Gefunden für atmega16 - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Verzögerungsschaltung -- LED Verzögerungsschaltung | |||
| |||
2 - Modellbahn Weichenantrieb mit PC schalten -- Modellbahn Weichenantrieb mit PC schalten | |||
Ich habe vor einigen Jahren (als ich grade mit Elektronik und Programmieren angefangen habe) zusammen mit einem Freund für dessen Modelleisenbahnanlage (Kleinbahn bzw. Roco) eben eine solche Steuerung gebaut.
Wir hatten ca. 40 Weichen und auch einzelne Schienenabschnitte, die sich abschalten ließen (Schattenbahnhof), außerdem gab es Reed-Kontakte um die Position einer Lok zu erkennen. Ein besonderes 'Schmankerl' war ein selbstentwickelter 'Barcodescanner' der am Eingang des Schattenbahnhofes erkannte welche Lok hineinfuhr und diese dann 'einparkte'. Wirklich zuverlässig war der aber nie. In diesem Forum geistern noch diverse Threads von mir zu diesem Projekt herum. Gesteuert wurde das Ganze mit einer ganzen Reihe von Mikrocontrollerboards (allesamt ATmega16), die unter der ganzen Anlage verteilt waren. Es gab ein 'Master-Board', das über RS232 Befehle vom PC empfing, die restlichen Boards erhielten Befehle vom diesem Board. Die Weichen haben wir mit Transistor-Arrays geschaltet (ULN2803). Es stimmt zwar, dass die Weichen (zumindest unsere) eigentlich für Wechselspannung konzipiert sind, wenn man sie aber nur mit Stromimpulsen umschaltet (ca. 0.2s) geht es auch mit Gleichstrom. Die Gleisabschnitte haben wir nach langem hin und her mit D... | |||
3 - IR-Decoder für NEC-Protokoll mit Atmega16 -- IR-Decoder für NEC-Protokoll mit Atmega16 | |||
Hallo,
Ich habe eine kleine Routine (in C) geschrieben, um das eine IR-Fernsteuerung die das NEC-Protokoll verwendet mit einem Atmega16 verwenden zu können. Die Routine kann sowohl das "alte" NEC-Protokoll als auch das erweiterte Prozokoll erkennen. Die Hardware (Fernbedienung und Empfangsbaustein) stammt aus einem alten SAT-Reciver. Wenn's jemand brauchen kann würde es mich freuen. LG Gerhard ... | |||
4 - Atmega16 mit THMOD-I2C als Slave... keine Rückmeldung -- Atmega16 mit THMOD-I2C als Slave... keine Rückmeldung | |||
Guten Tag,
in einem Projekt ist ein Aufgabenteil zu lösen, indem eine Temperatur mit Hilfe vom Thermoelement Modul THMOD-IC2 gemessen werden soll. Das ganze läuft wie im Namen bereits enthalten über ein IC2-Bus, der im Atmega16 über TWI realisiert wird. In meinem Fall, so denk ich mir ist die Konfiguration als Master-Receiver sinnvoll. Nun zum Problem: In jedem Source-Code den ich finde, wie auch in diesem Forum fängt es immer mit den selben Anweisungen an: Code : | |||
5 - ATmega16 Vorverstärker für ADC Eingang -- ATmega16 Vorverstärker für ADC Eingang | |||
Hallo
Ich hab vor kurzen ein neues Atmel Projekt angefangen. und jetzt hab ich ein kleines Problem. Am ADC0 des ATmega16 wird eine Spannung eingelesen. diese Spannung schwankt im Bereich von 0V-20mV Diese Spannung ist zu klein um sie sinnvoll am ADC einzulesen. Dann meine Idee, einen Operationsverstärker dran hängen der auf bis zu 5V pusht hat leider nicht funktioniert, weil dieser eine Durchbruchspannung von 3,3mV hat. und daher die unteren Werte nicht auslesbar sind. Jetzt meine Frage. gibt es ein Möglichkeit solch kleine Spannungen linear von 0-xV zu verstärken? Gruß ... | |||
6 - Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 -- Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 | |||
Hi
Ich habe mir das Atmel Evalutionboard 2.0.1 von Pollin gekauft, um mich ein bisschen mit Microcontrollern vertraut zu machen. Ich habe dann alles zusammengelötet und das Test-Programm von der Pollin Homepage in einen ATMega 16 übertragen, um festzustellen das der Microcontroller macht, was er will. Ich habe mich dann im internet ein bisschen umgesehen und erfahren dass man im Quellcode $crystal = 16000000 setzen muss und nicht 8000000. Danach funktionierte es immer noch nicht. Ich fand dann noch raus dass man bei den Security Bits den haken bei CKOPT entfernen muss. Danach funktionierte es halbwegs: Wenn man Taster 3 drückt macht der "Summer" nur einen Knacks, was aber laut meiner internetrecherce auch normal ist, da es kein Summer sondern ein Piezo-Schallwandler ist. Der Text wurde über die RS232 Schnittstelle korrekt ausgegeben. Hier mal der Quellcode von Pollin: Code : | |||
7 - Servos -- Servos | |||
Hallo
Ich hab so was ähnliches auch mal für einen ATmega16 gemacht. Das Programm ließt einfach Werte vom ADC und stellt entsprechend den Servo. mfg Fritz ... | |||
8 - Bascom funktioiert nicht -- Bascom funktioiert nicht | |||
Hi,
ich wollte einen ATmega16 mit Bascom programmieren. Ich habe einen "UsbAsp" Programmer genommen und das Skript aus einen Tutorial. Und als ich das Programm übertragen will tritt KEINE Fehlermeldung auf: also denke ich es hat funktioniert! Doch das Programm tut nicht das was es soll (led blinken lassen). Ich übertrage das Programm also nochmal doch dieses mal sagt es beim Übertragen, dass es den Chip nicht erkennen kann. Ich probier es ein dritte mal und es funktioniert wieder. Das verwendete Programm von RoboterNetz: Code : | |||
9 - Atmega und Eingangspanung größer 5V -- Atmega und Eingangspanung größer 5V | |||
Hallo,
ich möchte den Ausgang eines NE555 der mit 10...12V versorgt wird, mit einem Eingang eines Atmega16 verbinden. Mein Ansatz wäre: Am Atmega den internen Pullup-Widerstand aktivieren und eine Diode so zwischen Ein- und Ausgang schalten, daß der NE555 den Eingang auf Low ziehen kann. Was meint Ihr? Ist das so OK oder gibt's bessere Schaltungen zur Pegelanpassung? Gerhard [ Diese Nachricht wurde geändert von: gerhard54 am 17 Feb 2011 21:41 ]... | |||
10 - Parser unter Bascom? -- Parser unter Bascom? | |||
Es wird auf einen Atmega16 hinauslaufen, weil der gerade verfügbar ist. Der hat iirc 512 Byte Ram, also genug. Der Datensatz hat leider am Schluss noch ne Prüfsumme mit iirc variabler Länge, da kann man also auch nichts machen Klar ist der Avr damit unterfordert, aber bevor er sich in der Schublade langweilt... [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 11 Nov 2010 16:06 ]... | |||
11 - Frage zur Realisierbarkeit einer zeitgesteuerten Regelung/Schaltung -- Frage zur Realisierbarkeit einer zeitgesteuerten Regelung/Schaltung | |||
Hallo
Der Zufall will es so, dass auch ich gerade an einer Heizungssteuerung für eine ältere Anlage arbeite. Die Basis bildet ein ATmega16 auf einer Lochrasterplatine, die Basisfunktionen laufen schon, man braucht also nicht gleich eine SPS. Klar, die von dir gesuchten Dinge sollten machbar sein: - 24h Uhr: Hab ich vor aber noch nicht gemacht, ich dachte mir die 50Hz Netzspannung als Takt für eine Uhr zu nehmen (diese Frequenz der Netzspannung wird langfristig von den Netzbetreibern abgeglichen) und im Falle eines Stromausfalles mit dem Quarztakt zu überbrücken. - 230V schalten bzw: - einen einfachen Kontakt (also ohne Saft drauf) schalten: Mach ich mit einem opto Triac (solid state relais) S202T01 (ich mag einfach keine Relais) - Möglichkeit einen Temperaturfühler in die Schaltereignisse berücksichtigen: Mach ich mit einem KTY81-210 Sensor. Mit einem kleinen PNP und ein paar Widerständen mach ich mir eine 1mA Stromquelle die den Sensor speist, die Spannung am Sensor kommt dann direkt an den ADC. Die Kennlinie ist leider nicht linear, daher hab ich die Werte aus dem Datenblatt genommen und eine Polynomregression drüber gelegt, die wird dann vom µC life gerechnet, dazu braucht man float, aber der µC hat ja Zeit.... | |||
12 - IR Empfänger sollen sich mit einer Adresse am USB Port melden -- IR Empfänger sollen sich mit einer Adresse am USB Port melden | |||
Wenn du auch noch unterschiedliche Züge unterscheiden möchtest fällt s88 schon mal flach.
Über wie viele Empfänger würden wir denn reden bzw. wie lang ist die Strecke? I2C wäre natürlich eine Möglichkeit das umzusetzen, aber vorweg: das größte Problem bei dem Projekt ist nicht der Schaltplan. Der ist relativ schnell gemacht. Ein ATmega16 je 24-30 Empfänger und eine PC-Schnittstelle + Hühnerfutter. Das Problem ist die Software, mit der die Mikrocontroller bespielt werden sollen. Wenn du da nicht schon einiges gemacht hast und entsprechende Erfahrungen gesammelt hast dürfte das selbst bei 6 Wochen Sommerferien knapp werden - und dafür ist es die falsche Jahreszeit Gruß clembra ... | |||
13 - MOSFET Treiber gesucht -- MOSFET Treiber gesucht | |||
Hallo erst mal,
Ich entwickle grad ein Schaltnetzteil, mit einstellbarer Ausgangsspannung. Es wird einen Abwärtswandler und einen invertierenden Wandler haben. Ich denke mal, das Prinzip ist klar. Die Eingangsspannung wird irgendetwas um die 50 V betragen. Zum schalten der Betriebsspannung für die Wandler möchte ich jeweils einen BUZ11 benutzen, der meiner Meinung nach wie geschaffen dafür ist. Das PWM Signal werde ich mit einem ATmega16 oder 32 erzeugen. Ich habe also nur TTL-Spiegel, mit dem ich den BUZ11 nicht schalten kann. Also brauche ich einen Treiber, der das auch mit ausreichender Geschwindigkeit kann. Das Signal wird laut Datenblatt eine Frequenz von 62,5 kHz haben. Ich suche also einen high side MOSFET Treiber, welcher sich die benötigte Steuerspannung(12 V warens glaub ich) selbst erzeugen kann und dabei so wenig Peripherie wie nur möglich braucht. Da ich nach langem herum googlen immer noch nix passendes gefunden habe, außer Postings wie "Ein Anfänger kann eh kein funktionierendes Schaltnetzteil bauen", dachte ich, ich frag hier mal nach ob jemand ein passendes IC kennt. Nun schießt los Demjenigen, dem ein solches IC bekannt ist, bin ich zu... | |||
14 - Animierte Dot-Matrix (Pinball) -- Animierte Dot-Matrix (Pinball) | |||
Offtopic :Er hat auch schon mit PHP gearbeitet, da kann er es auch gleich richtig machen und auf C umlernen Mal etwas mit den Zahlen gespielt: 8x8 je Matrix, 6x2 Blöcke, also 768 LEDn. Einen großen µC vorausgesetzt (z.B. ATmega16) kann man das mit 4094 + Verstärker erledigen. Hier wären Ports A, B und C für die Daten zuständig und D für die PC-Kommunikation per RS232 und das Takten der Schieberegister. Das hieße aber 96 Schieberegister und 96 Verstärker. Alternativ per Multiplexing über eine 24x32 Matrix. Schaltungs- und Programmiertechnisch dürfte die Schieberegistervariante die einfachere sein, da es dabei nicht auf so genaues Timing ankommt und die LEDs bei fehlerhaftem Programmcode nicht durchbrennen können. Bei Multiplexing werde Stromstärken weit über der Dauerbelastbarkeit benutzt. Die Kommunikation mit dem PC läuft für solche Anwendungen, DonComi und ich haben es schon angedeutet, normalerweise über die serielle RS-232-Schnittstelle. Da auf Hardware-Handshake, sprich Ste... | |||
15 - Spannungenvergleich mit atmega -- Spannungenvergleich mit atmega | |||
Hallo,
habe einen ATmega16 und würde gerne 4 Spannungen miteinander vergleichen. Der ATmega16 hat ja einen internen Komparator, der aber wie ich weis nur 2 Spannungen miteinander vergleichen kann. Gibt es eine andere Möglichkeit mehr als 2 Spannungen mit dem ATmega16 zu vergleichen, vielleicht über den ADC? Die 4 Spannungen sind die Ausgangsspannungen von 4 Sensoren,damit ich weiss ob alle gut funktionieren ,muss ich die vergeilchen Da sind nicht nur zwei spannungen sondern 4 ,die miteinander vergleichen sollen.daraus will ich wissen welche von denen bzw welche sensor funktioniert nicht gut zum beispiel: sensor1 liefert 1,9v sensor2 2,1v sensor3 2v sensor4 1v das heißt sensor4 funktioniert nicht Wäre toll, wenn mir jemand mit Beispielprogramm helfen könnte . Danke ... | |||
16 - Atmega - Probleme mit Spannungsversorgung -- Atmega - Probleme mit Spannungsversorgung | |||
Hallo,
ich habe da ein ein eigenartiges Problem mit einer Spannungsversorgung eines ATMEGA16. Versorge ich ihn aus einem Labornetzgerät, läßt er sich problemlos programmieren. Die Schaltung soll jedoch aus einem DC/DC-Wandler 24/5V versorgt werden. Nun das Problem: die Programmierung klappt nur, wennn ich die Taktfrequenz nicht höher als 2 MHz einstelle. Darüber wird das Programm offensichtlich nicht richtig geladen und beim abschließenden Vergleichen gibt's 100e Fehler. Kann das an einer Restwelligkeit liegen? Ich habe leider kein Osziloskop um mir die Ausgangsspannung des Wandlers anzusehen. Oder ist die Versorgung "zu weich"? Ich kann das nur statisch durchmessen, und da liefert der Wandler bei 2A immer noch 4.9V (im Leerlauf 5,1V) Hat jemand schon einmal sein Problem gelöst? LG Gerhard ... | |||
17 - Twi write und read ATmega 16 -- Twi write und read ATmega 16 | |||
Hallo liebe Techniker, ich bin biotechnolgin und habe folgende aufgaben zu lösen.leider hab ich bisher nie c programmiert, aber ich hab am wochenende ein tutorial durchgearbeitet,
Bis auf den Programmierteil (c) hab ich alles durchgearbeitet. Ich hoffe ihr könnt mit dort helfen. Die Aufgabe:Abfragen eines Sensors über I^2C Bus Die TWI-Schnittstelle des ATmega erlaubt den Zugriff auf I2C-Bus-Geräte. Deswegen gelten im folgenden Text TWI und I2C als gleichbedeutend. a) Machen Sie sich mit dem prinzipiellen Ablauf einer I2C-Kommunikation vertraut (z.B. ATmega Dokumentation). b) Laden Sie von der ITI-Page das Template-Paket zu dieser Aufgabe herunter. Machen Sie sich mit dem TWI-Treiber (iti_twi.c, iti_twi.h) vertraut. c) Implementieren Sie in der Hauptdatei Uebung2.c die fehlenden Routinen: int twi_writeregister(uint8_t twi_addr, uint8_t reg, uint8_t data) int twi_readregister (uint8_t twi_addr, uint8_t reg, uint8_t* data) d) Machen Sie sich mit der Möglichkeit vertraut, den SRF02 Sensor über I2C-Bus anzu-sprechen (siehe SRF02-Datenblatt auf der ITI-Page). e) Führen Sie in der Hauptschleife des Programms eine Messung mit dem SRF02 aus und stellen Sie das Ergebnis auf dem Bildschirm dar. f) Bringen ... | |||
18 - Probleme TWI (I2C) Atmega 16 -- Probleme TWI (I2C) Atmega 16 | |||
Hallo, ich bin es mal wieder.^^
Mein nächster Schritt ist es nun, mehrere Atmega16 im Master-Slave-Modus zu betreiben und Daten auszutauschen. Hab mal gelesen, dass es durch Interrupts möglich ist einen Slave als Master zu setzen. Und sobald die Daten ausgetauscht wurden, er wieder in den Slave-Modus geht. Nur weiß ich leider nicht mehr, wo ich dies damals gelesen hab. Vielleicht kann mir ja von euch jemand auf die Sprünge helfen. Ich würde mich sehr freuen! MfG Bastian Edit: Hab hier doch noch was gefunden.^^ https://forum.electronicwerkstatt.d......html Weiß jemand zufällig, ob dies auch mit mehreren Atmegas möglich wäre? Also ich meine, dass ich z.B. 5 Atmegas habe, welche zwischen Master und Slave wechseln können und somit Schaltzustände übertragen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: terrorfreak am 3 Mai 2010 11:41 ]... | |||
19 - Probleme mit H-Brücke -- Probleme mit H-Brücke | |||
Hallo!
Ich habe ein "kleines" Problem mit einer selbst zusammengestellten H-Brücke: Im Betrieb arbeitet sie problemlos, jedoch beim Anlegen der Versorgungsspanung verursacht sie kurz einen Kurzschluß. D.h. speise ich ich sie mit einem Netzgerät mit Strombegrenzung (5A) geht das kurz in die Begrenzung, dann läuft alles normal. An der Ansteuerung (Atmega16) kann es nicht liegen, ich habe den Effekt auch, wenn ich sie abtrenne. Eine Skizze der Schaltung hänge ich an. Ich muß zugeben, daß ich von den NPN-Transistoren (eigentlich sind das Darlingtonstufen) keine genauen Daten habe. Sie stammen, wie die restlichen Transistoren und die Dioden von der Druckkopfsteuerung eines Nadeldruckers. Ich wäre für jeden Hinweis dankbar, was den vorübergehenden Kurzschluß auslösen könnte. Gerhard ... | |||
20 - Axiallüfter dreht immer?!?!? -- Herd Whirlpool AKZ 231 | |||
Das Kochfeld hat nur 2 Steckverbinder....einen für die Kraft und einen für Steuerung.... Da kann man, soweit man die Drähte nicht ausklemmt, nix vertauschen.Das Kochfeld hat allerdings auch einen knacks in der elektronik abbekommen . dort sitzt ein ATmega16 Prozessor drauf den es gehimmelt hat und 2 Z dioden die jetzt nur noch ein Stückel Draht sind. das SMD Chipchen zu wechseln ist kein Problem ,aber wie ist das mit der Programmierung?!?!? ... | |||
21 - Codetaster mit 140 Ausgängen -- Codetaster mit 140 Ausgängen | |||
Hallo!
Mit Tasten und Vergleichern ist das machbar, aber nicht sicher und gigantisch aufwendig. Man hat bei 8 Bit 256 Kombinationen, bei 140 beschalteten Möglichkeiten, die tatsächlich eine Reaktion auslösen, ist das mickrig. Wenn du RFID nutzen willst, dann kommst du um einen Mikrokontroller nicht herum. Der µC kann die 140 Stromkreise auch mit ein paar Schieberegistern schalten. Für diese Aufgabe sollte ein ATMEGA16 locker reichen, sogar ein Mega8 wäre drin. Die Schieberegister CD4094 lassen sich beliebig lang kaskadieren. Für 140 Stromkreise brauchst du aber schon mindestens 18 Register . Allerdings lassen sich die Bicolor-LEDn auch als Matrix verschalten, sodass man an den Relais und den 18 Schieberegister drumrumkommt. Alles andere wäre Wahnsinn. ... | |||
22 - Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung -- Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung | |||
Hallo Nico,
Dafür nutzt man Mikrocontroller, die man, auch wenn viele Anderes behaupten, hauptsächlich in C und C++ (die größeren wie ARM) programmiert. Für deine Zwecke sollten Controller der Serie ATMega ausreichen, die von der Firma Atmel hergestellt werden. Für so ein Projekt sollte ein ATMega16 reichen. Auch die Firma Microchip produziert Mikrocontroller, die diesen Aufgaben locker gewachsen sind. Es gibt natürlich noch ganz andere Prozessoren, aber die sind dafür maßlos übertrieben. Du solltest dich also in der nächsten Zeit mit Mikrocontrollern auseinandersetzen. Dazu gibt es bei pollin.de ein Evaluationsboard mit ein paar Kleinteilen wie Tastern und Leuchtdioden und einer seriellen Schnittstelle als Bausatz. Damit kann man erste Gehversuche machen. Gleichzeitig empfehle ich dir das Lernen der Sprache C. Allerdings kann man diese Prozessoren, wie alle anderen , auch in Assembler programmieren, und sollte dies auch unbedingt mal gemacht haben. Wenn du das dann kannst (wobei man die ersten Jahre immer dazulernt) kannst du dich mit dem Erzeugen der 0-10V, aus einem Programm he... | |||
23 - TDA8172 als Treiber für die Horizontalablenkung? -- TDA8172 als Treiber für die Horizontalablenkung? | |||
Stimmt, hatte ich übersehen...
Aber was im Datenblatt steht ist nur das Selbstverständliche. Einen Atmega16 kann man ja iirc auch mit 20MHz takten.... Mal sehen, wie weit ich das IC "prügeln" kann, mehr als dass es kaputt geht kann ja nicht passieren ... | |||
24 - JTAG ICE mkII wofür soll es ganau gut sein???? -- JTAG ICE mkII wofür soll es ganau gut sein???? | |||
An Deiner Stelle würde ich erst mal einen günstigeren Programmer & Debugger kaufen.
Ich selbst habe diesen hier: http://www.steitec.net/AVR/Programm......html Vorteil: sehr preiswert Nachteil: das Debuggen funktioniert nicht mit allen Controllern Lt. Anleitung nur mit: ATmega16 , ATmega16L, ATmega162 , ATmega162L, ATmega169 , ATmega169L , ATmega169V, ATmega32 , ATmega32L, ATmega323 , ATmega323L, ATmega64 , ATmega64L, ATmega128 , ATmega128L, AT90CAN128 ... | |||
25 - atmega programmer -- atmega programmer | |||
Hallo,
ich will einen programmer fuer atmel bauen (fuer atmega8 und atmega16), und zwar unter verwendung einer der beiden microcontroller. gibt es sowas? Hat da jemand einen schaltplan? Danke schonmal! ... | |||
26 - LED Uhr -- LED Uhr | |||
Hallo
Wenn ich das richtig verstanden habe benötigst du also 27 PINs zum Ansteuern aller deiner LEDs. Du brauchst also einen Mikrocontroller mit mindestens 27 I/O PINs. Ich empfehle zb. einen ATmega16. Schau doch mal hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial Die Programmierung selbst sollte keine Problem sein. Es gibt übrigens auch schon fertige Anordnungen von LEDs zb. sowas: http://shop.conrad.at/ce/de/product/160140/ Die elektrische Ansteuerung ist auch kein Problem, die LEDs kannst du entweder direkt an den Controller schließen oder bei höherer Leistung einen Treiber dazwischen schalten. Falls du gar keine Ahnung von Mikrocontrollern hast würde ich mich eher da erst mal einarbeiten. mfg Fritz ... | |||
27 - Einstieg ins Mikrocontroller-Basteln -- Einstieg ins Mikrocontroller-Basteln | |||
Hallo!
Ich weiß, dass es im Forum schon unzählige Beiträge von Leuten, die mit der Mikrocontroller-Programmierung anfangen wollen, gibt. Allerdings habe ich wieder eine etwas andere Frage als die anderen und finde es deswegen praktischer, ein eigenes Thema zu erstellen. Ich habe schon mal die ersten paar Kapitel des AVR-Tutorials von mikrocontroller.net gelesen, mich entschieden, mit dem ATmega8 zu Experimentieren, und mir schonmal alles zusammengesucht, was man meiner Meinung nach zum µC-Basteln braucht. Momentan möchte ich bei Pollin folgendes bestellen: 4 ATmega8 2 ATmega16 1 Atmel-Evaluations-Board 1 | |||
28 - µC stromlos schalten -- µC stromlos schalten | |||
Hallo zusammen!
Ich möchte eine Schaltung mit ATmega16 basteln. Ein Pin soll dabei ein Relais steuern, welches die gesamte Schaltung über seinen Kontakt mit Strom versorgt. Dieses Relais muß bei Betätigung eines Tsters anziehen und bei erneuter Betätigung wieder abfallen. Der µC bekommt aber seine Spannung auch über das Relais. Ich habe mir vorgestellt, den den µC mittels Taste mit Strom zu versorgen bis das Relais, gesteuert durch den µC, anzieht und dann die weitere Stromversorgung aufrecht erhält. Zum abschalten würde ich dann einen Pin desµC nehmen und über eine Logik das Relais abfallen lassen, so das nach loslassen des Tasters die gesamte Schaltun Stromlos ist. So! jetzt meine Frage. Braucht so ein µC eigentlich eine längere Zeit um hoch zu fahren und was würde passieren wenn ich den Taster loslasse bevor der µC richtig am arbeiten ist (Datenverlust o.ä.)??? Vieleicht bin ich aber auch komplett auf dem Holzweg. Dirk ... | |||
29 - Led Matrix bauen. Software vorhanden, nur wie ansteuern?! -- Led Matrix bauen. Software vorhanden, nur wie ansteuern?! | |||
Die Hardware ist weniger das Problem, sondern ehr die Software, von der du scheinbar noch nichts weist. Solche Effekte sind nicht mit einem einfachen Parallel-Port-Adapter machbar! Da ist eine komplexe Steuerung mit Mikrocontroller erforderlich. Du hast schließlich vor eine Steuerung mit 1200 Steuerkanälen herzustellen - und jeder Kanal soll dimmbar sein. Hast du dir schon mal überlegt, was alleine die Hardware kostet? Von der Planung der Steuerung und Programmierung der Mikrocontroller mal ganz zu schweigen.
Ohne besondere Mittel schaffst du es z.B. mit einem ATmega16 40 LEDs mit 3 Kanälen anzusteuern Das hieße, du brauchst 10 µC + 50 Mosfet (Zeilentreiber) + 30 ULN???? (Spaltentreiber) + 400 RGB-LEDs + 3 bis 10 75176 (? RS-485-Wandler), sowie etwas Hühnerfutter. Dazu natürlich eine entsprechende Spannungsquelle [ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 25 Mai 2009 22:13 ]... | |||
30 - PWM für 4pol-Lüfter -- PWM für 4pol-Lüfter | |||
Am Atmega16 haste iirc 4 PWM-Ausgänge. ... | |||
31 - Mikrowellecontroller programieren -- Mikrowellecontroller programieren | |||
Hallo
Also ich will da mal nicht so sein, schließlich sind Foren zum schreiben da: Die Programmiersprache: Meiner Meinung nach ist es sinnvoll Microcontroller in C zu programmieren. Es ist relativ leicht zu lernen und liefert vergleichsweise schnellen Code. Soll das Programm besonders schnell und kompakt sein führt wohl an Assemlber kein Weg vorbei. Ist die Anforderung komplizierter und ein 'größerer' Microcontroller verfügbar verliert man mit C allerdings schnell den Überblick. In solchen Fällen empfiehlt es sich wohl eine objektorientierte Sprache wie C++ zu verwenden. Natürlich gibt es Compiler für alle möglichen Sprachen (wobei ich aber nicht ganz verstehe wozu man einen Microcontroller in BASIC programmieren sollte ?) Falls du vor hast dich in Zukunft mehr mit Computern, Programmieren, etc auseinander zu setzen ist es sicher kein Fehler sich mit C beschäftigt zu haben, deshalb und aus oben genannten Gründen: C Falls du noch keine Programmiersprache kannst, ist es sicher sinnvoll zuerst nur kleine Programme für den Computer zu schreiben und die Microcontroller zunächst zu vergessen, das ist sonst wohl zuviel auf einmal. (Ja, das ist einfacher, am Anfang zumindest) Falls du schon Erfahrung in C oder ein... | |||
32 - Real Time Clock IC an AVR -- Real Time Clock IC an AVR | |||
Ein fröhliches, vorweihnachtliches Hallo an Alle!
Ich versuche , aus reinem Spass an der Freude, AVRs in Assembler zu programmieren. Also deklariere ich generell mich als Anfänger! Lauflichter, (interne)Timer, LCD Ansteurerung, etc. klappen zwar nicht immer auf Anhieb, aber mit genügend "Hirnschmalz" geht es dann doch! Nun möchte ich mal die Kommunikaton zwischen zwei Bausteinen austesten und auch verstehen. Als neues Bastelundverstehprojekt erdachte ich mir eine Uhr. Es soll ein ATmega16, zweizeiliges Display und eine externe RTC zum Einsatz kommen. Nun ist meine Frage, welche RTC (von den vielen erhältlichen) auch bei Re.....t oder so günstig zu erwerben ist, und ob Jemand bei evtl. Verständnisproblemen meinerseits, bereit ist, mir unter die Arme zu greifen. Auch Links zu diesem Thema sind willkommen. Am liebsten wäre mir eine serielle Verbindung zwischen RTC und AVR (an I2C traue ich mich noch nicht heran). Ralfi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim Taylor am 19 Dez 2008 18:19 ]... | |||
33 - LCD Panel ansteuern und was man dafür braucht? -- LCD Panel ansteuern und was man dafür braucht? | |||
Wenn Programmierkenntnis im Bereich Mikrokontroller vorhanden ist, ist das mehr oder weniger eine Fingerübung, die Daten des Teils abzugreifen und auszuwerten. Soweit ich weiß handelt es sich um eine asynchrone serielle Schnittstelle, sowas ist daher recht gut auszuwerten mit einem Mikrokontroller, der eine UART hat (z.B. ATmega8, ATmega16, *32, *64, *8515, *8535, *48, *88, ... gibt weit mehr, und diese sind nur von Atmel, es gibt noch hunderte andere Hersteller ).
Displays gibts auch in Hülle und Fülle am Markt zu kaufen, deren Schnittstellen alle irgendwie gleich sind (kompatibel zum legendären HD44780) und für die es auch in vielen Programmiersprachen mehr oder weniger gute Treiber gibt. Das geht los von einzeilig mit 8 Zeichen bis zu vierzeilig mit zwei Kontrollern und je 40 Zeichen pro Zeile. Dazwischen ist alles denkbar und es geht auch noch wesentlich mehr... Die Frage ist nur: 1. woher die Infos kriegen, welche Daten auf der Leitung was bedeuten und wie die Frames überhaupt aufgebaut sind. Gibts da Standards? Ich habe keine Ahnung. 2. welche Kenntnisse du hast (ich vermute mal, du hast noch keine µKontroller benutzt. Das kann anfangs herausfordernd sein | |||
34 - Rückwärtszähler -- Rückwärtszähler | |||
Hallo
Erst mal eine kleine Rechnung: Wenn du 5mm LEDs nimmst, die du dicht an dicht packst sind das bei 60cm 120 LEDs. 60 mal 60 ergibt dann 14400 LEDs! Du kannst natürlich Lücken lassen, aber das sieht meine ich nicht so gut aus. Also ich würd das so machen: Einen kleinen Microcontroller (zb. ATmega16) (Stromverbrauch ~ 40mA) Daran einen Taster (klar) Dann eine 2 stellige 7-Segment Anzeige selbst bauen. (Du bastelst doch gern ?! ) Aus schwarzer Pappe einen Kasten bauen, vorne die Segmente ausschneiden und mit Transparentpapier hinterlegen (Erinnert mich an Laternenbasteln) Hinter jedes Segment eine oder mehrere LEDs (oder Glühbirnen), die Kammern mit schwarzer Pappe trennen, um Fremdlicht zu vermeiden. Das ergiebt dann 14 Segmente die angesprochen werden müssen. (Eigentlich nur 10 da die erste Ziffer ja nur 1 und 2 können muss) Dann ein kleines Progrämmchen geschrieben, den eingebauten EEPROM kannst du dazu verwenden um den aktuellen Wert zu speichern, auch wenn das Ding grad nicht angeschlossen ist oder willst du das Ding wirklich 24 Stunden am Tag laufen lassen? Bei weihnachtlicher Beleuchtung sieht man die Ziffern natürlich noch besser als bei vollem Tageslicht. Also dann, Frohes Fest! ... | |||
35 - SD-Card unlesbar - wer kenn low-level Programm zum wiederbeleben? -- SD-Card unlesbar - wer kenn low-level Programm zum wiederbeleben? | |||
Danke für den schnellen Tip...
hat leider nix gebracht ... Daher weitere (fehlgeschlagene) Programme: PC-Inspector file recovery PC-Inspector smart recovery Auf µC Basis: Habe Erfahrung und Möglichkeit mit Atmega16 + SD Card Sockel + Programmierung in "C" Gibt's da eine Möglichkeit? (Gangbar und in endlicher Zeit realisierbar) [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 18 Mär 2008 16:28 ]... | |||
36 - SOS PT 100 - Temperaturmessung -- SOS PT 100 - Temperaturmessung | |||
bei 50 sensoren , würde ich einen ATMEGA16 nehmender über RS232 an den PC angeknotet wird.
Der AT Mega16 hat 8 Interne 12Bit Analog Digital converter, da das ja noch nicht ausreicht müsstes du multiplexing betreiben zum beispiel mit mehreren 4051 analogschaltern. Aber ein Bild sagt mehr als Tausen worte .. zu der PT100 ansteuerung muß ich mich auch erstmal informieren. ... | |||
37 - Einstieg in µC??? -- Einstieg in µC??? | |||
Hallo,
ich habe damals in Assembler (im AVR-Studio) angefangen. Dadurch konnte ich den Aufbau des Controllers (ATmega16) sehr gut kennen lernen, was sehr praktisch ist, um für den Controller möglichst gut verarbeitbare und damit schnelle Programme zu schreiben. Für umfangreiche Projekte wird Assembler aber schnell unübersichtlich und lang. Irgendwann bin ich daher auf C (WinAVR) umgestiegen (konnte ich aber schon vorher). Ich würde Dir empfehlen, im Zweifelsfall lieber mit C anzufangen, da Du so von vornherein gezwungen bist, sauber und strukturiert zu programmieren. Für den Einstieg gibt es auch ein praktisches Wikibook (http://de.wikibooks.org/wiki/C-Programmierung). Von Basic würde ich hingegen eher abraten, so vermeidest Du, dass Du dir irgendwelche unschönen programmiertechnischen Marotten angewöhnst, die Dir hinterher beim Umstieg auf C Schwierigkeiten bereiten. Und wie sagte damals noch mein Prof. in der C-Einführungsvorlesung: "Wer mit Basic gelernt hat zu programmieren, ist für sein Leben verdorben." Schönen Gruß, Björn ... | |||
38 - SAA1057 ansteuern -- SAA1057 ansteuern | |||
Oh sorry hab vergessen was wichtiges zu sagen, beim Zusammenbau gabs nen kurzen auf den Steuerleitungen, vielleicht ist dadurch der Mc, ist nen Atmega16 zu Schaden gekommen, den SAA hab ich dann danach ausgetauscht.
Da der Mc noch gut funktionierte, hab ich den aber drinnengelassen. Kann ich den vielleicht irgendwie mit nem Multimeter messen, ob der Port des Mc noch tut oder Beschädigt ist? Vielleicht über Widerstandsmessung oder sowas? Ebenso wäre es geschickt, wenn ich den Saa mit nem Multimeter auf Funktion überprüfen könnte, hab leider kein Ozzi oder sonstiges anderes Messequipment. Danke an alle die hier reinschreiben ... | |||
39 - Lm 7001 ansteuern -- Lm 7001 ansteuern | |||
Kann den niemand helfen?
Als Alternative könnt ihr auch nen Pseudocode, oder auch ne C Version einer Beispielsoftware posten, damit ichs mir vielleicht da abschauen kann und dann in Bascom umsetze. Hab zwar noch nicht viel Erfahrung mit C aber werde mich dann da einarbeiten. Mc ist nen ATmega16, aber das dürfte ja jetzt erstmal egal sein. ... | |||
40 - Wieder Mal LCD Init -- Wieder Mal LCD Init | |||
Hallo zusammen,
erst mal, das LCD verhält sich nach diversen Tests jetzt anders. Nach Anlegen der Betriebsspannung leuchtet die obere Reihe in sattem schwarz, will meinen alle Matrix Punkte sind an, auch Cursor. Haltet mich bitte nicht für einen Spinner wenn ich euch schreibe, wie ich das herausgefunden habe. Ich habe ins Hauptprogramm, noch vor LCD Init eine Stop Loop gesetzt, dabei sollte Bit 0 Port D =1 sein. Mit dem Oszi habe ich festgestellt, daß dort eine Schwingung von ca. 40Khz stattfand. Egal wie ich Bit 0 gesetzt habe, es war immer eine Schwingung von 40KHz auf der Enable zu messen.Ich hab zuerst mein Extender Board abgeklemmt und auf direkt am PIN 2 gemessen - genau dasselbe. Bei vorherigen Testprogrammen habe ich PortD bereits angesteuert. Also ein altes Programm gestartet. Klappte einwandfrei. Bit 0 ließ sich setzen und löschen, keine Schwingung von 40KHz. Hab daraufhin den Code in mein LCD Assemblerprogramm kopiert, ging aber auch nicht. Hab dann ein neues Projekt gestartet, den Code reinkopiert und dann lief es. Also irgendetwas war wohl in dem Assembler Code nicht ok ? ! ? Hab ich bisher noch nicht erlebt. Alles sehr mysteriös. Jetzt bin ich zumindest schon mal soweit, daß ich das Programm stückweise testen kann. Werd mal mit dem Timing was... | |||
41 - ISP - Pins -- ISP - Pins | |||
Hallo,
Bei einigen Typen (ATmega8535 / ATmega16 und ATmega32 z.B.) liegen die Pins an der gleichen Position im DIL-Gehäuse. Auch die Versorgungspins (Hinweis: Vorher auf jeden Fall Datenblatt konsultieren!) Und bei anderen (ATmega8 und ATmega48) auch, es sollte also eine Gesetzmäßigkeit geben, am besten vergleichst du mal die Datenblätter/Pin Configuration diverser Chips im gleichen Gehäuse miteinander. Sonst musst du dir was ausdenken - entweder, wie du vorgeschalgen hast, mit Schaltern oder mit Multiplexern, also elektronischen Schaltern. Wie das aber jetzt mit PLCC-Gehäusen ist kann ich dir nicht auswendig sagen. Habe sie zwar verwendet aber merke mir nicht alle Details . Ansonsten finde ich es sehr gut, dass jemand das noch selbst machen will, wo es doch soviele Projekte im Internet gibt. ... | |||
42 - neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage -- neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage | |||
Hallo rhophi
Deine Schaltung funktioniert zwar, aber hat einen grossen Nachteil. Da bei dir alle MK in serie geschaltet sind, kann man nicht genau herausfinden welchen MK ausgelöst hat. Bei einem Haus, das z.B. 15 Fenster hat, wird es dan schon sehr sehr mühsam jedes einzelne Fenster zu überprüfen, bevor man das Haus verlässt. Das ist ja einer der Vorteile einer Alarmanlage, das sie auch anzeigt, welches Fenster oder welche Türe noch offen ist. Auch bei der Fehlersuche ist es komfotabler, wenn man angezeigt bekommt, mit welchem MK etwas nicht stimmt. Ein weiterer Grund, wesshalb bei normalen Alarmanlagen jeder Kontakt separat überwacht wird ist, dass man z.B. den Türkontakt verzögern kann. Somit braucht man vor dem Haus nicht eine speziell sabotagesichere Bedieneinheit um die Alarmanlage aus zu schalten. Wenn der MK der Eingangstüre um 5-10Sekunden verzögert wird, hat man genügend Zeit zur Bedieneinheit im Haus zu gehen und die Alarmanlage mit einem Code auszuschalten, ohne das der Alarm losgeht. Ich hab mal eine kleien Schaltung mit einem ATMega16 gezeichnet. Bei Reichelt bekommt man dan schon für 2,75€ und er hat 8ADC Eingänge. Wenn man also 2 Stück für's Haus und 1Stück für die Gartenlaube kauft, kann man insgesamt schon 24MK überwachen. Die Bewegungsmelder k... | |||
43 - Pumpensteuerung -- Pumpensteuerung | |||
Hallo
Um mal etwas Konstruktiefes zum Thema bei zu tragen: Aus einer Schnittstelle vom PC wirst du wohl kaum ein Analog Signal heraus bekommen, sondern nur ein digitales, und das dann auch nur mit 3.3 bzw 5V aber nicht mit 12V. Und wie du schon gesagt hast, mit viel zu geringer Stromstärke. Zu erst ist es wichtig zu wissen welchen Typ von Motor du verwenden willst. (Gleichstrommotor, Synchron, Asynchron,...) Da du nur '12V' geschrieben hast gehe ich davon aus, dass du wohl einen gewöhnlichen kleinen Gleichstrommotor meinst. In diesem Fall würde ich dir empfehlen mit einem Microcontroller (zb. ATmega16) eine kleine Schaltung auf zu bauen, die das Signal digital vom PC empfängt (via RS232 sprich COM) (USB ist zwar in Mode aber auch sehr kompliziert, daher für euch ungeeignet) und dann einen Power MOSFET (ein Transistor) verwendest um eine simple PWM auf zu bauen. Das Ganze ist weniger aufwendig als es sich zunächst vielleicht anhört, allerdings doch aufwendiger als du vielleicht vorher gelaubt hast. Falls ihr/du euch/dich trotzdem entscheiden solltet das ganze über den PC zu steuern, dann will ich euch gerne weiterhelfen soweit ich kann. Zuerst solltest du dich aber ein wenig in die Materie einlesen. Stichworte... | |||
44 - Welcher AVR Microcontroller? -- Welcher AVR Microcontroller? | |||
Tag zusammen
Ich bin auf der Suche eines neuen AVR Microntroller. Bis jetzt habe ich einen ATmega48 verwendet. Leider gehen mir jetzt bei diesem Typen die IO's aus. Also muss ich mich nach etwas grösserem umsehen. Mein momentaner Favorit wäre der ATmega16(2). Was würdet ihr mir empfehlen? Ich brauche eigentlich nur einen ATmega48 mit mehr IO's und die gleichen Funktionen (UART, PWM, Timer, I2C). IO Expander habe ich mir auch schon angesehen aber ich bin zum Schluss gekommen das ich lieber auf einen grösseren AVR Typen wechseln möchte. Die ATmega4* Serie ist glaube ich eine der neusten AVR Microcontrollern. Wie sieht es mit dem ATmega16 aus? Ist der veraltet? Denn ich möchte nicht dass er kurz nachdem ich ihn eingesetzt habe schon wieder abgekündigt wird. Ich danke schon einmal für eure Empfehlungen. Gruss Mathias ... | |||
45 - Software-Reset -- Software-Reset | |||
Moin,
Habe hier grade einen Bootloader in Assembler, den ich vor langer Zeit schrieb, komplettiert, indem ich das Gegenstück auf dem Rechner geschrieben habe. Nun ist der so gemacht, dass er möglichst klein ist - er belegt etwas weniger als 256 Bytes - das sind beim ATmega16 bspw. 2 Pages / Seiten. Mein "Problem" ist jetzt, dass der Bootloader nur die wichtigsten Sachen macht: er knippst die Interrupts aus während des Schreibvorgangs, er initialisiert den Stack neu, er hat eine eigene Routine zum Senden und Empfangen der Daten über RS232. Er führt auch eine Verifizierung des Programmkodes durch, sodass sofort gemeckert wird, wenn ein Fehler auftrat. Das ist alles schön und gut, aber hat jemand 'ne Ahnung, wie ich nach dem Updatevorgang einen Reset machen kann? Bisher mache ich das so, dass der Bootloader nach erfolgreichem Schreiben einfach den Reset-Vektor in den Programmzähler lädt (r31:30) und per ijmp da hinhüpft. Zurückkehren muss er ja nicht. Damit ist aber kein richtiger Reset durchgeführt worden. Ich will aber, dass der ganze Chip neustartet. Ich hatte mir überlegt, einfach einen Pin mit dem Reset-Pin und einem Zeitglied von ein paar ms zu verbinden, und dann softwaremäßig den Reset-Pin kurz auf 0 ziehe. Aber ... | |||
46 - PWM mit MOSFET und Microcontroller -- PWM mit MOSFET und Microcontroller | |||
Hallo
Ich hab jetzt endlich Zeit gefunden etwas auf zu bauen. Und zwar: Ein MOSFET schaltet die negative Seite der Last gegen null, die positive Seite der Last ist direkt mit ca. 20V verbunden. Zwischen MOSFET und Last hängt noch eine Spule, zwischen Spule und MOSFET hängt noch eine Freilaufdiode gegen +20V. Die +20V werden wie folgt bereit gestellt: ein Trafo mit 15VAC --> Gleichrichter --> Elko's mit 4300µF Der MOSFET wird wie folgt geschaltet: ein Widerstand mit 2k2 zieht das Gate auf +20V. Soll ab geschaltet werden so zieht ein ULN2803 das Gate auf 0V. Der ULN2803 wird von einem ATmega16 gesteuert. Ich hab noch ein 20k POTI zwischen 5V und 0V geschlossen und den Schleifer an den ADC gehängt. Dann hab ich noch ein kleines Progrämmchen geschrieben, dass den ADC abfragt, den erhaltenen Wert in das Schaltverhältnis umrechnet und den Ausgang schaltet. Zurzeit bin ich etwa bei 1.2kHz. Das Ganze funktioniert gar nicht schlecht. Ströme bis 300mA verträgt der MOSFET noch gut ohne Kühlkörper. Die selben 300mA sind es die einen 24Ohm Leistungswiderstand mit 7.15V bereits gut auf Trab halten. Das Problem ist nur: Die Spule ist offenbar viel zu klein, deshalb ist von einer Spannungsglättung fast überhaupt nichts zu me... | |||
47 - Thermometer mit Nokia 3410 Grafik Lcd -- Thermometer mit Nokia 3410 Grafik Lcd | |||
Sehr hübsche Sache.
Mir würden nur 2 Sachen fehlen: Das Display ist vermutlich für 3.3V ausgelegt und kriegt jetzt bissle mehr, und eine Abschaltung bei Unterspannung gibts auch nicht. Ich bin gerade dabei einen Beschleunigungslogger zu bauen. AtMega16, 6g-Sensor von Freescale,SD-Karte und kleines LCD. Das ganze soll auch aus einer LiIon-Zelle versorgt werden, allerdings mit eingebautem Ladeteil, Regelung auf 2.85V, Abschaltung bei <3V Zellenspannung und automatischer Umschaltung auf ext. Spannungsversorgung. Leider steigert das den Aufwand ziemlich, das Layout ist übel. ... | |||
48 - Motor aus Diskettenlaufwerk zerstört ULN2803 -- Motor aus Diskettenlaufwerk zerstört ULN2803 | |||
Hallo
Ich hab neulich ein altes, kaputtes ZIP Laufwerk zerlegt um an den Motor zu kommen. Der Motor hat 4 Anschlüsse, also tippte ich zuerst auf Schrittmotor, doch als ich die Eingänge durchmaß, stellte sich heraus, dass 3 Eingänge zum verbleibenden einen Widerstand von 2.2Ohm haben während die 3 zueinander einen Widerstand von 4.4Ohm haben. Also vermutlich ein dreiphasiger Motor mit Mittelpunktsleiter. So dachte ich mir: leg ich den Sternpunkt mal zb auf +9V und nehm einen ULN2803, den ich mit einem ATmega16 ansteuere, und schalte jede der 3 Spulen abwechselnd gegen GND. Der Anschluss 'Common free wheeling diodes' kommt an +9V. So schrieb ich dann ein kleines Programm, dass die Ausgänge für je 100ms ein und für 500ms ausschaltet, also: #include <avr/io.h> #define true 1 #define ON 100 #define OFF 500 void wait(int time_ms); void main() { DDRA=0xFF; while(true) { PORTB=0b00010001; wait(ON); PORTB=0; wait(OFF); PORTB=0x00001001; wait(ON); PORTB=0; wait(OFF); PORTB=0x00000101; wait(ON); PORTB=0; wait(OFF); } } void wait(int time_ms) { TCCR0=0x05; int t_count; int t_i; | |||
49 - Nulldurchgangdetektor -- Nulldurchgangdetektor | |||
Hallo Danke erstmal für eure Antworten.
Das Teil brauche ich für meinen Abschlußprojekt. Es wird eine Geschwindigkeitsmesseinrichtung für Werksgelände die anzeigen wird um wieviel schneller als 20 km/h fährt. Ich habe bei Firma Innocent einen Radarsensor (24.125 GHz) bestellt.(s.u.) Ich arbeite zur zeit mit Atmega16 (weil ich den mit meiner development tool bekommen hab) natürlich weis ich dass alle MC eigene Merkmale haben. Was ich meinte, ich hätte gern paar gute beispiele und eine erklärung zumindest für einen von AVR typ. Ich kann Assembler und C alles von AVR-Tutorial.Hab zuerst mit Assembler angefangen wie es üblich ist . Du hast recht wegen Phasenverschiebung habe nicht nachgedacht. Gibt es möglichkeit diese Frequenz zu ermitteln? Danke ... | |||
50 - 433 mHz USB Funk LCD -- 433 mHz USB Funk LCD | |||
Danke
aber aller anfang ist schwer.... Ich habe gehofft das ihr mir dabei helfen würdet, aber wenn ihr der ansicht seid, dass ich es lieber selbst erarbeiten und lernen soll, dann mache ich einfach einen Taster dran der bestimte texte anzeigt und lasse das mit dem Wireless.... Ich freue mich natürlich trozdem wenn ihr mir helfen wollt. Braucht man zu übertragung mittels uart nicht 2 "Leitungen" oder "Signale"? wenn ja, dan vergess ich das mal mit dem funk Edit:-------- Ich benutze einen Atmega16. Ich weiss er ist überdimensioniert, aber aus Kosten und sonstigen gründen ist er perfekt. Der Atmega16 hat auch einen Uart. aufjedenfall steht sowas in seinem Datenblatt [ Diese Nachricht wurde geändert von: hedie am 15 Apr 2007 10:54 ]... | |||
51 - Spannungsglättung mit 78xx -- Spannungsglättung mit 78xx | |||
Also ein Microcontroller zb. ATmega16 verbraucht ca. 20mA. Dann noch ein bisschen drum herum, da müssten 250mA doch mehr als ausreichend sein.
Zitat : Außerdem sind das Digitale Signale die beim Schalten einen relativ hohen Strom benötigen. ??? Du meinst wenn ich mit einem ATmega16 ein paar LED's ein und ausschalte verbraucht das viel Strom? Zitat : Da dir das aber egal ist, warum fragst du danach? Es ist mir nicht egal! Wie kommst du darauf? ... | |||
52 - Programmieradapter -- Programmieradapter | |||
Erst mal danke, dass ihr mir immer noch bei steht.
Meine ini Datei sieht jetzt so aus: PowerUpDelay=200 LanguageCode=Default SoundEnabled=NO ClearBufferBeforeLoad=YES MDAWriteDelay=20 SPIResetPulse=100 SPIDelayAfterReset=50 BigSPIPageWrite=16 ATMegaPageWriteDelay=100 AVRByteWriteDelay=50 AVREraseDelay=100 I2CBusSpeed=NORMAL SPIBusSpeed=NORMAL MicroWireBusSpeed=NORMAL PICBusSpeed=NORMAL SDEBusSpeed=NORMAL LogEnabled=NO VerifyAfterWrite=YES ClearBufferBeforeRead=NO AutoDetectPorts=YES I2CBaseAddress=0xA0 I2CBusPageWrite=16 COMPorts=3F8,2F8 LPTPorts=378 InterfaceType=AvrISP-I/O PortNumber=1 ResetPolarity=TRUE ClockPolarity=TRUE DOutPolarity=TRUE DInPolarity=TRUE BogoMipsX1000=236887 DeviceType=ATmega16 DefaultFileType=INTEL-HEX LastFile=D:\Microcontroler\Bootloader\Bootloader_ATmega16_SOEK\main.hex?ALL SerialNumberVal=5 Was soll ich da ändern? ... | |||
53 - Saa1057 ansteuern -- Saa1057 ansteuern | |||
Hi bin neu im Forum, ich hab folgendes Problem, ich bin gerade dabei ein Bastelradio per Pll abzustimmen, leider funktioniert es noch nicht. Ich hab bereits selber versucht in Bascom ein Programm zu schreiben, scheint aber leider nicht getan zu haben. Nun wollte ich Fragen, ob mir vielleicht jemand seine Software für einen Atmega16 zum testen überlassen kann. Optimal wäre es wenn mir jemand gleich die Software für meine Zwecke anpassen könnte, da ich in Assembler und C leider keine große Erfahrung habe. Ich bräuchte folgende Änderungen: Data ist bei mir Portc.1; Clock Portd.7 und Dlen ist Portc.0. An Portd.3 und 4 hängen Taster (mit Pulldownwiderständen gegen +5V) mit denen ich die Sender wechseln kann. An Portd.2 hängt ein Stopsignal, das low wird wenn er nen Sender gefunden hat. Ich verwende das Tunermodul von Pollin.
Das wäre echt super wenn mir jemand seine Software gleich anpassen könnte, im Anhang poste ich meinen Bascom Code und Auszüge aus dem Datenblatt des Tunermoduls. Schonmal danke für alle Antworten im Voraus. ... | |||
54 - Tool für serielle Verbindungen zum Download -- Tool für serielle Verbindungen zum Download | |||
Hallo
Das Programm wurde speziell für meine Zwecke geschrieben. Die Einstellungen, also Baudrate, PORT usw habe ich immer über den Quellcode geändert, da ich zu faul war eine graphische Benutzeroberfläche dafür zu gestalten. Der Port ist standardmäßig auf "COM1" eingestellt. Wenn dieser Port beim Starten belegt ist schlägt das Öffnen des Port's fehl und es erscheint die Fehlermeldung. Die wichtigsten Einstellungen habe ich in den ersten Zeilen eingestellt. Wenn du einen C++ Compiler hast (am besten Visual Studio 6.0) kannst du das ganz leicht ändern. #define POINTS 1024 #define VALUES 256 #define TIME 50 #define BAUDRATE CBR_115200 #define PORT TEXT("COM1") POINTS ist die Anzahl der dargestellten Werte (horizontal) VALUES ist der Wertebereich der empfangen werden kann (max 256, vertikal) TIME ist die Zeit in ms, die zwischen den Bildaktualisierungen verstreicht. BAUDRATE und PORT sind wohl klar. Die BAUDRATE habe ich für dich mal auf 115k2 eingestellt. Ich hab das schon mit meinem ATmega16 ausprobiert, funktioniert sehr gut. ... | |||
55 - Neues Projekt -- Neues Projekt | |||
Jedenfalls ein sehr 'vielsagender' Threadname.
Also ein ATmega16 hat insgesamt 32 IO-Ports, was auch abzüglich der für die Kommunikation nötigen Pins leicht ausreichen dürfte. Für die Zeiten würde ich eine struct verwenden. Für das abrufen per PC gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. die Visual Basic Variante unter zuhilfenahme von MSCommControl: ist zwar recht einfach, aber auch langsam und recht eingeschränkt (VB halt) 2. die API Variante: dabei wird über C++ die serielle Schnittstelle direkt angesprochen, was viel schneller geht und außerdem den Vorteil bringt, dass man die Benutzerschnittstelle auf sehr direkte Weise gestalten kann. Kommt halt drauf an ob du eine schnelle, einfache Lösung oder die Herausforderung suchst (so wie ich). Welche Kenntnisse hast du über Mikrocontroller, Programmieren, Schaltungen,... Wenn du von all dem gar keine Ahnung hast (so wie ich vor wenigen Monaten) empfiehlt es sich zb. mit einem ATmega16 anzufangen. (Nicht zu letzt deshalb weil ich mich damit auskenne und dir somit weiterhelfen kann. ) ... | |||
56 - welchen bcd to siebensegment decoder mit treiber?? -- welchen bcd to siebensegment decoder mit treiber?? | |||
Hallo
@bastler16 < Alt Gr+M -->µ < Meinst du das? genau das meinte ich herzlichen Dank (wie geht eigentlich das zitieren?!) @all nochmal genau gefragt. haben die von perl empfohlenen typen einen treiber mit bei? ich habe hier einen sn7446AN und einen n7446b rumliegen und ausprobiert. bei beiden ist es augenscheinlich so, dass die eingänge als bcd direkt die ausgänge ohne treiber steuern, d. h. wenn ich die eingänge direkt an meinen µc hänge, erscheint die 1 (mit 2 segmenten) am hellsten und die 8 (mit 7 segmenten) am dunkelsten. wenn für den µc nicht ausreichend strom zur verfügung steht, schaffen die ausgänge es nicht den 7446 und die röhre zu steuern. die anzeige bleibt dann einfach stehen. ich benutze übrigen s dafür einen atmega16 viele grüße michael ... | |||
57 - Stoppuhr -- Stoppuhr | |||
Hi, ich will eine Stoppuhr bauen
Ich benutze einen ATMega16. Um die Zeit zu messen gehe ich fogendermassen vor: 1 Versuch mit dem 8-Bit Timer Beim vergleich mit einem Funkwecker stellte sich heraus dass die µC Uhr pro Tag entweder 2,5h vor oder 1h nach lief. Das war untragbar. 2.Versuch mit dem 16Bit Timer Die besten ergebnisse habe ich erziehlt wenn ich den µC auf 8MHz laufen lasse. Den Timer habe ich dann mit einem Prescaler von 64 hochzählen lassen. Wenn der Timer einen bestimmten wert erreicht hat (genauer gesagt der TCNT1 hat den OCR1A erreicht), wurde ein interrupt ausgelöst. In diesem Interrupt wird nichts weiter getan als eine Variable zu erhöhen und den Timer wieder von vorn laufen zu lassen. (Das ganze gebe ich auf einem LCD aus) CPU_f=8MHz Prescaler=64 Timer_f=125000Hz Overflowwert (OCR1A)=62500 Mit diesen Einstellungen würde der Timer alle 0,000008s eins hochzählen, bis er 62500 erreicht hat, dann wird ein Inerrupt ausgelöst. Das bedeutet, das Interrupt wird alle 0,000008s*62500=0,5s ausgeführt und Inkrementiert eine Variable, die die Halben Sekunden zählt (bei mir "_TIMER_halfsec_mask" genannt). So wollte ich die Zeit Messen (bzw. Zählen) Leider funktionierte das nicht ausreic... | |||
58 - entscheidungshilfe für Anfänger -- entscheidungshilfe für Anfänger | |||
Hallo,
durch einen Car-Pc Forum bin ich "heiß" gemacht worden mich mit microcontrollern zu beschäftigen. Ich möchte am ende einen kilometerzähler bauen der die kilometer auf einem display ausgibt und sie in nem eeprom speichert und vielleicht mir noch verschiedene Temperaturen anzeigt. als Prozessor haben es mir die AVR's angetan, da hier auch berichtet worden ist das sie mehr leisten als die PICs und auch billiger sind. Leider hab ich nie wirklich eine Programmiersprache gelernt ( nur minimale VB kenntnisse). Nun hab ich ein paar fragen: -Reicht für mein Vorhaben ein ATmega16? -Könnte ich mit Bascom Basic sowas wie oben beschrieben realisieren und wo find ichein ein entsprechneds tutorial (am besten für ganz dumme *g*)? -Wollte als board das experiementierboard von pollin nehmen...ist das ok? Hoffe auf antworten...und bitte nicht haun falls ich bei der forumssuche was übersehen habe... ... | |||
59 - Problem beim Brennen mit AVRISPmk2 und AVRStudio -- Problem beim Brennen mit AVRISPmk2 und AVRStudio | |||
Hallo, ich bins wieder, mit nem neuen Problem.
Ich wollte mal anfangen mich mit AVR µC's zu Beschäftigen. Ich habe mich für den ATMega16 Entschieden. Jetzt versuche ich den µC mit AVR Studio zu brennen, aber das funktioniert nicht. Im Bild sieht man das ich ein kleines Sinnloses Testprogramm geschrieben habe, welches fehlerfrei compiled wurde. Ich nutze den AVRISPmk2. Löschen, Spannung auslesen, Fusebits setzen / lesen funktioniert einwadfrei. Sobald ich aber das Programm Brennen will kommt immer diese fehlermeldung. Ich habe die Brennfrequenz schon auf 51kHz gestellt, geht aber trotzdem nich. Könnt ihr mir helfen? ... | |||
60 - Hitachi Display am PC betreiben wie?? -- Hitachi Display am PC betreiben wie?? | |||
Ist im Prinzip völlig schnurz.
Sollte ne RS232 haben und nen Haufen IO-Pins. Ich würde ATmega8535, ATmega8, ATmega16 oder ATmega32 empfehlen. Die lassen sich alle über den o.g. Programmer programmieren und alles was dazu gehört. ... | |||
61 - RS232 mit ATmega16; 74HC14 -- RS232 mit ATmega16; 74HC14 | |||
Hallo
Ich bin gerade dabei mir eine kleines Board mit einem ATmega16 auf zu bauen. Allerdings scheitere ich an der seriellen Kommunikation zum PC. Ich habe gehört, dass einige Pin's mit dem 74HC14 invertiert werden müssen. Allerdings weiß ich nicht welche Pin's an welche Pin's gehören. Genügt es Rxd und TxD an zu schließen? Ich habe einige Schaltungen gefunden, die den MAX232 verwenden, allerdings habe ich gehört, dass er zur Kommunikation mit dem Computer nicht erforderlich ist, außerdem ist er für mich schwer zu bekommen. Danke ... | |||
62 - Maximaler Ausgangsstrom -- Maximaler Ausgangsstrom | |||
Hallo alle zusammen,
Viele Strom kann der Mikrocontroller Atmega16 an einem Ausgang maximal liefern ohne das er überlastet wird!?!? Gruß Anderl ... | |||
63 - 90S2313>Tiny2313 -- 90S2313>Tiny2313 | |||
Hallo,
Dass Mini DMX lauft jezt wunderbar. Jezt wollte ich fragen ob da nicht ein super sender (dmx2000) RS232 oder USB ist fon Hennes ?? Mit einen 8515 oder atmega16 oder so, mit dmx in/out und buffer. oder hat er nur transiever gemacht um daten su empfangen. o ja wahn jemals jemanden den ASM file fon minidmx verion 2 hat wurde mich freuen .. wollte gerne die leds blinken lassen um dem status wieder su geben. danke nochmals an alle fuhr eure hilfe. gruss Rene ... | |||
64 - BASCOM für POLLIN BOARD+ATmega8-16PU einstellen??? -- BASCOM für POLLIN BOARD+ATmega8-16PU einstellen??? | |||
Hi
weiß einer von euch eine gute seite, auf der die einstellungsmöglichskeiten in bascom (möglichst deutsch....englisch kann ich gar nicht leiden ) beschrieben sind? oder wer kann mir dabei helfen bascom für das evulations board 2 von pollin einzustellen? ich möchte zuerst einen ATmega8-16PU verwnden, später einen ATmega16. ich möchte es über die serielle schnittstelle mit meinem pc verbinden. leider habe ich es noch nicht also ich kann noch nicht probieren ob alles funktioniert.... danke schon mal jetzt ... | |||
65 - ATmega16 programmieren -- ATmega16 programmieren | |||
Hallo
Ich bräuchte mal eine ganz einfache Erklärung dazu wie man einen ATmega16 programmiert. Braucht man da nicht ein Programmiergerät oder so was? Wie funktioniert das? Eigentlich muss ich nur den Bootloader rüberspielen das eigentliche Programm kommt dann mit MegaLoad über die serielle Schnittstelle. Danke ... | |||
66 - AVR und PIC??? -- AVR und PIC??? | |||
uuuuuuuuuuuiiiiiiiiiiiiii das hat mir beides GANZ SEHR geholfen!!!!!!!!!!!!!!!11
DANKE!!!!!!!!jetzt hab ich das mit dem interrupts endlich verstanden: es wird also ein normales programm ausgeführt. nebenbei läuft ein anderes programm (imaginär-->nur von mir gedacht) das dann anspringt wenn zb taster 1 gedrückt wird. dann hört das hauptprogramm auf und meine anweisung auf die in meinem imaginären programm verwiesen wird wird gestartet. wenn dieses fertig ist wird das ursprüngliche reale programm weiter ausgeführt. juhu ich habs!!!! inzwischen hab ich mich ein bisschen durchs web gelesen und festgestellt das die kostenlose version von BASCOM für den anfang völlig ausreicht. demzufolge muss ich nicht auf BASIC verzichten!!!! das wäre auch besonders blöd gewesen da wir jetzt in der 11. klasse in informatik mit VB anfangen.....das macht sich nicht gut eine andere prog-sprache nebenbei zu lernen....außerdem konnt ichs ja schon. nun werfe ich gleich neue fragen auf: soweit ich das richtig gelesen hab ist der unterschied zwischen dem ATmega8 u... | |||
67 - Anfängerfragen: Leichte Verzweiflung, AVR Programmer will nicht -- Anfängerfragen: Leichte Verzweiflung, AVR Programmer will nicht | |||
Hallo!
Ich habe mir das neue 2.0 AVR-Programmerboard bei Pollin geholt. (Best No. 810 038) Dann habe ich den RS232 Port des Boards mit der männlichen 9-Pin an meinem PC verbunden (komischerweise habe ich zwei solcher Buchsen - ein Männchen, eine Weibchen - gibts da einen Unterschied? Ist ein ziemlich schrottiger PC mit XP und ich nutze eigentlich sonst nur meinen Mac, aber fürs AVR Basteln is Windows einfach besser denk ich mal.) Falls Interesse an der genauen Bezeichnung von MoBo oder Chipsatz bestehen, bitte sagen, wo ich XP am besten die Info entreiße also weiter... 1,8m Kabel zwischen RS232 vom Board an die männliche Buchse am PC. Dann ohne weitere Einstellungen am Windows in Bascom und Ponyprog alle möglichen Kombinationen der mitgelieferten seriellen Programmer ausprobiert... half nix Dann das Kabel an den 9-Pin ISP Anschluss und das Ganze nochmal. Auch kein Erfolg. Ausprobiert habe ich sowohl einen ATmega16-16PU als auch einen ATmega8-16PU (beide von Pollin, frisch ausgepackt) Die Jumper auf dem Board stecken ALLE, 5V aus dem Labornetzteil sind drauf, NETZ LED leuchtet freudig. hier noch das Testprogi aus dem Bascom, da... | |||
68 - Atmel Evaluations-Bausatz; Prozessor-Qual... -- Atmel Evaluations-Bausatz; Prozessor-Qual... | |||
Allora!
..es geht um folgendes: dieses Board bei Pollin: Atmel Evaluations-Bausatz ArtNr:Best.Nr. 810 022 Diese Platine zum Anschluss an den PC ermöglicht die direkte Programmierung der ATmega8535, ATmega16 und ATmega32. Technische Daten: - Betriebsspannung 9 V~ - ISP- und JTAG-Anschluss - ISP to seriell integriert - serieller Anschluß über MAX232 - 3 Programmtaster - 2 LEDs - 1 Buzzer - Port PA, PB, PC auf 34-polige Pfostenleiste herausgeführt und jetzt zum eingemachten: Welchen Prozessor???? (sollte für Anfänger geeignet sein) - ATmega8535-16: 8-Kbyte self-programming Flash Program Memory, 544 Byte SRAM, 512 Byte EEPROM, 8-channel 10-bit A/D Converter. Up to 16 MIPS throughput at 16 MHz. 2.7 - 5.5 Volt operation. - ATmega16: 16-Kbyte self-programming Flash Program Memory, 1-Kbyte SRAM, 512 Byte EEPROM, 8 Channel 10-bit A/D-converter. JTAG interface for on-chip-debug. Up to 16 MIPS throughput at 16 Mhz. 2.7 - 5.5 Volt operation. - ATmega32: 32-Kbyte self-programming Flash Program Memory, 2-Kbyte SRAM, 1-Kbyte EEPROM, 8 Channel 10-bit A/D-converter. JTAG interface for on-chip-debug. Up to 16 MIPS throughput at 16 Mhz. 2.7 - 5.5 Volt operat... | |||
69 - Aus einem Impuls 5 Impulse machen -- Aus einem Impuls 5 Impulse machen | |||
Also ich fang mal oben an...
Endungen: die verschiedenen ATtiny13 sind einige im DualInLine-Gehäuse, welche Endung genau das ist steht im Datenblatt, sollte hier DPI oder PU sein (nur geraten) und in SMD-Gehäusen (frickelig für Anfänger (bin noch nicht dran gewesen) und man braucht eigentlich immer eine geätzte Platine (für mich der Hautgrund ). Programmierschaltung: Atmel AVR sind (fast) immer mit einer ISP-Schnittstelle, über die sie programmiert werden können ausgestattet (1-2 Ausnahmen (ich glaub z.B. der ATtiny11) bestätigen die Regel). Ein Programmierer für Atmels funktioniert also quasi mit allen Chips. Wenn man Programmierplatinen hat, in die man die uC direkt einsetzt wird es aber schon etwas komplizierter, da (natürlich) nicht alle AVR gleich groß sind (ATtiny 8 bis so 20 Beinchen, ATmega darüber, glaub bis 40 als DIL und SMD geht auch noch weiter). und selbst bei gleicher Pin-Zahl ist die Position der ISP-Buchsen unterschiedlich (ATmega8515<->ATmega8535/ATmega16) Programmiersprache: Da geht von Assembler über C bis Basic (Bascom) alles. Ich mach es mit Assembler, da diese einfach am schnellsten sind und kompliziert find ich es auch nicht). Bascom hingegen produziert auch schon mal ziemliche... | |||
70 - Anfänger starter set -- Anfänger starter set | |||
Oder das Atmel Evaluationsboard von Pollin.
Ist eine Platine mit Fassung für 40-beinige ICs (ATmega8535 und ATmega16) sowie ISP-Buchse zum Programmieren aller anderen AVRs mit ISP. Außerdem ist eine PLCC-Fassung für 44-Beiner vorhanden. Als Ein-/Ausgabehardware sind 2 LEDn, 1 Buzzer ("Pieper") und 3 Taster sowie eine RS232-Schnittstelle und ein Extensionport vorhanden. Das ganze wird mit einem seriellen "Kabel" (einen für Sam2) an den Rechner angeschlossen und mit dem Freewareprogramm PonyProg2000 programmiert. Es können alle Sprachen verwendet werden: Assemblersprache direkt, Basic (BASCOM) oder C. ... | |||
71 - Atmel Evaluations-Bausatz von Pollin modifizieren -- Atmel Evaluations-Bausatz von Pollin modifizieren | |||
klasse, ein steckbrett habe ich sogar!!! dann muss ich mir nur noch ein paar avrs besogen, habe hier den atmega16, aber der ist mir überdimensioniert. welche "kleineren" avrs sollte ich mir besorgen?? ... | |||
72 - Getränke automat im Selbstbau mit simplen mitteln -- Getränke automat im Selbstbau mit simplen mitteln | |||
Kann man mit einem Atmel ATMega16 dieses Display Ansteuern? http://www2.produktinfo.conrad.com/.....H.pdf... | |||
73 - Smart-LED Displays ansteuern -- Smart-LED Displays ansteuern | |||
Wenn du jetzt auf die Bezeichnung eines Fertigen Chip wartest so wartest du wohl vergebens (oder bezahlst dich an dem Chip dumm und dämlich ). Aber praktisch jeder AVR oder PIC sollte dazu nach entsprechender Programmierung im Stande sein, sofern er genug I/O-Pins hat. Tipps? Nun, da ich mit PIC nichts am Hut habe empfehle ich mal ATmega16. Damit hat man auch gut Reserve. Wahrscheinlich reicht sogar der ATmega8. ... | |||
74 - Schwierige LED-Aufgabe ! -- Schwierige LED-Aufgabe ! | |||
Hab dich irgendwie vergessen, sorry Also, was den Controller angeht: ehr ATmega16. Da hat man genug Pins, einen ADC, evtl. für ein Poti zur Geschwindigkeitssteuerung oder ähnlichem und einen I2C-Bus, den man immer mal gebrauchen kann... Einen Port, ich empfehle PortC, für die Anoden der Sterne aussen rum, den hinteren Teil von PortD für den Stern und die Flächen innen und von PortA oder PortB nimmt man sich noch ein paar Pins für die Farben (allerdings alle an einem Port) sowie für die Taster. Wenn du mittels Poti den Speed einstellen willst muss dieser an einen Pin von PortA. Wobei ich mir noch folgendes ausgedacht haben: Man braucht praktisch nicht unbedingt RGB und Multiplex. Ich mache dazu mal ein Schaltbild. Hoffe das kommt heute noch... ... | |||
75 - PIC oder Microkontroller -- PIC oder Microkontroller | |||
Hallo! Ich benötige also folgende Ausstattung (von Pollin): Atmel Evaluations-Bausatz Best.Nr. 810 022 Microcontroller ATMEGA16 Best.Nr. 100 907 Sub-D-Verbindungskabel Best.Nr. 720 154 AVR-Studio PonyProg mfG Thomas ... | |||
76 - Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse -- Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse | |||
Hallo FReunde, ich bin inzwischen stolzer BEsitzer des Compilers CodeVision und vom AVR Studio. Desweiteren habe ich mir ein handliches C Taschenbuch gekauft - für die Grundlagen. Mit dem Programmieren habe ich auch schon angefangen, bulspeed.c und bulspeeddefines.h habe ich die Dateien genannt. Den von einem FReund für ein PIC gesteuertes Gerät geschriebenen Quellcode analysiere ich gerade, um möglichst viel davon zu lernen. Kann ich eigentlich programmieren, was ich will oder gibt es Dinge, die sich nicht in AtMega16-Sprache übersetzen lassen? Ein solcher Prozessor wird es wohl werden - oder soll ich direkt ein größeres Geschütz auffahren, um später bequem nachrüsten zu können? MfG newtoolsmith ... | |||
77 - AVR Board von Pollin -- AVR Board von Pollin | |||
Best.Nr. 13-810 022 Für ATmega8535 und ATmega16. Sonst nix. mfG. ... | |||
78 - Assemblerdirektvien im ATmega16 -- Assemblerdirektvien im ATmega16 | |||
Hallo!
Ich habe hier eine Aufgabe, in der ich eine Tabelle von 10 Hex-Werten im Speicher des ATmega16 ablegen soll. Im Internet hab ich dazu gefunden, dass dies eigentlich mit .org $adresse .byte $wert gehen sollte... Im Assembler des AVR Studio4 krieg ich damit aber immer die Fehlermeldung error: .byte not allowed in .CSEG Was mache ich da falsch oder wie sonst kann ich Werte im Speicher ablegen? Thx for help!... | |||
79 - AT90S1200 -- AT90S1200 | |||
nochn tipp, wenn du dir das nächste mal was zum testen kaufen willst hol dir 2 ganz dicke. atmega16, oder atmega8515 oder ka was. gucke beim testen von sowas nie auf den preis, du willst ja das testen was die so können und nicht gucken wie schnell du an deine grenzen des programmiertechnisch möglichen kommst.
hätte ich das in assembler geschrieben und nicht dein compiler säh das mickeymaus proggi so aus: Code : ldi r16,0b01000000 out ddrd,r16 ;(6 als ausgang alles andere eingang) ldi r16,0b00100000 out portd,r16 ; pullup von d-5 an | |||
80 - Atmel Mega16 DMX Controller -- Atmel Mega16 DMX Controller | |||
hi,
also DMX ist hier im forum ein beliebtes thema da man öfter was davon liest nur will jeder irgendwie einen langweiligen dimmer oder sowas bauen... ich hab jetzt vor ein ganz einfaches DMX steuergerät für ein stroboskop zu bauen, dazu will ich nen mega16 verwenden... angeschlossen werden 2 potis um je speed und dimmer zu steuern, einen schalter zum ein/ausschalten des signals, und eine singelshot taste, die dann den eingestellten dimmerwert einmal zum strobe sendet... 2stk. 8x dipschalter um den kanal für speed und dimmer seperat einstellen zu können... einem optionalen audio eingang, damit das strobe im takt der musik mitblitzt, hmm, dann bräucht ich allerdings noch einen schalter der das aktiviert... optional noch eine led die mit dem strobe mitblitzt, aber darin sehe ich weniger das problem als ausgang zum DMX hätt ich einen LTC490 am Seriellen ausgang des megas... jetzt zu meinem problem hab h... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |