Gefunden für deckenfluter - Zum Elektronik Forum





1 - Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel -- Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel




Ersatzteile bestellen
  Moin,

ich bin auf der Suche nach einem LED-Leuchtmittel für meinen wandmontierten Deckenfluter.

Bis jetzt ist ein Halogenstab mit Sockel R7s und 300 Watt drinnen.
Nun suche ich passenden Ersatz auf LED-Basis mit mindestens 30 Watt Leistung.

Es geht mir weniger um die Energieeinsparung, mehr darum in den Sommermonaten unnötigen Wärmeeintrag zu vermeiden.

https://www.ebay.de/itm/203081578245

Dieses Leuchtmittel hat sich leider als Fake-Produkt herausgestellt. Dimmbar, 30 Watt, Warmweiß wurde ausgewählt. Erhalten habe ich Nicht Dimmbar, 15 Watt, Kaltweiß. Es gibt auch noch viele weitere Angebote, aber diese sind ebenso Fake und scheinen vom gleichen Hersteller zu kommen. Erkennbar an den letzten Bildern in der Auktion, mit den Leuchtbeispielen in Deckenflutern.

Im Anhang ein Bild der miesere, wobei es auf dem Foto noch besser aussieht, als in echt.

Nun bin ich auf der Suche nach einem realen Produkt, dass 360 Grad abstrahlt und die entsprechende Leistung hat.

Danke schon mal und Gruß
Micha ...
2 - LED Fluter: sind die beiden Netzteile / Transformatoren überhaupt kompatibel??? -- LED Fluter: sind die beiden Netzteile / Transformatoren überhaupt kompatibel???
Hallo,
eine Freundin von mir hat einen LED Deckenfluter bei ebay erstanden.
Original ist eigentlich das Netzteil auf dem 1. Bild (von elv).
Es wurde jedoch durch das auf Bild 2 ersetzt (obwohl extra drauf steht, dass man das nicht machen soll...) und flackert immer, wenn man den Drehregler betätigt.
Voltzahl ist fast identisch (1 Volt Unterschied), die Amperezahlen unterscheiden sich aber extrem...
Was sagt ihr: Kann man das Bedenkenlos verwenden oder sagt ihr, ganz klar zurückgeben und besser nicht nutzen???
Bild 3 wäre das Originalteil
Vielen Dank im Voraus und
LG aus Kiel






...








3 - Verkabelung eines Tastdimmers für Deckenfluter - komme nicht weiter -- Verkabelung eines Tastdimmers für Deckenfluter - komme nicht weiter
Hallo,
[/img]
ich habe folgendes Problem. Ich musste einen Deckenfluter mechanisch reparieren. Um an die nötigen Teile zu kommen, habe ich die Verkabelung lösen müssen und nun schaffe ich es nicht, den per Tastdimmung betriebenen Fluter zum Leuchten zu bringen. Das per Poti gesteuerte Leselicht habe ich angeschlossen. Zum Verständnis habe ich eine Zeichnung angefügt, denn
ich denke, dass ich die vorhandene Verkabelung und Problematik so verständlicher erklären kann als durch meine Erklärungen.

Es handelt sich bei dem Tastdimmer um einen Eagl Rise Model SED200IM4. Einige Kabel sind immer noch als Teil der Grundverkabelung angeschlossen.
Wenn mir einer helfen könnte, wäre ich überaus glücklich, denn ich habe einfach keine Ideen mehr. Wahrscheinlich gehört es zum kleinen 1x1 und es ist so einfach...

Herzlichen Dank schon einmal für Eure Hilfe.

Wenn es noch Fragen gibt, beantworte ich die natürlich so gut ich kann.




...
4 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lampe blinkt im Sekundentakt
Hersteller : Relco
Gerätetyp : Deckenfluter
Chassis : RT99PCG
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Meine Frau bat mich, einen Deckenfluter zu reparieren. Nach einschalten (Druckknopf, also Taster) blinkte er im Sekundentakt.

Ich war mir nicht sicher, ob es sich um 12V Halogen oder 230V Halogen handelte, meine erste Vermutung war 12V Halogen und ein Defekt im Schaltnetzteil, vermutlich Elko.

Die Elektronik ist ein Regler vom Typ RT99PCG und sitzt in einem kleinen Kasterl in der Zuleitung zur Lampe. Nach Öffenen war klar, dass es kein Schaltnetzteil sondern eine Triac-Steuerung (Phasenanschnittsteuerung) war und dass es sich daher um einen 230V Halogen-Fluter handeln musste (zum Ausbau der eigentlichen Lampe (Leuchtmittel) war ich zu faul).

Der einzige Elko war ein 220uF, 16V Elko und der prüfte einwandfrei (niedriges ESR, volle Kapazität). Es handelt sich um ein Kondensatornetzteil (capacitive dropper) zur Versorgung der Elektronik mit Niederspannung. Ich habe die wenigen Folienkondenstoren nachgemessen und der dropper-Kondensator hatte statt 220nF nur noch 8nf! Es war ein MKP, also selbstheilend.

Vermutlich kam es immer...
5 - Halogenlampe: Glühwendel horizontal oder vertikal oder egal? -- Halogenlampe: Glühwendel horizontal oder vertikal oder egal?

Zitat : Wie groß wäre (gegebenenfalls!) die Lebensdauerverkürzung einer vertikal eingebauten Glühwendel? Wenn der Hersteller keine Vorschriften oder Empfehlungen zur Einbaulage macht, dann kauf dir einfach 1000 Stück von jeder Sorte und probier es aus.
Die 300W Halogenstäbe für Deckenfluter wird man sicherlich waagerecht betreiben, um eine Überhitzung des oberen Anschlusses zu vermeiden.
Bei kleinen Lampen entscheiden meist optische Aspekte. ...
6 - Dimmer von 100 Watt Mindestlast auf 25 Watt umbauen LED R7S Deckenfluter -- Dimmer von 100 Watt Mindestlast auf 25 Watt umbauen LED R7S Deckenfluter
Hallo. Habe für meinen Deckenfluter (230 Volt, 300 Watt, R7S: 118mm) ein 30 Watt LED Austauschleuchtmittel gekauft, welches für den Einsatz an Dimmern vorgesehen ist.
Nun musste ich feststellen, dass das nicht so ganz funktioniert hat. Das, weil der Dimmer der R7S mindestens 100 Watt Last braucht (steht so drauf).
Wie kann ich den Dimmer auf eine Mindestlast umbauen, sodass das 30 Watt LED-Leuchtmittel mit R7S-Fassung ohne Flackern leuchtet und auch komplett abschaltbar ist?
Eine Suche nach einem Dimmer, der nicht nur dort hinein passt, sondern auch einen kompletten Ersatz darstellt, wie eine andere Halogendeckenfluterlampe, bleibt erfolglos, weil in den Angaben nie Angaben über die Mindestlast der eingebauten Dimmer angegeben ist.

Vielen Dank im Voraus.
hurius

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hurius am 21 Jul 2015 22:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hurius am 21 Jul 2015 22:21 ]...
7 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben

Zitat :
rasender roland hat am 31 Jan 2015 20:10 geschrieben :

Nicht wirklich.



Mist! Jetzt war das falsch, der Lüfter ist abgehoben, hat die Grünpflanzen rasiert und das Solarmodul fing an zu brennen! Als ich es in die Badewann geschmissen habe, hab ich 'nen Schlag gekriegt und mein Schrittmacher ist durchgebrannt!

Nee, ist natürlich alles gut! Ich hatte die Nachrichten von Roland und dem Chef noch rechtzeitig gelesen. Ausprobieren ist wegen der Tageszeit und dem damit verbundenen sehr tiefen Stand der Sonne momentan nicht möglich. Über einen 400W-Deckenfluter gehalten dreht er sich, bei anderen Lampen allerdings nicht, könnte also auch die aufsteigende Wärme sein.

Jetzt muß ich nur noch ein Adapterteil finden, über welc...
8 - Was ist hier durchgebrannt? Lampe mit Dimmer mit Fotos -- Was ist hier durchgebrannt? Lampe mit Dimmer mit Fotos
Dieses teilweise unkontrollierte Flackern kann aber schon seine Ursache in einem teidefekten Triac haben. War beim geliebten Deckenfluter meiner Frau nach einem notwendigen auch so.
Leider funktioniert der Dimmer seit dem Wechsel des Triacs wieder anstandslos. ...
9 - Dimmer Schalter Öffnen?? -- Relco Rondo 4F n
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Dimmer Schalter Öffnen??
Hersteller : Relco
Gerätetyp : Rondo 4F n
Typenschild Zeile 1 : 0-500W/100-500W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________



Hallo.

Ich habe einen Deckenfluter mit integrierter Stehlampe.

Die Fußdimmer Schalter dafür ist Fa. Relco Model Rondo F n (0 + 500W; 100 - 500W).

Ich kann es nicht öffnen! Der Schraube von hinter habe ich zuerst gezogen, dann es ließ sich nicht auseinander trennen. Die gegenüberliegende Seite, wo die zwei Kabeln raus kommen, kann ich nicht auseinander befreien.

Dann habe ich der bewegende Plastik Dimmerstück herausgenommen aber innen drin ist einer anderer Stück frei geworden.

Weiß jemand warum ich kann diese Dimmer Schalter nicht öffnen?

Danke vielmals im Voraus!!!


...
10 - Alten Deckenfluter auf LED umrüsten? -- Alten Deckenfluter auf LED umrüsten?
Hallo,

Ich möchte meinen alten Deckenfluter (300 Watt) auf LED-Technik umrüsten damit er nicht mehr so ein Stromfresser ist. Ein 10-Watt-LED-Leuchtmittel habe ich bereits bestellt. So weit, so gut...
Aber was ist mit dem Dimmer? Auf dem Steht 50 - 300 Watt??? Zieht der Fluter am Ende trotzdem den selben Strom wie mit dem 300 Watt - Halogenstab???
Weiß jemand von euch wo ich einen geeigneteren Dimmer kaufen kann (jetzt schreibt bitte nicht ebay etc., das kenne ich selber, ich möchte wissen nach was genau ich suchen muss)???

Für hilfreiche Antworten bin ich dankbar ...
11 - LED DEckenfluter selbstbauen? -- LED DEckenfluter selbstbauen?
Hallo ich möchte gerne einen Deckenfluter mit LED bauen der eine Lichtleistung aufweist wie ein Halogendeckenfluter mit einer 250 w Halogenstableuchte.
Wer hat hierzu ne Idee?
ich bin handwerklich in der Lage die mechanischen Teile alle herzustellen (Holz)
Die elektrischen mit Unterstützung auch, ich besitze ne Lötstation und kann auch damit umgehen, multimeter habe ich auch.
Was ich brauche ist: Angaben und Hilfe bei der Trafowahl, der Leuchtmittelwahl.
Würde mich freuen wenn es hier hilfreiche Ideen gäbe.
Zeit speilt keine Rolle, ist also nix eiliges...

G-S ...
12 - Elektronischer Schnurdimmer regelt Leuchte nicht komplett herunter -- Elektronischer Schnurdimmer regelt Leuchte nicht komplett herunter
Guten Abend,

ich habe hier einen Halogen-Deckenfluter(Hochvolt). Für diesen habe ich kürzlich einen neuen Schnurdimmer montieren müssen, Typ REV Ritter 20-500W. Eingebaut...funktioniert. Brummt etwas, stört mich aber nicht. Was mich stört: Der Dimmer regelt in der Position "min." den Halogenbrenner(300W) nicht ganz herunter; er glimmt ganz schwach. Kann man das in Eigenregie ändern? Oder liegt es daran dass ich nur ein 300W Leuchtmittel verwende?

Ich habe den Dimmer geschenkt bekommen; daher nix mit Garantie oder so. Es reizt mich mal wieder zu Basteln :).
Falls sich ein Umbau nicht lohnt kaufe ich eben einen anderen(und dann hoffentlich besseren).

Danke und Grüße,
Marconi84 ...
13 - Potentiometer -- Potentiometer
Guten Abend, na wegwerfen möchte ich ihn aber nicht, Deckenfluter.
Es muss ja nicht das gleiche Poti sein.
Gedimmt wird eine Energiesparlampe im Fluter. Wenn man das Poti dreht, dann schaltet sich die Lampe an und wird halt dann heller.
Nun habe ich das Poti mal zerlegt und ein Foto gemacht. Ich kann mir nicht vorstellen, das es so ein Poti nicht geben soll.
Gruss

...
14 - Dimmer defekt Deckenfluter --    K.A gabs bei Bierstorfer    Stehlampe
Geräteart : Sonstige
Defekt : Dimmer defekt Deckenfluter
Hersteller : K.A gabs bei Bierstorfer
Gerätetyp : Stehlampe
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

bei meinen Großeltern ist der wahrschinlich der Dimmer des Deckenfluters einer Stehlampe defekt.
Die Stehlampe besteht aus 2 Lampen. Einmal NV-Hallogen (12V) Leselampe, einmal ~230V Deckenfluter. Die NV-Hallogen Lampe funktioniert ohne Probleme. Der Deckenfluter ist dimmbar über einen Taster an der Lampe.

Problem: Naja, der Dimmer des Deckenfluters geht als, aber als halt auch nicht. Bevor er gut geht, geht er aber erstmal ein paar mal an/aus (vergleichbar mit Diskobeleuchtung). Wenn er dann aber geht, geht er dann auch sehr gut. Von Neuem beginnt das Ganze dann wieder wenn die Lampe ein paar Stunden nicht benutzt wird.

Was hab ich schon getestet:
- Taster funktioniert
- Leuchtmittel haben wir auch schon getauscht

Im Anhang ist einmal ein Bild von dem 230V Tastendimmer - Modul welches im Standfus eingebaut ist. An dem wird es nun wohl liegen. Ich hab mir gedacht, dass es am einfachsten ist, wenn ich einfach die komplette Box tausche.
Hier ist auch noch ein Link zum Hersteller mit Datenblatt:
15 - Reparatur Deckenfluter -- Reparatur Deckenfluter
Hallo,

bis heute tat mein geliebter Deckenfluter seinen Dienst. Seit heute Nachmittag tut er das leider nicht mehr. Er geht in keiner weise an.
Leuchtmittel habe ich gegen ein neues getauscht - kein Erfolg.

Er ist an einem kleinen roten Knopf dimmbar (lange drücken) und ein-/ausschaltbar. Am Kabel ist eine schwarze Box dran. Ich vermute, dass dort die Schaltung zum Dimmen angebracht ist, denn ansonsten ist die Lampe sehr schlank gehalten.
Auf der einen Seite kommt laut Phasenprüfer Spannung an. Auf der anderen Seite kommt (laut Phasenprüfer) nichts raus. Weiter gemessen habe ich, bis jetzt, nicht, da ich mich nicht wirklich mit dem Thema auskenne und mein Spannungsmessgerät nicht kaputt machen möchte

Nun weiß ich nicht weiter.

Ich habe ein paar Fotos angehängt, damit Ihr Euch ein Bild machen könnt. Ich bin für jeden Tipp dankbar!

MfG<font color="#FF0000"><br><br>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: muskelkater am 21 Feb 2013 18:19 ]...
16 - Dimmer Deckenfluter defekt HY-3360A1 -- Dimmer Deckenfluter defekt HY-3360A1
Hallo,

ich haben einen Deckenfluter mit Leseleuchte.
Die Leseleuchte lässt sich dimmen, so wie es sein soll.
Der Deckenfluter lässt sich nicht mehr dimmen, er brennt beim einschalten sofort in voller Stärke!
Der Dimmer hat die Bezeichnung HY-33660A1.

Den Triac hab ich schon gewechselt. Hat wer eine Ahnung woran es noch liegen könnte? ...
17 - Günstige Stromanbieter - Erfahrungen mit Anbietern ? -- Günstige Stromanbieter - Erfahrungen mit Anbietern ?
Autschn.

Hab vorhin mal wieder abgelesen ...

01.10.2012 : 8433,5 kWh
21.01.2012 : 9529,7 kWh

Ich habe Gedacht es fällt mir wie Schuppen von den Augen, das kann ja gar nicht so hoch sein.

Naja da ich weiß das mein Verbrauch eh zu hoch ist hab ich Nachforschungen angestellt.

Kellerstromkreis passt, Zuleitung zur UV ist auch nicht abgezweigt, also muss der Verbrauch von mir kommen.

Wundert mich das ich alleine bin, naja ich Liste mal auf was läuft.

4x WaMa die Woche 60 C° (mein Vater wäscht sein Zeug bei mir da seine WaMa defekt ist und die aus dem Bad zu holen etwas spezial wird bzw. Ersatzteil ewig zum Bestellen braucht)

3x Trockner die Woche (115Min @ 2750 Watt Nennleistung)(1x Handtücher ist Pflicht, Rest ist Faulheit von mir nach der Arbeit aber im Sommer wirds dann aufgehängt).

Jetzt im Winter ab ca. 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr 300 Watt Deckenfluter (Noch keine LED-Alternative gefunden, Licht ist einfach gemütlich).

In der Zeit läuft dann noch mein PC mit diversen Kleinkram, der hängt aber an meiner Historischen Zählertafel und braucht in 5h ca. 2,2 kWh.

Dann läuft in den 5h halt noch ein alter P3 Rechner mit der mal mein Server war aber mit dem Auszug seine Funktion verloren hat...
18 - LED an Deckenfluter dimmen. -- LED an Deckenfluter dimmen.
Hallo Comunity,

wie in den Anhängen zu sehen,geht es um einen Deckenfluter in welchen ich eine Spareinheit betreiben möchte.An einem Fluter mit Schnurdimmer betreibe ich schon die gleiche LED Einheit und das mit Erfolg. Mein aktuelles Problem ist folgendes: wenn ich diese R7S LEDeinheit an dem aktuellen Fluter betreibe - leuchten die LED, nach abschalten des Poti´s immer noch leicht nach (nach 3 Stunden leuchten sie immer noch).Nun ist meine Frage, wie kann ich das umgehen.Ich hab versucht eine Kühlschrankglühbirne paralell mit anzuklemmen - zwecks kleine Restspannungen zu vernichten. Jedoch hat dies einen ungewünschten Nebeneffekt: die Glühbirne läßt sich teilweise dimmen, aber die LEDeinheit ist nur EIN oder AUS.

Ich danke im voraus



...
19 - Dimmer flackert -- Dimmer flackert
Hallo,

Ich habe von einem bekannten einen Deckenfluter mit dimmer bekommen.
Das Problem ist das dass Licht bei verschiedenen Positionen von dem Schiebepoti flackert also nicht bei Vollast sondern irgendwo mittendrin.
Meine erste Vermutung war das der Triac hinüber ist das war ein bta08-600b den habe ich durch einen bta12-600b ersetzt mit passender 1,5A Sicherung davor. Die Lampe hat 60W. Das Flackern bestand danach immernoch also war meine Vermutung der Schiebepoti und ich habe dann einmal ausgemessen bei welchen Widerstandswerten das Licht flackert und dann mal einen Festen widerstand eingebaut und das Licht flackert immernoch.

Mfg
juli963 ...
20 - 2, 2 kw tischkreissäge drehstrom an stromaggregat 3, 5kw -- 2, 2 kw tischkreissäge drehstrom an stromaggregat 3, 5kw

Zitat : muss ich einen Widerstand um den anlaufstrom zu begrenzen in den Kreislauf einbauen? Weil ja die Verhältnisse durch die Kondensatoren etwas günstiger werden, kannst du es mal ohne Anlaßwiderstände probieren, aber ich fürchte, daß dass allein noch nicht ausreicht.


Zitat : ich mein das das beim Aggregat nicht notwendig ist weil mehr geht ja eh nicht.Aber weniger geht.
Wenn der Strom durch den Generator begrenzt wird, bricht die Spannung zusammen, und dann löst die Bremse nicht.
Ich glaube, das hatten wir schon mal.

Als Anlasswiderstände könn...
21 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung
Ich suche immer noch eine anständige HQI-Leuchte/Deckenfluter für Wohnräume. Die gibt es wohl auch mit guter Farbwiedergabe und haben generell eine gute Energieeffizienz. Einziger Nachteil ist, dass sie einige Minuten brauchen.
Nur leider habe ich nichts brauchbares gefunden. Das wäre dann wirklich mal eine energiesparende Alternative zu meinen 300W Halogendeckenfluter. ...
22 - Das zur Haltbarkeit von "Sparlampen"! -- Das zur Haltbarkeit von "Sparlampen"!

Zitat : Ltof hat am 23 Okt 2012 06:50 geschrieben : Ich werde an der Stelle jetzt auch mit (billigen) LED experimentieren.Wo bekommt man bezahlbare 5-20W LED-Lampen her? Mich schreckt bis jetzt der Preis von Halbleiterlösungen ab. Letztens einen Deckenfluter mit Leselampe auf LED-Basis gesehen. Zusammen waren es nicht mehr als 10W (In meinen Augen lachhaft) und nach dem Preis war es kein VA- sondern Platin-Rohr.

Folgende ESL hab ich seit 2 Jahren in Betrieb, bis jetzt halten sie.
Waren aber mit 8,50 € und 8,00 € selbst für mich unbezahlbar teuer.
(Eine wurde am ersten Tag getauscht, da 1 1/2 Windungen erst nach Minuten anfingen zu leuchten.) ...
23 - Sketrum HQI Brenner - Vergleich Glühlampe ? -- Sketrum HQI Brenner - Vergleich Glühlampe ?
Nabend, da ich zuletzt in einem Raum mit sehr angenehmen Licht gearbeitet habe das mir fast so gemütlich Vorkam wie mein 300 Watt Halogen Deckenfluter möchte ich euch mal Fragen welches Spektrum den so eine "Daylight" Hqi im Vergleich zu einem Leuchtobst hat ?

Super wären evtl. auch 2 Spektren zum Vergleich.

Warum ich frage ? Mit dem Thema ESL habe ich abgeschlossen mit dem Licht komme ich auf Dauer einfach nicht klar, wenn ich den ganzen Tag nur in einem Raum mit Kaltweisen Leuchtstoffröhren arbeite fühl ich mich Abends auch schonmal komisch ..

Wieviel "mehr" Leistung bekomme ich den dort gegenüber ESL heraus ?

Danke schonmal ...
24 - Kein Strom am Vorschaltgerät -- F.L.I Deckenfluter 210112
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Strom am Vorschaltgerät
Hersteller : F.L.I
Gerätetyp : Deckenfluter 210112
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,
Habe seit kurzem das Problem das mein Deckenfluter von F.L.I. nicht mehr funktioniert. Habe bereits ein neues Leuchtmittel gekauft jedoch geht die Lampe immer noch nicht. Vor dem Vorschaltgerät kommen die 230V und auch der Wiederstand an. Das Vorschaltgerät für Energiesparlampen mit dem Sockel Gr10q ist von Jing Neng und hat die Bezeichnung jn8270v. gibt es eine Möglichkeit das Vorschaltgerät zu testen? Kennt jemand Bezugsquellen (Beim Lampenhersteller habe ich parallel zu diesem Thread schon eine Anfrage gestellt)? oder gibts vielleicht sogar eine Dimmbare Led-Alternative? ich hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen und mir kann jemand helfen

Grüßle

Marcel ...
25 - Deckenfluter umbauen -- Deckenfluter umbauen
Hallo Experten
Ich habe auch so einen Deckenfluter. Mit Leselampe. Im Deckenfluter hab ich schon eine Energiesparlampe, geht. Nun wollte ich in der Leselampe ähnliches machen und habe mir eine 3W G4 LED Leuchte gekauft. Also LM wechseln und ausprobieren. Sie fing kurz an zu brennen und ging dann wieder aus. In einem Steckenetzteil mit 12V brennt sie aber richtig hell. Wie kann ich nun diese LED zum brennen bringen? Als Elektriker kenne ich mich schon aus mit arbeiten an 220Volt. Wer hat einen Rat für mich?
mfg
Planitzer


...
26 - Motor Strombegrenzung -- Motor Strombegrenzung

Zitat : Idee war ein Kaltleiter in reihe zu schalten.
Allerings habe ich noch keinen passenden für die oben genannten Kennwerte
gefunden-weder bei Conrad noch bei Bürklin. Versuchs mal mit einer 1000W *) Halogenlampe oder entsprechendem.
Der große Temperaturkoeffizient der käuflichen Kaltleiterscheiben führt nämlich weniger zu einer Strombegrenzung als mehr zu einer Abschaltung.

*) P.S.:
Du kannst auch 3 oder 4 stabförmige 300W Halogenlampen parallelschalten.
Die gibt es oftmals recht preiswert in Möbelhäusern für die Deckenfluter.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Jul 2012 13:00 ]...
27 - Es werde Licht -- Es werde Licht
Hi francydt

Ich hab nen online-elektroteile-shop und da erhalte ich manchmal "kostenlos" Einzelstücke wie z.B. das Vorschaltgerät und etwa 20 Leuchtmittel mit 7W, 18W und 26W.
Dazu habe ich einige Leuchtmittel mit 11W und Sockel gekauft.

Mein Ziel: In normal großen Arbeitsräumen (ca. 15 bis 20m2) viel Licht bei nicht allzu hohen Kosten erzeugen.

Ich habe eine gewisse Eigenart, dass ich mich z.B. im Arbeitszimmer bei Tageslicht unwohl fühle, aber mich dennoch nur wohl fühle, wenn es sehr hell ist.
Es ist aber keine Nachtblindheit, denn ich kann auch im Dunkeln sehen, nur fühl ich mich dann nicht so wohl. Ich bin im Dunkeln nicht ängstlich oder so.
Ist halt eine merkwürdige Eigenart. Sollte jemand dafür einen Grund sagen, der nicht Depression oder Nachtblindheit heisst, dann immer her damit.

Ein Beispiel:

In einem 20m2-Zimmer ist folgendes eingeschaltet:

- ein 300W-Deckenfluter

- eine Halogenlampe-Deckenlampe mit 4 x 35W

- ein kleines Nachtlämpchen

- dazu eventuell noch direkt am Schreibtisch eine "Antidepressionslampe" auf voller Stufe, sodass andere kaum den Raum betreten möchten.

Das kann sehr teuer in der Stromrechnung werden. Bei voller Auslebung der Ei...
28 - Bunkert noch jemand Glühlampen? -- Bunkert noch jemand Glühlampen?
Nö, ich bunkere keine.

Überall, wo es nur auf Licht-Quantität und nicht Qualität ankommt, habe ich 36W Leuchtstoffröhren vom Baumarkt für 3,78€ als Komplettlampe einesetzt (derzeit 11 Stück für Gartenhaus, Dachboden, Keller und Basteltischbeleuchtung)
Im Badezimmer leuchten 3x11W in der Decke und 2x9W (Tageslichtähnlich) im Spiegel.
Im Wohnzimmer 9x9W in der Zentrallampe, 15x11W für die indirekte Beleuchtung und 5x11W überm Esstisch.
In der Küche 6x11W.
Im Flur 2x15W.
Allein im Schlafzimmer gibt es noch einen 150W Deckenfluter und 4x40W Glühobst in der Decke, sowie im Kinderzimmer 4x40W Glühobst.

Wobei die 36W Röhren quasi sofort ihre Helligkeit haben, und die GU10 Spots im Wohnzimmer wohl eher erst mit 5% anfangen und erst nach einigen Minuten hell sind.

Alles in allem bin ich recht zufrieden damit. Allerdings haben die 11W GU10 Leuchten von Megaman nur 180Lumen = 16,36Lumen/Watt. Das ist erbärmlich.

LED's habe ich nur als Nachtlicht im Schlaf-/Kinder- und Wohnzimmer sowie im Flur. (jew. 0,5W)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 19 Aug 2011 14:00 ]...
29 - Sicherung defekt -- Deckenfluter Lampe
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Sicherung defekt
Hersteller : Deckenfluter
Gerätetyp : Lampe
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo!

Ich habe eine kurze Frage an Euch Experten

Uns zwar ist die Sicherung meines Deckenfluters durchgebrannt, es ist eine kleine Feinsicherung 5x20mm.
Bei Reichelt habe ich auch sowas gefunden, jedoch gibt es dort die 3 Ausführungen: flink, mittelträge oder träge.

Auf der alten Sicherung steht jeder F, M oder T ... sonder nur:
FSC 2,5A 250V

Welche soll ich also verwenden?

Danke ...
30 - 300W Halogenlampe defekt --    Jing Neng    Stehlampe mit Dimmer für 12V50W & 230V300W
Geräteart : Sonstige
Defekt : 300W Halogenlampenansteuerung defekt
Hersteller : Jing Neng
Gerätetyp : Stehlampe mit Dimmer für 12V50W & 230V300W
Chassis : JN2350L
Messgeräte : Multimeter
______________________

S - Nummer : JN2350L
______________________

Hallo zusammen,

der Deckenfluter der Stehlampe tut nicht mehr. Die Schmelzsicherung ist ok. Der alte Stab wurde ausgetauscht, die Kontakte gereinigt, Kontakt zum Dimmer JN2350L ist da, aber beim Betrieb messe ich bei eingesetztem Stab 0V, ohne Stab 210V, egal wie hoch ich den Dimmpoti drehe. Der Dimmer für 12V funktioniert einwandfrei.
Weiß jemand welches Teil ich hier tauschen muss, bzw. was überhaupt das
Problem ist. Leider habe ich davon keinen Schaltplan und kann nur auf den Triac o.ä. tippen.

Viele Grüße,

Turnado

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Turnado am  1 Nov 2010 10:57 ]...
31 - Jeden Vormittag lahmt das Forum? -- Jeden Vormittag lahmt das Forum?
Gerade eben wieder mindestens ab 10:44 weit über eine Stunde ohne Reaktion.
Während dieser Zeit funktionierte das transistornet.de. Nur der Link zum "Ersatzteile und Reparaturforum" (diesem).
wurde nicht bedient.

Während der Wartezeit:


Zitat : Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland 5 PAGERANK-SERVICE
pt176 1.43529415131ccc


1 _phpBB_viewtopic.php ---
© x sparkkelsputz Besucher : 40417441 Heute : 8400 Gestern : 45770 Online : 439 16.8.2010 10:26
60 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.00 Sekunden ein neuer Besucher

Die letzten 30 Referrer Suche im Transistornet-Forum:

10:26 - google.ch/search - L1 L2 L3 steckerverbindung
10:26 - google.de/search - wanzen aufspüren
10:26 - google.nl/search - anleitung blaupunkt köln
10:26 - google.de/search - kosten steckdose waschraum installieren
10:26 - google.de/search -...
32 - Dimmer defekt -- unbekannt Deckenfluter
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Dimmer defekt
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : Deckenfluter
Typenschild Zeile 1 : HY-3360A1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
der Dimmer meines No-Name Deckenfluters hat nach Durchbrennen des Hallogenstabes seinen Geist aufgegeben.
Ich vermute mal, dass es den Triac gehimmelt hat.
Nun stellen sich mir aber doch noch ein paar Fragen:

Wird nur der Triac für den Deckenfluter oder auch der für die Leselampe hinüber sein?
Direkt hinter dem Stromanschluss sitzt ein Bauteil vom aussehen her ähnlich einem Widerstand (siehe Fotos) auf welchem die Bezeichnung 3A IE steht. Auf der Platine darunter steht die Kennzeichnung F1, also gehe ich davon aus, dass es eine Sicherung ist. Diese hat keinen Durchgang mehr. Ich habe ein solches Bauteil aber nirgends als Ersatzteil finden können und vermute, da kein Durchgang, dass es auch defekt ist.

Irgendwo habe ich schon gelesen, dass die Temperatursicherungen bei solchen Dimmern auch was abbekommen haben könnten. Sollte ich die auf Verdacht mittauschen oder ist ein Defekt da eher unwahrscheinlich? - zumindest in eingebautem Zustand haben sie Durchgang.

Wäre s...
33 - Licht und Audioanlage für große Feier -- Licht und Audioanlage für große Feier
Hmm, Keller:

Ich würde empfehlen, einen oder mehrere Leuchten, z.B. Deckenfluter in den Eingangsbereich zu stellen.
Sollte, aus welchen Gründen auch immer (z.B. FI fällt durch kaputte Nebelmaschine), der Strom wegfallen, wenigstens noch der Ausgangsbereich beleuchtet bleibt.
Gerade, wenn man mehr als 50 Leute hat, die die Räumlichkeiten unter Umständen nicht kennen, sollte man für diese Eventualität gerüstet sein.

Diese Leuchten/Deckenfluter sollte man am besten von den oberen Stockwerken des MFH aus versorgen, die definitiv einen anderen FI haben sollten. Da tuts auch ne Kabeltrommel aus dem Fenster.

Zu den anderen Fragen wurde ausreichend Antwort gegeben.

Die Nebelmaschine würde ich allerdings mit zum Licht tun, denn dieses zieht nicht immer die 1,2-4kW (je nachdem, ob PAR56-300W, oder PAR64-500-1000W), sondern wird ja die meiste Zeit gedimmt sein.

Jedenfalls verursacht die Nebelmaschine unter Umständen doofe Knackgeräusche beim Nebeln. Wobei die Nebelmaschine übrigens auch nur beim Anheizen volle Leistung zieht, danach wird ja thermostatisch gesteuert die Heizung periodisch ein- und ausgeschaltet.

Ach so, normaler Netzstrom lässt sich Kilometerweit transportieren. Nur eine Frage des Querschnittes. Mit einem Rasenm...
34 - defektes Bauteil in Deckenfluter Dimmer -- defektes Bauteil in Deckenfluter Dimmer
Hallo Leute,

ich habe hier so einen Deckenfluter mit:

oben - 300 oder 500 Watt, dimmbar, 230V
unten (Leseleuchte) - dimmbar, 12V

Fehlerbeschreibung der Besitzerin (grmbl): "Irgendwann ist die eine Lampe ausgegangen, dann irgendwann die andere... . Welche zuerst? Hmmm weiß ich nicht mehr... ."

Ich habe das Ding mal aufgemacht und schlau hineingesehen. Die Sicherung ist OK, aber direkt nach der Sicherung kommt ein diskreter Widerstand (?), der defekt aussieht und keinen messbaren Durchgang mehr hat.

Ich habe da mal ein Foto angehängt.

Meine Frage ist: Hat jemand eine Idee, was für ein Bauelement das war? Ist das ein Widerstand gewesen oder gibt es noch andere Bauteile in dieser Bauform? Welche Leistung muss dieser Widerstand haben?

Gibt es einen Standardfehler in dieser Art der Dimmer? (Sind ja sehr verbreitet... .) Ich befürchte ja, dass der durchgegangene Widerstand nur ein Nachfolgefehler ist. Leider weiß ich nicht, ob ich in der 230V Phasenanschnittsgeschichte, oder in dem 12V Dimmerteil suchen muss.

Peter



[ Diese Nachricht wurde geändert von: petermueller am  7 Feb 2010 22:57 ]...
35 - Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? -- Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen?
Ich will ja nichts sagen, aber 4 Monate, bei ca. 12h täglich sind:
120 Tage * 12h = 1440h
Zwar noch unter den meißt angegebenen 2000h, aber als extrem kurz würde ich es nicht bezeichnen.
Aber du kannst es z.B. mit 2 solchen NTC's in Reihe versuchen. Damit bekommen die Lämpchen weniger Spannung. Ob sich dadurch die Lebensdauer erhöht, weiß ich nicht, da bei Halogenlämpchen genau das oft zu einer Reduzierung der Lebensdauer führt.

Ich habe einen 150W- Deckenfluter. Meißt betreibe ich ihn auf voller Leistung. Als ich mal für ca. 2h auf ca. 10% Helligkeit gedimmt habe, war die Lampe Kaputt. Von innen völlig schwarz gerußt. Habe dann einen "dimmbaren" Halogenstab hergenommen. Damit gibt es seit ca. 2 Jahren keine Probleme. (Einschaltdauer ca. 1h pro Tag) ...
36 - keramiksockel/draht geschmort --       halogenlampe / deckenfluter
Geräteart : Sonstiges
Defekt : keramiksockel/draht geschmort
Hersteller :
Gerätetyp : halogenlampe / deckenfluter
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo alle!

Mein halogen-deckenfluter ist kaputt gegangen – nicht nur der halogenstab, sondern ein teil des keramiksockels (rechts und links je ein keramiksockel, von denen drähte abgehen dazwischen ein metallbügel) hat es durchgeschmort, vor allem auf einer seite den draht. Hörte sich auch nicht gut an, als es passierte...

Ein ersatzteil (die zwei keramiksockel mit bügel) habe ich sogar noch bekommen. Allerdings frage ich mich nun, ob ich einfach das angeschmorte kabel – ist nur eine faser – kürzer schneiden kann und mit dem neuen des ersatzteils verbinde, isolierband drum und fertig? Oder obs dann budenzauber gibt und ich noch was anderes dazukaufen muss? Ich habe bislang keinerlei erfahrung mit der reparatur von halogenlampen...

Im netz habe ich bislang keine anleitungen finden können.

Freue ich mich über unterstützung! Danke!

Viele grüße

chris


[ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am  5 Feb 2010  0:01 ]...
37 - Handy mit Blitzlicht verbinden -- Handy mit Blitzlicht verbinden
Ich würde ebenfalls zu der Freisprechanlagenlösung raten, in Verbindung mit einem Steckernetzteil. 12V ist absolut gängig und unproblematisch zu bekommen. Der Mute-Ausgang liefert in der Regel genug Strom um damit ein Relais zu schalten und daran kannst du dann wiederum alles mögliche anschließen (lassen) - von der Autohupe (Nebelhorn?) bis hin zum Deckenfluter oder der Rüttelplatte unterm Bett.
Netter Nebeneffekt: Das Gerät wird in der Ladeschale auch gleich geladen (sofern vorhanden)

Deine Digiknipse hingegen solltest du brav heile lassen - selbst wenn da ein Blitz drin ist (und davon soll man wach werden? Du scheinst auch noch schlecht zu schlafen) haben die Blitzkondensatoren da durchaus mehrere 100V Dampf drauf und die Energie reicht locker um Brandspuren auf dem Schraubenzieher zu hinterlassen oder dir sehr unangenehm weh zu tun. In größeren Blitzelkos kann durchaus genug Energie stecken um alle deine Probleme mit einem Schlag zu lösen.

@Gilb: Wenn jemand es wirklich darauf anlegt ist es doch überhaupt kein Problem eine Fernsteuerung zu bauen - und zwar auch solche die nicht durch einen Werbeanruf des nächsten Callcenters schon auslösen. Prinzipiell lässt sich dazu aber nahezu jede Technik missbrauchen - sie kann nichts dafür. ...
38 - Defekter Halogen Deckenfluter - evt. Umbau auf Energiesparlampe ? -- Defekter Halogen Deckenfluter - evt. Umbau auf Energiesparlampe ?
Hallo miteinander,

ich habe seit ca. 5 Jahren 2 Deckenfluter mit Halogenlampe - max. 250 W 138 cm Halogenstablampe und Dimmer. Die Stablampen gehen gerade in immer kürzer werdenden Zyklen kaputt - das letzte Mal nach ca. 20 Std. Betrieb. Es hat die Lampe diesmal ziemlich stark "zerbröselt", obwohl ich nur eine 200 W Stablampe eingesetzt habe. Ich habe schon vor dem letzten Wechsel alles überprüft. Die Kontakte waren etwas schwarz und ich habe diese vor dem letzten Wechsel der Stablampe mit etwas Schmirgelpapier sauber gemacht.

Bin nicht ganz unerfahren in Elektrik und Elektronik.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich anfangen soll zu suchen - der Dimmer funktioniert meiner Meinung nach - die Regelung ist i.O. - und sonst ist ja eigentlich nichts dran.

Ich war auch schon am überlegen, ob ich das Ganze auf Energiesparlampe umrüsten kann - hat jemand dazu Erfahrung ?

Danke für jede Hilfe

Dieter ...
39 - TV Sony KF-42SX300 -- TV Sony KF-42SX300
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KF-42SX300
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi!

Habe ein Problem mit meinem SONY KF-42SX300 Rückprojektionsfernseher.

Wenn ich den TV einschalte, dann geht der Lüfter ganz normal an, die Betriebs-LED wird grün und nach einer kurzen Zeit hört man ein Geräusch (wie eine Halogenlampe, bei der der Draht schwingt, beim Deckenfluter z.B.), für ein paar Sekunden, vorne am Gerät blinken die grüne Betriebsleuchte und dir rote Standby-Leuchte schnell abwechselnd. Nach ein paar Sekunden leuchtet nur wieder die grüne LED, dann geht alles von vorne los.

Das Geräusch wird vermutlich von dem Bauteil auf Bild 1 erzeugt (anklicken zum vergrößern, rot eingekreist), dieses leuchtet bläulich während der Fernseher diese Töne von sich gibt.

Die Lampe sieht defekt aus, auf dem Boden sind einige Spritzer des Drahtes, unten sieht er durchgebrannt aus (anklicken zum vergrößern, rot eingekreist).

Sollte ich also eine neue Lampe einsetzen, oder hat der TV vermutlich andere defekte?

Danke für jede Hilfe!

cya

Blare ...
40 - Heimlichtsteuerung über dimmer -- Heimlichtsteuerung über dimmer
Ganz sicher bin ich mir da wie gesagt nicht. Die Lampen sollen ab 2016 eine bestimmte Energie-Effizienzklasse einhalten müssen (entweder B oder C, weiß ich nicht mehr genau), und das schaffen neben Kompakt-Leuchtstofflampen (ESL) eigentlich nur Niedervolt-Halogenlampen. Für Brennstäbe wird (glaube ich) eine Ausnahme gemacht.

Allerdings habe ich auch schon ein Bild gesehen (ich meine, es war von Osram oder Philips), dass Hochvolt-Halogenlampen mit eingebautem Transformator in Planung sind bzw. demnächst Marktreife erlangen. Diese schaffen dann die Klasse B.

Kompakte Hochvolt-Halogenlampen sind eh anfälliger als NV-Halogenlampen, weil bei letzteren der Draht wesentlich dicker sein kann.


Wir haben über dem Esstisch eine Deckenhängeleuchte mit 200W-Halogen-Brennstab (dimmbar), das Licht wird hauptsächlich über einen großen mattweißen Glasschirm zurückgeworfen. Das ist recht angenehmes Licht.
In der Zimmerecke steht noch ein Halogen-Deckenfluter mit identischem Leuchtmittel (auch dimmbar), der aber nur selten genutzt wird, weil die Esstischleuchte eigentlich voll ausreicht.

In den niedrigen Hobbykeller kommt wohl demnächst ein NV-Halogen-Seilsystem.


Gruß, Bartho ...
41 - SONS Jing Neng Stehlampe mit Dimmer für 12V50W & 230V300W -- SONS Jing Neng Stehlampe mit Dimmer für 12V50W & 230V300W
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Jing Neng
Gerätetyp : Stehlampe mit Dimmer für 12V50W & 230V300W
S - Nummer : JN2350L
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Deckenfluter der Stehlampe tut nicht mehr. Die Schmelzsicherung ist ok. Der alte Stab wurde ausgetauscht, die Kontakte gereinigt, Kontakt zum Dimmer JN2350L ist da, aber beim Betrieb messe ich bei eingesetztem Stab 0V, ohne Stab 210V, egal wie hoch ich den Dimmpoti drehe. Der Dimmer für 12V funktioniert einwandfrei.
Lässt sich mit diesen Angaben schon was sagen? ...
42 - SONS unbekannt Deckenfluter mit Dimmer -- SONS unbekannt Deckenfluter mit Dimmer
Geräteart : Sonstige
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : Deckenfluter mit Dimmer
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

hoffe hier zu einem aktuellen Problem Hilfe zufinden. Vorab - ich kenne mich mit Schaltkreisen nicht aus, bin aber in der Lage nach Anleitung Fehler zu suchen und diese auch zu beheben. Erfahrungen im Löten sind vorhanden.

mein Problem:

Ich habe vor ein paar Tagen unbeabsichtigt einen 500W Glühstab in einen 300W Deckenfluter getan. Kurze Zeit ging das auch gut, bis der Dimmer anfing zu stinken und das Licht erlosch. Jetzt geht weder die dimmbare Leselampe, noch der Deckenfluter. Die Sicherung (im Bild entfernt) ist unbeschädigt geblieben, der Widerstand beläuft sich auf ca. 1 Ohm.

Ich habe das Bild des geöffneten Schaltteils angehängt. Vielleicht könnt ihr mir Tips geben welches Bauteil (bitte beschreiben; die meisten Namen kenne ich nicht) defekt sein könnte und wie es meßtechnisch defekt bzw. intakt reagieren sollte.

Vielen dank für die Hilfe,
dabri ...
43 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter
hallo ego!

Danke für die Unterstützung! Ich nehme es ihm als Moderator ja nicht allzuübel. Er weiss ja nicht, wer ich bin

Ich habe das Bad totgelegt und alle Verbraucher soweit wie möglich, von den Stromkreisen entfernt. Als Beleuchtung habe ich einen Deckenfluter rengestellt, eingespeist über den Flur, aber natürlich mit einer Steckdosenleiste mit FI...

Der FI ist von Hager. Ein 0,03A.

Obwohl ich die UV in der HV totlegen könnte, lasse ich da einen Fachmann ran. Das traue ich mir nicht zu, den korrekt zu schalten. Nen LS ist ja nicht der Hit, aber das hier...

Da bleibe ich lieber in meinem Spannungsbereich bis 30V... Meine Hobbywerkstatt ist auch komplett über FI gesichert. Mein Arbeitsplatz hat dazu Steckdosenleisten ebenfalls mit FI. Samt Not-Aus-Knopf neben der Tür, falls jemand mich retten muss.
Habe ich noch eine Sicherheitsmassnahme vergessen? (o.k. Trenntrafo fehlt noch).

...
44 - Sparlampen zum Dimmen -- Sparlampen zum Dimmen
Ach, iwo.
Meine Mutter sollte neulich Ersatz für einen durchgebrannten 200 W Halogenstab (dimmbarer Deckenfluter) holen. Der Seniorchef hat ihr dann einen 300er verkauft, mit dem Hinweis, das man den besser Dimmen kann.

Wenn man Halogenlampen dimmt, sinkt die Temperatur, und der Halogenkreislauf funktioninert nicht mehr. Wolframatome lagern sich am Glaskolben ab und werden nicht zurück an die Wendel transportiert, die Schutzfunktion ist also nicht mehr gegeben.
Die niedrigere Temperatur belastet natürlich die Wendel auch weniger, aber trotzdem soll eine ungedimmte Wendel länger halten als eine gedimmte. Es sei denn, man dimmt auf 0%


Quellen:
http://www.jac-online.de/4.html
http://www.spotlight.de/zforen/elk/m/elk-1188309121-18191.html ...
45 - SONS Deckenfluter -- SONS Deckenfluter
Geräteart : Sonstige
Gerätetyp : Deckenfluter
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
letztens ist mir mein Deckenfluter um die Ohren geflogen.
Es machte laut bumm, die sicherung flog raus (Hauptsicherung und die im Deckenfluter ) und dabei hats den Triac erwischt.

Ich hab das Gerät mal aufgemacht und mir den Triac angeschaut.
Gibts eigentlich ne möglichkeit den durchzumessen ?

Allerdings weiss ich nicht was für ein Typ das ist auf dem gehäuse steht :
BTA
10.400B
c037

dazu hab ich leider garnix gefunden.


Irgend jemand ne idee ?

Cheers
Groo ...
46 - Fototransistor Problem -- Fototransistor Problem
Das mit der Basis war ja auch nur ein vergleich, mit dem ich fragen wollte ob ich das mit dem Lastwiderstand richtig verstanden hab. Hab mich wohl komisch ausgedrückt, sorry. Vorhin hat ja schon alles geklappt. Wie gesagt der Transistor hat voll durchgesteuert, als ich den mit der Schreibtischlampe beleuchtet hab. Die basis hing die ganze zeit in der Luft.
Der hatte nur die ganze zeit zu wenig licht. Mit normalem Licht (deckenfluter) zeigt der kaum eine regung.

Aber jetzt weiß ich ja bescheid. Thanx!!! ...
47 - Ist das eine Drosselspule? -- Ist das eine Drosselspule?
is aus so nem Deckenfluter Teil ...
48 - SONS Deckenfluter -- SONS Deckenfluter

Geräteart : Sonstige
Gerätetyp : Deckenfluter
______________________

Hallo,

ich habe mir vor einiger Zeit einen Deckenfluter gekauft. Seit ein paar Tagen funktioniert er jedoch nicht mehr. Das Leuchtmittel habe ich vergebens ausgewechselt. Die Sicherung im Dimmer kann es meiner Meinung nach nicht seien, da die Leselampe noch funktioniert (die ohne Sicherung nicht funktioniert). Was könnte noch kaputt sein und lohnt es sich, das zu reparieren?

Müsste der Dimmer eigentlich funktionieren, auch wenn das Leuchtmittel nicht funktioniert? Der Dimmer hat ein kleines Lämpchen eingebaut, das leuchtet, wenn er ausgeschaltet ist. Jetzt leuchtet es nicht mehr und die "Brummgeräusche" bleiben aus. Bevor ich noch mehr bastele, möchte ich sicher gehen, dass der Grund nicht der ist, dass das 2. Leuchtmittel ebenfalls defekt ist.

Wenn ich den Dimmer nicht selbst reparieren kann, habe ich in anderen Beiträgen bereits gelesen, dass es die Dimmer zu kaufen gibt. Was bräuchte ich noch dazu?

Danke im Voraus!

Viele Grüße,
Dim ...
49 - Dimmer hintereinander schalten? -- Dimmer hintereinander schalten?

Ist es möglich, eine Lampe in der schon ein Dimmer integriert ist (z.B. Deckenfluter) an einer dimmbaren Steckdose (Funkdimmer) zu betreiben, oder kann es dabei zu Problemen kommen?

...
50 - 433 MHz Dimmer anschliessen -- 433 MHz Dimmer anschliessen
Ja, klar. Also mal grundsätzlich: Ich weiss durchaus, wie man eine Lampe ans Stromnetz anschließt. Also gar keine Ahnung ist auch übertrieben.....

Dennoch benötige ich hierbei doch Eure Hilfe und klar ist auch, bevor ich überhaupt was mache, wird die Sicherung herausgenommen. Tatort ist übrigens mein Wohnzimmer. Die Elektrik ist sowieso ein wenig merkwürdig. Aber das tut eigentlich nichts zur Sache. Wichtiger vielleicht ist, dass diese Leitung ständig unter Saft steht, also direkt von der Verteilerdose scheinbar kommt, weshalb auch immer. Jedenfalls möchte ich hinter dieser Verkleidung (acht Meter lang) längs mehrere Lampen hintereinanderkoppeln. Schließe ich dir allerdings direkt an, was ich mit der ersten zunächst tat, brennen die permanent. Daher die Idee mit dem Dimmer per Funk, damit man nicht im Dunkeln erst den Deckenfluter suchen muss. Das so mal als Hintergrund für diese Aktion.

Ich habe eben mal ein paar Bilder von der Ausgangsbuchse, Anschluss der ersten Lampe, dann deren Daten und nochmals vom Dimmer gemacht. Hoffe, das hilft weiter....

Also ich denke mal, der Dimmer muss zwischen der Ausgangsdose und der ersten Leuchte?

1. Ausgangsbuc...
51 - Absicherung schaltbare Steckdosen + Heizung -- Absicherung schaltbare Steckdosen + Heizung
Es ist ja seit geraumer Zeit Mode z.B. im Wohnzimmer ein oder zwei Steckdosen über einen Schalter (zusammen mit dem Lichtschalter an der Tür, oder so verbaut) zu betreiben, z.B. für einen Stand-Deckenfluter oder um bei der Christbaumbeleuchtung nicht immer hinter den Baum kriechen zu müssen...

Die normalen Schalter haben aber meist nur eine Schaltleistung AX von 10A, die Sicherungen sind aber meist für den ganzen Raum mit 16A ausgelegt. Ist dies nun zulässig? Es könnte ja auch sein das jemand einen größeren Verbraucher (z.B. Heizung, etc.) an der Steckdose betreibt (bei Mietern weiss man nie) und somit den Schalter überlastet.

Auf der anderen Seite sind die normalen Lichtschalter ja auch zulässig und es könnte ja auch jemand versuchen eine riesen Festbeleuchtung die mehr als 10A benötigt über den Schalter zu betreiben, halt nur sehr unwahrscheinlich.

Das gleiche gilt bei der Heizungsanlage, man hat eine separate Sicherung für die Heizung, diese ist über einen Heizungsnotschalter angeschlossen, der verträgt auch nur 10A, ok eine normale Öl-/Gas-Heizung wird bestimmt nicht soviel Strombedarf haben, aber ist es zulässig vor den Heizungsschalter einen 16A LS einzusetzen?

Da es ja LSS heißt, sprich Leitungsschutzschalter, und nicht Geräteschutz...
52 - SONS       Halogenlampe Deckenfluter -- SONS       Halogenlampe Deckenfluter
Geräteart : Sonstige
Gerätetyp : Halogenlampe Deckenfluter
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi Leute!

Folgendes Problem: Meine Freundin hat einen Deckenfluter bei sich, der zusätzlich eine Leselampe besitzt. Beide sind dimmbar mittels Drehknöpfen (mit AUS-Stellung). Nun funktioniert nur noch die Leselampe, - der Deckenfluter nicht mehr.
Habe mal das Gehäuse aufgemacht. Zu sehen ist ein längliches Bauteil (ähnlich einem Halogentrafo), in das die Zuleitung reingeht und die beiden Lampenabgänge rauskommen. Zusätzlich gehen die beiden Drehknöpfe rein...

Auf dem Bauteil steht:

Modell TC-900
Dimmer 230V AC 50Hz
Output 80 - 300W
elektr. Konverter
pri: 230V; 50Hz, 0,19A
sek: 12V AC; max 50W
SELV Temp. 75°C

CHIA CHIENELECTRONICS

Mehr habe ich leider nicht zur Verfügung...aber vielleicht gibts ja doch jemanden, der was darüber weiß...

mfG,
metro2001


[ Diese Nachricht wurde geändert von: metro2001 am 11 Jan 2005 22:18 ]...
53 - SONS       Deckenfluter -- SONS       Deckenfluter
Geräteart : Sonstige
Gerätetyp : Deckenfluter
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,


an unserem Deckenfluter hat ein Bauteil des Schalters seinen Geist aufgegeben, weiß aber nicht welches.

Der Schalter hat einen Dimmer für 300W Halogen, sowie einen einfachen Schalter für E14 max. 60W

Hier erst mal ein paar Bilder:

http://www.thomas-wehner.com/bilder......html

Die beiden blauen Kabel haben Spannung, grün ist Nulleiter, das braune neben dem blauen ist auch ok, also Messgerät zeigt Spannung an in Verbindung mit den blauen Kabeln.

Das braune Kabel neben den grünen zeigt nie Spannung an

Vielleicht sieht ja einer, welches Teil kaputt ist, wenn nicht bestelle ich mir das nächste Mal alle Teile bei Reichelt nach, oder hole mir einen Dimmschalter für den Fluter und einen einfachen Kippschalter für die Leselampe.

Gruß
Thomas

Wieso hat das Forum eigentlich keinen "Vorschau" Button?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasausWB am 11 Jan 2005 15:26 ]...
54 - telefon/sprechanlage verkablung -- telefon/sprechanlage verkablung
das Zauberwort heißt strukturierte Verkabelung!

http://www.meinhart.at/verkab/4/f007084.htm

Zum nebenbei diskutierten Thema fünf- statt drei Adern zur Steckdose. So falsch ist das nicht.

Wenn der Elektriker die beiden freien Adern gleich mit durchverbindet bis zur letzten Steckdose, dann hat man eine tolle Flexibilität.

Wenn der Kunde eine schaltbare Steckdose braucht kein Problem. Schalter austauschen z.B. gegen einen Serienschalter. Einen der beiden freien Adern an Schalter und Steckdose anklemmen (natürlich vorher den direkten Draht abklemmen) und der Kunde hat seine schaltbare Steckdose z.B. für einen Deckenfluter. Das ganze ohne eine Beschädigung an der Tapete.

alra

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alra am  7 Jan 2005 10:03 ]...
55 - LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter -- LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter
Hallo Leute,

erstmal die dicke Entschuldigung: Bin kein Techniker, sondern eher Sesselpfurzer...bitte dumme Fragen daher nachsehen!

Also..ich hab´ hier schon so gut wie alles durchgelesen, vieles rausgefunden, aber eben leider noch nicht alles 100%ig und bin daher noch ein wenig unsicher!

1. Die LEDn:
5mm, 3,2-3,4V 20mA(ich möcht wg. lebensdauer mit ca. 3,2V betreiben)

2. Trafo:
12V, 60VA...ob DC weiß ich noch nicht (ebay), aber das denke ich, kann ich ja einfach mit Gleichrichter regeln, oder? Siehe auch Bild, vielleicht kann da jemand auf den 1. Blick gleich was zu sagen...

Folgendes Endergebnis hab´ ich vor:
Standleuchte mit Deckenfluter aus ca. 27 LEDn - ergibt sich wie folgt: 9x 3er-LED-Reihenschaltung mit 100 Ohm Vorwiderstand je Reihe.
Die Aufteilung sollte wie folgt funktionieren:
Regelung über Drehschalter mit min. 4 Schalterstellungen für: Aus (logo), Leselampe (1. Reihe), Deckenleuchte an, dunkel (2. Reihe), Deckenleuchte mittelhell (3. Reihe dazu) usw.
Da es ja Drehschalter mit endlos vielen Stellungen gibt, möcht´ ich da alle Reihen einzeln schalten.

Jetzt hab´ ich schon wie o.g. die 3er-Reihen mit Vorwiderstand für meinen Trafo berechnet (...
56 - SONS Noname Stehleuchte Deckenfluter -- SONS Noname Stehleuchte Deckenfluter
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Noname
Gerätetyp : Stehleuchte Deckenfluter
______________________

Hallo Leute,
wer kann mir helfen?

Ich habe ein ähnliches Problem wie es chrygel am 25.09. beschrieben hat.
Ich besitze eine Stehleuchte mit dimmbaren Halogen-Deckenfluter 230V und einer Leselampe 12V. Leider ist das Schalt/Dimmteil, welches sich bei dieser Lampe auf ca. 1m Höhe im Ständer befindet, defekt. Die Leuchte stammt von OBI, Ersatzteile sind dort aber nicht zu bekommen. Ein Elektrofachgeschäft existiert weit und breit nicht und auch im Internet bin ich nicht fündig geworden. Es gibt doch viele dieser Leuchten und auch das Problem hab ich schon mehrfach gehört.
Wer kann mir einen Tip geben, wo dieses Ersatzteil zu bekommen ist?

Danke für Eure Hilfe!...
57 - SONS NoName Stehlampe, Halogen, Hochvolt, gedimmt -- SONS NoName Stehlampe, Halogen, Hochvolt, gedimmt
Geräteart : Sonstige
Hersteller : NoName
Gerätetyp : Stehlampe, Halogen, Hochvolt, gedimmt
______________________

Hallo,

ich habe so eine Stehlapme vom Baumarkt, mit Deckenfluter und Leselampe! Am Lampenfuss befindet sich eine kombinierte Schalt-/Dimm-Einheit. Diese Einheit hat jetzt das zeitliche gesegnet, und da ich nicht die ganze Lampe wegschmeissen will, such ich nach einem Ersatzteil.

Hat irgend jemand eine Ahnung, woher man so etwas bekommen könnte?

Vielen Dank

Chrygel...
58 - Stoffummantelte Kabel - Lebensgefährlich? -- Stoffummantelte Kabel - Lebensgefährlich?
Bin zwar kein Elektriker aber zum Glück hatte ich mit den Stoffummantelten Leitungen noch nicht persönlich zu tun. Du kannst dir ja vorstellen wie nach 55 Jahren die Leitungen aussehen die mit einer Gummischicht und dann einem Baumwollmantel umsponnen wurden. Schonmal ne 55 Jahre alte Gummidichtung gesehen?

Wer weiß wieviele Leichen die Bude noch im Keller hat, ich würds schon zu meiner eigenen Sicherheit so bald als möglich neu machen.
Ich würde mich einfach unwohl fühlen wenn ich wüsste, daß die Installation so alt ist - damals hat niemand an Elektrogeräte wie; Fernseher, E-Herd, Backofen, Waschmaschine, Trockner, Mikrowelle, Computer, Deckenfluter, etc. gedacht.

Ich sehe das Problem ja schon täglich auf der Arbeit: Das Gebäude ist von 75 und war darauf ausgelegt pro Arbeitsplatz maximal noch eine Tischleuchte und eine Rechenmaschine betreiben zu können. Heute hängt an jedem Arbeitsplatz ein Computer von diversen anderen Verbrauchen (Laserdrucker, etc.) mal ganz abgesehen. Eigentlich ein Wunder daß nicht allenthalben die Sicherungen fliegen.
Aber bei uns wird ja gerade renoviert...

mfg, Deneriel...
59 - Energie sparen. Wie sinnvoll sind -18°C im Eisfach? -- Energie sparen. Wie sinnvoll sind -18°C im Eisfach?
Hallo !

1. Kühlfach
Ich glaube, daß diese geforderten -18 Grad durchaus gerechtfertigt sind. Hab mal gehört, daß bei -16 oder
-17 Grad irgendwelche kleinen Biester abgetötet werden
oder tot bleiben sollen oder so ähnlich.
Also ich möchte nicht unbedingt den Testpiloten machen
für z.B. Hackfleisch o.ä., das bei -7 Grad gelagert wurde.
(Hackfleisch ist vielleicht nicht das beste Beispiel, denn
das ist wohl ein Sonderfall; das sollte man immer frisch verbrauchen)
Bin mir nicht sicher, aber ich glaube, die Energie zum auftauen wird vor allem beim Übergang von fest nach flüssig, also an der 0 Grad-Grenze verbraten. Vielleicht kann ein Physik-Crack dazu was sagen.
Eine eventuelle Energieverschwendung wäre also nur
während der Lagerung bei bescheidener Isolation wesentlich.


2. 400W-Stehlampe
Du meinst bestimmt diese s.g. Deckenfluter mit Halogen-Stab.
Tja, das muß man selber wissen, ob man sich sowas zulegt.
Allerdings sind die Dinger im Regelfall dimmbar.
Ist natürlich ökonomisch blödsinnig, erst die Decke anzustrahlen und dann zu hoffen, daß genug Licht zurückkommt.

Inzwischen ist ja auch bekannt, daß man mit den üblichen
Spar-Lampen viel besser fährt. (Wirkungsgrad mindestens 3-4mal besser)
60 - Breiter Stecker zu schmaler Steckdose -- Breiter Stecker zu schmaler Steckdose
Einen Klatschschalter besorgen der eine Schukosteckdose hat. Alles andere ist nicht zulässig und unter Umständen lebensgefährlich.

Deine Lampe wird ein Metallgehäuse haben evtl. auch eine etwas höhere Leistungsaufnahme (Halogen Deckenfluter?).

Dein Klatsch an, Klatsch aus (Jetzt krieg ich das Lied aus der Werbung wieder nicht aus der Rübe...) kann so hohe Ströme warscheinlich nicht schalten. Daher nur die kleinen Steckdosen für Eurostecker.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Deckenfluter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Deckenfluter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184719760   Heute : 903    Gestern : 8642    Online : 156        17.7.2025    4:11
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0945999622345