Gefunden für kabelbaum vom motor - Zum Elektronik Forum





1 - Trommelmotor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner AEG T76484EIH




Ersatzteile bestellen
  Alle Ersatzteile nagelneu, originalverpackt, vom Originalhersteller.

Bezüglich Kabelbaum: Versorgungsspannung der Inverterplatine gemessen mit ca. 230V

4adriges Kabel auf Durchgang gemessen, zusätzlich Vcc und Vee gegen GND messen (12V und 5V - soweit ich mich erinnere), Datenbus kann ich leider nicht messen. Kabel zum Motor auf Durchgang gemessen. Alles unauffällig.


Was mich eben stutzig macht ist, daß zwei Geräte auf den Punkt gleich reagieren. Also zwei verschiedene Kabelbäume, Platinen, Motoren, etc. Ich habe sogar zwei nagelneue Inverterplatinen. Immer die gleiche Reaktion. Das kann doch kein Zufall mehr sein. Da müßten ja beide Inverterplatinen ab Werk defekt sein. Mit genau demselben Defekt.


...
2 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S
Error 10, fehlendes Signal vom Tachogenerator (ggf. auch Motorkohlen abgenutzt).
Error 18, Abgleich Analogsensor nicht möglich, oder fehlerhaft.
Error 22, Schleudern nach mehreren Anläufen abgebrochen (Unwucht).

Hier vermute ich mal defekte Stoßdämpfer, da kommt der Er:22 her.
Bei stärkeren Unwuchten könnte durch Anschlagen am Gehäuse/Boden der Motor und/oder der Kabelbaum beschädigt sein, der auch die Heizung und den NTC versorgt.
Damit würde sich evtl. das Auslösen des LS erklären lassen.

VG ...








3 - E05-10 -- Waschmaschine Siemens WM14UPA0
Sporadische Fehler sind immer schwierig zu lokalisieren, findet man oftmals erst, wenn sie dauerhaft auftreten, oder reproduzierbar sind.
Der Kabelbaum vom Bedienmodul (oben in der Blende) zum Leistungsmodul (unten, neben dem Motor) dürfte recht übersichtlich (nur wenige Adern) gestaltet sein.

VG ...
4 - Lässt Programmwahl nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SD11XT1S
Moin stromengl

Dann hast du doch fast den Fehler → sehr feiner Masseschluss.
Wahrscheinlich, hast du den Gerätetester nicht benutzt.
Hier ist ein vorgefertigter Text
Es gibt auch undefinierbare Meldungen bzw. Fehler, die total abweichen, wenn ein Masseschluss im zweistelligen MΩ Bereich (ca. bis 80 MΩ) vorhanden ist, wobei noch nicht der FI sich meldet. Wenn Zweifel am Fehlerbild vorhanden sind, kommt zuerst der Metratester (Gerätetester) dran, ein Multimeter reich dafür nicht aus. Solltest du ein empfindliches haben >50 MΩ, kannst es damit versuchen.
Die Elektroniken sind Mimosenhaft.
Beim Überprüfen der Heizung oder Motor mit einem Isolationsmessgerät, die Anschlüsse an den zu messenden Teilen vorher abziehen, Elektroniken vertragen die hohe Spannung schlecht (500 - 1.000 V)
(Kabelbaum Knickbereich der Tür?)

Gruß vom Schiffhexler


...
5 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989
Moin Allemiteinander

Etwas macht mich stutzig, dass bei der Türtaste die Ringbeleuchtung leben zeigt. Es könnte auch da eine Rückspannung über den Schwimmerschalter / Pumpe erzeugt werden.
Wie ich das bei M kenne (Pläne habe ich keine), geht die Stromversorgung für die EL zuerst über einem Thermoschutz im Motor.
Bei dem Motorkabelbaum waren Unterbrechungen, auch Verschmorungen (& Schlüsse) keine Seltenheit, weil die Strippen am Boden noch mit Kabelbinder fixiert wurden. Den Kabelbaum habe ich unter Bewegung durchgemessen, auch die einzelnen Adern untereinander.

Gruß vom Schiffhexler


...
6 - Display/Programm läuft nicht -- Waschmaschine Siemens-Electrogeräte GmbH WNM52
Überprüfe die neuen Motorkohlen nochmals auf Leichtgängigkeit und gute Auflage am Kollektor. Auch sollte der Kollektor mit einem trockenem Schleifflies (Küchenschwamm) aufpoliert und nach Möglichkeit der gesamte Motor (möglichst mit Druckluft im Freien) gereinigt werden.
Sollte der Fehler weiterhin auftreten, Kabelbaum und Steckverbinder vom Leistungsmodul zum Motor prüfen (Multimeter erforderlich). Ggf. die Platine gründlich vom Kohleabrieb befreien, da dieser gut leitend ist und evtl. unerklärliche Fehler verursachen kann.
Wenn es dann immer noch nicht funzt, Leistungsmodul (BOSCH/SIEMENS 00666711) erneuern.

VG ...
7 - läuft nicht an -- Wäschetrockner Miele T471C
Hallo,

der C hat 9µF bei 455V Spannungsfestigkeit und die Teilenummer 3051830 bei Miele zu beschaffen für 22,80 netto Alternativ kannst auch den hier nehmen: https://kremplshop.de/p/kondensator.....94941

Der C sitzt an der Travserse, an der der Motor aufgehangen ist und wird zusammen mit dem Antriebsmotor ausgebaut, dazu Riemen vom Zwischentrieb abwerfen von unten her, Luftführungsschacht von vorne abnehmen, Verbindungsschlauch zum Kondenskastengehäuse entfernen, zwei 8er Schrauben vorne unten am Motor entfernen, dann den Motor ohne den Kabelbaum rechts zu zerreißen, herausbauen, dann kommst an den Kondensator.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 26 Jul 2021 19:44 ]...
8 - Motor dreht, schleudert nicht -- Waschmaschine Constructa CWF14K21/01
Moin elvis4000

Willkommen im Forum
…ich die Motorkohlen erneuert. Jetzt lief sie 8 W…
Die WA läuft immer in der Wasch- U/min hoch und dann wird die Feldwicklung umgeschaltet.
Hast du den Kabelbaum am Motor letztes mal nicht fixiert (Kabelbruch),
oder am Motorstecker ist ein Pinn etwas beim draufschieben rausgerutscht

Gruß vom Schiffhexler


...
9 - Service -- Waschmaschine Whirlpool AWE 5125
Moin Udo1977

Willkommen im Forum
Das ist F27. Die Elektronik erkennt, dass der Motor nur in einer Richtung läuft.
Motorrelais, Kabelbaum, Kohlen überprüfen usw.

Gruß vom Schiffhexler


...
10 - Auto: Anlasserstromkreis -- Auto: Anlasserstromkreis
Werte Kollegen,
mein altes Auto springt oft nicht an, weil der Zugmagnet am Anlasser nicht genug Spannung bekommt. Natürlich liegt es nicht an der Batterie, denn wenn ich Klemme 30 (Batterie-Plus) und Klemme 50 (Anlasser-Zugmagnet) mit einer Flachzange überbrücke, dreht er sofort willig und springt an.
Der Grund sind altersbedingte Übergangswiderstände in Kabeln, Steckern und dem Wählehebelpositionsschalter.

Im Neuzustand hat alles folgendermaßen funktioniert (siehe Schaltplan):
Wenn man den Zündschlüssel dreht, sollte, wie im Bild rot eingezeichnet, die Spannung von Klemme 50 über das schwarz-rote Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt in den Stecker X5 und von dort zum Kontakt 140 im Automatikgetriebe fließen. Dieser Kontakt wird nur geschlossen, wenn der Wählhebel auf Parken (P) oder Leerlauf (N) steht, damit das Auto keinen Satz nach vorne macht, wenn man startet und aus Versehen ein Gang eingelegt ist.
Warum der Kontakt im Anlasserschaltbild (links) die Nummern 139 und 140 hat, am Wählhebelpositionsschalter (WHPS, rechts) aber die Nummer 107, ist jetzt mal egal (vermutl. unterschiedliche Schaltplanversionen).
Vom Getriebe geht die Spannung dann weiter, eben über Anschluß 139 an den Zugmagneten des Anlas...
11 - Trommelmotor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W939
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelmotor dreht nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W939
S - Nummer : 10/33937553
FD - Nummer : 08 / 1997
Typenschild Zeile 1 : 5 kg
Typenschild Zeile 2 : 2700W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

zuerst mal ein Chapeau! für Eurer Forum & danke, dass Ihr das alles hier anbietet!
Ich habe mich hier schon ein paar Stunden umgeschaut & bin begeistert. Wie Ihr weiter unten sehen werdet, habe ich als Kälte-/Klima-Techniker auch schon ein paar Tipps von Euch hier aus dem Forum angewendet, allerdings fehlt mir jetzt noch der entscheidende Tipp.

Die Miele W939 ist bei uns sehr viel im Einsatz.
Sie wurde von mir auch bereits mehrfach repariert, da waren es allerdings nur mechanische Themen, wie Riemen, verschmutzte Pumpe, Trommel (verlorener & schleifender Metallbügel), Wasserstop defekt, Faltenschlauch am Einlauf erneuert, Türmanschette erneuert …
Stoßdämpfer sind noch nie erneuert worden, würde ich aber im Zuge dieser Reparatur mit machen.

Momentan gibt´s das Problem „Blinkende Spülen-Leuchte“
Wie ich ja h...
12 - Tacho ohne Funktion EDPL 162- -- Waschmaschine Miele Miele W3365
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Tacho ohne Funktion EDPL 162-
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele W3365
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallöchen... Habe hier eine Miele W3365, welche Probleme mit dem Antrieb hat. Getauscht wurden bereits Motor, Motorkohlenmodul, Kabelbaum. Jetzt liegt der Verdacht an der Elektronik, eine EDPL162-B. Habe aus einer anderen Maschine auch eine EDPL162-B ausgebaut, diese hat allerdings nur 1400 Touren, ist vom Motorkabelbaum aber gleich. Ich bräuchte jetzt jemanden, der mir verrät, wie ich die "neue" Elektronik auf die alte Maschine programmiere.

Freue mich, wenn mir jemand eine Antwort geben kann.
Schönen Montag, Dave ...
13 - nur intensivschleudern F 06 -- Waschmaschine   Bauknecht    Toplader WAT 1200 Star
Moin Schirmer

Hast auf folgende gemacht
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor.
Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder)
tritt ein Leitungsbruch auf. Dabei kann die Isolierung
noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Der Fehler wird meistens auch durch defekte Stoßdämpfer verursach,
weil der KB nicht die Vibrationen verdauen kann.

Gruß vom Schiffhexler


...
14 - lässt sich nicht einschalten -- Waschmaschine AEG Frontlader

Zitat :
firstsnip hat am  2 Mai 2020 19:27 geschrieben :
@_driver_2
also ich weiß nicht wie sie auf die "Billig Weisheit" kommen, ich finde ein AEG Markengerät für ungefähr 450,- bis 500,-€ als teuer genug. Natürlich gibt es fast keine Grenzen nach oben, siehe z.B. MIELE Markengeräte aber auch davon gibt es ja reichlich Kaputtes hier im Forum.



AEG ist keine Marke mehr sondern nur noch ein geklebter Name der Electrolux. AEG gibt es mit seinem Nürnberger Wasch,-Spül,-Trocknerwerk seit 2004 nicht mehr, ebenso wie Bauknecht als Name der US-Whirpool nur noch im Ausland entwickelt und produziert. Das letzte deutsche Werk der Bauknecht in Schorndorf wurde 2015 geschlossen. Von den ehemals großen Deutschen Namen ist NICHTS mehr da.

Eine Wama, die Du für 500 kaufst ist nur 420 wert, denn 80 kassiert der Herr Olaf Scholz mit seinen 19%. Was willst Du dafür erwarten ? Ein deutsches Markengerät mit deutschen Stundenlöhnen ??? Wel...
15 - W1918 Waschmaschine ruckelt -- Waschmaschine Miele W900 Serie
Yeah, Problem geloest:
Gestern Abend kam ein MRT 36 Motor mit der Post aus Deutschland an. Sah etwas alt, verrostet, und mitgenommen aus, und ich dachte, dass die Waescheberge jetzt noch hoeher werden...

Ich habe den Motor erst mal an den Kabelbaum angesteckt, und im Service mode drehen lassen, er hoerte sich gut an. Dann habe ich versucht, ihn mit einem Lederhandschuh vom Drehen abzuhalten, ging nicht. Kraft hatte er, nicht so wenig wie der kaputte Motor, der ja das Stottern anfing. Trotz neuer Kohlebuersten habe ich den alten Motor nicht zum Laufen gebracht. Moeglicherweise ist der Kollektor oder ein Teil der Kupferspulen defekt.

Nach Einbau lief die Maschine wieder perfekt. Vielen Dank an Dennis (driver_2) fuer seine hilfreichen Vorschlaege! Und auch Danke fuer dieses Forum, wer das auch immer managed/finanziert!

/Wolfgang, Los Gatos, CA, USA ...
16 - Motor ruckelt beim Anlaufen -- Waschmaschine Miele W 3245
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor ruckelt beim Anlaufen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 3245
S - Nummer : 06700300
FD - Nummer : 40/85547058
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

meine Waschmaschine W3245 funktioniert seit einiger Zeit nicht mehr richtig.
Aufgefallen ist mir das Ganze, da die Maschine immer wieder das Programm abgebrochen hat. Bei genauerer Beobachtung stellte sich heraus, dass dies meist nur bei komplett vollgeladener Maschine passiert. Der Abbruch erfolgte vermutlich nach/während dem Spülen, da die Wäsche noch komplett nass war und die Maschine folglich nicht geschleudert hat. Nach dem Programmabbruch hat dann die Spülenleuchte geblinkt. Mittlerweile läuft die Maschine gar nicht mehr durch (auch bei halb gefüllter Trommel nicht).
Mir ist aufgefallen, dass der Motor beim Anlaufen anfängt zu ruckeln. Manchmal schafft er es anzulaufen, manchmal ruckelt er nur bis er dann die Drehrichtung wechselt.
Im Uhrzeigersinn ist es deutlich schlimmer, als im Gegenuhrzeigersinn.

Woran könnte das liegen?

Ich habe bereits:
- den Tachogenerator durchgemessen --> i.O
- den Kabelbaum durchgepiep...
17 - Schaltplan Novotronic W961 -- Waschmaschine Miele Novotronic W961
Moin Michael

Willkommen im Forum
Es blinkt die LED Spülen:
Kurzschluss oder Unterbrechung Tacholeitung. Motor dreht nicht, Kohlebürsten Modul
ist eventuell abgenutzt, Unterbrechung Motor Kabelbaum, Ausschaltung Motor

Gruß vom Schiffhexler


...
18 - Programm endet nicht -- Waschmaschine Miele W907 NovoPrima

Zitat :

Heizen tut sie, das Wasser wird warm, was man am Bullauge merkt. Bislang habe ich den Waschgang immer abgebrochen, nach 2 oder 2,5 Stunden sollte die Maschine sicher mit Hauptwäsche fertig sein und mit Spülen loslegen. Oder?

Was macht denn die Taste "Schongang"?


Nach 2h sollte die sicher fertig sein. Bist Du sicher, daß irgendwann nicht mal die HAUPTWÄSCHE LED schnell blinkt ? Dann würde die Elektronik melden, daß sie nicht (richtig) heizt, oder die Wärme (durch defekten NTC) nicht richtig erkennt.

Macht Sie das im KoBu Programm oder den anderen auch, daß sie nicht fertig wird ? Wenn dort alles OK ist, Elektronik EDPW 120/122 tauschen, je nachdem was eingebaut ist, Du hast keine Seriennummer geliefert.

Ansonsten mal die Leitungen vom/zum NTC durchklingeln, Stoßdämpfer prüfen die dann gerne den Kabelbaum, zum Motor zerreißen, und den Heizkörper prüfen, ggf ersetzen.

...
19 - F53, Kabel vom Stecker ab -- Waschmaschine Miele W3741 WPS
Ich bins nochmal,
habe heute nochmal den Kabelbaum vom Motor weg durchgemessen und tatsächlich war ein Motorkabel ganz rechts nebem dem Schutzleiter
ein Kabelbruch vorhanden.
Dieses habe ich ersetzt und seitdem läuft die Maschine schon zwei mal ohne Störung durch und beendet auch das Programm.

Die F

Meine Frage an die Profis wie @driver_2 , @Gilb und die anderen natürlich hier auch, könnte dies die Ursache gewesen sein das die Maschine endlos lief und das Waschprogramm nicht beenden konnte?

Grüße Axel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Aksel am 14 Sep 2019 19:41 ]...
20 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine Blomberg WNF74421WE30
Moin bundy6090

Willkommen im Forum
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) hat
man einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Evtl. hattest du den Kabelbaum nicht mehr befestigt.

Gruß vom Schiffhexler


...
21 - Spülen 1-2 blinkt -- Waschmaschine   Miele W952    Miele W952
Moin MoppedMichi

Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten
(Kabelbinder) hat man einen Leitungsbruch.
Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.

Gruß vom Schiffhexler


...
22 - Keine Funktion / LED´s aus -- Waschmaschine Miele Primavera W961
Moin Dembaba

Überprüfe nochmal den Kabelbaum vom Motor, der macht öfters Ärger, wen die Stoßdämpfern platt sind.
Am Motor, die rechten Anschlüsse, sitzt ein Thermoschutz, darüber geht die Spannungsversorgung für
die Elektronik (EL). Sollte die Leitung doch ein defekt haben, dann ist alles aus. Meistens an
den Befestigungspunkten (Kabelbinder) hat man einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein.
Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen. Auch die Anschlüsse gegeneinander messen,
nicht dass im Kabelbaum ein Schuss ist und deine 6,3A sich wieder verabschiedet hat

Gruß vom Schiffhexler


...
23 - Geht beim Schleudern aus -- Waschmaschine   Miele    W914
Entweder 6fach Druckschaltergarnitur oben, kostet aber ein Schweinegeld, am besten aus Schlachtgerät, oder Kontakte Nachlöten.


Prüfen ob Stoßdämpfer OK und Kabelbaum vom/zum Motor nicht gerissen ist ! Motormodul prüfen, ob Stecker ganz rechts verschmort.

Oder der Trafo auf der EL101/110, am besten zu JH Schulte schicken, der macht Dir einen neuen drauf, sind schlecht meßbar.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 21 Aug 2018 20:53 ]...
24 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Star-Collection 1400
Z.B. den Kabelbaum vom Motor zur Elektronik auf Durchgang prüfen, oder das Leistungsmodul auf "kalte" Lötstellen (insbesondere an den Relais) kontrollieren.

VG ...
25 - Codierung / Programmierung -- Waschmaschine   Siemens-E-Geräte GmbH    S16-74 VarioPerfect
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Ein neues Motorsteuergerät braucht und kann auch nicht am Gerät codiert werden, sofern es passend zur E-Nummer des Gerätes (was auf der Platine steht, ist dabei völlig uninteressant) geordert wurde, ist es nach Einbau sofort betriebsbereit. In Deinem Fall hätte das Ersatzteil die Nummer BOSCH/SIEMENS 00676736 (wird ersetzt durch 00679421). Eine Codierung wird nur bei Austausch des Leistungsmoduls erforderlich, dann liegt dem Neuteil auch eine Codieranleitung bei.
Der E:34, oder F:34 könnte ein defekter Kabelbaum (vom Motor zum Inverter, oder von der Türverriegelung zum Leistungsmodul) sein (die Schneidklemmen im Raststecker trennen bei mechanischer Beanspruchung gelegentlich mal die eine oder andere Ader durch). Möglicherweise verriegelt die Tür, wird aber nicht erkannt. Somit lassen sich auch keine Prüfprogramme starten und die Tasteneingaben reagieren nicht darauf.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 18 Apr 2018 19:58 ]...
26 - Spühlen blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spühlen blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W985 WPS
S - Nummer : 10/47716278
FD - Nummer : 30.09.99
Typenschild Zeile 1 : EDPW213A
Typenschild Zeile 2 : Miele T.Nr.: 5189460
Typenschild Zeile 3 : Fert.-Dat.: 30.09.99
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,
falls etwas der Angaben falsch abgelesen ist, dann seht es mir bitte nach. Ich reiche die fehlenden Daten sofort nach.

Zum Problem: Die LED "Spülen" blinkt. Es gab vorher keine besonderen Vorkommnisse, habe drei nicht zu volle Waschmaschinen laufen gehabt, Ladung Nr. 4 wollte sie dann nicht mehr.

Ich habe mich bereits in das Thema eingelesen.

Bereits erledigt:
- Kohlebürsten gewechselt (und beim Einstecken auch eingeklickt)
- Kabelbaum vom Motor zur Platine gemessen
- Platine eingeschickt und überprüfen lassen (war in Ordnung)

Nun weiß ich nicht mehr weiter. Habt ihr noch einen Tipp, was ich machen, tauschen, prüfen könnte?

Danke und freundliche Grüße
Johannes ...
27 - Startet nicht -- Waschmaschine Miele Novotroniv w917
Moin Davidove

Willkommen im Forum
Es blinkt die LED Spülen 1-2:
Kurzschluss oder Unterbrechung Tacholeitung. Motor dreht nicht, Kohlebürsten Modul ist eventuell abgenutzt,
Unterbrechung Motor Kabelbaum, Unterbrechung in der Netzrückwirk Drossel

Gruß vom Schiffhexler


...
28 - Fehlercode F5 -- Waschmaschine Gorenje Model WA50149S PS0A5/140
Moin Maic

Wenn die Trommel schnell hochdreht, kann es der Tachogenerator sein.
Die Elektronik regelt mit dem Tachogenerator (TG) die Trommelgeschwindigkeit.

Tachogenerator prüfen.
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner TG der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt.
In der Mitte davon ist ein kleiner Anker, schau nach ob der Magnetanker vom TG fest in der Motorwelle sitzt.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass die kl. Generatorspule kein Durchgang hat (kommt seltener vor)
Der TG kann auch unter einer Kappe sitzen. Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung
vom Generator drauf geht und drehe den Motor händisch, ob am TG eine Wechselspannung (AC) erzeugt wird,
je nach Drehgeschwindigkeit bis ca. 5 V (AC). Messgerät auf ca. 10 - 50 V einstellen.
Sollte das in Ordnung sein, dann die Generatorleitung bis zur Elektronik auf Durchgang messen, dabei die Leitung
beim Messen bewegen, es ist möglich das ein Leitungsbruch vorliegt.
Der befindet ich meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) vom Kabelbaum

Gruß vom Schiffhexler


...
29 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3601
Probier es doch mal aus, mehr als dass er "immer noch nicht dreht" kann nicht passieren. Ansonsten Motoranschlüsse prüfen, ob auch die Positionen der Steckverbinder mit dem alten Motor identisch sind. Tachogenerator, Statorwicklungen und ggf. Kabelbaum vom Motor durchklingeln, um sicherzustellen, dass er überhaupt drehen kann. Notfalls Spannungen an der Platine, bzw. Motorstecker messen.

VG ...
30 - Motor dreht sich nicht (ist f -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA 295, Mod. WA 712
So ein unkontrolliertes Hochdrehen vom Motor deutet meist auf ein Problem mit dem Tachogenerator hin.
Da ich keinen Einblick habe, welcher Motor bei Dir verbaut ist, wären ein paar Fotos vom hinteren Teil und der Anschlussleiste des Motors vllt. hilfreich.
Die 26Ω am Heizelement sind völlig in Ordnung, jedoch sollte die verschmorte Anschlussklemme erneuert werden, weil sie keinen sicheren Kontakt mehr hat. Das kann sich so stark erwärmen, dass Dir (mit etwas Glück "nur") der Kabelbaum abfackelt.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  1 Mär 2017 17:49 ]...
31 - Motorsteuerung defekt -- Waschmaschine Zanker EF4246
Moin Moin,

ich habe mich letzten Freitag mal an die Reparatur bzw. den Motortausch gemacht. Es gibt Neuigkeiten, allerdings nicht so gute. Man, was habe ich geflucht

Der eigentliche Tausch des Motors ist sehr einfach und funktionierte auch gut. Auch der Stecker am Motor passte. Beim Testen stellte ich allerdings fest: Es dreht sich nichts. Einmal wurde Fehler E50 und einmal Fehler E70 angezeigt.
Nach nochmaliger Untersuchung stellte ich fest, dass die Steckerbelegung des "neuen" Motors abweicht. Der alte Motor hatte 8 Anschlüsse, der neue nur 5 belegte Anschlüsse, mit abweichender Beschaltung von Tachogenerator und Stromzuführung des Motors.
Also habe ich alle Kontakte aus dem Stecker gelöst und in passender Reihenfolge wieder eingesetzt. Fehlende Kontakte blieben unbelegt.
Ergebnis: Es drehte sich immer noch nichts, allerdings kam auch kein Fehler mehr.
Ok. Nächster Versuch. Tachogenerator samt Magnet vom "neuen" Motor abgelöst und Reste des Magneten aus dem Gewinde des alten Motors entfernt.
Dies funktionierte solange gut, bis ich den "neuen" Magneten in das Gewinde des alten Motors schrauben wollte. Die Gewinde waren unterschiedlich und passten nicht zusammen...
32 - kein Strom, nichts tut sich -- Waschmaschine   Miele    W718
Moin Mr.Floppy

Willkommen im Forum
Löte da nicht rum, wenn du keine messtechnischen Kenntnisse hast.
Sonst wandert die WA in Ablage 4 (Schrotthaufen!). Das wäre schade, um die alte stabile WA.Tatsächlich war Pin 11 nicht geerdetDa ist überhaupt nichts geerdet!

Da würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker
aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest.

Wenn 230 V anliegt, dann würde ich mit dem Motorstecker anfangen. Ziehe den ab, und überprüfe,
ob der verschmort ist. Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor → durchmessen.
Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) hat man einen Leitungsbruch.
Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.

Gruß vom Schiffhexler
33 - Motor für Trommel läuft nicht -- Waschmaschine   AEG    B46 A EM2B 10A
Moin Matthias

Bei der PCN fehlt was 91400146200, Bj.2000
Wenn du billige Kohlen einsetzt hat, ist der schnelle Verscheiß normal. Die Dinger sind zu weich.
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den
Befestigungspunkten (Kabelbinder) hat man einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein.
Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Die EL befindet sich auf der Bodenplatte, da machen die Platinenstecker schon mal Ärger - Auflage angeschmort.

Beim Schreiben, hatte ich Zeitlich eine Pause eingelegt
Den Kollektor würde ich nicht überdrehen, die Kohlen schleifen sich ein.
Das vordere Lager wechseln ist schlecht, weil die Antriebscheibe meistens aufgeschrumpft ist.
Besorge dir die originalen Kohlen, da zahlst du etwas mehr Kohle für.

Gruß vom Schiffhexler


...
34 - Tür öffnet nicht Dreht nicht -- Waschmaschine Miele W3241 WPS
Moin ltz440

Wenn Spülen blinkt, bezieht sich das in Richtung Motor.
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder)
hat man öfters einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein.
Adern einzeln durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Die Leitung hat auch nicht viel Spiel (Sparmaßnahmen).
Die habe ich meisten am Boden durch einen längeren Kabelbinder, lockerer befestigt.

Gruß vom Schiffhexler



@ Daniel
Da hat unser "Spezi" wieder zugeschlagen
...
35 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschmaschine Miele W704
Ist der Kabelbaum vom Motor zur Elektronik ok?? keine Kabelbrüche vorhanden?


Wenn dies alles ok, dann sende die Elektronik zu JH Schulte in Geseke ( NRW ) ein. ...
36 - Spülen blinkt / Knitterschutz -- Waschmaschine Miele W2577 Softronic
Ja ein defekter Stoßdämpfer kann schon einiges Verursachen. Am besten wäre, wenn du den Kabelbaum, Ader für Ader, vom Motor zur Elektronik mal durchklingeln würdest. Dabei die einzelnen Kabel auch immer mal ordentlich hin und her Bewegen. Aufgrund der Beschreibung würde ich von einem Kabelbruch ausgehen, allerdings ist es dabei schon komisch, daß das Fehlverhalten einmal alle 2-3 Waschgänge erscheint und einmal nur alle paar Monate......

Gruß
Daniel16121980 ...
37 - Spülen blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W 961 Primavera
Kabelbaum von Elektronik zum Motor prüfen.

Motor mit dem Prüfkabel testen . Beschreibung gibts hier im Forum.
Wurde vom GILB mit Bild beschrieben. Nutze die Lupe zur Suche.
Sind die Stoßdämpfer noch ok?

Elektronik vielleicht zu JH Schulte in Geseke senden zur Prüfung und eventuell notwendigen Reparatur.


...
38 - LED 900 u. 600 blinken -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 4433
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Prüfe, ob die Kohlen auch richtig am Kollektor anliegen und leichtgängig in der Führung laufen. Falls Du die alte Ausführung vom Lagerschild am Motor hast (Bügelfedern an den Kohlen), müssen die Litzen von den Kohlen neu verlötet werden.
Bei der neueren Ausführung werden die Kohlen mit Spiralfedern angedrückt und kontaktiert. Prüfe auch, ob die Steckverbinder vom Kohlebürstenhalter wieder korrekt in den Anschlüssen für die Statorwicklungen stecken. Ansonsten Kabelbaum vom Motor zur Elektronik/Programmschaltwerk prüfen.

VG ...
39 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Privileg PS104/11E
Moin Isolator70

Von der WA habe ich auch keine Unterlagen, aber schau dir den Motorstecker an.
Wenn er 6 Anschlüsse hat, ist das normal. wenn er mehr hat, könnte am Stecker eine
Brücke für einen Thermoschutz vorhanden sein.
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten
(Kabelbinder)hat man einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein.
Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.

Gruß vom Schiffhexler


...
40 - Waschen mit Schleuderdrehzahl -- Waschmaschine Bomann WA 9114, Typ TG60 - 14604
Moin Pet4711

Willkommen im Forum
Wenn die Trommel schnell hochdreht, kann es der Tachogenerator sein.
Die Elektronik regelt mit dem Tachogenerator (TG) die Trommelgeschwindigkeit.
Tachogenerator prüfen.
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner TG der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt.
In der Mitte davon ist ein kleiner Anker, schau nach ob der Magnetanker vom TG fest in der Motorwelle sitzt.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass die kl. Generatorspule kein Durchgang hat (kommt seltener vor)
Der TG kann auch unter einer Kappe sitzen. Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung
vom Generator drauf geht und drehe den Motor händisch, ob am TG eine Wechselspannung (AC) erzeugt wird,
je nach Drehgeschwindigkeit bis ca. 5 V (AC). Messgerät auf ca. 10 - 50 V einstellen.
Sollte das in Ordnung sein, dann die Generatorleitung bis zur Elektronik auf Durchgang messen,
dabei die Leitung beim Messen bewegen, es ist möglich das ein Leitungsbruch vorliegt.
Der befindet ich meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) vom Kabelbaum.
Von der WA habe ich keine Fehlerliste, bzw. Unterlagen

Gruß vom Schiffhexler


...
41 - Motor dreht nicht / 6,3A OK -- Waschmaschine   Miele    W838
Kabelbaum durchmessen? Meint die Kabel auf Durchgang prüfen? Vom Motor zur Steuerplatine? Kabelbruch ausschließen? Oder andere Kabel auch?

Wenn Steuerung über Relais /Feinsicherung hinaus, geht die in die ewigen Jadtgründe ein. Nochmalige Wartezeit Versand/Reparatur ist hier nicht wirtschaftlich, das kostet ganz schnell 1/3-1/4 von ner gebrauchten Miele mit 12 Monaten Garantie

Grüße
Jan
...
42 - Schleudert im Spülgang -- Waschmaschine   AEG    Lavamat 66840
Moin Lagunnar

Unterlass doch der überflüssige Fullquote, es schwemmt nur den Thread auf
Wenn die mit einer KK-Bürste den Schlauch reinigst, bring das nichts. Du musst unten den verdickten Plastikpott,
wo der dünnne Schlauch drauf geht, demontieren und saubermachen. Da setzt sich der Schmant rein. Sonnst ist,
beim nächstem Waschen, der dünne Schlauch wieder zu.

Jetzt zu deinem FehlerMit der mit Wasser gefüllten Trommel tourt sie hoch ,als ob sie Schleudern möchteDas liegt nicht an der Niveauregulierung. Dein Kumpel, kann die evtl. dabei helfen.

Wenn die Trommel schnell hochdreht, kann es der Tachogenerator sein.
Die Elektronik regelt mit dem Tachogenerator (TG) die Trommelgeschwindigkeit.
Tachogenerator prüfen
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner TG der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt. In der Mitte davon
ist ein kleiner Anker, schau nach ob der Magn...
43 - E09 E25 -- Geschirrspüler   Siemens    Standgerät
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Die violetten Adern versorgen den Motor der Heizpumpe. Kommt drauf an, wie sie abgerupft sind, evtl. reparabel, wenn sie aus dem Stecker gerissen sind, Kabelbaum erneuern.
Trenne den Kabelbaum auf, entnehme die Adern samt Stecker und füge sie (Stecker Rücken an Rücken gelegt) wieder 1:1 mit vollisolierten Quetschverbindern zusammen.
Die Ablaufpumpe wirst Du wahrscheinlich erneuern müssen, wenn sie hin und wieder läuft, sind die Lager verschlissen, was sich besonders bei Erwärmung bemerkbar macht. Wasser unter der Pumpe kann auch vom Pumpentopf kommen. Erste Hilfe hierfür, die 4 Schrauben im Spülraum, 2 sichtbar, 2 unter dem Sieb, gefühlvoll nachziehen und während dem Probelauf mit einer Taschenlampe auf die Lauer legen.

VG
...
44 - E62 kurz nach Start -- Waschmaschine Exquisit WA6314
Moin DroBackett

Warte erstmal mit dem Löten.
Multimeter an den Tachogenerator gesteckt, durchgehender PieptonWenn die WA hochdreht und dann abschaltet, wird die Spannung vom Tachogenerator (TG) nicht erkannt.
Dann unterbricht der Triac die Versorgung zum Motor. Da kann eine Unterbrechung an der TG - Leitung
oder am Kabelbaum vorhanden sein. Nimm das Mutimeter, auf Summer stellen und schließe das an der Elektronik (EL) an,
aber den Stecker an der EL dabei abziehen. Dann wackele mal die Leitungen durch.
Wenn der TG eine Blechabdeckung hat, kann sich der Magnetanker auch gelöst haben
und liefert dadurch keine vernünftige AC Spannung zur EL.

Gruß vom Schiffhexler


...
45 - keine Kontrolle brennt mehr -- Waschmaschine Miele w 807
Hallo,

Schwenkfront öffnen, rosa Kabel zur Ablaufpumpe kontrollieren, ob durch Motorhalteplatte beschädigt, wenn ja, Stoßdämpfer erneuern und Leistungselektronik reparieren lassen plus Tastendruckschalter prüfen auf Leiterbahnbrand.

Bei defekten Stoßdämpfern auch Kabelbaum vom/zum Motor prüfen ob gerissen und Motormodul prüfen ob ganz rechts Kontakte nicht verbrannt sind.

...
46 - f9 fehlercode -- Waschmaschine AEG 44PUV15 9765 lavamat
Moin agrarmet

Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder)
hat man einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Unten an der Elektronik (EL) überprüfe die Steckkontakte auf der Platine, die verschmoren bei den Geräten schon mal.

Gruß vom Schiffhexler


...
47 - E50 / E52 -- Waschmaschine AEG Lavamat 74800
Moin Dr.Royal

Willkommen im Forum
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an
den Befestigungspunkten (Kabelbinder) hat man einen Leitungsbruch.
Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.

bricht die Maschine mitten im Programm abRast die Trommel dabei auch kurz hoch?

Gruß vom Schiffhexler


...
48 - bleibt bei Spühlstopp stehen -- Waschmaschine Miele W952
Hallo,

es gibt keine Programmierung die das Gerät bei Spülstopp stehen läßt, außer Du hast den Drehzahlwahlschalter auf "ohne Schleudern/Spülstopp" gestellt.

Wenn SPÜLSTOP allerdings blinkt ist die Leitung zum/vom Tachogenerator auf dem Motormodul defekt oder der Tachogenerator im Motormodul.

Verschlissene Stoßdämpfer können bei frühen 8/900er Modellen durch etwas knappen Kabelbaum von der EL zum Motor zum reißen der Kabelstränge führen.

Bitte Tacho und Stoßdämpfer prüfen.



...
49 - motor dreht immer im schleude -- Waschmaschine simens f1000
Moin 0jumperone

Willkommen im Forum
Deine WA ist von 1996 (Nov.1995), aber überprüfe noch mal den Typ, den find ich nicht → WHS51080/01
Wenn die Trommel schnell hochdreht, kann es der Tachogenerator sein.
Die Elektronik regelt mit dem Tachogenerator (TG) die Trommelgeschwindigkeit.
Bei Siemens ist das etwas anders, je nach vorhandenem Motor, aber im Prinzip gleich.
Anstatt TG, könnte auch ein Hallsensor vorhanden sein, aber das ist selten.
Tachogenerator prüfen.
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner TG der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt.
In der Mitte davon ist ein kleiner Anker, schau nach ob der Magnetanker vom TG fest in der Motorwelle
sitzt (bei Sie evtl. zerbrochen). Es besteht auch die Möglichkeit, dass die kl. Generatorspule
kein Durchgang hat (kommt seltener vor) Der TG kann auch unter einer Kappe sitzen (Sie-im Motor).
Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung vom Generator drauf geht und drehe den Mo...
50 - Service Led leuchtet -- Waschmaschine Whirlpool AWO 5145
Moin olliarndt

Willkommen im Forum
Wenn die Trommel schnell hochdreht, kann es der Tachogenerator sein.
Die Elektronik regelt mit dem Tachogenerator (TG) die Trommelgeschwindigkeit.
Tachogenerator prüfen.
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner TG der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt.
In der Mitte davon ist ein kleiner Anker, schau nach ob der Magnetanker vom TG fest in der Motorwelle sitzt.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass die kl. Generatorspule kein Durchgang hat (kommt seltener vor)
Der TG kann auch unter einer Kappe sitzen. Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung vom
Generator drauf geht und drehe den Motor händisch, ob am TG eine Wechselspannung (AC) erzeugt wird,
je nach Drehgeschwindigkeit bis ca. 5 V (AC). Messgerät auf ca. 10 - 50 V einstellen.
Sollte das in Ordnung sein, dann die Generatorleitung bis zur Elektronik auf Durchgang messen,
dabei die Leitung beim Messen bewegen, es ist möglich das ein Leitungsbruch vorliegt.
Der befindet ich meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) vom Kabelbaum.

Gruß vom Schiffhexler


...
51 - Zyklisches Abschalten -- Waschmaschine Bauknecht WAT DR1
Moin Malus

Willkommen im Forum
Wenn die Trommel schnell hochdreht (meistens 3 mal) und dann abschaltet, kann es der Tachogenerator sein.
Die Elektronik regelt mit dem Tachogenerator (TG) die Trommelgeschwindigkeit.

Tachogenerator prüfen:
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner Generator (G) der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt.
In der Mitte davon ist ein kleiner Anker, schau nach ob der lose bzw. rausgefallen ist.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass die kl. Generatorspule kein Durchgang hat (kommt seltener vor)
Der G kann auch unter einer Kappe sitzen. Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung
vom Generator drauf geht und drehe den Motor händisch, ob am G eine Spannung erzeugt wird (bis ca. 5 V-AC).

Sollte das in Ordnung sein, dann die Generatorleitung bis zur Elektronik auf Durchgang messen, dabei die Leitung
beim Messen bewegen, es ist möglich das ein Bruch vorliegt.
Der befindet ich meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) vom Kabelbaum.

Gruß vom Schiffhexler


...
52 - schleudert nicht -- Waschmaschine Privileg Dynamic 7480
Moin Wenk

Willkommen im Forum
Wahrscheinlich hast du keine elektrotechnischen Kenntnisse und kein Messgerät. Da würde ich vorschlagen,
dass du evtl. einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest.

Wenn die Trommel schnell hochdreht, kann es der Tachogenerator sein.
Die Elektronik regelt mit dem Tachogenerator (TG) die Trommelgeschwindigkeit.
Tachogenerator prüfen.
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner TG der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt. In der Mitte davon ist
ein kleiner Anker, schau nach ob der Magnetanker vom TG fest in der Motorwelle sitzt. Es besteht auch die Möglichkeit,
dass die kl. Generatorspule kein Durchgang hat (kommt seltener vor) Der TG kann auch unter einer Kappe sitzen.
Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung vom Generator drauf geht und drehe den Motor händisch,
ob am TG eine Wechselspannung (AC) erzeugt wird, je nach Drehgeschwindigkeit bis ca. 5 V (AC).
Messgerät auf ca. 10 - 50 V einstellen.
Sollte das in Ordnung sein, dann die Generatorleitung bis zur Elektronik auf Durchgang messen, dabei die Leitung beim Messen bewegen,
es ist möglich das ein Leitungsbruch vorliegt. Der befindet ich meistens an den Bef...
53 - Trommel dreht nicht. -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 9050
Moin Susanne

Es kann auch an der Motorleitung liegen.
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor.
Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) hat man einen Leitungsbruch.
Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Hier habe ich auch so en Fehler gehabt: Mot-Leitung

Gruß vom Schiffhexler


...
54 - Schleudert nur noch -- Waschmaschine Whirpool awt 5108
Moin Kessi

Wahrscheinlich hast du keine elektrotechnischen Kenntnisse und kein Messgerät. Da würde ich vorschlagen,
dass du evtl. einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest.

Wenn der Motor nur kurz hochzieht und dann stehen bleibt, das kann an folgendes liegen;
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner Generator (G) der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt.
In der Mitte davon ist ein kleiner Anker, schau nach ob der lose bzw. rausgefallen ist. Es besteht auch die Möglichkeit,
dass die kl. Generatorspule kein Durchgang hat (kommt seltener vor) Der G kann auch unter einer Kappe sitzen.
Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung vom Generator drauf geht und drehe den Motor händisch,
ob am G eine Spannung erzeugt wird (bis ca. 5 V).
Sollte das in Ordnung sein, dann die Generatorleitung bis zur Elektronik auf Durchgang messen, dabei die Leitung
beim Messen bewegen, es ist möglich das ein Bruch vorliegt.
Der befindet ich meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) vom Kabelbaum.

Gruß vom Schiffhexler


...
55 - Fehler E52 -- Waschmaschine Privileg Sensation 75
Hallo Schiffhexler

Danke für die Tipps.
Habe beim Motor nochmals alle Kontakte gegen Masse gemessen; alle Widerstände >40MΩ (Multimeter), Metratester oder Isomessgerät stehen mir nicht zur Verfügung.
Beim Drehen des Motors mit Riemenscheibe kamen je nach Heftigkeit 2,9 bis 3,1 V zustande
Im Kabelbaum vom Motor hoch zur Elektronik habe ich alle Leitungen gemessen; - alles ok.
Bei den Lötstellen auf der Platine habe ich keine Auffälligkeiten entdeckt, ein paar, bei denen ich mir nicht ganz sicher war, nachgelötet.
Zusammengebaut, mit Wäsche gefüllt,
60°E gestartet; ging ganz normal los bald stoppt Motor, Laugenpume läuft noch etwas weiter; bald stoppt die auch, setzt nach 1 mit wieder kurz ein, stoppt wieder (5x) dann tut sich nichts mehr.
Abpumpen: funktioniert
Schleudern: Motor läuft mehrmals kurz an, stoppt, Pause- läuft kurz an, stoppt....
Fehlerspeicher: E52 Hauptwäsche, Spülstop, Flusensieb blinken

Keine Ahnung, was ich tun soll.
56 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W715
Hallo nochmal.

Hat zwar etwas gedauert, bis ich mich meiner Miele wieder annehmen konnte, ich glaube aber nun das Problem halbwegs eingegrenzt zu haben. Kabelbaum ist in Ordnung, habe dann noch überprüft ob die Relais auf der Leistungselektronik schalten, da das Reversierrelais in einem anderen Thread hier der Übeltäter für ein ähnliches Problem war. Scheint aber OK zu sein. Habe mir dann ein Prüfkabel für den Motor gebastelt. Ergebnis: Der Motor alleine dreht auch nicht weiter als den Bruchteil einer Umdrehung, dann bleibt er stehen und die Schutzschaltung löst aus.

Habe den Motor dann ausgebaut und zerlegt. Angehängt ist ein Foto, auf dem man erkennt, dass ein Draht um den Kommutator gewickelt ist, der teilweise in den Bereich hineinragt wo die Kohlen eigentlich schleifen sollten. Ich befürchte, dass die Kohlen, sobald sie den Bereich mit dem Draht erreichen, vom Kommutator abgehoben werden und entsprechend kein vernünftiger Kontakt besteht.

Meine Frage ist nun: Warum ist da überhaupt so ein Kabelsalat drumgewickelt? Ist das normal? Und wie bekomme ich den nachhaltig aus dem Bereich der Schleifkontakte entfernt? Kann ich das einfach komplett auf die andere Seite der Kontakte (in Richtung Anker) rüberfriemeln oder ist das nicht ratsam?

Vielen...
57 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens WXL 1643 /07
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXL 1643 /07
FD - Nummer : 8502 700146
Typenschild Zeile 1 : Type WBM3
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin zusammen,

ich weiß nicht, ob es so richtig hier her gehört, aber ich hoffe einfach, dass mir trotzdem iwie geholfen werden kann.


Und zwar bräuchte ich die Kabelbelegung vom Kabelbaum am Motor.

Weiß iwer wie ich an sowas rankomme?
Bei Siemens habe ich schon angerufen. Da konnte ich aber nur einen Schaltplan der Maschine her bekommen.


Gruß, Nico ...
58 - "Spülen" blinkt - Motordefekt -- Waschmaschine Miele W874 WPS
Moin Oliver

Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder)
hat man einen Leitungsbruch, oder auch durch Verschmorung auch ein el. Verbindung. Dabei kann
die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Oder noch besser, direkt den Kabelbaum auspacken, anschließend wieder umhüllen.

Gruß vom Schiffhexler


...
59 - Motor mit 5 Anschlüssen -- Motor mit 5 Anschlüssen
Hallo Zusammen,

ich habe hier einen alten Waschmaschinenmotor, den ich gerne langsam und wenn möglich mit hohem Drehmoment laufen lassen würde.
Anschlüsse:
1 nicht belegt
2 schwarzes Kabel
3 schwarzes Kabel
4 schwarzes Kabel
5 schwarzes Kabel
6 blaues Kabel (gnd?)

Habe folgendes schon ausprobiert:

1.)
Widerstände zwischen den 5 Anschlüssen gemessen:
6-2 / 6-3: 13Ohm
6-4 / 6-5: 44Ohm
2-4/2-5/3-4/3-5: 57Ohm
4-5: 45Ohm
2-3: 2Ohm

Wenn ich das richtig verstehe, hängen also an 4/5 die starken Wicklungen für den Motor und 2/3 läßt sich für Schleuderprogramme zuschalten, oder werden alternativ geschaltet. Logischerweise Messe ich dann bei zb 2-4: 13+44=57
Woher die 45Ohm und die 2Ohm kommen verstehe ich aber überhaupt nicht.


2.)
Der Kabelbaum ist noch teilweise vorhanden und ich habe mal die Anschlüsse, soweit möglich, verfolgt.

Jup, meine CAD- sind genauso schlecht wie meine Elektronik-Skills.
Den Schleuderwahl Knopf verstehe ich nicht wirklich. Der hat 6 Ausgänge, die alle belegt sind, aber Durchgangsprüfung ergibt 1-2 geschlossen oder 5-6 geschlossen, wärend 3 und 4 überhaupt nicht vom Schalter beeinflusst werden ?!? Mir gehts nur um den Motor, wollte es nur mal ...
60 - Trommeldrehzahl fehlerhaft -- Waschmaschine Zanker CFK 2150
Moin habi155

Willkommen im Forum
Von der WA habe ich keine Unterlagen, aber du bist ja vom Fach.
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner Generator (G) der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt.
Darüber wird die Drehzahl der Trommel geregelt.
In der Mitte davon ist ein kleiner Anker, schau nach ob der lose bzw. rausgefallen ist.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass die kl. Generatorspule kein Durchgang hat (kommt seltener vor)
Der G kann auch unter einer Kappe sitzen. Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung
vom Generator drauf geht und drehe den Motor händisch, ob am G eine Spannung erzeugt wird (bis ca. 5 V).
Sollte das in Ordnung sein, dann die Generatorleitung bis zur Elektronik auf Durchgang messen, dabei die Leitung beim Messen bewegen,
es ist möglich das ein Bruch vorliegt. Der befindet ich meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) vom Kabelbaum.

Gruß vom Schiffhexler


...
61 - Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W850
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W850
Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/48040218
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wie schon viele hier, habe ich ein scheinbar altbekanntes Problem.
Waschmaschine lief ohne Probleme, während dessen - denke es muss schon beim Schleudern gewesen sein - ein lauter Schlag, ich zur Waschmaschine hin und sie steht und die Spühlen-LED blinkt.

Nach nochmaligen probieren zum Einschalten läuft das Programm wie folgt ab:


Waschen leuchtet, Maschine füllt Wasser
Waschen leuchtet, Spülen blinkt
Waschen leuchtet
Waschen leuchtet, Spülen blinkt
Waschen ist aus, Spülen blinkt
Knitterschutz leuchtet, spülen blinkt, Maschine pumpt ab
Trommel läuf nicht an.

Auch im "PUMPEN" oder "Schleuder" Modus pumpt die maschine zwar, doch läuft sie nicht an und nach kurzer Zeit blinkt die SPÜHLEN-LED


Nachdem ich mich hier nun ein wenig durchgelesen habe und festgestellt habe dass dieses Problem schon mehrere hatten.

Ich habe schon vorab folgendes getestet:
62 - Spülen blinkt,Trommel steht -- Waschmaschine Miele W873
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt,Trommel steht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W873
Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/49154639
Typenschild Zeile 2 : Type: HW 02-02
Typenschild Zeile 3 : Baujahr 2001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und herzliche Grüße!

Das Problem: Bei Programmanwahl z.B. 30 Grad, wird das Wasser eingepumpt und nach kurzer Zeit blinkt die "spülen LED" und die Trommel dreht sich nicht (das Programm ist dann beendet und die Startlampe blinkt).

Nach der Beschreibung hier in dem Forum habe ich dann u.a. die möglichen Gründe für einen Defekt überprüft.
Im Moment sind Kratzer am Bullauge der Waschmaschine und die Stoßdämpfer sind auch nicht mehr in Ordnung (wippen nach).
Eine Überprüfung der LE200-C hat ergeben das die 6.3 A Sicherung und das Umschalt-Relais (RT424012) defekt war und wurden ausgetauscht.
Und nun nach all dem Lesen und überprüfen weiss ich nicht mehr weiter, denn die Maschine funktioniert immer noch nicht.

Schaltplan: Tl. 11-9.33.3, Mat-Nr.: 4578122, Änd.-St. 05

Was ich bis jetzt überprüft bzw. repariert habe ist folgendes:

1) Kabelbaum zwischen Motors...
63 - Steuerung -- Waschmaschine AEG LAVAMAT 73729-W
Moin lehmahe

Willkommen im Forum
Du brauchst Hilfe, wir dafür die Nümmerkes vom Typenschild F / PCN (9 stellig + XX).
Das erleichtert die Sache ungemein.

Hast du den Motor ohmsch durchgemessen? Evtl. mal mit 12 V laufen lassen.

Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor.
Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) hat man einen Leitungsbruch.
Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Der muss durchmessen werden, und den Kabelbaum dabei bewegen.

Gruß vom Schiffhexler


...
64 - Spülen 1-2 blinkt, Piepston -- Waschmaschine Miele W939 WPS
Moin olifant66

Du keine elektrotechnischen Kenntnisse und kein Messgerät. Da würde ich vorschlagen,
dass du evtl. einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest.

Bei 20 Jahren, könnte auch folgenden sein.
Überprüf den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder)
hat man einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein.
Der muss durchmessen werden, und den Kabelbaum dabei bewegen.

Gruß vom Schiffhexler


...
65 - Fehlercode löschen -- Waschmaschine AEG 7450
Moin Kai

Prüfe mal den Motorgenerator.
Hinten am Motor befindet sich ein kleiner Tachogenerator (G) der die Umdrehung an die Elektronik weiter gibt.
In der Mitte davon ist ein kleiner Anker, schau nach ob der lose ist. Es bestehlt auch die Möglichkeit
das die kl. Generatorspule kein Durchgang hat (kommt seltener vor) Der G kann auch unter einer Kappe sitzen.
Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung vom Generator drauf geht und drehe den Motor händisch,
ob am G eine Spannung erzeugt wird (bis ca. 5 V) je nach Drehgeschwindigkeit.

Überprüf auch den Kabelbaum von der Elektronik aus zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten hat man
einen Leitungsbruch. Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.

Gruß vom Schiffhexler


...
66 - Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W 973
Hallo,

laut einem anderen Forum bedeutet das blinken der LED Spülen folgendes:

Es blinkt die LED Spülen:
Kurzschluss oder Unterbrechung Tacholeitung. Motor dreht nicht, Kohlebürsten Modul ist eventuell abgenutzt, Unterbrechung Motor Kabelbaum, Ausschaltung Motor

WICHTIG: VOR ARBEITEN AN DER OFFENEN MASCHINE, VORHER BITTE UNDBEDINGT NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE ZIEHEN.

Hierzu würde ich mal mit dem Multimeter den Tachogenerator am Motormodul prüfen. Wenn du die Trommel von Hand drehst, solltest du ca. 2-3 Volt ablesen können. Geschieht dies ist der Tachogenerator in Ordnung. Die Kontakte hierfür sind am Motormodul die ersten beiden links. Den Widerstand des Generators kannst du auch Messen. Auch die Kabel vom Generator zur Elektronik auf defekt Messen. Was du noch prüfen kannst ist der Motorschutz. Dieser sitzt ganz rechts im Anschluss des Motormoduls. Dieser sollte Durchgang haben. Hat er keinen Durchgang, wirst du wohl ein neues Motormodul brauchen.

Gruß
Daniel16121980 ...
67 - kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Miele W800-W900
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Wassereinlauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W800-W900
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

weiterführend zum Thema 110V-AquaStopp-Schauche der Miele Baureihe W8xx bis W9xx bezeichnet als WPS, sprich "WaterProofSystem" allgemein bekannt ducrh AquaStopp-System.

Fehler:
Programm wird gestartet und Wasser soll einlaufen. Man hört am AquaStopp-Kopf der an den Wasserhahn aufgeschraubt ist ein zischen als würde viel Wasser durchlaufen, es kommt aber nur tröpfchenweise in der Waschmittelschublade an. Danach erkennt es die Elektronik als Fehler an (Wassereinlauf prüfen). Die Miele misst durch die Niveaudose auf der Steuer-Elektronik die eingeflossene Wassermenge die bis zu einem bestimmten Zeit erreicht werden muss. Wenn nicht gibt es die Fehlermeldung.
Meistens ist es so, dass im vergossenen AqauStopp-Kopf die Ventilmembrane eingerissen ist und nicht mehr richtig öffnen kann.

Abhilfe:
Man kann bei Miele einen neuen AquaStopp-Schlauch zu ca. 260€ bestellen und verbauen und hoffen, dass dieser lange hält oder den von mir angebotenen Umbau im Tausch verbauen, der für immer häl...
68 - Trommel dreht - Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W963
Prüfe den Kabelbaum vom Motor zur Elektronik. Prüfe auch den Motorstecker.
Besonders an den Befestigungspunkten mit Kabelbindern achten.

Sind die Stoßdämpfer ok? ...
69 - D07 wäscht und trocknet nicht -- Waschtrockner Privileg WT 52630
Kein Tachosignal vom Motor

Motor prüfen

tacho am Motor prüfen

Kabelbaum prüfen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 29 Jan 2014 15:35 ]...
70 - Stromversorgung fehlerhaft -- Waschmaschine   Miele    Novotronic W134
So, jetzt hab ich die passenden Teile bestellt. Bei Amazon gab es das richtige Ersatzteil. Habe die Teilenummer für die W134 aus einem anderen Thread hier im Forum genommen und bei Amazon ein "Ersatz für *hier Nummer einfügen*" gefunden. Ist schon bestellt.

Was die Verkabelung betrifft.

Ich habe die Maschine mal in's Nachbarzimmer geschoben, und den Deckel und die Verkleidung darunter versucht größtenteils abzumontieren. Ganz ging das nicht ab, da die Seilzüge für die Türsteuerung am linken Scharnier noch dran waren, und bei dem Bedienelement hinten noch die Befestigung von der Tonne die wie ein Relais aussieht mit Sternschrauben am Gehäuse fest ist.

Wenn ich dann den Stecker reinstecke, und den Schalter auf Pumpen stelle, kann ich am Kabelbaum wackeln der rechts oben unter der Decke zu den Schließkontrollschaltern geht. Dort scheint der Wackelkontakt zu sein. Wenn ich an dem Strang der nach vorn in die Mitte geht wackel, haben wir den Fehler rekonstruiert. Ab und zu war auch ein ganz kurzes hässliches gekreische zu hören, wie wenn ich kurz 0,1 Sekunden über eine Schultafel kratze. Das schien wohl eine Art Kurzschluss zu sein. Immerhin kam das Geräusch vom Motor, und stupste auch die Trommel an. Ich nehme an, dass der Motor in diesem Moment di...
71 - Sporadisches Auftreten von E3 -- Waschmaschine Miele W733
Moin Sektionschef

Überprüf den Kabelbau zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) hat man einen Leitungsbruch.
Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Den Tachogenerator testen, Messgerät AC niedrige Spannung einstellen und die Trommel feste händisch drehen,
dann muss ein paar V erzeugt werden. Wie lang waren die Bürstenkohlen?

Gruß vom Schiffhexler


...
72 - Maschine startet nicht -- Waschmaschine   AEG    Öko Lavamat 747Ex
So, wieder einen Schritt weiter.
Motor habe ich gemessen und wie erwartet nichts weiter feststellen können. Werte waren wie im Manual, wenn ich den Motor bzw den Bottich gedreht habe hat sich logischerweise der Ohmwert erhöht. Isolationsmessung mit meinem Schätzeisen gegen das Motorgehäuse war auch absolut unauffällig. Der Kabelbaum vom Motor weist auch keinen Kurzschluß auf. Kabel sind auch keine durchgescheuert.
Hab die Elektronik dann um den Triac herum isoliert (defekter Triac raus, 1kOhm Widerstand und paralleler Kondensator raus sowie 470 Ohm Widerstand vom Gate weg) und dann wieder eingebaut.

Ausgelesen wurde Fehler 31 - analogischer Druckwächter defekt.
Gelegendlich hat die Maschine auch kurzzeitig Fehler 41 angezeigt (Türe offen - die Türe war allerdings zu, nur war sie nicht elektrisch verriegelt, man konnte die Tür jederzeit leicht öffnen)

Wobei ich hier im Forum schon mehrfach gelesen habe (Suchfunktion) daß bei Fehlern E3x meist ein Isolationsfehler an der Heizung vorliegen soll.

Nur wieso haut es dann den Triac von der Motorsteuerung raus?
Einen Triac von der Sorte hätte ich noch da. Aber bevor ich den einbaue möchte ich sicher gehen, daß der nicht auch wieder sofort durchschießt.

Leider hatte ich kein ordentliches...
73 - Keine Funktion -- Waschmaschine Miele W 952
Moin rolgi

Das ist meistens der Kabelbaum zum Motor (Thermoschutz). Die Unterbrechungen kommen an
den Befestigungspunkte (Kabelbinder) vor. In so einem Fall, befestige ich den Kabelbaum am Gehäuseboden nicht mehr,
nur am Motor. Dadurch entsteht mehr Spielraum.

Danke für die Mitteilung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät wieder 17 Jahre läuft.
Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten

Gruß vom Schiffhexler


...
74 - Dreht nicht mehr -- Waschmaschine   Siemens    Siwamat Plus 3701
Moin Ben

Nicht damit waschen, sonst verschmort dir, durch die Funken, der Kollektor!
Für die vordere Schraube, Knarre benutzen, WD40 braust du nicht, nur sanfte Gewalt.
Den Motor bekommst du folgend raus, zuerst Kabelbaum, Masseanschluss und Kabelbinder entfernen.
Die linke Schraube (Sichtbar) raus, auf die rechte Schraube (hinterm Lagerkreuz) ein 13. Schlüssel
drauf stecken, nicht drehen, nur mit der rechten Hand festhalten, dann mit der linken Hand den Motor,
nach Unten drücken. Dadurch wird die rechte Schraube gelöst. an schließend rausdrehen.
Wahrscheinlich hast du keine elektrotechnischen Kenntnisse und kein Messgerät. Da würde ich vorschlagen,
dass du evtl. einen Elektriker aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe
Vor dem Motorzerlegen, unbedingt mit einem Filzstift einen Längsstrich Markieren)
auf den Motor machen, sonst wird er fasch zusammengefügt.

Gruß vom Schiffhexler


...
75 - Service LED ist an -- Waschmaschine Bauknecht WAK12
Moin Metschu

Da wird ein Generator eingebaut sein, kein Hall-Sensor
Schließe ein Messgerät am Motorstecker, wo die Leitung vom Generator drauf geht und drehe den Motor
händisch, ob am G eine Spannung erzeugt wird bis ca. 5 V - je nach Schwung.
Sollte das in Ordnung sein, dann die Generatorleitung bis zur Elektronik auf Durchgang messen,
dabei die Leitung beim Messen bewegen, es ist möglich das ein Bruch vorliegt. Der befindet ich meistens
an den Befestigungspunkten (Kabelbinder) vom Kabelbaum. Auch den Gen ohmsch durchmessen.

Gruß vom Schiffhexler


...
76 - LED Spülen blinkt, -- Waschtrockner Miele Novotronic WT 945
Moin Spl

Willkommen im Forum
Überprüf auch den Kabelbau zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten hat man einen Leitungsbruch.
Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Noch besser direkt auswickeln. Bei Miele ist das nicht selten.

Gruß vom Schiffhexler


...
77 - Spülen blinkt Trommel steht -- Waschmaschine Miele W850 Prisma
Moin Jens

Willkommen im Forum
Überprüf auch den Kabelbau zum Motor. Meistens an den Befestigungspunkten hat man einen Leitungsbruch.
Dabei kann die Isolierung noch OK sein. Also durchmessen und den Kabelbaum dabei bewegen.
Noch besser direkt auswickeln. Bei Miele ist das nicht selten.

Gruß vom Schiffhexler



PS: Vergesse die Alte Liebe und Lloyd's im Fischereihafen nicht nicht
...
78 - Fehlercode E50 -- Waschmaschine   AEG    Lavamat 66610
Moin Trockner58800

WA spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen,
Motor demontieren, Motorstecker raus, Kabelbefestigung am Motor lösen, Beide Kohlen abschrauben.
Die Bürstenkohlen müssen min. 15 mm aus der abgeschraubten Halterung rausstehen,
die Auflageflächen der Kohlen müssen metallisch blank sein, aber nicht rußig schwarz,
bzw. auch nicht rauh aussehen, der Federdruck der Kohlen muss gleichmäßig sein, aber nicht labbrig.
Den Kollektor nicht mit Schmirgelpapier misshandeln, nur mit der rauen Seite eines Küchenschwammes.
Bei der Montage, unbedingt den Kabelbaum wieder vernünftig befestigen, sonst gehen die Leitungen in die Binsen.

Gruß vom Schiffhexler


...
79 - Schleudervorgang bricht ab -- Waschmaschine Siemens WM14S4EM / 16
Kabelbaum vom Motor zur Elektronik geprüft?

Motorwicklungen geprüft? ...
80 - C9, neue kohlen->nichts -- Waschmaschine AEG LAVAMAT 72600 update

ich habe leider keine Möglichkeit Bilder zu machen. Daher ein Berschreibungsversuch.
Vorne ist die Frontseite (Türseite)
Am Programmwahlschalter hängt eine Platine. Zu dieser geht von der Zuleitung über einen Steckkontakt am Kondensator eine Leitung.
eine weitere Platine befindet sich unten, hinten neben dem Motor. Auf diese geht auch der Kabelbaum vom Motor.

Die Maschine scheint soweit in Ordnung zu sein, sie spult ihr Programm ab, nur drehen tut sich nichts...

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kabelbaum Vom Motor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kabelbaum Vom Motor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865633   Heute : 7201    Gestern : 26182    Online : 138        19.10.2025    7:00
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.205549001694