Gefunden für trimmer defekt - Zum Elektronik Forum |
1 - funktioniert nicht -- Kawai F-10H | |||
| |||
2 - Luxman -- Luxman | |||
Servus,
Luxman war/ist ein japanischer Hersteller hochwertiger HiFi-Geräte. Schon in den 80er Jahren haben die eine Reihe edler Verstärker in Röhrentechnik produziert, die heute legendäre Sammelstücke sind. Natürlich bauen die nicht nur im Hai-End-Sektor, sondern auch im bezahlbaren Segment Geräte. Was ist das wert? Bzw. was würde ich dafür bezahlen (wenn ich Interesse daran hätte). Sony-Doppelcassettendeck: Wenn es noch geht, ist es Glück, denn das Ding ist über 30 Jahre alt und ohne neue Riemen geht bald nix mehr. Preis ca. 20 Euro. Luxman CD-Player: Wenn er laufen würde, bestimmt 50 Euro. Aber ohne Funktion -also wahrscheinlich Laser am Ende- nahezu wertlos. Hat man Glück, läuft das Gerät nach einer Linsen-/Laufwerksreinigung wieder. Ab und zu hilft auch, den Trimmer für die Laser-Power (direkt an der Lasereinheit) einen kleinen Schritt hoher zu stellen (Hat meinem Onkyo DX-6450 -36 Jahre alt- zu nahezu neuwertiger Funktion verholfen). Denon Tuner: Wenn er defekt ist = Null Euro. Luxman Verstärker: Der ist auf alle Fälle am meisten Wert von den vier Dingern. Ist die Funktion vollständig gegeben, könnte er gut 100 oder 150 Euro bringen, hat er doch vor ca. 35 Jahren gut über 1.000 DM gekostet (Quelle: | |||
3 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Servus!
Wenn das Dings im Regen stand, sodass das Wasser im Innenraum stand, wär ich sehr vorsichtig wegen der Hochspannung. Lange trocknen lassen, evtl. mehrere Wochen lang, ist sicherlich nicht verkehrt. Gereinigt hast Du das Innenleben schon, das ist gut. Inbetriebnahme über Regeltrafo, langsam hochfahren, die Stromaufnahme immer im Blick, wie Du schriebst ohne Heizkreis. Da können die Elkos zeigen, ob sie noch gut sind. Zuletzt bei Nennspannung (prüfen! Ohne Last ist die höher als normal) länger formieren, wenn sie nicht vorher schon aufgegeben haben. Dann würd ich an der Zeilen-Endstufe das G2 ablöten, den Heizkreis wieder schließen und wieder langsam hochfahren. Zumindest sollte das Tonteil dann Rauschen von sich geben, Bild geht logischerweise nicht (keine Horizontalablenkung, dadurch auch keine Hochspannung). Schauen auf die Stromaufnahme, obs irgendwo stinkt oder raucht. Wenn nicht, dann das G2 wieder anlöten und dasselbe Spiel. Irgendwann sollte die Zeile anschwingen, dann wieder die Stromaufnahme prüfen, langsam hochfahren bis 220 V und wieder schauen, ob's stinkt, raucht oder gar Überschläge festzustellen sind. Im besten Fall sollte ein Raster oder Ameisenrennen auf dem Bildschirm zu sehen sein. Ist der Zeilentrafo hinüber, glüht das Anodenblech der ... | |||
4 - Bild läuft -- TV Grundig T51-540 a text | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Bild läuft Hersteller : Grundig Gerätetyp : T51-540 a text Chassis : cuc 5301 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo ![]() Schon seit längerem habe ich Probleme mit meinem alten Grundig T51-540 (CUC 5301). Bei besonders kontrastreichen Bildern, Bildern mit höherem Weißanteil läuft das Bild ganz wild v. oben nach unten. Ich habe schon nach dem V-Sync Trimmer gesucht, ist aber nirgends angeschrieben u. ich bin da irgendwie nicht fündig geworden. Kann mir jemand sagen, wo der ist bzw wo ich suchen soll, um dem wilden Treiben ein Ende zu bereiten? ![]() Danke, Nora ... | |||
5 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4 | |||
Was lange währt, wird endlich gut... Mein HM512-4 ist jetzt wieder einsatzbereit. War eine langwierige aber letztlich erfolgreiche Reparatur. Ich habe das Oszilloskop eingehend geprüft und mehrmals kalibriert. Da die Original-Anleitung zu diesem Typ nur eine Skizze der Trimmer enthält, habe ich mir einen entsprechenden Abgleichplan selbst erstellt. Wer Interesse an diesem Plan hat, kann diesen gerne von mir per PM erhalten. Wie bereits erwähnt, habe ich die NV-Platine mit neuen Bauteilen bestückt - bis auf die Festwiderstände, die Zenerdiode ZD91 (gab es nicht bei Reichelt) und den IC90. Eine Überprüfung der ausgelöteten Bauteile mit einem Komponententester ergab, dass der 1k-Trimmer für die +30 V - bzw. -15 V - Spannungsversorgung, der Transistor BF257, sowie der Transistor BC237 defekt waren. Wer eine Liste mit den von mir verwendeten (teilweise äquivalenten) Bauteilen von Reichelt haben möchte, kann sich ebenfalls bei mir melden. Als wichtig stellte sich bei meiner Reparatur auch heraus, das Kühlblech der drei Leistungstransistoren auf der NV-Platine auch im Testbetrieb mit dem Blechrahmen des Gerätes zu verschrauben. Ansonsten wird die Wärme der Transistoren nicht richtig abgeleitet und sie fallen nach kurzem Betrieb aus. Die... | |||
6 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Ich finde, dass die Sache langsam unübersichtlich geworden ist.
Deshalb schlage ich vor definierte Verhältnisse zu schaffen, die wir diskutieren können. Dazu gehört: A) Prüfen, ob die Potis und Trimmer ihren Sollwert haben und linear sind (Bei Mittelstellung ist der Widerstand des Schleifer zu den beiden Enden etwa gleich gross und die Summe dieser beiden Messungen entspricht dem Gesamtwiderstand). B) Alle Bauteile sind an ihrem Platz, auch der alte OpAmp (sofern nicht definitiv defekt). C) Durchgangsprüfung, ob die am IC angeschlossenen Leiterbahnen bzw. Bauteile auch mit dem IC verbunden sind. Ich kenne IC-Fassungen, bei denen regelmässig Kontaktspiesse unsichtbar direkt oberhalb der Lötstelle abgebrochen sind, und ich kenne IC-Beinchen, die sich beim Einsetzen des ICs nach innen gerollt haben und fortan unauffällig in der Luft hingen. D) Alle Potis und Trimmer in Mittelstellung bringen und fortan so lassen. E) Einschalten und die Ausgangsspannung messen. F) Belastung des Ausgangs mit einer Grundlast von 50..200mA, z.B. Telefonlämpchen, damit die Regelung etwas zu tun hat, und wir nicht Gespenster und Leckströme jagen. G) Nochmal die Ausgangsspannung messen, jetzt aber auch die Spannung aller Knoten in Bezug auf... | |||
7 - Netzteil startet nicht -- TV Grundig CityLine Stockholm | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Netzteil startet nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : CityLine Stockholm Chassis : ähnlich CUC6360 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, habe hier einen Grundig Stockholm Röhrenfernseher, der sich plötzlich nicht mehr anschalten lässt (Betriebsleuchte bleibt aus, kein Bild, kein Ton). Leider konnte ich die Chassisnummer (CUC) nicht ermitteln. Hinten auf dem Chassis ist ein Aufkleber GCV3561..F STOCKHOLM 401788, falls das jemandem etwas sagt. Optisch waren keine Schäden erkennbar. Das Gerät verfügt über ein Schaltnetzteil auf Basis eines TDA4605. Die Primärseite sieht ähnlich dem Schaltplan des CUC6360 aus, dessen Schaltplan ich im Netz finden konnte. Nur die Ankoppelung des Trafos an Pin 5 und 6 sieht geringfügig anders aus. Folgendes habe ich bislang geprüft: Betriebsspannung hinter dem Brückengleichrichter: Ist konstant 316V Spannungsteiler an Pin 3 (680K und 3,3K): Beide Widerstände ausgelötet und gemessen. Sind ok. Spannung an Pin 3 gemessen: Tänzelt zwischen 1,2 und 1,3V. M.W. sollte der TDA bei 1V starten. Wäre also ok. | |||
8 - Einstellung -- Statron 32221 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Einstellung Hersteller : Statron Gerätetyp : 32221 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier ein Statron 32221 Regelnetzteil, bei welchem ich auf einer Seite, den für die 150mA-Versorgung zuständigen 3,9 Ohm Widerstand gewechselt habe, der abgebrannt und hochohmig geworden ist. Ein Schaltplan für das Gerät hab ich, gibt es im Netz als die Variante mit Digitalanzeige (3222) bei elektrotanya. Das Gerät läuft erst mal so weit, dass Spannungen von 0-30V ausgegeben werden können, Master/Slave und die Überstromabschaltung funktioniert, aber ob die Anzeigen mit dem tatsächlichen Verhalten übereinstimmen hab ich noch nicht geprüft. Da bei dem Gerät beidseitig je einer der 4,7kOhm Trimmer auf den Regelplatinen völlig an die Seite gedreht ist, hätte ich da gern noch mal eine Einstellung vorgenommen, aber nicht ohne zu wissen, was wann und wie eingestellt werden sollte. Gibt es dazu irgendwo Unterlagen oder kennt sich jemand direkt damit aus? Und falls jemand so ein analoges Einbauvoltmeter (60x80mm) zu viel hat, wäre ich auch sehr erfreut bis zahlfreudig. ... | |||
9 - Lötstation Ersa MS60 repariert (mit Schaltbild) -- Lötstation Ersa MS60 repariert (mit Schaltbild) | |||
Hallo,
ich reaktiviere mal diesen Thread, da ich nun auch auf ein Problem mit einer ERSA MS 60 C mit genau dieser Platine (MS606b) habe. Diese Lötstation war einmal im "Dauereinsatz" und beendete diesen durch Anspringen der primären Sicherung (0,4A). Nach dem Ersetzen schien jedoch ein Kontaktproblem zu bestehen, was ab und zu zu ein Dauerheizen führte. Diesem ging ich nun nach und lötete mögliche kalte Lötstellen nach (zum Schluß lötete ich fast jede Lötstelle nach), setzte den ERSA 111 erneut in die schon bestehende Fassung. Seitdem heizt die Station kaum noch. Später fand ich noch einen gebrochener Anschluß am Triac (BT138) bei dem mittleren Pin. Aber auch das half nicht. Nun analysierte ich weiter. Die Spannung nach der Diode (1N4004) liegt bei ca. 27 V und sieht auch von der Glättung gut aus. Am Kondensator liegt es nicht, hier probierte ich schon einen Ersatz ohne Änderung aus. Auch am Pin 13 liegen saubere 5 V als Versorgungsspannung an. Die Nulldurchgangserkennung über den Eingang Pin 2 liefert auch saubere Pulse am Pin 3. Das Poti verändert die Spannung am Pin 7 entsprechend von 125 mV bis 270 mV (Grenzwerte können mit den zwei kleinen Trimmer eingestellt werden). An Pin 8 liegt die über den Shunt abgefallene Spannung von der kalten Lötspitze ... | |||
10 - Gerät zeigt jeden Akku als de -- Metabo ICS 10 | |||
Ich habe ein Ladegerät Metabo ICS 10. Dazu gab es einen Beitrag, der ist aber leider geschlossen. Deshalb neu:
Das Ladegerät hat plötzlich jeden Akku als defekt gemeldet. An einem anderen ICS 10 konnten die Akkus aber geladen werden. Also defektes Ladegerät... Nach Aufschrauben natürlich nichts gesehen. Das gerät hat keinen Staub erlitten, ist also nach so langer Zeit auch innen optisch "wie neu". Kein ausgelaufener Elko, kein verschmorter Widerstand. Alles schön einlackiert. Nur ein einziges kleines Trimmerpotentiometer mit europäischem Herkunftsausdruck war vorhanden und mir verdächtig. Die Stellung habe ich mit einem Anreißer HAARGENAU markiert und dann den Trimmer etliche Male durchgedreht (Ist bei alten Verstärkern doch auch gelegentlich hilfreich). Seit dem funktioniert das Metabo ICS 10 wieder. Hoffentlich habe ich durch das Öffnen nicht nur eine kalte Lötstelle reanimiert. Da das aber schon ein paar Ladungen funktioniert, wollte ich die "Reparatur" hier kundtun. Die Metabogeräte aus dieser Zeit kann ich nur als äußerst robust bewerten. Nur ohne Ladegerät... technische Obsoleszenz. Wäre doch schade. Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg Bernhard ... | |||
11 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301 | |||
Zitat : wobei die mir nach Sichtkontrolle nicht mangelhaft erscheinen. Traue nie einem Grundig oder SoNIE... Zitat : Ich gehe dennoch davon aus, wenn ich ein Bauteil mit einem Defekt durch ein intaktes tausche, dann sollte doch nur der Fehler wandern .... wenn man neue Bauteile einlötet...Fehlersuche durch Kreuztausch zwischen den Endstufen und Fehlersuche durch Einbau von Neuteilen, wobei die intakte Endstufe unberührt bleibt, sind zwei paar Schuhe. Ich warnte vor dem (blinden) Kreuztausch. Es ist nunmal ein althergebrachter (inzwischen vielleicht überholter?) Grundsatz, dass wenn du zwei identische Schaltungen hast, von denen eine defekt ist und die an... | |||
12 - F8 NV-RAM -- Waschmaschine Miele W487S WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F8 NV-RAM Hersteller : Miele Gerätetyp : W487S WPS Typenschild Zeile 1 : 00/49272284 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Ich habe ein Anliegen bezüglich des Fehlers F8 NV-RAM. Die WM schleudert sporadisch. Manchmal gar nicht. Es kommt vor dass Sie sogar am Ende nicht aufhört zu pumpen. Beim Spülen und dem Wassereinlauf blinkt kurz die LED Spülen. Nur wenn man an dem Drucksensor die Vout Spannung von 32 mV auf 38mV beim Schleudern erhöht, mit einem Trimmer Vs auf +Vout überbrückt, oder wenn man auf P1 auf den Drucksensor leicht draufbläst mit Hilfe eines dünnen Schlauchs und die Spannung konstant auf größer 38mV hält fängt die WM mit voller Drehzahl an zu Schleudern. Die WM ist komplett gereinigt Luftfalle zum Drucksensor, Abfluss, Wasserablaufleitungen usw... Würde der Fehler auch bei abgenutzten Kohlestiften am Motor auftreten? Scheint vielleicht mit der erhöhten Leistung beim Schleudern zusammenzuhängen. Der Wasserablauf bzw. die Unwucht ( Sensor )? Würde gerne die Steuerelektronik auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Hochgeladene Datei (1988546) ist grösser als 300 KB . Deswegen nich... | |||
13 - Hameg HM 312-8, Widerstand abgeraucht -- Hameg HM 312-8, Widerstand abgeraucht | |||
Zitat : Bei ein paar Elkos in der Siebkette der Stromversorgung ist durch die lange Lagerung der Reststrom viel zu hoch gewesen. Das hatte ich schon bei vielen Hamegs, die lange gestanden hatten. Übrigens ist das exakt der Grund,warum man Geräte nach so langer Lagerung nicht einfach einschalten sollte. Was hätte ich denn vorher machen müssen? Und kann das bedeuten, das nur der Widerstand defekt ist? Ich hatte vermutet, dass es ein Folgefehler ist. Zitat : Dabei solltest du auch die Seriennummer angeben, denn die Anordnung der Trimmer auf deinem Foto entspricht nicht der, die im veröffentlichten Abgleichplan des HM312-8 gezeigt ist. | |||
14 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
Zitat : Diode und C in Serie mit dem Voltmeter? Ja, da hast du ein µA-Meter, das nicht kaputt geht, falls der Kondensator tatsächlich defekt ist/wird. Bei dem üblichen DVM-Eingangswiderstand von 10M erzeugt 1µA schon bequem zu messende 10V. 1µA bei 300V wäre aber das äusserte, was ich bei einem Papierkondensator tolerieren würde, falls der höhere Spannungen zu trennen hat. 300MOhm ist eigentlich schon ein Widerstand und ein Kunststofffolien-Kondensator muß sehr sehr viel besser sein. Bedenke: 300M * 100nF ergibt eine Zeitkonstante von gerade einmal 30s. Bei ordentlichen Kondensatoren liegen die Werte eher bei 2000s und mehr. Es gibt aber auch Kondensatoren, die praktisch keine Spannung aushalten müssen, da ist das unkritisch. Zitat : | |||
15 - überhitzt -- HiFi Verstärker Uher VG 850 | |||
Stimmt, den 200-mV-Messbereich meines China-DMM hatte ich irgendwie verdrängt und war der Meinung, 20 VDC sei der kleinste.
Ich habe in einem französischen Forum einen Schaltplanausschnitt nebst Abgleichanleitung gefunden, die ist auch mit rudimentären Französischkenntnissen zu verstehen. http://www.audiovintage.fr/leforum/.....74436 Kurzfassung: die Spannung über R720L bzw. R720R wird gemessen und mit den Trimmpotis VR701L/R der Ruhestrom so eingestellt, dass über R720 8 mV anliegen. Allerdings empfiehlt ein Poster dringendst, die Trimmer prophylaktisch auszutauschen, die würden leicht defekt und könnten dann Endstufen und Tieftöner killen. Was die Fehlerursache angeht fürchte ich fast, dass Herr B. so auf den überhitzenden Endstufentransistor fixiert ist (und an einen Defekt desselben denkt), dass er über den Ruhestrom gar nicht nachdenkt. Mein Vater wollte ihm den Verstärker heute entreißen, weiß gar nicht ob er das schon getan hat. ... | |||
16 - verliert Sender bei Kabelfern -- TV Grundig SE 7066 TOP | |||
Zitat : Ich benötige da noch die Chassis-Nummer? Sowas kann man auch in einer Liste nachsehen. CUC5360 oder CUC5361 Zitat : einer mit Feature Box (Silberne Box mit Lüftungslöchern)?Och nee. Allein schon von der Modellnummer her sollte klar sein, dass das eine 50Hz Gurke ist, somit ist da nix mit Featurebox. Zitat : Zu der schwarz-weiß Geschichte: Hier solltes Du d... | |||
17 - Endstufe verzerrt einkanalig -- HiFi Verstärker Braun-Kronberg CSV 300 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Endstufe verzerrt einkanalig Hersteller : Braun-Kronberg Gerätetyp : CSV 300 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Braun CSV 300: Endstufe verzerrt einkanalig Guten Abend, ich stehe gerade "ziemlich auf dem Schlauch", vielleicht weiß jemand Rat. Vorab: es geht weniger um speziell diesen Silizium-bestückten Vollverstärker (ca. 1969), dessen Serviceunterlagen ich habe und einigermassen verstehe. Ich kann das Problem auf eine Bauteileschar <10 eingrenzen - oder liege eben völlig daneben. Jedenfalls gibt es bei Belastung durch Lautsprecher extreme einkanalige Verzerrungen. Am Kopfhörerausgang, der vom Lautsprecherausgang lediglich mit 680 Ohm entkoppelt ist, ist alles in Ordnung, wenn die 4-Ohm-Lautsprecherlast abgeschaltet ist. Ich habe den Patienten also ein wenig durchoszillographiert und links/rechts verglichen, und plötzlich war der Fehler weg! Klar, während meiner Untersuchungen habe ich das Gerät natürlich bewegt. Haarriss auf der Platine oder Kurzschluss durch Fremdpartikel, dachte ich. Also habe ich die Endstufenplatine mechanisch ein wenig gestresst und abgepustet; der Fehler kam nicht wieder. Auch der Ruhestrom des... | |||
18 - UKW-Empfang bei Braun Atelier 81-1 schlecht... -- UKW-Empfang bei Braun Atelier 81-1 schlecht... | |||
Servus!
Erstmal ALLE Spannungen auf ihre Werte überprüfen, wie es perl schon geschrieben hat! Sollwert +/- 10% ist ok. Dann geht's weiter, es können Röhren defekt/schwach sein, auch unbedingt alle Kontakte überprüfen (Wellenschalter, Röhrenfassungen, usw.). Wenn Du den UKW-Tuner geöffnet hast, würde ich den zum weiteren Vorgehen wieder schließen. Der wurde schließlich im Werk im geschlossenen Zustand abgeglichen, das Fehlen der Abdeckung kann bereits eine Fehlabstimmung verursachen. Apropos Abstimmung: Hoffentlich sind die Trimmer/Kerne im ZF-Teil noch wachsversiegelt.... nicht daß da jemand gemeint hat, er müsse "die Schrauben nachziehen".... kein Scherz, sowas gibt's tatsächlich. Manche Leute drehen einfach überall herum. ![]() Gruß stego ![]() | |||
19 - Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? -- Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? | |||
Der Motor wird zwischen Emitter des Transistors und Masse angeschlossen.
Durch die Dauermagneten verhält er sich ähnlich wie ein Nebenschlussmotor. Wenn die EMK (durch den Motor erzeugte Gegenspannung) micht mehr groß genug ist, fließt ein höherer Strom, was die Erwärmung des Transistors erklärt. Durch einen Defekt im Anker oder Kommutator muss der Motor schneller drehen, um eine halbwegige EMK zusammen zu bringen. Dass der Motor nicht mehr anläuft, ist ein Indiz dafür, dass er defekt ist. In den meisten Elektroniken für den Motor der Cassettenrecorder wurde lediglich die Spannung über dem Motor konstant gehalten, mehr haben die nicht gemacht. Die Elektronik befand sich als runde Platine im Gehäuse des Motors. In der dem Abtriebsrad gegenüberliegenden Seite des Gehäuses war ein Trimmer zu erreichen, mit dem die Spannung geändert werden konnte. Ich vermute, dass in Deinem Motor keine weitere Elektronik existiert, und dass lediglich die beiden Spannungen (für 33/45) konstant gehalten werden. ... | |||
20 - Poti-Frage -- Poti-Frage | |||
Hallo Elektronikfreunde!
Besitze einen Frequenzzähler Bj. 1988 dessen Trig-Level-Poti (Bild 1) vom ersten Kanaleingang defekt ist. Laut Aufdruck ist es ein logarithmischer Trimmer. Die Originalbauteile werden in dieser größe (ca 17x22mm) nicht mehr produziert, die sind heutzutage etwa halb so groß. Das einzige, maßentsprechende, passende Ersatzteil daß ich bisher aufreiben konnte ist ein, laut Aufdruck, negativ-logarithmischer Trimmer (Bild 2). Meine Fragen: Da sich die zwei Potis, mit dem Ohmmeter gemessen, gleich verhalten ist es möglich die einfach so gegeneinander zu vertauschen? Wie wirkt sich das auf die Funktion der Schaltung aus? (Daß man evtl. den Trig-Level-Knopf in die falsche Richtung drehen muß kann man ja in Kauf nehmen). Beschaltung der Potis kann man in Bild3 ansehen. Danke im Voraus! ... | |||
21 - Langhaarschneider Trimmer -- Rasierer Braun Typ 5773 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Langhaarschneider Trimmer Hersteller : Braun Gerätetyp : Typ 5773 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, beim Austausch des defekten Langhaarschneiders kam mir eine Feder entgegen (siehe Foto). Im Ersatzteilpack ist auch solche Feder enthalten. Eigenartigerweise geht der Trimmer auch ohne Feder zu montieren und es funktioniert. Aber die Feder wird ja eine Bedeutung haben, ich weiß nur nicht, wie sie eingebeut wird. Hat jemand einen Tipp? Vielen Dank. herzliche Grüße Frank München ... | |||
22 - DVD werden nicht abgespielt -- DVD Player keine Angabe keine Angabe | |||
Geräteart : DVD-Player Defekt : DVD werden nicht abgespielt Hersteller : keine Angabe Gerätetyp : keine Angabe Chassis : keine Angabe Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Habe ein "ernstes" Problem. Meine Tochter hat einen tragbaren DVD-Player. Dieser funktionierte einwandfrei bis er in seiner Verpackung befindlich auf den Boden abgestürzt ist. Nun spielt er zwar noch CDs ab, aber keine DVDs mehr. Ein Reinigen der Linse brachte wie von mir erwartet keine Veränderung. Da mir weder Hersteller noch Typ bekannt sind, kann ich keinerlei Angaben dazu machen (auf dem Gerät ist nichts aufgedruckt). Aus diesem Grund habe ich mal ein Bild beigefügt. Auf dem zweiten Bild habe ich mal die Lasereinheit fotografiert. Hier sind zwei Trimmer zu sehen. Kann mir einer einen brauchbaren Tip geben? Meine Tochter hängt doch sehr an diesem Gerät und fragt mehrmals täglich. Messungen mit Oszi oder anderem Gerät sind machbar. Vielen Dank vorab!!! Gruß Jürgen ... | |||
23 - Trimmer funktioniert nicht -- Rasierer Braun Series 1 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Trimmer funktioniert nicht Hersteller : Braun Gerätetyp : Series 1 S - Nummer : 190 S Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, bei meinem Rasierer läßt sich zwar der Schieber für den Eingriff des Trimmers ( Langhaarschneider ) nach oben schieben, aber das Messer bewegt sich nicht. Entweder ist der Exzenter abgenutzt oder durch Schmutz lahmgelegt. Meine Frage: Wie kann ich nach Lösen der beiden Schrauben das Gehäuse weiter zerlegen, ohne irgendwelche versteckte Plastik-Haken, Nasen oder Klammern abzubrechen, um an die Innereien des Apparates zu kommen?. Besten Dank im voraus für entsprechende Tipps. Gruß kallausi ... | |||
24 - Trimmer defekt -- Spaun Multischalter | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Trimmer defekt Hersteller : Spaun Gerätetyp : Multischalter Chassis : SMS 5402 NF Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe es leider geschafft von dem o.g. Multischalter einen SMD-Trimmer zu übedrehen... ![]() Leider konnte ich bisher kein passendes Ersatzteil finden. Der Trimmer hat nur die Aufschrift 103, was 10K sein sollte. Kann mir jemand sagen von welchem Hersteller die Trimmer sein könnten, die Spaun hier gewöhnlich verbaut? Gibt es (außer dem Wert natürlich) irgendwelche Anforderungen an einen Ersatztyp? ... | |||
25 - BMW R35 Lichtmaschine/Nebenschlussgenerator -- BMW R35 Lichtmaschine/Nebenschlussgenerator | |||
Zitat : der Trimmer dient nur der Ladespannungseinstellung."Nur" ist gut. ![]() Die meisten Halbleiterschaltungen brauchen mindestens 1..2V damit sich überhaupt etwas tut. Wenn das der nicht erregte Generator nicht schafft, findet eben nichts statt. Die Zusammenhänge sind da etwas anders als bei dem Originalregler, der nur aus Kupfer und Eisen bestand. Schliesse doch einfach mal den Akku vorschriftsmäßig an, und schau nach ob die Geschichte damit funktioniert. Falls nicht, dürfte der Regler im Aluprofilrohr aus dem Baumarkt defekt sein. P.S.: Du hast doch hoffentlich die Anschlüsse von Anker und Feld nicht verpolt, oder drehst verkehrt herum? ![]() | |||
26 - keine Farbe -- TV Panasonic TX-33 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : keine Farbe Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-33 Chassis : A1D Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Elektronik-Gurus ![]() Ich verfüge über einen Panasonic TX-33 A1D von meinen Eltern. Dieses Gerät hat nach einem "grün-Fehler" nun die Angewohnheit nur noch sw/ws zu zeigen. Hat jemand ein Tip zu diesem Gerät bzw. Fehler. Bei Sony-Geräten ist es meist ein Trimmer-Problem, wie schaut es daher hier aus? Ich bin zwar kein Elektroniker, bringe mich aber nicht gerade mit dem Lötkolben um^^ Jeder Tip ist willkommen ![]() | |||
27 - Erklaerung der Relaisfunktion -- Lorch Schutzgasschweissgeraet | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Erklaerung der Relaisfunktion Hersteller : Lorch Gerätetyp : Schutzgasschweissgeraet Messgeräte : Multimeter ______________________ Einen schoenen Tag .Lieber perl,leider ist mir nicht gelungen mein Geraet in Ordnung zu bringen.Ich habe vielleicht etwas falsch gedrueckt und das Thema war geschlossen.Den Transistor habe ich ersetzt,aber wieder ohne Erfolg.Es sind noch zwei Raparelais\wozu dienen die beide?\ und ein Trimmer.Wie gesagt,alles in diesem Geraet funktioniert,aber der Motor ist zu schwach um Draht zu ziehen.Wo ist der Hund begraben? Ich bin schon fast fertig mit diesem Geraet.Wenn Dein Nase ist mit mir nicht voll warte ich mit ungeduld auf Dein Rat. Igor ... | |||
28 - SW-Bild u.Funkenüberschlag aus HS-Kabel -- TV Sony KV-C296 1D | |||
Diese Entladungen können durchaus zu den komischten Fehlern führen, darunter auch Farbverluste, schalten auf fremde Tonnormen usw.
Selbst wenn der Trimmer noch Probleme macht, das sind Standardteile und überall zu bekommen. Es ist natürlich gut möglich, daß der defekt ist, das ist ein Standardfehler bei den Geräten. Den Trimmer solltest du aufgrund der Bauteilnummer schnell finden können, er befindet sich auf dem "B-Board" und sitzt direkt neben einem Quarz. ... | |||
29 - Leistung abgenommen -- Rasierer Braun EP 100 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Leistung abgenommen Hersteller : Braun Gerätetyp : EP 100 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen. Ich besitze seit fast 7 Jahren den Bartschneider / -trimmer Braun EP 100. Seit gut einem halben Jahr funktioniert der Akku nicht mehr richtig. Anfangs konnte ich das Gerät nur noch (stromlos) bedienen, wenn ich ihn auf volle Power (Schneidepower 2) gestellt habe. Im nächsten Schritt funktioniert er nur noch stromgebunden und auf Stufe 2. Jetzt nimmt auch hierbei die Leistung ab und ich kann ihn kaum noch bedienen. Meist muss ich ihn erst 5-10 Min aufladen lassen und dann (wohlgemerkt stromgebunden) kann ich ihn bedienen. Dementsprechend kann ich den Rasierer nicht mehr sachgemäß bedienen. Ich habe im Internet und auch in diesem Forum gelesen, dass es bei diesem Rasierer möglich ist, den Akku zu tauschen. Meine Frage ist jetzt folgende: Bringt es etwas wenn ich den Akku tausche- sprich: erhält der Rasierer seine ursprüngliche Leistung zurück oder ist er einfach altersschach und ich muss ihn entsorgen. Ich bin zwar kein Elektroniker, aber was ich mir vorstellen kann, ist, dass durch den "defekten" Akku auch die Leistung beeinträchtigt wird.... | |||
30 - Überschlag Fokus-Sp. in Fass. -- TV Grundig Super Color 24802-944 | |||
Hallo Karl.
Leider komme ich erst jetzt dazu, dir zu antworten. Zitat : Dem Schaltbild konnte ich leider keine Angabe zur Welligkeit von +A entnehmen. Wieviel Vss hat sie denn? Sowenig wie möglich. Genaue Angaben habe ich nicht darüber. Da das sekundär vom Schaltnetzteil ist, hat das ja nicht diesen gut sichtbaren "wandernde Einschnürung"-Effekt wie nach einem 50Hz Einweggleichrichter bei Röhren oder Thyristorsendstufen, sondern äussert sich mehr in Zeilenreissen oder unruhigem Bildstand in Horizontalrichtung. Problematisch im Hinblick auf HV Überschläge sind Spitzen der +A durch Aussetzen der Regelung oder eine generell um einige Volt zu hohe +A nach Kaltstart wegen saurer Elkos. Da können schonmal statt 152V 165V anstehen. Zitat : | |||
31 - Wie Datel DVC-350 Handkalibrator justieren? -- Wie Datel DVC-350 Handkalibrator justieren? | |||
Hallo
Hab einen kleinen aber feinen Datel Handkalibrator. Bei dem fiel mir heute auf, dass er durchweg etwas zu viel Spannung ausgibt. Einstellen kann ich Spannungen von 100µV bis 1,2V bzw bei Umschaltung auf den großen Bereich 12V. Bei 10mV kommen 10,04mV raus. Mit steigender Spannung wird der Offset auch mehr. Zwar nicht linear aber eben deutlich messbar. Bei 1,000V sinds noch etwa 400µV die zu viel ausgegeben werden. Nun hab ich mal reingeschaut und finde 5 Trimmer an der Seite die ich verstellen könnte. Das sind mir aber zum "mal eben probieren" zu Viele da wohl mehr als die reine Spannung, die linearisierung und ein eventueller Offset eingestellt serden können. Ganz zerlegen zum Nachschauen welcher Trimmer wofür sein könnte möchte ich auch nicht unbedingt, da ich die Schaltung wahrscheinlich eh nicht vollständig verstehen werde. Hat schon mal jemand so ein Gerät zum Kalibrieren offen gehabt oder gibt es gar eine Beschreibung dazu? Ich hab ausser einem Datenblatt gar nichts zu dem Gerät. Und wer genau hinschaut sieht sogar, dass das Display defekt ist was mir aber nichts ausmach da das Gerät intuitiv zu bedienen ist. Hier noch zwei Bilder: powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert... | |||
32 - Nur S/W Bild -- TV Grundig SE 7076 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Nur S/W Bild Hersteller : Grundig Gerätetyp : SE 7076 Chassis : CUC 4510 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hersteller: Grundig Modell: SE 7076 /Chassis CUC 4510 Fehler: Bild i.O. aber S/W / Keine PAL Anzeige im LED Display Hallo Liebe Forengemeinde. Diese Gerät habe ich mit Eurer Hilfe schon einmal erfolgreich repariert. ( HOT defekt) Nun ist das Problem, dass das Bild nach kurzer Zeit (10 -30 min.) nur noch in S/W ist. Auch die bei diesem Gerät an der Unterseite vorhandene PAL Anzeige erlischt. Habe mich schon einmal etwas schlau gemacht. So hatte jemand einen ähnlichen Fehler kommentiert: "....Wenn der Fehler also nicht vor dem Gerät sitzt und die Farbe rausgedreht hat ist der altbekannte Grundigfehler da und der Trimmer auf dem PAL-Dekoder defekt...." Ich habe das Service Manual. Könnt Ihr mr behiflich sein den Fehler wieder zu finden. Wäre große Klasse. Vielen Dank im Voraus - Helagaui - ... | |||
33 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Zitat : ch habe heute Morgen (bevor ich zur Arbeit ging) noch so ein kleines schwarzes - Zwei-Drahtiges Object (davon gibt es 2 stück) auf der Kühlrippe entdecktSchrieb ich doch, dass die STV-3 an den Kühlkörper gepappt ist... Zitat : aber ich Messe nun nur 1,66Volt über der DiodeDarum schrieb ich auch, dass die STV-3 IM PRINZIP eine Reihenschaltung aus drei Dioden ist. Wenn die Dioden im rechten und linken Kanal halbwegs gleiche Werte aufweisen, dann ist sind die okay. Es ist unwahrscheinlich, dass es beide Zweige zerlegt hat. | |||
34 - Überspannungs abbau eines Ladereglers -- Überspannungs abbau eines Ladereglers | |||
Zitat : Wenn die Batterien Schlechter werden dann regelt der Regler nicht mehr runter, Hat das Teil denn überhaupt einen Regler? Dann würde ich vermuten, dass dieser defekt ist. Ansonsten könntest du es anstelle der Zenerdioden ja mal mit einer anderen Grundlast, z.B einigen ( damit die Last beim Durchbrennen einer Lampe nicht völlig ausfällt) 24V-Lampen versuchen. Anstelle der Zenerdioden, die ich in der jetzigen Dimensionierung für extrem gefährdet halte, und die bei bei höheren Leistungen recht teuer werden, nimmt man als Shuntregler auch besser einen Leistungstransistor, der dann z.B. von einer Zenerdiode angesteuert wird. Aktuell gibt es aber für kleines Geld etwas noch interessanteres: http://www.pollin.de/shop/dt/NDkwOT......html Mit etwas Kühlkörper versehen... | |||
35 - nur noch s/w -- TV Grundig cityline - lissabon (ST 665 TOP) | |||
Zitat : da ist doch bloß irgendwas verstellt Nein, höchstwarscheinlich defekt ![]() Warum sollte sich da selbst was verstellen? Da sitzt kein kleiner Mann mit Schraubendreher drin ![]() Wenn der Fehler also nicht vor dem Gerät sitzt und die Farbe rausgedreht hat ist der altbekannte Grundigfehler da und der Trimmer auf dem PAL-Dekoder defekt. Den mußt du erneuern und danach darfst du auch was einstellen ![]() ... | |||
36 - HF Generator Philips PM5324, Oszillatorfrequenz zu hoch -- HF Generator Philips PM5324, Oszillatorfrequenz zu hoch | |||
[/img]Perl, herzlichen Dank für die Befassung mit meinem etwas lang geratenen Beitrag.
a) Wie die Frequenzaufbereitung funktioniert, verstehe ich. Sie ist trivial. Ein Oszillator mit wechselnden Schwingkreisen. Da wird nichts gemischt. Siehe beigefügter Schaltungs-Ausschnitt. b) Mit ‚unverbastelt‘ hast Du mich tatsächlich verunsichert. Ich hätte bisher gesagt ja, aber ich habe das Gerät vor 15 Jahren gebraucht gekauft und kann doch nicht ausschließen, dass da jemand irgendwo gedreht hat. Als ich es kaufte, war der Wobbler defekt, den ich dann repariert habe. Das hat allerdings mit dem Oszillator nichts zu tun. Auch bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich damals tatsächlich bei allen Bereichen die Frequenz gemessen habe. c) Eine Fehlfunktion des Tastenaggregates konnte ich mit 3 eingelöteten Brücken ausschließen. d) Dass sich der Reihenkondensator geändert hat, ist schon möglich. Siehe allerdings den Kommentar unterhalb. e) Der Trimmer hat etwa 0,5 mm starke Dielektrikum-Scheiben, die nach Kunststoff (nicht Glimmer) aussehen. Kommentar: Den Thread habe ich gestartet, weil ich einfach nicht verstehen mag, dass mit dem ‚Test-Drehkondensator‘ bei gleichen Kapazitätswerten wesentlich niedrigere Frequenzen auftreten als beim Original-Drehko. Der Original... | |||
37 - Grünstich und zu dunkel -- TV Braun Braun TV3 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Grünstich und zu dunkel Hersteller : Braun Gerätetyp : Braun TV3 Chassis : TV3 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo miteinander! Ich habe mir einen alten Braun TV3 gekauft, dessen Fernbedienung leider defekt ist. Vielleicht bekomme ich sie wieder hin, aber schon der Umschalt- schieber der zu bedienenden Geräte fällt ständig auseinander, Batterieklip ist abgerissen, Batterieklappe fehlt, u.s.w. Jetzt komme ich zu meiner ersten Frage. 1). Der Apparat hat einen leichten Grünstich. Von älteren Fernsehern kenne ich es noch, daß es für jede einzelne Farbe (R, G, B) Pegelregler gab - ist das beim Braun nicht mehr so? Gefunden habe ich jedenfalls keine. 2). Bei Neutraleinstellung "50" der Helligkeit ist das Bild fast schwarz - erst bei etwa "70" ist es o.k. Kann man die Helligkeit (am besten per Trimmer) so einstellen, daß das beste Ergebnis dann beim Wert "50" liegt? 3). Früher hatte ich mal einen Loewe-Fernseher - der ließ sich problemlos mit einer Philips-Matchline-Fernbedienung bedienen - anscheinend hatten beide den gleichen Fernbedienungsbaustein. ... | |||
38 - pfeift nach einiger zeit -- LCD Medion MD30048 | |||
Mit dem Spannungsteiler wird Uout präzise eingestellt, evtl. stimmen die Präzisionswiderstände nicht mehr genau oder es gibt Bauteiltoleranzen, die eine ganze Charge betreffen. Es gibt m.E. auch ein Applikationsvorschlag mit Trimmer, hier evtl ein Präzisionsteil defekt?
im anderen Thread: Zitat : Meist macht aber der 1,8V Regler diese Probleme.d.h. 1,8V sollten OK sein. Zitat : Das ganze passiert nur über Scart wenn ein Signal anliegt. Ich rate mal ![]() Oder es ist der zweite R... | |||
39 - Kalibrierung Fluke Y8100 Zangenamperemeter -- Kalibrierung Fluke Y8100 Zangenamperemeter | |||
Hallo,
eigentlich kannst Du dir eine schöne Gleichspannungsquelle suchen, einen "Fetten" Verbraucher anschliessen, damit ungefähr 10A fliessen und vergleichst dann die Anzeige mit der deines Multimeters. Das ganze nur ganz kurz, da die meisten Multimeter in diesem Bereich nicht allzulang belastet werden dürfen. Nach einiger Wartezeit legst Du die Leitung zweimal durch die Zange und nun muss der Fluke das Doppelte anzeigen. Das ganze ist aber eh etwas ![]() Hoffentlich hast Du die Trimmer noch nicht verstellt. Da sind doch wohl keine drei echte Potis eingebaut? Stell doch mal ein Foto von dem Teil ein. Gruß, Rafikus ps. Zitat : natürlich mit ausgelaufenen Batterien, fehlender Anleitung und defektem Nullsteller-poti. -- seit wann liegt es in der Natur eines Zangenamperemeters, daß es... | |||
40 - kurzer waagerechter Strich -- RFT EOS213 Oszilloskop | |||
Hallo,
Fehler ist gefunden. Trimmer R517 war defekt. Der Tip mit dem Reinigen der Glassicherungen war übrigends auch sehr hilfreich, die Teile waren ziemlich verdreckt und verharzt und verursachten zu hohe Übergangswiderstände. Vielen Dank an das Forum für die Hilfe. P.S. Nächstes Mal schaue ich mir die Typenbezeichnung genau an bzw. versuche ich mich nicht zu verschreiben ![]() Volker ... | |||
41 - Bild nur sw Farbtrimmer ??? -- TV Grundig m72-100a | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Bild nur sw Farbtrimmer ??? Hersteller : Grundig Gerätetyp : m72-100a Chassis : W29701-096-71 Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo, hoffe hier kann mir jemand helfen!! Grundig M72-100a (ca. 10 jahre alt) fernseher bringt nur noch ein sw bild auf allen scart, av und antenneneingängen. videotext ist aber in farbe. hab mich schon etwas schlau gemacht und herausbekommen daß evtl. der farbtrimmer defekt ist. kann mir jemand sagen welche nummer der auf meinem Chassis hat und wo ich ihn ungefähr finde?? war auf der suche nach dem Trimmer C5073 aber leider ohne erfolg. danke vorab gruß *tschooo* ... | |||
42 - HILFE ! Ersatz für CLM50 ?! Fotokoppler mit Widerstands-OUT -- HILFE ! Ersatz für CLM50 ?! Fotokoppler mit Widerstands-OUT | |||
Wenn die Koppler wirklich defekt sind, ist kein direkter Ersatz in Sicht.
Selbstbau halte ich, wie oben schon geschrieben, für realisierbar. Die LDR sind wahrscheinlich Teil eines Spannungsteilers. Dieser ist bestimmt während der Fertigung kalibriert worden. Gibt es Trimmer in der Nähe oder Parallel- /Reihenschaltungen von Widerständen im Verlauf des Signalpfads? Onra ... | |||
43 - Videorecorder Grundig Video 2x4 Super (System Video 2000) -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super (System Video 2000) | |||
Servus, 2x4!
Wenn Du Zitat : die Mäanderplatte unten um den Capstanriemen zu tauschen hattest, dann muß diese Platte exakt zentriert werden. Aufpassen: Nicht das Metall-Teil muß zentrisch sein, sondern die daran befestigte Printplatte mit den mäanderförmigen Leiterbahnen! Manchmal ist die Printplatte nicht exakt zentrisch auf der Metallplatte aufgeklebt (schau mal durch das Loch durch, dann kannst Du erkennen, ob ein Versatz zwischen Metallplatte und Printplatte besteht). Zitat : Evtl Gleichlaufschwankungen? Das müsstest Du als erstes am Ton merken, daß dieser "jault" oder "zittert". | |||
44 - TV Grundig Sydney ST 670 TOP -- TV Grundig Sydney ST 670 TOP | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : Sydney ST 670 TOP Chassis : CUC 5511 ______________________ Hallo, ich habe einen älteren Fernseher Grundig Sydney ST 670 TOP CUC 5511. Seit kurzem wechselt der Fernseher dauernd zwischen Farbe und schwarz weiss. Kann mir einer helfen? Ich habe das Forum schon durchsucht und etwas gefunden. Jemand meint, der C-Trimmer auf dem Chroma Modul sei defekt. Eventuell auch der Quarz. Da ich aber ein Anfänger bin und keine Ahnung von Schaltplänen habe, weiß ich nicht so recht wo ich anfangen soll. Ich habe den Schaltplan vor mir liegen, aber wo ist das Chroma-Modul? Wo finde ich den C-Trimmer und den Quarz? Und wo bekomme ich die Ersatzteile her? Wenn ich erstmal Ersatzteil und die Stelle gefunden habe, kann mir ein Freund - der etwas Ahnung hat, beim Einbau helfen. Vielen Dank im Voraus für Antworten Bertl ... | |||
45 - TV Sony KV-29FS60D -- TV Sony KV-29FS60D | |||
Chroma Baustein prüfen ggf wechslen. Trimmer am 4.43MHz Trägerosc defekt? Ohne Chassisangabe keine Hilfe möglich.
Außerdem gehören SONIE Geräte IMHO unter und nicht auf eine Werkbank. ... | |||
46 - TV Grundig 14° -- TV Grundig 14° | |||
Zitat : Bildröhre hat am 8 Mär 2005 19:43 geschrieben : Der Defekt wird mehr an der RGB liegen.... HHHHHHHHHHhahahahahahahahahahahahahah... ---------------------- Da is son Trimmer am Colorkiller, ersetz den durch n 15pF... ... | |||
47 - TV Grundig ST 1663 text -- TV Grundig ST 1663 text | |||
Trimmer auf dem Farbdecoder defekt. Sitzt neben den 8,864 MHz Quarz. Austausch gegen einen 15pF Keramikkondensator. ... | |||
48 - HiFi Verstärker Technics SU-8077 -- HiFi Verstärker Technics SU-8077 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-8077 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich hab einen defekten Technics Verstärker daheim rumliegen und ich kann leider den defekt nicht finden. zur vorgeschichte: ich bekam einmal den verstärker in einem sehr schlechten zustand. die endstufentransistoren des linken kanals waren defekt und so wie es aussah hat schon jemand des öfteren mal versucht den verstärker zu reparieren. nach dem wechsel der endstufentransistoren und dem auswechseln ein paar anderer bauteile funktionierte er erstmals problemlos. und gut. doch nach ein paar monaten war er wieder kaputt ==> einer der endstufentransistoren war schon wieder kaputt. nach langem suchen ahbe ich festgestellt, dass aufgrund des hohen alters und anderen einflüssen sich das graphit unter dem abnehmer eines der ruhestromeinstelltrimmers aufgelöst hat. die folge ruhestrom geht nach oben ==> transistor tot. c-katalog angerufen, trimmer und ein paar elkos (ich dachte die sind sicher schon ausgetroknet) bestellt. dann hab ich alles eingelötet die ruheströme nachgestellt und siehe da er funktioniert wieder. jedoch nur eine woche. die schutzschaltung sprach immer wieder an und aus.... und jetzt weiß ich nicht mehr weiter. d... | |||
49 - TV Grundig ST 670 TOP -- TV Grundig ST 670 TOP | |||
hi !
Ist wohl ein C-Trimmer auf dem Chroma-Modul defekt. Eventuell auch gleich den Quarz mit erneuern. TOM ... | |||
50 - Receiver Sanyo CDX6000K -- Receiver Sanyo CDX6000K | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Sanyo Gerätetyp : CDX6000K Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, habe bei EBAY einen Sanyo Receiver CDX6000K ersteigert. Superhübsches Gerät wo eine Endstufe defekt ist. Merkwürdig ist allerding, das die funktionierende Endstufe teuflisch heiß wird. Kommt mir vor als hätte jemand die Trimmer für den Ruhestrom verdreht. Alle Regler stehen in verschiedenen Richtungen. Nun meine Frage: hat eventuell jemand noch einen Schaltplan von den Enstufen mit Anweisung für die Ruhestromeinstellung?? Da ich keine Vergleichsliste besitze, wüßte ich gerne die Vergleichstypen vom 2SC1444 und 2SA764. Kann da jemand Helfen? Wäre sehr nett und dankenswert. Gruß Schläfer ... | |||
51 - TV Grundig ST 70-670 TOP -- TV Grundig ST 70-670 TOP | |||
Hallo
Bei diesen Gerät ist oft der Farb-RGB defekt. Du kannst mal versuchen den Trimmer C5073 auf dem Farb-RGB leicht zuverstellen. MFG yhuw45 ... | |||
52 - TV Nordmende -- TV Nordmende | |||
Hallo,
ist möglich das am Tuner ein defekt vorliegt was aber nicht sein muss ![]() Gruß, elektronikgenie20 ![]() | |||
53 - Monitor Samsung Syncmaster 700 Ms -- Monitor Samsung Syncmaster 700 Ms | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Samsung Gerätetyp : Syncmaster 700 Ms Chassis : CGE7507L Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Morgen, ich habe folgendes Problem mit meinem Monitor: Vor einiger Zeit fing er an mitten im Betrieb (keine Konstante zeitliche Abhängigkeit) kurz zu zirpen und und das Bild brach kurz ein (Bruchteil von Sekunden). Danach konnte man normal weiterarbeiten. An manchen Tagen trat der Fehler gar nicht auf. Am Montag geschah das gleiche, aber das Bild kam nicht wieder. Meine erste Vermutung war der Transistor (2SC5386) vor dem Hochspannungsteil. Dieser hatte auch wirklich einen Schluß zwischen Basis und Emitter. Also tauschte ich diesen und baute den Monitor wieder zusammen. Bild kam zwar wieder keines dafür aber nach ca 30 Sekunden viel Rauch! Da ich aus Sicherheitsgründen die Metallabdeckung montiert hatt, konnte ich nicht feststellen, woher der Rauch kam. Die einzige mögliche Ursache wäre der Trimmer VR501 der auf der Einstellseite verschmorrt ist (Die Widerstandsseite ist vollkommen intakt, so als wäre der Trimmer absichtlich blockiert worden). Der Wert laut Messgerät ist 49k (eingestellt auf 10k zu 39k). Sonst konnte ich keinen Bauteil finde... | |||
54 - CD Technics SL-PG 360A - neues Problem -- CD Technics SL-PG 360A - neues Problem | |||
Hi !
Nana, ich habe schon vernünftige CD-R (TDK, Philips) und sogar 2 Plextor Brenner. Habe auch unterschiedliche CD-R versucht, funktionieren zwar einige besser als andere, aber trotzdem ist der Technics kein toller Player. Habe mit alten Sony und selbst mit NoName Player sowas noch nicht erlebt. Es ist nichtmal mein Player, sondern der meiner Eltern. Schade, aber was soll es. Die haben eh' einen Grundig DVD Player, der alles schluckt. Aber d.h. ja nicht, daß man den Player wegschmeissen muss. Zu dem Mini-Trimmer. Ich kenne das Problem von den Sony PlayStation der ersten Generation. Dort soll man in kleinen Schritten diesen Trimmer verstellen. Bin also davon ausgegangen, daß es der Focus Trimmer ist. Habe mal in den Laser geschaut. Der leuchtet schön rot. Also, das mit dem Laser zerstören denke ich mal nicht. Zumal, wenn ich eine CD einlege und die Leseeinheit wie wild schüttel, die CD ja anläuft. Zwar falsch (weil andersrum und viel zu schnell), aber d.h. für mich das der Laser schon noch Licht aussendet. Wüsstet Du eine andere Möglichkeit, was da defekt ist? Weil schütteln zumindest den Motor zum starten bewegt. MfG, Björn P. _________________ | |||
55 - Videorecorder Grundig VS 540 -- Videorecorder Grundig VS 540 | |||
Zum VS540:
Auf der nach Abnahme des Gehäusedeckels ist auf der Rechten Seite ein Printplatte zu sehen, die mit der Printseite nach oben montiert ist. Nach Ausbau der Platine (ausclipsen und umdrehen, dabei aber keine Kabel abreißen, die sind lang genug um sie nicht ausstecken zu müssen, sofern man sie zuvor aus den Führungsschächten nimmt) befindet sich ungefähr in der Mitte ein kleiner Trimmkondensator neben einem Quarzkristall. Diesen Trimmer unbedingt in seiner Einstellung markieren (Filzstift) und erst danach ganz leicht und vorsichtig(!) verdrehen (wenn der Rotor klemmt hat er es eh hinter sich) oder auch nur mal leicht anklopfen. Ist die Farbwiedergabe dann da ist dieser Trimmer zu 100% defekt und sollte ersetzt werden. Standardmodell 4-25pF sollte es tun (passende Baugröße ist wichtiger als der genaue elektrische Wert) - einregeln auf beste Farbwiedergabe und ggf. Kontrolle der Farbwiedergabe im Menu bzw bei Zusatzmodul auch im Videotext Modus. zum GV670: Könnte die gleiche Ursache haben. -MS... | |||
56 - Monitor Peacock Entrada 17 -- Monitor Peacock Entrada 17 | |||
Von den Netzelkos gehen 2 Widerstände (ca. 400- 600kOhm) zur Versorgung des UC3842 diese tauschen auch wenn sie mit dem Ohmmeter ok sind. Ich hatte schon öfers den Fall das einer der R´s messtechnisch in Ordnung sind, in der Schaltung aber nicht.
Warum? Einfach! Die R´s werden mit dem Ohmmeter nur mit geringem Messtrom belastet. Bei höheren Strömen werden sie hochohmig. Ich weis das ist gemein! Ansonsten sind die UC3842 gerne selbst defekt. Ich verbaue nur Motorola uns SGS. Da gab es noch nie Probleme. Weiters: Optokoppler machen auch gerne so einen Mist. und: Wenn der +Ub Trimmer mit einer rötlichen Gummiartigen Masse versiegelt ist, den Trimmer tauschen und sämtliche Masse entfernen! Diese Masse wird mit der Zeit leitend. Dank der Industrie haben wir noch Arbeit! hehe! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 24 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |