Gefunden für bild wird wei� philips - Zum Elektronik Forum





1 - Spülen blinkt, Anzeige _ _ _ -- Waschmaschine Miele W531




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt, Anzeige _ _ _
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W531
Typenschild Zeile 1 : Nr.: 00/68691191
Typenschild Zeile 2 : Type: HW07-3
Typenschild Zeile 3 : M-Nr: 06131280
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,

der Fehler "Spülen blinkt" erscheint zusammen mit der alphanumerischen Anzeige "_ _ _".

Anfangs nimmt die Maschine Wasser, die Wasserweiche schaltet offenbar korrekt, denn zu Beginn läuft das Wasser über das Bullauge eine, dann schaltet die Weiche und der Wasserstand steigt dann langsam auf einen bestimmten Wert. Danach hört man das ein weiterer Schritt gegangen wird.
Die Led "Spülen" beginnt zu blinken, die Anzeige wird zu "_ _ _"
Danach schaltet das ganze zu Knitterschutz/Ende und das Wasser wird abgepumpt.

Als erstes habe ich die Motorkohlen überprüft und sicherheitshalber ersetzt.
Die Stoßdämpfer waren auch fällig und weil ich schon mal dabei war den gesamten Abwasserweg gereinigt. Das saß ziemlich zu. Laugenpumpe funktioniert, Abpumpen funktioniert einwandfrei
Danach die Luftfalle und den Schlauch überprüft und durchgespült (und nein, ich...
2 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.

Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar.


Zitat :
Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird.
Technische Eigenschaften des TNY266PN:

Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile
Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich)
Maximale Leistung:
9 W bei universellem Netz (85-265V AC)
16 W bei 230V AC
Integrierter MOSFET: 700V
Schutzfunktionen:
Überhitzungsschutz
Strombegrenzung
...








3 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um
Gemäß Österreichischer Nullungsverordnung:
Technische Grundsätze für Verbraucheranlagen zur Anwendung der Schutzmaßnahme Nullung



Nullungsverordnung

Und das ist zu 99,9% hier der Fall muß (zumindest in Österreich) jede Anlagen einen Erder haben.

Würde mich wundern wenn das in Deutschland anders währe (wahrscheinlich nur im Gesetzesdschungel irgendwo versteckt)

Hintergrund des Ganzen:
Der PEN wird in der Trafostation geerdet. Wäre das die einzige Erdung führen Fehler zu erheblichen Berührungsspannungen (Schluß zwischen L und PEN treibt durch den fließenden Strom die Spannung an der Fehlerstelle auf die 1/2 Betriebsspannung (bei 230V sind das 115V)) Um nun die Berührungsspannung zu senken wird durch Erdung in jeder Anlage
1. durch die Parallelschaltung der einzelnen Erder zum PEN Leiter dessen Impedanz verringert -> Brührungsspannung am Fehlerort sink.
2. durch die Potentialstuerung des Erders wird im Umfeld der Fehlerstelle das Potential Angehoben -> Berührungsspannun...
4 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV
Hier mal von Conrad eine kopie von der Bestellung.
bekomme die Menge nicht kleiner
Aber es steht ja auch Mindestbestellmenge.
Siehe Bilder.
Bei Reichelt gibt es den 220 ųF 80 V nicht.
Schade das man gleich angemotzt wird.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peter Lustig am 10 Feb 2025 16:36 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peter Lustig am 10 Feb 2025 16:38 ]...
5 - Cassette wird nicht eingezoge -- Videorecorder aiwa HV-FX3800Z
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Cassette wird nicht eingezoge
Hersteller : aiwa
Gerätetyp : HV-FX3800Z
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
bei folgendem VCR von aiwa Model: HV-FX3800Z, Wird die Cassette nicht geladen.
Das kann man sich in folgendem Videolink HIER anschauen.

Gruß



...
6 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bleibt bem Abspielen stehen
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-L28HQ
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
bei dem folgendem VCR "Panasonic NV-L28 HQ" trit folgender Fehler sporadisch auf.

Es läuft alles ganz normal, dann plötzlich bleibt alles stehen, das Gerät schaltet sich scheinbar von selbst aus. Das Display leuchtet aber, Stromversorgung ist jederzeit vorhanden.
Aber das Band usw. bleibt eingefädelt.
Dann kan man es einschalten und nach einigen sSekunden schaltet es sich wieder aus.
Man kann auch nicht mehr die Cassette auswerfen.
Nachdem man den Netzstecker einge Minuetn aus und wieder einstöpselt, kann man die Cassetet zwar wieder auswerfen lassen aber das Band wird nicht mehr ordentlich ausgefädelt, so das es im gerät rumschlabbert.
Darüber habe ich ein Video gemacht dass Ihr HIER Streamen könnt.

Gruß





...
7 - E3-173 und ERR 204 -- Induktionsherd Miele KM7667 R01
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : E3-173 und ERR 204
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM7667 R01
S - Nummer : 000160594965
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Err E3-173 und ERR204 bei Miele KM7667 R01 Vollflächeninduktion

Hallo Zusammen,
ich habe leider seit längerem ein Problem mit meinem (gebraucht erworbenen) Miele Kochfeld KM7667, MaterialNr. 10853860.
Aufgrund einigermaßen langjähriger Reparatur- und Elektronikerfahrung habe ich viel probiert, bin jedoch langsam am verzweifeln.
Div. Fehlerursachen sind bereits ausgeschlossen, vielleicht findet sich hier ja trotzdem noch ein Miele-Experte.
Es handelt sich um ein Vollflächeninduktions-Kochfeld.

Der Fehler besteht bereits seit Anfang an, wurde jedoch mit der Zeit immer schlimmer -- mittlerweile ist das Kochfeld komplett unbenutzbar.
Wenige Sekunden nach dem Einschalten erscheint "Err E3-173". Die linken beiden Kochzonen funktionieren grundsätzlich (Töpfe werden erkannt),
jedoch nur mit stark verminderter Leistung -- Wasser lässt sich nur über Stunden zum Kochen bringen, da immer wieder die Leistung weggenommen wird,
und das "Topf-Such-Geräusch" e...
8 - startet nicht mehr -- vatenick Kids Camera
Geräteart : Sonstige
Defekt : startet nicht mehr
Hersteller : vatenick
Gerätetyp : Kids Camera
Chassis : Kunststoff
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
leider habe ich das Problem, dass sich die sogenannte "Kids Camera" unserer Tochter nicht mehr einschalten lässt. Bei Betätigung des On/Off-Buttons passiert einfach nichts mehr.
Es handelt sich um eine Digitalkamera für Kinder, mit der man Fotos, Videos und Tonaufnahmen machen kann.
Es ist ein Chinaprodukt, welches vermutlich unter verschiedenen Herstellernamen vertrieben wird, möglicherweise mit ähnlicher oder auch gleicher Firmware, in unserem Fall nennt sich der Hersteller "vatenick".

Vor dem Problem hing die Kamera ganz normal über USB-Kabel und Netzteil an einer Steckdose zum Laden. Zunächst deutete nichts auf ein Problem hin, da auch das Lade-LED wie gewohnt leuchtete, doch einschalten ließ sie sich seitdem nicht mehr.

Über Internetrecherche bin ich bspw. hier gelandet (die dargestellte Cam sieht von außen genauso aus, wie unsere, von innen zumindest sehr ähnlich): https://w...
9 - Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? -- Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ?

Zitat : Ich denke der Seriensensor ist ein Induktiver mit vier rotierenden Magneten.
Du wolltest wohl schreiben, dass es ein Induktiver Sensor ist und auf der Welle vier Magnete montiert sind. Der Sensor wird wohl keine rotierende Magnete haben.

Wenn Magnete im Spiel sind, dann wird es wohl ein Hall-Sensor sein. Bei der Drehzahl einer Fräse werden wahrscheinlich keine Reedkontakte verbaut sein, was bei rotierenden Magneten sonst auch möglich wäre.

Ein induktiver Näherungssensor wird es wohl nicht sein, da ein solcher nicht durch das Vorhandensein eines Magnetfeldes auslöst, sondern bei Stahl, bzw. Eisen (es gibt auch spezielle Sensoren dieser Familie, welche z.B. nur auf Kupfer reagieren, aber das wird viel seltener eingesetzt).

Aber es könnte auch eine Kleine Spule verbaut sein, in welcher von jedem Magneten ein Impuls induziert wird. So etwas wird aber im Allgemeinen nicht als induktiver Sensor genannt.

Ein Bild des vorhandenen Sens...
10 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe

Zitat :
winnman hat am 24 Jan 2025 14:27 geschrieben :
Da fehlt vermutlich ein Anschluß

a und b sollten die Versorgung sein
B1 wird die Tasterleitung sein

1 2 3 sind wohl die Anschlüße eines Wechlers

wenn an a und b nur die Tastspannung ankommt wird das Relais kurz anziehen und mangels Spannung eben gleich wieder abfallen.




Danke für deine Hilfe... Kabel sind nur die da und es soll auch vorher gegangen sein so eine alte Mieterin im Haus .

Hab jetzt das richtig Bild noch nachgereicht wo die Verkabelung drauf abgebildet ist .
...
11 - Mosfet im Netzteil defekt -- Jeep-Landrover VIC Universal
Geräteart : Sonstige
Defekt : Mosfet im Netzteil defekt
Hersteller : Jeep-Landrover
Gerätetyp : VIC Universal
Chassis : 4035183
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammen,

habe hier von einem Kumpel einen "Bordcomputer" aus einem Jeep-Landrover zur Reparatur bekommen. Er hat sich mit Rauch- und Geruchsentwicklung verabschiedet (siehe erste Bild). Hier ist ein Leiterzug +12Volt Spannungsversorgung weggebrannt und der N-Kanal Mosfet hat sich verabschiedet.
Da der Original FET nicht mehr beschaffbar ist, habe ich einen IRFZ46N eingebaut.
Diesen Tip habe ich in einem russischen Forum gefunden.
Nach dem ich noch einige Elkos getauscht und andere Bauelemente überprüft habe funktioniert das Gerät wieder.
Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, ob der FET in seinen optimalen Parametern betrieben wird (siehe OSZI-Bild). Die rote Kurve ist das Gate, die gelbe Kurve ist der Drain-Anschluss. Die Schaltfrequenz liegt bei 49KHz.
Da ich mir nicht sicher bin, ob dieser Kurvenverlauf für den FET üblich ist stelle ich diese Frage an euch. Mich stört eigentlich in der gelben Kurve das zweite einschwingen nach dem ausschalten. Der FET wird auch ordentlich warm, trotz Kühlkörper.
Sc...
12 - E90 Trockner startet nicht -- Wäschetrockner Siemens IQ700
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E90 Trockner startet nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ700
S - Nummer : 465110371817005193
FD - Nummer : 9511
Typenschild Zeile 1 : WT47W5S1/01
Typenschild Zeile 2 : 00519
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Tag

ich habe eine Wärmepumpentrockner mit dem Fehlercode E90
Das Gerät lässt sich einschalten,Display alles Ok.
Wenn man auf start drückt hört man mehrmaliges klicken, danach wird sofort E90 angezeigt.
Keine Sichtbaren Schäden auf der Platine





...
13 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne

Zitat :
perl hat am 13 Jan 2025 05:21 geschrieben :

Aber diese alten mit den künstlerisch gestalteten gußeisernen Masten

https://maps.app.goo.gl/PK6F9egnD7QgWFpT7

vermitteln doch den Character von Museumsdorf, selbst wenn sie auf LED umgerüstet würden.


Die erste gammelige Laterne passt ja perfekt zum Gesamtbild dort
Sieht für mich irgendwie nach allem anderen als "Museumsdorf" aus.

Auf dem Bild versteckt sich übrigens direkt die nächste Stromschlaggefahr.
Dort war bestimmt mal eine Aussenreklame, welche achtlos abgebaut wurde.

FI-Schalter wird es dort wohl auch keinen geben, im Laden sind typischer 50er Jahre Steckdosen.
So wird die restliche Installation wohl auch aussehen.<font color="#FF0000">&l...
14 - Bedienfeld reagiert schlecht -- Kochfeld Keramik Siemens EX645LYC1E/1
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Bedienfeld reagiert schlecht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EX645LYC1E/1
S - Nummer : 00510
FD - Nummer : 9509
Typenschild Zeile 1 : HMIV0IC
Typenschild Zeile 2 : 7400W
Typenschild Zeile 3 : 335090371677005107
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Glaskeramikfeld 60cm, EX645LYC1E iQ700, von Siemens

Hallo!

1. Das Touch-Bedienfeld reagiert mittlerweile sehr träge. Insbesondere das "Ein/Aus" Feld. Ich muss mit dem Zeigefinger lange und fest auf die Schaltfläche drücken, bis der Einschaltvorgang ausgelöst wird.

2. Die Schaltflächen mit dem Uhren- und Wecker-Symbol regieren garnicht mehr.

Kann man das reparieren bzw. irgendwie reinigen?

Oder brauche ich eine neue Bedienplatine. (Diese wurde damals, nach 2 Jahren Betrieb, im Jahre 2018, schon einmal getauscht)

LG

...
15 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt
Das Material wurde nun ausgekratzt mit Hilfe eines Skalpellmessers, so gut es geht und vor allem so weit, daß die Kontakte nicht überbrückt werden.

Das wegzukratzende Material war recht unterschiedlich in der Konsistenz. Manche Stellen platzten spröde und schnell und vor allem rückstandsfrei ab, andere waren gefühlt leicht harzig oder hart und ausgesprochen hartnäckig, ließen sich erst nach ewigem Popeln bitten zu verschwinden.

Leider hat sich der Erfolg noch nicht eingestellt. mh.

Werde jetzt nochmal nach den Kontakten für das Display schauen. Die sehen ja eigentlich recht blank aus.

Wie letztlich das LCD aus den Kupferkontakten gespeist wird, ist irgendwie magisch.
...
16 - Totalausfall -- Wäschetrockner Miele T8626WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Totalausfall
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8626WP
S - Nummer : 55/090512820
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Salu,

unser Wäschetrockner hat mit Gestank den Dienst eingestellt. Display total dunkel. Frau hatte den Stecker gezogen. Wieder einstecken machte keine Probleme. Aber wenn man den Einschaltknopf drückt, wird der grüne Widerstand auf der ELP365 rotglühend. Keine erkennbaren Schäden auf der Platine.

Reicht die Fehlerbeschreibung, um mir weiterhelfen zu können?

Bild folgt. ...
17 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107

Zitat : habe leider keinen ScannerFalls du dir noch einen besorgst, dann ruhig ein älteres Modell mit gefaltetem Lichtweg (Da läuft ein Spiegel unter der Glasplatte entlang). Die sehr flachen Typen mit CIS-Sensor haben fast keine Schärfentiefe und liefern von derartigen Objekten nur unbrauchbare Bilder.
Aus diesem Grund habe ich mir selbst vor einiger Zeit noch einen gebrauchten HP G2710 für ein paar Euro geholt, weil für dieses Fabrikat noch immer Treiber verfügbar waren.

Blau und Braun an der Lüsterklemme dürfte die Netzspannung sein, der 6-polige Stecker geht zum Bedienfeld und die restlichen dicken Strippen zum Lüfter. Ist das soweit korrekt?

Dein Link zum Lüfter geht hier übrigens nicht. BSH hat Angst vor mir:

Zitat :
18 - Kondensator 68/10 250v 1.7mkp Bauknecht/Whirlpool -- Kondensator 68/10 250v 1.7mkp Bauknecht/Whirlpool
Ersatzteil : Kondensator 68/10 250v 1.7mkp
Hersteller : Bauknecht/Whirlpool
______________________

Hallo, ich benötige für einen Sidebyside Kühlschrank von Bauknecht einen Kondensator. Der Typ ist der KSN 521 io. Für das Bedienfeld vorn bräuchte ich den 0.68/10 250v 1.7 mkp. Weiß jemand, wo man den kaufen kann? Habe schon gegoogelt, aber der wird wohl weltweit gesucht aber nicht verkauft.

...
19 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr
euch allen ein frohes neues Jahr und hoffentlich viele schöne alte Sachen auf dem Tisch.

Bei mir war das letzte Thema ein Kofferradio.

... Röhren
... Batterie und Netzbetrieb möglich (1,5+90V= / 230V~)
... mit UKW
... Bj. 1955
... echte 0,3W aus der DL94
... mit Schiebetürchen
--------------------
= Akkord Offenbach 55

Modifikationen.
Der Koppelkondensator zur Endröhre war mit 5nF zu klein, da sitzt jetzt ein 10nF.
Der Gitterableitwiderstand wurde von 1M auf 2M erhöht.
Der 3dB Hochpass von 31Hz wurde so ganz erheblich tiefergelegt, es klingt nun nichtmehr so flach und telefonig.

https://youtu.be/li5Q5eANok4

ein Elko 1200+1200mF war kaputt und wurde ersetzt.
die Betriebsspannung (Plan = 82V) wurde am 32µF Ladeelko mit 84,2V gemessen.
Sehr gute Werte. Es kann bezogen auf die 0,3 Wättchen arg laut.

90V Batterie wird jetzt gebastelt.






Hochgeladene Datei (3660963) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
20 - Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur. -- Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur.
diese MV5 gabs mit- und ohne den Oszi. Hier ein Exemplar dass ihn hat, der MV5-O.
Es ist ein mV Meter für den Tonfrequenzbereich bis hinauf zu 1MHz. Der kleine Oszi dient nur dazu evtl. vorhandene Verzerrungen, Übersteuerung und wildes Schwingen zu erkennen. Ein recht nützlichies Teil für Audiobastler also. Im untersten Bereich kann mit 1mV / Ende Skala auch hochempfindlich arbeiten.
Als Gimmik wird noch Audio-Watt angeboten bezogen auf 3 verschiedene Lautsprecherimpedanzen.

Probleme als es ankam.
Sogut wie alle Elkos waren hinüber.
Das Gerät machte garnichtsmehr.
Die Platinen waren mit einer kalkähnlichen Schicht bedeckt die sich nur mit hohem Zeitaufwand entfernen ließ. Evtl. war es überflutet und getrocknet.

Also wurde ohne Rücksicht auf Verluste jeder Elko ausgelötet und gegen einen frischen ersetzt. Das half ihm schonmal sehr. Der Oszi zeigte aber nur einen Strich.
Die Vertikalendstufen, 2x BF258, von denen war einer hinüber, der andere hatte als hfe grad noch um die 30. Die beiden wurden ersetzt durch ein Paar BF259 die ich mir aus einer ganzen Tüte voll auf Gleichlauf selektiert habe. Der kleine Oszi fand das richtig gut.

Dann kam das "dicke" Problem: Der Frequenzgang des empfindlichen Kanal A war kaputt, unterh...
21 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104

Zitat :
zante hat am 30 Dez 2024 14:27 geschrieben :
Kannst du mir sagen, wer so etwas repariert? Wo ich suchen muss? Welche Branche?




Ausbauen, Bild hier einstellen.
Schauen ob der Motor demontierbar ist. Wenn ja, dann Rotor ausbauen und Lager reinigen.
Wahrscheinlich gibt es dort Gleitlager aus Sintermaterial.
Wenn nicht demontierbar, dann Tropfen Öl an die Lager geben (Öl, kein Zeug mit der Nummer 40). Von Hand einige Minuten drehen und wieder Tropfen Öl dran geben.
Zusammenbauen, einbauen, testen.

Entweder machst du es selbst oder du suchst dir einen Bekannten der sich das zutraut. Einen Betrieb zu finden, der das entgeltlich macht und du es bezahlen möchtest, wird nicht einfach sein. Ich kenne keinen solchen.

Bei einem EB 944-110, der gerade in meinem Keller steht, scheint das Backrohr-seitige Lager in einer Zwischenplatte der Herdwand eingebaut zu sein. Vielleicht ist es bei dir auch so. Schraub doch ma...
22 - geht nach 20 bi 30 sek aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA58NA70/11
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : geht nach 20 bi 30 sek aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KA58NA70/11
S - Nummer : 000497
FD - Nummer : FD8904
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Rat geben. Mein Kühl-Gefriergerät (bzw. der meiner Eltern) geht plötzlich nicht mehr. Nach dem Einschalten summt er und knackt im Bereich des Kühlkörpers auf der Platine und geht dann nach ca. 20 bis 30 Sekunden komplett aus (kein Licht, kein Display, keine Geräusche). Das Knacken ist in den ersten Sekunden häufiger und nimmt dann ab. Wenn ich den Netzstecker ziehe, kurz warte und den Stecker wieder einstecke, beginnt das Spiel von vorne. Das Knacken (Schalten) kommt aus dem Bereich des Kühlkörpers (s. Bild) und es wird auch sehr warm bis heiß in diesem Bereich.

Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht hat jemand einen Tipp wie oder was man prüfen könnte. Liegt es an der Platine oder ist ein anderes Bauteil? Die Platine hab ich leider bis jetzt auch noch in keinem Ersatzteilshop gefunden bzw. wenn dann ist diese nicht mehr verfügbar.

Danke vorab und viele Grüße
Nils
23 - Optokoppler , Spule ? -- Optokoppler , Spule ?
Hallo Onra,

Du lagst richtig, habe das Gehäuse aufgebrochen innen eine winzige Ringkernspule mit zwei Wicklungen.
Thermisch durchgegangen.

Hat jemand eine Ahnung welchen Hersteller das kleine y vertritt, ( siehe Bild ) sonst wird es eine Bastellösung.

Danke an das Forum

Einen guten rutsch ins neue Jahr

Roderrich

...
24 - Drehschalter schwergängig -- Mikrowelle Privileg 1029 GD
Das teil steckt kopfüber da drin bestimmt, denn...

- das schwarz markierte, steckt auf einer der Metallachsen
- das rote in einer den Knubbel umgebenden Öffnung
- das grüne da steckt ein Knubbel drin und wird geführt, oder führt.

Das "Teil" ist ein gewinkelter Hebel.

Viel Erfolg beim probieren, laß mal Deiner kindlichen Phantasie freien Lauf, hast doch als Kind auch "probiert" bis die LEGO Klötze gepaßt haben, oder ?

Dreieckige Steine kamen immer durch das dreieckige Loch

Ich mache das mit meinen 13/14j alten Töchtern heute noch: Im Schwimmtraining in 3m Tiefe unter Wasser mit angehaltenem Atem. ...
25 - Tür ? E36 -- Wäschetrockner   Siemens    WT47R400/02
Ja danke für die Antwort,
Das Gerät gibt Tonsignal 3x 3x hintereinander
piep piep piep …..piep piep piep….. piep piep piep…
Mit E36
Ich habe ja auch Drivelink oben , da muss man nur die Leerzeichen zusammensetzen und in die Browserzeile eingeben, da es sonst als Spam gelöscht wird.
Im Video ist auch erkennbar “ in der ersten Runde “ Nach Start drücken bei 0.30S , kurz danach stürzt das Display erstmal irgendwie (ab und zu)
(aber muss ja nichts bedeuten)
Danach schmeißt er den Fehler E36. mfg


...
26 - heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Miele TMB 640 WP Eco
Hab die Seitenwand nun ab und den Trockner mit ein paar feuchten Lappen beschäftigt (sonst merkt er dass keine oder nur trockene Ladung an Bord ist und geht nach 1 min aus bzw. auf fertig).

Ich glaub der Kompressor macht gar nichts. Bin jetzt 10 min davor gesessen und da wird nirgends etwas auch nur annähernd warm (ich befühle diese Kupferröhrchen?).

...
27 - Drehknopfachse gebrochen -- Gaggenau VL031107
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Drehknopfachse gebrochen
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : VL031107
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Zusammen
Bin neu hier und suche um Unterstützung für
ein Ersatzteil für meinen Dunstabzug
gesucht wird die Platine SEUFFER 721-77.3a bzw der Drehschalter mit den Schleifringabnehmer.

Hat jemand eine Idee wo ich das Teil noch finden könnte
die üblichen Kanäle bei Gaggenau und co sind nicht sehr hilfreich.
Besten Dank
Bodo3094 ...
28 - Filmtrockenschrank von 1935 mit einigen Problemchen. -- Filmtrockenschrank von 1935 mit einigen Problemchen.
Hallo liebe Leute!
Ich hatte dises Jahr auf einem Trödelmarkt diesen schönen Filmtrockenschrank "Berephor" der Firma Behrens in Hamburg entdeckt.Ich hab zwar kaum noch Platz, aber den musste ich haben, zumal er mich irgendwie an die Telefonzelle von Dr. Who erinnerte oder respektive einfach dieses schöne Bauhausdesign mich eingenommen hat. Sehr hübsch finde ich die alten Drehschalter und das Bergmannsrohr an dem Teil. Laut Recherche stand der Typ 1935 auf einer Messe und dieser hier in einem Fotostudio in Berlin Moabit.

Also gekauft und nach Hause damit! Dann der erste Schock IN der Wohnung, er hat bestialisch nach Vieh gestunken. Ich nehme an das der Jahrzehnte irgendwo im Keller stand und da irgendwelche Viecher den Schrank als Toilette nutzten. Also unten das Bodenblech raus und die dicken Heizlamellen im Hof mit einem Gartenschlauch und Desinfektionsmittel und Chlorix gereinigt.Den gesamten unteren Bereich innen geschrubbt mit harten und ätzenden Reinigern und Vorsichtsmaßnahmen. Da die Funktionstüchtigkeit egal war,hatte ich auch keine Gewissensbisse. Die Heizlamellen habe ich auch nur lose wieder hineingelegt, anschließen werde ich das Teil ja sowieso nicht mehr.

Dann der nächste Schock, die schöne graue Farbe innen ist reines, wirklich rei...
29 - Papier nicht ganz geshreddert -- SIGMA PCC330
Geräteart : Sonstige
Defekt : Papier nicht ganz geshreddert
Hersteller : SIGMA
Gerätetyp : PCC330
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich besitze einen SIGMA Aktenvernichter der zuletzt das Papier nicht vollständig shreddert.

Der Shredder läuft 3-4 Sek. lang, das Papier wird nur zu 2/3 eigezoggen und geschreddert und dann stoppt der Shredder unerwartet.
Normal wäre es so dass das Papier komplett eingezogen und geshreddert wird und das Gerät weiter 2-3 Sekunden lang nachläuft.

Es gibt keine optische Sensoren, alle 3 vorhandene Mikroschalter habe ich geprüft und sind OK (Papiereinzug, Behälter voll, Behälter installiert).

Die Thermosicherung habe ich ausgepiepst und ist durchgehend.

Ich habe das Gerät gereinigt und das Werk geölt. Auffangbehälter ist leer.

Das Gerät hat 3 Schalterpositionen:

1. Rückwärts (in dieser Stellung läuft der Shredder minutenlang ohne zu stoppen - alles OK)
2. OFF
3. Auto (in dieser Stellung folgt das oben beschriebene Verhalten - unerwarteter Stop nach 3-4. Sek)

Hat jemand eine Idee in welcher Richtung sonst ich suchen kann? Danke!

VG






30 - Hat unsere BNetzA Tieflader ... :P ? -- Hat unsere BNetzA Tieflader ... :P ?
Nein, aber die RDI auch nicht. Die werden damit einen Abschlepper beauftragen. Auch wenn es da häufiger passiert als hier.
In den Niederlanden ist das Schwarzsenden fast dein Volkssport der zum Kulturgut gehört. Da steckt ordentlich Kapital drin, so ist der Verlust von Mast und Sender quasi einkalkuliert.
https://piratenzenders.com/#/in-de-brand-uut-de-brand/
Die Endstufe hatte übrigens 15kW Leistung, die Strahlungsleistung wird also im Bereich von Großsendern gelegen haben.

Angefangen hat das mit den extrem hohen Leistungen und den hohen Masten vor gut 20 Jahren. Da war es ein Pirat aus den Niederlanden der aber seinen Sender auf deutschem Gebiet stehen hatte. Die BNetzA hat dafür dann 53000€ berechnet.
Der Sender (11kW, R&S) wurde beschlagnahmt, nach dem Abschluss des Verfahrens aber wieder zurückgegeben.

Glückwunsch übrigens zum 1000. Beitrag!







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Dez 2024 23:26 ]...
31 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch
Ob das Signal nun analog oder digital ist dem Multiswitch völlig egal. Aber nur mit UHF wird es nicht klappen da im Kabel ja auch VHF Kanäle genutzt werden.

Eine Aufteilung zwischen VHF und UHF gibt es im Kabel nicht mehr. Dein Multischalter ist daher komisch. Die meisten Multischalter haben einen Terrestrikeingang, der alles von 40 - 900 MHz durchlässt.
Für eine Aufteilung nach Frequenzbereichen muß man an der Antenne sorgen, denn zu einer kompletten Terrestrik gehört auch noch UKW.
Normalerweise hat man da UHF (für DVB-T), UKW (Radio analog) und VHF (DAB digitalradio). Ich speise zusätzlich noch das Quadbild von einem NVR in DVB-T HD und Analog mit ein. So kann ich auf jedem Fernseher noch das Bild meiner Videoüberwachung sehen in HD, und auf älteren Geräten noch in SD analog. ...
32 - AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? -- AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen?
Guten Abend,
ja das Thema gab es schon öfter...ich frage trotzdem mal an:

Habe einen alten AEG Drehstrommotor (0,55 kW) für kleines Geld bekommen den ich gerne für meine Tischbohrmaschine verwenden will. Laut Typenschild ist der für 220/380V.
Angeblich ist der so an 230V gelaufen.

Zur Zeit ist der Motor offenbar per Steinmetz-Schaltung verdrahtet (Bild1).
1.) Braun vom Anschlußkabel liegt an U
2.) Graublau vom Anschlußkabel liegt an V
3.) Braun vom Kondensator liegt an W
4.) Blau vom Kondensator liegt mit an U
5.) Grün/Gelb ist Erde

Der Kondensator (Bild2) ist ein Miflex Betriebskondensator mit 50 µF/450V.

Bild 3 zeigt das Typenschild des Motors.
Bild 4 ist der Anschlußplan der im Deckel des Anschlußkastens ist.

Ich habe das Ganze jetzt so hier liegen (der Kabelkram war so dran), aber noch nicht ans Netz angeschlossen...ich bin nicht ganz sicher ob das so richtig ist. Wenn das passt wird das Ganze aber noch vernünftig angeschlossen.

Den Motor möchte ich gerne nutzen weil er perfekt für die Bohrmaschine passt.

Kann das so Laufen? Und ja, mir ist klar das die Steinmetz-Schaltung eher eine Krücke ist. Ich bekomme im Frühjahr eine Drehstromleitung; dann kann ich den Motor wieder umklemmen....
33 - Elektronische Last -- Elektronische Last
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...
34 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008
Wow ist das ein geiles Maschinchen vonwegen aus der Zeit gefallen.

Weiß nicht ob da die BDA zu dem Wahnsinnsteil allzu umfangreich ausgefallen ist. Zum einen wussten die Leute damals noch^^, schon mangels 'Auto'-Taste^^, wie man ein Oszi bedient. Und zum zweiten war dieser Oskar ganz weit von einem Einsteigergerät entfernt.

Mal ganz salopp aus der Hüfte geschossen, hätte es zu dem Preis auch einen funkelniegelnagelneuen Audi 80 gegeben. Und dementsprechend könnte/dürfte damals auch wohl eher eine im VK-Preis inkludierte 6-stündige Herstellerschulung drin gewesen sein.
Muddu eher die Internet-Archive durchforsten nach aus dem Copyright gefallenen Büchern aus Anfang - Mitte - bis Ende der 90'ger Jahre. Länger gabs die Geräte nicht.

Das ist ein Speicheroszi mit analogem Frontend, oder ein analoges Oszi mit Speicherfunktion ... wie man es auch immer bezeichnen will. Noch nicht mit sinnlosem Quatsch überfrachtet, und vermutlich auch noch von jedermann mit einem Kaugummipapierl und einem Stück Angelschnur reparierbar. Gab nur ganz wenige von den Geschossen.

Hat das eigtl 20 oder sogar glatte 70 MHz Bandbreite?
35 - MW funktioniert nicht -- Mikrowelle Bauknecht MW 49 SL
Nun ich denke nicht dass es in diesem Fall weiterhilft.
Wird erst interessant bei Ersatzteilbestellungen.
Trotzdem ein Foto des Typenschildes. Mehr Informationen hab ich nicht.
Und natürlich hab ich gesucht und zu dem Gerät nix gefunden.

...
36 - Fehlercode E:57 -- Waschmaschine   BOSCH    WAY32740/01

Zitat :
driver_2 hat am 26 Nov 2024 11:54 geschrieben :
Mit defektem Inverter dreht sich der Motor nicht, es fehlen zudem Rückmeldungen vom Motorantrieb, somit verriegelt sich die Maschine elektronisch erneut. Die Maschine prüft bei jedem Neustart den Inverter das vielfach hier zittierte "Trommelruckeln rechts links", kann die Elektronik das nicht, wird verriegelt aus Sicherheitsgründen, da dies aber ein rangniederer Fehler ist, durch die Prüfroutine abgesichert, läßt er sich nach ausschalten neu reproduzieren.

Du bestätigst Dir doch selbst den Fehler, daß es stets erneut auftritt.

Ansonsten Techniker rufen.




Ja habe das Invertermodul jetzt ausgebaut.

Erdungsanschlüsse und Platine in diesem Bereich sind verkohlt.
Siehe Fotos.

Ich hoffe mal das war ein Kurzschluss in der Platine und nicht von anderer Ursache, sonst ist die neue Platine vermutlich auch wieder sofort hinüber.

[ Diese...
37 - Schwarzes Bild kein Sound --    Nintendo    SNSP-CPU-02
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schwarzes Bild kein Sound
Hersteller : Nintendo
Gerätetyp : SNSP-CPU-02
Chassis : SNSP-001A(FRG)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Einen wunderschönen guten Morgen,

nachdem bei meinem letzten Problem so schnell so gute und viele Tips reinkamen, versuche ich es hiermit auch nochmal.

Ich habe ein SNES von meinem Schwager geschenkt bekommen.

Das SNES war ohne Funktion, also habe ich es geöffnet.
Ich habe Korrosion des todes erwartet, Fehlanzeige!

Das Mainboard schaut wirklich sehr gut aus!

Ich habe alles mit ISOprob gereinigt und einfach mal Strom und Spiel rein.
Siehe da, Bild und Ton.

Ich voller Euphorie ... jiipeeyyy ... Spiel rausgezogen (dabei ist der Connector mit abgegangen), alles zusammen gebaut, angeschalten .... kein Strom. (Rote LED geht nicht an). Ich denke das leider noch Restspannung auf dem großen Elko war und da der Connector mit abgegangen ist wird ein Kurzsschluss die Sicherrung geschossen haben.

Wieder aufgemacht und die Sicherrung geprüft, sie war defekt.

Sicherrung gegen eine Feinsicherrung 0,2A getauscht (Sicher ist erstmal sicher), angeschalten und siehe da rote LED wieder aktiv, jedoch...
38 - tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus -- tiptoi - ravensburger - 3te generation - Stift geht aus
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stift geht aus
Hersteller : ravensburger
Gerätetyp : Ist die 3te generation
Chassis : keine ahung
Messgeräte : Multimeter
______________________

Einen wunderschönen guten tag,

ich habe hier einen TipToi stift der 3ten Generation.

Ich habe ihn auf eBaz gekauft, er war zerlegt und defekt.

Nach ein wenig messen, habe ich eine smd Sicherrung gefunden die defekt war, ein paar Lötstellen am Lesekopf die gebrochen waren, und .... wie solls auch anders sein ... ein entlöteten Wiederstand (Spuren von Flussmittel überall zu sehen).

Dieser Wiederstand habe ich durch IRGENDEINEN ersetzt.
Der Stift funktioniert nun grundsätztlich, leider geht er wenn er etwas belastet wird aus. Ich gehe davon aus das der Wiederstand einfach den falschen wert hat.

Gibt es die möglichkeit das mir jemand den richtigen wert mitteilt ?

Es ist: R81 zur besseren Erkennung sind Fussel dran.

Grüße


[ Diese Nachricht wurde geändert von: manuelhofer am 23 Nov 2024 13:04 ]...
39 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)

Zitat :
Rafikus hat am 19 Nov 2024 10:31 geschrieben :
Ist das vielleicht ein beleuchteter Schalter?…


Ja, das ganz so aus! Siehe Photo.


Zitat : Die anderen drei sind dann wohl ganz normale Kontakte für die EIN-AUS-EIN Funktion.

Wenn es dann nur 3 normale Kontakte gibt, dann heisst das also für das + Kabel, nicht wahr?

Und – (minus) wird dann direkt verbunden?!

Also ein Schema ...
40 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V
Danke für euren Input.

So, ein Update:

Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2":



Es liefert im Leerlauf 12,35V.

Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran.

Es liefert 12,22V im Leerlauf.

Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V.

Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m:



Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet.
Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm.

Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple:




Zusammengefasst:
- 3 unabhängige Installationen
- 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc...
41 - FI wurde ausgelöst -- Waschmaschine Gorenje WA7840

Zitat :
silencer300 hat am 18 Nov 2024 08:05 geschrieben :
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Der Ruß auf der Platine ist lediglich Abrieb der Motorkohlen und läßt sich problemlos wegputzen.
Die Heizung wird an den schwarzen Stellen Isolationsfehler aufweisen, die letztlich den FI auslösen.
Heizelement (ggf. samt NTC) erneuern und gut ist.


Vielen Dank für das willkommen.

Und auch vielen Dank für den Rat mit der Platine. Das konnte ich tatsächlich wegputzen. Hätte ich bloss eher hier gefragt. Aber aus Schaden wird man klug und der Schaden liegt nun bei mir in Form einer Steuereinheit vor, die ich nicht mehr brauche.

Jetzt habe ich aber ein weiteres Problem. Der Stecker des NTCs ist ein anderer, so dass die vorhandene Buchse am Kabelbaum nicht passt. Es ist zwar ein Verbindungskabel dabei, aber auch das passt nicht in die Buchse am Kabelbaum. Ich würde jetzt einfach beide Kabel von ihrem Stecker/Buchse befreien und...
42 - Türe öffnet nicht mehr -- Wäschetrockner Miele DeLuxe Electronic T369 C
" .. Gestängeschloß, ..
Drehknopf der Türverriegelung ist zugleich der Ein-Aus-Schalter, .."

Danke für die Antwort.

Das Modell hat einen eigenen Ein-Aus-Schalter und einen Knopf "Tür".
s. Bild Bedienfront.

Bei Betätigung "Tür" wird die Maschine gleichzeitig ausgeschaltet (der Ein-Aus-Schalter wir m.E. mechanisch gelöst).


Ich habe die Türe nun erst einmal mit Kraft auf ziehen können - Danke für den Hinweis.


Nach meiner Erinnerung (wir haben die Maschine erst vor Kurzem übernommen) wird die Türe über den Tür-Knopf geöffnet.
Wird die Türe mechanisch oder elektrisch geöffnet?

zu "Türschloß mechanisch prüfen und gangbar machen."
Wenn rein mechanisch: Ist es möglich, dass das Problem am Knopf "Tür" liegt, denn man spürt keinen mechanischen Widerstand, wenn man den Knopf drückt (anders als beim Ausschalten über "Tür", s.v.)?




...
43 - Elektrobauteil durchgebrannt -- Shimpo E400
Auf dem ersten Bild sieht man den Töpfertisch von unten. Das Drehmoment beim Töpfern ist bei grösseren Objekten relevant. Deshalb hier auch gleich vier Riemen. Diese Modelle seien bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit.

Das Fusspedal wird mit der Elektroeinheit verbunden, welche wiederum mit dem Motor und dem Netzanschluss verbunden ist. Der Motor hat einen zweipol Stecker, der Anschluss drei Pole. Der Kondensator steckt seitlich in der Elektroeinheit (kanns nicht besser benennen).

Dann folgen vier Bilder der Maschine A ...
44 - Firmware Update unterbrochen -- Canton Musicbox Air3
Plan/Hoffnung war, dass folgendes Vorgehen erfolgreich ist (aus Manual_Canton_musicboxAir3_howto.pdf):

1. Drücken sie den WP SETUP-Taster an der Musicbox Air 3, bis der Led-Ring abwechselnd rot und blau zu blinken beginnt
2. Verbinden sie nun ihr WLAN-Gerät (Mac/PC, iPod, iPhone, Smartphone, etc.) mit dem Netzwerk "musicbox Air 3 XXXXXX" ...

5. Starten sie nun den Internetbrowser und geben Sie die Adresse 192.168.1.1 in der Adresszeile ein. Anschließend sollte die in Bild 7 abgebildete Seite (= WebInterface der Canton Box) zu sehen sein.


Ich fürchte, es wird erfolglos sein, aber schau trotzdem, ob nach Druck des WP Setup-Tasters an der Box ein WLAN 'musicbox Air 3 xx' am Laptop zu sehen ist. ...
45 - E4 - Tachogenerator -- Waschmaschine Gorenje WA7960
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E4 - Tachogenerator
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WA7960
S - Nummer : 63630037
Typenschild Zeile 1 : Art. No.: 515408/03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen,

ich habe eine Gorenje Waschmaschine, welche den Fehler E4 anzeigt.

Die Trommel dreht sich beim eingestelltem Schleudern nicht aber die Maschine bzw. der Motor fahren maximal hoch.

Nach Recherche liegt hier ein Problem beim Motor vor. Kohlebürsten sind noch ausreichend vorhanden, daran kann es nach Ausbau des Motors nicht liegen.

Da die Maschine nun sehr hoch dreht und dann abschaltet, vermute ich den Fehler beim Tachogenerator.

Leider bekomme ich weder vom Hersteller, noch von Fachhändlern Aussagen über das entsprechende Ersatzteil. Hier wird immer von neuem Motor gesprochen. Klar, bringt ja auch mehr Umsatz.

Motordaten
Hersteller: Nidec
Type: WU126T65G00
(AC-EL CL.155(F)

Kann mir jemand sagen, wo ich einen passenden Tachogenerator[/sup] zu dem Motor finde?

Herzlichen Dank vorab für die Bemühungen!

Grüße
Volker


...
46 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Geräteart : Backofen
Defekt : Gerät schaltet nicht ein
Hersteller : AEG
Gerätetyp : CB8100-1-M Competence Backofen
FD - Nummer : 944181661
Typenschild Zeile 1 : 944181661
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Tüftler und Experten,

Die Elektronik von meinem Backofen AEG CB8100-1-M Competence (PNC 944181661) lässt sich nicht mehr einschalten mit dem EIN/AUS Taster.
Die Uhrzeit wird im Display immer angezeigt und ich kann diese auch einstellen (die Uhrzeit selbst stellt sich nach einigen Minuten oder auch später von selbst immer wieder auf 12:00 zurück und blinkt - aber das ist schon sei ca. 3 Jahren so mit der Zeitanzeige im ausgeschalteten Zustand und hat nicht sonderlich gestört).

Mein Problem ist das Einschalten, denn ohne dem wird die Auswahl der Programme nicht ermöglicht und man kann den Ofen nicht verwenden.

Wenn ich ca 10-20 min an der Einschalt-Taste herumdrücke, dann kann es sein, dass der Backofen sich plötzlich einschalten lässt.
Die Heizprogramme können dann gewählt werden und funktionieren dann auch fehlerfrei.

Die Blende mit Display und Bedienelemente habe ich schon abmontiert und die Druckknöpfe auf Durchgang getestet....
47 - Kleine Spriralfedern übrig -- Waschmaschine   Miele    W3623 WPS
Tatsächlich, die Federn gehören zum elektrischen Teil der Wasserweiche, siehe Bild! Sehr dünn sind sie, weich eher nicht, aber durch die Verschraubung wird dann alles schön zusammengehalten.

Nach dreizehn Jahren zum ersten Mal hier wieder eingeloggt, und es ist noch so wie immer - schnell und kompetent!

Vielen Dank nochmal (auch im Namen meiner Frau ),

Florian.

...
48 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata
Also in diesem Forum wird man ja ganz schön rangenommen...

Ich habe die Serviceanleitung gecheckt und der Fehlercode steht für einen Kurzschluss im Bussystem des Detektion. Zur Fehlereingrenzung wird nacheinander ohne Detektorkabel, dann ohne Zusatzplatine gestartet und geschaut ob der Fehler verschwindet. Die Zusatzplatine liegt noch eine Ebene drüber, die Detektionskabel gehen dort rein und nicht in die Buchsen auf dem Mainboard, diese bleiben bei dieser Konfiguration einfach leer. Dadurch kann man zumindest eingrenzen dass auf dem Mainboard ein Kurzschluss sein muss. Ob es mit dem Netzwerk zusammenhängt weiß ich nicht, aber alle anderen Teile zeigen zumindest keine offensichtliche Beschädigung.

Es gibt nur diesen Achsverstärker er steuert alle drei Achsen. Für die Hauptspindel gibt es einen eigenen Umrichter und den CNC-Computer.

Die beiden Randfüßchen welche eine Beschädigung aufweisen sind Knotenpunkte in dem Netzwerk es gehen hier keine weiteren Leiterbahnen ab.

Ich hab schon ca 50k in meiner GmbH versenkt und der Erfolg hängt maßgeblich von der Funktion dieser Maschine ab. Ich werde jetzt sicher nicht da irgendeinen Pfusch veranstalten auch wenn ein "Gymnasiast das in 20min mal so...
49 - BIOS-Akku/Batterie -- Notebook Acer Aspire 5610 Z
Geräteart : LapTop
Defekt : BIOS-Akku/Batterie
Hersteller : Acer
Gerätetyp : Aspire 5610 Z
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leunte!
Ich habe eine Frage zu dem o.g. Laptop Acer Aspire 5610Z: Auf dem Mainboard ist eine kleine BIOS-Zelle aufgelötet.
Zu lesen ist "3V ML1220 Sanyo rechargeable" und meine Frage ist, wird diese Zelle/Akku vom Board geladen und muss zwingend ein Akku sein, oder kann man an der Stelle auch eine normale 3V Lithium Batterie einsetzen?

Vielleicht gibt es unter Euch noch Leute, die das schon auf dem Tisch hatten.
Acer selber kann da leider keine Antwort mehr liefern, weil sie selber keine Unterlagen mehr führen! Traurig oder?

Dank für Euer Interesse, Gruß Saki

Fotos habe ich angehangen!

Hochgeladene Datei (1028880) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
50 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Hallo liebes Elektronikforum,

als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums

Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja

Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet.

Fehler:
Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st...
51 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
Um die Zuleitung zu prüfen, schlage ich folgendes Vorgehen vor:
Ich vermute, an dem im Foto markierten Stecker liegen die 230V an, "das Ende" der Netzzuleitung auf der Kabelwinde.
Eine Widerstandsmessung von je einem Stift des Netzsteckers zu je einem Pol des Steckkontakts durchführen.
Wenn die Zuleitung in Ordnung ist, würde bei beiden Messungen jeweils 0 Ohm angezeigt werden.
Wenn eine der Adern unterbrochen ist, wird bei dieser Messung "unendlich" Ohm angezeigt, bei Digitalmultimeter meist als 0.L angezeigt


Eine Explosionszeichnung eines AEG VX9-2-Öko ist hier zu finden:
https://shop.aeg.de/search?q=:relevance:pnc:90094051600
Klicke "Teile intern"

...
52 - Gaskochfeld Anzeige 5 oder S -- Siemens ER3A6BB70D
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gaskochfeld Anzeige 5 oder S
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : ER3A6BB70D
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

seit neuestem zeigt das Display meiens Gaskochfeldes, wo die aktuelle Kochstufe angezeigt wird, permanent einen ?Fehlercode? "5" oder "S".
Im Handbuch steht leider nichts darüber. ...
53 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais

Zitat : Bild zeigt meinen aktuellen alten Schalter und gleichzeitig, wie ich dementsprechend auf das Eltako Gerät umstecken würde. Könnte das so gehen?Ja.


Zitat : Folgendes Ersatzprodukt würde ich mir besorgen: Das wird wohl kaum in die Anschlussdose passen. Das ES61-UC (wenn es Eltako sein soll) schon

...
54 - Hoverboard Ersatz Akku -- Hoverboard Ersatz Akku
Hallo, ich habe ein Hoverboard, dessen Akku wahrscheinlich kaputt ist und den ich gerne austauschen würde. Leider kenne ich das Modell nicht genau, da ich es gebraucht gekauft habe und der Typ-Aufkleber unleserlich ist. Ich denke, es wurde unter den Bezeichnungen "elink z3 8.5 Zoll" oder "GeekMe Hoverboards Offroad 8.5 Zoll" verkauft.
Dem Aussehen nach es die hier:

http://www.hoverboard24.cz/obchod/o.....fiti/

http://www.hoverboard24.cz/obchod/o.....fiti/

Die Bedienungsanleitung findet ihr hier: Bedienungsanleitung.

Ich habe ein Foto vom Akku gemacht(siehe Anhang), aber finde keine Treffer zur Bezeichnung (CHY2504D078002).

Bei der Suche nach Ersatz-Akkus stoße ich meist auf 36V-Modelle, während auf meinem Akku 25.2V (nominal) und 29.4V (Ladevoltage) steht. In...
55 - Geht nicht mehr an - Chip -- Waschmaschine Miele W3250

Zitat :
driver_2 hat am 18 Okt 2024 19:01 geschrieben :

Gibt keinen Trafo mehr, seit dem es die EL150 nimmer verbaut wird. EL200 war ebenso die letzte mit Trafo.

Alles SNT Regelung


Kein klassisches Eisenpaket mehr, aber auch Schaltnetzteile besorgen die galvanische Trennung mit einem Trafo. Sieht man sogar teilweise auf dem 3. und 4. Bild, etwas verdeckt vom Aluwinkel. ...
56 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

ich melde mich nach einer langen Projektpause mit neuen Erkenntnissen und neuen Fragen.
MR.Ed hat freundlicherweise den Beitrag reaktiviert (war schon im Archiv). Sorry, dass ich vergessen hatte, auf die letzten Antworten zu reagieren.

Ich habe zwei Bilder und eine Schema-Zeichnung (professionell in Paint) angehängt.

Beschreibung: Ich baue gerade einen LiMa-Prüfstand, bei welchem eine LiMa über einen Drehstrommotor und Frequenzumrichter angetrieben wird. Über einen Microcontroller (Arduino-Mega) werden verschiedene Messdaten erfasst.
Die Messdatenerfassungsbox läuft unter Laborbedingen einwandfrei ... sobald aber der Frequenzumrichter und der Motor laufen, gibt es aber starke Störungen im Controller. Der Controller hängt sich sogar auf (ich habe ein I2C-Display am Controller angeschlossen, welches verschiedene Daten anzeigt ... man sieht immer sofort, wenn irgendwas faul ist).
In meiner Box, werden die SubD-Buchsen(Schirmung) mit einem Erdungskabel geerdet. Sobald ich das Erdungskabel anschließe, werden die Störungen erheblich schlimmer.

Zur Störung:
Habe versucht den Fehler möglichst einzugrenzen und habe nur wenige "Kabel" an meiner Controller-Box angeschlossen. Der Fehler tritt vorallem dann auf, w...
57 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic
Hallo zusammen!

Wir haben hier eine Uhr des ehemaligen Uhrenwerks in Weimar.
Leider geht sie nicht mehr, und ich habe etwas die elektrische Komponente der Uhr im Verdacht...
Ich habe versucht, mich vorab etwas schlauer zu lesen, fand aber nur Hinweise drauf, dass alle möglichen Teile kaputt sein können. Hurra. Also wollte ich hier mal um Hilfe bei einem Reparaturversuch fragen.

Wenn ich das recht verstanden habe, dann geht die Uhr so:
Auf Bild 1 ist von oben nach unten erst der Vorspannmechanismus für die Feder direkt drunter. Dann ein schwingendes "Pendel" aus 2 Blechen, die links Scheibenmagnete und rechts Ausgleichsgewichte tragen. Weiter unten an der Welle ist dann ein graues Kunststoffteil (wie eine Schnecke mit nur einer Windung), die das kleine weiße Zahnrad rechts daneben antreibt.
Das Pendel wird dann von einer Spule (grün, zwischen den Scheibenmagneten) angeschubst, und die kleine Platine links wird dann wohl eine Art Unterbrecher sein, der das Ganze antreibt, wenn man eine Batterie einlegt.
Mechanisch scheint die Uhr ok zu sein, schwingen kann das Pendel.

Bild 2:
Aufdruck auf dem Transistor: 28 III (möglicherweise steht vor 28 noch was, da sieht man aber nicht hin)
Drunter noch: 8
Ein Bein ist rostig...
58 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E
Dieses Netzteil liefert keine Gleichspannung.
Bei Proxxon gibt es Maschinen, die ihre eigene Drehzahlsteuerung haben und welche, die keine Steuerung haben.
Die Maschinen mit eigener Steuerung haben Phasenanschnittsteuerung eingebaut, deswegen gibt es in den dazugehörigen Versorgungsteilen nur einen Transformator und Gleichrichterbrücke.

Bei dem vorliegenden Teil ist die Drehzahlsteuerung in das Versorgungsteil integriert und ich nehme an, dass es ähnlich aufgebaut ist wie in den Maschienn. Wohl deswegen gibt es keinen Glättungskondensator nach dem Gleichrichter.
Messung mit einem Multimeter im DC Bereich wird wohl nichts vernünftiges liefern.

Mir kam der kleine Elektrolytkondensator auf der Platine auch etwas komisch vor.
Ist da nicht die Hülle aufgeplatzt? Oder ist das auf dem Bild nur eine Spiegeung?

Was die Größe der Bilder und die 300KB angeht, ich habe mal ein Bild erstellt. Dateigröße 281KB. Das geht mit Sicherheit noch besser, aber es sollte nur ein Beispiel auf die Schnelle sein.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 11 Okt 2024 12:13 ]...
59 - wirft Kassette sofort aus -- Autoradio KENWOOD KRC-856R
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : wirft Kassette sofort aus
Hersteller : KENWOOD
Gerätetyp : KRC-856R
Chassis : Metall
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Grüß euch,
in meinem Oldtimer, welcher nur von April bis Oktober betrieben wird, befindet sich ein KENWOOD Autoradio mit Kassette und ein daran angeschlossener, externer 10-fach CD-Wechsler. Auch diese Saison gab es keine Probleme. Bei "nicht benutzen des KFZ's wird immer der Batterie-Hauptschalter abgeschaltet.
Nun lag/liegt folgender Fehler vor: Tuner - funktioniert, CD-Wechsler funktionierte (jetzt nicht mehr), bei "TAPE" wurde die Kassette klaglos völlig eingezogen bzw. abgesenkt, jedoch erschien im Display kurz "CALL" und die Kassette wurde sofort wieder ausgeworfen. Ich vermutete einen defekten Antriebsriemen. Nach dem Ausbau zerlegte ich das Gerät und baute auch das Kassetten-Laufwerk aus. Der Riemen befand sich in einwandfreiem Zustand ! Die mittels Zwirn gemessene Länge war 417mm, welches einen DM von ca. 132,7cm entsprach. Nach Abzug von 5% waren dies noch immer 126mm. Ich stellte einen Riemen-DM von 122mm fest, also ok ! Weiters reinigte ich den Tonkopf und zwei Gummi-Antriebsrollen, sowie die ca. 2mm dic...
60 - externer Monitor an R&S FSAD ? -- externer Monitor an R&S FSAD ?
Hallo,
Ich habe einen R&S Spectrum Analyzer FSAD mit Farb-Röhrenmonitor der schon etwas blass ist. Da der FSAD auch einen Comp Video Ausgang hat gedachte ich über einen Video/VGA Wandler einen VGA Monitor anzuschliessen.
Das habe ich mit verschiedenen Wandlern probiert und einer bringt auch soetwas wie ein vages Bild zustande, grds funktioniert es aber nicht. Gibt es verschiedene Comp Video ? PAL wird es doch wohl sein ? Einer der getesteten Wandler kann wohl auch NTSC. Doku zum FASD habe ich leider nie gefunden. Oder sollte ich es mal mit SECAM versuchen ? Aber wo gibts da einen passenden Wandler ? Was nimmt R&S sonst so als VideoNorm ? Wie kann ich an den FSAD einen externen Monitor anschliessen bzw welche Art Monitor ist dafür gedacht ? Für mich kommt aber an sich nur ein moderner Monitor in Betracht (nix Röhre) -> kein Platz.
Danke ! ...
61 - Überspannung beim LAN Eingang -- LED TV Hisense H55U8B
Geräteart : LED TV
Defekt : Überspannung beim LAN Eingang
Hersteller : Hisense
Gerätetyp : H55U8B
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Abend,
durch einen Blitzeinschlag im Nachbarhaus ist durch Überspannung in unseren LAN-Verbindungen der Fernseher H55U8B funktionslos geworden.
Die Power Platine scheint OK zu sein, Gleichspannungen sind messbar.

Auf dem Mainboard "RSAG7.820.8776/roh" sind im Bereich des LAN Anschlusses einige SMD-Bauteile abgebrannt. Die Werte sind nicht mehr ablesbar.

Hat jemand einen Serviceplan oder zumindest ein genaues Foto des Boards „RSAG7.820.8776/roh“ mit ablesbaren Werten der abgebrannten Bauteile? Ausschlacht-Schrottplatinen hätte ich. Den LAN-Transformator-Chip ES16013LF gäbe es günstig bei China-Ali.

Das Mainboard „RSAG7.820.8776/roh" gäbe es auch zwischen Euro 40 - 90 im Netz zu kaufen, da es scheinbar häufig in verschiedenen Hisense TV Geräten verwendet wird. Ich weiß aber nicht, ob man es einfach in mein Gerät einsetzen kann, oder ob man es dann meinem Gerät entsprechend umprogrammieren/ Speicher flashen müsste? Das ginge leider über meine Fertigkeiten.

FG eri






...
62 - Fenstermanschette defekt -- Waschmaschine Siemens WM14VMFCB/04
Nochmal, in der detaillieten Beschreibung von 20002773 wird die 20002776 als fettbeständig erwähnt.
Da steht mit keiner Silbe, dass die 20002773 fettbeständig ist.

Ist jetzt aber nicht entscheidend, Du hast das richtige Teil.

VG
...
63 - Simmerringtausch Trommellager -- Waschmaschine Privileg Multispar 5110
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Simmerringtausch Trommellager
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Multispar 5110
Typenschild Zeile 1 : Modell P651754 Best. Nr. 019.898-6
Typenschild Zeile 2 : Priv.-Nr.5173 Fertig.-Nr.442/00595
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Foristi,
bin gerade dabei einen Lagertausch an meiner Privileg Multispar 5110 mit edelstahlbottich umzusetzen und habe eine Frage zur Montage des Simmerrings der Trommelwelle am Bottich.
Hab Lagerkreuz und Lager sowie Simmerring bereits demontiert. Für mich sieht es so aus als ob der Simmerring nur ins Lagerkreuz montiert war und von außen gegen die Bottichkante gedrückt wurde (sieht Waschreste im Bild am Simerring). Da der Simmerring aber eine Dichtfalz am Außenumfang hat, frage ich mich, ob der Simmerring nicht von der Innenseite des Bottichs eingesetzt und in das dann montierte Lagerkeuz gedrückt werden muss, so dass der Dichtfalz von innen mit der Kante am Bottich überlappt.
Kann jemand zur Klärung beitragen?
Das Lagerkreuz konnte ich ja demontieren ohne den Bottich zu teilen.
Muss ich also den Bottich ausbauen un teilen um den Lagersimmerring von innen her einzubauen damit ...
64 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline
Also, ich habe am Herd direkt zwei Kabel und diese zwei Kabel gehen in einen Stecker...

Ich denke, dass eigentlich mindestens drei Kabel, also Blau, Braun und Gelb angeschlossen werden müssen.

Ich habe auch ein Backofenanschluss, der nicht genutzt wird. Aber das ist mir alles zu viel Elektrik und ich will auch nichts falsch anschließen, weil ich den Herd nicht beschädigen will.

Ich habe mal 3 Fotos angehängt. ...
65 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler   Miele    G 646 PLUS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 646 PLUS
S - Nummer : 26/63459699
Typenschild Zeile 1 : HG 01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen, ich habe folgendes Geräteproblem und hoffe das ihr mir bei der Lösung helfen könnt.

Fehlerverhalten:
Der Geschirrspüler läuft locker eine Std oder länger ohne Probleme, dann bricht er den Spülvorgang ab. Die Lampe „Zu-/Ablauf“ leuchtet und in der Spülmaschine steht das Wasser. Wenn ich erneut einen Spülvorgang starte, hat er gelegentlich kein Problem damit das noch stehende Wasser abzupumpen und dann auch wieder neues Wasser zuzuführen. Es kann aber auch vorkommen, das er für eine längere Zeit keinen neuen Spühlvorgang starten möchte. Das Verhalten ist recht variabel und nicht an einem festen Programmzeitpunkt festzumachen.

Fehlerdiagnose:
So wie ich nun gelesen habe zeigt die Lampe „Zu-/Ablauf“ einfach nur an das grundsätzlich ein Fehler vorliegt, was das eigentliche Problem ist erfährt man in der Fehlerdiagnose.
Wenn man in den Fehlerdiagno...
66 - Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung -- Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung
Servus,

ich möchte für meine Tochter(8) eine art Dunkelschaltung bauen das ihr Licht am Fahrrad nur angeschaltet wird wenn es notwendig ist, aktuell brennt es auch tagsüber und das wollte ich verändern um die Birnen zu schonen.
Klar könnte ich mir ne andere Lampe kaufen die das kann, aber ich habe glaube genug Komponente (LDR, Widerstände, Poti, Transistoren, Elkos) etc. um das eventuell selbst zu basteln.

Meine Vorstellung ist, die Dunkelschaltung über das Nabendynamo zu betreiben wenn es machbar ist, den es ist immer im betrieb wenn sie fährt und ich bin der Meinung das das Dynamo 6V liefert und 2 Anschlüsse (+/-) hat.

Ich habe ein Schaltplan gefunden den ich schonmal nachgebaut hatte!
Diesen würde ich gerne so abändern das es eventuell mit 6V funktioniert, und mit ein Potenziometer um die Dunkelschwelle einstellen zu können.

Ich muss dazu sagen ich bin nur ein leihe, ich kann löten und Bauteile zusammen bringen aber ausrechnen und mit Formeln kann ich leider nicht.

Wenn es natürlich andere Ansätze gibt und man kann mit dem Schaltplan nichts anfangen dann gerne her damit.

Vielleicht findet sich jemand der mir damit helfen kann die Dunkelschaltung abzuändern bzw. herzus...
67 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
68 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01
Geräteart : Sonstige
Defekt : Zeigt nichts an
Hersteller : Futaba VFD-Display
Gerätetyp : GP1006C01
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Display aus einem älteren Paternoster. Es handelt sich um ein VFD-Display von Futaba. Fehler ist, dass das Display nichts mehr anzeigt, alle anderen Paternosterfunktionen funktionieren. Deshalb bin ich mir sehr sicher, dass es an diesem Display liegt.
Versorgt wird das Display mit 18 V Gleichspannung, die auch sauber anliegen. Betrieben an einem Konstanter hat es eine Stromaufnahme von ca. 60 mA, das kommt mir sehr wenig vor. Allerdings hab ich von VFD-Displays nicht allzuviel Ahnung.

Hier gibts bestimmt Menschen, die sich mit VFD-Displays besser auskennen wie ich.

Wo sollte an diesem Display die Heizspannung anliegen? Wo kann ich den Widerstand der Heizdrähte messen (könnte ja auch das VFD-Display selbst kaputt sein, oder?)? Müsste ich im absolut dunklen Zimmer nicht die Heizdrähte ganz leicht glühen sehen?

Würde mich total freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen kann um diesen Fehler zu finden.

Schon mal vielen Dank und viele Grüße
Bubu ...
69 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro / Sony miroD1780 TE
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Bild wird dunkel und verschwi
Hersteller : Miro / Sony
Gerätetyp : miroD1780 TE
Chassis : Bildröhre: M41KKA16X
FCC ID : AK8CPD200SF
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Kaum hatte ich das alte Thema geschlossen, fing das gleiche Problem wieder an! Aber diesmal schlimmer als zuvor: wenn früher leichtes Klopfen reichte um das Bild wieder herzustellen, so half jetzt oft wildes Schlagen nicht mehr. Kurzum: so ist der Monitor nicht mehr verwendbar.

So überzeugend die Theorie von fehlender g2 Spannung (oder Spot-Killer fehlerhaft aktiv) auch ist, das letzte Mal haben alle Teile als einwandfrei registriert. Daher will ich diesmal messen, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Gemessen wird mit einem DMM mit 10 MOhm Innenwiderstand.

G2: direkt am Pin der Bildröhre:
* beim Einschalten (kalte Kathoden): 314V
* mit sichtbarem Bild: 312.4V bis 312.1V
* mit verschwundenem Bild: 312.3V
* nach einiger Laufzeit: 311.9V
Damit ist klar, dass der g2-Kreis n...
70 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18
Geräteart : Sonstiges
Defekt : fällt sporadisch aus
Hersteller : Stiebel Eltron
Gerätetyp : HDE 18
S - Nummer : 07/700-6809
Typenschild Zeile 1 : Stiebel Eltron
Typenschild Zeile 2 : Typ: HDE 18 Nr. 07/700-6809
Typenschild Zeile 3 : 0.4 l Cu 10 bar 9.0 l/min
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

der o.g. Durchlauferhitzer ist seit einigen Tagen sporadisch unzuverlässig.

Dreht man Heißwasser auf beginnt wie immer das Heizen, nach wenigen Sekunden wird das Wasser kalt, nach wenigen Sekunden heizt der DLH wieder usw. Alle Spannungen liegen korrekt an.

Ziehe ich den Temperaturregler von der Elektronik ab, kommt immer zuverlässig und kontinuierlich lauwarmes Wasser.

Stecke ich den Temperaturregler wieder dran, funktioniert der DLH wieder für einige Tage. Dann wieder das Gleiche.

Das Regel-Potentiometer hat 500 KOhm, läßt sich regeln und das Poti scheint in Ordnung zu sein.

Auf der Elektronikplatine blinkt nur die rote LED, unabhängig, ob Wasser entnommen wird oder der DLH wie üblich heizt.

Wo sollte ich nach Unregelmäßigkeiten schauen, vielleicht ein gealterter Elko?

Welche Prüfschritte werden empfohlen?
...
71 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR
Danke für Euere wertvollen Tipps!

Wir haben alle 16A-Relais so getestet, eines davon ist auch im Pfad zur Backofenbeleuchtung. Alle ok.

Es werden wohl zwei Niederspannungen erzeugt, es gibt zwei Trafos und zwei Optokoppler. An den Siebelkos liegen ziemlich genau 5V und 12V an. Auf den ersten Blick sieht die Stromversorgung also ganz gut aus.

Als Schaltspannung am fraglichen Relais sind allerdings nur ~6V zu sehen. Nicht gut. Damit schaltet das Relais zwar gerade wieder, aber das ist sicher außerhalb der Spec.

Das Relais wird über den Transistor QR1 gegen Maße geschaltet. Aufdruck ist A8A 5, hab leider kein Datenblatt gefunden (bipolar? MOSFET?). Der Transistor schaltet nur halb durch. Am Kollektor (?) liegen 6,63 V, an der Basis (?) 1,45 V. Die Basis (?) ist mit dem Mikrocontroller verbunden.

Im Thermobild leuchten ein paar Bauteile beim Schaltnetzteil (66°C max.), sonst ist für mich nichts auffälliges zu erkennen.

Kältespray auf den aktiven Bauteilen hat nichts an den Spannungen geändert.

Könnte der Transistor die Ursache sein? Was könnte das für ein Typ sein? Oder sind wir auf der falschen Spur?

Ganz lieben Dank Euch!





...
72 - Gerät schaltet sich aus -- LCD Panasonic Tx-L42EW5
Also ich als Laie würde sagen, das er sich komplett ausschaltet, das Bild wird schwarz, der Ton ist weg und die Standby Leuchte blinkt im Abstand von 2-3Sek. rot. ...
73 - Schaltet nach 2-3 Sekunden wi -- SilverCrest / ROWI GmbH 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set
Dann muß aber schon die Hölle kurz vor'm zufrieren sein.

Einen Kondensator mit einem falschem Pin-Abstand einlöten ist kein Spaß. Sowas geht wenn der neue C mind. 15mm lange Beinchen hat. Und Platz da ist. Und der C voraussichtlich niemals irgendwelchen Beschleunigungskräften ausgesetzt sein werden wird.

Bei einer trag- und versehentlich auch runterschmeißbaren Funksteckdose wäre das entsprechend übler Pfusch. Ganz zu schweigen davon, daß bei dem C im letzten Bild eben mind. 1 Beinchen verlängert werden müsste. Lötverbindungen an Drähtchen haben aber die schlechte Angewohnheit, gleich wieder aufzugehen wenn nur wenigste (8-16-24) mm daneben erneut gelötet werden muß.


Ist daneben aber auch meine Meinung: den 330n-X2-C neu, und die Funksteckdose sollte wieder einwandfrei schalten.
Und wenn tatsächlich alle Stricke reißen sollten^^, dann kauf den fotofierten "0,47uF" - also 470n - C mit den schönen langen Beinen - müsste eigentlich ebenfalls gehen. ...
74 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Hallo zusammen,
inzwischen habe ich im Internet gesucht nach irgendwelchen Reparaturversuchen von dem Braun exact 6 universal. Leider ohne richtige Infos zur Reparatur.

Beim Braun-Service konnte ich noch eine gebrauchte Platine mit neuem NiCd - Akku kaufen. Die habe ich nun mal auf Seite gelegt.
Grund dafür war, das bei mir im Grunde alles versucht wird zu reparieren.
Entsprechend habe ich mir zum einen Gedanken gemacht für eine komplett andere Stromversorgung mit einen NiMh Akku und eine Aufladeelektronik mit einem USB C Anschluss. Dieser Anschluss kommt anstatt der 230V Buchse in den Bartschneider. Das alles ist nun bestellt und braucht noch einige Tage bis es hier ankommt.

Dann versuchte ich die Leiterplatte mit allen nicht bekannten Werten zu bezeichnen und habe die Leiterbahn der Platine entsprechend beschriftet und Leiterbahnen gemalt, so dass davon ein Schaltplan gezeichnet wurde. So richtig wie die Schaltung funktioniert bin ich noch nicht hinter gekommen, aber evtl. kennt sich hier Jemand besser aus der diese Schaltung mal erklären könnte.
Zudem habe ich die Funktion von den 3 Leiterverbindungen von der kleinen Plastikplatine zur richtigen Platine herausgefunden.
Zum einen ist es Minus + Plus vom Brückengleichrichter und der 3ter is...
75 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche
Hallo Leute,

ich habe mein altes Textronix Oszi 5103N aus dem Keller gekramt, leider zeigte sich bei dem alten Stück nach einiger Zeit normalen Betriebs ein Problem:

Das Schirmbild wird in beiden Achsen ca. 1/3 kleiner und heller, Helligkeitsverstellung hat nur noch wenig Einfluss, Focus tut noch was.
Das Schirmbild ist etwa so, wie wenn man den "Beam Finder" drückt.
Die Verstärker und Ablenkung arbeiten weiterhin wie gewohnt. Siehe Bild - hier das Rechtecksignal vom Kalibrator auf den linken Kanal gelegt.

Vielleicht weiß jemand Rat, wo die Ursache liegen könnte.
Für das "Mainframe" bekommt man im Netz (TekWiki) das Servicemanual, aber das "Display Service Manual" für den D12 Zweistrahl CRT leider nicht.

Kennt jemande solche Fehler?
Über Tipps wäre ich sehr dankbar.

Grüße und schönes Wochenende,
Tim


...
76 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand

Zitat :
derstromistgelb hat am 30 Aug 2024 21:36 geschrieben :
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage in die Runde:
mein Drill Doctor 750x, den ich mir während meiner Zeit in den USA gekauft hatte, funktionierte mit einem Step-Down Konverter bislang problemlos.
Leztens habe ich das Gerät jedoch am falschen Ausgang (mit 230V) angeschlossen dadurch den grünen Widerstand vor dem Schalter zerstört (fyi: den Schrumpfschlauch habe ich aufgetrennt).

Mit der Bezeichnung, die sich auf dem Widerstand befindet (SF85A) finde ich im Internet leider nichts.

Weiß jemand im Forum woher ich dieses oder ein alternatives bekommen kann?

Hier ein paar Eckdaten zum Gerät:
120V, 1,75A, Motorleistung 0,92kW.

Vielen Dank schon einmal an alle.
VG.




Ich lade mal noch ein Bilder hoch, in der Hoffnung, dass die Funktion dann etwas klarer wird.
Bitte nicht von der abezogenen Litze verwirren lassen, die hatte si...
77 - Druckschalter Kompressor -- Druckschalter Kompressor
Ok, lansam sehe ich die Komplexität der Frage.


Zitat : +racer+ hat am 25 Aug 2024 08:24 geschrieben : Wie möchtest die Drucktasten realisieren ?

- einfach 2 Ausschnitte, ohne Drucktasten ?Braucht man die?
Eine/zwei Öffnungen wäre eine Option.
Privat würde ich wohl spielen wollen und zweifarbige Stempel ausprobieren:

Gibt bestimmt noch genug weitere und gute Möglichkeiten.

Da das langsam recht komplex wird und Probedrücke sinnvoll werden ist das aus der Ferne (150 km) ohne Zugang zum Schalter nicht ganz trivial.
Hast Du keinen der in der Nähe sowas machen könnte? ...
78 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert
Du hast recht, Murray!
Ich habe den Messerkontakt CN22 übersehen, an den - laut Wiring Diagram - noch die Erdung angeschlossen wird.
Also doch ein Gasableiter. Dann vermute ich mal, dass er noch funktioniert und werde ihn nicht tauschen. Was ich aber noch festgestellt habe ist, dass neben dem Kondensator auch noch die beiden Leistungswiderstände mit je 0,68 Ohm und 5 Watt hinüber sind (Wert unendlich).

Danke auf jeden Fall für eure rasche Hilfe!
LG
Eddy

...
79 - Türmanschette defekt -- Waschmaschine Bosch WGG244A20/08
Da die Geräte im Werk mit Wasser getestet werden und abflachende Scheuerspuren drumherum sind, tippe ich entgegen des Kollegen Aussage auf Kundenfehlerm dazu müsste man aber wissen, welche Wäsche mit welchem Programm in welcher Füllmenge gewaschen wurde.

Ich hatte schon 2x den Fall, daß Kundinnen die Maschinen so rappelvoll gepackt hatten, daß der Abweiser oben an der Manschette abgerissen wurde,

Auf den Bildern sieht man auch gar nicht bei wieviel Uhr die Stellung des Defektes ist, also 12 Uhr oben Mitte, 6 Uhr unten Mitte usw. dahingehend schätze ich daß der WKD das evtl. abbügeln wird. Türmanschetten sind per se kaum Garantiefähig, also ich konnte noch keinen Defekt durchbringen als Garantie, auch bei Miele nicht, da es tatsächlich immer Wäscheklemmer waren.

Musterbeispiel, wo der Kunde geflickt hat, bis er aufgab. ...
80 - Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen -- Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen
Hallo,

ich hab bei uns im Hotel im Frühjahr 3 Stück der eichrechtskonformen Wallboxen in der Tiefgarage montiert.
Es handelt sich um Amtron Professional 22 Ativo mit der Artikelnummer 1384402MA.
Dabei sind mir im Schaltplan ein paar "Ungewöhnlichkeiten" aufgefallen.

So wird in der internen Verdrahtung der L1 mit dem L3 hin- und wieder zurückgekreuzt.
Außerdem ist der erste Teil der Verdrahtung bis zum 4poligen 32A LSS mit 10mm² ausgeführt und danach mit 6mm" - warum?
Dann noch das eher kosmetische Problem im Schaltplan, daß der FI auf dem Kopf stehend eingezeichnet ist.

Den originalen Plan kann ich leider nicht posten, weil auf dem Plan diverse Urheberrechte mit dem Verbot der Vervielfältigung vermerkt sind.
Ich habs aber detailgetreu nachgezeichnet und als Bild angehängt.

Was hats wohl mit den genannten Punkten auf sich?

ciao Maris ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bild Wird Wei� Philips eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bild Wird Philips


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183068832   Heute : 4058    Gestern : 18294    Online : 524        17.2.2025    14:35
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.583313941956