SMD-Bauteile zuordnen Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....
Autor |
SMD-Bauteile zuordnen Suche nach: smd (5487) bauteile (13004) |
|
|
|
|
BID = 890985
mobahner40 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 23 Wohnort: Muensterland
|
|
Hallo und guten Tag,
ich brauch mal Eure fachliche Hilfe. Es geht um eine elektronische Schaltung mit SMD Bauteilen. Der Hersteller ist bekannt, will aber keinen Schaltplan raus ruecken. Bei den Widerstaenden und auch den Kondensatoren alles kein Problem. Die Werte konnte ich ermitteln. Auch die beiden SMD-Dioden habe ich erkannt, es handelt sich um den Typ 1N4148.
Typ 1: Dann ist da noch ein Baustein den ich nicht zuordnen kann. Sieht aus wie Spannungsregler, SMD-Gehaeuse koennte sein SOT 89 und traegt den Aufdruck „Y1“ und auf der Platine steht daneben „Q1“. Ich koennte mir vorstellen ein 5V Spannungsregler, weil ein Goldcap-Kondensator eingesetzt ist, der ja nur 5 V Ladespannung verkraftet.
Typ 2 traegt den Aufdruck „A6C“ und auf der Platine steht an diesem Bauteil „Q2“, ist ein SOT 23-Gehaeuse.
Ist das ein Transistor oder eine Dual-Diode?
Typ 3 traegt den Aufdruck „A7“ und auf der Platine steht an diesem Bauteil „D5“. Auch hier ein SOT 23 Gehaeuse.
Typ 4+5 kann ich nicht mehr erkennen, es sind „3Beiner“ im SOT 23-Gehaeuse und unter den Bauteilen steht „D1“ und „D2“. Ich vermute mal, das es die Eingangsbruecke ist. Da faellt mir die Type BAV 99 ein. Mit der wuerde ich die Schaltung aufbauen und testen.
Kann jemand die Typen zuordnen? Oder gibt es dazu bereits Uebersichten?
--
Gruss Heinz
_________________
Digitale Modellbahnsteuerung DCC
Maerklin-K-Gleis
Steuerung MoBaSbS |
|
BID = 890990
DonComi Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
Moin,
Q wird typischerweise für Transistoren verwendet, IC- oder U- für ICs im Allgemeinen, und ein Spannungsregler ist ein IC.
Von Transistoren ausgehend würde ich mal die Schaltung zeichnen. Daraus sollte sich dann schnell der Sinn der Bauteile ergeben und eine Aussage treffen, ob das genaue Bauteil kritisch ist oder ob da Standardtypen reichen könnten.
Ansonsten mal in den SMD-Codebooks nachschauen, da werden sich sicherlich einige Codes finden lassen.
Foto wäre auch gut, ein geschultes Auge erkennt vllt. mehr.
_________________
|
|
BID = 891000
mobahner40 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 23 Wohnort: Muensterland
|
Hallo und guten Abend,
noch ein Hinweis zum Bauteil D5. Der rechte Anschluss, also der Einzelpin, hat keine Leiterbahn auf der Platine.
Anbei ein Bild.
--
Gruss Heinz
_________________
Digitale Modellbahnsteuerung DCC
Maerklin-K-Gleis
Steuerung MoBaSbS
|
BID = 891006
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
BID = 891018
mobahner40 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 23 Wohnort: Muensterland
|
Hallo und guten Morgen,
so jetzt habe ich Zeit zur Antwort. Gestern wegen der Wassermassen keine Zeit.
Zitat :
| Oder SOT-223. Nachmessen! |
Habe ich gemacht. Es ist ein SOT 89 - Maße 4,5 x 2,5 mm. Die Links sind mir nicht bekannt. Danke, werde mir die ablegen.
Mit den Antworten komme ich, glaube es wenigstens, weiter.
Auch der Hinweis von DonComi >SMD-Codebooks< ist sehr hilfreich. Danke.
--
Gruss Heinz
_________________
Digitale Modellbahnsteuerung DCC
Maerklin-K-Gleis
Steuerung MoBaSbS
|
BID = 891144
RolandD Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 601 Wohnort: Hessen
|
Hallo zusammen
Ja, ja das Bauteilmarking hat uns in der Firma auch schon viel Zeit und Nerven gekostet.
Die Hersteller drucken irgendwas drauf und wenn man Pech hat ist es nicht über eine Rückwärtssuche zu finden.
Y1 = BZX84-C11 (Vishay, Philips)
A7 = BAV99 (wenn SOT-23)
D1 = div. Möglichkeiten, z.B. BCW31 (Philips) oder HSMP-3801 (HP)
D2 = div. Möglichkeiten, z.B. BCW32 (Philips), BZX884-C18, HSMP-3802 (HP)
A6C = MMUN2113 (Motorola)
Gruß
Roland
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183065725 Heute : 948 Gestern : 18294 Online : 263 17.2.2025 3:35 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0978980064392
|