Gefunden für herdanschlussdose backofen und kochfeld - Zum Elektronik Forum





1 - Backofen ohne Ceran Feld betreiben -- Backofen ohne Ceran Feld betreiben




Ersatzteile bestellen
  Habe es rausgefunden und das ist so bescheuert, da kommt man nicht ohne weiteres drauf.

Der Backofen schaltet sich erst ein, NACHDEM man die Uhrzeit eingestellt hat.
Die war natürlich weg, weil logischerweise die Sicherung aus war.
Stellt man eine Uhrzeit ein, hört man deutlich ein Relais klacken und es geht ohne das "Schott Glas" Feld (wußte nicht das der Markenname so wichtig ist) angeschlossen ist.

Habe eben im Baumarkt eine neue Herdanschlussdose geholt und es geht gerade so.
Der Klemmblock der alten Dose ist in dem Moment zerbrochen, als ich die erste Schraube losdrehen wollte. 380V steht noch drauf, dürfte schon ein paar Tage alt gewesen sein.

Ganz toll, dass das neue Induktionsfeld 2 Neutralleiter Anschlüsse hat... ...
2 - Keine Funktion -- Backofen Miele Miele H 373-1BP-KAT
Geräteart : Backofen
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele H 373-1BP-KAT
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich habe ein Problem mit dem Miele Backofen H 373-1BP-KAT
Nach einem Umzug und dem Anschluss an die Herdanschlussdose zeigt der Backofen keine Funktion mehr.
Die Anzeige bleibt dunkel, man hört auch kein klacken in einem Relais nach dem betätigen der Drehknöpfe.


...








3 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen
Hallo,

ich habe eine Frage, zu einem Umbau Hausinstallation.

Ich habe eine Herdanschlussdose 3 polig in der Küche.
Da mein alter Herd leider defekt ist, habe ich mir einen neuen gekauft.
Jetzt ist es so, dass der neue Herd (Backofen) nur noch einen Schukostecker besitzt.

Meine Frage ist dazu:

Kann ich den neuen Herd den Schukostecker abschneiden und ihn direkt an die Dose klemmen? Wenn ja, muss ich die Automatensicherung die 3 polig ist jeweils für die einzelnen Phasen eine einzelne Automatiksicherung ersetzten?

Oder ist es besser, nicht den Stecker abschneiden, sondern aus der Krafteckdose eine einfache Steckdose umzubauen? Auch hier die Frage dann, muss ich die Automatensicherung die 3 polig ist jeweils für die einzelnen Phasen eine einzelne Automatiksicherung ersetzten?






...
4 - Glaskeramikfeld gebrochen -- Kochfeld Keramik Bosch NKE645G14/01
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Die Verkabelung und die Herdanschlussdose (falls sie nicht über eine weitere Anschlussmöglichkeit verfügt) müssen dazu abgeändert werden.
Der "übrige" Backofen wird dann nur noch mit einem Aussenleiter angefahren, die anderen beiden werden für das Kochfeld benötigt.

VG ...
5 - Kochplatte Defekt? -- Kochfeld Keramik NEFF E1453W0/04 FD 7808
Schön,daß Du die komplette E-Nummer vom Gerät angibst, leider gehört die zum Backofen und nicht zum Kochfeld.
Falls das Kochfeld über 2x eine Zweikreisheizzone verfügt, probiere einen Kreuztausch der Heizelemente. So kannst Du recht schnell (auch ohne Messgeräte) ermitteln ob der Fehler am Heizelement, oder am Energieregler zu suchen ist. Während sich ein defektes Heizelement kostengünstig erneuern läßt, sind bei defektem Leistungssteller mal gleich ca. 200 Ecken für das Ersatzteil weg, da es den nur als kompletten 4-er Block gibt.
Solltest Du Dich dafür entscheiden, auf ein Induktionskochfeld umzusteigen, keine Angst, das wird nur mit 2 Außenleitern (und natürlich N und PE) angefahren. Mit dem verbleibenden Leiter kannst Du (bei Verwendung einer Doppel Herdanschlussdose) den vorhandenen Backofen weiter benutzen.

Edit: Falls das zu kompliziert klingt, oder Du bist zwecks Anschluß nicht ganz sicher, lass es einen Elektriker machen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Mär 2018 23:47 ]...
6 - Lüsterklemme L1 geschmolzen -- Backofen Neff Mega 4952N excelent
Geräteart : Backofen
Defekt : Lüsterklemme L1 geschmolzen
Hersteller : Neff
Gerätetyp : Mega 4952N excelent
Typenschild Zeile 1 : B1952N1
Typenschild Zeile 2 : HBB-AP32-4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

Schwiegervaters Brennraum seines autarker Backofens hat wohl "etwas gebrannt", als er eine Banane auf voller Stufe erhitzen wollte Ich muss dazu sagen, dass er nächsten Monat 90 wird.

Kurzum, einer neuer Herd musste her. Wie alt der bisherige (im Betreff genannte) war, ist mir leider nicht bekannt.

Bei dem nun neuen Modell handelt es sich um einen Neff BCR4522N. Dieser besitzt eine "mobile bzw. entfernbare" Anschlussleitung mit Schukostecker.

Der alte Backofen wurde über den Fachhandel bezogen und von diesem auch installiert. Dazu wurde von der Herdanschlussdose gegenüber des Backofenstandortes eine 5-adrige NYM Leitung (Länge ca. 5 m) U-förmig (Küchenmöbelanordnung) zum Backofenstandort gelegt. Das Ende befand sich in einer IP 54 Abzweigdose. Alle 5 Leitungen befanden sich in Lüsterklemmen. L2 und L3 waren nicht angeschlossen. L1, N sowie PE wurd...
7 - Elektrozündung Gasherd an Herdanschlussdose ? -- Elektrozündung Gasherd an Herdanschlussdose ?
Elektrozündung Gasherd mit an Herdanschlussdose ?

Meine Tochter verwendet eine Gaskochstelle und einen Elektro Backofen von Ikea.
Die ursprüngliche Montage wurde nach dem Kauf der Küche und der Elektrogeräte von einem Ikea Montageteam durchgeführt.

Nun ist die Tochter umgezogen.
Die Küche wird/wurde von einem Tischler neu aufgebaut, andere Zusammenstellung der Unterschränke, neue Arbeitsplatte usw

Der Backofen wird an Drehstrom angeschlossen werden, Herdanschlussdose ist vorhanden.
Der Gasherd hat eine Elektrozündung, ein dreiadriges Kabel.
Darf diese Elektrozündung mit an einer Phase in der Herdanschlussdose angeschlossen werden ?
oder muss das Kabel dieser Elektrozündung verlängert und mit einem Stecker versehen werden, um es an einer 240V Steckdose anzuschliessen ?

...
8 - Neutralleiter durchgeschmort -- Induktionsherd IKEA Induktionskochfeld
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Neutralleiter durchgeschmort
Hersteller : IKEA
Gerätetyp : Induktionskochfeld
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
ich habe 'ne neue Mietwohnung mit einer EBK übernommen. Dabei hat der Vormieter die Elektrogeräte (Backoffen und Kochfeld) selbst eingebaut. Beim Umbau der Küche habe ich festgestellt, dass die Stromverbindung zwischen Ofen und Kochfeld wie Bild1 konfiguriert ist. An der Herdanschlussdose ist der Neutralleiter komplett schwarz. Die Isolierung ist auch durchgeschmorrt, siehe Bild2.

Wie bewertet ihr dies? Ist diese Kochfeld und Backofen konfiguration sachgemäß? Warum ist die Isolierung vom Neutralleiter so durchgeschmort?

Vielen Dank.




...
9 - Backofen,Kochfeld anschließen -- Herd Neff Backofen, Kochfeld
Die Zugentlastung hätte verhindert, daß die Leitung links bereits aus der Dose herausrutscht. Das da jahrelang nichts passiert ist, war pures Glück. Dieser Pfusch ist so absolut unzulässig, im Brandfall ein gefundenes Fressen für den Gutachter. Ungeeignetes Material verwendet, Versicherung zahlt nicht.

Das ganze geht sogar noch weiter. Wenn du nun weiter ziehst, würde als erster der Schutzleiter abreißen. Der darf aber unter gar keinen Umständen als erstes abreissen, der muß als letztes abreissen. Deswegen lässt man ihn länger als alle anderen Adern.
Gemeinerweise merkst du diesen Fehler möglicherweise jahrelang nicht. Bis zu dem Tag, an dem die Heizung im Backofen einen Isolationsfehler bekommt und du beim Pizzabacken plötzlich ein brummen im Arm verspürst und es dann ein paar Tage später Streuselkuchen statt Pizza gibt.

Wenn das ein Elektriker verbrochen hat, und nicht verbotenerweise Piffpaff der Küchenaufbauelektroklempnerschreiner, heißt es: "Gehe zurück ins erste Lehrjahr".

Derartige Verteiler kann man durchaus nutzen, ja sogar fertig kaufen, nur dann in handwerklich korrekter Ausführung.
10 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss
Hallo zusammen,

das ist mein erster Thread hier und ich weiß, das vielen das Thema bekannt vorkommt.
Ich wollte mich aber nicht an einen anderen Tread dranhängen, daher stelle ich meine Frage hier separat.

In meinem Haus (1980) wurde die Elektroinstallation vor 5 Jahren erneuert. Dabei wurde auch eine neue Herdanschluss-Dose gesetzt. Dorthin führt von der UV ein 5x2,5 Kabel. Die drei Phasen sind jeweils mit 16A Automaten abgesichert.

Im Zuge des Küchenumbaus sollen zukünftig Kochfeld und Backofen getrennt untergebracht werden.
Kochfeld (Induktion 80cm von Neff, Anschlusswert: 7400W)
Backofen (Siemens, Anschlusswert: 3600 W)

Das Kochfeld ist ca. 2m von der Anschlussdose entfernt.
Der Backofen hingegen ist auf die gegenüber liegende Küchenseite gewandert.

Es müsste also ein Kabel von einer Phase der Herdanschlussdose abgezweigt werden. Die beiden verbleibenden Phasen kommen an das Kochfeld.
Das abgezweigte Kabel soll 3 x 2,5 haben und in einer Aufputzdose hinter dem Backofenschrank enden. Das Kabel hätte eine Länge von ca. 8 m

Soweit die Erklärung.

Jetzt meine Fragen:
1. Kommt der Anschlusswert des Kochfelds aus Eurer Erfahrung mit den 16A Automaten hin? Rechnerisch erscheint mir das etwas knapp....
11 - Autarkes Kochfeld + Backofen anschließen! -- Herd   AEG    autarke Geräte
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Autarkes Kochfeld + Backofen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : autarke Geräte
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum.

Ich würde gerne demnächst ein autarkes Kochfeld + autarken Backofen anschließen. Habe durch googlen etc schon Einiges gefunden, es führen ja bekanntlich viele Wege zum Ziel.

vorhanden ist eine Drehstromdose 5x2,5mm².

Nun weiß ich grundsätzlich wie ich die beiden Geräte anschließen muss, würde jedoch eine Lösung OHNE Power Splitter bevorzugen.

Meine Idee:

einfach Doppeldose mit 2 Zugentlastungen für beide Zuleitungen. In dieser Dose muss ich den N sowie den PE 2-fach verwenden (Platten + Ofen).

Meine Fragen:

1. kann ich jeweils den N und den PE einfach in eine Doppeladerendhülse rein machen und dann an der Herdanschlussdose anklemmen oder ist das Murks? Es wäre die einfachste und billigste Lösung.

2. In manch anderen Beiträgen liest man, dass eine 3-Fach Sicherung (Blocksicherung) vonnöten ist, die im Fehlerfall direkt die komplette Herdanschlussdose freischaltet. Nun habe ich lediglich 3 Normale B16A LS verbaut. Muss ich da extra neu...
12 - Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen. -- Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen.
Hallo,

In einer neu gebauten Mietswohnung muss einen Backofen ohne dessen Kochfeld an eine extra mit 16A abgesicherte, ca. 4 m (Kabellänge) entfernte Steckdose anschließen. HAD ist durch ein autarkes Kochfeld komplett (L1,L2 und L3, 10,8 kW) belegt. Weiter gibt es in der Küche neben der Sicherung für Licht und sonstige Steckdosen zwei extra abgesicherte Steckdosen für den Geschirrspüler sowie für den Kühlschrank. Da Kühlschrank (1,4 A) und Geschirrspüler (10 A) zusammen unter 16 A bleiben, werden beide Geräte an eine dieser extra abgesicherten Steckdose angeschlossen. Somit kann der Backofen an die andere Steckdose.

Ein Elektriker sagte mir, es wird einfach am Herd 3 x 2,5 mm2 angeschlossen und ein Schuko-Stecker angebracht. Das wäre eine einfache Lösung, bei der keine Veränderung an der Installation vorgenommen werden müsste.

Jetzt habe ich etwas gestöbert, und irgendjemand hat geschrieben, dass Schuko-Stecker auf Dauer nur 10A aushalten. Wie könnte man dieses Problem umgehen? Die Steckdose durch eine Herdanschlussdose ersetzen und nur eine Phase, N und PE anschließen? Dann könnte man das Kabel zwischen Backofen und Dose auf beiden Seiten klemmen. Die Lösung wäre etwas aufwändiger, der Vermieter müsste der Änderung zustimmen. Wäre das überhaupt zulässi...
13 - Kochfeld funktioniert nicht -- Kochfeld Keramik Seppefricke Elektroherd
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kochfeld funktioniert nicht
Hersteller : Seppefricke
Gerätetyp : Elektroherd
S - Nummer : EK 2000-1*000-000
FD - Nummer : 0140225/001797
Typenschild Zeile 1 : C.2000.02
Typenschild Zeile 2 : C000703/010
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Freunde,

ich habe ein gebrauchtes Herd gekauft. Mir wurde die Funktion versichert, leider war ich nicht so schlau es zu überprüfen.
Ich habe die Leitung von dem Ofen nicht abgebaut, ich hatte es nur von der Steckdose getrennt. Nun musste ich bei mir die Herdanschlussdose verlegen, was ich natürlich mit einem Herdkabel gemacht hatte.
Backofen ist angeschlossen und funktioniert. Nach der Messung mussten wir feststellen, dass es kein Strom bei dem Kochfeld ankommt. Woran kann das liegen?
Ich habe alles geprüft. Strom sollte direkt von der Dose über Herdanschluss an den Regler kommen und von dort zu dem Kochfeld. Liegt das an dem Kochfeld selbst?

Kann das an dem Anschluss liegen?
Alle Leitungen sind einzeln angeschlossen, was meines erachtens 430 V ergeben muss. Oder sehe ich das falsch?
Das Kochfeld dürfte aber nur 230 bekommen... Wieso hat es bei dem Vorbesitzer den funktion...
14 - Herdanschluss: 400V -> 230V -- Herdanschluss: 400V -> 230V
Wie passt denn bitte
Zitat : In meiner Küche ist die übliche Herdanschlussdose. L1, L2, L3, N, PE mit einem Herd aus den 80er Jahren. und
Zitat : da nur Einphasen-Wechelstrom und kein Dreiphasenwechselstrom genutzt wird. zusammen

Wurde der alte Herd nur an einem Außenleiter betrieben?
Wie sieht es denn im Sicherungskasten aus?


Zitat :
15 - Herdanschlussverteiler geeignet? -- Herdanschlussverteiler geeignet?
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Thema „autarken Elektroherd anschließen“. Also ich habe in den nächsten Tagen eine vorhandene Kücheninstallation zu verändern. Die vorhandene Installation ist ca. 17 Jahre alt. Die Installation (TT-Netz?) beinhaltet u.a. einen FI-Schalter mit 30 mA Fehlerstrom und mehrere Stromkreise im Haushalt, abgesichert mit jeweils 16 A. (Die vorhandene Herdanschlussdose ist abgesichert mit dreimal 16 A)
Nun meine Frage, das neue Kochfeld soll wieder an die gleiche Stelle, wie jetzt in der „alten Küche“. Aber der Einbaubackofen soll woanders hin, natürlich höher montiert, in einen Küchenschrank. Alles wurde von einem professionellen Küchenplaner entworfen. Nun meine Frage, kann ich mittels eines sog. Herdanschlussverteilers den Backofen und Kochfeld anklemmen? Der Backofen würde eine Schukokupplung (dreiadrig mit 230V) bekommen und das Kochfeld fünfadrig mit dreimal 400V + N +PE? angeklemmt werden.
Wäre das so in Ordnung?

Diese Teile kann man fertig kaufen. Kosten auch ganz ordentlich was. Kann ich den nicht auch selber bauen?
Den ganz professionellen Weg, nämlich eine neue Zuleitung vom Sicherungskasten für den Backofen zu verlegen, wollte ich eigentlich vermeiden.
Danke im Voraus!

...
16 - Anschluß -- Kochfeld Keramik Bosch HT5ET80
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Anschluß
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HT5ET80
FD - Nummer : 9508
Typenschild Zeile 1 : E Nr. PKC875N14D/03
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Forummitglieder!

Ich habe mir ein autarkes Glaskeramik Kochfeld und einen autarken Backofen zugelegt. Bisher war ein Herd verbaut an dem das alte Kochfeld gebunden war. Ausgangssituation vor Ort ist eine Herdanschlussdose welche im Jahr 2000 gesetzt wurde, mit 3 Außenleitern anliegend, RCD und 3 einzelne Schutzschalter vorgeschaltet, in 2,5mm ausgeführt.

Das Vorhaben war folgendes: Neues Kochfeld mit 2 Phasen (und N sowie PE natürlich) anschließen, 3. Phase nutzen um eine Schukodose zu setzen für den neuen Backofen, welcher eine Schukozuleitung hat.
Die Verwunderung gestern Abend war groß, als ich das neue Kochfeld auspackte und im Anschlußfeld Klemmen für 3 Phasen sowie N und PE vorhanden waren... Aus der vor dem Kauf eingesehenen Installationsanleitung ging leider nicht hervor, mit welcher Anzahl von Phasen es zum Anschluß vorgesehen ist, daher mein naives Denken das es 2 sein werden. Es sind jedoch auch Brücken dabei, die gesetzt werden können. Leid...
17 - Doppelte Herdanschlussdose -- Doppelte Herdanschlussdose
Hallo Leute.
Ich möchte meinen Backofen, sowie das induktionskochfeld separat anschließen.
Weil aus der Wand nur 3 Phasen, sowie die Nulleitung kommen.

Ich bräuchte eine doppelte Herdanschlussdose mit 2 zugentlastungen sowie eine 3-4fache klemmenausführung. Kann mir da jemand einen Anhaltspunkt zum suchen geben? Ich weiß nicht, wie ich dieses ding online suchen soll und wie die Bezeichnung ist. Bei reichelt hab ich es schon nicht gefunden.

Ich könnte auch,alles mit wagos machen, bin mir aber gar nicht sicher, ob das so erlaubt ist. Ausserdem bekomme ich die 2,5 mm Drähte da nicht so richtig rein.

Aaach zum verzweifeln 😭
LG

...
18 - Schuko-Steckdose an Herdanschluss? -- Schuko-Steckdose an Herdanschluss?
Hallo zusammen,

ein Bekannter hat Kochfeld (offene Kabelenden) und Backofen (Schuko-Stecker) getrennt. Er zieht jetzt um. Dort, wo beide Gerätschaften hin sollen, ist nur eine Herdanschlussdose und keine normale Schuko-Dose vorhanden.

Ist es nun erlaubt, die Herdanschlussdose gegen eine mit zwei Ausgängen zu tauschen und aus einem Ausgang ein 3x1,5mm² mit Schuko-Kupplung rauszuführen? Da das Kochfeld nur zweiphasig ist, wäre idealerweise noch eine Phase für den Backofen frei.

Danke euch!! ...
19 - Spannung auf "toten" Leitungen -- Spannung auf "toten" Leitungen
Hallo werte Forumsteilnehmer!

Ich versuche hier (Mietwohnung aus Mitte der 60er Jahre mit originaler Elektro-Installation, also z.B. Sicherungskasten mit Schmelzsicherungen und ohne Fi) einen Überblick über den Zustand zu bekommen.

Der Aufhänger dazu ist, dass ein neuer Backofen mit autarkem Kochfeld angeschlossen werden soll (hier waren mir vorhandene Beiträge im Forum schon sehr hilfreich) und die kleine Hoffnung, einen Fehler zu finden, der den Vermieter zu einer Modernisierung zumindest des Sicherungskastens zwingen würde (mit RCA/Fi).
Wenigstens ist bereits eine voll belegte 5 adrige Herdanschlussdose vorhanden, die aber leider nur über eine unterputz verlegte 1,5 mm² Flachleitung angeschlossen ist (jeweils mit 16A abgesichert - das ging die letzten Jahrzehnte).

Da der alte Herd bereits abgeklemmt ist (und natürlich die Sicherungen herausgeschraubt), habe ich versucht, die Leitungen mit dem Multimeter durchzumessen, um etwaige Probleme zu entdecken.

Dabei ist mir aufgefallen, dass ich eine Spannung auf den Drehstrom-Phasen messen kann (jeweils identisch zum Neutralleiter und nach GND), obwohl (wie gesagt) die Sicherungen entfernt sind.
20 - Sicherung springt raus -- Induktionsherd Bosch autarkes Induktionskochfeld
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Sicherung springt raus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : autarkes Induktionskochfeld
S - Nummer : PIE665E
FD - Nummer : 8009003504
Typenschild Zeile 1 : HMEI4ITC
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen oder einen Ratschlag geben.

Heute war der Elektriker da, um ein gebrauchtes Induktionskochfeld anzuschließen.
Die Idee war, die alten E-Herd platten still zu legen, den Backofen aber erstmal weiterhin in Betrieb zu halten mit dem autarken Induktionskochfeld.
Der Elektriker aus dem Gebrauchtgeräte-Laden in meiner Straße meinte es würde gehen.
Beim zusehen habe ich gesehen, wie er vom alten Herd Kabel ab knippste und die Kabel des Induktionsfeld wie auf dem unteren Anschlussplan zu sehen ist ebenfalls mit der Herdanschlussdose verbunden hat.

Er erklärte mir am Sicherungskasten, dass jetzt eine Sicherung für den Backofen ist und zwei für das Kochfeld. Beim einlegen der Sicherung flog gleich irgendwo eine Sicherung raus. Dann hat er noch mal was an der Buchse gemacht und gemessen.
Jetzt ging das Display an, aber es heizte nur eine Seite.
Dann hat er das Kochfeld auf geschraubt und die...
21 - lässt sich nicht Regeln -- Kochfeld Keramik Ikea WH PFEVS HOB 422/S
Der Herd wurde am neuem Standort nicht abgeklemmt.

Foto von Herdanschlussdose nicht vorhanden sowie auch nicht vom Herdanschluss selber.

Herdanschlussdose von links nach rechts Schwarz Braun Grau Blau Grün/Gelb
Angeschlossen mit 5x2,5mm² Schwarz braun schwarz blau grün/gelb
Am Herd L1 Schwarz L2 Braun L3 Schwarz N Blau PE Grün Gelb
Es sind keine Brücken vorhanden. Backofen läuft Einwandfrei.

Angeschlossen wurde der Herd von einem Elektriker

Foto 2 zeigt die Anschlussklemme vom Herd zu den Platten

Foto 1 Richtig die 2 linken Platten die gehen sofort wenn man sie auf 1 stellt an und lassen sich auch nicht weiter Hoch regeln. Werden verdammt Heiss schalten nach wenigen Sekunden auf geringe Stufe ab und bleiben beim höher drehen an.
...
22 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
Sowas kann man doch kein Möbelhaus fragen!

Backofen kommt entweder mit Anschlussleitung und Schuko-Stecker oder eben nur mit Anschlussklemmen. Drehstromkreis wird an der Herdanschlussdose (HAD) mittels Doppel-HAD aufgeteilt und eben einmal der der Backofen und einmal das Kochfeld angeschlossen.

Lass den Anschluss deinen eigenen Eli machen, der kann das sicher besser und bei ausreichender Absprache (technisch und zeitlich) macht der das auch unter 79€. ...
23 - Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose -- Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose
Hallo zusammen!

Szenario:
In einer Küche soll in der Nähe der Herdanschlussdose ein autarkes Kochfeld betrieben werden. Auf der andere Seite des Raumes soll ein Einbaubackofen in einem Schrank (auf Frauhöhe) stehen. Beide Geräte sollen nun an der Herdanschlussdose angeschlossen werden.

Herdanschlussdose: 5x2,5mm² Leitung an Drehstrom, Außenleiter jeweils abgesichert mit einpoligen LSS B16
Kochfeld: 7400W (Schraubanschlüsse für 2 Phasen)
Backofen: 3650W (Schukostecker)

Geplantes Vorgehen:
Neben der Herdanschlussdose wird ein Abzweikasten (Aufputz) angebracht, der über eine 0,5m lange Leitung (H05VV-F, 5x2,5mm²) mit der Herdanschlussdose verbunden wird.
Vom Abzweigkasten geht dann
- eine 3m lange Leitung (H05VV-F, 5x2,5mm²), die mit L1,L3,N,PE verbunden ist (braun bleibt ungenutzt), zum Kochfeld und
- eine 10m lange Leitung (H05VV-F, 3x2,5mm²), die mit L2,N,PE verbunden ist, zum Backofen ab.
Die Leitung zum Backofen soll unter den Küchenschränken bis zum Ende der Küchenzeile lose auf dem Boden und von da an in einem Installationsrohr an den Wänden entlang bis zu einer Schukosteckdose (Aufputz) für den Backofen verlegt werden.
...
24 - Herdanschlussdose zwei Abgänge -- Herdanschlussdose zwei Abgänge
Hallo Forumsfreunde,

heute mal wieder das leidige Thema autarkes Kochfeld und Backofen.
Ich möchte beides an eine gemeinsame Herdanschlussdose UP anschließen.
Gefunden habe ich allerdings keine, die von Haus aus zwei Zugentlastungen und N sowie PE dreipolig hat. Das Einzige was ich gefunden habe, ist eine von ABL Sursum mit einem Nachrüstsatz für zweite Zugentlastung und zwei Klemmen.
Was haltet ihr von diesem Hersteller? Taugt die Ware was?

Wie macht ihr dann den Anschluss in der Dose?
Ich habe zwar 7 Klemmen aber trotzdem müssen ja PE und N gebrückt werden. Schraubt ihr dann zwei Dräht unter die erste PE/N-Klemme und dann eine Brücke zur jeweils zweiten? Oder legt ihr in die Gerätedose ne Wago-Klemme um dort PE/N zu verzweigen. Ist ja auch nicht gerade Klasse wenn die Leitung x-mal zusammengeklemmt ist, bis sie am Herd ist.

Über ein paar Tipps oder einen Hersteller der eine Herdanschlussdose mti 3-poligem N und PE anbietet würde ich mich freuen.

Ach ja zur Vollständigkeit:
Die Leitung ist 5x2,5, 30mA-FI ist vorhanden. Gemessen wird das ganze dann mit dem M5010.


Gruß Stefan
...
25 - Modernisierung -- Modernisierung

Zitat :
Trumbaschl hat am 11 Dez 2012 21:47 geschrieben :

Offtopic :Für mich gibt es zwei Schienen.
Einmal das, was dem üblichen Stand der Technik entspricht und was ich anderen Leuten empfehlen bzw. bei ihnen installieren würde. Das sind Drehstromanschluss, Steckdosen und Licht am besten getrennt abgesichert, so viele Stromkreise wie möglich.
Und dann ist da das, was ich aus jahrzehntelanger persönlicher Erfahrung wirklich für nötig halte. Da sind wir bei Behausungen durchschnittlicher Größe bei 25 A Wechselstrom und einem Stromkreis pro zwei große Zimmer, "Nebenräume" wie Vorzimmer, Bad, WC und Küche werden mit auf diese Zimmerstromkreise verteilt, ebenso wie nur kurzzeitig genutzte Großverbraucher (max. 5 Minuten am Stück, z.B. Wasserkocher, Mikrowelle,...) ebenfalls. Einzig Langstrecken-Großverbraucher wie...
26 - Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt -- Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt

Zitat : Die geschichte mit dem Lastabwurf gibt es von Clage aber auch im Duchrlauferhitzer integriert, kann mir nicht vorstellen dass dies soviel teurer ist. Dann hast du eine halbwegs vernünftige Leistung (11kW). Einzig bei einem Herd mit Uhr ist es etwas lästig.

Clage

Das ist eine geniale Idee! Herd hat sowieso keine Uhr. Allerdings muesste dann ein Kabel von der Herdanschlussdose zuerst zum DLE und dann wieder zurueck zum Herd (Herdanschlussdose ca. 1meter vom DLE-Standort entfernt). Also insgesamt werde ich dann an die 2,5 meter 5x2.5mm2 Kabel aussen verlegen muessen (1m zuleitung und 1,5m zurueck zum Herd, so dass man ihn noch gemuetlich rausziehen kann!) Das ist wohl die einfachste und sicherste Loesung.


Zitat : ...
27 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose???

Zitat :
Quaditz hat am  7 Okt 2012 21:53 geschrieben :


Der "normale" Backofenanschluss, so wie bei uns momentan zu Hause, ist doch ein Drehstromanschluss bestehend aus 5 Adern (3 Phasen L1,L2,L3, Schutz und Neutralleiter). Zwischen 2 Phasen hat man 380 Volt, jede Einzelne Phase hat gegenüber dem Neutralleiter 230 Volt.

Heißt das, wenn da steht, dass der Backofen einen 230 Volt Netzanschluss benötigt und 3x16 Ampere abgesichert ist, dass man den über diese 3 Phasen anschließt? Der Fachmann könnte den Backofen also mit einem typischen Anschluss wie oben beschließen anschließen?

Gruß

Quaditz


nein 230 V mal Wurzel 2 sind 400 V nicht 380V
Ansonsten gilt der Herd wird an L1,L2,L3 und den N sowie an den Schutzleiter als Drehstromverbraucher fest an der Herdanschlussdose angeschlossen ...
28 - Herdanschluss nur 3x1,5 - Möglichkeiten und Anspruch auf Neuinstallation? -- Herdanschluss nur 3x1,5 - Möglichkeiten und Anspruch auf Neuinstallation?
Hallo zusammen.

Ich habe mir heute die Elektroninstallation in der Wohnung einer Bekannten angesehen, die sie Ende des Monats beziehen wird. Konkret hat sie mich gebeten, mal nach dem Herdanschluss zu gucken, weil der ihrer Meinung nach falsch verlegt wurde. Und zwar gab es in der Küche wohl neu verlegte Kabel für Herd und Spülmaschine. Ein fünfadriges für den E-Herd und einen dreidrigen für die Spülmaschine. Soweit so gut. Der Haus"Elektriker" wollte ihr den Herdanschluss vor dem Fliesenverlegen so legen, dass der - anders als geplant - nicht hinter der Spülmaschine sitzt, sondern weiter nach rechts kommt. Stattdessen hat er aber einfach nur das Herdanschlusskabel tot in einer Dose enden lassen, wo der Herdanschluss ursprünglich geplant war und zum Herd hin das dreiadrige Kabel gelegt (und eine billigste Herdanschlussdose aus dem Baumarkt draufgemacht). Da keine Steckdose für die Spülmaschine mehr existiert, soll die jetzt in einer normale Arbeitssteckdose eingesteckt werden. Da ergeben sich natürlich mehrere Probleme:

Das neue Herdanschlusskabel ist lediglich ein 3x1,5, also nicht dazu geeignet, Backofen und Platten auszufahren. Und an den Arbeitssteckdosen, wo nun auch die Spülmaschine dran soll, hängt neben der kompletten Küche auch noch das Wohnzi...
29 - Anschlussstecker -- Kochfeld Keramik Amica PG4VQ034
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Anschlussstecker
Hersteller : Amica
Gerätetyp : PG4VQ034
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und habe eine Frage an Euch.
Wir habe uns einen gebrauchten E-Herd mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld zugelegt.
Es handelt sich um einen Backofen von Ariston/ Typ: HS 10 IX,
Codenr.:0305474001 und ein C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld des Typs: Amica (PG4VQ034),
Fabrikationsnr.: 02331086632004, Code: 10866,Nennaufnahme 6,7kw,
Nennspannung: AC 230V 50Hz, Heizkörperspannung: AC 230V.
Gloreicher weise hat der Vorbesitzer die Kabel an den Steckern, die mit dem Backofen verbunden werden, abgeschraut.
Anstatt diese ab zu ziehen.
Wer kann mir Verraten wie ich nun die Kabel an die Stecker schauben muss, damitt alles wieder richtig funktioniert. Nach möglichkeit wäre eine farbige Darstellung für mich sehr Hilfreich.
Den Backofen habe ich an 5x2,5qmm an eine Herdanschlussdose geklemmt.

Ich Danke Euch schonmal im voraus ...
30 - Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ? -- Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ?
Hallo

kann Ich an einen Herdanschluss mit 5x1,5mm²
( ca 8m lang in der Wand )

( Also Ich erst mal sowieso nicht, sondern von einer Elektrofachkraft )

kann ich dort anstatt der ungenutzten Herdanschlussdose eine 16A Drehstromsteckdose installieren lassen .
und dann im Billigsten Fall so was dran stecken. >>>

( Problem ist in der Küche ist eine Steckdose, aber an Geräten ist quasi alles da was die moderne Hausfrau von heute so hat. )

Also als günstige Lösung dann so was dran

http://www.ebay.de/sch/i.html?_sop=.....BIN=1

http://www.ebay.de/dsc/i.html?LH_Ti.....op=15

Oder halt so was mit FI (Altbau)

31 - Wie mit Herd verbinden? -- Induktionsherd IKEA (Zanussi - Whirlpool??) NUTID HIN4T
Genau das geht leider nicht. Elektrik ist leider kein "malen nach Zahlen".

Du hattest bislang einen Herd mit einem dazugehörigen Kochfeld. Dieses wurde am Herd angeschlossen und auch von dort gesteuert.
Jetzt hast du einen Backofen und ein autarkes Kochfeld. Dieses Kochfeld wird nicht mehr am Backofen angeschlossen sondern direkt an die Herdanschlussdose. Gesteuert wird es direkt am Kochfeld.
Der Backofen kommt dann, je nach Modell, an eine Steckdose oder an eine zweite Herdanschlussdose. Er muß auch nicht mehr unter dem Kochfeld montiert werden sondern kann auch woanders eingebaut werden.
Alternativ gibt es auch Herdanschlussdosen mit zwei Auslässen. Die müßte also erstmal bei dir montiert werden.


Zitat : ich habe also keine Herdanschlussdose
Wo kommt denn dann die Herdanschlussleitung her?
...
32 - Herdanschluss bei Umzug im selben Haus -- Herdanschluss bei Umzug im selben Haus
Hallo und Guten Morgen,
habe eine Frage zum Herdanschluss und zwar sind wir gestern im selben Haus auf die gegenüberliegende Seite gezogen zwecks größerer Wohnung.
Ich habe den Herd in der alten Wohnung selbst abgeschlossen.
Der Herd hing an drei Sicherungen,heißt also 3 Phasen,Schwarz,Schwarz,Braun ,Nulleiter Blau,Erdung Grün/Gelb in der Herdanschlussdose und am Herd selbst,wobei erwähnt werden muss das am Herd 4 und 5 gebrückt war.
Jetzt in der neuen Wohnung ist das Problem,das der Herdanschluss nur mit einer Sicherung abgesichert ist.
An der Dose sind auch die 5 Kabel wie oben erwähnt-nur sind die beiden Schwarzen zusammengeschlossen und auch das Braune und das Blaue sind zusammen geschlossen.
Könnte mir jemand jetzt sagen ob da was schief gelaufen ist ?
Oder vlt. wie ich die Brücken setzen soll?
So wie ich das sehe,läuft er hier nur auf 230V,das heißt quasi das nur 2 Platten und der Backofen funktionieren,ansonsten fliegt der FI bzw.Sicherung?
gruß
marios ...
33 - Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld -- Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld
Hallo zusammen!

Ich bin gerade dabei in unserer Wohnung eine neue Einbauküche zu planen.
Dabei steht der Entschluss schon fest, den Backofen (3500W / 16A / 220-240V / Schuko-Stecker) in einen Hochschrank sowie das Kochfeld (7000W / 230V) in einen Unterschrank auf der anderen Küchenseite zu bauen.

Eines vorweg -> Sämtliche Anschlüsse und Installationen werden von einem Elektriker durchgeführt! Ich möchte lediglich sämtliche Materialien beschafft und alles bereits fertig geplant haben, wenn der Elektriker vor der Tür steht.

Meine Idee:
1. Von Herdschlussdose NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Spellsberg ABox-iSL-2,5²
2. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Herdanschlussdose auf anderer Küchenseite.
3. Von zweiter Herdanschlussdose dann mit flexiblem Anschlusskabel (Bereits vorhanden) an Kochfeld.
4. Von ABox NYM-J 5x2,5mm² Kabel zu Schuko Aufputz-Steckdose (mit RCD) hinter Backofen.

Zugentlastungen werden natürlich jeweils realisiert.

Ein Problem sehe ich definitiv im Sicherungskasten (Siehe Anhang!).

Dort sind die drei Phasen des Herdanschlusses mit einzelnen Sicherungsautomaten abgesichert. Ich denke, dass durch die Auftrennung des Drehstroms auf Wechselstromkreise definitiv ein 3-poliger Sicherungsautomat zum Einsatz...
34 - Linke Kochfelder Stromlos -- Induktionsherd Thomsen ik667fd1
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Linke Kochfelder Stromlos
Hersteller : Thomsen
Gerätetyp : ik667fd1
S - Nummer : ??
FD - Nummer : ??
Typenschild Zeile 1 : ??
Typenschild Zeile 2 : ??
Typenschild Zeile 3 : ??
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, eine Freundin hat ein Problem mit Ihrem Induktionskochfeld.
Als Sie gestern am Kochen war, flog die Sicherung, wo die linke Hälfte des Kochfeldes dran angeschlossen ist. Anschluss des Kochfeldes 2L+2N+PE.
Seit dem funktioniert die Hälfte nicht mehr.
Das komische an der Sache ist im Februar, war ein Techniker von der Servicefirma von Thomsen da, weil da auch die linke Hälfte des Kochfeldes kaputt gegangen war. Glücklicherweise war da noch Garantie drauf. Jetzt leider nicht mehr. Der Zeitraum erscheint mir für ein neues Modul, was ausgetauscht wurde, ein wenig zu kurzlebig, woran kann das liegen, dass das neue Modul schon wieder kaputt ist? Meine Freundin hat mir erzählt, das beim Backofen auch der Strom weg war. Der steckt allerdings in einer anderen Steckdose und nicht an der Herdanschlussdose.
Hat vieleicht einer ne Idee, ein neues Modul kostet laut Hersteller ca. 500€ und für etwas we...
35 - Kurze Frage zu Herd-Anschluss -- Kurze Frage zu Herd-Anschluss
Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, eine Umstellung auf Drehstrom bekommst du, wenn überhaupt, nur mit rechtlichen Mitteln durchgeboxt.

Eine Erneuerung der Zuleitung zum Herd ist oft ja auch nicht mal so eben gemacht und meistens mit ner Menge Dreck verbunden, auf den man u.U auch verzichten kann.

Wenn die Wohnung von Privat gemietet ist, dann hat man meistens gleich von Anfang an ne Menge Ärger mit dem Vermieter.

Zuletzt würde ich mir die Frage stellen, wie du beabsichtigst den Herd zu nutzen.
Bist du ein Vielkocher, der auch häufig alle Platten und den Backofen gleichzeitig in Gebrauch hat, oder kommst du selten über 3 Platten hinaus?

Da ich das gleiche Problem wie du hatte, habe ich damals als (nicht wirklich zulässige) Notlösung den Herd über 2x L1 + 2X N an 2 10A Schmelzsicherungen (also mit 20A Absicherung) angeklemmt. Das hat Problemlos mit bis zu 4 Platten gleichzeitig funktioniert. In 2 Jahren hat es meine Frau jedenfalls nicht geschafft die Sicherungen zu schrotten.

(Eine 20A Sicherung, brennt ja nicht bei 30A gleich durch, das braucht so seine Zeit und die war immer länger als die Zeit die alle Platten wirklich gleichzeitig auf Vollgas laufen)

Da ich beim Auszug natürlich darauf verzichten konnte, diesen He...
36 - Vom E-Herd zur gesamten Anlage -- Vom E-Herd zur gesamten Anlage
Hallo,

mein Bruder hat sich eine neue Wohnung gemietet. Wegen eines neuen Bodens für die Küche musste der E-Herd ein paar Stunden von seinem Platze. Sicherung raus, Herddose auf, Spannungsfreiheit festgestellt und gegrübelt (siehe Bild 1 ).

Zum E-Herd: 4 Platten, ein Backofen mit eines Gesamtleistung von 7,4 kW. Da in der Wohnung nur WS verfügbar, sind Anschlussklemmen im Herd gebrückt und sollen an 1/N/PE 230VAC. 3-Adriges Anschlusskabel war im Lieferumfang enthalten.

Die Herdanschlussdose wird mit Nym-J 5x1,5mm² angefahren. Der Herd wurde angeschlossen vom Elektriker:

L1 -> 2x1,5mm² (sw, br)
N -> 1x1,5mm² (bl)
PE -> 1x1,5mm²

Die graue Ader blieb frei. Alle drei Aussenleiter sind zusammen über einen LSS B25 abgesichert (siehe Bild 3). Zuleitung zum Herd verläuft AP im Installationskanal, also Verlegeart B2.

Frage 1: Der Neutralleiter ist doch hoffnungslos unterdimensioniert, oder!? Im schlimmsten Fall fließen da knapp 32A über 1,5mm², das kann nicht gesund sein!

Frage 2: Wenn ich nun die Hausverwaltung anrufe und die mir den Elektriker schicken der die Anlage in Betrieb gesetzt hat, wird er eventuell die graue Ader nehmen und als N missbrauchen. Vom Ges...
37 - Herdanschluss aufteilen / Kabellänge -- Herdanschluss aufteilen / Kabellänge
Hallo zusammen,

im Laufe der Renovierungsarbeiten für meine neue Küche, habe ich auch die Elektroinstallation verändern müssen. In erster Linie ging es hier um den Herdanschluss. Bisher war dort eine Herdkombination an eine 5x1,5mm2 Drehstromzuleitung angeklemmt. Da ich nun aber Backofen und Kochfeld autark nutzen wollte und der Backofen dafür ca. 13m Kabellänge entfernt aufgebaut wurde, war eine Aufteilung des Drehstromkreislaufs notwendig. Abgesichert wird dieser übrigens mit 3x16A.

Nun habe ich also eine Phase, den Neutral- und Schutzleiter des Drehstromkreises abgezweigt um eine Schukosteckdose für den Backofen zu installieren. Das Kochfeld wird an der Herdanschlussdose mit 2 Phasen angeschlossen. Dies sollte doch soweit zulässig sein, da der Neutralleiter aufgrund des Drehstroms nicht überlasten kann, richtig? Für die Verlängerung (Aufputz, unter Holzdecke, dann Kabelkanal) habe ich 3x2,5mm2 Kabel verlegt. Jetzt - leider nachdem die neue Küche bereits installiert ist und soweit auch alles funktioniert - wurde ich auf die Problematik der Kabellänge in Verbindung mit dem 1,5mm2 Querschnitt hingewiesen. Für das Kochfeld sollte dieser Querschnitt bei 16A Absicherung noch gehen, denn vom Verteiler zum Kochfeld dürften es nicht mehr als 17m sein. Aber wie sieht e...
38 - Was ist das für ein Herdanschluss? -- Was ist das für ein Herdanschluss?
Zunächst einmal ist das einzig Sache des Vermieters.

Wenn ich richtig sehe endet in der Herdanschlussdose ein Wellrohr. Es ist also evtl. möglich ohne Wände aufzukloppen neue Adern einzuziehen. Wichtig ist, dass ein Fachbetrieb die Arbeiten übernimmt und ein Prüfprotokoll erstellt. Nicht dass es, wie so oft, die Bekannte eines Schwagers einer entfernten Verwanten macht, die mal in einer Zeitschrift gelesen hat, wie man eine Lampe anschließt und "sich mit sowas auskennt".

@Tiara
Kannst du uns bitte sagen, was auf deinem Stromzähler steht - da müsste entweder "Wechselstrom" (1x230V / 230V~) oder "Drehstrom" (3x230V / 230V~3) zu lesen sein.

Was den aufgeteilten Drehstromkreis angeht: Ich bin der Meinung, dass es für Herd/Backofen durchaus sinnvoll ist beide Geräte an eine 5x2,5mm² anzuklemmen, zumindest sofern diese räumlich nah aneinander stehen. Anders wäre es, wenn eine (kleine) Etage mit einer fünfadriger Leitung angefahren wird und dann die Außenleiter auf die Räume aufgeteilt werden. Aber das ist ein anderes Thema und soll hier nicht weiter erörtert werden. ...
39 - E-Installation akzeptabel? -- E-Installation akzeptabel?
Ich weiss zwar nicht was du mit "Leitungsschütz" meinst, wenn du aber damit dier Herdanschlussdose meinst, dann ja, das kann man so machen. Dazu ist diese gegen eine Anschlussdose mit 2 Zugentlastungen zu tauschen, um Kochfeld und Backofenleitung einführen zu können.

Den Dampfgarer aber musst du normalerweise an eine eigens abgesicherte Leitung anschliessen. Was für eine Leistung haben Dampfgarer und Backofen? Und was für einen Querschnitt weisst die Herdleitung auf? Und ist dies wirklich ein Drehstromanschluss? Gibt es einen FI für den Herdanschluss mit 30mA auslösung?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am  6 Nov 2010 12:27 ]...
40 - Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen? -- Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen?
Hallo Leute

bei mir aus der Wand kommen L1 (schwarz), L2 (grau), L3 (braun), Nulleiter (blau) und Schutzleiter (grün-gelb) alle mit 2,5 quadrat. Natürlich alle Kabel mit Herdanschlussdose.
Ich möchte nun unseren Neff Backofen + Induktionsfeld daran anschließen.

Der Backofen benötigt 1 Phase, 1 Nulleiter und 1 mal Schutzleiter, das Induktionsfeld benötigt 2 Phasen und 1 Nulleiter und 1 Schutzleiter.

Das Induktionsfeld ist ca. 1m von der Wand (Kabel) entfernt. Der Backofen ist ca. 3m von der Wand (Kabel) entfernt. Könnte ich nun eine Verlängerung von der Wand zum Backofen verkabeln und vom Backofen zum Induktionsfeld? oder kann ich gleich von der Wand 1 Kabel zum Induktionsfeld und 1 Kabel zum Backofen ziehen?
Wird dabei der Nulleiter überlastet?

Noch zur Info: Der Backofen hat auch direkt ein Schukostecker. Allerdings habe ich in der Küche keine Steckdose mehr mit eigener Sicherung. Unser Vermiter hat damals alle Küchendosen auf 1 Sicherung gelegt plus eben 3 Sicherungen für Backofen und Kochfeld.

vielen dank im vorraus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: diamar am 28 Okt 2010 20:51 ]...
41 - Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) -- Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung)
Ganz ehrlich: Der Fall ist schon kompliziert.

Erstens: Das sieht alles ganz schön alt aus. Bevor ich da irgendwas neues anschliessen würde, würde ich mal kontrollieren lassen ob die Leitungen da überhaupt noch in Ordnung sind.

Kann es auf den Bildern nicht erkennen: Ist das ein 1,5 mm² Leitung oder 2,5 mm² zur Herdanschlussdose ? (also die braun-schwarz-rote)


Mit den 20 A steht dir eine Nennleistung von 4600 W zur Verfügung.
Der H Automat lässt das 1,5 - 1,9 fache des Nennstroms an Überlastung für ne gewisse Zeit zu. D.h. man kann im Extremfall ne Stunde 38 A über diese Leitung "ziehen".

Wenn du nun mit dem neuen Herd immer nur eine Platte nutzt ist das vllt kein Thema. Wenn aber mal mehrere Platten an sind UND noch der Backofen laufen soll, entsteht diese "Überlastung" mit einem Strom größer als 20 A welcher für die Leitung schädlich ist/sein kann, zumal diese schon vorgeschädigt sein kann.

Bei diesen alten Leitungen kann man da OHNE Kontrolle des Zustands nicht einfach grünes Licht geben.


Ist da in der Mitte zwischen den Sicherungen ein Fehlerstromschutzschalter ??


Zu den Brücken mit dem blauen und grün/gelben Draht am Herd sag ich jetz mal nichts...
42 - Anschlussblock    Siemens     -- Anschlussblock    Siemens    
Ersatzteil : Anschlussblock
Hersteller : Siemens
______________________

Hallo,

ich habe ein Glaskeramikfeld von Siemens.

E-Nr. EK83121
Typ EKT831S

Die Bedienung der Kochplatten ist in der Oberfläche des Glaskeramikfeldes integriert und wird über Fingerberührungen bedient.

Aus dem Glaskeramikfeld kommen 4 Anschlussklemmesteine mit
1 x 4 Stiften,
2 x 3 Stiften und
1 x 2 Stiften.

Meiner Meinung nach fehlt der Anschlussblock, in den die Klemmsteine mit den Stiften eingestöpselt und die Drehstromzuleitung aus der Herdanschlussdose angeschlossen werden, weil an dem Backofen keine Anschlussmöglichkeiten für das Glaskeramikfeld zu sehen sind.

Stimmt meine Vermutung?
Welche Teilenummer hat dieser Anschlussblock?
Gibt es irgendwo ein Handbuch?

Vielen Dank und frohes neues Jahr.
iki

[ Diese Nachricht wurde geändert von: iki am  1 Jan 2010 18:27 ]...
43 - Herd und Kochfelder getrennt anschließen? -- Herd und Kochfelder getrennt anschließen?
Zu simple Fragen gibt es hier nicht, nur welche, bei denen wir uns vera.. vorkommen, was bei deiner definitiv nicht der Fall ist.
In diesem Sinne erstmal willkommen im Forum
Normalerweise liegt in einer Herdanschlussdose Drehstrom an, also L1, L2, L3, N und PE. Die Außenleiter jeweils mit max. 16A abgesichert. Zudem ist es normalerweise so, dass die Platten 2x16A benötigen, die Backröhre einmal. Und wer 2+1 beherrscht, kann sich den Anschluss der Adern eigentlich schon denken.
Da man aber 2 Leitungen hat braucht man keine normale Herdanschlussdose, sondern eine mit zwei Abgängen, sprich zwei Zugentlastungen. Zudem sind für N und PE je drei Anschlüsse (Zuleitung, Platten, Backofen) erforderlich.
Den Austausch der Dose bzw. den Anschluss des Herdes lässt du am besten einen Elektriker vor Ort vornehmen, das ist mit den erforderlichen Messungen innerhalb weniger Minuten getan. ...
44 - Autarker Backofen + autarkes Kochfeld anschließen ?????? -- Autarker Backofen + autarkes Kochfeld anschließen ??????
Mal eine andere Frage zu dem Thema : Ich habe , wenn ich bei Freunden geholfen habe die Küche aufzustellen auch öfters den Fall gehabt , das Backofen und Herdplatte eigene Geräte waren und oft sogar an verschiedenen Plätzen in der Küche aufgestellt waren . Ich hatte das dann immer so gelöst das aus der Herdanschlussdose hinausgefahren bin mit einem Kabel 5x2,5mm² zu einer Abzweigdose die unter den Küchenkästen angeschraubt Platz gefunden hat . Von der Abzweigdose raus ein Kabel mit 5x2,5mm² (wobei aber nur 2 Aussenleiter + N + Pe angeschlossen , die Platten benötigen nur 2 Aussenleiter) zur Herdplatte und dort fix angeschlossen . Und ein zweites Kabel 3x2,5mm² raus aus der Abzweigdose zum Backrohr . Wenn das Backrohr einen Schukostecker hatte , hab ich eine Schukokupplung auf das kommende Kabel montiert und das Backrohr angesteckt , ansonsten Kabel fix angeschlossen am Backrohr . Kabel bzw. Leitungen alle H05VV-F und unter den Küchenkästen in eigens ausgeschnittenen Durchführungen verlegt . Ohne Rohre oder Schläuche aber dort ist keine mechanische Belastung zu erwarten . Spricht da etwas gegen meine Art der Ausführung bzw. wie könnte man es noch besser machen ? (Soll aber in einem gewissen finanziellen und aufwandsgerechten Rahmen bleiben)

P.S: Hattet ihr auch schon den ...
45 - E-Herd bzw Induktionskochplatte -- E-Herd bzw Induktionskochplatte
Hallo 0-Ahnung,

das ist durchaus so üblich, dass ein (autarkes) Induktionskochfeld an die
vorhandene Herdanschlussdose angeklemmt wird, denn eine normale Schuko-
Steckdose verkraftet so etwas nicht dauerhaft.
Meist hat so ein Induktionskochfeld ja 4 Kochzonen und wegen der daraus
resultierenden möglichen Anschlussleistung ist ein Anschluss an 2
Aussenleiter (und N und PE natürlich) notwendig.
Der dritte Aussenleiter der Herdanschlussdose kann dann für einen
Backofen genutzt werden.
Die richtige Verschaltung/den Anschluss solltest Du aber unbedingt einem
Elektriker überlassen, da die Sicherheit auf dem Spiel steht!

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
46 - Wechselstromverbraucher an Drehstrom betreiben -- Wechselstromverbraucher an Drehstrom betreiben
Danke für die Antworten!

Also: In der Küche in dem Haus in das wir demnächst umziehen, befindet sich eine Herdanschlussdose (Bei den Wasseranschlüßen für die Spüle) und an der gegenüberliegenden Raumseite eine ebenfalls an der Herdzuleitung angeschloßene CEE-Dose (3P+N+PE) ich wollte nun den Backofen hochgesetzt in so einem Hochschrank wie oben beschrieben an L1 anschließen, das Kochfeld an L2 und L3.

Spricht eigendlich etwas gegen diese Installation?

Ich wollte demnächst einmal unter die Deckenpanele im Wohnzimmer schauen, ob es nicht Möglich währe, einen eigenen Backofen-Stromkreis einzurichten (mit blauer CEE-Dose und 2,5mm² Zuleitung). ...
47 - Alter Herd - noch betriebssicher? -- Alter Herd - noch betriebssicher?
Hallo Forum,
heute habe ich mich an den E-Herd der Oma gewagt.
BJ: unbekannt, ich denke 197x
Netzform TN-C, bis zur Herdanschlussdose. Diazed 16 Amp. (die H16... H wie Hausbrand hab ich schon beiseite gelegt)

Das Geschoss hat 3 Herd-Platten und 1 Backofen, mach runde 9 KW - ja, an einmal 16Amp. Hat die ganzen Jahre nicht einmal die Sicherung geworfen, tja, irgendwie beunruhigend.

Heute habe ich das Gerät vorgezogen und eine Iso Messung mit 1KV durchgeführt.
Zwischen PE und N sind < 10 Ohm (Erdschluss in der Wicklung L-N stark bei N ??? oder ist der Unterschied zwischen Pe und N ist eine Erfindung der Neuzeit?)
und L zu PE macht 16 MegaOhm. Wenn man die einzelnen Herdkreise aufteilt, schneidet der Backofen am Besten ab. Man beachte, dass die Platten AUS sind (könnte ich ja sonst nicht messen wegen der Schweinerei PE/N)

ich würde das Ding nichtmehr in Betrieb nehmen; nur wie erkläre ich das den zeitweisen Bewohnern? Diese haben aufs heftigste protestiert und mich gefragt, warum ich nur so komisches Zeugs messe, was doch total unnötig ist, hat doch immer sooo gut funktioniert. Jegliche Erklärungsversuche scheiterten bishin zu "wenn ich einen Plastikkochlöfel nehme, ist doch alles gut?"

was tu ich nur... ich mag ja ...
48 - Backofen anschließen und Stromabzweigung -- Backofen anschließen und Stromabzweigung
Hab ne kurze Frage zum Backen-Anschluss.
Der Backofen hat einen Anschluss mit drei Adern. Das heißt ja, dass der schon mal keinen Drehstrom braucht (ist das richtig?!)
Kann ich dann einfach einen Stecker anschrauben und den ofen direkt in die Steckdose packen? oder muss ich das fest in einer Herdanschlussdose anschließen?

Um den Backofen am Strom anschließen zu können, wollte ich von einer Steckdose das Kabel unterputz verlängern.
Die Situation ist folgende:
Es bifindet sich eine Steckdose und ein Lichtschalter an der Wand (der Lichtschalter läuft mit über die Steckdose)
ich wollte nun von der Steckdose aus den Stromweg verlängern um dann eine 2er Dose zu setzten bei der der Backofen und eine Lampe angeschlossen werden soll.
Wenn ich mir die geöffnete Steckdose anschau, sind an dem einen Anschluss (links/oben - schwarzes Kabel) bei Anschlüsse belegt.
EInmal die Stromzufuhr für die Steckdose und dann zum Lichtschalter hin. Kompliziert zu beschreiben)
Kann ich da noch nen drittes Kabel anschließen welches dann zu der Steckdose des Backofen führen soll?

Hoffe, dass ihr verstanden habt, was ich meine.

Schönen Dank ...
49 - Herd Siemens -- Herd Siemens
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Siemens
S - Nummer : HE8016
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Duspol
______________________

Liebe Experten!
Habe oben genannten Herd temporär angeschlossen, da der Alte endgültig das zeitliche gesegnet hat (wobei der sogenannte "Alte" weitaus jünger war als der oben genannte).
Bei der Betriebsprüfung stellte sich heraus, daß das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld einwandfrei funktioniert, währen der Backofen in allen Betriebsarten lediglich halbe Leistung produziert.

Habe daraufhin die Herdanschlussdose durchgemessen und festgestellt das zwischen zwei Phasen statt 400V keine Spannung anliegt, das gleiche Phänomen auch im Anschlusskasten zwischen den entsprechenden Sicherungen, woraus ich schließe, daß die zwei Automaten in der Zuleitung über die gleiche Phase gespeist werden.

Na gut, aber kann dadurch der Herd nur halbe Kraft, oder ist das Teil einfach kaputt??

Danke fürs lesen
Gruß + bedankt
Krischi

...
50 - Kochfeld und Herd nur an einer Herdanschlussdose? -- Kochfeld und Herd nur an einer Herdanschlussdose?

Soeben las ich in de-hausgeräte, Ausgabe 3-2005 im Leserforum diese passende Anfrage:

Zitat : Anschluss eines Backofens über
Schutzkontaktstecker:
? Für eine Küchenfirma habe ich den Anschluss
der elektrischen Einrichtungsgeräte
übernommen. Der Kunde wünschte
sich ein Glaskeramik-Kochfeld und einen
davon räumlich getrennten 2,5-k W-Backofen,
der über eine Anschlussleitung und
einen Schutzkontaktstecker verfügt.
Da der Anschluss des Backofens die Verlegung
eines separaten Stromkreises erforderlich
gemacht hätte, schloss ich den Backofen
und das Glaskeramik-Kochfeld gemeinsam
an der Herdanschlussdose an.
Dabei verwendete ich die ersten zwei Außenleiter
für das Glaskeramik-Kochfeld und den
dritten Außenleiter für den Backofen. Als
Anschlussleitungen verwendete ich HO5VVF
5 x 1,5 bzw. für den Backofen 3 x 1,5.
Die hinter den Küchenschränken verlegte
Leitung für den Backofen versah ich
mit einer Kupplung zum Anschluss des
Schutzkontakt...
51 - Umstellung auf Elektroherd -- Umstellung auf Elektroherd
Guten Morgen,

am Wochenende kommt bei Verwandten die neue Küche und dann auch ein Elektroherd(ich weiß, schon wieder das Thema Herd ). Bis jetzt hatten die Gas.

Es war nun schon eine Leitung von der UV(NYM-J 5x2,5qmm) zur Herdanschlussdose(Distanz 13m) verlegt worden. Allerdings haben die hier noch Wechselstromanschluss, also einen Wechselstromzähler, sollte eigentlich auch erstmal so bleiben.

Folgendes war angedacht: Das Kabel sollte nun genutzt werden, um evtl. für spätere Umrüstung auf Drehstrom vorgesorgt zu haben. Nun habe ich derzeit ja nur eine Phase.

Variante 1:
Herd auf 230V über Brücken einstellen.
Wie hoch muss(darf) ich die Phase absichern? (B16?)

Nun aber die Leistungsdaten des Herdes gesamt: 11,1kW!

Ich denke doch damit hat sich der Wechselstrombetrieb ja sowieso erledigt,oder?(wenn ich richtig gerechnet hab, bräuchte ich dann ja mind. 3x10qmm?!) Oder nur jeweils 2 Platten oder den Backofen einzeln betreiben? Aber das ist ja wohl auch keine Lösung.

Also, defintiv auf Drehstrom umrüsten?


Danke

...
52 - Anschluss Kochfeld 2phasig und Ofen 1phasig an selbe Herdanschlussdose? -- Anschluss Kochfeld 2phasig und Ofen 1phasig an selbe Herdanschlussdose?
Hallo,

wegen meines Umzugs ist nun auch meine Küche neu einzurichten. Hier machen mir die Elektroanschluesse noch etwas Kummer.

Vorhanden sind:
3x16 A Herdanschlussdose
1x16 A Stromkreis mit Schuko-Steckdose
1x16 A Stromkreis für restliche Küche (mehrere Steckdosen, Licht, ...)

In diese Küche waeren moeglichst unterzubringen:
- Induktionskochfeld, autark, 7,2 kWh 2x16 A, 2phasig anzuschliessen => Herdanschlussdose
- Backofen, Schukostecker, Anschlusswert 3,3 kW => 16A sollte reichen
- Geschirrspueler
- Waschmaschine (nicht gleichzeitig mit Geschirrspueler benutzbar, ok)
- Kuehlschrank
- Gefrierschrank

Ist es nun erlaubt, den Backofen an die 3. Phase des 3x16 A -Stromkreises anzuschliessen, oder muss der Backofen separat angeschlossen werden?
http://www.herd.josefscholz.de/autarke_Kochstelle-Backofen.html
liefert diese Variante, aber ist das ok? Ansonsten wird's mit den Anschlussleistungen wohl etwas eng.

Und als Zusatzfrage: Falls zulaessig, gibt es Beschraenkungen der Leitungslänge zwischen Herdanschlussdose mit Abzweig einer Phase b...
53 - eine leitung 3 stromkreise ist das erlaubt?????????? -- eine leitung 3 stromkreise ist das erlaubt??????????
sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe

also der will 5x1,5 oder 5x2,5 in eine abzweigdose ziehen als zul.will den sw zw.blau und grge als phase für arbeitssteckd. benutzen.. den braune für die dunstabzugshaube und den anderen schwarzen für den backofen... ist nur bsp... backofen un zeranfeld sind getrennt nicht komplett.
die herdanschlussdose liegt schon da mit 5x2,5 für zeranfeld... und kann auch bleiben laut küchenplan

es geht mir darum ob das erlaubt ist ,laut vde...... keiner konnte mir bisher genaue angaben machen das es machbar ist ist mir klar wenn ich die drei phasen aufteil auf l1 l2 l3 damit ich wechselstrom hab,.... ich hab aber nur einen n und nur einen schutzl.

die uv ist etwa 3 meter von küche entfernt im flur... in der wand zur küche...
54 - War (ist) so etwas jemals erlaubt ? -- War (ist) so etwas jemals erlaubt ?
Hi Sam2,
also das hört sich ja schon mal so an, als ob da zumindest irgendwas machbar ist, auch wenn ich es ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden habe, daher noch mal Schritt für Schritt (so wie ich es verstanden habe):

- Die Herdanschlussdose soll komplett raus
- L1 im Sicherungskasten zu N umklemmen
- Die Stromkreise SpüMa und Steckdosen mit L2,L3,PE und N verbinden (irgendwelche bestimmte Klemmen oder Lüsterklemmen?)
- Im Sicherungskasten die 2 H16A durch 2 C16A (einpolig) austauschen
- Von der WaMa Steckdose eine ca. 6m flexible 5x4mm² Leitung direkt am Herd anklemmen
- Den Herd mit L1 und L2 verbinden
- Die LS mit C20A austauschen

Soweit denke ich hab ichs verstanden, aber wo kommt jetzt N her? Ist das nicht auch PEN? Oder soll ich L3 auf N umklemmen und PEN wird zu PE.Aber Du hast doch von TN-C gesprochen. Ist das dann nicht genauso gefährlich (PEN-Bruch)?

Jetzt habe ich aber noch ein ganz anderes Problem:
Dummerweise habe ich etwas übersehen. Und zwar bezogen sich die 7,6kW NUR auf das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld. Inkl. Backofen hat der Herd laut Datenblatt 11,1kW (Ist das nicht etwas viel?)

LS...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Herdanschlussdose Backofen Und Kochfeld eine Antwort
Im transitornet gefunden: Herdanschlussdose Backofen Und Kochfeld


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185291539   Heute : 13886    Gestern : 13943    Online : 499        27.8.2025    18:23
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0658440589905