Schaltplananalyse für Notbeleuchtung

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 8 2025  01:51:43      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Schaltplananalyse für Notbeleuchtung

    







BID = 78964

weasle

Gerade angekommen


Beiträge: 2
 

  


Im Internet habe ich einen Schalt- und Bestückungsplan für eine Notbeleuchtung gefunden und sie nachgebaut. Für die Schule soll ich eine Schaltplananalyse erstellen, nur damit komm ich nicht ganz klar, kann mir da jemand helfen?
Ich würde mich ja an den webmaster der Site wenden, nur leider finde ich seine HP nicht mehr ...



BID = 78971

Itaker

Schriftsteller

Beiträge: 568
Wohnort: Itaka

 

  

http://www.google.de/search?hl=de&i.....meta=

Google ist mein Freund





BID = 78977

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ich bin zur folgenden Analyse gekommen:

Im Normalfall ist T1 durch die Beleuchtung leitend.
Dadurch wird T2 angesteuert und steuert seinerseits T3 an. Die Kollektorspannung von T3 ist daher nahe 0V und T4 wird nicht angesteuert.
Die LEDs D4 bis D7 sind also aus.

Bei abnehmender Helligkeit wird T1 immer weniger leitend, sodaß seine Kollektorspannung ansteigt.
Ab einer bestimmten Höhe, die durch P1 einstellbar ist, wird die zur Ansteuerung erforderliche Basis-Emitterspannung, etwa -0,6V, von T2 unterschritten, sodaß auch T3 weniger leitet.
Dadurch steigt die Kollektorspannung von T3 an und durch die positive Rückkoplung über R4 wird das Abschalten beschleunigt.
T2 und T3 bilden also einen Schmitttrigger.
Da der Eingang der Schaltung relativ hochohmig ausgelegt ist, könnte die Funktion durch Einstreungen der 50 Hz Netzspannung beeinträchtigt werden.
C1 verhindert solche Brummeinstreuungen.

Wenn T3 ganz gesperrt ist, fließt über R6 ein Strom von etwa (6,2-1,4)V/10kOhm, also knapp 0,5mA durch den T4 angesteuert wird.

Die Basisspannung von T4 wird durch D2 auf etwa 1,4V begrenzt. Damit fallen am Emitter von T4 konstante 0,7V ab und die LEDs werden mit einem Konstantstrom von 0,7/27 = 26mA betrieben.

Der Eingangsteil der Schaltung wird mittels der Zenerdiode D1 und dem Vorwiderstand R7 mit einer stabilisierten Spannung von 6,2V versorgt.
Dadurch wird der Schaltpunkt von Schwankungen der Batteriespannung unabhängig und außerdem werden Schwingungen verhindert, die auftreten könnten, wenn die Batteriespannung durch das Einschalten der LEDs einbricht.


Den Link habe ich mir erst danach angesehen.
Welche Beschreibung gefällt dir nun besser ?

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 79005

weasle

Gerade angekommen


Beiträge: 2

@Itaker
Toll .. danke, du hast die Seite wieder gefunden, die ich verloren habe
@perl
Welche Beschreibung mir besser gefällt?? Hmm... Ich glaube deine, die ist ausführlicher. Ein ganz großes Dankeschön das du dir extra die mühe gemacht hast, alles aufzuschreiben *bin gerettet*

[ Diese Nachricht wurde geändert von: weasle am  1 Jul 2004 15:49 ]

BID = 79104

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

Hab mir letztens auch mal 'ne Art Notstrom-Schaltung ausgedacht. Wo ihr gerade beim thema seit - kann die mal Wer checken, ob das so funktionieren könnte?

Was ließe sich verbessern?

Die Freilaufdioden über der Spule/Spannungsregler mal ignorieren...

Bild eingefügt

BID = 79144

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Netter Gag
Wo wird denn der Diesel angeschlossen ?

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 79149

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

Nix Diesel. Akku-gestützt. Soll nur 'ne _kleine_ Orientierungs-Beleuchtung ermöglichen und ein paar kleine Schaltungen versorgen.
Da wäre ein 10kW-Diesel wohl etwas übertrieben, wenn ich nur 10W brauch...

BID = 79390

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  

sieht aber reichlich umfangreich aus, die notbeleuchtungsschaltung von teletrabi
da kosten ja schon die bauteile sicher so knapp 100 euro


Marcus

BID = 79444

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

wohl eher um die 20 :)

widerstände zu je 5ct => 1€,
spannungsregler für 30ct,
FET's für 1€ => 3€
Kondensatoren => 1€,
Komparator 50 ct,
Zenerdiode 20 ct.
Varistor 80 ct.
Dioden 8ct =>80 ct.
Spule 1€
Sicherungshalter 30. =>1.80€
EIN-AUS-EIN-Schalter: 3,50€
Stufenschalter: 3€
EIN-AUS-Schalter: 1€
LED 20ct => 2€
------------------
rund 20€, dabei noch nichmal besonders günstige preise genommen oder bastelkistenvorrat berücksichtigt...

BID = 79448

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ich hab mich auch schon gefragt, wo der Marcus einkauft?
Sooo teuer ist ja noch nicht mal die C-Apotheke!

Oder hat er ne externe Auftragsfertigung der Leiterplatte gleich mit eingerechnet...


BID = 79467

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Hab mir auch mal so eine Schaltung gebaut. Diese hat die Besonderheit, dass die Lampe nur angeht, wenn jemand im Raum ist !
Dazu ist der Trafo für die Ladeschaltung mit der Steckdosenleiste verbunden, in der z.B. auch der Lötkolben steckt.
Dann leitet T1 und somit auch T2. Am MOSFET T3 liegen somit 12V am Gate an, wenn der Optokoppler nicht Gate mit Masse kurzschließen würde.
Fällt die Spannung aus, geht Gate an 12V, der MOSFET schaltet durch und die Lampe geht an. T2 wird über D2 leitend gehalten.

Ist bei einem Stromasufall dagegen die Ladeschaltung aus, sperrt T2 und am Gate liegen 0V. Nichts passiert...




Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324585   Heute : 1026    Gestern : 12826    Online : 108        30.8.2025    1:51
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.107141971588