halogenlampe 9 / deckenfluter Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: keramiksockel/draht geschmort Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat
Autor |
|
|
|
BID = 668197
chris9 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Berlin
|
|
Geräteart : Sonstiges
Defekt : keramiksockel/draht geschmort
Hersteller :
Gerätetyp : halogenlampe / deckenfluter
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________
Hallo alle!
Mein halogen-deckenfluter ist kaputt gegangen – nicht nur der halogenstab, sondern ein teil des keramiksockels (rechts und links je ein keramiksockel, von denen drähte abgehen dazwischen ein metallbügel) hat es durchgeschmort, vor allem auf einer seite den draht. Hörte sich auch nicht gut an, als es passierte...
Ein ersatzteil (die zwei keramiksockel mit bügel) habe ich sogar noch bekommen. Allerdings frage ich mich nun, ob ich einfach das angeschmorte kabel – ist nur eine faser – kürzer schneiden kann und mit dem neuen des ersatzteils verbinde, isolierband drum und fertig? Oder obs dann budenzauber gibt und ich noch was anderes dazukaufen muss? Ich habe bislang keinerlei erfahrung mit der reparatur von halogenlampen...
Im netz habe ich bislang keine anleitungen finden können.
Freue ich mich über unterstützung! Danke!
Viele grüße
chris
[ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am 5 Feb 2010 0:01 ] |
|
BID = 668227
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo Chris,
erstmal willkommen im Forum!
Das Ding nennt sich Fassung. Vermutlich vom Typ R7s.
Isolierband ist dafür völlig ungeeignet, Würgeverbindungen ebenso.
Man muß Klemmen verwenden, z.B. zum Schrauben oder (hier besser) zum Verpressen.
Das Problem ist in diesem Fall die nötige hohe Temperaturbeständigkeit der Isolierung.
Daher: Wie lang sind die Adern der neuen Fassung?
Kannst Du Fotos der Leuchte machen?
Dann sehen wir weiter.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 668248
chris9 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Berlin
|
hi sam,
vielen dank für die ersten infos!
also, die adern der neuen fassung sind jeweils 25cm lang.
die typenbezeichnung der alten fassung lautet: GA 250V YF-502 YAH FEI; auf der ersatzfassung, die ich gekauft habe steht nur: 8/250.
fotos, hm, hab leider kein fototaugliches handy und keine digicam, das dauert etwas länger, aber vielleicht sind ja die genaueren fassungsinfos schon mal zum weiterhelfen geeignet.
danke!
viele grüße
chris
|
BID = 668329
insomnia Neu hier
 Beiträge: 36 Wohnort: Recklinghausen
|
Die Idee von Sam2 mit dem Verpressen (mit Stossverbinder)ist an und für sich nicht schlecht, nur musst Du darauf achten, dass die Verbindugen weit genug entfernt sind vom Halogenstab.
Der entwickelt eine ganze Menge Wärme, die die Isolierung der Stoßverbinder leicht weg schmelzen kann.
10 cm sind da das Mindeste.
|
BID = 668333
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Genau!
das ist auch der Grund für den Wunsch nach Bildern.
Denn ob die Fassung mechanisch paßt (sowohl lampen- als auch leuchtenseitig) wirst Du ja auch ohne unsere Hilfe beurteilen können.
Interessant ist hingegen die Leitungsführung und Art der Aderisolation (z.B. Glasseide oder Silikon), ebenso die Raumverhältnisse (Platz für Stoßverbinder vorhanden?).
|
BID = 668363
chris9 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Berlin
|
Danke ihr zwei!
platz um den halogenstab ist ein problem. da muss ich die lampe erst mal mehr auseinanderbauen als bislang, um mir die kabelführung genauer anschauen zu können, dann habe ich eine einschätzung, ob da in den rohren überhaupt platz für stoßverbinder ist. im "kopf", in dem der halogenstab sitzt, ist kein platz, nicht mal 10 cm, die drähte führen in zwei seitliche metallrohre rechts und links, die gleichzeitig die aufstellung der lampe darstellen. isolierung der adern ist mutmaßlich silikon, aber das lässt sich ja leicht rausfinden.
viele grüße
chris
|
BID = 668378
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Das wäre dann immerhin eine thermisch vorteilhafte Konstruktion.
Und der Platz in den Standrohren sollte reichen. Gar so klein sind die ja wohl nicht.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Informationen zu Schlafdecken
Pfannenarten gut erklärt
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184107858 Heute : 3557 Gestern : 55982 Online : 207 15.5.2025 13:42 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0329320430756
|