Gefunden für linse cd player reinigen - Zum Elektronik Forum |
1 - MiniDisk: MD Error -- Autoradio Blaupunkt New Orleans MD70 | |||
| |||
2 - Aussetzer wenn heiss -- DVD Player Panasonic DVD-P10E | |||
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Aussetzer wenn heiss Hersteller : Panasonic Gerätetyp : DVD-P10E Chassis : Kunststoff/Metall Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, seit einiger Zeit zeigt mein Panasonic DVD-P10E DVD-Player folgendes kurioses Verhalten: Bei Kauf- und selbstgebrannten CD's: CDs werden zunächt erkannt, Anzahl Tracks und Gesamtzeit wird angezeigt. Nach drücken der Play-Taste spielt er dann ca 50 - 65% der Laufzeit ab, bis der erste Aussetzer kommt. Gelegentlich spielt er nach einer Weile ('gefühlte' 10 - 40 sek.) weiter, setzt aber bald wieder aus. Spielt dann wieder ein bischen. Bis dann gar nichts mehr geht. Das Display zeigt dann wieder Anzahl Tracks und Gesamtzeit an. Wenn man die Scheibe nochmal neu startet, läuft es dann aber nur noch ein- zwei/drei Stücke oder paar Minuten. Auffallend ist, daß der Boden des Gerätes ziemlich heiss wird. Der Player wird mit externem Netzteil betrieben (kein Batteriefach vorhanden/vorgesehen) Bisherige Massnahmen: 1. Laser Linse gereinigt 2. Führungsschienen gereinigt & neu gefettet (Vaseline) 3. Bodenplatte ... | |||
3 - CD wird nicht eingelesen -- Autoradio Mercedes W204 | |||
Zitat : ASZ hat am 28 Mär 2016 04:03 geschrieben : Alleine schon die Linse mit Tesa zukleistern und abziehen ist ein NO GO, hierfür nimmt man ein Wattestäbchen getränkt mit Iso Alkohol 99 % Hätte ich intuitiv auch so gemacht, das mit dem Tesa habe ich irgendwo gelesen. Zitat : Zur Info, diese Motoren werden nicht mit Gleichspannung betrieben sondern gepulst angesteuert und mal mit hoher Spannung links rechts laufen lassen ist schädlich. Warum genau ist das schädlich? Es ist in diesem Fall ein normaler Gleichspannungsmotor, kein bürstenloser. Die Drehzahl hab ich natürlich nur maßvoll über der Normaldrehzahl gewählt. | |||
4 - unsauberer Ton, kratzt -- CD Sony CDP-H3700 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : unsauberer Ton, kratzt Hersteller : Sony Gerätetyp : CDP-H3700 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe eine Sony Stereoanlage ersteigert, die aus Einzelkomponenten besteht. Das Kassettendeck konnte ich bereits reparieren. Hier waren alle 4 Antriebsriemen nur noch in klebrigen Resten vorhanden. Mit neuen Riemen (ziemliche Pfriemelei) spielt das Deck wieder prima. Der CD-Player macht allerdings noch Probleme. Der Ton ist verkratzt und verzerrt. Reinigen der Linse und der Mechanik und neu Fetten hat zwar dazu geführt, daß der Player nicht mehr nach kurzer Zeit (mit der Meldung "NO DISK") abschaltet, aber der Ton wird erst besser, wenn die Anlage längere Zeit warmgelaufen ist. Optimal ist es aber auch dann nicht! Mein Verdacht ist ein 10000µf Elko, der natürlich "optimal" platziert ist, nämlich wie sich das gehört, direkt vor einem Leistungshalbleiter mit Kühlkörper. Ich habe zwar 10000µF Elkos, aber statt mit 16V mit 50V, deshalb sind die von der Baugröße nicht verwendbar und ich muß mir um das zu testen, erst entsprechende Elkos besorgen. Meine Frage; könnte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, oder kann der Fehler auch an der Lasereinheit zu su... | |||
5 - CD's werden nicht erkannt -- CD Onkyo DX-C390 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : CD\'s werden nicht erkannt Hersteller : Onkyo Gerätetyp : DX-C390 Chassis : 5892736871 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein gerade 2,1 jahre Alter CD- Wechlser (Onkyo DX-C390 )erkennt leider keine CD's mehr. Bisher hat es gereicht, wenn man mit etwas Waschbenzin die Linse gereinigt hat. Leider hilft jetzt auch dies nicht mehr. Er hebt die CD's an dreht sich auch, hört dann aber wieder auf und geht zur nächsten CD. Meiner Meinung liegt das am extrem empfindlichen Laser aber ich bin auf dem Gebiet ein Laie. Kann man vielleicht die Lasereinheit oder die Linse durch eine weniger empfindliche ersetzen oder ist das Problem ein anderes. Vielen Dank im Voraus, Gruß Nico ... | |||
6 - erkennt keine CDs -- CD Kenwood dp-7050 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : erkennt keine CDs Hersteller : Kenwood Gerätetyp : dp-7050 Messgeräte : Multimeter ______________________ Der CD-Player erkannte von einem Moment auf den anderen keine CDs mehr. Nach dem Laden der CD kommt nach einigen Sekunden "NO DISC". Habe es natürlich mit mehreren Medien versucht, den Player geöffnet und die Linse gereinigt - alles ohne Erfolg. Es ist kein Lichtpunkt zu erkennen, die Einheit versucht jedoch zu fokusieren. Mittlerweile dreht sich die CD gar nicht mehr beim Schliessen der Schublade. Ist es nur die Lasereinheit oder könnte auch etwas anderes beschädigt sein? Besten Dank im voraus. ... | |||
7 - CD geht nicht mehr -- Stereoanlage Sony CFD-S03CPL | |||
das mit dem "billigen Henkelmann" steht für billigprodukt.Aber spass beiseite,das mit dem geräusch von lautsprecher beim umschalten ist nichts weiter und die kontroll-led "operate" aufgrund des alters wahrscheinlich auch normal, wichtig ist das der cd-player läuft.Zum ersten
was ist das für ein umschalter kleiner minischalter oder knopfdrucktaste?zum zweiten, es müßte mal per Hand (innen die Laserlinse) mit reinem Alkohol(gibts in apotheke)mit einem wattestäbchen vorsichtig die linse gesäubert werden.Dann müßte der player wieder problemlos laufen. MFG ... | |||
8 - CD springt, schnell abgesp. -- CD Technics CD-Wechsler | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : CD springt, schnell abgesp. Hersteller : Technics Gerätetyp : CD-Wechsler Chassis : SL-EH770 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Technics Kompaktanlage (SC-EH770), bei der der zugehörige CD-Wechsler (SL-EH770) die CDs leider nicht mehr korrekt liest. Die (recht gute und mal teure) Surroundanlage ist inzwischen knapp 10 Jahre alt und eine Zeit lang selten genutzt worden (zumindest CD), stand aber immer in einer beheizten Wohnung. Das Fehlerverhalten: - CD ist mehrmals im Lied "gesprungen" (wurde häufiger) - jetzt ist das so ausgeprägt, dass ein Lied nur noch wie vorgespult abgespielt wird (sehr schnell, Sprünge der Anzeige um ein paar Sekunden, auch mal kleine Sprünge rückwärts) bisher unternommenes: - Reinigungs-CD gekauft + mehrfach angewendet => keine Veränderung - Internetrecherche, u.a. durch folgendes Dokument (http://www.legoluft.de/tech/repairs/cd-player.pdf) habe ich auf die Lasereinheit getippt - Player vorsichtig geöffnet: Linse ist sauber, keine offensichtlichen Fehler, Teile die locker wären etc. - bis zur Lasereinheit vorgearbeitet, Regler für Focus/Gain/Laserstrom scheinen hier nicht v... | |||
9 - Reperatur CD Player -- CD Omnitronic Doppel CD Player | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Reperatur CD Player Hersteller : Omnitronic Gerätetyp : Doppel CD Player Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Also ich habe folgendes Problem und hoffe das Ihr mir weiterhelfen könnt. Ich habe mir einen Doppel CD Player auf dem Flohmarkt gekauft der defekt war. Einer der beiden CD Player funktioniert noch. Nun wollte ich das andere Laufwerk einfach durch das selbige ersetzten. Ich habe die Bauteile auch hier und es ist Eakt das selbe Laufwerk wie eingebaut war. Jetzt ist mein Problem nur das der Laser nicht erscheint beim CD erkennen. Also die Linse fährt hoch und runter so wie bei dem zweiten CD Player auch nur schaltet der Laser anscheinend nicht ein. Bei dem Zweiten ist es zu erkennen bei dem enuen nicht. Ich habe dann mal geschaut ob ich auf der Platine irgendwo Podis habe damit ich den Laser Eventuell kalibrieren bzw einstellen kann aber diese sind nicht vorhanden . Es Existiert nur ein podi an der Lasereinheit und ich nehme an das diese zum Justieren da ist oder Irre ich mich da? Es handelt sich um dieses Laufwerk Bild eingefügt | |||
10 - Brackernde Tonwiedergabe -- CD Pioneer PD 4700 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Brackernde Tonwiedergabe Hersteller : Pioneer Gerätetyp : PD 4700 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, habe folgendes Problem. Mein CD-Player spielt die CD´s nicht ab, es kommen nur Knister und Brackergeräusche aus den Lautsprechern. Die Anlage hat längere Zeit gestanden und wurde nicht genutzt und vor ca. einem Jahr habe ich diesen Fehler festgestellt. Da ich jetzt mal Zeit gefunden habe, wollte ich mich der Sache mal annehmen und siehe da, der Player liest und startet die CD´nicht mal mehr. Nach dem öffnen des Geräts stellt ich fest das die Linse vom Läser lose war und so hab ich sie wieder eingeklebt. Nun werden die CD´s wieder erkannt, Titel können angewählt und abgespielt werden,aber leider nur Brackergeräusche zu hören, keine Musik. Es liegt nicht am Verstärker oder den Lautsprechern! Kennt jemand dieses Phänomen oder kann mir weiterhelfen? Vielen dank schon mal Gruß Willy ... | |||
11 - Liest keine DVD/CD mehr -- | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Liest keine DVD/CD mehr Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ! Ich habe mal eine generelle Frage zu DVD Player, ich habe bis jetzt mind. 6 DVD Player im Keller, die alle den einen Fehler haben "No Disc" das heißt er liesst nichts mehr. Gibt es einen Trick wie z.B Reinigungs CD oder Linse reinigen. Lg Nobody[/b] ... | |||
12 - CD Pioneer PD-S501 -- CD Pioneer PD-S501 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Pioneer Gerätetyp : PD-S501 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinem CD-Player läuft der Spindelmotor nicht mehr an. Beim Drücken der Play-Taste ist lediglich ein leises Klacken zu hören. Ich hab das Gerät mal geöffnet und die Laser-Einheit abgeschraubt. Nach dem Drücken der Play-Taste versucht der Laser zu fokusieren (daher das leise Klackgeräusch). Man kann auch erkennen, dass der Laser arbeitet (rotes Licht). Die Linse ist noch an ihrem Platz (die war vor Jahren rausgefallen und ich hatte sie mit Sekundenkleber wieder eingeklebt). Am Spindelmotor selbst liegt keine Spannung an. Widerstandswert des Motors ist normal. Hat jemand eine Idee für die weitere Vorgehensweise. Gruß t.klebi ... | |||
13 - CD Palladium CD-Wechsler -- CD Palladium CD-Wechsler | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Palladium Gerätetyp : CD-Wechsler Chassis : Kompaktanlage Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Elektroniker, ich hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe eine Kompaktanlage von Palladium,is halt schon etwas älter.Ausstattung mit 3-fach Cd-Wechsler.So,der Cd-Spieler läuft nicht mehr,Problemanzeige Disc bzw.No Disc. Da ich schon öfter mal an Elektrosachen was rumbastle,habe ich mir jetzt gedacht,ich bestell mir eine neue Lasereinheit.Modellnummer:KSS213C von Sony komplett mit Schlitten und Antriebsmotoren,da die Justierung des Lasers zu aufwendig wird. Gesagt,getan.Laser ist angekommen und eingebaut und funtioniert nicht. Jetzt habe ich mir die Sache was genauer angesehn.Der CD-Spieler zieht die Schublade zu und fährt alle 3 CD Ablagen durch.Bei jeder einzelnen Ablage wird die CD kurz angedreht und die Laserlinse angesteuert bzw.fährt raus zum Abtasten.Nach meiner Meinung müßte nun die Linse rot aufleuchten,woran ich erkennen könnte das die CD eingelesen wird.Tut sie aber nicht!Die Cd bleibt dann ebenfalls stehen und die Schublade dreht ein Fach weiter. Jetzt meine Frage.Liege ich falsch damit,daß die Linse rot aufleuchten müßte und wenn nicht ist evtl.ein andere... | |||
14 - Funkgerättionsweise Laserpointer-Aufsätze -- Funkgerättionsweise Laserpointer-Aufsätze | |||
Hallo Forum,
vor Jahren habe ich mal auf einem Wochenmarkt einen Laserpointer geschenkt bekommen. Bei dem Laserpointer waren vier Aufsätze dabei, die man vorne vor dem Strahlaustritt aufstecken konnte. Durch diese Aufsätze verwandelte sich der Lichtpunkt in eine projizierte Figur, z.B. ein paar Geschenke oder einen Tintenfisch. Das hat mich damals so fasziniert, dass ich nach dem baldigen Ableden der Laserdiode die Aufsätze in einer kleinen Schachtel aufgehoben habe - und genau diese Schachtel habe ich heute wiedergefunden. Zur Demonstration habe ich eine Laserdiode mit einer Optik aus einem CD-Player verwendet und in ca. 2cm Abstand zur Optik eine der "Linsen" aus diesen Aufsätzen befestigt. Der Lichtpunkt hat nach 50cm einen Durchmesser von ~1,5mm und startet vorne an der Optik mit einem Durchmesser von ~4mm. Bringt man nun die "Linse" in den Strahl, verwandelt sich der Lichtpunkt in einen Cartoon-Tintenfisch. Diese "Linse" ist, bei Tageslicht betrachtet, nur eine etwas unsauber ausgestanzte Kunstoffscheibe mit einer Dicke von ~1mm. Mit bloßem Auge lässt sich das Motiv nicht erkennen, die Scheibe wirkt etwas matt, scheint aber nicht beschichtet oder besonders geformt zu sein. Wer... | |||
15 - CD Alle Alle -- CD Alle Alle | |||
Hallo!
Ich weiß zwar, dass es doch einige Gegner dieser "Methode" gibt, aber ich mache bei Geräten, wo sich ein teurer finanzieller Aufwand nicht mehr lohnt, immer noch den Versuch, den Laserstrom der Lasereinheit an den Potis zu erhöhen. Ich habe dazu ja auch schon einiges hier geschrieben. Klar ist das ohne spezielle Messgeräte keine professionelle Reparatur, aber ich habe schon oft guten Erfolg erzielt, auch oft Jahre lang. Ich rate allerdings ohne Service Manual und ohne entsprechende Messgeräte davon ab, an den Potis der Platinen des Players zu schrauben. Bei einer defekten Lasereinheit ist es eigentlich ja eh schon egal, ob man die dann vollends schrottet, aber es besteht dann immer noch die Möglichkeit, sie zu ersetzen. Bevor ich allerdings irgendwas verstelle, reinige ich die Linse mit einem Wattestäbchen und Isopropanol. Wenn das nichts hilft, und vor allem, wenn viel Staub auf der Linse war, bleibt noch der etwas grobe Versuch, Staub aus dem Inneren zu entfernen, indem man (je nach Einheit verschieden; bei den KSS... geht das meist recht gut) die Stabschutzabdeckung entfernt und mit darübergehaltenem Staubsaugerrohr (Linse mit Wattestäbchen festhalten!!) versucht, einigermaßen den Staub aus dem Inneren wegzubekommen. Hilft alles nichts, dre... | |||
16 - CD Sony CDP XE700 -- CD Sony CDP XE700 | |||
Ich hab auch mal so einen Player zur Reparatur bekommen. Da trat der Fehler in ähnlicher Art und Weise auch auf, aber nur ganz sporadisch. Allerdings in den Wochen, wo ich ihn da hatte, garnicht.
Ich hab die Feder auf dem Spindelteller ein wenig gefettet, wobei das wohl sinnlos war, weil die eh leicht ging. Ich habe allerdings eine Vermutung: Durch das Abziehen des Magneten wird der Spindelteller vielleicht kontinuierlich immer wieder ein winziges Stückchen mehr nach oben gezogen, bis dann rgendwann der Abstand zwischen Linse und CD zu groß ist. Aber das ist nur eine Vermutung! Und wie man diesen Teller jetzt sinnvoll ein wenig nach unten bewegen könnte, kann ich jetzt auch nicht sagen. Außerdem ist dann die jetzige Position sicher nie wieder zu finden. Vielleicht informierst Du Dich mal, ob es ganze Laufwerke für dieses Gerät zu vernünftigen Preisen gibt, und wenn ja, könntest Du einen Versuch wagen. Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung, keine Empfehlung! P.s.: Ich erinnere mich dunkel daran, dass bei dem Player, den ich damals da hatte, der Spindelteller seitlich mit kleinen Schräubchen an der Motorspindel befestigt war, also nicht nur draufgesteckt. Das erhöht natürlich insgesamt die Erfolgschancen und minimiert die Risiken. ... | |||
17 - einfache Lichtschranke -- einfache Lichtschranke | |||
Zitat : ich nehm eine Laserdiode, eine Fotodiode und einen Reflektor (Katzenauge) gegenüber. Das kann zu Problemen mit Fremdlicht führen. Deshalb moduliert man meist die Lichtquelle. Ein Laser aus einem CD-Player ist auch nicht gut geeignet, weil seine Optik nicht dafür ausgelegt ist einen dünnen Strahl zu erzeugen, sondern das Licht auf einen Punkt fokussiert, der ein paar Millimeter vor der Linse liegt. Billige Laserpointer sind da viel besser geeignet, weil man die Justage mit blossem Auge überprüfen kann. Wenn es unsichtbares IR sein soll, dann nimmt man anstelle einer starken Lichtquelle besser einen empfindlichen Empfänger für modulierte IR-Strahlung. Solche stecken praktisch in jedem Videorecorder oder Fernseher, aber du kannst dir für wenig Geld auch einen SFH5110 kaufen. Mit dem NE555 eine Oszillator zu bauen, der eine IR-LED mit der passenden Frequenz moduliert, sollte für dich ja kein Problem darstellen. | |||
18 - CD Technics SLP 1200 -- CD Technics SLP 1200 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Technics Gerätetyp : SLP 1200 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Huhu zusammen ![]() Ich habe o.g. CD-Player den ich einmal vor dem Schrott gerettet habe. Folgendes kann ich dazu vorab sagen: - Das Gerät war voll Wasser gelaufen, da es draussen im Regen stand (Ich habe es von dort mitgenommen, natürlich mit Erlaubnis ![]() Es stand dort vermutlich nur 1 Tag, allerdings bei Regensaison ![]() - Habe das Gerät ausgeschüttet und trocknen lassen, mit einem Fön nachgeholfen. - Platinen etc sehen sehr sauber aus, kein Rost oder "Kalkflecken" zu sehen. - Display zeigt alles normal an. Liest keine CD ein (1x hat er das mal noch getan, dann nie wieder.) - Linse wurde gereinigt. - Laser leuchtet. - Es ist schon länger her, das ich das Gerät habe, noch vor meiner Zeit mit Fachkenntnissen, so hatte ich damals anhand einer unbrauchbaren 0-8-15 Anleitung aus dem Netz versucht den Player einzustellen an den Potis. (Ja stimmt, das war völlig unnötig.) Jetzt läuft er entwed... | |||
19 - Stereoanlage Allgemein Immer Laufwerk def. Allgemein Immer Laufwerk def. -- Stereoanlage Allgemein Immer Laufwerk def. Allgemein Immer Laufwerk def. | |||
Lasereinheiten sind wohl Bauteile, die nur eine relativ kurze Lebensdauer haben. Kurz natürlich relativ gesehen. Acht Jahre sollten bei einem guten Gerät schon mindestens drin sein. Aber Lasereinheiten sind wohl eben nicht so langlebig, wie z. B. Tonköpfe eines Kassettendecks. Bei größeren Kompaktanlagen ist auch häufig der CD-Player defekt.
Bei zwei CD-Radiorecordern, die ich defekt bekommen habe, hat interessanterweise manchmal schon ausgrericht, das Flachbandkabel von der Lasereinheit mal abzuziehen und wieder aufzustecken. Bei größeren Kompaktanlagen war das bisher nicht der Fall. Naja, ist wohl Zufall. Die Linse mit Isopropanol zu reinigen wirkt auch oft wahre Wunder. Wenn Du bei den Geräten nichts investieren willst, kannst Du auch noch einen Bastlertrick versuchen, womit man aus einer altersschwachen Lasereinheit noch was rausholen kann. Durch Nachjustieren mit dem/den Poti/-s an der Lasereinheit (hab ich in anderen Teads schon öfter geschrieben). Das sollte man aber nur dann machen, wenn die Lasereinheit sicher defekt ist, oder einem das Gerät nicht so wichtig ist. Durch das Nachjustieren kann man nämlich die Lasereinheit auch zerstören. Bei einer kaputten wäre das egal, aber wenn der Fehler wo anders liegt, ist es ärgerlich. ... | |||
20 - CD Yamaha CDX-810 -- CD Yamaha CDX-810 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Yamaha Gerätetyp : CDX-810 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Nach etlichen Jahren versuche ich nun meinen guten alten Yamaha CDX-810 wieder zum Leben zu erwecken. Er wurde zuletzt vor ca. 5Jahren wegen springen innerhalb eines Musikstücks verbannt. Damals habe ich noch versucht mit jugendlichem Leichtsinn per "gefühlvoller" Justage der Focus Gain und Focus Trakking Potis das Gerät zur Funktion zu überreden. Natürlich ohne Erfolg. Jetzt versuch ichs nochmal. Also Linse gereinigt, Führungsschienen gereinigt und neu gefettet. Wieder "gefühlvoll" alle möglichen Einstellungen verschlimmbessert. Alles ohne Erfolg. Es sieht wirklich so aus als ob eine neue Lasereinheit ran müsste. Ist ja auch kein Kostenfaktor. Aber ich laufe Gefahr das die neue Einheit durch meine tollen Abgleichversuche auch direkt gehimmelt wird. Im Netz kann ich kein Service Manual finden. Wenn ich beim Schaltungsdienst Kopien für teuer Geld bestelle weiß ich auch vorher nicht was drinsteht und ob ich die Kohle nicht zum Fenster rausschmeiße. Weiß jemand von Euch wie ich das Gerät korrekt justiere? Wo sind die Messpunkte und was mu... | |||
21 - DVD Samsung DVD R-130 -- DVD Samsung DVD R-130 | |||
hallo,
es ist leider kein herkömmliches computer laufwerk und auch reinigen mit alkohol brachte nichts. schade um das gerät, wird nun leider zu einem cd-player. das mit dem laser versteh ich nicht ganz: die linse ist ja die gleiche nur der wellenbereich des lasers ist für cd´s und dvd anders. und die gebrannten bahnen sind ja bei der dvd enger. eine reset auf werkseinstellung brachte auch nichts, dachte hier vielleicht an fehlerhafte einstellungen (region code etc.)... also mehr oder weniger schrott. danke trotzdem, Michael ... | |||
22 - DVD Hanseatic CD/DVD Player -- DVD Hanseatic CD/DVD Player | |||
Geräteart : DVD-Player Hersteller : Hanseatic Gerätetyp : CD/DVD Player Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe einen DVD-Player von hanseatic (CD/DVD Player DVD930B) der eine Zeit lang ohne Verwendung rum stand. Diesen wollte ich nun mal wieder in Betrieb nehmen. Allerdings hat er ein (mir ungeheures) komisches Verhalten: Wenn ich eine Audio CD einlege, spielt er diese einwandfrei ab. Ich sehe auf dem Fernseher die Wiedergabeliste als Bild und ich habe auf dem Fernseher auch Ton. So weit einwandfrei. Komisch wird es dann wenn ich eine DVD einlege: Ich habe es mit + und - Versucht sowie mit gebranten und Orginalen DVDs. Es ist immer das gleiche: Beim einlegen der DVD erscheint unmittelbar nach dem schließen des Faches "No Disc". Ich habe das Gerät mal aufgeschraubt um zu sehen was er mit der DVD macht. Und wenn sich das Fach schließt, dann wir die DVD ganz kurz angedreht, vielleicht eine viertel bis halbe umdrehung und sofort wieder angehalten mit der schrift "No Disc" im Display. So weit könnte man ja sagen, das Ding ist einfach kaputt. Aber: Manchmal passiert es auch, das er die DVD schluckt, und ziemlich lange dreht und liest. Und erst später "No Disc"... | |||
23 - CD Sony CDP-997 -- CD Sony CDP-997 | |||
Zitat : perl hat am 6 Aug 2007 21:09 geschrieben : Wohl nur ohne CD. Er versucht den richtigen Abstand der Linse zur CD einzustellen. Wenn keine CD drin ist oder die Optik stark verschmutzt, kann das nicht gelingen. Aber als der Player noch ganz war (oder auch bei anderen Geräten), hörte man ein kurzes Laufgeräusch, dann war Ruhe. Er hat ja auch mit No Disc das Ende der Suche angezeigt. Jetzt dagegen läuft immer irgend etwas - auch nachdem No Disc angezeigt wird. Und die Optik dürfte mittlerweile sauber sein. Zitat : Der Hi-Fi-Bastler hat am 7 Aug 2007 09:38 geschrieben : Aber irgendwoher muss das Gerät doch wissen, wann das i... | |||
24 - Stereoanlage Sony ZS-D55 -- Stereoanlage Sony ZS-D55 | |||
Hallo!
Das kommt jetzt auch sehr darauf an, wieviel Dir das Gerät wert ist. Viele defekte Lasereinheiten lassen sich durch Drehen an dem/den Poti/-s wieder zu "Leben" erwecken. Zumindest für eine Weile. Manchmal klappt das aber leider auch nicht. Einen genauen Wert kann ich Dir leider nicht mitteilen. Falls am Ende niemand diesen Wert kennen sollte, bleibt nurnoch weiter rumprobieren. Eventuell auch an den anderen Potis, die auf der CD-Player-Platine sind. Das aber wirklich erst dann machen, wenn Du das Gerät quasi aufgegeben hast bzw. eine kostenverbundene Reparatur nicht machen möchtest. Denn, wenn die Potis mal verstellt sind, lässt sich die Werkseinstellung so gut wie nicht wiederfinden! Auf jeden Fall solltest Du aber (wäre besser gewesen vor dem Verstellen des Potis) die Linse der Lasereinheit reinigen. Mit einem Wattestäbchen und Isopropanol, oder zur Not destilliertes Wasser. ... | |||
25 - CD Sony CDP C 910 -- CD Sony CDP C 910 | |||
Hallo!
Ich würde das schon machen, wohne auch in München. Dummerweise ist in dem Gerät die Lasereinheit KSS240A verbaut. Die hat drei Potis, was das Nachjustieren sehr erschwert. Versuchen kann man es natürlich trotzdem. Bevor allerdings an irgendwelchen Potis gedreht wird, sollte die Lasereinheit mal gereinigt werden. Zumindest erstmal die Linse. Vielleicht ist es ja nur eine kleine Verunreinigung, die weg muss, und der Player läuft wieder. (Ich habe in anderen Postings schon einiges über Reinigung und Justieren geschrieben, was Du Dir -wenn Du magst- mal durchlesen kannst). Folgendes muss ich noch loswerden: Dieses Nachjustieren einer alten Lasereinheit ist ein Bastlertrick bei dem keine Garantie gegeben werden kann, dass das überhaupt geht, und auch nicht, wie lange es hält. (Persönlich hab ich allerdings gute Erfahrungen damit gemacht). Der Nachjustiertrick macht somit nur für die private Reparatur des eigenen CD-Players sinn. (Oder Reparatur von privat zu privat für wenig Geld). Ich weiß nicht, was Du bzw. Dein Vater dafür ausgeben möchte und wieviel ihm das Gerät wert ist. Ich kann sowohl versuchen, die alte Einheit nachzujustieren, als auch eine neue einbauen. (Der Einbau einer neuen Einheit ist in jedem Fall die sicherere Variante, denn... | |||
26 - Stereoanlage Tevion MD8939 -- Stereoanlage Tevion MD8939 | |||
Zum Ablauf: Wenn du die Schublade schließt stellt der Laser als erstes fest ob da was reflektierendes vorhanden ist. Falls ja wird fokussiert, der der Motor läuft an, die TOC wird gelesen usw.
Zum fokussieren fährt die Linse ein paar mal rauf und runter. Einige Player drehen die CD auch ein oder 2 mal, wenn sie beim erstenmal nichts finden. Wenn dann nichts brauchbares gelesen wird, wird No Disc angezeigt. Du kannst ja mal probieren den Laser zu reinigen. Wenn dann nichts kommt hat sich das ganze erledigt. Auf nach Aldi, die nächste Billiganlage kaufen. ... | |||
27 - DVD Panasonic DVD-S31 -- DVD Panasonic DVD-S31 | |||
Bei CD's macht er das selbe, ich habe wohl jetzt festgestellt das wenn der Player so 0,5 Stunden stromlos war er die Scheibe frißt jedoch wenn ich dann eine andere einlege erscheint wieder die Meldung.
Gereinigt habe ich die Linse mit Brennspiritus das hatte mir mal ein Fernsehtechniker (der ist mittlerweile verstorben) gesagt, bei meinen CD Playern klappt das auch einwandfrei. ... | |||
28 - CD Pioneer PD-4100 und PD-6500 -- CD Pioneer PD-4100 und PD-6500 | |||
Da hättest du dein Geld gleich verbrennen können. Nimm es als Lehre, keine Elektronikartikel gebraucht zu kaufen. Zumal keine Geräte mit sehr endlicher Lebensdauer, wie CD oder DVD Player, bei denen die Reparatur der typischen Verschleissteile (Abtaster, Spindelmotor) einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich kommt.
Kauf deiner Tochter ein neues Gerät und lies dir zuerst die CD Player FAQ http://www.repairfaq.org/sam/cdfaq.htm durch. Es ist möglich, dass beim Transport (wie bei Pioneer bekannt) die Linse vom Abtaster abgefallen ist, doch das Aufkleben (auch in der FAQ beschrieben) ist nicht ohne. Und dazu kommt auch die freudige Nachricht, dass Pioneer in der Regel keine KSS Standard-Abtaster verwendet, die als günstiger Nachbau und voreingestellt daher kämen. Game Over. ... | |||
29 - CD JVC XL-V411 -- CD JVC XL-V411 | |||
Hallo,
i.d.R. versucht ein CD-Player ersteinmal ein Medium zu erkennen, dazu muss er die CD nicht andrehen. Erst nachdem er eine CD erkannt hat (oder zumindes etwas reflektierendes, d.h. der Laserstrahl geht nicht ins leere) dreht er die Scheibe an. Folgende Dinge kann man erstmal prüfen (om offenen Gerät): 1: bewegt sich die Fokus-Linse ohne CD auf und ab nachdem die Lade geschlossen wurde? 2: Leuchtet der Laser schwach rötlich bei senkrechter draufsicht (auch nachdem die Lade geschlossen wurde)? Vorsicht Laserstrahlung (obwohl die abgegebene Leistung nicht schädlich für das Auge ist) Sind beide Punkte i.O. dann würde ich erteinmal die komplette Optik reinigen (also Fokus-Linse und das darunterliegende Spiegelsystem... falls man da rankommt) Gruß und frihes Fest, Brigit ![]() | |||
30 - CD Technics SL-PG590 -- CD Technics SL-PG590 | |||
Hallo! Ein Motorproblem ist möglich, aber eher unüblich bzw. unwahrscheinlich. Ein Laserproblem halte ich für wahrscheinlicher. Vorab ein paar Fragen, um das ganze mehr einzugrenzen: 1.) Du schreibst, nach ca. 3 Tracks mag er nicht mehr. Ist das egal, welche (beispielsweise auch bei Zufallswiedergabe), oder tritt das nach den ersten Titeln der CD auf? 2.) Anscheinend kommt irgendwann eine Fehlermeldung, wodurch wohl alles abgebrochen wird und der Player die CD dann ignoriert. Können durch öffnen und schließen der Lade dann wieder ein paar Tracks gespielt werden, oder ist Aus- und Anschalten nötig. 3.) Wenn der Player nach dem Ausfall ausgeschaltet und gleich wieder angeschaltet wird, spielt er dann etwas, oder geht dann garnichts? (Wegen eventuellem Wärmeproblem). Ob man bei diesem Modell den Motor alleine tauschen kann, weiß ich nicht. Es ist allerdings nicht so ganz angenehm, den Motor zu wechseln, weil man dann den Spindelteller bei dem neuen Motor auf dieselbe Position bringen muss, wie beim alten, sprich den Abstand zwischen Laser und CD genauso wieder hinkriegen muss. Manchmal werden auch nur komplette Laufwerke, also Motor und Laser zusammen als Ersatzteil angeboten. Was Du aber mal versuchen kannst, ist, die Linse zu rei... | |||
31 - CD sony cdpx777es -- CD sony cdpx777es | |||
hallo roland ! ich würde erstmal sehr vorsichtig den laser mit reinem isopropanol-alkohol (gibts in der apotheke) reinigen. mit einem getränktem m ohr-stäbchen vorsichtig die linse reinigen. wenn du glück hast ist das alles. die ic´s werden heiß, das ist normal deswegen haben sie teilweise kühlköroer. ansonsten nochmal den den laser-schlitten auf leichtgängigkeit prüfen. wenn du nicht weist wie das ganze geht ruf mich kurz an, bevor du ihn kaputt machst . grüße felix 0174 2772128 rolich Neu hier Mitglied seit: 26 Nov 2005 21:20 Beiträge: 9 Online-Status: ID = 346291 | |||
32 - CD Technics SL-PG670D -- CD Technics SL-PG670D | |||
Hallo! Nachdem ich ja sozusagen angekündigt wurde, muss ich mich ja eigentlich jetzt zu diesem Thema äußern . Vor allem, weil ich bisher zu CD-Playern mit Leseproblemen immer meinen Senf dazugegeben habe . Es gibt ein paar CD-Player-Modelle, die den Spindelmotor nach dem Schließen der Schublade immer kurz andrehen, egal ob eine CD drin ist, oder nicht. Die meißten tun das aber nicht. Ich glaube, die Technics`gehören im Allgemeinen zu denen, die bei leerer Lade nicht andrehen. Die verstaubte Linse hat "Tom-Driver" ja schon angesprochen. Ich würde die mal mit einem Wattestäbchen vorsichtig reinigen. Wie, und noch weiteres habe ich vor kurzem in einem anderen Posting geschrieben. Link Ich hoffe, es hilft weiter. Nur interessehalber: Was für eine Lasereinheit ist eigentlich in dem Player drin? ... | |||
33 - CD Sony CDP-X555ES -- CD Sony CDP-X555ES | |||
An sich kann das Problem wohl viele Ursachen haben. Die Linse reinigen würde ich als erstes mal vorschlagen. (Beim Pioneer PD-M603 hab ich das grade beschrieben). Den Laser nachzujustieren hab ich auch schon oft vorgeschlagen und auch selber gemacht, würde ich Dir aber in Deinem Fall (vor allem in anbetracht des Preises der verbauten Einheit) wirklich erst dann raten, wenn 100%-ig sicher ist, dass der Laser die Ursache ist. rolich Neu hier Mitglied seit: 26 Nov 2005 21:20 Beiträge: 9 Online-Status: ID = 324030 | |||
34 - CD Telefunken Compact System 1000 -- CD Telefunken Compact System 1000 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Telefunken Gerätetyp : Compact System 1000 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi! Hab ne alte Telefunken anlage geschenkt bekommen, bei der allerdiungs der CD Player keine CDs mehr liest, dh. die CD dreht an, die Linse fokussiert auch (sie geht rauf und runter) und der schlitten fährt in position, eingelesen kann die CD allerdings nicht werden...Habs mit diversen CD (alt, neu, original, gebrannt) probiert und auch die Linse gereingt, hat aber keine Wirkung gezeigt. Hat vielleicht jemand ne ahnung wo das problem liegen könnte? Hab auf dem modul auf dem der Laser liegt nen trimmer gesehn, könnte der vielleicht nachjustiert werden (müssen sollen)? Bzw wenn ja, wie müsste ich das anstellen? Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.... Cu Lautsch ... | |||
35 - CD Sony CDP-997 -- CD Sony CDP-997 | |||
Hallo! Erstens: Dass sich die Drehzahl der CD beim Spielen ändert ist völlig normal. Ein Audio-CD-Player dreht am Anfang (Track1) etwa doppelt so schnell wie am Ende (Track20 o.ä.) Zweitens: Ob eine CD drinliegt erkennt der Player durch Registrieren einer Reflexion in der Lasereinheit. Etwas verständlicher ausgedrückt: Die Lade geht zu und der Player "schießt" erstmal einen Laserstrahl ab und testet dann seinen gesamten Fokusbereich des Lasers durch. Bekommt er ein Signal dreht er los und kann sich auf die CD einstellen. Damit gleich zu meiner Fehlervermutung: Das reflektierte Signal ist zu schwach. Er ist sich sozusagen "unsicher" und "weiß nicht recht, was er machen soll" (bildlich gesprochen). Daher dar Kratzen. (Vielleicht; da bin ich mir nicht ganz sicher). Wenn Du dann die CD andrehst bekommt er verschiedene Signale -sprich den normalen 1010...-Code, den er nur beim Drehen der CD erkennen kann- und "weiß" das zu deuten und spielt los. Ei weiterer Hinweis auf eine zu schwache Lasereinstellung ist auch das Knacken beim Spielen, was Du erwähnt hast. Da verrutscht er in der Spur. Ich würde das Mit dem Laser Jusieren, was ich ja schon geschrieben habe probieren. (Die Markierung würde ich aber spe... | |||
36 - DVD Cyberhome DVD 505 -- DVD Cyberhome DVD 505 | |||
Geräteart : DVD-Player Hersteller : Cyberhome DVD 505 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe man kann mir weiterhelfen. Mein Cberhome DVD 505 liest auf einmal keine DVD mehr, aber CD´s. Habe diverse DVD getestet, keine Chance, man höt nur ein wildes suchen des Laufwerkes. Habe das Gerät zerlegt, die Linse sah sehr sauber aus. Die Lasereinheit (dual) ist Modell:APU 0201 Leider ist die Garantie abgelaufen Gruß Alex... | |||
37 - CD Sony MHC 3800 -- CD Sony MHC 3800 | |||
Hi,
scheint die Laserjustierung zu sein. Mit etwas Gefühl kann man das ohne weiteres selbst nachjustieren: Im Bereich der Abtasteinheit befinden sich, je nach Fabrikat, zwischen 1 und 3 kleine Trimmer. Die sind sogar so angeordet, dass mann ohne weiters zerlegen dazukommt. Welchen der vorhandenen Trimmer man nun nachstellen muss, läßt sich nur durch probieren herausfinden. Auf jeden Fall immer die exakte Originalstellung des Schleifers merken bzw. markieren. Wenn sich beim bewegen des Schleifers in beiden Richtungen nichts tut - wieder zurück in die Ausgangsstellung und den nächsten Trimmer probieren. Hast du den richtigen Trimmer erwischt, sollte schon eine SEHR GERINGFÜGIGE Drehung (in die richtige Richtung!) genügen und alles läuft wieder. Habe damit schon drei CD Player wieder zum laufen gebracht. Nebenbei schadet natürlich eine Reinigung der Linse des Lasers auch nie. cheers btrain... | |||
38 - CD Sony MHC 3800 -- CD Sony MHC 3800 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Sony Gerätetyp : MHC 3800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute! Ich habe eine defekte Kompaktanlage Sony MHC 3800. Wer kann bitte so nett sein und mir weiterhelfen. Der CD-Player spielt nicht mehr: Folgende Fehler habe ich festgestellt: 1.) Die CD-Lade geht nach Betätigen der Auswurf-Taste auf, aber nicht mehr zu. 2.) Der Schlitten für den Laser fährt an den äußersten Rand der CD und bleibt dort, wobei der Transportmotor weiter läuft und ein Rattern verursacht, da der Schlitten natürlich am äußersten Rand ansteht. Der Motor läuft weiter bis ich die Anlage ausschalte. Die Linse wird offenbar angesteuert, denn Sie bewegt sich. 3.) Das IC LA6532 wird sehr heiß, so dass ich es kaum anfassen kann. ![]() Da ich vermute, dass dieses IC die Lasereinheit steuert, nehme ich an, dass der Fehler hier liegen könnte. Was meint ihr dazu? Ist diese IC beschaffbar? Wie groß sind die Chancen, dass der Player nach Austausch dieses IC´s wieder läuft? Oder meint Ihr, dass noch andere Ursachen für den Fehler vorliegen könnten? Freue mich auf Eure Antworten! mfG Alois... | |||
39 - CD Technics SL-PG370A -- CD Technics SL-PG370A | |||
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Technics Gerätetyp : SL-PG370A ______________________ Servus, ich habe seit einiger Zeit mit meinem CD-Player folgendes Problem: Auf dem flachen Teil der Linse ist ein winziger Krater der dazu führt das ALLE CDs während der ersten drei oder vier Tracks wie verrückt springen. Kann man die Unebenheit irgendwie ausgleichen oder abschleifen? Und gibt es halbwegs günstig Ersatzlinsen, falls der Mist irreparabel ist? Danke im voraus, CosmicCharlie. [ Diese Nachricht wurde geändert von: CosmicCharlie am 27 Nov 2004 18:35 ]... | |||
40 - CD Sony CDP X339ES -- CD Sony CDP X339ES | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Sony Gerätetyp : CDP X339ES Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, zum Glück gibt es dieses Board welches mir schon des öfteren geholfen hat. Nun finde ich leider keine, trotz Suchfunktion, passende Hilfe. Ich habe einen CDP X339ES ersteigert. Er kam heute in neuwertigem optischen Zustand an. Der Fehler sollte sein das er mal eine CD spielt und mal nicht. Also folgendes probiert: CD rein, nichts, nicht einmal ein Anlaufgeräusch. Dann aufgeschraubt, eingeschaltet ohne CD und festgestellt das die Linse einmal kurz hochfährt und sonst nichts. Auch ein roter Leuchtpunkt in der Linse war zu sehen. Dann CD rein und Lade geschlossen, Teller dreht nicht mal an. CD wieder raus, Lade mehrmals geöffnet und geschlossen und festgestellt das sich die Linse nicht bewegt. Linse bewegt sich nur kurz hoch wenn das Gerät mindestens 10 Sekunden aus war und dann eingeschaltet wird. Frage: kann es sein das der Teller sich erst dreht wenn der Laser eine CD erkennt? oder, dreht sich der Teller sofort? Motor ist offensichtlich in Ordnung, habe ihn abgeklemmt und mit 6 V betrieben, er läuft ohne irgenwelche Geräusche. Nach meiner Logik müsste der Teller sofort starten wenn eine CD eingelegt ist. Wie sonst sollte der L... | |||
41 - CD Uher CD-2000 -- CD Uher CD-2000 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Uher Gerätetyp : CD-2000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen CD-Player von Uher. Der ist schon einige Jährchen alt und stand die letzten 1,5 -2 Jahre ungenutzt rum. Als ich ihn nun mal verwenden wollte, stellte ich fest, dass er nicht mehr läuft. Ich habe das Gehäuse mal aufgeschraubt und eine CD eingelegt. Die Schublade fährt rein, man hört für ein paar Sekunden ein Summen, aber die CD dreht sich nicht und im Display wird halt angezeigt, dass keine CD drin ist. Wenn ich die Schublade ohne CD schließe, sieht man, wie der Laser oder die Linse, kenne mich da nicht so aus. ein paar mal ein Stück hoch und runter fährt (das ist wohl das Summen, was man hört, wenn man eine CD eingelegt hat) und dann bleibt er stehen und im Display wird halt signalisiert, dass keine CD drin ist. ICh habe schon versucht die Linse mit einem Wattestäbchen und destilliertem Wasser zu reinigen, aber das brachte auch nichts. Ich würde so von mir aus sagen, dass der Laser im Eimer ist, aber nur vom rumstehen? Wurde ja lange nichts benutzt. Würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tips geben könntet, was das sein könnte oder so was in der Art. Vielen Dank schon einmal. Gr... | |||
42 - CD Technics SL-PG 360A - neues Problem -- CD Technics SL-PG 360A - neues Problem | |||
Hallo Bernd P.
ich habe seit kurzem einen CD-Player Technics SL_PG360A. leider hat mich der Ebay-Verkäufer belogen. Denn der angeblich top-in-Ordnung Player springt. Zu CD-Beginn selten - am Schluß der Cd relativ häufig. Da das nervt, habe ich schon einiges dagegen probiert. Linse reinigen, Schlitten ölen, Schief stellen, etc. Im Internet wird auch oft beschrieben, man müssen an den Potis drehen. Vielleicht brauche ich eine Brille, aber ich glaube, der Technics SL_PG 360A hat garkeine zugänglichen Potis, oder ? Oder wo könnten die sich versteckt haben ? Weißt Du Rat ? Danke und Grüsse aus Bremen Karsten ... | |||
43 - CD Universum 3-CD-Player -- CD Universum 3-CD-Player | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Universum Gerätetyp : 3-CD-Player Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle, Mein Cd Player spielt die Cd's nicht. Beim Einlegen einer CD zeigt mein Cd-Player im LCD das Wort ERROR.Liegt das an der Linse? Ich habe mein Cd-Palyer vor 3 Jahren gekauft und ich glaube, dass die Linse schon kaputt ist. Wenn es das Problem wäre, wo kann ich ein Ersatz finden und wie kann ich sie wechseln? Vielen Dank! atuti... | |||
44 - Stereoanlage SONY 991AV (probleme mit dem CD Player) -- Stereoanlage SONY 991AV (probleme mit dem CD Player) | |||
Hallo,
da nun schon einige Zeit ins Land gegangen ist, muß ich nochmal das Thema aufgreifen. In der Zwischenzeit, habe ich das gerät wie in den Tips beschreiben gereinigt und auch viele Tests mit offenem gehäuse durchgeführt wobei man die CD Lese-Einheit auch gut beobachten kann. Das Problem ist leider immer noch da. Wenn die CD anfängt zu mucken kann man deutlich erkennen das die Positioniereinheit des Lasers hin und her springt und vermutlich versucht die richtige Position zu ermitteln. (Bei einem meiner ersten CD Player Philips CD650 hatte ich auch schon mal so ein Problem, das war allerdings in der Garantiezeit und wurde durch Justage behoben). Daraus schließe ich das es nicht nur eine verungreinigung der Linse war, sondern auch noch irgendein Justage Problem gibt! Kann man den Laser selbst justieren (wennn ja wie?) oder was kann man tun ? Bin für jedem Tip dankbar. Mfg Mr_Energy ... | |||
45 - Stereoanlage Pioneer XC-L7 -- Stereoanlage Pioneer XC-L7 | |||
bei meinem cd-player hat linse putzen (mit einem sauberen tempo) gehlofen. geht schnell und ist einen versuch wert. manchmal muss man die sinseneinheit erst an einen anderen platz fahren. ach ja: einen blick in den laserstrahl hat den augen noch nie gut getan (vorsicht beim testen)... | |||
46 - DVD Aiwa xd-dv370 -- DVD Aiwa xd-dv370 | |||
Geräteart : DVD-Player Hersteller : Aiwa Gerätetyp : xd-dv370 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Der DVD-Player erkennt nur noch DVDs. Weder Audio CDs noch Mp3 CD werden vom Player nach dem einlegen erkannt. Linse habe ich gereinigt hat aber nix geholfen. Weis jemand Rat? Danke Ralf F.... | |||
47 - HiFi Verstärker Fisher CA-9040 Studio Standard -- HiFi Verstärker Fisher CA-9040 Studio Standard | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Fisher Gerätetyp : CA-9040 Studio Standard Chassis : ?? ______________________ Hallo!! Ich habe da ein paar fragen: ich habe einen fisher studio standard stereo verstärker typ: CA-9040. Das Gerät ist mittlerweile 11 jahre alt und hat immer super funktioniert. Seit ca. 2-3 monaten aber schaltet er sich immer mal sporadisch aus und wieder ein....manchmal gibts nach dem ausschalten auch mal eine pause von bis zu 10 min bis er sich von selbst wieder einschaltet. Ich hatte bis vor kurzem ein zweites boxenpaar daran angeschlossen, welches aber nur 4 Ohm anstelle der vom verstärker geforderten 8 Ohm impedanz hat. 1. Frage: Kann es sein, das der Verstärker durch das 2. Boxenpaar beschädigt wurde (falscher anschlusswiederstand??)? 2. Frage: Würde sich eine Reparatur noch lohnen (keine Ahnung wie teuer sowas im fachgeschäft ist) ?? ausserdem habe ich noch einen fisher cd-player studio standard AD-9020. Der Player kann keine cd mehr richtig abspielen (ist auch ca 11 Jahre alt). Habe das teil schon öfter mal aufgeschraubt und sauber gemacht (linse usw), ist aber weiterhin nicht mehr zu gebrauchen. Würde sich hier auch eine reparatur lohnen? Ich hoffe es kann mir jem... | |||
48 - DVD Thomson DTH 2000 Lesefehler am Rand der DVD -- DVD Thomson DTH 2000 Lesefehler am Rand der DVD | |||
Geräteart : DVD-Player
Hersteller : Thomson Gerätetyp : DTH 2000 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe einen DVD Player von Thomson, Typ DTH2000. Wenn der Laser ganz am Rand der DVD angekommen ist, fängt das Gerät an zu spinnen. Der Antriebsmotor der CD wird langsamer und hält sogar an, und der Laser wird dauernd neu positioniert. Dieses Spiel wiederholt sich laufend. Der Film läuft dann nur noch Bildweise ab. Ich habe schon das Laufwerk ausgebaut und gereinigt und wieder neu geschmiert. Die Linse wurde auch schon gereinigt. Der Fehler tritt zuerst immer am Rand der DVD auf. Mit Kältespray habe ich auch schon au fder Computerplatine experimentiert. Bisher ohne positive Veränderung. Hat irgendjemand eine Ahnung, wo ich den Fehler beheben könnte? Vielen Dank im Voraus, burnstein [ Diese Nachricht wurde geändert von: burnstein am 10 Mär 2004 15:28 ]... | |||
49 - CD JVC XV-S40 -- CD JVC XV-S40 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : JVC Gerätetyp : XV-S40 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe folgendes Problem: Mein DVD/CD Player meldet immer "No Disc", unabhängig davon ob nun CD, DVD, VCD, selbstgebrannt oder original. Er beginnt auch nicht zu drehen, wenn man eine Disc einlegt fährt die Linse vor zurück, hoch runter und leuchtet dabei zuerst stark dann schwächer (sieht man durch die Disc durch). Daraufhin erscheint sofort die Meldung "no disc" mehr passiert nicht. Die Linse ist nicht verschmutzt, zumindest kann ich mit bloßen Auge nichts erkennen, hab auch schon vorsichtig mit Spiritus und feinem Pinsel abgetupft. Ohne Erfolg. Das Teil ist jetzt 2 Jahre und 2 Monate alt, meint ihr das ist ein einprogrammierter Fehler? Oder was kann ich tun? Gibts nen mechanischen Erkennungsmechanismus? Oder wird nur per Laser erkannt ob eine Disc eingelegt ist? Achja und angefangen hats damit dass er nach einigen Lieder "abgestürzt" ist also es ging dann nix mehr ausser ausschalten. DEshalb dacht ich zuerst mal an nen einprogrammierten Softwarefehler ;-) So, ich hoffe hier kann mir jemand nen Tipp geben, danke schonmal :-)... | |||
50 - Autoradio Blaupunkt München CD 43 -- Autoradio Blaupunkt München CD 43 | |||
Ähh ja, sorry,dass ich nicht schon früher geantwortet habe,aber so ist das halt, wenn man auch ein Leben ausserhalb des Elektronikforums hat.
Deine Aussage impliziert, dass der Motor wohl einen oder mehrere 'tote Punkte' hat, oder wie? Wenn dem so ist, Ohmmesser über den Motor und mit viel Gefühl LANGSAM - und das heisst GANZ LANGSAM ein paar Grad pro Sekunde - drehen. Irgenwann sollte dann ja der Ohmwert nahezu unendlich oder extrem hoch werden. - Aber Achtung -wenn du den Motor drehst wirkt er jaalsDynamo und verfälscht so die Ergebnisse.- Also theoretisch erstmal den Stillstand abwarten bevor du die Messung einschätzt. Wenn der abgelaufene Bürsten hat (es werden bei diesen Billigmotoren eh nur Kupferbleche und keine Bronzekohlen sein) ist da eigentlich nicht mehr viel zu holen. Hast du aber Feinschlüsse zwischen den Blechen der Ankerwicklung (was ich bei etlichen CDP gesehen habe, die bezeichnederweise im Bereich der äußeren Tracks und niedrigen Geschwindigkeiten und beim Anlauf gestreikt haben) hilft es manchmal vorübergehend den Motor von unten mit Kontaktreiniger wie Kontakt 60 etc zu behandeln. Über den Austausch würde ich mir nicht den Kopf machen. Ist es wirklich ein simpler Kollektormotor, dann passt so ziemlich jeder aus einem alten CD Player - Hauptsache d... | |||
51 - DVD Panasonic DVD-A160EG -- DVD Panasonic DVD-A160EG | |||
Geräteart : DVD-Player Hersteller : Panasonic Gerätetyp : DVD-A160EG Chassis : H9GB01013 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich bin sehr dankbar, wenn mir jemand bei einem Problem helfen könnte. Wenn ich einen Datenträger (DVD oder Audio-CD) einlege, dreht der Motor und die CD/DVD wird eingelesen. Ich bekomme auf dem OSD diese Meldung: "Die Disc ist inkompatibel mit diesem Player. Bitte legen Sie eine kompatible Disc ein." Die Linse hab ich gereinigt. Ich vermute jetzt ein Softwareproblem. Egal, welchen Datenträger ich einlege, immer kommt diese eine Meldung. Wer kann helfen?? Gibts da irgendwo nen Jumper zum Firmware zurücksetzen?? Wie kann ich den reparieren?? Vielen Dank im Vorraus Bubu... | |||
52 - DVD Mustek V300 -- DVD Mustek V300 | |||
Geräteart : DVD-Player Hersteller : Mustek Gerätetyp : V300 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem: Bei einem DVD-Player, der bei mir zum Test steht tritt häufiger während des Betriebs ei lautes Laufgerräusch auf und er findet die Original-CD (auch bei DVDs) nicht mehr. Ich habe die entsprechenden CDs und DVDs mit einem Yamakawa 715 gegengetestet und sie ließen sich einwandfrei abspielen. Auch bei MP3-CDs oder selbstzusammengestellten Audio-CDs treten die Probleme auf. Alerdings lassen sich Rohlinge von Sony, TDK und MMORE ainwandfrei abspielen. Ich habe die Linse noch nicht gereinigt, da er einige Cds und DVDs noch einwandfrei abspielt. Die Frage ist jetzt: nur Linse verschmutzt oder Justierung im Eimer... | |||
53 - DVD Samsung -- DVD Samsung | |||
Wenn die noch net mal anläuft hat das glaub ich wenig mit der Linse zu tun ... Schau mal nach ob die CD von der CD Fassung gepackt wird ... die meisten CD und DVD Laufwerke werden während dem einfahren auf die Fassung gesetzt wo der dann anfängt zu drehen. Wenn er das nicht richtig macht gibts den Fehler ... alte Sony CD Player hatten auch das Problem ...
Wenns das nicht ist dann Check mal den CD Sensor, der registriert ob eine CD eingelegt ist ... wenns der net ist würd ich Motor und Steuerelektrik in Augenschein nehmen ... Gruß Micha PS : Wenn du die Linse reinigst pass auf das du nicht die Justierung vom Laserkopf verstellst ... | |||
54 - CD Technics SL-PG 390 -- CD Technics SL-PG 390 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Technics Gerätetyp : SL-PG 390 Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, ich habe ein Problem bei meinem CD-Player SL-PG 390 von Technics: er erkennt keine CDs mehr, egal ob Kauf- oder selbsgebrannte, es erscheint immer "no disk" im Display. Zuerst hatte ich ja auf einen defekten Laser getippt, allerdings ist zumindest das Nebenmaximum durch rötliches Licht zu erkennen (fährt dreimal rauf und runter und leuchtet dabei, danach geht er auf "no disk"). Er ist also zumindest mal nicht komplett tot. Die Laserleistung kann ich leider nicht messen. Interessant fand ich aber, dass der CD-Motor nicht anläuft (geht aber! mit 5V versorgt rannte er los); ist das normal, das der Motor erst nach Erkennen der CD anspringt oder müßte er sich zum Erkennen schon drehen? Dann läge es ja an der Motoransteuerung und nicht am Laser. Oder tippt ihr trotzdem auf den Laser? Was könnte ich daran messen, um das zu testen? Geputzt habe ich die Linse schon! Danke für eure Hilfe. CU, Ampchamp.... | |||
55 - CD Technics SL-P202A -- CD Technics SL-P202A | |||
Zitat : Harry B. hat am 19 Nov 2003 18:10 geschrieben : Geräteart : CD-Player Hersteller : Technics Gerätetyp : SL-P202 ______________________ Ich nehme mal an, dass das Gerät einen Direktantrieb hat. Daher ist es so, als ob die Antriebsachse Schlupf hätte. Was kann ich da tun? Kleben? ![]() ! Hallo , vermutlich Spindelmotor defekt! Gibt bei Technics nur als kpl.Laufwerk,kannst dann gleich einen neuen CD kaufen! Trotzdem ,Linse gereinigt ![]() Gruss ... | |||
56 - CD Philips CD 950 -- CD Philips CD 950 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Philips Gerätetyp : CD 950 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Wem ist bei o.a. CDP schon mal folgender Fehler untergekommen: Der Player beginnt an einer x-beliebigen Stelle der Scheibe ein spratzendes Geräusch an die Speaker zu liefern, welches sich manchmal im Laufe von Sekunden,manchmal auch von Minuten zu einem Inferno entwickelt und dann mit ERROR endet. Wie gesagt,dies ist nicht von einer bestimmten Scheibe und auch nicht von einzelnen Titeln abhängig.Es tritt völlig unregelmäßig,aber irgendwann bei jeder Scheibe auf. Linse ist sauber und der Abtastarm ist auch leichtgängig. Serviceunterlagen sind vorhanden. Wer weiß Rat? Schonmal Danke Lenz ... | |||
57 - CD Panasonic SL-S120 -- CD Panasonic SL-S120 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Panasonic Gerätetyp : SL-S120 Chassis : portable Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Bei Panasonic SL-S120 wurden durch Fremdeingriff Einstellregler willkürlich verdeht; Laserleistung stand auf Minimum, Step-Up Regler Ausgangsspannung auf Maximum (4V), Justierschrauben am Abtaster (tangentiale und radiale Neigung der Linse zur Disc oder sowas in der Art) waren komplett festgezogen, wodurch die Lagerplatte auch leicht verbogen erscheint. Nach Reparatur des eigentlichen Fehlers; eine offene Tracking-Spule (ein Draht der Linsen-Aufhängung hatte sich gelöst) konnte der Player wiederbelebt werden, doch leider fehlen mir die Daten zur genauen Einstellung der Systemspannung nach dem Step-Up Wandler (VCC) und der Laserleistung in Form der Amplitude des RF Paketes bei nominaler Laserleistung (kein Laser Power Meter vorhanden - alternativ nominaler Strom durch die Laserdiode). Ferner wäre die Prozedur zum Einstellen der Justierschrauben des Abtasters nicht schlecht. Fürs Erste habe ich die Schrauben auf maximales RF Paket bei konstanter Laserleistung eingestellt, vorher war kein vernünftiger Focus/Tracking zu bekommen. Falls jemand die nötigen Daten oder sachdienliche Hinweise hat, m... | |||
58 - CD Marantz CD-67 SE -- CD Marantz CD-67 SE | |||
No Disc heisst auf gut Englisch keine Disc, wogegen eine offene Schublade oder nicht bis zu Endstellung eingefahrene Schublade mit Open oder dem erneuten Auswurf der Schublade geahndet wird. Somit macht dein Player schonmal eine Focus-Suche die aber negativ verläuft. Einzige Fehlerursachen dafür sind: Defekte/ermüdete Laserdiode, verschmutzte Linse, defekte des Abtasters durch Stoß/Fall, defekt der Focus-Spule oder zugehörigem BTL Treiber.
Es ist unübersehbar, dass dir elementarste Grundlagen der Funktionsweise eines CD-Players fehlen. Darum Sam Goldwassers CD FAQ (suchfunktion Forum nutzen) studieren, und wenn dann immer noch Unklarheiten bezüglich Diagnose und Fehlerbeseitigung bestehen hier wieder nachfragen. ... | |||
59 - Stereoanlage Sony Komp -- Stereoanlage Sony Komp | |||
Hallo testosteron,
ich gehe mal davon aus, dass die Linse sauber ist und du éin neues Pickup eingebaut hast. Was verstehst du denn unter "CD dreht"; hat das Laufwerk voll beschleunigt oder dreht er die CD nur ein Stückchen weiter und versucht dann wieder den Focus zu finden? Hatte ja auch so ein Prob mit meinem Player, steht 1 Thread unter deinem und hier lags wirklich an der Tellerhöhe. Wenn er den Fucus beim einlesen der TOC gefíndet, schau doch, wie weit die Linse aus der Plastikabdeckung herauskuckt. Greez... | |||
60 - CD Fony CDP-313 -- CD Fony CDP-313 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Fony Gerätetyp : CDP-313 Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop ______________________ Hallo erstmal, scheinbar stehen meine Elektrogeräte mit mir auf Kriegsfuß. Nun ist auch noch der CD-Player übern Jordan. Folgendes Prob: Findet keinen Focus mehr. Habe schon mehrmals mit der Tellerhöhe gespielt, was nix gebracht hat und dann ein neues Pickup eingebaut (das "alte" hatte auch erst 2 Jahre auf dem Buckel), was zwar kurzzeitig etwas geholfen hat, aber einzelne Tracks anwählen ging nur bedingt & sehr langsam und einen Tag später war wieder komplett Sense. Er versucht 7 mal den Focus zu finden, dann gibt er auf. (Ohne CD oder verkehrt herum nur 3x). Wenn man dann das Laufwerk ausbaut und diese irgendwie in den Raum stellt ist alles in Ordnung, findet den Focus und er spielt auch horizontal weiter. Die Linse geht dann soweit aus dem Pickup, dass der erste Ring gerade mit der Abdeckungskante abschließt. Bin dringend auf Eure Hilfe angewießen, denn mein Kumpel und ich sind mit unserem Latein am Ende. Schon im Vorraus vielen Dank, Grüße, outof ... | |||
61 - CD Alpine 5960 -- CD Alpine 5960 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Alpine Gerätetyp : 5960 Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop ______________________ Hallo Fans, was kann das sein; mein 6fach CD-Wechsler 5960 von Alpine erkennt keine CDs mehr. Die 6 Plastikschieber werden nacheinander eingezogen und darin liegende CDs bewirken rein gar nichts. Die CD läuft nichtmal an. Nach der 6. kommt ein no disc. Linse putzen bringt nix. Ich hab schon nach allen möglichen Sensoren geschaut, kann aber keine Lichtschranken etc. zur CD-Erkennung finden. Wie machen die das? Das einzige Bauteil, was ich dazu deuten könnte, ist auf dem Linsenträger eine Art durchsichtiger Optokoppler, dessen Blickrichtung in Richtung CD allerdings auch ziemlich verbaut ist. Darüber ist ein seltsames justierbares Metallplättchen. Die ganze Mechanik ist total unzugänglich, man kann den Linsenträger von unten ohne Zahnarztspiegel praktisch nicht sehen, trotz weitgehender mechanischer Zerlegung. ... | |||
62 - CD Sony CDP-H 3750 -- CD Sony CDP-H 3750 | |||
Vielleicht auch mal die Suchfunktion dieses Forums nutzen, entsprechende Online-Literatur zum Thema Cd-Player lesen und selbst eine Diagnose stellen.
Schwachstelle dieses Sony Teils ist der Laser und der LA6532 SMD-IC für Tracking Focus und Motor. Findet eine Focus Suche Statt? Wenn nicht -> Focus-Spule Prüfen -> LA6532 Tauschen Wenn Trotz Focus Suche keine Erkennung der CD -> Linse Reinigen -> Laser defekt! MhG Black Adder (Der Name ist Programm)... | |||
63 - CD Technics SL-PG370A -- CD Technics SL-PG370A | |||
Ja das Problem ist 100% die Verschmutzung der Linse ich hab schon so oft das problem gehabt aber immer mit anderen Cd-player....! die CD versucht sich zu drehen das macht sie dann auch aber sie wird nicht gelesen sie dreht sich nur un klagert im Cd-Fach! ... | |||
64 - CD Sony CDP-H3750 -- CD Sony CDP-H3750 | |||
Hallo Melli,
habe hier eine Kompaktanlage SONY MHC-2800. CD-Player Teil defekt: die Linse "rattert" auf und ab. Ein IC CXA1372AQ ist vorhanden und auch ein LA6525. Gibt es in Deiner Quelle auch ein Datenblatt für diesen Typ? Woher weißt Du, daß es bei Dir an diesem Chip lag? Hast Du noch weitere Erenntnisse zum Testmodus gewinnen können? Gruß aus BB, Gabor Zitat : Nachtrag zum Nachtrag: Es ist ein LA6532 und die Sache hat sich in Anbetracht der Beschaffungskosten und Alter des Gerätes/Betriebsstunden erledigt. <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Melli am 17 Okt 2002 14:52 ]</font> ... | |||
65 - CD Pioneer -- CD Pioneer | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Pioneer Gerätetyp : Chassis : ______________________ N'abend zusammen. Mein Pioneer CD-Player hat den Umzug nicht überstanden: Die Linse ist einfach vom Abtaster runter gefallen ![]() Wie ich den Beiträgen anderer Foren und Newsgroups entnehmen konnte, ist dieser Fehler wohl nicht unüblich bei Geräten dieser Marke. Daher meine Frage: Hat jemand von euch schonmal versucht solch eine Linse wieder anzukleben? Hat das funktioniert? Was ist dabei zu beachten? Welchen Kleber sollte man verwenden, damit die Kunststofflinse nicht blind wird? Wie kritisch ist die Orientierung der Linse? Ist es die Mühe überhaupt wert, oder sollte ich mich direkt nach einem neuen Player umsehen? Fragen über Fragen,- aber vielleicht kann ja einer von euch helfen,- wäre jedenfalls für jede Hilfe äusserst dankbar. Gruß -Axel... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |
In 538 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet ! |