Gefunden für elektronik wahl ausbauen schalterblende - Zum Elektronik Forum |
1 - Motor läuft nicht an -- Waschtrockner Miele WT 945 | |||
| |||
2 - Laugenpumpe tauschen -- Waschtrockner Miele W1730 Home Care | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Laugenpumpe tauschen Hersteller : Miele Gerätetyp : W1730 Home Care Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, die Laugenpumpe streikt. Für die Pumpe habe ich eine Anleitung. Nur wie komme ich an die Pumpe ran. Im Froum habe ich folgendes gefunden: Paßt das und gibt es eine Zeichnung dafür ? Meine Maschine entspricht in etwa dieser hier: http://www.miele.de/de/haushalt/produkte/1141_22273.htm " Noch ein Nachtrag: So wird die neue Baureihe (großer Türzierring, leicht gewölbte / bombierte Vorderfront) geöffnet: Deckel abbauen: Seitlichen Abdeckkappen (Stopfen) vom Deckel abnehmen. Spannklauen lösen: Linsenschrauben maximal fünf Umdrehungen herausdrehen und Linsenschrauben hineindrücken. Hinweis: Linsenschrauben nicht vollständig herausdrehen. Deckel vorne anheben, nach hinten aus der Halterung schieben und abnehmen. Vorderwand abbauen: Deckel abbauen, siehe Deckel abbauen. Elektronik-Wahl (EW) ausbauen, ... | |||
3 - 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen -- 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen | |||
Hier nun eine Anleitung zum Öffnen / Entfernen der Vorderwand / Frontverkleidung
diverser Miele Waschmaschinen ab etwa 1999. Die Gerätetypen beginnen mit W 3xx, W 8xx, W 9xx, W 2xxx, W 3xxx, W 4xx, W 5xx. Teilweise wiederholen sich hier Typenbezeichnungen aus den 60er bis 80er-Jahren, was die Zuordnung nicht gerade erleichtert. Neuere Typenbezeichungen bestehen aus einer 4-stelligen Zahl hinter dem "W ". Die Gehäuse dieser WaMa's sind in Ständerbauweise konstruiert und haben nicht mehr diese aufschwenkbare Vorderfront. Nach Demontage der Vorderwand lassen sich hier aber auch die Seitenwände entfernen. So wirds gemacht: Vorderwand abbauen: (Ich gebe hier noch ein Mal den eindringlichen Hinweis, das Gerät vor Eingriffen spannungsfrei zu machen.) Zuerst die Sockelblende (2 Schrauben Torx20 hinter den Blindstopfen (bei neueren Modellen sind die Sockelblenden ohne Schrauben, nur gesteckt)) entfernen, dann Tür öffnen, Spannring der Türdichtung entfernen (mit Schlitzschraubendreher heraushebeln), Dichtring ausknöpfen und nach hinten in die Trommel drücken. Sechskantschraube (SW10) unterhalb Türdichtung herausdrehen. Tür schließen. Die beid... | |||
4 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Akku wird nicht geladen Hersteller : Wiko Gerätetyp : Lenny4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute! Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017. Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein. Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte. Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß. Folgendes habe ich bereits überprüft: 1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt 2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme 3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels. 4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht. 5. Ich habe di... | |||
5 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G7515 SCI XXL AutoDos | |||
Okay, dass ist bitter.
Aber ich habe keine andere Wahl, als eine Reparatur zu versuchen, und das Beste daraus zu machen. Hat die Maschine ein echtes Netzteil, oder eher einen Schaltregler-IC? Sowas hatte ich mal bei einem Wäschetrockner, da gab es keinen klassischen Trafo mehr. Wo also suchen? Unter der Front bei der Elektronik oder im Gerät? Viele Grüße Martin ... | |||
6 - brummt im 2-3 sec. Takt -- Geschirrspüler Miele G 6305 SCi XXL | |||
Hallo Gerätedaten korrekt angeben, die Seriennummer hat kein xx
Die Spülpumpe verändert die Drehzahl anhand eines in der Elektronik hinterlegten Proammiermuster. Zudem wer dauernd das ECO nutzt, wird ab und zu im Hintergrund ein Hygieneprogramm gefahren. Miele Geschirrspülpulver nehmen und das AUTO Programm sind die beste Wahl. ... | |||
7 - Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert? -- Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert? | |||
Die Billigdinger haben intern eine elektronische Auswertung (echte FI arbeiten rein magnetisch). Die Elektronik funktioniert nicht mehr, wenn nur ein Pol ausfällt. Es kann der N ausfallen und er würde keinen Fehlerstrom mehr erkennen. Deshalb schalten die sich bei Stromausfall vorsichtshalber ab (ich hab noch eine uralte DI/LS-Kombi herumliegen, die das nicht macht). Die meisten sind gegen Wiederanlaufen gesichert, wenn der Strom wieder da ist. Auf Baustellen bei versehentlich noch eingeschalteten Maschinen wäre das sonst gefährlich. Beim Kühlschrank wäre es genau umgekehrt. Da möchte man, dass er wieder läuft, sobald der Strom wieder da ist. So ähnlich wie bei Dir. So richtig teuer sind vor allem zweipolige FI. Vierpolige sind günstiger, weil die viel häufiger gekauft werden. In meinen Camper hab ich einen FI zweipolig mit 10mA eingebaut. Der war so richtig teuer. Ausgelöst hat der bislang nicht. Wenn Du die Wahl hast, nimm einen mit 10mA. Meine Meinung. Auch bei dem Aquariumgedöns sollte der nicht auslösen. Falls doch, ist da ein Problem, das es zu beseitigen gilt. ... | |||
8 - Prog bleibt nach Vorspülen st -- Geschirrspüler AEG öko Favorit 8081-W | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Prog bleibt nach Vorspülen st Hersteller : AEG Gerätetyp : öko Favorit 8081-W S - Nummer : 82311199 FD - Nummer : PNC 911 232 205 00 Typenschild Zeile 1 : Typ 45BMG01 Typenschild Zeile 2 : 646.143.650 LP Typenschild Zeile 3 : FAV8081W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute jetzt habe ich euch doch wiedergefunden!Hab's am Aussehen wiedererkannt, dachte schon Euch gibt es nicht mehr. Habe viele Tipps für Reparaturen durch mitlesen bekommen. Ich war auf teamhack.de und ein Leser hat versucht mir Tipps zu geben, die ich aber schon gemacht habe. Also hier meine Situationsbeschreibung Ich bin mit dem Geschirrspüler von Anfang sehr zufrieden. Er hatte nach ein paar Jahren Macken, die es brauchte oder Hersteller eingebaut hat, um Umsatz zu generieren und dem wird es hier gar nicht schmecken. So zur Vorgeschichte: - Hatte das Triac-Problem auf der Systemplatine, ausgewechselt und zusätzlich noch eine Steuerung auf Ebay ersteigert. - Wassertaschen-Problem nach Defekt ausgetauscht - Durchlauferhitzer nach Defekt ausgetauscht ... | |||
9 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung | |||
Hallo Leute,
ich bin Konstrukteur und habe mir einen elektrischen Zusatzantrieb für meinen manuellen Rollstuhl gebaut. D.h. ich habe den mechanischen Teil im CAD entworfen und von Kollegen bauen lassen. Die Elektronik wurde in einem Set aus dem Land der Mitte bestellt. Damit ihr eine Vorstellung davon habt, hier ein Bild im Anhang. Der Antrieb funktioniert sehr gut, doch jetzt möchte ich allerdings ein bisschen Beleuchtung hinzufügen. das Ganze soll ebenfalls über den Akku laufen. Da ich aber kein Elektrofachmann bin und nur etwas mehr als Elektro-Grundwissen (+ Arduino Experimente) habe, bin ich derzeit auf der Suche nach fachmännischer Unterstützung. Und da kommt ihr ins Spiel... Ich möchte gerne mit eurer Hilfe die Komponenten aussuchen, eine Platine entwerfen und herstellen (lassen), die ich dann im Rahmenrohr platziere. In einem weiteren Bild habe ich aufgezeichnet welche Komponenten bisher verbaut sind (gelb) und welche neu hinzukommen (blau), Zudem sind noch vers... | |||
10 - Original oder Alternative Miele -- Original oder Alternative Miele | |||
Zitat : 68Andy hat am 23 Nov 2020 22:31 geschrieben : Besten Dank. Im Netz gibt es eine Flut von Händlern, es fällt mit schwer, eine Wahl zu treffen. Auch bei den Motorkohlen bin ich mir unsicher. https://www.elektronik-werkstatt.de.....uchen https://www.elektronik-werkstatt.de.....16385 ... | |||
11 - Kaufentscheidung -- Waschmaschine Miele W 2888 WPS versusW452-E W452-E WPS versus W2888 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kaufentscheidung Hersteller : Miele W 2888 WPS versusW452-E Gerätetyp : W452-E WPS versus W2888 WPS Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Freaks, ich bin neu hier und habe von Elektronik keine Ahnung. Allerdings ist unsere Waschmaschine defekt und nun soll eine gebrauchte Miele her. Wir haben zwei Maschinen in der Auswahl Modell W452-EWPS Nr. 00/49999426 oder das Modell W2888 WPS Nr. 10/67492125 Welche Maschine ist die bessere? Irgendwie wirkt die W2888 nicht so wertig wie die W452-E WPS. Was wäre eure Wahl für eine Familie mit 4 Personen? Kann mir jemand was zum Alter der Maschinen sagen? Vielen Dank schon jetzt und viele Grüße Frank ... | |||
12 - F0045 -- Waschtrockner Miele WTF130 WPM | |||
Nachtrag:
Mittlerweile weiß ich wie ich ins Codierungsmenü komme, mir fehlt aber immernoch die Tabelle. Zudem kommt teilweise auch der Fehler F43: Elektronikfehler (Kein programmierter Gerätetyp vorhanden) Mögliche Ursache: • Elektronik Wahl (EW) und Elektronik Leistung Programm (ELP) passen nicht zusammen. ... | |||
13 - Mittleres Feld wenig Leistung -- Induktionsherd AEG / Elektrolux 55 GAD E6 AG / 98131KF_N | |||
Hallo,
die Induktionsfelder sind in Modularbauweise aufgebaut, was die Elektroniken angeht, d.h. eine rechte, eine linke, eine Bedienfeld und ggf. noch eine für das mittlere, bzw, ich habe schon BSH gesehen mit mittlerem Feld, das wird nur über eine Zusatzrelaisplatine an vorhandene Elektroniken mit deren Leistungsstarken IGBT angekoppelt. Im Grunde genommen hättest Du Dich in der Garantiezeit an AEG wenden müssen, dies dort so belegen und den Werkkundendienst anfordern, denn die haben die Möglichkeit in ein eventuelles Servicemenü einzusteigen oder ggf. auf Garantie eine / beide Elektroniken zu tauschen. Schaltpläne hat nur der Hersteller unter tiefstem Verschluß, kein Techniker hat die. Es ist bei diesen Dingern wie in den modernen Autos: Alle Motoren haben gleichen Hubraum und die Motorleistung wird alleine über die Elektronik bestimmt. So ist es auch hier: Da kann man nichts einstellen, das geht alleine über die intern geschriebene Software. Also entweder der Hersteller hat ein Update parat, oder nicht. Was mir als einziges für Dein Problem einfällt: In den Schulungen habe ich immer wieder gehört, daß das Kundengeschirr nicht immer die allererste Wahl ist und am Anfang der I Felder die Elektroniken reihenweise platzten, weil de... | |||
14 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? | |||
Zitat : Zitat : Die Primärspule hab ich schon zweimal getauscht. Die der Zündspule?? Oder wo sonst gibts da eine Primärspule? Bei der Schwunglichtprimärzündung ist auf der Grundplatte die Primärspule und extern die eigentliche Zündspule. Zitat : Ich schätze, dass die lange Spule zu einer Thyristorzündung aka HKZ gehört, die sich in dem in manchen Videos sichbaren Steuerungsmodul befindet. Es gibt lange und kurze Zündspulen - die aber jeweils die gleiche Fun... | |||
15 - Transistor defekt /Ersatz gesucht -- Receiver Onkyo tx-nr636 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Transistor defekt Hersteller : Onkyo Gerätetyp : tx-nr636 ______________________ Hallo zusammen! Kurze Vorgeschichte; Der Onkyo hat beim Einschalten einmal geknallt und Rauch stieg auf. Nun ging er auch nur noch kurz an und für eine halbe sekunde konnte man "check sp wire" lesen. Darauf hin hab ich das Gerät geöffnet und einen explodierten Elko auf der Vorstufen Section,sowie kurzschlüssige Endstufen Transistoren vom Linken Vorderen Kanal festgestellt und ersetzt. Nun fährt das Gerät wieder normal hoch und alles funktioniert bis auf den vorderen Linken Kanal...hab sofort wieder aus gemacht als ich das bemerkt hab. Also hab ich weiter wüst hin und her geprüft und konnte noch weitere kurzschlüsse feststellen; Die im Bild Rot umrandeten Bauteile auf der Vorstufen Section haben kurzschluss,die Blaue Makierung ist der explodierte und schon ersetzte Elko. Jetzt bräuchte ich ein wenig unterstützung bei der wahl des passenden Ersatzes für: 2SC2412KR 2SA1037AK INC6006AP1 ina6006ap1 Hab beim großen Elektronik-Fachmarkt mit blauem C. schon probiert anhand von Datasheets, die passenden Transen heraus zu... | |||
16 - Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine -- Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine | |||
Guten Tag Forum.
Da ich neu bin, kurz zu mir: -28 Jahre jung -Bauingenieur (M.Sc. Uni) -Schweißfachingenieur (SFI/IWE) -autodidaktisch angeeignete Kenntnisse im Bereich Elektronik/Elektrotechnik Auf Anraten Freundes möchte ich mich mit Einer meiner aktuellen Problemstellungen des Hobbybereichs an euch wenden. Jüngst erwarb ich eine schöne alte (Bj '76) Bandsäge schwerster Qualität. Es handelt sich um eine Maschine der Marke "PRVOMAJSKA" Typ "SB-4". Das Teil sieht in etwa so aus: (Bild nicht von mir) de.premium.inet777.pro/upload/…images/4731_1796340-2.jpg An der Maschine bewindet sich eine Apparatur zum Schweißen von Sägebändern. Marke "IDEAL" Typ "BS 0-16". Dieses war zunächst völlig außer Funktion. Die Ursache war schnell Gefunden: die ganze Einheit war abgeklemmt. Nun versuchte ich mit logischer Herangehensweise die Zuleitung ( 2x Phase, 1x Null, 1x PE) mit der Einheit zu verbinden. Dabei kam allerdings nicht mehr rum als entweder eine zerstörte (Haupt)-Schmelzsicherung (Diazed) 10A (Schweißfunktion) oder ei... | |||
17 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600 | |||
Zitat : handelt es sich hier um ein Primär getaktes Netzteil?So sieht es aus. Aber das geht ja schon aus dem Datenblatt des Schaltreglers hervor, das man im Zweifel immer als Allererstes zu Rate ziehen sollte, gerade wenn man sich nicht sicher ist, was man vor sich hat. Zitat : Bin hat schon länger raus aus der Materie. Dann wird es Zeit sich damit (nochmal) zu beschäftigen. Denn Schaltnetzteile laufen dir heutzutage deutlich häufiger als konventionelle übern Weg. https://kompendium.infotip.de/sperrwandler-netzteile.html | |||
18 - Weichspülgang defekt? -- Waschmaschine Miele W 2448 | |||
Hallo.
Ich bin es noch mal ![]() Ich habe heute meine Maschine (vorsichtig) auseinandergenommen und gereinigt. Nach euren Hinweisen wusste ich recht schnell, wonach ich gucken musste. Die Wasserweiche, also das Teil mit den Löchern, was sich dreht, und der Rest, alles war ziemlich verkalkt und zugesessen. Auch die Wassereinlaufdüsen der Oberseite des Wasserkastens waren ziemlich verkalkt und zugesessen. Mit Zitronensäure und reiner Essigessenz habe ich die Sachen soweit wieder gut sauber und gangbar bekommen. Der erste Test ergab, dass in die Weichspülkammer ordentlich Wasser gepumpt wird. Eine Frage aber habe ich noch. Die Wasserweise wird ja durch ein Zahnrad, an welchem ein Schleifkontakt (also die kleine Metallbürste), angesteuert, so wie ich das gesehen habe. Als ich den Deckel der Wasserweise vorsichtig abnahm, konnte ich nicht sehen, in welcher Position, also wo der Schleifkontakt gerade war. Meine Frage: muss der Kontakt beim Zusammenbau wieder an einer bestimmten Position sein? Bzw. die Stellung der Wasserweiche, also welches Loch? Oder synchronisiert sich das Ganze dann durch die Elektronik bei der Wahl des Waschprogramms? Vielen Dank im Voraus. Gruss Linda ... | |||
19 - Verbraucht ein passiver USB Hub Strom? -- Verbraucht ein passiver USB Hub Strom? | |||
Zitat : verbrauchen passive Hubs An passiven Hubs ist nichts passiv, auch wenn technikfremde IT Fuzzies sie passiv nennen. Wirklich passiv wären sie wenn 4 USB Buchsen direkt parallel geschaltet sind, ohne jegliche weitere Elektronik. Sozusagen eine 4-fachsteckdose mit USB Anschlüssen. Und ja auch das gibt es; als Betrugsversuch vom Chinamann http://old.george-smart.co.uk/wiki/Cheap_CCY-01_USB_Hub Ergo; Ein echter HUB, der diesen Namen verdient, aber ohne externes Netzteil auskommt, hat intelligente Elektronik. Und da diese nicht von Luft und Liebe leben kann versorgt er diese zwangsläufig über den USB Port an dem er hängt. Diese EIGENSTROMAUFNAHME variiert je nach Modell und auch, ob er Kommunikation mit dem USB Port hat an dem er hängt. Für einen Belkin F5U404 schwankt das mit | |||
20 - F1-Drehzahlanzeige selber programmieren -- F1-Drehzahlanzeige selber programmieren | |||
Hallo Elektronikforum-Gemeinde,
ich möchte einen ATmega programmieren. Hierbei handelt es sich um eine Drehzahl- und Ganganzeige für ein Kart, wie bei einem Formel 1-Wagen. Der Schaltplan ist im Anhang zu sehen und die Elektronik schon fertig gebaut. Hier in diesem Beitrag geht es um die Programmierung des Programms. Vorrangig mit AtmelStudio. Das Programm soll folgende Funktionen später enthalten: - Drehzahl einer Hochspannungskondensatorzündung (CDI) ohne Zündspule messen, Signalabnahme am Pickup der Lichtmaschine. - Drehzahl über 15 LEDs als Bandanzeige anzeigen (F1-Wagen) - Drehzahlbereich einmal 0 - 10.000 U/min für Gang "D" und/oder - Drehzahlbereich aufgeteilt für die Gänge "1" - "5" - Anzeige eines Problems, wenn Handbremse angezogen (Gang "P") und Drehzahl über Leerlauf - Reale Ganganzeige über Pineingänge: D, N, R und P - Gänge fiktiv nach Drehzahl anzeigen und berechnen (1, 2, 3, 4 und 5) - Umschalten der Anzeige zwischen Gang "D" und Gänge "1" - "5" durch gedrückt halten der Taster ermöglichen - Helligkeit über Soft-PWM mittels LDR - Multiplexing der Anzeige für Drehzahl und Gang - Nebelschl... | |||
21 - LiPo Akku im Wohnwagen -- LiPo Akku im Wohnwagen | |||
Zitat : Ltof hat am 10 Nov 2016 21:43 geschrieben : Ja, solche: https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator Man kann sie eben nicht genauso laden wie Bleiakkus: Zitat : ... Wie bei allen Lithium-Ionen-Akkus sind für einen sicheren Betrieb Schutzschaltungen (Überladungs- und Tiefenentladeschutz) notwendig; Balancerschaltungen und Batteriemanagementsysteme sichern eine effektive Nutzung der Zellen in Akkupacks. ... Ist aber mit Kanonen auf Sp... | |||
22 - Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise -- Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise | |||
Zitat : Nabla hat am 8 Okt 2016 12:38 geschrieben : Mir ging es um den Ausdruck "über den Strom zu dimmen", ist mir jetzt aber klar ![]() Bei einer PWM ändert man linear mit der Einschaltzeit den Lichtstrom, ohne den 'normalen' Arbeitspunkt merkbar zu verlassen. (Natürlich nur wenn der Strom an ist.) Da das Auge aber wiederum ein nichtlineares Instrument ist, ist hier abzuwägen was man braucht. Offtopic :@perl: Über Elektronik lernt man üblicherweise relativ wenig, Diode, npn und RCL-Netzwerke kommen mal dran. Wenn man Glück hat auch ein FET. Meistens braucht man das später nie wieder bzw. durch die ... | |||
23 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe | |||
Offtopic :Zur Wahl des Leuchtmittels im Jahr 2016 aus meiner Sicht: Will man eine Halle mit geringsten Betriebs- und Wartungskosten ordentlich beleuchten, nimmt man 58W Leuchtstofflampemleuchten mit VVG (leben länger und kosten weniger als EVG, können aber ähnlich Effizient sein), elektronsichen Starten und eventuell einem Trafo zur Spannungsreduzierung auf 190V, das treibt den Wirkungsgrad in die Höhe. Duoschaltung reduziert das Lichtflackern, Nutzung aller drei Phasen noch mehr. Will man die Halle vollkommen flackerfrei beleuchten, oder will man Dimmbarkeit der Anlage (Konferenzraum), nimmt man EVG und zahlt für mehr Komfort etwas drauf. Will man dazu ein besseres Lichtspektrum, nimmt man LED und zahlt noch nen ganzen Batzen mehr, da die Dinger momentan nicht 3€/Röhre kosten. Will man das bestmöglichste Spektrum, nimmt man Halogenlampen. Will man dabei sparsam sein, welche ohne Doppelwendel (12V oder 230V-Stablampen). Will man für das selbe Licht 50% mehr Energiekosten zahlen und häufig Leuchtmittel wechseln, nimmt man kompakte 230V-Hochvoltl... | |||
24 - Startet nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat w 1440-w | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Startet nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat w 1440-w S - Nummer : 23625263 FD - Nummer : PNC 914 002 256 00 Typenschild Zeile 1 : TYP: 47 B HB BA 01 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo alle zusammen, ich weis über den AEG Lavamat 1440-w wird viel geschrieben. Ich habe mir nun solch einen gekauft und sie aufgestellt gereinigt einmal leer laufen lassen richtig hingestellt (dabei leider auf die rechte Seite gelegt um sie zu nivellieren) und sie dann in ihre Lücke geschoben. Nun habe ich folgendes Problem: Sobald ich ihn einstecke scheint alles normal. Man dreht den Wahlschalter auf ein Programm seiner Wahl. Die passenden LED's leuchten auf und zeigen an was alles dazu gehört. Nun will man die Tür öffnen um die Wäsche einzulegen und was ist? Die Tür verriegelt nun sobald man den wahlschalter aus der "AUS" Position bewegt. Bewegt man diesen wieder zurück auf "AUS" entriegelt die Tür wieder nach ca 3 Minuten. Starten lässt sich die Maschine auch nicht. Die Start/Pause Taste blink fröhlich vor sich hin. Alle zuwahltasten wie Flecken, Zeit sparen usw funktionieren tadellos un... | |||
25 - Gerät pumpt immer ab F70 -- Geschirrspüler Miele G1270SCU | |||
Hallo Daniel16121980 und andere Fachleute,
einfach ist das auch nicht zu verstehen. Es gibt für mich bis jetzt keine gesicherte Erkenntnis darüber, das der Fehler F70 ausschliesslich nach einem Wasseraustritt gemeldet wird. Unter welchen Vorausetzungen könnte dieser Fehler sonst noch auftreten? Wenn Miele die Technik der Geräte mehr offenlegen und Zugänglich machen würde könnte ich anders vorgehen, so kann ich nur alle Baugruppen prüfen und als Fehlerquellen ausschliessen. Alleine die Wassertasche ist eine nicht so mal einfach im Detail nachzuvollziehende Baugruppe und ich möchte sie als Fehlerquelle vollständig ausschliessen, genauso wie die anderen Baugruppen. Die Verkabelung ändert sich nicht von alleine und ist darum für mich bis auf die Kontaktsicherheit ohne Relevanz. Sollte sich herausstellen, das der Fehler tatsächlich vom Werkskundendienst gelöscht werden müsste oder gar die Elektronik defekt wäre, werde ich die übrigen Teile der Maschine einzeln verkaufen. Miele wird dann in Zukunft nicht mehr beim Maschinenkauf die erste Wahl sein. Ich Erwarte als Miele Kunde, das die Fehlermeldungen der Hausgeräte ohne teueren Miele- Service (von mir aus mit Sicherheitshinweis) auf einfache Weise gelöscht werden können. | |||
26 - Dispenser -- Dispenser | |||
Zitat : nabruxas hat am 14 Mär 2016 02:56 geschrieben : Ja, ein handgeführter Druckluftdispenser wäre zuerst auch meine Wahl gewesen, doch gleich beim ersten Angebot welches mit € 995,00 + MwSt zu Buche schlägt, wurde mir ein wenig übel. Hallo, vor einigen Jahren habe ich mal eben schnell ein einfaches Dosiergerät so als Zweitgerät aus Teilen gebastet, die so im Handlager verfügbar waren. Man braucht ein einen kleinen Druckregler, ein Magnetventil 2/3 Wege, ein billiges Manometer, einen Mikroschalter, paar sonstige Druckluft-Kleinteile und als Stromversorgung ein Steckernetzteil. Sieht so aus: http://uwiatwerweisswas.schmusekate.....RAET/ Da Mat. kostet kaum mehr als 50€. Weil ich grad keinen Fußschalter hatte, ahbe ich das mit so einem Mikrotaster gemacht, der mit solchen Blechkla... | |||
27 - Remote Follow Focus, bitte um Rat. -- Remote Follow Focus, bitte um Rat. | |||
Zitat : Aber nun gut, ich selbst besitze nur die Grundkenntnisse in Punkto RC-Technik und Co. deswegen würde ich euch fragen wollen, wie ihr so ein System aufbauen würdet und was ich dabei beachten sollte. Wie sagen die Engländer so schon There's more than one way to skin a cat ![]() 1. DC Getriebemotor deiner Wahl direkt ansteuern (Beispiel). Die Ansteuerung kann im einfachsten Fall mit zwei Tastern o.ä. erfolgen. 2. Schrittmotor. Dürfte leiser sein als der Getriebemotor, benötigt aber etwas Elektronik für die Ansteuerung. | |||
28 - Federblech? Federnde Raste selber machen? -- Federblech? Federnde Raste selber machen? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 22 Mär 2015 19:18 geschrieben : Du sollst auch nicht versuchen den Federstahl selbst zu biegen, das geht nur im heißem Zustand und vor dem Härten, sondern die Feder dazu benutzen die Raste zu fixieren! Sowas in der Richtung habe ich mir auch schon gedacht. Ich habe zum Beispiel die Teile für eine "Kugelraste" gesucht, wo's eine Kugel gegen ein Loch im Arm drückt. Aber in meinem Fundus nicht's passendes gefunden, insbesondere nicht in 4-facher Ausführung. Ein Federblatt habe ich mir bisher halt am einfachsten vorgestellt. Zitat : perl hat am 22 Mär 2015 20:40 geschrieben : Hört sich nach Gewicht ... | |||
29 - Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) -- Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) | |||
Hallo liebe Hobbybastler!
ohne lange um den heißen Brei herumzureden möchte ich euch mein "Problem" schildern: ich möchte ein an der Wand angebrachtes Werbeschild entwickeln, welches leuchtet und sich um die eigene Achse dreht, so ungefähr wie man sich das große drehende M Mcdonaldsschild vorstellt, dass man öfters auf der Autobahn erkennt wenn man an einem McDonalds Restaurant vorbeifährt. Da ich aber ein absoluter Laie bin, wenn es sich um Elektronik und der gleichen handelt und dabei in der Schulzeit im Physikunterricht eher aus dem Fenster starrte, anstatt zuzuhören, wende ich mich an Euch mit der Bitte um Rat, welche Einzelteile ich brauche, wie ich diese zusammenführen soll und auf was ich dabei dringend achten sollte. Nun zum Projekt: Ich habe ein provisorisches Paint Bild gezeichnet, damit Ihre eine waaaage Vorstellung habt, um was es mir überhaupt geht. Hier der Link: http://www.directupload.net/file/d/3926/y3tpsjbf_png.htm Wichtig ist für mich: - dass sich der Stab, an dem ich die Glühbirne befestige 1 mal in 4 Sekunden dreht. - s... | |||
30 - Motorgeräusche, Trockner überladen -- Waschtrockner Miele WT 945 | |||
Hallo Daniel16121980,
Danke für Deine Gedanken. Ich bin auch Laie im Bereich Waschmaschinen, hatte vor meinem Thread schon in diesem tollen Forum reichlich recherchieren können. Das Wäschegewicht wird wohl über eine komplexere Energiebilanzmessung ermittelt. Ein Post von driver_2 mit ID = 807420 in diesem Thread beschreibt das genauer: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Zitat : Zur Ermittlung des Wäschegewichts vor dem Trocknen schließt sich eine Energiebilanz-Messung an. Die Wäsche wird hierfür bei drehender Trommel mit der Trocknerheizung bis max. 50 "C, bei Pflegeleicht und Trocknen1 Schonen bis 40 "C aufgeheizt. Die Messung beginnt bei Ca. 30 "C im Laugenbehälter ... | |||
31 - Heizt nicht. -- Wäschetrockner WHIRLPOOL AWZ 7670 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht. Hersteller : WHIRLPOOL Gerätetyp : AWZ 7670 S - Nummer : 8575 776 72090 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo die Kollegen! Dieser Wäschetrockner war erstmals völlig tot. Das IC in die bedienungs-elektronik (LNK304GN) war explodiert. Nach einlöten von ein neues IC kam das Apparat wieder zum leben. Jetzt funtioniert das Apparat fast völlig, aber heizen tut es nicht. Ich habe schon die Heizwiderstände, der temperatur-fühler,und die beide Relais auf die Elektronik-Platte kontrolliert, aber ich kann nichts weiteres finden.Es kommt allerdings kein spannung auf die Heizung. Am anfang hatte ich probleme mit den dreh-wahl-schalter weil die achse davon nicht in die rechte position war, aber das ist es auch nicht. Ich habe den eindruk dass ich etwass falsch mache, also dass es nicht an das Apparat liegt. Haben sie eine idee? Schöne Grüsse aus Belgiën! Robbie. ... | |||
32 - Temperatursteuerung Relais funktioniert nicht -- Temperatursteuerung Relais funktioniert nicht | |||
Zitat : Das ist deiner Erklärung nach aber unlogisch. Oder meinst du, das Relais würde per NO (öffner) Kontakt die Heizung schalten?Das habe ich auch bemerkt, aber in der KFZ-Elektronik, -ich tippe mal darauf, dass es sich um eine Sitzheizung handelt-, gibt es manche Merkwürdigkeiten. Warum nicht auch einen Öffner? Zitat : Und damit ist seine Wahl http://www.luedeke-elektronic.de/pr......html auch DUMMFIG!Nein, das hat ja einen Umschaltkontakt, und wenn du dir die Sockelschaltbilder der anderen beiden Typen anschaust, die ... | |||
33 - Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen -- Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen | |||
@GeorgS
Wieso Unfug. Ich fände es sehr reizvoll mit nem blitzlampengepumpten Laser zu belichten ![]() Es gibt ja auch Freaks, die mit nem Ferrari auf der Landstraße fahren... Spass beiseite: Ich hatte tatsächlich verstanden, ich solle so ein Teil zum Belichten nehmen... ![]() @rasender roland nochmal konkret: Mein Setup besteht aus derzeit einem Ventil (erweiterbar auf drei), derzeit einem Blitz (erweiterbar auch vier) und derzeit einer Cam (bleibt so). Alle Komponenten laufen separat und werden durch meine Software, die ich in meinen Arduino eingespeist habe, gesteuert. Meine Cam weis also garnix davon, dass es einen oder mehrere Blitze gibt. Die Cam läuft auch mit einer Belichtungszeit von 1/20 s, was eigentlich sehr lang ist. Wenn nun mein Blitz zu lange brennt, wird mein Tropfen unscharf. Mir geht es nicht darum, dass es zu dunkel ist, dass kann ich durch die ISO-Einstellung mit meiner Vollformat-Cam ausgleichen, ohne dass mir das Bild vor lauter Rauschen unkenntlich wird. Wichtig ist die Schärfe und hierfür will ich eine echt kurze Belichtungszeit. Das mit der Belichtungszeit von 1/50.000 - 1/20.000 ist bei aktuellen Blitzen unproblemat... | |||
34 - startet nach Stromausfall nic -- Backofen Bauknecht FXRM6 | |||
Nach Stromausfällen kommt es oft beim Wiedereinschalten des Netzes zu Spannungsspitzen, die die Elektronik killt. Je weniger Elektronik ein Herd besitzt, desto besser und langlebiger. Im Regelfall ist ein Herd mit mechanischen Schaltern die bessere Wahl und billiger außerdem. ... | |||
35 - Kann man mit einem einfachen Poti einen Kleinlautsprecher regeln ? -- Kann man mit einem einfachen Poti einen Kleinlautsprecher regeln ? | |||
Zitat : perl hat am 31 Mai 2012 11:08 geschrieben : Zitat : Kann die Lautstärke per Poti geregelt werden ohne das die Elektronik schaden nimmt? Wenn ja, welchen Widerstandwert würdet ihr empfehlen und wie muss er geschaltet werden? Normalerweise geht das. Der Widerstand des linearen Potis sollte etwa den drei bis fünffachen Wert der Impedanz des Lautsprechers haben. ... Die Impedanz ist auf dem Lautsprecher oft aufgedruckt und beträgt bei vielen Kleinlautsprechern 8 Ohm. ... Die beiden ursprünglich vom Gong kommenden Leitungen werden mit den Enden der Schleifbahn verbunden, und der Lautsprecher kommt an eine dieser... | |||
36 - startet nicht, hat aber Strom -- Waschmaschine Miele W 823 | |||
Zitat : W823 hat am 20 Mai 2012 14:49 geschrieben : Was ist die EDPW ? Elektronik Drehzahl Programm- Wahl Die Programmelektronik. Miele hat noch unten in der Tür die EL "Elektronik Leistung". ... | |||
37 - Fehler der Trocknerfunktion -- Waschmaschine Miele WT 945 | |||
[quote]
Noch kurz zur Vorgeschichte für das ganze Problem. Es hat vor ca.2 Jahren angefangen.Da blinkte plötzlich die rote Lampe "Überladen" und selbst bei geringer Beladung ging sie nicht aus.Daraufhin hatte meine Frau unseren Miele Servicemonteur gerufen,der nach ca. 1h feststellte,dass es wohl an der Software liegt und wir eine neue Elektronik benötigten - [\quote] Hätte er die technischen Unterlagen gelesen, der "Monteur", dann hätte er gewußt, WARUM die LED "Überladen" angeht: Zur Ermittlung des Wäschegewichts vor dem Trocknen schließt sich eine Energiebilanz-Messung an. Die Wäsche wird hierfür bei drehender Trommel mit der Trocknerheizung bis max. 50 "C, bei Pflegeleicht und Trocknen1 Schonen bis 40 "C aufgeheizt. Die Messung beginnt bei Ca. 30 "C im Laugenbehälter und endet nach einer Temperaturerhöhung von 10 K . Die Parameter zur Ermittlung des Wäschegewichts sind die gemessene Zeitdifferenz zur Temperaturerhöhung um 10 K, die Betriebsspannung und der Widerstand der Trocknerheizung. In diese Rechnung fließen noch die Konstanten für die Wärmekapazität der Wäsche, des Gerätes und des Wassers mit ein. Bei kombinierter Wahl Waschen und Trock... | |||
38 - Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung -- Kurzwellenempfang 3-30MHz mit einfacher Schaltung | |||
Hallo allerseits,
nachdem ich dieses Forum einige Zeit als Gast beobachtet habe, habe ich mich jetzt mal registriert. Kurze Vorstellung: Bin 50, z.Z. wohnhaft in Würzburg, Hobbies sind (RC)Schiffsmodellbau, Kochen, Wandern und natürlich Elektronik. Vorab: Würde mich als Hobbyelektroniker mit mässigen Kenntnissen, schlechter Austattung, geringem Hobby-Budget aber viel Spass und Interesse bezeichnen. ...das Wichtigste ist also vorhanden ![]() Habe eine Unmenge Fragen, aber die kann man ja im Verlauf der nächsten Monate abarbeiten. Zur ersten: Als angehender Funkamateur (mache gerade den Lehrgang zur Prüfung Klasse E) interessieren mich besonders die "klassischen Bänder" im Bereich von 3-30MHz. Ein KW-Empfänger mit diesem Frequenzbereich ist zwar vorhanden, doch ist der nicht SSB/CW-fähig (externer BFO ist in Arbeit). Ausserdem interessiert mich die pure Bastelei und möchte daher einen einfachen (!) experimentellen Empfänger (später evtl. QRP-Transceiver) selbst zusammenwurschteln. Meine Wahl fiel daher... | |||
39 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages! | |||
Zitat : " ... in diesen Gegenden (gemeint sind die Ostberliner Bezirke Pankow, Marzahn, Lichtenberg usw.) werden die kleinen Winz- und Splitterparteien (wie BüSo, Panther, FDP) ohnehin fast nie gewählt ... " ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (Zitat aus einem Mitarbeiterfaltblatt des Betriebsrates in der Berliner Niederlassung eines europäischen Elektronik-Konzerns, anläßlich der bevorstehenden, kürzlich erfolgten Wahl... | |||
40 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Das ist wohl wahr. Bei meinen Töchtern steht das benutzte Porzelan bisweilen etwas länger im Zimmer rum, da gehen die verbliebenen Nahrungsmittelfragmente schon mal eine etwas festere Bindung mit dem Untergrund ein. (Der böse, böse Erklärbär-Papa bereitet gerade einen kleinen Vortrag zu diesem liebreichen Thema vor.) ![]() Die Maschine hat übrigens gestern Abend ihr Programm anstandslos (ohne Pause) absolviert. Vielleicht doch ein Elektronik-Aussetzer. Wie kriegt man jetzt den Kanal in der Wassertasche wieder sauber ? Am oberen Ende von diesem Kanal: Was für ein Fühler oder Kontaktgeber sitzt da ? Und - sorry - auch noch mal zu meinen Fragen weiter oben: Kann man die Schlauchanschlüsse an der Wasertasche unten einfach so abziehen und hinterher wieder draufstecken, ohne später Waserschäden befürchten zu müssen ? ![]() Warum finde ich zu diesem zweieinhalb Jahre alten Model zu gut wie keine Treffer im WWW ? Benutzt mein Möbelmarkt bei der Wahl der Typ- und S-Nummern vielleicht die gleiche Verschleierungstaktik wie der Ätschie-bätschie-mein-Prospekt-ist-man-viel-größer-als-deins-Markt ? ![]() Vora... | |||
41 - Gamepad Marke "Eigenbau" -- Gamepad Marke "Eigenbau" | |||
Das ist ein klassisches Projekt, das gut mit einem Mikrocontroller lösbar ist.
Hierzu gibt es verschiedenste Typen, Lösungsansätze und verwendbare Programmiersprachen. Für dein Projekt benötigst du also: -Grundwissen elektrotechnik: Ohmsches Gesetz, Kondensator etc... -Einen Fertigen oder einen Selbstbau-Progammer für einen passenden Microcontroller -Programmierkenntnisse in Assembler, C oder Basic, je nach verwendetem Prozessor. Wenn du keine Lust hast, die Elektronik selbst zusammenzustricken, könnest du ein fertiges Entwicklungskit verwenden (Arduino, C-Control etc.) Beispiel das ist ohne Kenntnisse am schnellsten Zielführend -> Zeitaufwand vielleicht 3-6 Monate Das führt aber dazu dass die Elektronik Grösse und Formfaktor vorgibt. Eine Stufe Kleiner wäre dann die Verwendung des Blanken Controllers mit selbstentwickelter Elektronik darum: Beispiel: PIC -> Zeitaufwand von 0 beginnend vielleicht etwa 1-2 Jahre Dann kommen aber auch solche Dinge hinzu wie der Kauf eines Programmers, Messge... | |||
42 - Input Selector -- HiFi Verstärker Sony TA-F190 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Input Selector Hersteller : Sony Gerätetyp : TA-F190 Chassis : Metall Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Elektronik Community, seit geraumer Zeit tut es der Input Selector meines Verstärkers nicht mehr richtig, anfangs wurde bei der Wahl von Phono oft nur eine Boxe mit Strom versorgt, wenn ich ein paar mal den Kippschalter umwechselte (auf die anderen Inputs, Cd,Aux,Radio) und wieder zurück zum Plattenspieler gingen wieder beide Boxen. Das ist jetzt immer schlechter möglich und meistens bekomme ich nur auf einer Boxe ton, auf der anderen gar nichts, oder beim umwechseln, mal nur scheppern mal für paar Sekunden die richtige Musik. (Wenn die Musik lauter ist, geht es manchmal besser) Auch ist das letztens beim CD-Input genau so gewesen. Dort geht es jetzt noch mit umwechseln. Könnte das an den Selektor Kipschalter selbs liegen? Ohne Ersatzteil könnte man den eher schlecht reparieren, wo könnt ich, falls er den Fehler verursacht, einen neuen Selector bekommen? Mit freundlichen Grüßen uztre Die Zwei Anschlüsse mit dem blauen Band sind der Schalter. ... | |||
43 - Audioverstäker mp3-player -> 40W Box 4,8V Versorgung -- Audioverstäker mp3-player -> 40W Box 4,8V Versorgung | |||
Heyho Elektronikgemeinde,
ich bin Student und wollt in meinen Semesterferien, das was ich theoretisch gelernt hab ein bisschen in die Praxis umsetzen. hab mich daher dazu entschlossen einen(bzw 2) kleinen Verstärker zu entwerfen und zusammenzulöten an den man nen mp3-player anschließen kann um damit 2x40W (4 Ohm widerstand) Lautsprecher zu betreiben. Hab mich für nen einfachen Transistor in emitterschaltung(mit Eingangsspannungsteiler und Stromgegenkopplung) entschieden. Versorgungsspannung soll 4,8V sein: Bild eingefügt Ich denke mal für stereo müsste ich 2 identische verstärker baun. die folgenden werte sind auf einen verstärker mit einem lautsprecher bezogen. durch messen und lesen kam ich zu folgenden anforderungen: 1.Eingangswiderstand = ~16Ohm , weil kopfhörer ungefähr so viel haben. 2.Der größte Ausgangstrom sollte ungefähr 200mA betragen (hab ein sinussignal angelegt und gemessen und bei welchem strom es laut genug is).Falls das nicht machbar ist gäbe ich mich auch mit weniger zufrieden... 3.Eingangsspannung ist max +- 0,5V (hab irgendwo im netz gelesen das ein mp3-pl... | |||
44 - Diverse Verbesserungsvorschläge -- Diverse Verbesserungsvorschläge | |||
Wow! Das ist ja echt eine Meisterleistung, wie schnell ihr darin seit, andere Leute gleich runter zu machen, nur weil man Veränderungen / Verbesserungen bringen will. Wie man sieht ist das hier wohl eines der kompetentesten Elekronik Foren die es gibt, aber manche User hier haben, wie mir scheint, zuhause zu wenig auslastung...
Danke an dieser Stelle, an die Leute, die mir normal genatwortet haben. Dann kauen wir uns mal durch @Her Masters Voice Mir scheint du weißt nicht so genau, wie man Bilder einbindet. Ich hab noch nie irgendeinen Bilderhoster gesehen, der Werbung auf der Seite anzeigt, wo das Bild eingeblendet ist. Nehmen wir beispielsweise http://www.imagebanana.com/ . Da lädst du dein Bild hoch, kopierst die direkte URL zum Bild und fügst es hier via IMG-Tags ein. Klar, wenn du auf die Seite des Bildhosters verlinkst, taucht da Werbung auf. Die müssen sich aber auch irgendwie finanzieren. @DonComi Soso, für dich hat also jemand ohne besonders große Kenntnisse im Elektronik-Bereich nichts zu melden? Natürlich betreffen Verbesserungsvorschläge auch die Benutzerober... | |||
45 - Herd geht nicht an -- Backofen AEG Competence 9500 E | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Herd geht nicht an Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence 9500 E S - Nummer : 661366700 FD - Nummer : 661366700 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich versuche einen AEG Competence 9500 E wieder in Stand zu setzten. Problem 1: Das Typenschild wurde vom Vorbesitzer entfernt. Was ich bieten kann ist die Artikelnummer des Hauptschalters: 899661 32 22-80/2, 661 322 280 und die Nummer des zugehörigen Schaltplans: 661 366 700/1, 292 2160 Historie: Der Vorbesitzer ist Wasser übergekocht und in die Elektronik gelaufen. Daraufhin wurde die Uhr repariert. Der Herd funktionierte wieder. Einige Zeit später viel der Herd wieder aus und der Hauptschalter (Bo-Schalter) wurde getauscht, ohne Erfolg. Fehlerbeschreibung: 1) Beim Einschalten des Hauptschalters flackern die Betriebsartlämpchen. Teilweise leuchten sie normal, teilweise gehen sie aus. Die Backofenbeleuchtung bleibt aus 2) Bei der Wahl der Backofentemperatur springt/flackert die Temperaturanzeige 3) Kurz nach der Wahl einer Temperatur und einer belieb... | |||
46 - Idee für eine Schaukastenbeleuchtung mit Leuchtdioden -- Idee für eine Schaukastenbeleuchtung mit Leuchtdioden | |||
Hallo Harry,
Zitat : Wie schaut das im Winter aus? Halten da die Akkus länger oder kürzer? Die Kapazität ist wenig temperaturabhängig, und obendrein nicht eine wichtige Frage, eher ist die Spannung im Winter ein Problem, vor allem aber der Innenwiderstand der Batterien. In euerm Versuch habt ihr die drei AAs in Reihe geschaltet und direkt auf die LEDs gegeben? Das wäre ein Kunstfehler (siehe LED FAQs hier)! Außerdem sind Akkus für eine solche Anwendung zweite Wahl, die entladen sich von alleine zu schnell (außer evtl Eneloops, aber düüür). Besser solltet ihr 2 oder 4 LEDs in Reihe mit einem Vorwiderstand verschalten und dafür dann 4 oder 8 Alkalizellen in Reihe verwenden. (Je nach LED-Flußspannung auch eine Zelle mehr) Damit hättet ihr auch gleichzeitig eine vernünftige Versorgungsspannung für den Näherungssensor. Mit 2,4 bis... | |||
47 - Läuft nicht an ; klickt nur -- Wäschetrockner Miele T585C | |||
Hallo riniphil, aka Phil,
für den Miele Kondenstrockner T 585 C habe ich hier nur den Schaltplan mit der Miele-Teil-Nr. 3787731 vorliegen. Dort ist der Trommelantriebsmotor als M5 und der Kühlgebläsemotor als M2 bezeichnet. Zum Testen eignen sich die zeitgesteuerten Programme "Kaltluft" oder "Warmluft". Das Kühlgebläse wird, außer im Programm "Kaltluft", erst bei 58°C, oder bei Wahl von "Temperatur niedrig", bei 45°C zugeschaltet. Bitte beachte die Sicherheitsregeln beim folgenden Arbeiten an Netzspannung! LEBENSGEFAHR! Der Trommelantrieb ist an Stecker 3 der Leistungselektronik 2N1 (oben rechts an der Seitenwand des Trockners) angeschlossen. Wenn Du dort den Stecker 3 abziehst, solltest Du an der Elektronik abwechselnd, im Takt der Drehrichtungsänderung, mal zwischen 2 und 1 und dann, nach kurzer Pause, zwischen 2 und 3 Netzspannung (230 Volt~) messen können, sonst ist die Elektronik (Steuer- und/oder Leistungselektronik) defekt. In dem abgezogenen Stecker 3 kannst Du auch die Zuleitung zum Motor und den Motor M5 und den Kondensator C5 messen. Dazu sollten zunächst Motor un... | |||
48 - BTR Netcom: E-Dat Modul in tiefe Schalterdosen vs. E-Dat C6 Class EA 500 MHz -- BTR Netcom: E-Dat Modul in tiefe Schalterdosen vs. E-Dat C6 Class EA 500 MHz | |||
@Lightyear
Nun, Deine Messergebnisse beruhigen mich auch ein wenig, auch wenn ich nicht genau weiss, welche Parameter bei einer Zert.-Messung eine Rolle spielen und welche nicht. @Mr_Smith: Was ist denn nun genau ein Standard-58er-UP-Becher? ![]() Ich dachte, dass damit der Durchmesser der UP-Dose gemeint ist. Eine tiefe Schalterdose hat eine Tiefe von ca. 60mm. Das könnte damit auch gemeint sein. Also nicht geeignet für normale und tiefe Schalterdosen. @ego Nun ja, danke für Deine Info. Ich hatte mich aber auf BTR festgelegt, weil ich auch andere Komponenten dieser Firma einsetze (E-Dat Patchfeld, Koax-Module, etc.) Anstelle Deiner Brand-Rex steht bei mir die E-Dat C6 Dose von BTR zur Wahl. Aber da sind meine Fragen noch unbeantwortet. Mein Fazit bisher: Tiefe Schalterdosen sind vorhanden, keine Elektronik-Dosen. Meine entgültige Wahl liegt zwischen E-Dat-Modul oder E-Dat C6. Beide Varianten scheinen in der Praxis für tiefe Schalterdosen nicht geeignet zu sein, lassen sich aber dennoch beide mit mehr oder weniger Schwierigkeiten in solche Dosen einbauen. Die Kabel leiden darunter, was sich aber meßtechnisch nicht erfassen läßt, richtig? Also ist de... | |||
49 - FE 35 -- Induktionsherd Miele KM 5752 | |||
Und hier ist die Auflösung:
Da es keine Hinweise im WWW gab, habe ich den Miele-Werkskundendienst per Internet bestellt. Klappt prima, außer dass man keine Rückmeldung bekommt, ob tatsächlich ein Techniker zum vereinbarten Termin erscheint. Dadurch wird das Warten zur Geduldsprobe, vor allem zwischen den Feiertagen ohne konkretes Wissen, ob man denn noch seine geplante Sylvesterfeier wie geplant auch tatsächlich stattfinden lassen kann. Der Fehler FE 35 ist auch für den Werkskundendienst nicht eindeutig beschrieben: Da war doch was. Alle Werksinformationen zielen auf die Steuerungselektronik. Gut wenn man noch einmal nachfragt, woran man denn nun erkennen kann, dass die Steuerungselektronik defekt ist. Wenn man diese an den vom Werk vorgegeben Messpunkten prüft, war zumindest die in meinem Kochfeld KM 5750 noch okay. Es war nur die festgelötete Sicherung abgeraucht, für die aber bereits werksseitig eine Brücke für eine Schmelzsicherung (20 A) eingebaut ist. Defekt war dafür die Leistungselektronik. Das messen der einzelnen Bauteile gem. Werksvorgabe auf der Leistungselektronik hat gezeigt, dass hier die Leistungswerte nicht mehr stimmten. Somit wurde eine neue Leistungselektronik eingebaut, was im übrigen ausgesprochen aufwendig ist und de... | |||
50 - Zahlenspeicher -- Zahlenspeicher | |||
Wieso, reicht doch locker. Für die Anforderungen ist der interne Oszillator auf jeden Fall ausreichend. PD für die Taster, PB für die LED-Ausgaben und PC0-3 für die Wahl der Anzeigestelle. Dann bleiben, RESET für die Programmierung mal ausgelassen, noch ganze zwei Pins frei. ![]() ![]() @Manoel Welche Kenntnisse im Bereich Elektronik hast du denn? Kennst du Mikrocontroller bereits oder kannst du programmieren? ... | |||
51 - Welches Layoutprogramm -- Welches Layoutprogramm | |||
Zu Sprintlayout:
Also ich habe schon mit Sprintlayout ein Layout erstellt, es war AFAIK Version 2.x. Das Programm fand ich damals eigentlich ganz gut, es tut was es soll und man kommt zum Ziel. Schlecht fand ich damals nur, daß es keinerlei Exportmöglichkeiten für das Layout gab (ob sich da inzwischen was geändert hat, weiß ich nicht) und das Programm nur für Windows verfügbar ist. So muß ich heute, wenn ich mein altes Layout betrachten will, immer diesen Sprintlayout Viewer verwenden, da ich das Programm Sprintlayout selber nicht habe. Ein Import des Dateiformats in andere Programme ist mir bisher nicht gelungen. Und das finde ich schlecht, denn ich finde so ein Programm sollte zumindest für den Export auch freie standardisierte Dateiformate unterstützen, so daß ein Austausch der Daten zwischen verschiedenen Programmen unproblematisch ist und man beim Kauf neuer Software damit dann auch die freie Wahl hat. Zu Target 3001: Von Target 3001 habe ich mal diese Demoversion getestet. Aber ich finde das Programm nicht intuitiv und überladen. Es ist Bedienerunfreundlich und wurde, so meine Annahme, eher von einem Elektronik-Ingenieur anstatt Informatiker oder Software Entwickler programmiert. Denn richtige Software Entwickler ode... | |||
52 - Spült und schleudert schlecht -- Waschmaschine Miele Young Vision 1716, Type: HW13 | |||
Hallo Dr.No,
sicher ist shotty nun auch "betroffen" und traurig, seine feiertägliche Freizeit genutzt zu haben, um sich anschließend beschimpfen zu lassen. Waschmaschine, Waschmittel und auch Wäschearten haben sich verändert, alles ist heute auf Sparsamkeit (öko, Bio, Zitrus...) ausgelegt. Da muss man selber auch ein wenig mithelfen und mitdenken. Weil sich öfters Benutzer über die länger gewordenen Waschzeiten beklagt haben, sind Hersteller, wie Miele, darauf eingegangen und haben die Programme geändert. So ist heute das Normal-Programm das Kurz-Programm von früher. Und es ist nur für leicht Verschmutztes geeignet. Normal und stark verschmutzte Wäsche muss mit Vorwäsche und/oder Einweichen behandelt werden. Auch die Wahl des Grundprogramms (z.B. Baumwolle) und einer ausreichend hohen Temperatur sind äußerst wichtig. Wichtig ist auch die Art der Verschmutzung, denn darauf ist die Art und Menge des Waschmittels und eventueller Zusatzmittel abzustimmen. Dazu gibt es Hinweise in der Gebrauchsanweisung und auf den Waschmittelpackungen. Hier, in Deinem Fall, vermute ich jedoch eher eine Verstopfung im Gerät oder im Abflusssystem. Dazu solltest Du den Techniker, der (verge... | |||
53 - Welcher Stundenlohn bei TV-Reparatur? -- Welcher Stundenlohn bei TV-Reparatur? | |||
Zitat : DMfaF hat am 13 Okt 2009 04:58 geschrieben : Die dritte sollte dann einen Teil Gewährleistung sein und die zusätzliche Fehlersuche extra bezahlt werden. Dazu war er aber nicht bereit. Da hat er leider auch Recht, denn ein neues Gerät wäre sicher günstiger. Hier muß man einfach so fair sein und sagen, daß das Gerät nen schweren Fehler hat und die Fehlersuche so viel kosten würde, daß es sinnvoller ist gleich ein neues Gerät zu kaufen und du mußt dann halt noch nachbessern. Zitat : Sollte es für lau machen! Er hat sogar AFAIK einen Anspruch darauf, siehe Hinweis bezügl. Nacherfüllung: | |||
54 - Temp. Regelung Kochfeld -- Herd AEG competence 7750e-m3d | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Temp. Regelung Kochfeld Hersteller : AEG Gerätetyp : competence 7750e-m3d Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Leidensgenossen und Inputgeber, habe die Aufgabe von meiner Mutter erhalten, via Ferndiagnose eine mögliche Reparatur oder kompletten Austausch eines AEG Competence 7750e-m3d Ofens mit AEG 6131m-mn Kochfeld diagnostizieren zu müssen. Das Problem ist, dass die Temp. Wahl der Kochfelder nicht einwandfrei funktioniert. Die Elektronische Stufenanzeige springt zwischen den Bereichen und zählt nicht gleichmäßig beim drehen am Regler nach oben. Üblicherweise zählt das Gerät von 1 bis 9 + Ankochen. Aktuell springt das Gerät beim drehen am Rad zwischen den Stufen. Eine gezielte Stufenwahl ist damit nicht möglich. Betrifft nur die Kochfelder. Ofen funktioniert einwandfrei. Sie hat wohl von einem "Bekannten" zu hören bekommen das die komplette Elektronik ersetzt werden müsste. Wäre das eine Option? was kostet sowas, bzw. ist sowas noch erhältlich? Welche anderen Ursachen kämen für diese Fehlfunktion in Frage? Danke im Voraus für eure Bemühungen! Beste Grüße Mike ... | |||
55 - Trommel läuft nicht an -- Waschmaschine Miele W 720 | |||
Danke für die Rückmeldungen.
Wobei das "Urteil unseres Spezialisten Waschmaschinenbörse" noch ein wenig fehlt?! ![]() Oder anders gefragt: Liegt's denn jetzt eher an der Elektronik oder eher am Wahl-Schalter oder kann man das nicht so genau sagen? Weil, liegt's eh wahrscheinlicher am Wahlschalter, könnt ich mir ja den Ausbau der Elektronik sowie das vorbeitragen in Dochtmund glatt sparen... ![]() Hier in E misst sowas keiner durch? Komme in den nächsten Tagen eher nicht nach DO, wär aber prinzipiell auch kein Problem. ![]() Bezeichnungen des Schaltplans: ------------------------- T.I. 11.0723-9.3.1 Kennzeichen: Z-5202 0163 Teil-Nummer: 2240890 P1 CR 8001 1S1 1 CH/01 2S1 V12-5 1N1 EDSU-101 ------------------------- bei 'verwendungszentrum.de' ist momentan kein passender Wahlschalter gelistet, aber die anderen Preise (1x Miele) können als Anhaltspunkt genommen werden? ... | |||
56 - Solar-Häuschen -- Solar-Häuschen | |||
Willkommen im Forum ![]() Es ist leider immer von den örtlichen Gegebenheiten abhängig, wie sinnvoll regenerative Energiequellen sind, so auch hier. Außerdem kann man Maschinen zur Energiegewinnung nicht beliebig skalieren - siehe square-cube-law. Windenergie ist in dem Maßstab wohl nicht sinnvoll, zu viele Reibungsverluste und so nah am Boden nicht genug Wind (ohne, dass die Hütte wegfliegt -> Sturm). Bei Wasserkraft sieht es schon etwas besser aus, aber auch ein echtes Wasserkraftwerk kann man nicht an jede Stelle an einem Gewässer bauen (mindestens 150cm Höhenunterschied sollten Zulauf und Ablauf in der Realität schon haben). Bei 40cm Bachbreite und einer gewissen Strömung sollten sich aber schon ein paar LEDs zum Leuchten bringen lassen (wirklich mittelalterlich sieht das dann aber nicht aus, Holz ist hier nicht das Mittel der Wahl). Google hat zu den Stichworten "Modellbau Wasserkraft" das hier ausgespuckt: http://www.techniker-forum.de/disku...... | |||
57 - TV Löwe Calida 5672Z -- TV Löwe Calida 5672Z | |||
Das würde heissen der Zeilentrafo wäre wieder erste Wahl den zu tauschen?
In diesem Fall würde ich anstelle eines HR8340 lieder eine Eldor einbauen, rein gefühlsmäßig. Mich würde nur der Zusammmenhang zwischen "Bildzusammenbruch" und dem Abfallen des Relais (welches wie beschrieben die Spannung nach dem Einschaltknopf auf die Hauptplatine durchschaltet) interessieren. Denn danach versucht das Relais immer wieder zu einzuschalten, im Abstand von ca. 8-10sec.. Kann das evtl. so sein, dass die Elektronik einen "Hochspannungsüberschlag" feststellt, in Form von Überstrom und dann die ganze Versorgungsspannung für die Platine (ab Hauptschalter) wegschaltet, zur Sicherheit??? Wie kann ich testen/messen ob der Zeilentrafo für den Fehler zuständig ist? Wie warm wird im Normalfall der Transistor Q534 und die beschriebenen Widerstände? Danke! Gruß Michael ... | |||
58 - Berechnung einer Freilaufdiode für ein Relais -- Berechnung einer Freilaufdiode für ein Relais | |||
Da muß man nicht viel berechnen.
Einen externen Widerstand benötigst Du üblicherweise nicht, die Spule hat ja einen Widerstand. Der Strom ist bekannt, beim Ausschalten ist er gleich dem Strom, mit dem das Relais betätigt wurde. Suche eine Diode, die für diesen Strom geeignet ist. Die Spannungsfestigkeit der Diode dürfte klar sein. Sie muß mindestens die Sperrspannung aushalten, die beim betätigten Relais an der Diode liegt. Bei den allermeisten Relais für die Elektronik dürfte 1N4004 oder eine ähnliche Diode eine sinnvolle Wahl sein. DL2JAS ... | |||
59 - Was ist DVBT, DVBS und Digitales Fernsehn? -- Was ist DVBT, DVBS und Digitales Fernsehn? | |||
http://de.wikipedia.org/wiki/DVB-S#Satblock-Verteilung
Zitat : Der komplette Sat-Frequenzbereich (10,7–12,75 GHz = 2 GHz) passt nun nicht in das ZF-Band (950–2150 MHz = 1,2 GHz). Deshalb wird er in zwei Bereiche unterteilt, das Low-Band mit 10,7–11,75 GHz und das High-Band mit 11,75–12,75 GHz. Die LNBs älterer Satellitenanlagen konvertieren häufig nur das Low-Band. Dieses ist meistens mit analogen Signalen belegt. Digitale Signale sind dagegen hauptsächlich im (neueren) High-Band bis 12,75 GHz zu finden. Deshalb benötigen digitaltaugliche Anlagen einen neueren sogenannten Universal-LNB, der wahlweise das obere oder das untere Band in das SAT-ZF-Frequenzband umsetzt. Die Wahl des Empfangsfrequenzbands bei einem solchen LNB, an dem direkt ein Receiver angeschlossen werden kann, erfolgt über ein weiteres Schaltkriterium, ein aufmoduliertes 22-k... | |||
60 - Mit Spannungsteiler auch Strom begrenzen -- Mit Spannungsteiler auch Strom begrenzen | |||
Hallo, ich bin neu auf diesem Forum
und würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen würde meine vermeintlichen Denkfehler zu überwinden ![]() Es geht um Spannungsteiler ala Bild eingefügt wenn durch die Wahl der Widerstände R1 und R2 kann man hier ja die Spannung zu RL begrenzen, allerdings würde dafür doch auch schon ein einfacher Vorwiderstand reichen, oder? Also meine erste Frage: Wofür einen Spannungsteiler, und wieso kein einfacher Vorwiderstand? Außerdem kann man doch mit der Größenwahl von R2 den Strom zu RL begrenzen, oder? Bei CrocodileClips klappts zumindest... Meine zweite Frage: Wie müsste man R1 und R2 wählen wenn man an RL 3V mit z.B. 150mA haben möchte und wie berechnet man dann R1 und R2 im genauen?! Vielen herzlichen Dank im vorraus, eine Antwort würde mir wirklich weiterhelfen ![]() | |||
61 - Dauerschaltung in 1sec Schaltimpuls umwandeln (15V) -- Dauerschaltung in 1sec Schaltimpuls umwandeln (15V) | |||
Hallo auch,
inzwischen habe ich mal etwas rumprobiert und auch die bestehende Elektronik des Tor-Öffers genauer untersucht. Ich habe die Schaltung, dank Eurer Hilfe seoweit hinbekommen (Die Lösung mit dem Elko in Reihe), daß sich das Tor öffnen läßt. Nun ergab sich im Betrieb aber folgendes Problem, das ich vorher nicht bedacht hatte: Durch den Toggle-Mechanismus ist man nie sicher, in welchem Zustand sich dier Schaltaktor gerade befindet. Sollte er noch aktiviert sein und es gibt einen Stromausfall, wird beim Wiedereinsetzen der Netzspannung ein erneuter Schaltimpuls gegeben, wodurch sich das Tor in Abwesenheit öffnen kann. Das könnte versicherungstechnisch schwierig werden. In der Elektronik der Torsteuerng habe ich nun noch 2 Pins gefunden , die, mit +15V verbunden das Tor kontrolliert öffnen, bzw. schließen. Nun hatte ich die naheliegende Idee, diese mit einem 2er Umschalt-Relais so über den Aktor zu steuern, daß bei K1 geschlossen der Öffnen-Pin und bei K1 offen der Schließen-Pin geschaltet werden. Damit habe ich stets einen kontrollierten Zustand des Tores und muss für eine Bewegung auch nur eine TAste drücken. Soweit so gut. Nun liegt aber dadurch in der Torsteuerung immer einer der beiden Pins (Öffnen/Schließen) unter ... | |||
62 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Update 1:
Anruf von Seevetal: Sie ,kaufen' die Maschine zurück. Kriege ich gleich schriftlich (per Mail). Unter Abzug einer Nutzungsgebühr. Antwort auf die Frage, inwieweit die durch die defekte Elektronik angerichteten Wäscheschäden berücksichtigt werden: ,Da müssen Sie die Wäscheteile, die Sie ersetzt haben wollen, an Miele einschicken.' Einwand: Der Techniker hat gestern doch 3 teure schick aufgerauhte und zerlöcherte Teile gesehen? Antwort: Ja, das ist richtig, aber trotzdem wissen wir noch nicht, ob und inwiefern das berücksichtigt werden wird. Antwort auf die Frage: Was würde mich eine neue Maschine (3 Wunschmodelle) kosten, wenn die gleich mitgeliefert wird? Tja, Miele kauft die Maschine zurück. Dann könne ich mir ein Gerät meiner Wahl in einem Fachgeschäft aussuchen. Gab es hier im Forum nicht mal jemanden, der stets gemeint hat: Wenn dir Miele ein unschlagbares Angebot für ein FU-Modell macht.... ![]() Die denken gar nicht daran!!!! ... | |||
63 - 12V DC-Motor per PC ansteuern -- 12V DC-Motor per PC ansteuern | |||
Hallo liebe Elektronik-Gemeinde,
ich habe leider noch gar keine Erfahrung mit Elektronik, abgesehen von ein paar privaten Projekten die ich aber komplett nach Anleitung zusammengelötet hab, deswegen kanns sein dass die Antwort auf meine Fragen total offensichtlich sind. Es geht um folgendes: Ich möchte einen (im Endeffekt fünf, aber einer reicht erstmal) kleinen Gleichstrom-Motor über einen PC anzusteuern. Die Motoren sind sehr simpel, also ein Kabel rein, eins raus... Eingangsspannung der Motoren je 12V, maximal 100mA Stromstärke. Gibts da ne einfache Möglichkeit? Die Anforderungen sind minimal: Wahl zwischen +12V, 0V, -12V, vielleicht auch kontinuierlich dazwischen rumregeln, das wars. Das Ganze sollte dann per usb oder pci oder nem anderen Standardanschluss ansprechbar sein. Also "Bonus" gibts für jeden Motor auch noch zwei Schalter, die jeweils betätigt werden, wenn er komplett nach vorne oder hinten ausgefahren ist - gibts da ne Möglichkeit, die Ansteuerung in eine Richtung zu verbieten, wenn einer der Schalter gedrückt ist? Offenbar werd ich ne H-bridge benutzen müssen, damit ist mein Elektronikwissen aber schon ausgeschöpft, und die meisten Tutorials/Hilfeseiten die ich bisher gesehen habe gehen immer von mehr Grundwissen aus als ic... | |||
64 - LCD TFT Matsushita -- LCD TFT Matsushita | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Matsushita Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich bin ein absoluter Newbie was Videotechnik und Elektronik angeht. Szenario: Ich habe einen proprietären TFT Monitor, der gemäß. seiner Doku die mir auszugsweise vorliegt, ein "balanced composite video signal" als Input verwendet. Ich will diesen Monitor an einem S-Video-Ausgang meiner Grafikkarte am PC betreiben. Anbei habe ich die Doku angehängt. Könnt ihr mit bitte sagen, wie ich die Pins am J1 (RJ12 6/6 Stecker) belegen soll und wo die Kabel am S-Video enden sollen? Die Wahl von J1 oder J2 ist egal, da diese parallel geschaltet sind. Folgende Kombinationen habe ich bereits versucht, Ergebnis jeweils: dunkel (keine Reaktion): Versuch 1: J1: Pin 1: Y (color) Pin 2: C (luminance) Pin 3: empty Pin 4: +18VDC Pin 5: GND (vom 18VDC Netzteil) Pin 6: empty Versuch 2: J1: Pin 1: C (lumincance) Pin 2: Y (color) Pin 3: empty Pin 4: +18VDC Pin 5: GND (vom 18VDC Netzteil) Pin 6: empty Versuch 3: J1: Pin 1: Y (color) + C (luminance) (an Y einen 470pF Keramikkondens... | |||
65 - TV Philips Matchline 33PT910B/01 -- TV Philips Matchline 33PT910B/01 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : Matchline 33PT910B/01 Chassis : FL2.26 AA Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ein Bekannter von mir hat den genannten Philips Matchline und folgende Fehler: Das Bild "zittert" vertikal zwischen den Formaten 4:3 und 16:9 Zusätzlich sind feine vertikale Wellenmuster im Bild erkennbar Nach einiger Zeit geht das Bild weg, der Ton läuft hingegen weiter Da ich mich mit Elektronik schon einigermaßen gut auskenne, aber kein Fernseh-Profi bin (habe nur mal den Metz von meinem Vater repariert, waren kalte Lötstellen am Zeilentrafo), wollte ich fragen, ob es sich lohnt, mal das riesige Gerät aufzumachen und die Lötstellen zu kontrollieren und eventuell mit Druckluft vorhandenen Staub zu entfernen? Fall es möglich ist, würde ich mich also über einen Ratschlag freuen, ob bei den beschriebenen Fehlern auf jeden Fall Teile gewechselt werden müssen (das würde ich dann nicht mehr machen) oder ob eine gute Chance besteht, das Gerät nur durch Nachlöten und Entstauben zu reparieren? Bei dem Bildausfall denke ich schon, dass ich mit Nachlöten gute Chancen habe, aber bei den anderen Fehlern bin ich mir nicht sicher, ... | |||
66 - Schwimmschalter / Tankanzeige -- Schwimmschalter / Tankanzeige | |||
Offtopic :Wenn Sparsamkeit zur obersten Regel erhoben wird, dann ist das Analoginstrument die schlechteste Wahl. Wie hoch die Ströme durch diese Instrumente sind sagt ja schon der Widerstand des Gebers aus (20-150Ohm). Und da diese Instrumente zu frühers Zeiten auch ohne Elektronik bei schwankender Bordspannung eine stabile Anzeige erreichen mußten wird hier ein Quotientenmeßinstrument verwendet, bei dem immer noch ein zweiter Strang an voller Spannung liegt der noch einmal mindestens den selben Teil an Strom verschluckt wie der Strang durch den Widerstand. Im Vergleich zur der an Bord vorhanden Leistung ist das lächerlich, aber im Vergleich zur einer kleine LED, die vielleich auch nur kurz aufblitzt, aber schon ganz erheblich mehr. So eine 555er Blitzerschaltung die über den Geber etwas verzogen wird, und ein Komparator, der das Geblitze irgendwann ganz abstellt ist doch das Einfachste was hier gebastelt werden kann. Nur der Geber, der für Bezin oder sonstige Mineralöprodukte gebaut ist, würde ich auch nicht in Trink- ... | |||
67 - Waschmaschine Miele De Luxe W 451 (Baujahr 1982) -- Waschmaschine Miele De Luxe W 451 (Baujahr 1982) | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : De Luxe W 451 (Baujahr 1982) S - Nummer : nicht mehr identifizierbar FD - Nummer : nicht mehr identifizierbar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, es geht wieder um unseren Oldi. Da der Tip von Gilb dazu führte, dass das Ding jetzt wieder schleudert, werde ich mutig und versuche ein zweites Problem(chen)zu lösen. Bei der Wahl des ausschließlichen Schleuderprogrammes bleibt das Programmschaltwerk der Maschine nach dem Schleudern in einer Position kurz vor dem Ende hängen. Der Motor des Programmschaltwerkes ist zwar zu hören (wohl altersbedingt) und die Trommel dreht abwechselnd links und rechts - nur, die Maschine findet keine Ende und so bleibt auch beim Ausschalten die Türe verriegelt. Bei normalen Waschprogrammen läuft die Mühle bis zum Ende durch. Da mir leider der Schaltplan abhanden gekommen ist, ist es für mich schwierig, das ganz nachzuvollziehen. Ich tippe darauf, dass ein entsprechender Impuls der "Elektronik" ausbleibt. Da ich keine Lust habe, bei dem Gerät noch die Elektronik oder den Programmschalter zu wechseln überlege ich, ob ich den Impuls über einen zusätzlichen Tas... | |||
68 - 1 Kanal Funkfernsteuerung slber bauen? -- 1 Kanal Funkfernsteuerung slber bauen? | |||
Ich weiss, du bist noch jung und hast nicht noch nicht so viel mit Elektronik gemacht.
Aber bei solchen Fragen hilft echt die Forensuche oder eine Suchmaschine deriner wahl. Hier eine der alleseits bekannten Seiten: http://www.ferromel.de/tronic_268.htm Und geht am besten mit nen bisschen mehr System an die Sache. Sortiere deine Fragen, überlege wie du sie klären könntest und posta dann erst. Einen Motorumpolrelais musst du nicht umbedingt nehmen, die Dinger sind meist teuer und für komische Spannungen ausgelegt. Such mal nach dem Stichwort H-Brücke, spart außerdem noch Strom. Was hast du überhaupt für Motoren, mit welcher Spannung willst du die Schaltung / Motoren betreiben? ... | |||
69 - Geschirrspüler Privileg 4900 i -- Geschirrspüler Privileg 4900 i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Privileg Gerätetyp : 4900 i S - Nummer : 34940282 FD - Nummer : Produkt-Nr. 565.734 Typenschild Zeile 1 : Typ 911 D 92-2T Typenschild Zeile 2 : PNC 911926004/01 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Bevor ich mein Problem schildere, möchte meine Anerkennung für dieses Forum aussprechen. Es ist eine tolle Sache und sehr gut gemacht, einfach Klasse. So, nun zu meinem Problem. Unsere Spülmaschine heizt und trocknet nicht mehr. Dank dieses Forums habe ich herausgefunden, dass - wie wohl in vielen Fällen - die kalten Lötstellen am Heizrelais die Ursache sein könnten. Ein Kontakt warsehr in Mitleidenschaft gezogen worden, so dass auch das Lötauge auf der Platine nicht mehr vorhanden war. Ich habe ein neues Heizrelais eingesetzt und die kalten Lötstellen nachgelötet. Die Maschine läuft nun bei 3 von 4 zur Wahl stehenden Temperaturbereichen. Im 60° Blitzprogramm heitz sie jedoch immer noch nicht. Kann dies am einem fehlenden Kontakt zwischen Platine und Heizrelais liegen (an der Stelle, an welcher das Lötauge weggeschmolzen ist) oder liegt dieses an der Elektronik? Gibt es eine Möglichkeit, dieses messen zu... | |||
70 - Waschmaschine Lg lg wd 1042f -- Waschmaschine Lg lg wd 1042f | |||
Hallo,
ich bins nochmal, habe eben eine geprüfte Steuerungs-Elektronik (das ist praktisch die Platine hinter den Wahl-Tasten) angeschlossen, immer noch Totenstille, denke, es ist das große Modul an der rechten Seitenwand, zumal ich an der großen Spule darauf Verletzungen entdeckt habe (Anschläge des Betongewichtes der Trommel bei Unwucht), allerdings finde ich eben dieses Modul nicht im www. , wahrscheinlich auch preislich gesehen unwirtschaftlich, ein solches zu bestellen, oder? Gruß Andre ... | |||
71 - Hile zu Selbstbau von Sport-Timer benötigt -- Hile zu Selbstbau von Sport-Timer benötigt | |||
Hallo!
Ich bin absolut neu hier im Forum und auch kein ausgebildeter Elektrotechniker o.ä. Dennoch tüftle ich andauernd rum, repariere Dinge (wenn´s klappt) ohne viel Wissen über Elektronik usw. Ich löte allerdings sehr gut (zT auch Platinen), denn nach jahren Musikkabelstress und kein Geld für neu, bin ich wiklich ganz geschickt, aber dennoch fachlich ein Laie... Ich möchte aber unbedingt ein kleines Gerät bauen, welches im Prinzip nicht alzu kompliziert sein sollte. Ich könnte mir vorstellen, dass ich sowas z.T. bei Conrad kaufen kann und dann einfach zusammenlöten. Eine Kiste Zimmere ich mir dann selbst zusammen. Hier das Prinzip: Im Handel wird das Gerät unter BOXMASTER verkauft. (ich weiss nicht, ob ich hier direkte Links posten darf, aber wenn man hinter boxmaster noch punkt und de schreibt kommt man drauf ;-)) Es ist eine sehr einfache Timer-Uhr mit Drei Schaltern. Einer bestimmt die Rundenzeit (2min oder 3min). Der Zweite Knopf ist ein Pause Knopf: er hält die Uhr an, setzt sie aber nicht auf null zurück. Der dritte Knopf ist nur ein on/off knopf nach der Runde (2 bzw. 3 min) piepst das Gerät jetzt kommt die Rundenpause (bei Boxmaster immer 1 min, wäre aber auch cool, wenn man es alternativ auf 30 sec. schalten könn... | |||
72 - SONS Electrolux D770 LUX-ROYAL -- SONS Electrolux D770 LUX-ROYAL | |||
Hallo,
ich hab das selbe Problem wie der Thread-Ersteller. Vom Gerätetyp angefangen, bis hin zu den Messgeräten selbe bis ähnliche Vorraussetzungen. Ich hab Bilder von dem Sorgenkind hochgeladen... ![]() http://sm0k3y.awardspace.com/ Folgendes noch zur Erläuterung... - Staubsaugermotor läuft nicht an. - Rote Led´s, die zur Wahl der Saugleistung (min/auto/max) vorhanden sind, leuchten und lassen sich mittels Knopf weiterhin auswählen. - Grüne Led´s zeigen in der Regel die tats. Drehzahl an. (leuchten nicht). - Je nach Position des Netzsteckers liegt entweder 220V am schwarzen Kabel oder aber 220V am blauen und weißen Kabel an. - Motor läuft, wenn ich an den beiden äußeren Anschlüßen (blau und weiß) mit Phase und Nulleiter rangehe. also kann mann die Kohlen oder Windungen ausschließen. Jetzt wäre es für mich ein leichtes auf die Elektronik zu schümpfen und 200€ dafür zu bezahlen. Allerdings sind mir da noch ein paar Dinge unklar, die ich hoffentlich mit eurer Hilfe aus der Welt räumen kann. Ich hab derzeit nur eine Vorstellung aus welchem Grun... | |||
73 - Abfrage von 24 Endschaltern -- Abfrage von 24 Endschaltern | |||
Hallo und Willkommen im Forum ![]() Soll das Ganze mit einem Laptop oder eigenständig laufen? Welche Spannungsversorgung ist vorgesehen? Wie soll die Ausgabe aussehen? (Ein Display macht die Sache nicht einfacher.) Wie soll das Ganze (um)programmiert werden? Wie oft? Wie viele Kombinationen gibt es insgesamt? Zitat : Wir sind übrigens Maschinenbauer mit beschränkten Elektronik-Kenntnissen, also scheidet schon alles zu komplizierte aus. Sind µC kompliziert? Wenn man sich auf LEDs als Anzeige beschränkt ließe sich das Ganze vielleicht mit TTL-Bausteinen oder so machen, wird dann aber u.U. ein IC-Grab. ![]() Ansonsten ist ein µC, eventuell mit externem Speicher für die Kombinationen, wohl die beste Wahl. Etwas Fertiges was man einfach "umstricken" könnte fällt mir nicht ein. ![]() | |||
74 - Waschmaschine Miele W 850 Prisma -- Waschmaschine Miele W 850 Prisma | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : W 850 Prisma S - Nummer : 10/483999929 Typenschild Zeile 1 : W850 Prisma Typenschild Zeile 2 : 230 V / 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 10A HW 2300W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bin bei er verzweifelten Suche nach seriösen Reparaturtipps für unsere Miele Waschmaschine W850 Prisma (erst 6 Jahre alt) bin ich durch Google an diesem sehr gut geführten und extrem informativen Forum hängen geblieben. Leider hatte ich anfänglich einige Probleme ein neues Thema zu erstellen, aber auch da wurde mir sehr schnell geholfen. Leider hat Weihnachten uns nicht nur viele strahlende Kindergesichter gebracht, sondern auch noch eine defekte Miele WaMa W850 Prisma. Plötzlich streikte die WaMA und es blinkten nur noch LEDs "Zulauf Prüfen" und "Ablauf Prüfens" beim einschalten des normalen Waschprogramms auf. Das hat mir keine Ruhe gelassen und ich begann die WaMa auseinander zu nehmen und einige Test durch zu führen. Wenn ich den Wahlschalter auf den normalen Waschgang (rechte Seite des Programm-Wahl-Schalter) stelle, bricht die WaMa sofort nach einem se... | |||
75 - Geschirrspüler AEG Favorit ActiveAA -- Geschirrspüler AEG Favorit ActiveAA | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit ActiveAA Typenschild Zeile 1 : Typ 45_2DDS 40 Typenschild Zeile 2 : PNC 91123254303 Typenschild Zeile 3 : S/No 44261076 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Nach nicht ganz 3 Jahren heizt meine Spülmaschine nicht mehr. Den Fehler habe ich mit hilfe des Forums gefunden! Danke ! Anbei die email die ich an AEG gesandt habe. mfg Thomas AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg Per Email Hallo AEG Team, ich wende mich mit einem Offenen Brief an Sie, mit einer bitte und um meinem Unmut ein wenig Luft zu verschaffen. Im Dezember 2004 ist unsere alte Spülmaschine nach 12 Jahren kaputt gegangen und wir dachten uns es ist ja Zeit für eine neu. Unsere Wahl viel auf eine AEG Favorit ActiveAA der Preis war ok und ich konnte sie sofort mitnehmen. (Aus Erfahrung Gut) AEG Favorit AA (Sensorlogic) Typ 45_2DDS 40 PNC 91123254303 S/ No 44261076 Die Spülmaschine ist bei uns jeden Tag in gebrauch und wir waren auch sehr zufrieden mit dem Gerät. Bis jetzt - plötzlich heizt die Spülmaschine nicht m... | |||
76 - Waschmaschine Zanker PF 6450 -- Waschmaschine Zanker PF 6450 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Zanker Gerätetyp : PF 6450 S - Nummer : 20300139 Typenschild Zeile 1 : Prod Nr. 914512741 Typenschild Zeile 2 : Type P 6348638 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich brauche Eure Hilfe oder Euren Rat. Komme gerade aus dem Urlaub, und nun tuts die WaMa nicht mehr. Zanker PF 6450 Prod Nr 914512741 Type P 6348638 Seriennummer 20300139 Sie hat Strom und Wasser. Beim Wählen des Programms geht das Display an und das Programm läßt sich wählen. Beim Drücken der Starttaste verriegelt die Trommel, aber nichts passiert mehr. Nicht mal das Abpumpen läuft an. Bei Wahl des Schleuderprogramms passiert auch nichts. Ich habe mir mal den Aquastop angeschaut und mal an einem anderen Wasserhahn getestet. Wasserdruck ist da. Nachdem ich Euer Forum gefunden hab, habe ich den Tip von Ewald4040 ausprobiert und bin ins Prüfprogramm gelangt, bekam folgenden Fehlercode: E54. Wer kann mir sagen, was das ist? Muß da der Kundendienst kommen oder kann ich noch selber etwas probieren? Ich habe wenig Ahnung von Elektronik, aber mein Mann kennt sich da ein bißchen aus. Ist das ne größere Sache? Vielen... | |||
77 - Kaufberatung: Braun Sonic (Akkuwechsel ???) -- Kaufberatung: Braun Sonic (Akkuwechsel ???) | |||
wie wärs mit ner Handzahnbürste? brauch keine Batterien/Akkus und kostet fast nix ![]() gründlicher, wie es die Werbung gerne behauptet, wirds auch nicht. Frag doch mal freundlich den Verkäufer ob du die Packung aufmachen darfst, um nachzusehn ob man den Akku entfernen kann. Aber ich denke nicht dass El. Zahnbürsten einen abnehmbaren Akku haben, da ja Feuchtigkeit eindringen kann und die Kontakte oxidieren. Würde mich nicht mal wundern wenn die Elektronik vergossen ist. Wir hatten mal eine, die wird durch einen Übertrager in der Docking-Station geladen. EDIT: Oder geh her und guck nach, obs für die Zahnbürsten deiner Wahl Ersatzakkus gibt. Wenn man sie wechseln kann muss es ja auch Ersatzakkus geben, sonst hätte das ja keinen Sinn. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 29 Apr 2007 11:55 ]... | |||
78 - Kühlschrank Imperial KIL 3250 BF 026 -- Kühlschrank Imperial KIL 3250 BF 026 | |||
Kühlt Dein Kühlschrank eigentlich auch unter 0°C oder regelt er so um 0°C im Kühlfach. Wenn er ziemlich genau auf 0°C regelt solltest Du erstmal das Magnetventil im unteren Bereich der Rückseite messen. Regelt er dagegen deutlich in den Minusbereich(-2°c und kälter) sind Kompressorrelais auf der Platine bzw Verdampferfühler erste Wahl. Die grünen Stecker sind keine Fühler(ich hänge mal einen Schaltplan ran). Wenn ein Fühler keinen Durchgang mehr hat oder Kurzschluß sollte es die Elektronik anzeigen. Sie können aber wie oben schon geschrieben trotzdem defekt sein mit messen kommt man da nicht immer weiter.
MfG Kuddel ... | |||
79 - Blei oder NiMH Akku für Messgerät -- Blei oder NiMH Akku für Messgerät | |||
Hallo Leute,
ich arbeite gerade an einem Messgerät mit Display und Druckeinheit und bräuchte eure Erfahrung bei der Akku Wahl. _______________________________ Spannung: 5V (minimal) Regulärer Stromverbrauch: 450mA kurzzeitige Stromaufnahme: 3500mA (für etwa 20 Sekunden beim Zuschalten einer Druckeinheit) Umgebungstemperatur: 20-50°C _______________________________ Die Elektronik soll mit Akkus betrieben werden und durch ein Solarmodul (400mA) unterstützt werden. Sobald die Energie ausreicht, soll der Akku über das Solarmodul bzw. einen etwaigen Stromanschluss geladen werden. Nun meine Frage. 1. Welcher Akkutyp ist zu empfehlen: Blei oder NiMH? - da unkontinuierliches Ladeverhalten (Solar) - Umgebungstemperatur 2. Welche Spannung sollte das Akkupack haben um minimal 5V zu gewährleisten? - ich dachte 6*1,2V (NiMH) oder 6V (Bleiakku) 3. Hättet Ihr eine Empfehlung für einen Schaltregler der keine große Spannungsdifferenz zur Zielspannung aufweißt (vielleicht 0,5V)? Ich danke euch schon mal sehr für eure Erfahrungen! Felix ... | |||
80 - Mikrowelle Miele M626EG -- Mikrowelle Miele M626EG | |||
Hallo Norbert,
Die Elektronikmodelle, wie die Miele Mikrowelle M 626 EG, können auf dem Display Fehlermeldungen anzeigen. Diese kann man nur durch Unterbrechung der Netzspannung löschen (außer E15 oder E). Es wird immer nur eine Fehlermeldung angezeigt. Fehlermeldungen werden nicht gespeichert. E2 = NTC-Temperaturfühler defekt (Unterbrechung) E5 = Temperaturfehler im Heißluftbetrieb (nur für Geräte mit Heißluftbetrieb) E6 = Temperaturfehler im Mikrowellenbetrieb E14 = Luftklappe öffnet sich nicht im Mikrowellen-Betrieb (nur für Geräte mit Heißluftbetrieb, Ausnahme: z.B. M 616 EG, siehe Anmerkung unten) E15 oder E = Temperaturfehler allgemein (z.B. Auftauprogramm nach Heißluftbetrieb) - Gerät abkühlen lassen. - Fehler läßt sich durch Drücken der Taste C löschen. Anmerkung: Fehlermeldung E14 beim (z.B.) M 616 EG Obwohl z.B. das M 616 EG keinen Heißluftbetrieb und folglich auch keine Luftklappe hat, kann es trotzdem zur Fehlermeldung E14 kommen. Bei Garvorgängen mit starker Wrasenbildung (Betriebsart: Mikrowelle und Grill) gelangt Feuchtigkeit an die Elektronik. Diese Feuchtigkeit führt zu Kurzschlüssen auf der Elektronik. Durch Öffnen der Tür während des Garvorganges wird der Ausfall der ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |