Pimp my Wecker

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  07:33:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
Pimp my Wecker

    







BID = 170150

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf
 

  


Hallo miteinander.

Problem: Ich komm am Sonntagmorgen nicht aus dem Bett, der Wecker ist zu einfach abzuschalten und zu leise.

Abhilfe: Ich baue einen Verstärker mit grössere Lautsprechern und anderem Ton. (2-tonig)

Durch das Wecksignal an den Weckerinternen Lautsprecher zünde ich einen Thristor. Dieser speist mir die Multivibratorenschaltung. Ein langsamer Multivib, der mir zwischen den beiden anderen Multivibs umschaltet, die dann zwei unterschiedliche Töne erzeugen: Ich hab ein wechselnder Ton. Damit ich den Wecker nicht öffnen muss, möchte ich es erreichen, dass ich den Thrisor über ein Miniaturmikrofon mit Verstärker zünden kann, das zündet, wenn der Wecker klingelt.

Nun die Fragen:

Ich hab so ein kleines, Zylinderförmiges Mikrofon mit zwei Anschlüssen.
Wie funktioniert so ein Mikrofon? Was macht es, wenn es Schallwellen treffen?

Gruss
Mario

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 170159

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13764
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Hi,
ich würde mir lieber einen neuen Wecker kaufen.
Gruß
Peter

BID = 170161

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36263
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
Steppenwolf hat am  5 Mär 2005 23:23 geschrieben :


Ich hab so ein kleines, Zylinderförmiges Mikrofon mit zwei Anschlüssen.


Die Beschreibung trifft auf ungefähr 80% aller Mikrofontypen zu und hilft nicht wirklich weiter.


Zitat :

Wie funktioniert so ein Mikrofon? Was macht es, wenn es Schallwellen treffen?

Es wandelt die Schallwellen in ein elektrisches Signal um.
Das kann eine Spannungsänderung, eine Widerstandsänderung oder eine Kapazitätsänderung sein, je nachdem welches Mikrofon du da hast.

Was hälst du davon dir einen simplen Radiowecker zu kaufen und den weit weg vom Bett aufzustellen? So mußt du definitiv aufstehen um das Ding zum schweigen zu bekommen, Lautstärke kannst du einstellen und der Ton ist nicht so nervig wie so ein gepiepse. Obwohl manche Morgenmoderatoren fast genau so nervig sind. Frag mich welche Drogen man nehmen muß um morgens um 6 schon so gut drauf zu sein.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 170176

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Hmmm, ich mach das denk, damit ich was zum basteln hab... Jetzt bin ich mal auch auf die Beine gekommen....

Hmm, das Mikro hat einen Durchgangswiderstand von 900 Ohm.



_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 170177

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Ah, ich habs! Es ändert seinen Widerstand! Wenn ich reinpfeiffe, werden es 3kiloOhm...

Gruss
Mario

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 170178

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Hmmm, für den Multivibrator (Tongeber) hab ich mal nen Verstärker mit nem BD536(PNP) gebaut. Problem: der wird über 70° heiss... (Kollektorstrom: 0.8A, Basisstrom: 10mA)

Muss ich den weiter aussteuern? Sprich: Basiswiderstand verkleinern? Wird er dann kühler?

Gruss
Mario

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 170188

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

ähm... also wenn du ein dynamisches mikrofon (neben den electret miniaturmikros die häufigste mikrofonform, 900Ohm zudem sieht sehr nach einem dynamischen mikro aus) anpfeifst kommt da durch induktion spannung raus -> die irritiert dein messgerät ganz gewaltig dann zeigts auch einen anderen widerstandswert an, trotzdem ändert des eigentlich nicht den widerstand ;)

BID = 170191

SEAL

Stammposter

Beiträge: 211
Zur Homepage von SEAL

wenn du reinrufst, dann sind schallwellen in der luft. diese schallwellen veranlassen eine membran im micro nach deinem takt zu "wackeln" durch dieses wackeln wird im mikor ein kleiner magnet durch eine spuhle bewegt (auch im takt :)) in dieser spuhle wird dann eine spannung induziert und diese spannung kannst du dann verstärken. physik klasse 12 :)

BID = 170198

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5312
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

Mussu krass tieferlegen den Wecker,Alter Ey!
Mussu so viel tiefer legen dassu konkret ausm Bett fällst wenn du den ausmachst. Und Sonntags wird sowieso nicht aufgestanden.

BID = 170203

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Okay, dann probier ich da mal ein Versärker an das Mikro zu hängen... Nur: wie mach ich dat? Der Strom vom Mikro wird doch wohl kaum reichen, um die Basisstrecke des Transistors zu durchbrechen (0.6V)... Soll ich den einen Pin des Mikros an Masse legen, den anderen an die Basis und schon etwas "Vorspannung" auf den Transistor, vielleicht so 0.4V. Wenn dann das Mik loslegt, schlägt der Transi durch...

Geht das???

Gruss
Mario

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 170218

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36263
Wohnort: Recklinghausen

Wo ist das Mikro denn her? Wenn du das aus irgendeinem Henkelmann rausgerupft hast, dann ist das warscheinlich kein dynamisches mikrofon sondern ein Elektretmikro.
Foto?

Was den Rest angeht, kümmer dich erstmal um die Auslösung. Momentan läuft hier ein Thread zu einem Klatschschalter, so als Anhaltspunkt.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Mär 2005 11:56 ]

BID = 170220

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Oh, gar nicht gesehen, danke!
Das mik hab ich glaub aus einem alten Radio, weiss nicht mehr genau.

Ok, ich bau zuerst mal die drei Multivibratoren zusammen.

Gruss
Mario

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 170221

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

elektretmikro sollte aber keinen 900Ohm DC widersand haben oder ? obwohl 900Ohm wenn ichs mir recht überlege für ein dynamisches auch sehr viel is

najo egal, was die transistorstufe angeht ists wurscht, du musst sowieso einen arbeitspunkt einstellen, also du hebst die basispannung an ein neveau wo der transistor schon leitet, durch die kleinen änderungen durchs mikrofon folgt eine große änderung am kollektor -> verstärker

sieh dir mal eine EMITTERSCHALTUNG an...

BID = 170352

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Oh, es gibt noch ein Problem mit den Mulivibratoren! Ich hab ja zwei Multivibratoren, die mir als Tongenerator dienen (tief und hoch). Diese beiden sollen von einem dritten Multivibrator angesteuert werden (abwechselnd).
Ich hab also so einen dritten Multivibrator gebaut, dass die (vorläufigen) LEDs schön langsam hin und her blinken. Ersetze ich nun aber die Led mit den Vorwiderständen durch die Anschlüsse des Multivibrators (auf beiden Seiten), so dass der Multivibrator läuft, wenn die LED blinken sollte, dann quäkt es nur aus beiden Lautsprechern, in gleicher Tonlage und überhaupt nich so, wie er sonst tönen würde.

Frage: Muss ich die Tongeneratoren irgendwie vom dritten Multivibrator entkoppeln?? Oder wie krieg ich das gebacken?

Gruss
Mario

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 170435

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Ah, ich habs! Ich hab es mit einem Transistor getrennt.
Ich hab die Blinkgeschwindigkeit per LED und Vorwiderstand eingestellt, dann den Vorwiderstand als Basiswiderstand des PNP-Transistors benutzt. In dessen Kollektorkreis kam dann der Tongenerator. Und das auf beiden Seiten.

Und: Er funktioniert! Er erzeugt jetzt abwechselnd ein heller und ein dunkler Ton, schön laut.... Nur zu lange geht es nicht, die Transis werden heiss...

Hier mal Fotos von der Sache. Das in der Mitte ist die langsame Kippstufe, die zwischen den beiden Tongeneratoren an den Seiten wechselt.

http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1649802


In die Mitte kommt dann die Ansteuerung des Thristors (noch nicht verbaut) über das Mikrofon. Ich tüftel da in den nächsten Tagen mal dran rum.

Zustäzlich werde ich als Zückerchen dann mal folgendes probieren:

Wenn ich den Wecker abstelle(Thrystor lösche), es eine gewisse Zeit danach aber wieder dunkel wird (Lichtwiderstand), soll der Wecker wieder anspringen. Erst wenn eine gewisse Zeit vorbei ist, kann man das Licht wieder löschen. Mal sehen, ob ichs ohne Microcontroller oder sowas hinkriege... So muss ich am Sonntagmorgen das Licht anlassen und penne nicht wieder ein.

Gruss
Mario

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183073009   Heute : 789    Gestern : 7451    Online : 226        18.2.2025    7:33
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0940358638763