Gefunden für schaltet sich nicht ein grundig - Zum Elektronik Forum





1 - Waschen leuchtet/Zulauf prüfe -- Waschmaschine   Miele    W850 Novotronic




Ersatzteile bestellen
  Bedeutet dies, dass das Einlassventil die unterschiedlichen Wasser Einlaufzugänge im Waschmittel Einspühlkasten bedient?
Beim Programm STÄRKEN strömt das Wasser sowohl im Vorwaschfach (rechtes kleines Fach) als auch im Hauptwaschfach (linkes großes Fach) gleich gut und stark ein.

Bei allen anderen WASCH-Programmen strömt überhaupt nichts ein, man hört nicht mal den Versuch. Das Programm schaltet sofort nach bedienen von der START Taste auf die "WASCHEN" LED, ohne dass sich etwas beim Wasser Einströmen rührt. Es läuft Null Wasser ein. Nach ca 30sec beginnt dann die rote "Zulauf prüfen" LED zu blinken
das wars .

Könnte es dann ev doch auch ein anderer Fehler sein?

Hat jemand sowas wie ein internes Miele Reparatur Störungshandbuch verfügbar?

Besten Dank!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: duckdiver am 17 Jun 2024  8:32 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: duckdiver am 17 Jun 2024  8:35 ]...
2 - LED Wärmetauscherfilter blink -- Wäschetrockner Bauknecht 8A2Di
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : LED Wärmetauscherfilter blink
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : 8A2Di
S - Nummer : 856011403040
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute,
an o.g. Trockner blinken die rote LED für Wärmetauscherfilter und die grüne für Start/Pause in jedem Programm sofort nach der Programmwahl. Beim Drücken von Start blinken sie kurz etwas schneller, sonst macht er keinen Mucks.
Die BDA sagt leider nicht, ob bei nicht eingesetztem Filter die LED leuchtet oder blinkt, es ändert sich auch nichts beim Entnehmen des Filters.
Den Reedkontakt für den Filter habe ich getestet; der schaltet beim Einsetzen des Filters, auf der Leiterbahn des Controllers gemessen, also Kontakt, Leitungen und Stecker i.O., der Magnet am Filter ist noch dran.
Auf der Platine sind keinerlei Schäden optisch erkennbar.
Das komplette Wärmetauscheraggregat hatte ich vor nicht allzu langer Zeit komplett zerlegt und gereinigt, weil der Filter und das Reinigen des Wärmetauschers bei dem Modell eine Katastrophe ist; das so nicht sichtbare Innenleben sollte also noch weitgehend sauber sein.
Hat den noch jemand eine Idee, bevor ...








3 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo Mr.Ed

Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte:

Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch...

https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI

Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2)

Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür....
4 - Fehlercode E005 -- Backofen   Siemens    HB78GF4581
Halo,

nein, eine KiSi schaltet sich nicht alleine zu.

...
5 - Zu- Ablauf blinkt Druckschalter offen Bilder -- Geschirrspüler   Miele    G600

Zitat :
Durchflussmengenmesser getestet - Red Kontakt funktioniert & Magnet bewegt das Rädchen in der Wassertasche.


Zitat :
Nicht der Magnet bewegt das Rädchen, sondern das Rädchen bewegt den Magneten, d.h. ggf die Reedplatine erneuern:

5544031
-Platine Flügelradzähler
34,21 EUR

Dies war nur der Test, ob das sich das Rädchen, in der Wassertasche verklemmt hat.
Reed Kontakt der Platine schaltet, bei Annäherung mit einem Magnet.



6 - Fehler 14 -- Geschirrspüler   Miele    G 1270 SCVI
Hallo driver_2,

ja, ich denke auch, der neue Druckschalter hat in der schon etwas älteren Miele-Spülmaschine nicht geschadet - er ist ja normalerweise DIE Fehler-Ursache schlechthin.



Der Druckschalter ist zumindest dann immer die erste Fehlerursache, wenn man ausgeschossen hat, dass die Umwälzpumpe nicht durch Fremdkörper blockiert ist, und auch der Impeller (Das Flügelrad auf der Umwälzpumpen-Motorachse ) fest auf der Achse sitzt. ( Zum überprüfen das Pumpemgehäuse vom Motor abschrauben (besser, geht schnell) oder behelfsweise (und oftmals ausreichend) durch die große Pumpen Einlass-Öffnung nach Fremdkörpern Ausschau halten und etwa mit einem Schraubenzieher durch ebendiese Öffnung den festen sitz des Impellers wie auch den leichten Lauf der Motorachse überprüfen )

Es hat sich hier aber auch bestätigt, dass sich der Druckschalter auf Funktion testen lässt! :

Wenn der im Druckschalter enthaltene Schalter ganz normal beim Reinpusten (wenn man das zweite Loch zuhält) klickt, dann ist der Druckschalter höchstwahrscheinlich in Ordnung. Zusätzlich kan...
7 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Siltal    Thermostat für FGS 9260/E gesucht
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat
Hersteller : Siltal
Gerätetyp : Thermostat für FGS 9260/E gesucht
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Thermostat Ranco K59-L2091 gesucht!
...oder doch gleich eine neue Kühlkombi?

Ich habe schon vor ein paar Jahren mal das Thermostat gewechselt. Die Kombi hat also schon ein paar Jährchen hinter sich, läuft aber sonst stabil. Ich würde ja lieber reparieren...
Nun ist es mal wieder soweit und das Thermostat hängt. Es schaltet viel zu spät ein (12°) und viel zu spät wieder aus (-3°).
Leider bin ich im Netz mit dem gesuchten Thermostat nicht mehr fündig geworden.
Wenn es das wirklich nicht mehr gibt (oder vergleichbar passend), dann würde ich mich auch über Eure Meinungen/Empfehlungen für ein neues Gerät freuen.
Danke!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Exel am 26 Apr 2024 10:49 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Exel am 26 Apr 2024 10:52 ]...
8 - Esse läuft nicht mehr -- Gaggenau AW230190
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Esse läuft nicht mehr
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : AW230190
FD - Nummer : 9401
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Wir haben eine Dunstabzugshaube AW230190 von Gaggenau. Seit ein paar Tagen schaltet sowohl das Licht an dieser nicht mehr ein und auch die Absaugung geht nicht mehr an. Die Lichttaste leuchtet nach einmaliger Betätigung dauerhaft und geht nicht aus. Die Tasten für die Absaugung lassen sich ein und ausschalten. Ein Abschalten der Sicherung für fünf Minuten brachte keinen Erfolg. Nur das Tastenlicht geht aus. Das hat bisher schon ein paar Mal funktioniert.

Ist wohl die Steuerplatine hinüber?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße
Carsten ...
9 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hi Ltof,

was ich zusammengelötet habe ist zu groß. Dein Vorschlag mit der Blink-LED habe ich ausprobiert und es funktioniert an meiner Powerbank nicht.

Allerdings habe ich nicht die Vorgeschlagene Blink LED verwendet sondern so eine.
blinkend, ca. 2x pro Sekunde
Betriebsspg.: 3,2-3,4 Volt
Betriebsstrom: typ. 20mA

Da 5V zu viel sind, habe ich einen 60 Ohm Widerstand dazwischen gelötet. (Ein LED Rechner hat 80 Ohm vorgeschlagen den ich nicht habe. Bei 100 Ohm blinkt es nicht.)
Mit den 60 Ohm es blinkt wunderbar hilft aber nichts. Die Powerbank schaltet sich leider wie gehabt nach einer Weile aus.

Bist du so nett und gibst mir Werte für den NPN-Transistor den ich kaufen müsste?
Hilfreich wäre auch wenn ich wüsste wie ich den NPN-Transistor verdrahten müsste.

Ich sag schon mal danke für die Hilfe


Zitat : Die schließt man einfach ohne Vorwiderstand parallel zur Last an die 5V an. Die blinkt dann vor sich hin und die Powerba...
10 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder   Grundig    2x4 800 Super
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild rollt vertikal auf Pause
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4 800 Super
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Video 2000 Freunde!

Evtl kennt jemand dieses Problem und kann mir einen Tip zur Lösung geben.

1. Das Bildrollen wenn man von Wiedergabe auf Standbild umschaltet,
bestand schon von Anfang an.
2. Was wurde gemacht:
-Alle Elkos auf allen Platinen erneuert, Capstanriemen erneuert,
Bandführung sorgfältig gereinigt, Kopfrad gereinigt (super Bild).
-Viele Einstellungen (was möglich ist) nach Servicemanual geprüft und mit
Oszilloskop eingestellt und der Fehler blieb bestehen.
3. Was funktioniert:
- Bildsuchlauf vor und zurück sind streifenfrei.
- Standbild hüpft nach Elko wechsel nicht mehr, ist jetzt klar und ohne
Farbverwaschungen.
- Auch die Aufnahme funktioniert einwandfrei.
4. Was funktioniert nicht oder nicht richtig:
- Schaltet man von Wiedergabe auf Zeitlupe, hüpft das Bild ein paar Zeilen
abwechselnd auf und ab und fängt an, von oben nach unten weg zu rollen.
Schaltet man von Pause auf Zeitlupe, hüpft das Bild manchmal nicht,
fängt aber auch zu rollen an....
11 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II
Hallo Zusammen,

wollte mir von der Firma Heiland Elektronik den "Heiland TWO FLASH MASK Mark II" kaufen, den gibt es aber scheinbar nicht mehr. Zumindest ist er überall out of Stock. Dieses Gerät schaltet stets zwischen 2 Blitzgruppen um. Beim ersten Auslösen wird die Blitzgruppe 1 gezündet, beim zweiten Auslösen die Blitzgruppe 2. Danach fängt es wieder mit Blitzgruppe 1 an gefolgt von Blitzgruppe 2. Es ist quasi ein elektronischer "Kippschalter" der sich bei jedem Auslösen selbst umschaltet.

Ich bin ein Anfänger in der Elektronik und hab nicht viel Ahnung. Denke für Euch als Experten und Profis ist dieses Problem zu lösen kein Problem.

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

...
12 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Wasser vorne unterm Gerät
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KSN 536
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können!

Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden.

Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ...
13 - Gerät schaltet ab -- Geschirrspüler Siemens Siemens SE 54678
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Gerät schaltet ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siemens SE 54678
S - Nummer : 460025
FD - Nummer : FD 8109 460025
Typenschild Zeile 1 : Typ S9ET1S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich wünsche Euch einen guten Tag . Nachdem mir hier schon mehrfach sehr geholfen wurde und ich als stiller Mitleser das Forum sehr schätze habe ich ein neues Problem mitgebracht. Es handelt sich um eine recht alte Spülmaschine die ich regelmäßig auseinanderbaue um die Wassertasche zu reinigen. Jetzt zeigt sich folgender Fehler, die Maschine läuft aktuell nicht mehr durch, sie geht aus und das Display mit der Restzeit blinkt in unterschiedlichen Frequenzen, ich würde sogar flackern sagen.....ca alle 5-15 Sekunden. Wenn die Maschine jetzt aus und wieder angeschaltet wird läuft sie von dem angezeigten Zeitpunkt weiter. Machmal muß dieses Procedere mehrfach wiederholt werden damit der Spülgang beendet wird .
Das war es, bitte stellt Eure Frage. ...
14 - rechter Kanal verzerrt -- Receiver Grundig R1/R2
Geräteart : Receiver
Defekt : rechter Kanal verzerrt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : R1/R2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Liebes Forum,
eigentlich hatte ich schon vor einigen Jahren auf Grund ständig zunehmenden Digitalisierung die Reparatur von HiFi- und Fernsehgeräten aufgegeben. Da meine Tochter von der Retrowelle erfasst wurde und gern einen Plattenspieler hätte, bin ich noch einmal aktiv geworden. Ich habe noch einen TT1, der sehr gut läuft und außerdem fanden sich im Keller noch zwei Grundig Receiver, ein R1 und ein R2.
Leider haben beide Receiver das gleiche (!) Problem: bei aktiver Klangregelung ist der rechte Kanal deutlich zu laut und verzerrt. Ein Verstellen der Höhen- und Tiefenregler ändert den Klang rechts nicht. Schaltet man die Klangregelung aus, sind beide Kanäle okay.
Eine Messung des Signalverlaufs erweist sich als schwierig, da die Klangregelung in der Rückkopplung des Verstärkers sitzt. Das verzerrte Signal ist halt überall zu messen.
Beim Messen der Widerstände und Vergleich links/rechts habe ich keine Unterschiede messen können, ein Austausch des Elkos C451/C351 brachte nichts.
Im Internet werden einige Grundig-Receiver mit Verzerrung angeboten, daher hoffe ich, dass di...
15 - Menü schaltet sich durch -- LCD TFT LG Electronics Flatron L227WT
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Menü schaltet sich durch
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : Flatron L227WT
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich fasse mich kurz; ich denke, das ist so gewünscht.

Das Gerät hat folgenden Fehler:

- Er läuft eine Zeit lang normal (manchmal auch nicht, dann kommt der Fehler direkt, ist aber selten)
- Das Einstellungsmenü öffnet sich in unterschiedlichen zeitlichen Intervallen und verändert die Einstellungen. So kann es sein, dass innerhalb weniger Sekunden die Farben und die Helligkeit komplett verändert werden.
- Manchmal beim Einschalten zeigt er kurz ein verrauschtes Bild (oder Streifen). Das verschwindet aber direkt wieder und dann wird das normale Bild angezeigt - bis oben genanntes Fehlerbild auftritt

Da ich nur wenig Ahnung habe, habe ich bisher alle Elkos des Netzteils und der Steuerplatine gegen neue ausgetauscht. Leider keine Veränderung.

Grüße
Jiminy ...
16 - Schaltet nur kurz an -- Receiver Pioneer VSX-920K
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nur kurz an
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : VSX-920K
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Nachdem das Gerät am Strom ist zieht das Bereitschaftsrelais an und die PQLS-LED blinkt. Drückt man die "Standby/ON" Taste erscheint auf dem Display für 1 Sekunde "Power on" Danach ist das Display wieder dunkel. Das kann man beliebig oft wiederholen. Das Gerät schaltet sich einfach nicht an.
Folgendes habe ich unternommen:
Die Endstufe ausgebaut-kein Erfolg
Die Elkos (4700µf) auf der Netzplatine gemessen-i.O.
Beide Brückengleichrichter-i.O.
Festspannungsregler-i.O.
Beim Einschalten versuchen sich die Spannungen aufzubauen, brechen aber wieder zusammen.

Bin für jeden Tipp Dankbar.
...
17 - Läuft 30s an. Schaltet aus -- LCD Philips philips 32 fpl 96040h/12
Geräteart : LCD TV
Defekt : Läuft 30s an. Schaltet aus
Hersteller : Philips
Gerätetyp : philips 32 fpl 96040h/12
Chassis : q549.2e
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forumfreunde,
seit gestern kommt nach dem Netzstecker anschließen für
einige Sek. der "Phillips" Text auf blauem Hintergrund. Die LED blinkt noch weiß für ca. 2 Sek. und dann schaltet das Gerät ab.
Das Standby LED (rot) leuchtet nicht. TV reagiert auf keinerlei Eingaben.
Im Netzteil liegen nur noch 3V f. Standby an. Alle anderen Spannungen sind auf 0V.
Während der blauen "An-Phase" sind alle Spannungen an den Pfosten-Steckern des Netzteils vorhanden. Soweit sich das ohne Service-Manual sagen kann. Die Spannungen sind auf dem Oszi glatt.

Kann mir ein Elektronik-Freund aus dem Forum ein ServiceManual per PN senden?

Hat jemand eine Idee ob der Fehler netzteil- oder mainboardseitig liegen könnte?

Danke für eure Hilfe. ...
18 - Programm pausiert -- Geschirrspüler Siemens SN35E209EU/32
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm pausiert
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN35E209EU/32
S - Nummer : 011080355493000481
FD - Nummer : 9108 00048
Typenschild Zeile 1 : Type SDGP1S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,

Unser GeSpü bleibt ab und an irgendwo (mal früher mal später) im Programm - immer nach unterschiedlich langer Laufzeit - stehen.
Die Anzeige erlischt einfach.
Auf Bedienelemente reagiert das Gerät dann nicht.
Nach ca. 15-30 Minuten schaltet er sich wieder ein und läuft weiter.

Als der Fehler erstmalig auftrat, zog ich den Stecker und das Gerät ließ sich wieder einschalten.

Ich habe den Eindruck, die Häufigkeit des "Nicht-Durchlaufens" nimmt zu.

Fehler wird nicht angezeigt.

Vielen Dank vorab für sachdienliche Hinweise. ...
19 - Fehler -- Induktionsherd Miele KMDA 7774-1 FL/R01
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Fehler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KMDA 7774-1 FL/R01
S - Nummer : 10974780/000/000160294217
Typenschild Zeile 1 : Fabr.-Nr.:00/000160294217/845
Typenschild Zeile 2 : M.Nr.:10974780
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
bei unserem Miele Induktionskochfeld mit Wrasenabzug funktioniert ein Kochfeld nicht mehr. Wird ein Topf auf das Feld gestellt und die Platte mit einer beliebigen Stufe angewählt, erscheinen die Ziffern zur Einstellung des Timers und anschließend schaltet sich der Herd mit der Fehler Meldung "C" ab.

Laut Homepage von Miele bedeutet der Fehler C:"Ein oder mehrere Sensortasten wurden länger als ca. 10 Sekunden bedeckt, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände."

Fehlerbehebung laut Miele:"Entfernen Sie die Verschmutzungen und/oder Gegenstände, siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Sicherheitsausschaltung“ in der Gebrauchsanweisung."

Manchmal aber sehr selten funktioniert die Platte auch mal wieder...

Das Kochfeld ist gereinigt und es befindet sich nichts darauf. Kennt jemand das Pro...
20 - Kochfeld funktionier nicht. -- Herd Miele KMDA 7774
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kochfeld funktionier nicht.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KMDA 7774
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
bei unserem Miele Induktionskochfeld mit Wrasenabzug funktioniert ein Kochfeld nicht mehr. Wird ein Topf auf das Feld gestellt und die Platte mit einer beliebigen Stufe angewählt, erscheinen die Ziffern zur Einstellung des Timers und anschließend schaltet sich der Herd mit der Fehler Meldung "C" ab.

Laut Homepage von Miele bedeutet der Fehler C:"Ein oder mehrere Sensortasten wurden länger als ca. 10 Sekunden bedeckt, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände."

Fehlerbehebung laut Miele:"Entfernen Sie die Verschmutzungen und/oder Gegenstände, siehe Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Sicherheitsausschaltung“ in der Gebrauchsanweisung."

Manchmal aber sehr selten funktioniert die Platte auch mal wieder...

Das Kochfeld ist gereinigt und es befindet sich nichts darauf. Kennt jemand das Problem. Kann man den Fehler in irgendeiner Fo...
21 - Service -- Waschmaschine Bauknecht Wat Care 10
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Service
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Wat Care 10
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi

Meine WaMa zickt in letzter Zeit rum.

Motor läuft, Wasser läuft ein, Heizstab ok.
Irgendwann beim Waschen schaltet die Maschine auf "Service" und läuft nicht weiter.

Nach einer Weile Ausschalten funktioniert dann "Abpumpen und Schleudern".

Wobei es auch schon vorkam, daß die Pumpe zwar brummte, aber nicht gepumpt hat.
Weiteres Überprüfen zeigte aber, daß die Pumpe sich dreht...

Woran kann das liegen, was kann ich noch überprüfen?

Wenn weitere Infos gebraucht werden, fragen.


...
22 - Einschaltverzögerung -- Receiver Onkyo TX-SR313
@Rasender Roland…

Wie kommst du auf die Standby Platine? Die Verbindung geht doch auf die HDMI Platine.

Bitte nicht steinigen🙈. Ich möchte es nur verstehen. Meine Elektronik Zeiten sind leider schon paar Jahre her.

Sie schaltet sich ja normal ein. Relais klicken normal aber Ton kommt nicht. Wenn der Ton kommt ca 2-3min klick auch kein Relais. Mir stellt sich da halt die Frage ob dann die Standby Platine den Fehler haben könnte

Wie gesagt mir fehlt daleider aber diegenaue Ahnung von🙈 ...
23 - Schaltet nicht ein -- Receiver   Yamaha    RX-V381
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V381
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo liebe Forum-Gemeinde,

ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen.
Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten.
Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha,
des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet.
Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt,
gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend
alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden.

Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann
und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden
(am offenen Flachbandkabelausgang gemessen).

S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher)
PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll
ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher)
MGND = 0V

Daher habe ich mich nun mit Messung...
24 - Schaltet sich ab -- Receiver Yamaha RX-V440RDS
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet sich ab
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V440RDS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe mich gerade erst registriert, daher stelle ich mich kurz vor:
Ich heiße Julian, bin 30 Jahre alt und wohne am westlichen Harzrand.

Vor kurzem habe ich meinen alten Yamaha-Receiver herausgeholt, und wollte mal wieder etwas Musik damit hören. Aber leider, ließ sich das Dingen zunächst gar nicht mehr einschalten. Ich hatte dann einen Tipp gefunden, man solle doch mal kurz nach dem Einschalten des Netzsteckers den Einschaltknopf drücken und siehe da: Er ging an, und funktionierte auch ein paar Minuten.

Irgendwann schaltete er sich jedoch wieder ab und seitdem tut er das permanent nach ein paar Sekunden. Ich habe mir auf elektrotanya die Reparaturanleitung heruntergeladen, muss jedoch sagen dass ich aktuell etwas überfordert bin.

Ich habe nachgesehen, wie man den Diagnosemodus aktiviert.
Beim Einschalten im Diagnosemodus steht auf dem Display:

PS PRT: 28 % D


Ich deute das als Power Supply Protection (Schutzabschaltung), da das Netzteil (oder Standbynetzteil?) 28 % Abweichung von der Spannung hat?

Andererseits, wenn ic...
25 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Die Bilder gleich mit "nur" 1 Megapixel fotografieren ... dann würden sie immer noch einen 19"-Computermonitor voll ausfüllen. Und von 250-500kB auf 300kB runter geht auch schonender wie von 5-8MB "Informationsumfang" weggehend.


Leuchten die Leds ggf. alle auf einmal, oder immer schön eine nach der anderen?
Was schaltet denn das Relais? Und siehst du mit ums Eck schielen^^ zufällig dessen Bezeichnung?

Glaskugel sagt, vielleicht 150-200mA Stromaufnahme auf der 5V-Schiene, und viell 300-400mA auf der 12V-Schiene.
Sofern links der 7805 und rechts der 7812 ist ...?.

Wenn der 7805 zukünftig auch fast 17V an seinem Vin sehen soll (wäre bei einem Trafo mit sek. 2x12V AC der Fall; unterschiedliche Sekundärwindungen waren früher gar nicht so selten), dann wird der aber wohl auch noch einen kleinen Fingerkühlkörper verpasst brauchen.

Diese Bauform und Pinabstand haben u.a. die Printtrafos des Herstellers "Myrra".
Das angehängte Bild stammt glaub ich von einem Myrra-10W-Printtrafo. Die nächstgrößere Bauform fängt bei denen erst bei ~16W an.

... jetzt müsste man halt wissen, wie sich ein 230V-Printtrafo an 110V verhält. Selbst das Inet scheint bei der Frage überfordert zu sein. Also ob es als E...
26 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Ist vielleicht doch der Einschalt-/Lautstärkeregler defekt?
Denn wozu werden 5 Pins aufs Mainbord weitergegeben, wenn sich nur 2 davon regeln lassen? Wieso sind die anderen beiden fest bei 47kOhm?
Zudem gehen die 2 regelbaren Anschlüsse (Pin 3 & 5, siehe Bild) nach rechts zur Endstufe U5 (CS86552E C827). Daher vermute ich, dass die Pins 3 & 5 nichts ein- und ausschalten, sondern einfach nur für die Lautstärke zuständig sind.
Wenn tatsächlich der IC "MVsilicon DU261" für's Ein- und Ausschalten zuständig sein soll, dann wären dafür die Pins 2 & 4 (grüne und rote Ader)
interessant. Denn deren Leiterbahnen führen zum DU261 (zumindest Pin4, rote Ader). Wohin Pin2 führt (grüne Ader), konnte
ich leider nicht herausfinden, unterm DU261 ist dort Schluss, gegen Masse sind 8kOhm messbar.

DC-IN-Buchse (Mittelpin) <----- 0 Ohm ------> D1 rechtes Ende (Anode)
DC-IN-Buchse (außen, Masse) <-- 25MegaOhm --> D1 linkes Ende (Kathode)

Q5-Fahne <-- 1Ohm ----> IC 15218 (untere Reihe, rechter Pin), siehe Bild

Der IC U1 oben links im Eck ist ein BA15218 (Preamp / Vorverstärker) für die beiden Cinchbuchsen (AUX out). Die zwei Lötaugen sind mit Lötzinn gefüllt, allerdings auf der Unterseite der Platine. Auf der Unt...
27 - trocknet nicht richtig -- Waschtrockner AEG L77685WD
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : trocknet nicht richtig
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L77685WD
S - Nummer : 52400003
FD - Nummer : 914605800/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

wir haben einen AEG L77685 WD Waschtrockner welcher im Waschmodus einwandfrei funktioniert.
Im Trocknermodus startet das Gerät mit Erhitzen,Pumpen und Drehen der Trommel.
Nach ca. 5-10 Minuten ändert sich die Restzeit plötzlich auf 0 Minuten und der Trockner schaltet ohne Fehlermeldung ab. Die Wäsche ist dann warm/heiß jedoch noch komplett nass.
Das Problem tritt sowohl im Automatikmodus ( Bügeltrocken,Schranktrocken, Sonnengetrocknet ) als auch im manuellen Zeitmodus auf.
Hat jemand eine Idee für die Fehlersuche. Bin selbst Radio-, und Fernsehtechniker und kenne mich also mit Elektronik aus.Habe jedoch noch nie eine Waschmaschine repariert. Wer kann mir helfen das Problem zu analysieren?
Gibt es für dieses Modell eine Explosionszeichnng oder Schaltbilder?
Danke für die Hilfe.


Hochgeladene Datei (2298005) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
28 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet sich teils nicht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE11100/03
FD - Nummer : FD 7103
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können.

Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist.

Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf.

Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n...
29 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...
30 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA

Zitat :
mlf_by hat am  1 Dez 2023 19:03 geschrieben :
Der Siedle-Techniker und du sprechen von verschiedenen Dingen. Äpfel und Birnen.
Du sagst: dein Lichttaster benimmt sich so, als würde jedesmal dein Finger auf dem Taster einschlafen.
Und der Siedle-Techniker spricht dagegen von 'Latenz'; der meint verstanden zu haben, daß dir die 1-1½ Sekunden zu lange wären, die es dauert bis auf einen Druck auf den Lichttaster hin "endlich" das Licht angeht.

Wobei es zu dieser Licht-Einschaltverzögerung, neudeutsch Latenz, sowieso nur bei der Fernbedienung des HTA mittels der App kommen dürfte. Die Handy-App mitsamt dem in dem IQ HTA verbauten Wlan-Geraffel benimmt sich lt. Siedle-Unterlagen nämlich wie eine weitere, parallelgeschaltete Hör-Sprechspreche /HTA. Die physische und die virtuelle HTA wild miteinander zu vermischen, ergibt mMn selbst aus der merkwürdigen Siedle-Denkweise heraus keinen Sinn.

Und seit Anbeginn an hat sich Siedle aus der Lichtges...
31 - Kühlt nur mit Superfrost -- Gefrierschrank Miele FN 4493 S
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Kühlt nur mit Superfrost
Hersteller : Miele
Gerätetyp : FN 4493 S
S - Nummer : 39/89664336
Typenschild Zeile 1 : SN-T
Typenschild Zeile 2 : 362114
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Moin moin,

mein Gefrierschrank von Miele kühlt nur noch mit eingeschalteter Superfrost-Funktion. Nach dem Schließen der Tür wird keine Luft mehr abgesogen.

Im Service-Menü zeigt E3: -17°C, E4:-40°C und E8: 1/0 je nachdem, ob die Tür auf oder zu ist. Der Temperaturfühler scheint nicht defekt zu sein.

L1: ich höre den Kompressor nicht arbeiten
L3: kein Geräusch vom Ventilator
L5: das Licht schaltet sich ein

Hat jemand eine Idee, die mir hilft den Fehler zu finden?

Gruß
Frank ...
32 - Fehlercode & Testmenü -- Waschmaschine AEG Lavamat
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode & Testmenü
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat
S - Nummer : 74800
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

AEG Lavamat Baureihe (ca. 2003-2010)

Sicher gibt es nicht mehr allzuviele Benutzer und Besitzer dieser über 15 Jahre alten Maschinen.... jedoch erweist sich das Modell als durchaus langlebig und reparabel und - trotz allem - es ist nach wie vor eine gute Maschiene. Jedesmal dachte ich mir, jetzt hat sie ihre Schuldigkeit getan....aber dann war es doch nur eine Kleinigkeit (z.B. Temaratursensor/fühler, Motorkohlen, selbst ein Lagerschaden war durch 2 geteileten Bottich kein Problem!).

Ich bin nur relativ spät auf das Fehlercode auslesen gekommen, daher hier noch einmal für die wenigen, die diesen Typ noch haben (ist aus dem Archiv hier!). Zudem habe ich einige andere Teststellungen herausgefunden und es wäre toll, wenn die Profis vielleicht alle verschiedenen Belegungen in diesen Test und Fehlercode Menü eben posten könnten.

Zuerst zum Fehlecode auslesen:

1. Gerät ausschalten
2. Die beiden untereinander stehenden linken Tasten gedrückt halten.

Spülstop
(x) () () ()
Vorwäsche
(x) () () () () ...
33 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Bosch WTR85V90ES/04
Der Kleine Lüfter vorn ist für die Kühlung des Verdichters zuständig, schaltet also erst bei höheren Temperaturen ein.
Die "Kondensatoreinheit" (das ist der Wärmetauscher) kann nicht entnommen werden, da es sich hier um einen festen Bestandteil der Wärmepumpe handelt.
Die starke Verflusung im Gerät deutet auf mangelhaften Luftdurchsatz hin (die Flusen werden durch die Filzdichtungen gedrückt).
Besonders die Siebe in der Tür und vor dem Wärmetauscher sind gründlich zu reinigen und zu entkalken.
Deine Wärmebilder zeigen u.U. einen weiteren Stau am Warmlufteinlass der Trommel.
Im Zweifelsfall einfach mal die Lüfterhaube hinten abnehmen und nachsehen.
Die Bedienungsanleitung liegt für dieses Gerät tatsächlich nur in spanisch, portugiesisch und englisch vor.

VG ...
34 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V

Zitat :
Raphael hat am 10 Nov 2023 20:39 geschrieben :
Die ausgegebenen Spannungen liegen etwa bei 50V DC (nach der Gleichrichtung).

Wie soll sich die Last denn genau verhalten? Wie ein KFZ-Bordnetz zum Beispiel? Bei Überschreiten der 50V fängt der Strom an in das Bordnetz/Akku zu fließen.

Um Solarmodule und einen kleinen Windgenerator für Tests zu belasten, habe ich mir aus fünf Leistungs-NPN, einem großen Kühlkörper, einer Z-Diode und ein paar Widerständen einen Leistungsshunt gebaut, der bei knapp 14 Volt alles verbrät, was von außen rein kommt. Der Knick in der Strom-/Spannungs-Kennlinie ist nicht sehr scharf. Für meine Zwecke reichte das. Mit einem OP und etwas Hühnerfutter kann man das noch exakter definieren. Oder mit einem TL431 und nachgeschalteten Leistungstransistoren. Oder, oder, oder. Zuschaltbare, kaskadierte Leistungswiderstände halte ich für Murx. Alleine die Regelung wird ein großer Spaß.

Falls der Strom lückt und das die ...
35 - Laugen(Umwälz)pumpe defekt -- Geschirrspüler   Miele    G 5196 SCVi XXL
Mahlzeit!

Grundsätzlich ist das Programm ohne Heizung gelaufen.

so, hab das alles ausgebaut/wurstelt. Pumpe scheint i.O. zu sein, Gleitringdichtung sieht aus wie neu, Motor lässt sich super leicht drehen. Die Pumpe ist ja auch gelaufen, deswegen hätte es mich sowieso erstaunt, wenn sie das Problem gewesen wäre.

(Heiz-?)Relais:
hat 2 Schliesser, der eine Schliesser schliesst ganz, der andere nur mit 13 Ohm. Das wird wohl einer der Fehler sein.

Druckschalter:
schaltet auch, (auf jeder Seite 1 Wechsler) geht auch mechanisch gut, wenn man ihn drückt. Soll ich ihn prophylaktisch trotzdem ersetzen?

Was ist mit diesem Drehschieber-Teil? Ist er ev. kaputt? Er hat 2 Anschlüsse auf jeder Seite. Auf der einen Seite sind 2 Anschlüsse geschlossen, auf der anderen Seite offen. Ist das nicht ein Antrieb? Das würde dann ja nicht viel Sinn ergeben.

LG ...
36 - Denon AVR 1910 defekt ? -- Denon AVR 1910 defekt ?
Hallo Leute,
habe folgendes Problem mit meinen Denon AVR 1910.
Nach einer Laufzeit von 1 Stunde geht der Ton aus.
Bei Neustart blinkt die Stanby in ROT.
Gerät schaltet sich komplett ab.
Gerät geöffnet und dann geschaut,ob ein Fehler sichtbar ist.
Habe festgestellt, das der Voltage Regulator 7812A zu heiss geworden ist,im umfeld ist die stelle schwarz.
Da ich keinen Schaltplan habe kann ich nicht feststelle,was an diesem Anschluss noch drann ist.
Vieleicht hat ein netter Mensch eine Lösung.
Werde versuchen das Bild hoch zu laden.
DANKE



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am  3 Nov 2023 15:13 ]...
37 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2
Hallo Zusammen,

zuerst einmal : ich bin neu hier und freue mich das Forum gefunden zu haben. Ich bastle und repariere gerne alles Mögliche, jedoch auf relativ "einfachen" Niveau. Mit elektronischen Bauteilen hatte ich vor seehr langer Zeit einmal zu tun, jedoch ist viel vergessen und es hat sich auch einiges geändert. Darum würde ich mich hier über eine Hilfe freuen, und bitte habt Mitleid, wenn ich etwas falsch gemacht habe oder mache

Zum Thema:
Ich habe einen Infrarot-Terassenheizstrahler, mit 2x 1200 W. Er lässt sich normal in 2 Stufen schalten, also 1 Strahler = 1. Klick, oder 2 Strahler = 2. Klick (und aus = 3. Klick auf dem kleinen Taster oder der Fernbedienung). Seit kurzem schaltet nur 1 Strahler. Beim 2. Klick passiert nichts. Nun dachte ich, eines der Relais wäre evtl. defekt und habe auf Verdacht einfach beide ausgetauscht, ohne Veränderung. Auch habe ich auf Verdacht (ja, ich weiß, dumm) die 2 Transistoren ausgetauscht, auch ohne Erfolg. Eines ist mir jedoch aufgefallen: wenn ich einen Transitor (und egal welchen!) weglasse und schalte, geht nun der 2. Strahler an, der vorher nicht ging, und der 1. nicht. Baue ich beide Transistoren wieder ein geht wieder nur der 1. Strahler.
An w...
38 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine   Miele    W487S

Zitat :
driver_2 hat am 24 Okt 2023 21:48 geschrieben :
Mach mal ein Video von dem Programm Schleudern und lade es hoch.


Guten Abend.
Ich habe das EFU-Modul überprüft – die Messwerte sind normal.
Die Spannung am Widerstand (Kondensatorentladewiderstand) beträgt 315 Volt (nach dem Ausschalten der Waschmaschine sinkt die Spannung allmählich auf 0 Volt).

Habe zwei Videos der Arbeit aufgenommen. Zwischen den Dreharbeiten zum ersten und zweiten Video habe ich eine Pause eingelegt (die Waschmaschine war eine Stunde lang ausgeschaltet).
Videoaufnahme 1
Videoaufnahme 2
Während der Videoaufnahme messe ich die Spannung (Kontakte 9,10,11,12).

Die Waschmaschine funktioniert normal, nachdem sie 5 Minuten lang eingeschaltet war. N...
39 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.?
Ne, 3S reichen leider nicht. Die Lampe hängt im Außenbereich wo es Windig ist. Die 3S reichen grad, um die bis zum Magnetventil belüfteten Leitungen mit Gas zu füllen, und da reden wir nur von 20-30cm Strecke.

Dieses "nicht-nachtriggerbares Monoflop" ist ggf. nicht das, was mir wirklich weiter hilft.


Zitat : Doch was geschieht, wenn du nach ca. 4 sec noch einmal den Tastschalter eindrückst...?
Nichts...! Du kannst die Schaltzeit nicht beeinflussen. Der Monoflop schaltet ca. 5 sec nach dem ersten Signal wieder in den Grundzustand
Das kann in der Tat wieder zu anderen Problemen führen. Wenn die Flammenüberwachung erkennt, das die Lampe noch nicht richtig brennt, wird ein weiterer Zündvorgang vorgenommen. (Bis zu 3x, bevor es in den Störungsmodus geht.) Wenn das NE555 da gesperrt ist, bringt mich das nicht weiter.

Im Prinzip hab ich ja solch ein "Zeitglied" mit dem verbauten IRLZ schon aufgebaut. Das sorgt ja dafür, das b...
40 - Intervallsaugen -- Dyson V11
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Intervallsaugen
Hersteller : Dyson
Gerätetyp : V11
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Gemeinde, ich habe ein Problem mit meinem Dyson V11. Seid kurzem saugt er nur noch Intervall, an-aus-an-aus usw.. Laut Dyson soll man schauen ob das Gerät nicht verstopft ist. Ich habe den kompletten Sauger auf Verstopfungen kontrolliert. nichts zu finden, auch mit Druckluft ordentlich ausgeblasen, beide Filter ausgewaschen. Trotzdem schaltet er sich immer intervallweise aus mit der Fehlermeldung "Lufteinlass blockiert".
Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen oder hatte schon mal das gleiche Problem.

LG Mirko ...
41 - Lüfter schaltet nicht mehr ab -- Induktionsherd   Siemens    EH767501/08
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Lüfter schaltet nicht mehr ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EH767501/08
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Lüfter (Kühlgebläse) unseres Siemens EH767501/08 Induktionskochfelds schaltet nicht mehr ab. Er läuft ununterbrochen auf niedriger Stufe auch wenn das Kochfeld kalt ist. Früher hat sich der Lüfter nach ca. 5 Minuten von alleine ausgeschaltet. Kurzes Abschalten des Kochfelds durch herausdrehen der Sicherung hilft auch nicht. Nur nach langer Unterbrechung der Stromzufuhr (Stunden) gibt es Ruhe. Ansonsten funktioniert am Kochfeld noch alles wie am ersten Tag, aber der Lüfter verbraucht natürlich dauernd Strom und wird vermutlich den Dauerbetrieb auch nicht beliebig lange aushalten.

Auf dem Foto sieht man die relevante (rechte) Platine mit dem rot-weiß-scharzen
Kabel vom Lüfter.

Über einen Tipp woran es liegen könnte würde ich mich sehr freuen! Ist es vielleicht ein defektes Relais? Gibt es außer den NTC Sensoren noch einen weiteren relevanten Temperaturfühler?

Im Beitrag
42 - Ladegerät startet nicht mehr -- Metabo ASC 30
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ladegerät startet nicht mehr
Hersteller : Metabo
Gerätetyp : ASC 30
______________________

Guten Tag,

vorweg möchte ich darauf inweisen, dass ich die Anfrage schon in einem Radio-Forum gepostet habe und vielleicht hier anderweitig fündig werden könnte?
Es gibt hier einen hilfreichen Thread (im Anhang), der aber leider archiviert wurde, da er schon etwas älter ist.


Ich bin Techniker, aber nicht mit Kondensatoren oder Widerständen vertraut und bin jedoch in der Lage Bauteile auszutauschen.Ich verfüge nur über Voltmeter.

mein Ladegerät "Metabo ASC30 " schaltet nicht mehr ein und zeigt keine Reaktion.

Es soll sich eventuell um Kondensatoren handeln, die das Einschalten verhindern.

- C 100µf / 400V
- C 470µf / 24 V

Vielleicht kann mir mit Kostenübernahme das Ladegerät ein Techniker helfen oder mir die dafür notwendigen Bauteile besorgen?

Herzlichen Dank im Voraus
Achim

...
43 - Trocknet nicht, Code: E12-00 -- Waschtrockner Siemens WD14U540 / 07
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trocknet nicht, Code: E12-00
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WD14U540 / 07
FD - Nummer : 0004
Typenschild Zeile 1 : Z-Nr: 401197
Typenschild Zeile 2 : Type: WNAD64 WD14U540
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Unser knapp 3 Jahre alter Waschtrockner hat jetzt seit etwas über einem Monat den Fehler, das er mit trocknen anfängt, aber dann meist recht schnell wieder aufhört und sich in den im angehängten Bild begibt.

Es ist keine Taste mehr drückbar, nur ausschalten und wieder anschalten hilft. Genauer gesagt:Input wird mit piepen quittiert, sowas wie "dry" lässt sich drücken, er schaltet dann aber direkt zurück zu dem was man sieht).

Wir hatten diesbezüglich for 3Wochen dann den Siemens-Techniker da, er meinte die Sicherung der Trocknerheizung wäre draußen gewesen, was durch zu hohe Beladung passieren könne. Er hat das mit seinem Gerät zurückgesetzt, dann lief sie jetzt wieder 2 Wochen. Meine Frau hatte dann eine Wäsche mit definitiv nicht zu viel Beladung gestellt (waren 4-5 Teile), wodurch der Fehler dann wieder auftrat.

Der Fehler tritt dann auch jedes mal auf, ist also nix spo...
44 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat : 0,2mV entsprechen 20pA von irgendwo herKann der Heinziger auch volle Spannung bei umgekehrter Polarität liefern?
Evtl erfährst du dann, ob das ohmsche Gesetz gilt, oder ob Feldemission an Spitzen und Kanten im Spiel ist.



Zitat : Irgendwo habe ich mal Gasableiter gesehen. Die sollten die Spezifikation erfüllen, hoffe ich.
Ich hätte mehr Zutrauen zu einer hochohmigen Kette von Vorwiderstanden, und dann lässt man die Schutzschaltung im Instrument (oder des Opamp) bei ungefährlichen Strömen und reduzierter Spannungsanstiegsgeschwindigkeit ihren Job machen.

Gasableiter brauchen einen Moment bis sie leiten, und evtl stört bei ganz gering...
45 - Ende/Start/oben Spülen -- Geschirrspüler   Miele    G 651 i PLUS, HG01
So, hier das (hoffentlich) letzte Update und eine kleine Zusammenfassung der von mir ersetzten Teile.
Vielleicht kann damit jemand später etwas anfangen und den Fehler schneller finden...
Die Maschine hat das Intensiv-Programm erfolgreich absolviert und hat keine Fehlermeldung am Programmende gebracht. Sie läuft also wieder einwandfrei!

1.) Der fehlerhafte Niveauschalter führt zu einen kompletten Abbruch des Programms und gleichzeitig leuchten alle LEDs kurz auf. Der Abbruch erfolgte immer ca. 2 Sekunden nach dem die Umwälzpumpe zum ersten
Mal angelaufen war. In diesem Moment wird der Niveauschalter mit Druck beaufschlagt und schaltet durch...

2.) Durch den defekten Niveauschalter kommt es zu einem Netzspannungseinfall, der (zuerst) den 4,7 kOhm Widerstand an Pin 3 / ST3 (Beschriftung "472") und dann nach mehreren Probe-Anläufen auch den 10 Ohm Widerstand an Pin 4 / ST3 (Beschriftung "100") durchschlagen lässt.
Spätesten hier habe ich dann gemerkt, dass der Niveauschalter das Problem ist.
Also habe ich dann den Niveauschalter ersetzt. Wenn man genau hinschaut, sieht man ein Tr...
46 - Hauptbereich ohne Kühlung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KIKB2955-10B

Zitat :
driver_2 hat am 18 Sep 2023 19:54 geschrieben :
1.: Die zwei TX15 schrauben rechts und links von unten entfernen.
2.: Überbrücken löst Fehler aus.





Danke für die schnelle Antwort.

1. hier gibt es von unten keine Schrauben, zumindest konnte ich sie nicht finden...

2. Wie kann ich sonst noch feststellen, ob es wirklich am Temperaturfühler liegt, wenn Überbrücken lediglich einen Fehler auslöst?!?

Nachtrag:
Im Modus Supercool wird der Hauptteil für ca. 4 Stunden ordentlich runter gekühlt, sodass es dann meist 4 ° hat. Aber nach den 4 Stunden schaltet sich Supercool automatisch wieder aus. Dies dürfte doch ein weiteres Indiz für einen fehlerhaften Temperaturfühler sein, oder?

LG ...
47 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren

Hallo, ich bin neu hier, allen einen schönen Tag wünsche ich!
(und ein Elektronikprofi bin ich sicher nicht! )

Mein Problem:

Meine Solar-LED-Lichterkette unter dem Gartenpavillon besteht aus 50 bunten LEDs, abwechselnd rot, gelb, blau und grün.
Ausserdem aus einem Steuerungskästchen mit Elektronik und einem 3-Volt-Li-Ionen-Akku (Typ 18650, 3.6 V, 2200 mAh).
Geladen wird der Akku tagsüber mit einem kleinen 5 V-Solarpanel.
In der Abenddämmerung schaltet sich die Lichterkette ein und leuchtet ca. 6 Stunden.

Wenn es denn mal funktioniert ...

Nachdem es 3 Jahre problemlos funktionierte, fiel gestern abend plötzlich die Steuerung aus und liess sich auch nicht wieder zum Leben erwecken.
Der Li-Ionen-Akku hatte die volle Spannung von 3.8 Volt.
Das Solarpanel war ebenfalls OK.
Feuchtigkeit konnte ich nicht feststellen.

Nun habe ich die Steuerung abgeklemmt und die LEDs direkt mit dem Solarpanel verbunden.
Es funktioniert, aber immer nur rot/gelb oder grün/blau, abhängig von der Polung.

Meine Frage: Wie kann es sein, dass die Polung bestimmt, welche LEDs leuchten?
Alle LEDs sind doch nur über eine 2-adrige Leitung miteinander verbunden.
Die ...
48 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765

Zitat :
Murray hat am  5 Sep 2023 09:56 geschrieben :

Schau mal nach der Leistungsaufnahme von dem Ding, nicht dass der durchläuft weil die Kühlleistung nicht reicht.

Hatte ich mal am Kühlschrank, zu warm aber Rückwand ständig vereist und fast Dauerläufer.

Obwohl der ja eigentlich noch rumtaktet.
Wenn der soweit runterkühlt ist aber typisch dafür dass die Regelung nicht arbeitet


Der Kompressor schaltet sich nach anfänglichem Dauerbetrieb definitiv ab und läuft nicht permanent.
Die Hysterese ist auf dem Diagram im ersten Post deutlich zu erkennen.
Einzig die Temperatureinstellung\Kalibrierung (wie auch immer man das jetzt nennen mag) scheint mir verschoben.

Habe mein Thermometer vor zwei Tagen mal ins Fach 5 gelegt (auf Sensorhöhe) und im Display -15°C eingestellt.
Wie das jetzt ab Werk aussehen muss weiß ich nicht. Fakt ist aber er wird auf -18°C deutlich zu kalt
49 - Schaltet sporadisch ab -- Backofen Siemens (BSH) HE73GB.50
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet sporadisch ab
Hersteller : Siemens (BSH)
Gerätetyp : HE73GB.50
S - Nummer : 387020357755003845
FD - Nummer : 9702
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Backoven schaltet sporadisch aus und lässt sich dann nicht mehr einschalten. Wenn ich die Sicherung kurz aus- und wieder einschalte, kann ich die Uhr einstellen und es wieder versuchen. Meist fällt er dann aber direkt wieder aus. Dabei sieht es für mich wie ein Spannungseinbruch aus (es knistert und die Lampen werden dunkler bis aus). Herd zeigt dann "E" der Ofen ist einfach aus.
Wenn es ich ein paar Stunden warte geht er dann wieder für eine Weile (Wochen/Monate).

Hab ihn jetzt mal ausgebaut und konnte jedoch nichts erkennen. Umluftlüfter und Kühllüfter laufen beim Test normal an und auch nach 30min bei ca. 300°C hat alles noch funktioniert.

Für mich sind auch keine Thermosicherungen zu erkennen (siehe Bild).

Hat jemand eine Idee was ich hier prüfen / durchmessen sollte?

Danke und Gruß,
Konrad

...
50 - schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Miele G 648 SC-i
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : schaltet nicht ein
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 648 SC-i
S - Nummer : 22/45473391
FD - Nummer : HG 01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Die Spülmaschine Miele G648 SC-i schaltet nicht ein.
vor ca 14 Tagen trat dieser Fehler bereits einmal auf.
Mit heftigem Zuschlagen der Tür wurde das "repariert", die Kontrollleuchte ging an und der Spüler liess sich starten (triumphierender Blick der Ehefrau ).
Heute hilft auch kräftiges Zudrücken der Tür nicht.

Es liegt der Verdacht nahe, dass am Türverschluss ein Schalter / ein Kontakt (??) nicht betätigt wird oder defekt ist.
Der obenliegende Hebel, der beim Schliessen der Tür betätigt wird, rastet hörbar ein.

Bedienblende ist abgenommen, zwei Schrauben am Schloss sind gelöst. Aber das Schloss "hängt irgendwie" hinter der Blechverkleidung.

Wie kann man das Türschloss und/oder den Schalter ausbauen?
Welches Ersatzteil benötige ich?

...
51 - Läuft nicht an? -- Waschmaschine Siemens IQ800 WM6Y5891/09
Heute ist die neue gebrauchte Steuerung gekommen. War angeblich aus einer Maschine mit Lagerschaden.
Leider funktiuoniert die Maschine immer noch nicht richtig.
Das Fehlerbild ist ein wenig anders?
Der Motor dreht sich jedoch immer noch nur mit einem ruckeln.
Beim Abpumpen will er, jedoch irgendwie macht er es nicht.
Die Pumpe wird jedoch angesteuert.

Manuell kann ich den Motor auch drehen.
Fest ist da also nichts.

Die Steuerung links schaltet immer wieder ein Relais, im Abstand von ca. 5-10 Sekunden ein paar Mal.

Ich komme auch nicht ins Testmenü. Daher ist die Maschine eine Blackbox.

Hat jemand noch einen Tipp?

Kann die Steuerung auch defekt sein? Testen kann ich diese ja wohl nicht. ...
52 - Defekt - keine Fehlermeldung -- Wäschetrockner Bosch WTW875W0
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Defekt - keine Fehlermeldung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTW875W0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hi an alle,

FYI - ich habe die Frage auch im TeamHack Forum gepostet, versuche es aber auch hier.

Ich habe folgendes Problem mit meinem 4 Jahre alten Bosch Trockner Serie 8 (WTW875W0):
Er hat von einer Wäsche auf die andere aufgehört „zu laufen“. Jetzt noch was genauer:
- Ich bekomme keine Fehlermeldung vom Trockner angezeigt.
- Ich kann die Trockenprogramme auswählen und starten, aber nicht s passiert (also keine Trommelbewegung etc.).
- Wenn ich ein Programm starte höre ich mehrfach ein Klicken/Klackern (so als wenn ein Relais schaltet) das vorher noch nicht da war. Ich glaube das Klacken kommt von der Platinereihe die hinten, oben rechts im Trockner angebracht ist.
- Manchmal kommt ein Geräusch so als wenn der Trockner versucht Wasser zu ziehen (Pumpe?)
- Nach kurzer Zeit startet ein Brummen (auch neu)
- Nach 3-4 Minuten springt das Trockenprogramm dann auf Restzeit 1 Min. und das Programm wird anschließen beendet – ohne Fehlermeldung
Die Trommel dreht sich dabei zu keinem Zeitpunkt. Der Keilriemen sitzt gut u...
53 - Geht beim Trockenvorgang aus -- Wäschetrockner Siemens WT46S592/13
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Geht beim Trockenvorgang aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46S592/13
S - Nummer : 200275
FD - Nummer : 8808
Typenschild Zeile 1 : .
Typenschild Zeile 2 : .
Typenschild Zeile 3 : .
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Trockner läuft nicht mehr bis zum Ende.
Er schaltet sich immer mitten im Programm einfach aus.
Lässt sich dann nicht wieder direkt einschalten.
Nach 20 Sekunden mit Drehschalter auf „0“ oder 20 Sekunden Steckerziehen lässt sich der Trockner wieder komplett bedienen.
Die Forensuche hat Hinweise auf den Baustein TYN266 ergeben - vielen Dank hierfür an die Moderatoren mit ihren zahlreichen richtigen Hinweisen.
Statt die Original Platine bei BSH für 327,95€ zu bestellen, habe ich bei Reichelt nur den Baustein bestellt.
Nach der Lieferung habe ich die Platine ausgebaut.
Der IC hat keinerlei äußere Schäden aufgezeigt.
Nach dem IC Tausch habe ich noch 4 Lötstellen nachgelötet - siehe Bild.
Der erste Durchlauf nach dem Wiedereinbau war erfolgreich.
Morgen der zweite Testlauf.
Ich denke die Moderatoren machen hier im Forum einen fantastischen Job.
Nehmt die Ratschlä...
54 - Menü wird nicht angezeigt -- Toshiba RD-XV 49 DTKF
Geräteart : Sonstige
Defekt : Menü wird nicht angezeigt
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : RD-XV 49 DTKF
Chassis : Metall/schwarz
______________________

Liebe Wissende,

mein Toshiba-Video-DVD-Festplatten-Recorder hat lange Zeit herumgestanden, jetzt war endlich mal Zeit, alte Videos zu digitalisieren.

Beim Zurückspulen eines Videos hat der Recorder nicht - wie früher immer - am Ende der Kassette runtergebremst, so dass es beim Erreichen des Kassettenanfangs einen ziemlichen Schlag getan hat und sich der Recorder ausgeschaltet hat.

Seither reagiert der Recorder sensibel. Schaltet man ihn ein, schaltet er sich oft nach wenigen Sekunden wieder aus. Manchmal aber auch nicht. Das ist ziemlich unberechenbar, also vermutlich auf irgendeinen Wackelkontakt zurückzuführen.

Neu ist, dass das On-Screen-Display für das Kontextmenü der DVD, das auf dem Fernseher angezeigt werden sollte, nicht mehr ansprechbar ist. Dieses Menü sollte eigentlich erscheinen, wenn man im STOP-Modus mit eingelegter DVD auf die Taste Setup drückt. Der VCR erkennt den Tastendruck und reagiert darauf, indem er im LED-Display von 0:00 auf -:- - umschaltet. Auf dem Fernsehschirm erscheint aber nur „no signal“. In diesem Menü ist auch die Funktion...
55 - Magnetventil?? Miele -- Magnetventil?? Miele
Ersatzteil : Magnetventil??
Hersteller : Miele
______________________

Hallo Forum,

ich bin neu hier und versuche erstmal, mich hier zurechtzufinden .
Mein Name ist Mathias, ich weiß wierum man einen Schraubendreher hält, bin aber bestimt nicht der begnadetste Reperateur. Hab schon an Waschmaschine Punpe ersetzt und an Kaffeemaschinen repariert, aber ... na ja.
Jetzt habe ich eine Frage zu einer Miele Turbothermik Spülmaschine:
Sie verliert Wasser und ich habe inzwischen die Stelle gefunden. Auf der rechten Seite, ziemlich genau in der Mitte, scheint mir ein Magnetventil o. ä. zu sein welches schaltet wenn Wasser zufliest. Sobald es schaltet spritzt dort das Wasser regelrecht heraus. Jetzt ist der Aufdruck leider nicht vollständig lesbar und mir ist nicht klar, wie man dieses Teil ausbaut (ich hätte zwar eine Idee, aber Angst eine Plastiklasche abzubrechen).
In den angehängten Bilder ist auf Bild 1 die Seite als Gesamtaufnahme zu sehen, im Bild 2 das Ventl in Großaufnahme.
Kann mir jemand helfen und einen Tip geben, um was es sich genau handelt und wie man das Teil ausbaut?
Oder weiß jemand, wie man einen Schaltplan von der Maschine bekommt? Damit wäre auch viel geholfen.
56 - Kindersicherung zwecklos -- Waschmaschine Miele wwd wps 320
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kindersicherung zwecklos
Hersteller : Miele
Gerätetyp : wwd wps 320
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Mein Kleinkind verstellt immer wieder das Programm oder schaltet die Maschine ab.

Im Handbuch steht zum Thema Kindersicheurng nur lapidar: "Eine Änderung des Programms, der Temperatur, der Schleuderdrehzahl oder der gewählten Extras ist nach erfolgtem Start nicht möglich. Somit wird eine ungewollte Bedienung z. B. durch Kinder
verhindert"

Die Kindersicherung in der Bedienungsanleitung erfüllt nicht ihren Zweck, da sie die Manipulation nicht verhindert. Programme lassen sich abbrechen indem man am Drehknopf dreht, was für ein Kleinkind ja kein Problem ist.

Habe ich etwas übersehen oder ist die Kindersicherung nutzlos?

Vielen Dank für Antworten! Google hat mir bisher leider nicht helfen können. ...
57 - Schaltet sich nicht ein -- HiFi Verstärker Onkyo R-30
Geräteart : Verstärker
Defekt : Schaltet sich nicht ein
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : R-30
Chassis : 27121623Y
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

ich habe einen Verstärker, wenn man den Power-Button betätigt, schaltet das Relais auf der Versorgungsspannung impulsartig nur einmal, dann fällt es sofort wieder ab. Somit reagiert das Gerät nicht, da das Schutzrelais nicht angezogen bleibt.

Fehlersuche durchgeführt:
-Schutzrelais wurde ausgebaut und durchgemessen, somit alles OK
-Ich habe auf der Steuerplatine das Relais getauscht, da die Kontakte hochohmig sind.
-Habe die Endstufe durchgemessen, alles in Ordnung.

Was mir auch aufgefallen ist, warum das Relais nicht auf der Steuerplatine angesprochen wird, es bleibt dauerhaft auf Ruhestellung.

Hat jemand noch eine Idee, warum das Gerät sich nicht einschalten lässt?

PS:
Ich weiß, das Internet ich voll von diesen Fehlern, aber ich habe alles getestet, was ich über YouTube und in diesem Forum gelesen habe. Vielleicht habe ich etwas übersehen und jemand kann mir ein Tipp geben.






...
58 - kein Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele WDA110 WCS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Wasserzulauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WDA110 WCS
S - Nummer : 11DA1101D
FD - Nummer : 118830684
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Als erstes einmal ein großes Lob und ein ganz großes Dankeschön an die Experten, alle Helfenden und Betreiber der Website. Das was IHR hier treibt bewahrt viele Geräte vor dem Schrottcontainer und ist somit ein riesen Beitrag zur Nachhaltigkeit/zum Umweltschutz!



Nun zu meinem Problem.
Die Waschmaschine meiner Schwiegermutter lässt beim Starten des Waschprogrammes kein Wasser in die Maschine laufen.
Nach dem Starten läuft die Zeit ab aber nichts tut sich.
Nach einiger Zeit kommt die Meldung Zulauf Prüfen.
Habe den Zulauf komplett geprüft und alles ist OK.
Habe bei Miele einen Verdrahtungsplan/Schaltplan angefordert und nach dem Nachweis der fachlichen Kenntnisse diesen auch erhalten.

Soweit ich es beurteilen kann sind alle Geräte die an der EDPL 1000 angeschlossen sind OK.
Habe die Wasserweiche mal komplett duchlaufen lassen und eine Zeit von 24,6 Sekunden gemessen (auf dem Schaltplan sind 25 angegeben). Sign...
59 - Pool-Gegenstromanlage schaltet nicht an -- Pool-Gegenstromanlage schaltet nicht an
Hallo, der Motor unserer Badu Jet Wave-Gegenstromanlage schaltet nicht mehr an. Der Motor wird über Druckschalter (unten im Bild) angeschaltet, die Platine ist in Ordnung (zumindest brennt die grüne Status-LED), wenn ich am Schütz (roter Kreis) den Hebel, oder wie auch immer sich das nennt, nach innen drücke (manuell), läuft die Pumpe an, aber nur solange bis man wieder loslässt. Was kann defekt sein, der Schütz selbst oder evtl das Überlastrelais darunter? Das Problem trat erstmals nach einem Gewitter auf, bei dem es auch ein DLAN-Adpater irreparabel zerschossen hat. Dummerweise hatte ich vergessen die GSA wie üblich vom Netz zu trennen.

...
60 - Pumpt ständig ab -- Geschirrspüler Electrolux JSL36013
Moin Cobalt9999

Es könnte an den Druckwächter (DW) liegen, wenn die Schläuche verstopft sind, dann wird auch die Ablaufpumpe (A-Pu) aktiviert,
weil der nicht zurück schaltet.
Wo die Schläuche auf den Spülsumpf gehen, befindet sich ein Gehäuse um den Luftdruck für die DW zu erzeugen → den durchleuchten (Link) und mit einer dicken Spritze reinigen. Aber pass auf die Leitungen auf, nicht vertauschen, sonst gehen irgendwo die Schranken runter.

Die A-Pu, läuft bei zuviel Wasser immer,
dann muss du schon den Stecker ziehen!

Gruß vom Schiffhexler


...
61 - Einschalten nicht möglich -- Magnat MC100
Geräteart : Sonstige
Defekt : Einschalten nicht möglich
Hersteller : Magnat
Gerätetyp : MC100
______________________

Besitze ein Magnat MC100.
Benutze dieses als normalen Receiver als auch mit angeschlossenem TV, verbunden über opt. Kabel.
Während des Betriebes schaltet das Gerät plötzlich ab und läßt sich nicht mehr einschalten.
Beim ersten Versuch einzuschalten, schaltete stattdessen der TV ab.
Seitdem ist der Receiver tot.

Ist das Gerät komplett defekt? ...
62 - Pumpenmotor läuft nur 5sek. -- Geschirrspüler   Miele    G 1173 SCVi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpenmotor läuft nur 5sek.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1173 SCVi
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Sehr geehrtes Forum,

ich habe leider ein komplexes Problem mit dem Geschirrspüler der Schwiegereltern. Es hatte ein Nagetier den Weg in den Geschirrspüler gefunden und hat die Silikonschläuche für die beiden Spülarme (mitte und oben) direkt an der Pumpe appetitlich gefunden. Ein Kabel wurde auch durchgebissen, die Spule des Motors für die Lüftung demoliert, aber mehr an schaden war es nicht.

Nun gut, was beim letzten Lauf, als der Schaden bemerkt wurde passiert ist, kann ich nicht sagen - die Schläuche wurden ersetzt und das Kabel repariert. Einzig den Motor für die Lüftung habe ich noch nicht getauscht - der ist für einen Systemtest auch nicht so relevant denke ich.

Der Prozess beim Einschalten sieht anfangs korrekt aus:
• Die Ablaufpumpe läuft einige Sekunden
• Da Wasser wird wie gewünscht eingelassen, der Füllstand ist korrekt
• Die Pumpe wird aktiviert, der untere Spülarm bewegt sich etwas und überall kommt Wasser heraus

aber
63 - Vario-Kochzone schaltet nicht -- Kochfeld Keramik Miele KM 215 KM 228
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Vario-Kochzone schaltet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 215 KM 228
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,

ich habe einen Miele-Herd mit einem Glaskeramikkochfeld KM 215 oder 228 (welches genau weiss ich noch nicht, da es dazu erst ausgebaut werden müsste).

Der Fehler ist folgender:
Die Vario-Kochzone (vorne links) lässt sich nicht einschalten.
Wenn man den Drehschalter auf Einschalten der Zone dreht, dann wird die Hauptzone in der Mitte deutlich dunkler, geht aber nicht aus. Die Vario-Zone geht aber leider nicht an. Hält man den Schalter einfach länger bleibt das Hauptfeld so lange dunkler, wie man festhält.
Der Rest des Kochfeldes geht einwandfrei.

Frage:
Welches Teil ist wahrscheinlich defekt? Ich würde gerne abschätzen, ob es sich lohnt das auszubauen und zu reparieren.

Vielen Dank,

LtCmdrData ...
64 - erhitzt zu wenig --    unbekannt    unbekannt
Geräteart : Sonstiges
Defekt : erhitzt zu wenig
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : unbekannt
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

wir haben einen alten türkischen elektro herd, so ein größeres Teil um dünnes brot zu machen, sowas wie Yufka.
Das teil geht an und erwärmt sich auch gut so das man nicht einfach mit der hand hin halten kann, aber der schalter schaltet immer wieder automatisch ab und verhindert ein weiteres erhitzen, dadurch erreicht er nicht die erforderliche hitze für das Brot, ich habe mal Bilder angehängt, das ganze sieht recht wüst aus aber vielleicht kann mir jemand sagen an welchem teil es liegen könnte und was ich machen könnte, ersatzteil holen und wechseln sowie löten liegen im bereich meines machbaren, habe früher schon drohnen alleine zusammen gebaut 👍

[ Diese Nachricht wurde geändert von: darkkilltec am  2 Jul 2023 19:28 ]...
65 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?

Zitat : was ist der wichtiste parameter, I=700mA U=50V?Erstmal nur die 700mA.
Irgendwo hast du ja noch die 22,5W her. Wenn diese Zahl auf der Leuchte draufsteht, berechnet sich der ungefähre Spannungsbedarf der LED zu 22,5W (Minus 5% Verluste im Netzteil der Versorgung = 21,4W)
21,4W / 0,7A = 30,5V.
I.W. entspricht das ja deiner 30V-Messung.

Wenn das Konstantstromnetzteil einen Spannungsbereich von +/- 15% abdeckt, also ca. 26V .. 35V ist das noch voll im Ziel. Ein weiterer Spannungsbereich schadet aber auch nicht.
Allerdings muss das Netzteil auch für den Betrieb mit Dimmer geeignet sein, oder selbst dimmbar sein.


Zitat : Q3 von AUK geht schnell Richtu...
66 - Schaltet nicht ein -- Waschtrockner Siemens WD14u510
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WD14u510
S - Nummer : 878100383899004033
FD - Nummer : 9810
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unser Waschtrockner hat leider den Geist aufgegeben.
So hat es sich zugetragen:

Gestern hat vor dem Starten des Programms das Display in allen Displaysegmenten geleuchtet (während dem Auswählen eines Programms). Was somit schon ein Fehlverhalten darstellt.
Meine Frau hat instinktiv den Stecker raus und wieder rein (um quasi eine Art Reset zu machen).

Leider geht nun seitdem gar nichts.

Nach dem der Netzstecker reingesteckt wird, schaltet ein Relais 4 mal.
Das Display, die Programmauswahltasten und auch der Schalter leuchten nicht mehr und reagieren auch nicht mehr.

Ich habe die Frontblende abmontiert und gemessen ob an der Steuer-Platine Versorgungsspannung anliegt.

Gegen einen (äußeren) Pin (Schaltplan liegt mir nicht vor und alle Kabel sind braun), liegt an der Platine einmal ~9V und einmal ~5V an. Also schließe ich eigentlich die Versorgung aus.

Wie seht ihr das?

Des weiteren habe ich die ...
67 - Wasserhahn Symbol -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserhahn Symbol
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN65M030EU/16
FD - Nummer : 9008 00047
Typenschild Zeile 1 : SN65M030EU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Folgendes Fehlverhalten:

Ich starte das Programm.
Es wird abgepumpt. danach versucht Wasser einzulassen.
Das Magnetventil und der Wasserzulauf sind gecheckt, nicht verstopft und es kommt auch reichlich wasser am Eckventil an.
Im zerlegten Zustand des Geschirrspülers erkennt man, dass Druck ansteht am Schlauch, ein kurzes Stück dann das FLügelrad sich dreht, und wieder stoppt. (ein paar cm) als wenn der Zulauf in der Kunststoffseite zu wäre...
Ich habe einen Widerstand am Zulaufkabel davon gehe ich aus, dass das Magnetventil am Eckventil funktioniert.
Sieht so aus als wäre etwas verstopft. Der Reed Kontakt am Flügelrad schaltet hörbar mit einem Magneten.
danke für die Unterstützung. ...
68 - Schaltet sich nicht ein -- Kaffeemaschine Philipps Typ 6563
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Schaltet sich nicht ein
Hersteller : Philipps
Gerätetyp : Typ 6563
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hi habe einen vermutlichen Fehler gefunden ein Chip, suche wahrscheinlich ein TRIAC siehe Bild.#ist auf der Platine einer Senseo Padmaschine
wer kann mir helfen den richtigen zu finden


...
69 - Wasser läuft ein und pumpt ab -- Geschirrspüler Siemens SF24T258EU/15
Vielen Dank für Eure Hinweise!


Zitat : Riffelschlauch zum Sammeltopf sauber ?

Ja


Zitat : Schalten die Mikroschalter am Gebergehäuse?

Ja, habe ihn geprüft und er schaltet auch korrekt. Jedoch sieht der Kontakt ein wenig mitgenommen aus. Siehe Foto.


Zitat : Impulse am Flowmeter geprüft?

Habe mit dem Multimeter den...
70 - Innenbeleuchtung blinkt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CTsl3306 Index 20 / 088
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Innenbeleuchtung blinkt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CTsl3306 Index 20 / 088
S - Nummer : 449782789
Typenschild Zeile 1 : Liebherr
Typenschild Zeile 2 : CTsl 3306 Index 20 / 088
Typenschild Zeile 3 : Service Nr. 0908808-00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Abend,
ich halte Wache neben meinem Liebherr-Kombi-Kühlschrank mit einem Glas Wein.

Seit nun 1 Woche spinnt der CTsl3306. Zuerst war die Temperaturanzeige im Kühlschrank ausgegraut. Das Display selbst war funktionsfähig.
Dann fing der Innenbeleuchtung zum Blinken an, mit einer Frequenz von ca. 2-3 Sek.
Parallel zum Blinken vernahm ich ein Relais-Geräusch. Es waren/sind wohl die Startversuche des Kommpressors.
Jetzt dauert es immer länger bis der Kompressor startet. Wenn ich den Stecker ziehe und nach ca. 5 Minuten wieder zuschalte, dann startet (manchmal) der Kompressor, schaltet dann aber nach ca. 5-10 Sek. wieder ab.
Ich habe ein ungutes Gefühl, dass sich der Kühlschrank "verabschiedet", wenn ich nicht bald den Fehler gefunden habe. Das Kompressorgehäuse ist ziemlich heiß.

Der Kompressor hat wohl ein ...
71 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN25N288EU/75
FD - Nummer : 9308
Typenschild Zeile 1 : 015080361671000297
Typenschild Zeile 2 : 220 - 240 V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,0 ÷ 2,4 kW 10/16A (UK 13A)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Geschirrspüler steht im Winter in der Laube.
Im Frühjahr Inbetriebnahme…
Wasser lief aus… Fehlersuche-> laugenpumpe war nicht richtig eingerastet.
-> Pumpe eingerastet -> sowie Bodenwanne getrocknet, da Schwimmer ausgelöst hatte…
-> Testlauf mit reinigungstab 45-65 grad Auto Programm. ->beim abpumpen Maschine ausgegangen.
-> lies sich nicht mehr einschalten, Display dunkel…
-> ablaufpumpe ausgebaut ( s.Bild ) sah verschmort aus.
-> neue gebrauchte Pumpe eingebaut -> weiterhin ohne Funktion.
-> Spannung gemessen…. Stecker zur ablaufpumpe sind circa 90v ac anliegend.
-> Display Platine liegen circa 230 v an
-> Einschalter überprüft, schaltet.
-> Steuerplatine ausgebaut ( Bild ) dort ist nichts weiter auffällig, höchstens der auf den bild erkennbare Spannungsregl...
72 - Startet nicht -- Geschirrspüler Gorenje gs52214
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : gs52214
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Unser Gorenje gs52214 lässt sich einschalten und steht auf Programm Ecco. 2-3 Sek. später schaltet sie auf die Leuchte: Ausspülen und Regeneriersalz~ und die Klarspülerleuchte blinken dann 9-10 mal im Wechsel. Danach leuchtet wieder Eco.. doch es tut sich nichts mehr. Die Maschine steht noch voll Wasser vom letzten Spülgang. Der Ablaufschlauch war zuletzt wohl dicht. Ich habe ihn jetzt wieder frei gemacht. Doch starten lässt sie sich nicht mehr.
Ein Tipp wäre echt super.
Grüße bluebird







...
73 - Laugenpumpe stoppt nicht mehr -- Waschmaschine SEG WA-M 1242
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Laugenpumpe stoppt nicht mehr
Hersteller : SEG
Gerätetyp : WA-M 1242
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, nach 17 (!!!) Jahren klaglosem Dienst dieser sog. "Billigmaschine" plagen uns aktuell leider folgende Fehler, für die ich keine Lösung finde: Zuerst sporadisch, jetzt ständig kommt es zum Abbruch des laufenden Waschprogramms mit der Fehleranzeige (ENDE Lampe blinkt) "Zuviel Wasser in der Trommel" - Die Maschine startet die Laugenpumpe und diese hört nicht mehr auf zu laufen...

2. Fehler: beim Programm "Schleudern" läuft die Laugenpumpe dauerhaft und die Maschine kommt nicht über die Unwuchtkontrolle hinaus, sie beginnt kein Schleudern.

Von mir schon kontrolliert: Alle Schläuche gereinigt, Druckschlauch zwischen Wasser/Luftfalle und Drucksensor geprüft, Wassereinlaufventile o.k., Heizstab sauber, läuft. Druckschalter schaltet bei mittlerem und hohem Druck 2 Positionen, dabei lassen sich bei "kein Druck", "mittlerer Druck" und "hoher Druck" jeweils andere Durchgänge zwischen den Klemmen 13-16 am Schalter messen ( ich denke, der ist o.k.).

Was h...
74 - Totalausfall -- Wäschetrockner Miele T8626 WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Totalausfall
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8626 WP
S - Nummer : 55 / 090445959
Typenschild Zeile 1 : HT23-1
Typenschild Zeile 2 : 220-240V~50Hz
Typenschild Zeile 3 : 1.08 - 1,14 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

mein Wäschetrocker hat von heute auf morgen seinen Geist aufgegeben. Das Display bleibt komplett aus und auch die Trommelbeleuchtung schaltet nicht ein.

Ich habe bereits versucht, die Spannungsversorung mit einem Multimeter zu prüfen. Am Schalter (Taster) liegt Spannung an und auch der ELP 365 wird versorgt. (Ob die anliegenden Spannungen korrekt sind, kann ich leider nicht beurteilen.) Über die Suche bin ich bereits auf vergleichbare Probleme mit einem durchgebrannten IC gestossen. Meine Vermutung ist, dass es sich hier um dasselbe Problem handeln könnte. Ich habe auch bereits nach einem günstigen Ersatzteil gesucht (ELP365) bin aber leider nicht fündig geworden. Meine Platine hat die Mat. Nr. 07675031 und diese ist leider nicht zu finden.

Kann mir jemand sagen ob man auch die Mat. Nr. 07675030 verwenden kann oder hat jemand eine
07675031 zu verkau...
75 - Schiebepotentiometer Ingo Maurer Tischlampe -- Schiebepotentiometer Ingo Maurer Tischlampe
Danke für euren sehr hilfreichen Tipps.

Das Hauptproblem ist das der Regler ja funktioniert. Leider schaltet sich das Licht aber immer von selbst ein. Der Regler ist quasi zu locker.

Auch dem Poti steht leider nichts.

Meine nächsten Schritte :
Erneuter Test mit Kontaktspray oder Bremsenreiniger.
Wenn es nicht geht Entlöte ich den Poti (das kriege ich noch hin ) und schaue nach ob auf dem Poti eine Beschreibung steht.

Vielen Dank für euren Wertvollen Tipps!

...
76 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84
E05 ... mmmh, da war glaub ich was. Würde grad fast behaupten daß der Fehler in seiner Absolutheit vonwegen 'NTC' dafür bekannt ist, vielmehr völlig unspezifisch einen Fehler 'irgendwo im Heizsystem' zu vermelden. Und frag mich nicht wieso, weshalb oder warum, aber dann käme der Druckschalter auch noch in Frage. (*)


Die Elektronik wird mir immer noch sympathischer . Funfakt: das stehende Platinchen ist das ProcessorBoard; auf dem befindet sich ein 24C02-Eeprom und -> ein Atmega 644. Geil! Einfach nur geil!

Hab jetzt endlich auch das Heizrelais gefunden. Das ist das einsame Relais oben links neben den 7 Flachstecker-Zungen. Das ist immer mit ein potentieller Kandidat; immerhin schaltet des satte 2kW - 230V/8,7A. Dafür schaut das hier sogar noch überraschend gut aus.

Aber^^, sobald die Lötseite mit einem Pinselchen und Industriealkohol o.ä. gereinigt ist, wäre nochmal ein Foto von den 7 Flachstecker-Zungen -Lötaugen recht. Die schauen nämlich derzeit alle 7 etwas besch...eiden aus.

Passend dazu ist (von der Relais-gegenüberliegenden Seite weg) die Heizung an Flachstecker J11-J12 angestöpselt, sowie der PressureSwitch an J13-J14-J15.

Kannst du löten?


Und (*): Hat nicht ...
77 - F066 Luftwege reinigen -- Wäschetrockner   Miele    TDD 420 WP Series 120

Zitat :
reddyr hat am 27 Mär 2023 19:11 geschrieben :
hmm, der Kasten steht lediglich mit dem Rücken zur Wand, sonst aber frei. Das sollte so doch kein Problem sein oder braucht er nen Fensterplatz mit Blick auf den Bodden?

Ob der Kompressor beginnt zu takten, sehe ich wie (akustisch zu realisieren) und was schließe ich draus?

Grundsätzlich liegt das nahe, einen Fachmann kommen zu lassen. Lediglich fürchte ich, daß da die nächsten 10 Jahre auch wieder nicht ohne Fehler laufen werden, wenn er schon nichtmal das erste halbe Jahr schafft.


Standort: OK.

Der Kompressor schaltet sich während der Betriebsdauer zu oft an und aus, wobei diese AN/Aus-Phasen schon mehrere Minuten dauern, man muß sich da schon lauschend vorne dran setzen, oder der Techniker liest es per MDU aus.

Wie beim Menschen auch, gibt es auch Maschinen die früh krank sind. Sollte man wissen. Je früher man ...
78 - Keine -- Geschirrspüler Bosch SMS40M52EU/03
Lt. Video funktioniert die Programmtaste auf dem Bedienungsmodul nicht.
Programm kann nicht gestartet werden, da sich gar nicht erst anwählen lässt.
Entweder ist hier die Taste (gebrochen) oder der Taster auf der Platine defekt.

Edit:
Längeres Drücken der 70°C Taste schaltet auch die die Kindersicherung ein/aus.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Mär 2023 11:14 ]...
79 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank
Es darf auch gerne etwas weniger Strom pro LED sein. Moderne LEDs sind bei Nennstrom schon so hell, dass es für eine Puppenhausbeleuchtung zuviel sein kann. Einfach mal verschiedene Vorwiderstände testen. Die Powerbank wird es mit längerer Laufzeit danken.

Zur Powerbank:
Da kommen konstant 5V raus (Spannungsquelle). Egal, ob keine, eine oder viele LEDs, sind es 5V. Nur wenn es zu viele sind (in Summe >1A oder was sie halt kann), dann schaltet sie sich ab oder die Spannung bricht zusammen oder die Powerbank raucht ab (hoffentlich nicht). ...
80 - zieht kein Wasser h20 -- Geschirrspüler Bauknecht GSU-Super Eco 2015 Typ WASBU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht kein Wasser h20
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSU-Super Eco 2015 Typ WASBU
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Meine Bauknecht Geschirrspülmaschine Typ GSU-Super Eco 2015 Typ WASBU zeigt nachdem ich sie starte nach ca. 2 Minuten die Fehlermeldung h2o an. Es gibt also ein Problem mit dem Wasserzulauf. Ich habe zuerst das Sieb im Zulaufschlauch gecheckt, da ist keine Verschmutzung feststellbar, dann habe ich den Schlauch ganz abmontiert und gesehen, dass ein Rücksteller im Aquastopp schwergängig war und den Schlauch ausgewechselt. Maschine neu gestartet, selber Fehler. Maschine vorgerückt und das Magnetventil, das bei meiner Maschine hinten sitzt gemessen und sie hat einen Widerstand von 3.6 KOhm, sollte also okay sein. Ich habe dann versucht weiter etwas zu sehen und auf dem unteren Abdeckblech starke Korrosion festgestellt. Direkt unter dem Stellventil der Umwälzpumpe, befindet sich so eine Art Schwimmer? Darunter war eine deutliche Erhebung von Rost / Ablagerungen erkennbar. Ich habe das Blech gereinigt, der „Schwimmer“ schaltet jetzt wieder und die korrodierten und versifften Teile de...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schaltet Sich Nicht Ein Grundig eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schaltet Sich Nicht Ein Grundig


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552822   Heute : 1004    Gestern : 8333    Online : 448        26.6.2024    4:19
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.336861133575