Gefunden für kugellager von - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Heißluft: Temp.-Problem -- Mikrowelle Panasonic NN-CT565M | |||
| |||
| 2 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
| Ja dieses Kugellager könnte tatsächlich fertig sein.
Aber bevor ich an eine sündteure Sonderanfertigung glaube, glaube ich noch eher an "sonstwas". Sei es 'die vorhandenen Messmittel nicht ausreichend', oder 'die vorhandenen Messmittel nicht wirklich bedienen können', oder 'nicht auf das naheliegendste gekommen sein', oder, oder, oder. Beispiel: der Gockel hat auf die Eingabe "di 14, Da 32 lager" umgehend ein Amazon-Dings mit 14 x 32 x 9 mm ausgespuckt. Link. Kaufen würde ich mir das jedoch trotzdem niemals. 24€ -> die ham ja wohl 'nen Sockenschuss. Dazu steht unter "Produktinformation" - Modellnummer: 6002. Die '6002' wäre aber eine richtige Kugellagerbezeichnung; nur daß das Inet dazu sagt, daß die 6002 15x32x9 groß sei. Und weil's gar so schön^^ ist, hab ich auch sofort noch ein 15.875, oder anderst ausgedrückt 6002-5-8, gefunden. Das ist das 6002 in Zollmaßen. Dazu ist in obigem Amazon-Angebot auch glatt noch ein 6309 abgebildet ... ist nur schon wieder so groß, daß ... Auf Amazon un... | |||
3 - Motorlager defekt (kreischt) -- Waschtrockner Bosch WFT-5010/08 | |||
| Wenn die sich stark einseitig abnutzen, hat der Motor ziemlich sicher einen Kollektorschaden.
Motor ersetzen. Die Kiste ist von 1991, zur Info. Kugellager kann man abziehen und neu aufdrücken, habe ich bei Miele MRT Motoren schon oft gemacht. Der Motor ist nicht mehr lieferbar: https://www.bosch-home.com/de/de/product/00140867 [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 19 Mai 2025 8:37 ]... | |||
| 4 - Trockner heizt nicht -- Waschtrockner Elux Lav 16850 | |||
| Ja das stimmt wohl, Miele ist eine andere Welt. Der Lüfter ist in einem verschweißten Kunststoff Gehäuse und wird über einen Gummiriemen von einem simplen Spaltmotor angetrieben 🤪 Mal sehen ob ich den Fehler finde mit der Heizung. Aber das Kugellager ist auch nur mit Basteln zu wechseln 😉 ... | |||
| 5 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G7515 SCI XXL AutoDos | |||
| Tja, von außen sah der Motor eigentlich wie neu aus.
Beim Auseinandernehmen sieht man dann schon, dass einige Stellen korrodiert sind. Die Dichtung des oberen Lagers ist beim Auseinanderziehen wahrscheinlich gerissen. Es sieht fast so aus, wie eine geklebte Masse. Dieses Lager lässt sich relativ leicht bewegen, ich würde nicht sagen, dass es offensichtlich defekt ist. Das Lager zum Flügerad hin dagegen ist relativ fest, wenn man dreht, stoppt es sofort. Das andere Lager macht beim Schwunggeben ca. eine Umdrehung. Was heißt das jetzt? Sieht jemand einen Zusammenhang mit dem ursprünglichen Schleifgeräusch? Wenn der Stator des Motors jetzt irgendwelche Schleifspuren hinterlassen hätte, würde ich sagen, die untere Dichtung ist Schuld. Aber Schleifspuren sehe ich nicht. Das Kugellager macht auch keinen völlig defekten Eindruck. Ich bin also etwas ratlos. Gruß Martin ... | |||
| 6 - Motor läuft nur nach anschubs -- Kärcher MV 5 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft nur nach anschubs Hersteller : Kärcher Gerätetyp : MV 5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, mein Staubsauber Kärcher MV 5 machte von jetzt auf gleich ganz böse Geräusche. Diagnose eine ganze Menge Staub im Motor und Lagerschaden. Mal eben schnell die Kugellager im Motor gewechselt und weiter gehts. Bloß jetzt läuft der Motor nicht mehr an. Nichts passiert beim Einschalten. Gebe ich ihm einen kleinen Drehimpuls rennt er los als wäre nie etwas gewesen. Strom aus, Strom an, Problem von vorne. Jemand eine Idee was hier schief gelaufen ist? Viele Grüße Maik87 ... | |||
| 7 - Elektronische Blumenerde -- Elektronische Blumenerde | |||
| Der Klassiker ist ja die Bestellung von "100 Runde Sofas".
Gemeint waren Kugellager. ... | |||
| 8 - Gleitlager defekt -- Vorwerk VK 117/118/119 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Gleitlager defekt Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : VK 117/118/119 S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : unbekannt Typenschild Zeile 2 : unbekannt Typenschild Zeile 3 : unbekannt Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute! Auch die besten Geräte gehen nach ein paar jahrzehnten Gebrauch mal kaputt. In den letzten Jahren sind mir mindestens 5 Vorwerk-Kobolde (VK 117-119) kaputt gegangen. Alle mit dem selben Fehler. Das obere Gleitlager (am Flügelrad) war ausgeschlagen. Gerade habe ich drei hier rumliegen, die eigentlich zu schade sind zum entsorgen Hier im Forum habe ich auch schon einen entsprechenden Beitrag gefunden mit dem Hinweis, dass ein Austausch mit einem Kugellager 626 möglich ist. Leider gibt es nirgendwo Hinweise, wie man zur Demontage des Motors, möglichst zerstörungsfrei das obere Flügelrad und das untere Turbinenrad (beide aus Plastik) von der Welle kriegt. Das Flügelrad scheint mit einer Mutter befestigt zu sein, ist aber so fest, dass eher das Turbinenrad durchdreht. Beim Turbinenrad müsste man erst große Löcher bohren, um ... | |||
| 9 - Kugellagersatz (oder einzeln Bosch Schwingschleifer -- Kugellagersatz (oder einzeln Bosch Schwingschleifer | |||
| Ersatzteil : Kugellagersatz (oder einzeln Hersteller : Bosch Schwingschleifer ______________________ Ich habe einen älteren Schwingschleifer von Bosch Typ GSS 23AE ( Nr.:3601K70700 ). In diesem Schwingschleifer sind Kugellager verbaut, nach meiner Sicht 3 Stück. Ein Kugellager (15 x 32 x 9 ) in der Schwingplatte, kann ich einzeln bestellen. Die anderen , die am Anker verbaut sind fine ich einzeln nicht.Wer kann mir sagen , wo ich den Kompletsatz Lager ( Oder di Einnzellqager) für dieses Gerät finden kann ? Kennt zufällig jemand die Größe der Lager,dann könnte ich sie nach der Größe im Internetz bestellen. Es wäre natürlich sinnvoll gleich alle Lager zu tauschen. Im Voraus herzlichen Dank Gruß Bernd ... | |||
| 10 - Blitze auf Motor -- Waschmaschine AEG LAVAMAT DOMINA 563 NE | |||
| Wenn der Motor sich schwer dreht, Kugellager erneuern.
Dreht der Motor sich schwer, weil die Trommel sich schwer dreht, diese neu lagern. Die WA ist von 1989, keine Modellspezifischen ET mehr verfügbar. Nur noch Standardnormteile [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 19 Apr 2023 15:32 ]... | |||
| 11 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor | |||
| Da hilft rechnen^^ ...
U * I = P 6V * 0,116A = 0,696W => Leistungsaufnahme im Leerlauf also gerundet 0,7 Watt. Ein 9V-Block hat so etwa 200mAh (= 0,2Ah) an Kapazität. Er kann also 1h lang 20mA an Strom liefern, oder einen Strom von 0,116A grob geschätzt bestenfalls 15-20min lang. Du kannst ja mal die Metallfolie von einem leeren 9V-Block runterwürgen, z.B. um den Batterieclip zu bergen^^. Keine Sorge -> da passiert nichts. Dann siehst du auch recht schnell warum ein 9V-Block nur gleich so jämmerlich wenig "Saft" liefern kann. Unter der Metallfolie sind 6 Stück viereckige Knopfzellen verborgen ... Im Anlaufmoment zieht ein Motor dazu gleich noch gut den 5-8fachen Strom wie wenn er erstmal läuft. D.h.: 0,116A * 8 = 0,928A Du brauchst also eine Quelle mit den Leistungsdaten 6V /1A /6W. Und da ist die Stromaufnahme unter Last noch gar nicht mitbedacht. 6 Volt weil: die Drehzahlangaben hast du gesehen? Das ist ein Schnellläufer. Der allein schon bei 6V doch glatt satte 5140 U/min im Leerlauf macht. Diese Drehzahlen brauchen schon bändigen. Bei 18V gleich 16´0000 U/min zerlegt es den Motor höchstwarscheinlichst in Windeseile. Wenn nicht schon innerhalb der ersten Sekunden, weil billigt un... | |||
| 12 - Pfeift ab und zu -- Geschirrspüler Amica EGSP 14686 V | |||
| Bei mir war mal die Umwälzpumpe undicht und es ist immer ein wenig Wasser in das Kugellager des Motors gedrungen. Dieses muss lange vor sich hin gerostet haben. Die Maschine hatte bereits bei der Übernahme der Küche einen permanentes, durchdringendes Surren/Pfeifen abgegeben. Irgendwann war dann der Motor festgefressen. Seit ich die Pumpe gewechselt habe, ist die Maschine wieder flüsterleise.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: osbln am 19 Sep 2022 10:46 ]... | |||
| 13 - Trotz Invertermotor laut beim -- Waschmaschine Haier HW80-B14636 | |||
Zitat : Die Waschmaschine wäscht und schleudert ja trotzdem noch. Ist das eine Frage der Zeit, bis gar nichts mehr geht oder unbedenklich? Lohnt sich eine Reparatur? Was haltet Ihr generell von Invertermotoren? Irgendwann wird das Lagerspiel so groß, daß der Trommelhals Dir das Schauglas abschneidet. Ist eine Rep vom Hersteller vorgesehen ? Die Gegenfrage mußte sein, weil ich die Herstellervorgaben nicht kenne. Frage den Hersteller. Inverter oder FU Motoren hat heutzutage fast jede Waschmaschine, die Technik kommt aus dem Gewerbewaschmaschinenbereich. Erfordert eine FU Elektronik, was heutzutage absolut kein Problem mehr ist, diese auf der Leistungselektronik zu implementieren der Motor ist zudem ohne Kohlebürsten, also nahezu Verschleißfrei bis auf die Kugellager. ... | |||
| 14 - Lagerschaden -- Waschmaschine AEG Lavamat 64850L | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 64850L S - Nummer : 147 01034 Typenschild Zeile 1 : Type HP0544441 Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914903857 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen! Unsere Waschmaschine hat einen Lagerschaden. Da die Ersatzteilseite von AEG mir passende Lager + Simmerring ausspuckt bei Eingabe der Produktnummer, gehe ich korrekt davon aus, dass die Trommel wohl auch teilbar und das Lager wechselbar sein wird, oder? Dann herrscht bei mir noch etwas Unklarheit, welche Lager denn nun die richtigen wären. Diese Teile Spuckt die AEG Website aus: https://shop.aeg.de/waschepflege/wa.....03104 | |||
| 15 - Motor Beam Elektrolux -- Motor Beam Elektrolux | |||
| Ok,danke für eure Hilfe.
Ich habe jetzt erst mal neue Lager bestellt von SKF. Es sind 8x22x7 Lager verbaut. Ich probiere es einfach mal damit, kann mir auch nicht vorstellen das deswegen etwas unwucht wird. Die Kugellager sind ja nur aufgepresst. Ausgewuchtet ist scheinbar nur der Anker selbst, da sind Fräßungen gemacht worden. Und sonst hole ich mir einen Motor wie oben geschrieben, die kosten so 60-80 Euro. Vielen lieben Dank nochmal. LG Wenrer ... | |||
| 16 - Heizelement austauschen -- Waschmaschine Miele W914 | |||
Zitat : Warum du die dazu stundenlang zerlegen möchtest ist allerdings nicht erklärlich. Weil die Reparatur durch einen Kundendienst extrem teuer werden würde. Da könnte man sich dann gleich eine neue Waschmaschine kaufen. Mr.Ed hat am 25 Nov 2021 23:10 geschrieben : Angaben zu den Abmessungen des Heizstabs wirst du in keiner Bedienungsanleitung finden. Die sind in den Konstruktionsunterlagen des Herstellers. Anleitungen zum zerlegen findest du in den Serviceunterlagen, die für zertifizierte Kundendienste verfügbar sind. Warum du die dazu stundenlang zerlegen möchtest ist allerdings nicht erklärlich. Den Heizstab wechselt man übrigens aus wenn er defekt ist, daher ist das zerlegen dann kein Problem da die Maschine dann ja eh nicht funktionie... | |||
| 17 - Motor setzt aus -- Baratza/Mahlkönig Vario | |||
Offtopic :Die Bilder haben aber 12 Megapixel. Statt sie auf sinnvolle Auflösungen zu verkleinern hat man sie totkomprimiert. Zitat : Kriege ich denn die Welle vom Kugellager runter, wenn ich den hinteren Deckel abschraube? Das weiß ich nicht, ich kenne den Motor nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Nov 2021 10:27 ]... | |||
| 18 - 00771563 Siemens -- 00771563 Siemens | |||
| Hallo,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Nein ein Laufring ist nicht dabei. Hätte noch drei Fragen: - Was hältst du von der Idee den offenen Rand des Simmerrings um 1-2mm zu kürzen, dann würde die Dichtlippe auf dem absolut glatten Bereich des Laufringes laufen. Die Frage wäre, wie schneide ich den Rand 100%ig gerade, um Unebenheiten zu vermeiden? Oder meinst du vergessen, das klappt nicht? - Macht es Sinn den Simmerring in den Bottich einzukleben, um den Rand komplett abzudichten? Gibt es einen Kleber der beständig genug ist? Oder auch das keine umsetzbare Idee? - Wäre es gut, die offene Seite des Kugellagers auf der Bottichinnenseite, auf der der Simmerring aufgesetzt wird (siehe Bild), mit Fett abzudecken? Mein Gedanke ist, falls der Simmerring auf der alten Welle nicht 100%ig abdichtet und irgendwann Feuchtigkeit eintreten sollte, dann wäre zumindest das Kugellager zusätzlich vor Feuchtigkeit geschützt und das Lager hält so einige Monate länger. Oder wären bei dieser Vorgehensweise ungewünschte Nebenwirkungen zu erwarten? Als Fett nutze ich das Fett, welches Miele zum Schmieren des Simmerrings verkauft. Vielen Dank nochmals & VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2... | |||
| 19 - Wäsche trocknet nicht, Lüfter -- Wäschetrockner Miele T 8626 WP | |||
| Einfach von Hand prüfen ob der Lüfter schwergängig ist.
Ggf. Kugellager erneuern. Ist etwas tricky. Mit den Abtastkohlen hat das nix zu tun. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schnurzel am 24 Jul 2021 15:51 ]... | |||
| 20 - Lagerfett / Klopfen -- Waschmaschine BOSCH Euro classic 1000 | |||
Zitat : Was kann dieses sein? Is normal solange ne Unwucht vorhanden ist kein Kopf machen Zitat : Nun zur ersten Frage: das Kugellager kam vorgefettet vom Werk. In ein paar videos schmieren einige auch Fett auf den Trommel stutzen sowie in die Öffnung des Lagers wo der Trommelstutzen dann aufliegt. Einige tun dieses aber nicht. Was ist nun richtig ? Ja Youtube hat immer recht
Ich nehm immer Wasserresitente Lager und Hochtemperaturfett aus der Autobranche [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 24 Apr 2021 11:00 ]... | |||
| 21 - Motor festgefahren -- Küppersbusch Dunstabzug Flachpanel | |||
| Ich würde das Ding auch eher Distanzhülse nennen (Buchsen kenne ich im Zusammenspiel mit Motoren eher in einem anderen Kontext.) und exakt wie von Dir beschrieben, so funktioniert das auch.
In dem defekten Motor ist dieses Teil nämlich komplett zerbröselt, womit der Rotor unten gegen das Lagerschild schlägt und sich verkantet, denn er ist am gegenüberliegenden Lager mit einer Feder auf Spannung gehalten. Somit bleibt der Motor stehen. Deinen freundlichen DDR Tipp habe ich schon beim ersten Mal vernommen. Ich bin zwar kein Ex DDR Bürger und stehe auch weniger auf solche Anekdoten aber das Improvisieren ist mir auch nicht fern ;-). Natürlich könnte ich das wie von Dir beschrieben lösen, wenn da nicht noch das "hätte" und "könnte" wäre... Für mich stellt sich nämlich erstmal die Frage ist das Teil aus Kunststoff, weil es dafür einen technischen Grund (t.B. damit Lager und Rotor galvanisch von einander getrennt bleiben und durch die Hülse nicht kurzgeschlossen werden) gibt oder gibt es dafür eher zu vernachlässigende Gründe, wie z.B. (geplante O. oder weils einfacher billiger war). Weil theoretisch hätte man das Ding ja auch gleich in der Welle integrieren können und lediglich den Ring zum Wechseln als Verschleißteil machen können. Weil ... | |||
| 22 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
| Ich habe mir den ganzen Bericht angeschaut und finde es wird zu wenig auf den Kunden selbst eingegangen, der dieses Problem durch sein Kaufverhalten mit verursacht hat.
m.E. fing das starke qualitative Abwärtsdenken mit "Geiz ist Geil" von Saturn an, die Euroeinführung forderte in vielen Haushalten Ihren Tribut, auch ich hatte Mühe mit der Umstellung, das Geld nicht wie zu DM auszugeben. Die Leute orientierten sich alle nach Preislich nach unten, die Hersteller taten ALLES, um diese Nachfrage zu befriedigen. Bsp Waschmaschinen: - Plastebehälter statt Metall mit dünner Lagernabe statt dickem Verwindungssteifem Gußkreuz (frühe Lagerschäden, irreparabel bei Plaste) - Betongewicht statt Gußeisen - dünnere Außenbleche - billige Komponenten wie die früh sterbenden zu schwach dimensionierten Schaltnetzteilregler auf den Elektroniken Kühlgeräte: - Übergang Kondensationsleitung -> Verdampfer gepfropft statt gelötet (irreparabler Kältemittelverlust) - billige Kompressoren - billige Komponenten wie die früh sterbenden zu schwach dimensionierten Schaltnetzteilregler auf den Elektroniken Wäschetrockner: - Spann,- und Umlenkrollen ohne echte Kugellager nur mit Messingbuchsen - Kältemitte... | |||
| 23 - Trommel schlägt an -- Waschmaschine AEG 47BMYBB01A | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel schlägt an Hersteller : AEG Gerätetyp : 47BMYBB01A S - Nummer : 33826519 FD - Nummer : PNC 91400265500 Typenschild Zeile 1 : L24450 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, in letzter Verzweiflung wende ich mich an euch
Seit geraumer Zeit versuche ich meine Waschmaschine zu reparieren, die mal anfing zu "laufen" und dann aber auch knallte. Ich habe mittlerweile so ziemlich alles getauscht was mir sinnvoll erschien: - Trommellager (zugegebenermaßen etwas überstürzt als Erstes )
- Dämpfer - Feder-Aufhängung - Antriebsriemen - ein Motorkugellager (das kleinere) Die Trommel knallt gegen die Wand, allerdings nur beim Loslaufen beim Waschen oder Spülen, also wenn aus dem Stand 1-2 fixe Umdrehungen gemacht werden um die Wäsche zu walken (nehme ich zumindest an). Mittlerweile glaube ich dass es am Motor liegen muss (was sonst?), der auch beim von Hand drehen Geräusche macht (klickern). Das kleinere Kugellager habe ich schon getauscht, das hatte tatsä... | |||
| 24 - Lager der Trommel verschlisse -- Waschmaschine Miele W 355 WPS Allwater | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lager der Trommel verschlisse Hersteller : Miele Gerätetyp : W 355 WPS Allwater Typenschild Zeile 1 : HW04/2 Typenschild Zeile 2 : 10/48650028 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Reparaturprofis, bei meiner Miele W355 ist das Lager der Trommel nach 26 Jahren verschlissen und ich möchte es selbst tauschen. Beim Suchen im Internet wurden mir mehrere Lagervarianten + Dichtungen vorgeschlagen: 1. Rillenkugellager 6305 ZZC3 ca. 82€ 2. Rillenkugellager 6306 ZZ30X72X19 ca. 103€ Welches von den beiden benötige ich denn nun? 3. WELLENDICHTRING Q758308 - ganzes Paket für über 80€ Brauche ich das wirklich oder kann man sich das einsparen (siehe Preis) Letzte Frage: Für die Kugellager habe ich die Wahl zwischen "Original Miele" oder DEUTLICH preiswerteren von SKS und Findling Wälzlager. Original oder reicht die Alternative? Was ist wichtiger "wasserdicht" oder "staubdicht" (ist teilweise unterschiedlich angegeben)? Ich hoffe, dass jemand schon Erfahrungen mit dem Tausch hat und hefen kann. Dafür schon mal ein herzliches Dankeschön vorab! ... | |||
| 25 - Trommellager defekt Anleitung Link -- Waschmaschine Miele W911 | |||
| Erst einmal allen ein gutes neues Jahr und vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Ich habe mich immer davor gedrückt, aber jetzt muß ich das in Angriff nehmen. Da ich nicht weiß, ob ich Erfolg haben werde, habe ich die Spar-Variante gewählt und erst einmal nur die beiden Kugellager bestellt. Was natürlich jetzt mehr Ärger macht:
- Ich habe Kugellager von SKF 6305 und 6306 in der Ausführung ZZ. Allerdings habe ich hier im Forum immer die Zusatzangabe C3 gelesen. Habe ich jetzt die falschen? Nirgendwo sonst habe ich das gefunden. - Der Wellendichtringsatz kostet leider inzwischen 75 Euro. Günstigere Alternativen (muss nicht Miele sein) kennt ihr wohl nicht? - Neue Stoßdämpfer habe ich erst einmal nicht bestellt, da ich die alten kauum zum Ausziehen bewegt bekomme, sie also noch gut sein sollten. Anleitungen habe ich hier im Forum diese gefunden. Ich verlinke sie mal, falls wer mit der Suche auf diesen Beitrag kommt: Waschmaschine Miele W913 --- Lagerschaden https://forum.electronicwerkstatt.d.....33200 Waschmaschine Miele W832 --- W832 Trommellager Austausch ... | |||
| 26 - wird nur noch lauwarm -- Wäschetrockner AEG Electrolux Lavatherm T59800 | |||
Zitat : ja eigentlich habe ich den Lavatherm schon aufgegeben. War eine intensive Beziehung, denn es war wirklich einer der ersten WP Trockner (Alternative war nur der Blomberg) und wohl noch nicht ganz ausgereift (regelmäßig versiffter Kondensator, fischen nach Schlamm im Kondensatorablauf, verrostete Kugellager im Lüfter ... ) Hätte nicht gedacht, dass die Kompressoren kaputtgehen -- in Frostern/Kühlschränken laufen die ja auch 30 Jahre 24/365, und der Trockner nur so 5x / Woche. Dann mache ich mich wohl langsam auf die Suche nach einer Alternative. Ja, die ersten hatten ein großes Flusenproblem, erst Recht, wenn sie die Naß abscheiden wollten mit dem Kondenswasser. Doch die Kompressoren gehen kaputt, ist ja heute alles etwas günstiger für den Kunden im Endpreis billiger ausgelegt. Nein, Kühlschränke laufen nicht 24/365, die schalten sich zwischendurch ab. Aber auch mein Vater mußte 1980 während der Garantie noch e... | |||
| 27 - 230V Lüfter mit Dimmer regeln? -- 230V Lüfter mit Dimmer regeln? | |||
Zitat : Bsp: Hier auf Ebay) Dass diese Dinger gebraucht sind und ausserdem korrodiert, hattest du gesehen? Dann könnten die Kugellager einen ziemlichen Krach machen, auch wenn sie noch "ewig" halten. Wie schon geschrieben, kann man die Drehzahl von Kondensatormotoren und Spaltpolmotoren nur schlecht beeinflussen. Das hängt mit der Drehmomentcharakteristik zusammen, die kurz vor der Leerlaufdrehzahl ein Maximum hat. ... | |||
| 28 - ER 47 -- Induktionsherd Miele KM 6366 | |||
| Elektroniken können länger oder kürzer leben, unbegrenzt wie ein stets gut geschmiertes Kugellager halten die nicht, auch die Elektroniken der ersten Geräte W715 z.B. gehen irgendwann in die Knie, aber das war auch eine andere Zeit wo man ausgiebiger erprobt und unter geringerem Kostendruck gearbeitet hat und diese Dinge weniger Komplex waren. Früher gingen die Elektroniken mit Software Version 68-121 in den Verkauf, heute geht es nicht unter Version 3000 los, wo die annähernd stabil laufen.
Die Zeiten haben sich geändert. Dein ich sage mal "Problem", ob sich das Kochfeld mit der Haube verbinden läßt stellt sich uns nicht, weil wir auf Gas kochen und eben die Haube per Hand bedienen. Sowas kommt uns erst gar nicht in Haus, weil wir konventionell sparsam leben, freiwillig. Ich finde das alles unnötigen Schnickschnack, aber es darf jeder sich kaufen, was er will. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 21 Apr 2020 21:43 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 21 Apr 2020 21:45 ]... | |||
| 29 - Kugelager -- Waschmaschine BAUKNECHT Waschmaschine | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kugelager Hersteller : BAUKNECHT Gerätetyp : Waschmaschine Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Moin! Frage an alle Waschmaschinen Experten, Wir haben Stress mit einer Bauknecht Waschmaschine ca. 5J. Alt, dort ist wohl durch eine nicht Richtig montierte Wellendichung, durch Eindringendes Wasser ein Defekt im Kugelager entstanden. Das Teil Knirscht Gewaltig allerdings nur beim Schleudern sonnst geht es. Wir hatten vorher eine Bloomberg die hat beinahe 20J. auf dem Buckel gehabt zum Schluss bekam sie noch ein neues Kugellager (von einem Auto Thuning Center) war identisch mit dem orginalen... damit lief die Maschine bis zu ihrem Gnadentot. Die Frage nun zu unserer BAUKNECHT...den die WERBUNG von einst .... BAUKNECHT weiß was Frauen Wünschen...das scheint es nicht mehr zu gelten.... ist ähnlich wie bei meinem alten Kadett. Früher konnte man die Ersatz Teile Einzel kaufen heute geht es nur noch als Komplett Teil. Ersatzteil Anfrage an BAUKNECHT 220€ +ink Steuer /+ Fracht u. Versicherung!! Alter Preis Waschmaschine 365€, Erkenntnis Wirtschftlicher Totalschaden! Die Trommel ist dicht kein einfaches Wechseln des Lagers Komple... | |||
| 30 - Drehkondensator klemmt/sitzt fest? -- Drehkondensator klemmt/sitzt fest? | |||
| Sooo, habe es jetzt teilweise auseinander bekommen.
Jetzt verstehe ich auch was es genau mit der Achse auf sich hat. Interessant warum das früher so und nicht mit Kugellager oder einfach Kunststoff-Gleitlagerung oder ähnlichem realisert hat. Erst mal hab ich genug, werde dann morgen oder so weiterschauen. Angenommen ich bekomme es wieder gängig ohne es bis dahin sehr wahrscheinlich irgendwie mehr zu schrotten, habe ich jedoch sehr sehr starke Zweifel das ich im Stande sein werde, es je wieder zusammenzufrickeln. Da sind mir zuviele Dinge auseinander gegangen,z.B. Schraube mit einer Kugel die dort eingesteckt war. Geteiltes Rotorzahnrad hat sich auch verdreht, Die Vorspannfeder ist ja der absolute Hammer, welcher Mensch mit welchen Fingern soll das da hinten wieder heineinbekommen
Um die Achse da raus zu bekommen müsste man noch die verbliebenen Rippen im Gehäuse auch noch entfernen
Aber egal es war ja ohnehin schrott, so gesehen ist es eine Erfahrung wert gewesen. Der Plattenspieler funktioniert ja noch einwandfrei, was mich sehr verwundert hat, die ganze Mechanik des Plattenspielers tadellos aber die eine Achse scheinen die Entwickler damals völlig verboc... | |||
| 31 - Trocknet nur in Zeitprogramm -- Waschtrockner Miele T8861WP | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trocknet nur in Zeitprogramm Hersteller : Miele Gerätetyp : T8861WP S - Nummer : 09316300 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Ich habe einen gebrauchten Trockner gekauft. Bei diesem war der Antriebsriemen gerissen sowie die Abtaster für die Restfeuchte abgerissen. Ich habe den Trockner sehr weit zerlegt. Da er innen extrem zu gefilzt war habe ich alles gereinigt. Auch die Wärmepumpe habe ich von Dreck und Staub befreit sowie alle Lamellen gerade gebogen. Die waren Filterseitig extrem Verbogen. Ich habe neue Antriebsriemen verbaut, neue Kugellager in die Lauftollen eingesetzt, neue Kohlentaster eingebaut sowie neues Fett in die Lagerschale gefüllt. Insgesamt sieht der Trockner jetzt wie neu aus. Leider trocknet er nur in den Zeitprogrammen. Da aber sehr gut. Bei allen anderen Programmen springt der Trockner nach ca. 1-2 min auf Ende und piept. Da ich die Restfeuchteüberwachung in Verdacht hatte, habe ich die Schleifringe gereinigt sowie die Trommel innen mit Essig abgewischt. Die Lamelle mit dem Kontakt ist jetzt auch wieder sauber und elektrisch einwandfrei Leitfähig. | |||
| 32 - Spülen Blinkt -- Waschmaschine Miele HW07-2 | |||
| Hallo,
danke erstmal für die direkte Beantwortung meines Problems. Bin seit gestern erst nach Kurztrip wieder zu Hause. Die Kohlen sind in Metallhülsen und einer Gummimanschette angeliefert worden. Mit dieser Gummimanschette passten sie nicht in das "Gehäuseaufsatz" des Motors. Also habe ich die alten Gummimanschetten mit den neuen Kohlen eingesetzt. So passten sie in die "Kammer" mit verschlußbarem Deckel. Den Gehäuseaufsatz anschliessend, mit der rechten Hand einerseits und mit der linken Hand andererseits die Kohlen in die Metallhülsen leicht eingedrückt und über das Kugellager des Motors gestülpt. Dann langsam Richtung Kolben gleichzeitig gedrückt, bis diese Klick Geräuch kam. den Den gehäuseaufsatz dann mit den 4 Schrauben befestigt. Anschliessend die Trommel links und rechts von Hand gedreht um zu Testen, ob Kohlen richtig sitzen. Liess sich einwandfrei drehen. Mit "Nasen" meinst Du sicherlich die 4 Kontaktnasen (Stecker). Gehe davon aus das diese richtig sitzen, weil der Gehäuseaufsatz ohne viel Druck eingerastet ist. Was ist mit dem Leistungsbaustein EL 150? Wie sieht der aus ? Wo befindet der sich unter dem Deckel? Kann man den irgendwie ausmessen? (Ohmwert) Vielen Dank für jede weitere Hilfe. | |||
| 33 - W832 Trommellager Austausch -- Waschmaschine Miele W832 | |||
| update 2018-01-05
Das ich das grosse Lager nicht von der Welle abgezogen bekam, hier folgendes Vorgehen: Nachahmer handeln auf eigene Gefahr. Schutzbrille aufziehen! 1) Deckscheibe Kugellager entfernen (mit Schraubenzieher einmal draufschlagen, es ist nur ein dünnes Blech) 2) Lagerkäfig zerstören.Dazu kleinen Meissel an dem Blechkäfig über einer Kugel ansetzen. Dies bei allen Kugel wiederholen. Wenn vollständig zerstört, Käfigblech nach unten - zwischen den Kugeln hindurch - drücken 3) Alle Kugeln an nebeneinander versammeln. 4) Zweiarmabzieher so ansetzen, dass ein Arm in der Mitte der Kugeln ist, der andere ist dann zwangsläufig an der Stelle, wo keine Kugeln mehr sind 5) Lagerschalen und Kugeln sind gehärtete Teile. Wenn genügen Kraft auf dem Aussenring ist, rutscht er irgendwann (man muss ziemlich Kraft aufwenden) and der Stelle, wo keine Kugeln mehr sind, über den Innenring. Das geht schlagartig und die Kugel fliegen wie Geschosse durch die Gegend, VORSICHT! Den Innering habe ich auch nach 4x Anwärmen und Abziehversuchen nicht bewegen können. Also... 1) mit Dremel (bei mir wars ein PROXXON) und Trennscheibe einen Schlitz in die Innenschale sägen/fräsen. ABER VORSICHT, nicht zu tief sägen, sonst ist der Lagersitz a... | |||
| 34 - Motorlager -- Vorwerk Kobold 122 | |||
| Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motorlager Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Kobold 122 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Tag, ich habe den Motor meines Kobold 122 erfolgreich zerlegt und gereinigt, da dieser komplett eingedreckt war und deshalb unrund lief. Zusätzlich möchte ich noch die Lager tauschen, da eh schon alles offen ist. Es gibt ja am Motor zwei Lager. Das obere Filzlager und das untere Kugellager. Diese sind jeweils beide auf den Fotos zu sehen. Wo kann ich das Filzlager mit seinen Komponenten, wie auf dem Foto bestellen? In welcher Reihenfolge kommen den die Ringe dann wieder rein?
Was macht dieser Metallring am unteren Lager, siehe Foto? Dieser kommt ja unter das Lager in den Träger - hat er dort eine Funktion. Vielen Dank schon im Voraus. Gruß Leon [ Diese Nachricht wurde geändert von: lyodz am 23 Jul 2018 20:49 ]... | |||
| 35 - Wortkette -- Wortkette | |||
| @Dreheisen
Warum ein Wort was keiner kennt? Kugelschreiber, Kugellager ... ist so einfach. Ich mache bei deinem Unwort nicht weiter [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Mai 2018 16:48 ]... | |||
| 36 - Lagerschaden -- Waschmaschine Elektrolux Emv1478 | |||
| Seid ihr ein Kindergarten hier die Maschine ist repariert und fertig ich z.b. kaufe Kugellager auch nicht beim Hersteller der Maschine sondern bei http://www.ekugellager.de Fadi Gerätehersteller oftmals ein Vielfaches der Kugellager Preise haben möchten weil das alles nur Lagerkosten sind für Standardware die sie selbst nicht herstellen
In einem Punkt hat er aber recht die Pflichtfelder sind uneingeschränkt vollständig auszufüllen um uns die Hilfe für euch leichter zu machen [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 25 Feb 2018 8:41 ]... | |||
| 37 - 5xPiepsen / Beendet vorzeitig -- Wäschetrockner Elektrolux EDC 5310 | |||
| Hi J_B,
Danke für deine Antwort. Ich bei dem Alternativen ersatzteil aber ein wenig skeptisch (liegt vielleicht an meiner Unkenntnis) es hat 4 anschlussstellen, der original Kondensator aber nur 2. DIe Befestigung bekomme ich schon hin, bin mir den Anschlüssen aber unsicher... Ich hatte ihn geraqde nochmal auf gemacht und die Lager angesehen. Das Gleitlager (Teil 255A) hinten hatte ich ausgebaut, es sieht recht gut aus von dem Schmutz mal abgesehen... Die beiden Kugellager (Teil 335) vorne in den Rollen, drehen frei und leicht, wenn ich trommel ein wenig anhebe und sie frei drehen können. Es kommt mir aber immernoch so vor als ließe sich die Trommel recht schwehr drehen. Hab aber auch einzig den Vergleich zur Waschmaschiene, bei der sich die Trommel fast von alleine dreht. Weis jemand wie schwer sich so ne Wäschetrocknertrommel drhen lässt? Danke und Gruß. ... | |||
| 38 - Aufbau eines E-Motors vom Rasenmäher, merkwürdig. -- Aufbau eines E-Motors vom Rasenmäher, merkwürdig. | |||
| Hallo,
habe vorhin einen Elektrorasenmäher repariert, war eine Wickelleitung die zu dem einen Kabelschuh zum Kondensator führt ab, aber.. beim ausbauen war es schon markant das die Blechhalterung fürn Konsator lose rum lag.Desweiteren was zu meiner totalen irritation geführ hat ist,das oben auf de Motorwelle, unmittelbar über dem Kugellager und zwischen dem Lüfter, eine Federscheibe und dadrüber eine normale Scheibe aufliegen und Luft zwischen denen und der Motorhaube(Welches mit den Torxschrauben am Motorgehäuse befetsigt wird), ist. So das diese beiden Scheiben einfach lose draufliegen, das ergibt doch keinen Sinn, es müsste doch noch was oben, eine Arte Buchse liegen das widerum durch das anziehen der Haube, einen gewissen Druck auf das obere Lagergehäuse ausüben müsstze. So wackeln die Scheiben ja ohne jede Funktion herum. Weis das jemand was da nicht stimmt, und wo ich dieses Halteblech vom Kondensator wieder richtig einstecken muss? Habe schon einige Explosionszeichnunge zum Motor gefunden, aber da werden diese beiden Scheiben garnicht aufgeführt. Z.B. Hier Wäre doch blöd wenn ich das Ding genau so wie... | |||
| 39 - Keilriemen lose -- Wäschetrockner Bloomberg TKF 1350 s | |||
| Was soll ich sagen... der Motor ist nun doch draußen: Ich hätte die Riemenscheibe und das Kugellager sonst nicht von der Welle abbekommen: Nach Ansicht der beiden Teile bin ich geneigt der Riemenscheibe (oder Zwischentrieb?) die Schuld am Desaster zu zuweisen oder wie sieht Eure Meinung dazu aus?
... | |||
| 40 - Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste -- Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste | |||
Zitat : lolthy hat am 27 Sep 2017 09:10 geschrieben : ... Ich möchte eine Seilwinde basteln, die ca. 1-2kg Last heben kann. Das ganze soll über eine 9V Blockbatterie betrieben werden, wobei es genügt, wenn die Energie für wenige Hebevorgänge ausreicht. Eine größere Batterie ist bautechnisch ungünstig. ... Das heißt, die ganze Winde darf auch nur winzigklein sein? Wieviel Bauvolumen hast Du denn? Der ganze Hebevorgang benötigt eine mechanische Energie von 40 Ws (bei 2 kg und 2 m Hub). Würde man mit 1 W antreiben, dauert es >40s. 1 W ist für eine Blockbatterie schon viel. Also brauchst Du Geduld. Der Getriebemotor muss also optimal an die Gegebenheiten angepasst sein. Er muss sehr wenig Leistung aufnehmen und stark untersetzt sein. Muss die Last wirklich gehoben werden oder fährt immer die selbe Last auf und ab? Mit einem Gegengewicht wäre die Aufgabe besser zu lösen. Dann ist nur noch Reibung zu überwinden. | |||
| 41 - Wasser läuft sofort in die Tr -- Waschmaschine Miele De Luxe Elektronic W765 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 11 Sep 2017 21:28 geschrieben : Wenn auf der Pappschachtel unbedingt Miele draufstehen soll, wird es halt teurer
Offtopic : Zur Ehrenrettung von Miele muß man aber sagen,dass das viele/fast alle so machen. Die Firma wo ich schon seit paar Jahren mein Unwesen treibe,versteht sich als einer der Weltmarktführer von Verpackungsmaschinen. Da werden bei Reparaturen/Ersatzteillieferungen auch simple Normteile wie Kugellager etc. für das vier bis fünffache des Ladenpreises verhökert. O-Ton des Vertriebes: "Wenn die Kunden zu blöd und/oder zu faul sind,Normteile aus dem Angebot zu streichen und selbst für normale Preise bei SKF und Konsorten zu bestellen,dann müssen sie halt löhnen." Und bei uns bekommen sie... | |||
| 42 - Heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
| Hallo Silencer,
ich hatte die Kohle ausgebaut und sowohl Kohle als auch Bürste mit Kontaktspray abgewischt und eingesprüht. Trotzdem geht der Widerstand zwischen Andruckfeder/Rückwand und Trommel über 0 Ohm hinaus. Entweder ist die Kohle tatsächlich zu kurz wenn die Trommel ins vordere Trommellager rutscht oder zwischen Kohle und Trommel ist ein zu hoher Widerstand. Ich werde das mal prüfen bzw. eine neue Kohle bestellen. Die Maschine läuft ja schon seit fast 11 Jahren (ich meine sie ist von 2006)und hat schon neue Riemen, eine neue Riemenscheibe, neue Kugellager am hinteren Gebläse etc..... Da die Trommel stoppt und nach dem Tür öffnen wieder neu gestartet werden muß und das Licht angeht unterstelle ich, daß der Kontaktschalter o.k. ist. Ansonsten lasse ich sie nach der nächsten Wäsche nochmal mit Schleuder- trockener Wäsche Probe laufen. Gibt es darüberhinaus tatsächlich ein Servicetechniker- Testprogramm was einem mehr Informationen geben könnte ? Danke und Gruesse ... | |||
| 43 - Keilrippenriemen gerissen -- Verschiedene Werkzeugmaschine | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Keilrippenriemen gerissen Hersteller : Verschiedene Gerätetyp : Werkzeugmaschine Chassis : verschiedene Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Kollegen, bis vor einigen Minuten war ich der Meinung, Keilrippenriemen sind Standardteile... meine frustrierende Suche im WEB hat mich eines Besseren belehrt .... Vielleicht könnt Ihr mir helfen .... Mein Bandschleifer von Westfalia (Art.Nr.: 135491) und mein Elektrohobel von Black& Decker (KW735E) haben fast zeitgleich ihren Zahnrippenriemen "atomisiert". Der "Rest" der Maschinen ist natürlich noch in gutem Zustand, und viel zu Schade zum Wegwerfen. Ich brauche nur die richtigen Riemen (die kosten sicher nur ein paar €uro) und Alles ist gut. Und hier ist mein Problem: ich finde nicht die passenden Ersatzteile
Welche Angaben brauche ich für die Suche?? Beide Keilrippenriemen haben offenbar eine Länge (Umfang) von 250mm, der Eine hat 4 Rippen, der Andere hat 6 Rippen, die Rippen sind eventuell auch unterschiedlich breit .... Wo finde ich passende Ersatzteile zum günstigen Preis ???? Bitte helft mi... | |||
| 44 - Motor dreht sich nicht (ist f -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA 295, Mod. WA 712 | |||
| Hallo im Forum!
Dank den Ausführungen von Silencer300 habe ich das fehlende Teil (Drehzahlgeber) gefunden, es scheint beim Heißlaufen der Kugellager am Rotor davongeflogen zu sein. Weiß jemand wie das in den Bildern gezeigte Teil auf dem Rotor befestigt ist bzw. mit welcher Temperatur und welchem Kleber das aufgeklebt ist? Wahrscheinlich sollte man ja den Magneten nicht "rösten", sonst ist er kein Magnet mehr. ... | |||
| 45 - Maschine stoppt mit Fehler C9 -- Waschmaschine AEG Lavamat Future W | |||
| So, habe mal jetzt eine Maschine laufen lassen.
Die gute Nachricht ist, dass der Kleber augenscheinlich gut hält; der Magnet sitzt jedenfalls gut fest auf der Welle. Die schlechte Nachricht ist aber, dass die Maschine nicht schleudert und im Schleuderprogramm die Trommel festgefroren ist. Dann ist auch noch die Sicherung rausgeflogen. Habe den Motor nun noch einmal rausgenommen und feststellen können, dass die Welle nur in eine Richtung dreht; in die andere Richtung aber schnell festklemmt. Etwa einen Zentimeter hinter dem Magneten liegt ein Kugellager, das die Welle führt. Dieses ist augenscheinlich ausgeschlagen und teilweise sind Kugeln draussen und teilweise verkantet. der Schaden sieht aus, als ob er schon länger gearbeitet hat. Es kann auch nicht sein, dass es von dem Kleber verursacht wurde, da ich eine kleine Menge verarbeitet habe und die Motorwelle waagerecht zum Austrocknen gelagert habe. Auch sind auf der Welle keinerlei Rückstände zu sehen Da es jedenfalls kein Ersatzteil gibt, habe ich mich für einen Austausch des Motors entschieden. An sich lief die Maschine bisher nämlich tadellos. Fazit: der C9 Fehler wies letzten Endes hier zu einem Motorschaden hin. Danke für Eure Mithilfe PS: Werde nochmals berichten, wenn der ... | |||
| 46 - Rappelt beim schleudern... -- Waschmaschine Miele W 800 Serie.... | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Rappelt beim schleudern... Hersteller : Miele Gerätetyp : W 800 Serie.... Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Wie im Thema...Waschmaschine von Miele W 800 Serie. Habe die Stossdämpfer gewechselt (von Ebay-gleiche Nm + länge). Die WaMa rappelt immer noch! !
Kontrolliert: Kreuzlager Bottich Halterung Gehäuse Halterung Federn Kugellager ok(kein Spiel,keine Geräusche) Jemand ne Idee was kann es sein? ... | |||
| 47 - F8 nach dem Start -- Waschmaschine Bauknecht WA Dynamic 1200 | |||
|
Hi danke für eure Hilfe, habe den Heizstab durchgelassen ist defekt. Montiert ist dieser von der Frontseite und lässt sich nach dem entriegeln (schlag auf Mutter) nicht rausziehen. Habt ihr eine Idee oder hilft nur rohe Gewalt? Zitat : fredihund hat am 11 Jan 2017 11:19 geschrieben : hmh, Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter also den Heizstab schon durchgemessen ? was hat das ergeben ? wenn ich das richtig gegoggelt habe werden für diese WaMa sogar noch Kugellager einzeln angeboten, bedeutet, bei den bei Bauknecht häufig auftretenden Lageschäden kann man sogar noch selbst was machen, also ich würde die Maschine behalten so lange es geht
bei den mir bekannten 64er Bauknechts ist der Heizstab relativ leicht zu erreichen, wenn ich in Eile bin kippe ich die Kiste dafür einfach langsam auf die linke Seite, dann kommt man, wenn etwas gelenkig, an di... | |||
| 48 - Schleifgeräusche -- Waschmaschine Miele Hydromat W698 | |||
| Schleifgeräusch ist eventuell ein Fremdkörper eingeklemmt.
Trommel frei von Hand drehen. Lagerspiel durch anheben der Trommel prüfen. Häufig tritt auch Waschlauge hinten am Trommel Kugellager aus, wodurch Kugeln rosten, Wellendichtung verschlissen. Schleifgeräusch ist selten vom Lager, aber möglich ist alles. ... | |||
| 49 - Lagerschaden -- Waschmaschine Samsung WF10614 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden Hersteller : Samsung Gerätetyp : WF10614 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, bei meiner Samsung WF10614 ist wohl das Trommellager defekt. Hat jemand eine Ersatzteilliste für mich? Meine Recherchen haben ergeben, dass es wohl ein Kugellager 25x52 und eines 30x62 gibt. Jetzt fehlen mir nur noch ein Paar Ratschläge, wie man die Lager wechselt. Muss die Trommel dafür raus, oder kommt man da irgendwie von hinten ran? Wenn die Trommel raus muss (wovon ich ausgehe), brauch ich dann eine neue Dichtung für den Trommelbehälter? Sind an den Lagern auch noch irgendwelche Dichtungen, die ich mit wechseln muss? Ne Explo-Zeichnung wäre auch echt Bombe, im Netz hab ich aber nix gefunden. Gruß Dodger ... | |||
| 50 - Trommellager Gorenje WA 63150 -- Trommellager Gorenje WA 63150 | |||
| Ersatzteil : Trommellager
Hersteller : Gorenje WA 63150 Type PS31/150 ______________________ Hallo zusammen, ich habe bei der Waschmaschine Gorenje WA63150 einen Lagerschaden (Trommel rattert wenn von Hand bewegt wird, beim schleudern laute Geräusche) und benötige dafür die beiden Kugellager, Simmerring und die Dichtung für den Bottich. Falls es ein Reparatur-Set gibt dann hätte ich gerne einen Tipp von euch wo ich das bestellen kann. Falls noch andere Bauteile gewechselt werden müssen dann teilt mir bitte dass mit. Falls ihr die genauen Maße von den Kugellager und Dichtring habt könnte ich diese auch direkt bei SKF bestellen, manche Anbieter im Internet verlangen für ein Lager oder Dichtring 20 bis 38 Euro. Grüße Aksel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Aksel am 27 Nov 2016 21:26 ]... | |||
| 51 - Beim trocknen keine Warmluft -- Waschtrockner AEG Lavamat Turbo l16850a3 | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : Beim trocknen keine Warmluft Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat Turbo l16850a3 S - Nummer : 91460532100 FD - Nummer : HI056324 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, Ich habe eine AEG Lavamat Turbo L16850a3 die ihre Waschprogramme alle macht ohne Fehler. Möchte man jedoch Trocknen, habe ich folgende Fehlermeldung erhalten: - e41 Schloss -------- alles Gut und gelöscht - e72 Sensor unter Kondensator --------- alles wieder OK (gemessen 5 kohm bei Raumtemp.) und gelöscht - e5f Inverterelektronik ------ habe die Steuerkiste (4 Relais) überprüft auf Sicht alles OK und gelöscht Nach dem alles gelöscht war E00 ging der Lüfter erst nicht. Nach einem kleinen Schubser schnurrte er wieder aber relativ laut (denke das ist das Kugellager??) aber die Heizung im Kanal blieb aus! Alles gemessen und gereinigt von Weichspüler (Sensor unter Kondensator (5 Kohm), Sensor unter Trommel (5Kohm) inkl. Heizspirale (27 Ohm), Kondensator von Flusen befreit, Sensor am Kanal mit Roter Nase 1-2 Ohm, anderer Sensor am Kanal 1-2 Ohm, Heizröhren am Kanal beide ca 57 Ohm) habe aber Trotzdem Keine Spannung | |||
| 52 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber | |||
Zitat : Kaira B hat am 24 Okt 2016 03:38 geschrieben : Schöne Spielerei. Gabs auch mal als Konsumgüterproduktion... Läuft allerdings nicht von selbst ohne Anschubser an. Knackpunkt ist die Spule. Hallo Kaira B, auch das von mir angedachte Projekt gibts als "Konsumgut" mit simplen Aluröhrchen und kostet mal schlappe 200€ aufwärts. http://www.the-swinging-sticks.com/.....P8HAQ Ich denk aus Holz kann das viel hübscher werden. Dank Dir für die Zeichnung, aber da sind jetzt 2 Schaltungen drauf, welche würdest Du bevorzugen? Die Idee mit den Lüfterspulen (ich denk da sind Computerlü... | |||
| 53 - Trommel bleibt stehen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
| Mach mal die rechte Seitenwand (von vorne gesehen) ab dann siehst du die Bescherung.
Neue Kugellager und dann dürfte die Kiste wieder funzen. Grüße ... | |||
| 54 - Lüfterlager und Gleitlager -- Wäschetrockner Privileg Modell P552110 / 306 CD | |||
| Besten Dank für die schnelle Antwort! Dann werde ich es erstmal mit Silikonfett versuchen, guter Tipp.
Mit dem Lüfter das ist schade. Mal sehen, wie lange das Lager noch durchhält. Momentan sind ja nur die Geräusche etwas lästig. Weißt Du denn zufällig, um was für eine Art von Lager es sich handelt - Sinterlager, Kugellager o.ä.? ... | |||
| 55 - Lagertausch / Reinigung -- Wäschetrockner ILoyds P542254 | |||
| Qualitativ ein gutes Gerät (AEG mit anderem Branding für Versandhandel)
Ob es schwer oder leicht zu zerlegen ist, liegt in Deiner Sicht, aber ich schätze, Du kannst das, es ist bloß ein Kondenstrockner mit gefühlten 1000 Schrauben. Was verstehst Du bei einem Trockner unter kaputten Lagern? Dieses Gerät hat nur ein Gleitlager hinten am Trommelzapfen und dieses ist fast unkaputtbar, d.h. selbst bei einem Spiel von ca. 0,5mm läuft die Maschine immernoch tadellos. Vorne liegt die Trommel auf Laufrollen, die haben Kugellager drin, auch hier hatte ich noch keine Totalausfälle. Das Reinigen von dem Gerät ist eine kleine Herausforderung, aber die liebst Du ja bekanntermaßen. Wenn Du einen Kompressor und eine ordentliche Ausblaspistole zur Verfügung hast, ist schon viel geholfen. Ich empfehle Dir, die Trommel auszubauen, dass Du die Filzdichtungen ordentlich prüfen und reinigen oder ersetzen kannst. Die Lager und Laufrollen, teilweise auch die Filzdichtungen bearbeite ich mit Teflonfett (Spray, EUROPARTS). Falls Du weitere Fragen hast, einfach posten. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Mai 2016 21:54 ]... | |||
| 56 - Fehlercode E21 -- Geschirrspüler Siemens SN28M250DE | |||
|
Das komische umfrickeln der Kabel - davon halte ich überhaupt nichts. Pumpe nach Bordberti`s Anleitung zerlegen und das alte Gehäuse mit der funktionierender Heizung weiter benutzen und keine Kabel verändern. https://forum.teamhack.de/thread/44.....auen/ Noch besser ist die gleichzeitige Umrüstung auf Hybrid Kugellager. So wird erst ein Schuh drauß! lg Maik [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bordberti am 1 Mai 2016 20:45 ]... | |||
| 57 - Kugellager im Gebläse defekt -- Wäschetrockner AEG T59829 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Kugellager im Gebläse defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : T59829 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, Habe schon dank dem Forum den Fehler entdeckt. Ich muss die defekten Kugellager im Gebläse tauschen. Der Motor ist schon ausgebaut, allerdings bekomme ich die Welle nicht aus dem Motor raus. Im Thread zu diesem Thema steht "Welle aus stator treiben"... Mir leuchtet nicht ein, warum ich den Motor am inneren Plastikteil festschrauben soll? Welches Hilfsmittel braucht man dafür? Nur mit dem Hammer klappt es nicht. Vielen Dank für die Tipps! Gruß analogag [ Diese Nachricht wurde geändert von: Analogag am 16 Apr 2016 14:19 ]... | |||
| 58 - Kugellager ausgeschlagen -- Miele Staubsauger Motor | |||
| Ohne diesen Motor nun zu kennen. I. d. R. muss man von der Turbinenseite her den Motor zerlegen. Ich würde da zwei Zugschrauben (hinter der Turbine) erwarten. Aber Achtung, die Turbine kann man nur mit einem Meißel öffnen. Dabei vorsichtig, von mehrere Seiten vorgehen. Die Turbinenräder sind ausgewuchtet. Sie müssen in gleicher Stellung wieder auf die Ankerwelle. Normalerweise haben sie keine Scheibenfeder und sind somit nicht gegen verdrehen gesichert. Also Markierung auf die Räder und bspw. auf den Kollektor machen.
Ist da wirklich eine Lagerbuchse verbaut? Dann wird es schwierig. Wenn es ein Kugellager ist, dann wird es wohl ein Normteil sein, was problemlos beschaffbar ist. Natürlich sollte das a-Lager dann auch erneuert werden. ... | |||
| 59 - Jukebox Harting M140 Rendezvous - Nadel springt -- Jukebox Harting M140 Rendezvous - Nadel springt | |||
Dieses Ding hat Gummiriemen
Das Problem eines springenden Armes hatte ich bei einer (ursprünglich schrottreifen) Wurlitzer SL 600. Allerdings spielt die SL 600 die Platte liegend, nicht stehend. Seitdem weiß ich ... überall wo keine Einstellschraube dran ist - muß nichts verstellt werden, auch nicht nach jahrelangem Garagenaufenthalt. Und überall wo ein Stellschräubchen dran ist - lässt man am besten auch die Finger weg, vor allem wenn man nicht schon vor dem verstellen 110% weiß was man damit tut. Das Zeug wieder in die ursprünglichen Einstellungen zu bringen ist ein stundenlanges Drama. Hab mich damals auch seeehr lange mit dem Tonarm beschäftigt. Die Lösung war aber zumindest bei mir dann ganz einfach: wenn die Platte nicht absolut gleichmäßig dreht, braucht man sich eigentlich nicht wundern. Zum Gleichlauf testen gab es von Wurlitzer sogar mal eine Test-Schallplatte mit einem Sinuston drauf zum angucken am Oszi. Mit bloßem Auge sieht man es einfach nicht wirklich.
Die (Steck-) Achse des Plattentellers ist eingefettet ... mit einem Fett das nach 30 Jahren die Klebeeigenschaften von altem Kaugummi hat. Schon daran gedacht? Das ganze alte v... | |||
| 60 - Kugellager ausgeschlagen -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 905 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kugellager ausgeschlagen Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko_Lavamat 905 S - Nummer : 605.637043 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Forum, wer kann mir helfen? will meinen AEG Öko_Lavamat 905 aus dem Jahre 1992 reparieren. Die bez. das Kugellager muss ausgebaut werden. Hab sowas noch nicht gemacht. Aber auf Youtube findet man einige Beiträge, die mir Hoffnung geben. Sieht ja nicht zu schwer aus. Aber: muss ich für die 905er tatsächlich die komplette Trommel ausbauen? oder kann ich von hinten das austauschen? freue mich über Eure Antworten. Vielen Dank und viele Grüße Ole ... | |||
| 61 - Lagerschaden Umwälzpumpe -- Geschirrspüler Miele G662i | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lagerschaden Umwälzpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : G662i Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bin momentan dabei unsere G662i zu reparieren. Längere Zeit hat sich ein Schaden mit lauten Geräuschen angekündigt, vor ein paar Tagen ging dann gar nichts mehr - die Umwälzpumpe hat nicht mehr gepumpt. Habe die beiden weiß-blauen Kabel geprüft; sie liefern im entsprechendem Programmschritt die gewünschten 230V. Der Fehler liegt also in der Umwälzpumpe. Wenn man genau hinhört, kann man sogar das Brummen des Motors hören. Nach Demontage der Pumpe war der Fehler schnell gefunden: das Pumpenrad hat sich zum Einen in zwei Teile zerlegt (eigentlicher Teil mit Flügeln und dort aufgeschweißter Ring zur genauen Anströmung), zum Anderen liegt ein Lagerschaden des vorderen Pumpenlagers durch Wasseraustritt vor, der in Verbindung mit rostigen Ausbrüchen der Welle genau diese blockiert hat.
Das Kugellager sah wirklich schlimm aus. Die 8,00mm Welle kann ich zum Nulltarif aufschweißen und passend abdrehen, ist also kein Problem die ... | |||
| 62 - Werkzeugfrage: Problematische Schraube lösen -- Werkzeugfrage: Problematische Schraube lösen | |||
| Moin zusammen!
Sind gerade dabei unsere Waschmaschine (Exquisit WA 6010) auseinander zu bauen, da das Kugellager kaputt zu sein scheint - Ersatzteile sind auch schon da, wir scheitern an der Schaube hinten an der Trommel. Es handelt sich um ein Torx 40 Maß, das Ding sitzt enorm fest und ist auch nicht mehr ganz jungfräulich (bei uns sagt man dazu vergriesgnadelt). Wir haben den Schraubenkopf mit einem Winkelschlüssel und etwas Krafteinwirkung durch nen Hammer soweit, dass der Schlüssel darin hält (fasst aber immer noch nicht 100%). Haben schon einen Winkelschlüssel verschlissen, weil er beim Versuch die Schraube zu bewegen abgebrochen ist (wohlgemerkt mit Hebelverlängerung durch Metallrohr). Meine eigentliche Frage: Welches Werkzeug / welche Werkzeug Kombination könnte helfen bzw. welche Winkelschlüssel sind am stabilsten? Kann leider gerade keine detaillierte Aufnahme von der Schraube machen, aber sie ist auf jeden Fall nicht vollkommen hinüber. Danke im Voraus! ... | |||
| 63 - Spülen, Trocknen, Ende blinkt -- Geschirrspüler Miele G1041U | |||
| Update:
Nach viel Telefonieren, im Netz recherchieren etc. hat sich die Besitzerin dazu entschieden, doch noch einen letzten Versuch zu wagen. Das gute zuerst: Der Geschirrspüler läuft wieder !!!! Schlussendlich lag es an einem defekten Niveau- / Druckschalter. Vorher mussten aber noch ein defektes Rückschlagventil sowie eine undichte Wassertasche ersetzt werden. Fehler war danach natürlich noch Vorhanden. Wenn der Ablauf folgendermaßen ist: Maschine startet, nach dem Wassereinlauf läuft die Umwälzpumpe ca. 7 mal für jeweils 5-8 Sekunden an und stopt für ein paar Sekunden und nach diesen 7 Versuchen blinkt dann Spülen, Trocknen und Ende gleichzeitig und zusätzlich ist im Fehlerspeicher der Fehler F14 abgelegt, ist es mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit der genannte Niveau- / Druckschalter. Diese 7 Pumpvorgänge ist die sogenannte Losreißroutine für die Umwälzpumpe. So hatte es mir vorab ein Miele-Techniker telefonisch bestätigt und nach ersetzen genannten Bauteils, läuft die Spülmaschine jetzt wieder Einwandfrei. Abschließend hätte ich aber noch gerne gewusst: 1. Wenn die Kugellager des Rotors der Umwälzpumpe geräusche machen, kann man diese Lager erneuern lassen ? Würde ja wenig Sinn machen, deswegen eine neue Pumpe zu Kaufen. Ich würde ... | |||
| 64 - Atmel U2010 zeigt Overload -- Maximahl Getreidemühle | |||
| Ok, Danke.
Den Kollektor, das Gehäuse innen und die Kohleschleifer habe ich jetzt nur von Kohlestaub entfernt. Sie läuft übrigens immer noch ohne Fehler
Aber es gibt ein neues Problem. Das Gleitlager oben. An der Achse unten am Motor ist ein großes Kugellager. Die Achse oben ist einem Gleitlager. Das sieht eher nach Stahl aus und nicht wie ein Sintermaterial. Das Lager hat die Form eines Donats, ist aussen als gerundet. In der Halterung kann man es also leicht verdrehen. Ich denke mal, dass dadurch ein Verkannten der Achse oben im Lager verhindert werden soll, weil es icht starr ist. Gestern gab es ein leichtes Quitschen am Lager oben und es wurde ziemlich warm. Ich hatte es zuvor mit Silikon Fett geschmiert. Jetzt habe ich die Achse und das Lager inkl. Führung gründlich gereinigt. Wie schmiere ich das dann am besten? Silikonfett, (harzfreies) Öl?. Ich schätze mal, das hier der Lagerdruck niedrig, dafür die Umdrehung sehr hoch ist, da direkt an Motorwelle und keine Untersetzung. Lt. Liqui Moly sollte das Fett passen. Grüße Marcus ... | |||
| 65 - Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) -- Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) | |||
Zitat : , auf welche Parameter muss ich achten damit ich auch weiss dass der Motor das Gewicht von ca 2,5 kg auch mühlos 15U/min bewegen kann? Da der Motor dieses Gewicht nicht zu heben braucht, ist auch nahezu keine Leistung erforderlich. Ein bischen Lagerreibung, der Wind den das Schild macht, ist bei der langsamen Drehuahl vernachlässigbar. Wichtig ist aber, dass das Lager geeignet ist. Die meisten Kugellager sind ja nur für radiale Belastung gedacht, aber wenn man ein größeres Lager, etwa von einem Auto, nimmt wird es auch die 25N axiale Belastung klaglos wegstecken. Sonst muß man eben unten ein Drucklager oder ein Kegelrollenlager vorsehen. ... | |||
| 66 - Motor läuft nicht los -- Wäschetrockner Blomberg TKT 5350 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motor läuft nicht los Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKT 5350 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe einen Blomberg TKT 5350 Trockner Alles gereinigt aber der Motor läuft nur weg wenn er angeschoben wird. Habe die Rückwand entfernt und die Trommel kurz angeschoben. Keine Anzeichen von irgendwelchen Widerständen wie Kugellager defekt. Was kann mit dem Trockner sein? Mit freundlichen Grüßen Günther Holl ... | |||
| 67 - Lager ausgeschlagen -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 84720 update | |||
| So, nun habe ich die Maschine mal auseinander gebaut und noch einmal geschaut, wie das Lager so von außen aussieht.
Der Zustand direkt nach dem Ausbau ist akzeptabel (Wellenlager_1.jpg) nachdem ich den Staub runtergweischt habe ist überhaupt kein Schaden sichtbar (Wellenlager_sauber.jpg). Dies wiederum ließ mich an meiner Theorie des Wellenlagerschadens zweifeln und ich startete die Maschine ohne Riemen (also nur Motor) im Schleuderprogramm. Siehe da, das vordere Lager des Motors scheint eingalufen (heißt das so?) zu sein. (Rotor.jpg) Nun meine Frage: Kann man das eine (oder besser beide) Lager des Rotors wechseln? Ein Abzieher wäre vorhanden. Und wenn ja, wo bekomme ich die Kugellager her? Gemessen habe ich außen 35.0mm und innen 15.0mm (Welle des Rotors). Auf dem Lager stehen noch kryptische Zeichen: E 13 323T 5KF 6202-2Z/V0526 France möglicherweise heißt das aber auch 6 13 323T 5KF 6202-2Z/VQ526 France und auf der Rückseite steht INA 6201 Germany Kann jemand mit diesen Bezeichnungen was anfangen? Vielleicht kann mir ja jemand helfen... Viele Grüße BG ... | |||
| 68 - Lager defekt -- Waschmaschine BAUKNECHT Super Eco 6412 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lager defekt Hersteller : BAUKNECHT Gerätetyp : Super Eco 6412 S - Nummer : 858304303010 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei der Maschine geben die Lager ein ziemlich rauhes Geräusch von sich. Kann man bei der Maschine die Kugellager erneuern? Oder muß man die kompl. Wascheinheit wechseln? Grüße ... | |||
| 69 - Stromprobleme, Zirpen -- Videorecorder Siemens FM730 | |||
Zitat : Traurig hat am 23 Sep 2014 18:22 geschrieben : das einzige was ich als Laie auffällig finde, sind die guleig aufgeblasenen Widerstände, die sonst immer solche plattgerückten Tropfen sind Guleig? Plattgerückte Tropfen? Wenn du die grünen "Widerstände" meinst links im Bild, das sind Drosseln. Die sehen völlig normal aus. Wenn du was machen willst wirst nicht drum rum kommen den Metallkäfig zu öffnen. Ansonsten noch viel Glück mit deinem Gerät. Von der Baureihe her dürfte es wohl ein Gerät mit dem Turbo Drive sein. Da geht gerne der Antriebssatz kaputt. Darüber hinaus ist die Andruckrolle derart billig konstruiert, dass die auch garantiert irgendwann hops geht. Entweder verabschiedet sich das Kugellager, die dünne Gummischicht trocknet aus oder wirft Blasen. Das gibt dann gerne Bandsalat... Was willst denn noch in die olle Kiste investieren? ... | |||
| 70 - Lange Trocknungszeit, laut -- Wäschetrockner AEG T59820 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Lange Trocknungszeit, laut Hersteller : AEG Gerätetyp : T59820 S - Nummer : 82003964 FD - Nummer : 916096365/00 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, mein Trockner ist sehr laut und braucht ewig lange, bis die Wäsche trocken wird. Wenn ich auf Pause gehe, hört es sich an, als ob der Ventilator noch ausläuft. Fehler meldet das Gerät nicht. Ich habe immer wieder gelesen, daß es vielleicht am Kugellager liegt?! Was kostet das mit Einbau? Und - gibt es hier jemanden, der das machen würde? Ich wohne in der Nähe von Hagen NRW. Lieben, herzlichen Danke schon mal!! Ach ja: die Trommel läßt sich per Hand nur sehr schwer drehen.... Sabse [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sabse am 23 Mär 2014 12:49 ]... | |||
| 71 - Lager / Rumpeln -- Waschmaschine Privileg Classic 10408 Frontlader | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lager / Rumpeln Hersteller : Privileg Classic 10408 Gerätetyp : Frontlader S - Nummer : SN: 75000022 FD - Nummer : PNC 914905400 Typenschild Zeile 1 : Model HP990661 Typenschild Zeile 2 : Privileg Nr: 20788 Typenschild Zeile 3 : Prod.Nr: 034.133-9 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Privileg Classic 10408 (Quelle) PNC: 914905400 Modell: HP990661 Privileg Nr: 20788 Prod. Nr.: 034.133-9 Serien Nr.: 75000022 Hallo liebes Forum und Experten! Bisher konnte ich die Lebenszeit unserer Waschmaschinen immer verlängern, soweit es eben wirtschaftlich war. Das möchte ich jetzt wieder versuchen bei einer Privileg Classic 10408, ist zwar nicht unsere Waschmaschine, aber die einer guten Nachbarin. Habe die Maschine zwar noch nicht geöffnet, jedoch kann man die Trommel auf und ab bewegen, was wohl auf die Lagerung zurück zu führen ist. Damit die Maschine nicht so lange still steht, würde ich gerne vorab die nötigen Ersatzteile (Lager, Simmering + evtl. andere Teile)besorgen. Habe bisher folgende Lager im Netz gefunden. Kugellager 20 x 47 x 14 (37908... | |||
| 72 - Schleuderprogramm -- Waschmaschine Privileg PS145/11E | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleuderprogramm Hersteller : Privileg Gerätetyp : PS145/11E Typenschild Zeile 1 : Produktnr 056.182-9 Typenschild Zeile 2 : Privilegnr 6730 Typenschild Zeile 3 : Fert-Nr. 903/30747 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe hier die obengenannte Waschmaschine, die beim Schleudern durchdreht und dann ein Eigenleben bekommt. Nach dem Aufmachen habe ich festgestellt, dass die Trommel beim Bewegen ziemlichen Freiraum hat. Zum Vergleich habe ich eine andere Waschmaschine von AEG und dort hat die Trommel nicht so einen Freiraum. Außerdem hört sich die Trommel beim Drehen nicht sauber an. Ich habe das Gefühl, dass da irgendwas mit dem Kugellager ist. Bei der AEG hört sich es wie geschmiert an. Könnte es komplett am Kugellager liegen ? Oder doch was anderes, neben dem Kugellager ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ephemunch am 28 Jun 2013 15:19 ]... | |||
| 73 - Motor läuft immer voll an -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT PLUS 3573 /01 | |||
| @darkangle
Danke für Deine Antwort, Habe den Motor ausgebaut und Motor danach Zerlegt. Auf der Welle des Ankers, nach dem Kolektor und vor dem Kugellager, befindet sich ein Kunststoffsitz mit einem aufgestecktem Magnetring! Dieser Magnetring ist an drei Stellen gebrochen - jedoch kommplett vorhanden!. Entsprechend ist durch das zusätzliche µ0 der Fluß so minimiert das der Maxpegel nur noch ca 0,56Vss war, was manchmal in der Steuerung vom Eingansverstärkertransistor noch erkannt wurde. Auf diesem "Kunststoffsitz" befindeden sich 2 Mitnehmernasen die in eine nute in den Mangnetring greifen. Beide Mitnehmernasen sind Beschädigt. Ein kompletter Motortausch ist mir bei den Preisen von am 150,- Zu teuer ! I) Kann ich Magnetring und Kunstoffsitz sowie Kohlebürsten und Antriebsriehmen einzelnt erwerben ? - - Und wenn ja, wie bekomme ich das eine Lager vom Motoranker ( Welle vereisen - Kugellager erwärmen dann herrunterschlagen ?) herrunter ?? II) Sollte ich den Kunstoffsitz und den Magnetring nicht bekommen - hast Du schonmal einen Solchen Magnetring geklembt ? Ich würde den Sitz aufrauen und den Magnetring aufrauen und b... | |||
| 74 - Brummton nach Linkslaufstart -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK6629 | |||
| Lager kannst Du z. B. von mir bekommen, wenn Du mir die Maße nenntst.
Einen Abzieher wird man mindestens brauchen. Etwas Erfahrung was man mit einem Kugellager nicht macht wäre auch von Vorteil. ... | |||
| 75 - Trommel/Geräusche -- Waschmaschine Zanker Champion EF 4244 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel/Geräusche Hersteller : Zanker Gerätetyp : Champion EF 4244 S - Nummer : 914517434 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen ich habe ein kleines Problem mit meiner Waschmaschiene,undzwar wenn sie sich dreht hört es sich so an, als ob irgentetwas schleift, nach abnehmen der Hinteren Verkleidung brachte mich dazu das es von dem Kugellager die mit der Trommel verbunden ist, mein Problem wie bekomm ich das Kugellager heraus ohne die ganze trommel abzubauen,mein gedanke wahr von hinten aber daa weiss ich nicht weiter ob es funtzt hoffe ihr könnt mir weiter helfen mfg Marcel.B ... | |||
| 76 - schleudern brummt -- Waschmaschine BOSCH WFK 2831 | |||
| Ich tippe auf die Kugellager der Trommel. Stecker raus, öffnen, Riemen abmachen. Trommel und Motor mal von Hand drehen und dann nochmal lauschen an welchen der Lager es liegt. ... | |||
| 77 - Motor 220 V,40Watt : hakt . Hilfe bei der Fehlersuche. -- Motor 220 V,40Watt : hakt . Hilfe bei der Fehlersuche. | |||
| Grüße,
benötige Hilfe bzw. noch einen Tip bei der Reparatur eines Einphasen Wechselstrom Motors eh ich ihn komplett zerlege und auch noch Kugellager abmontieren müßte. Frage daher lieber ob ich was einfaches übersehen habe. Motordaten: Hersteller: Michael Winter -München 25 Typ: G93 220v -40 Watt - 4000U/min Der Motor arbeitet in einer älteren Industrie-Gürtelpresse/Gürtelwalze (Typ Astor 24) und bewegt 2 Stahlwalzen per Getriebe. Die Maschine stand eine ganze Weile und wird wohl aus den 70-80er Jahren? sein. Problembeschreibung: Motor bleibt beim Einschalten ab und zu hängen und zuckt dann links/rechts oder brummt nur. Läßt sich dabei unter Spannung auch nicht bzw. nur schwer durch drehen von Hand aus diesem "Zustand" befreien. Denke irgendwas stimmt mit dem Magnetfeld nicht da er in beide Richtungen will. Sowas hatte ich bisher noch nie. Wenn ich abgeschaltet,ohne Spannung ein Stück weiterdrehe, und anschalte kommt er dann wieder (oder auch nicht) und läuft. Wenn er läuft dann läuft er ohne Probleme. Das Anschalten ist immer wie eine Lotterie und kann ihn so natürlich nicht einbauen. -Rein mechanisch wurde alles kontrolliert. Neues Fett im Getriebe ( Motor ohne/mit Getriebe gete... | |||
| 78 - Gerät trocknet nicht -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
| Hinteren,weißen Deckel abnehmen.Lüfter von Hand drehen.
Wenn schwergängig:defekte Kugellager. Grüße ... | |||
| 79 - Bild verzerrt / teilweise sch -- Videorecorder Blaupunkt RTV 820 EG | |||
| Die beiden ersten Fotos sehen aus wie ein Lagerschaden der Kopfscheibe, dadurch große Gleichlaufschwankungen (zu sehen an den senkrechten Linien im Bild). So ähnlich äußerte sich erst kürzlich bei einem V-2000 von Grundig, der bei mir zur Reparatur (-versuch) war ein defektes Kopfscheiben-Kugellager.
Ich würde das Gerät vergessen.
Wenn Du viel Glück hast, ist "nur" das Bremsband (linker Wickelteller) defekt, dadurch ist der Bandzug sehr unterschiedlich (= ebenfalls Gleichlaufschwankungen und Bildstörungen). Hunderprozentig läßt sich der Fehler aus der Ferne leider nicht diagnostizieren.
Für 30-50 EUR kriegst du auf eBay gut erhaltene VHS-Geräte. Gruß stego
... | |||
| 80 - Trommel schabt+Elektronikfrag -- Wäschetrockner Miele T9446C | |||
| Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel schabt+Elektronikfrag Hersteller : Miele Gerätetyp : T9446C Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe einen gebrauchten Trockner gekauft. Beim aufmachen stellte sich heraus das kaum eine Schraube mehr am richtigen Platz war und auch recht rabiat dabei mit dem Trockner umgegangen wurde (zahlreiche abgesprungene Plastikteile aber nichts wesendliches). Dennoch läuft er. Ich habe ihn gründlich sauber gemacht und mir sind eigendlich nur 2 Dinge aufgefallen. 1. Beim manuellen drehen der Trommel hört man ein leicht schabendes Geräusch welches vom hinteren Teil der Trommel zu kommen scheint. Und ein leichtes unten vom Motor, als wären da Kugellager nicht mehr ganz in Ordnung. Nur ganz leicht. 2. Die Elektronikplatte (ELP-330) da sind 2 Steckplätze aber nichts steckt da drin. Ich weiß nicht ob das normal ist aber ich wollte vorsichtshalber einmal nachfragen. Da ja offensichtlich schon jemand ordentlich darin herumgefummelt hat. Ich stelle ein Bild rein. Es handelt sich um den Steckplatz ganz rechts unten und links unten. Ich würden den früheren Besitzer fragen aber ich habe keinerlei Kontaktdaten mehr. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |