Gefunden für leichter 12v getriebemotor - Zum Elektronik Forum





1 - Halogen durch LED ersetzen -- Halogen durch LED ersetzen




Ersatzteile bestellen
  Kommt drauf an, ob da ein schwerer Trafo oder ein leichter, elektronischer "Trafo" verwendet wird.

Bei letzterem gibt es oft Probleme, dass dessen Mindestlast nicht erreicht wird. Dann müsste man noch ein 12V-Netzteil/"LED-Netzteil" auf die Einkaufsliste packen. ...
2 - Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? -- Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen?
Hallo zusammen,

danke für die Antworten.
Der Triac ist ein BTA12-600B, genau wie das Original. Er ist nicht falsch rum drin, er wurde so eingelötet, wie das Original.
Bei diesem ist der Flansch isoliert, zumindest laut Datenblatt, ich teste das aber noch mal und schaue auch nach einem Kurzen zum Kühlblech.

Der 150k Widerstand wurde durch einen 220k ersetzt, da ich keinen 150k hatte. Sind aber bestellt, den nächsten Funktionstest gibt es erst, wenn auch die da sind.

Offroad GTI sagt ja schon, dass ich den Diac (Triggerdiode, DB3 C502 steht da drauf) nur schlecht testen kann. Keine Durchfluss in irgendeine Richtung zeigt ja nur, dass ohne Spannung alles okay ist, oder ist dann auch sicher, dass er mit Spannung funktioniert? Ich komme max. auf 12 V=. Irgendetwas wie ich das doch testen kann?

Die Darstellung auf dem einen Foto ist spiegelverkehrt, weil ich so leichter den Schaltplan aufbauen konnte. Bin da nicht so versiert und so war es einfacher, wenn die Positionen auf Ober- und Unterseite an der gleichen Stelle sind.
C8 hatte ich derzeit ausgelötet, um die Funktion zu testen (ob er mit Impuls am Gate schaltet und hält - tut er, allerdings weiß ich nicht, ob dieser einfache Test mit 12V= auch einen Rückschluss auf die Funktion mit 22...








3 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Hallo.


Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite.

Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben.
Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V.
Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen).
Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch.
Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt.

Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden.
Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung.
Wo finde Ich die S...
4 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher?

Zitat : ein Sandkorn die Schrumpfschlauchhüllen durchscheuert etc. Schrumpfschlauch ist aber kein adäquates Gehäuse für Batteriezellen.


Zitat : Die kleinen Sicherungen vor den Halbleitergruppen dienen dazu im Fall eines irgendwann einen Kurzschluss produzierenden
Kondensators etc ein Kabeldurchschmelzen zu verhindern, Schön und gut. Weshalb generierst du nicht nur eine Hilfsspannung, und versorgst damit die "Steuerung"?


5 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung

Zitat : Der Plan war, die LED signalisieren zu lassen, wenn (und so lange wie) Strom & Spannung geliefert wird and die Kühltruhe. Ist für 12V, Batterie auch 12V.

(Kühltruhe braucht bis zu 2.8 oder 3A, ist natürlich Temperatur abhängig.) Bei der geringen Leistungsaufnahme scheint das eine Kühlbox fürs Auto bzw. Camping zu sein.
Soweit ich diese Dinger kenne, arbeiten sie mit Peltier-Elementen und sind wegen der schwachen Kühlleistung auch nicht thermostatisiert, sondern laufen einfach durch (bis die Batterie leer ist ).

Wenn du trotzdem signalisieren willst, ob Strom fliesst, ist die Lösung mit dem Reedkontakt schon fast optimal.
Manchmal sind komplette Reedrelais leichter zu bekommen als einfache Reedkontakte, und dann kannst du die paar Windungen auch einfach um ein solches Relais wickeln.

Da du ja in SE wohnst, wirst du deine Teile ja wohl nicht beim deutschen Surplus-Händler einkaufe...
6 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen
Die exakte Formel für die Leistung ist P= U*I*cosphi ! das gilt auch für Gleichstrom!
Beispiel du hast eine Gleichspannung von 12 V und es fließt ein Strom von 5 A dann ergibt das ein Rechteck mit 12V und 5 A = 60 VA. Da bei rein ohmschen Verbrauchern cos Phi= 1 ist hast du da auch 60W ! Und wenn diese Leistung eben über eine 1 Stunde entnommen wird einer Arbeit von 60Wh .Bleiben wir bei Cos Phi=1 dann gilt auch für die Wechselspannung P=U*I
Damit die Berechnung bei AC leichter fällt wurde der Effektivwert eingeführt. Bei 230V sind das eben 230V, der Effektivwert entspricht dabei dem Gleichstromwert. Diese 230V Effektivwert setzen die gleiche Leistung wie eine 230V Gleichspannung um!
So und nun zum Fallstrick. Du betrachtest bei der Leistung immer nur einen Momentwert!
Im Gegensatz zur Arbeit wo du einen zeitlichen Verlauf hast. Die Sinuskurve der AC ist aber ein zeitlicher Verlauf! Deshalb ist der Momentwert zwischen 0 und einem Maximalwert schwankend über die Zeit gesehen. Wenn du jetzt bei der Arbeit ein Rechteck aus Spannung und Zeit und ein Rechteck aus Strom und Zeit erstellst und diese beiden Flächen addierst hast du die Arbeit.
Das gilt auch für Wechselspannung . Nur entspricht dann die Arbeit der Summe der Fläche unter den beiden Sinuskurven! ...
7 - Akkupack basteln -- Akkupack basteln

Zitat : Wer solche Fragen stellen muss, sollte derartige Projekte überhaupt nicht anfassen.
Sehe ich gar nicht so. Du kannst gerne 5 Stunden umher irren, nur um nicht nach dem Weg fragen zu müssen. Der Satz bringt mir jedenfalls keine neuen Erkenntnisse, also kannst du dir sowas auch sparen.Konstruktiver wäre es gewesen, zu erklären, warum.
Was ist denn der Unterschied zwischen dem Widerstand der Schutzschaltung und einem Balancer, ist das nicht das gleiche ? Also finde ich die Frage schon berechtigt.



Zitat : Deine Li-Akkus haben weniger Kapazität, sind also schon deshalb viel leichter, und du musst sie öfter entsorgen - das hält fit.
Schwachs...
8 - "Gleichstromkabel"??? Woher? -- "Gleichstromkabel"??? Woher?
@ Kleinspannung, mir war das durchaus schon Ernst gemeint...

Ein Gleichspannungshaus soll es bei mir aber nicht werden,...Auch, wenn es in eine ähnliche Richtung geht. Ich will mit den 12V verschiedene Magnetventile schalten, die dann mein im Haus installiertes Gaslichtnetz steuern. Das ganze soll in erster Linie ein "Eyecatcher" sein, soll aber bei Stromausfall auch einen praktischen Nutzen haben.

Die Ventile, die ich derzeit nutze, ziehen gute 550mA. Ist mir eigentlich noch etwas viel, da das ganze ja aus nem Blei-Akku betrieben werden soll.

Um mal beim Thema zu bleiben... Mir gehts in erster Linie um einen optischen Unterschied zwischen "Lichtstrom" und "Gaslichtstrom" in den teilweise gleichen Kabelkanälen. Und beim klemmen find ich Rot und Schwarz für DC irgendwie besser. Lässt sich leichter merken, als Blau, Braun und Grün/Gelb zumal letzterer ja auch noch meist überflüssig ist. Irgendwie assoziiere ich die drei Farben immer mit dem AC-Netz.... Ist eben so drin im Kopf... ...
9 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?
Also, die 8 Ohm kommen daher: ich möchte ja eine Ordentliche Lautsstärke und Musik haben. Deswegen dachte ich erst an 4 Ohm Lautsprecher. Da ich jetzt aber immer noch Probleme mit einer zu grossen Last, sprich zu kleinem Widerstand habe, versuchte ich es mal mit 8 Ohm.

Zum basteln verwendete ich jetzt die beiden Allrounder Transistoren BC547c und BC558c. Signalquelle ist ein Funktionsgenerator, und da der selbstgebaut ist, leider nur bis zu einer maximalen Frequenz von 220Hz. Deswegen kam auch schon mein Ipod zum Einsatz.

die 12V daher, dass die 9V Blockbatterien doch immer Leer sind, wenn man sie braucht. und Billig sind sie auch nicht gerade. Da findet sich leichter ein 12V Netzteil...
Jetzt zum Ausprobieren verwendete ich mein Labornetzgerät.



...
10 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat : Neonblack hat am 23 Mär 2016 01:27 geschrieben : Ich hänge mal ein Quick-and-Dirty-Foto von dem Trafo an, ich hoffe die Qualität reicht aus. Gewogen habe ich grob 4-5 Kilogramm [...] Ok, wenn ich den mit dem hier vergleiche: http://www.reichelt.de/Universaltra.....& (ähnliche Abmessungen, etwas leichter) kannst du mit 100 VA oder mehr rechnen. Trafos sind nicht mein Spezialgebiet, kannst ja mal 'der mit den kurzen Armen' die erfragten Daten geben.

Das mit dem zu kleinen Strom habe ich gestern Nacht ganz vergessen, danke ihr beide.
Als Ergänzung, man kann auch einen 78xx/317 mit einem/mehreren Transistoren verstärken. Siehe z.B. das 317-Datenblatt von 'National Semiconductor ' unter:
11 - Sand kommt aus einem Bauteil auf der Platine - was ist das? -- Sand kommt aus einem Bauteil auf der Platine - was ist das?

Zitat :
attersee hat am  7 Aug 2015 19:06 geschrieben :
Wenn man wüsste, was die als ‚Gerät‘ bezeichnete Platine für eine Funktion hat, wo und unter welchen Bedingungen sie eingesetzt wird, ließe sich zur Bedenklichkeit halt leichter etwas sagen.
Grüße, attersee

Es ist ein Blitzgerät für die Fotografie. Soll einfach nur manuell einstellbare Leistungen an Blitzen abgen. Das Gerät ist der Kontroller. Der Blitzkopf ist extern und das Gerät wird per 12V 8Ah Batterie betrieben.
Hoffe das hilft etwas weiter? ...
12 - Anfängerfrage -- Anfängerfrage

Zitat : Das ganze möglichst stufenlos. Könnte bedeuten, an Stelle der jetzigen Emitterschaltung besser eine Kollektorschaltung zu benutzen, weil damit der Hell-Dunkel Übergang weicher erfolgen dürfte.
Spannung ist ja ausreichend vorhanden.
Letztlich ist das aber Geschmacksache und bietet einigen Spielraum für Experimente.

Den Strom für "halbe Helligkeit" im Dunkeln, würde ich übrigens mit etwa 1/10 des normalen Betriebsstromes einschätzen oder sogar noch weniger.


Offtopic :Ich selbst spiele derzeit mit zwei selbstklebenden LED-Bändern herum, jeweils warmweiss, 3m, 180 LEDs.
Das eine Band ist von Pollin, das andere von Pearl.

Beide sind für 12V Betriebsspannung und enthalten auf je 3 LEDs einen 150 Ohm Vorwiderstand.
Die gemessene Stromaufnahme beider Bänder beträgt ...
13 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt
Hier mal eine saubere Lösung. Der Einsatz von 2 230V auf 12 V Trafos bietet sich an da ja nur Bauerndrehstrom vorhanden ist und du sonst einen Trafo mit 400V auf 2 *12V benötigst.
Zumal sind Printtrafos mit 230 V Primär leichter beschaffbar.
Die Schaltung ist nur ein Entwurf und keine Bauanleitung.
Der erste OPV arbeitet schon als Komparator und verstärkt die Eingangsspannung soweit das der Spannungsfall über den Dioden weg fällt. Er soll dem Nachfolgendem echten Komparator,der das Relais ansteuert die Schaltspannung liefern. Der Kondensator in Verbindung mit dem R stellen ein RC-Glied dar das wildes Umschalten verhindern soll.

Die beiden Dioden am Eingang des ersten OPV begrenzen die Spannung auf ca + -0,7V
Da der erste OPV ohne Gegenkopplung arbeitet wechselt der Ausgang zwischen +12V und -12V gegenüber GND.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Jan 2015 16:36 ]...
14 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar
Hallo zusammen,
ich war lange nicht mehr hier und hoffe, dass mir nicht ein passender Beitrag durch die Suchfunktion gerutscht ist.

Ich habe folgendes gebaut:
Ich habe ein 24 GHz Radar Modul gekauft: http://www.innosent.de/industrie/green-line/ipm-165/
Einen Mikrofonverstärker, dem ich den Widerstand rausgelötet habe, der das Mikro mit Strom/Spannung versorgt: https://www.sparkfun.com/products/9964
Einen Nachverstärker auf Basis eines TA7252AP (sorry, nur japanischen Link): http://akizukidenshi.com/catalog/g/gK-02132/
Als Spannungsversorgung habe ich ein 12V, 2A Netzgerät. Die 5V bekomme ich durch einen 7805.
Das alles habe ich zusammengelötet und an den Ausgang des Nachverstärkers einen 8Ohm 0,5W Lautsprecher gehängt.
Wenn ich jetzt mit der Hand vor dem Radar rumwedel, dann hört man meine Bewegung. Man hört unterschiedliche Töne für Hin/Rückbewegung und n...
15 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)

Zitat :
perl hat am  4 Jul 2014 16:14 geschrieben :

Zitat : ich möchte keinen ganzen Computer mitschleppen. Aber schwere Zahnschienen, Schlitten und einen 12V Akku?

Den Schlitten und den Akku brauche ich sowieso. Könnte sogar sein, dass der Akku mit Computer größer ausfallen muss.

Auch, wenn ich für Amateuraufnahmen und meinen Youtube Kanal nicht so anspruchsvoll bin, fürchte ich irgendwie, dass ich nicht um einen Arduino bzw. Raspberry Pi mit Programmierung herumkomme.

Die Zahnstange von 620 Gramm werde ich dann durch eine Gewindestange ersetzen, die allerdings nicht so viel leichter ist (siehe unten)


16 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage
So wie es ausieht is die wichtigste Endscheidung und das Herzstück der Verstärker und Empfangseinheit.

Die Sache mit der Endstufe war nur so in den Raum geworfen. Noch lieber wäre mir ein Verstärker Baustein oder Bausatz oder auch nur ein Schaltplan den ich dann selbst aufbaue, evtl. kann dann auch auf den Pegel der Signalquelle Rücksicht genommen werden. Außerdem sollen die ganzen Bedieneinrichtungen für Lautsstärke Ein/Aus Ladezustand und so weiter am Bauchgurt des Tragegestells Platz finden, sodass die Verstärkerschaltung sowieso angepasst werden muss.

Autoradio ist mir schon fast wieder zu schwer da ja das ganze Teil über weite Strecken getragen werden soll, also nicht schwerer wie ca. 10kg werden darf je leichter desto besser.

Als Signalquelle Wäre dises System Mittel der Wahl:

http://www.ebay.de/itm/dB-Technolog.....05af8

12V DC Betriebspannung Audioausgang.
DB Technologies hat gute Qualität und ähnliche Produkte sind bereits anderweitig im Einsatz.

[ Diese Nachricht wurde geä...
17 - Einschaltverzögerung berechnen? -- Einschaltverzögerung berechnen?

Zitat : In der Zeit t hat sich der Kondensator auf 1 - 1 /e = 63,2% der Ladespannung aufgeladen bzw. bis auf 1/e = 36,8% entladen
Das wären bei 12 V 12V:100*63,2=7,584 V und beim entladen von 12 V liegt die verbleibende Entladespannung dann bei 12V:100*36,8=4,416 V.
Deshalb legt man die Spannung bei der geschaltet werden soll eben an diese Grenzen oder rechnet mit vollständiger Ladung mit 5 t.
Die Zeit ist vom R und vom C abhängig. Wenn du die Zeit ändern willst must du entweder den C oder den R verändern. Veränderliche Widerstände gibt es als Potentiometer leichter wie veränderliche Kondensatoren. Deshalb ja der Vorschlag da für den R ein Poti einzusetzen.
Noch etwas 250 mA sind etwas völlig anderes als 250mW .
Der Schutzwiderstand von 1k dient wie der Name schon sagt dem Schutz des Transistors und mit einem 100 k Poti kannst du jeden Wert zwischen 0 und 100kohm einstellen.
Du kannst dir ja mal Spaßeshalber die Zeiten mit 1 k und 100 k bei dem Kon...
18 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung
mbraun,
wenn Du zu den Glücklichen gehörst, die mit Processoren und deren Programmierung keine Problem hat, dann darfst Du nicht davon ausgehen, daß alle anderen Menschen das auch aus dem Ärmel schütteln!
Schließlich fiel der Satz: "leider bin ich nicht so begabt mit Elektro aber ich könnte freunde fragen".
Ich bin auch der Meinung, daß ein NE555 die Anforderung erfüllen würde.
Die Schaltung von C.... eignet sich allerdings vermutlich nicht, weil sie bei jedem Abschalten des Motors an der selben 12V Speisung neu getriggert werden würde. Eine Schaltung mit leichter Abwandlung müßte jedoch funktionieren.

Gruß
Peter

P.S.
Diese Schaltung z.B. würde funktionieren!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 16 Mär 2014 20:15 ]...
19 - geplatzter Elko -- Voltcraft Verteilerleiste

Zitat : Kann man so etwas überhaupt selber reparierenLeicht.
Ausreichend starken Lötkolben nehmen und die Lötstellen abwechselnd einzeln erhitzen.
Dabei den Kondensator ein bischen zur jeweils kühlen Seite drücken, dann kommt er Millimeter für Millimeter raus. Abschliessend die Löcher frei blasen und dann den neuen Elko einlöten.

Leichter geht das natürlich mit einer Entlötpumpe.
Lötsauglitze geht auch sehr gut, ist aber eher etwas für Leute die schon löten können.

P.S.:
Zitat : Davon abgesehen - auf einer reinen 230V~ Verteilung haben Elkos eigentlich nichts zu suchen
Keine Sorge, das ist doch dieser 12V Verteiler:
20 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden
Hallo perl,

Danke für die schnelle Antwort. Auf der Seite von dx gibt es noch einige weitere Li Ionen Akkus auch mit besserer Bewertung z.B. http://dx.com/p/12v-9800mah-recharg.....90998 .
Alternativ könnte ich mir das auch mit 18650 Akkus und/oder eventuell AA Akkus vorstellen. Immer noch leichter als ein 12V Bleiakku mit 7,5 Ah.
Die 18650 Akkus habe ich für meine Licht- und Musikanlage an meinem Fahrrad und die sind echt super. Ladegeräte für 220V habe ich ich gibt es aber auch für 12V z.B. http://dx.com/p/cc7-car-charger-for.....0416.

Mir geht es ehr darum, ob so eine abenteuerliche Anordnung von Solarpanel und Spannungswandlern überhaupt möglich ist. Selbst wenn nur 6 Ah erreicht werden, für ein Paar LED Leuchten wird es doch reichen, oder?
Bzw. bei den 18650, die haben ca 3 Ah, würde ich dann drei bzw. vier in Reihe schalten und davon zwei Einheiten parallel.

Viele Grüße
markso ...
21 - E50, Trommel steckt -- Wäschetrockner Privileg 9750 WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E50, Trommel steckt
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 9750 WP
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum!
Bei unserem Privileg Trockner 9750 wp (Baugleich / -ähnlich aeg?) wurden der Triac (st t4 3570 smd) für den Motor , das Richtungs-Umschaltrelais & der Antriebsmotor defekt(E50), leider nicht der Kondensator des Motors (wäre der einfachere Schaden gewesen...)
Symtome: Trommel dreht nicht oder schwer, Motor "brummt" hörbar lauter oder dreht sich mit oder ohne Riemen gar nicht mehr.
Lage der Teile:
auf Platine: Triac TY1 (ST Microelectronics T4 3570)
=>getauscht gegen TIC225M (nahe dran lt.Datenblatt), grösseres Gehäuse (TO220),
Relais RL3 (JS-1-B-12V-F-H111)
=>getauscht gegen Baugleichen Typ von Finder
Typ 36.11.09.012.4001 (12V 10A 250V)
im Gehäuse: Motor Typ: ACC Type20583088 1,2A 140W 2600rpm
Kondensator: Ducati Energia 8µF 425V (oder Typengleiche)
Schaden ist aufgrund verklebter/verriebener Trommelfilze vorne & hinten aufgetreten.
Motorwiderstand auf einer Wicklun...
22 - Lampe im Eigenbau -- Lampe im Eigenbau

Zitat : Welches Rohrgewinde hast du genommen? Ich dachte an 1", deines sieht mir nach 3/4" aus?

Hi "finalcut"

Tatsächlich ist es sogar nur 1/2-Zoll.

Das Reduzierstück an dem die Flasche hängt, ist allerdings eine Erweiterung auf 3/4!

Die Flasche kann man dann sehr gut daran befestigen, indem man den Flaschenhals mit Krepp-Band umwickelt und sie dann ganz einfach in das Gewinde schraubt. Das hält bombenfest



Zitat : Magst du mir sagen, welche elektronischen Bauteile du verwendet hast?

Diese Fra...
23 - Hört nicht auf zu heizen -- Waschmaschine Miele WS 5508
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Hört nicht auf zu heizen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WS 5508
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Bei meiner WS 5508 dampfte es plötzlich obwohl nur 50 Grad eingestellt war. Im Archiv fand ich dann einen Hinweis (von Scotty denk ich), dem ich nachgegangen bin.
Der Fehler war durch ein paar Messungen schnell gefunden, es war ein festes Heizrelais (d1).
Als nächstes Ersatzteile suchen: alles zwischen €80 und €100 + Versandkosten.
Mein org. Relais: Pasi Bv1151, WSU/F-9-C, =12V, 6A 250V, Miele T.Nr. 1677840.
Da ich das Relais nicht in der Apotheke kaufen wollte, suchte ich nach Alternativen.
Bei Reichelt wurde ich fündig: FIN 55.32.9 12V -> Preis €5,45.
Industrierelais, wie org. mit 2 Wechsler, 250V/10A, =12V und der Spulenwiderstand von 140 Ohm ist wie das Orginal. Hab mir noch einen passenden Sockel dazu bestellt (FIN 94.84.3 €3,65) damit mit den Schraubklemmen das anschließen leichter und sicherer ist.
Hab dann die Drähte schön mit 1/2 und 5/6 nummeriert, damit in der Eile nichts schief geht.
Das Relais funktioniert einwandfrei, Maschine und Termoeinstellungen auch.
Das Relais geht zwar nicht unter die org. Abdeckung der Steuerung. Macht aber nich...
24 - Laugenpumpe, Deckelschalter -- Waschmaschine Miele W134
Hallo, Gilb
Vielen Dank für den Vorschlag !
Ich habe das genauso wie empfohlen gemacht. Erst mit Ladegerät und 6V probiert, die reichten nicht aus zum Anlaufen. Mit 12V dann der große Moment, sauberer Anlauf und ca. 30 U/min ohne Beladung !
Betrieb mit leichter Beladung und guter Zentrierung möglich, aber grenzwertig (Leistungsaufnahme ca. 22 W).
Die perfekte Lösung brachte dann ein Laptop-Netzteil mit 16V 2,5A:
Drehzahl ca. 50 U/min, sauberer Rundlauf bei Belastung, ca. 28 W.
Den Deckelschalter mußte ich rausnehmen (war defekt),Sicherheit ist mit extra Schalter und Kontrollleuchte gegeben, Drehmoment ist auch relativ gering und außer mir geht auch keiner ran, wenn das Ding läuft.
Also voller Erfolg, vielen vielen Dank sagt Hakumodo !!!

...
25 - Spannungsregler -- Spannungsregler
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und kein Elektronik-Experte. Für das zusammenlöten von vorgegebenen Schaltungen hat es bisher aber immer gereicht. Bis jetzt!

Mein Problem:

Der "Flautenschieber" (kleiner Außenborder) an meinem Segelboot liefert, je nach Drehzahl, zwischen 10 und 35 Volt Wechselspannung. Da ich meinen Gel-Bleiakku (12 V, 7 Ah, für GPS und Echolot) aber damit laden möchte, brauche ich 13,7 V Gleichspannung. Nichts leichter als das, dachte ich, und habe ein Ladegerät gebaut (siehe Schaltung). Aber der erhoffte Effekt bleibt leider aus. Wenn ich die Drehzahl erhöhe verharrt die Ausgangsspannung kurz (1 bis 2 Sekunden) bei 13,7 V und dann steigt sie bis auf 16 - 17 Volt an. Einen 12V-Lüfter habe ich schon abgefackelt. Das passiert mit und ohne Last, also auch wenn ich den Akku angeschlossen habe. Ich weiß mir keinen Rat, der Regler ist laut Datenblatt für eine Eingangsspannung bis 40 V ausgelegt.

Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann!

Gruß

Jürgen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kobold049 am 24 Apr 2012  8:57 ]...
26 - Halogen Leuchte bauen - Hilfe... -- Halogen Leuchte bauen - Hilfe...

Zitat : Wäre ein Bau ohne Trafo leichter? : Leichter und billiger vielleicht, vor Allem aber gefährlicher!

Bleib lieber bei der 12V-Technik.
Davon bekommst du keinen Stromschlag, und die Gefahr, daß etwas abfackelt, ist auch geringer.
Außerdem geben 12V Halogenlampen ein helleres und besseres (weniger rötliches) Licht als ihre 230V Geschwister.

...
27 - Netzteil Teststation -- Netzteil Teststation
So ich glaube ich habs einigermaßen verstanden.

Der LMV324 steuert also sozusagen die IGBTs. Brauch ich jetzt bei den Vorgeschlagenen IGBTs einen von den LMV324 für jede Schiene (also 4 von den IGBTs an einen dranhängen) oder bei jeder Schiene vier (also für jeden einzelnen IGBT einen LMV324)?

Das Netzteil sollte auch bei Volllast und leichter Überlast nicht unter 11,4V absinken. Ich vermute das es sehr nahe bei den 12V bleibt. aber genau das gilt es ja herauszufinden. ...
28 - Multi fabe led wie verwenden ! -- Multi fabe led wie verwenden !

Zitat :
3cm sollte passen, hängt aber wie schon geschrieben vom Abstrahlwinkel der LEDs ab.
Man kann sich das ganze natürlich auch leicht machen, und die LEDs gleich von fleißigen chinesischen Bestückungsautomaten auf Streifen montieren lassen.

http://cgi.ebay.de/NEW-Flexible-Str.....33c80
http://cgi.ebay.de/30cm-15-LED-Lamp.....9036f


Danke das macht die Sache ein wenig leichter.

Ich möchte mich bei allen bedanken die mir geholfen haben
Gruß Dirk ...
29 - Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ? -- Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ?

Zitat :
jokrautwurst hat am 22 Feb 2010 12:16 geschrieben :
Wenn die Steuerelektronik nicht auch aus dem Leistungsteil mit versorgt wird, einfach nur Gleichrichten.
[...]
Deine Birnen-Verschaltung mit Dimmer würde ich mal an einem alten PC-Netzteil probieren(gelbe Leitungen = +12V, Schwarz = Masse). Das muss aber auch den Strom abkönnen(Typenschild usw.).
LG Jo


Der Controller wird seperat mit 5V versorgt, bekommt dann eine gemeinsame Masse. Aber die Endstufen mit den MOSFETn brauchen mehr als 5Vgs um vernünftig durchzusteuern, sind leider keine LL-typen. Also wollte ich die mit pull-ups von den 16VDC zum vollen Durchsteuern bringen. Müsste doch gehen, wenn ich den NV-Halogentrafo gleichrichte mit Elkos. Parallel dazu dann einen weiteren Gleichrichter ohne Siebung, der die Leuchtmittel versorgt.

Ein ATX-Netzteil zu verwenden ist glaube ich nicht ohne Weiteres möglich. Es gibt bei dem A...
30 - 220 Volt Industrieklingel an 8 Volt Klingeltransformator -- 220 Volt Industrieklingel an 8 Volt Klingeltransformator
Hallo Blj,

genau: Das löst man vorzugsweise mit einem Koppelrelais.
Wobei hier eines mit sog. Sicherer Trennung (der Kleinspannungsseite von der Netzspannungsseite) zwingend nötig ist.

Sowas gibts z.B. von ELTAKO:
(Link folgt - hab hier in der Pampa grad ne derart schlechte Netzanbindung, daß ich die Katalogdatei nicht geladen kriege...)

So, etzertla:
Für Doseneinbau etwa das ELTAKO R-91-100-8V. Vermutlich geht sogar die (leichter zu bekommende) 12V-Ausführung (R-91-100-12V).
Alternativ als REG.

http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....-.pdf

Hinweis: Deine 220V-Klingel wird auch an einer 230V-Versorgung (wie sie heute nurmehr vorhanden ist), funktionieren...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 14 Feb 2010 12:40 ]...
31 - LED\'s mit 3-Kanal Licht Orgel ansteuern -- LED\'s mit 3-Kanal Licht Orgel ansteuern
Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte an einem Tisch eine Lichtorgel anbringen, diese müsste mit LED's funktionieren, da ich "kaltes Licht" also Licht ohne Wärmeentwicklung benötige.
Sie sollte außerdem 3 Kanäle besitzen.

Bei Conrad bin ich auf einen Bausatz gestoßen
=b2c_insert&cookie_v[1]=U1&.....onrad

Betriebsanleitung

Mit normalen Glühbrinen funktioniert die Lichtorgel gut.
Bei LED Leuchtmitteln 230V/50Hz ist jedoch
1. die Lichtintensität deutlich schwächer und
2. flackert es ohne klare Schaltimpulse
(die 230V/50Hz LEDs besitzen wohl Glättungskondensatoren?)

Nun wollte ich fragen ob mir jemand weiterhelfen kann, mithilfe der vorhandenen Lichtor...
32 - Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku -- Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku
Hallo, ich suche schon seit längerem bei Google usw. finde aber nicht wirkliche Antworten, deswegen wollte ich hier mal (konkret) fragen.

Ich will an mein Berg Gokart einen Elektromotor bauen, damit das Treten etwas leichter fällt . Ich hatte entweder an einen Scheibenwischermotor vom Schrottplatz gedacht, wobei ich keine Ahnung habe wie viel Watt so ein Motor hat bzw. ob der das Kettcar bewegen kann. Alternativ über Ebay so was vielleicht:
http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-...id=p3286.c0.m14 <http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-Watt-Gleichstrommotor-12V-NEU_W0QQitemZ180406835495QQcmdZViewItemQQptZMotoren_Getriebe?hash=item2a0115d927&_trksid=p3286.c0.m14>
Ich habe mal gehört, dass man selber so 200-350 Watt leisten kann und dann mit den Verlusten usw. wären das etwa 500W. Vielleicht hättet ihr auch noch einen ganz anderen Motor zu empfehlen. Es geht eher um viel Drehmoment als um Geschwindigkeit (20-30 kmh würden reichen). Ach ja im Internet sagen sie alle, dass Starter nicht gehen, da die nicht dauer lauffähig sind. Bohrmaschinenenmotoren sollen auch r...
33 - Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) -- Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000)
Hallo!

Aaaalso, ich fang mal ganz vorne an ...

Testcassetten habe ich hier genug rumliegen (alle möglichen Typen in SP und auch LP, auch Kaufcassetten) - ist bei allen das gleiche Bild:

DTF scheint eigentlich zu funktionieren, d.h. es sind keine Störstreifen oder sowas im Bild, sondern es sieht immer so aus, als würde ein Testbild (schwarz mit grauen Balken) das "normale" Bild zum Teil überlagern, weshalb auch oft nicht richtig synchronisiert wird und das "normale Bild" so flackert oder durchläuft (mal laienhaft erklärt). Bei Bildsuchlauf und Standbild das gleiche Spiel (nur ist beim Bildsuchlauf dann dieses "flimmernde Testbild" in 3(?) kleinen Abschnitten eingemischt). Beim Standbild ist es manchmal sogar komplett zu sehen (also einfach ein schwarzes Bild mit mehreren grauen senkrechten Balken oder so ähnlich). Ab und zu ist es kurz weg (nach längerer Abspieldauer ist das Bild oftmals nahezu perfekt, ausser dass es eben, wie schonmal beschrieben, aussieht wie zwei leicht versetzte Halbbilder -> Bild flackert ab und zu). Eventuell kann ich davon mal 'ne Aufnahme machen und hier reinsetzen - ist echt blöd zu beschrieben und wenn man es sieht, ist es bestimmt leichter zu beurteilen.

Ansonsten ... Oszilloskop habe...
34 - Hauseingangsbereich, Beleuchtung der Klingelschilder regelmäßig kaputt -- Hauseingangsbereich, Beleuchtung der Klingelschilder regelmäßig kaputt

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 27 Jun 2009 15:36 geschrieben :
Hallo amdkiller

ein Vorschalten dieser Widerstände (je einer in Reihe vor die 12V Glühlampe sollte dein Problem lösen.
Gruß Bernd


5Watt ist völlig überdimensioniert und wird kaum hereinpassen! 0,5W wären völlig ausreichend. Statt 22Ohm würde ich 39Ohm für den passendereren Wert halten.

Das Ganze liegt doch daran, dass der 12V Trafo nur durch die Lampen belastet eine höhere Spannung abgibt. Vielleicht 14V. Warum dann das Gefummel mit LEDs. Eine mit leichter Unterspannung betriebene Glühbirne hält - wie schon geschrieben wurde - ewig. Ausserdem strahlt eine Glühbirne viel weniger gerichtet als jede LED - es wird also ausgeleuchtet und nicht beleuchtet. ...
35 - Videorecorder Grundig 2x4 2200 -- Videorecorder Grundig 2x4 2200
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4 2200
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo, habe hier einen 2200 Stereo auf'm Tisch. Den Akku auf der Ablaufsteuerung ist gewechselt, alle Elkos im Netzteil ebenso. Selbst auf der Ablaufsteuerung waren einige platt. Der linke Wickelmotor ist auch ausgetauscht, der alte hat bei 9V knapp 200mA gezogen (Modulstecker vorher gezogen) und machte kratzende Geräusche. Nach dem Einschalten lief der neue linke Motor gleich los, darauf hin den TIP 125 gewechselt. Jetzt ok. Beim Betätigen des Ladeschalters, senkt sich der Schacht ab und der Rec. versucht die Bandposition einzulesen. Bishier auch noch ok. Jedoch lässt sich der linke Motor leichter zum Stillstand abbremsen als der rechte. Ist das ok? Alle Bandlauffunktionen funktionieren, fädelt auch ohne Band ein und sieht erstmal gut aus. Jetzt mit Cassette probiert, Band wird eingelesen, Spielzeit stimmt auch mit den Bandwickeln überein. Wiedergabe, Pause und BSL funktionieren vom Bandlauf her erstmal (ohne angeschlossenen Fernseher). Beim Rückspulen der Cassette ist aber dann das Band von der rechten Spule abgerissen. Die Bandendabschaltung für Bandanfang hat nicht funktioniert. Ob auch die f...
36 - Netzteil 220-12V -- Netzteil 220-12V
Du brauchst ein Gleichspannungsnetzteil, das stabilisierte 12V bei mindestens 1,5A liefern kann.

In kleiner und leichter Bauform sind das praktisch immer Schaltnetzteile.
Evtl. gibt es sie auch als Steckernetzteile.
Bei ibäh und den gängigen Elektronikversendern ist soetwas für wenige Euros zu bekommen.
Wichtig ist, das der Stecker passt (oft ein 3,5mm Hohlstecker) und vor allem, dass die Spannung dort mit der richtigen Polarität anliegt. ...
37 - Leuchte über Schalter (voll) und Bewegungsmelder (gedimmt) schalten -- Leuchte über Schalter (voll) und Bewegungsmelder (gedimmt) schalten
Das ist ja alles schön und gut! Aber als leihe oder "seltenelektriker" 230V Lampen im BADEZIMMER einbaun. das würde ich nicht empfehlen . Wenn dann würde ich 12V Lampen nehmen (Stromschlag durch kontakt mit Wasser nahezu Unmöglich) da kann man noch so schlampig arbeiten. und mit 12V tut man sich auch mit der ausprobirerei leichter. Da man keinen stromschlag bekommen kann!
Gruß ACDC ...
38 - Solar Gettoblaster -- Solar Gettoblaster
Hallo zusammen,

@MR.Ed:
Ja ich hatte auch schon befürchtet das die Spannung des Solarpanels zu niedrig ist.Vieleicht währe es ja möglich die Spannung über einen Trafo oder Spannungsregler auf etwa 15V zu bringen ? Auch wenn ich glaube dass das bei einem Solarpanel welches bei 10V ca 350mA leistet eher wenig Sinn macht da der Akku dann immer noch Ewigkeiten zum laden bräuchte...Da bleibt aber immer noch die Frage ob das Solar Panel denn in der Lage währe die Laufzeit der Musikanlage deutlich zu verlängern da ja immer etwas Enregie in den Akku eingespeist wird während man Musik hört.


Zitat : Dafür kannst du dir jede Menge Akkus kaufen oder gleich 'nen fertigen Ghettoblaster. 5.1 Sound am Strand braucht niemand, das ist kein Kino!
Es ging ja auch darum aus einem alten 5.1 Soundsystem eine kompackte Musikanlage zu bauen.Geplant war nur der Subwoofer+2 kleine Lautsprecher.
Ich will ja nicht den ganz...
39 - Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) -- Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten)
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe natürlich auch gleich eine Frage, bzw. mehrere Fragen.

Ich versuche aber schon im Vorraus so viele Angaben wie möglich zu machen.

Ich möchte aus ca. 10-20(30?) kleinen Solarzellen aus Gartenleuchten, ein Solarmodul bauen, mit dem ich im Idealfall, einen 12V 12Ah- Akku laden kann.

Die Rahmenbedinungen:
ich habe:
- 5 gute, größere Solarzellen(pakete) mit Lötpunkten für Anschlusskabel. Diese "lieferten" mir heute bei leichter Bewölkung, etwas über 5V (hier sollten 3Mignon-Akkus à 1300mAh geladen werden
- ich habe 6 kleinere Solarzellen ebenfalls mit Lötpunkten und ich erwarte hier eine Spannung von ca. 3,5Volt (2 Akkus à 700mAh)
- 6 KLEINE Solarzellen ohne Lötpunkte mit alufolien ähnlichen ca. 1mm breiten Anschlussstreifen (Abrissquote bestimmt 50% ...)
Ich hoffe dass ich noch weitere Solarzellen bekomme.

Nun nehme ich theroretisch mal an dass ich die Solarzellen (eventuell noch eine Handvoll mehr) so parallel und in Reihe schalte, dass ich eine Höchstspannung von 14Volt habe und einen maximalen Strom von 1A habe.

Wenn ich für diesen einen Ampere 10 Solarzellen in Reihe schalte habe ich aufgrund den Gesetzen der Re...
40 - Installation von Halogenlampen im Außenbereich -- Installation von Halogenlampen im Außenbereich
@sps:
Wie sieht's aus, wenn ich die Abzweigdose ausgieße. Hab da bei Conrad oder ELV so ne Silicon-Vergussmasse gesehen die aus 2 Komponenten gemischt wird. Die hat gegenüber einer Harz-Vergussmasse den Vorteil, dass man bei Reparaturen, Erweiterungen usw. leichter wieder an die vergossenen Komponenten rankommt.
Hört sich zwar nach Pfusch an, aber da es sich ja um Niederspannung (12V) innerhalb der Abzweigdose handelt: könnte ich da vielleicht auch z.B. Sanitärsilicon aus der Kartusche nehmen um das ganze zu "vergießen"??

mfg
treborm ...
41 - Kondensatorbestimmung (Dimmfunktion) -- Kondensatorbestimmung (Dimmfunktion)

Zitat :
Jedoch werden Sie LED's nicht beschädigt.

Vorwiderstand braucht man hier nicht, wenn 4 LEDs in Reihe geschalten werden.

ob 12,4V oder 12V sollte die Funktion nicht so stark beeinflussen. Fließen ja trotzdem nur 20mA


Kann auch nur *nochmal* schreiben: "Grundlagen"/"FAQ" hier im Forum bzw. Google
Andere Möglichkeit: du sockelst die LEDs, dann kannst du sie leichter austauschen. ...
42 - SONS Seluma Deckenlampe -- SONS Seluma Deckenlampe
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Seluma
Gerätetyp : Deckenlampe
______________________

Hallo,
ich habe folgendes Problem:

Meine Deckenlampe löste sich gestern quasi in luft auf den es stieg leichter rauch auf

Ich habe den Trafo heruntergeschraubt und sah ein schwarzes (verschmort) Bauteil.

und zwar befindet sich das Bauteil zwischen Sicherrung und Trafo.

Die deckenlampe hat 6 lampen a 35Watt 12V

So nun zu meiner Frage:

Was könnte das für ein Bauteil gewesen sein (Kondensator?) ... und welche größe hat das Bauteil?

Ist es möglich das nach dem Ersetzen des Bauteils die Lampe wieder funktioniert? Weil diese sind nicht gerade billig und 100 euro für eine neue ist mir zu viel und die garantie ist leider abgelaufen.

Vielen Dank im vorraus

Tom ...
43 - Brauche dringend hilfe!!! -- Brauche dringend hilfe!!!
Guten Tag,
ja ich weiß erst die Suchfunktion benutzen aber irgendwie sind da meine Fragen nicht
ganz beantwortet worden und daher Frage ich einfach nochmal nach!

Also das ganze dreht sich um ein Schulprojekt, ja wie Schule sind den keine Ferien?
Ja es sind Ferien aber wir haben jetzt die Vorbereitungen, wie Themenwahl, Gruppenwahl
usw. gemacht und nach den Ferien beginnt das eigentliche Projekt.

In dem Projekt geht es um die Energiegewinnung durch natürliche Ressourcen und wir müssen
ein Modell dazu bauen.
Mein Projekt beschäftigt sich mit den Gezeitenkraftwerken so wie eins in Frankreich in
der Rance-Mündung steht, was das derzeit größte Gezeitenkraftwerk ist.

Aber lassen wir mal das schwafeln und kommen zur Sache!
Die Aufgabe ist:
-Energie erzeugen
-Energie speichern( ich habe den Lehrer nicht ganz verstanden warum das, den die großen
Kraftwerke speichern auch keine Energie sondern speisen sie in Stromnetz ein aber
es ist die Aufgabe(und wie sich erausstellt sogar ganz nützlich aber später dazu mehr))
-Energie benutzen:
-mit einen Konstanten Stromverbraucher
-mit frei wählbaren Verbraucher (soll heißen der Lehrer kann sie an und aus machen wie
er will)

Also i...
44 - mehrere Fragen, bzgl. HD Wechselrahmen - Umbau -- mehrere Fragen, bzgl. HD Wechselrahmen - Umbau
Hi!
Mal wieder mehrere Fragen in einer.
HIntergund:
- Ich habe mir so einen Wechselrahmen für Festplatten geholt und die HD von meinem SAT-Receiver rein gebaut, um diese leichter mit dem PC auslesen zu können.
Das funktioniert soweit.

An der Konstruktion gibt es jedcoh nich verbesserungspotential:
Der Rahmen liegt derzeit einfach auf dem Receiver auf. Das ist unschön, weil der Rahmen und Platte etc. total offen ist. Neben der optik sicher auch nicht so optimal für die Geräte.
Der Lüfter des Rahmens is voll fürn Arsch. erstens läuft er dauernd, auch wenn der Rec. aus ist, zweitens kann der eh effektiv nix bringen, weil genau davor Rahmenintern die ganzen Kabel laufen.

Ich hab nun folgendes vor:
erstens: eine Art Gehäuse um den Rahmen bauen (Blech in U Form einfach an den Seiten befestigen und oben drüber lappen lassen)
Da wollt ich dann oben einen Ausschnitt für das Lüfterchen vorsehen. Erstens glaub ich, dass es besser ist (EMV mäßig) da mal ne Blechdings drüber zu machen, zweitens bringt der Lüfter so wenigstens was).

Nun brauch ich eure Tipps:

zweitens: Der Lüfter soll nur laufen, wenn der Receiver auch an ist, sprich die Platte auch Strom zieht. Meine Idee: ein kleiner Widerstand in die Zuleitung. Bei Stromflu...
45 - TV Sony KV-C2941D -- TV Sony KV-C2941D
Grr, mein Oszi hat den Weg zurück zu mir noch nicht gefunden. Derweilen mal mit dem Multimeter (leider digital, ein analoges wäre hier wohl besser) direkt am IC301 gemessen. Auch dort ist der Pegel von G fast doppelt so hoch wie von R oder B. Alle Dioden gegen Masse bzw. +12V gecheckt, scheinen i.O., Widerstände auch. Widerstandsmessung gegen GND oder 12V zeigt keine Asymmetrie.

Test: Am Eingang der Endstufe R und G vertauscht. Ergebnis (abgesehen von den psychedelischen Farben keins. Immer noch viel zu wenig G. Interessanterweise normales R, trotz des hohen Pegels. Offenbar kann die Endstufe viel ab.

Test: Am Ausgang der Endstufe R und G vertauscht. Ergebnis: Wie oben. Interessanterweise liefert der R-Kanal der Endstufe an der G-Kathode ebenso eine niedrigere Spannung ab als die andern Kanäle an ihren Kathoden (60 V statt 110 V), wie vor dem Tausch der G-Kanal an G. Daher Bildröhre ohne Endstufe gemessen: Kein Masseschluss der G-Kathode zu sehen, auch kein Schluss mit einem Gitter oder der Heizung.

Test: Am Eingang des G-Kanals der Endstufe Spannungsteiler mit Poti 2 M gegen Masse. Ergebnis: Cutoff wird gar nicht abgeschaltet. Blaue Rücklaufstreifen statt bisher grüner, auf schwarzem Grund (bisher immer le...
46 - Schrittmotoransteuerung ohne PC und uC -- Schrittmotoransteuerung ohne PC und uC
Es gibt doch für bipolare Motoren fertige Controller, da hat man CMOS/TTL-kompatible Eingänge und muss sich über die Ansteuerung keine Gedanken mehr machen. Eingänge meist Halb-/Vollschritt, Links/Recht und Takt. Sowas kann man per CMOS-Grab ansteuern oder etwas leichter mit ... aber das willst du ja nicht .


Edit: Aber dein Motor wird nicht genug Kraft haben, um eine Leinwand zu bewegen. Höchstens mit starker Untersetzung, weil das Moment größer wird, aber die Drehgeschwindigkeit wird im gleichen Verhältnis kleiner... Ich würde einen etwas stärkeren 12V- oder 24V-Motor nehmen. Keinen Schrittmotor, die sind dafür nicht so gut geeignet. Auch wenn es welche bis zu 1kW gibt. Wenn der Schrittmotor zu stark belastet wird, verliert er Schritte.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 14 Aug 2006 17:22 ]...
47 - Stromversorgung für PC mit Akkus selber bauen -- Stromversorgung für PC mit Akkus selber bauen
huuh,huuh,huuh.....

erstens: mini ITX gibt es bereits mit 12V... (reichelt)

zweitens: leichter/besser als bleigel = LiIo-Akkus 3,6 oder 3,7 pro zelle, zu finden bei den modellbauexperten.

drittens: bevor du dich an so ein projekt machst, mach dich doch mal schlau über sogenannte bareBone systeme...
es gibt Hersteller, die bauen LapTops als deskTop ersatz... dh. ohne CPU, Speicher, festplatte und Ohne interne akkus!
und das relativ billig....(EBay)...und es gibt leute, die verscherbeln LapTops relativ günstig...

greetz...
...
48 - SONS Netzteil -- SONS Netzteil
Geräteart : Sonstige
Gerätetyp : Netzteil
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo,

ich habe ein netzteil von einem lcd-bildschirm, und das macht seit kurzem probleme.

laut aufdruck am gehäuse sollte das netzteil 12V und 3A liefern. es liefert zwar noch die 12V aber nur mehr ca 0,3A und darum funktioniert der lcd-monitor nicht mehr.

kann mir wer tipps geben, welche bauteil ich da überprüfen muss, bzw. wo der fehler liegen kann!???

ich bin nicht vom fach, nur hobbyelektroniker. die elkos hab ich überprüft, die sind in ordnung.

wäre sehr dankbar für hilfe. soll ich vielleicht ein foto von der schaltung posten, damit´s leichter wird?

besten dank,
mk...
49 - USV ohne Akkus -- USV ohne Akkus
hi,
neuere USVs sind mit geringer akku kapazität ausgestattet.
das hat nicht nur den grund, das es billiger ist, sondern auch das es kleiner und leichter ist.
das ganze ist eigentlich nur möglich und einwandfrei zu nutzen, wenn man die USV auch über den COM port ( oder ähnlich ) an den PC anschliest, sodass er automatisch herunterfährt.
neuere USV haben meist nur 3 bis 5 min überbrückungszeit bei volllast. das reicht gerade aus um automatisch herunterzufahren. wenn man das automatische runterfahren nicht angeschlossen hat, dann ist es halt problematisch, wenn man mal nicht da ist und die überbrückungszeit nicht mehr reicht.

aber es gibt doch schon für unter 100 euro USVs zu kaufen.
da würde ich mir die arbeit mit den condis nicht machen.

weiterhin solle man beachten, das man eine USV am besten immer am strom läst, sodass die akku immer geladen werden.
also auch wenn man in den urlaub fährt oder die USV garnicht braucht, am besten am strom lassen.

ich hab eine 1,2KVA USV( 1KW , 30 KG schwer ;-), reinester sinus)
die versorgt meinen PC, die 2 monitore und den rest in meinem zimmer, wie musikanlange, fernseher usw. und auch den PC im nachbarzimmer.
original sind 2 mal 12V 27Ah gelakkus drin. aus kostengründen sind jetzt aber...
50 - Geräte per PC ein/ausschalten? -- Geräte per PC ein/ausschalten?
ALs relais würde ich dann folgendes nehmen:
FIN 34.51 12V Relais, Single-In-Line, 1x UM, 250V/6A, 12V

Wegen den Gehäsuen: Ich wollte für jede steckdose ein einzelnes gehäuse nehmen, weil ich mir gedacht hab, das wäre am sichersten. Mein grösster Stromabnehmer ist meine Endstufe. Die ist selber mit 6A (230V) abgesichert. Hatte um sicher zu gehen ein 10A relais genommen, aber vermutlich reicht das 6er auch. 6,3 er sicherung dürfte dann wohl nicht allzuviel bringen. Wieviel Ampere sollte die sicherung dann haben (würde vermuten etwas weniger als 6) und wieviel die zum trafo (nach nem steckernetztzeil guck ich nochmal) ?

Welches Gehäuse da bin ich überfragt, ich wollte eig in jedes gehäuse eine Steckdose einabauen von daher wäre Kunststiff wohl besser als Metall, lässt sich leichter nen Loch reinmachen :)
...
51 - TV   LOEWE    Credo 7670 -- TV   LOEWE    Credo 7670
Hallo,

bei deinem Tv läuft entweder das Hauptnetzteil nicht, oder es fehlt eine Spg ( 5V, 12V), oder in seltenen Fällen ein Problem auf dem Signal Board ( sehr selten bei dem Chassis ).
Um das Hauptnetzteil leichter prüfen zu können, ziehst du am besten die Ltg die vom Bedienteil zu SignalBoard geht (ca. 10 pol wei/Blau) am Signalb. ab, dann zieht das Relais im Bed. Teil dauerhaft an und du kannst dann Hauptnetzteil leichter prüfen.
Häufig sind es auch nur Spg .Regler an den Kühlblechen die kalt gelötet sind.

MFG Superler ...
52 - LM 2577 StepUp-Schaltung - Welche Kondensatoren? ESR? -- LM 2577 StepUp-Schaltung - Welche Kondensatoren? ESR?
Das mit der Halogenlampe ist nur ein Test für nebenher, eigentlich geht´s mir nur um die Versorgung einer Luxeon-LED-Reihe. Ich hatte durch´s Nachrechnen der Entwurfsberechnungen (bevor ich National´s SMS-Software entdeckt habe ;) ) festgestellt, dass der LM2577 14V/2A aus 12V Basisspannung gerade so hinkriegen kann. Opfer wird dann eine Osram 20W IRC, die mit leichter Überspannung noch bessere Lichtwerte liefert. Getestet von vielen Bikern mit 14.4V LiIon-Akku ;).

Eine letzte Frage hätte ich da noch: Und zwar würde ich die LM2577-Schaltung gerne - ferngesteuert - zwischen zwei (benachbarten) Ausgangsspannungen umschalten. Die Ausgangsspannung wird über das Verhältnis R1/R2 an dem Feedbackpin geregelt. Also dachte ich, einen weiteren Widerstand plus einem "Schalter" parallel zu R1 zu schalten. Als "Schalter" würde ich entweder ein Miniatur-Reed-Relais oder einen "Transistor" verwenden. Eleganter wäre die Halbleiter-Variante, aber der Spannungsabfall an "normalen" Transistoren erscheint mir ungeeignet (oder?), evtl. einen MOSFET verbauen? Ich hab da noch nicht den genauen Durchblick.

Was könntet Ihr mir da kurz bezüglich Schaltung (...
53 - Stabilisiertes Netzteil -- Stabilisiertes Netzteil
Prinzipiell geht's. Brückengleichrichter für min. 10A, dann dicken Elko zum Glätten der Spannung, so 10000uF aufwärts.
Für ausreichende Kühlung der Regler-ICs sorgen, da die Roh-Gleichspannung am Elko ca. 17Volt beträgt, müssen die Regler die Differenz von 5V mal 8A =40Watt verbraten. K- und T-Version sind gleichgut zu gebrauchen, wobei sich der "T" durch sein TO-220-Gehäuse meist leichter montieren lässt.
Dann wäre da noch der LT1083CP12, ein 12V-Regler für 7,5A, aber der kostet über 15Euro...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: andi.pdf am  5 Jan 2004  2:33 ]...
54 - Schaltplan für LPT -- Schaltplan für LPT
also i hatte noch nie probleme wenn relais im PC schalten, und i schalt da drinnen netzspannung, auch induktive lasten, kein problem.

die diode die parallel zur relaiswicklung is sorgt schon dafür (wenn sie schnell genug is) dass der PC von den störspitzen beim abschalten nix spürt und auch sicher ned kaputt wird...

und noch was, du kannst bei den relais auch mit 12V draufffahren und die schaltung funktioniert trotzdem, auch wenn beim LPT nur 5V rauskommen, vorteil is dass du dann kleinere ströme hast weil a 12V relais weniger strom braucht UND 12V relais sind typischer als 5V typen, daher größere auswahl, leichter zu bekommen und billiger würd ich sagen...
55 - Dringend....Inverter benoetigt..!! -- Dringend....Inverter benoetigt..!!
Australien?!?

Ja, Elektronik ist extrem cool, überhaupt wenn man sich alles basteln kann, was man sich träumt!!

Also, 12V AC auf 12V DC wäre mir lieber *g*
und leichter. Aber DC auf AC geht auch, mal schaun.

mfg Y

Frage: Musst du die 50W von den 12V raussaugen? oder kannst du einen externen Verstärker anschließen?...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leichter 12v Getriebemotor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leichter 12v Getriebemotor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183837766   Heute : 5570    Gestern : 9575    Online : 323        28.4.2025    14:41
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0718190670013