Gefunden für ics transistoren - Zum Elektronik Forum |
1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
| |||
2 - Kühlung wg Eiscrusher defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gaggenau SK535-263/2 | |||
Zitat : prinz. hat am 5 Apr 2022 17:03 geschrieben : Deine Fehlerbeschreibung klingt nach Motherbord liegt bei 500euros gerundet Kompressor und Crascher sind zwei verschieden Bauteile werden aber beide vomm Board gesteuert Hallo zusammen, Danke für die Infos!! Da bin ich nun "halbwegs" geschockt ![]() Ich habe die Platine ja gesehen - da sitzen ein paar Widerstände, Transistoren, Elkos und 3 Standard ICs drauf - Bauteilewert vllt. 30-40€ Werde vllt. mal prüfen, welches Teil davon defekt sein könnte - so schwierig kann die Schaltung ja nicht sein ![]() Wenn ich auf dieser Schiene neue Infos habe, melde ich mich nochmal. Grüße ... | |||
3 - restaurierter HP Frequenzzähler -- restaurierter HP Frequenzzähler | |||
Prima, dass das alte Schätzchen wieder läuft!
Zitat : Er zählt ohne Einschub bis mind. 50MHzDas war mit den damaligen Transistoren schon eine sehr gute Leistung. Die etwa zur gleichen Zeit auf den Markt gekommenen TTL-ICs konnten nur etwa 30MHz zählen. Allerdings gab es damals zu horrenden Preisen auch schon integrierte ECL-Logik, die bis über 100MHz spielte. Zitat : Der schnellste Zähleinschub den er im Gepäck hat ist ein 18GHz mit N Buchse, Vermutlich mit einem Transfer-Oszillator. Sei nett zu dem Mischer, denn die Dioden gehen durch ESD schnell kaputt, und Ersatz wird kaum noch zu bekommen sein. | |||
4 - Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion -- Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe das mir evtl. hier weitergeholfen werden kann. Ich habe aus einem Renault Clio ein Navigationsgerät welches nicht mehr funktioniert. Es lässt sich überhaupt nicht einschalten und zeigt auch sonst kein Lebenszeichen. Nach Recherche im Netz habe ich ein Servicemanual für das Gerät gefunden. (Google spuckt das direkt als zweites Suchergebniss nach LAN5200WR1 aus) Also erst mal das Gerät aufgeschraubt und verschiedene Sachen mit dem Multimeter geprüft. Nach dem Fehlersuchdiagramm aus dem Servicemanual müsste ich am Eingang des IC104 Pin3 (Highside Driver) 3,3 V anliegen haben. Diese fehlen mir. Laut Schaltplan kommen diese aus einem anderen IC (IC401). Der Ausgang dieses ICs ist mit E_FUSE_EN bezeichnet.................und ab hier komme ich mit meinen rudimentären Elektronik Wissen (oder auch nicht Wissen) nicht weiter. Als gelernter Elektiker (vor 25 Jahren) weiß ich zwar noch die grundlegende Funktion der Bauteile(Widerstand, Dioden, Spulen, Kondensatoren, Transistoren usw...) aber viel tiefer war ich nie in der Materie......... Vielleicht kann hier jemand helfen. Ich bin zwar nicht mit einem Osziloskop ausgestattet, aber das ganze sieht mir nach einem Fehler Powerseitig aus. LG Frank ... | |||
5 - Ersatz für defekten 2N3055 (2021) -- Ersatz für defekten 2N3055 (2021) | |||
Richard K. hat auf seiner Seite viele Transistoren und ICs seziert, unter anderem auch diverse 2N3055.
https://www.richis-lab.de/2N3055.htm Ebenso interessant: https://sound-au.com/counterfeit.htm Onra ... | |||
6 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) | |||
Zitat : Kann mir vielleicht jemand etwas darüber erzählen?Es ist blau! Scherz bei Seite. Schaut für mich auch nach einem Eigenbau aus und hat alles was man als Einstieg braucht: 5 V für Logikkram, ±12V/15V für Analogschaltungen und 0V(!)-30V mit ca. 1-2 A für den Rest. Bin ganz neidisch auf den Fund. Bei weiteren Fragen würde ich es wie der Australier handhaben: "Don't turn it on, turn it apart!" Mit etwas Glück steht auf den Trafos Leistungsangaben drauf. Schön wäre auch wenn die Schaltung mit LM78x/LM79xx und einem LM317-IC L200C-IC aufgebaut ist. Dazu gibt es Datenblätter. Bei diskreten Bauteilen muss ich passen. Als erster Schritt wäre auch ein Foto interessant, auf dem man die Beschriftung der vier TO-3-Transistoren/ICs lesen kann. (Links Linearregler-ICs und auf den Kühlkörpern die Leistungstransistoren für das 0-30V-Netzteil?) Alternativ eine ... | |||
7 - Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. -- Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. | |||
Ich habe eine per Infrarotfernbedienung steuerbare Solar Kugelleuchte geschenkt bekommen. Sie funktioniert auch ca. 5 min einwandfrei, danach schaltet sie sich ab und nur durch Beleuchtung der Solarzelle, bzw. Herausnahme eines Akkus lässt sie sich wieder in Betrieb nehmen.
Das Innenleben besteht aus SMD Komponentn. Zwei ICs sind verbaut, Das IC YX8182, habe ich schon ausgetauscht, leider ohne Erfolg. Es übernimmt die Aus schaltung bei Helligkeit. Das andere 16 polige IC ist abgeschliffen. Dieses IC erhält von dem angeschlossenem IR- Sensor die Information für die drei Transistoren, die die einzelnen Farben der 4 LEDs ansteuern. Meine Frage ist jetzt: Um was für ein IC könnte es sich handeln? Wie kann man diesen Fehler beseitigen? Diese Leuchte wurde von REWE verkauft. Leider finde ich hierzu keine weiteren Informationen mehr. ... | |||
8 - Literaturvorschlag für Analoge Schaltungstechnik mit Niveau -- Literaturvorschlag für Analoge Schaltungstechnik mit Niveau | |||
Zitat : Suche mal nach den Werken der Analoggurus wie Bob Pease (National Semiconductor), Jim Williams (Linear Technology-AD) oder Walt Jung (AD).Das sind aber alles Autoren, welche die von ihren Arbeitgeber hergestellten ICs schmackhaft machen sollten. Wenn du aber Schaltungsvorschläge mit diskreten Transistoren suchst, wirst du evtl. in den Applikationsschriften aus Mitte der 1960er bis Mitte der 1980er fündig. Die entsprechenden Schriften von Siemens "Halbleiter Schaltungsbeispiele" oder der "Valvo Brief" waren meist auch auf Deutsch. Einige dieser Hefte kann man auf privaten Webseiten herunterladen, z.B.: http://www.fingers-welt.de/info/sie.....1.pdf https://rainers-elektronikpage.de/ | |||
9 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder | |||
Zitat : perl hat am 29 Feb 2020 15:28 geschrieben : Zitat : einen kleinen elektromotor soAbgesehen von den bereits bekannten grundsätzlichen Fehlern: Wie hoch ist denn der Anlauf- bzw. Blockierstrom des Motors? Der BC557 ist ja kein Kraftmeier und brennt oberhalb 200mA ab. Wahrscheinlich solltest du da etwas solideres verwenden. Pollin hatte letztens für wenig Geld Treiber ICs, die eigentlich für Schrittmotore gedacht waren: https://www.pollin.de/p/tle4202b-sts-b57928-101044 Soweit bin ich im... | |||
10 - Sicherung brennt durch -- Kühlschrank Medion Weinkühlschrank | |||
Zitat : Nach dem Aufschrauben viel mir ein Elko der etwas dicke Backen hatte auf den ich dann auch wechselte. Allerdings hätte ich mir als Ersatz nicht gerade einen uralten Elko russischer Machart ausgesucht. Low-ESR-Typen sind in Schaltnetzteilen eher angebracht. Zitat : Bist dir ganz sicher,das alle 1N4007 gleichzeitig defekt waren? Bzw. wenn ja,wie hast das gemessen/festgestellt? Normalerweise geht eigentlich nur eine Polarität kaputt. Nö wenn eine Diode stirbt, sind wahrscheinlich zwei weitere auch dran. Das 230V Netz bringt dafür genug Strom. Der Siebelko am Eingang hält die dabei auftretende Wechselstrombelastung auch nur vielleicht ... | |||
11 - VCO / PLL Problem HF Generator -- VCO / PLL Problem HF Generator | |||
Zitat : Fehler gefunden... Gratulor! Es wird ja. Zitat : Ein einseitiges Ablöten wie vorgeschlagen bekomme ich bei SMD nicht hin,Natürlich nicht. Als ich die vielen ICs im DIL-Gehäuse gesehen habe, hatte ich angenommen, dass die ganze Schaltung in THT aufgebaut ist. Zitat : Bleibt nur noch das Problem mit der Störmodulation. Die unregelmäßigen &qu... | |||
12 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 | |||
Zitat : Manche Erfahrung nutz nur wenn man sie hat ehe man sie macht Dann mach doch mal eine, die ich nicht habe und betreibe die EL84 als Triode (250V, G2 mit A verbinden, Rk=270 Ohm, Ik=34mA, Ra=3,5k). Du brauchst etwas mehr Spannung zur Vollaussteuerung und die EL84 bringt damit nur noch 2W, aber die Altvorderen schworen auf Endtrioden, sprachen verächtlich vom "Pentodenklang". Zitat : Hab mal ne ECL86 getestet, spielt auch sogar mit KlangreglungDamit hatte ich auch mal einen Verstärker gemacht, der eine ganze Weile in meiner Studentenbude Dienst tat, bis ich ihn durch einen kleinen komplementären Transistorverstärker nach Valvo Applikation abg... | |||
13 - Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen? -- Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen? | |||
Zitat : Das sollte sich doch mit einem 55er realisieren lassenEin einzelner 555 wird ein bischen wenig sein. ![]() Halte mal ein Ohmmeter dran! Entweder findest du bei allen Kombinationen den gleichen Widerstand, dann hast du im Prinzip einen Drehstrom-Synchronmotor und brauchst drei Gegentakt-Endstufen, die um 60° phasenverschoben angesteuert werden müssen, oder du findest 2 Mal R und einmal 2R. Dann ist es ein "gewöhnlicher" Schrittmotor mit zwei Wicklungen, die einen gemeinsamen Anschluss haben und mit zwei um 90° versetzten Spannungen angesteuert werden. Das Steuersignal für den ersten Fall erzeugt man am einfachsten mit einem Mikrocontroller, und im zweiten Fall reichen auch ca. zwei bis drei TTL oder CMOS-ICs. | |||
14 - Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe -- Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. @rasender Roland: Ich sehe es auch so wie GTI - wenn man dann auf dem Endschalter sitzt kann man garnichts mehr machen ![]() Ich habe mir mal eine Schaltung überlegt...siehe Bild unten. Habe nun auf euren Rat hin 4000 CMOS ICs verwendet ... gibts ja auch bei Reichelt ![]() Eine wichtige Frage habe ich noch: Was für einen Ausgangsstrom können diese ICs liefern? Meine Endstufe braucht laut Datenblatt 7mA - 16mA (Da sind Optokoppler drin). Können die das so ausgeben? Wenn nicht ... gibts da ein geschicktes TreiberIC? Wenn nicht muss ich halt drei Transistoren noch hinbasteln... Konnte leider keine Angaben zu den Ausgangsströmen von CMOS ICs im Inet finden... Achja und ist das OK CMOS ICs mit 5V zu versorgen? Der Spannungsteiler in der Schaltung erklärt sich dadurch, dass die ind. Schalter mit 12V betrieben werden und ich den 5V Pegel auch noch für den Microcontroller brauche ... By the way ... wenn ich nur Gatter verwende und keine FlipFlops, Zähler etc. - ist die Störproblematik dann a... | |||
15 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz | |||
Zitat : Das ganze gibt es natürlich auch als freiverdrahteten Komplettbausatz, inkl. der Trafos und mit Gehäuse, unterm Strich günstiger. Ja, aber auch von diesem Bausatz sind nur sehr mäßige Eigenschaften zu erwarten. Ich finde der TE sollte an dieser Stelle kein weiteres Geld verbrennen, sondern sich erst einmal mit den Grundlagen vertraut machen, und zunächst Verstärker mit Transistoren oder ICs bauen. Vielleicht lebt er dann auch länger... ... | |||
16 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Naja!
Ganz einfach gesagt: Die Germanium Halbleiter (Transistoren, Dioden, etc...) waren damals die ersten Bauteile welche (teilweise) fähig waren, die sperrigen und stromhungrigen Elektronen-Röhren zu ersetzen. Ohne Germanium Halbleiter wäre ein einfaches Radio immer noch so groß wie ein kleiner Koffer. Erst viel später wurden Silizium (Silicon) Halbleiter Serien.-und/oder Marktfähig entwickelt.... Heutige ICs oder µProzessoren waren damals nichtmal ansatzweise Denkbar.... Tachy ... | |||
17 - Bilder einer historischen Steuerung -- Bilder einer historischen Steuerung | |||
Eine wunderschöne Technik! In den 50er Jahren waren ICs und (Germanium) Transistoren dass neueste vom neuesten und dementsprechend teurer als Elektronenröhren, die Hochkonjunktur hatten.
Selbst eine einfache Radioröhre mit 12DM war damals für einen Normalverdiener teuer. Die Löhne eines Fabrikarbeiters lagen damals bei ca. 300DM pro Monat. Technik war teuer, dafür Grundlebensmittel qualitativ hochwertig (kein Genmist) und erschwinglich. Schade, dass keine Reparatur mehr möglich ist! Was passiert den mit der alten Steuerung? Wird diese entsorgt oder fand sich ein Abnehmer in Form eines Museums, Privatmannes oder ähnliches? Ich habe leider zu wenig Platz ![]() | |||
18 - Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais -- Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais | |||
Ich suche nach einem Layout, wie ich zwei 12V-Relais folgendermaßen schalten kann:
Bei Anlegen von 9V-DC-Spannung soll Relais 1 mit ca. 1 Sekunde Einschaltverzögerung schalten und bei Wegfall der Spannung soll es zudem eine Ausschaltverzögerung von ca. 0,5 Sekunden haben. Für Relais 2 brauche ich dann außerdem einfach nur ca. 1,5 Sek. Ausschaltverzögerung. Die Zeiten müssen nur ganz grob hinkommen – es geht mir nur darum, dass die Einschaltverzögerung von Relais 1 länger ist als seine Ausschaltverzögerung und dass die Ausschaltverzögerung von Relais 2 noch länger ist als die Einschaltverzögerung von Relais 1. Kurz Zusammengefasst: Relais 1: ca. 1 Sek. Einschaltverzögerung und ca. 0,5 Sek. Ausschaltverzögerung Relais 2: ca. 1,5 Sek. Ausschaltverzögerung Kann mir jemand helfen? Im Idealfall mit zwei kleinen aufgezeichneten Layouts unter Angabe, welche Widerstände, Elkos und Transistoren (und ggf. ICs?) ich verwenden muss? Es wäre auch gut, wenn jeweils eine Freilaufdiode (welche?) ins Layout integriert wäre, hab ich mir sagen lassen – ich kenne mich leider noch nicht so gut aus. Danke schon im Voraus! ... | |||
19 - Diverse alte Technik -- Diverse alte Technik | |||
Offtopic : Zitat : Nordmende Bildmustergenerator 957 Interessant. Hat hier zufällig noch jemand einen Schaltplan o.ä. vom Nordmende FSG395? Habe davon selbst noch zwei; einer geht, der andere nicht. Ohne Plan ist ein Reparaturversuch aber sinnlos, weil es innen drin fürchterlich eng und unübersichtlich zugeht. Alles senkrecht eingebaute Widerstände, einzelne Ge-Transistoren, 0 ICs. ... | |||
20 - DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen -- DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen | |||
Hallo!
Ich bin Oli aus der Nähe von HRO. Bin eher in der Mechanik zu hause. Hatte als Jugendlicher, was nun ca. 20 Jahre her ist,zwar mal einen Elektronikbaukasten, doch mich eher auf das nachbauen der beschriebenen Schaltungen beschränkt. Die beschriebene Funktion der Schaltungen habe ich auch relativ gut verstanden, doch zur Eigenentwicklung fehlt mir irgendwie ein Gen. Meine eigene Höchstleistung war bisher eine LED-Helligkeitssteuerung per PWM. Bausätze nachzulöten, auch SMD ist für mich kein Problem.Das habe ich hobbymäßig im RC-Bereich schon öfter gemacht. Ich habe auch schon mein Schweißgerät erfolgreich repariert indem ich ein paar ICs gewechselt habe.Geeignetes Lötequipment ist vorhanden und ich hatte auch mal im Ferienjob über Wochen eine proffesionelle Lötunterweisung genossen und ca 50 Platinen mit SMD-Bauteilen bestückt. Also Entwicklungsanfänger und Null Programmiererfahrung geschweige irgendwas mit µC. Nun mein Problem. Ich suche eine Lösung, wie man einen Gleichstrommotor zu einer veränderlichen Wellendrehzahl synchron mit gleicher Drehzahl laufen lassen kann. Meine rudimentäre Idee: Auf die Welle müsste man wahrscheinlich irgendwie einen oder zwei Magnete kleben und mit Hallsensor ein Signal abnehmen. (Lichtschranke wollte ic... | |||
21 - IC wurde nicht ausgewechselt -- HiFi Verstärker Fisher CA 9025 | |||
Sooo viele ICs sitzen in dem Amp, soweit mir bekannt ist, gar nicht drin. Ich wollte eigentlich im Service-Manual (wenn ich es denn hätte...) mal nachgucken, wieviele ICs es sind und welche Bezeichnungen sie tragen, um mir dann einen kompletten Satz neue ICs für diesen Amp zu bestellen.
Fakt ist, daß zwei der Leistungstransistoren durchgeschmort waren zusammen mit zwei Widerständen und jenem IC. Die Transistoren und die Widerstände wurden inzwischen ausgetauscht, aber das Auswechseln des ICs steht noch aus. Das Service-Manual würe mir also schon sehr weiterhelfen. ... | |||
22 - Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben -- Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben | |||
Hallo liebes Elektronikforum!
Ich arbeite gerade an einem kleinen Projekt, habe bisher aber nur sehr wenig Kenntnisse in Elektronik (LEDs, Transistoren, Kondensatoren...) und brauche etwas Hilfe bzw. Ideen und Ratschläge, wie ich mein Projekt umsetzen kann. Ich möchte eine Batteriebetriebene Funkschaltung aufbauen, mit der man LEDs ein- und ausschalten kann. Der Sender soll ein kleines Gerät mit einem Schalter sein, der sobald es eingeschaltet ist ein Funksignal sendet. Die Empfänger sind kleine Geräte mit LEDs, die sobald sie eingeschaltet werden prüfen, ob ein Funksignal vom Sender vorhanden ist und falls ja, die LED mit Strom versorgen und leuchten. Die Reichweite soll 30m (im Gebäude ohne Wände, große Halle/Saal) betragen. Letztlich soll das ganze noch betriebssicher sein / Zertifiziert werden, so dass es bei Veranstaltungen einsetzbar ist. Das ganz soll letztlich möglichst kostengünstig sein, auf kostenfreien/anmeldefreien Funkfrequenzen arbeiten und möglichst weltweit (legal) einsetzbar sein. Zur Realisierung habe ich mich mir Funksteckdosen angeschaut die mit AM bei 433 MHz arbeiten und für die es schon viele Beispiele mit RaspPI etc. gibt. Jedoch möchte ich keinen kompletten Minicomputer dranhängen, da ich letztlich ja eigentlich keine Daten ü... | |||
23 - Suche Teiber(-IC) für Ansteuerung von SSRs mit 3,3 V-Logiksignalen -- Suche Teiber(-IC) für Ansteuerung von SSRs mit 3,3 V-Logiksignalen | |||
Hallo Forumleser,
um insgesamt 9 Rolladenmotoren mit einem Raspberry anzusteuern, brauche ich Hilfe bei der Auswahl einer Treiberschaltung. Die 230 V-Leitungen von den Rolladenmotoren laufen an einer zentralen Stelle zusammen (momentan erledigen zwei Auf- bzw. Ab-Schütze den Job ziemlich lautstark). Jeder Motor soll in Zukunft mit zwei Solid-State-Relais geschaltet werden. Ich dachte an Treiber-ICs in der Art von ULN 2003, um die 20 mA der Optokoppler der SSRs zu schalten. Gibt´s ähnliche Bausteine für 3,3 Volt-Logik-Level? Oder soll ich einfach Wald-und-Wiesen-npn-Transistoren nehmen (am liebsten natürlich den 2N3055, ist ja klar)? ... | |||
24 - Zerstört das einen Mosfet? -- Zerstört das einen Mosfet? | |||
Zitat : In diesem Moment dürfte also eine Induktionsspannung in der Zuleitung zum Regler auftreten, die theoretisch, wenn sie über 30V liegt, den zweiten Mosfet durchschauen könnte und somit den Kurzschluss produzieren? Nicht sehr wahrscheinlich, denn diese Transistoren sind für den Betrieb mit Durchbruch spezifiziert. Möglicher Weise aber gibt es dann Probleme mit den Ladungspumpen der High-Side Treiber. Das werden die drei kleinen ICs auf der Rückseite des Moduls sein. Vielleicht schaffen die es bei hoher Phasenspannung die Gate-Zenerdioden in den Transistoren zu zerstören. Ohne genauen Schaltplan ist das aber stochern im Nebel. Deshalb kann ich nur wiederholen: Schau dir die Ansteuerung der Transistoren an. Insbesondere die der oberen. Der Minuspol der Batterie ist dafür nicht der optimale Bezugspunkt. Auch eine Temperaturmessung mittels IR-Thermometer, notfalls auch mit dem Finger, kann auf sich anbahnende Probleme hinweisen. Schlies... | |||
25 - Gerät geht nicht an -- Plasma TV Orion TV 42200 Si | |||
Hallo,
da werden wohl die 12V am NT-Ausgang fehlen, die an mehreren Steckern mit "D12V" beschriftet sind (siehe NT-Abb.). Die Fehlfunktion kann viele Gründe habe, z.B. def. Dioden, ICs, Transistoren, Widerstände etc.. Ein Schaltbild vom LJ44-00092C gibt es hier; obwohl sich dieses NT schon rein äusserlich rel. stark vom LJ44-00092B unterscheidet, kann man evtl. Teile des Schaltbilds bei der Fehlersuche verwenden. Gruß - Mano ... | |||
26 - Bauteilausgang für 2 getrennte Schaltungen (Ausgang schalten oder trennen) -- Bauteilausgang für 2 getrennte Schaltungen (Ausgang schalten oder trennen) | |||
So gern es mir leid tut: Ich habe dein Problem nicht verstanden. ![]() Von deinen schaltungstechnischen Klimmzügen habe ich aber verstanden, dass sie entweder nicht funktionieren werden oder überflüssig sind: Beide LED in den Optokopplern bekommen ja das gleiche Signal. Sogar exakt den gleichen Strom. Dann haben auch die Ausgangstransistoren in den Optokopplern den gleichen Schaltzustand und du kannst durch logische Verknüpfung der beiden identischen Signale keine neue Information gewinnen. Es ist mir auch rätselhaft, warum du die teuren Optokoppler verwendest, wenn deren Fähigkeit zur Potentialtrennung gar nicht benötigst. Im übrigen hast du die Ausgangstransistoren falsch gezeichnet. In diesen OptoMOS befinden sich am Ausgang keine npn-Transistoren, sondern zwei antiserielle MOSFETs, die ganz andere Eigenschaften haben. Vorteilhaft ist in erster Linie die Polaritätsunabhängigkeit, nachteilig sind die recht langen Schaltzeiten, die man nicht ignorieren sollte. Ich vermute, dass man die gewünschte Funktionalität einfacher mit billigen Logik-ICs erreicht, aber dazu solltest du mal eine Wertetabelle aufstellen aus der klar hervorgeht, was Eingänge und was Ausgänge sind. So viele Eingan... | |||
27 - an Überspannung betrieben -- Suzuki Music Keyboard | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : an Überspannung betrieben Hersteller : Suzuki Gerätetyp : Music Keyboard Chassis : Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronikhelfer, mein Musik Keyboard, das "Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble" (ein elektronischer Flügel mit Masterkeyboard) Baujahr 1999/01, gekauft in Florida (110V) ist seit einiger Zeit bei mir in Deutschland und wurde zuvor aber leider an die hier üblichen 230V angeschlossen und eingeschlaltet, wie mir berichtet wurde. Es hat eine normale Kaltgerätesteckdose. Ich glaube, so heißen die, die auch an den normalen Computern zur Stromversorgung sind. Bevor ich es bekam, hatte jemand es aufgeschraubt und die Sicherung des Netzgerätes ersetzt durch eine T2A/250V (5mmx20mm). Dann wieder an 230V angeschaltet. Es soll sehr laut geknallt haben, gequalmt jedoch nicht. Nichts ging mehr, klar, es waren ja auch 230V anstatt 110V. Jetzt steht es bei mir. Ich habe Keyboard aufgeschraubt und die defekte Sicherung aus dem Netzteil ersetzt durch T2A/250V. Auf dem Typenschild steht 150W. Ich habe mir einen Ac-Ac convertor (230V-->110V) 300W (abgesichert auch durch eine T2A/25... | |||
28 - Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 -- Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555 | |||
Folgende Kontrollschritte habe ich mich gemacht, mit den daraus resultierenden Feststellungen:
1.: Ich habe alle Lötungen mind. drei mal kontrolliert. 2.: Alle Leitungswege mehrmals abgegangen. 3.: Alle ICs entfernt. 4.: Jeweils Plus und Minus an die Platine, Plus an die NSL, an Kollektor des T5 an die NSL 5.: Keine Funktion, so soll es sein 6.: Über S2 Strom drauf, NSL leuchtet, gut. Danach abgeklemmt ![]() 7.: IC2 angeschlossen: Blinken beginnt, Fehler! 8.: IC2 entfernt und IC3 angeschlossen: Blinken beginnt, Fehler! Dabei ist jeweils zwischen R3 + Anschluss S5 bzw. R7 + Anschluss S1 ein Schalter. D.h Strom kann nicht von den anderen Bauteilen kommen. Gelötet und kontrolliert wurde nach Plan. Ich behaupte aber, dass irgendwas an Pin 4 nicht stimmt. Obwohl der Widerstand nach Minus und auch die Transistoren eingebaut sind. Ich verstehe nur nicht, dass zwar das Blinken und auch das Einstellen der Blinkzeit funktioniert, dagegen die ICs aber beide sofort anfangen zu laufen. Welche Ursachen kommen da in Betracht und welche Bauteile kann man ausschließen? ... | |||
29 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 7 Okt 2014 22:39 geschrieben : Es muß halt nur der Schaltplan richtig sein, dnn ich weiß nicht woher der stammt und ob oder wie den jemand aus dem Hybriden herausgelesen hat. Da brauchst nur den Kautschuk (?) runter kratzen und messen. Oder jemand hatte das Datenblatt. Aber so viel kann das auf dem Hybrid doch gar nicht sein. 2 Transistoren, paar Widerstände? Siehjst du ja am Aufbau. Widerstände solltest aber welche nehmen mit geringer Toleranz. Die wurden auf den ICs oft eingestellt Ich würde das Ding einfach nachbauen (wenn Platz vorhanden) ... | |||
30 - Blinkschaltung nur mit Relais (Anfänger!) -- Blinkschaltung nur mit Relais (Anfänger!) | |||
Guten Tag,
erstmals wünsch ich euch allen frohe Ostern! Ich komme aus Österreich und gehe in die erste Klasse HTL (höhere technische Lehranstalt), Fachrichtung Mechatronik. Zur Zeit bin ich in der Elektronik Werkstatt und wir bauen um die Grundlagen zu verstehen heuer nur Relaisschaltungen auf (ICs, Transistoren,.... kommen nächstes Jahr. Zum Abschluss bekamen wir die Aufgabe eine eigene Schaltung zu erfinden. Dazu will ich unter anderem eine Blinkschaltung miteinbauen. Der Lehrer hatte gemeint, dass wäre nur mit Relais und Kondensator nicht möglich. Nach ein bisschen Grübeln bin ich jedoch auf folgende Idee gekommen (siehe Schaltplan). Und hier nun zu meinen Fragen : 1) Kann diese Schaltung funktionieren? Macht das Relais das mit und hat der Elko am Anfang genug Zeit sich aufzuladen oder dreht das Relais ihm gleich wieder den Saft ab? 2) Wie groß muss ich die Bauteile (also Elko und Rc) ungefähr wählen damit die LEDs bei 12V Spannung ca. im Sekundentakt blinken? Bitte alles so erklären, damit auch ein blutiger Anfänger wie ich es verstehen kann ![]() ... | |||
31 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A | |||
Zitat : 7 (+15V) liegt +1V an und an 8 (-15V) liegen +0,8V an. Das ist natürlich Blödsinn. Erstens liegt Pin8 an Masse, und zweitens kommt aus diesem Trafo, wie auch aus jedem anderen, eine Wechselspannung raus. Gleichspannungen kannst du erst hinter den Dioden, also an C202 und C203 messen. Ich gehe aber mal davon aus, dass die +15V und -15V tatsächlich nicht vorhanden sind. Dann schwingt offenbar dieser Gegentakt-Spannungswandler nicht. Die geringe positive Spannung ist belanglos. Wahrscheinlich wird sie rückwärts über die Schutzdioden irgendwelcher ICs, die auch mit der +5V Versorgung zu tun haben, eingespeist. Prüf mal, ob an C204 die +5V vorhanden sind und falls ja, dann kontrolliere mal den Wert von R202. Werden die Transistoren heiß? Welche Spannung misst du an Pin5 des T201? Du darfst da auch ruhig mal mit dem Scope herumstochern. Wenn der Wandler funktioniert, wird er vermutlich zwischen 10k... | |||
32 - Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal -- Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal | |||
Zitat : muss der Poti weiterhin sehr weit in Richtung Masse. Dort gibt es einen winzigen Punkt - der sehr schwer zu finden ist - auf dem die Kontroll-LED reagiert. Dann musst du mit der Spannung am Poti noch weiter runter; notfalls bis auf eine Gesamtspannung von 8mV. Zitat : Problem ist nur, dass sich die Schaltung an dieser Stelle falsch herum verhältDas lässt sich leicht beheben. Da die Eingänge dieser ICs vollkommen symmetrisch sind, brauchst du nur die + und - Eingänge der Komparatoren zu vertauschen. Hier kommen die Vorteile des ICs zum Tragen, denn bei einer Schaltung aus einzelnen Transistoren wäre das nicht so einfach möglich. ... | |||
33 - Fragestellung für Transistorenschaltung -- Fragestellung für Transistorenschaltung | |||
Zitat : Ich hoffe, ich habe mit der Frage kein heilloses Wirrwarr veranstaltet.Nein, die Funktion ist recht klar geschildert und die Lösung ist nicht schwer. Für eine tatsächliche Realisierung sind aber auch die elektrischen Eigenschaften wichtig. Was sind das für Lampen (Birnen wachsen am Baum), woher kommen die Signale, wie sind sie belastbar, warum gerade 18V? Für die Lösung beginnt man zweckmäßigerweise mit einer Tabelle, in der man die möglichen 16 Ansteuerkombinationen einträgt: Code : | |||
34 - Radio Empfänger rauscht -- Radio Empfänger rauscht | |||
Zitat : Hintergrundrauschen kommt vom Verstärkerteil, der beim Anschließen an einen MP3-Player nahezu perfekt funktioniert. Aus einem MP3-Player kommt ein derartig großes Signal, was willst du denn daran noch verstärken? Deshalb hört sich dieser Satz nicht gerade nach einer funktionierenden Verstärkerschaltung an. Zitat : als ich gerade den Empfängerteil mit einer Reisnagelschaltung auflöteteDiese Technik ist für UKW ungeeignet. Das kann man noch für Mittelwelle und Kurzwelle bis vielleicht 15MHz verwenden, dann aber keine HF-Transistoren verwenden, sondern Si-NF-Transistoren BC... . | |||
35 - schaltet nicht mehr ein -- Plasma TV LG Electronics PDP50G20334 | |||
Hallo,
danke für die Antwort! Ich habe jetzt die Transistoren (3-Bein) gemessen auf Kurzschluss, die sollten alle passen. Die Kondensatoren habe ich noch nicht gemessen, die muss ich ja auslöten zum messen oder? Wie messe ich denn den STR-W6252D (STR-W6200D Series PWM Off-Line Switching Regulator ICs). Bei dem habe ich zwischen 3+5 einen Kurzschluss im eingelötetem Zustand. Spannungen messe ich keine an dem Ausgangsstecker. Wenn ich die 2 Ausgangsstecker abstecke und nur die Netzplatine mit Strom versorge habe ich auch das klicken bei den Relais. ... | |||
36 - Anfängerprojekt -- Anfängerprojekt | |||
Da in der Schaltung 10 (=> Ausgang 4) und 15 (=> Reset) gebrückt sind wird es nicht sonderlich lange dunkel bleiben.
Kompliziert ist die Schaltung aber eigentlich nicht. Nach einigem Lesen (Tipp: das ElKo) sollten die Bauteile klar sein. Im Plan sind die ICs 555 und 4017, du solltest dir auch passende Sockel dazu besorgen, ein 120 Ohm und ein 10k-Widerstand, ein 10k-Trimmer oder Poten[tz]iometer (kurz Poti), ein Elektrolytkondensator (Elko) mit 1µF, 4 LEDs und 4 nicht näher benannte NPN-Transistoren. Ich werf mal aus Gewohnheit den BC547 in den Raum. ... | |||
37 - Bild verschwindet nach 2 Sek. -- LCD TFT Hyundai X224W | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Bild verschwindet nach 2 Sek. Hersteller : Hyundai Gerätetyp : X224W Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, der genannte Monitor zeigt nur ein paar Sekunden ein Bild und geht dann aus - demzufolge muss es ja ein Fehler im Inverterbereich sein. Ich habe bereits alle Elkos der Netzteilplatine getauscht, jedoch ohne Erfolg. Des Weiteren habe ich danach die Röhren abwechselnd abgeklemmt und bei beiden Versionen habe ich wieder den gleichen Fehler. Dann habe ich mir die beiden ICs (9971GD) im Inverterbereich vorgenommen, die jeweils 2 FETs besitzen und zwischen Drain und Source in Sperr- und Durchlassrichtung den Durchgang geprüft. Bei einem der vier Transistoren wird mir in Sperrrichtung kurz etwas auf dem Multimeter angezeigt, was bei den anderen drei nicht passiert. Kann ich daraus schon schließen, dass dieser Transistor defekt ist? Oder kann ich noch was anderes überprüfen um sicher zu gehen? ... | |||
38 - keine Funktion -- Geschirrspüler Amica EGSP 14061E | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : keine Funktion Hersteller : Amica Gerätetyp : EGSP 14061E Typenschild Zeile 1 : siehe Text Typenschild Zeile 2 : siehe Text Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, mein Bruder hat den oben genannten Geschirrspühler. Er ist während des Betriebs einfach ausgegangen. Ich habe die Steuerelektronik ausgebaut und festgestllt das das Netzteil IC geplatzt ist (IC5). Die Platine hat folgende Beschriftung aufgedruckt: WQP12-9346C.D.1-1 2009-8-14 V1.2 Auf einem kleinen Aufkleber auf der Platine steht dann noch: WQP12-9350F (SMPS) V1.1 AC220-240V XWJ Laut Kundendienst muss ich gesamte Platine tauschen, würde aber 90EUR kosten. Ich habe mal Radio- und Fernsehtechniker gelernt, auch wenns lange her ist und ich nicht mehr in diesem Beruf arbeite glaube ich das das auch günstiger ginge. Ich würde das IC, dessen Bezeichnung ich nicht mehr lesen kann, austauschen. Alle Dioden, ICs und Transistoren in der Umgebeung seinen OK zu sein. Kann mir jemand sagen was das für ein IC ... | |||
39 - Brauche Hilfe zur Ausbesserung meines Schaltplans einer Audioendstufe -- Brauche Hilfe zur Ausbesserung meines Schaltplans einer Audioendstufe | |||
Hallo,
ich habe ein defektes Heimkinosystem (7.1 + 2 Zweitraumlautsprecherausgänge)von Yamaha und habe es nicht wirklich reparieren können, da scheinbar einige ICs oder soundprozessoren o.ä. defekt sind. Also dachte ich mir, mir einen analogen Verstärker zu bauen, da das Teil seit schon 4 Jahren unterm Bett Staub ansammelt. Im Verstärker selbst befindet sich eine Menge an Transistoren des Types 2SA1695 und dessen Gegenstück 2SC4468. Dazu noch kleine Vorvestärkungstransistoren, deren Namen ich momentan nicht im Gedächtnis habe. Nun würde ich gerne möglichst nur Teile des Heimkinosystems nehmen, um einen neuen analogen Verstärker mit 2 Front-, 2 Back-, 2 Front Surround, 2 Back Surround, 1 Center- und 2 Subwooferausgängen zusammen zu schneidern. Problem ist nur, dass ich nicht so recht weiß, was für Kondensatoren und Widerstände ich verwenden sollte und ich befürchte, dass meine Schaltung sehr verbesserungsbedürftig ist (ich habe mir alles was ich über Elektronik weiß übers Internet angeeignet und keine Schule o.ä. diesbezüglich besucht. Bin aber sehr lernfähig) Im Anhang befindet sich die Schaltung. Die Fragezeichen repräsentieren den unbekannten Wert. Ich werde mir nun den Verstärker vor nehmen und Daten anderer Komponenten rauschreiben. Danke... | |||
40 - Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler -- Labornetzteil Schaltung ausm Netz Fehler | |||
Zitat : Auf gut Deutsch ich wurde Sabotiert Nein, du wurdest nicht sabotiert, sondern du hast etwas gelernt. Du weißt nur noch nicht was ![]() Nämlich, daß verschieden Hersteller die Pins gelegentlich unterschiedlich nummerieren. Nicht nur bei diesem Gehäuse sondern auch bei anderen, z.B der SMD-Bauart SOT-23, kommt das vor. Bei manchen Transistoren und ICs, gibt es sogar spiegelbildiche Versionen. Ein Klassiker darunter ist der Digitalvoltmeterchip ICL7106 und seine Verwandten. Die Anordnung der Beinchen dort ist ja wesentlich durch die vielen Anschlüsse des LCD bedingt, und man wird es dem Benutzer nicht zumuten wollen das Gerät auf den Kopf zu halten. Da es aber Gerätehersteller gibt, die das IC nicht auf der gleichen Seite der Platine anordnen wollen wie das LCD, sondern auf der Rückseite der Platine, gibt es eine 7106R Version, bei der die Beinchen so zu sagen nach oben gefaltet sind. | |||
41 - alte Messgeräte -- alte Messgeräte | |||
Zitat : diese würde ich im Nachhinein noch gerne einstellen wenn erlaubt. Gerne. Erst wenn Bilder oder Texte fremden Urheberrecht unterliegen, besonders also, wenn sie im Internet geklaut sind, müssen wir löschen. Das ist schon eine beindruckende Sammlung von Präzisionsmeßgeräten. die du da hast. Sieht aus, als habe jemand das Meßlabor eines Großkonzerns geplündert. Bei vielen Geräten steht ja drauf was es ist, und bei den anderen könnte ich meist auch angeben um was es sich handelt. Altersmäßig dürften die Geräte etwa ab Anfang der 1950er Jahre einzustufen sein, ausgemustert wird so etwas typischer Weise über einen langen Zeitraum, vielleicht ab Mitte der 1960er bis hinein in die 1980er. Zum Einen weil solche Geräte sehr teuer sind, und zum anderen, weil es manchmal kein Nachfolgemodell gibt, oder weil dieses neue Schwachpunkte hat. Bei weitem nicht alle mit Röhren bestückte Geräte wurden zu Schrott, weil es in der Folge ähnliche Kisten mit... | |||
42 - Spannungsabfall an Widerstand -- Spannungsabfall an Widerstand | |||
Hast du den Brückengleichrichter wirklich so angeschlossen?
Das wäre natürlich recht falsch. Aber nehmen wir einmal an, daß das dort richtig gemacht wäre, laut Layout scheint es ja so zu sein, dann besteht der nächste Fehler darin die 39 Ohm Widerstände in die Kollektorleitungen der Transistoren zu legen: Sie gehören in die Emitterleitungen! ...und sie sollten kleiner sein. Des weiteren ist es nicht ratsam den LM723 über die 2KOhm R7,R8 zu versorgen. Wo soll denn da der Strom für die Ansteuerung der Leistungstransistoren herkommen? Ich höre jetzt mal auf nach weiteren Fehlern zu suchen, aber denke daran: Wegen des 30V-Trafos können bis zu 50V an C1 anstehen. Der LM723 verträgt das nicht und die Leistungstransistoren, je nach Typ, evtl. auch nicht. Wenn der Trafo sekundär nur mit 1,6A belastbar ist, darfst du übrigens keinesfalls im Dauerbetrieb diesen Wert hinter dem Siebelko verlangen. Der Trafo wird dann zu heiß. Diese Situation wird um so schlimmer, je größer der Siebelko ist.. Wahrscheinlich wäre es nicht verkehrt, wenn du eine der im Datenblatt gezeigten Schaltungen als Vorbild nimmst: http://www.ti.com... | |||
43 - SMD-Bauteile zuordnen -- SMD-Bauteile zuordnen | |||
Moin,
Q wird typischerweise für Transistoren verwendet, IC- oder U- für ICs im Allgemeinen, und ein Spannungsregler ist ein IC. Von Transistoren ausgehend würde ich mal die Schaltung zeichnen. Daraus sollte sich dann schnell der Sinn der Bauteile ergeben und eine Aussage treffen, ob das genaue Bauteil kritisch ist oder ob da Standardtypen reichen könnten. Ansonsten mal in den SMD-Codebooks nachschauen, da werden sich sicherlich einige Codes finden lassen. Foto wäre auch gut, ein geschultes Auge erkennt vllt. mehr. ![]() | |||
44 - Funkgerättioniert diese Schaltung? -- Funkgerättioniert diese Schaltung? | |||
Zitat : Dazu habe ich mir ein Modul bei Conrad bestellt. Wenn du schon am selbst Basteln bist, hätte es sich ja angeboten, auch diese Schaltung selbst zu machen, bzw. in den Zähler zu integrieren. Die Teile des Moduls sind keine 2€ Wert. Nun ist es schon mal da, und dann werden wir auch damit zurecht kommen. Bist du sicher, daß du die Relais brauchst? Entsprechend leistungsfähige Transistoren (MOSFETs) sind kleiner, preisgünstiger und auch 40A-Typen können direkt von CMOS-ICs angesteuert werden. Die Schaltung würde damit wahrscheinlich also einfacher. Außerdem verursachen sie keine Störungen im Funk. Relais sind besser, wenn man etwas umpolen muß, z.B. um die Drehrichtung enes Motors zu ändern, oder wenn man unbedingt galvanische Trennung von Steuerkreis und Lastkreis benötigt (z.B. Betrieb am 230V Netz). Traust du dir zu SMD-Teile zu verlöten? ... | |||
45 - Eagle 6.4.0 (light) - Einzelne Pins im Layout ändern? -- Eagle 6.4.0 (light) - Einzelne Pins im Layout ändern? | |||
Hallo OffroadGTI,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Das ist aber grosse Sch..... Mit der Bibliothek (besser: den Bibliotheken) stehe ich nämlich noch ziemlich auf Kriegsfuß. Ich habe mir schon eigene Bibliotheken für Widerstände (wegen der zu kleinen Pins), Kondensatoren, Transistoren ICs, IC-Formen etc angelegt. Trotzdem möchte ich wissen, wie ich es hinbekomme, daß ich z.B. einem NE555 drei unterschiedliche Pinnings verpassen kann (rund, lang-klein und lang-groß). Natürlich könnte ich dazu unterschiedliche Devices anlegen, aber es sind in wirklichkeit keine unterschiedlichen Bauteile. Gibt es da wenigstens die Möglichkeit EINEM Bauteil unterschiedliche Packages zuzuweisen, die man dann beim "adden" passend auswählen kann (dummerweise muß das ja dann auch schon im Schaltplan passieren)?? Für etwas Nachhilfe wäre ich dankbar. Gruß rhophi ... | |||
46 - Wie richtig Bauteile aus schwieriger Platine auslöten? -- Wie richtig Bauteile aus schwieriger Platine auslöten? | |||
Ich muss leider als letzte Möglichkeit versuchen selber eine so eine Art rudimentäre Industrie-PC Platine zu reparieren.
Ich will also nach und nach in einem Bereich nach dem Anderen alle Kondensatoren, Transistoren und ICs auslöten und austauschen und zwischendurch immer mal sehen, ob es wieder läuft. Leider haben sich schon die ersten größeren Kondensatoren beim Auslöten als große Hindernisse dargestellt! Es schien so als wollte das Platinenlötzinn und die Metallfüße sich nicht richtig erhitzen lassen oder kühlten binnen Sekundenbruchteilen wieder ab?! So ist es mir selbst mit meinem größten Ersa 30W Stablötkolben(breite Spitze) ist es kaum gelungen mittels Entlötpumpe(Spitze schon etwas zernudelt) oder 2mm-Entlötlitze das Lötzinn zu entfernen. Ich musste ständig die Lötspitze neu säubern und mit eigenem Lötzinn benetzten, damit die Lötstelle überhaupt sichtbar geschmolzen ist. Beim Absaugen/Wegziehen wurde dann aber großteils immer nur mein Extra-Lötzinn entfernt und das Platinen-Lötzinn blieb wo es war. Die Bohrlöcher scheine außerdem alle durchkontaktiert zu sein, sodass das Lötzinn teils bis ins Loch hinein reicht. Ich wollte zuvor auch mal die 1,4cm langen Stiftkontakte eines Steckers nur nachlöten. An der spitzen Lötspitze der ei... | |||
47 - Neues Zimmer - Neue Beleuchtung -- Neues Zimmer - Neue Beleuchtung | |||
Mööp, gehen Sie zurück auf Los, ziehen sie keine 2000 LEDs ein und lesen Sie erneut was weiter oben steht.
Mit dieser Schaltung wird sich erstmal überhaupt nichts tun, bis die Spannung an der Transistorbasis die Flusspannung einer der LED-Ketten + 0,7V erreicht. Wenn das der Fall ist werden die betreffenden LEDs ihre PMPO Leistung abgeben, also etwa die die bei der thermischen Verwertung auch anfallen würde. Im Klartext: Wenn die LED-Leisten 12V Flussspannung haben muß die Basisspannung am Transistor in dieser Schaltung 12,7V betragen damit etwas passiert, und wenn das passiert brennen die Dinger stumpf durch. Die Anoden der LED-Leisten gehen an VCC - das ist die Spannungsversorgung deiner Schaltung die bei den angegebenen Parametern mindestens 12V betragen muß, besser etwas mehr. An die Kathoden der LED-Ketten kommt jeweils ein Widerstand zur Strombegrenzung. An die Widerstände zur Strombegrenzung kommt jeweils ein NPN-Transistor. Für den Strom kannste einen BC337 hernehmen. BC547 ginge auch noch, ist aber etwas schmächtig. Die Emitter der Transistoren kommen an Masse. Jetzt lies dir nochmal durch wie ein NPN-Transistor funktioniert, dann solltest du mit den Angaben ausrechnen können welcher Strom in die Basis fließen muss. Das geht... | |||
48 - Frequenzherabsetzung -- Frequenzherabsetzung | |||
Zitat : Diese Bauteile benötigen auch die Differenzfrequenz der beiden Signale. Nein, ein Mischer erzeugt die Summen- und Differenzfrequenzen. In den meisten Fällen interessiert aber nur die Differenzfrequenz. Um von 406..410 MHz auf 6..10MHz zu kommen, könntest du also einen Oszillator mit 400 MHz verwenden, oder einen mit 416 MHz. Beide Male hättest du aber noch Empfang auf den Spiegelfrequenzen 394..390 bzw. 422..426. Der Empfang auf diesen Spiegelfrequenzen funktioniert genau so gut wie auf der beabsichtigten Frequenz, aber im besten Fall empfängst du dort thermisches Rauschen und das des Vorverstärkers. Im schlechteren und wahrscheinlicheren Fall aber irgendwelche terrestrischen Signale. Aus diesem Grund, weil auch durch Rauschen bei der Spiegelfrequenz die Empfindlichkeit verringert, verwendet man vor der Mischstufe mindestens ein Bandfilter, welches nur das gewünschte Frequenzband durchlässt. ... | |||
49 - Emitterverstärker, Arbeitspunktbestimmung -- Emitterverstärker, Arbeitspunktbestimmung | |||
Zitat : Wenn man aber bedenkt, dass mit einem 1M3 Widerstand nur noch etwa 7µA Basisstrom fließen können und somit eine Stromverstärkung von etwa 2100 nötig wäre, um 15mA Kollektorstrom fließen zu lassen, frage ich mich, was das für ein Simulator ist. Die Stromverstärkung derartiger Transistoren liegt nämlich nur im Bereich bis etwa 300. Diese Aussage ist nicht ganz unproblematisch. Zum einen sind schon die C-Versionen von gebräuchlichen Kleinsignaltransistoren mit Stromverstärkungen von 420..800 spezifiziert, und zum Anderen gibt es schon seit einer Ewigkeit http://en.wikipedia.org/wiki/Bob_Widlar , vorwiegend in ICs verwendete, so genannte Super-Beta-Transistoren mit Stromverstärkungen von etwa 1000 bis 5000. http://www.uta.e... | |||
50 - Verkaufe meine Bauteil-Sammlung -- Verkaufe meine Bauteil-Sammlung | |||
Hallo liebes Forum,
lange war ich nicht mehr hier, weil ich privat kaum noch zum Basteln komme und "nur" noch beruflich bastle. Deswegen würde ich hier gerne meine Bauteil-Sammlung verkaufen: Ein Setz-Kasten mit Dioden und Transistoren, zwei Setz-Kästen mit Widerständen, ein Setz-Kasten mit LEDs, ein Setz-Kasten mit Lichtwiderständen und -Dioden, Schaltern und Potis, ein Solarmodul von Schott passend für 2 NiCd Akkus (3,6V - 174mA) Eine große Tüte mit sortierten Kapazitäten und Widerständen, mit noch mehr LEDs, mit noch mehr Potentiometern, mit ganz vielen unterschiedlichen ICs und Spannungsreglern, mit einer kleinen Sammlung Billig-Solarpanele, die in Gartenleuchten drin waren, mit Netzteilen, mit Motoren, mit Batterie-Halterungen, und, und, und... ein Atmel Eval-Board von Pollin V2.0 und ein Eval-Board von Analog Devices mit dem AD820. Ich habe noch paar alte Rechnungen gefunden, die sagen, dass das alles deutlich mehr als 100 Euro wert ist. Wenn ich dafür 60 Euro inkl. Versand (Hermes) bekommen könnte, dann wäre das super. Bei Interesse oder Nachfragen bitte eine PN schreiben. Es kommen auch noch paar Bilder von dem Ganzen. Viele Gr... | |||
51 - Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter -- Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter | |||
Bau erstmal deinen Zähler auf - wofür du die Entsprellung brauchst siehste dann wenn er funktioniert ![]() Der 4055 ist schonmal nen guter Anfang. Der zählt aber nicht von allein sondern setzt nur BCD (Auch bekannt als Binärcode) auf die 7-Segment-Anzeige um. Für große Anzeigen liefert er auch nicht genug Strom. Da brauchst du dann noch eine Verstärkerstufe. Je nach benötigter Spannung, benötigtem Strom und persönlichem Geschmack kannst du einen Buffer-IC dahinter schalten oder einzelne Transistoren benutzen. An die Eingänge vom 4055 kommt dann ein BCD Zähler-IC. Nen 4510 sollte es da tun - der kann aufwärts wie abwärts zählen und auch auf einen Startwert voreingestellt werden. (Wenn du z.B. mal Jugger zählen willst: Da sind weniger Leute pro Mannschaft auf dem Feld) Es ginge auch mit weniger ICs - ein Dezimalzähler, dahinter eine Diodenmatrix und Transistoren als Treiberstufen. Für den Lerneffekt ist das sicherlich was, aber noch mehr zu löten. Wenn so ein IC mehr Pins hat als man eigentlich braucht muß man mal ins Datenblatt schauen. Gerade die einfachen Logikgatter sind in der Regel mehrfach vorhanden - der IC bekommt für alle zusammen einmal Vcc und GND... | |||
52 - Digitalzähler -- Digitalzähler | |||
Zitat : 1. Kann ich die Ausgänge und Eingänge von CMOS ICs direkt miteinander verbindenJa. Sie mögen nur keine offenen Eingänge, weshalb dort Widerstände gegen Vdd/Vss nötig sind. Zitat : 2. Kann ich ein ODER Gatter an den Ausgängen des 4017 auch mit Dioden in Parallelschaltung realisieren? Ja, kannst du. Zitat : im Datenblatt steht bei Base current 1A ist das der... | |||
53 - Programm für Fahrtsteller anpassen -- Programm für Fahrtsteller anpassen | |||
Zitat : aber wie ist das bei deinen jetzt eingesetzten "DC/DC Convertern"? Genau so. Bei HIGH schalten die Transistoren T2/T4 die DCDC Wandler und diese wiederum die FETs ein. Wie im Original. Zitat : Und warum benutzt du da nicht eines der üblichen Ansteuer-ICs, die die benötigte Spannung mittels Ladungspumpe erzeugen? Das die Frage kommt, hatte ich schon erwartet. Dat is so, weil ich noch zwei dieser Wandler da hatte, aber eben keine dieser ICs. Diese H-Brücken Konfiguration hatte ich auch schon in einem früheren Projekt erfolgreich eingesetzt, daher wollte ich es wieder so machen. Noch ein Nachtrag zum Schaltplan: Es befindet sich noc... | |||
54 - Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht -- Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht | |||
Zitat : Ist das überhaupt das Richtige, um die beiden Teile zu trennen? Eben! Ich warne nicht ohne Grund immer vor der Verwendung von elektromechanischen Relais im Zusammenhang mit Digitalelektronik. Sobald Flipflops im Spiel sind, - und das ist eigentlich fast immer der Fall -, muß man dabei große Sorgfalt auf die Entstörung verwenden. Halbleiterschalter, egal ob Transistoren, Thyristoren, Triacs oder SSR sind in dieser Hinsicht viel unproblematischer. Zitat : . Eigentlich würde ich mich gern mal an einem müC probieren. Was für Kosten kommen da als Noob auf mich zu? Eher weniger, als bei der Verwendung von ICs auf Gate-Ebene. Man braucht zwar e... | |||
55 - Superhet vs Doppelsuper -- Superhet vs Doppelsuper | |||
Für Radioempfang reicht ein einfacher Superhet vollkommen.
Wenn Du alles diskret ohne ICs aufbauen willst, wird es nicht ganz einfach. Ich würde auf 10,7 MHz als ZF heruntermischen, wie üblich. Dann muß man nicht selbst Filter entwerfen, sondern bekommt sie fertig für wenig Geld zu kaufen oder baut sie aus einem alten Radio aus. Wenn der Empfänger stereo können soll, würde ich eher zu einer Lösung mit IC greifen. Kleiner Tip, besorge Schaltungsunterlagen von alten (Koffer)Radios aus den 60ern. Die sind üblicherweise schon mit Transistoren aufgebaut aber noch nicht mit ICs. Hast Du das Schaltungsprinzip verstanden, kannst Du selbst was mit moderneren Bauteilen entwerfen. DL2JAS ... | |||
56 - Siebensegmentanzeige mit Atmel? -- Siebensegmentanzeige mit Atmel? | |||
Zitat : 14 Transistoren? Das geht bei einem Display mit gemeinsamer Kathode schlecht, da die Betriebsspannung größer ist als die des µC. Es gibt aber Treiber-ICs, die diese Pegelumsetzung machen: http://www.datasheetcatalog.net/de/.....shtml BCD auf 7-Segment Decoder/Treiber würde ich nicht empfehlen, weil du dir damit viel Freiheiten nimmst, die du durch den µC hast. Versuche z.B. mal das Wort Error nach einem BCD-Decoder darzustellen! Bei Ansteuerung einzelner Segmente per µC aber kein Problem. Wenn Pins am µC sparen willst, dann kannst du auch die darzustellenden Bits in ein SIPO-Schieberegister laden. Dafür brauchst du am µC nur 2, höchstens 3 Pins, egal wieviele Segmente du hast. ... | |||
57 - 1x Kanal defekt (brummt) -- HiFi Verstärker Siemens RV 402 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : 1x Kanal defekt (brummt) Hersteller : Siemens Gerätetyp : RV 402 ______________________ Hallo Forum, ich hab hier einen alten Siemens Verstärker. Leider ist jetzt ein Kanal defekt. Der zweite Kanal funktioniert. Die angeschlossene Box gibt einen konstanten Brummton von sich. Was ich herausgefunden habe: - Die Hauptsicherung war geflogen -> ausgetauscht (war richtig schwarz) - Sicherung 2 / 3 (Kanal 1 und 2) sind OK. - Elcos ohne sichtbaren defekt. - 2ter Kanal geht. - Für den zweiten Kanal reagiert der Verstärker völlig normal Zur Vorgeschichte: vor ca. 1 Jahr war schon einmal (wahrscheinlich) diese Sicherung defekt, die haben wir ausgetauscht. Dabei haben wir die defekte 2,5A durch eine 3A ausgetauscht (ja ich weiß, das gehört sich nicht). Seitdem ging das Ding wieder ohne Probleme, auch für laute partys ![]() Im Internet gibt es gar keine Information zu diesem Teil, deshalb vermute ich, dass dieser Verstärker nicht alzu teuer war. Meiner Meinung nach ist die Soundqualität trotzdem besser als von meinem neuerem Sony DE-325. Zur Frage: Lohnt es sich hier überhaupt etwas d... | |||
58 - Mosfet H-Brückenschaltung (Grundlagen) -- Mosfet H-Brückenschaltung (Grundlagen) | |||
Zitat : Die Mosfets T1 und T3 arbeiten doch als Emittefolger. (Bei Fets heißt das warscheinlich andersSourcefolger logischerweise. Zitat : Ich war immer der Meinung, das der Fet nie voll durchgesteuert werden kann, wenn am Source die Last dran hängt, weil man ja nie genügend Gate-Source Spannung zusammen bringt. Stimmt, - wenn es denn ein Sourcefolger wäre. Ist es aber in aller Regel nicht, denn es gibt spezielle Treiber-ICs, welche die Steuerspannung, genau wie bei den unteren Transistoren, auf die Source des Transistors bezogen anlegen. Hier ein beispielhaftes Datenblatt für einen solchen 3-phasigen Treiber. | |||
59 - Multivibrator ( rücksetzen ) -- Multivibrator ( rücksetzen ) | |||
Zitat : und müsste doch auch funktionieren ?Da habe ich Zweifel. Mit 6V mag die Schaltung vielleicht noch funktionieren, aber bei 12V sterben die Transistoren u.U. alsbald an einem Zenerdurchbruch der EB-Strecke. Nimm ein paar ICs aus der 4000er CMOS-Serie. Die funktionieren zwischen 3 und 18V und die ganze Geschichte wird übersichtlicher. ... | |||
60 - LED Ausgang zum Schalten -- LED Ausgang zum Schalten | |||
ist das erste mal das ich eine Platine gemacht habe. Mir war einfach danach, vor allem weil ich davor noch nie SMD Teile in der Hand hatte.
bis vor einer Woche hatte ich noch nichts mit ICs, Mosfets und Transistoren zu tun wenn dan mit Relais, Schaltern und LED und die Schaltung wiegt gerade mal 0,5g aber das mit dem Lackdraht hört sich gut an werd ich auch mal testen [ Diese Nachricht wurde geändert von: ingoooo am 7 Jan 2012 23:50 ]... | |||
61 - Einschaltverzögerung für Glühlampe -- Einschaltverzögerung für Glühlampe | |||
Es soll ohne IC sein da meine Bauteilsamlung ledigtlich ein Paar alte DDR ICs beinhaltet (Wenn es also eine Schaltung mit DDR ICs ist wäre es kein Problem da ich diese one weiters besogen könne). Auch Mosfets besitze ich keine. was ich habe sind eben Wiederstäne, Kondensatoren, Spulen, Transistoren der BC Reie, LMs und 2 ECF 82 Röhren. Das wars auch schon alles andere muss ich bestellen würde aber gerne die Schaltung aus meinen Vorhanden Bauteilen aufbauen. ... | |||
62 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
Gut hab mich mal mit dem Schaltplan beschäftigt, und muss sagen, dass ich die Teile zwar alle erkenne, allerdings nicht weiß, welche Daten sie haben müssen. Da müsst ihr mir mal helfen. Dieser NE 555 sollte doch gehen oder?
http://www.reichelt.de/ICs-NE-SA-/N.....9fcbe Die Zener Dioden und den Shotky Dioden, kann ich ja aus dem alten Schaltplan übernehmen, und die Daten der Widerstände und Kondensatoren stehen ja dran. Also geht's in erster Linie um die Transistoren, Freilauf Dioden und die Relais. Und ich weiß auch nicht, warum die Kondensatoren 1-4 beide Linien schwarz gefüllt haben. Was ist das für ein spezieller Typ von Kondensatoren? Als Akku nehme ich 2 Zellen von diesen. http://www.sol-expert-group.de/1zu8......html Da der 6 Zeller Ni-Mh A... | |||
63 - Rekonstruktion einer Schaltung -- Rekonstruktion einer Schaltung | |||
Zitat : Auf der Primärseite eines Schaltnetzteils waren etliche Bauteile unbestückt. Wenn das Teil so funktioniert hat, ist anzunehmen, dass der Hersteller auch eine alternative Bestückung vorgesehen hat. Dann werden eben z.B je nach Marktlage mal die einen und mal die anderen Transistoren eingebaut. Bei ICs sieht man das öfter aber auch leichter, daß z.B. dort, wo ein DIL-IC eingebaut ist, sich auch der Fußabdruck der SMD-Version befindet. ... | |||
64 - D882 - was für ein Transistor (?) ist das? Wie Schaltung reparieren? -- D882 - was für ein Transistor (?) ist das? Wie Schaltung reparieren? | |||
Nachtrag:
Der 47uF-Kondensator ist wohl platt, sowie beide Transistoren. Die Spule ist i.O. und der braune Folienkondensator auch. Wenn ich die o.g. drei Teile umsetze, funktioniert die Platine. Was mich stört: die beiden Transistoren werden innerhalb von 5sek so heiss, dass man sie nicht mehr anfassen kann. Nun überlege ich, ob ein vergleichbarer Transistor mit grösserem Gehäuse vielleicht doch wegen der Wärmeableitung besser wäre. Wie sicher seid Ihr Euch, dass der von mir oben zu Reichelt verlinkte Transistor technisch dem geforderten entspricht? Dann würde ich mir davon mal 4 Stück holen und gleich alle austauschen. Wie herum müsste ich den dann einlöten? Und ist da die Rückseite nicht spannungsführend? Nebenbei: Was mich nervt ist, dass ich hier aus einem Nachlass eine umfangreiche Elektronik- und Bauteil-Sammlung (einige tausend Widerstände, Transistoren, Drosseln, Kondensatoren, ICs, etc etc... - alles ordentlich in Schubladen-Regalen sortiert und beschriftet) habe - nur leider habe ich selbst lediglich einige Grundkenntni... | |||
65 - ICs oder Transistoren ? -- ICs oder Transistoren ? | |||
Mal sehen wie lange das Akku hält. Wir werden sehen.
Wir haben heute in der Schule ne Spezialaufgabe bekommen. Ich bekam vom Lehrer 4 Ics/ Transistoren. Ich soll mir jetzt mindestens 2 aussuchen und daraus eine Schaltung bauen was es ist,ist egal soll nur relativ einfach sein. Andere Bauteil wie Relais,Kondensatoren,Dioden,Leuchtdioden und Widerstände habe ich hier noch massig auf Lager besoders Kondenstatoren. Hab auch schon auf der Seite Knolles Bauanleitungen geguckt aber keine Schaltung gefunden die solche Transistoren beinhaltet. ... | |||
66 - Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer -- Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer | |||
Hallo,
ich suche jemanden, der mir einen Nadel-Impulsgenerator als LED-Blitzer bauen kann und möchte. Diesen brauche ich zum Testen einer Idee, die ich umsetzen möchte (ich möchte verschiedene Experimente machen mit einem Gerät, das mit 50 Hz arbeitet (z.B. ein Rotor mit 50 Hz), und da möchte ich mit verschiedenen Lichtblitzen (zwischen 25 und 100 Blitzen pro Sekunde) einige Erfahrungen sammeln. Gerne bezahle ich im Voraus für die Arbeit und die Bauteile! Ich habe mir etwas ähnliches vorgestellt, was man unter dem folgenden Link sehen kann: http://www.elektronik-magazin.de/pa.....uer-4 Da die LEDs nur ganz kurz aufblitzen sollen, ist meiner Ansicht nach ein Nadel-Impulsgenerator der am besten geeignete (gleichzeitig kann man die LEDs durch die kurze "Brenndauer" wohl auch mit einem etwas höheren Strom betreiben, da sie ja nur kurz leuchten, um den "Blitz" heller zu machen - muss aber nicht sein) Wichtig sind mir die folgenden Kriterien: 1. Einstellbare Impuls- und Pausendauer per Poti 2. Der Frequenzbereich, in dem... | |||
67 - Schaltplan prüfen -- Schaltplan prüfen | |||
Das ist ja ein wildes Ding ![]() Nach dieser Korrektur wird es leider auch noch nicht ordentlich funktionieren ![]() Des Weiteren ist die Ausgangstufe falsch! Die direkte Ansteuerung der npn-Transistoren schliesst dir die Logikpegel praktisch kurz, und dann reicht das Signal nicht mehr zur Ansteuerung der OR. Die plumpe Parallelschaltung von je zwei LED lässt auch Probleme erwarten. ![]() P.S.: Willkommen im Forum, und als kleiner Tipp: Die CMOS-ICs haben so hochohmige Eingänge, dass du sie leicht mit Sensorflächen ansteuern kannst. Dann brauchst du überhaupt keine Tasten zu kaufen; stecknadelkopfgroße Kontakflächen reichen. Als Flipflop nimmt man dann zweckmäßigerweise RS-Typen, die man sich aus NAND oder NOR selbst zusammenbaut. Dann prellt auch nichts. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Nov 2011 10:46 ]... | |||
68 - X9C103 (Digit. Poti) - Aufbau funktioniert nicht! -- X9C103 (Digit. Poti) - Aufbau funktioniert nicht! | |||
Ich habe kein MS-Word installiert und werde das wohl auch nie haben.
Mein Textprogramm kann mit der Datei nichts anfangen, und auch der MS-Wordviewer kann ihr keinen Reiz abgewinnen. Schaltpläne malt man auch nicht mit der Textverarbeitung. Poste sie bitte nach Möglichkeit als pdf oder in einem der gebräuchlichen Grafikformate wie gif, png oder jpg. Maximale Größe 300kB; das bmp-Format akzeptiert der Forenserver wegen der Platzverschwendung nicht. Da ich nun deine GIF-.Datei sehe: Dein Plan ist falsch: Die Schalter sollen den Pin ohne Widerstand an Vss oder Vdd legen. Der Widerstand dient dazu den Pin auf das jeweils andere Potential zu ziehen, wenn der Schalter geöffnet ist. Zitat : Wenn ich die Schaltung nicht als Spg.teiler verwenden möchte, kann ich dann die Pins 3,5 und 6 offen lassen.Dann kannst du das IC auch ganz weglassen. ![]() | |||
69 - Labornetzgerät defekt --> Hilfe -- Labornetzgerät defekt --> Hilfe | |||
Zitat : zwischen Plus Ausgang und Gehäuse der Transistoren -2,2VGut! Wenn R16 gedampft hat, habe ich nin den Verdacht, dass der Elko C13 (ganz unten, Mitte) mit Kurzschluß das Zeitliche gesegnet hat. Möglicherweise ist dabei auch R16 selbst, sowie die Schleifer von RP2 und RP7 in Mitleidenschaft gezogen worden. Schau mal, ob da noch eine Spannung gegen Minus-Ausgang zu messen ist. Ob dabei auch der N1 beschädigt worden ist, überblicke ich momentan noch nicht. Das kann man sich überlegen, wenn C13 sich als defekt herausgestellt hat, und es nach der Erneuerung immer noch nicht funktioniert. Stecken die ICs in Fassungen? ... | |||
70 - Unbekanntes Bauteil HYP-168 -- Unbekanntes Bauteil HYP-168 | |||
Derartige Hybridschaltkreise sind meist kundenspezifische Schaltungen und es kann alles Mögliche darin enthalten sein.
Wenn die Teile auf ein keramisches Substrat montiert sind, werden oft die Widerstände aufgedruckt und mittels Laserschnitt abgeglichen. Von außen kann man sie dann überhaupt nicht sehen. Die sichtbaren Knubbel sind meist Kondensatoren Dioden oder Transistoren in handelsüblicher SMD-Ausführung. Hier kann man ein IC im SO-8 Gehäuse erkennen, aber darüber, was es macht, kann nur spekuliert werden. In dieser Bauform gibt es sowohl simple Operationsverstärker, wie auch komplette Schaltregler ICs. Auch Mikrocontroller und kleine Power-MOSFETs sind in diesem Gehäuse üblich. P.S.: Wenn das ein (kleines) Schaltnetzteil ist, handelt es sich bei dem IC evtl. um einen MC34063. Der ist ziemlich beliebt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Aug 2011 13:47 ]... | |||
71 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED | |||
Hmmm, ich kann jetzt erstmal in der nächsten Zeit nicht basteln, daher wird hier auch nicht mehr viel passieren ^^
Ich denke, das mit den Spannungsreglern hat sich erledigt. Vielleicht bau ich mir irgendwann noch mal eine kleine Box mit Spannungsregler, die dann für kleine Ströme sind. Bei meinem großen Netzteil /-gerät werde ich nur ein paar Transistoren verbauen, mit denen ich dann nach Bedarf runter regeln kann. Danke für eure Bemühungen ![]() Gruß Vader (Ich mache gleich noch mal nen neuen Thread auf; In welchen Bereich würden ICs gehören?) ... | |||
72 - Signal verschwindet rasch -- Nordmende Funktionsgenerator | |||
Hi DL2JAS!
Ach, Du bist per UMTS drin. Dann ist auch das mit den Videos blöd... Ich werde versuchen, mich für Dich kurz zu halten, um Dein Volumen zu schonen. ![]() OK, würdest Du das letzte Video sehen, würdest Du wahrscheinlich auch nicht mehr meinen, dass es an einer kalten Löstelle liegt. Durch die Abdeckhaube wirken keinerlei Kräfte auf die Platinen oder so. Sie berührt auch keines der Bauteile, die sie abdeckt. Sie wird lediglich mit vier Schrauben am restlichen Gehäuse festgemacht. Sie wirkt, soweit ich das beurteilen kann, als elektrische Abschirmung und trägt keinerlei Komponenten. Die RC-Oszillator-Schaltung ist einfach nur so empfindlich, dass schon die Berührung eines X-beliebigen sicher ganz fest verlöteten Drahtes mit einer Kunststoffspitze das Signal verzerren kann. Deshalb macht die Abdeckhaube ja auch den großen Unterschied aus, ob ich die volle Skala nutzen kann oder nur von 3 bis 10. Daher werde ich die RC-Schaltung erst einmal komplett in Ruhe lassen, bis ich eine Wartungsanleitung habe. Auch wenn das Auftauchen des Fehlers von der Abdeckhaube abhängt, muss es lange nicht am RC-Oszi. liegen. Ich habe mir perls Vorschlag zu Herzen genommen und mir die Netzteilschaltung angesc... | |||
73 - LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? -- LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? | |||
Hallo Nicki, vielen Dank für die schnelle Antwort. Den LM3914 habe ich bei Conrad gefunden und auch viele Übertrager. Welcher Übertrager ist da der Richtige?
Eigentlich wollte ich ja nicht mit ICs arbeiten, denn das habe ich noch nie gemacht. Ich habe bisher nur einfache Blinkschaltungen mit Transistoren zusammengelötet. Ich wollte auch mal ein Lauflicht bauen und hatte den Schaltplan aus dem Internet. Leider hat das aber nie funktioniert und die LEDs leuchteten alle gleichzeitig. Kann man es nicht auch mit Transistoren machen, so dass man es auch als Laie nachbauen könnte? Ich wüsste auch nicht, wie das mit dem LM3914 und dem Übertrager funktioniert und welchen Übertrager ich nehmen muss. Wo müsste ich den Übertrager am LM3914 anschließen? Wo muss plus und Minus hin und kann ich die Spannung direkt vom Netzteil nehmen? Wie schließe ich die LEDs an? Brauchen die LEDs dann auch Vorwiderstände und wo kommen die hin? Entschuldige bitte, aber ich bin da wirklich noch völliger Anfänger. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir da noch mal helfen kannst. Ohne weitere Hilfe komme ich da nicht weiter. Gibt es vielleicht einen Schaltplan für so etwas? Ich brauche da leider noch etwas mehr Hilfe | |||
74 - ESD-Behälter -- ESD-Behälter | |||
Irgendwie lässt sich das ganze doch sicherlich abschätzen:
Die Strom- und Spannungswerte sind doch generell mal von der Innenbeschaltung der ICs abhängig. Sind an den Ein- und Ausgängen Widerstände (pull up / pull down) verbaut, so besteht schon mal keine Gefahr beim Einwickeln in ALU Papier. Die Ausgänge sind typischerweise über Transistoren (egal ob bipolar oder fet) angesteuert - die können auch nicht "unendlich" hohe Spannungen gegenüber den Versorgungspotentiale annehmen - also ebenfalls kein Problem. Problematisch sind also Eingänge. Hier sollte man sich die "Enegriespeicher" betrachten, die ein solcher Eingang darstellt. Über die Eingangskapazität und den ohmschen Widerstand, die verbauten Z-Dioden des Eingangsschutzes lässt sich die max. Ladung berechnen, die ein solcher Eingang beherbergt. Mit dieser Ladung ist dann auch der max. Strom im Falle des Kurzschlusses berechnenbar - bei angenommenen Widerständen im Zehntel Ohm Bereich ist das Ganze ziemlich gut von der eingebauten Schutzbeschaltung der ICs zu verkraften. Meine Erfahrung deckt sich damit: Unbeschädigte ICs werden durch Einwickeln in Alufolie geschützt und nicht zerstört! ... | |||
75 - Frequenzumrichter MFR 1500LC-PA -- Frequenzumrichter MFR 1500LC-PA | |||
Das "gar nix Messbares" macht mir mehr Sorgen.
Einen Sinus wirst Du nicht zu sehen bekommen denn die Transistoren "zerhacken" die Gleichspannung des Zwischenkreises so dass es sich für den Motor als Sinus darstellt. Dein Oszi wird die sich verändernde Pulsweite der nun funktionierenden Phase vermutlich nicht richtig triggern können weshalb Du nur einen zerpflückten Rechteck zu sehen bekommst. Kannst Du denn die Steuersignale die vom Controller zu den Ansteuer ICs kommen messen? powersupply ... | |||
76 - Was für grundlegende Bauteile sollte man haben bzw. kaufen? -- Was für grundlegende Bauteile sollte man haben bzw. kaufen? | |||
Transistoren sind z.B. schon mal Halbleiter. Auch so ziemlich alle ICs sind Halbleiter, wichtig für dich dürften TTL bzw. CMOS-Chips sein wenn du dich mit Digitaltechnik auseinander setzen möchtest.
Bevor man Bauteile kauf sollte man sich aber im Klaren darüber sein was es grob alles gibt und in welche Richtung man entwickeln/basteln möchte. Was die Bauform angeht: SMD ist für Anfänger nicht geeignet. Dazu braucht man auch eine richtige Platine. Mit bedrahteten Bauteilen ("PDIP"/"DIL" bei ICs) kann man auch auf Punkt-/Streifenlochraster oder Steckbrettern arbeiten. PS: Hast du dir etwas dabei gedacht im PC-Bereich zu posten oder soll das Thema besser verschoben werden? ... | |||
77 - Zum Verständnis: Gatter-Schaltungen -- Zum Verständnis: Gatter-Schaltungen | |||
Zitat : Spannungen in diesen Bereichen könnnen auftreten, wenn sich dem Nutzsignal z.B. noch Störungen Rauschen oder Brummen überlagern. Oder jedesmal, wenn zwischen 1 und 0 umgeschaltet wird. Deswegen werden die Ausgänge getaktet abgefragt, oder aber der Eingang des Gatters reagiert nicht auf Potentiale, sondern auf Potentialwechsel, also steigende oder fallende Flanken. Es kann auch sein, dass das Gatter anstelle eines TTL-Einganges einen ST-Eingang (Schmitt-Trigger) verwendet, dann ist es gegen den bei TTL undefinierten Bereich recht immun. Steht im Datenblatt des verwendeten ICs. Zitat : Auch solltest du dir noch einmal die Definitionen von Spannung und Potential z... | |||
78 - Netzgerät mit Transistoren -- Netzgerät mit Transistoren | |||
Hi,
ich habe eine Frage/Bitte. Ich will ein "Netzgerät", eher Spannungregler machen. Folgende kriterien sind gegeben: Speisung: 9V Batterie Ausgangsspannung: 5V +- 10% Ausgangsstrom: min. 50mA / max. 100mA Bauteile: Transistoren, Z-Dioden, Widerstände und Kondensatoren (keine ICs und Potis) Optional könnte noch ein Verpolungsschutz eingebaut werden und eine LED als IO Anzeige. Würde mich freuen wenn mir Jemand bei der Schaltung helfen könnte und evtl. einen Entwurf machen könnte. Einfach fragen, falls etwas unklar ist. Gruss und Danke schon mal im Voraus [ Diese Nachricht wurde geändert von: N1gH7m4r3 am 9 Mai 2011 9:55 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: N1gH7m4r3 am 9 Mai 2011 10:21 ]... | |||
79 - Röhrenverstärker eigenbau -- Röhrenverstärker eigenbau | |||
1) Das kommt auf die übrige Dimensionierung an. Grundsätzlich lieben Endröhren hohe Spannungen und brauchen sie auch, wenn man Leistung erzeugen will.
Zwei EL34 im Gegentakt z.B. schaffen bei 800V 100W Ausgansgsleistung, bei 350V sind es nur 36W. http://www.drtube.com/datasheets/el34-telefunken1955.pdf 2) Nur wirst du so aus einem 260V-Trafo keine 350V Anodenspannung bekommen ... 3) Nimm einen passenden Heiztrafo. Gleichstromheizung lohnt sich eigentlich erst bei den Vorstufen. Andererseits ist es heute keine große Aktion mehr alles mit einer stabilisierten Gleichspannung zu heizen. Das war früher, als noch keine entsprechenden Transistoren oder gar ICs zur Verfügung standen, wesentlich schwieriger. 4) Mir scheint irgendetwas stimmt an der Reihenfolge deines Design nicht. 5) Warum nicht selber wickeln? Denke immer daran, dass die Betriebsspannungen von Röhrenendstufen lebensgefährlich sind. Das ist nichts für Anfänger! ... | |||
80 - 10 Kanal Equalizer von Knolle ... Riesenproblem mit Bauteilen -- 10 Kanal Equalizer von Knolle ... Riesenproblem mit Bauteilen | |||
http://www.hood.de/angebot/41122432/ka2223-2-stueck.htm
Beeil dich, 2 Stück sind noch auf Lager ![]() edit: @ Fachleute: Die Innenbeschaltung des ICs sieht ziemlich einfach aus. Lohnt es sich, sowas diskret nachzubauen? Kann ich da Wald-und-Wiesen-Transistoren nehmen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 25 Mär 2011 20:42 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |