Gefunden für funktioniert nicht siemens - Zum Elektronik Forum |
| 1 - E0612 -- Induktionsherd Siemens EI645CFB1E/10 | |||
| |||
| 2 - Nach Kurzschluß tot -- Backofen Siemens HT5HEP7 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Nach Kurzschluß tot Hersteller : Siemens Gerätetyp : HT5HEP7 Typenschild Zeile 1 : HE73BD550 /03 FD9191 00068 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi! Gestern die Spareribs im Rohr........nach 45 Minuten plötzlich ein Kurzschluss. Das ganze Haus war stromlos. FI wieder eingeschaltet, fällt sofort wieder runter. Nun als erstes den Si - Automaten für den Herd ausgeschaltet und dann den FI wieder eingeschaltet. Nun funktioniert wieder allles außer dem Herd. Den Si - Automaten für den Herd wieder eingeschaltet. Nun fliegt der Fi nicht mehr. Das Backrohr ist tot, die Herdplatten funktionieren normal. Herd zerlegt.... Nun habe ich die Heizelemente überprüft. Alle Heizelemente liegen zwischen 30 und 40 Ohm, also ok. Masseschluss liegt bei keinem Heizelement vor. Dass der FI abschaltet, weist auf einen Erdschluss hin, gemessen habe ich keinen. Auch das Licht geht im Backrohr nicht. Auf Bauteilebene werde ich kaum etwas prüfen können.... Mich irritiert auch, dass der FI gefallen ist und nicht die Herdsicherung... Habt ihr vielleicht Tipps für mich? Gyula | |||
3 - Keine Reaktion außer... -- Siemens LI97RA560/05 | |||
| Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Reaktion außer... Hersteller : Siemens Gerätetyp : LI97RA560/05 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine LI97RA560/05 Dunstabzugshaube von Siemens . Vor ca. 5 Tagen konnte ich nur noch den Schalter des Lichtes betätigen, dass die LED am schalter angeangen ist, aber alles andere hat nicht mehr funktioniert. Also weder die Beleuchtung noch das Abzugsystem. Das Display usw. alles ist tot. Danach ging sie wieder kurz und gestern das gleiche Problem. Also es geht beim led anschalten nur noch die blaue Beleuchtungsumrandung des schalters an und alles andere ist tot. Ich habe die Haube auseinandergebaut und mal. Nur die Elektronik getestet wiel meine Vermutung ein kabelbruch war das scheint es aber nicht zu sein, zumindest konnte ich an dem Flachbandkabel Nacken das hat nix geändert. Wenn ich den Strom einstecken klicken die Motoren ganz kurz. Im. Anhang paar Bilder der elektronik. Die Sicherung habe ich schon getestet die scheint es nicht zu sein. Die elkos hab ich auch gemessen Durchgang hat keiner. Kann ich prüfen ob die Motoren noch i. O sind und die beleuchtungsplatine. ... | |||
| 4 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08 | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : Motorlager defekt (kreischt) Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFT-5010/08 FD - Nummer : FD 7106 001551 Typenschild Zeile 1 : D5101B0OO ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Hauptmotor meines Bosch WFT-5010 Waschtrockners hat kaputte Lager. Er klingt beim Schleudern zunehmend bedrohlicher kreischend wie Kreissäge und nutzt die Kohlen stark einseitig ab (habe sie schon 2x ersetzt). Im Schwenkmodus läuft er manchmal nur in 1 Richtung an. Das Triebwerk hat laut Bosch WFT-5010 Servicemanual die Teilenummer "140867" (bzw. 00140867) Die Maschine soll auf jeden Fall repariert werden. Sie hat ein echtes Ganzmetall-Chassis und ich habe schon etliche Teile selbst erneuert und umgebaut. Anders als bei Trommellagern ist bei den Motorlagern mit Hausmitteln wohl nicht zu machen, da direkt dahinter der zerbrechliche Magnetring des Tachosensors lauert und man zur Montage Spezial-Abzieher und eine professionelle Spindelpresse braucht. Die einzige Aufarbeitungsfirma für soeinen Motor scheint diese hier: | |||
| 5 - Gaskochfeld Anzeige 5 oder S -- Siemens ER3A6BB70D | |||
Zitat : silencer300 hat am 21 Okt 2024 20:22 geschrieben : Auf der Siemens Homepage und bei ASWO finde ich das Feld sofort, gibt es nur als /01. Kann aber leider mit der Anzeige nichts anfangen. Funktioniert das Gerät ordnungsgemäß (Zündung, Sicherheitsschaltung)? VG Das Gerät funktioniert einwandfrei. Hab heute den Stecker raus und wieder eingesteckt. Der Fehler ist jetzt weg. Ich finde es komisch, wenn das Display etwas anzeigt, was nicht dokumentiert ist. ... | |||
| 6 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 285 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat plus 285 S - Nummer : WV 2852/01 FD - Nummer : 6803 01208 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum und hab‘ ein Problem mit meiner WaMa: die Siwamat 285, WV 2852/01 schleudert nicht mehr. Das Programm läuft kompl. durch, das Programmmodul schaltet am Ende auch ab. Der Motor beginnt aber nicht zu schleudern. In keinem Programm! Der Programmabschnitt „Schleudern“ wird zwischendurch unterbrochen und die Trommel dreht mit „Waschdrehzahl“. DAS funktioniert aber statt der Schleuderdrehzahl passiert genau garnix. ( Drehzahl=0 ). - die Motorkohlen wurden mal getauscht und sind aktuell noch gut - die einzelnen Windungen haben messbaren Widerstand und „nix“ gegen Gehäuse - der Niveauschalter für den Wasserstand schaltet. Aber auch ohne Schlauch passiert nix. Niveauschalter auch gegen anderen ( gebrauchten ) getauscht. - Motor-Kondensator neu ( funktionierte aber vorher schon nicht ) Hat jemand zufällig einen Stromlaufplan zu der Maschine?? Grüße Dirk ... | |||
| 7 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
|
Hallo driver_2, Den Kabelbaum habe ich noch nicht gemessen, weil ich inzwischen einen gebrauchten Motor gekauft habe und warte auf Lieferung. Ich bin verzweifelt, was zuerst zu tun, erst den Kabelbaum auseinander zu setzen und auf Kabelbruch zu prüfen - ich stelle mir diese Prüfung als Messen mit Ohmmeter Unversehrtheit an beiden Ecken vor? Liege ich hier richtig? Von Stoßdämpfertesten höre ich auch zum ersten mal? Deine Aussage war: "Stoßdämpfer erneuern, wenn der Kabelbaum brüchig war.". Ich habe bereits bei Miele die 3-polige Stecker und den Motorblock gekauft, wenn ich jetzt auch neue Stoßdämpfer kaufe und am Ende kommt es heraus, dass die Waschmaschine immer noch nicht funktioniert, wäre es schade. Aus reiner Neugier versuche ich die Maschine wieder am Laufen zu kriegen, ansonsten kaufe ich einen Siemens IQ700/IQ800 mit 1600 Umdrehungen und melde die alte Miele für Sperrmüll an. Es wird nur schade, weil in den letzten Jahren fast alle Elemente ausgetauscht worden sind, bis auf der Trommel und die Dichtung . [ Diese Nachricht wurde geändert von: W911 am 23 Jul 2024 11:44 ]... | |||
| 8 - Lüfter wird nicht angesteuert -- Induktionsherd Siemens EH777501 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Lüfter wird nicht angesteuert Hersteller : Siemens Gerätetyp : EH777501 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, meine Induktionsfeld Siemens EH777501 hat ein Lüfterproblem. Das Kochfeld funktioniert einwandfrei. Alle Felder, Bedienung, Leistungsanwahl. Auch die volle Leistung und Felder gleichzeitig. Allerdings wird bei hoher Temperatur der Lüfter nicht eingeschaltet und das Kochfeld schaltet dann wegen Übertemperatur ab. Wenn es abgekühlt ist funktioniert es wieder. Habe den Lüfter ausgebaut und er läuft problemlos mit externen 24VG. Hat da jemand eine Idee? Vielen Dank schon mal Gruß Karlheinz ... | |||
| 9 - LED Beleuchtung -- Siemens LC78 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : LED Beleuchtung Hersteller : Siemens Gerätetyp : LC78 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! An meiner Siemens Dunstabzugshaube funktioniert die LED Beleuchtung nicht mehr. Verbaut sind 4 LED-Platinen (BOSCH) 12015142; alle 4 Leuchteinheiten funktionieren nicht mehr. Ich habe eine Leuchteinheit ausgebaut und am Zuleitungsstecker eine Spannung von circa 0.3 V DC gemessen. Ich vermute, das die Elektronik (BOSCH) 00754344 Transformator Platine- LED für Dunstabzugshaube defekt ist. Bevor ich eine neue Transformator-Platine bestelle, möchte aber aber sicher sein, dass diese auch tatsächlich defekt ist. - Welche Spannung sollte am Stecker zu der LED-Leuchteinheit anliegen ? - Was kann ich an der Transformator Platine prüfen / messen ? Danke für jeden Hinweis. Gruß Uwe ... | |||
| 10 - Fehlercode E005 -- Backofen Siemens HB78GF4581 | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Fehlercode E005 Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB78GF4581 FD - Nummer : 9405 00001 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe einen Backofen Siemens HB78G4581 ( FD 9405 00001 ) .Nach dem Einschalten ließ er sich nicht mehr genau einstellen. Kurze Zeit später tauchte der Fehlercode E 005 im Display auf. Ich befolgte den Tip in der Bedienungsanleitung und betätigte alle Tasten durch. Danach ließ sich der Backofen nach dem Einschalten wieder normal einstellen und funktioniert normal weiter.Könnte es sein,dass sich die Kindersicherung von alleine zuschaltet? Was könnte die Fehlerursache gewesen sein. Danke im Voraus und Gruß Bernd [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am 24 Mai 2024 13:35 ]... | |||
| 11 - Heizung nur bei 90° -- Waschmaschine Siemens vario perfect | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizung nur bei 90° Hersteller : Siemens Gerätetyp : vario perfect S - Nummer : WM14E4F4/17 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, meine Waschmaschine Siemens WM14E4F4/17 heizt nicht richtig. Es hat angefangen, dass sie bei 40° nicht geheizt hat und mittlerweile heizt sie nur noch bei 90°. Bei allen anderen einstellbaren Temperaturen heizt sie nicht, das Wasser bleibt kalt. Hinzu kommt, dass bei den Temperaturen unterhalb 90° das Programm nach ca. einer halben Stunde die Laufzeit um ca. 45 Min. reduziert. Vor einiger Zeit hat die Waschmaschine gar nicht mehr geheizt. Ich habe daraufhin das Heizelement überprüft und festgestellt, dass es kaputt war. Nach dem Austausch hat zunächst alles wieder funktioniert bis sie auf einmal bei 40° nicht mehr geheizt hat. Da die Maschine bei 90° heizt, gehe ich davon aus, dass das Heizelelement noch in Ordnung ist. Ich würde daher als nächstes den NTC-Fühler austauschen. Oder deuten die Probleme eher auf einen Fehler bei der Elektronik hin? Kennt jemand eine Anleitung zur Prüfung des Heizrelais? Vielen Dank für Eure Kommentare! ... | |||
| 12 - Dauerlauf ohne Reversieren -- Wäschetrockner Siemens WT46E1K3/40 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Dauerlauf ohne Reversieren Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT46E1K3/40 FD - Nummer : 9309 200319 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, mein um die 10 Jahre alter Kondenstrockner funktioniert leider nur noch eingeschränkt. Den Riemen und den Temperatursensor habe ich schon mal tauschen müssen. Problem aktuell: Der Trommel läuft an (im Uhrzeigersinn), bleibt nach ca. 1 Minute kurz stehen, läuft dann wieder im Uhrzeigersinn für ca 1 Minute weiter, bleibt wieder kurz stehen, läuft dann wieder im Uhrzeigersinn weiter, dauherhaft. Kein Stop mehr, kein reversieren. Einfach immer nur weiter... Unabhängig vom Trocken- oder Zeitprogramm, immer gleich. Temperatur scheint Ok, Feuchtesensor auch, wenn der gewünschte Trockengrad erreicht ist, zeigt er Ende/Knitterschutz an, macht aber keinen Kitterschutz, Trommel bewegt sich nicht mehr. Durch den "Endloslauf" hängt die Wäsche irgendwann als "Klumpen" am Rand der Trommel. Ist im inneren des Klumpens oft nicht richtig trocken. Habe die Elektronik mal ausgebaut, sieht optisch top aus. Ordentlich mit Isopropanol g... | |||
| 13 - Display geht nicht -- Backofen Siemens HT5HBP7 | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Display geht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HT5HBP7 S - Nummer : HB63AB521/45 FD - Nummer : 9208 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ein Bekannter hat einen Backofen, bei dem das Display nicht mehr funktioniert. Sonst funktioniert der einwandfrei. Da er ihn regelmäßig benutzt, will ich ihn erst ausbauen, wenn ich einen Ansatzpunkt habe. Hat jemand eine Idee, außer das komplette Bedienmodul zu tauschen? Link korrigiert [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Mär 2024 17:00 ]... | |||
| 14 - Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube -- Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube | |||
| Steuerung eines Mauerkastens über eine Deckenhaube, die leider keinen Schaltausgang dafür anbietet
Für eine Siemens Deckenablufthaube, suche ich eine Möglichkeit, einen elektrischen Mauerkasten anzusteuern. Das Steuerteil des Mauerkastens verfügt über einen Schalteingang. Wird dieser Potentialfrei überbrückt, öffnet der Mauerkasten. Üblicherweise erfolgt die Steuerung eines Mauerkastens durch einen Stromsensor im Steuergerät, an dem die Netzzuleitung der Haube angeschlossen wird, um Laien einen Eingriff in das Gerät zu ersparen. Bei bis zu 30 W für die Beleuchtung bleibt der Mauerkasten geschlossen. Beim Zuschalten der ersten Lüfterstufe mit mindestens 100 W, wird der Mauerkasten dann geöffnet. Moderne Hauben mit BLDC-Motoren sind jedoch so Stromsparend, dass diese Auswertung nicht mehr funktioniert. Die Leistungsaufnahme für die Beleuchtung liegt hier z.B. bei 5 W bis 13 W. Die erste Lüfterstufe benötigt z.B. nur noch 9 W. Das ist nur mit sehr hohem Aufwand am Netzkabel zu detektieren. Mittlerweile werden auch sündhaft teure Steuergeräte mit aufwendigen Auswerteschaltungen für mehrere hundert Euro angeboten, die das können. Bei guten Hauben gibt es manchmal einen Potentialfreien Schaltkontakt, der mit Einschalten der Lüftung betätigt wird und z.B. se... | |||
| 15 - Keine Fehlermeldung -- Waschmaschine Siemens WM14W5A1/09 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14W5A1/09 S - Nummer : 486090368581006657 FD - Nummer : 9609 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unsere Waschmaschine zeigte erst den Defekt, dass sie im Betrieb einfach ausging, nach erneutem einschalten dann den Betrieb weiter fortsetzte. Dazu habe ich verschiedentlich Hinweise auf einen defekten Spannungswandler gefunden. Die Leistungselektronik wurde nun bei Repartly geprüft, repariert und hat den dortigen Funktionstest bestanden. Nach dem Einbau habe ich nun das Problem, dass ich die Waschmaschine zwar einschalten kann, sie jedoch sofort wieder ausgeht, wenn ich den Einschalter loslasse. So lange ich den Einschalter gedrückt halte, funktioniert die Programmauswahl regulär. Ein Hinweis zur Vollständigkeit: ich hatte bei der Fehlersuche auch die Platine mit der Bedieneinheit demontiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Problem davon kommt, möchte es aber nicht unerwähnt lassen. Habt ihr heiße Tipps woran das liegen kann? Danke für alle Antworten! Viele Grüß... | |||
| 16 - LED-Beleuchtung ohne Funktion -- Kühlschrank Siemens IQ700 | |||
| Geräteart : Kühlschrank Defekt : LED-Beleuchtung ohne Funktion Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ700 S - Nummer : KS36FPW3P/13 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, das Licht funktionierte nicht und da das schon mal passiert ist und die LED defekt war, habe ich dieses mal faulerweise sofort eine neue LED-Leiste bestellt und gewechselt. Nachdem die neue auch nicht funktioniert hat, habe ich beide durchgemessen und festgestellt das beide ok sind. Also wollte ich zur nächsten Schwachstelle aber ich finde den Türkontaktschalter bei dem Kühlschrank nicht. Zuerst dachte ich an einen Magnetkontakt aber auf dem entsprechenden Ersatzteil steht das es mechanisch funktioniert und sieht auch eher wie ein normaler Taster mit Druckbetätigung aus. Weiß jemand wo der Schalter sitzt oder was das für ein Prinzip ist? Viele Grüße Udo ... | |||
| 17 - Variantencodierung - F12 -- Wäschetrockner Siemens iQ700 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Variantencodierung - F12 Hersteller : Siemens Gerätetyp : iQ700 S - Nummer : WT46W562/17 FD - Nummer : 9302 203349 Typenschild Zeile 1 : iQ 700 Typenschild Zeile 2 : WT46W562/17 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich suche jetzt schon 2 Tage bei Dr. Google nach diesem Fehler und habe nur hier im Forum was gefunden. F12 = Variantencodierung Der Trockner hat jetzt 10 Jahre super funktioniert, plötzlich kam der Fehler im Display und ich kann nichts mehr machen. Den Stecker ziehen, warten und wieder rein hat nichts gebracht. Gibt es eine Möglichkeit die Variantencodierung einzutragen? Hat das vllt jemand? Im Netz habe ich nicht dazu gefunden. Nur die Info wie ich in das Service Menü komme, aber das habe ich noch nicht probiert, da ich nicht weiß wie die Codierung aussehen soll. Danke schon mal und frohes Neues noch! ... | |||
| 18 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
| Servus!
Offtopic :Es geht eigentlich immer um zerfressene Leiterbahnen. Jedoch kann man nicht mit Sicherheit sagen, ob dabei nicht irgendwelche ICs durch Kriechströme, Kurzschlüsse, verursacht durch die Akku-Säure, auch geschädigt werden. Bei all meinen V-2000 auf meinem "Ausschlacht-Regal" ist die Ablaufsteuerung entweder teils zerfressen oder gar nicht mehr drin. Nur der Vorführ-V-2000 (2x8 stereo) hat die einzige funktionierende Ablaufsteuerung verbaut. Langsam werden all diese Geräte sehr wenig, auch bei eBay hat das Angebot in den letzten Jahren stark abgenommen. Nun sind die letzten V-2000 auch an die 40 Jahre alt, da sterben die Geräte reihenweise, nicht nur an zerfressenen Ablaufsteuerungen. Solange mein eigener 2x8 noch tut, darf er als Vorführgerät zeigen was er kann. Wenn er mal an einem größeren Defekt ins Jenseits gehen sollte, dann steht er halt nur noch als "Anschauungsobjekt" ohne Funktion da. So, wie mein Grundig VP-100 (CVC-System, BJ. 1981). Diese Geräte, gebaut von Funai, galten damals schon als nahezu unreparierbar und haben eigentlich nie richtig gut funktioniert. Z... | |||
| 19 - F17 Beim Trockenvorgang -- Waschtrockner Siemens wash&dry D12 52 | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : F17 Beim Trockenvorgang Hersteller : Siemens Gerätetyp : wash&dry D12 52 S - Nummer : E-Nr WD12D520 /01 FD - Nummer : FD8708 00003 Typenschild Zeile 1 : Typ WWD45 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Waschtrockner von Siemens Wash&Dry D12-52, E-Nr WD12D520/01. Es tritt der Fehler F17 auf. Aber nur kurz nach dem Start von Trockenvorgängen. Waschprogramme funktionieren (außer es geht direkt weiter mit dem Trockenprogramm). Gelöst. Da das Problem allerdings zweimal hier im Archiv auftaucht, aber keine Lösung mit Erfolg gepostet wurde, erstelle ich diesen Beitrag als Hilfestellung für andere. Inklusive meiner Fehlersuche und erfolgreichen Lösung in meinem Fall. Ein Satz zu meinem Kenntnissen: Ich bin kein Fachmann, kann jedoch nicht zu komplexe Reparaturen (insbesondere mit Hilfestellung aus Foren wie diesem) selbst durchführen. Ähnliche Beiträge im Archiv: | |||
| 20 - Herdplatte herausgesprungen -- Herd Siemens HE11120/03 | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Herdplatte herausgesprungen Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE11120/03 FD - Nummer : 7112 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe am Wochenende beim Putzen bemerkt dass eine Herdplatte aus dem Herdfeld "herausgesprungen" ist. Ich selbst habe beim Kochen nichts bemerkt, kein Geräusch oder Knall, Platte hat auch immer funktioniert erst als ich mich beim Putzen an dem Blech geschnitten habe Mir ist eigentlich klar dass sich eine Reparatur nicht lohnt (laut Typenschild ist der Herd von Dez. 1991) aber bis der Herd durch die Hausverwaltung ausgetauscht wird, werden wahrscheinlich einige Tage vergehen deshalb habe ich noch Fragen - sollte ich die eine Platte vorsichtshalber von der Stromversorgung trennen - kann ich die anderen Platten weiterhin benutzten oder würdet Ihr mir davon abraten - und natürlich wie und/oder warum konnte so etwas passieren ? So richtig wohl fühle ich mich nicht dabei die anderen Platten einfach weiter zu benutzen
Danke für Eure Hilfe | |||
| 21 - Anschlussproblem -- Herd Siemens Herd | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Anschlussproblem Hersteller : Siemens Gerätetyp : Herd S - Nummer : HE53241/02 FD - Nummer : 7205 Typenschild Zeile 1 : TYP: HET 530 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, ich habe einen Backofen Siemens E-Nr. HE53241/02 FD: 7205 180345 TYP HET 530 Auf dem Gerät steht folgendes: Achtung! Nur Herde bzw. Schaltkästen und Mulden gekennzeichnet mit grünem Punkt kombinieren, sonst Funktionsstörungen. Und dazu folgendes kochfeld Bosch E-Nr. NKN645G14/01 FD: 9101 01279 Type HT5EK60E Ohne diesen grünen Punkt. Anscheinend inkompatibel habe ich funktionsstörungen. Die 4 Hauptplatten leuchten zwar aber ich vermute mit verminderter Leistung, bin mir aber nicht ganz sicher da ich bisher nie so ein kochfeld hatte. Es dauert ewig bis die Pfanne aufgeheizt wurde und bis das Wasser im Topf kocht. Die Bräterzone oben links funktioniert nur wenn ich die Schalter für links unten und links oben zusammen auf einen Hohen Bereich einstelle, dann produziert dieses Feld richtig Hitze, wärend die anderen beiden Felder mitlaufen. ... | |||
| 22 - Sensortaste start/pause -- Waschmaschine Siemens WU14Q440/27 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sensortaste start/pause Hersteller : Siemens Gerätetyp : WU14Q440/27 FD - Nummer : 9906 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei diesem Gerät funktioniert nur die Start/Stop Sensor Taste nicht immer. Wenn sie einmal geht ist alles normal. Manchmal aber keine Funktion. Kenn jemand so ein Problem? ... | |||
| 23 - Oberer Spülarm spült nicht -- Geschirrspüler Siemens SE55M550EU56 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Oberer Spülarm spült nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE55M550EU56 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Im oberen Spülarm keine Wasserversorgung von der Basis am Boden, der untere Spülarm funktioniert wie immer ... | |||
| 24 - Lüfter schaltet nicht mehr ab -- Induktionsherd Siemens EH767501/08 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Lüfter schaltet nicht mehr ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : EH767501/08 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Lüfter (Kühlgebläse) unseres Siemens EH767501/08 Induktionskochfelds schaltet nicht mehr ab. Er läuft ununterbrochen auf niedriger Stufe auch wenn das Kochfeld kalt ist. Früher hat sich der Lüfter nach ca. 5 Minuten von alleine ausgeschaltet. Kurzes Abschalten des Kochfelds durch herausdrehen der Sicherung hilft auch nicht. Nur nach langer Unterbrechung der Stromzufuhr (Stunden) gibt es Ruhe. Ansonsten funktioniert am Kochfeld noch alles wie am ersten Tag, aber der Lüfter verbraucht natürlich dauernd Strom und wird vermutlich den Dauerbetrieb auch nicht beliebig lange aushalten. Auf dem Foto sieht man die relevante (rechte) Platine mit dem rot-weiß-scharzen Kabel vom Lüfter. Über einen Tipp woran es liegen könnte würde ich mich sehr freuen! Ist es vielleicht ein defektes Relais? Gibt es außer den NTC Sensoren noch einen weiteren relevanten Temperaturfühler? Im Beitrag | |||
| 25 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765 | |||
| Aber ich, als Nichtkühlschrankler ...
die ~12€ würde ich riskieren.
Begründung^^: - ich meine verstanden zu haben, daß du nach dem fotofieren der Oberseite (# ID 1116388) die Platine um 180° nach unten gedreht hast - rechts bliebe also rechts. Der Doppelschicht-C ginge demnach direkt auf den lötseitigen uC. Wer sagt daß der uC nicht zum spinnen anfängt wenn der "Supercap" ganz regulär nach 8-10-12 Jahren den Dienst einstellt?. - dann, die weiße Sabbe gehört natürlich weg. Ein möglichst reiner Alkohol reicht dafür aber völlig aus. Also Industriealkohol /Isopropanol, oder (irre teuer, aber in jeder Dorf-/ Land-/ Stadt- Apotheke erhältlich, ggf. gleich ein leeres /sauberes /trockenes ~100ml-Fläschchen als Behältnis mitbringen) medizinischer Alkohol. Kein Spiritus - Spiritus ist durch die Gällsalze hochgradig verunreinigt. "Platinenreiniger" kann dagegen alles mögliche sein, ist ja kein geschützter Begriff o.ä. . Kann z.B. auch Aceton sein; Aceton einfach so dann auf der Platine belassen is aber auch nicht wirklich der Hit. Dann kann man auch gleich zum blauen Nagellackentferner von Feinkost Schwarz greifen (dem blauen, nicht dem rosanen der angeblich gut zu den Finge... | |||
| 26 - Schaltet sporadisch ab -- Backofen Siemens (BSH) HE73GB.50 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sporadisch ab Hersteller : Siemens (BSH) Gerätetyp : HE73GB.50 S - Nummer : 387020357755003845 FD - Nummer : 9702 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Backoven schaltet sporadisch aus und lässt sich dann nicht mehr einschalten. Wenn ich die Sicherung kurz aus- und wieder einschalte, kann ich die Uhr einstellen und es wieder versuchen. Meist fällt er dann aber direkt wieder aus. Dabei sieht es für mich wie ein Spannungseinbruch aus (es knistert und die Lampen werden dunkler bis aus). Herd zeigt dann "E" der Ofen ist einfach aus. Wenn es ich ein paar Stunden warte geht er dann wieder für eine Weile (Wochen/Monate). Hab ihn jetzt mal ausgebaut und konnte jedoch nichts erkennen. Umluftlüfter und Kühllüfter laufen beim Test normal an und auch nach 30min bei ca. 300°C hat alles noch funktioniert. Für mich sind auch keine Thermosicherungen zu erkennen (siehe Bild). Hat jemand eine Idee was ich hier prüfen / durchmessen sollte? Danke und Gruß, Konrad ... | |||
| 27 - Brüheinheit nicht einsetzbar -- Kaffeemaschine Siemens TK68E561/4 | |||
| Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Brüheinheit nicht einsetzbar Hersteller : Siemens Gerätetyp : TK68E561/4 FD - Nummer : 8804 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle und schön, dass es Euch gibt! So, ich habe für meine Tochter eine ältere Küche gekauft und da war diese Maschine drin. Sie zeigt den Fehler "Türe zu" an was ja bedeutet die Brüheinheit ist nicht richtig oder gar nicht eingesetzt. Also habe ich die Maschine teilweise zerlegt, geschaltet wird die Fehlermeldung durch den weißen Kleinschalter im hinteren Bereich. Dieser funktioniert. Jedoch bin ich offensichtlich zu blöd die Einheit einzusetzen. Ich bekomme sie nicht bis an das Blech reingesteckt um sie zu arretieren. Irgendwo im mittleren Bereich blockiert etwas, ich finde nicht heraus was. Die Riegel stehen natürlich auf. In der Anleitung steht nichts. Kann jemand helfen? Vg Stephan ... | |||
| 28 - Programm bricht ab -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm bricht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN458S00TD/29 FD - Nummer : 9703 Typenschild Zeile 1 : Z-Nr: 00047 Typenschild Zeile 2 : 017030376933000479 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein GS iq500 mit Zeolith aus 2017 (tägliche Nutzung) macht nun leider Probleme. Seit ca 1 Monat brechen diverse Programme einfach ohne Fehlermeldung vorzeitig ab. Zuerst war jeder 5. Durchlauf betroffen, jetzt permanent. Die Programme beginnen mit Abpumpen, danach läuft die Heizungspumpe an und der Wasserzulauf wird nur kurz aktiviert und die Maschine läuft mit wenig Wasser defakto im Leerlauf (Vorspülen). Nach 5 min bricht das/jedes Programm ab und schaltet auf ,fertig‘ (ohne Fehlercode). Was wurde schon unternommen: Siebe gereinigt, Pumpensumpf gecheckt, Rotor Abflusspumpe gecheckt (freigängig) Eimertest = 16l/min, Filter Aquastop gecheckt Fehlermeldungen ausgelesen: keine Einträge Testprogramme P1/P8/Worst Case komplett durchlaufen lassen: keine Fehlermeldungen: Abpumpen, Wasserzulauf bis Level Deckel Salzbehälter, Wassererwärmung etc funktioniert h... | |||
| 29 - Läuft unruhig, mit Geräuschen -- Siemens VS70154/01 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Läuft unruhig, mit Geräuschen Hersteller : Siemens Gerätetyp : VS70154/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Staubsauger läuft neuerdings unruhig und macht Geräusche. Es klingt meiner Meinung nach, wie kurzzeitige Aussetzer. Hier der Videolink zum Anhören: https://youtu.be/EU8YZPqVyKI Ich habe ihn geöffnet, gesäubert und den Motor ausgebaut. Er war nicht auffällig verschmutzt. Die Lager laufen meines Erachtens einwandfrei. Den Rotor habe ich ausgebaut und den Schleifring mit feinem Schleifpapier gesäubert(Foto) Das Bürstenfeuer war danach auch geringer und sieht meiner Meinung nach unauffällig aus(Foto). Die Kohlebürsten haben ausreichende Länge(Foto). Es sind keine Schmauchspuren vorhanden, die auf stärkere Hitzeentwicklung hinweisen könnten. Auch kann ich an den Wicklungen des Rotors keine Unterbrechungen feststellen. Wie im Video zu sehen funktioniert auch der Leistungsregler. Hat jemand einen Tipp was ich noch prüfen könnte? Dank im Voraus Tank9632 | |||
| 30 - Heizt nicht auf? -- Waschmaschine Siemens iQ 100 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nicht auf? Hersteller : Siemens Gerätetyp : iQ 100 S - Nummer : WM 14B222 /31 FD - Nummer : 9709 Typenschild Zeile 1 : Z-Nr.: 100956 Typenschild Zeile 2 : Type:WIM 58 Typenschild Zeile 3 : KD Code: ME342KO 300000001 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich vermute, dass meine Siemens iQ 100 Waschmaschine nicht mehr richtig aufheizt. Sie läuft komplett durch, aber das Glas an der Trommel wird bei einer 60° kaum warm und die Wäsche wird auch nicht richtig sauber. Hat dieses Gerät keinen Temperaturfühler? Denn dann müsste sie ja stehen bleiben oder eine Fehler melden, wenn die Heizung nicht richtig funktioniert. Woanders habe ich gelesen, dass manche Waschmaschine die Temperatur nur über die Zeit steuern. Wie kann ich die Funktion der Heizung prüfen? Schon einmal vielen Dank im Voraus, Chris ... | |||
| 31 - Anzeige 001 -- Geschirrspüler Siemens SN45N582EU/85 | |||
| Hallo Zusammen,
ich habe hier im Forum Hilfe erhalten, dafür möchte ich mich abschließend bedanken und schreibe diese Zeilen für alle, die ein ähnliches Problem mit Ihrem Siemens Geschirrspüler haben. Ich habe die Fehlercodes wie beschrieben ausgelesen. Alle 7 Speicherplätze sind mit E02 belegt. E02 bedeutet laut Indernetz „Allgemeines Elektronikproblem oder Zeolith System“. Vergessen wir die Elektronik und benennen wir das Zeolith System als Fehlerursache. Vor zwei Tagen ist nämlich noch eine weitere „Erscheinung“ hinzugekommen. Der FI ist raus geflogen. Ich habe daraufhin erneut den Deckel zum Granulat entfernt und mit einem Heißluftgebläse versucht Feuchtigkeit da raus zu holen. Hernach lief die Maschine wieder prima, ohne 0.01 und sogar mit trocknen. Ich vermute mal dieses: Die Zeolith Heizpatrone ist irgendwann mal feucht geworden. Es hat sich Feuchtigkeit gesammelt und wahrscheinlich ist auch „Gammel“ entstanden. Nun hat es beim aufheizen und somit beim Ausdehnen des Heizwendels in der Heizung einen Erdschluss gegeben und der FI hat ausgelöst. Nach der Trockneraktion mit dem Gebläse hat die Heizung erst mal wieder funktioniert, bis zum nächsten Feuchtigkeitsstau. Falls ich hier Blödsinn schreibe, mögen das bitte Fachkundige verbessern! | |||
| 32 - Schaltet nicht ein -- Waschtrockner Siemens WD14u510 | |||
| Bauteile angekommen. Versucht IC auszulöten, leider ohne Erfolg....
Zwischenzeitlich habe ich den Platinen-Reparatursatz als Ersatzteil bestellt. Darin enthalten: Bedienmodul-Platine (mit dem (Wasser-)Schaden an dem einen IC) Leitungsmodul-Platine (mit dem TNY). Laut Siemens-Ersatzteile-Vertrieb programmierte Platinen. Ebenso ist interessant, dass es genau die zwei Platinen als einen Reparatursatz gibt. Beides eingebaut. Leider funktioniert der Waschtrockner immer noch nicht. Selbes Fehlverhalten, wie Ursprungs: Nach Netzstecker rein, klackert ein Relais 5x. Aber sonst tut sich nichts.. Also beide Platinen getauscht und immer noch kaputt.
Hat jemand noch eine Idee? Viele Grüße Jochen ... | |||
| 33 - Weichspülerfach voll -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLP 1241 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Weichspülerfach voll Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIWAMAT XLP 1241 Typenschild Zeile 1 : WXLP1241/24 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi zusammen! Nachdem mein Trockner mich schon beschäftigt aktuell wollte die WM wohl nachziehen. Sie läuft wie immer aber das Weichspülerfach bleibt voll bzw. ist es sogar voller/verwässert nach dem Waschgang. Ich habe die Schublade schon entnommen und gereinigt, ohne Erfolg. Verstehe auch nicht, wie das überhaupt funktioniert, dass der Weichspüler eingezogen wird und auf was ich achten muss. Waschmittel - auch Pulver - ist weg nach dem Waschgang, gibt auch keine Fehlermeldung im Display. Wie kann ich vorgehen? ... | |||
| 34 - Wasserhahn Symbol -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserhahn Symbol Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN65M030EU/16 FD - Nummer : 9008 00047 Typenschild Zeile 1 : SN65M030EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Folgendes Fehlverhalten: Ich starte das Programm. Es wird abgepumpt. danach versucht Wasser einzulassen. Das Magnetventil und der Wasserzulauf sind gecheckt, nicht verstopft und es kommt auch reichlich wasser am Eckventil an. Im zerlegten Zustand des Geschirrspülers erkennt man, dass Druck ansteht am Schlauch, ein kurzes Stück dann das FLügelrad sich dreht, und wieder stoppt. (ein paar cm) als wenn der Zulauf in der Kunststoffseite zu wäre... Ich habe einen Widerstand am Zulaufkabel davon gehe ich aus, dass das Magnetventil am Eckventil funktioniert. Sieht so aus als wäre etwas verstopft. Der Reed Kontakt am Flügelrad schaltet hörbar mit einem Magneten. danke für die Unterstützung. ... | |||
| 35 - Meldung -- Siemens HB6B50C0 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Meldung Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB6B50C0 S - Nummer : CS636GBS1/05 FD - Nummer : 9609 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen! Bei unserem Dampfbackofen kommt seit einer Weile die Meldung "Wassertank leer", obwohl der Tank voll ist. Manchmal genügt es dann, nur die Blende zu öffnen und wieder zu schließen, und es funktioniert. Manchmal aber nicht. Dieser Tank hat keinen Schwimmer. Aber dahinter sitzt eine kleine Platine, das ist der Füllstands-Sensor. Ich kann darauf keinen Fehler feststellen, es ist auch nichts oxidiert. Den weißen, 4-poligen Stecker habe ich noch nicht abgezogen, entweder hält der so bombenfest, oder es gibt einen Sicherungshaken, den ich noch nicht entdeckt habe. https://www.siemens-home.bsh-group......uals/ Wie kann ich feststellen, ob der wirklich defekt ist oder was kann noch zu diesem Fehler führen? Weiß jemand, wie man ins Techniker-Menü kommt un... | |||
| 36 - unterer Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Miele G 6510 SCU | |||
| 2. Mit Vorspülen meinte ich von Hand / extern. Und wir benutzen eigentlich fast immer das Automatik-Programm, beim Vorgänger u.U. mit "unten intensiv".
3. Unterkorb passt und ist schon getauscht. Oberkorb würde auch passen, aber wie vermutet die Speisung des Sprüharms nicht. Also dachte ich: "tausche doch die Sprüharme untereinander" - aber das ging auch nicht, weil Miele clevererweise die Befestigungsart ändern musste... 4. Inflation ja, aber absolut sind 1.600.- € eben eine Menge Geld und bei Siemens (also die von Dir erwähnte BSH Group und kein Billig-Ramsch) habe ich spaßeshalber einen GS um die 1.000.- € gefunden, der im Prinzip das kann, was mein neuer auch kann, aber Licht hat, anpassbare Körbe und sogar "Home Connect" (will ich gar nicht) IQ 700 SN47YS03CE. Ich glaube immer noch, dass Miele Einiges besser macht, aber bei dem Preisunterschied könnten die Körbe doch "richtig"/flexibel gestaltet sein und das Ding beleuchtet. 5. Ich erinnere mich noch an den ersten beleuchteten GS bei uns im Haushalt: "Siehste, das ist eben Miele, die denken weiter...". Heute: "Guck mal, auch Miele spart an allen Ecken und Kanten und nutzt Billigmaterial" - Beispiel: Früher gab es ein verchromtes/VA-Blech als Dampfspe... | |||
| 37 - Lässt Programmwahl nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SD11XT1S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Lässt Programmwahl nicht zu Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD11XT1S S - Nummer : 017090337410008274 FD - Nummer : 8709 000827 Typenschild Zeile 1 : SE65M380EU/10 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Ich ärgere mich gerade mit dem Geschirrspüler meines Nachbarn herum, und kann mir das Verhalten nicht wirklich erklären. Folgendes ist vorgefallen: Der GS pumpte wegen Blockade der Laugenpumpe nicht mehr ab. Ich habe den Wartungsdeckel der Laugenpumpe entfernt und die Pumpe gereinigt. Danach lief auch die Pumpe wieder und ich konnte das Restwasser abpumpen. Danach wollten wir einen Probelauf starten, jedoch lässt der Spüler keine Programmwahl zu er zeigt das letzte Programm an, nur auf Reset reagiert er. Nach Reset pumpt er ab und zeigt 0 an, danach Ausschalten und wieder einschalten, letztes Programm wird angezeigt und wieder keine Auswahl möglich (pfeift bei jedem Tastendruck). Also das Gerät ausgebaut und mitgenommen, bei mir in der Werkstatt angeschlossen, Gerät funktioniert 20x komplett normal?! Danach hat ein Kollege den Spüler vom Netz g... | |||
| 38 - Pumpe sehr laut -- Waschmaschine Miele WMB120 WPS | |||
Zitat : jclsn hat am 5 Mai 2023 17:08 geschrieben : Alter Verwalter, Manieren hast du nicht wirklich oder? Mag ja sein, dass das hier dein Forum ist, aber das muss echt nicht sein. Aber gut... Ich repariere keine Waschmaschinen mehr, weil ich mittlerweile einen Hochschulabschluss in Informations- und Elektrotechnik habe. Eine Pumpe sollte im besten Falle niemals ohne Wasser betrieben werden, da ohne Last ein zu hoher Strom fließt und sie somit auf Dauer die Windungen des Motors durchbrennen. U / R = I kennst du ja sicher noch aus der Berufsschule. Wenn R=0, denn I=∞. Ich meine ist bei dir sicher 30 Jahre her, aber das wirst du ja noch wissen. Art5 GG: Meinungsfreiheit. Das ist der Unterschied zwischen uns beiden: Du bist studierte Theoretiker, ich versierter Praktiker, also Du weißt Alles, aber nichts funktioniert, ich weiß nichts, aber bei mir funktioniert alles. Wenn Du einmal meine Sätze verstanden hätte... | |||
| 39 - Kondensat nicht ins Abwasser -- Wäschetrockner Siemens WT47W583/01 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kondensat nicht ins Abwasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT47W583/01 S - Nummer : 465110369962001962 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebens Forum, bei dem o.g. Wärmepumpentrockner haben ich schon viel Zeit investiert und komme leider nicht mehr weiter - vielleicht kann mir ja jmd. helfen. Das Problem besteht darin, dass das Kondensat nicht mehr direkt ins Abwasser gepumpt wird. Es hat schon mal funktioniert bis ich die beiden Wärmetauscher gereinigt habe - dafür ist bekanntlich eine Komplettzerlegung notwendig. Folgendes habe ich gemacht: 1. Trockner 2015 gekauft und Kondensat direkt ans Abwasser angeschlossen --> hat funktioniert. 2. 2022/2023: Die Trocknungsvorgänge sind immer länger geworden --> Trockner komplett zerlegt und beide Wärmetauscher gereinigt. Seit dem sind die Trocknungszeiten wieder „normal“. 3. Nach dem Zusammenbau kam die Meldung „Behälter voll“ obwohl der Behälter nicht voll war und das Kondensat wieder direkt an das Abwasser angeschlossen war --> Pumpe ausgebaut und Pumpensumpf und Pumpe gereinigt --> war notwendig, da verschmutzt 4. Kondensat wird weiterhin „nur“ in den B... | |||
| 40 - Fenstermanschette + Schaum -- Waschmaschine Siemens WM6YH891/17 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fenstermanschette + Schaum Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM6YH891/17 S - Nummer : 4890503792040 FD - Nummer : 9905 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, vorweg, die Suchfunktion habe ich schon verwendet. Viele Hinweise, aber leider noch offene Fragen.
Das ganze hat damit angefangen, dass anscheinend die Schaumerkennung nicht mehr 100% funktioniert und die Maschine auch mal überschäumt und dann den Wassermelder auslöst. Jetzt habe ich oben in der Fenstermanschette eine Scheuerstelle / Loch gefunden und habe Fragen dazu. Das Loch ist nicht normal, oder?
Kann dieses (Luft-)Loch dafür verantwortlich sein, dass die Schaumerkennung nicht mehr richtig funktioniert? Denkt ihr, das kann man kleben (wie beim Fahrradschlauch)? Das möchte ich erst mal testen, auch wegen der Schaumerkennung. Ist das ein bekanntes Problem? (Die Maschine ist ca. 5 Jahre alt) Es gibt woh... | |||
| 41 - Gefrierteil defekt nur 0 Grad -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KI32NA50/05 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil defekt nur 0 Grad Hersteller : Siemens Gerätetyp : KI32NA50/05 S - Nummer : 252070345386002968 FD - Nummer : 9207 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin zusammen. Bitte um euren Rat. Habe die integrierte K-G-Kombi mitsamt einer Küche übernommen. Nach 2 Monaten einwandfreiem Betrieb dann Alarm vom Gefrierteil mit Displayanzeige und Summer. Temp. steigt bei der TK bis auf ca.0 Grad an. Kühlschrankteil funktioniert weiterhin einwandfrei. Auf dem Display lassen sich die Solltemperaturen einstellen und kurz nach der Alarm/Summerquittierung auch die Ist-Temperatur in der TK ablesen. Die angezeigten Werte, um 0 Grad stimmen mit denen eines Thermometers überein (+-2Grad). Gerät abgeschaltet für 5 Stunden in der Hoffnung auf eine Power-Resetfunktion. (Wobei der Netzstecker angeschlossen blieb) Negativ. Nach dem Einschalten, nach einiger Zeit die gleichen, vorherigen Ergebnisse. TK kühlt von +6 Grad wieder runter auf ca. 0 Grad. D.h. kühlt aber nicht genug. Dauert aber Stunden. Habe das Gerät, da 176cm hoch und schwer, bisher noch nicht wieder ausgebaut. Ich v... | |||
| 42 - Hitze wird nicht erreicht -- Herd Siemens Siemens HE23BC501/57 | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Hitze wird nicht erreicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siemens HE23BC501/57 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Sehr geehrte Damen und Herren, guten Tag. vielen Dank, dass ich mich in diesem Forum angemeldet habe. Seit einigen Tagen habe ich ein kleines Problem mit meinem Herd/Backofen Kombigerät. Bevor ich zu dem eigentlichen Problem komme, möchte ich chronologisch erzählen was passiert ist. Ich hatte Appetit auf eine Pizza. Ich habe den Backofen normal vorgeheizt. Kurz vorher wurde in dem Backofen ein Hähnchen zubereitet. Ich habe den Backofen zwischen beiden Vorgängen nicht gereinigt. Während der Aufheizphase ist auf einmal die Sicherung für den Herd rausgesprungen. Ich habe von weitem auch einen helles Licht beobachten können kurz bevor die Sicherung ausgelöst hat. Ich habe dann den Ofen geöffnet und es kam sehr viel Dampf/Qualm aus diesem. Ich habe dann gesehen, dass sich sehr viel Fett auf dem Boden des Backofens befand. Sicherlich kam das noch von dem Hähnchen zuvor. Ich habe dann die Sicherung wieder aktiviert und den Ofen angeschaltet. Ich hatte zuerst die Hoffnung, dass es evtl an der ... | |||
| 43 - E05 - wechselhaft warm/kalt -- Siemens Electroni comfort plus | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : E05 - wechselhaft warm/kalt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Electroni comfort plus S - Nummer : DE2427515 FD - Nummer : 9401 Typenschild Zeile 1 : CTD27E3C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, heute hat mich unser Durchlauferhitzer von Siemens geärgert. Nach der Fehlermeldung E05 wurde das Wasser urplötzlich kalt. Es ist kein neu installiertes Gerät bzw es wurden auch keine weiteren Änderungen am Wasserkreislauf vorgenommen. Lief bisher tadellos. Selbst wenn ich mehrere Verbraucher öffne bzw. Sieb aus Wasserhahn entnehme funktioniert es nicht. Wollte damit einen verminderten Durchlauf ausschließen. Dann allerdings ist mir aufgefallen, dass nach kurzer Zeit das Wasser wieder für ca. 3-5 Sekunden warm wird - dann wieder E05 erscheint - Wasser kühlt ab - nach einer Zeit wird es wieder warm usw. E05 bedeutet laut Anleitung ganz allgemein Elektronikproblem. Toll. Jemand eine Idee was es sein könnte oder welcher Sensor mir da einen Streich spielt? Als weiteren "sachdienlichen Hinweis" kann ich noch sagen, dass der Kunststofftank - also die Wasserfü... | |||
| 44 - Waschmaschine läuft Dauerhaft -- Waschmaschine Miele Novotronic W963 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschmaschine läuft Dauerhaft Hersteller : Miele Gerätetyp : W963 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Moin , die Nachbarn von meinem Freund haben noch eine alte Miele W963 . Nun zu deren Problem, die Waschmaschine läuft durchgehend beim Waschgang und springt nicht auf Spülen. (wäscht & wäscht & wäscht). Da es bei Siemens-Bosch & Co Geräten (Restlaufzeit 1 min) so einen ähnlichen Fehler gibt . Vermutete ich die Heizung, dieses Funktioniert aber. Habt ihr eine Idee ? Ich tippe das irgendwas mit der Elektronik nicht stimmt. Abpumpen & Schleudern funktioniert bei Manueller Betätigung zum Drehwalschalter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: FreeClaw am 31 Jan 2023 21:52 ]... | |||
| 45 - Heizt nicht mehr -- Herd Siemens HB63AB521/45 | |||
| Geräteart : Elektroherd
Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB63AB521/45 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Ich habe ein technisches Problem mit meinem Elektroherd. Seit einer Woche funktioniert die Heizfunktion nicht mehr, unabhängig davon, ob es sich um Umluft, Oberhitze oder Unterhitze handelt. Ich habe bereits diverse Teile überprüft, jedoch keine Defekte feststellen können. Der Widerstand des Temperaturfühlers und der Überhitzeschutz sind in Ordnung. Das Steuermodul wurde ausgetauscht, jedoch hat dies keine Verbesserung gebracht. Der Temperaturregler wurde getestet und funktioniert einwandfrei (der Widerstand ändert sich beim Drehen und es wird kein Fehlercode auf Null angezeigt). Auch die Heizelemente scheinen in Ordnung zu sein, da für alle ein korrekter Widerstandswert gemessen wurde. Der Auswahlschalter für Oberhitze und Grill zeigt keine Reaktion in Form einer leuchtenden blauen Lampe über dem Schalter, es ist jedoch unklar, ob dies normal ist oder nicht. Hat jemand einen Tipp an was es sonst noch liegen könnte ? schöne Grüße Manuel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Le_Manu am 17 Jan ... | |||
| 46 - Leuchte Wasserhahn/Überlauf -- Geschirrspüler Siemens se44m860/37 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Leuchte Wasserhahn/Überlauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : se44m860/37 FD - Nummer : 9001 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Ich bin neu hier. Da ich vor allem aus Gründen der Nachhaltigkeit meine alte Spülmaschine lieber reparieren als wegwerfen will, hoffe ich, dass mir hier jemand hilft. Meine Spülmaschine Siemens se44m860/37 (dürfte schon >10 Jahre alt sein) hZat folgendes Problem: Zuerst lief Wasser vorn aus der Tür (unten). Nachdem ich gesehen hatte, dass die Türdichtung unten nicht mehr ganz in Ordnung war habe ich die ausgetauscht und dachte der Fehler wäre behoben. Ein erster Probelauf lief problemlos. Beim nächsten Mal laufen leuchtete die Wasserhahnleuchte vorne und gleichzeitig lief vorne die Türdichtung voll mit Wasser und lief dann auch über. Die Zeitanzeige des Programms veränderte sich nicht mehr, das Gerät machte aber weiter Geräusche, also das Programm blieb an derselben Stelle stehen. Keine Ahnung wie lange das so gegangen wäre, ich habe mehrere Probeläufe gemacht um den Fehler zu finden und das längste was ich dabei zugesehen habe war vielleicht 15-20 Minuten (währenddessen immer Wasser unten mit einem Eimer auffangen). | |||
| 47 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU | |||
| Ich erkläre es noch einmal.
Ich hatte einen anderen Geschirrspüler der mir diverse Wasserfestspiele beschert hatte. Nach Rücksprache mit dem Freund sagte der komm vorbei, ich habe hier Einen um den es schade wäre. Im Endeffekt hat er mir den Siemens und einen Neff in den Kofferraum geladen sowie mehrere Heizpumpen "mußt Du nur auswechseln, aber ich kann das Ding nicht verkaufen, die Vorbesitzer wollten einen Neuen". Ich habe ne Weile gebastelt mit den alten Pumpen, im Endeffekt ist es eine Neue geworden die ausschließlich 6,3mm Flachstecker als Anschluß hatte. Da dazu kein Kabelsatz mitgeliefert wurde, hab ich wohl selbst einen gebaut, der mittlere Anschluß der Elektronik lag dabei an der Mittelanzapfung der Heizung. Alles gut, hat 3 Jahre funktioniert bis zu dem Problem neulich dessen Ursache wohl die defekte Türdichtung in Verbindung mit dem festgeklebten Schwimmer war. Ich habe nun in der Bucht ein einzelnes Heizrohr gleicher Bauart gekauft und das in die vorhandene Pumpe eingebaut, leider ist mir dabei der O-Ring im vorderen Teil kaputt gegangen und ich hatte ein Wasser+Fi-Schalter Erlebnis. Die Ursache ist indessen behoben, die Pumpe ist nun Dicht und an der Heizung lassen sich keine Isolationsfehler messen, die Widerstandswerte stimmen a... | |||
| 48 - Display geht aus, Ofen geht -- Backofen Siemens HB76AA560F/03 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Display geht aus, Ofen geht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB76AA560F/03 FD - Nummer : 9002 00457 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, das Display meines Ofens zeigt seit einigen Tagen nichts mehr an. Die Hintergrundbeleuchtung ist an, aber keines der Segmente leuchtet. Der Ofen an sich funktioniert und heizt weiterhin korrekt. Da er voll digital ist, kann man nur leider nicht sehen welche Temperatur oder Modus eingestellt ist. Bei der Fehlersuche ist mir aufgefallen, dass das Display nach Einschalten des Stroms (wenn zuvor längere Zeit stromlos) für ca. 5 Sekunden funktioniert, dann geht es aus. Ich habe die Hauptplatine bereits ausgebaut, konnte aber mit meinen Laien-Augen kein offensichtliches Problem sehen. Hat jemand eine Idee welches defekte Bauteil dieses Fehlerbild erzeugen könnte? Oder hilft nur ein kompletter Austausch der Platine (200€)? Ich kann bei Bedarf gerne noch weitere/bessere Bilder machen. Viele Grüße guteseele ... | |||
| 49 - kein Fehlercode -- Waschmaschine Siemens WM16W540/07 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Fehlercode Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM16W540/07 FD - Nummer : 9511 Typenschild Zeile 1 : Z Nummer: 200963 Typenschild Zeile 2 : Type WNM64 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin zusammen, ich habe gerade ein Problem mit der Waschmaschine meiner Oma und bin auf der Suche nach einer Lösung immer wieder bei euch im Foum gelandet. Leider hat keiner der Threads so richtig gepasst, sodass ich mich jetzt mal angemeldet habe um mein Problem zu schildern. Mitten im Waschvorgang hat die Maschine den Geist aufgegeben. Die Inverterplatine war defekt, ein Stromshunt vom Motortreiber und einige dünne Leiterbahnen (sieht aus wie "Sollbruchstellen") der Stromversorung waren durchgebrannt. Wir haben sie gegen eine neue gebrauchte (angeblich in Ordnung) ersetzt und leider immer noch Probleme, die ich jetzt überhaupt nicht mehr zuordnen kann. Bei Programmstart läuft ein mal kurz Wasser ein (vielleicht 5 Sekunden), dann tut sich gar nichts mehr. Man hört nur regelmäßig ein Relais auf dem Leistungsmodul klicken, wofür das ist konnte ich leider nicht rausfinden. Abpumpen funktioniert, das Relais ist auc... | |||
| 50 - Nach 30s Reset -- Backofen Siemens HB73G4580/45 | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Nach 30s Reset Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB73G4580/45 FD - Nummer : 9503 00088 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, der Backofen löste direkt nach dem Einschalten den FI aus. Nach ein paar Versuchen stieg Rauch empor. Nach Sichtprüfung war die Oberhitze, ein Tantalum Kondensator auf der LCD Platine und ein Relais defekt. Oberhitze wurde getauscht, genauso wie das Relais und der Kondensator. Aktuelles Fehlerbild: Wird die Ober-, und oder Unterhitze eingeschaltet, dauert es ca. 30 Sekunden und das Gerät startet neu. Licht geht an, ein paar Relais klicken und es fängt an aufzuheizen und zack das LCD geht kurz aus und wieder ein. Uhrzeit muss wieder eingestellt werden. Heizelemente habe ich nacheinander ausgesteckt -> gleiches Fehlerbild Lampe, Lüfter, Motor für die Verriegelung, Schutzthermostat nacheinander ausgesteckt -> gleiches Fehlerbild Alle Relais ausgebaut und gemessen -> unauffällig Kondensatoren ausgebaut und gemessen (am Netzteil) -> Werte passen zum Aufdruck Nur Programme mit Ober,- und/oder Unterhitze betroffen. Grillen funktioniert z.B. Auffälli... | |||
| 51 - Dampfgarer fehlerhaft -- Backofen Siemens HS636GDS1/05 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Dampfgarer fehlerhaft Hersteller : Siemens Gerätetyp : HS636GDS1/05 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, wir haben einen Backofen mit Dampffunktion von Siemens (HS636GDS1/05). Leider hatten und haben wir Probleme mit der Dampffunktion. Zunächst habe ich die Pumpe ausgetauscht, da wir immer einen Pumpenfehler hatten. Danach lief es erst einmal wieder. Jetzt scheint sich aber zuviel Wasser im Garraum zu sammeln. Dampfen tut er zwar noch, aber anscheinend nicht heiß genug. An der Rückwand unten rechts läuft das Wasser direkt raus und auch der Wassertank ist dadurch schnell leer. Manchmal funktioniert es besser, manchmal schlechter. Kann es am Verdampfer liegen (https://www.ersatzteilshop.de/verdampfer-12016506-279113.html)?. Bei Umbau der Pumpe habe ich leider eine Rastnase vom Verdampfer abgebrochen, aber ich gehe nicht davon aus, dass dadurch die komplette Funktion beeinträchtigt ist, zumal er immer noch bombenfest wirkte. Ich werde den Ofen noch einmal ausbauen und schauen, ob da was entweicht oder undicht ist, aber ich wollte schon einmal anfragen, ob jemand eine Idee hat, was ich checken kann und wie? Gruß. ... | |||
| 52 - Lagertausch vom Antriebsmotor -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660 | |||
| Danke für deinen Beitrag Mr.Ed
Zitat : Mr.Ed hat am 28 Nov 2022 09:18 geschrieben : Zitat : Motorenjung hat am 24 Nov 2022 5:29 geschrieben : ca. 25 Jahre alte Waschmaschine (gefühlt eher älter) Nicht nur gefühlt. Rechne da mindestens mal 11 Jahre drauf. Die wurde von Januar 1985 bis Februar 1987 gebaut. Danke für diesen Hinweis. Dass die Siemens 36 Jahre auf dem Buckel hat, das haut schon hin.
Habe Sie selbst schon gebraucht gekauft als ich hier in den 90igern einzog. Gibt es eigentlich ein Threat, in dem man Erfahrungen austauscht, wie oder man sich inform... | |||
| 53 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat xlm 127 f | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat xlm 127 f S - Nummer : Wxlm 127f/04 fd 8307 003514 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo meine Waschmaschine heizt nicht mehr. Siemens Siwamat xlm 127f SN: wxlm 127f/04 fd8307 003514 Ich habe schon das Forum durchforstet und ein Fehler des Heizstabs sowie des NTC Fühlers ausgeschlossen. Als Nächstes hab ich gefunden das ich das Heizrelais überprüfen könnte. Leider habe ich keine Information gefunden die mir dabei hilft wo das sitzt und wie genau ich das mache. Ich lade hier mal ein Bild der Elektronik hoch könntet ihr mir helfen das Heizrelais zu bestimmen. Wie stelle ich fest ob das intakt ist? Kann ich das mit dem Multimeter auch messen. Einfach an die Kontakte halten oder wie funktioniert das? Messe ich da auch den Widerstand so wie beim Heizelement und Fühler? Danke für eure Hilfe. ... | |||
| 54 - Oberhitze defekt -- Backofen Siemens HE28155 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Oberhitze defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE28155 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vielleicht könnt ihr mir bei meinem Problem helfen. Der Herd hat die Funktionen Oberhitze und Grillen. Das Oberhitze-Heizelement dient gleichzeitig für Oberhitze und Grillen, es gibt also kein separates oder zusätzliches Heizelement zum Grillen. Der Fehler äußert sich folgendermaßen: Schaltet man die Oberhitzefunktionen ein, bleibt das Oberhitze Heizelement kalt, schalte ich die Grillfunktion ein, glüht das Oberhitze Element, funktioniert also. Der Temperaturfühler (Teil.Nr. 483626) scheint auch zu funktionieren, weil ich ein Widerstand messen kann. Außerdem reagiert der Backofen bei länger Benutzung auf Temperaturänderung (Erwärmung durch Unterhitze), die Temperaturanzeige schaltet ein und aus. Beim Testen habe ich festgestellt, dass beim Oberhitzeelement keine Spannung anliegt, schaltet man Grillen ein liegt eine Spannung an, die Folgerung daraus ist, dass das Heizelement funktioniert, und irgendetwas mit der Ansteuerung nicht funktioniert. Beim Betrachten des Backofenschalters (Teil.Nr. 483616) ist mir nicht... | |||
| 55 - Rührt sich nicht -- Waschmaschine Siemens IQ700 WM16S793FF/01 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Rührt sich nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ700 WM16S793FF/01 FD - Nummer : FD9104200014 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, im normalen Waschprogramm rührt sich nichts, aber Programmanzeige läuft, als ob alles ok wäre. In Programmen wie Schleudern, Abpumpen läuft die Pumpe (pumpt auch ab, wenn ich Wasser in die Trommel gefüllt habe) aber sonst nichts. keine Fehleranzeige. Ich würde gerne in die Prüfprogramme gehen, finde aber nirgends, wie das für diese Maschine funktioniert ( von 8 auf 9 mit gedrückter Temp+ geht nicht), aber vielleicht mache ich ja was falsch (zu schnell, zu langsam,...) Bitte um Hilfe und Tipps! Vielen Dank ... | |||
| 56 - Fährt nicht hoch -- Waschmaschine Bosch WAW32541/11 | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fährt nicht hoch Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAW32541/11 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Community, Ich habe eine Frage. Und zwar war an der Waschmaschine meines Vaters (Siemens IQ700) der Inverter defekt, da Wasser reingelaufen ist. Da ich eine etwa baugleiche Maschine habe (Bosch Serie 8 ) mit gleichem Inverter, hatte ich gedacht, ich teste, ob es nur der Inverter ist, der defekt ist. Also habe ich meinen funktionierenden der Bosch-Maschine ausgebaut und in der Siemens IQ700 eingebaut. Leider funktionierte die Maschine meines Vaters mit dem Inverter von mir auch nicht. Und das Schlimmere: meine Maschine, die vorher problemlos ging, funktioniert nun auch nicht mehr. Folgendes Problem: Wenn ich die Maschine an den Strom klemme, dann hört man zwar die Relais schalten und die Trommel bewegt sich kurz, aber passieren tut nichts, vor allem nicht im Display. Das Einzige was angeht ist die Drehknopf Beleuchtung + Programme, wenn ich draufdrücke. Display bleibt schwarz. Könnt ihr mir vielleicht sagen, was da passiert ist? Bekommt man immer diese Probleme wenn man einen Firmfremden-Inverter ausbaut und wo anders probehalber anschli... | |||
| 57 - Keine Reaktion / wie stromlos -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Reaktion / wie stromlos Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN44M584EU/59 FD - Nummer : FD 9208 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, nachdem ich mir die die bestehenden Themen zu ähnlichen Problemen durchgelesen habe, eröffne ich hier nochmal ein neues Thema zu meinem Geschirrspüler. Mein Geschirrspüler (Siemens SD6P1S, E-Nr.: SN44M584EU/59, FD-Nr.: 9208) hat seinen letzten Job zuverlässig erledigt, wurde wieder beladen und siehe da: er lässt sich nicht mehr einschalten. Das Gerät reagiert nicht auf den Ein/Aus-Schalter, zeigt nichts auf dem Display an bzw. wirkt wie stromlos. Der Stecker ist eingesteckt und die Steckdose funktioniert. Nach bisherigen Berichten habe ich den Ein/Ausschalter selbst oder den LNK/TNY auf der Elektronik unter Verdacht. Habt ihr noch andere Ideen? Viele Grüße, Nick ... | |||
| 58 - Mikrowelle nach 3 Sek. aus -- Backofen Siemens HT5HB86P | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Mikrowelle nach 3 Sek. aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : HT5HB86P S - Nummer : HB86P572 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Es handelt sich um eine Backofen-/Mikrowellenkombination. In letzter Zeit funktionierte eine der einstellbaren Leistungen nicht mehr, jetzt ist jede Stufe betroffen. Die Mikrowelle schaltet nach ca. 3 Sekunden Betrieb sofort ab. Bisher habe ich nur das Gerät geöffnet, Sichtprüfung gemacht und das Magnetron mit dem Multimeter gemessen. Es scheint ok zu sein, zumindest kein Kurzschluss an den Anschlüssen gegen Masse zu messen. Die Schalter der Tür sind auch funktionsfähig, auch diese wurden gemessen. Das Problem ist also nicht plötzlich, sondern Schritt für Schritt aufgetreten. Gibt es dafür eine Erklärung? Das Gerät ist zwar schon etwas älter, aber nachdem der Backofen funktioniert, möchte ich es gerne nachhaltig reparieren. ... | |||
| 59 - Bleibt kalt / zu heiß -- Wäschetrockner Siemens WTXL2100 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bleibt kalt / zu heiß Hersteller : Siemens Gerätetyp : WTXL2100 FD - Nummer : 8308 205846 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Gleich zur Aufklärung der widersprüchlichen Fehlerbeschreibung: Zunächst blieb der Trocker kalt. Anscheinend merkt das die Elektronik aber garnicht. Er lief einfach ewig ohne zu trocknen. Nach kurzer Betrachtung war schnell zu sehen, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst hatte. Erstaunlich: Das Teil kann man einfach zurücksetzen :-). Nun funktioniert die Heizung zwar wieder, aber mir kommt die Wäsche subjektiv sehr heiß vor. Selbst Gehäuse und Fronttüre. Allerdings habe ich darauf vorher nie so geachtet und vielleicht bilde ich mir das nur ein, weil ich mir eine Ursache für den ausgelösten Temperaturbegrenzer zusammenfantasieren möchte? Meinem Verständnis nach ist ja eigentlich der NTC für die Regelung zuständig. Gibt es da irgendwelche bekannten Alterungseffekte? Sollte man den aus der Erfahrung gleich tauschen? Ich will jetzt keinen aufwändigen Versuchsaufbau mit Temperatur- und Widerstandsmessung... (Gerät steht bei ... | |||
| 60 - Kein Strom -- Telekommunikation Festnetztelefon (Siemens) OptiPoint 500 | |||
| Geräteart : Telekommunikation Defekt : Kein Strom Hersteller : Festnetztelefon (Siemens) Gerätetyp : OptiPoint 500 Chassis : k.A. Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, bei mir in der Firma sind Festnetztelefone verschiedener Marken aussortiert worden. Diese Festnetztelefone liefen im Büro einwandfrei. Aufgrund von Neuanschaffungen sind jetzt eine ganze Reihe dieser Telefone aussortiert worden. Ich fragte und durfte eins mit nach Hause nehmen. Zu Hause an die Telefondose angeschlossen funktioniert das Telefon allerdings nicht. Das Display bleibt leer und es scheint als ob kein Strom am Telefon ankommt. Ein Rufzeichen natürlich sowieso nicht. Ein anderes privat gekauftes Telefon an gleicher Dose funktioniert einwandfrei. Weiß jemand ob Telefone in einem großen Firmennetzwerk irgendwie codiert werden, und wie man diese Codierung löschen kann so dass so ein Telefon auch privat nutzbar wäre? Oder ist so ein Telefon für den privaten Gebrauch unbrauchbar? Vielen Dank, Peter ... | |||
| 61 - keiner -- Wäschetrockner Miele Miele TDD 420 WP | |||
| ich auch keinerlei Interesse an dem Mist.
Ich bin vollends zufrieden, wenn das Gelumpe gut funktioniert. Und bei der Siemens WaMa muss ich sagen, daß es besser nicht sein könnte und auch leiser nicht. Der Rest ist nett, aber vollkommen überflüssig. ... | |||
| 62 - Kühlteil kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG36VUL30/04 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlteil kühlt nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG36VUL30/04 FD - Nummer : 9603 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander, mit einem kleinen Hoffnungsschimmer wende ich mich hier ans Forum: Wir besitzen oben genannte Kühl-/Gefrierkombination, bei der der Gefrierteil funktioniert, der Kühlteil aber gar nicht mehr kühlt. Der Verdichter und Kühlkreis sind frei von Staub und die Türdichtungen sind i.O. Das Gerät durchläuft seinen "Selbsttest" ohne Fehler. Pläne etc. habe ich zu dem Gerät leider keine gefunden und großartig demontieren scheint mir auch nicht gewünscht zu sein (keine vier Schrauben und abnehmbare Platte im Inneren o.ä. wie es das bei älteren Geräten wohl noch gab) Nun habe ich an der Steuerplatine einmal gemessen und vermute am linken Stecker auf dem Bild die beiden Thermostate des Kühl- bzw.Gefrierteils. Die rechten zwei Pins des Steckers dürften zum Sensor des Kühlteils gehören. Bei ausgeschaltetem Gerät messe ich an beiden 5,96kOhm Nach ca.20min Betrieb: Gefrier 5,76kOhm / Kühl 5,50kOhm Kühlschrankfühler in heisses Wasser getaucht: Kühlteil->Widerst... | |||
| 63 - Heissluft Motor - Unwucht -- Backofen Siemens backofen siemens top line electronic het 870 / He 8704(00) | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Heissluft Motor - Unwucht Hersteller : Siemens Gerätetyp : backofen siemens top line electronic het 870 / He 8704(00) S - Nummer : het 870 / He 8704(00) FD - Nummer : 6701 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo,...meine Funktion Umluft macht mir Probleme. Der Heissluft Motor funktioniert. Bei langsamer Umdrehung ( Start der Funktion ) ist alles gut. Erreicht der Motor jedoch seine höchste Drehzahl wird es richtig laut. Es handelt sich hier um ein Unwucht Geräusch. Entweder das Lüfterrad oder die Heissluft Motorwelle haben eine Unwucht. Ich sehe auch ein Taumeln. Mein Problem nun ist, dass es genau diese Ersatzteile nicht mehr gibt ( Umluft / Heissluft Motor und Lüfterrad ). Wer hat einen Rat oder einen gebrauchten Motor mit Lüfterrad für mich oder wer wüsste wie man diese Sache reparieren kann? ... | |||
| 64 - trocknet, dann lötzlich tot -- Waschtrockner Siemens WTXL2400 | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : trocknet, dann lötzlich tot Hersteller : Siemens Gerätetyp : WTXL2400 S - Nummer : 474110325780029115 FD - Nummer : 8411 202911 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe ein Problem mit einen Siemens Wäschetrockern Siwatherm E-Nr.: WTXL2400 /07 Packt man (wie im Normalfall) feuchte Wäsche rein, funktioniert er wunderbar und trocknet. Der Leistungsmesser zeigt mal 1,8 kW, dann mal 2,5 kW. Soweit alles gut, bis zu einen Zeitpunkt an dem die Wäsche noch etwas feucht ist. Dann schaltet sich der Trockner aus und ist wie tot. Nichts leuchtet mehr. Erst durch ein ziehen und erneutes einstecken des Netzsteckers kann er wieder zum Leben erweckt werden. Das Ganze passiert unabhängig von der Zeit. Packt man fast trockene Wäsche in den Trockner so passiert das nach 4 Minuten. Packt man feuchte Wäsche rein, dann läuft er eine Stunde bevor er sich „tot“ stellt. Auch im Zeitprogramm schaltet er sich ab. Ich habe bereits die Heizung mit den beiden Sensoren gereinigt, die Sumpfpumpe getestet und die Elektronik auf lose Lötstellen geprüft. Nun weiß ich nicht weiter. Haben jemand eine Idee? Vielen Dank und viele Grüße Jens ... | |||
| 65 - Anzeige „Wasserzulauf prüfen“ -- Geschirrspüler Siemens speedMatic SD6P1S | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Anzeige „Wasserzulauf prüfen“ Hersteller : Siemens Gerätetyp : speedMatic SD6P1S S - Nummer : SN46U593EU/51 FD - Nummer : 9201 00122 Typenschild Zeile 1 : SD6P1S Typenschild Zeile 2 : 012010358299001223 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Gemeinschaft, ich hoffe Ihr habt bei meiner Fehlersuche einen hilfreichen Tipp für uns. Den oben genannten Geschirrspüler nutzten wir knapp 10 Jahre. Das Trocknen des Geschirrs funktioniert schon seit ein paar Jahren nicht mehr richtig, hat aber nicht weiter gestört. Da das Gerät in der Anschaffung sehr teuer war, möchte ich es ungerne ersetzen. Folgendes Problem besteht: Spülmaschine hat das Programm abgebrochen und hat das Wasser nicht abgepumpt. Also Maschine leer geräumt, Wasser abgesaugt und Geschirr per Hand gespült. Nach dem die Maschine nun eingeschaltet wird, leuchten die beiden roten LEDs „Wasserzulauf prüfen“ sowie Klarspülernachfüllanzeige. Sonst passiert weiter nichts. Das Display bleibt schwarz, Gerät reagiert auf keinen Tastendruck (außer Ein-/ Ausschalter) und die Innenraumlampen sind aus. Wa... | |||
| 66 - Lüfter stoppt immer wieder -- Backofen Siemens HE63BD.12 | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Lüfter stoppt immer wieder Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE63BD.12 S - Nummer : HE63BD512/48 FD - Nummer : 9505 0060 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebes Forum, mein oben genannter Siemens Einbauherd aus dem Jahr 2015 wird ausschließlich einmal täglich zum Aufbacken von Brot oder Brötchen verwendet. Dazu nutze ich immer die Stellung "Heißluft eco" bei 200 Grad und ca. 10-12 Minuten. 2017 war es erstmals so, dass sich während des Backens der Lüfter ausstellte, nach ca. 1 Minute wieder einschaltete, um dann wenige Sekunden später wieder auszustellen. Seinerzeit las ich irgendwo im Internet, dass es helfen kann, die Sicherung des Backofens für einige Minuten auszuschalten und anschließend die Uhr des Backofens neu zu stellen. Diese "Maßnahme" hatte Erfolg! Nun ist es seit ca. 6 Wochen so, dass der Lüfter sich während des Backens mehrmals ausschaltet, dann weiterläuft und wieder ausschaltet. Es wird keinerlei Fehlermeldung angezeigt und auch die Lampe leuchtet weiter, nur der Lüfter stoppt. Die Maßnahme, die Sicherung ausschalten, wieder einschalten und Uhr neu stellen, funk... | |||
| 67 - Geräusche beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens WM14E494 | |||
| Hallo Nochmal,
Ich habe die Rückwand der Siemens WM14E494 nun wieder angeschraubt und die Waschmaschine mit einer Wasserwaage minutiös ausgerichtet. Oh schau, alle Geräusche, welche auf defekte Stoßdämpfer hinweisen könnten scheinen weg zu sein. ABER: Wir haben nochmal ein kurzes Waschprogramm mit ca. 70 Minuten laufen lassen. Ca. 5 Minuten vor Ende des Programms entstehen wieder "impulsartige Schläge" im AQUASTOP (9000232662, siehe Foto) und in der Hauswasserzuleitung oberhalb des Absperrhahns. Diese Schläge übertragen sich über die Wasserleitung im ganzen Haus. Was der Nachbar denkt ist mir nicht ganz klar ...
Da in dieser Zeit (ca. 5 Minuten vor Ende des Programms) offensichtlich kein Wasser mehr benötigt wird, habe ich den Absperrhahn einfach zugedreht und die "impulsartigen Schläge" verschwinden zumindest in der Hauswasserzuleitung. Das Waschprogramm wurde dann trotzdem programmgemäß beendet. Ich habe (wie hier empfohlen) im übrigen auch den Ablaufschlauch anders verlegt. Leider ohne positiven Effekt. Habt ihr hierzu noch Meinungen bzw. Ideen? Ist der AQUASTOP ggf. defekt, aber warum tritt dieses Phänomen immer erst am Ende des Programms (ca. 5 Minuten vor E... | |||
| 68 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14E443/24 | |||
| WARUM mutest Du Dir eine Reparatur in Eigenregie zu?
Wir könnten uns hier die Mühe sparen, Dir zielführende Hinweise zu geben, wenn Du sie nicht umsetzen kannst, oder willst. Dann wäre es besser, Du beauftragst einen BSH-Techniker, der kann es. Zum Anderen (auch falls es überheblich klingen sollte), ich brauche keine Hilfe, meine Waschmaschine funktioniert. (Genug geschimpft, kommen wir wieder zum Thema.) Der Wasserstand z.B. lässt sich mit jedem x-beliebigen "Messmittel" direkt in der Trommel ermitteln (die lässt sich nach 4 Sekunden PAUSE öffnen). Temperaturen lassen sich problemlos mit Thermometern messen, am besten, wenn es auch in die bewässerte Trommel gelegt wird. Die Luftfalle ist ein mechanisches Teil (Gebergehäuse mit Luftschlauch), das im Analogdrucksensor durch Ansteigen/Abfallen des Luftdruckes Frequenzänderungen hervorruft. Der Schlauch verläuft vom Drucksensor an die Unterseite zum Bottich und muss zur korrekten Messung bis zum Gebergehäuse frei und leicht durchgängig, aber dicht sein. Zur besseren Übersicht und Verständnis verlinke ich Dir HIER mal die ... | |||
| 69 - Backofen heizt nicht -- Herd Siemens HE23AB.20 | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Backofen heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE23AB.20 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Bitte um Hilfe, der Backofen meines Herdes HE23AB.20 funktioniert nicht mehr. Ich habe die Oberhitzespirale getauscht. Da könnte mir beim Anstecken der Kabel ein Fehler unterlaufen sein. Hat jemand die Beschreibung (Foto), welche Kabel wie angesteckt werden müssen? Im normalen Handbuch kann man das nicht ersehen. Herzlichen Dank schon mal im Voraus! Viele Grüße ... | |||
| 70 - scheint nicht zu heizen -- Waschmaschine BSH WM14W4C1 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : scheint nicht zu heizen Hersteller : BSH Gerätetyp : WM14W4C1 FD - Nummer : 9511 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich komme nicht ins Service-/Fehlerspeichermenu unserer Siemens IQ700 (WM14W4C1). Für IQ300 & IQ800 habe ich verstanden, dass man bei geschlossener Tür einschaltet. Dann 4,5 oder 9 Stellungen im Uhrzeigersinn drehen muss. Danach die Taste für Temperatur oder Schleudern drücken und bei gedrückter Taste noch eine Stellung weiter drehen. Bei mir funktioniert das erstmal nicht. Gibt es da etwas konkreteres für genau dieses Modell ... | |||
| 71 - Trocknet nicht (E07) -- Geschirrspüler Siemens SX678X36TE/33 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Trocknet nicht (E07) Hersteller : Siemens Gerätetyp : SX678X36TE/33 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Siemens Geschirrspüler SX678X36TE/33, welchen ich 2017 gekauft habe. Häufiger im Betrieb war ein etwas "unangenehmer Geruch" wahrnehmbar. Zuletzt war das Trocknungsergebnis nicht gut. Dann stoppte die Maschine mitten im Betrieb ohne Fehlermeldung und es bliebt Wasser in der Maschine stehen. 1-2x kam die Fehlermeldung E07 - in der Regel aber Abbruch nach wenigen Minuten ohne Fehlermeldung. Nur das Programm "kalt vorspülen" läuft komplett durch. Im ersten Schritt mal die Wassertasche mal komplett gereinigt, weil hier relativ viele Fettabsetzungen war und in der Regel auch keine Fehlermeldung angezeigt wurde. Allerdings hat das das Problem nicht behoben. Heute Maschine mal zerlegt und festgestellt, dass im Lüfter relativ viel Wasser war - auch im Zeolith Behälter (ist meines Wissens die Version 3). Das Wasser ist rostig braun und teilweise fast schon etwas "schlammig". Ding sieht richtig verdreckt aus. Bild habe ich mal beigefügt. Beim Umlegen der Maschine auf den Rücken ist es auch dur... | |||
| 72 - Schleudert nicht mehr -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 4650 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko_Lavamat 4650 S - Nummer : 913720981 FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : Typ. 61511466 Typenschild Zeile 2 : E-Nr. 605 250 009 Typenschild Zeile 3 : F-Nr. 045000434 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Die Maschine hatte in der letzten Zeit wiederholt die Sicherung im Schaltkasten (Siemens W 16A 380V~) ausgelöst. Dann habe ich ein paar Minuten gewartet, bis es normal weiter ging. Seit dem letzten Ausfall, während der Spülgang lief, funktioniert aber kein Schleudern/Trommeldrehen mehr, sondern nur noch das Pumpen usw. Ist das nur eine defekte Sicherung in der sensortronic-Steuerung?
Reparieren wäre die erste Option, sonst fände ich's schade um dieses zuverlässige Alt-Gerät! ... | |||
| 73 - E18/F18 -- Waschmaschine Siemens WM14QD2 iQ500 WCM62 | |||
| Durch das Aufschwimmen der Kugel soll während des Waschganges der Druck auf den Ablaufschlauch und die Pumpe verringert werden.
Grundsätzlich funktioniert die Maschine auch ohne die Kugel, würde es aber nicht dauerhaft empfehlen, da es zu Fehlfunktionen der Ablaufpumpe führen kann. Gerade bei fettgeschädigten Gummiteilen und höheren Temperaturen besteht die Gefahr, dass der Ablaufbalg reißt. Ich gehe davon aus, dass es sich um die WM14Q3D2 handelt, dann findest Du auf siemens-home auch die passenden Ersatzteile. Der Gummi im Ablauf ist keine Kunst, kann also weg. Die Kugel scheint sich nicht austauschen zu lassen, da sich der geschweißte Bottich nicht öffnen lässt. Das Ersatzteil wäre hier die ganze Wascheinheit. Edit: E:18 oder F:18, Abpumpfehler, Pumpe, oder Ablaufschlauch verstopft. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 22 Feb 2022 3:00 ]... | |||
| 74 - Pumpe wird nicht angesteuert -- Waschtrockner Siemens Siwatherm TXL2300 - WTXL2300/02 | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : Pumpe wird nicht angesteuert Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm TXL2300 - WTXL2300/02 FD - Nummer : 8301 200568 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich benötige einmal gesammeltes Schwarmwissen. Unser Trockner hat den Geist aufgegeben bzw. er meldet immer der der Wasserbehälter entleert werden muss obwohl nichts im Behälter ist. Also habe ich den Trockner einmal geöffnet und nachgesehen was in den Innereien wohl im argen ist. Die Pumpe war jedenfalls schon einmal festgefressen und kurzerhand habe ich eine neue besorgt und wieder eingesetzt. Jetzt nach 2 Maschinen wieder das gleiche Problem Meldung "Wasserbehälter voll" Vorhin kurz reingeschaut und festgestellt das die Pumpe gar nicht betätigt wird. Also habe ich sie kurz einmal manuell angetrieben um zu sehen das sie auch funktioniert, alles bestens, Pumpe läuft! Der Schwimmerschalter funktioniert auch einwandfrei. Kann mir da wohl jemand weiterhelfen? Aus den Ersatzteilplänen von Siemens ist nichts dergleichen ersichtlich. Meine Frage dazu: Befindet sich irgendwo in diesem Trockner ein Wasserstandssensor der Spinnt ? ... | |||
| 75 - FI-Schalter nach Aufheizen -- Backofen Siemens EK73056 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : FI-Schalter nach Aufheizen Hersteller : Siemens Gerätetyp : EK73056 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nach meinem Umzug habe ich eine geschenkt bekommene Küche eingebaut. Drehstrom habe ich nach Anschluß-Schaltplan an Rückwand angeschlossen. Beim Backofen schaltet die FI-Sicherung nach einigem Aufheizen aus, aber nach sofortigen Neueinschalten nicht gleich wieder. Ausschaltzeitpunkt und -temperatur unregelmäßig. Unter- und Oberhitze heizen, er funktioniert eigentlich normal. Beie einem Freund hatte ich mal einen Kontakt der Isolier-Alufolie zum Anschluß der Unterhitze, hier ist aber nur Glaswolle außen. Ich wollte das Unterhitze-Heizelement zum Kontrollieren ausbauen, die läßt sich aber nicht ohne komplette Zerlegung oder Abbiegen von 2 Blechnasen an der 4-poligen Steckerleiste ausbauen (meine Vermutung), ich finde da keine Verschraubung oder ähnliches. Und komplette Zerlegung wollte ich nicht anfangen. Bei der Suche nach dem Typ EK73056 finde ich immer nur das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeld. Das innere Typschild im Backofen ist unleserlich. Weiß jemand, wie ich einen Schaltplan oder ne Ausbauanleitung der Heizelemente bekommen kann? Für eure Hilfe beste... | |||
| 76 - Gerät geht nicht an -- Siemens MyMix 300 W | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Gerät geht nicht an Hersteller : Siemens Gerätetyp : MyMix 300 W FD - Nummer : 8806 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. MQ95010/01 Typenschild Zeile 2 : Type CNHR 19 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hi Community, ich möchte mit diesem Beitrag meine Erkenntnisse teilen, weil ich im Netz Fragen dazu, aber keine Antworten gefunden haben. Lösungen brauche ich keine, da ich das Gerät entsorgt habe. Gehäuse öffnen von Siemens MyMix 300 W | MQ95010/01 Das Gehäuse ist nicht dafür gefertigt, es unbeschädigt zu öffnen. Wer es versuchen möchte: Der Verschluss funktioniert über ganz einfache, einschnappende Kunststoff-Bügel, der sehr bruchempfindlich sind. Sie gleiten über ein angeschrägtes Gegenstück, hinter dem sie sich verkeilen. Es empfiehlt sich, das Gerät von unten her zu öffnen. Hält man es mit der Unterseite nach oben und mit den Einlässen für die Haken von sich weg und mit dem Kabelende zu sich, so befinden sich die Kunststoff-Bügel auf der rechte Gehäusehälfte und verhaken sich in der linken Hälfte. Entsprechend sind an der linken Gehäusehälfte die Widerhaken angebracht. Die rechte Gehäusehälfte muss an ... | |||
| 77 - Unterhitze geht nicht -- Backofen Siemens HE33AU53001 ( HE33AU530 / 01 ) | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Unterhitze geht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE33AU53001 ( HE33AU530 / 01 ) S - Nummer : HE33AU53001 ( HE33AU530 / 01 ) FD - Nummer : HE33AU53001 ( HE33AU530 / 01 ) Typenschild Zeile 1 : HE33AU53001 ( HE33AU530 / 01 ) Typenschild Zeile 2 : HE33AU53001 ( HE33AU530 / 01 ) Typenschild Zeile 3 : HE33AU53001 ( HE33AU530 / 01 ) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, die Unterhitze meines Backofens funktioniert nicht mehr. Ich habe bereits den Widerstand des Heizkörpers gemessen. Er stimmt mit dem des neuen Heizkörpers überein. Ebenfalls habe ich bereits den Wahlschalter erneuert, da ich dachte das dieser einen Kontaktfehler aufweist. Allerdings geht die Unterhitze mit dem neuen Wahlschalter ebenfalls nicht. Könnte es sein, dass die Verdrahtung zwischen Oberhitze und Unterhitze korrekt sein muß, da andernfalls die Unterhitze nicht funktioniert? Ich hatte zuvor die Oberhitze erneuert. Diese funktioniert aber korrekt. Vielleicht habe ich beim Zusammenbau einen Verdrahtungsfehler vorgenommen. Wo finde ich einen Schaltplan zum Backofen? Dann könnte ich mir die Verdrahtung ge... | |||
| 78 - Spalt Ecke Rahmen -- Kochfeld Keramik Siemens 741 Damals top in 2004 | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Spalt Ecke Rahmen Hersteller : Siemens Gerätetyp : 741 Damals top in 2004 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe gerade bei meinen alten Eltern diesen 3 mm erschreckenden Spalt Inder Ecke rechts vorne entdeckt: Glas ist nicht gesprungen, aber sieht eigenartig tiefer als der Rahmen aus. Alles funktioniert! Aber ich habe Angst, dass zB übersprudelndes Wasser da reintropfen kann. Werde das morgen verhindern (aktuell ist es nachts). Wenn ich das Kochfeld ausbaue, kann das ein Elektriker evtl. Befestigen? Zufällig hätte ich ein wirklich (nicht nachfragen) passendes Ersatzkochfeld da, das halt mit neuem Dichtband eingelegt werde könnte. Aber ich hätte doch gerne das noch luxuriösere mit drei variablen statt 2 von vier Kochfeldern repariert. Kennt jemand diese Art von Schaden? Ist das eher mechanisch, Metallschraube im Rahmen - oder muß da eher ein Spezialkleber verwendet werden? ... | |||
| 79 - Istwertanz. Gefr.teil blinkt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Kühl-Gefrier-Kombination | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Istwertanz. Gefr.teil blinkt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Kühl-Gefrier-Kombination S - Nummer : KG39NXI42/01 FD - Nummer : 9405 Typenschild Zeile 1 : Z-NR: 00613 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Forumsmitglieder, ich heiße Dieter, wohne in Wilhelmshaven u. benötige eure Hilfe ! Das o. g. Gerät wurde 2014 gekauft (FD 9405) u. zeigt folgende Störung: Blinkende Istwert-Anzeige (-18° C) vom Gefrierteil (Temperatur Gefriergut ca. -12° C) Türdichtung ok, Gefriergut lagert schon länger im Gerät. Wenn auf dem Touchscreen die "Taste" "Super" gedrückt wird, läuft nach ca. 3 Minuten der Kompressor an u. das Gefriergut kühlt je nach Dauer auf weit unter -20° C herunter. Wird der Kompressor durch erneutes Drücken von "Super" abgeschaltet, hört man noch ein ca. 15 Sekunden langes, maschinengewehrartiges Klopfen" bis Ruhe einkehrt. Öffnet u. schließt man anschließend die obere Kühlschranktür, tritt der bekannte Vakuumeffekt auf (Tür "klebt" beim erneuten Öffnen) u. man hört den Ventilator für die Luftverteilung im Innern des Gerä... | |||
| 80 - Kaufempfehlung Herd und Geschirrspüler -- Kaufempfehlung Herd und Geschirrspüler | |||
| Vielen Dank für eure Tipps Leutz!
Der alte GS AEG hat knapp 9,5 J. gut funktioniert bis seinem Ausfall, anders die Waschmaschine AEG Made in West Germany, diese wurde erst nach etwa 20 J. funktionierend ensorgt, da eine schmällere gebraucht. Die Marke Gorenje existiert für mich nicht mehr, der Herd war kurz nach dem Garantieende augefallen, nicht nur das... Ich wollte jetzt mit der Marke Elektra Bregenz probieren, die Geräte werden in der Türkei hergestellt und sind angeblich zuverlässig sowie nicht so teuer. Wie es beim Service ausschaut weiss ich nicht. Bei Siemens habe ich gesehen dass günstigere Geräte in Polen gebaut werden. Bei den ist günstig aber relativ. Ich werde auf jeden Fall noch etwas abwarten bis 2022. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |