Gefunden für prozessor ausgang schtzen - Zum Elektronik Forum |
1 - kein Bild kein Ton -- LCD Medion MD 30782 DE-A | |||
| |||
2 - Vout eines Drucksensors für Microcontroller ADC anpassen -- Vout eines Drucksensors für Microcontroller ADC anpassen | |||
Zitat : um eine Gewisse Präzision über ein 8bit ADC zu erhalten.Dein Prozessor hat doch einen 10 Bit ADC an Bord, der über einen Differenzeingang und einen programmierbaren Vorverstärker verfügt. (Siehe 15.2 im Datenblatt). Du wirst also den externen OpAmp gar nicht benötigen, sondern nur einen Spannungsteiler, der +3V auf den (-)Eingang gibt. Zitat : und der 470p Kondensator ist in dessen Datenblatt so vorgegeben. Und warum finde ich den dann nicht dort? Es wird ihn wohl jemand ohne allzuviel Verständnis als Tiefpass dazu gedichtet haben, denn generell sind kapazitive Lasten am Ausgang von OpAmps problematisch und können zu Schwingungen führen. *) ... | |||
3 - Code nicht eingebbar -- Autoradio FORD/Visteon RDS 5000 E-O-N | |||
Zitat : Leider nicht, aber ich finde deine Hartnäckigkeit bei der Fehlersuche bemerkenswert. Danke! ![]() ![]() Ich habe gestern Abend sogar einen Schaltplan gefunden! Er ist für ein ähnliches Gerät (RDS6000EON Diversity) und daher wohl in weiten Teilen anwendbar: http://www.eserviceinfo.com/downloa......html | |||
4 - Schaltet ab nur bei Antenne -- LCD Grundig 42 VLE 9474 BL | |||
Kurzer Zwischenstand: Er hat den TV erstmal vor paar Tagen zu mir gebracht, um ihn mal unabhängig vom Ort, Probe laufen zu lassen. Bei uns zuhause war der Fehler nicht da. TV ist eine Stunde lang problemlos durchgelaufen. Dann dachte ich an einen eventuellen bauseitigen Fehler bei meinem Bruder zuhause.
Gesagt getan, mit alten früheren Kollegen telefoniert, weil ich so einen Fehler in der Form bisher leider noch nicht hatte. Einer meinte, mal ein Gleichspannungstrennglied zwischen Dose und Koaxialkabel stecken. Gesagt getan: Allerdings muss erwähnt werden, dass ein T-Stück an der Dose ist, für einen zweiten TV. Also zuerst Trennglied, dann T-Stück und dann die zwei Koaxialkabel angesteckt. Zack! Nach ca. 10 Minuten schaltete er wieder ab. Dann startete er von selbst und sprang willkürlich auf ein anderes Programm. Diese Situation brachte mich soweit, dass ich die Batterien aus der Fernbedienung nahm - um diese auszuschließen. Also, Batterien raus. Zack paar Minuten später wieder das Selbe Problem. Dann haben wir das T-Stück weg und den Filter direkt an der Dose mit dem nötigen Koaxkabel angesteckt. Kein Fehlerbild mehr. Ich steckte nun den Filter zwischen T-Stück Ausgang und Koaxkabel des zweiten TV´s und ließ beide einmal gleichzeitig laufen. Kein Fehler mehr... | |||
5 - Modellbahn-Rauchgenerator abschalten bei weniger als 500 mA -- Modellbahn-Rauchgenerator abschalten bei weniger als 500 mA | |||
Zitat : Und wenn dieses Railux-PWM Dingens nicht potentialgetrennt vom PC ist, könnte es auch Probleme geben. Keine Sorge, der "Verbraucherstromkreis" von Railux wird von einem weiteren (hier nicht eingezeichneten 6V Gleichspannungsnetzteil) versorgt. Wenn die Info wichtig ist: Intern in Railux sitzen vor dem Ausgangspin ein ULN2803L und davor ein M74HC595B1 sowie natürlich ein Prozessor usw. Aus der Artikelbeschreibung: PWM Ausgänge Anzahl: 32 Auflösung: 32 Werte Schrittspeicher: 64 Byte = ca. 20 Schritte je Ausgang Schrittlänge: 0.1-25.0 sec / Schritt Schrittauflösung: 0.1sec Einstellbare Parameter: Ausgangswert, Minimalwert, Maximalwert, Grundwert /Einschaltwert, Aktiv / Inaktiv, ULN2803A Darlington mit Schutzdioden. | |||
6 - Serielle Schnittstellen - grundlegende Fragen -- Serielle Schnittstellen - grundlegende Fragen | |||
Hallo Andy
der I2C-Bus ist gedacht für eine Datenübertragung zwischen zwei oder mehreren Chips auf einer Platine. Die Übertragungspegel liegen zwischen 0 und 5 V. I2C-Uhren-Chips reagieren zum Beispiel auf zwei mögliche Adressen. Auf welche sie dann letztlich reagieren, wird durch die externe Beschaltung festgelegt. Dafür ist ein Pin zuständig. Wird der mit Masse verbunden, nimmt er die niedere mögliche Adresse, legt man den Pin an die Versorgungsspannung, dann nimmt er die obere Adresse. Bei den Speicher-Chips ist es ähnlich. Die Adressen sind durch den Chip vorgegeben, und können dann durch die Belegung von zwei oder drei Pins entgültig fest gelegt werden. Die Chips werden über drei Leitungen miteinander verbunden. An einem µProzessor muss man dazu zwei PORT-PINs opfern. Ein PIN ist ein Ausgang der CLK, der zweite PIN der DATA muss zum Senden als Ausgang, und zum Empfang als Eingang umgeschaltet werden. Wenn man ein BIT zu einem Chip senden will, muss der Wert des BITs an den Ausgang DATA gelegt werden, und der Ausgang CLK einmal von LOW nach HIGH geschaltet werden. Dann kommt das nächste BIT. Wenn Daten zu einem Chip übertragen werden sollen, muss eine bestimmte Folge von Bytes zu einem Chip gesendet werden, das heißt, eine bestimmte Folge von BITs. Vor j... | |||
7 - Neuer Rechner gesucht -- Neuer Rechner gesucht | |||
Hier der Rest, hab gestern unbequem gesurft deshalb den Rest heute.
Erweiterungssteckplätze gesamt: 1 x Prozessor - LGA1366 Socket 6 x Speicher - DIMM 240-PIN 2 x PCIe 2.0 x16 - volle Höhe 1 x PCIe x8 - volle Höhe ( 4x-Modus ) 1 x PCIe 2.0 x8 - volle Höhe ( 4x-Modus ) 2 x PCI - volle Höhe Erweiterungseinschübe gesamt: 3 x von vorne zugänglich - 5.25" x 1/2H 4 x intern - 3.5" x 1/3H Schnittstellen: 8 x USB 2.0 2 x FireWire 1 x Seriell 1 x PS/2-Maus 1 x PS/2-Tastatur 1 x LAN (Gigabit Ethernet) 1 x SPDIF 2 x Audio-Eingang ( Vorderseite: 1 ) 3 x Audio-Ausgang ( Vorderseite: 1 Weil sowas könnte Ich für schmales Geld bekommen als Leasingrückläufer win 7 Prof. und Garantie wäre da auch noch drauf. Von sowas wie Ich im Moment drinn hab kann Ich mich ja wohl Gedanklich verabschieden. MSI KT4 Ulra in Vollausstattung - lief bis jetzt ohne Ausfälle nur mehere Netzteile hab Ich getötet. ... | |||
8 - Speedster 200 RC Regler von T2M -- Speedster 200 RC Regler von T2M | |||
Wenn so ein Regler nur 20,-€ kosten würde, hätte ich auch keinen Gedanken an eine Reparatur verschwendet. Leider gibt es den erst ab 120,-€, er hat immerhin eine Leistung von 80A bei 12V und wirft auch noch die 5V für den Empfänger und die Servos raus. Ich hoffe nur, daß es nur diesen Transistor erwischt hat und nicht den Prozessor. Der defekte Transistor ist offenbar ein Treiber für diesen Ausgang.
Gruß Peter P.S. Dem Transistor sieht man schon von außen an, daß er gestorben ist: [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 5 Apr 2014 21:55 ]... | |||
9 - GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410 -- GSM-Amplifier u. Diplexer ( Innenschaltplan) ? von Nokia 3310, 3330, 3410 | |||
Hallöchen,
ich suche nur das Blockschaltbild zum Schaltkreis GSM-Amplifier 900/1800 MHz PF08109B von HITACHI. Hab da schon im Net überall recherchiert ---> kein Erfolg ![]() Bei Alldatasheet.com findet man pdf-Datein, leider ist das Internal Circuit Block Diagram nur zum PF08103B vorhanden. Ich suche das aber mit 2 Eingängen f. 900 u. 1800 MHz des Mobilfunknetzes. Also das sind paar Operationsverstärker-Bilder (OP´s) mit integrierten RC-Gliedern. Brauch das Bild um meine Erkenntniss einigermaßen ordentlich publizieren zu können. Kurz zum Hintergrund: An dem Eingang Vtxlo des PF08109 wird zwischen 0.1...2.4 Volt die Sendeleistung am Ausgang Pout-GSM reguliert von 35.5 dBm ... 30.8 dBm (Stromersparnis, wenn Nokia 3410 sich im guten GSM-Empfangsbereich befindet). Parallel dazu kann man dann am Eingang Vapc-900MHz mit H-Pegel aktiv, den HF-Sender-Amplifier mit L-Pegel extern (manipuliert)deaktivieren. Das hat zu... | |||
10 - Fehlercode E52 -- Waschtrockner Privileg Dynamic Duo 8660 | |||
Hier nun das Ende der Geschichte - alles wird gut ![]() Akt 1: Wollte Sensorsignal mit dem Oszi beobachten; dabei vergessen, dass der Pegel der Steuerelektronik auf einer der Netzphasen hängt. War natürlich die falsche und der Oszi hat seine Masse an Erde ![]() Akt 2: 'Nen Atmel so programmiert, dass er eine drehzahlproportionale Analogspannung ausgibt, Input könnte ein Hall- oder Lichtsensor sein. Akt 2: Eingangsschaltung für das Motortacho-Sensorsignal getraced (siehe Bild). Dabei gesehen, dass der Prozessor auf dem Board gar keine drehzahlproportionale Analogspannung bekommt, sondern schlicht ein Taktsignal mit konstanter Amplitude. Die Höhe der Spannung vom Motortacho spielt also (zunächst) keine Rolle. Akt 3: Motortacho rausgeworfen und stattdessen Hall-Sensor (mit Siebung und 'ner LED am Ausgang) mit Sekundenkleber (dick!) reingeklebt. Abstand des Sensors vom Ringmagnet auf der Motorwelle durch eingeklebten Bolzen zwischen Sensor und Motorgehäuse minimiert. Ist eh besser so, denn da kann der Sensor vorn im Schrumpfschlauch garantiert nicht mehr schwingen. Akt 4: Test... | |||
11 - Suche Vergleichstyp zu 2SK433 und BA1035F -- Suche Vergleichstyp zu 2SK433 und BA1035F | |||
Zitat : enn ich es richtig verstehe soll ich diesen als Signalmessgerät "mißbrauchen"?Genau. Als Signalquelle kannst du z.B. den MP3-Bläher verwenden, oder den PC. Die PC-Brüllwürfel enthalten ja einen Verstärker, so daß du damit auch kleine NF-Spannungen nachweisen kannst. An Eingang und Ausgang des JFET sollte das Eingangssignal geringfügig abgeschwächt vorhanden sein, hinter dem ersten Opamp gewaltig verstärkt, so dass es dort wahrscheinlich schon verzerrt, und hinter dem zweiten Opamp nur noch verzerrt. Dieses Rechtecksignal bekommt dann der Prozessor zur Frequenzmessung. Vorab kannst du aber mal die Gleichspannungen messen. die ich im vorigen Beitrag erwähnte. Evtl. sieht man daran schon, ob etwas im Argen ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Okt 2012 0:59 ]... | |||
12 - Programm für Fahrtsteller anpassen -- Programm für Fahrtsteller anpassen | |||
Zitat : Eigentlich würde ja auch ein PWM-Ausgang vom µC reichen, der mit etwas externer Logik auf beide Lowside-FETs, entsprechend einem Richtungssignal, aufgeteil wird. Falls das die Programmierung irgendwie erleichtern würde.Wenn man nur die unteren Transistoren ansteuert, kann man sich übrigens auch die ihnen parallel liegenden Schottky-Dioden schenken, da dort niemals inverse Spannungen auftauchen. Mit einem anderen Prozessor lohnte sich der Einsatz zusätzlicher Logik evtl., aber hier ist das eher kontraproduktiv, denn die Ausgänge vieler aktueller µC sind stromstärker als die üblichen Logik-Chips, sodaß man zumindest die unteren MOSFETS direkt ansteuern könnte. Aber obwohl dieser Prozessor sogar vier PWM-Kanäle hat, kann man ihn dazu nicht mehr überreden, denn der Hersteller hat festgelegt, wo die PWM-Ausgänge liegen. Dieser Designfehler, zusammen mit der fragwürdigen Ansteuerschaltung ist wahrscheinlich dafür verantwortlich, dass der PWM nur mit 50Hz l... | |||
13 - Lauflicht im BASCOM -- Lauflicht im BASCOM | |||
Hallo,
Deine Aliase sind, wenn BASCOM sich ans Datenblatt hält, falsch, sie müssen statt LedN Alias Pind.N LedN Alias Portd.N heißen. Das Register, was mit PIN(x) bezeichnet wird, dient zum Lesen! (steht auch alles im Datenblatt, deshalb kann ich von BASCOM nur abraten, das ist käse). @perl Zitat : Zum einen ist er überflüssig, da der Pullup hardwaremäßig automatisch abgeschaltet wird, wenn du einen Pin als Ausgang konfigurierst, aber außerdem sprichst du damit ja nicht ein Konfigurationsregister, sondern den Ausgang an, genau so, wie du es etwas später beim Schalten der LEDs machst. Ja, Pullups abschalten ist hier blödsinnig. Wird ein IO-Pin aber als Eingang definiert, kann man über das korrespondierende Bit im PORT-Register den Pullup an- (Bit=1) oder ab- (Bit=0) schalten. Also: PORTD(1) ist Ausgang: DDRD(1) &l... | |||
14 - Schaltnetzteil reparieren, ist das möglich? -- Schaltnetzteil reparieren, ist das möglich? | |||
Zitat : Schliesslich sind ATX-Netzteile mit extra 3,3V Ausgang und ohne richtigen Netzschalter an der Front des PC-Gehäuses seit über 15 Jahren schon Standard... Na ja, Standard ist meiner Meinung nach ein unpassendes Wort im Bereich Kombuder. :=) Ansonsten, das letzte Mainboard, das in dem Gehäuse werkelte, hatte sowohl ATX als auch die altmodischen Buchsen, Prozessor war ein K6. Da ich keine Spiele lade (bischen Surfen und Büroprogramme für den Privatgebrauch, Fotos erst seit kurzem) war der K6 bereits überdimensioniert :=) Mit mir haben Neuheiten-Anbieter kein leichtes Spiel. Ich kaufe meist ein bis zwei Jahre hinter der Einführung her, das spart viel Geld.... Gruß Georg PS Die Tastatur, auf der ich dies schreibe, ist eine Original IBM-AT-Tastatur von 1988 :=) [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 7 Mär 2012 11:19 ]... | |||
15 - kein Effekt-Sound -- Ibanez Effekt-Prozessor | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kein Effekt-Sound Hersteller : Ibanez Gerätetyp : Effekt-Prozessor Chassis : HD 1500 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Gemeinde, hab hier ne Nuß zu knacken, die mich schon faßt an den Rand der Verzweiflung treibt. Das Teil bringt keinen Effekt-Sound sondern nur den Clean-Sound am MIX-Ausgang. Der Effekt-Sound müßte auch am SEND-Ausgang anliegen, was aber auch nicht der Fall ist. Das Analog-Signal wird schon hinter den drei Filtersträngen blockiert. Die Filter werden durch das NOR-Gatter (IC131) und den 4-fach OV (IC 130) umgeschaltet. Hänge ich jetzt den Pin-36 der CPU (IC128) hoch, ist der Effekt-Sound zu hören und das Gerät funktioniert scheinbar einwandfrei. Ich hab jetzt keinen Schimmer wie die CPU arbeitet bzw. von wem der Pin-36 gesteuert wird. Ich hoffe nun auf Eure Hilfe. Gruß Jewgeni ... | |||
16 - Koverter VGA --> HDMI Problem -- Koverter VGA --> HDMI Problem | |||
Mein Netbook mit Atom Prozessor hat einen HDMI Ausgang. (Asus) ... | |||
17 - Bildschirm schwarz -- TV Kendo CT 21 HS 7100 VT | |||
Hm, ich sehe gerade, die Safety Leitung geht noch zum Prozessor IC903...
D903 und Pin41 Fehlt die 5V standby? Kann kaum sein. Aber prüfe mal. Auch mal Ohmmäßig die Safety nach Masse durchklingeln. Es könnten kleine undokumentierte Kerkos als Durchführung- bzw Entstörkondensatoren nahe den Steckerleisten der Boards bestückt sein, die auch mal Feinschluss bekommen. Eine andere Idee; wenn Pin41 Proz-seitig auch als Ausgang konfiguriert werden kann (oder Ausgang ist), könnte der hier gezielt den Sack zu machen. (Firmware oder 24C32?) Oder der hat da Überspannung bekommen und ist durchgeknallt. Müsste man vielleicht mal auftrennen die Leitung. Und was die Safety Leitung über R308 kommen betrifft; nimm den doch einmal raus. Doch wenn Q303 okay ist und die 5V an seiner Basis sind da, kann der Q303 den R308 nur nach "oben" gegen 5,7V oder mehr ziehen. Nach "unten" kann der den gar nicht ziehen, und die Leitung müsste bei gesperrterm Q303 auf dem 2,5V Potential der Teiler im Featureboard liegen - oder auf dem Was der Proz da aufzwingt. ... | |||
18 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600 | |||
Zitat : Könnten die Ausgangsspannungen dann auf das Doppelte ansteigen? Könnte ich mir vorstellen, wenn das z.b. einen 100-240V Eingangsspannungsbereich hat und der Trafo nicht sättigt bzw es irgendwodurch noch begrenzt wird. Zitat : Denn dann müssten sich die Speicher und evtl. sogar der EM8622 (Prozessor) verabschiedet haben. Wenn die an den versehentlich unterbrochenen 5V oder einer davon abgeleiteten Spannung hängen ja nicht. Hoffnung, sterben, du weisst schon... | |||
19 - Mikrocontroller Spannung niedrig -- Mikrocontroller Spannung niedrig | |||
Dein Programm hat kein Ende.
Dann saust der Prozessor durch den folgenden Müll, meist ist das Hex FF, und fängt am, Anfang wieder mit clrf an. Dadurch bekommst du kein High, sondern eine Wechselspannung am Ausgang. Schliesse das Programm mit einer Schleife ab: forever: GOTO forever ... | |||
20 - Rotierende RGB-LED Dioden -- Rotierende RGB-LED Dioden | |||
Lieber Wenzel!
Ich habe noch nie mit Arduino gearbeitet. Viele Jahre zuvor war es wesentlich schwieriger, einen Prozessor zu programmieren. Ich bin noch aus der Zeit, in der man mit Maschinensprache arbeitete. Eine LED solltest Du nicht direkt an einen Ausgang anschließen, ein Vorwiderstand ist nötig. Dazu gibt es hier etwas Lesestoff: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ Der Arduino UNO hat 14 Ausgänge, die man wahlweise auf HI oder LO schalten kann. Ohne zusätzliche Elektronik kannst Du schon mit dem 49 LEDs ansteuern, wenn Du eine Matrix 7 x 7 bildest. Mit wenig Zusatzelektronik sind wesentlich mehr LEDs möglich. Zur Programmierung Arduino kann ich nicht viel sagen. Schaue in ein Forum Arduino oder eröffne hier ein neues Thema: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/forum_65.html DL2JAS ... | |||
21 - Display mit seriellem Eingang -- Display mit seriellem Eingang | |||
Hallo zusammen,
also ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin mit meiner Frage, aber ich hab folgendes Problem: Ich mache derzeit Praktikum bei einem Elektromotorenhersteller. Meine Aufgabe ist es im Moment beim Entwickeln eines Frequenzgenerators mitzuhelfen. In diesem ist ein Prozessor Attiny24, der die gesamte Steuerung übernimmt. Nun soll bei einem Ausgang die aktuell eingestellte Frequenz ausgegeben werden, als serielles Signal. Meine Aufgabe ist es nun, ein Display zu finden, bzw. einen Baustein den man vor ein Display schalten kann, das dieses serielle Signal verarbeitet, so dass es das Display anzeigen kann. Das Display soll ein 3 1/2 Ziffern- Display sein. Kann mir hier jemand weiterhelfen, und sagen, wo ich soetwas am besten finde? Ich kenn mich nicht wirklich aus, hab zwar schon mal ein wenig rumgesucht, aber wirklich viel versteh ich von dem ganzem leider nicht. Danke schon mal für eure Bemühungen! ... | |||
22 - ULN2004 -- ULN2004 | |||
Da Du bei Antennen bist ! Ich hab in BY goße Mesh Drahtgitterantennen für´s CBand spottbillig gekauft. Sat TV Extrem ist auch so ein "Hobby".
Mittlerweile entpuppt sich das als Faß ohne Boden. Der Transport incl. kosteten 2 große 2,40m Spiegel ca 240EUR. Was hier an Zoll ,Kaigebühren usw. auf mich zurollt übersteigt das doppelte ![]() Übrigens hab ich Deine Website gesehen ![]() Ach das wichtigste ! Meine Mikro mit dem ULN2004 Loooft. hat aber einen kleinen Schönheitsfehler. Der Prozessor der Ablaufsteuerung gibt zwei Spannungen (4,8V) an 2 "Kanäle" im ULN2004 die dann 2 Relais schalten die die Netzspannung für 2 Magnetrons liefern. Aus dem einen Prozessorausgang kommt definitiv keine Spannung. Das wird auch nur benötigt wenn das "Auftauen" eingestellt wird dann arbeiten die Beiden Magnetrons versetzt Mal Oben mal Unten und mit langem Pause und Arbeit Verhältniss. In den Kneipen kennen die sowie nur die 100% Taste und da arbeiten beide Magnetrons paralell. Deshalb hab ich eine Brücke gesetzt die ohnehin vorgesehen war so das der intakte Ausgang Beide ULN Eingänge ansteuert. Geht Problemlos. DA... | |||
23 - Gehäuseumbau bei DVD-Player -- Gehäuseumbau bei DVD-Player | |||
Zitat : "Start" und "Pause" sind hier auf 2 Tasten verteilt und nicht auf einer vereint. Das ist, wie ich bisher merken mußte, bei den wenigsten Geräten der Fall. Da meine Elektronik-Kenntnisse eher überschaubar sind, weiß ich leider nicht, ob sich so etwas ändern läßt. Ändern lässt sich sowas nur durch eine andere Software im Player und einen zusätzlichen Eingang am Prozessor. Im Normalfall ist eine Änderung daher nicht möglich. Zitat : ich würde den IR-Ausgang der FB per Kabel mit dem IR-Eingang des Players verbinden Das geht so nicht. Die FB moduliert die Datenpakete auf einen Träger mit ca. 40kHz. Im Fernbedienungsempfänger wird das ... | |||
24 - Probleme mit einem Standalone-MP3-Player -- Probleme mit einem Standalone-MP3-Player | |||
Hi!
Ich habe mir letzte Nacht einen kleinen Standalone-Mp3-Player gebaut. Da der Prozessor mit 200MHz rechnet und ich nur 64MB Arbeitsspeicher habe, habe ich Windows 98 installiert. Das USB-Massenspeicherproblem habe ich durch tatsächlich existente, unter http://www.technical-assistance.co......s.php kostewnlos erhältliche generische Treiber gelöst, das funktioniert gut. Jetzt habe ich noch zwei Baustellen: 1. Mpxplay friert immer wieder ein, meistens nach knapp 2 Minuten. Windows wird interessanterweise nicht mitgerissen, die CPU-Auslastung liegt übrigens bei etwa 12% (eventuell senke ich Kernspannung und -Multiplikator, um etwas Energie zu sparen) 2. Die USB-Soundkarte wird zwar anstandslos erkannt und sofort eingebunden, leider klingt sie grässlich, das hört selbst der Laie. Ich habe hier noch eine Aztech Sound Galaxy 16 pro, hoffentlich klingt die besser (vielleicht finde ich ja tatsächlich noch Treiber) Hat jemand Erfahrungen mit "simplen" MP3-Abspielprogrammen? Wichtig ist, dass ich auch Daten an ein HD44780-Display schicken kann, die Grafikkarte hat nämlic... | |||
25 - kein Bild -- Notebook Fujitsu Siemens Amilo Pa 2510 | |||
Hallo!
Das Display hat mehrere Risse vermutlich durch einen Sturz. Habe die Fn taste gedrück aber am externen Monitor ist kein Bild zu sehen. Der Prozessor wird allerdings warm also Stromm fliesst irgendwo. könnte es sein das der Externe ausgang defekt ist? Kann ich eventuell einen anderen Laptop Bildschirm probeweise anschliessen? ... | |||
26 - IR Empfang nach 10Min gestört -- Sony KV-32LS60E | |||
Beides ist möglich, ich tippe aber eher auf einen Wärmefehler.
Überprüfe mal die Betriebsspannung des IR-Empfängers sowie die Signalform am Ausgang des Empfängers und am Eingang zum Prozessor. ... | |||
27 - Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche -- Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche | |||
Hallo liebe Community,
ich habe ein riesen großes Problem und ich weiss einfach nicht mehr weiter. Ich habe mir ein Prozessor-Netzteil ( PS 9530 ) von ELV bestellt, aber eben halt als Bausatz. Das Gerät ist fertig gebaut *schwitz* und es funktioniert auch so weit, ausser: Ich bekomme eine maximalspannung von 21,78V und einen Strom von 9,48A aus dem Gerät. Beim Kalibrieren des Gerätes passiert folgendes: Man muss zuerst die Maximalspannung von 30V , den Strom von 10A und die Leistung von 300W eingeben. Im nächsten Akt, erscheint 1V im Display und mann muss mit dem Poti am Netzteil genau 1V einstellen ( mit Hilfe des Oszies oder Multimeter am Ausgang messen. Dann erscheint, nach dem bestätigen der Entertaste 30V... dort komme ich bis max 12,01V Dann erscheint 0,00A.. aufm Multimeter ebenso, dann 10A und dort komme ich auf maximal 9,45A. Nach dem Kalibrieren ( was natürlich nicht richtig ging, da ich ja die werte nicht erreicht habe: 1,000V = Multimeter .. 1,000V 3,000V = Multimeter .. 2,897V 8,000V = Multimeter .. 7,145V 12,000V = Multimeter .. 10,611V 20,000V = Multimeter .. 16,446V 30,000V = Multimeter .. 21,766V Beim Aussschalten d... | |||
28 - ATmega8515 mit STK-500 und AVR-Studio 4 -- ATmega8515 mit STK-500 und AVR-Studio 4 | |||
@Kleinspannung:
Zitat : Doch,das geht.(zumindest mit Bascom ![]() Nein, das würde nicht gehen. Gesetzt der Fall, das Bit am Ausgang ist beim Eintritt in die Schleife 1, dann passiert folgendes: Schleife: -port pin toggeln (Bit wird 0) -kurze pause (Bit bleibt 0) -port pin toggeln (Bit wird 1) Was passiert nach dem zweiten Umschalten (toggle)? Der Prozessor springt in einer sehr kurzen Zeit wieder zum nächsten Toggle-Befehl. Das Bit würde immer nur eine sehr kurze Zeit 1 sein, da es innerhalb einiger Zyklen wieder invertiert wird. Diese kurze Phase wird man mit dem Auge nicht sehen können, der Betrachter sieht nur eine 0 am Ausgang. Mit nem Oszi könnte man dort immerhin einen sehr kurzen Impuls nachweisen, je nach Programm und Taktfrequenz. Vermutlich hast du das aber so gemeint wie in deinem Beispielkode ![]() | |||
29 - TSOP 1738 + Creativ RM-1500 +PIC 16 -- TSOP 1738 + Creativ RM-1500 +PIC 16 | |||
Zitat : Was genau kommen für Daten aus dem TSOP?Daten mit Header oder ohne,quasi wirklich nur meine Digitalen Codes?Das steht im Datenblatt: Man braucht etwa 10 Zyklen des modulierten IR-Lichts, damit der Ausgang auf GND geht, aber es sollen nicht mehr als 70 Zyklen sein, und danach muss mindestens 14 Zyklen Sendepause herrschen. Am einfachsten macht man also Impuls und Pause gleich lang, z.B. je 25 Zyklen und käme so auf eine Baudrate von 38000/50=760 . Bis zu 1400 ist möglich, sagt das Datenblatt. Um die Modulationsart und das Transportprotokoll musst du dich selbst kümmern, unter Beachtung der obigen Regeln hast du da freie Wahl. Zitat : Dann bleibt noc... | |||
30 - lautes Rauschen -- HiFi Verstärker Kenwood KRF-6070D | |||
Hallo,
Da handelt es sich definitiv um einen "blöden" Fehler, der unter Umständen nicht ganz so einfach zu finden ist! Auf jedenfall brauchst du dazu ein Oszilloskop... Wenn das rauschen anfängt mit dem Oszilloskop am Eingang der Endstufen messen, Ausgang Vorstufe, Eingang Vorstufe... feststellen woher das Rauschen kommt... Zu wenig oder verbrummte Versorgungsspannung des Eingangs-IC's? Vorstufe? Prozessor? Grüße ... | |||
31 - SPD/IF -- DVD Player Universum DVD-DR 4020 | |||
Geräteart : DVD-Player Defekt : SPD/IF Hersteller : Universum Gerätetyp : DVD-DR 4020 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo habe eine Frage zu dem DVD-Home-Cinema-System von Universum. Das Gerät hat einen Intergrierten DVD-Player und verstärker für Dolby Surround 5.1 sowie einen FM-Tuner und einen TV/AUX eingang. Habe das Gerät geschenkt bekommen da der DVD Player keine Funktion mehr hatte. Schnell war der Überltäter gefunden der Silizium-Gleichrichter war defekt und die beiden Elkos zur Glättung hatten auch einen weg also ausgetauscht und er lief wieder soweit so gut. Nun zu meiner Frage. Das Gerät hat ja wie gesagt Dolby Sorround und einen optischen SPD/IF Ausgang. Mich würde interressieren ob der Prozessor welcher ja das SPD/IF Signal raus gibt zum Optischen ausgnag auch generel´l dazu in der lage sein muss ein SPD/IF in verarbeiten zu können egal ob in Optischer oder Digitaler Form. Ich würde gerne eine SPD/IF in Digital Nachrüsten um über die funktion TV/AUX via SPD/IF vom Reciver kommend denn TV Ton als Dolby Surround hören zu können. Wäre das evtl möglich? Gruß Marcel ... | |||
32 - Überspannung auf Schaltung - was wechseln -- Überspannung auf Schaltung - was wechseln | |||
Durchaus möglich, dass ICs nicht mehr ordentlich funktionieren.
Erfahrung: Falsch angeschlossenes Autoradio eines Freundes hatte defekte Verstärkerbausteine. Diese wurden getauscht. Erst nachdem alles wieder verbaut war, hat er feststellen müssen, dass die Umschaltung der Hintergrundbeleuchtung ebenfalls nicht mehr ordnungsgemäss war - da war wohl im Prozessor des Radio ein weiterer Ausgang / Eingang gestorben .... ... | |||
33 - Ausführungszeit von Befehlen in BASCOM -- Ausführungszeit von Befehlen in BASCOM | |||
Dann schau doch mal mit dem Simulator dem Maschinenprogramm bei der Arbeit zu.
Dann wirst du schon sehen, wo der Prozessor soich die meiste Zeit rumtreibt. So schöne Tools gabs früher nicht, da musste man sich vorher Gedanken machen wie man ein Programm schreibt. Ich habe aber einen Verdacht: Vertausch doch mal die beiden Befehle Retbyte.i = Mb_d_inp 'Dateneingang auslesen Reset Mb_clock 'Clock auf LOW Die Daten sind ja auch noch nach der fallenden Taktflanke am Ausgang vorhanden. Evtl. baut das Programm wegen des zwischen Set/Reset eingeschobenen Ladebefehls die ganze Adressierung für den Port wieder neu auf. Besonders aber die veränderliche Bitadressierung in der Schleife dürfte ziemlich rechenintensiv sein, weil da vermutlich jedesmal eine neue Testmaske aufgebaut wird. Es geht bestimmt schneller, wenn du das betreffende Byte einfach rotierst oder schiebst und jedesmal nur das Bit 0 oder Carry ausgibst. Ausserdem ist die IF/Else Konstruktion bestimmt zeitraubend. Kannst du nicht einfach das Bit in den Port kopieren, ohne erst festzustellen, ob es eine 1 oder 0 ist ? ... | |||
34 - HiFi Verstärker Grundig Fine Arts V3 -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts V3 | |||
Hallo,
Ohne Oszilloskop gestaltet sich die Suche bei deinem Fehler schwer. Du müsstest mal die Versorgungsspannung des IR-Empfängers messen, sowie der Ausgang am IR-Empfänger, und am Prozessor den Eingang des zuständigen Pins für den Empfang des IR-Empfängers. Wenn da nichts verdächtiges (Signale oder sonstiges) zu messen sind, kannst du noch wenn vorhanden an den "Protect, Schutzschaltung" Pins messen, wenn da auch nichts verdächtiges ist brauchst du wohl nen neuen Prozessor. Liebe Grüße ... | |||
35 - Pic oder Atmega? Was ist besser??? -- Pic oder Atmega? Was ist besser??? | |||
Zitat : dass im Falle eines auszuführenden Sprungs die Pipeline keine brauchbaren Daten mehr enthält und der neue Befehl erst irgendwo geholt und decodiert werden muss. Genauso ist das! Währendessen der Prozessor im Schritt 3 und 4 den Befehl ausführt und ev. die Daten an die gewünschte Speicherstelle zurückschreibt, holt er sich im Hintergrund schon den nächsten Befehl aus dem Speicher und decodiert ihn. Er führt also immer schon den Schritt 1 und 2 im Hintergund aus, währendessen er scheinbar noch mit Schritt 3 und 4 beschäftigt ist. Trifft jedoch die Sprungbedingung zu (und nur dann), dauert der Befehl doppelt solange, weil ja der nächste im Speicher stehende Befehl, der mit dem Pipelining bereits geladen ist, verworfen werden muß und der übernächste Befehl geladen und decodiert wird. Wird der Sprung nicht ausgeführt, dann ist der bereits geladenen Befehl gültig und der nicht ausgeführte bedingte Sprung dauert auch nur einen "Maschinenenzklus" l... | |||
36 - Vellmann K8055 -- Vellmann K8055 | |||
Analoge Ein/Ausgänge können eben Werte aus der nicht-digitalen Welt (wie sie größtenteils um uns herum ist) in den Prozessor/Computer befördern.
Das Relais kann nur die Zustände "ein" und "aus" annehmen, also ist ein digitaler Ausgang zu gebrauchen. Temperatur- bzw. Drucksensoren kann man verwenden, sofern ihr Messausgang der Spezifikation des Eingangs genügen (zb die Umsetzung der Messgröße in eine analoge Spannung von meistens 0-5V oder in einen binären Zustand der "Messgröße größer/kleiner Vergleichwert" entspricht) ... | |||
37 - SONS Gigabyte Board GA-M56S-S3 PC -- SONS Gigabyte Board GA-M56S-S3 PC | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Gigabyte Board GA-M56S-S3 Gerätetyp : PC Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin Ich habe folgendes Phänomen. Meinen Rechner habe ich dies Jahr aufgerüstet. Der vorhandene Tower mit Netzteil (350 Watt) ist geblieben. Board ist ein "Gigabyte GA-M56S-S3". Der PC ist mit anderen Geräten an einer schaltbaren Steckdose. Wenn die Steckdose eingeschaltet wird fährt der PC hoch, ohne den Powerknopf zu drücken. Im Bios sind Funktionen wie "Power on by AC Back" ua deaktiviert. Vom Gigabyte Support erhielt ich den Tipp das es am Netzteil liegen kann. Habe das NT mal aufgemacht und alle ELKOs am Ausgang getauscht.(waren teilw. schon aufgebläht). Aber der Effekt ist noch vorhanden. Was kann man da noch probieren ? Möchte mir kein Netzteil auf Verdacht kaufen. 350 W sollten doch reichen. Habe nur eine 0815 Grafikkarte,Dualcore Prozessor 4400er AMD und 2 Festplatten drinne. ... | |||
38 - TV Grundig ST70-93Text -- TV Grundig ST70-93Text | |||
Habe den Grundig jetzt endlich fertig, das letzte Problem lag noch an einem Widerstand beim 12 Volt Spannungsregler, der war zu hochohmig, wenn der Prozessor auf Standby schaltete, blieben von den 12 Volt am Ausgang des Spannungsreglers noch ca. 6 Volt übrig, wodurch dann der beschriebene Fehler auftrat.
Vielen Dank nochmal an Jupp für den Schaltplan, ohne den ich sicher nicht zum Ziel gekommen wäre! Gruß: Norbert ... | |||
39 - Kurze Verdunkelungszeit messen -- Kurze Verdunkelungszeit messen | |||
Die Stoppuhr könnte auf dem Zählen einer festen, sehr exakten Frequenz basieren, die z.B. mit einem Quarz erzeugt wird.
Gesetzt der Fall, du würdest zwei ordentliche Signale für Start und Stopp erhalten, ist das recht einfach: Ein Binärzähler, evtl. auch viele BCD-Zähler, die kaskadiert werden, und schon einen Siebensegmentdekoder besitzen, werden mit einem UND-Gatter einerseits mit dem Takt verbunden, andererseits über ein RS-FlipFlop mit dem Start-Signal. Das Stopp-Signal liegt am Reset-Eingang des RS-Flipflops. Das im Urzustand lowführende Flipflop würde über die UND-Verknüpfung die zu zählende Frequenz blockieren, da 0 UND irgendwas immer 0 sind. Kommt nun das Startsignal, wird das Flipflop gesetzt, der Ausgang wird high und der Takt passiert quasi das UND-Gatter und geht weiter zum Takteingang der Zählerkaskade. Mit dem Eintreffen des Stoppsignals wird das Flipflop zurückgesetzt, das UND-Gatter blockiert und du kannst einen Wert vom Display ablesen. Ggfs. könnte man sogar den Reset-Eingang des Zählers über eine Logik mit dem Startsignal verbinden, sodass das alles mehr oder weniger automatisch funktioniert. Über die Frequenz kommst du an deine Torzeit, darüber kannst du auf die Geschwindigkeit zurückrechnen. Sowas macht man mi... | |||
40 - 74HC164 - 8-bit serial-in, parallel-out shift register -- 74HC164 - 8-bit serial-in, parallel-out shift register | |||
Auch wenn sich die Fragen mit eigener Recherche eventuell beantworten ließen, bin ich mal nicht so. Habe die ganze nach an einem Projekt programmiert, da tut es gut, mal zu schreiben ![]() Zitat : der ic ist also ein logisches Schaltwerk. wievile fehlt denn noch zu einem microcontroller ? Viel. Ein Prozessor kann aber ein Schieberegister in seiner Recheneinheit besitzen oder als Mikrokontroller welche besitzen, um z.B. eine serielle Schnittstelle zu betreiben. Da sind die Schieberegister i.d.R. direkt an den internen Daten- und Adressbus angeschlossen, muss aber nicht zwingend. Von einem Schieberegister zu einer CPU ist es ein großer Schritt. Schau dir doch mal an, wie das Register intern aufgebaut ist, also aus welchen Grundelementen. Da sind ein paar FlipFlops, ein paar Gatter. Schon ein winziger Mikrokontroller baucht für die denkbar einfachsten Sachen zig tausende davon. Und natürlich die Verbin... | |||
41 - Suche IC aus Netzteil -- Suche IC aus Netzteil | |||
Also nachdem ich die Diode erneuert habe, "klackt" das netzteil nicht mehr.
Und am Ausgang des Sekundärteils kann ich jetzt verschiedene DC-Spannungen messen. Diese sind im Bereich von +3V bis +20V, ich weiß aber leider nicht ob die einzelnen Spannungen den korrekten Spannungwert haben, da ich keinen Schaltplan habe. Wenn ich allerdings davon ausgehe das das Netzteil jetzt richtig arbeitet, dann muss wohl ein weiterer Defekt auf dem "Mainboard" sein. Wenn da aber irgendein IC bzw. ein prozessor oder ähnliches Schaden genommen hat, dann wird sich wohl nichts mehr machen lassen... ... | |||
42 - PWM beim ATMega 8 -- PWM beim ATMega 8 | |||
Hallo Leute,
ich möchte einen Servo mit einem Atmega8 ansteuern. Damit das Ausgangssignal so genau wie möglich ist, wollte ich die Compare Unit vom 16Bit Timer nutzen. Wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe, kann die Unit direkt auf ein Ausgangspin zugreifen und ich wäre nicht mehr Softwareabhängig. (Prozessor läuft mit 1MHz) Es sollte so ablaufen: Ich schreibe in OCR1AH / OCR1AL einen Wert. Lösche den Timer (TCNT1H / TCNT1L). Und setze den Ausgang (B1) auf „1“. Wenn der Vergleicher abgelaufen ist, soll er den Ausgang wieder auf „0“ setzen (nach 1,5ms). Nach etwa 20ms (dieser Teil des Programms ist noch nicht fertig) soll wieder alles von vorn beginnen. Im AVR-Studio funktionert es, aber am Prozessorausgang liegt immer „0“ an! ![]() Besser gesagt: ich habe es so geschrieben, dass es im AVR-Studio läuft! ![]() Das die Lösung im Datenblatt liegen könnte, weiß ich! Es sind nur eine Menge Seiten und alle auf Englisch. Falls mir also jemand direkt eine Lösung vorschlagen kann, wäre das sehr hilfreich. Mein Testprogramm: .NOLIST .INCLUDE "C:\m008def.inc" .LIST .def Temp1 = R16 .def Temp2 = R17 .def Data = ... | |||
43 - Daten vom SNT vom Faxgerät T-72 (Brother) -- Daten vom SNT vom Faxgerät T-72 (Brother) | |||
Der grösste Stromverbraucher am 24V Ausgang wird der Thermodruckkopf sein.
Kannst ja mal messen, wieviel Ohm so ein einzelner Widerstand hat. Davon etwa 1600 Stück (8 * 200dpi) an, sagen wir mal, 22V; denn etwa 2V wird der Treiber schlucken. Die Heizwiderstände sind aber selbst beim Ausdruck einer schwarzen Seite nicht die ganze Zeit eingeschaltet. Vielleicht hat Canide ein Oszillogramm oder Impulsdiagramm, aus dem das Tastverhältnis ersichtlich ist. Zusätzlich wird die Lampe und die Motoren daraus versorgt, zusammen schätzungsweise nochmal ein gutes Ampere. Der +5V Ausgang dürfte vergleichweise schwach sein. 1A reichen zur Versorgung von Prozessor und Modem sicherlich aus. ... | |||
44 - Batteriewächter mit 7 segmentanzeige bauen -- Batteriewächter mit 7 segmentanzeige bauen | |||
och sam2 nehms mir doch nciht gleich böse
Bekommst auch nen ![]() Also das einfachste wird sein wenn du dir ein soleces Panelmeter kaufst. Gibt es günstig bei reichelt Bestellnummer: LDP 240 Zu einer selbstbauvariante fällt mir auch noch was ein , du nimmst wie sam2 schon geschriiben hat einen A/D- Umsetzer. Der macht aus deine messspannung ein 8bittiges signal. Japp und dann brauchste noch die ansteuerung für die anzeigen ... Vorschlag 1 ich meine am besten wäre es den die ausgänge von dem A/D umsezter auf die Adresseingänge eine Eproms zu legen. An den ausgang schlißt du dann jeweils an Bit0 bis Bit 3 und Bit4 bis Bit7 eine BIN/7 Seg Wandler an. Diese Lösung hat natürlich das problem das der eprom auch noch pogrammiert werden muß. Vorschlag 2 diese schaltung mit einem kleinen Prozessor lösen. Beispielsweise dem MEGA8 von Atmel, hat natürlich auch wieder das problem das der MEGA8 programmiert werden muß. Hierzu habe ich dir mal ein schaltbild angefügt. Welche lösung du dir aussucht hängt aleine ... | |||
45 - SAT Receiver selber bauen -- SAT Receiver selber bauen | |||
Hallo liebe Elektronic Gemeinde,
ich habe vor für eine kleine MultiMedia Box einen kleinen analogen SAT Receiver selber zu bauen. Mir steht hier ein alter SAT Receiver zur Verfügung wo ich verschiedene Sachen auslöten kann (CD 250 - Hersteller unbekannt). Ich weiss das dieser Receiver einen Salcomp Tuner, einen ITT MSP 2410 S, einen ITT AMU 2481-VS und einen LaSat SAB 8052B-P hat Ziel ist es, den SAT Receiver statt mit einer Fernbedienung per Computer zu steuer (warscheinlich über eine speziell gebaute PCI Karte). Die Signale sollen aber weiterhin per SCART oder Cinch zum Fernseher gesendet werden. Vom PC aus soll dabei ein kleiner Mikroprozessor (AVR heissen die glaub ich) gesteuert werden. Dieser Prozessor soll dann die Frequenzumschaltung vornehmen und das ankommende Signal an den SCART/Cinch Ausgang weiterleiten. Das Ganze ist nur ein Test für eine riesige Multimedia Box. Gibt es denn irgendwo im World Wide Waiting (WWW) eine Bauanleitung wo steht wie ich die Teile verlöten muss bzw. was für Teile ich alles brauche? Muss doch machbar sein oder? Mich interessiert wirklich nur wie ich dem Tuner sagen kann welchen Sender(Frequenz usw. was halt dazu gehört) verarbeitet und das Signal an 2x Audio Cinch Ausgänge... | |||
46 - PIC oder ATMEL für MEIN! geplantes Vorhaben -- PIC oder ATMEL für MEIN! geplantes Vorhaben | |||
Hallo,
wie schnell muss denn die Logik sein? Wenn diese gemütlich ist, dann ließe sich sowohl Ein- als auch Ausgangsseitig mit Schieberegistern arbeiten. Das hat den Vorteil, dass nur 3-4 Datenleitungen pegelgewandelt werden müssen. (Takt ist gemeinsam, Datenein- und Ausgang, Latch-Leitung). Das macht aber nur in bestimmten Fällen Sinn, der Prozessor muss genügend Zeit zum Lesen der Daten, zum Verarbeiten und zum Wiederausgeben haben. Sowohl pics als auch AVRs sind da möglich, wobei ein AVR mit 16MHz CPU-Takt auch bis zu 16Mio. Befehle (16MIPs) pro Sekunde verarbeiten kann. Beim pic, habe ich mal gehört, soll intern noch geteilt werden. Sicher nicht bei jedem, daher Datenblatt vorher lesen ![]() | |||
47 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread | |||
Platine C-Box 2 (gibt es momentan bei Pollin für 2€, könnte daher interessant sein wenn man z.B. einen günstigen PLL Tuner sucht):
1x Buchse für Stromanschluss 1x Kondensator X2 330nF 1x Sicherung 2,5AT 1x Stromkompensierte Doppeldrossel 1x Widerstand 10R, 5W 1x Gleichrichter 250V, 1,5A 1x Kondensator 630V, 220nF 1x Schaltnetzteilcontroller TDA18646 1x Elko 450V 150uF 1x Widerstand 12k 5W 1x schöner, großer Übertrager 1x Mosfet STP5NB60FP (600V, 3A) 2x Elko 1000µF 35V 2x Sicherung 0,4A 2x Diode BYV28-200 1x Diode BYT56 1x Optokoppler CQY80N 1x Optokoppler MOC3021 (Triac Ausgang) 1x Triac BT137-600 1x kleiner Übertrager (interssante Schaltung: der Übertrager und 2 Transistoren als Emitterfolger sind als Oszillator geschaltet, der aus einem Kondensatornetzteil versorgt wird. Durch den Übertrager wird dieses galvanisch getrennt, und aufgrund des Wicklungsverhältnis muss der Kondensator kleiner sein, als wenn der Kondensator direkt die Schaltung versorgen würde. Ideal um z.B. ein µC galvanisch getrennt zu versorgen.) 1x Spannungsregler L78M09 1x Spannungsregler L7805 1x Spannungsregler LF33 viele 25V 47µF Elkos viele 10V 120µF Elkos viele verschiedene SMD Bauteile, kann man gu... | |||
48 - Ein armer C64 braucht Eure Hilfe... -- Ein armer C64 braucht Eure Hilfe... | |||
Das Problem ist, die BN/E Revision ist nicht der "alte" C64 sondern die letzte Revision, die später auch als C64-II in dem nicht mehr ganz so Brotkasten-Gehäuse raus kam.
Zu erkennen an den 85er IC statt der alten 65er für CPU und VIC (CIA und SID weiterhin 6526/6581) und einem Memory Controller U8 wo in den alten Revisionen diskrete IC waren, und nur 2 RAM (64K x4)statt 8 RAM (64K x1) Bausteinen. So und der 8701 aka 7701 mit dem 17.73 MHz Quarzist kein Teiler. Das ist ein Custom IC, dass aus der diskreten Schaltung des Hong-Kong Board 326106 bzw Japan Board 251138 entwickelt wurde. Diese "diskrete Fassung" enthielt u.a 74LS629 MC4044 74LS74 74LS193 - lieferte aber am Ende genau die selben Ausgangssignale wie der 8701 - 7.x MHz Dot Clock und 17.x MHz Color Clock. So und letztlich - wenn du davon ausgehst, dass der 8701 schwingt -ist auch interessant, ob der VIC den Prozessortakt liefert. Denn zumindest beim alten 6567 übernahm dieser sowohl Speichermanagement als auch Prozessor Taktteilung. Zitat aus dem SM C64/B/B2/C: | |||
49 - PC zerschossen? -- PC zerschossen? | |||
Hallo Forengemeinde!
Ich habe heute einen PC erhalten, den ich "wieder heile machen" soll. Es handelt sich hierbei um einen LIFE Pc. Hersteller ist letztendlich wohl Medion. Das Typenschild besagt es sein ein Me***n PC MT6. Problem: Der PC bootet nicht. Auf dem Bildschirm wird nichts angezeigt, der Rechner springt aber an. Daten: P4 WinXP Phoenix BIOS (1998 steht da noch) 2 CD / DVD LW 1 HDD 200G 1 NT 350 Watt 1 Graka Radeon 9800 XL 1 MBoard MD 8088 Ver 1.0 (Medion) 2 RAM Samsung (2 x 256) ?? -diverser Schnick-Schnak als Karten: TV, Wlan.... Durchgeführte Maßnahmen: -Netzteil gemessen: Spannungen stimmen im großen und ganzen -BIOS resettet -Alle nicht benötigten Anschlüsse abgekabelt -Festplatten / Laufwerke abgekabelt (s. U.) -Prozessor aus dem Sockel geholt (siehe unten) -GraKa ausgebaut und mit einer anderen AGP und einer alten PCI probiert -Anstatt Monitor S-Video Ausgang benutzt Status: Wie ihr euch vorstellen könnt, läuft ... | |||
50 - Zeitkonstante für Reihenschaltung von RC-Tiefpässen berechnen -- Zeitkonstante für Reihenschaltung von RC-Tiefpässen berechnen | |||
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage: Ich mache zur Zeit an der Uni eine Laborarbeit die darauf hinaus laufen soll einen FPGA als Prozessor zu programmieren. Dazu machen wir zunächst ein paar Messungen/Berechnungen an einfachen CMOS-Bauteilen. So sollten wir z.B. die parasitären Widerstände und Kapazitäten eines Gatters anhand des gegebenen Chip-Layouts berechnen, ein Ersatzschaltbild mit Widerständen und Kondensatoren zeichnen und die Zeitkonstante Tau=R*C dafür berechnen. Was heraus kahm war eine Reihenschaltung von 2 RC-Tiefpässen. Wie berechne ich denn davon die Zeitkonstante? Wir durften für diesen Fall einfach alle Widerstände und Kapazitäten zusammenfassen und den daraus resultierenden einfachen RC-Tiefpass berechnen, aber ist das so richtig? Geht man davon aus, dass man eine Sprungfunktion auf den Eingang gibt, so ist am Ausgang des ersten RC-Tiefpasses ja schon nur noch eine 1-e^(t/RC)-Funktion die dann als Eingang für den 2. Tiefpass gerechnet werden müsste. Kann mir jemand sagen wie das richtig gerechnet wird bzw. ob es richtig ist das einfach zusammen zu fassen? Danke schon mal, Gruß Lukas ... | |||
51 - Receiver B&O Beomaster 8000 -- Receiver B&O Beomaster 8000 | |||
huhuu! *rüberwink*
![]() das geht ne ganze weile so, selbes mit der mpx (also "stereo") lampe. der (eigentlich sind es zwei davon) prozessor kappt für standby erst die endstufenversorgung und damit es keinen hässlichen bums auf die boxen gibt, werden die hilfsspannungen so lange weiter bereitgestellt, bis die endstufen versorgungsspannung auf ca. 1 V gefallen ist. watn aufriss, nen relais am ausgang wär einfacher gewesen, aber so sindse halt, die dänen.... es dauert schon seine zeit bis die endstufen komplett stromlos sind, in der zeit wird auch der tunerteil weiter mit energie versorgt, bekommt aber keine steuersignale vom bedienteil mehr.... wahrscheinlich weiss es dann nicht mehr was es machen soll oder so.... ![]() ![]() ![]() jedenfalls hab ich im plan keinen transi gefunden der da irgendwas gegen masse ziehen könnte als muting sozusagen. aber da man ein ausgeschaltetes gerät eh nicht beachtet und die betreffenden instrumente unter einer klappe sind, gehe ich davon aus dass das einfach mal so sein soll. unter der klappe sind auch nur bedienelemente, die zu bedie... | |||
52 - TV Sony KV-C2941D -- TV Sony KV-C2941D | |||
Grr, mein Oszi hat den Weg zurück zu mir noch nicht gefunden. Derweilen mal mit dem Multimeter (leider digital, ein analoges wäre hier wohl besser) direkt am IC301 gemessen. Auch dort ist der Pegel von G fast doppelt so hoch wie von R oder B. Alle Dioden gegen Masse bzw. +12V gecheckt, scheinen i.O., Widerstände auch. Widerstandsmessung gegen GND oder 12V zeigt keine Asymmetrie.
Test: Am Eingang der Endstufe R und G vertauscht. Ergebnis (abgesehen von den psychedelischen Farben ![]() Test: Am Ausgang der Endstufe R und G vertauscht. Ergebnis: Wie oben. Interessanterweise liefert der R-Kanal der Endstufe an der G-Kathode ebenso eine niedrigere Spannung ab als die andern Kanäle an ihren Kathoden (60 V statt 110 V), wie vor dem Tausch der G-Kanal an G. Daher Bildröhre ohne Endstufe gemessen: Kein Masseschluss der G-Kathode zu sehen, auch kein Schluss mit einem Gitter oder der Heizung. Test: Am Eingang des G-Kanals der Endstufe Spannungsteiler mit Poti 2 M gegen Masse. Ergebnis: Cutoff wird gar nicht abgeschaltet. Blaue Rücklaufstreifen statt bisher grüner, auf schwarzem Grund (bisher immer le... | |||
53 - TV Sony KV-29LS60B -- TV Sony KV-29LS60B | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-29LS60B Chassis : AE-6B v1.15 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, an alle, die schonmal mit dem AE-6B Chassis von Sony Probleme hatten: Ich habe mich mal mit dem M-Board auseinandergesetzt. Mein Fehlerbild war, dass der Fernseher sich in immer kürzeren Abständen aus dem Betriebzustand abschaltete und in die Fehlermeldung 03 (3x blinken der LED) oder auch Fehler 2 (2x Blinken) ging. Ich habe daraufhin erstmal alle gefundenen Beiträge durchfortet und somit das Netzteil, die HV-Platine und das A-Board nachgelötet, aber so richtig schlechte Lötstellen konnte ich nicht entdecken. Der Fehler besagt, dass aus dem Netzeil die +B Spannung (bei mir 135Volt) durch Überspannung am Ausgang des Netzteiles von der M-Board Platine (Prozessor mit Speicher) abgeschaltet wird und die Fehlermeldung ausgegeben wird. Da meine Massnahmen bisher erfolglos waren nahm ich das M-Board unter die Lupe: M1 Zunächst Begutachtung unter einer 30-fach Lupe. Konnte keine sichtbar schlechten Lötstellen finden. Dann komplettes Nachlöten der Platine. Hierbei bekam ich die erste Besserung, der Fernseher schaltete sich ... | |||
54 - Videorecorder Panasonic NV-HD610-650-660 -- Videorecorder Panasonic NV-HD610-650-660 | |||
Ich hatte den Fehler mal bei einem SD 200,da war auch kein Bild über den RF-Ausgang,hab auch alles geprüft,letztlich stellte sich heraus,das der Prozessor defekt war,also NT und LW ausgebaut,Rest entsorgt.Bei einem SD 25 ging das Display nicht,ebenso keine Taste,auch FB erkannte er nicht,auch dort war der Prozessor hinüber! ... | |||
55 - ATX-Netzteil Spannung erhöhen -- ATX-Netzteil Spannung erhöhen | |||
zum Problem mit dem Lüfter schau dir mal an wo der angeschlossen ist Wie bei mir ist der nämlich direkt am 12Volt Ausgang dran und da du dort die Spannung erhöht hast bekommt er natürlich auch mehr. Problem sollte sich einfach lösen lassen schmeiss den lüfter doch einfach an die 5Volt standby ran. da das NT nicht im Rechner betrieben wird sollten 5Volt zum Kühlen ausreichen. Zum 3.3Volt Sense anschluss is nur die Frage ist es ein zusätzlicher Fehlerstromschutz oder dient er zur bessern nachregelung da ja dort der Prozessor dranhängt. Und nu zu meinem Problem Ich wollte mein NT so verändern das ich die Spannung einstellen kann (0Volt-12Volt) aber ich habe nen Chip drin wo ich keine Datenblätter für finde LPG-899 von Linkworld nu hab ich aber keine Ahnung ob der nun PIN Kompatibel ist ... | |||
56 - Probleme beim Programmieren eines ATtiny15 -- Probleme beim Programmieren eines ATtiny15 | |||
So das Problem hat sich erledigt, Fehler gefunden. Der Fehler lag an einer Falschen beschaltung bzw. an einer Falschen jumper stellung! Jetzt habe ich aber ein weiteres Problem beim ATtiny 15 ich habe ihn jetzt Programmiert und in die Schaltung ein gebaut, aber es Funktioniert nichts! Hier den Source: Code : ; Prozessor definieren .NOLIST .INCLUDE "tn15def.inc" ; ATtiny15 .LIST ; Register definieren .DEF temp = R16 .DEF zaehler = R17 .CSEG ; Hier beginnt das Code-Segment .ORG 0x00 ; Die Adresse auf Null ; Hauptprogramm main: ldi temp, 0b11111110 ; Ein- und Au... | |||
57 - Probleme beim Programmieren mit STK500 -- Probleme beim Programmieren mit STK500 | |||
Moin, also ich habe mich gestern Abend und heute Vormittag mal wieder an das Assembler programmieren gesetzt. Ich bin eigentlich auch recht zufrieden mit dem resultat. Danke eurer Hilfe hat das alles Super geklappt, dafür noch einmal ein riesen großes Dankeschön ![]() ![]() ![]() So eine Frage hätte ich noch, könntet ihr euch vielleicht mal meinen Sourcecode anschauen, und mir eventuell Tipps geben was ich da vielleicht verändern sollte vom Aufbau und den Kommentaren. Also einfach nur ein paar Tipps wie ich den Code besser übersichtlicher oder vielleicht auch effektiver gestalten kann. Angefangen vom Kopf bis zum Ende... Wäre echt super Nett von euch! =) Hier der Code Schon mal ein großes Dankeschön vorweg ![]() | |||
58 - Waschtrockner Privileg Duo 9432 -- Waschtrockner Privileg Duo 9432 | |||
Hallo zusammen, ich bin ein Stück weitergekommen, E 55 bedeutet bei der Maschine einen Fehler im zusammenhang mit der Heizung! Die 9432 hat keine E2000 Elektronik oder wie das genau heißt, deswegen andere Fehlermeldungen! Ich bin soweit gekommen, daß das Heizungsrelais auf der Steuerungsplatine nicht durchschaltet. Das Relais selbst ist o.k. und lässt sich von außen auslösen. DIe Heizung, die Druckdose, den Türschalter haben wir getestet, alles in Ordnung. Die Schläuche sind alle frei. Wo kann ich jetzt weitersuchen? Kriegt die Steuerung noch von einem anderen Teil ein Signal daß zum Schalten der Heizung erforderlich ist? Oder ist der Fehler in der Elektronik zu suchen? Als Controller sitzt ein 68HC11 drauf, soweit ich die Schaltung entschlüsseln konnte schaltet davon ein digitaler Ausgang einen SMD Transistor (Bezeichnung nicht lesbar, dieser dann das Relais. Weis jemand was das für ein Transistor sein könnte? Den könnte ich ja mal tauschen. Zur Not auch den Prozessor, aber bei dem festgelöteten PLCC Gehäuse ist das ne scheiß Arbeit. Danke, Gerhard ... | |||
59 - Monitor Eizo (Nanao) F930 -- Monitor Eizo (Nanao) F930 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Hersteller : Eizo (Nanao) Gerätetyp : F930 Chassis : MA21D1 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ HOT ausgefallen, auch der Längstransistor mit dem die EW eingespeist wird, außerdem die 20 Z-Diode Bauteildatendaten: Q501 2SC5516001NU Q512 2SD1889F ZF502 HZS20NB2 Die Bauteile sterben leider immer schneller als ich messen kann! GRRR Fehlerbeschreibung: Nach Austausch der Bauelemente versucht das Gerät zu starten. Keine HV vorhanden. Keine Ansteuerung des HOT über deflection Prozessor U601 uPD61881AGF PIN 41. Wenn ich munter weiter messe, dann sterben alle oben genannten Bauelemente wieder! H-DY durch 60W Glühlampe ersetzt, nichts! Gleiches Problem. Schutzschltung (ERR) abgehängt, R545 (3012F) entfernt. Netzteil versucht immer noch zu starten und dreht sofort wieder ab. Frage: Welche bekannte Schutzschaltung kann ich noch gefahrlos außer Kraft setzen damit der Ablenkprozessor endlich startet um den Fehler einzugrenzen? Auch der U701 hat am Pin1 kein Ausgang. DST wird über Q701 nicht angesteuert. Durchgeführte Arbeiten: Kompletten H- Ablenkungszweig und EW Korrektur ... | |||
60 - Interrupts in \"C\" bei Atmel -- Interrupts in \C\ bei Atmel | |||
Danke für den code...
hat auch (auf den ersten Blick) funktioniert. Dann hab' ich aber eine kleine Änderung vorgenommen, um sicher zu gehen, daß der IRQ durchlaufen wird ... und es war wieder nix! Hier der Code: // prozessor definitionen im makefile #define XTAL 1000000// verwendete Quarz (Hz) (damit's etwas schneller geht, Wert kleiner! #include <avr/io.h>// Zugriff auf die I/O's des Controllers #include <inttypes.h> #include <avr/interrupt.h> #include <avr/signal.h> void init_avr(void); static unsigned char d; int main (void) { init_avr(); for (;;) { PORTB = d; }// for }// main SIGNAL(SIG_OUTPUT_COMPARE1A)// Wird 4x pro Sekunde aufgerufen { TCNT1 = 0x0000;// Zurücksetzen d++; } void init_avr(void) { DDRB = 0xFF;// Port B als Ausgang DDRD = 0x00;// Port D als Eingang d=85; // ein nettes Muster ![]() TIMSK =_BV(OCIE1A);// Vergleichswertüberlauf Interrupt einschalten TCCR1B = _BV(CS12);// Vorteiler =256 OCR1A = XTAL / 256 - 1;// compare 1 x/ Sekunde. sei(); } ... | |||
61 - TV Grundig ST 70-650 text -- TV Grundig ST 70-650 text | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : ST 70-650 text Chassis : CUC 5360 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Einen guten Tag zusammen, habe einen ca. 10 Jahre alten Grundig von einem Freund hier, bin (neu hier und) nun leider mit meinen Ideen am Ende ![]() Fehler: kein Bild mehr, sonst keine Auffälligkeiten. Helligkeit und Kontrast einstellen hat folglich keinen Effekt. Bisherige Suche: Das Signal geht einwandfrei bis zum Video-Prozessor TDA 4685, am RGB-Ausgang des selben - und weiter -konnte ich aber nichts gescheites mehr messen. Austausch des TDA 4685 und dann auch des TEA 5101A auf der Bildrohrplatte erfolglos. Keine Versorgungsspannungen aufgefallen, die "daneben" sind. Die Hochspannung baut sich an der Röhre auf und am Zeilentrafo anscheinend normales Geräusch. Deshalb habe ich dort auch zuerst nicht weiter gesucht, aber ich kann mir jetzt nur noch vorstellen, dass irgend ein Limit den TDA zuregelt!? Aber was und wo? Hier das Seltsame: Beim Spannungsmessen am TEA 5101 (Bildrohrplatte) kam plötzlich ein leichtes Rot... | |||
62 - HiFi Verstärkerärkung eines Frequenzgenerators -- HiFi Verstärkerärkung eines Frequenzgenerators | |||
Hallo alle miteinander!
Ich habe vor mir bei ELV ein Frequenzgeneratormodul(Artikel Nr.:68-613-60) zukaufen.Das teil ist Prozessor gesteuert, hat aber nur einen relativ schwachen Analogen Ausgang. Der Verstärker sollte eine Ausgangsleistung von ca. 3A haben. Technische Daten des Moduls: Frequenzbereich: ................................. 0,1 Hz bis 10 MHz Schrittweite: ............................................... 0,1 Hz Genauigkeit: .................................. 25 ppm, kalibrierbar Signalform: ............................... Sinus, Rechteck, Dreieck Signalausgang: ..................... 0 Vss bis ca. 600 mVss @ 50 Ohm TTL-Ausgang: ............................................. TTL-Pegel Modulationsarten: .................... FSK (Frequency Shift Keying), PSK (Phase Shift Keying) Frequenz-/Phasenhub: ................... 1 Hz bis 10 MHz/0° bis 359° Modulationsfrequenz: ................................ 1 Hz bis 1 kHz Modulationsquelle: .................................. intern, extern Wobbelbereich: ................................... 0,1 Hz bis 10 MHz Wobbelfrequenz: ................................... 0,1 Hz bis 10 Hz PLL-Faktor: ................................ | |||
63 - Tuner SONY ST-S770ES -- Tuner SONY ST-S770ES | |||
Geräteart : Tuner Hersteller : SONY Gerätetyp : ST-S770ES Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, es freut mich ein Forum gefunden zuhaben, das meinen Hobbys entspricht. Alte Autos und Elektronik. Nun zu meinem Problem. ![]() Mein Sony - Tuner hattte sich in letzter Zeit immer wieder mal selbstständig aus und wieder eingeschalten. Bis er plötzlich gar nicht mehr ging. Ich habe mir die Schaltung besorgt und die Betriebsspannungen kontrolliert, alles soweit ok, aber das Display leuchtet nicht und er bleibt bis auf das Enschaltklacken der Relais tot. Einmal war er nach dem Einschalten kurz da, d.h. das Display hat wirres Zeug angezeigt. Den NF- Ausgang habe ich dabei nicht kontrolliert. Meine Vermutung geht nun Richtung Prozessor. Kennt vielleicht jemand dieses Problem und kann mir weiterhelfen. UKW ist noch nicht tot ![]() Im Voraus herzlichen Dank Fons ... | |||
64 - Stereoanlage JVC UX T 100 -- Stereoanlage JVC UX T 100 | |||
Was lange braucht wird gut... :-)
Fehler der Micro Anlage gefunden! Spannungsregler IC703 auf der Prozessor / Display Platine. Eingebaut ist ein KIA 78S06P, also 7806 verschnitt mit 6V Ausgangsspannung. Bei meinem lagen am Eingang 17V, am Ausgang 2,5 V an. Ausgetauscht und rennt... Flottes Reparieren! Gruß Bastelfix... | |||
65 - Dolby Digital usw. -- Dolby Digital usw. | |||
hi,
ich hatte mal auf der philips semiconductor seite einen ic gesehen... wollte damit selber schon mal einen decoder aufbauen... der kann maximal 7.1 und ist stand alone, dh. man braucht keinen prozessor um ihn anzusteuern, er kann auch alles anderen formate, DTS, AC3, Dolby Surround.... hat digital eingänge, und am ausgang schließt man D/A wandler mit I2S bus an, soweit ich das in erinnerung hab... aber im endeffekt hab ich mir dann einen kompletten dolbydigital receiver gekauft, da ist alles schon komplett gewesen und so teuer wars auch nicht... ![]() gruß st0ne... | |||
66 - Monitor Sony Multiscan CPD 200ES -- Monitor Sony Multiscan CPD 200ES | |||
Bevor ich mich mit dem Zeilenoszillator beschäftige noch eine Frage.
Die vertikale sync. Freuqenz ist am Prozessor Ein und Ausgang gleich (ca. 68Hz). Die horizontale sync. ist am Prozessoreingang 32 kHz und am Ausgang 68 kHz. Ist das normal? ![]() | |||
67 - Schleife -- Schleife | |||
Ja richtig! Die Fehler habe ich auch bemerkt, als ich es on gestellt hab. Ich hatte da nämlich einen anderen Fehler drin, den ich rausgemacht habe aber ich habe vergessen, das das Lauflicht ja nicht wieder zurückläuft geschweige denn bei Start anläuft, da kein Start vorhanden ist ....
Ich wollte dann das jetzige programm assemblieren ... aber irgendwie geht das nciht! es sagt, das ich irgendeinen include fehler hätte. dabei habe ich das doch richtig mit dem prozessor angegeben!?!? oder nicht? Zitat : Ich glaube aber, daß Du mindestens vergessen hast die Datenrichtungsregister zu initialisieren Wie jetzt? Wie mach ich das und warum??? In meinem Buch steht da auch nichts von Datenrichtungsregistern ... was ist das und was machen die? Meinst du, das ich die Ausgänge letztenendlich erstmal auf "Ausgang schalten sollte/muss? und das im Datenrichtungsregister gemacht wird? Das mit der Schleife, die du vorschlägst ... muss ich nochmal überdenken, ... | |||
68 - Mikrokontroller und RS232 -- Mikrokontroller und RS232 | |||
Das Proggi:
.include 2313def.inc ;Pfad zur Include-Datei ggf. anpassen .def temp = r16 ;braucht man immer .org 0000 rjmp reset ;RESET =$000b RETI ;External Interrupt0 Vector Address RETI ;External Interrupt1 Vector Address RETI ;Timer1 Capture Handler RETI ;Timer1 Compare Handler RETI ;Timer1 Overflow Handler RETI ;Timer0 Overflow Handler rjmp rx_com ;UART RX Complete Handler RETI ;UDR Empty Handler RETI ;UART TX Complete Handler RETI ;Analog Comparator Handler reset: ;Stackpointer initialisieren ldi temp,(RAMEND) out SPL, temp sbi UCR,RXEN ;RX aktivieren sbi UCR,RXCIE ;RX-Complete aktivieren ldi temp, 25 ;9600 baud bei 4.000.000 Hz out UBRR, temp ldi temp, 0b01000000 ;Port D = Eingang und Ausgang !!!! out DDRD, temp sei ;Allgemeine Interruptfreigabe ;***** Hauptschleife *********************************** loop: sleep ;Prozessor schlafen schicken nop rjmp loop ;bis zeit = 0 ist ;**** Serielle ausgabe ******************************** serout: ... | |||
69 - Monitor Siemens MCM1755 -- Monitor Siemens MCM1755 | |||
Geräteart : Monitor
Hersteller : Siemens Gerätetyp : MCM1755 FCC ID : A3LCGE750 Kenntnis : Artverwander Beruf ______________________ Hallo, !! Problem: Die Signale vom Prozessor IC 201(LSC442806B) Pin Side Correctur und Trapez Correctur kommen am PIN 3 bzw. 2 vom IC 401 (uPC1883)an und sind über das Monitormenue veränderbar. (Stellbereich: 1,01V ...2,35V PIN Side und 2,14V...2,89V Trapez Correctur) Jedoch auf dem Monitor erfolgt keine Veränderung. Nun meine Fragen: Was muß der IC 401 (uPC1883) aus der o,g. Eingansspannungsveränderung daraus am Ausgang machen? Wie funktioniert er? Wie kann ich seine Funktion prüfen? Kann die Aussenbeschaltung dafür verantwortlich sein? Wer hat Erfahrung mit IC 401? Grüße aliron [ Diese Nachricht wurde geändert von: aliron am 5 Jan 2003 17:17 ]... | |||
70 - TV Grundig Monolith 70-290/9a -- TV Grundig Monolith 70-290/9a | |||
Geräteart : Fersehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : Monolith 70-290/9a Chassis : CUC2800 ______________________ Hi Ich glaube ein Teil meiner Frage hat sich schon beantwortet, als ich hier ein wenig rumgestöbert habe. ![]() Dennoch stelle ich sie noch mal in aller Kürze: Grundig CUC2800 Chassis : - keinen Ton auf den Lautsprechern - NF-Ausgang auf der Scart AV ist okay. - NF-Signal geht an Pins 1+3 in den TDA6200 - aber auf Pins 14+16 kommt nichts raus Soweit würde ja alles auf diesen Chip hindeuten, oder? Der Vorbesitzer klagte vor(!) dem Tonausfall jedoch schon über Bildausfälle (schwarzes Bild), selbstständigen Programmwechsel und Abschalten. Da ich defekte Lötstellen, ein defektes Standby-Relais und trockene Elkos inzwischen ausschließen kann, lassen sich die anderen festgestellten Fehler IMHO nur mit Funkenüberschlägen von der Kaskade her oder mit einem Probl... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |