Gefunden für hält temperatur nicht liebherr - Zum Elektronik Forum





1 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??




Ersatzteile bestellen
  Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?

Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält?

Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört.

Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet.

Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsstrom von 500mA die Saturation Voltage bis auf satte 1,8V hochgehen kann. Der ULN wird im Betrieb also tatsächlich warm.
Und Diagramm 14 verkündet, daß bei ED 100% der Ausgangsstrom keine 500mA sondern nur noch max 150mA pro Array betragen darf. Dem stehen wieviele mA Relais-Spulenstrom gegenüber?


Wie schaut denn so eine Bordküche eigentl...
2 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Hallo zusammen.

Hat hier mal jemand fürs Auto einen brauchbaren 5V-Verteiler mit mind. 5x USB-A gesehen?
Ggf. mit einem Extra-Ausgang für 12 V?
Einzeln schaltbar oder sowas brauche ich nicht. Die Stromaufnahme müsste ich noch messen, aber 3x 0,5-1 A und z.B. 2x 2 A sollten reichen.

Das was ich bisher so gesehen habe hat mich qualitativ nicht überzeugt.

Hab aktuell an der 12V-Dose im Auto (Zigarettenanzünder) einen 3-fach Adapter (12 V) hängen am dem dann einige 12V->5V USB-Wandler hängen. (Aktuell 3x USB-A, 1x 12V Qi-Ladegerät und optional 2x 5 V USB-Ladekabel).

Einmal schaut mein "Kabelbaum" sch**** aus, nimmt Platz weg, der Y-Adapter hält nur ein paar Jahre bis zum nächsten Kabelbruch durch und gefühlt verbringe ich inzwischen mehr und mehr Zeit mit Kontaktproblemen als mit dem Autofahren. Als ob 12V-Stecker und USB-A nicht dafür gedacht wären jahrelang im Auto gesteckt mit Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit rumzuliegen.


Offtopic :Von daher überlege ich mir ganz von den 12V-Steckern(mit Kabelbinder gesichert) und USB-A wegzugehen. Den VW-Steckerkram ...








3 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat : 0,2mV entsprechen 20pA von irgendwo herKann der Heinziger auch volle Spannung bei umgekehrter Polarität liefern?
Evtl erfährst du dann, ob das ohmsche Gesetz gilt, oder ob Feldemission an Spitzen und Kanten im Spiel ist.



Zitat : Irgendwo habe ich mal Gasableiter gesehen. Die sollten die Spezifikation erfüllen, hoffe ich.
Ich hätte mehr Zutrauen zu einer hochohmigen Kette von Vorwiderstanden, und dann lässt man die Schutzschaltung im Instrument (oder des Opamp) bei ungefährlichen Strömen und reduzierter Spannungsanstiegsgeschwindigkeit ihren Job machen.

Gasableiter brauchen einen Moment bis sie leiten, und evtl stört bei ganz gering...
4 - Temperaturschwankunge -- Backofen Bauknecht Herd-Set Heko Tango
Geräteart : Backofen
Defekt : Temperaturschwankunge
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Herd-Set Heko Tango
S - Nummer : 142041014443
Typenschild Zeile 1 : FXRP6
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich freue mich auf den Austausch und beantworte gerne alle Fragen, die im Rahmen des Problems auftauchen, denn: ich habe keine Ahnung von der Materie und bin lieber vorsichtiger als mutig (auch aus der Erfahrung heraus ).

Meine Frage am Ende reduziert sich eigentlich auf die Problematik: nutzt der Aufwand und die Kosten oder lieber gleich neu kaufen?

Nun zum Thema: ich habe das o. g. Bauknecht-Herd-Set im Oktober 2020 gekauft. Ich dachte so: geil, Pyrolyse-Selbstreinigung, endlich immer einen sauberen Backofen. Dies bescherte mir neben anderen Dingen einen defekten Schalter, aufgrund dessen der Backofen zwischendurch das Programm wechselte und wenn man das nicht mitbekam, dann fing die Zeit von vorne an und ich wunderte mich, warum das alles so lange dauerte und die Backwaren im Backofen immer zu dunkel wurden. Das war noch innerhalb des ersten Jahres und wurde vom Kundendienst anstandslos geregelt. Pyrolyse danach nie wiede...
5 - Kühlschrank läuft nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK 3214
Hi Driver,

tja, das mit dem Handauflegen hat leider doch nur halb funktioniert ;-/

Das Problem reproduziert sich.

Er kühlt runter auf 5 Grad, hält auch eine gewisse Zeit.

Aber irgendwann nicht mehr und die Temperatur geht wieder hoch (> 10 Grad).

Wenn ich es dann merke und den Kühlschrank ausschalte und wieder an, läuft der Kompressor sofort an. Und kühlt wieder runter.
Das Spiel haben wir jetzt schon 3-4 durch.
(Ich bin ja froh, dass er anspringt, aber so ist jetzt auch nicht die Lösung )

Irgendwie erinnert es mich an einen Rechner der hängt und neu gebootet werden muss...
Aber das heißt dann doch Fühler tauschen, oder?
Und wenn's der nicht ist, ist es irgendein Teil auf der Platine und das bekommt man kaum raus (und die Platine als Ersatzteil auch nicht), oder?

LG Sabina
...
6 - Bluetooth Chip im Klo defekt -- Bluetooth Chip im Klo defekt
So,
es gibt Neuigkeiten. Ich habe etwas gebastelt. Nicht schön, aber es funktioniert. Zunächst habe ich versucht die beiden Module mit hoher Temperatur zu trennen. Das Lötzinn dazwischen wurde aber leider nicht wirklich weich, obwohl die Platine schon angekohlt war. Am Ende hat es die Lötpads von der Trägerplatine abgerissen. Diese habe ich dann auf der Rückseite des Funkmoduls weggedremelt. Dann auf der Trägerplatine meine 4 Kontakte freigemacht und dünne Litze angelötet. Als Brücke habe ich die ehemaligen Testpunkte benutzt. Dann alles beim Funkmodul an den richtigen Pads angelötet und durchgemessen. Die eine Datenleitung hatte keine Verbindung, also habe ich da eine Verbindung unter Umgehung der Bauteile auf der Trägerplatine hergestellt. Kann sein, dass die durch die Hitze einen Defekt haben oder für den ursprünglichen Defekt verantwortlich waren. Allerdings waren die von dem blauen Schutzlack überdeckt, können also eigentlich nicht beim Wasserschaden beschädigt worden sein. Nach einem Fuktionstest habe ich das ganze dann großzügig mit Heißkleber fixiert und wasserfest eingebaut. Meine Lötarbeiten sind nicht schön, aber es funktioniert. Keine Ahnung ob es noch Probleme wegen der gebrückten Bauteile gibt. Im Moment werden Fernbedienung und Smartphone erkannt und verbunden....
7 - Spüler mit kurzen Laufzeiten -- Geschirrspüler Miele G 1872 SCVi
Driver_2 schrieb:

Zitat : Erkläre uns dein zwingendes Bedürfnis nach einem Gewerbespüler mit kurzen Laufzeiten

Ich habe sehr gute Erfahrung mit der Gewerbe-Serie gemacht: Besseres Material, z.B. bei den Kunststoffteilen wie Spülmittelkammer etc., anderes Material bei den Edelstahlgehäuseteilen, flexiblere Leitungen im Türknickbereich, kräftigere Umwälz- und Ablaufpumpe, individuelle Programmeditionen, schnellere Firmwareverbesserungen und besserer Service.

Dafür akzeptiere ich auch gern die höheren Kosten einer inländischen Produktion in Bielefeld, Abteilung Gewerbemaschinen.
Ich hätte die Möglichkeit ein Gerät mit einer Heizung von 7kW anzuschließen und würde gern auch ein externes Dosiermodul für flüssige Reiniger verwenden. Ich bevorzuge auch die bessere Trocknung durch zusätzliche Kondensation beim Kaltwasseranschluss in Verbindung mit einer schnellen Aufheizung durch die höhere Heizleistung.

Ich finde es unerträglich, wenn der Spüler f...
8 - kühlt zunächst und dann nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIS38A65/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kühlt zunächst und dann nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KIS38A65/01
FD - Nummer : FD9207
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin zusammen,
seit 5 Tagen funktioniert unsere Bosch Kühl-/Gefrier Kombi nicht mehr richtig. Nach ein paar Stunden Betrieb wird das Gerät warm und laut.
Ich habe dieses verhalten so leider in keinem anderen Thread gefunden, sonst gerne verlinken und hier dicht machen.

Eckdaten:
- Bosch KIS38A65/01
- etwa 10 Jahre alt
- Einbaugerät
- regelmäßig abgetaut wegen viel Eis im Gefrierfach (etwa 1 mal im Jahr)
- manuelle Temperaturmessungen per Thermogun

Aktuelle Situation:
Wenn das Gerät für mehrere Stunden ausgeschaltet ist und dann eingeschaltet wird funktioniert es zunächst normal.
Das bedeutet, dass der Kühlraum und auch der Gefrierraum so kalt wird wie es eingestellt wurde. Ich höre die normalen Geräusche vom Gerät. Laienhaft beschrieben:
- Rauschen
- Blubbern
- Und etwas brummen.
Die Geräusche sind auch mal ganz weg. Er scheint also nicht durchgehend zu kühlen.

Nach etwa 2-3 Stunden betrieb steigt die Temperatur...
9 - heizt nicht korrekt -- Backofen   Bauknecht    BLPE 8200 PT
So, nach langer Odysee ist der Fühler getauscht. Angefangen hat alles, dass das Paket irgendwo bei GLS hing, dann verschwunden war, der Verkäufer hat gesagt GLS soll sich kümmern, ich hab gesagt er soll sich kümmern. Als sich dann Paypal gekümmert hat, ging es dann doch und mir wurde ein neues zugeschickt.

Der neue Fühler ist natürlich ohne passende Kabelschuhe gekommen und die alten aus dem Stecker waren nicht so einfach wiederverwendbar. Mein Nachbar (Elektriker) hat es dann doch hinbekommen und so konnte ich dann heute den Fühler einbauen.

Erster Testlauf Umluft:

Bei eingestellten 250°C sagt der Ofen bei 220°C "Ich bin fertig". Nach öffnen der Tür fällt die Temperatur auf ungefähr 180°C ab, aber danach heizt er wieder auf. Bis auf ein Maximimum von 210°C. Danach fällt er leicht wieder ab.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob dies ein normales Verhalten ist. Gemessen habe ich die Temperatur mit so nen Garpunktthermoeter für Fleisch und ich bin mir nicht so sicher, ob das bei so hohen Temperaturen noch so genau funktioniert. Das Thermometer hängt natürlich auch fast direkt an der Tür. Wobei bei Umluft die Temperatur im gesamten Garraum gleich sein sollte. Oder sehe ich das falsch?

Zweiter Testlauf Ober-/Unterhitze:
...
10 - Springt kurz an und aus -- Gefrierschrank Miele F 4452 S-1
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Springt kurz an und aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : F 4452 S-1
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo ins Forum.
Das Typenschild habe ich gerade nicht zur Hand, aber vielleicht reicht meine folgende Fehlerbeschreibung auch um mir einen Anhaltspunkt zum Problem zu geben.

Mein Gefrierschrank macht im 2-3 Sekundentakt ein sehr lautes Geräusch (es hört sich wie ein verkürztes Anspringen an) und die Temperaturlampe vorne leuchtet auf und geht wieder aus. Beides passiert im Gleichklang.
Für mich als Laien sieht es so aus, als ob der Kompressor kurz anspringt, dabei leuchtet die Temperaturanzeige und dann wieder aus ist (Temperaturleuchte ebenfalls aus).

Es leuchtet keine rote Lampe und der Alarm war auch nicht an.
Der Gefrierschrank war noch gefroren, ich weiß nicht, ob er die Temperatur noch hält, da ich ihn gleich ausgemacht und leergeräumt habe.

Was kann das Problem sein? Ich durchsuche schon einige Tage das gesamte Internet und kann keine ähnliche Fehlerbschreibung finden.
Könnte es das Anlaufrelais sein? Oder bekommt das Anlaufrelais ein falsches Temperatursignal? Wenn ich das richtig verstehe g...
11 - Temperaturprobleme -- Backofen Grundig GEBD 47000 B
Geräteart : Backofen
Defekt : Temperaturprobleme
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : GEBD 47000 B
S - Nummer : 7757782915
FD - Nummer : 100089
Typenschild Zeile 1 : GEBD 47000 B
Typenschild Zeile 2 : Class I 3,1kW
Typenschild Zeile 3 : Type BBE AB3381N
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag an alle

Mein Backofen macht leider Probleme – Vermutung Temperaturfühler/sensor.
Im Display keinerlei Fehler/Fehlercodes.

Symptom1: Backofen erreicht nicht die eingestellte Temperatur, und hält selbst die zu niedrige Temperatur nicht

Beispiel 1 - Unterhitze: Eingestellt 220 Grad, erreicht werden im Peak 180 Grad, dann schaltet der Backofen scheinbar das Heizelement ab, Temperatur fällt auf unter 90 Grad
Beispiel 2 – Ober&Unterhitze: Eingestellt 280 Grad, erreicht werden im Peak 240 Grad, dann schaltet der Backofen scheinbar das Heizelement ab, Temperatur fällt dann auf 130-150 Grad, dann wird nochmal auf 180 grad hochgeheizt, bis er dann wieder auf 120-140 Grad abfällt.

Symptom 2: Der Backofen hat einen Lüfter der nachläuft bei Abschalten – dieser läuft nun sporadi...
12 - Gefrierfach kühlt nicht -- Kühlschrank Samsung RSE8KPUS
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Gefrierfach kühlt nicht
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RSE8KPUS
S - Nummer : B09643E SB00007 Z
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich muss einen Samsung RSE8KPUS Side-By-Side Kühlschrank erstmal aus der Ferne diagnostizieren weil er bei meiner Tocher in der Wohnung steht.
Sie hat den Kühlschrank gebraucht gekauft also wir er schon etliche Jahre gelaufen sein. Anfangs ist er angeblich ganz gut gelaufen. Gefrierfach war ok und hat auch Eiswürfel produziert.

Vor 2 Tagen hat sie mir gesagt, dass das Gefrierfach plötzlich gar nicht mehr kühlt und alles Eis abgetaut ist (auch Eiswürfel) und die Temparatur Plus-Grade hat.
Sie kann zwar einen Schnell-Gefrier Modus aktivieren, dann geht die Temperatur für kurze Zeit runter aber hält sich nicht sehr lange und steigt dann wieder.
Der Vacation-Mode oder sowas ähnliches ist angeblich nicht aktiviert.

Ich würde mal ohne das Gerät genau zu kennen darauf schließen, dass ein Temperaturfühler oder ein gannzer Thermostat (weiss nicht wie das bei diesem Gerät ist) defekt ist bzw. eine Verbinung unterbrochen ist.
Er dürfte ja kühlen können wenn man das forciert.

Wo kann ich jetzt zu...
13 - 00771563    Siemens     -- 00771563    Siemens    
Danke für den Tipp, Sikaflex kannte ich noch nicht.

Leider hat sich das Thema Abdichten erledigt. Der Bottich ist aus einem Polypropylen Glasfaser Gemisch (PP GF40) und auf PP hält kein Silikon für längere Zeit. Hinzu kommt das Material vom Simmerring (Kautschukgemisch), wo Silikon ebenfalls schlechte Haftungseigenschaften aufweist.

Auch Sikaflex (ein Polyurethan-Kleb- und Dichtstoff) würde bei diesen zwei Materialien nicht lange halten.

Habe heute mit einem Silikonhersteller und Sika telefoniert und beide Firmen habe mir das so erläutert. Also muss ich davon ausgehen, dass sie stimmen.

Die einzig mögliche "Reparatur" wäre den Riss am Bottichrand zu verschweißen. PP lässt sich gut schweißen. Das ginge wohl auch mit einem Lötkolben, am besten einem mit Temperaturregler, da die Temperatur zum Schweißen von PP idealerweise zwischen +230° und +280°C liegen sollte.

Ist wahrscheinlich nicht dein Thema, aber meinst du das würde in diesem Fall etwas bringen?

Besten Dank...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2nd base am  6 Okt 2021 21:36 ]...
14 - Temperaturfehler -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856 21/001
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Temperaturfehler
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CBNes 3856 21/001
S - Nummer : 9988658-00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

unsere Liebherr Gefrierkombi hat folgenden Fehler:

das Gefrierteil hält die Temperatur nicht mehr.
Der Fehler ist schon mehrfach aufgetreten.
Bisher reichte es aus, den Schrank einmal komplett aus und wieder einzuschalten und der Fehler trat mehrere Wochen nicht mehr auf.
Die Rückwand habe ich abgenommen und geprüft, ob sich dahinter Eis gebildet hat.Die Ablaufrinne und der Durchgang nach hinten waren frei.
Kann der weiße Fühler oder das kleine schwarze Bauteil hinter der Rückwand
für diesen Fehler verantwortlich sein?

Mit freundlichen Grüßen

SSchn
...
15 - Zu warm -- Gefrierschrank Zanker Gefrierschrank
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Zu warm
Hersteller : Zanker
Gerätetyp : Gefrierschrank
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Nabend zusammen! Hab folgendes Problem unser Gefrierschrank hält die Temperatur nicht! War gestern morgen viel zu warm, hab ihn dann abgetaut, was auch dringend nötig war, und heute morgen wieder eingeschaltet! Dann hat er auch die eingestellte Temperatur wieder problemlos erreicht und auch mehrere Stunden gehalten! Allerdings ging dann doch wieder der alarm los und er war wieder deutlich zu warm! Hat da jemand ne Idee was das sein könnte? ...
16 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott

Zitat : Wenn ein TV einen Blaustich im Bild hat liegt es nicht an der LED Hintergrundbeleuchtung, so wie im Beitrag erwähnt.

In diesem Fall schon, der Fehler ist auch bekannt. Der Phosphor der LEDs löst sich ab und die sonst weiße LED leuchtet blau, da die eigentliche LED unter dem Phosphor blau leuchtet. Das weiß entsteht erst durch den Phosphor.
Offizielle Reparaturmethode ist ein neues Display, also wirtschaftlicher Totalschaden.
Im Internet (China) gibt es aber teilweise Nachbauten der LED-Streifen und man könnte die LEDs auch einzeln austauschen.

Ob der Ausfall nun gewollt ist, oder ungeplant, ist eine andere Frage.

Die generelle Lebensdauer läßt sich schon im voraus bestimmen, durch den Einsatz billiger Elektrolytkondensatoren und die Plazierung in der Nähe von heißen Kühlkörpern.
Die gibt es in verschiedenen Temperatur und Lebensdauerklassen.
Ein 85° Typ mit 2000h Lebensdauer direkt neben einem heißen Kühlkörper lebt deutlic...
17 - Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! -- Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?!

Zitat : Auf dem Netzteil stand 24-55V Weil das ein Konstantstromnetzteil ist.
Anstatt nur auf die Spannungsangabe zu achten, hättest du dich besser nach dem aufgedruckten Stromwert gerichtet, den das Netzteil in diesem Spannungsfenster liefern kann.


Zitat : Die hatte das NT nicht mehr gebracht,Möglich dass es im Leerlauf die zulässige Maximalspannung kurz überschritten hat und dann, zur Vermeidung von Überspannungsschäden, abgeschaltet hat.


18 - Alarm + Schloß LED + Netz LED -- Kühlschrank Bauknecht GKN 2173 A3+
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Alarm + Schloß LED + Netz LED
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GKN 2173 A3+
S - Nummer : 805253580
FD - Nummer : ???(weiß nicht was das sein soll siehe Zeile 1 bis Zeile 3)
Typenschild Zeile 1 : Mod: GKN 2173 A3+ Code: 81964499087 *SN: 805253580 Rising time: 24. h
Typenschild Zeile 2 : Service 991821166816 859990964491
Typenschild Zeile 3 : 220 - 240 V. 50 HZ
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
wir besitzen einen Gefrierschrank von Bauknecht:

Hier der Inhalt des Typenschilds (siehe auch angehängtes Bild):
TYPE CVZZHEU
Mod: GKN 2173 A3+ Code: 81964499087 *SN: 805253580 Rising time: 24. h
Service 991821166816 859990964491
220 - 240 V. 50 HZ

Der Gefrierschrank zeigt seit einiger Zeit in unregelmäßigen Abständen folgenden Fehler

Der Alarmton ertönt
Die Led hinter dem Schloß-Symbol blinkt
Die Led hinter dem Strom-Symbol blinkt. Hier hört man auch immer ein Relais schalten.
Auf dem Display wird keine Fehlercode angezeigt.
19 - Kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG39FPI30/06
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlschrank kühlt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KG39FPI30/06
FD - Nummer : 9507
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Kühl-Gefrier-Kombination Siemens KG39FPI30/06

Bei meiner Kühl-Gefrier-Kombination habe ich folgendes Problem:

Der Kühlschrank kühlt tagelang nur bis ca. 15-18 Grad. Von Zeit zu Zeit kühlt er bis -1 Grad und hält stundenlang die zu tiefe Temperatur. Es ist völlig egal welche Soll-Temperatur ich einstelle, er macht was er will.

Wenn der Kühlschrank bis -1 Grad kühlt, dann kühlt seltsamerweise auch der Gefrierschrank bis -30 Grad. Ansonsten pendelt die Temperatur im Gefrierschrank bei -15 bis -20 Grad (-18 eingestellt). Die Temperatur in der 0 Grad Zone passt einigermaßen, schwankt jedoch auch.

Das Gerät ist nun 5 Jahre alt. Was könnte defekt sein? Lohnt sich eine Reperatur?

Vielen Dank ...
20 - Lagerschaden -- Waschmaschine   Bauknecht    Frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lagerschaden
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Frontlader
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

mir ist vor einer Weile meine alte Bauknecht Waschmaschine kaputt gegangen (Lagerschaden). Da sie einen verschweißten Plastikbottich hat, habe ich mich gegen eine Reparatur entschieden. Ich hab mir zwar schon angeschaut, wie es geht, aber mir fehlt jetzt gerade die Zeit.

Daher suche ich nun eine neue Waschmaschine. Dabei lege ich Wert darauf, dass sie:
1. gute Lager etc. verbaut hat (die Lebensdauer nicht auf 3 Jahre ausgelegt ist)
2. dass sie einfach reparierbar ist (also kein verschweißter Plastikbottich um es absichtlich schwer zu machen) und dass Ersatzteile langfristig verfügbar sind (Lager bekommt man ja eh, ich spreche daher von den Elektronikteilen).

Geld spielt daher keine Rolle (natürlich schon, aber nicht vorrangig!). Ich suche was was hält und reparierbar ist und bin bereit, dafür in die Tasche zu greifen.

Natürlich spielt auch Energie und Wasserverbrauch eine Rolle. Aber mal ehrlich, wie groß sind da die Unterschiede heute noch. Die sind alle ganz gut in dem Bereich nur eben auf kurze Lebensdauer au...
21 - nur Info -- ACME (Irgendeiner) DURCHLAUFERHITZER
Blankdraht ist von der Effizienz besser und das Auf-/Abregeln geht auch schneller. Auf eine Thermostatbrause kannst Du verzichten, der CLAGE hält die Temperatur exakt im einstellbaren Bereich von 35°C bis 50°C. Ich habe meinen auf 36°C eingestellt, da gibt es kein Verbrühen und die Bastelei mit der Kaltwasserbeimischung entfällt auch.
Die 13kW Version ist für eine Dusche völlig ausreichend. An der Badewanne im Erdgeschoß werkelt ein 21kW Billigteil, was die Spüle in der Küche auch mit versorgt. Auch das ist ausreichend und es geht nicht so genau, wenn der Druck und die Temperatur mal etwas schwankt.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 18 Nov 2019  0:34 ]...
22 - Temp OK, aber ständig Piepton -- Gefrierschrank Bosch Gefrierschrank
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Temp OK, aber ständig Piepton
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Gefrierschrank
S - Nummer : GSL8104/55
FD - Nummer : FD8004
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Unser Gefrierschrank Bosch GSL 8104 economic (freistehend) hält zwar die Temperatur wie gewünscht (egal ob -18° oder - 33° Celsius) und auch die "Alarm"-Anzeige leuchtet nicht, aber er piept ständig - immer für den Bruchteil einer Sekunde unterbrochen.

- Wenn man auf die "Alarm aus"-Taste tippt, hört das Piepen zwar auf, aber nur für ca. 25 Sekunden. Dann piept es weiter.

- Wenn man die Tür aufmacht, dann hören die ganz kurzen Unterbrechungen auf und man hat einen ordentlichen Dauerton.

Hat da jemand Erfahrung?

- Kann es sein, dass der Tür-Sensor ein Problem hat? Festes Andrücken der Tür an allen möglichen Stellen hat keine spürbare Auswirkung. Auf den Explosionszeichnungen für Ersatzteile im www habe ich bisher keinen "Tür"-Sensor gefunden und ein Schaltbild leider gar nicht.

- Kann es mit...
23 - Kompressor hat Anlaufprobleme -- Kühlschrank Liebherr K 3120-21
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kompressor hat Anlaufprobleme
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : K 3120-21
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Bei unserem 10 Jahre alten Liebherr-Kühlschrank ohne Gefrierfach zeigt sich seit etwa 3 Wochen folgender Fehler: Man hört hinten unten am Gerät ein Klicken, danach dann ein leises Brummen, das nach einigen Sekunden wieder aufhört, dem folgt dann ein erneutes Klicken. Nach etwas Wartezeit wiederholt sich das Szenario, mitunter bis zu 20x. Wenn der Kühlschrank dieses Spielchen treibt, läßt er sich auch nicht durch das Drücken der Taste für SuperCool zum Anlaufen bringen. Irgendwann läuft er dann gnädigerweise mal wieder nach dem Klicken ganz normal an und kühl insgesamt trotzdem normal.

Die Soll-Temperatur hält der Schrank erstaunlicherweise trotzdem ein. Einen Fehler am Temperaturfühler dürfte man daher wohl ausschließen können.

Da auch das Startrelais - ausgehend vom Klicken - durchaus zu funktionieren scheint und dann der Motor brummt, bekommt der Motor anscheinend auch Strom. Aus diesen Umständen habe ich gefolgert, daß der Anlaufkondensator des Motors kaputt ist und dem Motor nur der "Schubs&qu...
24 - Fehlersuche... -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr Kühl-Gefrier-Kombi
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Fehlersuche...
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : Kühl-Gefrier-Kombi
S - Nummer : 9988682-01
Typenschild Zeile 1 : CBPes 4056 Index 20A / 001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend,

wir haben eine Kühl-/Gefrierkombi von Liebherr - Modell CBPes 4056 aus dem Jahre 2006. Im Oktober haben wir bemerkt, dass die Butter doch immer recht weich war - kein Wunder, wenn es im Inneren nur noch 10 °C kalt wird. Wir haben einen Techniker (Liebherr-Händler) bestellt, der in wenigen Minuten zur Diagnose kam, dass der Kompressor kaputt sei. (Diagnose wurde so durchgeführt: Temperaturmessung ("zu warm") und Kopf-ins-Gerät-halten. Andere Messgeräte kamen nicht zum Einsatz, der Techniker hat den Kühlschrank auch nicht nach vorne gezogen, um mal dahinter zu schauen)

Wir haben dann also überlegt, was wir tun. Keine Überraschung bei der Diagnose: jetzt steht hier ein neuer Kühlschrank. Den alten haben wir dann ausgesteckt. Am nächsten Morgen durfte ich etwa einen Liter Wasser aufwischen, denn der Verdunstungsbehälter ist übergelaufen. Mir kamen dann Zweifel, ob die Diagnose wirklich richtig war. (Mein Gedanke war: eigentlic...
25 - Kühlt zuerst und taut dann ab -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSH1FHPE
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt zuerst und taut dann ab
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RSH1FHPE
S - Nummer : 892742BP400347 Z
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Forengemeinde!
Ich besitze einen Samsung Side by Side RSH1FHPE welcher folgenden Fehler hat.
Nach dem Einschalten kühlt er auf beiden Seiten auf die gewünschte Temperatur herunter und hält diese auch für ein paar Stunden / Tage. Die Angezeigte Temperatur verändert sich nach erreichen der vorgegebenen Temperatur (-20 Grad & +5 Grad) nicht mehr. Dennoch wird es auf beiden Seiten innen stetig immer wärmer. Die Temp Sensoren und die Heizung habe ich bereits auf Funktion geprüft, und kein vereisen festgestellt. Somit schließe ich die Tempsensoren und Heizung vorerst mal aus.
Der Kompressor ist ein Embraco NBM11.16 Y läuft leise und scheinbar normal. Er brummt nicht laut und schaltet ab und zu auch ab. Die Temperstur ist Handwarm und an der Trocknerpatrone ist es kühl. Der Lüfter für den Kompressor läuft ständig und normal.
Allerdings ist mir eine verdächtig dunkel braune Stelle (fast schon wie angeschmort)auf dem weissen Plastikgehäuse des Anlaufrelais aufgefallen, bei der ich...
26 - Kühlt mit Schwankungen -- Kühlschrank Siemens Kühl-Gefriergerät
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlt mit Schwankungen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Kühl-Gefriergerät
S - Nummer : E-Nr. KI24LA60/02
FD - Nummer : FD8909
Typenschild Zeile 1 : KI24LA60
Typenschild Zeile 2 : 259090338859002292
Typenschild Zeile 3 : 9000225579
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

ich muss mich mal wieder an Euch wenden. Mein Kühlschrank mit Gefrierfach mach mich fertig . Nach dem ich bereits nach 4 und dann noch mal nach 3 Jahren jeweils die Scharniere tauschen musste, fängt er nun mit dem Kühlen an zu spinnen.

Der Kühlschrank ist am elektronischen Temperaturregler auf 5 Grad eingestellt. Diese Temperatur hält er aber leider nicht. Mit einem Thermometer im Kühlschrank habe ich die Temperaturen überprüft. Die Temperatur steigt auf bis zu 12 Grad an, bis der Verdichter wieder anläuft und die Temperatur dann auf ca.3 - 4 Grad herunterkühlt - LED mit der 5 leuchtet. Soweit alles gut. Dann steigt die Temperatur wieder an - die LED mit der 5 blinkt dann bereits, aber der Verdichter läuft nicht an. Erst wenn die Temperatur wieder bei ca. 10 - 12 Grad ist läuft der Verdicht...
27 - Hält die Temperatur nicht -- Kühlschrank Siemens Kühl- Gefriergerät***
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Hält die Temperatur nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Kühl- Gefriergerät***
S - Nummer : KI18LA75/01
FD - Nummer : 9210
Typenschild Zeile 1 : KI18LA75
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo liebe Forum-Mitglieder. Ein frohes neues Jahr!

Unser ca. 6 Jahre alter Siemens KI18LA75/01 hält im Kühlschrank seit einigen Wochen die Temperatur nicht mehr (das Gefriergerät scheint einwandfrei zu funktionieren).

Der Regler ist auf 2 eingestellt und die LED blinkt ununterbrochen. Der Kompressor springt ca. alle 12 Stunden an, kühlt runter (auf 3 Grad Tiefsttemperatur – unserem Thermometer nach) und erreicht dann wieder, nachdem der Kompressor wieder ausgeschaltet ist und die LED immer noch blinkt, sukzessive eine Höchsttemperatur von 18 Grad. Dann schaltet sich der Kompressor wieder an und das Spiel beginnt von neuem.
Wenn ich auf die SUPER-Taste drücke, da diese ja den Temperaturfühler überbrücken sollte, passiert leider nichts, der Kompressor springt nicht an, der Kühlschrank kühlt nicht automatisch runter.

Erst dachte ich, es liegt am Temperaturfühler, aber jetzt bin ich doch unsicher, weil die SUPER-Taste nicht funktioniert.

Hat v...
28 - Kühlteil wird zu kalt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE36AW40
Das ist natürlich korrekt.
Aber warum geht es dann nach einem Stromreset wieder? Egal welche Temperatur der Kühlschrank hat.
Die Undichtigkeiten wären dann ja trotzdem da.
Wie gesagt, nach einem Stromreset funktioniert er. Es dauert dann einen 3/4 Tag etwa und dann sind oben und unten -10 Grad.
Ist das der Fall und ich nehme ihn vom Strom, dann regelt er sich wieder auf die eingestellten Werte und hält diese.
Und das würde er nicht bei einem Leck machen. ...
29 - Kühl Temperaturanzeige Falsch -- Kühlschrank mit Gefrierfach   BEKO    Kühl- /Gefrierkombinationen
Hallo derhammer

Ich muss mal bei Ihnen erst für Tips und Unterstützung ein Dank aussprechen „Vielen Dank“

eine Messgerät die Kapazität messen kann habe ich nicht zu Hand.

was der Startlauf der Kompressor an geht muss ich meine Aussage ein wenig korrigieren.

so aktuelle stand startlauf der Kompressor exakt geprüft:
1. Kühlschrank Netzstecker in der Steckdose
2. Nach exakt 15 sec. Läuft der Kompressor AN und geht exakt in 13 sec. AUS, also hält genau exakt nur 13 sec.


dieser ablauf ist andauernd bzw. wiederholt sich in regelmäßigen abstände.

13 sec. Läuft
3 min. Pause
13 sec. Läuft
3 min. Pause

immer weiter so.....

Der Kühlschrank Kühlt aber erreicht nicht den Temperatur die an der Dispay zu sehen ist.

ich werde wohl erst mal den Anlaufkondensator und den Bedieneinheit bestellen und gucken wir.

wenn immer noch nicht läuft
dann Kompressor austauschen...die kostet wohl ab 92 Euro bis 150euro plus Kühlmittel ca. 100 Euro dann kostet mir der Spaß max. 250 Euro. ich denke für den Kühlschrank lohnt sich immer noch.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: elmedin007 am 11 Jun 2017 18:13 ]...
30 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss

Zitat :
Homi hat am 15 Mai 2017 16:18 geschrieben :
Na, nun wollen wir aber nicht persönlich werden.
Für dich, auch wenn es dich nichts angeht : Staatlich gepr. Techniker Elektrotechnik seit 1995, Elektrotechnikermeister seit 2003, EVU Eintragung seit 2003.

...ja, das kommt hin nach Stand von vor 14 Jahren, früher war eh alles besser heutzutage heisst das auch VNB




Zitat :
efuser hat am 15 Mai 2017 16:18 geschrieben :
Ich hab den Sermon jetzt gar nicht mehr gelesen.

...dann solltest du das mal nachholen, bevor du ...
31 - Temperatur -- Herd Miele Herd Backofen H333 H 333
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Temperatur
Hersteller : Miele Herd Backofen H333
Gerätetyp : H 333
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Bei meinen Miele H 333 habe ich Probleme mit der Temperatur, ausgetauscht habe ich schon den Drehschalter(
Funktionsschalter Schalter Backofen T.Nr. 5112000 TYP 14CH/53.)

Ich stelle die Temperatur bei Heißluft auf 150 Grad Orange-Leuchte geht an und er heizt bis dahin ca auf. Wenn ich dann um 50 Grad zurückdrehe geht die Orange- Lampe aus ist ja richtig soweit.

Das Problem ist nur das sie nicht höher geht wenn ich auf 300 Grad drehe sollte er ja wieder zuschalten.

Habe mal den Temperaturregler also Fühler gezogen und danebengelegt .

Er heizt dann kurzeitig bis ca 200 Grad auf laut Infarot-Thermometer und dann schaltet die Orange-Lampe wieder aus und kühlt ca auf 150 Grad runter die er dann auch hält. Ich hätte gedacht das wenn der Fühler bei 20 Grad im Raum hängt das sich der Ofen dann über 200 Grad erhitzt.

Liegt das wohl dann noch am Temperaurregler denn könnte ich dann noch einmal für 30€ erwerben.

Ein Schaltpunkt wie bei ein Relai hört man wenn man den Temperaturregler zwischen 200 und 150 dreht aber die Orange-Lampe bleibt a...
32 - Gefrierteil zu warm -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Bosch KAN56V4008m    Sid by side FRN-U20**
Kompressorschaden und Kältmittelverlust möcht ich mal ausschließen,da das Gefrierteil doch bis auf -18° kühlt. Weil die Temperatur aber nicht hält, kann es doch auch der Sensor im Tiefkühlfach sein, den hab ich dummerweise noch nicht getauscht. Wo wird der eigentlich angeschlossen? Habe dafür keinen Steckplatz gefunden.Der Lüfter funzt ja, sonst wäre er heute morgen nicht gelaufen.
Wo sitzt das Umschaltventil?
Wie gesagt bin Laie,daher bräuchte ich genauere Anweisungen um es hinzubekommen. Ein Bauplan würde mir helfen, hab allerdings keine Ahnung, wo ich den herbekomme. ...
33 - Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen.. -- Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen..
Hallo.

Mein Name ist Jan, ich bin 36 Jahre alt und Hobby-Elektroniker. Ich bin jemand,der gerne Repariert und nicht direkt wegwirft und neu kauft. Ich beschäftige mich seit 3-4 Jahren mit SMD Löttechnik und erziele auch ganz gute Ergebnisse.

Seit neuestem beschäftige ich mich mit BGA-Löttechnik. Dazu habe ich mir eine IR-Station gegönnt. Das Gerät kommt aus Fernost, macht allerdings einen ganz robusten Eindruck. Es hat 1200 Watt (800W Unterhitze, 400W Oberhitze) und ich denke, es ist schon in Ordnung für meine momentanen Anwendungen. Natürlich hätte ich lieber ein Ersa-System mit automatischer Platzierung und ein Röntgensystem, aber warum das im Hobbybereich nicht in Frage kommt, brauche ich nicht zu erläutern €€€€€€. Ich habe jetzt summa summarum ca 1000 Euro in die BGA Geschichte investiert inkl Reballing Schablonen etc., was im BGA Bereich wenig ist, wenn man es als Hobby betrachtet, jedoch wiederum viel ist.

Natürlich habe ich mir unzählige youtube Videos zu dem Thema angeschaut und ich musste sehr schnell feststellen, dass es nicht so einfach ist wie es aussieht. Da sind Leute, die reparieren Laptops mit dem Föhn und den einfachsten Hausmitteln. Aber wer weiß schon, was da nicht alles gefälscht ist ?!

Momentan arbeite ich mit Schrottplat...
34 - Riss in der Platine -- Nvidia Grafikkarte
Vielen Dank schonmal für eure hilfreichen Antworten

Soweit ich das verstanden habe ist Cyanacrylatkleber einfach simpler Sekundenkleber, hält dieser denn Temparaturen von bis zu 85°C stand?

Da ich vorhabe die Karte mit Wasser zu kühlen sollte Sie später maximal eine Temperatur von 55°C erreichen, was denke ich für den Kleber kein Problem darstellen sollte

Zu der Antwort von Mr.Ed hätte ich noch eine Frage und zwar ob das eine Annahme ist, dass die Anschlüsse für 12v gebrochen sind oder ob du das dem leider etwas unscharfen Bild entnimmst?

Zur Zeit habe ich die Karte gerade in meinem PC laufen also kann ich nicht direkt noch einmal genauere Fotos machen (werde ich aber noch nachreichen).

Als ich die Karte selber in Augenschein genommen habe, konnte man genau die winzigen Leiterbahnen erkennen die scheinbar noch alle intakt waren, weshalb ich auch erst einmal nur den Riss etwas abdichten und nicht komplett an der Karte rumlöten wollte.

In der Zwischenzeit werde ich mich mal genauer darüber informieren wofür diese erste Pin-Reihe bei einer PCI-e Karte verantwortlich ist.
35 - Temperatur ungenau -- Backofen Miele H 399 B
Geräteart : Backofen
Defekt : Temperatur ungenau
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H 399 B
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Schönen guten Tag,

wir haben einen Einbau-Backofen von Miele, der schon einige Jährchen auf dem Buckel hat uns aber gut gefällt und wir nicht die Knete haben etwas adäquates zu kaufen (Backofen ist eingebaut, 90 cm breit).

Seit einiger Zeit hält der Backofen die Temperaturen nicht mehr. Wenn ich z.B. Ober/Unterhitze auf 250 Grad einstelle, bekomme ich nur noch echte 170 - 180 Grad.

Könnte uns hier jemand helfen?

Herzlichen Dank und schönes Wochenende!

Foftein

...
36 - Druckluft über lange Strecke außen -- Druckluft über lange Strecke außen

Zitat :
perl hat am 11 Mai 2016 00:47 geschrieben :
Trinkwasser enthält doch auch eine Menge Wasser, obwohl ich zugebe, dass ich nicht weiss, wieviel Sauerstoff darin gelöst ist.




Hi Perl,
bei Heizanlagen ist es so, dass kein Luftsauerstoff in die Leitungen kommen darf, da die mit Luftsauerstoff sehr schnell und stark korrodieren. Ich denke, dass eine Wassergefüllte Leitung doch eine ganze Weile hält, sobald aber Luft mit reinkommt, ein sehr schneller Korrosionsprozess dazukommt...
Deshalb würde ich für Druckluft keinen Stahl nehmen, der rostet.



Aber wieso nicht so eine PET-Leitung nehmen, dafür gibts sogar Befestigungsschellen und alle möglichen Verschraubungen und Gewindeadapter:

PET-16 bar Trinkwasserleitung

Ob die Leitung gener...
37 - Gerät heizt nicht vollständig -- Wäschetrockner Miele T4223C Soft Wind C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gerät heizt nicht vollständig
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T4223C Soft Wind C
S - Nummer : Nr. 00 / 66071169
FD - Nummer : M-Nr. 06248160
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

ich habe ein neues Problem mit genanntem Trockner.

Problem:
Die Heizung funktioniert nur "ein bisschen", was bedeutet, die eingelegte Wäsche wird zwar warm, aber bei weitem nicht so "heiß" wie es eigentlich sein sollte. Ich habe das nicht in Grad gemessen, gefühlt zwar merklich mehr wie handwarm, aber das reicht halt nicht.
Im Prinzip ist die Trocknungsleistung nahe Null bzw. dauert es eine Ewigkeit.

A. Was habe ich schon unternommen:
Thermostat geprüft, dieser hat Durchgang (0,3 Ohm); ich hatte den auch schon mal gewechselt, nur da war die Heizung komplett kalt. Daher vermute ich, dass der Thermostat iO istdie Siebe vorne (Türrah...
38 - Hält Temperatur nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Sr-s2229css
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Hält Temperatur nicht
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Sr-s2229css
S - Nummer : Ss22SP2/XEG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,
Haben den Side by Side US Kühlschrank von Samsung sr-s2229css, SS22SP2/XEG erst vor kurzem gebraucht gekauft. Leider hält die Kühlfunktion nicht an (Kühlung nur nach erneutem einstecken oder lang geöffneten Türen). Hab ihn nach Anleitung auseinander montiert und habe festgestellt das, dass Kabel das durch die Ablaufschale geht komplett zersetzt ist. Nun müsste ich wissen was das für ein Kabel ist bzw. ob das tatsächlich der Abtausensor ist.. Danke schön mal und Gruß...

Hochgeladene Datei (1867037) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
39 - Hält die Temperatur nicht meh -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr 5 6230 4
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Hält die Temperatur nicht meh
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : 5 6230 4
S - Nummer : 275916051
Typenschild Zeile 1 : icbp 3166-20
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

-Gerät ist 6 Jahre alt.
-Ein Defekt in diesem Alter ist für ein vermeintliches Qualitätsprodukte und einem Preis von 1800 € leider sehr enttäuschend ist.

-Ein paar Tag zuvor, war der Kompressor ungewöhnlich laut.
-Hält die eingestellte Temperatur nicht mehr.
-Ich habe ihn nun ausgebaut um an alle Teile ran zu kommen.

-Damit ein Sensor Defekt ausgeschlossen werden kann. Habe ich alle 4 Sensoren mit dem Multimeter durchgemessene. Sie liefern bei abgetauten Zustand gleiche Werte. 6 K Ohm.

-Abgetaut und 1 Tag gewartet dann wieder eingeschaltet er kühlt dann auch wieder auf 7 Grad und -18 runter.
-Nach ein paar Stunden geht dann die Temperatur wieder hoch, er fängt dann an zu piepen wegen dem Temperatur Rückgang.

-An der Rückwand ist keine Vereisung sichtbar.
-Der Lüfter im Innenraum funktioniert.

-Kompressoren läuft. Bei dem Zuschalten der super Frost Funktion auch mit höherer Drehza...
40 - Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren -- Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren
Du willst das der Transistor bei einer bestimmten Temperatur durch steuert und bei einer anderen Sperrt . Dazu muss an der Basis eine Bestimmte Spannung anliegen und ein Basisstrom fließen können.
Die Temperaturänderung wird über den NTC in eine Widerstandsänderung umgewandelt.
Hier greift dann der Olle OHM R=U:I
Der Spannungsteiler für den Transistor besteht aus dem NTC und dem R nach GND!
In unserem Fall ist das R3 und diesen R kannst du durch ein Poti ersetzen!
R1 und R2 bilden einen Spannungsteiler um für den NTC und R3 die Spannung bereitzustellen . Bei 12 V wird das nicht ausreichend funktionieren, da die Änderung des R des NTC dafür zu gering ist.
Deshalb ist der Teiler R1 +R2 so ausgelegt , das sich über NTC+R3 eine Spannung von 3 V einstellt.
Ohne Rechnerei erziehle ich das aber auch mit einer Z-Diode. Über Dieser Z-Diode steht eine Stabile Spannung von eben 3,3V oder 2,7V. Beide Spannungen sind möglich, da sie noch relativ weit über der Schwellspannung von ca 1,4 V liegen.
So mal grob überschlagen ein Spannungsteiler mit 2 gleichen R teilt die Spannung auf die Hälfte.
Also 1,8K +1,8K ergeben dann bei 3.3V ca 1,65V über jedem Teilwiderstand
Bei 2,7V sind das dann 1,35V
Dein NTC ändert sich zwischen 20 Grad und 30 Grad...
41 - hält die Temperatur nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Samsung side by side    RS7528THCSP
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : hält die Temperatur nicht
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RS7528THCSP
S - Nummer : 97444EBCC00140L
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute.
Ich hoffe mir kann jemand helfen,da der Samsung Service nicht wirklich eine Hilfe ist.

Samsung Side by Side 2,5 Jahre alt. Modell: RS7528THCSP

Ich habe eine 2,5 Jahre jungen Samsung Side by Side Kühlschrank. Also knapp an der Garantie vorbei.
Letzte Woche stellte ich fest das sowohl das Gefrier und die Kühlschrank- Seite warm waren.Ich hörte keinen Kompressor, und die Lüfter drinnen liefen.
Mir viel auf das im Display -20 Grad stand, aber sicherlich waren plus 5 Grad im Gefrierschrank.
Auf der Kühlschrankseite das gleiche. Es stand 3 Grad auf dem Display, und drinnen waren 13 Grad.
Ich schmiss alles weck was drinne war und zog den Netzstecker raus.
Im Anschluss rief ich natürlich gleich beim Samsung Kundendienst an und stellte einen Kulanzantrag.
Bis jetzt hat sich noch niemand bei mir zurück gemeldet.
Gestern steckte ich einfach den Stecker wider in die Steckdose, und siehe da, ich hörte ein Brummen.
Nach kurzer zeit waren im Gefrierschrank -20 ...
42 - Wäsche stinkt -- Waschmaschine Bauknecht WA PLUS 726 BW
Hi

Das war keine Kritik
Hatte nur gehofft es einfacher lösen zu können.
Zutrauen tu ich mir das durchaus.
Säge mit 0,4mm aus dem Musik-Instrumente Bau ... nur ob mich die doch weiche Dichtung überzeugt. Temperatur und Laugebeständigkeit stimmt. aber die Festigkeit - kann das ggf. zu viel arbeiten - sind 8cm abstand zwischen den Schrauben ggf zu viel.

Der Ansatz ist geil - ich kauf ja nicht gern alle 3 Jahre eine 400-500€ Maschine. Garantiert mir ja auch keiner dass eine 1200€ Miele 10+ hält.

Das mit den Tabs hat vorerst wohl geholfen.
Die Pumpe teste ich die Tage ( lasse die suppe halt in einen großen Eimer pumpen und lausche den Klängen ) ...
43 - Kühlschrank kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Whirlpool (Bauknecht) S20E RAA1V-A/H
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlschrank kühlt nicht mehr
Hersteller : Whirlpool (Bauknecht)
Gerätetyp : S20E RAA1V-A/H
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

mein Side by Side Kühlschrank von Whirlpool, hält seit einiger Zeit die Temperatur nicht mehr. Das heißt er kühlt nur noch auf ca. 12 Grad und 3 Grad im 0 Gradfach. Ich hab das Gerät schon mal komplett abgetaut (also das Gefrierfach), versucht jeglichen Staub zu entfernen, aber hat nicht wirklich was gebracht. Das Gefrierfach funktioniert noch einwandfrei.
Ich habe das Thermostat in Verdacht bin mir aber nicht sicher. Vielleicht hat hier jemand einen nützlichen Rat bzw. auch ein "Anleitung" für den Thermostat Tausch.

Vielen Dank schon im voraus.

Gruß ...
44 - hält keine konst. Temperatur -- Backofen   Siemens    Einbauherd mit Ceranfeld
Geräteart : Backofen
Defekt : hält keine konst. Temperatur
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Einbauherd mit Glaskeramikfeld
FD - Nummer : 8504 00014
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. HE 360760
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
ich bin neu im Forum. Ich habe einen gebrauchten Herd gekauft, dass Kochfeld funktioniert einwandfrei. Beim Backofen habe ich leider folgendes Problem:

Ich habe 3D-Heißluft eingestellt und 175 Grad, dann senkt sich die Temperatur auf einmal auf 160 Grad. Dort wo die Grade normal stehen blinkt auch ab und zu die Zahl 2 auf und wo die Heizart eingestellt wird steht ab und zu "clean".

Im Internetforum steht dass die Selbstreinigungsfunktion defekt ist. Jedoch laut Bedienungsanleitung hat dies mein Herd nicht.

Kann mir vielleicht jemand helfen.

Danke


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Robina am 21 Dez 2014 17:50 ]...
45 - kühlt mal und kühlt mal nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Imperial KID 214/3
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kühlt mal und kühlt mal nicht
Hersteller : Imperial
Gerätetyp : KID 214/3
S - Nummer : 1945 6 0005 1
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Tag,

ich habe das Problem das das beschriebene Kühl-Kombinationsgerät leider seit einer Woche nicht mehr richtig kühlt. Der Gefrierschrank hält konstant seine Temperatur, nur der Kühlschrankbereich leider nicht. Die Kühlung arbeitet unregelmäßig. Vereist ist er nicht.
Was könnte der Fehler sein, was ich als Laiin beheben könnte?

Um Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße! Lisa ...
46 - Piept und ändert Temperatur -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS-21FCSM
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Piept und ändert Temperatur
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RS-21FCSM
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Morgen Zusammen,

kam heute Nacht keine einzige Sekunde zum schlafen, da mein Samsung Side-by-Side Kühlschrank (keine Garantie mehr) unaufhörlich durchgepiept hat.

Er ändert dabei ständig die Temperatur des Kühlteils im Display von oben nach unten und piept be jeder Tempreaturänderung laut. Dies geschieht in unregelmäßigen Abständen.
Mal 5 Minuten Ruhe, mal innerhalb von Sekunden gleich mehrmals. Der Ventilator an der Rüclkseite scheint zu rattern der irgendwo zu streifen und man hört es auch von Innen, an der Inneren Rückseite (Kunststoffverkleidung).

Aus- und Anstecken bringt nach kurzem aufleuchten die Fehlermeldung "3", worauf das normale Display mit den richtigen Temperaturen erscheint. Wenn man Power Cool und Freeze gedrückt hält, erlischt das Display einfach nur und zeigt nichts an.

Ich habe eine Anleitung gefunden, dies alles auseinander zu bauen und mal durchzusehen,
mein eigentliches Problem ist aber ein anderes, jedenfalls erstmal.

Gibt es eine Möglichkeit das Piepsen abzustelle...
47 - IBC Containerheizung selber bauen -- IBC Containerheizung selber bauen
Wie wärs mit einem kleinen Warmwasserspeicher? Heizpatrone rein iund an den Strom angeschlossen. Das ist dann keine Frickelei.
Da dran kommt dann einfach eine Umwälzpumpe und ein ausreichend langer Schlauch den du um den Behälter legst. Ggf. noch ein Ausgleichsbehälter weil der Druck im geschlossenen Kreislauf ja nicht weg kann.

Wenn die Variante mit dem Verschlag möglich ist, würde ich den aus Sandwichplatten (Restposten) bauen, daraus baut man auch die heutigen isolierten Hallen. Die dürften einfacher zu verbauen sein als irgendeine Konstuktion mit Rigips und separatem Dämmmaterial.
Für einen einzelnen IBC braucht es da ja nicht viel. Auf der Innenseite kannst du dann den Schlauch/die Rohrleitungen befestigen, der einfach gleich einen alten Heizkörper.
Vorne eine Tür dran mit einer Klappe damit du an den Auslauf kommst. Die Klappe dämmt zwar nicht, hält bei Nichtbenutzung aber die warme Luft drin.
An die Heizpatrone kommt ne Leitung mit passendem Stecker für die benötigte Leistung, fertig. Schuko oder Drehstrom, das kann dir der Betriebselektriker ja zurecht machen.

Natürlich wird es etwas dauern bis 1000l erhitzt sind, aber das Problem hast du ja mit jeder Methode wenn du die Gesamtmenge aufwärmen willst.
Ggf. baust du einfach zwei Kammern...
48 - Kühlteil und Gefrierteil zu w -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Bauknecht    KG 283 A+ IO
Er läuft ja so alle 20 Minuten ungefähr 5 Min nur erreicht der Kühlschrank und das Gefrierfach nicht die "normale Temperatur" also im Kühlteil sind es 12 grad und im Gefrierfach - 5 Grad..

Sollte es nich eigentlich so sein das so n Kühlschrank 10-15 jahre hält so steht es zumindestens bei manchen Herstellern..

Kann es sein das das Thermostat nicht die gewünschte Temperatur erreicht?
Gruß Marco ...
49 - Sicherung fliegt manchmal beim Licht ausschalten raus -- Sicherung fliegt manchmal beim Licht ausschalten raus
Im Treppenhaue im EG habe ich eine LED Lampe selbst gebaut. Die funktioniert wie am ersten Tag.
Zutaten:
- 60W Notebooknetzteil, welches direkt anschaltet, umgebaut von 19,5 auf 20,4V
- 6 St. 10W LED warmeis (ca. 10V/1A)
- 3 1Ohm Widerstände (damit fliessen ca. 800mA durch die LED)
- 25x35cm Kühlkörper
- Lüfter, der den Kühlkörper auf max. 60°C hält (auch nach Stunden dauerbetrieb nicht zu hören)

Viel heller, als die 2x60W Glühbirnen und auch heller, als mein Versuch dort 2x20W Energiesparlampen einzubauen. Gerad im Winter waren diese extrem dunkel beim Einschalten.

Wenn ich Zeit habe, stelle ich ein Foto davon ein.

Das tolle an den LEDs ist, dass die Flussspannung kaum von der Temperatur abhängt.
Beispiel: bei 1A direkt nach dem Einschalten: 9,81V. Bei 60°C am Kühlkörper und 1A: 9,77V.

Für den Kellerflur fehlte mir bisher die Zeit, um dort eine LED einzubauen. Die Leuchtstoffröhre ist noch original (BJ 1990) und wird hoffentlich auch noch ein paar Jahre mitmachen. ...
50 - Alarm piept, Gefrierfach -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CN 302 Comfort Nofrost
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Alarm piept, Gefrierfach
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CN 302 Comfort Nofrost
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

da ich vor einigen Jahren hier einige sehr gute Tipps zu meiner Waschmaschine gekriegt habe, die mir sehr viel Geld erspart haben treibt es mich nun heute hierher zurück.
Diesmal ist es allerdings meine Kühl-Gefrier-Kombi von Liebherr.

In unregelmäßigen Abständen piept der Alarm. Das Alarm LED blinkt aber nicht, statt dessen blinkt das grüne LED für die Superfrostfunktion.

Beim Kühlteil kann ich die Temperatur problemlos einstellen.

Beim Gefrierteil kann ich jedoch am Schalter drehen wie ich will und die Temperaturanzeige bleibt immer auf -18°C. (Ich weis nicht ob dies der tatsächlichen Temperatur im Gefrierfach entspricht)

Er hat in der Vergangenheit auch immer wieder Probleme gehabt die Temperatur im Gefrierteil zu halten. So musste ich 2kg Rindfleisch wegschmeissen weil es aufgetaut war und nicht mehr geniersbar war.

In letzter Zeit hält die Temperatur allerdings recht konstant. Ich habe viel TK-Gemüse drinnen und etwas Hähnchen und Pute und soweit hat...
51 - Daewoo FRN-U20FCC -- Daewoo FRN-U20FCC
Hersteller : Daewoo FRN-U20FCC
______________________

Side by side Kühlschrank hält im Gefrierbereich die Temperatur nicht mehr konstant.Hinzugezogener Haushaltsgerätetechniker vermutet die Steuerungselektronik wäre defekt, ist sich aber nicht sicher. Wer kann mir helfen? Wo bekomme ich das entsprechende Ersatzteil? ...
52 - Gerät kühlt schlecht -- Kühlschrank mit Gefrierfach EXquisit GGV KGC 230/60-4a+
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Gerät kühlt schlecht
Hersteller : EXquisit GGV
Gerätetyp : KGC 230/60-4a+
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Leute,
hier erst mal ein parr Daten zum Gerät.
Exquisit KGC230/60-4 a+. 1Kompressor und ein Thermostat. Klimaklasse: N 16-32 Grad. Aufstellungsort: rechts und links je 5cm Luft, nach hinten 10cm, nach oben komplett frei.
Kaufdatum: März 2012.
Jetzt der Leidensweg: Im März 2012 gekauft. Inbetriebnahme laut Anleitung. Das Gerät funktionierte Anfangs noch. Stufe 3 von 7. Temperatur 7Grad im obersten Fach. Der Kompressor lief ca. 20 Minuten und ruhte dann ca. ne halbe Stunde. Nach 4 Monaten bemerkte ich, dass der Kompressor nur noch 7 Minuten lief und nur 12 Minuten ruhte. Die Temperatur von 7 Grad wurde dabei nicht mehr erreicht.(Kühlteil bei 12-15 Grad, Gefrierteil -13 Grad)
Der Kundendienst tauschte im Juli Thermostat und Fühler.
Dann war alles super. Das Gerät lief auf Stufe 2 und erreichte im obersten Fach 7 Grad und im Gefrierteil -20 Grad. (Raumtemperatur ca.28 Grad) Kompressor lief 30 Minuten und ruhte für 1 Stunde. Im März 2013 habe ich die Kombi erstmals abgetaut, ausgewischt und über Nacht abtrocknen lassen. Dann wieder in Betrieb genommen....
53 - Motorlager defekt -- Waschmaschine   AEG    Ökolavamat 636
Lager sind aufgezogen, der gebrochene Magnet-Kunststoffring ist mit dem hier empfohlenen Epoxidharzkleber, Uhu endfest 300, geklebt und der Motor hat heute seine erste Bewährung mit einem ersten Wäschegang hinter sich.

Für die Aushärtung und Beschleunigung der Klebung wurde der Motoranker bei 100° C im Backofen (Umluft) ca 20 Minuten auf Hitze gebracht. Höhere Temperatur bis 180° würde eine höhere Festigkeit mit diesem Kleber bringen, hab mich aber nicht getraut, da ich nicht weiß, welche Temperatur die Wicklungsisolierung verträgt. Dabei wurde der Magnetring an den Bruchstellen paßgenau mit einer kl. Grippzange mit leichtem Druck behutsam fixiert. Der gezahnte Teil der Welle wurde rein vorsorglich ebenfalls mit dem Kleber versehen. So wird der Ring auch an der Welle verklebt und hält vielleicht besser.

Über Langzeithaltbarkeit der Klebung des Magnetringes kann jetzt natürlich noch nichts gesagt werden, denke aber, es wird schon halten.

Den beim Lager-Abziehen gehimmelten schwarzen Kunsstoffring habe ich ganz weggelassen, meiner Meinung nach vollkommen entbehrlich und für Motorfunktion ohne Einfluß.

Auch der Bruch des Kunststoffmagneten und das Verkleben der Bruchstellen bleiben ohne Einfluß auf die Motorfunktionen.

Ein Tipp für die ...
54 - Tastenkombination -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS7578BHCSP
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Tastenkombination
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RS7578BHCSP
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Morgen ihr Spezialisten,

ich habe ein kleines "Problem" mit unserem erst 3 Monate alten Kühlschrank.
Wir hatten schon 2mal das Phänomen, daß das Gerät überhaupt nicht mehr gekühlt hat. Weder die Gefrierseite, noch die Kühlseite.
Jetzt ist mir aufgefallen, daß es möglicherweise mit einer Tastenkombination zu tun haben könnte.
Weiß jemand was passiert, wenn man die Tasten "Power Freeze" und "Freezer", das sind die beiden Tasten auf der linken Seite, gleichzeitig eine kurze Zeit gedrückt hält? Im Display wird dann entweder "on" oder "of" angezeigt. Aber egal was dort steht, nach Betätigung arbeitet (laut Gehör) der Kompressor nicht mehr. Es ist dann erst durch Trennen des Stromkabels wieder in Gang zu bekommen. Seltsamer Weise wird die Soll-Temperatur beider Bereiche weiterhin angezeigt und auch wenn man die Einstellung ändert, lügt einem das Gerät nach kurzer Zeit die neue Soll-Temperatur als Ist-Wert vor. ...
55 - Wassertemperatur instabil -- Stiebel-Eltron DHE 24 SL
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Wassertemperatur instabil
Hersteller : Stiebel-Eltron
Gerätetyp : DHE 24 SL
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe mich eben registriert, da ich ein Problem mit unserem Durchlauferhitzer habe. Seit geraumer Zeit dauert es sehr lange, bis er die Temperatur stabil hält. Gerade zu Beginn der Wasserentnahme dauert es mitunter 20 Sekunden, bis die Heizung überhaupt anspringt, selbst bei einem Durchfluss von 7 Liter/Minute. Dann geht sie nach 3 Sekunden wieder aus und es dauert wieder sehr lange, bis sie das nächste mal anspringt. Die Intervalle werden dann immer kürzer bis schliesslich die Heizung stabil läuft.

Nun habe ich schon recherchiert und komme zu dem Ergebnis, dass vermutlich der Durchflusssensor verschmutzt bzw. defekt ist. Ich habe sogar schon einen Versuch unternommen, diesen auszubauen. Allerdings habe ich an einem Punkt aufgegeben, um nicht Gefahr zu laufen, etwas kaputt zu machen. Vermutlich müssen zum Ausbau des Sensors weitere Teile ausgebaut werden, um "Platz zu machen".

Hier bräuchte ich jetzt Hilfe: Hat jemand schon einmal den Sensor ausgebaut und kann mir sagen, welche anderen Bauteile zunächst entfer...
56 - Schalldämmhaube "berechnen" -- Schalldämmhaube "berechnen"

Zitat : So ein Edelstahl-Abgas-Wellrohr ist bestens geeignet, die Abgase aus dem Verschlag zu führen. Am Ende einer etwas längeren Leitung müsste die Temperatur weit genug gesunken sein, dass da auch der Alu-Schalldämpfer überlebtDas würde allerdings bedeuten, daß diese Wärme von der Leitung abgegeben wird und die Kiste aufheizt.
Das wäre wohl auch nicht so wünschenswert.

Die Abgastemperatur des Motors mag man hieran abschätzen:
Zitat : Die Abgastemperatur beim Dieselmotor ist normalerweise relativ niedrig, gegenüber den Temperaturen von 700 bis 800 °C bei Nennleistung kann sie beispielsweise im Stadtverkehr auf Werte von unter 200 °C fallen(wiki)
200°C...
57 - Kupferlegierung entfernen? -- Kupferlegierung entfernen?
Es gibt lötbare Drähte und nicht lötbare. Nur bei den lötbaren brennt der Lack weg. Dafür hält dieser Draht im Betrieb dann auch keine so hohe Temperatur aus. Auch sollte die Lötspitze schön heiß sein. Ne 7er Wellerspitze ist knapp, mit ner 8er geht es gut. Lötbarer Draht wird meist bei den dünnen Drähten benutzt. Die dicken sind schwerer mit dem Lötkolben so heiß zu bekommen, auch kann man sie auf andere Weise leicht abisolieren. Bei meiem Lieferanten sind normale Drähte Wärmeklasse H, die lötbaren haben nur F. ...
58 - LED an 220V -- LED an 220V
Hab auch grad nochmal nachgesehen, der DEH läuft ja mit 400V, dann wird das mit dem 5V Netzteil auch nix.


Zitat : Vielleicht sollte der Themenstarter erörtern warum er meint, dass er das Gerät immer ausschalten muss?

Themenstarter glaubt halt, dass der DEH dieses Kupferteil wo das Wasser zum Erhitzen durchläuft immer wieder auf Temperatur hält und das ist nicht gut.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: olli_xD am  5 Sep 2012 12:48 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: olli_xD am  5 Sep 2012 12:49 ]...
59 - Tausch Y-Kondensator Bohrmaschine -- Tausch Y-Kondensator Bohrmaschine

Zitat :
Bartholomew hat am 23 Jul 2012 13:02 geschrieben :
Also dürfte sich die Entstörung nicht maßgeblich gegenüber dem Originalzustand verschlechtern.
Pustekuchen.
Zwischenstand:
Der alte Kondensator erreicht nach 20 Minuten am Netz eine Temperatur von gut 80°C (via Infrarotthermometer gemessen) und hat zwischen L1 und L2 noch ~42nF von ehermals 100nF.
Das Störmaß der neuen Kondensatorkonstruktion liegt aber locker 10dB über dem des alten Kondensators. Da werde ich noch nachbessern müssen.

P.S.: Ja, die Knickschutztülle ist mit Draht festgenäht
Hält wunderbar.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 14 Aug 2012  0:29 ]...
60 - Lüftergeräusche und vereist -- Kühlschrank Samsung RSH1ZEPE
Hallo zusammen,

ich muss vorwegschicken, dass ich absoluter Nicht-Fachmann bin.
Habe einen RS-H1 ZEPE, bei dem ich vor einiger Zeit schon mal die geschilderten Geräusche des Lüfters wegen Vereisung hatte.

Nach Abtauen mit Fön hat das ganze dann ca. 6 Monate gehalten.
Jetzt hatten wir vor kurzenm die Geräusche wieder, welche dann aber wieder von selbst verschwanden, bis ich merkte, dass der Kühlschrank nicht mehr kühlt! Ausserdem blinkte die Temperaturanzeige.

Jetzt habe ich den Abtausensor einmal ausgebaut und neu bestellt und hoffe, damit den Fehler zu beheben.

Jetzt aber dennoch zu meiner Frage: Kann dieser Abtausensor auch Auswirkung auf das Gefrierfach haben. Dieses schein nämlich auch nicht mehr zu kühlen, sondern hält offensichtlich nur noch die Temperatur!

Für Eure (schnellen) Antworten Tipps wäre ich Euch SEHR verbunden!!!

Danke und Grüße
happyman


P.S.: Gerät ist ausserhalb der Garantie (4 Jahre alt)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: happyman am  6 Aug 2012 19:22 ]...
61 - Kühlt nicht richtig -- Kühlschrank mit Gefrierfach Privileg CB FF340EC
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt nicht richtig
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : CB FF340EC
S - Nummer : 00.858.799
FD - Nummer : 00858799
Typenschild Zeile 1 : XHU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe eine Privileg Kühl-Gefrierkombination als Standgerät in Edelstahloptik. Baujahr 2008.

Das Gerät hält die Temperatur nicht mehr sobald es wärmer wird. Das Display wird rot und er piept. Wenn sich die Umgebungstemperatur wieder absenkt ist wieder alles normal.
Gestern ist dann das Gefrierfach komplett abgetaut und im Kühlschrank alles eingefroren. Das Gefriergut ist komplett in der Tonne gelandet .
Die Leistungselektronik haben wir vor 3 Wochen bereits getauscht leider ohne Erfolg.
Gibt es hier noch Fühler die man durchmessen könnte? Oder hat sonst jemand eine Idee was man hier machen könnte?
Wer baut die Privileg Geräte?

Gruß
Sigi8900 ...
62 - Gerät hält Temperatur nicht -- Gefrierschrank Privileg No Frost Gefrierschrank
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Gerät hält Temperatur nicht
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : No Frost Gefrierschrank
S - Nummer : 24802198
Typenschild Zeile 1 : Priv. Nummer 8064
Typenschild Zeile 2 : Prod. Nr, 578.081-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

pünktlich zum "Hochsommer" streikt unser Gefrierschrank.
Derzeit akut -13° bei eingestellten -21°
Alter ca. 12 Jahre.

Das Gefriergut ist uns schon 2x komplett aufgetaut und wir hatten immer eine evtl nicht verschlossene Tür dafür verantwortlich gemacht.
Dann ging es wieder mehrere Wochen gut und die Innenraumtemperatur stieg
ohne das die Temperaturalarmanzeige sich bemerkbar machte. Die Anzeige am Gerät soll eigentlich auch die Isttemperatur anzeigen. Sie zeig aber nur die voreingestellte Kühltemperatut an. Auch jetzt bei gemessenen -13° zeigt sie -21° an.
Nachdem ich die Tür geöffnet hatte sprang das Kühlaggregat an und läuft.
Ich habe jetzt mal auf A - Superfrost gestelllt um evtl. die Temperatur wieder herunter zu bekommen.

Hat jemand eine Idee was ich überprüfen könnte?

MfG

Stefan ...
63 - Fritteuse mit 2x Schukostecker je 2000W -- Fritteuse mit 2x Schukostecker je 2000W
Ich benutze seit Jahren schon diese "Doppelfritteusen". Also zwei getrennte Geräte in einmen, mit je 3kW und je einem 230V Schukostecker. Super Sache für kleine Partys oder Feste oder all sowas.
Meine Empfehlung: Bei 3kW max. 500g-700g Pommes frittieren. Bei kleineren Leistungen entsprechend weniger. Sonst geht die Temperatur in den Keller, es sammelt sich Wasser im Fett und später kocht die Fritteuse über. Außerdem schmeckts besser.

Außerdem: niemals heißer als 170° (sonst verbrennen die Pommes, schmecken nicht und es bildet sich vermehrt Acrylamid und das Fett hält wesentlich kürzer!).

Viel Spaß beim Frittieren!!! ...
64 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung
Darf man Rauchmelder überstreichen?
Mit dem Überstreichverbot, das in jeder Gebrauchsanleitung steht, ist gemeint, das man die Lüftungsschlitze nicht mit Wandfarbe zukleistern soll, und die Innereien auch nicht. Es spricht aber nichts dagegen, wenn der Nachwuchs den Rauchmelder z.B. mit Filzstiften verschönern möchte, bevor das Ding an die Decke des Kinderzimmers gehängt wird.


Welche Logos können Rauchmelder tragen?
Neben der obligatorischen CE-Kennzeichnung ist das [VdS]-Logo weit verbreitet. Dieses zeigt, dass der Melder durch den VdS getestet wurde. Anmerkung: Die Firma Pyrexx lässt ihre Melder vom TÜV in Zusammenarbeit mit dem Kriwan-Testinstitut prüfen, was genau so gut ist.
Außerdem gibt es seit neuerem das Q-Logo. Dieses wurde von den Herstellern geschaffen, um ihre hochwertigen Melder gegenüber billigeren Meldern profilieren zu können.
Damit ein Melder das Q-Logo bekommen tragen darf, muss er einen wesentlich strengeren Belastungstest überstehen als den "norm...
65 - Benzin-Feuerzeug - wie schnell leer? -- Benzin-Feuerzeug - wie schnell leer?
Anfangs mit einem Zippo liebäugelnd habe ich Georgs Tipp beherzigt und mir in der Bucht ein Imco (Triplex Super 6700) gekauft - kostete auch weit weniger als so ein Zippo.
Das Teil habe ich mit einer Art Waschbenzin (als Verdünnung deklariert, Geruch irgendwo zwischen Würth Teilereiniger und Petroleum) betankt.
Damit brennt es gut, der Geruch hält sich in Grenzen und Korrosion konnte ich bisher noch nicht beobachten.
Ich hatte das Feuerzeug zum letzten Mal vor 1,5 Wochen aufgefüllt und heute wieder vollgetankt.
Es war schätzungsweise noch halb voll, viel ging nicht rein.
In der Zwischenzeit war es auch in Gebrauch gewesen, das muss man berücksichtigen.
Ich trage es meistens in einer Gürteltasche mit mir herum, da ist die Temperatur etwas niedriger als in der Hosentasche (ach was), das könnte auch ein Grund für die mäßige Verdunstung sein.

Der herausnehmbare Tank ist für Pyrotechnikbasteleien sehr praktisch, man versaut sich nicht mehr das Feuerzeug oder gar dessen Brenner, und so eine Aluhülle ist doch wesentlich hitzebeständiger als eine aus Kunststoff... ...
66 - Hilfe zu Ferritkern -- Hilfe zu Ferritkern

Zitat : Er hatte an 3 von 4 Ecken durchgehende Risse im Ferritkern. Dann kleb das mit UHU-Plus wieder möglichst genau zusammen.
Da der Kern ohnehin einen Luftspalt hatte, wird der geringe zusätzliche Luftspalt wegen des Klebers keinen nennenswerten Einfluß haben.
Oder besorg dir vom Bürklin eines der Kernpaare ohne Luftspalt.


Zitat : er Zündtrafo übersetz von 730V auf 6500V. Sekundär sind es 60 WicklungenMöglicherweise ist das der Grund für das Versagen.
Derart hohe Spannungen bedürfen einer sehr sorgfältigen Konstruktion, sonst hält die Isolation nicht lange.
Insbesondere braucht man beim Tränken der Wicklung ein einwandfreies Feinvakuum und ...
67 - Eisbildung -- Kühlschrank mit Gefrierfach BEKO CSA34000
Hast du ein passendes (original) Thermostat eingebaut ?

Hast du die Stecker 1:1 umgesteckt, bzw vor dem Abstecken markiert ?

Hast du den Fühler gleich verlegt wie den alten ?

Ist der Fühler gleich lang wie der alte und vor allem knickfrei verlegt ?

Miss mal die Temperatur im Gerät, indem du ein geeignetes Thermometer in ein halbvolles Wasserglas gibst und das rein stellst.
Dan verrate mir die Werte.

Ist der Kühlschrank momentan leer oder eingeräumt ?
Denn ein leerer Kühlraum hält die Temperatur nicht lange und der Verdichter schaltet nur für kurze Zeit aus.

Lass ihn dann auch ein par Stunden geschlossen und mach die Türe nicht in kurzen Abständen auf.

LG
MaxX


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maxx24 am  3 Feb 2012 12:58 ]...
68 - Kühlt teilweise nicht -- Liebherr GSN 2963
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kühlt teilweise nicht
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GSN 2963
S - Nummer : 99760300-00
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Profis! ich bräuchte bitte eure Hilfe da mich unser NoFrost -Gefrierschrank in den Wahnsinn treibt.

Und zwar wie folgt:

Der gefrierschrank machte vor einigen Wochen auf sich aufmerksam in dem die Temperatur anstieg und der Warnton losging.

Ich hab gleich mal das Forum durchsucht und bin auf den Tip gestoßen das gerät mal gut abzutauen. Gelesen und getan - habe das gerät abgetaut (Laden raus, Tür offen für 48 Stunden)

Danach eingesteckt und siehe da - er funktionierte und war innerhalb 4 Stunden auf -18°.

Jedoch nur für 4 Tage dann ging die Sache wieder von vorne los.

Bei Beobachtung ist mir folgenden aufgefallen:

von Raumtemperatur braucht der GS ca 4 Stunden bis die Endtemperatur "fast" erreicht ist. Obwohl -18 eingestellt sind schaltet der Kompressor und der Lüfter (der Funktioniert auch) ab. Dann, ca 30 min später beginnt der Kompressor zu laufen (ganz langsam, allerdings bei VCC denke ich ist das normal) ...
69 - Nest Kühlung -- Nest Kühlung
Guten Tag,

ich Plane in der nächsten Zeit mir eine Ameisen Kolonie zuzulegen.
Da diese Winterruhe hält muss das Nest im Winter auf 0 - 10° gekühlt werden.
Das Terrarium ins freie zu schaffen fällt weg, da es doch große Maße hat.

Nest würde in etwa so aussehen: (Abweichungen möglich)

Bild eingefügt

Maße wären ca. 80x20x30.

Nun stellt sich die Frage wie sich das bewerkstelligen lässt.
Ich hatte daran gedacht irgendwas in das Ytong Nest "einzubauen" was dann über
einen Schalter die Temperatur regeln kann.

Kriterien wären das es eher Geräuscharm ist und sich gut / leicht zu verstecken lässt im Terrarium (also das die Dekoration nicht davon gestört wird).

Hätte da wer Ideen?

Lg ...
70 - Hat jemand Iguzzini MiniWoody im Einsatz? -- Hat jemand Iguzzini MiniWoody im Einsatz?

Zitat : Dann könnte Feuchtigkeit nur an der externen Leitungsverbindung Leuchtenkopf <--> Leuchtenfuß oder an der Zuleitung (alles Verschraubungen) auftreten. Das Zeug ist doch nicht luftdicht und atmet aufgrund von Temperaturschwankungen und Luftdruckunterschieden.
Dann reicht es, dass nun die Temperatur unter den Taupunkt der feuchten Luft fällt, die es im Sommer eingeatmet hat, damit sich Kondenswasser bildet.
Vielleicht wäre es sogar besser, wenn man den Gasaustausch nicht allzusehr behindert, damit sich die relative Luftfeuchte im Innern der der Außenwelt schneller anpassen kann.
Alternativ könntest du ein Beutelchen getrocknetes Silica-Gel mit einschliessen, das die Innenluft lange trocken hält. ...
71 - träge Feinsicherung 4 A -- TV Philips 28PT4406/01
Hilfe, heute ist doch nicht der 11.11.11.

Wie kommt man auf die Idee den PTC ins Wasser zu tauchen ??
Ich kann das nicht nachvollziehen.

Ohne PTC müsste das Gerät auch problemlos funktionieren, es wir nur nicht entmagnetisiert.

Es dürfte doch nicht so schwer sein, den Kurzschluss zu finden ??!!
Wenn Du ein Netzteil mit ca. 30 Volt und Strombegrenzung hast, dann würde ich das doch mal anstelle der Steckdose benutzen. Was wird warm, bzw. wann sinkt der Strom, wenn ich was abklemme.................
Ein wenig Gefühl und Wissen sollten schon vorhanden sein.


MfG

P.S.
Der PTC hält schon einige aus, was die Temperatur angeht.
Bei 150 Grad ist das Wasser wieder draussen und er ist wie neu.
(Wenn er nicht schon vorher des Lebens müde war. )

Der niedrige Widerstand in kaltem Zustand ist normal.
Beim Einschalten des Gerätes können schon kurzzeitig weit über 30 Ampere fliessen (PTC und Elko)

MfG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 12 Nov 2011 18:35 ]...
72 - Hält Temperatur nicht immer -- Gefrierschrank Liebherr Gefrierschrank GS 1582
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Hält Temperatur nicht immer
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : Gefrierschrank GS 1582
S - Nummer : GS 1582 Index 21
FD - Nummer : Type 400761 Ausf. 001
Typenschild Zeile 1 : 50 HZ 100W
Typenschild Zeile 2 : Kältemittel R 600 a
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mein Gefrierschrank hält die Temperatur nicht konstant. Er kühlt problemlos bis -25 Grad (je nach Einstellung)runter. Nach kurzer Zeit fällt die Temperatur bis auf 0 Grad ab. Dabei ist der Kompressor heiß aber die Kappilare an der Rückseite bleiben kühl. Problem besteht seit 2 Wochen. Abtauvorgang hat auch keine Abhilfe verschafft. Das orange Warnlicht geht auch an. Möglich das vor auftreten des Fehlers die Tür einen kleinen Spalt auf war.
Kann mir jemand helfen woran das liegen könnte?
Wenn das Gerät so weit runter kühlt kann es doch eigentlich nicht am Kühlmittel liegen - oder? ...
73 - Backrohr defekt -- Herd Elektrolux PEVF4F10W000
Hallo,

heißt das wirklich Übertemperaturschutz? der regelt also nur, dass eine gewisse Temperatur nicht überschritten wird?
Der Ofen wurde maxial mit 180°C befeuert wenn ich eine Pizza gemacht habe.Kann ja nicht sein, dass das nicht mehr hält?! ...
74 - Temperatur zu hoch/unkonstant -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KTP 1504-20d
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Temperatur zu hoch/unkonstant
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KTP 1504-20d
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Huhu,

ich habe gerade einen Liebherr Kühlschrank gekauft und mal die Temperatur gemessen. Die Ergebnisse haben mich ein wenig verwirrt. Der Liebherr Techniker meinte zwar "dass der schon in Ordnung sein wird", aber das finde ich nicht gerade beruhigend.

Ich habe ein Thermometer auf die unterste Etage des Kühlschranks gelegt und dann bei verschiedenen Einstellungen gemessen (immer mind. 3 Stunden Zeit seit der letzten Öffnung der Tür).

Meine Messwerte waren wie folgt:

5°C Einstellung: 6,5 - 7 Grad 3°C Einstellung: 4 - 9 Grad 1°C Einstellung: 1,5 Grad

Was mich verwundert ist 1. dass der Kühlschrank auch bei 5°C Einstellung immer mind. 1,5 Grad mehr aufweist und 2. dass er bei der 3°C Einstellung teilweise wärmer ist als bei der 5°C Einstellung.

Dazu kommt, dass wenn ich den Regler im Bereich 5°C verstelle, sich rein gar nichts verändert. Eigentlich sollte die Regelung ja stufenlos sein, so wirkt es aber nicht. Von Anfang 5°C (fast 7°C) bis Ende 5°C (fast 3°C) ändert sich nichts. Wenn es dann auf 3°C steht (analog...
75 - Wirkungsgradberechnung - Peltier Element -- Wirkungsgradberechnung - Peltier Element

Zitat : Was mich jetzt interessiert ist der Wirkungsgrad - also das Verhältnis von gepumpter Wärmeleistung zu hineingesteckter Elektrischer Leistung. Der hängt natürlich ganz wesentlich von der Temperatur ab. Bei der maximalen Temperaturdifferenz je nach Typ etwa 40..60 °C ist die Kühlleistung Null und der Wirkungsgrad natürlich auch.
Außerdem ändert sich der Wirkungsgrad mit dem Strom, denn die durch R*I2 erzeuget Wärme muss ja auch gepumpt werden.


Umgekehrt kann man, wenn man die beiden Seiten auf unterschiedlicher Temperatur hält, durchaus nützliche elektrische Leistung an den Anschlüssen abnehmen.
Übertreibe das aber nicht. Mehr als 80°C sollte man der Warmseite so oder so nicht zumuten.

Deine Messungen will ich mal nicht interpretieren. Das hat der Hersteller schon erledigt und wenn du dir dort die Grundlagen ansiehst, kannst du sicher noch einiges dazulernen. Z.B. dass man auch mit mehr...
76 - Hält Temperatur nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK 2755
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Hält Temperatur nicht
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KGK 2755
S - Nummer : 15.089.727.7
FD - Nummer : K184G57
Typenschild Zeile 1 : 511024
Typenschild Zeile 2 : 00000
Typenschild Zeile 3 : 00000
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Meine Kühl-Gefrierkombi von Liebherr macht momentan Probleme und ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.

Fehler sieht wie folgt aus:

Vor etwa 3 Wochen fing der Kühlschrank an, die Temperatur im Kühlteil nicht mehr zu halten. Anfangs waren es nur etwa 2-3 Grad pro Tag, mittlerweile steigt die Temperatur in einer Stunde um etwa 2 Grad an.
Der Gefrierteil hält die -18 Grad konstant.

Ich habe nun nur noch die Möglichkeit die eingestellten 6 Grad im Kühlteil mittels der SuperCooler Taste zu erreichen. Nach dem erreichen der eingestellten Temperatur steht sie am nächsten Morgen dennoch wieder bei etwa 13 Grad - was viel zu warm ist.

Ich habe das Gefühl, dass der "normale" Kühler (wenn man das so nennen kann) nicht mehr automatisch anspringt. Sobald man die SuperCooler Taste drückt, springt der Kühler hörbar an und läuft auf Hoch...
77 - Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten -- Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten

Zitat : Demnach wären 14,5 V 100% oder? Nein, eine so hohe Spannung bekommst du nur, wenn der Akku noch am Ladegerät hängt.
Auch wenn der Ladestrom dann abgeschaltet wird, misst man noch eine unnatürlich hohe Spannung, die darauf zurückzuführen ist, dass die Platten mit Gas beladen sind. Diese Spannung verschwindet aber schnell, wenn man den Akku etwas belastet.

Die Leerlaufspannung hängt etwas von der Säurekonzentration und der Temperatur ab, aber für einen voll geladenen Akku kann man etwa 13,2..13,6V annehmen. Der ausnutzbare Bereich geht dann herunter bis 10,8V.

Beim Laden wählt man 13,8V, wenn das Ladegerät dauernd angeschlossen bleibt, im zyklischen Betrieb lädt man bis etwa 14,2V.
Bei einfachen Ladegeräten können Batteriespannunge bis zu 16V auftreten, aber das hält der Akku nicht auf Dauer aus.

Demnach könntest du z.B. den Bereich unter 10,8 und über 14,5V rot einfärben, die Bereiche 10,8..11,4 sowie 13,8..14,5 orange und den Bereic...
78 - Heizt nicht richtig auf -- Backofen Siemens HET 564
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt nicht richtig auf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HET 564
S - Nummer : HE 52054/01
FD - Nummer : 8011
Typenschild Zeile 1 : ZN 601034
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,
habe schon länger ein problem mit meinem Backofen
und zwar ist es so, daß bei der aufheizphase z.B 180 grad der Backofen (Heizelement)
anspringt aber nicht bis zur ausgewählten temperatur aufheizt(schaltet ab).
Wenn ich dann den Temperaturwahlschalter kurz drehe auf eine andere temperatur heizt er weiter auf. Kann das ganze mit einem Termometer überprüfen.
Wenn der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht(lt. Thermometer)
hält er diese auch.
Vielleicht weiß jemand einen Rat auf mein Problem.
Danke schon mal im voraus.

Freundliche Grüße
Björn ...
79 - Wärmeentwicklung beim Widerstand reduzieren -- Wärmeentwicklung beim Widerstand reduzieren
Hi thx,

also es werden ca 50yA bei 3V geschaltet. Ich wollte jetzt nicht die möglichst schlauste Lösung unbedingt, die hart am Limit arbeitet, sondern hauptsache das Ganze wird nicht mehr 80°C heiß


Zitat : Du siehst, bei 4mA kannst du einen kleinen Widerstand nehmen, da er nur etwa ein Zehntel Watt umsetzen muss
Also meinst du mit "kleinem" Widerstand die 5,6k Ohm? Was ja wiederum groß ist zu den 680 Ohm oder meinst du mit "klein" wieviel Watt er aushält oder bie Baugröße?

Also kann man jetzt zusammenfassend sagen: "Je größer ich den Widerstand dimensioniere, desto weniger Wärme wird produziert (hauptsache es wird noch sicher durchgeschaltet)"?
D.h. wenn ich jetzt einen 4k Widerstand nehme (nur so zur Sicherheit), dann wird 1. der Widerstand weniger warm und 2. der Opto hält länger ?
Bzw. trifft die Aussage aus ...
80 - Stifte Netzadapter kaputt -- keinen Netzadapter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stifte Netzadapter kaputt
Hersteller : keinen
Gerätetyp : Netzadapter
______________________

Hallo

Ich habe an meinem Aquarium einen Temperatur-Controller, wie auf dem ersten Foto abgebildet. Das Gerät hat einen Netzadapter – bei diesem sind durch unsachgemässe leider beide Stifte (Stecker) bis zur Hälfte eingedrückt, sodass der Adapter nun in der Steckdose nicht mehr hält

Leider ist der Adapter fest mit dem ganzen Gerät verbunden, so dass ich nicht einfach einen neuen kaufen kann. Vom Adapter führen 2 Kabel nach aussen: das eine Kabel an eine Doppelsteckdose, an welche 2 externe Geräte (Heizung z.b.) angeschlossen werden können, das andere Kabel führt zum Display/Controller.

Hat jemand eine Idee, ob man diesen Adapter noch retten kann – sonst müsste ich das ganze Gerät neu kaufen. Wäre es allenfalls möglich, einen normalen 2-poligen Stromkabel an die 2 Stifte anzulöten und am anderen Ende einen 2-pol-Stecker zu montieren? Oder ist das dann zu gefährlich?... Ich würde dann diese Konstruktion zur Sicherheit in eine Plastikbox stecken, damit man nicht dranfassen kann…

Der Stecker ist ein EU-Modell (1. Foto), das 2. Foto hab ich nur zur besseren Illustration angehängt.
Stomversorgu...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hält Temperatur Nicht Liebherr eine Antwort
Im transitornet gefunden: Temperatur Nicht Liebherr


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181377783   Heute : 1301    Gestern : 5696    Online : 162        30.5.2024    10:48
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.122261047363