Gefunden für mitsubishi - Zum Elektronik Forum





1 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebes Forum,

ich habe gegründet und mir eine Traub TNM42 Drehmaschine ans Bein gebunden.

Nachdem ich sie mechanisch flott gemacht und erste Prototypen gefertigt habe ist mir der Achsverstärker kaputt gegangen.

Sichtprüfung ergab zwei abgeplatzte Füßchen an einem Bauteil welches ich für ein Widerstandsnetzwerk gehalten habe, was aber vermutlich falsch ist.

Die Bezeichnung lautet: I8A0734 (Muratazeichen) 54 (siehe Foto)

Ich habe sogar einen alten Katalog gefunden von 1992 wie die Maschine, allerdings finde ich unter der Bezeichnung auch dort nichts.

Kann es sein dass es sich um ein Spezialbauteil handelt welches nur für Mitsubishi (Achsverstärker kommt von denen) gefertigt wurde und daher nie im Katalog aufgetaucht ist?

Ich habe jetzt auch Murata geschrieben. Von Mitsubishi war die Hilfe ernüchternd. Vielleicht erkennt es ja jemand von euch

vielen Dank für eure Zeit und Mühe
der Waldmops





...
2 - Steuersignalproblem Mitsubishi Klimaanlage -- Steuersignalproblem Mitsubishi Klimaanlage
Guten Abend,

Ich habe ein "kleines" Problem mit einer Mitsubishi Klimaanlage.

Das Steuersignal soll laut Handbuch zwischen 0-20V an zwei Klemmen liefern. der Neutralleiter wird dabei als gemeinsame Masse verwendet.

Wenn ich messe komme ich auf 0- 0,6 V. (An den beiden Klemmen)


Auf der Platine sind verschiedene Messpunkte für verschiedene Spannungen.
5V, 13V, 20V.

An allen Messpunkten schwankt die Spannung unterschiedlich. Was allerdings auffällig ist, dass die Spannungen wieder steigen nachdem ein kurzes Fiepen zu hören war. Am besten nachzuverfolgen an der 20V Spannung. Sie fällt auf 10 - 10,5V, dann fiept es und die Spannung steigt wieder auf 20V, fällt ab, fiepen, steigt wieder. Sehr periodisch... gemessen gegen den Neutralleiter habe keine Spannung anliegen.

Bis jetzt habe ich optisch kein Bauteil als defekt erkennen können.

Ich bin selbst gelernter Industrie-Elektriker, allerdings habe ich mit Elektronik, wenn es in die Tiefe geht, wenig am Hut. Erfahrung mit einem Multimeter (mit Kapazitätsmessung ist da )

Könnt ihr mir da weiterhelfen ?

Gerne stell ich Bilder der Platine ein falls gewünscht.


Beste Grüße... ...








3 - Wieviel Watt hat er ? -- TV Mitsubishi CT-21AV1GV-s
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Wieviel Watt hat er ?
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : CT-21AV1GV-s
______________________

Hallo Zusammen,
ich habe noch einen Röhrenfernseher Mutsubishi CT-21AV1GV-s
rumstehen bei dem das Typenschild nicht mehr lesbar ist.

Es würde mich interessieren wieviel Watt diese Gerät hat !
Vielleicht kann mir ja Jemand helfen oder einen genauen Tip
geben.

Grüßle Nessie71 ...
4 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er
Hallo Leute,
also zu der Maschine, das ist ein Erbstück mit rein emotionalem Wert. Gefahren wird die eigentlich nicht mehr, daher die wenigen Stunden nach der Restauration. Ich möchte aber das die funktioniert da ich es nicht haben kann wenn defekte Sachen rumstehen. Aber nur für meinen Seelenfrieden 300€ rausschmeißen ist hart.


Zitat : Dann kann sie nicht funktionieren.
Ich lasse mich gerne korrigieren, bin ja nicht unfehlbar und dankbar für Hilfe.

Platine und Zeichnung der Bahnen (Bahnen schon gespiegelt).



Zitat : Mach doch mal Bilder
Habe gerade keins parat, reiche ich aber gerne nach. Bis dahin gibt es infos hier:
5 - kein Bild -- Monitor Mitsubishi NT-1002XU
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : kein Bild
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : NT-1002XU
Chassis : -
FCC ID : -
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Suche ServiceManual, Schaltplan für Monitor Mitsubishi NT-1002XU

Hallo,

ein Bekannter hat mir diesen Monitor der an seiner Werkzeugmaschine angebracht ist zur Reparatur gegeben.
Komme ohne Schaltplan leider nicht mehr weiter.
Wer einen hat und mir zukommen lassen kann, darüber wäre ich sehr dankbar.

Danke

Gruß
Mathias
...
6 - Schutzschaltung löst aus -- HiFi Verstärker General (Teleton) A1000
Hier gibt es eine Mailadresse, bei der man anfragen soll:
http://www.teleton-electro-mitsubishi.com/wp/telechargements/

Es könnte allerdings sein, dass der Herr nur Französisch spricht. Aber er hat definitiv Schaltplan und Service-Anleitung für den A1000 in der Liste. ...
7 - S: FET bzw. IGBT -- S: FET bzw. IGBT

Zitat : doch fehlt das Präfix "IN"Auf den Fotos lese ich "IG" .

IN wäre einfach, denn in den 1980ern hat GE Intersil und RCA aufgekauft und 1988 zusammen an Harris verhökert.
Während diese vier Firmen schon lange auf wechselnde Weise verschwägert waren, hat Harris mittlerweile die ganze Halbleiterei wieder abgestossen.
1998 gingen die meisten Logik-ICs an TI. Das restliche Halbleitergeschäft wurde 1999 unter dem Name Intersil ausgegliedert und 2017 an Renesas (Hitachi,Mitsubishi,NEC) verkauft.

Obwohl Intersil selbst sich m.W. nicht an Leistungshalbleitern versucht hat, sondern das die Domäne von RCA und GE war, könnte ein Präfix IN darauf hindeuten, dass dieser Transistor in den Öfen von RCA gebraten wurde, als diese unter dem Namen Intersil firmierte.

Ein G im Namen deutet allerdings schon auf einen IGBT (Bei RCA urprünglich auch COMFET genannt) hin.
Ob Du einen M...
8 - Zeilentrafo -- Monitor   Heidenhain    MM 12100-390
Zum "überbrücken" habe ich nachdem der Ersatz Zeilentrafo und WIMA's eingetroffen sind, diese verbaut und auch die alte Bildröhre in den Monitor wieder eingesetzt.

Nun habe ich folgendes Bild welches sich nicht "kleiner" einstellen lässt, (habe alle Poti's versucht) und deutlich grösser ist als das ursprüngliche. Man sieht noch die eingebrannten Ziffern.

Was denkt Ihr wo der Bock ist?

Es gibt noch einen Anbieter aus China, der einen Konverter speziell für Werkzeugmaschinen macht.
Ev. ist es ein versuch wert:

Anbieter für Konverter älterer CNC Steuerungen



...
9 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Also der 50 A-Schalter von Mitsubishi scheint keine Sicherung zu sein, schließlich steht da "no fuse breaker" drauf.
Wofür allerdings die kleine rosa Taste gut ist?

Eine 63 A-Sicherung mit nur 2,5 mm2-Adern anzuschließen, ist allerdings sehr verwegen. Hui!
Kein Wunder, daß es in Thailand so heiß ist....

Interessanterweise ist in dem "Schaltplan" der Sicherungsverteilung ja bereits eine Erdung (sogenannte klassische Nullung) eingezeichnet.
Die beiden blanken Schienen oben sind mit einem Drähtchen verbunden, die linke ist für den Neutralleiter (N), die rechte für den Schutzleiter ("Erde", "Ground", PE="protective earth") vorgesehen.
N und G miteinander verbunden ergibt dann die klassische Nullung bzw. den "Nullleiter". Dafür muß allerdings auch eine Erdung vorhanden sein.

Woher weißt Du eigentlich, dass die Verdrahtung aus 2,5 mm2-Adern besteht?
Hast Du etwa den Durchmesser mit Isolierung gemessen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am  3 Mai 2018 ...
10 - Stromkabel    Cuckoo Reiskocher     -- Stromkabel    Cuckoo Reiskocher    

Zitat :
BlackLight hat am 28 Nov 2017 20:38 geschrieben :
und den Stecker mit der Verbindungstechnick des geringsten Mistrauens zu ersetzen?

Und wenn es schon der stecker sein muss/soll:
Einfach die "Drähte" paar cm hinter selbigem abzwicken,und mittels isolierten quetschverbindern neue leitung dran tüteln.
Den russischen Knoten als zugentlastung > fertig.
Ansonsten mal bei mitsubishi,daihatsu oder isuzu vorbeischaun.
Reiskocher ist Reiskocher.... ...
11 - Triac Mitsubishi -- Triac Mitsubishi
Ersatzteil : Triac
Hersteller : Mitsubishi
______________________

Ich stehe vor dem Problem, entweder einen Triac für teures Geld und langer Lieferzeit aus China zu bestellen, oder ihn einfach durch einen anderen zu ersetzen.
Dieser Triac ist defekt:
http://pdf.datasheetcatalog.com/dat.....u.pdf
Könnte ich den einfach durch einen Tic Ersetzen.
Ich verstehe das Datasheet des defekten Triacs nicht so recht. Braucht der wirklich einen Steuerstrom von 2A?

Gruß
Peter ...
12 - Zünd"schalter" für ein KFZ - mit nur einem Taster?! -- Zünd"schalter" für ein KFZ - mit nur einem Taster?!

Zitat :
Ronnie1958 hat am  4 Mär 2016 18:17 geschrieben :
Bei meinem 97er Primera waren die noch nicht so weit, alles geräuschlos über den CAN-Bus zu realisieren. Da sind rund um den Anlassvorgang etliche Relais zu hören. Bei neueren Autos werden jede Menge Werte beim Starten vom MSG überwacht. Wenn es so einfach wäre, so einen Startknopf zu realisieren, würden die Hersteller keine gut bezahlten Ingenieure beschäftigen oder millionenschwere Aufträge an spezialisierte Entwickler vergeben.

Abgesehen davon fehlt bei Deinem Startknopf die Kenngröße Motordrehzahl, die für das Abschalten des Anlassers nötig ist! Eine Zeit dafür vorzugeben ist Unsinn!


Offtopic :Ich frag mich grad, was das wieder für eine Pimpkarre werden soll ...
13 - SMD Transistoren identifizieren -- SMD Transistoren identifizieren
N6= KRC119S v.KEC oder RT1N430C v. Mitsubishi, beide Si-n +R P6= KRA119S bzw. RT1P430C ,beide Si-p +R gilt fuer SOT23 ! ...
14 - Funkenüberschläge - Austausch -- Monitor Mitsubishi Industriemonitor
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Funkenüberschläge - Austausch
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : Industriemonitor
Chassis : HF 2450
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Abend allerseits!

Der Monitor in einer CNC Maschine von mir stirbt gerade.
Schon vor Jahren war ein zunehmend unscharfes Bild nach Warmwerden zu bemerken, jetzt Funkenüberschläge der Hochspannung mit Peng Peng und Ozongeruch. Auf den Fotos ist der Riss im Zeilentrafo zu erkennen, im rechten zyl.Teil sind auch Haarrisse.

Ich möchte den Monitor am liebsten austauschen.
Leider gibt es nur spärliche Daten :
Mitsubishi HF 2450 J , Bj.89 , 14" color CRT , offene Bauweise f. Schaltschrank.
Auflösung unbekannt (640x200? 640x400? 640x480?) , Bild erinnert an EGA
Anschluß Sub-D 15 f, 2-reihig wie Gameport

Aus dem Schaltplan ist zwar eine Pinbelegung zu sehen, die kann sich wahrscheinlich auf den (nicht nummerierten) Pfostenstecker der CNC-Hauptplatine beziehen.
Falls der Sub-D gemeint ist, wäre: 15 /Hsync , 13 /Vsync , 5 R , 7 B , 9 G , alle anderen GND.

An diesen Maschinen wurde schon erfolgreich ein gewöhnlicher TFT als Ersatz eingebaut.
15 - Lichtmaschine lädt nicht...Erregerschaltung -- Lichtmaschine lädt nicht...Erregerschaltung
Moin.


Vorgeschichte:
Batterie immer schwächer geworden...Frontlicht hat zunehmend geflackert,
wenn Drehzahl richtung Leerlauf ging...Batterie tot...wegen des
Blinkens dachte ich an den Laderegler und hab die LiMa gleich
mitgetauscht...also neue Batterie und neue LiMa...Batterie ist gleich
wieder leer gewesen.


Nun brauch ich Hilfe bei der Diagnose und Behebung. Vermutlich wird die LiMa nicht zum Generieren angeschalten..??
Wenn ich Spannung an der Batterie abgreife sind da rund 12.8V bei
ausgeschaltenem Motor und rund 12,6 bei angeschaltenem,
drehzahlunabhängig, weswegen ich mal stark davon ausgehe, daß die LiMa
nichts macht.
Es geht ausserdem keine Ladekontrolleuchte, auch nicht bei Zündstellung, komplett tot.
Es geht um einen Mitsubishi Pajero 2.8 Diesel...es gibt drei Anschlüsse für die LiMa...attached.



1. Die Klemme am Gewindebolzen, Ladespannung + an die Batterie
2. dünnes Kabel am Ladereglerstecker, nichts sinnvolles messbar
3. dickes gelbes Kabel am Stecker, hier liegt immer Batteriespannung an auf Steckerseite


Bisher getestet: Das Birndl im Kombiinstrument ist OK, die kalte Stelle muß irgendwo anders sein...für mich nicht so einfach zu finden.

vom 2.5e...
16 - unbekanntes Smd Bauteil Herausfinden -- unbekanntes Smd Bauteil Herausfinden
"mitsubishi colt" und "Hella" sind doch wohl kein Zeichen für eine KFZ-Bastelei? ...
17 - Seagate-Festplatte von 1991 -- Seagate-Festplatte von 1991

Zitat :
Ronnie1958 hat am 29 Mär 2015 17:33 geschrieben :
Das hoffe ich auch! "Betreut" wurde der PC nämlich vom berühmten "Guten Bekannten", der so ein Frickeler war/ist. Ich hoffe, dass der die ursprünglichen Werte benutzt hat und ich nicht anfangen muss, auszuprobieren. Wenn ich soweit bin, melde ich mich.


Bei einem Rechner von 91 würde ich das eher annehmen. Skeptisch bin ich bei Rechnern ein paar Jahre vorher, so 87/88. Da wurde noch gern getrickst, teilweise sogar bei Boards MIT benutzerdefiniertem Typ. So wie bei demn 286er wo nur eine Partition erkannt wird. Auch so eine DOS-Spinnerei eine so winzige Platte auf zwei Partitionen zu teilen aber mit DOS 3.x konnte FAT noch keine Partitionen über 32 MB...

Aber hey, verglichen mit dem Amiga, wo die Platte in irgendwelchen Dateien mit dem Vornamen jedes Sektors eingetragen werden musste oder so ähnlich... kultige Dinger, ...
18 - Auftriebskraftwerk - Perpetuum mobile -- Auftriebskraftwerk - Perpetuum mobile
Von einem der "Vorstände" zufällig gefunden:
http://www.intermiks.com/magnusreferenz.pdf

Die Xing-Profile sind ebenfalls sehr aufschlußreich.


Offtopic :
Sehr geehrter Herr Harald Jakobek ,
Ich habe von ihnen vor cirka 2- 3 Wochen ein Zwischenstück bekommen,
dass ich in das Auto eingebaut habe zum Zweck 5 % bis15 % Sprit zu sparen.
Vorab erwähne ich , dass ich in dieser Zeit cirka 4000 Kilometer gefahren bin.
Tatsächlich ist folgendes passiert.
- das Auto ist im unteren Drehzahlbereit anzugsfreudiger , dass heisst
ich könnte mit dem zweiten Ganz schon los fahren.
- die Spritersparnis liegt bei cirka 20 % und ich kannes jedoch nicht erklären.
- eingebaut wurde das Teil von der Firma Toyota-Mitsubishi Werkstatt in Mauterndorf
Ich habe auch bei dem Wasser- Verbesserungsgerät ( cirka 0,7 meter lange Stange )
gemerkt, dass es besondere Fähigkeiten hat wie z.b. es sch...
19 - 5,25" Laufwerk reparieren -- 5,25" Laufwerk reparieren
Ich hab mal den Steuerrechner einer CNC-Fräse bei der Bahn repariert. Mitsubishi-286er! Bei dem war die CMOS-Batterie leer und die Disketten mit der Steuersoftware waren längst futsch. Alte ST-506-Festplatte, also keine Rede von Autodetect. Den Anschluss an einen meiner vorhandenen Controler verweigerte sie. Steigerungsstufe: die Kiste war so alt, dass das Setup noch nicht im ROM war. Und die Diskette natürlich auch futsch. Nach viel Suchen hab ich dann im Internet ein generisches Setup gefunden und mit dem alle Festplattentypen durchprobiert, zum Glück war es schon Typ 2. Dann auf eine SCSI-Festplatte mit ISA-Controler (IDE und ST-506 geht nicht, die vertragen sich nicht weil zu ähnlich) ein komplettes Backup gezogen.

Auf einem vorhandenen Pentium I DOS 6.22 und Windows 3.11 installiert, die Steuersoftware vom Backup rübergezogen (ging ja zum Glück bei Win 3.1 und gar DOS-Programmen noch, die Software war für DOS) und ISA-Karte verpflanzt. Fertig war der "neue" Steuerrechner (damals, 2006, auch schon bald 10 Jahre alt). ...
20 - Schade das es Ihn nicht mehr gibt -- Schade das es Ihn nicht mehr gibt

Zitat : Das ist ein generelles Problem bei modernen Autos. Schonmal einen modernen Diesel gefahren? Bis der warm ist, bist du am Ziel.
Jein - Einspruch
A fahren wir nur Diesel als kann Ich aus Erfahrung sprechen.
Gibt aber Unterschiede der TDI meiner Frau braucht wesentlich länger
als der Mitsubishi von mir der ist nach nem Km warm.
Der SDI hat auch länger gebraucht.
Kann aber auch daran liegen das der Motor wesentlich größer ist
...
21 - Benziner oder Diesel? Mit was fahrt ihr so? -- Benziner oder Diesel? Mit was fahrt ihr so?
Mitsubishi L300 2,5l Diesel, Bj. 96 (bis letzten Sommer Bj. 88). Inzwischen kaum mehr als 1000-2000 km im Jahr (die ganze Familie, das Auto ist auf meine Eltern zugelassen und ich nutze es alle heiligen Zeiten mit). Hauptgründe für dieses Auto waren der extrem günstige Unterhalt, das geradezu unglaubliche Verhältnis Innenvolumen - Außenmaße (427 cm lang, 8-Sitzer, ursprünglich mit Klappsitz ohne Gurt sogar als 9-Sitzer zugelassen) und die Gewohnheit.

Dem vorigen hat vor allem der Rost das Genick gebrochen, es wäre aber viel zu machen gewesen (Lenkung, Bremsen, Zylinderkopfdichtung, beide Blattfedern hinten, Elektrik).

Umweltzonen sind halt tabu und der Verbrauch könnte mit realen 10 l auf 100 km auch niedriger sein. ...
22 - Wo ist ElektroNicki geblieben? -- Wo ist ElektroNicki geblieben?
Den Yaris gabs ja zumindest zeitweise auch als Kombi, das Ding hat dann schon ziemlich irre Transportkapazitäten. Ich erinnere mich da noch an einen Baumarkt-Einkauf und die Rückfahrt mit nicht ganz geschlossener mit Gummispannern zugehaltener Hecktür bei strömendem Regen... 2,5 m lange Holzlatten, ca. 10 m2 Gipskartonplatten, Spachtelmasse und Unmengen Kleinzeug.


Offtopic :Das beste waren allerdings immer noch die Blicke, als ich unseren Mitsubishi L300-Transporter (6-Sitzer mit umlegbarer zweiter Sitzbank, dann fast gleichwertig mit dem 3-Sitzer) mal bis zur Halskrause mit Möbeln angeladen hab. Unglaublich, was da reinpasst! Inzwischen ist der leider den Weg alter Autos nach Afrika gegangen (war ein 88er-Baujahr). Der "neue" (96er) ist ein 9-Sitzer-Bus und daher nicht mehr ganz so ein extremes Transportwunder. Aber allein schon 9 Sitze (davon 7 ernstzunehmende, 1 dünner gepolsterter schmaler vorne in der Mitte und ein Klappsitz serienmäßig ohne Gurt) auf einer Länge von nur 4,27 m schafft sonst kein Modell. ...
23 - Startet nicht mehr -- Notebook   Siemens Nixdorf    PCD-4NCsl
So, hab wieder ein paar Stunden für meine drei Notebooks investiert, leider bisher ohne Erfolg:

Zitat : Probiere folgendes:
Akku ausbauen, Netzteil anschliessen und Spannung an den Akkupins messen, hier müsste die Ladespannung messbar sein, evtl. passenden Widerstand an den PTC Pins des Laptop anschliessen.
Ladespannung für Akku ist vorhanden. Ladung des Akkus erfolgt normal, wird auch im Display und mit gelben Lade-LED angezeigt. Beim Drücken der Power- bzw. seitlichen Reset Taste verschwindet Anzeige u. Lade-LED vorübergehend, kommen aber nach ein paar Sek. wieder und nichts geschieht weiter, siehe Bildchen.


Zitat : Spannung des Netzteils messen, wenn es mit dem La...
24 - Diode? Z-Diode? -- Diode? Z-Diode?
Den Werten nach sieht das nach Z-Dioden aus.
Ich habe aber schon Sicherungen in dieser Bauform gehabt!
(Kann mich aber an den Aufdruck nicht mehr erinnern - ist bestimmt 15 Jahre her aus einen Mitsubishi Monitor) ...
25 - streifen auf's Bild -- Videorecorder SONY SLV E9
Ich liebe diese Geraete. Ich habe eine kleine Samlung wie: JVC HR-S9600, JVC HR-S9400, Mitsubishi HS-M1000, Hitachi VT-S895, Grundig GV-470VPT, Samsung SV-300W, alle sind ganz funktionsfaehig und fast alle mit Fernbedienung und Anleitung.
Ich habe noch ein Samsung SV-4000W der die Kassetten nur mit geoeffneten Deckel unter Beleuchtung nimmt, ein Sony SLV-777 mit Motorstoerungen aufs Bild, ein SANYO VHR-S700 mit defekten Trommel und dieser Sony SLV-E9. Ich moechte versuchen alle zu reparieren, ich halte die nicht wenn die nicht ganz funktionsfaehig sind. ...
26 - 24V Motorsteuerung auf 230V Motor -- 24V Motorsteuerung auf 230V Motor
Halbe Angaben...

Dann hast Du doch schon alles und, nur noch das Handbuch deines (Mitsubishi?) Frequenzumrichters verstehen und die vorhandenen 19 - 24VDC so anpassen, dass der FU einen passenden Sollwert erhält.
Freigabe und Drehrichungsvorgabe setzte ich mal als verstanden voraus. (wobei ich da grad so meine Zweifel habe )
Mit ein bischen Glück vertseht der FU sogar ein bipolares Sollwertsignal so dass Du dir um die Drehrichtung keine großen Gedanken machen musst.
Der Encoder muss aber dazu an den neuen Motor und die alte Steuerung mit den entsprechenden Signalen versorgen.

powersupply ...
27 - Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker -- Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker
Der SN75176B soll das XOR 74LS86 ersetzen, da er kleiner und unkomlizierter ist. Das setzt aber vorraus, dass in ihm beide differenzielle Ausgangssignale "gleichzeitig" aus dem Eingangssignal erzeugt werden, und nicht eines durch die Gatterlaufzeit eines Inverters leicht verspätet kommt. Im entsprechendenn Datenblatt von National werden in Fig.5 keine unterschiedlichen Propagation-Delay-Zeiten angegeben. Zudem ist im Datenblatt von Mitsubishi rechts unten auf Seite 7 ein Oszillogramm zu sehen welches nahelegt, dass beide Ausgangssignale sich synchron ändern. Somit sollte der SN75176B geeignet sein. ...
28 - Elektroauto-Stecker -- Elektroauto-Stecker
Die 16A fließen nicht über 8h.

Der i-MiEV hat eine 16kWh Batterie (88 Zellen zu 3,7V und 50Ah). mit 16A bei 230V ist er nach 5..6h voll.

Der externe Schnelllader speist IIRC mit 350V und 50A DC (17,5kW) ein. (Drehstrom mit 25A), Angaben vom Mitsubibishi-Händler

Andere Quellen behaupten, die Ladeleistung des Schnellladers beträgt 50kW

http://www.heise.de/autos/artikel/T......html

50kW passen vorne und hinten nicht. DC-seitig müssten 150A fließen, das wäre eine Ladung mit 3C.
AC seitig entsprechen 50kW knapp 75A bei Drehstrom.

aus der Angabe, 80% in 30 min für die Schnellladung ergibt sich eher eine Leistung von 25kW.

Topf_Gun



...
29 - Sachen gibt es, die gibt es garnicht! -- Sachen gibt es, die gibt es garnicht!
Mein zweites Auto (Hyundai Lantra) mußte zum TÜV - ich nahm dazu die örtliche freie Werkstatt mit Boschdienst in Anspruch.
Als ich das Auto abholte, wurde mir mitgeteilt, daß irgendetwas mkit der Elektronik nicht stimmen würde, da das Fahrzeug nicht anspringen wolle, bzw, der Anlasser nicht laufen würde.
Nach wälzen von englischen Schaltplänen ua. von Mitsubishi (das Fahrzeug war zum Teil in Kooperation mit M. entstanden) hat man dann ein Relais ausgebaut und mittels Sicherung überbrückt.

Ich konnte es nicht glauben, denn schließlich bin ich ja ohne Probleme zur Werkstatt gekommen. Ich ließ mir mein Relais geben und steckte es anstatt der Brücke wieder ein.
Anschließend startete ich das Auto vor den Augen des stauneneden Werkstattmeisters.

Tja, das Auto ließ sich schon ab Werk nur mit getretender Kupplung starten.

ciao Maris

Heute hatte ich auch grad ein Erlebnis. Die 30.000km Inspektion am RCZ steht an und ich hab für die Dauer des Werkstattaufenthaltes einen Leihwagen geordert.
Heute hats hier stark geschneit und das Auto hat natürlich keine Winterräder. Die Werkstatt hat mitgedacht und ein anderes Auto von einer Filiale in der Nähe geholt. Dieses hatte jedoch Motorprobleme, weshalb ich jetzt einen grad in Zahlung genommenen M...
30 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger

Zitat : Dieser Test wird natürlich auch in der Betriebsanleitung vermerkt. Wer bitte von den 0/8/15 Bastlern denkt auch an solche Dinge? Keiner, weil es bei einer hardwareseitigen Verriegelung überflüssig ist.


Zitat : Die kälteste Nacht in Tirol war glaub ich mal -27 Grad. Gesprungen wird mangels Lichanlage sowieso nur bei Tag. Und die Steuerung schaffst du in der Zwischenzeit in die beheizte Stube


Zurück zum eigentlichen Thema:
Diese Kleinsteuerung...
31 - 0 - 20mA Signal messen -- 0 - 20mA Signal messen
Eine Logo hat tatsächlich nur Spannungseingänge.
Andere Kompakt-SPS haben auch eher Spannungseingänge (Wie die Mitsubishi Alpha).
Richtige SPS haben meistens keine Analogeingänge auf dem Grundgerät, die kauft man nach Bedarf ein.

Rafikus ...
32 - Brummschleife - Zirpen -- HiFi Verstärker   Mitsubishi    DA-A15DC
Geräteart : Verstärker
Defekt : Brummschleife - Zirpen
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : DA-A15DC
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich betreibe meine Anlage folgendermaßen:

Notebook(T60) => Audioausgang => Klinke => Cinch => Endstufe(Mitsubishi) => Boxen

Endstufe und Notebook liegen über dieselbe Mehrfachsteckdose (Brennenstuhl) am Netz.
Es existiert kein Radio- oder Fernsehempfangsgerät, welches potenziell stören könnte.

Im Betrieb hört sich alles ok an.

Bewege ich nun bei eingeschalteter Mehrfachsteckdose den Klinkenstecker aus der oder in die Audiobuchse des Notebooks tritt ein ohrenbetäubendes Zirpen auf.
Eine Brummschleife entsteht, wenn sich der Stecker nicht in der Buchse befindet.

Wie lassen sich die beiden Phänomene erklären?

Der Sachverhalt lässt sich nicht ändern, wenn ich die beiden Geräte (Notebook + Endstufe) an getrennten Steckdosenstromkreisen anschließe.
Es hilft auch nichts, die Stecker der Geräte andersherum in die Steckdosen zu stecken.

Danke und Gruß, getagrip

[ Diese Nachricht wurde geändert von: getagrip am 22 Apr 2012 20:25 ]...
33 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender
Hallo erstmal,
ich bin neu in diesem Forum und muss erstmal loswerden, das ich es klasse finde, das ein solches Forum existiert. Wie so häufig trifft man erst darauf, wenn man ein Problem hat und Leute sucht, die einem mit Freude helfen können und wollen ohne dabei Geld von einem zu verlangen, denn meist gilt heute ja das ein guter Rat teuer ist.
Wie dem auch sei, ich erkläre erst einmal um was für ein Projekt es sich handelt.
Ich baue mit einem Freund ein ferngesteuertes Fahrzeug, dass im Wesentlichen aus einer Aluminiumplatte, einer Autobatterie (12v 45Ah), einer Lichtmaschine (Mitsubishi Carisma, Hersteller Bosch), und einem Rasenmähermotor (Tecumseh Prisma 37).
Das worum es aber eigentlich geht ist der Antriebsmotor, nachdem wir festgestellt haben, dass ein Kühlermotor aus einem Seat Ibiza zu schwach war, stehen wir nun vor der Entscheidung einen neuen Antriebsmotor zu wählen.
Wichtig ist, dass wir dabei die bestehende Übersetzung ins Langsame (2:1), sowie die Spannung von 12v beibehalten können.
Da das Gewicht sehr hoch ist, geschätzte 40kg, ist ein starker Motor von Nöten.
Ich weiß nicht, ob wir nicht auf den richtigen Seiten gesucht haben, jedenfalls war es jicht leicht so starke 12v Motoren zu finden.
Letzten Endes sind wir auf die Idee gek...
34 - Compaq Portable 286 von 1986 -- Compaq Portable 286 von 1986
Ich glaube der Bezeichnungswandel ist relativ leicht erklärt. Bei jedem Booten melden sich die Rechner mit "XY BIOS" und darunter "Press F12/DEL/... to enter Setup" - da ist es ein kurzer Weg zur scheinbar logischen Annahme, es handle sich um das BIOS-Setup und das zu BIOS zu verkürzen ist auch ein ziemlich naheliegender Schritt - die meisten User wissen sowieso nicht, was das genau bedeutet und kürzen umständliche WÖrter möglichst ab, egal wie.

Der Horror schlechthin sind Rechner deren Setup nicht im ROM gespeichert ist sondern auf einer Diskette mitgeliefert wurde. Ist diese Diskette weg hat man schlechte Karten. Besonders heftig steigt der Ätsch-Faktor, wenn das Setup auf der Festplatte liegt, welche aber nicht mehr erkannt wird und die auch kein anderer Rechner akzeptiert... zum Glück gab oder gibt es irgendwo im Netz ein Universal-Setup, sonst hätte ich den Mitsubishi-286er (Steuerrechner einer CNC-Fräse) in meinem Praktikum nie mehr hingekriegt. Batterie durch langen Nichtgebrauch leer, alle Einstellungen weg, Platte wird nicht erkannt. Mein erster Ansatz: Platte in einen ähnlichen Rechner. Denkste, muss trotz gleicher Verkabelung ein inkompatibler Controler sein (obwohl der HD-Typ in allen Listen als ST-506 (MFM) angegeben wurde, gleich wie die...
35 - Suche RD06HVF1 oder RD15HF1 -- Suche RD06HVF1 oder RD15HF1
Siehe Betreffzeile...

Datasheet RD06HVF1

Besteht vielleicht auch die Möglichkeit den 06er gegen den 15er zu ersetzten ?

Bisherige Preisermittlungen haben ergeben :

06er : 10 $ + 18 $ Versand
15er : Bei Abnahme von 100 St wäre der Gesamtpreis auch 10 $ + 18 $ Versand

Es wird aber nur einer benötigt.

Ist nicht für mich persönlich,sondern im Auftrag...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 10 Okt 2011 18:25 ]...
36 - Schaltbildsammlung z.vk -- Schaltbildsammlung z.vk
Möchte mich von Schaltbildern trennen
ca. 20 gefüllte A4 Akten Ordner Sammlung mit Schaltbildern:
-Grundig CUC Chassis

-Sony KV-xxx Serien

-Philips

-Panasonic Video

-Grundig Video

-Hitachi Video

-Grundig SAT

-A-Z Sonstige (Yamaha,Tec,Technisat,Samsung,Kenwwod,Lenco,

Metz,Mitsubishi,,,und so weiter)



Fast alles Orginal Schaltbilder vom Hersteller
Preisvorstellung komplett für Alles: 10.- Euro


Versandkosten aufgrund Menge & Gewicht : ca 16-24,- Euro
[3 Stück große Hermes Pakete] ...
37 - CT40TMH (IGBT) Mitsubishi -- CT40TMH (IGBT) Mitsubishi
Ersatzteil : CT40TMH (IGBT)
Hersteller : Mitsubishi
______________________

Hallo Forum,

ich suche für einen defekten Kompaktblitz einen IGBT:
Typ: ct40tmh

Weiß jemand eine Bezugsquelle oder einen Ersatztyp??

Freue mich über Hilfe.

Viele Grüße
Bubu ...
38 - FU Schaltplan -- FU Schaltplan

Zitat :

Zur Vorsicherung hab ich leider keine Angaben gefunden.



Hallo

Was meinst Du wieso auf der von Dir verlinkten Seite eine Installationsanleitung angeboten wird.
Installation kommt von installieren/ verdrahten...
Guck mal in der Tabelle auf Seite 31

powersupply

Ps: meinen 11kW Mitsubishi Umrichter den ich nur ab und zu zum spielen verwende betreibe ich an einer normalen 400V 16A Steckdose. Parametriert wird er je nach dem was grad angeschlossen wird.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 20 Apr 2011 16:04 ]...
39 - Band wird nicht abgespielt -- Videorecorder   Mitsubishi    HS-M18V
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Band wird nicht abgespielt
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : HS-M18V
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

ich besitze noch einen Mitsubishi HS-M18V und dieser hat bis vor einiger Zeit seine Dienste noch sehr gut erledigt.Jetzt wollte ich mir noch mal einen alten Film auf Video ansehen aber der VCR wollte nicht mehr. Wenn ich das Band einlege, zieht er es ganz normal ein und fängt an sich einzufädeln und dann brummt aber etwas weiter, so als wenn etwas fertiggestellt werden soll, aber nicht möglich ist. Das gleiche Brummen tritt dann auf, wenn ich auf Play, Vor od.Zurück spulen drücke. So das der VCR nach einem Brummen von ca.5sec seinen Dienst einstellt.

Das verwunderte an diesem Fehler ist, das wenn man nicht aufgibt und immer wieder eine Taste drückt wie Play, Vor od.Zurück spulen, das er dann nach zahlreichen Versuchen einen Befehl ausführt. Wenn er dann Play z.b ausgeführt hat, spielt er das Band auch ganz normal bis zum Ende durch.

Wäre spitze wenn jemand von euch einen Tipp zur Reparatur hat.<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgel...
40 - KFZ-Uhr 4 Polig. Rücklicht??? -- KFZ-Uhr 4 Polig. Rücklicht???
Tja schade...damals hatte ich noch Unterlagen zum Lantra. Der 1,6 16V GLS BJ 1992 mit 114PS (Mitsubishi Nachbaumotor) war mein erstes Auto. Der hat nur etwas länger als ein Jahr gelebt, dann hab ich von der Versicherung nen neuen gekriegt.

Aber wenn Tail Masse führen muß, damit die Uhr funktioniert/leuchtet, dürfte sie nur bei ausgeschalteter Fahrzeugbeleuchtung funktioniert haben. Dann zieht die Uhr nämlich ihre Tail-Masse über die Glühfäden der Rücklichter.
Ist die Fahrzeugbeleuchtung an, führt dieser Anschluß aber Bordspannung.

"Mein" Lantra hatte eine ganz gewöhnliche Lichtschaltung, wie in D üblich (also nicht wie ich erwähnte mit verschiedenen Beleuchtungen).

ciao Maris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 22 Nov 2010 17:44 ]...
41 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88?
So, ich hoffe mal der schlichte Einbau eines Autoradios in den entsprechenden Schacht fällt noch nicht unter verbotene KFZ-Basteleien... wenn doch bitte entsorgen, dann muß ich mir ein Autoforum suchen.

Folgende geile Situation: gegeben ist ein Kleinbus Mitsubishi L300 EZ wenn mich nicht alles täuscht 08/88 und ein Radio Supertech ARC-31. Das ursprünglich vorhandene Autoradio wurde vom Vorbesitzer recht brutal ausgebaut, die Leitungen sind schlicht fast alle abgeschnitten, allerdings existiert der Originalstecker zumindest noch, so daß man die Zuordnung der Aderfarben erkennt. Eine Belegung habe ich gefunden, allerdings gilt die offiziell erst ab Bj. 89. Die +12V (Dauer und Zündungsplus) sollten ja meßtechnisch noch relativ leicht zu finden sein, aber wie kann man im Fall der Fälle den Rest eruieren ohne die ganze Armaturenklamotte auseinanderzubauen?

Jetzt zum Radio... ist ein Stereo-Gerät, verfügt aber nur über 5 Anschlußleitungen, eine scheint Antenne zu sein (mit einer Art Hohlverbinder) und einen 4-poligen Stecker. Rot dürfte (nach dem zusätzlichen Sicherungshalter zu schließen) Plus sein, fragt sich was grau, schwarz und braun sind. Irgendwie gehen mir auch gegenüber dem Auto Leitungen ab, sollten bei Stereo nicht schon für die Lautsprecher 4 Adern da sein...
42 - Felgen gesucht -- Felgen gesucht
Hallo,
suche Felgen für Mitsubishi Lancer Baujahr 1990 der folgenden Spezifikation:

Grösse 5J x 13 Zoll

Lochkreis: 4/114.3

Einpresstiefe 46 ET

Meine Addy raspux-ätt-web.de oder via PN.

Freue mich über jede Antwort.
LG. ...
43 - TV   Nanao / Mitsubishi    - gleich große Röhre gesucht - -- TV   Nanao / Mitsubishi    - gleich große Röhre gesucht -
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : gleich große Röhre gesucht
Hersteller : Nanao / Mitsubishi
Gerätetyp : gleich große Röhre gesucht
Chassis : MS-8 26SG
______________________

Guten Tag,
ich bin auf der Suche nach einer 63cm Bildröhre.
Die Röhre soll in einen Videospiel-Automaten in dem ein japanisches Monitor-Modell verbaut war. Die Bezeichnung der Röhre ist A63 JHF81X.

Wurden in Deutschland Fernseher verkauft mit einer ähnlichen gleichgroßen Röhre? Wenn ja welche Modelle?
Das Chassis ist erstmal egal, es wird geplant ein angepasstes universal Chassis aus den USA zu verbauen. Dafür muss aber erstmal die Röhre da sein.

Vielen Dank für die Hilfe!
MfG,




[ Diese Nachricht wurde geändert von: buzzer123 am  5 Mai 2010 15:45 ]...
44 - Thyristor oder Triac Typbestimmung -- Thyristor oder Triac Typbestimmung
Das Foto ist ja fast völlig unbrauchbar.
Ich kann gerade noch das Logo von Mitsubishi erkennen.
Gemäß deiner Beschreibung sollte es ein 2SD762 sein. http://www.datasheetcatalog.org/datasheets2/40/40611_1.pdf
Dazu passt auch das TO-220 Gehäuse und die Verwendung in einer NF-Endstufe.
Wenn solch ein Transistor defekt ist, ist meist zwischen C und E ein Kurzschluss zu messen.
Dann ist meist auch der "gegenüberliegende" Transistor im Eimer.


P.S.: Wenn der Transistor nur als einzelner auf dem Kühlkörper angebracht ist, dient er wahrscheinlich als Temperaturfühler.
In diesem Fall sollte nur das Original oder ein sehr sorgfältig ausgesuchter Ersatztransistor verwendet werden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Apr 2010 15:54 ]...
45 - unbek. Bauteil "NIO N " ( ähnl. TO92 ) aus Pioneer CD Player / Diode ?? -- unbek. Bauteil "NIO N " ( ähnl. TO92 ) aus Pioneer CD Player / Diode ??
Liebe Mitstreiter der schwarzen Magie.

Auf meinem Tisch steht ein defekter CD-Player von Pioneer, Typ PD-6700

Fehler : äußerlich "keine Funktion", nix tut sich bei Betätigung der Powertaste. Daher meine 1. Vermutung, Netzteil oder Start-El. def.

Das "Dauersaft-Netzteil" erzeugt auch alle Versorgungsspannungen.

für das "aktivieren" des Players wird ein Bauteil von Mitsubishi verwandt, welches auch die Spannungsreglung übernimmt ( M5298P )

die -10V liegen dort auch an, aber die +10V werden vorher über ein mir unbekanntes Bauteil geleitet, welches scheinbar defekt ist, da dort keine Ausgangsspannung anliegt.

Platinenbezeichnung :

IC31

Gehäuse :

ähnlich TO92 /Plastik , aber nur 2 Anschlüsse

Bezeichnung :

NIO
N


(p.s. das I ist nur ein Strich, scheinbar keine 1 )

ich vermute das es sich um eine Diode handelt.

Meine ausgiebige Suche im "Internetz" brachte bis dato auch keine Erkenntniss.

Daher meine Frage an die Gemeinde :

wer kennt dieses Bauteil, oder besser noch wer kann mir einen Schaltplan ( Auszug Netzteil würde reichen ) überlassen.

Mit vielem Dank im Voraus an alle Helfer, Gruß...
46 - Bau eines Ultraschallzerstäubers mit veränderbarer Tröpfchengröße -- Bau eines Ultraschallzerstäubers mit veränderbarer Tröpfchengröße

Zitat : Könnten so um die 20-30V gewesen sein.Das wird wohl nicht reichen.
Allzuviel kannst du an der Frequenz auch nicht drehen, da die Schwinger in Resonanz betrieben werden.
Fertige Module für Vernebler, also Piezo + Leistungsozillator, habe ich vor laaaaanger Zeit von Mitsubishi bekommen. ...
47 - Abmahnung c eran und alles dazu -- Abmahnung c eran und alles dazu
Hallo!

@Admin

Erstmal muss ich gestehen, dass ich nicht alle Antworten zu dem Thema gelesen habe. Aber ich habe eine Menge Gesetzestexte und Ähnliches gelesen und bin unter lexetius.com zum Thema MarkenG § 24 Abs. 2 auf etwas Interessantes gestoßen:


“Ein Markeninhaber hat keinen berechtigten Grund i. S. von § 24 Abs. 2 MarkenG, dem nicht in sein Vertriebssystem eingebundenen Wiederverkäufer der Markenware bei dessen Werbung, die keine besonderen Geschäftsbeziehungen zu ihm vortäuscht, die Verwendung einer Bildmarke (Firmen-Logo) zu verbieten und ihn auf die namentliche Nennung seines Produkts zu verweisen.

ff

BGH, Urteil vom 7. 11. 2002 - I ZR 202/ 00 - Mitsubishi; OLG Naumburg (Lexetius.com/2002,2976 [2003/3/172])”

§ 24 lautet:

“§ 24
Erschöpfung

(1) Der Inhaber einer Marke oder einer geschäftlichen Bezeichnung hat nicht das Recht, einem Dritten zu untersagen, die Marke oder die geschäftliche Bezeichnung für Waren zu benutzen, die unter dieser Marke oder dieser geschäftlichen Bezeichnung von ihm oder mit seiner Zustimmung im Inland, in einem der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum in den Verkehr gebra...
48 - Winterräder / Reifen -- Winterräder / Reifen
Moin!

Ich hab von meinem alten Auto noch Winterräder beim Händler liegen. Bei meinem Bruder passen sie nicht, der Accent hat beim Modellwelchsel den Lochkreis umgestellt und er hat eh schon neue!

Reifen:
Kumho 7400
155/80 R13
2007 gekauft, wenig gelaufen, in Summe keine 10.000 km

Derzeit auf Stahlfelge
(ich glaub 5Jx13) mit
Lochkreis 4/114,3.

Absolut gute Reifen, ich kauf da ja kein Scheiß. Hab damals 170€ bezahlt. Bei wem die Felge wegen Lochkreis nicht passt, oder wer Alufelgen haben will, kann sich die Gummis beim Händler ja auch auf andere Felgen ziehen lassen (kost ca. 10€ pro Reifen, evtl weniger).

Hört euch mal um, wer brauchen kann!

Liefer- / abholbar in 63834, 63741 oder auch 63825/63826 und Umkreis.
Schicken hat wenig Sinn, denk ich, würd ich aber auch machen.

Da ich für die Felgen keine Verwendung habe und der Käufer wohl auch nicht (4x114,3 hat außer Hyundai nur Mitsubishi, Volvo, Nissan und paar weitere...
49 - Keine Hintergrundbeleuchtung -- LCD TFT Mitsubishi LSA831W
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Keine Hintergrundbeleuchtung
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : LSA831W
Kenntnis : Kenntnisse auswählen
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich vermute das der Bildschirm baugleich oder zumindest ähnlich ist mit dem NEC MultiSync LCD1800. Nach dem Wechseln diverser Elkos funktioniert Das Display wider, die Hintergrundbeleuchtung funktioniert jedoch nicht. Wenn ich bei eingeschalteten Bildschirm den Stecker von der Inverterplatine abziehe und wider aufstecke geht die Hintergrundbeleuchtung für weniger als 1 Sekunde an. Den Elko auf dem Inverterbord habe ich schon gewechselt. Einer der beiden Inverter ist defekt (Sicherung durch und defekte Transistoren ausgelötet). Kann das die Ursache sein, das der andere Inverter sofort wider abschaltet?
...
50 - Auto gesucht -- Auto gesucht
Vorteile von Rad und Roller wurden bereits erläutert.
Wenn Auto, dann bewusst!
Und nicht nur als "mittel zum Zweck" sehen. Meine Ex hat sich immer dermaßen über die Kosten aufgekoffert und rumgezickt, wenns mal ein paar meter mim Auto zu fahren zu fahren galt, da bleibt deutlich Lebensqualität auf der Strecke!

Zum Auto selbst:

Warum Diesel?
Manche Experten raten dazu, das ganz genau durchzurechnen, weil abzusehen ist, dass Diesel in den nächsten Jahren ziemlich anzieht und preislich kaum noch Vorteile ggü. von Benzinern bietet.
Da muss man schon ordentlich Kilometer schrubben, also eher für Firmenkunden geeignet und keinesfalls fürs 30km am Tag. Wobei 15km einfach auch nicht grad gut fürn Motor ist und ein quasi ständig kalter Motor sich auch gern mal mehr als 10l/100km genehmigt, selbst wenn er "kombiniert" mit um die 6-7 angegeben ist.
Benziner kommen außerdem toll in alle Umweltzonen und machen auch über 4k Umdrehungen noch Spaß (oder erst da).

PS-Zahl.
75 PS ist für nen Anfänger so ziemlich optimal meinte mein erster Fahrlehrer.
Genug Durchzug, wenn man mal in ne "blöde" Situation kommt und beschleunigen muss (auch hier hilft das Drehzahlband beim Benziner), aber nicht zu viel, um wirklich üb...
51 - Wirft Cassette gleich aus -- Videorecorder Samsung SV-655X
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Wirft Cassette gleich aus
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : SV-655X
Chassis : GRCTB00337Y/XEG
______________________

Weitere Angaben:

- Auf dem rückseitigen Aufkleber steht noch 01286B
- Auf dem Laufwerk ist "2910 02" eingeprägt
- Der Kopf trägt einen Aufkleber mit den Zeichen 6PC und PA2W28C


Hallo,

in der VCR-FAQ werde ich zu meinem Problem leider nicht eindeutig fündig. Folgendes hat er gemacht oder macht er:

1. Vor einiger Zeit war bei der Wiedergabe quasi von jetzt auf gleich das Bild weg, der Ton war jedoch einwandfrei. Da mein LCD nur schwarz war, habe ich einen alten SW-Fernseher am VCR angeschlossen. Das Bild sah etwa so aus wie beim Suchlauf im LP-Betrieb. Danach stand er erstmal einige Wochen mit gezogenem Netzstecker im Regal.

2. Ich habe ihn nun gründlich gereinigt und eine Cassette eingeschoben. Zunächst zog er das Band korrekt aus der Cassette und die Kopftrommel lief an, anormale Geräusche waren nicht zu hören. Dann jedoch lockerte er das Band, ging einige Sekunden in den Suchlauf rückwärts, zog das Band wieder in die Cassette und spuckte selbige aus. Er reagierte während dessen nicht auf Tasten drücken und auf dem SW-Fernseher...
52 - Mitsubishi Flachbildschirm LSA831WTFT Mitsubishi LSA831W -- Mitsubishi Flachbildschirm LSA831WTFT Mitsubishi LSA831W
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : LSA831W
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe hier einen Mitsubishi LSA831W, welcher nicht funktioniert. Der Bildschirm hat ein externes Netzteil. Wenn ich den Bildschirm Anschließe hört man, das es auf der Platine des Bildschirmes an 2 verschiedenen Stellen abwechselnd knackt. Ich vermute das ein defekter Elko schuld an dem Problem ist, wie es bei Schaltnetzteilen vorkommt.

Hat jemand einen Schaltplan von dem Gerät?
...
53 - Receiver SONY Receiver/STR-GX 390 -- Receiver SONY Receiver/STR-GX 390

Zitat :
Big_Rabbit_66 schrieb am 2009-01-17 20:46
warum is eigentlich in einm Sony Ein Sanyo Chip?

Aus dem gleichen Grund,aus dem in einem Mitsubishi ein Renaultmotor ist... ...
54 - Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter) -- Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter)
So, hab heute mal ein bisschen rumprobiert.

Hab mir erstmal einen Leitungsschutzschalter des Typs B rausgesucht (3-polig, 4A) - funktioniert einwandfrei mit dem Motor, selbst unter Last reicht dieser aus.

Hauptschalter hab ich mir auch einen besorgt, mir fehlt also nurnoch der Not-Aus, der muss allerdings erst bestellt werden. (:

Als Frequenzumrichter habe ich jetzt testweise einen von Mitsubishi (Serie S500) genommen - mit überraschendem Ergebnis.

Hab den FU mit einem ähnlichem Motor getestet (ebenfalls 1,1kW - fast identische Stromaufnahme), alles angeschlossen etc und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

-> Bremsen funktioniert wunderbar, da die Abbremszeit einstellbar ist. Hatte mich bei meinen Tests jetzt für 1,5s von 50Hz auf 10Hz entschieden.
-> Da an der Bohrmaschine die Drehzahl schon einstellbar sind, hab ich mich dazu entschlossen die Geschichte mit dem Poti ganz wegzulassen und bastel gerade an einer Lösung 3 versch. Drehzahlsignale + 2 Richtungssignale an den FU zu schicken (per Schalter & Relais), allerdings muss ich mir was einfallen lassen, wie ich mit einem Sensor ein Relais geschaltet bekomme. So wäre später folgendes einstellbar: hoher Drehzahlbereich, niedrigerer Drehzahlbereich und die gewünschte Autom...
55 - Laptop über S-Video an TV, keine Verbindung -- Laptop über S-Video an TV, keine Verbindung
Hallo Leute,

in unserer Studentenbude würden wir gerne per Laptop DVDs auf dem vorhandenen TV abspielen.
Dazu habe ich ein S-Video und ein Cinch-Audiokabel vom Laptop, die auf einen bidirektionalen S-Video/Cinch zu Scart- Adapter gehen.
Leider fehlt die Fernbedienung für die Glotze. Steckt man nun den vorhandenen Satreceiver an, schaltet der TV von selbst auf AV1. Beim Anschluss des Laptops leider nicht, da bleibt er auf dem Tuner.

Liegt es daran, dass ich mit S-Video reingehe und nicht mit Composite?
Es ist ein Mitsubishi CT-21M3TX TV. Mit den Tasten am Gerät kann man schon irgendwelche AV-EInstellungen vornehmen, da steht dann AV2->AV1, AV1->TV oder so, aber es kommt trotzdem kein Bild.

Wie bring ich das Ding dazu? Grafikkarte ist ATI.

Danke! ...
56 - DC-Motor-Endstufe mit IR2112 Half-Bridge-Treiber -- DC-Motor-Endstufe mit IR2112 Half-Bridge-Treiber
Mit bürstenlosen DC-Motoren kenne ich mich leider nicht aus, habe auch nicht vor so ein Projekt in nächster Zeit anzufangen, aber trotzdem danke für die interessanten Infos.

In einem Punkt muss ich mich allerdings selbst korrigieren. Für einen Schrittmotor ist eine 100% PWM nicht unbedingt notwendig. Wenn er im Stillstand ist dann braucht man ja nicht unbedingt vollen Strom, sondern kann den mit PWM begrenzen. Ich habe hier ein Modul von Trinamik IDX7505 dort sind 4 IR2101 drin. Versorgungsspannung max. 75V. Die verwenden auch keine Power MOS-FETs sondern ein Power Modul von Mitsubishi.

Man meint dass das mit diskreten FETs viel einfacher und vor allem billiger aufzubauen ist. Das ist aber leider nicht so. Da gibt es Undershots, die den Treiber zerstören können, ganz gemeine Transienten und dann soll das ganze noch durch den EMV-Test. Zusätzlich will man auch eine thermische Überlastsicherung und eine Strombegrenzung. Und dann sind da noch ein paar spezielle Regeln beim Platinenlayout zu beachten.

Ich will hier niemand entmutigen, das lässt sich schon alles irgendwie in den Griff bekommen. Hier ein Link mit einigen Beispielschaltungen ist aber etwas trocken und kompliziert.
57 - Frage zur Korrosion von Kupferkabeln -- Frage zur Korrosion von Kupferkabeln
Von der obenstehenden Website:


Zitat : ACROLINK is the sole producer of documented stress-free 7N (purer than 99.99999%) copper in the world. This obviously requires the most advanced refining facilities available. Our entirely new conductors were produced in a joint-venture with Mitsubishi Cable Industries Ltd., the top-ranked cable manufacturer to the space industry.

7N Kupfer vor die Säue geworfen für ein paar einfache Audio- und Netzanschlusskabel, so reines Zeugs leistet man sich sonst gerade in der Halbleiterindustrie. Ich glaub ich eröffne auch mal eine Firma für audiophilen Kram, da kann man irgendetwas verkaufen, Hauptsache es ist für den Kunden sehr teuer und die Werbung passt. ...
58 - Videorecorder Mitsubishi HS-347 -- Videorecorder Mitsubishi HS-347
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : HS-347
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo.

habe folgendes Problem mit dem VCR

VCR zieht das Band ein, startet jedoch nicht.

Habe folgendes lokalisiert:

An der linken Seite des Bandeinzuges sitzt eine Fotozelle,

Typ 5C21901 steht auf dieser kleinen Platine.

Halte ich dieses Bauteil mit einem Tuch zu, startet zumindest der Bandlauf, auch der schnelle Bildlauf geht.
Nur der schnelle Vor-und Rücklauf geht nicht.

Habe keine Vergleichstype diese " Fotozelle " gefunden,

vielleicht weis jemand einen Vergleich.
Danke für jeden Hinweis.

Mfg.

Bernd 2eicht weis jemand einen Vergleich. ...
59 - TV Mitsubischi CT25B2EST -- TV Mitsubischi CT25B2EST
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Mitsubischi
Gerätetyp : CT25B2EST
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wer kann mir helfen und sagt mir den Widerstandswert
des Widerstand in der Pos. R 978 zu Mitsubishi Fernseher
CT25B2EST.
Im vorraus besten Dank!
...
60 - Monitor SGI C220-A (C22BW711) -- Monitor SGI C220-A (C22BW711)
Geräteart : Bildröhren Monitor
Hersteller : SGI
Gerätetyp : C220-A (C22BW711)
Chassis : D2
FCC ID : ?
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo alle miteinander,


ich habe vor Kurzem einen gebrauchten, 4 Jahre alten SGI-Monitor (baugleich zum Mitsubishi Diamond Pro 2070SB) erstanden . Er macht sich im Nachhinein allerdings durch ein recht lautes Knarren bemerkbar. Es ist jenes Geräusch, das man von fast jedem Röhrengerät kennt, wenn man das Ohr an das Gehäuse legt.


Die Lautstärke ist absolut konstant, die Tonhöhe ist abhängig von der Bildwiederholfrequenz. Bildinhalt, ob hell oder dunkel, und Auflösung haben keinerlei Einfluss.


Vielleicht hat jemand eine Idee. Der Monitor zeigt das beste Bild, das ich je gesehen hab , geht mir aber gehörig auf die Nerven . Es wäre schade, wenn ich ihn deshalb entsorgen müßte.



...
61 - Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen -- Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen
Wenn die Leistung passt, wäre doch hier was!
http://cgi.ebay.de/Frequenzumrichte.....wItem

Ich betreibe mit so einem FU eine Drehmaschine und im Wechsel eine Ständerbohrmaschine.

Gruß
Peter ...
62 - Wer sich für Festplattentechnik interessiert.... -- Wer sich für Festplattentechnik interessiert....
Interleave wurde per FDISK beim LowLevel-Format eingestellt, da konnte man testen welcher Faktor für den jeweiligen Rechner am besten paßte (das ging unter DOS 5.0 sogar schon automatisch!)...
Dann gab es noch die Schreibvorkompensation (WritePrecomp), die diente IIRC dazu, bei langsamen Platten die Differenz der Umfangsgeschwindigkeit auszugleichen... bei den mir bekannten Platten (ab XT geeignet) war die aber immer schon 65535(?) also der höchste einstellbare Sektor.

ST412 und ST 506 waren meines Wissens inkompatibel.

Eingestellt wurden solche Platten im BIOS entweder über vordefinierte Typen (beim AWARD-BIOS 1-47) oder falls die passende Geometrie da nicht vorhanden war über den legendären Typ 47 (Benutzerdefiniert) mit Zylindern, Köpfen, Sektoren, Schreibvorkompensation und Landezone. Gab es keinen benutzerdefinierten Typ mußte man einen passenden Typ mit jeweils gleichen oder etwas kleineren Werten nehmen, das kostete zwar etwas Speicherplatz aber dafür lief die Platte überhaupt. Nur wehe man vergaß, welche Geometrie man eingestellt hatte und die Batterie wurde leer... oder jemand wollte die Platte in einen anderen Rechner einbauen weil der alte defekt war und kannte die eingestellte Geometrie nicht... dann waren die Daten weg.
IDE-Platten (damals A...
63 - Autoradio Sony XM-2252HX -- Autoradio Sony XM-2252HX
Vielen Dank!

Dann sind die vier die, für die ich sie gehalten habe. Wie wahrscheinlich ist es, dass es die Endstufe erwischt hat. Können von einem Netzteildefekt Widerstände Hoch-/Niederohmig werden? Die Transistoren (Mitsubishi) werd ich mal auf Kurzschluß messen.

Gruß Andi ...
64 - Monitor Mitsubishi / ELSA ECONOMO 22H99 -- Monitor Mitsubishi / ELSA ECONOMO 22H99
Geräteart : Bildröhren Monitor
Hersteller : Mitsubishi / ELSA
Gerätetyp : ECONOMO 22H99
Chassis : B1107
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

HI

Normalerweise rühre ich bei einem >5 Jahre alten Monitor keinen Finger mehr aber dieses gute Stück hat nun wirklich eine tolle Bildqualität.

Jetzt eben nicht mehr weil überhaupt kein Bild mehr: Es wird zwar das Eingangssignal vom VGA Stecker erkannt - LED wird GRÜN; einiges an Schalten und Klacksen im Monitor und ein kurzes BRUZELN (eben so ein Funkenüberschlag-Geräusch aus dem Inneren des Monitors.
Aber,wie gesagt: BILD SCHWARZ!

Nach dem Öffnen des Gerätes und Netzschalter EIN zeigt sich der Überschlag an einer Funkenstrecke an der Bildröhrenplatine: R G B haben jeweils eine 300V (+/-30%)Funkenstrecke - und bei der "Roten" blitzt es kurz nach dem Einschalten. Wehe wenn man die Bildröhrenplatine abzieht und einschaltet: Da kommt es zu einem tollen Überschlag auf die Bildröhren-Anschlüsse.

Ich gebe zu, dass ich es mit Bildröhren im Allgeimeinen nicht soviel am Hut habe
aber
Hat da irgendjemand eine Idee??!...
65 - M5M41000BJ-8: Datenblatt? -- M5M41000BJ-8: Datenblatt?
Mahlzeit,

hat jemand ein Datenblatt zum obengenannten Chip?
M5M41000BJ-8

Es handelt sich um einen Halbleiter der Firma Mitsubishi, er befindet sich zu Hauf auf alten RAM-Riegeln. Habe per Recherche nur herausfinden können, dass es sich wohl um ein DRAM handelt, was mit den anderen beiden Bauteilen (M5M44400 á 512kByte DRAM) auf einem Riegel sitzt.

Was könnte denn dieser Chip noch tun, außer Speicherzwecke? Gibt es RAM-Riegel, die den Controller bereits aufsich tragen? (Adressierung und Refreshes).

Von diesen Riegeln bzw. Chips habe ich hier soviele, die will ich nun auch nutzen können, als Arbeitsspeicher für größere Mikroprozessoren und evtl. für spätere Vesuche mit größeren µCs (ARM etc.) oder auch für andere Zwecke.


Edit: Achso, vielen Dank


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  5 Nov 2007 17:23 ]...
66 - wama -- wama

Zitat :
Tom-Driver hat am 28 Sep 2007 23:34 geschrieben :
Warum soll ein japanischer Mischkonzern nicht genauso in seiner Region agieren wie bei uns die Großbank mit Elektrogeschäft, die auch mit S anfängt?
Stimmt. Macht MITSUBISHI z.B. auch so.
Nur SAMSUNG hat mit Japan nix zu tun, das ist ein (süd-)koreanischer Konzern! Und mir ist auch nicht bekannt, daß die inzwischen Kernkraftwerke bauen. Kann aber trotzdem sein... ...
67 - Was macht der Bayer nur mit soviel RAM? -- Was macht der Bayer nur mit soviel RAM?
Ich hab noch irgendwo ein Windows 3.1 auf 5 1/4"-Disketten, HD, samt Originalverpackung. Riechen aber sehr modrig, dürften also wohl mal feucht geworden sein.

Aber der ultimative Horror war immer noch, einen Mitsubishi-286er mit leerer CMOS-Batterie wieder in Schwung zu kriegen. Keine einzige Diskette dazu, Setup nicht im ROM, kein Bauteil standardisiert, ein Onboard-Floppycontroller, Festplattencontroller der sich in keinen anderen Rechner einbauen läßt (lief einfach nicht),...

Nach 3 Tagen Gezerre hab ich dann ein generisches Setup im Netz gefunden, alle HD-Typen durchprobiert (benutzerdefiniert ging nicht) und dann den Platteninhalt mittels SCSI-Platte wegkopiert... und das auf bezahlte Arbeitszeit ^^ ...
68 - TV Mitsubishi ct-25b3est -- TV Mitsubishi ct-25b3est
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : ct-25b3est
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Wenn ich die Taste Menü drücke keine OSD Anzeige auf den Bildschirm
woran könnte das liegen ? ...
69 - TV Mitsubishi CT-25B3est -- TV Mitsubishi CT-25B3est
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : CT-25B3est
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Wer weiß wie man in das Service Menü kommt ? ...
70 - TV Mitsubishi CT-25B3est -- TV Mitsubishi CT-25B3est
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : CT-25B3est
Chassis : ????
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Habe das Gerät bekommen war das Netzteil defekt nach den wechsel einiger Elkos funktioniert er wieder aber das Bild auf der rechten
seite ist Wellig Horizontal ...
71 - Videorecorder Misubishi M18V -- Videorecorder Misubishi M18V
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Misubishi
Gerätetyp : M18V
______________________

Hallo Zusammen,

habe ein Problem mit meinem Mitsubishi VCR M18V.Er zieht die Kassette nicht mehr ein.Wenn ich sie versuche einzuführen dann brummt unten Rechts ein Motor aber er zieht die Kassette nicht ein.Wenn ich nachhelfe dann bekomme ich sie eventuell nach unten aber es wird weder ein Band eingezogen noch macht der VCR den Anschein einen Betrieb aufzunehmen im Gegenteil er schaltet dann auf Standby.Die Kassette kommt dann nach betätigen der Ausschub-Taste auch nicht mehr von alleine hinaus.Nur mit meiner Hilfe bekomme ich sie dann wieder nach oben.

Was könnte dies eventuell für ein Problem sein und was könnte eventuell Defekt sein.
Was kann ich machen um den eventuellen Fehler festzustellen.

Wäre sehr schön wenn einer oder auch sehr gerne mehrere einen Tipp hätten.

DANKE ...
72 - Elektronikzündung Motoorad -- Elektronikzündung Motoorad
Vermutlich ist das eine Bezeichnung von Mitsubishi. Bestimmt sogar, wenn auf dem Chip deren Logo, ein 3-Blatt-Propeller, prangt.
Allerdings habe auch ich keine vernünftige Information darüber finden können.

Wenn die Zündung bei höherer Drehzahl versagt, wird entweder der Speicherkondensator nicht schnell genug aufgeladen, sodaß er nicht genug Spannung aufbaut (wichtig wenn z.B. bei Vollgas der Druck im Zylinder hoch ist = hohe Zündspannung), oder eine andere Zeitkonstante, die dann als Drehzahlbegrenzung wirkt, ist zu gross geworden. Hier sind insbesondere Widerstände verdächtig, die ihren Wert stark vergrössert haben.

Wenn du gleiche, aber funktionierende Teile, zur Hand hast, solltest du einfach mal mit dem Ohmmeter die Widerstandswerte von guten und schlechten vergleichen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  2 Aug 2007 22:21 ]...
73 - TV Mitsubishi CT -37C1EST ( 95 cm Bildröhre ) -- TV Mitsubishi CT -37C1EST ( 95 cm Bildröhre )
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : CT -37C1EST ( 95 cm Bildröhre )
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Ich dachte Mitsubishi baut nur Auto's......

Jetzt bin ich bald 25 Jahre in dem Job und jetzt stehe ich da und kenne mich nicht aus , na bravo

aber zur Sache :
Das obig genannte TV Gerät läuft an und bringt nur schemenhafte Konturen , die OSD Einblendungen im oberen Bildrand sind da ( grün )
wie sich das Gehört ist mir das Gerät natürlich ohne Fernbedienung von meinen Bekannten gebracht worden , so das ich jetzt nicht versuchen kann Kontrast , Helligkeit etc zu regeln .
Das Bild sieht aus als ob der Kontrast auf absolut 0 steht , oder früher , bei den uralt Kisten hatte man gesagt , da fehlt das Croma Signal

Ich habe aus meiner Zeit wo ich das mal Gewerblich , beruflich gemacht habe , einen voll ausgerüsteten Arbeitstisch , aber von diesem TV kein Schaltbild .
Ich könnte somit rein Theoretisch mit dem Oszi Signale aufnehmen und verfolgen , wenn ich den wüsste wo ....

wer k...
74 - Funkgerät TRW Funkfernbedienung Auto Mitsubishi -- Funkgerät TRW Funkfernbedienung Auto Mitsubishi
Geräteart : Funkgerät
Hersteller : TRW
Gerätetyp : Funkfernbedienung Auto Mitsubishi
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe hier eine Funkfernbedienung von einem Mitsubishi, die nicht mehr geht. Meine Frage an euch, ob mir jemand sagen kann was dass für ein kleines braunes Teil ist, wo ich mal eben schwarzen Draht zur Brückung angelötet habe. Dort steht drauf     200 (äht) G. (automatisch editiert wegen spamgefahr)   
Könnte das eine SMD Sicherung sein? Betrieben wird das gerät mit 2 VARTA CR 2016 3V.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Hier der Link fürs Foto
http://img529.imageshack.us/img529/3741/funkfernbedienungqg7.jpg
Mfg jörg ...
75 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Die LS ICs kenne ich aus Videorekordern. Keine Ahnung was das für ein Hersteller ist, aber mit Datenblätter sieht es schwer aus.
Ich hatte bisher immer Glück mit Mitsubishi Laser Treibern.

Die meisten Module hatten alle in etwa folgende Pins:
5V, GND, Laser an, Power OK bzw. Monitor out, Laserleistung.
Die Leistung wird auf den Modulen nicht geregelt, sondern es wird meist eine der Leistung proportionale Spannung, oder ein digitales Signal ausgegeben, das angibt ob die Leistung über einem bestimmten Wert liegt.
Jetzt muss man extern eine Schaltung dran basteln, die das Signal immer dann auswertet, wenn der Laser an ist, und die Spannung anpasst die die Leistung einstellt. ...
76 - LCD TFT X4-Tech DVB-T 8" TV -- LCD TFT X4-Tech DVB-T 8 TV
Ich habe ein bisschen mehr über das IC herausgefunden. Es ist wohl ein ASSP von der Fa. Renesas, die wurde 2003 aus den Halbleiterfirmen von Mitsubishi und Hitachi gebildet. Auf meinem IC ist aber kein Hersteller drauf. Ein Nachbau? Vom M61250 (für NTSC) habe ich ein Datenblatt gefunden, aber ob der baugleich ist? Die BEschaffung gestaltet sich auch schwierig. Die offiziellen Distributoren haben das Ding nicht und ein Stück liefern die schon gar nicht. Na ja mal sehen... ...
77 - Videorecorder Mitsubishi HS-E41 -- Videorecorder Mitsubishi HS-E41
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : HS-E41
______________________

Hallo,

ich habe folgendes Problem ich habe einen VCR der Marke Mitsubishi HS-E41.Dieser macht seid gut 3 Tagen mucken in dem er die Cassette erst nicht annehmen will und wenn er sie dann nach einigen Versuchen annimmt schmeisst er sie direkt wieder raus

Wenn man Glück hat und Geduld es häufig zu versuchen könnte es funktionieren und er behält die Cassette.Wenn man dann aber die Eject-Taste betätigt will er die ´Cassette zwar raus schmeissen aber die Klappe der Front öffnet sich nicht richtig und somit bleibt die Cassette bei dem versuch stecken

Weiß jemand wo ich den Fehler zu suchen habe und was ich machen kann

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus
...
78 - Stromgenerator Ausgangspannung qualitativ verbessern -- Stromgenerator Ausgangspannung qualitativ verbessern
Hallo,

ich habe einen Stromgenerator (Einhell STE 850)für ein Elektroauto gekauft (www.twike.de) der allerdings wohl eher Rechtecke als einen Sinus rausbringt. (Und hatte damit die Ladeelektronik beschädigt). Für mein Twike-Elektroauto bräuchte ich für Notfälle allerdings wenigstens einen halbwegs sauberen Sinus und die Spannung solllte 230 Volt nicht übersteigen.

Kann ich mit einer passiven Schaltung, die ich z.B. zwischen den Stromsteckern platziere etwas verbessern, z.B. ein Varistor zwischen plus und Minus schalten? Allerdings befürchte ich, dass der Varistor überlastet wird oder nichts nutzt. Kann man mit irgendeiner Schaltung etwas verbessern, oder sollte ich so verfahren, wie mir in einem anderen Forum vorgeschlagen wurde:

Zitat Anfang:
Also zu Stromerzeuger etwas grundsätzliches.

Geräte ohne eine Spannungsstabilisierung für den Ausgang sollte man gar nicht erst kaufen. Denn wegen der Blindlast durchs Twike steigt die Spannung an der Steckdose mitunter extrem hoch. Billiggeräte sind auch sonst nicht zu empfehlen, weil deren Spannung extrem lastabhängig ist. Bei einem weit besserem Generator (1,7kVA) konnte ich bereits 280V messen. Den habe ich daher weiter verkauft.

Ich empfehle daher nur Invertergeräte mit Sinusspannung am ...
79 - Videorecorder   Mitsubishi    E12 -- Videorecorder   Mitsubishi    E12
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : E12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, wer kann mir helfen?,
bastle schon seit Tagen, für die Zeit kann ich mir auch ein neues Gerät kaufen. Aber Spaß muss
sein und gute Dienste hat es ja auch geleistet.

Es ging gar nichts mehr, Kassette drin, einschalten nicht möglich.
Also, auf das gute Stück und nachgesehen.
Im Netzteil ist ein C (3300µ/25V) ausgelaufen und hat durch Kurzschluss Loch in LP gebrannt.
Habe alle in Mitleidenschaft gezogenen Bauteile ausgetauscht.

Oh Glück - Einschaltspannung wieder da!

Aber was ist das?
* INDX blinkt im Display
* beim Betätigen der Aufnahme wird Kassette ausgeworfen
* Play oder Spulen wird nach 2-5 Sekunden gestoppt als ginge etwas zu schwer, habe alles geschmiert und Zahnräder mit Kupferkaschierung zur Drehzahlüberwachung kontrolliert, nix gefunden
* das Display ist recht dunkel, war es aber in den letzten Jahren schon, schätze die Plaste ist einfach nachgedunkelt.

Hat jemand Erfahrungen mit dem E12? Ich komme nicht weiter ohne Schaltplan mit Spannungen. Ist da noch was im Netzteil oder hat’s da noch...
80 - SONS Mitsubishi PKW Motorsteuergerät -- SONS Mitsubishi PKW Motorsteuergerät
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Mitsubishi
Gerätetyp : PKW Motorsteuergerät
______________________

Hallo Fachleute,
Das Motorsteuergerät meines Mitsubishis macht Probleme (Mitsubishi Lancer Kombi C12V EZ 12/1991 Motor: 1,5L 66KW 12Ventile Teile-Nummer Steuergerät:MD 153013 E2T33579)

Das Problem bei Mitsubishi ist, dass die Elkos in ihren Steuergeräten verbauen und die spätestens nach 10 Jahren den Geist aufgeben.
Habe bei meinem Steuergerät alle Elkos ausgetauscht, einer war bereits ausgelaufen. Leider ist der Fehler immernoch da!
:wawand
Können durch ausgelaufene Elkos Folgeprobleme auftreten?? Weggeätzte Leiterzüge oder Isolation?? (Die Oberfläche an der Stelle sieht etwas komisch aus)
Gibt es typ. Probleme nach so einem Fehler???
Weiß jmd., wo ich nen Schaltpaln für das Steuergerät herbekommen kann??
Freue mich über jeden Tipp, MfG, Ralf ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Mitsubishi eine Antwort
Im transitornet gefunden: Mitsubishi


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292000   Heute : 14347    Gestern : 13943    Online : 339        27.8.2025    18:57
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0827660560608