Gefunden für kabelbaum auto zeichnen - Zum Elektronik Forum |
1 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911 | |||
| |||
2 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
Hallo zusammen.
Hat hier mal jemand fürs Auto einen brauchbaren 5V-Verteiler mit mind. 5x USB-A gesehen? Ggf. mit einem Extra-Ausgang für 12 V? Einzeln schaltbar oder sowas brauche ich nicht. Die Stromaufnahme müsste ich noch messen, aber 3x 0,5-1 A und z.B. 2x 2 A sollten reichen. Das was ich bisher so gesehen habe hat mich qualitativ nicht überzeugt. Hab aktuell an der 12V-Dose im Auto (Zigarettenanzünder) einen 3-fach Adapter (12 V) hängen am dem dann einige 12V->5V USB-Wandler hängen. (Aktuell 3x USB-A, 1x 12V Qi-Ladegerät und optional 2x 5 V USB-Ladekabel). Einmal schaut mein "Kabelbaum" sch**** aus, nimmt Platz weg, der Y-Adapter hält nur ein paar Jahre bis zum nächsten Kabelbruch durch und gefühlt verbringe ich inzwischen mehr und mehr Zeit mit Kontaktproblemen als mit dem Autofahren. Als ob 12V-Stecker und USB-A nicht dafür gedacht wären jahrelang im Auto gesteckt mit Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit rumzuliegen. Offtopic :Von daher überlege ich mir ganz von den 12V-Steckern(mit Kabelbinder gesichert) und USB-A wegzugehen. Den VW-Steckerkram ... | |||
3 - Fehler E24 -- Geschirrspüler Bosch SMI69N12EU/01 | |||
Hallo Schiffhexler,
was du in deinem Link über die Eco Programme geschrieben hast, kann ich gut nachvollziehen. Ist ähnlich wie beim Auto mit der Start/Stop Automatik. Sparen am falschen Ende mit anschließenden hohen Reparaturen. Hauptsache man hat ein bisschen Wasser/Strom/Benzin gespart. Meine Frau spült viel im 70 Grad Programm, schon dem Spülergebnis wegen.Maschine wird auch immer nur pickepacke voll angestellt. Sollte man deiner Meinung nach die Auto Programme auch meiden? Und was meinst Du mit MTBF? Geplante Obsoleszenz ähnlich wie bei Druckern? Hallo derhammer, Maschine ist von unten Furztrocken. Hallo driver_2, ich würde auf jeden Fall eine neue Heizpumpe mit vorkonfektioniertem Kabelbaum nehmen. Schwalldichtung scheint Okay zu sein , kann man ja auch nur abtasten. Gibt es für mein Modell eigentlich mehrere verschiedene Heizpumpen,oder nur die mit der Nummer 00654575. Ich frage deshalb weil es da Preisspannen von 125 Euro bis 160 Euro gibt. Oder gibts da Qualitätsunterschiede? Die Ablaufpumpe würde ich auf jeden Fall erneuern wollen ,da diese recht laut ist. Hat die Nummer BLP300/002 00611332. Von dieser gibt es ein Ersatzprodukt. Kann man das auch nehmen, oder besser beim Original b... | |||
4 - Widerstand durchgebrannt -- Geschirrspüler BEKO DSFN 1530 X | |||
Ersatzplatine hab ich gefunden, kostet 80€.
https://elektra-bregenz.ersatzteile......html Ich werd noch den Kabelbaum prüfen wie du gesagt hast. Danke 🙂 ... | |||
5 - zieht kein Wasser h20 -- Geschirrspüler Bauknecht GSU-Super Eco 2015 Typ WASBU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zieht kein Wasser h20 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSU-Super Eco 2015 Typ WASBU Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem: Meine Bauknecht Geschirrspülmaschine Typ GSU-Super Eco 2015 Typ WASBU zeigt nachdem ich sie starte nach ca. 2 Minuten die Fehlermeldung h2o an. Es gibt also ein Problem mit dem Wasserzulauf. Ich habe zuerst das Sieb im Zulaufschlauch gecheckt, da ist keine Verschmutzung feststellbar, dann habe ich den Schlauch ganz abmontiert und gesehen, dass ein Rücksteller im Aquastopp schwergängig war und den Schlauch ausgewechselt. Maschine neu gestartet, selber Fehler. Maschine vorgerückt und das Magnetventil, das bei meiner Maschine hinten sitzt gemessen und sie hat einen Widerstand von 3.6 KOhm, sollte also okay sein. Ich habe dann versucht weiter etwas zu sehen und auf dem unteren Abdeckblech starke Korrosion festgestellt. Direkt unter dem Stellventil der Umwälzpumpe, befindet sich so eine Art Schwimmer? Darunter war eine deutliche Erhebung von Rost / Ablagerungen erkennbar. Ich habe das Blech gereinigt, der „Schwimmer“ schaltet jetzt wieder und die korrodierten und versifften Teile de... | |||
6 - F2, LED Waschen blinkt -- Waschmaschine Miele W986 | |||
Zitat : Bei meiner Miele W986 blinkt die Waschen LED, entweder direkt nach Programmwahl oder ein paar Sekunden nach Programmstart. Laut Forum soll der NTC Fühler defekt sein. Kabelbruch, Stecker lose, oder NTC defekt. Richtig. Zitat : Ich habe ca. 14kOhm, direkt am Fühler und am anderen Ende des Kabels am Stecker auf der Platine in der Tür gemessen. Kabel war auch OK, kein Wackelkontakt feststellbar. Ganz sicher ? Stoßdämpfer i.O. ? Bei früheren W8/900 rissen defekte Stoßdämpfer den knapp gespannten Kabelbaum an oder gar durch. | |||
7 - Warmwasseranschluss und Elektronik umbauen -- Waschmaschine Bauknecht WAE 88681 | |||
Zitat : a Danke für die Hinweise. Ich kann mir gut vorstellen, dass mit den Füllmengen getrickst wird. Die Befüllung sollte wie du sagtest, nur 2/3 sein, damit die Wäsche in der Trommel fallen kann. Das erzeugt die Waschwirkung. b Aus meiner Erfahrung mit einer 4-Köpfigen Familie kann ich trotzdem bestätigen, dass es in einer 7-Kilo Maschine (welche ich vorher hatte), weniger Platz hatte als in der jetzigen 8-Kilo Maschine. Drum vertraue ich dem Energielabel der Maschine und den angegebenen Befüllungszahlen trotzdem, bzw erfüllt eine grössere Kilozahl meine Bedürfnisse eher als eine kleinere Kilozahl. Somit ist es für mich sinnvoll. c Zum technischen: Mich würde aus technischer Sicht interessieren, (gemäss meiner Fragestellung) ob der Umbau der Elektronik die verbleibenden Komponenten wie Fühler und Motor toleriert. d Bei der Gelegenheit würde ich die Innenseite der Waschmaschine auch mit Schalldämmendem Akustikschaumstoff auskleben. Sehr empfehl... | |||
8 - Wasserzulauf + E-20 -- Geschirrspüler Bosch Type SD6P1B | |||
Danke für die sinnmachende Antwort. Wir reden über diese Pumpe hier?
https://www.elektronik-werkstatt.de.....79332 Dann muss ich die mir mal angucke.. aber erstmal den Kabelbaum etc. Wenn ich die auch noch auf Verdacht tausche und es war nicht, dann habe ich aber locker den doppelten Zeitwert des Gerätes verballert... ![]() Danke, ich berichte demnächst wieder beste Grüsse ![]() | |||
9 - läuft nicht an -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Hallo,
der C hat 9µF bei 455V Spannungsfestigkeit und die Teilenummer 3051830 bei Miele zu beschaffen für 22,80 netto Alternativ kannst auch den hier nehmen: https://kremplshop.de/p/kondensator.....94941 Der C sitzt an der Travserse, an der der Motor aufgehangen ist und wird zusammen mit dem Antriebsmotor ausgebaut, dazu Riemen vom Zwischentrieb abwerfen von unten her, Luftführungsschacht von vorne abnehmen, Verbindungsschlauch zum Kondenskastengehäuse entfernen, zwei 8er Schrauben vorne unten am Motor entfernen, dann den Motor ohne den Kabelbaum rechts zu zerreißen, herausbauen, dann kommst an den Kondensator. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 26 Jul 2021 19:44 ]... | |||
10 - Verbrannter Kabelbaum Siemens -- Waschmaschine Siemens WM14E3F1 | |||
Wenn dich das bereits, wie die Angabe der kompletten Gerätedaten, vor unlösbare Probleme stellt, solltest du die Reparatur jemanden überlassen der weiß was er da macht.
Nur soviel: Du brauchst keinen neuen Kabelbaum, außer du kaufst dir ein neues Auto weil der Ascher voll ist. Diese Stecker sind absoluter Standard und man bekommt sie einzeln für weniger als 50ct. Du mußt dafür nur den Querschnitt wissen. Sie werden mit einer entsprechenden Zange auf die Leitung gecrimpt. Die Leitung dürfte nicht auf den Zentimeter genau abgemessen sein. ... | |||
11 - Maschine läuft nicht mehr -- Waschmaschine Bosch WFM 4030 FG/01 | |||
Zitat : Ich habe mir die Sache auch schon mal von innen angeschaut. Es gibt optisch keine Auffälligkeiten. Mir fällt leider keine bessere Antwortein, als daß Du bitte nochmals GANZ GENAU ganz unten am Netzeingang/Motor die Verkabelungen prüfst, die Adern zur Steuerelektronik durchmisst, ob die eventuell durch die ausgelutschten Stoßdämpfer gerissen sind. Oft haben die Motoren einen Thermoschutz (2 Adern) der dann die Steuerung komplett abschaltet, so kenne ich das von Miele. Wenn der Kabelbaum durch die übermäßige Auslenkung gerissen ist, geht eben nichts mehr. Ebenso oben von unten her schauen, ob der Behälter irgendwo angeschlagen und etwas beschädigt oder durchtrennt hat. Stoßdämpfer gibt es hier: https://www.elektronik-werkstatt.de.....uchen | |||
12 - Drei waagerechte Striche -- Geschirrspüler Miele G 885 SC-i | |||
Kabelbaum durchmessen:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....80948 Ich hatte vorigen Monat einen G644 mit dem Problem. Nummer Druckschalter findet sich mit der Suche, wurde bereits mehrfach angegeben, ggf mit dem Wort Nievauschalter suchen. ... | |||
13 - Auto: Anlasserstromkreis -- Auto: Anlasserstromkreis | |||
Werte Kollegen,
mein altes Auto springt oft nicht an, weil der Zugmagnet am Anlasser nicht genug Spannung bekommt. Natürlich liegt es nicht an der Batterie, denn wenn ich Klemme 30 (Batterie-Plus) und Klemme 50 (Anlasser-Zugmagnet) mit einer Flachzange überbrücke, dreht er sofort willig und springt an. Der Grund sind altersbedingte Übergangswiderstände in Kabeln, Steckern und dem Wählehebelpositionsschalter. Im Neuzustand hat alles folgendermaßen funktioniert (siehe Schaltplan): Wenn man den Zündschlüssel dreht, sollte, wie im Bild rot eingezeichnet, die Spannung von Klemme 50 über das schwarz-rote Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt in den Stecker X5 und von dort zum Kontakt 140 im Automatikgetriebe fließen. Dieser Kontakt wird nur geschlossen, wenn der Wählhebel auf Parken (P) oder Leerlauf (N) steht, damit das Auto keinen Satz nach vorne macht, wenn man startet und aus Versehen ein Gang eingelegt ist. Warum der Kontakt im Anlasserschaltbild (links) die Nummern 139 und 140 hat, am Wählhebelpositionsschalter (WHPS, rechts) aber die Nummer 107, ist jetzt mal egal (vermutl. unterschiedliche Schaltplanversionen). ![]() Vom Getriebe geht die Spannung dann weiter, eben über Anschluß 139 an den Zugmagneten des Anlas... | |||
14 - W1918 Waschmaschine ruckelt -- Waschmaschine Miele W900 Serie | |||
Zitat : wlhoeflich hat am 5 Mär 2020 20:52 geschrieben : driver_2, vielen Dank fuer die Anmerkungen! Echt nett! Der Kollektor sah eigentlich akzeptabel aus, etwas verkohlt, aber nicht so schlimm wie in dem Video von Dir. Aber es gibt immer wieder Funken, wenn der Motor versucht, loszufahren. Deswegen habe ich gedacht, dass ein Ersatzmotor evtl hilft (hoffentlich hat der einen besseren Kollektor!). Den Kabelbaum schaue ich mir nochmal besser an, die Daempfer sind tatsaechlich auch nicht mehr so frisch. Die Maschine ist eben aus der Zeit vor 1998, als die Miele anfingen auslesbare Betriebsstundenzähler in die Elektroniken zu implementieren. Stoßdämpfer dürften ggf noch hydraulische sein, die würde ich aber auch mal erneuern, entweder gegen die günstigen Reibungsdämpfer von Suspa, oder die hydraulischen eben nochmals: | |||
15 - Welche kleinen Kabelverbinder? -- Welche kleinen Kabelverbinder? | |||
Hi Leutz,
ich hab grad die freien Tage über den Jahreswechsel genutzt, um die Beleuchtung/Blinkanlage meines Ford Model A aufzuarbeiten und umzurüsten. Bei dem ganzen Trara ums Auto musste ich dann auch feststellen, das die überholte Elektrik des Vorbesitzers vor Mängeln nur so strotzt. Er hat zwar in dem 6V-Fahrzeug für alle neu verlegten Kabel 4mm² Leitungen verlegt, aber OHNE Ausnahme alle in Grün/Gelb! ![]() Ergo: Ich hab Kriech- und Fehlströme, ich hab Übergangswiderstände jenseits von Gut und Böse. An Hupe und Scheibenwischer bricht unter Last die Spannung auf unter 3V zusammen. Letztendlich besteht hier dringender Handlungsbedarf! Mein Vorhaben ist jetzt, die Elektrik des Wagens KOMPLETT zu überholen, und einen neuen Kabelbaum neu zu wickeln. In diesem Zuge werde ich auch erstmals in dem Wagen Sicherungen verbauen... Jetzt ist mein Problem, das der Kabelbaum auch die eine oder andere Trennstellen haben wird/muss. Was habt Ihr für Ideen, was man da an Steckverbinder verbauen kann, welc... | |||
16 - Stromzufuhr defekt -- AEG Dunstabzugshaube | |||
Also ausgebaut haben wir die Haube noch nicht, daher kann ich nicht mit der exakten Seriennummer dienen. Vielleicht reicht das ja schon: AEG Elektrolux 710D//760D. Worin der Unterschied besteht, muss ich noch erlesen.
Es scheint sich um diese Schalterleiste zu handeln: https://shop.aeg.de/kochgerate/duns.....71002 Die blaue Kabelummantelung ist jedenfalls die gleiche wie unsere und der Kabelbaum wurde vor einigen Jahren bereits ausgetauscht. Da funktionierte jedoch der Gebläseschalter nicht, jetzt ist es vermutlich der Lichtschalter. Der Fehler steht immer noch an. Ich habe die neue Doppelfassung montiert, Birnen reingeschraubt und.......wieder nichts. Kein Licht. Daher ist meine Frage nach wie vor die gleiche, kann ein defekter Lichtschalter dafür verantwortlich sein? Eine kurze Bemerkung am Rande, warum ich so auf dem Lichtschalter herum reite. Wir haben einige Fensterbank-Stehlampen. 2 x im Jahr knallen den Birnen durch, je nach dem, wie "unglücklich" man den Schalter bewegt. Vielleicht ist das ja bei dem Haubenschalter auch pass... | |||
17 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung | |||
Danke für die sehr Wertvolle Hilfestellung.
Da wir nunmal im Transistoralter aufgewachsen sind, lernten wir in der Schule auch nur Transistoren besser zu verstehen. Aber Röhren reizten uns sehr. Also bitte schön Geduld mit uns haben^^ wir geben unser bestes. Zitat : Die Wickeldaten und den erforderlichen Luftspalt habt ihr bereits berechnet? Wir wissen einfach 10H, 75mA. Den Luftspalt .... nein soweit sind wir noch nicht. Aber können wir das nicht auch durch messen und probieren herausfinden? Messmittel sind genug vorhanden. Aber denkt ihr wirklich, dass die Schaltung soviel Probleme macht. Für uns machte sie eine sehr guten Eindruck. Hier nochmals der Link, dann müsst ihr nicht bis unten hinunter scrollen: http://www.audioelektronik-shop.de/einstieg_mit_el_12.html | |||
18 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
Zitat : Bei diesem Schalter (am Sonnenpanel) verwende ich einen solchen für beide + und - ,Hoffentlich ist das in Ordnung so. Es reicht einpolig, entweder + oder GND umzuschalten. Wenn du aber schon einen zweipoligen Umschalter hast, ist zu überlegen, die beiden Ebenen parallel zu schalten. Das verdoppelt bestenfalls die aktive Kontaktfläche der Umschaltkontakte und halbiert damit die immer vorhandenen Übergangs- und Kontaktwiderstände die u.a. durch Alterung und Korrosion größer werden. Wenn du dagegen wie hier gezeichnet zweipolig, also + und GND umschaltest, handelst du dir im StromKREIS gleich zwei Stellen mit potentiellen Übergangswiderständen/Kontaktproblemen ein. Und sobald Strom fließt bedeutet Übergangswiderstand bzw Kontaktproblem immer auch Leistungsverlust. Und gerade bei Soladingsbums kann man nie verlustarm genug die Leistung der Sonne in den Speicher bringen. | |||
19 - dE - verschmorte Teile... -- Waschmaschine Samsung P1453GW/XEG | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Mr.Ed hat mir gerade aus der Seele gesprochen. Würdest Du Dein Auto, wenn der Motor qualmt, oder blockiert auch weiterfahren bis es ENDGÜLTIG stehenbleibt? Auf der anderen Seite wäre ALLES reparabel, nur ist schon lt. Deiner Fotos die Rentabilitätsgrenze überschritten. Ich schätze bei dem Gerät einen wirtschaftlichen Totalschaden, ![]() Die Platine hinter dem Bedienfeld nennt sich Leistungsmodul /-elektronik (PCB), für Dein Modell gibt es 6 Varianten, Preise EUR 90-120,- + Versand. Türverriegelungsrelais ca. EUR 30.- + Versand, Kabelbaum ca. 30.- + Versand, reißen Summa summarum ca. 150-200 Ecken ganz schön in's Papier. Die Arbeit ist da noch nicht mitgerechnet und Funktionsgarantie hast Du auch nicht.(Der Auslöser kann auch ein anderer Defekt sein.) VG ... | |||
20 - 3-adrige schlanke Schnellverbindungsklemmen für 1,5mm² -- 3-adrige schlanke Schnellverbindungsklemmen für 1,5mm² | |||
Zitat : Tom-Driver hat am 13 Jun 2016 22:04 geschrieben : Zitat : Bubu83 hat am 13 Jun 2016 21:21 geschrieben : Und wieso die Leitung nicht einfach komplett austauschen?? Kabelverschraubung rein, neues Kabel durchfädeln, Flachsteckhülsen aufquetschen und anschließen, danach Kabelverschraubung zudrehen und glücklich sein So wird es nach Ablauf der Geräte-Garantie selbstverständlich auch gemacht! Die lange Eigenfertigungsleitung ist lang genug, um auch ins Innere der Maschine zu reichen. Wegen gehabter schlechter Erfahrung mit WKD bleibt die Original-Zuleitung (wenn auch mit abgeschnittenem Schuko-Stecker) während der Geräte-Vollgarantiezeit besser unang... | |||
21 - schwaches LED Emotion Light -- Geschirrspüler Bosch SMI86M95DE/36 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : schwaches LED Emotion Light Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI86M95DE/36 Typenschild Zeile 1 : SMI86M95DE/36 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo vielleicht kann mir hier jemand helfen? ![]() Wir haben o.g. Geschirrspüler. Wenn man die Türe öffnet, leuchten innen oben zwei LEDs, die den Innenraum beleuchten. Vor einiger Zeit hatten die LEDs kleine Wackler beim Öffnen der Türe, mittlerweilse leuchten beide zwar noch, aber sehr schwach, so daß fast kein Innenraumlicht mehr wahrnehmbar ist. Über die Menüfunktion habe ich schon die Funktion aus- und wieder eingeschaltet und auch das Gerät mal stromlos gemacht: ohne Erfolg. Im Service Center hier vor Ort (Nünberg) konnte man mir auch nicht wirklich weiterhelfen, ausser eine Pauschale Reparatur für ca. 350 EUR anzubieten. Das wäre mir zu teuer. Bei den Ersatzteilen habe ich in der Explosionszeichnung (Seite 3) zumindest den Kabelbaum mit den LEDs finden können (Teilenummer 00652222, Ersatz: 00655043, Pos: 0341). Kann dieser Fehler durch einen defekten Kabelbaum entstehen? Ich dachte immer: LEDs funktionieren, oder eben nicht. Wenn... | |||
22 - Kunden-Verarsche einfach gemacht -- Kunden-Verarsche einfach gemacht | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 19 Sep 2015 13:51 geschrieben : Was O2 angeht, erfrag doch bei denen mal deine Zugangsdaten weil du die unzuverlässige Zwangskiste nicht nutzen willst. Da wirst du in den Allerwertesten getreten! War das nicht Vodafone? http://www.computerbild.de/artikel/......html Ich meine ich habe meine Zugangsdaten im Klartext vorlesen und in meinem alten Zyxel-Router kann ich die auch einsehen. Zu Sauerstoff, beziehe von denen auch DSL und 3G/4G. Hatte mich bisher erst zwei mal wegen Verbindungsproblemen an O2-Privatkundenbetreuung gewendet, was sich später als Kontaktprobleme der scheiß TAE-Dose herausgestellt hat. Die haben doch am meisten Erfahrung mit VoIP/NGN-Anschlüssen, dass das Problem so selten auftritt wundert mich. Beim ersten mal (vor... | |||
23 - Umluft heizt nicht mehr -- Backofen Zanussi ZOU 592 X | |||
Es gibt im Forum viele Beiträge, den Limitor betreffend. Ebenso sind etliche Fotos dieses Teils zu finden. Auch ich habe Fotos eingestellt. Dieses Teil sitzt oberhalb der Regler im Kabelbaum eingebunden. Allerdings haben nicht alle Öfen dieses Teil.
Hier noch ein Link: https://forum.electronicwerkstatt.d.....mitor Gruß Peter ... | |||
24 - E:24 nimmt kein Wasser -- Geschirrspüler Neff Integriert | |||
Hallo,
so hier ein Bericht über den Kampf mit E 24. Vor dem Bestellen von Teilen habe ich die Pumpenwege der Umwälz/Heizpumpe auf Fremdkörper kontrolliert um sicher zustellen das nichts dadurch blockiert wird. Dazu nutzte ich ein wasserdichtes Boroskop (Endoskop), schön wenn der Arbeitgeber so etwas hat und ausleiht. Nach dem Ausbau der Maschine nahm ich zunächst die Seitenteile rechts und links ab für einen Überblick. Es stellte sich alles so dar wie in den Bildern dieses Themas: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Zuerst leerte ich den Wärmetauscher durch drehen des Zulaufventils (das mit den blauen Leitungen und dem Rosa Kunststoffteil rechts im 3 Bild). Es ist zwischen 2 Laschen eingesetzt ( ähnlich einem Bajonettverschluss) und kann durch drehen gelöst werden. Achtung !! Bitte Handtuch einlegen und vorsichtig drehen, das fliesst in den Spülraum. Entleeren entweder über die Laugenpumpe oder per Nass/Trockensauger. Fa... | |||
25 - Sporadisches Auftreten von E3 -- Waschmaschine Miele W733 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sporadisches Auftreten von E3 Hersteller : Miele Gerätetyp : W733 S - Nummer : 13/10658983 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Vor ca. 4Jahren hatte ich bei meiner W733 die Motorkohlen getauscht, siehe Thread von damals: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Seither lief die Maschine ohne Probleme. Seit einigen Wochen kommt es sporadisch immer wieder einmal vor, dass die Maschine -- anzeigt mit Fehlercode E3. Als nun die Maschine bei 2 Waschvorgängen hintereinander den Fehler hatte, habe ich versucht den Fehler zu finden: Habe zuerst das Motormodul ausgebaut und die Kohlen kontrolliert. Die sind in Ordnung. Habe danach den Kabelbaum zwischen Motormodul und Elektronik mit einen Multimeter überprüft,indem ich bei jedem Stecker den Durchgang gemessen habe und dabei am Kabelbaum gewackelt habe. Ergebnis: Schein alles OK zu sein, kein Kabelbruch oder schlechter Kontakt. Habe dann noch die Elektronik ausgebaut unddie... | |||
26 - Undicht / Fehlschaltung -- Geschirrspüler AEG Favorit 375i | |||
Den Dichtsatz und div. Ersatzteile gibt es hier:
http://www.elektronik-werkstatt.de/.....chen+ Den Entstörkondensator ausbauen und messen, ob die Kapazität noch in Ordnung ist (auch äußere Prüfung vornehmen --> Risse etc.). Sollte dieser in Ordnung sein, bitte auf jeden Fall einen neuen Stecker, notfalls einen neuen Kabelbaum inkl. Stecker montieren. Die Maschine vorher aber zu 100 % trocken legen. Lass Sie am besten 2 Tage bei Raumtemperatur ohne in Betrieb zu nehmen stehen. Hierzu linke und rechte Seitenwand entfernen. Stromlos machen und vor Wiedereinschalten sichern! Ob der Dichtsatz für den Pumpenflügel einfach oder schwierig zum wechseln ist, kann ich Dir nicht sagen, da ich für diese Maschine keine Unterlagen habe. Wenn Du Dir absolut sicher bist, dass die Undichtigkeit aufgrund dessen ist, dann würde ich es wagen. Vielleicht weiß jemand hier, wie man diesen Satz am besten wechselt.... | |||
27 - trocknet nicht -- Geschirrspüler Juno Electrolux JSL54034 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : trocknet nicht Hersteller : Juno Electrolux Gerätetyp : JSL54034 S - Nummer : 82950015 FD - Nummer : 911635223 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Kollegen! Hab wieder mal ein Sorgenkind. Der JSL 54034 (ca. 4 Jahre) heizt in allen Programmen auf, trocknet aber nicht in allen. 30 min. Schnellprogramm ist in Ordnung, dort gibts ja auch keinen Spülgang mit Aufheizung. Gläserprogramm ist auch in Ordnung, da wird einmal zum Waschen und einmal für die Trocknung aufgeheizt Aber: in den drei anderen Programmen (Topf-, Auto- und ECO-Programm) wird das letzte Spülwasser für die Trocknung nicht aufgeheizt. Das Geschirr ist bei Programmende kalt. Folgendes habe ich schon versucht: - Elektronik auf def. Lötstelle überprüft - negativ - Heizung überprüft - negativ - beide Niveauregler überprüft - negativ - Kabelbaum überprüft - negativ - Elektronik gegen eine neue getauscht - ebenso negativ Mir ist das ein Rätsel, wer weiß Rat. Würde mich freuen, wenn jemand helfen könnte, diesen grundsätzlich tollen Spüler zu retten. Alois ... | |||
28 - E.-Lüfter anschießen -- E.-Lüfter anschießen | |||
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und stell mich am besten mal kurz vor. Ich bin also der steve, 26jahre jung und komme aus berlin. ich habe einen 69er Ford Capri bei dem ich gerade den kompletten kabelbaum neu gemacht habe. siehe http://www.caprihome.de/wbb3/index......=7977 ich bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin aber ich versuchs mal. also ich habe einen zusätzlichen e.-lüfter vor dem kühler verbaut der über einen temp.-sensor geschaltet wird. das funktioniert auch alles. aber wenn dieser läuft zeigt mein Drehzahlmesser nur noch montwerte an!!! der drehzahlmesser funktionier wie folgt: durch den Drehzahlmesser geht eine leitung die um eine spule gewickelt ist und geht dann zur Zünspule. Der Drehzahlmesser scheint also irgent eine frequenz zu messer. so wie es aussieht hat jetzt der e.-lüfter einfluss auf diese frquenz. das problem hatte ich schon vor dem neuen kabelbaum gibt es eine möglichkeit den motor vom e.-lüfter zu trennen das er keinen einfluss auf die bordspannung hat? vielen dank schon mal der steve ... | |||
29 - Nebellampen an PKW nachrüsten -- Nebellampen an PKW nachrüsten | |||
Offtopic : Zitat : schattenlieger hat am 17 Jun 2011 00:44 geschrieben : Wieso kosten Zündkerzen für mein Auto (W124) immer noch fast nichts bei recht guter Qualität, während der Motorkabelbaum für den M102 flockige 790€ kosten soll. Einziger Pluspunkt: Es gibt den wenigstens noch zu kaufen, bei den heutigen Reisschüsseln made in Pingpongpung kann man ja froh sein, wenn man nach 12 Jahren noch ein Radlager bekommt... Zwischen Deinen Zeilen findest Du auch prompt den Grund dafür: Das sind hauptsächlich Lagerhaltungskosten! Also: Kabelbaum in Überzahl produzieren, einlagern, bei (doch eher seltener) Anforderung ausliefern - das will bezahlt sein. Dazu kommt noch ein nicht unerheblicher buchhalterischer Verwaltungsaufwand, den ein Außenstehender nie bemerkt. 124er Kerzen sind dage... | |||
30 - Anschlussproblem -- Autoradio MEDION MD81640 | |||
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Anschlussproblem Hersteller : MEDION Gerätetyp : MD81640 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo , habe mit diesem Autoradio folgendes Problem : Eine nette Nachbarin bat mich , dieses Radio in Ihren alten Passat einzubauen, damit ihre Kindeer im Auto auch mal CD hören können. Kein Thema, dachte ich , aber : Der gerätespezifische Kabelbaum fehlt, dieser adaptiert von der 16-poligen Buchse ( ähnlich ALPINE) am Gerät auf ISO-Stecker und zwei Cinchbuchsen. Im Auto sind ISO -Anschlüsse vorhanden. Mit diesem Kabelbaum also kein Problem, der ist aber weg und laut Medion auch nicht mehr zu beschaffen. Auf dem Radio sind die Adernfarben und die Zuordnung zu den ISO-Steckern beschrieben, nicht aber die Belegung der Buchse am Radio. Bilder dieses Radios und auch des Kabelbaums sind im Netz haufenweise zu finden, aber niemals so, daß man die Zuordnung der Adern am radioseitigen Stecker erkennen könnte. Eine andere Möglichkeit wäre das Radio zu zerlegen, um die Verschaltung zu ergründen, das gestaltet sich allerdings sehr kompliziert. Nun meine Bitte : hat jemand ein solches Radio herumli... | |||
31 - Alpine CDA-117Ri mit OVP und Zubehör, so gut wie neu -- Alpine CDA-117Ri mit OVP und Zubehör, so gut wie neu | |||
Ich trenne mich nach nur kurzer Zeit von meinem Alpine CDA-117Ri.
Das Radio ist klanglich wirklich absolut herausragend und auch von der Bedienung her klasse. Es bringt Laufzeitkorrektur, Grafischen und Paramaterischen Equalizer mit. Das Display ist super ablesbar, etc. etc. Alles in allem wirklich ein absolutes Spitzengerät. Tastenbeleuchtung ist anpassbar usw. Weitere Infos hier: http://www.alpine.de/produkte/produ......html Für meinen Geschmack löst es aber zu fein auf und klingt zu gut. Ich hör halt hauptsächlich "richtigen" Metal (Black- & Deathmetal, Metalcore, Hardcore etc.). Das Zeug ist nicht für so hochwertige Komponenten produziert unhd scheppert obenrum einfach zu sehr. Und für die 10% was ich sonst hör wärs einfach Luxus. Wer "normale" Musik hört (was so im Radio läuft, Partyrock, Alternative etc., Elektronisches, Black, Hip-Hop etc.) ist damit super bedient und wird klanglich wirklich ein Wunder erleben. Aus meinen Klassik- und Flamenco-CDs hat das Radio nochmal mehr rausgeholt als mein altes JVC. Eine Offenbarung! D... | |||
32 - Ein Stück (ca. 2m) Fahrzeugleitung -- Ein Stück (ca. 2m) Fahrzeugleitung | |||
Kauf dir bei Ebay billig einen gebrauchten Kabelbaum - Fahrzeug relativ zweitrangig. Anbieten würden sich Bäume zu Motor- oder sonstigen Steuergeräten.
Diese enthalten verschiedene Querschnitte in den buntesten Farben. Praktischerweise könntest du natürlich einen Baum nehmen, der aus dem gleichen Fahrzeugtyp wie die Uhr stammt - so wäre auch gleich der passende Stecker vorhanden. Beachten mußt du dann nur, daß es auch dieser Innenbaum des Armaturenbrettes ist, an dem die Uhr hing. So ein Auto hat eben mehrere einzeln entnehmbare Stränge. Ich hatte auch mal einen geschlachteten Kabelbaum rumliegen, der bei diversen Erweiterungen zerrupft und verschiedener Einzeladern beraubt wurde. ciao Maris ... | |||
33 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? | |||
Das Radio ist ein Minimalteil - Lautstärke (mit integriertem Schalter), Klang, Balance und Abstimmung, dazu ein paar Tasten für den Kassettenteil. Die Anschlußleitungen sind exakt wie beschrieben, ich hatte es gestern offen. Schwarz und rot (Plus und Masse) gehen auf die Lötseite der Platine, grau und braun auf die Bestückungsseite. Die 25W stammen von einem Onlineportal wo das Radio angeboten wurde, die können auch geraten oder erfunden sein.
Im Auto könnte es theoretisch noch weitere irgendwo nach hinten gerutschte Leitungen geben. Würde mich aber wundern, die vorhandenen gehören zu einem sauber gebundenen Kabelbaum, bis auf das schwarze Dauerplus. Von der Karosseriemasse sind die Lautsprecher ja getrennt, nur der Ausgang vom Radio selbst nicht. Neue Leitungen ziehen hab ich gar keine Lust, die Lautsprecher sind hinter Blenden die einen guten Teil der Frontverkleidung ausmachen, da müßte man fürchte ich viel zerlegen. Ich glaube ich weiß mittlerweile auch woher das Gebastel an der Elektrik kommt, der Vorbesitzer hatte eine nicht eingetragene und selbst eingebaute Anhängerkupplung, die mein Vater entfernen hat lassen (der Typ wollte noch ordentlich Geld für das illegale Ding). ... | |||
34 - iPhone 3,5mm Klinke extern. Micro und an Aux in Autoradio -- iPhone 3,5mm Klinke extern. Micro und an Aux in Autoradio | |||
Hallo Leute,
ich möchte in meinem Auto mein iPhone 3GS per 3,5mm Klinke an das Autoradio anschliessen! Ich habe jetzt wie auf dem Bild zu sehen einen 4 poligen-Stecker, auf: 1,2 und 3 habe ich einen Stereo-Klinkestecker angeschlossen, und ans Autoradio in Aux-in gesteckt. 3 und 4 habe ich an ein altes Microfon aus einem Telefonhörer angelötet. Das war soweit OK! Jetzt das Problem, wenn das Radio auf Aux-in steht kann ich ein Gespräch annehmen(übers Tel). Den Gesprächsteilnehmer kann ich über die Boxen im Auto hören, aber das Microfon funktioniert nicht. Das Mikro im Handy ist noch Aktiv, und da es in der Halterung steckt etwas weit weg und deshalb bin ich dann schlecht zu verstehen. Das Microfon an meinem selbstgebauten Kabelbaum geht so also nicht! Weiss einer eine Lösung für mich? Gruß Der Duke ... | |||
35 - Sicherung durchgebrannt -- CD eine marke mit e.... sorry :( Autoradio mit dvd player | |||
Eine Sicherung brennt nicht ohne Grund durch! Du solltest daher die Ursache beseitigen oder das ganze reklamieren!
Zitat : da wollte ich fragen wie ich die sicherung austauschen kann Durch ziehen, aufschrauben, drücken, drehen, knicken oder aufklappen des Sicherungshalters. Zitat : wo sie genau ist An der Batterie, im Sicherungskasten im Motorraum, links im Fußraum, im Handschuhfach, rechts im Fußraum, im Kabelbaum des Radios, im Radio, an der Rückwand des Radios, im Sicherungskasten hinter der Klappe oder sonstwo im Auto. | |||
36 - Fiat durch Woofer-Kabel lahm gelegt -- Fiat durch Woofer-Kabel lahm gelegt | |||
So eine Sicherungsleitung hatte mein alter Daihatsu Charade. Mußte ich nie wechseln, wie praktisch alles an dem Auto ewig gehalten hat.
Das war im Prinzip eine dreiadrige Leitung die vom Pluspol der Batterie zum Kabelbaum ging und einen deutlich geringeren Querschnitt hatte, als die eigentlichen Adern. Um die drei Adern war jeweils ein hitzebeständiger Schutzschlauch. Im Falle eines dicken Kurzschlusses sollte dann die entsprechende Ader abbrennen, statt des Kabelbaums. Moderne Autos haben stattdessen dicke Sicherungen nahe an der Batterie. Diese Sicherungen sind als letzter Notanker gedacht und sollen halt Fehler auf dem Weg zum Sicherungskasten, im Stromkreis des Anlassers o.ä. absichern. ... | |||
37 - Weidezaungerät reparieren? -- Weidezaungerät reparieren? | |||
![]() Warum eigentlich manche Leute nicht einsehen,daß sie pausenlos von Mechanikern wie Weihnachtsgänse ausgenommen werden.... Zum Gerät: Habe den Trafo wieder aufgerollt,ist etwas schwächer laut Messung als vorher,aber nicht defekt.Warte jetzt auf die Meinung eines vermutlichen besseren Elektromechaniker als vorher was auf der Platine los war. Ob da irgendeine "Zertifizierung" erloschen ist,ist mir,ehrlich gesagt auch egal,da das Gerät bei halbwegser Funktion sofort verkauft wird,Nachfrage gibt es interessanter Weise genug. Grüße ![]() | |||
38 - Keine Lebenszeichen -- Waschmaschine Miele Novotronic W832 | |||
Hallo Alois,
es geht ja nicht nur darum, die ausgelöste Sicherung zu ersetzen, sondern es muss auch der Auslösegrund gefunden und beseitigt werden. Die Sicherung ist eine zylinderförmige, braune oder schwarze, Lötsicherung mit 6,3 Ampere (träge) Nennstrom und sie sitzt auf der Leistungselektronik EL 110, die unten in der Gerätevorderfront ist, ziemlich nahe an der Steckerleiste seitlich. Wenn diese defekt ist (keinen Durchgang mehr hat) muss sie durch eine gleichwertige (6,3 A träg) ersetzt werden. Nun muss auch der Kabelbaum zwischen Motorstecker und Gehäuse auf Bruchstellen untersucht und ggf. repariert/geflickt werden. Ebenso sollte der Motorstecker, besonders die rechten 3 Kontakte auf Durchgang und Schmorstellen geprüft und ggf. repariert/ersetzt werden. Dann ist ein vorsichtiger Probelauf angesagt: Wenn der Motor nur brummt, nicht anläuft, oder sehr schnell und kräftig hochdreht, oder die neue Sicherung gleich wieder auslöst, ist die Motorregelung defekt und die Leistungselektronik muss erneuert werden. Es gibt auch Anbieter im Internet, und hier im Forum der Kollege "Waschmaschinenbörse", die solche Elektroniken reparieren können. Wenn die Sicherung hinge... | |||
39 - FI schalter springt raus -- Waschmaschine Blomberg WA ... | |||
und bevor jetzt die Frage gestellt wird, was die Heizung kostet:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html Weitere mögliche Auslöser des FI-Schalters sind: Türverschluss/Türverriegelung, sowie Kabelbaum dorthin, Netzentstörfilter, Motor oder Motorkabelbaum, NTC-Fühler. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
40 - Spült nicht mehr richtig -- Waschmaschine Miele Novotronic W 842 | |||
Hallo MaryB777,
willkommen im Forum. Das deutet auf 2 Fehler (Unterbrechungen) im Kabelbaum zwischen Gehäuse (Elektronik) und Motor und Heizung hin. Dieses Stück freischwingender Kabelbaum ist gerissen, weil evtl. die Stoßdämpfer nicht in Ordnung sind oder die Motorregelung gestört ist. (Daher dreht der Motor nicht richtig und der Temperaturfühler wird nicht richtig erkannt und die Maschine heizt nicht auf.) Das muss keine große und teure Reparatur werden. Beauftrage einen erfahrenen Miele-Fachhandels-Kundendienst aus deiner Umgebung, den Du über die Miele-Seite http://www.miele.de/de/haushalt/service/haendler.aspx finden kannst (Elektrofachhändler ankreuzen, Postleitzahl und Strasse eingeben). Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
41 - Wäscht endlos lange -- Geschirrspüler Miele Automatik G582 | |||
Hallo Rainer,
willkommen im Forum. Möglicherweise heizt die Maschine nicht (immer) auf? Gib bitte noch die restlichen Gerätedaten durch, wie hier gefordert: https://forum.electronicwerkstatt.d......html (Nenne möglichst auch die Material-Nr. des Schaltplans) Grundsätzlich kommen folgende Ursachen in Betracht: Heizungsrelais (im Sockel links), Heizungs-Niveauschalter (Druckdose im Sockelbereich, etwas rechts von der Mitte), Heizung selbst (vom Heizungsrelais aus durchmessbar), Programmschaltwerk, zu geringe Fließmenge (<10 l/min) am Wasserhahn, Bruch im Kabelbaum im Schwenkbereich des Türscharniers. Die Kugel im Rückschlagventil soll verhindern, dass Wasser aus dem Abfluss zurück in die Maschine fließt. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
42 - Betriebsstundenabfrage -- Waschmaschine Miele Miele W 985 WPS | |||
Hallo herumschrauber,
öffne doch mal die Vorderwand der Maschine, so wie in unseren Hausgeräte-FAQs beschrieben: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Dann suchst Du auf den Elektroniken und anderen Bauteilen nach, teils etwas verschlüsselten, Datumsstempeln. Wahrscheinlich ist die Steuerelektronik (in der Bedienblende) schon mal erneuert worden und diese hat nun lediglich 985 Betriebsstunden. Wohl möglich, dass die Maschine auch eine neuen Heizung oder ein neues Heizungsrelais bekommen hat, oder eine Reparatur im Motor- und Heizungs- kabelbaum stattgefunden hat. Das würde einige der gespeicherten Fehler erklären. Andere Fehler, wie "F5" = "überdosiert", oder "F8" = "Schleuderdrehzahl unter 400 min-1", finde ich in jedem dieser Geräte, ohne dass etwas defekt ist. Am Besten, Du machst mal einen Probelauf "Koch-/Buntwäsche 60°C, mit Vorwäsche und maximaler Schleuderdrehzahl" und schaust mal zu, wie sich die Maschine "benimmt". Berichte uns dann b... | |||
43 - Wieder ein fauler -- Wieder ein fauler | |||
Hallo,
außerdem wollte der krasse Bastler den Sicherungskasten auf das Armaturenbrett verlegen. Dieser IQ-Ritter hat vermutlich noch nie den Kabelbaum gesehen, der an so einem Sicherungskasten in einem Auto hängt... Georg ... | |||
44 - Waschmaschine Miele novotronic w807 -- Waschmaschine Miele novotronic w807 | |||
Hallo Kahebi,
willkommen im Forum. Zu dem aufgetretenem Problem kann ich leider noch nichts sagen. Wenn jedoch vor der Lagerreparatur der Programmablauf korrekt war, liegt ein Steckfehler oder ein verdreht aufgesetzter Programmknebel (geht eigentlich gar nicht) nahe. Evtl. ist auch der Kabelbaum irgendwo blankgescheuert oder gequetscht. Nenne uns aber bitte zunächst die Geräte-Nummer, die sich auf dem Typenschild am Türscharnier befindet. Und möglichst auch die Nummer und die TI-Bezeichnungen des Schaltplans. Dieser steckt in einer Folientasche innen in der Vorderwand, notfalls befindet sich dort auch ein Aufkleber mit der Schaltplan-Nummer. Bitte beachte: https://forum.electronicwerkstatt.d......html MfG der Gilb ![]() ... | |||
45 - Waschmaschine Miele W715 Exquisit 2000 -- Waschmaschine Miele W715 Exquisit 2000 | |||
Hallo Andrè,
willkommen im Forum. Da muss nicht viel kaputt sein. ![]() Wenn die LED Hauptwäsche erst nach einer längeren Laufzeit der Hauptwäsche anfängt, zu blinken, ist irgendetwas mit der Heizung. Diese sitzt vorne unten im Bottich und ist nach Öffnen der Vorderwand erreichbar: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Evtl. ist ein Anschlussstecker (Kabelschuh) verschmort oder sie hat keinen Durchgang mehr oder das (mitunter sind 2 drin) Heizungsrelais (rechts am Kabelbaum) schaltet nicht? Schau doch mal und melde uns, was Du findest. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
46 - Waschmaschine Miele W 753 -- Waschmaschine Miele W 753 | |||
Moin und willkommen im Forum!
Bitte beachten: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Es könnten die Kohlenbürsten sein oder ein Kabelbruch im Kabelbaum. Gruß Bernd ... | |||
47 - Geschirrspüler Miele G 542 -- Geschirrspüler Miele G 542 | |||
Hallo Rolitoni,
dann ist wohl das Programmschaltwerk (PGS) defekt. Ein Neues hat die Miele-Teile-Nr. 4082310, Programmschaltwerk CR714.117 220/240V 50Hz, 189,- € (zuzüglich Versandkosten und MwSt.) Es liegt am so genannten PEK, das ist ein Kontakt im PGS, der einen, per Impuls begonnenen, Schaltschritt zu Ende führt. Evtl. findest Du solch ein PGS bei einem Verwerter, wie z.B. www.verwendungszentrum.de (dort rechte Bildschirmhälfte anklicken und dann suchen). Da bekommt man Teile aus ausgeschlachteten Geräten günstig und mit Garantie. MfG der Gilb ![]() PS: Schau dir bei der Gelegenheit auch mal den Kabelbaum in der Nähe des Türscharniers an (Tür-Aussenverkleidung entfernen). Dort kommt es gelegentlich zu Drahtbrüchen oder Kurzschlüssen. ... | |||
48 - Rauschen bei UKW-Empfang, Autoradio -- Rauschen bei UKW-Empfang, Autoradio | |||
Sorry, wusste ja nicht welche Angaben noch benötigt werden.
Nein, der MW Empfang ging noch nie. Das Radio habe ich vor ca. einem Jahr eingebaut, ist also kein Werksradio. Es ist ein Kennwood-Radio. Allerdings ist das Prasseln bei laufendem Motor (egal ob Auto fährt oder steht) erst vor ca. einem Monat aufgetreten – wie geschrieben nicht ständig, aber immer wieder und vor allem (oder stärker) bei schwächer einfallenden Sendern. Die Spannungsversorgung kommt aus dem originalen Kabelbaum von VW – auch hier wurde beim Einbau nichts geändert. Der passende Adapter war im Lieferumfang enthalten. Beim Einbau wurden keine weiteren Leitungen verlegt. Kurzum, außer dass vor kurzem der Anlasser getauscht wurde, ist sonst nichts am Auto geändert worden! Und es hat ja über ein dreiviertel Jahr keine Probleme gegeben… Danke! ... | |||
49 - Kabelbaum zusammenbinden mit Gewebeband?? Ist das erlaubt? Bitte schnell -- Kabelbaum zusammenbinden mit Gewebeband?? Ist das erlaubt? Bitte schnell | |||
Hallo zusammen!
Wie ich nun herausgefunden habe, darf ich im Auto beim Isolieren von Leitungen nur VDE Geprüftes Isolierband benutzen! Aber wenn ich jetzt einen Kabelbaum z.B zusammen binden möchte, darf ich da auch ganz normales Tesa Gewebeband benutzen??? Oder muss das dann auch Isolierband sein?? Weil zum Zusammenbinden mehrer Leitungen finde ich Gewebeband von Tesa echt TOP! Also ich würde mich auf eine Antwort freuen danke! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Danny-Hamburg am 14 Apr 2007 16:15 ]... | |||
50 - Autoradio SONY CDX-GT616U -- Autoradio SONY CDX-GT616U | |||
Zitat : es hat mir noch zwei sicherungen geputzt *zw* so 15 er, jetzt hab ich eine 30 er reingesteckt, schaun, od die das aushält ![]() Herr schmeiß Hirn vom Himmel! Gibt es wirklich noch Leute die so bescheuert sind? ![]() Die Sicherung wird es aushalten, der Kabelbaum wohl kaum! Der wird fröhlich abbrennen und das Auto mit! Da sitzt nicht aus Spaß eine 15A Sicherung drin! ![]() Nimm die Sicherung raus und laß das Radio von jemanden einbauen der weiß was er da macht! ![]() | |||
51 - Neues Autoradio schwankender Empfang - Antenne???? -- Neues Autoradio schwankender Empfang - Antenne???? | |||
Zitat : Das Antennenkabel, welches aus dem werksseitig verlegten Kabelbaum rauskommt, hat einen kleinen, recht flachen Stecker, an dem das alte Radio mit einer Verlängerung angeschlossen war. Der werksseitige Stecker paßt nicht auf den Antennenanschluß am Radio. Wie hast du die Antenne denn momentan angeschlossen? Mit einem Adapter oder einfach reingesteckt? Bei vielen neueren Fahrzeugen hat VW, und dazu gehört ja auch Skode, übrigens noch eine kleine Gemeinheit vorgesehen. Die Antenne hat einen Verstärker der vom Werksradio über das Antennenkabel versorgt wird. Normale Radios haben diese Speisespannung nicht da sie in keinem normalen Auto benötigt wird. Bei VW brauchst du dann einen enstprechenden Fernspeiseadapter. ... | |||
52 - Hameg Oszi 203 -- Hameg Oszi 203 | |||
Also ich liebe mein Tektronix 545B (z.Zt als 25MHz-System 2Kanal System ausgelegt. Würde ich mal irgendwo den 1A4-Verstärkereinschub finden können gäbs 33MHz 4 Kanäle). Uralte grosse Kiste (60er Jahre Technik! Braucht soviel Platz und Strom und ist so laut wie ein Athlon-System mit Scopekarte ![]() Ausserdem ein ultra scharfzeichnendes 10kv Gerät (darf man nur nicht zu hell drehen!, was ausserdem bei 10kV eh ungesund für die Röhre ist), und gebraucht durchaus für 100 Euro zu finden... wenn man viel Geduld hat. Solltest aber derartiges nur mit einem Erfahrenen ![]() ![]() Da gibt es noch tollere, wie zB die Modelle 547, 549, 555, 585A und 647, im gleichen Hundehütten-Formfaktor. Das 647 erscheint nicht uninteressant... 120MHz, volltransistorisiert, Fertigungsqualität nach quasi-militärischen Spezifikationen (es gibt eine Legende, dass die 500er und 600er vor Reparaturen beim Hersteller stets mi... | |||
53 - Deutschlandfunk auf 1269 KHz schweigt plötzlich -- Deutschlandfunk auf 1269 KHz schweigt plötzlich | |||
Zitat : Bekommt man in Kiel DLF auch nicht über UKW oder hat es einen anderen Grund, dass Du ihn über MW hörst? Wenn ich unterwegs bin, nervt es manchmal gewaltig, wie schwach DLF über UKW kommt. MW oder LW während der Fahrt geht aber auch nicht... ![]() Der kommt hier auch über UKW - ist aber manchmal etwas schwach auf der Brust, je nachdem wo man gerade steht (Stadtbereich). Da ich ab und zu mal etwas MW höre ist das eher interessenbedingt. Mich hats nur gewundert das das Radio auf 1269 KHz stand aber nur ein Rauschen und kein Sender da war! Außerdem höre ich den Seewetterbericht, und der kommt nur über die MW-Sender! Also nutz ich ihn schon mal. MW höre ich ab und zu auch mal im Auto - besonders im Dunkeln. Das größte Problem ist die Zündung. Im Dunkeln kommt hier auch Bayern 1 sehr gut rein, aber der Sender hat manchmal etwas Schwund und in Phasen wo er schwächer wird knackt und knistert es ... | |||
54 - Waschmaschine Miele W957 -- Waschmaschine Miele W957 | |||
Hallo Bernd (Pfaffe),
willkommen im Forum. Es kommt darauf an, ob die LED Hauptwäsche ( Klarvask ) schon kurz nach Beginn der Hauptwäsche blinkt, oder erst nach einigen (ca. 30 bei Kochwäsche) Minuten. Wenn es also kurz nach Programmstart schon blinkt, hat der Temperaturfühler (NTC, in der rechten Heizkörperdichtung steckend) einen Kurzschluß oder ist unterbrochen. Er darf 790 Ohm nicht unter- und 56 k-Ohm nicht überschreiten. Normalwert ist ca. 12 kOhm bei 20°C. (Hier steht, wie etwa die Vorderwand der Maschine aufgeklappt werden kann: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Sei bitte äusserst vorsichtig, dort drinnen liegt tödliche Netzspannung an!!! Hole lieber einen Elektrofachmann hinzu!!!) Oftmals liegt es an einem oxidierten Stecker am NTC oder einer Unterbrechung im Kabelbaum zwischen NTC und Elektronik. Diese, beim Waschen und Schleudern, sehr strapazierten Leitungen bitte einmal auf Durchgang prüfen und dabei auch bewegen. Prüfe bitte auch, ob der Türfaltenbalg dicht ist. ... | |||
55 - elek. Außenspiegel -- elek. Außenspiegel | |||
Hallo Leute !
Für mich hat sich das Thema nun erledigt. Néin, nicht weil ich das Auto nicht mehr habe ![]() Verkleidung runter, Abdeckung raus, Schalter rein, Stecker dran und schon konnte es losgehen. ![]() ![]() Super Tipp mit Originalschalter, auch wenn ich keine Hoffnung hatte. ![]() Beim Abbauen habe ich noch gesehen das ein Stecker neben dem Zündschloss so einsam und alleine in der Gegend rum hing. Da hab ich doch glatt in die Verkleidung beim Lenkrad ein Loch gebohrt, 12V Lampenfassung rein + Lampe und Stecker angesteckt. Ach wie schön in der finsteren dunklen Nacht. Tür auf, einsteigen, Tür zu, IMMER noch Licht beim Zündschloss, Schlüssel rein, Licht aus. Herrlich oder ? ![]() | |||
56 - Waschmaschine Miele W 963 -- Waschmaschine Miele W 963 | |||
Hallo Waschberg,
Zitat : Den Motorkabelbaum halte ich für unwahrscheinlicher Überprüf bitte den Kabelbaum zum Antriebsmotor, damit diese Fehlerursache mal ausgeschlossen werden kann. Zitat : Bekommt man noch Ersatzkohlestifte / Motorkohlebürsten, wenn ja wo? Ja! Beim Mielefachhändler in Deiner Nähe. http://www.miele.de/de/haushalt/service/haendler.aspx | |||
57 - Waschmaschine Miele W985 -- Waschmaschine Miele W985 | |||
Hallo Kurt und Flumer,
den analogen Drucksensor gibt es nicht einzeln bei Miele! Nur die komplette Steuerelektronik EDPW 213 A unter Teile-Nr. 5189460 für etwa 175 €, im Austausch (also Defekte zurückgeben). Miele Ersatzteile kannst Du z.B. bei den Quellen aus diesem Thread bekommen: https://forum.electronicwerkstatt.d.....eige= Wegen der Fehler am Antrieb (LED Spülen blinkt) und am Temperaturfühler NTC (LED Waschen blinkt) würde ich unbedingt mal den Kabelbaum zwischen Bottich (bzw. Motor) und Gehäuse (vorne, unten rechts) überprüfen, ob da nicht einige der Drähtchen unterbrochen sind. Beim Durchklingeln bitte den Kabelbaum bewegen, damit sich die Unterbrechungen bemerkbar machen. Freundliche Grüße der Gilb ![]() | |||
58 - Autoradio EyeBrid 4Y80 -- Autoradio EyeBrid 4Y80 | |||
Wo testest du die Endstufe denn? Im AUto oder an einem Netzteil? Im Auto sollte die Buchse ja sowieso duch das Radio auf Masse liegen. Was die Masseschleife angeht. Um Masseschleifen zu verhindern legt man die Masse teilweise auf einer Seite hoch. Ansonsten kann es passieren das zwischen der Masse des Autoradios, irgendwo vorne über den Kabelbaum mit der Karosserie verbunden, und der Masse der Endstufe, mit einer dicken Strippe hinten an der Karosserie angeschlossen, ein Potentialunterschied entsteht. Das äußert sich dann in dem bekannten Lichtmaschinenpfeifen, man hört das Blinkrelais knacken, den Scheibenwischermotor usw. Legt man die Masse der Cinchleitung einseitig hoch kann das nicht mehr passieren da die Masseschleife unterbrochen wurde. ... | |||
59 - Waschmaschine Miele Hydromatic W698 -- Waschmaschine Miele Hydromatic W698 | |||
Hallo David, willkommen im Forum. Das hört sich schon nach einem Elektronikproblem an. Im Internet (auch bei i-bäh) gibt es reparierte Elektroniken, mit Garantie, für etwa 50 €. Bei Miele kostet eine neue Elektronik EDRU 001 etwa 125,- € im Austausch. Sie hat heute die Teile-Nr. 3082335 Miele Ersatzteile bekommst Du z.B. hier: https://forum.electronicwerkstatt.de.....teile Prüfe aber lieber doch mal die Motorkohlen (darüber haben wir hier genügend anleitende Beiträge, teils mit Bildern). Ebenso würde ich vorab den Motorkabelbaum auf Wackelkontakte / Kabelbrüche prüfen / durchmessen. Dabei müssen die einzelnen Leitung bewegt werden, damit sich die Unterbrechung auch zeigt. Wenn bei Kabelbaum und Kohlen alles funktioniert, ist es die Elektronik. Dort sind bestimmte ElKos (Elektrolyt-Kondensatoren) nicht alterungsstabil. Ich glaube, es sind C2 und C5 bei dieser Elektronik. Wenn Du die mal, durch welche mit höheren Temperaturwerten ersetzt, könnte es schon wiede... | |||
60 - Waschmaschine MIELE W820 -- Waschmaschine MIELE W820 | |||
Hallo Rocco1, herzlich willkommen im Forum und Danke für Dein Verständnis, dass ich Dir keine Privatberatung geben mochte. Wenn die LED "Hauptwäsche" blinkt, gibt es 2 Möglichkeiten bei den Ursachen: 1. Möglichkeit: Bei Unterbrechung oder Kurzschluß der NTC-Leitung oder des NTCs wird der Fehler durch die LED gemeldet. Die Heizung wird abgeschaltet, der Programmablauf wird fortgesetzt. Wird keine Fehlfunktion mehr erkannt, erlischt die Fehleranzeige. 2. Möglichkeit: Der Rechner überwacht, ob die angewählte Temperatur im Thermostopmode erreicht wird. Wird bei einem defekten Heizkörper nach Ablauf der Heizzeit die Solltemperatur nicht erreicht, blinkt die LED Hauptwäsche. Das Programm wird fortgesetzt. Da bei Deiner Maschine die Störung erst zum Ende der Hauptwäsche auftritt, gehe ich eher von der 2. Möglichkeit aus. Dennoch solltest Du auch den NTC-Fühler überprüfen. Öffne die Vorderfront der Maschine. Link Unten am Laugenbehälter (Bottich) findest Du die Heizung ... | |||
61 - Zähler mit up/down funkion per +/- Taster -- Zähler mit up/down funkion per +/- Taster | |||
Na klar verrat ich euch wozu des gebraucht wir.
Das ganze wird eine Fahrgassenschaltung. Ich weis nicht in wie weit ihr euch mit Landwirtschaft auskennt. Ihr kennt bestimmt die zwei parallelen Spuren (ein Bild gibts hier http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/2161/display/1596948 )in Getreidefeldern, schaut aus als wenn jemand mit dem Traktor durchgefahren währe, ist aber nicht so. Diese Fahrgassen werden schon beim Sähen des Getreides angelegt damit man später beim Spritzen weis wo man man entlang fahren muss damit man keine Stücke vergisst bzw. doppelt bespritzt. Passieren tut das volgendermaßen: Eine Sähmaschine hat einzelne Öffnungen im Saatgutkasten an denen das Saatgut über kleine Zahnräder in Rohre befördert wird und durch die Rohre in die erde gebracht wird. (Bild habe ich leider keines gefunden das gut genug war als müsst ihr mir einfach glauben, wenns jemanden wirklich interessiert mach ich selbst ein foto) Nun um solche Streifen frei zu lassen werden 2x2 Zahnrädchen mit einer Magnetkupplung angehalten damit kein Saatgut mehr nachkommt. Jedoch passiert dies nur nachdem man z.B. zum f... | |||
62 - Steckdosen per Taster schalten, rechnergesteuert -- Steckdosen per Taster schalten, rechnergesteuert | |||
Ich habe gerade bei http://www.meierspage.net/how2s/win.....g.php eine ganz einfache Schaltung gefunden, wie man bis zu 15 Taster am Com Port betreiben kann. Natürlich existiert wieder nur eine Windows Software. Wie könnte man hier die Anzahl der Eingänge (Taster) vergrößern?
Ein weiteres Problem besteht da noch und zwar soll in der Steuereinheit über jedem Taster eine LED sitzen, die den Schaltzustand des jeweiligen Kanals anzeigt. Ganz simpel könnte ich natürlich die LEDs parallel zu den Relais anschliessen aber da Steuergerät und Schaltgerät getrennt sein sollen, hätte ich wieder einen dicken Kabelbaum zwischen beiden Geräten. Wäre es denn möglich, den Bus quasi parallel zum Steuergerät und zum Schaltgerät zu leiten, so daß im Steuergerät nochal die gleiche Schaltung wie im Schaltgerät sitzen kann, nur eben ohne Relais, die dann die LEDs ansteuert?... | |||
63 - Kabelsuche ??? -- Kabelsuche ??? | |||
Hi Leute,
ich bin bald am verzweifeln, weshalb ich mich heute an die Elektronik-Gurus wenden möchte. Eigentlich geht es um eine kleine Sache. Ich möchte in mein Auto ein Radio einbauen. Laut Hersteller ist hierfür auch alles vorbereitet. Hört sich gut an, ist aber nicht so. Das Schaltplus vom Sicherungskasten verschwindet irgendwo in einem fetten Kabelbaum. Ein neues Kabel legen ist nicht so einfach möglich, da das derzeitige im Sicherungskasten eingegossen ist. Ich wollte deshalb das Kabel mit einem Tongenerator suchen. Scheint aber auch nicht zu gehen, da ich für das Testgerät Masse/Erde benötige. Wie kann ich das Kabel noch finden ? Gibt es da noch andere Testgeräte ? Das gesuchte Kabel hat aber keinerlei Masse/Erd Kontakt ! Wäre nett wenn mir jemand von euch weiterhelfen könnte. Tschööö Stefan... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 31 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |