Gefunden für led zenerdiode - Zum Elektronik Forum |
1 - Netzteil PB-120N-27 —> defektes Bauteil -- Netzteil PB-120N-27 —> defektes Bauteil | |||
| |||
2 - Problem mit DIY-Solarpendel -- Problem mit DIY-Solarpendel | |||
Zitat : werde mir nächste Woche nochmal einen 100k Ohm Widerstand kaufen und das Poti damit ersetzen. Dieses schalte ich dann mit den Batterien in Reihe und gehe von 5k aufwärst bis es passt. Wir reden offenbar von verschiedenen Schaltungen. ![]() Zitat : Habe auch gelesen, dass die LED nur optisch aussieht als würde sie permanent leuchten, sie könnte aber auch so hochfrequent blinken, dass man es nicht wahrnimmt. Ja, das hatte ich doch auch schon geshrieben: | |||
3 - Mosfet mit Hilfe von Optokoppler schalten -- Mosfet mit Hilfe von Optokoppler schalten | |||
Zitat : PWM ist nicht vorgesehen. Die minimale Zeit zwischen Ab- und erneutem Anschalten beträgt 1s.Wenn du so langsam schaltest brauchst du doch den Treiber Q2,Q3,R2 überhaupt nicht, und R1 würde ich viel größer machen, z.B. 51k. Die Steuerspannung an Q1 kannst du mit einer 6,8V Zenerdiode begrenzen, wenn du dafür sorgst, dass die zulässige Verlustleistung von 200mW des Phototransistors nicht überschritten wird. Der zugehörige Strom wäre 0,2W/(16V-6,8V) = 22mA. Beim höchsten spezifizierten CTR von 600% darf der LED Strom dann 3,6mA nicht überschreiten. Selbst wenn man mit dem minimalen CTR von 50% rechnet, reicht mit R1=51k ein LED Strom von 0,2mA um den MOSFET voll durchzusteuern. Du brauchst also nur den Vorwiderstand der LED so zu dimensionieren, dass der LED-Strom etwa 0,3 bis 3mA beträgt. Der ganze Zirkus mit dem Spannungregler entfällt dann natürlich auch. Wenn der Laststrom 5A nicht überschreitet, brauchst du dir ... | |||
4 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung | |||
JETZT MAL TACHELES!
Das war ein Widerstand mit Sicherungsfunktion - egal ob es ein echter Sicherungswiderstand war, oder ein nicht brennbarer Widerstand, der so massiv überlastet wurde, dass er Sicherung gespielt hat. Was du da nutzen willst ist ein echter Drahtwiderstand, den kannst du heizen bis er schwarz wird. Und dann setzt der entweder deinen Toater in Brand oder das nächste Bauteil in der Kette spielt Sicherung. Warum hörst du nicht auf Perl? Du musst zuerst den Fehler finden, der zu diesem Schlamassel geführt hat. Und so wie der alte Widerstand abgeraucht ist, raucht auch nix ab, was nur wegen irgendwelchen langjährigem thermischem Stress nicht mehr will. Das Schadensbild ist die Folge eines massiven Fehlers! So nun mal zu deinem gezeichneten Schaltbild; das ist schonmal sehr schön. Doch da stimmt was nicht. Bitte UNBEDINGT noch mal korrigieren. Pin 3 der Steckerleiste bzw Minuspol von C1 muss doch in die Schaltung führen. Du hast nirgednwo in der schaltung einen Minuspol bzw Masse. Weder an C1 noch an C3 noch am Microcontroller. Aber ich will mich mal nicht dümmer stellen als du bist. So wie ich das sehe, bildet der Abgerauchte Widerstand mit D1 und C1 ein Netzteil für diese Elektronik. Frage ist, woher... | |||
5 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? | |||
Hallo,
die LED ist gleichzeitig auch eine – allerdings lausige – Zenerdiode und stabilisiert ihre Spannung einigermassen auf hier 1.6 V, die dann auch am Widerstand anliegen. In diesem fliesst zwangsläufig dann der Strom, wie Herr Ohm es befiehlt. Wie soll da bei ausgeschaltetem Schalter die allseitig mehr oder minder hochohrig nur an (-) anliegende LED leuchten? ... | |||
6 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic | |||
Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht? Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten; 1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde... 2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D... | |||
7 - Erläuterung einer Schaltung -- Erläuterung einer Schaltung | |||
Hallo,
das mit der Ersatzschaltung des oberen Transistors durch eine Diode und des unteren Transistors durch eine Zenerdiode hatte ich gedanklich schon richtig einsortiert. Und das Ein- und Ausschalten mit Hilfe der Flacker-LED und der damit erzeugten Rechteckspannung entspricht ja auch der Erklärung mit dem Schalter. Aber das mit der höheren Spannung habe ich jetzt erst richtig verstanden... ![]() Mit dem Schließen des 'Schalters' wird der geladene Kondensator ja quasi umgepolt und damit in Reihe mit der Spannungsquelle betrieben und dadurch gibt's dann an der Zener-Diode die ausschlaggebende Spannung, die über der Batteriespannung liegt und zum Durchschalten der Zenerdiode führt - oder? Viele Grüße und danke nochmal Ich wünsche alles Gute für 2016 und einen guten Rutsch. André [ Diese Nachricht wurde geändert von: AndreJochim am 30 Dez 2015 23:19 ]... | |||
8 - Thyristor mit möglichst niedrigem Haltestrom ? -- Thyristor mit möglichst niedrigem Haltestrom ? | |||
Zitat : Da stehen ja 1000 und ein Typ von Transistoren / Thyristor zur Verfügung und da hapert es mit meinem nicht vorhandenen Fachwissen , wie ich da vorgehen soll.Das hängt ziemlich davon ab, wie groß der Kondensator ist, und welche Ströme deine LED vertragen. Im Prinzip funktioniert das mit kleinen Vorstufentransistoren bis hin zu dicken Kochern. Die Transistoren sollten aber etwa für die gleichen Ströme spezifiziert sein, weil der Strom ja auch durch beide fliesst. Die "Zündspannung" kannst du z.B. mit einer Zenerdiode vom Emitter des pnp zur Basis des npn einstellen, und den Haltestrom mit einem Widerstand von Basis des pnp zum Emitter des pnp. (ungefähr wenn am Widerstand die im Datenblatt angegebene Ube abfällt, also z.B. 620mV geben mit 1kOhm IH=0,6mA) Du solltest aber damit rechnen, dass bei deinem Vorhaben der Thyristor nicht mehr löscht, wenn der Strom aus dem PV-Modul den Haltestrom überschreiten kann. ... | |||
9 - start/stop-Taste blinkt -- Waschmaschine privileg classic 10408 | |||
Moinsen, und Dank für den neuesten Hinweis.
Inzwischen habe ich mal meine Verdachtskandidaten auf der Steuerungsplatine getauscht: 2 Elkos mit 105°-Kennzeichnung und eine Zenerdiode aus dem Sektor, den ich für das Schaltnetzteil halte. (1,05€) Habe dann das "Abpumpen"-Programm gestartet - und siehe da: Sie bewegt sich! - Pumpe läuft an und pumpt, nach vielleicht 30 Sek läuft auch die Trommel an. Hurra! - Doch leider zu früh gefreut: Ein nicht allzulauter Knall (womöglich ein elektrisches "pätsch") - und "zurück nach der Badstraße". Maschine bleibt stehen, alle Symptome wie vorher - Start/Pause blinkt, keine Funktion. Spuren eines Spannungsüberschlags habe ich keine gefunden, weder in der Steuerung, nicht im Türkontaktschalter, nicht im Motor. Hm. Rätsel.... Oder hat das ganze mit der Steuerung überhaupt nichts zu tun, und es war Zufall, daß sie plötzlich kurz wieder lief? Wie kann ich denn das Thermoelement des Türkontaktschalters prüfen? - Aber wie schon mal erwähnt: Wenn ich den Schalter im Türkontakt überbrücke, blinkt nur die Türkontakt-LED mit, sonst tut sich nix. Grüße aus Berlin, Wolf ... | |||
10 - Akkus oder Batterien für die Heizung ? -- Akkus oder Batterien für die Heizung ? | |||
Das werden NiCd-Akkus (Knopfzellen) gewesen sein. Sind ja nicht mehr erlaubt und nur noch durch dunkle Quellen aus dem Internet erhältlich.
Plus liegt bei diesen Zellen am Näpfchen. Da der Akku bei solchen Schaltungen typischerweise dauernd geladen wurde, wodurch er letztlich vertrocknet ist, kannst du ihn evtl. durch eine blaue LED ersetzen, die natürlich keine Speicherfähigkeit hat. Um kurzzeitige Unterbrechungen zu überbrücken, könntest du der blauen LED einen Supercap parallel schalten. NiMH Akkus kämen als legaler Ersatz zwar in Frage, aber sie vertragen die kontinuierliche Überladung schlecht. P.S.: Man kann nicht gut erkennen, wieviele Zellen in jedem Türmchen sind. Ich bin von 2 ausgegangen. Wenn 4 Zellen in Reihe geschaltet waren, betrug ihre Spannung natürlich 4,8V. Dann musst du einen 5,5V Supercap verwenden und besser eine 5V6 Zenerdiode anstelle der LED verwenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Sep 2014 12:36 ]... | |||
11 - IR Led + Arduino -- IR Led + Arduino | |||
Zitat : auf der Hauptseite stehen 100 mAAber quasi auch ohne Kontext. Der Schaltplan (wofür auch immer): http://www.cameraaxe.com/images/wiki/circuit_valve2.png ist auch etwas seltsam. Da hängt eine Zenerdiode parallel zur BE-Strecke des Transistors, welche sowieso nur eine Spannung von etwa 700mA zulässt. ![]() Zitat : Also du würdest werte um 180 ohm empfehlen...richtig? Nicht unbedingt. Die 180R ergeben sich eben, wenn man mit IF=20mA für die LED rechnet. Ohne vernünftige A... | |||
12 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb | |||
Ja die Idee wurde mir schonmal vorgeschlagen, (scheint so eine Bonner sache zu sein ![]() Ergebiss wäre: Li-Ion 3,7V 1000mAh Handy Akku (die haben imemr 3 Anschlüsse, was mache ich mit dem dritten, muss ich ihm da erklären, dass ich ein handy bin um Saft zu bekommen?) Solarzelle mit: Nennspannung 4V, Nennstrom 250mA, Leerlauf-Spannung 4,4 V. (brauch ich dann noch die Zenerdiode? wie kommst du auf die 7-10 V? Ist das durch Wechselwirkung mit dem Akku?) Als Chip nehme ich einen Arduino mini pro wo ich die leitung zur power led und zum Spannungsregler trenne. Das spart arbeit und ich soltle im Standby auf ca. 1 mA kommen. Der verträgt 3.3 bis 5 volt (egal welche Version, der Eine Schottky Diode in Reihe an die Solarzelle um Verluste gering zu halten. Weis jemand ob die referenz für den ADC stabilisiert ist? Dann könnte ich zum Spaß die Spannung von dem Akku überwachen und über Funk mit an meinen pc übermitteln. (ja ich weis eigentlich sollte es, aber hab auch gelesen, dass bei 5 V input der ... | |||
13 - Wie Goldcaps "parallel" schalten? -- Wie Goldcaps "parallel" schalten? | |||
Hm...da ich denke, das es keinen Sinn macht, auf der bestehenden Lösung/Schaltung aufzubauen, sollte man/ich viell. überlegen, das ganze Konzept neu zu überdenken.
Von da her werde ich mich mal dran setzen, und auf Basis des Schaltplans von Sven Brandt (Digital-Bahn.de) einen Decoder zusammen zu stellen, der eher meinen Belangen entspricht. http://www.digital-bahn.de/bau_led/led/led_dekoder_v200.pdf Gleichzeitig kann ich ja die hier gegebenen Tipps gleich mit einfließen lassen. Allerdings....muss ich nochmal dazu sagen, das ich von der Materie eigentlich keine Ahnung habe. Von da her wäre es super, wenn ihr mich da noch n bissl unterstützen könntet. Daher gleich noch zwei Fragen bevor ich anfange... Bei Reihenschaltung von Goldcaps soll je ne Zenerdiode parallel geschaltet werden. (In Sperrrichtung natürlich.) Den Ladewiderstand (50 Ohm) verbleibt dann nach wie vor in Reihe mit dem ganzen "GC-Gedöns", parallel zur Entladediode? Also Quasi wie bisher? Dann meintest du, Konstantstromreglung für die LEDs ist schon Sinnvoll, wenn die Spannung hoch genug ist, und wenn ... | |||
14 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz | |||
Ein üblicher Transistor wie BC546 ist gut geeignet.
Ich beziehe mich jetzt auf vorheriges Schaltbild. Die Zenerdiode entfällt, R1 bleibt, sein Wert ist vermutlich etwas zu hoch. Von R1 nach Masse setzt Du den BC546 oder ähnlichen Kleinsignaltransistor. Der Kollektor ist mit R1 verbunden und der Emitter mit Masse. An dessen Basis kommt ein Spannungsteiler, den Du selbst berechnest. Der besteht von Batterie+ bis Masse aus einer LED und zwei Widerständen. Die LED, eine rote LED wird bei geringem Strom so etwa 1,7 Volt Flussspannung haben, wird an Batterie+ angeschlossen, danach folgen zwei Widerstände, der eigentliche Spannungsteiler. Der erste Widerstand geht von der LED zur Basis des NPN und der zweite Widerstand von der Basis gegen Masse. Grober Anhaltspunkt, nehme mal für die beiden Widerstände 12 kΩ und 6,8 kΩ, sollte halbwegs passen. In der Praxis zur Feineinstellung würde ich für beide Widerstände zusammen ein Trimmpoti oder einen Spindeltrimmer nehmen, Mittelabgriff mit der Basis des NPN verbunden. Zeichne mal das Schaltbild und simuliere die Schaltung! DL2JAS ... | |||
15 - Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker -- Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker | |||
Die 24V liegen auch dann nicht direkt sondern über einen Spannungsteiler an.
Wichtig ist die LED -oder Zenerdiode kann da nicht hin ,denn sie würde die Rückkopplung oberhalb von 4V Ausgangssignal abschneiden was dann zu einem Signalsprung führt und Verzerrungen verursacht. Ausserdem sollte bei einer Endstufe mit nicht Symmetrischer Betriebsspannung der Eingangs-OP die Ausgangsspannung mit der Betriebsspannung der Endstufe und nicht einer Festspannung vergleichen,da sich dann bei Betriebsspannungs- schwankungen der Arbeitspunkt verschiebt,was bei einer Brückenschaltung mit nur einem Rückkopplungszweig sehr derb für die Lautsprecher wäre. Hinweis bei www.segor.de gibt es den IRS2011S (leider SMD) zu bestellen. und der OP im Posting zuvor soll natürlich den Eingang des 494 darstellen. Hier einmal eine Schaltung die etwa 18 Jahre alt ist,und der Meister im Betrieb mit "klingt jetzt nicht mal so schlecht wie ich bei PWM-Amps gedacht hätte" kommentierte.Jetzt muss ich zugeben das der Einwand mit der Rückkopplung was für sich hat denn diese Endstufe neigte je nach Auslegung des C4 zu fiesen Schwingu... | |||
16 - HiFi Verstärker Monacor SAM-2 -- HiFi Verstärker Monacor SAM-2 | |||
Zitat : allerdings messe ich 2,6V an der D11 und 2,9V an der grünen LEDDann versuchs mal mit einer gelben LED. Wie gesagt: Man muß da aus dem Sammelsurium von LEDs, was man so hat, eine passende herausmessen, aber die Stabilisierungswirkung ist ganz gut. Das mit dem Ausprobieren gilt übrigens auch für normale Dioden: Stromstarke Typen haben bei 30mA geringere Flußspannungen als Kleinsignaldioden, und mit der zulässigen Sperrspannung steigt auch die Flußspannung etwas. Bevort du aber Dioden zum Ausprobieren kaufst, nimm lieber den TL431. http://www.conrad.de/ce/de/product/155635/ Das ist ein einstellbarer Shunt-Regler, eine einstellbare Zenerdiode sozusagen, für 2,5..30V. Zum Einstellen benöteigt man zwei Widerstände oder einen Trimmer, aber wenn man wie hier nur 2,5V möchte, ist gar keine weitere Beschaltung nötig. ... | |||
17 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? | |||
Hallo!
Ich bastele mir gerade einen Kopfhörerverstärker mit dem allseits beliebten LPA-2 von Funk zusammen. Ich möchte und werde den aus Kosten- und Mobilitätsgründen mit 4 Hybrid 9V Blockbatterien betreiben. Ich hatte mir vorgestellt, sogenannte LED's mit Low-Batt-Warnung in Verbindung mit Zenerdioden (6,2) dazu zu benutzen das mir angezeigt wird, wenn die Spannung einer einzelnen Batterie unter 8V sinkt um eine Schädigung des Akkus durch Tiefentladung vorzubeugen.Ich hatte im Netz diese einfache Methode der Spannungsüberwachung gefunden. Die Schaltung soll je LED nur 5 µA verbrauchen und bei einer 9V Batterie je nach eingesetzter Zenerdiode ab ca 8V anfangen zu leuchten. Das funktioniert im Test auch ganz hervorragend. Aber: Nun ist es ja so, das NiMh Batterien pro Zelle nur auf 1,2V kommen. Ein 9V Akku stellt damit eine Spannung in Höhe von 8,4V zur Verfügung. Ich habe bei den Tests feststellen müssen, das diese Low Batt LED eine Hysterese von ca 0,8V hat. Dies hat zur Folge das die LED bei SINKENDER Spannung zwar bei ca 8V anfängt zu leuchten, aber bei STEIGENDER Spannung erst bei ca 8,8V aus geht. Mit anderen Worten: Die LED (incl. der Zenerdiode in Reihe) muss bei mindestens 8,9V an eine Spannungsquelle angeschlossen werden um da... | |||
18 - Akkuanzeige mit drei Duo-LED -- Akkuanzeige mit drei Duo-LED | |||
Zitat : funktioniert das so? Auf einen Blick: Nein! Keine der LEDs wird jemals leuchten. Schau dir mal im Datenblatt die Ausgangsstufe des 339 an! Die Verwendung der Zenerdiode ist auch nicht besonders schlau, weil die Typen für so niedrige Spannungen in Wirklichkeit aus einigen hintereinandergeschalteten Dioden bestehen, die in Flußrichtung betrieben werden. Außerdem haben sie relativ große Toleranzen und einen hohen Temperaturkoeffizienten. Eine gewöhnliche LED hat oft bessere Stabilisierungseigenschaften. Normalerweise würde man an dieser Stelle eine 1,2V Referenzspannungsquelle wie den LM4041 o.ä. verwenden. Derartige ICs kann man mit so geringen Toleranzen bekommen, dass man auf die Potis verzichten kann, und statt ihrer 1%-ige Festwiderstände verwenden kann. Evtl. kann man auch den billigen TL431 (2,5V) verwenden, aber da muss man dessen Ausgangsspannung herunterteilen, weil die Speisespannung des 339 mindestens 1,5V höher sein muß als die... | |||
19 - NE555 unterbrechen -- NE555 unterbrechen | |||
Machen wir etwas Modifikation.
Der falsch eingezeichnete MOSFET wurde schon genannt. Die Zenerdiode schaltest Du direkt gegen Masse, nicht über 2,2 kΩ, um den NE555 zu schützen. Zur Zenerdiode 15 Volt schaltest Du noch in Serie eine übliche Siliziumdiode wie 1N400x. Das sind dann theoretisch 15,7 Volt, knapp unter der maximal zulässigen Betriebsspannung für den NE555. Für Erkennung Überspannung schließt Du einen Spannungsteiler parallel zur Zenerdiode + Siliziumdiode an, der aus einem Poti 1 kΩ und einem Festwiderstand 15 kΩ besteht. Der Schleiferanschluss wird direkt mit der Basis von T1 verbunden. So etwa in Mittelstellung des Potis leuchtet dann die rote LED für Überspannung. Drehst Du zu weit, leuchtet die LED nie. Damit bei Überspannung der MOSFET seines Steuersignals beraubt wird, wird dessen Gate über einen zweiten Transistor wie T1 gegen Masse kurzgeschlossen. Auch dessen Basis wird direkt am Schleifer des Potis angeschlossen. Allerdings bekommt dieser einen Widerstand von 22 Ω zwischen Emitter und Masse und für den Widerstand 47 Ω vor dem Gate nimmst Du 220 Ω. Nicht ausprobiert, so sollte es aber funktionieren. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 11 Jan 2012 23:01 ]... | |||
20 - LED Ausgang zum Schalten -- LED Ausgang zum Schalten | |||
Hast zur Sicherheit die großen 1206 Widerstände genommen. An die 0603 Bauform traust du dich noch nicht ran? ![]() Wenn du nur die LED schalten wolltest, brauchtest du die Zenerdiode oder die Freilaufdiode überhaupt nicht. Solche Teile werden erst benötigt, wenn Spulen, z.B. die des Motors, im Spiel sind. Solche Spulen speichern nämlich Energie in ihrem Magnetfeld und wenn man den Strom abschaltet, versucht die Spule die Stromrichtung beizubehalten. Wenn nun keine Verbindung mehr da ist, durch die der Strom fliessen kann, entsteht dabei eine enorm hohe Spannung, bis weit über 100V sind möglich, die jedenfalls ausreicht den kleinen Transistor zu killen. Freundlicherweise kehrt sich dabei aber die Spannung an den Spulenanschlüssen um, da die Spule ja nun nicht mehr versorgt wird, sondern selbst Energie liefert (aus dem verschwindenden Magnetfeld). Durch diese Spannungsumkehr wird die Freilaufdiode leitend und die Induktionsspannung auf etwa 0,7V begrenzt. Da nun der Strom weiterfliessen kann, bricht das Magnetfeld nun langsam zusammen. ( 1/1000 stel Sekunde ist für Elektroniker langsam. ![]() Die Schaltung mit der Zenerdiode funktioniert... | |||
21 - 1381 Trigger - bzw. Ersatz -- 1381 Trigger - bzw. Ersatz | |||
Zitat : ich finde nirgendwo den Hinweis, wo ich ihn oder einen Ersatz in Deutschland bekommen kann. Du solltest ihn vielleicht unter seinem richtigen Namen MN1381 suchen. Er hat auch ein paar Geschwister, die im Datenblatt genannt werden und bei passender Beschaltung geeignet sind. http://www.datasheetcatalog.org/dat.....M.pdf In deinem letzten Link ist auch ein Äquivalent, der TC54 genannt. Allerdings scheint der genau so schlecht erhältlich zu sein. Möglicherweise ist dies http://www.conrad.de/ce/de/product/157670/ eine Alternative, wenngleich nicht besonders kostengünstig. Eine Zenerdiode oder auch LEDs sollten aber auch geignet sein, um die enorm kitzelige Thyri... | |||
22 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage | |||
Das mit den drei Leuchtdioden zu 3 Volt war als gutes Beispiel gedacht.
Du kannst natürlich auch andersfarbige LEDs nehmen. Wichtig ist, daß Du in den Knickpunkt kommst, damit die LEDs möglichst schnell von hell auf dunkel umschlagen. Eine Zenerdiode hat übrigens eine recht ähnliche Kennlinie wie eine LED. http://de.wikipedia.org/wiki/Zenerdiode Da ginge der Indikator mit einer LED, einer Zenerdiode und einem Vorwiderstand. Hier etwas Lesestoff zur Leuchtdiode: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ Der MPP ist der günstigste Arbeitspunkt, maximale Leistungsentnahme möglich. 0,44 Volt pro Zelle ist ein recht brauchbarer Wert. Über 0,5 Volt wirst Du kaum noch Leistung aus dem Modul ziehen können. Lieber die Leerlaufspannung etwas zu hoch als zu niedrig. Die Leistung ist: P = U x I Rechne diese mal anhand der Diagramme durch, wenn Du etwas neben dem günstigsten Punkt liegst, z.B. 15 % darüber und darunter. Beachte auch die Abhängigkeit der Zellenspannung von der Helligkei... | |||
23 - 12V Netzteil Spannung auf 10V begrenzen -- 12V Netzteil Spannung auf 10V begrenzen | |||
Hallo!
Ich hätte folgende Frage: Ich habe ein 12V Steckernetzteil dessen Spannung ich über ein 10k Poti regeln möchte. Das funktioniert auch ganz gut. Jedoch möchte ich nun die maximale Spannung auf 10V begrenzen, da ich diese für eine LED Steuerspannung verwende, welche zwischen 0-10V liegen muß. Versucht habe ich es schon mit einer Zenerdiode 10V parallel zur Spannungsquelle 12V. Die wird aber nur heiß... Kann ich das ev. auch mit einem 10V Festspannungsregler machen? Oder ist die Spannung dann konstant 10V ohne diese über das Poti regeln zu können? Vielen Dank vorab für eure Hilfe! LG Christian ... | |||
24 - NPN-Transistorschaltung - Hilfe -- NPN-Transistorschaltung - Hilfe | |||
Hallo,
Danke für die Hilfe, so würde es also fertig aussehen. Auf dem ersten Lastwiderstand würde ich parallel eine LED anhängen, damit ich immer sehen, ob gerade Energie verheizt wird. Die Idee mit dem Relais ist auch gut, werde ich zusätzlich einplanen mit einer höheren Zenerdiode, dann bin ich doppelt abgesichert. DANKE und lg TheSimpsons ... | |||
25 - Druckschalter DAB defekt -- Druckschalter DAB defekt | |||
Hallo Mirto!
Zitat : Mirto hat am 18 Apr 2011 22:22 geschrieben : Zitat : sollte diese Spannung über ein Relais ausgeben, solange der Druck von der Pumpe nicht einen Schwellwert (1,5bar) nicht erreicht hat. So einfach funktioniert das Gerät nicht: Die Pumpe wird eingeschaltet, wenn der Druck unter 1,5 bar fällt, und bleibt eingeschaltet, bis der Druck die Schaltschwelle wieder übersteigt und kein Durchfluss mehr gemessen wird. Wird der Druck von 1,5bar nicht erreicht und gleichzeitig kein Durchfluss gemessen, schaltet das Gerät auf "Failure". (Trockenlaufs... | |||
26 - Fensterkomperator -- Fensterkomperator | |||
Fast vergessen, Du benötigst ja noch eine Referenzspannung für den Komparator.
Das kann ein Spannungsregler 7805 sein, gibt es wie Sand am Meer. Auch kannst Du eine LED nehmen, die praktisch wie eine Zenerdiode wirkt. Viele LEDs sind für einen maximalen Betriebsstrom von 20 mA gedacht. Nimmt man davon 1/10 oder weniger, hat man eine stabile Referenzspannung ohne nennenswerte Temperaturprobleme. DL2JAS ... | |||
27 - 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden -- 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden | |||
Zitat : perl hat am 26 Feb 2011 21:45 geschrieben : Die 10..20mA, die man für eine LED benötigt, wird das Solarmodul auch bei wenig Sonne liefern können, und nachts funktioniert es dann eben nicht.Den Gedanken hatte ich auch, leider bricht das Modul sehr schnell ein wenn nicht ausreichend Sonne draufscheint. Und in der dunklen Jahreszeit kommt Post/Zeitung/Werbung hald auch wenn grad nicht die Sonne scheint. Ich strebe also eine Lösung mit Puffer an. Zitat : Einen gleichwertigen Akku wird es bei anderen Firmen vermutlich deutlich günstiger geben. Stimmt ![]() | |||
28 - Kein Bild nur Punkte -- Plasma TV PROTEK PT 4263Si | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : Kein Bild nur Punkte Hersteller : PROTEK Gerätetyp : PT 4263Si Chassis : Samsung SDI Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo. Ich habe mal wieder ein Kleines Problem. Von meinen Eltern Der Plasma Tv 42" der Marke Protek - PT4263Si hat gestern den geist aufgegeben. Hatte das gleiche Problem auch mal mit meinen Tevion Plasma das der IC565 Typ. 5L0365R Fairchild Power Switch Weg geschossen ist. und eine Zenerdiode + Sicherung mit 3,15Amp durch war. Das gerät ist mit meinen Baugleich so wie Das Power-Board. Und es waren genau die selben Bauteile wie bei meinen Tevion Plasma Durch. Nun habe ich diese Teile ausgetauscht, und komme Trotz alledem nicht weiter Ton sowie die Bedienung Funktioniert wieder. Ich habe ein Paar bilder Gemacht und ein Video mit der LED Fehlercodemeldung Link: Fehlercode vileicht könnt ihr mir weiter helfen da der Protek Kundendienst ziemlich unzuverlässig ist Liebe Grüsse: Wupperbenny86 ... | |||
29 - Gleichrichter -- Gleichrichter | |||
Nein, so nicht. Die antiparallele (Z)-Diode wäre ohne Vorwiderstand und würde zerstört werden. Am einfachsten wäre es eine normale Diode antiparallel zur LED und ein gemeinsamer Vorwiderstand, der ja nach Spannung (12V/6V) dimensioniert wird. Wie vorher schon geschrieben wurde wird die Diode mit 50 Hz "flackern", da Sie nur mit einer 50Hz Halbwelle leuchtet. Noch eine kleine Frage, warum, hast DU eine 13V Zenerdiode gewählt ? Hat dies einen Grund ?
Gruß Killer ... | |||
30 - Voltcraft Digi 35 (DDR-) Labornetzteil def. -- Voltcraft Digi 35 (DDR-) Labornetzteil def. | |||
Hallo Leute!
Ich besitze ein altes Digi 35 aus DDR Produktion (von Onkel Conrad) Nachdem ich neulich einmal über längere Zeit aus dem Gerät ca 2A bei etwa 20 V entnommen habe zeigte es folgenden Fehler, den ich bis heute nicht beheben konnte: Die Spannung lässt sich an den Potis normal einstellen und wird am Display angezeigt- Aber an den Klemmen nicht abgegeben !! Ein Strom fließt auch nicht (logisch...) Die LED beim Spannungs-Poti leuchtet (U). Ebenso die beiden in Reihe geschalteten LED auf der Hauptplatine. Getauscht, bzw. überprüft habe ich: Die Leistungstransitoren 2N3055 Den Transistor SD337 (jetzt BD137) IC B2761D (jetzt TAA2761A) Eine Zenerdiode (LM3851,2) Das Gerät zeigt unverändert den gleichen Fehler! Ich verzweifle! Hat jemand eine Idee?? Anbei der Schaltplan des Gerätes... ... | |||
31 - Gleicher Vorwiderstand trotz unterschiedlicher LEDs -- Gleicher Vorwiderstand trotz unterschiedlicher LEDs | |||
Hallo Balda7-3!
Das Problem besteht vieleicht darin, daß Du die LED in deinem Beispiel auch als ohmschen Widerstand ansiehst. Das ist sie aber nicht. In dem Beispiel 2V 20mA fallen an der LED immer (ungefähr) 2V ab, egal wie hoch der Strom ist (bis zum Abrauchen ![]() D.h. bei 12V Betriebsspannung fallen immer 10V am Widerstand ab. Mit seinen Wert bestimmst Du aber den Betriebsstrom der LED. Gruß Rainer ... | |||
32 - Wie stirbt eine Leuchtdiode? -- Wie stirbt eine Leuchtdiode? | |||
Zitat : Ist im Fehlerfall eine LED hochomig, habe ich ein Problem, es leuchtet nichts mehr. Das wäre dann ärgerlich. Da würde sich das Parallelschalten von jeweils zwei LEDs anbieten. ...oder jede LED mit einer Zenerdiode zu überbrücken. Du solltest aber auch an das Verhalten des Vorwiderstands denken. Bei weitem nicht alle halten 10 Jahre lang eine Gleichstrombelastung aus. Ich würde deshalb einen Drahtwiderstand bevorzugen. ... | |||
33 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1 | |||
Zitat : Wenn ich eine Led paralell schalte dann muss ich nicht mit 20mA rechnen sondern mit 40mAIch habe ja auch nichts von parallelschalten gesagt. Einfach hinschauen! Zitat : denke das ich doch mit 1VA auskommen könnte? Wie gesagt sind 6 TasterRechnerisch ja, wenn du so einen kleinen Trafo findest, aber es ist knapp, weil bei C-Last durch die impulsweise Stromentnahme aus dem Trafo die Wicklung höher belastet wird, als es dem Gleichstrom entspricht. Andererseits werden ja auch wohl nicht alle Taster gleichzeitig und dauerhaft ansprechen. 1/4-W oder 1/8-W Widerstände sind ok. Die Spannung am MT0.1 wird sich bei etwa 7V einstellen; stell dir vo... | |||
34 - 5V Eingänge mit 24V ansteuern (schnell) -- 5V Eingänge mit 24V ansteuern (schnell) | |||
die LEDs sind nur fürs debuggen, die müssen da nicht unbedingt drauf sein. 10mA waren rechnerisch von LED und Vorwiderstand, hab es garnicht auf den 3K9 bezogen berechnet.
Wieviel Leistung macht so eine Minimelf-Zenerdiode, 1/4W? ... | |||
35 - Monitor kein Bild -- LCD TFT Fuijtsu Siemens P19-1 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Montor Dunkel Hersteller : Fuijtsu Siemens Gerätetyp : P19-1 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen Ich habe eine Frage bezüglich einem Monitor F.Siemens P19-1.Das Bild ist Dunkel und vorne ist die blaue LED an.Ich habe die Platine ausgebaut und festgestellt das einige Kondensatoren dicke Backen haben werde sie austauschen.Auf der Rückseite ist eine SMD Zenerdiode defekt Bezeichnung ZD 920 ( siehe Bild ).Kann mir jemand die genaue Typenbezeichnung sagen.Leider ist das Teil abgeraucht und man kann nichts mehr erkennen.Oder hat jemand sogar den Schaltplan?Auf dem 2 Bild links unten auch zu sehen Danke Grüsse Andi111 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi111 am 21 Sep 2009 19:54 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi111 am 21 Sep 2009 19:56 ]... | |||
36 - 3 Potentiometer und ein Drehkondensator auf zwei Haupteinsteller reduziren -- 3 Potentiometer und ein Drehkondensator auf zwei Haupteinsteller reduziren | |||
Das deutet darauf hin, daß rund um den TDA7000 was nicht stimmt.
Jetzt nehme eine LED mit Vorwiderstand 2,2 kOhm. Damit prüfst Du, ob über der Zenerdiode Spannung ist. Hast Du LEDs in verschiedenen Farben, welche? DL2JAS ... | |||
37 - Statusdisplay für 10 Kontakte möglichst einfach/schön -- Statusdisplay für 10 Kontakte möglichst einfach/schön | |||
Weil die Fensterkontakte Schliesser sein werden, funktioniert das zwar genau andersrum als gewünscht, aber prinzipiell ist das der richtige Weg, es steht ja genug Spannung zur Verfügung:
Die rote LED mit einer Zenerdiode und Vorwiderstand hintereinanderschalten, und parallel zu dieser LED-ZD-Kombination dann die Reihenschaltung von grüner LED+Reedkontakt. Wäre noch die verzögerte Alarmgabe zu realisieren. ![]() P.S.: Zitat : Die Frage ist nun, gibt es ein IC welches bei der Spannung arbeitet, 10 Eingänge hat, diese auch noch invertieren kann und mir dann die 2farbigen LEDs schaltet.Das gibt es auch, aber viel einfacher un billiger wird es, wenn du mehrere ICs nimmst, in denen jeweils 6 Inverter wohnen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 8 Aug 2009 12:38 ]... | |||
38 - ab bestimmter Spannung schalten; wie? -- ab bestimmter Spannung schalten; wie? | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit ab einer bestimmten Spannung zu schalten. Gegeben ist ein Quad mit Rücklicht und Bremslicht. Beides wird auf einer Leitung realisiert. Bei eingeschalteter Zündung liegen 8V an und lassen die Rückleuchten leuchten. Betätigt man die Bremse werden die vollen 12V auf die Leitung gegeben und das Rücklicht leuchtet mit voller Stärke als Bremslicht. Ich möchte nun gern eine dritte Bremsleuchte verbauen. Diese sollte aber natürlich nur beim bremsen leuchten. Also Info es handelt sich bei allen Leuchten um LED Leuchten. Nun wie bekomme ich das hin? Einfach ne Zenerdiode in die Zuleitung zum dritten Bremslicht mit einer Durchbruchsspannung von z.b. 9,1V? Ne bestimmte Schaltung die erst schaltet wenn an ihr selbst 12V anliegen? Danke Gruß Aulus2001 ... | |||
39 - Spannungsregler für Dummys -- Spannungsregler für Dummys | |||
Zitat : ich dachte mann könnte so eins benutzen das bei über 4v dann einfach dicht macht... Vielleicht findest Du ein Relais, das bei ca. 4V schaltet, aber: Strom zieht das auch unterhalb von 4V! Das Magnetfeld ist bloß nicht stark genug für den Schalter. Also würde das Ding permanent Strom ziehen, auch im normalen Betrieb. Andere Idee abseits eines LDO-Spannungsreglers (mit denen ich mich nicht wirklich auskenne): Zenerdiode und Transistor wie oben, nur anstelle der Feinsicherung ein Relais verwenden. So fließt ein nennenswerter Strom durch die Spule nur bei Überspannung. Anstelle der Zenerdiode könnte man auch eine Konstantspannungsquelle und einen Komparator verbauen, das wäre dann genauer, aber ein höherer Bauteileaufwand, und es zieht auch etwas mehr Strom (ein paar mA, wie eine LED). Gruß, Bartho ... | |||
40 - LED Reihen/paralell Schaltungs Frage -- LED Reihen/paralell Schaltungs Frage | |||
Hallo,
welche Vorwärtsspannung haben denn die LEDs? Für eine gute Stromverteilung ist pro Strang ein mehr oder weniger großer Widerstand erforderlich, an dem einige Volt abfallen sollten. Welche maximale Spannung liefert Deine Stromquelle? Mal eine Beispielrechnung: Deine Stromquelle liefert eine maximale Spannung von z.B. 25V, an einer LED fallen 2.5V ab, das gibt pro Strang 15V. An einem Vorwiderstand sollen 5V abfallen, macht bei 350mA pro Strang 20V/350mA=15 Ohm. Die vier Stränge werden samt jeweils eigenem Vorwiderstand an die Quelle angeschlossen und laufen dann bei 20V/350mA. Zur Sicherheit kannst Du parallel zu den Strängen eine leistungsstarke Zenerdiode von z.B. 21V schalten. Fällt ein Strang aus, dann fließt der "überschüssige" Strom über die Zenerdiode ab, die Strangspannung steigt auf 21V. Dadurch steigt der Strangstrom auf (21V-15V)/15 Ohm = 400mA. Jetzt musst Du abwägen, ob das für die LEDs noch zumutbar ist. Schöne Grüße, Björn ... | |||
41 - Hilfe bei Identifizierung: TO92, Aufschrift 903 T600X -- Hilfe bei Identifizierung: TO92, Aufschrift 903 T600X | |||
Hoi,
Bei meiner Fahrradleuchte (kommt aus Japan) war heute ein Batteriewechsel (2 Babyzellen) nötig. Bei der Gelegenheit habe ich mir gleich die Schaltung zur Anzeige eines niedrigen Batteriestandes angeguckt. Kernstück ist ein mir unbekanntes Bauteil im TO92-Gehäuse mit dieser Aufschrift: Zitat : /\\ 903 T600X Kennt jemand den zum Logo gehörenden Hersteller? Striche genau wie abgebildet. Verschaltung ist wie folgt: GND geht an den mittleren Pin. V+ über 2,2kΩ an den linken Pin. Linker und mittlerer Pin sind über einen kleinen Kondensator verbunden. Am rechten Pin ist schließlich die rote LowBat-LED und ein 220Ω-Widerstand angeschlossen (geht an V+). Ich tippe, dass da eine Zenerdiode und ein npn-Transistor drin sind (Zenerdiode zwischen Basis und Emitter). So schaltet der Transistor erst, wenn die Basisspannung ge... | |||
42 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern | |||
Hallo,
ein anderes Schaltnetzteil hab ich leider nicht da, deshalb würde ich gern die 2. Variante mit den LED's ausprobiern. Ich habe noch ein paar Zenerdioden mit der Bezeichnung 1N 4007, würden die auch gehen? Zitat : 2 Möglichkeiten: Komparator mit Spannung größer 15V versorgen, oder mit 2 LEDn in Reihe vom Lichsteuergerät auf Pin2 um einen Spannungsabfall von ca. 4V zu erzeugen, und einen ausreichend hochomigen Widerstand von Pin2 nach GND (es muß ein kleiner Strom ca. 25nA aus dem Komparatoreingang nach GND fließen können) - die LEDn werden dabei nicht leuchten, alternativ zu den LEDn eine 5V1 Zenerdiode, wenn bei der Hand, nehmen. Könntest Du das vielleicht mal aufzeichnen, verstehe zwar denn Zusammenhang, weiss aber nicht wie ich das umsetzen kann. ![]() Danke! Gruß zwilling ... | |||
43 - LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview 19-1 -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview 19-1 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : Scaleoview 19-1 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle, lese hier schon seit einiger Zeit ab und zu mal mit. Und nun muss ich mich selbst mal an die netten Helfer hier wenden: Nachdem ich erfolgreich meine beiden knapp 3 Jahre alten Medion TFTs erfolgreich reparieren konnte (Elko Kur) hat mich ein Freund gebeten, mich seinem Fujitsu Siemens Scaleoview 19-1 anzunehmen. Das Gerät war komplett Tot evtl. konnte man kurz die LED leuchten sehen. Hier ein Bild von der NT Platine. (von einem anderen Forenmitlgied hochgeladen und schärfer als meine Digicam das je machen könnte - ich hoffe das geht in Ordnung.) http://img169.imageshack.us/img169/587/r0023171uf5.jpg Nachdem die Sekundärseitigen Elkos getauscht wurden (zuerst mit billig Reichelt 85° Typen) wurde ich mit einem Bild, Hintergrundbeleuchtung und funktionierenden Funktionstasten und OSD belohnt. Soweit so gut. Allerdings startet das TFT nach 2 bis 3 Minuten mit einem plopp (wohl von den integrierten L... | |||
44 - LED bei 5v Spannung leuchten lassen und andersrum -- LED bei 5v Spannung leuchten lassen und andersrum | |||
Die LED immer in Reihe mit einem Widerstand betreiben, ich hoffe den hat Nicki nur vergessen zu erwähnen. Wenn du auch eine Spannung von 5V irgendwo abgreifen könntest, wäre es praktischer. Dann bräuchtest du nur eine LED und einen Widerstand, berechnet nach dem Sticky-Thread im LED Bereich. Sonst brächtest du noch z.B. eine Zenerdiode mit mind. 5V (+2V der LED = 7V = 12V - 5V (wenn nicht gesendet wird). Je nachdem wie viel Strom die PC-Steuerung "schlucken" kann solltest du besser eine LowCurrent-LED verwenden. ... | |||
45 - Beleuchtung Holzeisenbahn -- Beleuchtung Holzeisenbahn | |||
Zitat : perl hat am 6 Dez 2008 13:19 geschrieben : Ich will nicht die ganze Konfusion durchlesen. Habt ihr mittlerweile eine vernünftige Lösung für den "Gleichrichter" ? Ein Schaltplan wäre schöner, hier die Textform: Man nehme zwei PR4401/PR4402 und lege sie dauerhaft auf Minus. Der Motorumschalter hat zwei Ausgänge, die (je nach Drehrichtung) abwechselnd mit + und - beschaltet sind (oder in Schaltermittelstellung gar nicht). An jeden Ausgang kommt je eine positive Spannungsversorgung von einem IC. Jeder IC bekommt an den Eingang eine Zenerdiode zum Schutz vor Spannungsimpulsen vom Motor. An den Ausgang jedes ICs kommt eine Schottky-Diode, die werden dann ausgansseitig zusammengeklemmt. Dahinter kommen parallel eine weiße und eine rote LED, die an Dauerminus liegen. Die rote LED bekommt evtl. noch einen Vorwiderstand. Mit der Spulengröße muss experimentiert werden, ebenso, ob man lieber den PR4401 nimmt oder den ... | |||
46 - Spannungsanpassung: 5V -> 3V. -- Spannungsanpassung: 5V -> 3V. | |||
Habe Aufnahme µA überlesen.
Die geregelte Spannung muß nicht sehr genau sein, 2 bis 3 Volt. Da würde ich einen ganz einfachen Längsregler mit Zenerdiode und Darlington vorschlagen. Gehen wir von einem Verstärkungsfaktor 1000 aus. Pi mal Daumen reicht es, wenn 100 µA über der Zenerdiode (Ruhe) abfallen um bei Vollast am Ausgang 28 mA zu erreichen. Eventuell nimmt man bei dieser niedrigen Spannung eher eine LED statt einer Zenerdiode, steiler. DL2JAS ... | |||
47 - Dämmerungsschalter - RELAIS flattert zwischen 6 High Power LED`s -- Dämmerungsschalter - RELAIS flattert zwischen 6 High Power LED`s | |||
Hallo zusammen!
Also ersteinmal bin ich neu aber möchte mich bemühen von anfang an alles richtig zu machen ![]() Also ich verzweifle so langsam mit meinem Problem für das ich dringend eine Lösung suche (und auch schon lange gesucht habe). Also ich habe einen großen Schaukasten für den Ausseneinsatz gebaut! Dieser ist mit insgesamt 6 zusammengeschalteten High Power LED`s von Samsung verbunden. Betriebsspannung: 3,2-4,5 V Betriebsstrom: 700mA (Peak Pulsed 800mA 1/10 , 10ms) meine Stromquelle ist ein integrierter 14, 7 V Bleigelakku mit 3, 4 Ah, welcher über ein Solarpanel geladen wird. So weit so gut---!!! ![]() Nunja jetzt gibt es da solch ganz tolle 12 V KFZ Zeitschaltuhren. http://www.elv.de/output/controller.....=5971 Eigentlich ganz prima um halt genau Einstellen zu können wann Abends der Schaltkasten angehen und am Morgen ausgehen soll. LEIDER ![]() | |||
48 - Fragen zu Z-Dioden -- Fragen zu Z-Dioden | |||
Zitat : Ich kenne den Unterschied ![]() Meinst du? Kommt mir nicht so vor: Zitat : Dort liegen nun bis zu 20A an ![]() ![]() Dein Tastaturtreiber scheint auch ab und zu mal im falschen IO-Puffer zu lesen oder schreibst du einfach nur so komisch? ![]() Edit: Äht Kleinspannung: Er hat sich bei Ikea LED-Leuchtmittel mit Netzteil gekauft. Dann hat er diese an eine 12V-Niederspannungsquelle (von nem NT oder 12V-Batterie o.ä.) angeschlossen un... | |||
49 - Regelbare Konstantstromquelle -- Regelbare Konstantstromquelle | |||
Hallo!
Also grundlagentechnisch habe ich, wie ich denke, grob die Basisprinzipien wie Schwingkreis, schwingender Dipol, ohmscher Widerstand, Induktivität, Kapazität, sowie deren Widerstände und das Halbleiterprinzip verstanden. An Bauteilen kenne ich Diode, bipolarer Transistor, MOSFET, Zenerdiode, LED, Widerstand, Kondensator, Induktivität, Quarz und Relais. An Schaltungen kenne ich die Flipflop-, Monoflop-, Verstärker-, Schwingkreis-, Kaskaden-, einfache Stromkonstanter- http://www.elexs.de/led2.htm und die Stepupschaltung. http://www.b-kainka.de/bastel36.htm Das müsste es im Wesentlichen gewesen sein. Das grösste Problem was sich bei mir seit vielen Jahren immer wieder einstellt ist, dass ich zum einen schnell den Überblick über grössere Schaltungen verliere, weil ich einzelne Schaltungsteile (Konstanter, Stepupper, Referenz, ...) nicht voneinander trennen und einzeln betrachten kann und ich zum anderen immer wieder an irgendwelchen Details hängenbleibe die ich einfach nicht überblickt habe (mal abgesehen davon, das... | |||
50 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie | |||
Hi stone,
die Schaltung sieht schon etwas besser aus. Ich werde kurz beschreiben was mir nicht so gefällt und dann einen kurzen, wirklich kurzen Vorschlag machen wie du einige Probleme umgehen kannst. Insofern dient der erste Teil nur dem Verständnis. C4 soll den Strom zum Thyristor aufrecht erhalten wenn der Schalter nur ganz kurz gedrückt wurde, damit das Relais mehr Zeit hat anzuspringen? Dafür müsste er zwischen R6 und der Zenerdiode sein. Der Sinn von R3 erschließt sich mir nicht. Jetzt zum wichtigsten "Problem": Die Schaltung mit C3 und der Led funktioniert prinzipiell. Über der Diode fallen ca 3,5V ab, über dem Transistor 0,7V, wenn jeweils Strom fließt. Die 3,5V sind dann auch an C3. In dem Moment wo der Transistor einschaltet entlädt sich C3 über dem Thyristor und lässt ihn in den "offenen" Zustand zurückfallen. Theoretisch jedenfalls, praktisch wird das eher nicht gehen. 1. Ist eventuell noch genug Spannung an C4 um diesen nochmal zu zünden. 2. Ist C3 eventuell zu klein. 3. Ist I_hold des Thyristor wahrscheinlich zu klein dass er an bleibt. Dass müsste man im Datenblatt nachsehen. Als Vorschlag hab ich für dich eine ganz simple Lösung. Einfacher ist nämlich oft besser. Schließe den Taster direkt über ... | |||
51 - DVD Himage DVD8800 -- DVD Himage DVD8800 | |||
Geräteart : DVD-Player
Hersteller : Himage Gerätetyp : DVD8800 Chassis : HJ1088K Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, hab grad einen DVD8800 von Himage bekommen, der nur noch rot blinkt nach dem Einschalten. Hab das Teil jetzt mal geöffnet und als Defekt eine Zenerdiode auf der Netzteilplatine lokalisiert. => DZ1 Als Typ hab ich P6KE200A herausgefunden. Die war geplatzt und scheinbar springt hier die Netzspannung über, so dass man ein leichtes rhythmisches Zischen hört, im gleichen Moment leuchtet kurz die Stby (?) LED auf. Schublade geht natürlich nicht auf und auch sonst sagt das gute Stück nichts. Messen an der NT-Ausgangsseite bringt natürlich keine einzige Spannung. Meine Frage ist nun, gibts einen Austauschtyp für diese oder muss es genau die selbe sein? Woher bekommen? Was kann ggf. noch mit draufgegangen sein und hat irgendjemand vielleicht nen Schaltplan für das NT? Außerdem wär ich noch an einer Fernbedienung für den Player interessiert ![]() ![]() Vielen Dank schon ma, an alle, die versuchen zu helfen EDIT: Typenbezeichnung im Be... | |||
52 - Welches Bauteil schaltet erst ab einer best. Spannung durch? -- Welches Bauteil schaltet erst ab einer best. Spannung durch? | |||
Weil eine LED elektrisch gesehen eben auch eine etwas ähnliches wie eine Zenerdiode darstellt (aber in entgegengesetzter Richtung betrieben wird!), aber eben eine von 2 bis 4 Volt, je nach genauem Typ. Und Zenerdioden nehmen stets die Spannung aus dem Serienzweig weg, in dem sie sich befinden, auch wenn sie durchschalten.
Also wenn du eine 5V Zenerdiode mit irgendwas in Reihe schaltest und alles an 12V anschliesst, bleiben für irgendwas 7V übrig. Daraus ergibt sich logisch, dass eine Reihenschaltung von Zenerdioden die Summe aller Einzelspannungen anliegen muss damit Strom fliesst. Wenn Du ein Verhalten willst, dass der Strom fliesst sobald die Spannung einmal einen bestimmten Wert übersteigst, brauchst Du noch ein anderes Bauteil, nennt sich Vierschichtdiode. ... | |||
53 - Defekten Strahler unter Wechselspannung in Serie erkennen?? -- Defekten Strahler unter Wechselspannung in Serie erkennen?? | |||
Alternativ eine LED (die man evtl deutlich heller auslegen könnte als eine Glimmlampe!) mit einer Leistungs-Zenerdiode, einer 1N4007 und einem Vorwiderstand für 230V dimensioniert in Serie. ... | |||
54 - Spannung anheben / Spannungsbereich ändern -- Spannung anheben / Spannungsbereich ändern | |||
Wenn du nicht die volle Auflösung des ADC brauchst, dann leg doch einfach einen Spannungsteiler gegen die positive Referenz- oder Betriebsspannung.
Oder einen Widerstand von ADC nach +5V und eine passende Zenerdiode (oder LED in Flussrichtung) zwischen ADC und Signal. Der Swing bleibt dabei erhalten, aber du handelst dir eine gewisse Temperaturabhängigkeit ein. Anstelle der Zenerdiode kannst du auch einen Präzisionsshuntregler verwenden. Der hat einen sehr geringen Tk und ist mit Spannungen von 1,25V oder 2,5V erhältlich. Allerdings auch teurer als eine ZD. Mit OpAmp geht das natürlich perfekt. Du brauchst aber nur den ersten deer beideen und R1 entfällt. Mit R3 und R2 stellst du die gewünschte Verstärkung V=-R3/R2 ein, und den nicht invertierenden Eingang legst du nicht an Masse, sondern an eine etwas positive Spannung zur Nullpunktsverschiebung (Trimmer). Verstärkung dieser Spannung zum Ausgang hin ist 1+V. Beachte, daß viele Opamps nicht die volle Betriebsspannung am Ausgang liefern können, sondern nur bis auf etwa 1,5V da herankommen. Es gibt aber Rail To Rail Verstärker, bei denen die Ausgangsspannung bis auf ein paar mV praktisch den gesamten Betriebspannungsbereich überdeckt. Außerdem belasten alle genannten Möglichkeiten das Me... | |||
55 - Nixies Dimmen -- Nixies Dimmen | |||
Na, dann leg doch den Optokoppler in die Emitterleitung des unteren Hochspannungstransistors und binde die Basis mit einer Zenerdiode (+ 220k Widerstand von +200V) auf +6V oder so fest.
Das ergibt ein besseres Hochfrequenzverhalten als wenn du den MPS an der Basis ansteuern wolltest. Wenn du keine ZD zur Hand hast, kannst du auch die in Sperrrichtung betriebene B-E-Strecke eines kleinen npn-Transistors verwenden. Die LED des Optokopplers darfst du nur ganz zart, vielleicht mit 0,5..5mA ansteuern, sonst sperrt er zu langsam. Den passenden Vorwiderstand solltest du also ausprobieren. P.S.: Wenn du einen pnp-Hochspannungstransistor zur Hand hast, kannst du die Geschichte auch vereinfachen: [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Apr 2007 12:23 ]... | |||
56 - Voltmeter, das seine Versorgungsspannung misst? -- Voltmeter, das seine Versorgungsspannung misst? | |||
So wäre die LED theoretisch permanent an, wenn sie nicht sterben würde, weil keine Strombegrenzung vorhanden ist.
Ich zeichen [Edit: zeichne] mal einen Plan, mom. bitte. Edit: Solange die Spannung über der Durchbruchspannung der Zenerdiode ist, ist diese niederohmig, der Strom fließt also über den Widerstand R1 durch die Zenerdiode nach Masse. Sinkt die Spannung unter die Durchbruchspannung, wird die Zenerdiode zunehmend hochohmig, der Strom fließt mit sinkender Spannung mehr und mehr über die Basis-Emitterstrecke von T1. Dieser beginnt zu leiten und schaltet die LED an. P.S. Ich bitte nochmals die wirklichen Spezialisten, den Schaltplan kritisch zu betrachten. Die Widerstände sind π*Daumen-Werte, man kann sie auch korrekt berechnen, indem man bei dem Strom durch die LED beginnt, dann die Stromberechnung [Edit: natürlich Stromverstärkung] des Transistors miteinbezieht und so weiter. Hier soll aber eher digital geschaltet werden, insofern sollte das klappen. Edit2: Bin ziemlich im Eimer, ein paar Fehler editiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 14 Mär 2007 22:27 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 14 Mär 2007 22:30 ]... | |||
57 - Ringlicht LED von Herrn Danninger im nachbau - verstehe etwas nicht -- Ringlicht LED von Herrn Danninger im nachbau - verstehe etwas nicht | |||
Welche Diode wurde für die "40V 4A Schottky" verwendet, welcher Ringkern für die Speicherdrossel mit wievielen Windungen? Wenn der Regler brät, dann ist was faul. Entweder sättigt die Drossel oder die Diode ist nicht flott genug. Wurde mit den LEDs getestet oder ohne? Wenn du keine LEDs da hast (oder die LEDs nicht vorzeitig schrotten willst), dann simuliere sie für den ersten Zweig (der Zweig mit Rückleitung auf Pin2!) durch einen Widerstand 1500 Ohm 1W. Der sich dann ergebende Spannungsteiler aus diesem 1k5 Widerstand und dem 62 Ohm sollte dann eine Ausgangsspannung von etwa 31V bei 19mA Strom zulassen. Die Spannung an Pin2 wird zur Spannungsregelung herangezogen und mit der internen Referenzspannung verglichen, die 1.2xV beträgt. Darum sollten dort im ausgeregelten Zstand auch 1.2xV zu messen sein. 5V sind zuviel und definitiv fehl am Platze. Wenn du die gerade erwähnte Schaltung aus 1500 Ohm und 62 Ohm als Simulation eines LED Zweiges verwendest, kannst du die Zenerdiode und den 10K Widerstand zuerst einmal weglassen. Sie sollen nur verhindern, dass bei abgeklemmter LED Leuchte die Spannung an den Ladeelkos hochläuft, da ja Pin2 ohne den LED Zweig in der Luft hängen würde. Außerdem wäre ein Scope gut um einmal den Stromfluss in de... | |||
58 - Spannungs-Messgerät - Zenerdiode? -- Spannungs-Messgerät - Zenerdiode? | |||
Hallo, ich habe folgendes Problem:
Ich habe eine 9V-Batterie und einen ziemlich grossen Kondensator mit 1F, der von der Batterie geladen wird. Nun bräuchte ich eine kleine Anzeige (= Low-Current-LED) die aufleuchtet wenn der Kondensator mehr oder weniger voll ist. Ich habe da an eine Schaltung gedacht, mit der die LED Strom bekommt, sobald am Kondensator mehr als 8 Volt anliegen... das müsste doch mit wenigen Bauteilen machbar sein? Ich habe jetzt leider kaum Ahnung wie Zener-Dioden funktionieren, ich habe damit lediglich Schaltungen gefunden zur Spannungsstabilisierung... kann ich vielleicht mit einer Zenerdiode etwas anfangen? Ach ja, was wichtiges noch: Die Schaltung muss so wenig wie möglich Bauteile enthalten und sollte möglichst wenig Strom brauchen, sonst saugt die meinen Kondensator ja gleich wieder leer ![]() | |||
59 - Pimp my Wecker -- Pimp my Wecker | |||
Klar, wieso nicht grad ein Gewicht auf meinen Kopf fallen lassen? Oder mich mit einem Magnetron bestrahlen, dann krieg ich heiss..
Neee, jetzt mal im Ernst: Etwas stört mich noch etwas: Der grosse, langsame Multivibrator schaltet zu weich, sprich, die Led löscht langsam ab, so klingt auch der Lautsprecher etwas aus, er läuft noch etwas nach, wenn der andere aber schon angesprungen ist.. Wie kann ich das lösen? Die Spannung soll ab einem gewissen Wert abreissen, damit er nicht nachläuft... Aber bitte ohne Schmitt-Trigger, den kapier ich noch nicht. Zenerdiode?? Gruss Mario [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 6 Mär 2005 21:59 ]... | |||
60 - Klatschschalter und Kondensatormikrofon -- Klatschschalter und Kondensatormikrofon | |||
Zuerst mißt du mal ohne Betriebsspannung mit dem Ohmmeter nach, ob die Anschlüsse (8,6,3,5,9,12) sowie (1,13) und (16,10,11) wirklich verbunden sind.
Dann, ob die Pins 7,4,(1,13),15 keinen Kurzschluß zu irgendeinem anderen Pin haben. Schließlich machst du eine Sichtkontrolle, ob auch alle Widerstände die korrekten Werte haben. Dann bastelst du dir aus einer LED und einem 4k7 Widerstand ein Anzeigegerät für die Logikpegel. JP1 wird einstweilen nicht gesteckt. Anstelle des Mikronfons könntest du auch leise Musik oder Sprache am Kopfhöreranschluß eines batteriebetrieben Radios o.ä. abnehmen. Wenn du mit Mikrofon arbeitest, muß das Poti auf maximalen Widerstand eingestellt sein. An Pin6 des LF357 sollte die LED im Takte der Musik flimmern, an Pin1 und Pin2 des 4027 sollte sie blinken und an Pin14 und Pin15 hin- und hergeschaltet werden. Ohne Signal muß Pin1 0V und Pin2 +6,8V haben. Mit Signal kehrt sich das kurzzeitig um. Bei Pin14 und Pin15 kann man das nicht so klar sagen, aber jedenfalls muß der Eine stets das Gegenteil vom andern haben. Evtl. springt das gelegentlich um. Wenn sich trotz Signal nich... | |||
61 - Einfache Frage über Widerstände -- Einfache Frage über Widerstände | |||
Der grundlegende Denkfehler ist:
Nicht der Widerstand hält die Spannung stabil, sondern die LED! Sie hat in einem gewissen Strombereich eine konstante Flusspannung. Das heisst also über ihr Fallen ziemlich unabhängig vom durch sie fließenden Strom immer 2V ab.- Das ist exakt das gleiche Verhalten wie bei einer Zenerdiode in Sperrichtung; relativ unabhängig vom Stromfluss ein konstanter Spannungsabfall. Der Widerstand begrenzt jetzt nur den Strom durch die LED auf die maximalen vom Hersteller erlaubten Werte oder die Werte die du als Vorgabe setzt (1mA, 20mA usw). Die Verschaltung von LED und Vorwiderstand ist somit auch die Antwort auf deine Frage, wie man mit einer Zenerdiode die Spannung konstant hält.- Die konstante Spannung stellt sich automatisch über der Zenerdiode bzw LED ein, der Vorwiderstand begrenzt nur den Strom durch die LED Zener, da an der LED bzw Zener ja eine Leistung von U*I in Wärme umgesetzt wird, die auch abgeführt werden will. ... | |||
62 - Duo-LED mit 1 Bit ansteuern -- Duo-LED mit 1 Bit ansteuern | |||
Das kannst du so machen, aber schön find ichs nicht.
Für 5V Betriebsspannung ist das noch ok, aber bei 12V überlastest du den CMOS-Ausgang und evtl. auch die LED im Emitter. Eine Zenerdiode wirst du nicht brauchen, eine gewöhnliche flußgepolte Diode hat genug Spannungsabfall. Wenn du im Emitter eine rote und am Kollektor eine grüne LED verwendest, kannst du wahrscheinlich ganz auf die Diode verzichten, denn der Spannungsabfall am durchgeschalteten Transistor sollte unter 0,2 V sein. ... | |||
63 - Schaltplananalyse für Notbeleuchtung -- Schaltplananalyse für Notbeleuchtung | |||
wohl eher um die 20 :)
widerstände zu je 5ct => 1€, spannungsregler für 30ct, FET's für 1€ => 3€ Kondensatoren => 1€, Komparator 50 ct, Zenerdiode 20 ct. Varistor 80 ct. Dioden 8ct =>80 ct. Spule 1€ Sicherungshalter 30. =>1.80€ EIN-AUS-EIN-Schalter: 3,50€ Stufenschalter: 3€ EIN-AUS-Schalter: 1€ LED 20ct => 2€ ------------------ rund 20€, dabei noch nichmal besonders günstige preise genommen oder bastelkistenvorrat berücksichtigt... ... | |||
64 - LM7805 - interner Kurzschluss? -- LM7805 - interner Kurzschluss? | |||
OK, danke für den Tipp :)
Wenn ich dann noch Lust hab, bau ich mir vielleicht noch ne LED als "Gefahrenanzeige" ein. Könnt ich evtl. die LED mit der Zenerdiode in Reihe schalten, deren Spannung um die Durchlassspannung der LED geringer als 5,6V ist? Und einem Vorwiderstand, damit mir die LED nicht auch noch durchbrennt ![]() | |||
65 - LED Vorschaltgerät -- LED Vorschaltgerät | |||
@DurstigerOlm80:
Deine Vermutung ist falsch. Der durch 2k2 fließende Strom reicht bei weitem für einen schmerzhaften und möglicherweise auch gefährlichen Stromschlag. Deshalb gehört über den Vorschaltkondensator oder die Anschlußklemmen ein 1MOhm Entladewiderstand. Zitat : Der Vorwiderstand R1 ist deshalb notwendig, weil man den Ladestrom begrenzen muß, der in den Kondensator fließt. Es kann ja sein, daß im Einschaltaugenblick, wo der Kondensator noch leer ist, gerade das Maximum der Netzspannung erreicht ist. Dann würde bei fehlender Strombegrenzung ein so großer Ladestrom fließen, daß die LED zerstört werden könnte; das verhindert R1 zuverlässig. Eben. Und deshalb sind R1 und R2 überflüssig, es sei denn, D1 ist eine Zenerdiode, dann kann sie den den Einschaltstromstoß aufnehmen. In diesem Fall dürfte R1 wesentlich kleiner sein. Wenn Du einen Brückengleichric... | |||
66 - Zündung -- Zündung | |||
Ja Perl, das mit dem PIC12F675 wäre ja der absolute Hit.
Doch nun habe ich ja noch eine Menge Fragen. Leider bin ich im „Stricken“ ein Versager, doch mit Deiner Hilfe wäre die Hürde viel kleiner, ohne Dich kann ich das andere Thema ja schon nicht verwirklichen. 1.Kann der PIC12F675 denn das gleiche Programm verstehen oder sind dafür Anpassungen notwendig? 2.Wenn der PIC12F675 ein SMD Bauteil ist, wie kommt dann das Programm in den PIC , bei dem DIL18 PIC wird ja der PIC in einer Brennerschaltung beschrieben und dann in die Gebrauchsschaltung gesteckt bei SMD müßte dafür dann ja eine spezielle Fassung verwendet werden? 3.Gibt es eventuell die Möglichkeit, den PIC12F675 in der Gebrauchsschaltung zu programmieren? (Sprut`s Brenner könnte ich wohl stumpf nachbauen, aber das bei einem neuen Bauteil wird nur mit Deiner Anweisung und Hilfe möglich. 4.Es gefällt mir ausgesprochen gut, wenn weniger Bauteile notwendig sind, nur habe ich auch da im Augenblick noch keine Ahnung, wie und wo die Zenerdiode und der Widerstand plaziert werden müßen. 5.Die LED sind ja wohl nur Betriebsanzeigen und für`s Programm nicht notwendig, ich meine darauf kann ich gut verzichten, zumal diese im Betrieb kaum zu sehen sind. 6.Beim Hallgenerator vermutest Du einen Pull-Up Widerst... | |||
67 - Motorradtankanzeige -- Motorradtankanzeige | |||
Im Prinzip ja, aber...
1.) R1 und der NTC gehören vertauscht, damit die Lampe bei leerem Tank brennt. 2.) Der Strom durch den NTC muß viel höher sein, als das der 39k Widerstand vorgibt. Wie ich oben schon schrieb, muß die Eigenerwärmung des NTC bei der tiefsten zu erwartenden Umgebungstemperatur (-20°C) höher sein als die höchste zu erwartende Umgebungstemperatur (+50°C), sonst wird er Dir in der Hitze, unabhängig vom Füllstand, stets einen leeren Tank melden. 3.) Wie ich oben schon schrieb, sind wie Komparatoren LM339 (4-fach) besser geeignet als ein normaler OpAmp, weil sie: a) Noch bei Eingangspotentialen funktionieren, die ihre negative Versorgungsspannung (Motorrad Masse) beeinhalten, während die Eingangsspannung von 741 oder TL7x einige Volt darüber sein muß, und b) imho geignetere Ausgangsstufen haben. Die Open-Collector-Stufe des LM339 kann typisch 16mA treiben. Um die Schaltung betriebssicher zu gestalten,solltest Du folgende Ergänzungen vornehmen: 1) Direkt an die Eingangspins des Komparators 100kOhm Vorwiderstände, um die Eingänge vor bösen Spannungsspitzen zu schützen. 2) Aus dem gleichen Grund die Eingangspins über 100nF an Masse legen. 3) Die Batteriespannung der Schaltung über einen 47 Ohm Schutzwi... | |||
68 - Netzteil Westfalia -- Netzteil Westfalia | |||
Danke für die Rückendeckung, Mr.Ed
Übrigens muss das ja noch nicht einmal ein Regler-IC sein. Ich habe nur als Beispiel mal auf http://www.elektron-bbs.de/elektronik/tabellen/ddr/analogic.htm nachgesehen. Das ist eine Liste von DDR Analog-ICs - und wenn ich davon ausgehe, dass die Bezeichnung des Chips auf ..25 endet, wäre z.B. B325 D,E,K eine Möglichkeit: ein 4 fach Transistorarray. Vergleichstyp Q2T2222 von TI (Obsolete) oder TPQ2222, 14 Pol Dip, Datenblatt nicht gefunden, Pinbelegung unbekannt. Für eine Lösung mit Transistoren (das Array ist ja nur 4 Transistoren in einem Pack), würde vielleicht die Glasdiode mit dem grünen Ring in der Mitte der Platine unterhalb des Alufarbenen Elkos sprechen,- sieht nämlich nach einer Zenerdiode aus. Außerdem sieht die Überlastanzeige nach Glühlampe nicht LED aus.- Dazu wäre eine Ansteuerung nötig,- also auch Hinweis auf einen Transistorausgang. Aber wie gesagt ist das nur ne Schätzung. Wir werden wohl auf das Bild des Chips warten müssen und Definitiv davon ausgehen dürfen, dass da noch so einiges anderes hinüber, oder zumindest des ... | |||
69 - Messschaltung -- Messschaltung | |||
Kein Problem. Ich hoffe nur, die Schaltung stimmt so. Aber das würde Perl schon sagen...
D1 dient als Zenerdiode und stabilisiert die Spannung auf etwa 1,8-2V. Diese dient als Referenz. R1 dient zusammen mit dem unbekannten Widerstand als Spannungsteiler. Wegen dem geringen Strom (Bedingung: Batteriebetrieb) wird die Spannung auf einen sehr geringen Wert ( | |||
70 - Von 24V= auf 19V= 4A -- Von 24V= auf 19V= 4A | |||
Offenbar will niemand rechnen.
![]() Also: Die normale Batteriespannung ist 28V, dann müssen 9V am Regler vernichtet werden. Bei 4A sind das 36W Verlustleistung am Regler. Beim LT1083CK im TO-3 Gehäuse kann bei 36W die Gehäusetemperatur bis zu 95°C betragen. Wenn wir von einer Umgebungstemperatur von 35°C im Sommer ausgehen, darf der Wärmewiderstand also (95-35)/36 = 1,6°C/W betragen. Davon entfallen allein etwa 0,2°C/W auf den mit Wärmeleitpaste gefüllten Spalt zwischen Regler und Kühlkörper. Also darf der Kühlkörper maximal einen Wärmewiderstand von 1,4°C/W haben. Dabei wird der Kühlkörper aber mit 85°C unangenehm heiß, sodaß ich einen kleinen Ventilator empfehlen würde. Solche CPU-Ventilatoren (12V) werden oft als Restposten sehr preiswert angeboten. Man kann dann auch den Kühlkörper sehr viel kleiner wählen. Selbst wenn der Ventilator einmal stehen bleiben sollte, passiert nichts schlimmes, da der Regler intern eine Temperaturüberwachung hat. Laut Datenblatt benötigt der Regler eine Grundlast von 10mA. Das könnte für eine Betriebsanzeige LED verwendet werden. (1kOhm Vorwiderstand). Abgesehen von der im Datenblatt empfohlenen Beschaltung mit Tantal und Aluminiu... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |