgehäuse der Klemme)

-Das System soll in alle Geräte ohne Mehraufwand eizubauen sein (zumindest in neue). Wie? Warum war das vorher nicht möglich? Es gibt doch so viele verschiedene Schaltungen, Controler, etc, das muss doch ein riesiger Aufwand sein, alles zu implementieren, selbst wenn man davon ausgeht, dass die Hardware schon einen UART hat.

-Die im Film gezeigte Platine mit den Chip ist IMHO zu groß für die Klemme und außerdem passt sie von der Form gar nicht. Selbst wenn das ne Testplatine war (wovon ich ausgehe) viel Platz für eine Elektronik bleibt in den Klemmen nicht.

-Wo sind an den Klemmen Ausgänge für Daten? Irgendwie muss ja außer Strom noch eine Verbindung zur Geräteelektronik (µC) existieren.

-Als der Typ auf den "Wohnung verlassen" Schalter gedrückt hat, ist es nicht dunkler geworden, obwohl doch eine Lampe dort hinges...
45 - Pegelanzeige umbauen -- Pegelanzeige umbauen
Hallo alle miteinander

Ich habe in meinem Elektro-Vorrat ein altes Drehspuleninstrument, das früher in einer alten Stereoanlage eingebaut war und als Pegelanzeige oder sowas ähnliches diente. Es sind sogar zwei nebeneinander, mit Hintergrundbeleuchtung.

Jetzt dachte ich mir, ich könnte daraus ein kleines Volt- und Amperemessgerät bauen. Eine neue Skala brauche ich auf jeden Fall, es kann natürlich sein, dass ich die neue Skala nicht linear gestalten kann, ich hatte zumindest den Eindruck, dass beim verdoppeln der Spannung der Zeigerausschlag sich nicht verdoppelte, aber das ist nicht so schlimm. Ich kann das ganze dann schon etwas eichen.

Zum Voltmeter:
Das ganze sollte bis 25V gehen, ich dachte mir, bevor ich da lange rumrechne schalte in ein Poti in Reihe, lege eine Spannung von 25V an und verringere den Widerstand des Potis so lange, bis der Zeiger fast ganz rechts ist. Danach messe ich den Widerstand des Potis und besorge mir solch einen. Wird dies funktionieren?

Zum Amperemeter:
Da bin ich mir noch nicht sicher, wie ich das machen werde. Es sollte bis 5A reichen (bei 12V oder 25V), doch d...
46 - Viele Netzteile durch eins ersetzen - geht das? -- Viele Netzteile durch eins ersetzen - geht das?
Hallo,

eine Übersicht habe ich nicht, das würde ja auch keinen Sinn machen, da die Geräte immer wieder wechseln, sei es durch Alter, defekt, technischen Fortschritt. Das Netzteil müsste halt alle Spannungen bis sagen wir mal 24V bereitstellen können.

Für mich war bislang immer, z. B. beim Nachkauf, die Voltzahl das entscheidende Kriterium. Die anderen Werte, z. B. Watt, Ampere, mussten nur die Mindestleistung bringen, durften aber ruhig höher sein. Das wurde mir von den Verkäufern auch so mitgeteilt. Oder liege ich da falsch?

Ich will ja auch nicht unbedingt konkrete Vorschläge haben, sondern erst mal die Möglichkeiten sondieren, also ob ich total phantasiere oder ob zumindest die technischen Möglichkeiten vorhanden sind.

Vor einigen Jahren habe ich in einer Hobby- oder Hausbauzeitschrift auch mal einen Artikel über jemanden gelesen, der sein ganzes Haus (abgesehen von wenigen Ausnahmen wie Kühlschrank, Waschmaschine, Herd u. ä.) auf Niedrigvolt (bis 24V) umgestellt hat. Den finde ich leider nicht mehr.

In jedem Fall war wohl die elektrische Installation bedeutend günstiger, da Kabel und Schalter nicht so teuer sind. Über den Stromverbrauch weiß ich leider nichts mehr. Der hatte auch die internen Netzteile der Stereoanlage, Halogenlich...
47 - Erdung im Altbau -- Erdung im Altbau
Metallische Gas- und Wasserleitungen sind immer zu erden, das dagt einem schon der gesunde Menschenverstand. Ähnlich sieht es bei Heizungsrohren aus!

Genauso ist es auch absolut nicht ratsam, auf einen Stützerder zu verzichten. Wenn das jeder machen würde, wäre die Erdungswirkung des PEN estrem mies bis hin zu gleich Null!

Was den Erder angeht: 2,5m ist zuwenig! Bei einem Kreuzstaberder würde das reichen, bei einem Tiefenerder sollten es mindestens 6-9m unterhalb des Erdniveaus sein, damit zu jeder Jahreszeit zuverlässig niedrige Erdungswiderstände möglich sind. Auch wenn bei Kreuzerden 2,5m (und manchmal 1,5m) offiziell ausreicht, ist die Erderwirkung von Tiefenerdern doch deutlich besser. Das Gute: Man hat ja immer Stäbe von 1m oder 1,5m Länge, was bedeutet, dass man, sollte man z.B. nur auf 4,5 oder sogar nur 3m kommen, man einfach mehrere TZiefenerder in einem Raster einschlagen kann. Damit kann man die Tiefe zwar nicht vollständig, aber doch zu einem guten Teil kompensieren. Möglich ist dabei ein Raster von 3x3m, d.h. 4 erder werden an den kanten eines imaginären quadrates von 3m Seitenlänge bis zur Maximaltiefe eingeschlagen. Man muss halt meihrere Einschlagspitzen kaufen

Generell: Ein einzelner Tiefenerder (auch bei einer Länge von 9m) ist als S...
48 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen.....
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab!

Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen!

Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen:

Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung

-> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm²
-> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/...
49 - Steckdosenleiste steuern -- Steckdosenleiste steuern
Hallo,

folgendes "Problem":
Es gibt in einem Zimmer folgende Geräte: DVD-Recorder, Videorecorder, TV, Stereoanlage, Play-Station, Nintendo Spielekonsole.

Alle Geräte haben eine Stand-by Funktion oder einen Travo. Mit Ausnahme des DVD-Recorders macht die Stand-by Funktion / Travo keinen praktischen Sinn - außer das es Strom verbraucht.

Fast alle Geräte hängen an verschiedenen Steckdosen / Steckdosenleisten.

Mein Wunsch ist es, die Geräte wirklich abschalten zu können ohne das ich jedesmal durchs Zimmer rennen muss, um die Netzstecker zu ziehen, bzw. die Steckdosenleiste hinter dem TV hervor zu kramen und abzuschalten.

Am liebsten hätte ich es so, das ich über dem Lichtschalter des Zimmers einen kleinen (Kunststoff-)Kasten anbringe, der kleine Kippschalter (welche die Leistung natürlich vertragen müssen) zum ein- bzw. Ausschalten hat.

Die Folge wäre allerdings, das ich dann jedes Gerät eine neue eigene Leitung legen müsste mit mind. an einer Seite der einen Schukostecker. Ich möchte die Gerätestecker benutzen und die Leitungen der Geräte nicht auftrennen müssen.

Der Strom selbst käme aus einer Steckdose, welche sich unterhalb des Lichtschalters befindet und geht dann in die Box mit den Schaltern und dann ...
50 - Stereoanlage Braun Große Anlage -- Stereoanlage Braun Große Anlage
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Große Anlage
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,ich bin ein Neuzugang!
und grüße euch alle!

Nun zu meinem Problem, ich habe eine wunderschöne alte Braun Stereoanlage erworben, die jahrelang im keller des Verkäufers stand, es handelt sich um eine Braun 308 S. Sie funktioniert erstaunlich gut, Plattenspieler, Tuner alles ok, die Schieberegler knacken zwar etwas, hoffe sie aber durch Kontaktspray wieder geschmeidig zu machen. Das einzige Problem sind die 2 Schalter für die 2 Lautsprecherpaare, die scheinen zu klemmen, und da wollte ich fragen ob es hier jemanden gibt der 2 Schalter dafür als Ersatzteile hat falls sich dieses Problemchen nicht mit Kontaktspray beheben lässt, ferner wüßte ich gern ob jemand die Daten dieses Gerätes hat da ich Ersatz-Boxen besorgen muß. Das heißt wie hoch darf die Wattzahl der Boxen sein und die Impendanz.

Vom Löten hab ich Ahnung (hab Jahrelang gedrahtete Platinen und zum Schluß SMD Platinen gelötet) nur im lesen von Schaltplänen bin ich nicht gebildet.

Würde mich über Hilfe freuen ...
51 - 32A Drehstrom auf Holz? gibt es da eine Vorschrift? -- 32A Drehstrom auf Holz? gibt es da eine Vorschrift?
Hallo zusammen, mal eine Frage an die VDE-Experten.

In unserem ortsansässigen Tierheim ist Sommerfest und aufgrund von Platzproblemen ist das ganze auf eine benachbarte Wiese und ein Stück Wald verlegt worden. Allerdings ist dort kein Stromanschluss vorhanden, also hat man mich gebeten da was zu „basteln“ was billig ist ( Geld ist chronisch knapp ) und ein paar Stunden zwei Friteusen, einen Kühlschrank, ein Kühltruhe und ein paar Lampen sowie eine Stereoanlage versorgen kann. Bei der Besichtigung fand ich einen guten CEE32A Drehstromanschluss im Keller. Also habe ich in eine Holzkiste eine Feuchtraum-Aufputz-Verteilung eingebaut mit RCD, einigen LSS und in die Kiste sechs, ebenfalls Feuchtraum-Aufputz- Schukosteckdosen sowie eine CEE16A Steckdose eingebaut, das ganze schön verkabelt und dem Tierheim geschenkt. Verkabelt wurde alles mit NYY 3x2,5 oder NYY 5x2,5 und alle Kabel in Kanal geführt, der Anschluss der Zuleitung ist direkt in den Verteiler eingeführt mit zwei Greif-Iso-Schellen als Zugentlastung und einer dicken PG-Verschraubung in das Verteilergehäuse eingeführt ( halt alles Zeug aus der Grabbelkiste weil es ja nichts Kosten soll ). Das 5G6 mit dem CEE-Stecker würde ich Ihnen leihen und für alle Beteiligten war alles soweit in Ordnung. Anschliessen und RCD-Ausl...
52 - rätselhafter Fehler (Sicherung löst aus) -- rätselhafter Fehler (Sicherung löst aus)
Ich habe mich ein wenig eingelesen scheint interessant zu sein und auch sehr interessante Meinungen. Ich bin nicht so ein Schreiber mehr Leser, man hat mich durch einen Beitrag auf dieses Forum drauf aufmerksam gemacht http://www.derproblemloesungsweg.de/forum
Und wollte mich jetzt erstmal ein wenig zu Recht finden! Werde jetzt mal öfter hier reinschauen! Ich hoffe das ich für mein Problem hier auch eine Lösung finden!Ich habe für einen Freund einen einfachen (dachte ich zumindest) Umschalter gebaut. Mit diesem sollte es möglich sein, ein Lautsprechersystem für PC und Fernseher zu nutzen. Im Prinzip also ein einfacher Umschalter zwischen Computer und Fernseher. Diesen habe ich mit einem ganz normalen 2xUmpolschalter aufgebaut, wobei ich alle Massen miteinander verbunden habe. Nun habe ich diesen Schalter bei mir Zuhause mit einem CD-Player und einem Radio getestet. Es ging alles einwandfrei.
Als mein Freund nun diesen Schalter testen wollte, musste er feststellen, dass jedesmal, wenn er einen der beiden Chinch-Stecker in seinen Reciver steckte die Hauptsicherung gekommen ist. Selbst als er die Stecker von PC, Reciver, Fernseher und Stereoanlage ...
53 - TV SHARP 32JW-76E -- TV SHARP 32JW-76E
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : 32JW-76E
Chassis : GA-200
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Halli Hallo Hallöle Miteinander.
Folgendes Problem:
Gerät verliert von einem Tag auf den anderen den internen Ton.
Egal ob über den interne Tuner, oder alle SCART-Buchsen.
Volume-Balken lässt sich bis auf max. regeln, jedoch kaum hörbarer Output.
An der Kopfhörerbuchse ist der Ton da, jedoch vom Gerät ungeregelt (lässt sich nur über SAT-Receiver regeln).

Schaltpläne sind soweit vorhanden.
Bin leider kein Radio-Fernseh-Techniker sondern nur Energieelektroniker, insofern möchte ich über evtl. bekannte Fehler im Forum nachfragen, bevor ich mir die Pläne detailierter anschaue.

Die Endstufen-IC's(TDA7480 IC 301+302) scheinen wohl in Ordnung zu sein,denn es ist ja unwahrscheinlich, daß beide gleichzeitig ausfallen.
Davor sitzt leider nur das große IC303 (MSP3410G-SoundProcessor).
Scheint mir so, als ob der nicht aufregelt.

Momentan läuft der TV über Stereoanlage,also erstmal nicht so tragisch,dennoch über jede Hilfe dankbar, da der VCR nicht an der Anlage angeschlossen ist, und die Kinder ihre VHS-Bänder nicht schauen können.

Vi...
54 - TV Nordmende Spectra 5208 -- TV Nordmende Spectra 5208
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Nordmende
Gerätetyp : Spectra 5208
Chassis : ???
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an Alle!

Mein Fernseher vom obengenannten Modell hat folgenden Defekt:
Der Ton spinnt. Es rauscht und fiept. Der Sendeton ist noch zu hören, allerding nicht lauter als die Störgeräusche. Wenn ich die Lautstärke herunterstelle, dann kann ich die Frequenz eines der Töne durch die Lautstärkestufe verändern (Schwingkreis). Wenn ich stumm Schalte, hört man aber immer noch Störgeräusche. Diese variieren zeitlich, d.h. werden lauter oder leiser, oder verschwinden auch mal ne Minute ganz.

Der Apperat ist an einem Digital-Satreceiver über Scart angeschlossen. Aber auch wenn ich ein Antennenkabel zur Signalübertragung nutze besteht der Fehler weiterhin.

Ich würde also mal darauf schließen, dass die Audio-Endstufe einen Defekt hat. Ich kam auf folgende Lösungen:

1. Ich könnte die Lautsprecher einfach abzwicken und meine Stereoanlage nutzen.
2. Ich könnte eine alte Endstufe, die ich übrig habe an die Lautsprecher im Fernseher anschließen.
3. Ich könnte den Apperat reparieren. Ich hab hier irgendwo gelesen, dass da vielleicht nur die Abschirmung ihre Erdung verloren hat. Da...
55 - Schaltplan für MP3-Vorverstärker: Könnt ihr euch den bitte mal anschauen // 2. Platine Ätzen Fragen -- Schaltplan für MP3-Vorverstärker: Könnt ihr euch den bitte mal anschauen // 2. Platine Ätzen Fragen
Hallo liebes Forum,

ihr kennt ja sicher alle folgendes Problem: man will seinen MP3-Player an die Stereoanlage anschließen, aber wegen der Pegelunterschiede muss man entweder die Stereoanlage so weit aufdrehen bis es einem beim versehentlichen Quellenumschalten die Ohren wegfetzt, oder den Player aufdrehen bis die Batterie nach 5 Min. leer ist. Also dacht ich mir, frickelste dir was zusammen, kann ja nicht so schwer sein. Hab ich dann auch gemacht.
Okay besser gesagt ich hab mir den Bestückungsplan vom Conrad-Bausatz
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=195359
geschnappt, das ganze in Eagle auf Stereo-Ausführung getuned und nochn paar Leiterbahnen zusammengelegt. So jetz wollt ich mal eure fachkundige Meinung hören, ob ich da was falsch gemacht oder übersehen hab, und was ihr generell zu diesem Universalverstärkerbausatz meint. Als Anhang gibts die Grafik und das Layout als Eagle-Datei, wenn jemand was verbessern will. So das wär mal das erste.

Dann zweitens:

Hatte eigentlich vor, das ganze zu ätzen, mach das aber das erste mal. Da ich keinen Bock hab, mi...
56 - Videorecorder Hitachi S895 -- Videorecorder Hitachi S895
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Hitachi
Gerätetyp : S895
______________________

Hallo!

Zuerst mal ein herzliches hallo an alle hier, ist immerhin mein erster Beitrag hier.

Ich habe leider folgendes Problem:

Ich besitze einen Hitachi S895 Videorecorder, mit dem ich eingentlich bis dato sehr zufrieden bin, sowohl bei terrestrischem als auch bei SAT-Einspeisung funktionierte er bis dato ohne Probleme.

Gestern wurde bei mir digitales TV, konkret AON DigitalTV (http://aondigital.tv/) installiert. Es funktioniert alles gut, nur: Der Videorecorder empfängt kein Signal! Ich kann also weder aufnehmen noch den Ton vom Videorecorder auf meine Stereoanlage umleiten. Letzteres ist für mich insofern von bedeutung, als ich mir in Kürze einen Beamer zulegen möchte.
Interessant ist, dass das Signal dabei ohne Probleme durchgescliffen wird, d.h., der zur Zeit am Videorecorder hängende Fernseher bringt Bild und Ton.

Die Anschlüsse (Scart) sind alle korrekt, bei Hitachi in Wien haben sie mir telefonisch auch nicht weiterhelfen können.

Hat wer eine Ahnung, was dies sein könnte?

lg
Robert ...
57 - Altes Röhrenradio - es machte nur Peng -- Altes Röhrenradio - es machte nur Peng
Allerdings weiß ich nicht, ob da noch alle Drähte dran sind - ich kann ja nicht hineinsehen!

Allerdings ist auch das Gehäuse in einem miserablen Zustand. Farbe ab usw. Ich glaube nicht, das ich mir diese Arbeit mache, dafür fehlt mir einfach die Zeit und auch irgendwo die Lust. Und schließlich hab ich ja auch meine Stereoanlage zum Hören und sowieso keinen Platz mehr für so ne Riesenkiste..... Das wäre vielleicht eher was für Rentner, die den ganzen Tag Zeit haben. Angeboten wurde mir das Teil ja in erster Linie zum Ausschlachten. ...
58 - TV Saba Schauinsland T2000 color -- TV Saba Schauinsland T2000 color

Ich bin zwar kein Fachmann, daher kann ich Dir keinen Tip bezüglich der Haltbarkeit der BiRö geben, aber ein Sammler alter Radios.

Mit dem SABA Schauinsland color 2000 würde ich, wie mit allen alten Sammelgeräten, "sparsam" umgehen, also nicht für den Alltagsbetrieb hernehmen (dagegen dürfte schon der Stromfraß von 350 Watt/Std. sprechen ).

Dann denke ich, dürfte die Telefunken-Röhre noch einige Kilometer hergeben.

Ich benutze die Geräte meiner Sammlung auch nicht zum täglichen Gebrauch, für sowas habe ich eine Stereoanlage, ein Autoradio, einen Fernseher, alle nicht älter als 18 Jahre.

Paß gut auf das Gerät auf, noch ist es nicht das "absolute" Sammlerstück, aber in 10 Jahren kann sich das schnell ändern!

Übrigens: großes Lob für Deine äußerst informative Homepage!

Gruß
stego ...
59 - Stereoanlage Universum Hifi System 6500 -- Stereoanlage Universum Hifi System 6500
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Universum
Gerätetyp : Hifi System 6500
Chassis : VTCF 23115
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forumsteilnehmer,

ich habe folgendes Problem mit oben genannter Stereoanlage:

Ich habe an diese alte Anlage hinten neue Anschlussklemmen angebracht, um meine Lautsprecher ohne Lautsprecherstecker sondern einfach mit dem verzinnten Kabel anschließen zu können.
Außerdem habe ich - um meinen PC anschließen zu können - die ursprüngliche DIN-Buchse der Anlage (Eingang) mithilfe eines DIN-Steckers auf Cinch-Buchsen gelegt.

Die neuen Elemente habe ich auf eine Alu-Platte montiert und diese wiederum mit Gewindestangen in ca 8cm Abstand zur Gehäuserückwand an derselben angebracht.

Als ich die Anlage dann eingeschaltet habe, kam kein Ton mehr aus den Boxen heraus , obwohl vorher, bevor ich die Platte montiert hatte, mit den neuen Anschlüssen alles funktionierte.
Die Anlage scheint aber ansonsten noch zu funktionieren, die Beleuchtungen sind ganz und auch die "Nadeln" der Ausgangs-Anzeige (wie gesagt, es handelt sich um eine sehr alte Anlage) schlagen bei Radio-Betrieb aus. Auch das Kassetendeck funktionie...
60 - Schaltungsentwurf eines Verstärkers. -- Schaltungsentwurf eines Verstärkers.

Zitat :
derSiedler hat am 16 Jan 2005 16:35 geschrieben :
Hallo

Also doch immer wieder die gleiche Diskussion, ob Ic oder nicht, mir ist das TDA Programm durchaus bekannt sowie der 7293 einer ist, wenn ich auch einfach nur ne Krachmach-Endstufe bauen wollte, dann würde ich auch damit einen Bauen- der link hat dazu auch ein Layout. Dann sind auch bereits alle überlastschaltungen etc.. drin, und das ding läuft beim ersten anstecken ohne probleme.


Eine Diskussion wollte ich nicht anfangen, es war nur ein Vorschlag. Die Technischen Daten einer so einfachen diskreten Schaltung sind aber auch nicht besser, als die eines fertigen ICs.
Ich habe bei einer defekten Auotendstufe die Endstufe durch zwei TDA7293 ersetzt, und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden: Die Höhen kommen jetzt viel klarer und die Verzerrungen sind geringer.


61 - ASUS Digimatrix mit 5.1 System Problem im Offlinebetrieb -- ASUS Digimatrix mit 5.1 System Problem im Offlinebetrieb
Mahlzeit Leute,

vielleicht habt Ihr eine Idee wie man folgendes verwirklichen kann.

Habe ein Barbone/HTPC ASUS Digimatrix und daran Lautsprecher Teufel Concept E Magnum 5.1 aktiv angeschlossen.

Der Barbone hat ein Radioempfangsteil welches benutzt werden kann ohne das Windows gestartet ist. Dieses Radio speißt aber nur das LineOut Signal und nicht die alle anderen für den 5.1 Sound. Durch LineOut werden nur die Frontspeaker des 5.1 Systemes gefüttert und das nervt weil keine Bässe durch den Subwoofer im Spiel sind.

Wenn Windows gestartet ist dann funktioniert das 5.1 System tadellos, d. h. mit WinAmp, MediaPlayer etc. Allerdings auch die ASUS Software, um das Radio zu betreiben, läuft nicht über den Soundkartentreiber um 5.1 anzusteuern.

Ideal wäre wenn das Radioteil alle Boxen des 5.1 Systemes ansteuert oder zumindest den Subwoofer, denn ohne den taugt die beste Musik nichts.

Das Problem bei der ganzen Sache ist das ich als Hardware nur den Barebone und die 5.1 aktiv Lautsprecher einsetzen möchte, darum habe ich mir alles gekauft. Ansonsten hätte ich mir einen standart PC hinstellen können und eine Stereoanlage mit Passivboxen und das alles in einer 1 Zimmerwohnung hübsch unterzukriegen ist nicht schön.

Danke für Eur...
62 - HF abstrahlende Speiseleitung -- HF abstrahlende Speiseleitung
Hallo alle zusammen!!

Ich freue mich über eure Anteilnahme und Hinweise.


DC4MP fragte:

Zitat :
Verstehe eh nicht warum du für CB-Funk ein Aircell-Kabel verwendest.

Ein Freund hatte noch ca. 20 m .
Wohl etwas naiv dachte ich, daß ein gutes Kabel nicht schlecht sein kann.


Zitat :
Die Dämpfung die auf diesem Band entsteht,kannste sowieso vernachlässigen !

Deutest du damit an , daß mit steigender Frequenz der Längswiderstand durch den Skineffekt zunimmt und größer als der Gleichstromwiderstand wird?
...
63 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen
Hi!

Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen.

Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik.

Zu meiner Frage:
Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben.

Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind?

Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache.

Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten).
Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A.

1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr...
64 - Stereoanlage Phillips FW2019/20 -- Stereoanlage Phillips FW2019/20
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Phillips
Gerätetyp : FW2019/20
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe neulich festgestellt, dass meine Stereoanlage nicht mehr funktionierte. Der Equalizer hat zwar noch etwas angezeigt, aber selbst am Köphörerausgang war nichts mehr zu hören. Ich habe daraufhin den Verstärker aufgeschraubt (es handelt sich um eine Kompaktanlage, die aus cd-player, radio und Kassettendeck besteht, sie funktioniert nur, wenn alle Geräte angeschlossen sind) und herausgefunden, dass ein ziemlich dicker Elko (der Endstufe?! 35V, 3300µF) geplatzt ist. Dummerweise ist das ganze Elektrolyt auf die darunter befindliche Platine getropft. Ich habe den Elko zunächt einmal ausgelötet und die Platinen mit Wasser und Wattestäbchen gereinigt. Ich habe jetzt folgende Fragen:
1. Wie kriege ich die Platienen am besten wieder sauber?
2. Was könnte die Ursache für das Platzen des Elkos sein?
3. Leitet Elektrolyt? (können die Teile, auf die das Elektrolyt getropft ist, kaputt sein?
4. Was sollte ich noch überprüfen, um den Fehler zu finden?

Vielen Dank im Vorraus!

Klaus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: klaus-de am 27 Mai 2004 18:19 ]...
65 - Elektroinstallation a la 1920 -- Elektroinstallation a la 1920
@Lightyear:

Die NYM-Leitung ist natürlich schon flammhemmend. Aber ich denke, daß ich mit säure- und hitzebeständigen PVC-Rohren trotzdem besser fahre.

@Joe:

Werde das mit der Stegleitung mal vorschlagen, wäre ja immerhin ein Kompromiß zwischen Arbeitsaufwand und Sicherheit... Und wegen der Dusche habe ich mir überlegt, daß man die vielleicht mit einer Rigipswand vom Rest der Küche abtrennt, so gut wie möglich zumindest.

@all:

Mir ist noch was eingefallen, vor allem wegen dieser Umfrage hier im Forum bezüglich Schmelzsicherungen: mein Vermieter meinte zu mir noch, wenn ich mal ne gute Stereoanlage anschließen würde, dann müsste man halt ne Schmelzsicherung einbauen. No comment.

Danke an alle für die Antworten!...
66 - Wie illegal is des scho wieder ;) ? -- Wie illegal is des scho wieder ;) ?
Hm, eins versteh ich net...

wenn diese Sender doch so illegal sind, wieso verbietet ebay sie dann net? UT 2k3 hamse doch auch gebannt, als es indiziert wurde...

Also wie schon gesagt bin ich hoch zufrieden mit dem Sender. Da stimmt das Preis - Leistungsverhältniss.

Mein "Piraten Freund" hat den 1 W PLl UKW - Sender + Stereocoder (man kann techno und trance einfach net ohne Stereo senden - hören ). Ich finde meinen Sender trotzdem um ein x- faches besser. Da tu ich meine 3 Batterien rein, schalte des Ding an, und "bin on air". Mein Freund muss erst ne Antenne aufstellen, die abgleichen, usw,usw

Hm ich werd mir wahrscheinlich noch ein paar von den Dingern auf Vorrat kaufen. Wenn die ma weck sind .. des währ echt schlecht.

@ "schlechter sound"

wenn ich des Ding an meiner Stereoanlage anschließe, dann brummts leicht. Des liegt aber an der Anlage, denn bei meinem Legalen 40 MHZ Kopfhörer is des genauso.
Am Discman klingts super. ... Des pfeifen is übrigends schon da - da geb ich dir recht. Bei mir is des aber nur da, wenn man mim ohr ganz nah an den Lautsprecher vom Radio geht, gerade keine Musik läuft, und der Radio noch ein bissle laut gemacht is. Des is dann irrehoch, und schrill. Wenn abe...
67 - Stereoanlage AIWA NSX - F9 -- Stereoanlage AIWA NSX - F9
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : AIWA
Gerätetyp : NSX - F9
Chassis : Digital Audio System
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Freaks!

Meine Stereoanlage von AIWA Typ NSX F9 macht Probleme. Die Display´s auf der Kompaktanlage funktionieren beide nicht mehr. Kennt sich jemand von Euch damit aus wo ich was Messen muß? Alle andere Funktionen wie CD Player und Co funktionieren, nur auf den Display´s sieht man nichts mehr....

Wäre für Hilfe dankbar!

Gruß Bastelfix...
68 - HiFi Verstärker Technics SA-CH550 -- HiFi Verstärker Technics SA-CH550
Hallo meister1,

hab das Gerät jetzt mal aufgemacht. War ja echt ein Kraftakt die 4 Schauben an den Seiten aufzudrehen. Habe erst mal alles von Staub befreit. Die Lötstellen schauen alle gut aus und die Sache mit dem Haarföhn hat nichts gebracht.

Gibt es vielleicht schon jemanden der ein ähnliches Problem an seiner Stereoanlage von Technics hat? Übrigens, der Kopfhörerausgang bringt auch kein Signal mehr. Alles Was ich im 1. Posting auf die Boxen bezogen habe bezieht sich natürlich auch auf den Kopfhörerausgang.

Gruß
___Jojo___...
69 - PC am Stromgenerator -- PC am Stromgenerator
Hallo, alle,

natürlich ist das PC-Netzteil eine kapazitive Last. Die Induktive Last (genauer gesagt Anteil im Stromkreis)ist der Generator zum Einen, und ggf der große Netztrafo der Stereoanlage zum Anderen.

Das PC Netzteil ist jedenfalls auf Spannungsspitzen empfindlich, und Michaels Bedenken sind nicht ganz unbegründet. Die Schalttransistoren im PC-Netzteil arbeiten direkt an der (zuvor gleichgerichteten, geglätteten und in Kondensatoren aufgespeicherten ) Netzspannung . Die Sperrspannung die diese Transistoren aushalten ist begrenzt.

Trotzdem .. schöne Feier

Henning ...
70 - großes Problem -- großes Problem
Hallo,

ich habe für einen Freund einen einfachen (dachte ich zumindest) Umschalter gebaut. Mit diesem sollte es möglich sein, ein Lautsprechersystem für PC und Fernseher zu nutzen. Im Prinzip also ein einfacher Umschalter zwischen Computer und Fernseher. Diesen habe ich mit einem ganz normalen 2xUmpolschalter aufgebaut, wobei ich alle Massen miteinander verbunden habe. Nun habe ich diesen Schalter bei mir Zuhause mit einem CD-Player und einem Radio getestet. Es ging alles einwandfrei.
Als mein Freund nun diesen Schalter testen wollte, musste er feststellen, dass jedesmal, wenn er einen der beiden Chinch-Stecker in seinen Reciver steckte die Hauptsicherung gekommen ist. Selbst als er die Stecker von PC, Reciver, Fernseher und Stereoanlage vom 220V Netz getrennt hatte, flog die Sicherung. Nun habe ich ihm gesagt, er solle doch mal zuerst den Reciver anschließen und danach erst Das Boxen-System und den PC. Dies tat er dann auch. Auch diesesmal kam die Sicherung, aber erst in dem Moment, wo der PC angeschlossen wurde (war noch aus), das war aber noch nicht alles, seit dem Funktioniert nämlich der Spiegel nicht mehr.
Ich hoffe es weiß jemand woran das liegen kann.

Danke, Rico.
...
71 - 4 Kanal Lichtorgel für 12 Volt Halogenlampen -- 4 Kanal Lichtorgel für 12 Volt Halogenlampen
Hey cool! Ich wollte eigentlich so was änliches wie Alina bauen. 4 Halogenlampen, die man mit einer Lichtorgel beteiben kann. Aber auch alle gleichzeitig Blinken lassen kann und eventuell noch an den Ausgang einer Stereoanlage anschließen kann. Dann jeweils andere Plexiglasscheiben davor um verschiedene Farben zu bekommen.
So jetzt wollt ich fragen, ob die Schaltung funktioniert hat und ob sasmira bzw. Alina mir einmal den entgültigen Schaltplan zukommen lassen kann.
Bitte! ...
72 - Knackende Umschalter und Regler -- Knackende Umschalter und Regler
Hallo,

mal ne Frage von nem ziemlichen Laien. Meine alte Stereoanlage steht im Keller und wenn man das Ding dann nach längerer Zeit mal wieder einschaltet, knacken, rauschen, knistern so ziemlich alle Regler ( Lautstärke, Ton, Balance )und Umschalter. Teilweise gehts auch mal gar nicht. Liegt das an Oxidation ? Gibts dagegen was zu tuen, ausser dem Gang zur Mülltonne?

Danke ! ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Stereoanlage Alle eine Antwort
Im transitornet gefunden: Stereoanlage Alle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186009068   Heute : 16312    Gestern : 12637    Online : 265        25.10.2025    23:28
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0851612091064